498, gasindis 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. bewaffneter Begleiter, bewaffneter Begleiter im Herrschergefolge; Q.: Urk (498)

um 500, leudes 19 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb. Pl.: nhd. Leute, Volk; Q.: Urk (um 500)

um 500, morgangeba* 10 und h�ufiger, morginegiva, lat.-ahd.?, F.: nhd. Morgengabe; Q.: LBurg (um 500), LLang, LAl, Cap, Urk

um 500, novigeldus* 4, lat.-ahd.?, M.: nhd. Neungeld, Neunfachentgelt; Q.: Urk (um 500)?, LAl

507-511, adhramire 8 und h�ufiger, adramire*, lat.-ahd.?, V.: nhd. angeloben, zusichern, schw�ren; Q.: Cap, Gl, PLSal (507-511)?, Urk

507-511, admallare 15 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. laden (V.) (2); Q.: Cap, Formulae, LRib, LSal, PLSal (507-511)?

507-511, affatimire 3 und h�ufiger, affatumire*, lat.-ahd.?, V.: nhd. in die Arme nehmen, umarmen, in den Scho� setzen, zum Erben einsetzen, ankinden, adoptieren, annehmen; Q.: Gl, PLSal (507-511)?

507-511, alodis* 70 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Allod, Vollgut, Eigen, Erbe (N.), Erbgut, Freigut; Q.: Cap, Formulae, Gl, LAl, LBai, PLSal (507-511)?, Urk

507-511, ambascia 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Amt, Auftrag, Aufgabe, Weg, Reise; Q.: PLSal (507-511)?

507-511, aneta* 4, lat.-ahd.?, F.: nhd. Ente; Q.: PLSal (507-511)?

507-511, baro 35 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Mann, Freier (M.) (1); Q.: Gl, PN, Urk (507-511)?

507-511, beodus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Tisch; Q.: PLSal (507-511)?

507-511, dructis* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Zug, Hochzeitszug; Q.: PLSal (507-511)?

507-511, durpilus* 2, duropellus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schwelle; Q.: PLSal (507-511)?

507-511, faida 26 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Feindseligkeit, Feindschaft, Rache, Fehde; Q.: Cap, Gl, Urk (507-511)?, R

507-511, filortus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Gew�hrsmann?; Q.: PLSal (507-511)?

507-511, fredum* 32 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. �Friede�, Friedensgeld, Schutz; Q.: Cap, N, Urk (507-511)?

507-511, gamallus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Gerichtsgenosse; Q.: PLSal (507-511)?

507-511, lacina 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Verwehrung des Weges; Q.: Gl, PLSal (507-511)?

507-511, leudis 90 und h�ufiger, leodis, lat.-ahd.?, M., F.?: nhd. Mann, Manngeld, Wergeld; Q.: Cap, Formulae, Liber historiae Francorum, PLSal (507-511)?, Urk

507-511, litus 28 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Lite, Halbfreier, Freigelassener; Q.: Cap, LAl, LBai, LRib, LSal, Gl, PLSal (507-511)?

507-511, mallobergus* 500 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Malberg, Gerichtsh�gel, Gerichtsst�tte; Q.: LSal, PLSal (507-511)?

507-511, mallus* 45 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Versammlungsort, Gerichtsst�tte, Gericht (N.) (1); Q.: Cap, PLSal (507-511)?

507-511, mannina* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Mahnung, Ladung (F.) (2); Q.: Cap, PLSal (507-511)?

507-511, mannire 31 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. mahnen, laden (V.) (2), vor Gericht rufen; Q.: Cap, Gl, LRib, LSAl, PLSal (507-511)?

507-511, mariscalcus 16 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Marschall; Q.: Gl, PLSal (507-511)?

507-511, obmallare 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. ansprechen, widersprechen; Q.: Cap, PLSal (507-511)?

507-511, rachinburgius 26 und h�ufiger, rahhinburgius*, raginburgius*, lat.-ahd.?, M.: nhd. �Rechenb�rge�, Urteilfinder bei Gericht; Q.: Formulae, Gl, LRib, LSal, PLSal (507-511)?

507-511, salicus* 33 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. �salisch�?, herrschaftlich; Q.: Gl, Urk (507-511)?

507-511, scancio* 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schenk; Q.: PLSal (507-511)?

507-511, screona* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, st. F. (ō): nhd. Erdhaus, Keller, Grube; Q.: PLSal (507-511)?

507-511, scuria 25 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Scheuer, Stall, Scheune; Q.: LAl, Gl, PLSal (507-511)?

507-511, staffulus* 12 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Stapel, Gestell; Q.: Urk (507-511)?

507-511, stria* 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Hexe; Q.: PLSal (507-511)?

507-511, sunnis* 26 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. rechtsg�ltiges Hindernis, auf Wahrheit beruhende Verhinderung; Q.: Cap, Gl, Urk (507-511)?

507-511, texaca* 8 und h�ufiger, tesceia, lat.-ahd.?, F.: nhd. Diebstahl, Raub; Q.: Cap, PLSal (507-511)?

507-511, trustis* 12 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Schar (F.) (1), Unterst�tzung, kriegerische Hilfe, Gefolgschaft, Bande (F.) (1); Q.: Cap, LRib, PLSal (507-511)?

507-511, waranio* 4, warino*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Hengst; Q.: Gl, PLSal (507-511)?

507-511, werigeldum* 40 und h�ufiger, wergeldus*, lat.-ahd.?, N.: nhd. Wergeld; Q.: Cap, LAl, LBai, LRib, N, PLSal (507-511)?

507-511?, adfadumire* 5, lat.-ahd.?, V.: nhd. zum Erben einsetzen, angeloben; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, affaldian* 1, ahd.?, V.: nhd. rauben; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, aladamo* 3, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Durchtrennung einer Sehne; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, alahaltea* 2, ahd.?, Sb.: nhd. Stumm-Machen; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, alahfaltio* 3, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Hof�berfall, Beraubung; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, alahtaco* 2, ahd.?, Sb.: nhd. Hofergreifung; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, alahtrudua* 2, ahd.?, Sb.: nhd. Tempelzerst�rung, Kirchenzerst�rung; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, ambitania* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Amt; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, anciaca* 1, ahd.?, F.: nhd. tr�chtige Stute; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, anneando* 2, ahd.?, Adv.: nhd. bis zum Neunten?, unbenannt?; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, antadil* 2, ahd.?, Sb.: nhd. unrechtm��iges Feuer, Brandstiftung; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, antheimo 2, ahd.?, Sb.: nhd. unrechtm��ige Heimf�hrung; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, antomezzo* 1, ahd.?, Sb.: nhd. unrechtm��ige Taxierung; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, antrustio* 15 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Truppenangeh�riger, Gefolgsmann des K�nigs, Bandenmitglied; Q.: Cap, LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, anwāno* 2, ahd.?, Adv.: nhd. in guter Hoffnung, schwanger; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, asko* (2) 5, ahd.?, Sb.: nhd. Esche, Boot, Nachen; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, balemundio* 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Muntfrevel; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, barcho* 3, lat.-ahd.?, M.: nhd. Barch, verschnittener Eber; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, beinberga 31, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Beinberge�, Beinschiene, Beinschutz, Halbschuh, Pluderhose; Q.: Gl, PLSal (507-511?)

507-511?, bila 3, ahd.?, Sb.: nhd. Verhau?, Zwischenraum?; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, bistallio* 2, ahd.?, Sb.: nhd. Angriff; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, brīorotero 2, ahd.?, Sb.: nhd. �Breiw�hler�, Zeigefinger; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, diolasina* 3, ahd.?, Sb.: nhd. Knechtsverf�hrung; Q.: LSAl, PLSal (507-511?)

507-511?, dionemo* 2, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Magdnehmender�, eine Magd Heiratender, Ehenehmer; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, diulasina* 2, ahd.?, Sb.: nhd. Magdsverf�hrung; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, dorfefaltio* 3, ahd.?, Sb.: nhd. Dorf�berfall; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, dungino* 7, ahd.?, M.: nhd. �Dinger�, Dingrichter, Versammlungsvorsitzender; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, falla 36, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Falle, Netz, Fallstrick, Schlinge, Fessel (F.) (1); Q.: Gl, N, PLSal (507-511?)

507-511?, ferhidbero* 2, ahd.?, M.: nhd. Verdachterreger, mit b�ser Gesinnung Seiender?, Seelenbosheit?; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, fredus* 124 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. �Friede�, Friedensgeld, Bu�e; Q.: Gl, LAl, LBai, LRib, PLSal (507-511?), Urk

507-511?, frīfastina* 2, ahd.?, Sb.: nhd. Verl�bnis?, Verm�hlungsbruch?; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, frīofalto* 2, ahd.?, Sb.: nhd. Freienraub, gef�llter Freier (M.) (1); Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, gangehalto* 2, ahd.?, Sb.: nhd. �Gangaufhaltung�, Hinterhalt beim Brautzug, Geleitshinterhalt; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, gilīb* 2, ahd., st. M.: nhd. Lebender; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, giroubino* 3, ahd.?, Sb.: nhd. Handraub, Pl�nderung; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, gisacio* 5, lat.-ahd.?, M.: nhd. �Mitstreiter�, Streitgegner; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, grāfio* 4, grāvio*, ahd., sw. M. (n): nhd. Graf, Verwalter, Stellvertreter; Q.: Conc, Fredegar, Gl, LRib, LSal, PLSal (507-511?), PN, Urk

507-511?, gristio* 2, ahd.?, M.: nhd. Eber, Keiler; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, hangiasko* 3, ahd.?, Sb.: nhd. H�ngenachen; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, hano 38, ahd., sw. M. (n): nhd. Hahn; Q.: Gl, LSal, MF, MH, O, OT, PLSal (507-511?), T

507-511?, hanthapanus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Behandlung, Pflege, Entmannung, Kastration; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, hantrepus* 4, lat.-ahd.?, M.: nhd. Handfesselung, Handfessel; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, heimaheizo* 3, ahd.?, M.: nhd. �Heimhei�er�, Heimf�hrer; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, hengist 23, ahd., st. M. (a): nhd. Wallach, Pferd, verschnittenes Pferd, Eunuch, Entmannter; Q.: Gl, LSal, PLSal (507-511?), PNe

507-511?, heriheizo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Heerhei�er�, Heerf�hrer, Leitstier?; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, holtachina* 4, ahd.?, Sb.: nhd. K�rperverletzung; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, hūsrāmito* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Festlegung im Haus; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, inklabina* 2, ahd.?, Sb.: nhd. Einspaltung; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, intdiota* 2, ahd.?, M.: nhd. Volksf�rst, K�nig, F�hrer; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, intedio* 14, antedio, ahd.?, Sb.: nhd. Wegnahme, Einbruchsdiebstahl; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, kalistanio* 1, ahd.?, M.: nhd. Meineidiger, Hinterlistiger; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, krenekruda* 4, ahd.?, Sb.: nhd. Wurf von Hauserde �ber die Schulter auf denjenigen auf den die Schuld �bertragen wird; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, lazina* 7, ahd.?, Sb.: nhd. Verwehrung, Verweigerung, Eidschelte, Eidesschelter; Q.: LRib, LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, leor* 2, ahd.?, Sb.: nhd. Geh�r, Ohr; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, liutwarti* 62, ahd.?, Sb.: nhd. Bu�e, Mannbu�e, Personenentsch�digung, K�rperverletzung, Diebstahl; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, mallare 30 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. laden (V.) (2), anklagen; Q.: Formulae, LAl, LBai, LRib, LSAl, PLSal (507-511?), Urk

507-511?, mallum 110 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Versammlungsort, Gerichtsst�tte, Gericht (N.) (1), Gerichtstag; Q.: Cap, Fredegar, Gl, LAl, LRib, LSAl, PLSal (507-511?)

507-511?, minniklīn* 2, ahd.?, Sb.: nhd. kleiner Finger, Kleinfinger; Q.: LSAl, PLSal (507-511?)

507-511?, mordor* 5, ahd.?, Sb.: nhd. Mord; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, mosido 8, ahd.?, Sb.: nhd. Raub, Beraubung; Q.: LSAl, PLSal (507-511?)

507-511?, obdūplio 2, ahd.?, Sb.: nhd. Wassertauche; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, ortfogal* 6, ahd.?, st. M. (a): nhd. Gartenvogel; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, ramin* 10, ahd.?, Sb.: nhd. Festhalten, Dr�cken, Greifen, Anfassen; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, rannegaltio* 3, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Gehege-Schwein, Gehege-Sau; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, reipus* 15, lat.-ahd.?, M.?: nhd. Rufgeld?, Reifgeld?, Wiederverheiratungsgeld; Q.: Cap, LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, rēoburgio* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Leichengew�lbe; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, rēotarsino* 2, ahd.?, Sb.: nhd. Leichenpl�nderung, Leichendenkmal?; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, sihht* 5, ahd.?, Sb.: nhd. Schnitt; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, solampina* 2, ahd.?, F.?, Adj.?: nhd. Huhn?, weiblich?; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, sonista* 10, ahd.?, Sb.: nhd. Herde; Q.: LRib, LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, stripf* (2) 1, ahd.?, Sb.: nhd. Streifen (M.); Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, walahleudi* 2, ahd.?, Sb.: nhd. �Welschenwergeld�, Wergeld f�r einen Romanen; Q.: PLSal (507-511?)

507-511?, wasobūh* 2, ahd.?, st. M. (a): nhd. Rumpf auf dem Wasen, Verst�mmelter auf dem Wasen, Wasenverst�mmelter; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, wid* (3) 2, ahd.?, Adj.: nhd. m�nnlich?; Q.: LSal, PLSal (507-511?)

507-511?, zentenāri* 9, ahd., st. M. (ja): nhd. �Zentner�, Hauptmann, Zentrichter, Hundertf�hrer; Q.: Cap, Decretio Childeberti, Gl, LSal, PLSal (507-511?), OT, T

1. H�lfte 6. Jh., sīn (2) 1750 und h�ufiger, ahd., anom. V.: nhd. sein (V.), werden, geschehen, sich ereignen, geh�ren, kommen, vorkommen, da sein (V.), vorhanden sein (V.), sich befinden, sich aufhalten, liegen, stehen, bestehen, bleiben, w�hren, leben, zuteil werden, zukommen, ergehen, betreffen, angehen, dienen, gereichen, hei�en, bedeuten, ergeben (V.), gerichtet sein (V.), haben, eigen sein (V.), in jemandes Hand liegen, bestehen, stammen aus, fortdauern, haben; Q.: AB, AG, APs, B, BB, BG, BR, C, Ch, DH, E, FB, FP, G, GA, GB, Gl, GP, GV II, Hi, I, KG, L, LF, LS, M, MB, MF, MH, MNPs, MZ, N, NGl, O, OG, OT, PE, PG, Ph, Psb, PT, RB, RhC, Runeninschrift (Schnallenrahmen von Weimar) (1. H�lfte 6. Jh.), SPs, T, TC, TSp, WB, WH, WK, WM

528, mundeburdis 43 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Schutz, Vormundschaft; Q.: Urk (528)?

511-558, plebium* 17 und h�ufiger, plevium*, plivium*, lat.-ahd.?, N.: nhd. Pflicht (F.) (1), Pflege, Sicherheit, B�rgschaft, Pfand, Verantwortlichkeit, Verantwortung; Q.: Cap (511-558), Urk

511-558, sunna (1) 2, ahd., st. F. (jō): nhd. Wahrheit, Entschuldigung, Rechtfertigung, gesetzlich anerkannter Hinderungsgrund; Q.: Cap (511-558), Formulae, Gl, LF, LRib

2. Viertel 6. Jh., liob* (1) 165, liub, ahd., Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgef�llig, erfreulich, gewogen, lieblich, w�nschenswert; Q.: E, G, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), MF, N, NGl, O, OT, PN, Runeninschrift (2. Viertel 6. Jh.), T, WH

546, mithio* 10, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Erwiderung?, Antwort?, Verantwortung, Verantwortlichkeit, Schutz; Q.: Cap Urk (546)

546, mundeburdum* 8 und h�ufiger, mundeburdium*, lat.-ahd.?, N.: nhd. Schutz, Schutzgewalt, Vormundschaft?; Q.: LRip, Urk (546)

6. Jh., buria* 5, burra, lat.-ahd.?, F.: nhd. Verschlag, Stall; Q.: Gl, Urk (6. Jh.)

6. Jh., *diut?, thiuth*, ahd., Adj.: nhd. gut; Q.: Runeninschrift (6. Jh.)

6. Jh., faidus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd., M.: nhd. Fehdegeld; Q.: Cap (6. Jh.)

6. Jh., flado* 3, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Fladen, flacher Kuchen, Honigscheibe; Q.: Urk (6. Jh.)

6. Jh., flasco* 10, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Flasche; Q.: Urk (6. Jh.)

6. Jh., forbannire* 14 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. bannen, �chten, gebieten, verbieten, verbannen; Q.: Cap, LRib, Urk (6. Jh.)

6. Jh., framea 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Schwert, Speer, Lanze; Q.: Gl, Urk (6. Jh.)

6. Jh., Franci 12 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M. Pl.: nhd. Franken (M. Pl.); Q.: Gl, Urk (6. Jh.)

6. Jh., Francia* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.=ON: nhd. Franzien, Frankenland, Frankreich; Q.: PG, Urk (6. Jh.)

6. Jh., garba 12, lat.-ahd.?, F.: nhd. Garbe (F.) (1); Q.: Gl, Urk (6. Jh.)

6. Jh., maria* 1, lat.-ahd., F.: nhd. Ladung (F.) (2); Q.: Cap (6. Jh.)

6. Jh., videredum* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.?: nhd. Widereid; Q.: Cap (6. Jh.)

6. Jh.?, bargus* 5, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schober, Stadel, Galgen, Bahre; Q.: Urk (6. Jh.?)

6. Jh.?, pisile* 10 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. geheizter Raum; Q.: LLang, Urk (6. Jh.?)

6. Jh.?, wacta 19 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Wache, Wacht; Q.: Cap (6. Jh.?), Urk

Mitte 6. Jh., gisahhan* 1, gisachan*, ahd., st. V. (6): nhd. streiten?, verurteilen; Q.: MF, Runeninschrift (G�rtelschnalle von Pforzen) (Mitte 6. Jh.)

Mitte 6. Jh., macio* 7, machio*, lat.-ahd.?, M.: nhd. �Macher�, Maurer; Q.: Urk (Mitte 6. Jh.)

4. Viertle 8. Jh., giskerien* 5, giskerren*, giscerien*, ahd., sw. V. (1b): nhd. einer Sache berauben, zuteilen, bestimmen, verh�ngen; Q.: Gl (4. Viertle 8. Jh.)

556, forestis 29 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Forst, Wald, Bannwald; Q.: Urk (556)

3. Viertel 6. Jh., inti 5500, indi, anti, enti, unta, ahd., Konj.: nhd. und, auch, und auch, aber, so, denn, n�mlich, und daher, sondern (Konj.), w�hrend (Konj.); Q.: AB, APs, B, BB, BG, BI, BR, C, Ch, DH, FB, FG, FP, FT, GA, GB, Gl, GP, GV, Hi, I, JB, KG, KI, L, LB, LF, M, MB, MF, MG, MH, MNPs, MZ, N, NGl, NGlP, NP, O, OG, OT, PE, PfB, PG, Ph, Psb, PT, RB, RhC, Runeninschrift (3. Viertel 6. Jh.), StE, T, TC, TS, W, WB, WH, WK, WM, WS

2. H�lfte 6. Jh., leudus* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Lied; Q.: Urk (2. H�lfte 6. Jh.)

3. Drittel 6. Jh., fridil* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Freund, Geliebter, Ehemann; Q.: GV II, (Urk) Runeninschrift, (3. Drittel 6. Jh.)

4. Viertel 6. Jh., bacchinon 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Becken; Q.: Gregor von Tours (4. Viertel 6. Jh.)

4. Viertel 6. Jh., bannus 240 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Bann, Gebot, Verbot, Verordnung, Macht, Erlaubnis, �chtung; Q.: Cap, Gregor von Tours (4. Viertel 6. Jh.)?, LRib, Urk

4. Viertel 6. Jh., wa 1, ahd.?, Interj.: nhd. weh!; Q.: Gregor von Tours (4. Viertel 6. Jh.)

4. Viertel 6. Jh., wadare* 1, lat.-ahd.?, V.: nhd. hindurchwaten; Q.: Gregor von Tours (4. Viertel 6. Jh.)

596, bannire 30 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. bannen, gebieten, befehlen, verordnen, vorladen; Q.: Cap (596), LRib, Urk

Ende 6. Jh., guolen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. gr��en?; Q.: Runeninschrift (Ende 6. Jh.)

Ende 6. Jh., rīzan* 16, ahd., st. V. (1a): nhd. ritzen, rei�en, schreiben, einritzen, aufzeichnen; Q.: Gl, O, Runeninschrift (B�gelfibel von Freilaubersheim) (Ende 6. Jh.), Runeninschrift (Holzst�ck von Neudingen) (Ende 6. Jh.)

Ende 6. Jh., runa* 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Buchstabe, Rune; Q.: Runeninschrift (B�gelfibel von Freilaubersheim) (Ende 6. Jh.), Runeninschrift (Holzst�ck von Neudingen) (Ende 6. Jh.)

600, nastula* 4 und h�ufiger, nascula*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Fibel, Nestel; Q.: Gl, Urk (600)

um 600, revus* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Leib; Q.: PAl (um 600)

um 600, wasilus* 2, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Feuchtigkeit; Q.: PAl (um 600), LAl

um 600, wegalāgi* 1, wegalougi*, ahd., Sb.: nhd. �Wegwehrung�, Wegverlegung, Wegelagerei; Q.: PAl (um 600)

6./7. Jh., *awimund 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Heilsch�tzer; Q.: PN (Runeninschrift) (6./7. Jh.)

6./7. Jh., bergan* 65, ahd., st. V. (3b): nhd. �bergen�, verbergen, verstecken, sch�tzen, aufbewahren, bewahren; Q.: B, GB, Gl, I, MF, N, NGl, O, OT, Ph (?), PN, T, Urk (6./7. Jh.)

6./7. Jh., rouba* 8, ahd., st. F. (ō): nhd. Raub, Beute (F.) (1), Gewand, Gewandung; Q.: Formulae (6./7. Jh.), LAl, Hi, Gl

6./7. Jh., solsadire* 6 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. auswarten, feststellen dass die Gegenpartei ihrem Versprechen zum vereinbarten Termin zu erscheinen nicht nachgekommen ist; Q.: Formulae (6./7. Jh.), Urk

6./7. Jh., solsadium* 4, lat.-ahd.?, N.: nhd. �Sonnensetzung�, Auswartung, Feststellung dass die Gegenpartei ihrem Versprechen zum vereinbarten Termin zu erscheinen nicht nachgekommen ist; Q.: Formulae (6./7. Jh.)

6./7. Jh., tala* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Raub; Q.: Formulae (6./7. Jh.)

Runeninschrift6./7. Jh., *hahwar?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Pferdewehrer�; Q.: PN (Runeninschrift, 6./7. Jh.)

Anfang 7. Jh., admannire* 1, lat.-ahd.?, V.: nhd. mahnen; Q.: Urk (Anfang 7. Jh.)

Anfang 7. Jh., mortuadus* 2, lat.-ahd.?, Adj.?: nhd. ermordet; Q.: LAl, PAl (Anfang 7. Jh.)

Anfang 7. Jh., weggen* 29, wegen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. bewegen, sch�tteln, erregen, ins Wanken bringen, zittern; Q.: B, GB, Gl, N, O, OT, PN?, T, Urk (Anfang 7. Jh.)

Anfang 7. Jh.?, morddaudus*, mortaudus, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. ermordet; Q.: LAl, PAl (Anfang 7. Jh.?)

625?, filtrinus* 3, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. Filz...; Q.: Urk (625?)

620-632, thius* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Onkel; Q.: Urk (620-632)

546714, gasindius* 30, gasindus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Gef�hrte; Q.: Urk (546, 714)

629-634, beinberga* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. �Beinberge�, Beinschiene; Q.: Urk (629-634)?

629-634, forfactus* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. verwirkt; Q.: Urk (629-634)

629-634, helmus 6 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Helm (M.) (1); Q.: Gl, Urk (629-634)

629-634, mordridum* 4, lat.-ahd.?, N.: nhd. Mord; Q.: LRib, Urk (629-634)

629-634, parricus* 16, lat.-ahd.?, M.: nhd. Pferch; Q.: Urk (629-634)

629-634, strudis* 6 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Pf�ndung, Wegnahme, Raub, Pl�nderung; Q.: Gl, Urk (629-634), LRib

639-643, wantus* 16 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Handschuh; Q.: Urk (639-643)

643, ahtugild* 24 und h�ufiger, actogild*, lang., N. (a): nhd. �Achtgeld�, Achtfachentgelt; Q.: LLang (643)

643, aido* 2, lang., sw. M. (n): nhd. Eidhelfer; Q.: LLang (643), Gloss. Cavens.

643, aldia 34 und h�ufiger, aldiana*, lat.-lang., F.: nhd. Halbfreie; Q.: LLang (643)

643, aldio 100 und h�ufiger, aldius, lat.-lang., M.: nhd. Held?, Krieger?, Mensch?, Halbfreier; Q.: LLang (643)

643, amund* 8, lang., Adj.: nhd. muntfrei, ungesch�tzt; Q.: LLang (643)

643, anagrift* 2, lang., st. M. (i): nhd. Angreifen; Q.: LLang (643)

643, anagrip 5, anagrif*, lang., st. M. (i): nhd. Angreifen; Q.: LLang (643)

643, angargathungi* 3, lang., st. N.: nhd. �Angergr��e�, Ackerreichtum; Q.: LLang (643)

643, āstalīn* 1, lang., st. F. (ī): nhd. heimliches Sichdavonstehlen; Q.: LLang (643)

643, bans* 1, pans*?, lang., Sb.: nhd. Bann; Q.: LLang (643)

643, barbanus* 2, lat.-lang., M.: nhd. Onkel; Q.: LLang (643)

643, barbas? 6, lang.?, M.: nhd. Onkel, Vaterbruder; Q.: LLang (643)

643, baro* 2, lat.-lang., M.: nhd. Mann, Mensch; Q.: LLang (643)

643, blōdraub* 1, plōdraub, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Erschlagenenraub; Q.: LLang (643)

643, būlslahi* 1, lang., st. M. (ja?): nhd. �Beulschlag�, Schlag der eine Beule verursacht; Q.: LLang (643)

643, camphio 12 und h�ufiger, campio*, camfio, lat.-lang., M.: nhd. K�mpfer; Q.: LLang (643)

643, drohtingus* 1, lat.-lang., M.: nhd. Brautf�hrer; Q.: LLang (643)

643, faderfio* 3, lang., st. N. (u?): nhd. �Vatervieh�, Mitgiftvieh; Q.: LLang (643)

643, faida 17, faihida*, lat.-lang., F.: nhd. Fehde, Feindschaft; Q.: LLang (643)

643, fara* 3, lang.?, st. F. (ō): nhd. Fahrt, Familie; Q.: LLang (643), ON

643, fegangi* 6, lang., st. M. (ja): nhd. �Viehg�nger�, Dieb; Q.: LLang (643)

643, fereha* 3, lang., st. F. (ō): nhd. Eiche; Q.: LLang (643)

643, ferquidus 10, lat.-lang., Adj.: nhd. �hnlich, entsprechend, besagt, vorgenannt; Q.: LLang (643), Urk

643, fornakkar* 2, fornackar*, lang., st. M. (a): nhd. Acker nach der Ernte; Q.: LLang (643)

643, fraida* 1, lang., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Treulosigkeit, Fehde; Q.: LLang (643)

643, fulkfrealis* 8, fulfrealis, lat.-lang., Adj.: nhd. volksfrei, vollfrei; Q.: LLang (643)

643, fulkfree* 7 und h�ufiger, fulfree, lang., Adj.: nhd. volksfrei, vollfrei; Q.: LLang (643)

643, gafand* 1, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Teilhaber, Mitpf�nder, Erbanw�rter soweit er gepf�ndet werden kann; Q.: LLang (643)

643, gahagium* 10, lat.lang., lat.-lang., lat.-ahd.?, N.: nhd. Gehege, Forst; Q.: Urk (643)

643, gaida* 2, lang., st. F. (ō): nhd. Spitze, Pfeileisen; Q.: LLang (643)

643, gairethinx* 12, lang., st. N. (a): nhd. �Speergedinge�, �ffentliches Ding, Gabe; Q.: LLang (643)

643, gamahal* 2, lang., st. M. (a?): nhd. �Mitsprecher�, Gespr�chsteilnehmer, Eidhelfer; Q.: LLang (643)

643, gasindiatus* 1, lat.-lang., M.: nhd. Gesindeschaft; Q.: LLang (643)

643, gasindium* 2, lat.-lang., N.: nhd. Gesinde, Gefolge; Q.: LLang (643)

643, gastaldius 38 und h�ufiger, gastaldus, lat.lang., lat.-lang., lat.-ahd.?, M.: nhd. Gastalde, Verwalter, Gutsverwalter, Dom�nenp�chter; Q.: Gl, LLang (643), Urk

643, gīsil (1) 2, lang., st. M. (a?): nhd. Pfeil, Schaft, Stab; Q.: LLang (643)

643, gīsil* (2) 1, lang., st. M. (a?): nhd. Geisel, B�rge; Q.: LLang (643)

643, grabworf* 1, lang., st. M. (a?, i?): nhd. �Grabwurf�, Werfen einer Leiche aus dem Grab; Q.: LLang (643)

643, haist* 2, lang., Adj.: nhd. heftig; Q.: LLang (643)

643, handegawerk* 1, ahd., st. N.: nhd. Handger�t; Q.: LLang (643)

643, harigawerk* 1, lang., st. N. (a): nhd. Heerger�t, R�stung; Q.: LLang (643)

643, haritraib* 1, lang., st. F. (ō?): nhd. �Heertreiben�, Heimsuchen; Q.: LLang (643)

643, hastus* 33, hasto*, astus*, asto*, lat.-lang., Adj.?, Adv.?: nhd. absichtlich; Q.: LLang (643)

643, hoberos 6, lang., st. M.: nhd. Hofbruch; Q.: LLang (643)

643, iderzun* 3, lang., st. M. (i?): nhd. Flechtzaun, Etterzaun; Q.: LLang (643)

643, in 1, lang., Pr�p.: nhd. in; Q.: LLang (643)

643, kamfio* 12, lat.-lang., sw. M. (n): nhd. K�mpfer, K�mpe; Q.: LLang (643)

643, *kukurra, lang., Sb.: nhd. K�cher; Q.: lat.-lang. cucurra LLang (643)

643, lagi (1) 1, lang., st. M. (ja?): nhd. Oberschenkel; Q.: LLang (643)

643, laib* 1, lang., st. F. (i?): nhd. Hinterlassenschaft; Q.: LLang (643)

643, launegild 29 und h�ufiger, lang., st. M. (a?, i?): nhd. �Lohngeld�, Gegenleistung; Q.: Cap, LLang (643)

643, līdan* 1, lang., st. V. (1a): nhd. gehen, fahren; Q.: LLang (643)

643, marhworf* 2, lang., st. M. (a?, i?): nhd. �Pferdwurf�, Herabwerfen vom Pferd; Q.: LLang (643)

643, masca, lat.-lang., F.: nhd. Hexe; Q.: LLang (643)

643, mēta 27 und h�ufiger, lat.-lang., st. F. (ō?): nhd. Lohn, Entgelt, Brautgabe; Q.: LLang (643), Urk

643, mētfio* 3, lang., st. N. (u?): nhd. �Entgeltvieh�, Brautgabe, Mitgift; Q.: LLang (643)

643, modola 2, lat.-lang., st. F. (ō)?: nhd. Eiche; Q.: LLang (643)

643, morgingab* 31 und h�ufiger, lang., st. F.: nhd. Morgengabe; Q.: LLang (643), Urk

643, mundium 18, lat.-ahd.?, N.: nhd. Schutzgewalt, Vormundschaft, Schutz; Q.: Cap, LAl, LLang (643), Urk

643, mundius 121, lat.-lang., M.: nhd. Vormundschaft, Schutz, Schutzgewalt; Q.: LLang (643)

643, murioth 1, lang., Sb.: nhd. Oberarm; Q.: LLang (643)

643, nassa* 1, lat.-lang., F.: nhd. Netz; Q.: LLang (643)

643, plovus* 4, lat.-lang., M.: nhd. Pflug; Q.: LLang (643)

643, rairaub* 2, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Leichenraub; Q.: LLang (643)

643, sala 39 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Saal, Halle, Haus, Hof, Herrenhof; Q.: LLang (643), Urk

643, sala 5 und h�ufiger, lang., F.: nhd. Haus, Hof, Geb�ude; Q.: LLang (643), ON, Urk

643, scamar* 9 und h�ufiger, scamara*, lat.lang., lat.-lang., lat.-ahd.?, st. M. (a): nhd. R�uber, Spion; Q.: LLang (643), Urk

643, scamara* 9 und h�ufiger, lat.lang., lat.-lang., lat.-ahd.?, st. F. (ō?): nhd. Raub, Pl�nderung; Q.: LLang (643), Urk

643, sculca 2, lat.-lang.?, F.: nhd. Sp�htrupp, Wachtposten; Q.: LLang (643)

643, selbmundius* 1, lat.-lang.?, Adj.: nhd. selbstm�ndig, m�ndig; Q.: LLang (643)

643, skuldhais* 59 und h�ufiger, lang., sw. M.?: nhd. Schuldheischer, Schulthei�; Q.: LLang (643)

643, skulskara* 1, lang., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gefolgsschar; Q.: LLang (643)

643, snaida* 7, lang., st. F. (ō)?: nhd. Einschnitt, Grenze; Q.: LLang (643)

643, sonorbair* 4, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Herdeneber; Q.: LLang (643)

643, stōlesazo* 3 und h�ufiger, lang., sw. M. (a): nhd. �Stuhlsitzer�, Versammlungsleiter; Q.: LLang (643)

643, stupla* 1, lang., st. F.?: nhd. Stoppel; Q.: LLang (643)

643, thingare* 36, lat.-lang., V.: nhd. dingen, vereinbaren, geben; Q.: LLang (643)

643, thingatio* 2, lat.-lang., F.: nhd. Dingung, Vereinbarung; Q.: LLang (643)

643, threus* 1, lat.-lang., st. M.: nhd. unehelicher Sohn; Q.: LLang (643)

643, wadium 140 und h�ufiger, vadium, lat.-ahd.?, N.: nhd. Pfand, Versprechen, Verpf�ndung; Q.: Cap, LAl, LBai, Gl, Urk (643)

643, walobaus* 4, walubaus*, lang., Sb.: nhd. schreckhafte Vermummung; Q.: LLang (643)

643, waregang 5, warigang*, lang.?, st. M. (a?, i?): nhd. �Schutzg�nger�, Fremder; Q.: LLang (643)

643, wargenus* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Fremder; Q.: Urk (643)

643, wegwōrīn* 6, lang., Sb.: nhd. Wegsperrung; Q.: Urk (643)

643, wergild* 37, lang., st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?: nhd. Wergeld, Manngeld; Q.: LLang (643)

643, widrigild* 11 und h�ufiger, lang., N.: nhd. �Gegengeld�, Wergeld; Q.: LLang (643)

643, wiridibora* 2, lang., sw. F. (n): nhd. Freigeborene; Q.: LLang (643)

643?, fulboran 1, lang., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. vollgeboren, vollb�rtig; Q.: LLang (643?)

7. Jh., arw...* 1, aru...*?, ahd., Adj.: nhd. bereit, flink, rasch; Q.: Krause 295, Nr. 153 (7. Jh.)

7. Jh., bannum* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Verbot, Gebot, Verordnung, Bann; Q.: Gl, Urk (7. Jh.)

7. Jh., drappus* 11 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Gewand, Tuch; Q.: Urk (7. Jh.)

7. Jh., faldo* 3, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Faltstuhl; Q.: Fredegar, Urk (7. Jh.)

7. Jh., farfalius* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M., N.: nhd. Frevel; Q.: Cap (7. Jh.)

7. Jh., francisca 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. fr�nkische Streitaxt; Q.: Gl, Urk (7. Jh.)

7. Jh., logathor*?, ahd.?, M.: nhd. Zauberer?; Q.: Runeninschrift (7. Jh.)

7. Jh., stelzia 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Stelze; Q.: PAl (7. Jh.)

7. Jh., stotarius* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Pferdew�chter; Q.: PAl (7. Jh.)

7. Jh., tilli* (3) 1, ahd.?, N. (ja)?: nhd. Erwerb?; Q.: Cap (7. Jh.)

7. Jh., wīhidonar* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Weihedonar�; Q.: Runeninschrift (7. Jh.)

7. Jh., Wodan* 2, lang., st. M. (a?)=PN: nhd. Wotan; Q.: Urk (7. Jh.), Paulus Diaconus

7. Jh.?, bisontus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Wisent, B�ffel; Q.: PAl (7. Jh.?)

7. Jh.?, burica* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Burg, Viehh�tte?, Verschlag?; Q.: PAl (7. Jh.?)

7. Jh.?, fārigaidus* 1, lat.-lang., Adj.: nhd. kinderlos; Q.: Urk (7. Jh.?)

7. Jh.?, feld* 2, lang., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Feld; Q.: ON, Urk (7. Jh.?)

7. Jh.?, staplus* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Stapel, Gestell; Q.: LRib (7. Jh.?), LSal

658, senescalcus* 12 und h�ufiger, seniscalcus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. �Seneschall�, Altknecht, Hofbediensteter; Q.: LAl, Urk (658)

3. Viertel 7. Jh., repa*? 7, lat.-ahd.?, F.: nhd. Schutzdach; Q.: Urk (3. Viertel 7. Jh.)

664-666, heribannus* 33 und h�ufiger, heribannum, lat.-ahd.?, M., N.: nhd. Heerbann, Heeresaufgebot, Abl�severpflichtung; Q.: Cap, Urk (664-666)

664/666, stofa* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Abgabe; Q.: Urk (664/666)

666, sagio* 17 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Gerichtsdiener, B�ttel; Q.: Urk (666)

666, saio 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. B�ttel, Gerichtsvollzieher; Q.: Gl, Urk (666)

667?, forestarius 19 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. �F�rster�, Waldh�ter; Q.: Urk (667?)

654-681, thiuphadus* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. �Tausendf�hrer�; Q.: Urk (654-681)

654-681, warda* 27 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Wache; Q.: Cap, Urk (654-681)

2. H�lfte 7. Jh., burg 196, ahd., st. F. (i, athem.): nhd. Burg, Stadt, Schloss; Q.: APs, Fredegar (2. H�lfte 7. Jh.), Gl, Hi, I, MF, N, NGl, O, ON, OT, T, TSB, WH

2. H�lfte 7. Jh., escaritus, lat.-ahd.?, M.: nhd. Krieger, Schar (F.) (1); Q.: Fredegar (2. H�lfte 7. Jh.)

2. H�lfte 7. Jh., faro* (3) 3, ahd., Sb.: nhd. Bande (F.) (1), Gruppe; Q.: Fredegar (2. H�lfte 7. Jh.)

2. H�lfte 7. Jh., marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō): nhd. Grenze, Ende, Mark (F.) (1), Land, Gebiet, Bestimmung, Grenzmark, Grenzscheide, Zeichen; Q.: Fredegar (2. H�lfte 7. Jh.), G, Gl, LAl, LBai, LRib, M, MF, MH, N, ON, OT, PN, T, Urk, WM

2. H�lfte 7. Jh., skara* (1) 37, scara, ahd., st. F. (ō): nhd. Schar (F.) (1), Trupp, Heerschar, Heer, Scharwerk, Fron, Bedr�ngnis; Q.: Fredegar (2. H�lfte 7. Jh.), Gl, N, NGl, O

678, rasta* 6, lat.-ahd.?, F.: nhd. Rast, Wegstrecke, Wegma� von dreitausend Doppelschritt bzw. drei r�mischen Meilen bzw. viertausendf�nfhundert Metern; Q.: Urk (678)

694, mundeboro* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Vormund; Q.: Urk (694)

7. Jh.?712-725?, genez 12, ginuz, genaz, ahd., st. N. (a): nhd. Frauengemach, Arbeitsraum der Frauen; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.), LAl (7. Jh.?, 712-725?)

7. Jh.?712-725?, genitium* 2, lat.-ahd.?, N.: nhd. Frauengemach; Q.: LAl (7. Jh.?, 712-725?)

7. Jh.?712-725?, octogildus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Achtfaches; Q.: LAl (7. Jh.?, 712-725?)

700, troppus* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Trupp, Schar (F.) (1), Herde; Q.: LAl (712-725?, 7. Jh.?), Urk (700)

650?721-735?, werpire 30 und h�ufiger, guerpire*, lat.-ahd.?, V.: nhd. werfen, �berlassen (V.), verzichten, aufgeben, hintergehen; Q.: Formulae (650?, 721-735?), Urk

707715, harimannus* 24 und h�ufiger, lat.-lang., M.: nhd. �Heermann�, Arimanne; Q.: Urk (707, 715)

712, marca (1) 95 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Mark (F.) (1), Grenze; Q.: Cap, Urk (712)

712, rasta (1) 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Rast, Ruhe, Wegstrecke, Wegma� von drei Stunden; Q.: Gl, Urk (712)

7. Jh.?778, hoba* 35 und h�ufiger, huoba, lat.-ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hof, Hufe, Gut, Zinsgut, Bauernhof; Q.: Urk (7. Jh.?, 778), ON

715, herimannus 1 und h�ufiger, *arimannus, lat.-ahd.?, M.: nhd. �Heermann�, Arimanne, Soldat, Krieger; Q.: Urk (715)

715, scario 15 und h�ufiger, lat.lang., lat.-lang., lat.-ahd.?, M.: nhd. Scharf�hrer, Scherge, B�ttel; Q.: Urk (715)

716, mundare 10 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. sch�tzen; Q.: LLang, Urk (716)

717, mundwald* 6 und h�ufiger, lang., st. M. (a): nhd. Vormund; Q.: LLang (717)

716-720, friscinga 5, friskinga*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Frischling, Opfertier, Sauglamm; Q.: Gl, Urk (716-720)

716-720, juchus* 16 und h�ufiger, juchum*, lat.-ahd.?, M., N.: nhd. Joch; Q.: Urk (716-720)

712-725?, anut 26, ahd., st. F. (i), st. M.? (i): nhd. Ente; Q.: Gl, LAl (712-725?)

712-725?, balgbrust* 2, ahd., st. F. (i?, athem.?): nhd. �Balgbersten�, Hautbersten, Hautverletzung, Hautriss; Q.: LAl (712-725?), LBai

712-725?, mordtotus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. ermordet; Q.: Gl, Urk (712-725?)

720, wadiare 28 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. �wetten�, versprechen, als Pfand einsetzen; Q.: Cap, Urk (720)

720?, scapilus* 7 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Scheffel; Q.: Gl, Urk (720?)

ca. 720, marca (2) 18, lat.-ahd.?, F.: nhd. Mark (F.) (2), Geldeinheit, halbes Pfund Silber, halbes Pfund Gold; Q.: Gl, Urk (ca. 720)

um 720, fano* 26, lat.-ahd.?, F.?, M.?: nhd. Tuch, Fahne, Verband, Schar (F.) (1), Handtuch; Q.: Gl, Urk (um 720)

721, hobinna* 7 und h�ufiger, hubanna*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Hof, Hufe; Q.: Urk (721)

721?, litimonium* 6, lat.-ahd.?, N.: nhd. Litenabgabe; Q.: Urk (721?)

723, bluttare* 1, lat.-lang., V.: nhd. pl�ndern; Q.: LLang (723)

723, treuga 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.?: nhd. Vertrag; Q.: Urk (723)

723, trewa* 36 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Verpflichtung, Vertrag, Waffenstillstand, Treue; Q.: Urk (723)

723, trewa* 6 und h�ufiger, trewwa*, lat.-lang., F.: nhd. Treue, Treupfand; Q.: LLang (723)

724, gawarfida* 2, lang., st. F.: nhd. Brauch; Q.: LLang (724)

724, scerpa 13 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Beutel (M.) (1), Ausr�stung, Verm�gen; Q.: Urk (724)

1. H�lfte 8. Jh., blekkezzen* (1) 15, bleckezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. blitzen, funkeln, gl�nzen, glitzern, wetterleuchten; Q.: Gl (1. H�lfte 8. Jh.), N, NGl

1. H�lfte 8. Jh., bluot (2) 127, ahd., st. N. (a): nhd. Blut; Q.: FP, Gl, L, M, MF, MH, MZ (1. H�lfte 8. Jh.), N, NGl, O, OT, T, WB, WH

1. H�lfte 8. Jh., bluotrenkī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Bluterguss, Blutstauung; Q.: MZ (1. H�lfte 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh., der 35200, diu (F.), daz (N.), dir, dar, ahd., Pron., Art., Rel.-Partikel: nhd. der, dieser, wer, derjenige, welch, jener, diese, die, welche, dieses, das, was, welches; Q.: AB, AG, APs, B, BB, BG, BR, C, Ch, DH, E, FB, FP, FT, G, GA, GB, Gl, GP, GSp, GV, Hi, HH, HM, I, JB, KG, KV, L, LB, LF, LN, M, MB, MF, MH, MNPs, MZ (1. H�lfte 8. Jh.), N, NGl, NGlP, NP, O, OG, OT, P, PE, PfB, PG, Ph, PNe, Psb, PT, RB, RhC, StE, T, TC, TSB, TSp, TV, Urk, W, WB, WH, WK, WM, WS, WU

1. H�lfte 8. Jh., duoder (?) 1, ahd., Adv.?: nhd. dorthin (?); Q.: MZ (1. H�lfte 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh., fījant* 258, fīant, ahd., st. M. (nt): nhd. Feind, Widersacher, Gegner, Teufel, Satan; Q.: APs, B, C, GB, Gl, I, L, MH, MZ (1. H�lfte 8. Jh.), N, NGl, O, OG, OT, Ph, Psb, RhC, T, WH

1. H�lfte 8. Jh., firaha* 3, ahd., st. M. Pl. (a?, ja): nhd. Menschen; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.), M, W

1. H�lfte 8. Jh., gifesten* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. festigen, befestigen, best�tigen, versichern, zuf�gen, binden, verbinden; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.), N, O

1. H�lfte 8. Jh., gilīmida*? 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verbindung, feste Verbindung; Q.: MZ (1. H�lfte 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh., haftbant* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Fessel (F.) (1); Q.: MZ (1. H�lfte 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh., tiufal* 157, tiuval*, ahd., st. M. (a), st. N. (iz/az): nhd. Teufel, Geist, b�ser Geist, D�mon; Q.: B, FP, G, GB, Gl (1. H�lfte 8. Jh.), I, M, MF, N, NGl, O, OT, Ph, T, TSp, TV, W, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh., uccus* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schrei, Klage; Q.: Urk (1. H�lfte 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?, bein 59, ahd., st. N. (a): nhd. �Bein�, Gebein, Knochen; Q.: Gl, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl, O, OT, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?, beinrenkī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Beinrenkung�, Beinverrenkung; Q.: MZ (1. H�lfte 8. Jh.?)

1. H�lfte 8. Jh.?, bigalan* 3, ahd., st. V. (6): nhd. besingen, beschw�ren, bezaubern, besprechen; Q.: MZ (1. H�lfte 8. Jh.?)

1. H�lfte 8. Jh.?, birenken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verrenken; Q.: MZ (1. H�lfte 8. Jh.?)

1. H�lfte 8. Jh.?, dō 2350, ahd., Adv., Konj.: nhd. da, dann, darauf, als, weil, damals, w�hrend (Konj.), nachdem, dadurch dass, daher, obgleich, da doch, doch, hingegen, dort; Q.: Ch, G, Gl, GV, Hi, I, L, MF, MH, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl, O, OT, Ph, PT=T, T, W, WH, WS

1. H�lfte 8. Jh.?, eines 7, ahd., Adv.: nhd. einmal, einerlei, eines Tages, ein einziges Mal, ganz gleich; Q.: Gl, I, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, O

1. H�lfte 8. Jh.?, er (1) 24600, her, siu (F.), iz (N.), sie (Pl.), ahd., Pers.-Pron.: nhd. er, sie (= siu), es (= iz), sie (= sie, sio, siu) (Pl.); Q.: AB, APs, B, BB, BG, BR, C, Ch, DH, E, FB, FP, FT, G, GA, GB. Gl, GSp, GV, Hi, I, JB, L, LB, LF, LN, M, MB, MF, MH, MNPs, MNPs=MNPsA, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl, NGlP, NP, O, OG, OT, P, Ph, PG, Psb, PT, RB, RhC, StE, T, TC, TSB, TSp, W, WB, WH, WK, WS

1. H�lfte 8. Jh.?, ferah (2) 27, ahd., st. N. (a): nhd. Leben, Herz, Seele, Alter (N.); Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?), O, OT, T, PN

1. H�lfte 8. Jh.?, folo 27, ahd., sw. M. (n): nhd. Fohlen, F�llen (N.) (1); Q.: Gl, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), PN, T

1. H�lfte 8. Jh.?, forn 47, forna, ahd., Adv.: nhd. vorn, vorher, einst, einstmals, drau�en, nach vorn, vorw�rts, vor, fr�her, einst, l�ngst, seit langem, vor kurzem?; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?), N, O, OT, T

1. H�lfte 8. Jh.?, frāgēn 173, ahd., sw. V. (3): nhd. fragen, befragen, untersuchen, erfragen, etwas erfragen, in Frage stellen, erforschen, fragen nach, sich erkundigen; Q.: B, GB, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?), I, MF, N, O, OT, PT, T, WH, WU

1. H�lfte 8. Jh.?, friuntlōs* 1, ahd., Adj.: nhd. �freundlos�, ohne Freunde, ohne Verwandte; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?)

1. H�lfte 8. Jh.?, fuoz 173, ahd., st. M. (i): nhd. Fu�, Ferse, Sohle, Fu�sohle, Huf, Sockel, Grundlage, Versfu�; Q.: APs, B, GB, Gl, I, MH, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl, O, OT, PT, RhC, SPs, T, WB, WH

1. H�lfte 8. Jh.?, gilid* 6, ahd., st. M. (i?), st. N. (a): nhd. Glied, Gelenk; Q.: Gl, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?)

1. H�lfte 8. Jh.?, gilimida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Leimung, Verbindung; Q.: MZ (1. H�lfte 8. Jh.?)

1. H�lfte 8. Jh.?, haft* (3) 6, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. �Haft�, Band (N.), Fessel (F.) (1), Gefangenschaft; Q.: MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl

1. H�lfte 8. Jh.?, heften 29, ahd., sw. V. (1a): nhd. heften, binden, sich besch�ftigen, fesseln, durchbohren, beziehen, beziehen auf, sich hinwenden, sich beteiligen, sich befassen, jemandem folgen; Q.: Gl, I, MF, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, O, WH

1. H�lfte 8. Jh.?, hera (1) 87, her*, hara, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. her, hierher, hierhin, bis hierher, hier, herab; Q.: Ch, Gl, GV, LS, MF, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl, NGlP, O, OG, OT, T, WH, WS

1. H�lfte 8. Jh.?, holz 60, ahd., st. N. (a): nhd. Holz, Wald, Hain, Geh�lz, Baum, Reis (N.); Q.: Gl, LS, MNPs, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl, ON, WH

1. H�lfte 8. Jh.?, intfaran* (1) 27, ahd., st. V. (6): nhd. �entfahren� (V.), entgehen, entfliehen, in Vergessenheit geraten, verlorengehen, entweichen, einer Sache entgehen, weggehen; Q.: Gl, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N

1. H�lfte 8. Jh.?, intspringan* 2, inspringan*, ahd., st. V. (3a): nhd. entspringen, zusammenwachsen, emporwachsen; Q.: Gl, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?)

1. H�lfte 8. Jh.?, ir (2) 34 und h�ufiger, ar, ur, er, ahd., Pr�p., Pr�f.: nhd. aus, heraus, von, au�erhalb; Q.: B, E, FP, GB, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?), M, O

1. H�lfte 8. Jh.?, irri (1) 21, ahd., Adj.: nhd. umherschweifend, wandernd, irrend, unwissend, verirrt, z�gellos, locker, unwissend, erz�rnt; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?), MH, N, NGl, O, WH

1. H�lfte 8. Jh.?, itis 5, ahd., st. F. (i, athem.): nhd. Frau, Weib, Jungfrau; Q.: Gl, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), O

1. H�lfte 8. Jh.?, klūbōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. l�sen, aufkn�pfen, klauben, pfl�cken, naschen, seufzen?; Q.: Gl, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?)

1. H�lfte 8. Jh.?, kunnan* 112, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. beherrschen, verstehen, wissen, k�nnen, verm�gen, kennen, Bescheid wissen; Q.: C, Gl, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, O, OG, WH

1. H�lfte 8. Jh.?, kuoniowid* 1, kuniowid*, ahd., st. F. (i): nhd. Fessel (F.) (1); Q.: MZ (1. H�lfte 8. Jh.?)

1. H�lfte 8. Jh.?, lezzen* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. hemmen, aufhalten, hindern, verlangsamen, verz�gern, beunruhigen, hindern an, verhindern; Q.: Gl, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N

1. H�lfte 8. Jh.?, lid (1) 107, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (iz/az): nhd. Glied, Gelenk, K�rperteil, Fingerglied, Diener; Q.: B, GB, Gl, M, MF, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl, O, OT, T, WB

1. H�lfte 8. Jh.?, lidirenkī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gliederverrenkung; Q.: MZ (1. H�lfte 8. Jh.?)

1. H�lfte 8. Jh.?, muoter 195, ahd., st. F. (er): nhd. Mutter (F.) (1), Mutterscho�; Q.: APs, B, BB, GB, Gl, I, LB, LF, MF, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl, O, OT, Ph, Psb, PT, RB, T, Urk, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?, sīn (1) 4140, ahd., Poss.-Pron.: nhd. sein (Pron.); Q.: APs, B, BB, Ch, E, FP, G, GA, GB, Gl, GP, GV I, Hi, I, KT, L, LB, LF, M, MF, MH, MNPs, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl, O, OT, PE, PG, Ph, Psb, PT, RB, RhC, StE, T, TC, TV, WB, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?, sizzen 337, ahd., st. V. (5): nhd. sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben, vorkommen, verweilen, sich setzen, sich hinsetzen, niederlassen, sich niederlassen, untergehen, sich schicken, sich ziemen, gut sein (V.), gut sein (V.) f�r, zum Heil gereichen, jemandem zum Heil gereichen, passen; Q.: B, Ch, FB, GB, Gl, GP, Hi, I, LS, MF, MH, MNPs, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl, O, OT, PT, RhC, SPs, T, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?, sō 4110 und h�ufiger, ahd., Adv., Konj.: nhd. so, ebenso, also, da, darauf, als, solange, wenn, auf diese Art, auf diese Weise, von solcher Art, so wie, wie, noch so, wenn auch, soweit, dann, nachdem, sobald, w�hrend (Konj.), wann, ob, weil, deshalb, so dass, dass, damit, obwohl, sowie, was, der, die, das, auf welche Weise, so sehr; Q.: AB, B, BB, BG, C, Ch, DH, FB, FP, G, GA, GB, Gl, GP, GSp, Hi, I, JB, KG, L, LB, LN (?), M, MB, MF, MH, MNPs, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl, O, OG, OT, PE, PfB, PG, Ph, Psb, PT, RB, StE, T, TC, TS, W, WB, WH, WK, WM

1. H�lfte 8. Jh.?, sōso 187, sōsō, sōsa, sōse, ahd., Adv., Konj.: nhd. so, wie, wenn, so wie, so dass, als, wo, der, die, das, zu der Zeit, gleichwie; Q.: APs, B, BG, C, FP, GB, Gl, GP, L, LF, MB, MF, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, O, OT, Ph, Psb, RB, SG, StE, T, TS, WK, WM

1. H�lfte 8. Jh.?, swester 46, soster, ahd., st. F. (er): nhd. Schwester; Q.: Gl, MF, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, O, OT, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?, tuon 2566, ahd., anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, f�hren, ausf�hren, verfahren (V.), verrichten, erf�llen, aus�ben, ver�ben, anrichten, vollziehen, zur�cklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zuf�gen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gew�hren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen; Q.: APs, B, BB, BR, C, Ch, G, GB, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?), I, JB, KG, L, LB, LF, M, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, PG, Ph, Psb, RB, RhC, StE, T, TC, WB, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?, umbi 512, ahd., Pr�p., Adv., Pr�f.: nhd. um, an, bei, herum, um ... herum, im Umkreis, durch, aus, wegen, mit, um ... willen, f�r, gegen, gegen�ber, hinsichtlich, von, �ber, ringsum, rings umher, zur�ck..., umher...; Q.: B, GA, GB, Gl, I, M, MF, MNPs, MNPsA, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl, O, OG, OT, Ph, T, TC, WB, WH

1. H�lfte 8. Jh.?, wela* (1) 18, wel*, ahd., Adv.: nhd. wohl, gut, sehr, wohlan, reich; Q.: B, GB, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?), MF, PN

1. H�lfte 8. Jh.?, werdan* 4400 und h�ufiger, ahd., st. V. (3b): nhd. sich wenden, werden, entstehen, wachsen (V.) (1), geschehen, vorkommen, sein (V.), hervorkommen, eintreten, sich ereignen, stattfinden, auftreten, geboren werden, erschaffen werden, gemacht werden, zuteil werden, erreichen, widerfahren, ergehen, kommen, gelangen, geraten, f�hren, gereichen, machen; Q.: AB, APs, B, BG, E, FB, FP, GA, GB, Gl, GP, Hi, I, JB, L, LF, M, MB, MF, MH, MNPs, MNPsA, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl, O, OG, OT, PfB, Ph, PN, Psb, PT, RB, RhC, StE, T, TC, TS, WB, WH, WK, WS

1. H�lfte 8. Jh.?, wola (1) 403, wol, wala*, ahd., Adv., Interj., Pr�f.: nhd. wohl, gut, vortrefflich, pr�chtig, richtig, sicher, sehr, nun, etwa, wohlan, Recht, mit Recht, zutreffend, gewiss, oh, heilig, heil, wohl ihm, wohl ihnen, heil ihm, heil ihnen; Q.: G, Gl, I, L, MH, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl, O, OT, PG, PN, T, TS, WB, WH

1. H�lfte 8. Jh.?, zi 5040, ahd., Pr�p., Adv., Pr�f.: nhd. zu, nach, in, an, auf, bis zu, bis in, mit, unter, vor, bei, von, als, aus, um, um zu, �ber, f�r, gem��, in Bezug auf, wegen, gegen, gegen�ber, �beraus, allzu, zu sehr, zer..., ver...; Q.: APs, B, BG, BR, Ch, DH, E, FB, FF, FP, FT, G, GA, GB, Gl, GV, Hi, I, KG, L, LB, LF, LS, M, MF, MH, MNPs, MNPsA, MZ (1. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl, O, OG, OT, P, PG, Ph, Psb, PT, RB, RhC, SPs, StE, T, TC, TS, Urk, W, WB, WH, WK, WM, WS

720-730, sacire 16 und h�ufiger, saisire, lat.-ahd.?, V.: nhd. setzen, eindringen, ergreifen, beanspruchen; Q.: Urk (720-730)

726, sogma* 21 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Last; Q.: Urk (726)

730, spidus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Spie�; Q.: Urk (730)

733, hariskild* 2, hariscild*, lang., st. M. (i?): nhd. �Heerschild�, Banden�berfall; Q.: LLang (733)

733, wīfare 7, wiffare*, lat.lang., lat.-lang., lat.-ahd.?, V.: nhd. den Strohwisch aufstecken, beschlagnahmen; Q.: Cap, LLang (733)

734, mundiare* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. sch�tzen, besch�tzen; Q.: Urk (734)

615?858, hagustaldus* 11, lat.-ahd.?, M.: nhd. Junggeselle, Diener; Q.: Urk (615?, 858)

1. H. 8. Jh.?8. Jh.?, fater 703, ahd., st. M. (er) (a): nhd. Vater, Abt; Q.: B, BB, C, FP, FT, GB, Gl (765), GP, Hi (1. H. 8. Jh.?, 8. Jh.?), I, LB, MB, MF, MH, N, NGl, NGlP, O, OT, Ph, PN, PT=T, RB, RhC, SG, T, TC, Urk, WH, WK

1. H. 8. Jh.?8. Jh.?, folk 117, folc, ahd., st. N. (a), st. M. (a): nhd. Volk, Volksstamm, Bev�lkerung, Menge, Schar (F.) (1), Volksmenge, Kohorte, Kampftrupp, Trupp, Heer; Q.: APs, G, Gl (nach 765?), Hi (1. H. 8. Jh.?, 8. Jh.?), I, MF, MH, N, NGl, O, OT, StE, T

1. H. 8. Jh.?8. Jh.?, garawen* 76, garawēn*, ahd., sw. V. (1a, 3): nhd. bereiten (V.) (1), r�sten, herrichten, zurichten, fertig machen, sich vorbereiten, bereit machen, sich bereit machen, schm�cken, bereitmachen, zur�sten, geben, bekleiden, darreichen, schaffen, ausarbeiten; Q.: B, GB, Gl (765), Hi (1. H. 8. Jh.?, 8. Jh.?), MF, N, NGl, O, OT, T, WH

1. H. 8. Jh.?8. Jh., houwan* 20, ahd., red. V.: nhd. hauen, schlagen, hacken, f�llen, niederstrecken, zerhauen, behauen, aufhacken, auflockern, zerschlagen (V.), zerteilen, einschlagen, durchstechen, durchbohren, ritzen, einkerben; Q.: Gl, Hi (1. H. 8. Jh.?, 8. Jh.), N, O, OT, T

1. H. 8. Jh.?8. Jh., rihten 171, ahd., sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen, zurechtweisen, anweisen, bestimmen, legen, regieren, f�hren, beherrschen, einsetzen, bereiten, herrichten, aufrichten, aufstellen, darlegen, erkl�ren, bessern, senden, unterrichten, berichten �ber; Q.: B, GB, Gl (765), Hi (1. H. 8. Jh.?, 8. Jh.), MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh.., tugan* 38, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. taugen, n�tzen, sich eignen, reichen, zukommen, f�hig sein (V.), gut sein (V.), Wert haben; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh..), N, NGl, O, PN, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh.?, got 3010, ahd., st. M. (a): nhd. Gott; Q.: AG, APs, B, BB, BG, BI, C, Ch, DH, E, FB, FP, FT, G, GB, Gl (765), GP, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.?), I, JB, L, LB, LS, M, MB, MF, MH, MNPS, N, NGl, NGlP, NP, O, OT, P, PfB, PG, Ph, PN, Psb, PT, RB, RhC, SPs, StE, T, W, WB, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh.?, ruomen 46, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�hmen, sich r�hmen, prahlen, prahlen mit, sich eitel zur Schau stellen; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.?), N, NGl, O, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., birahanen 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. erbeuten; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), PN

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., firlāzan (1) 314, ahd., red. V.: nhd. verlassen (V.), zur�cklassen, aufgeben, fortschicken, lassen, �berlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von, ausliefern, freilassen, entlassen, befreien, losmachen, losl�sen, l�sen, erlassen, vergeben, verzeihen, erlauben, zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen, auslassen, weglassen, nicht erf�llen, im Stich lassen, loslassen, unber�cksichtigt lassen, �bergehen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich �berlassen, vorbeilassen; Q.: APs, B, FB, FP, G, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, LB, LF, MB, MF, MH, N, NGl, O, OT, PT, T, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., firneman 334, ahd., st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, h�ren, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), h�ren; Q.: C, E, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, KG, MNPs, N, NGl, O, Ph, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., gēr 10, ahd., st. M. (a?): nhd. Ger (M.), Speer, Wurfspeer, Dreizack; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), PN

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., gihōren 417, ahd., sw. V. (1a): nhd. h�ren, vernehmen, gehorchen, anh�ren, erh�ren, zuh�ren; Q.: APs, B, FB, GB, Gl (nach 765?), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, MF, MNPs, N, NGl, O, OT, PG, Ph, Psb, PT, RhC, T, WB, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., gileiten* 33, ahd., sw. V. (1a): nhd. leiten, geleiten, bringen, f�hren, wegf�hren, mitnehmen, anwerben, zur�ckf�hren; Q.: APs, B, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), N, O, OT, RhC, T, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., gimahalen* 19, ahd., sw. V. (1a): nhd. sprechen, sprechen mit, verloben, verloben mit, verm�hlen, heiraten, sich verloben mit; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), LF, OT, T

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., gimein*, gimeini 108, ahd., Adj.: nhd. gemein, gemeinschaftlich, �ffentlich, zuteil geworden, gegeben, verliehen, bestimmt, gemeinsam, allgemein, gleich, �bereinstimmend; Q.: GA, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, N, NGl, O

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., gisehan (1), 663, ahd., st. V. (5): nhd. sehen, schauen, betrachten, erblicken, wahrnehmen, ansehen, zusehen, erkennen, achtgeben, sich jemandes annehmen, pflegen, auf etwas hinsehen; Q.: B, BR, FB, GB, Gl (nach 765?), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, MB, MF, MH, N, NGl, O, OT, PfB, PG, Ph, PT, T, WB, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., gistantan 21 und h�ufiger, ahd., st. V. (6): nhd. stehen, bestehen, bleiben, anfangen, feststehen, stehen bleiben, sich stellen, bevorstehen, entstehen, beginnen, im Begriff sein (V.), sich stemmen, aufstellen; Q.: B, GB, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), M, N, O, OT, T

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., giwinnan* 213, ahd., st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, f�r sich gewinnen, aneignen, f�r sich verschaffen, herbeischaffen, erw�hlen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, �berf�hren, gerichtlich �berf�hren, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen; Q.: E, G, Gl (790), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), LF, M, N, NGl, O, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., giwīzan* (2) 1, ahd., st. V. (1a): nhd. gehen; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., gunda* 1, ahd.?, st. F. (jō): nhd. Kampf; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., gundhamo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Kampfgewand; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., guot (1) 880, ahd., Adj.: nhd. gut, trefflich, brauchbar, fruchtbar, t�chtig, gerecht, g�tig, fromm, tapfer, mutig, k�hn, stark, heilig, redlich, rechtschaffen, recht, vortrefflich, zuverl�ssig, gewissenhaft, edel, kostbar, fein, angenehm, freundlich, gro�, �u�erste; Q.: APs, B, BG, Ch, DH, E, FG, G, GB, Gl (nach 765?), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), KG, L, M, MF, MH, N, NGl, O, OT, PG, Psb, PT, T, W, WB, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., habēn 1952, ahd., sw. V. (3): nhd. haben, halten, halten f�r, h�ten, besch�tzen, ergreifen, besitzen, innehaben, zur Verf�gung haben, innehalten, enthalten (V.), behalten, festhalten, zur�ckhalten, erhalten (V.), haben als, sich befinden, empfangen, sich zuziehen, zuteil werden, sein (V.); Q.: AB, B, BG, BR, Ch, E, FT, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, KG, L, LF, LS, M, MF, MH, MNPsA, N, NGl, NGlP, NP, O, OG, OT, P, PG, Ph, Psb, PT, RB, RhC, T, TC, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., halt 14, ahd., Adv.: nhd. lieber, mehr, eher, ja, trotzdem; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), MF, O, OT, T

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., harmlīhho* 1, harmlīcho*?, ahd., Adv.: nhd. erbittert; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., *heban?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Himmel; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., heimi 10, ahd., Adv.: nhd. daheim, zuhause, bei sich, im Inneren; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), N, O

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., heizan* 875, ahd., red. V.: nhd. nennen, rufen, hei�en, genannt werden, benennen, definieren, befehlen, jemanden befehlen, gebieten, gebieten lassen, jemanden etwas tun lassen, verhei�en; Q.: G, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), L, MF, N, NGl, NP, O, OT, Ph, T, WH, WM

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., helid* (1)? 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. �Held�, Mann, Krieger; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), PN

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., hēr 33, ahd., Adj.: nhd. �hehr�, alt, ehrw�rdig, von hohem Rang, vorrangig, gro�, herrlich, heilig, ober..., vorder...; Q.: B, GB?, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), MZ (?), N, PN, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., hēriro* 218, herōro*, hērro, ahd., sw. M. (n): nhd. �Hehrerer�, �lterer, Herr, Prior, Senator, Herrscher, Oberer, Besitzer; Q.: B, Ch, DH, E, G, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, L, LB, MF, MH, N, NGl, NGlP, NP, O, OT, PG, RB, StE, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., hiltia* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Kampf; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), PN

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., hina 98, hinna, hin, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. hin, hinweg, hernach, weg, dorthin, dahin, von hier fort, von hier, von hier an, vor�ber, desto; Q.: Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), N, NGl, NP, O, OT, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., hiutu 53, hiuto, ahd., Adv.: nhd. heute; Q.: B, GB, Gl, GP, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), MF, MNPs, N, O, OT, PG, RhC, T, WK, WS

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., huldī 58, huldīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Huld, Gunst, Gnade, Wohlwollen, Freundschaft, Nachsicht, Treue, Ergebenheit, Huldigung; Q.: FG, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, KG, N, NGl, O, OT, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., ih 6500, ahd., Pers.-Pron.: nhd. ich; Q.: AB, APs, B, BB, BG, C, Ch, DH, FB, FF, FG, FT, G, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, JB, KG, KV, L, LB, LN, LS, M, MB, MF, MNPs, MNPsA, N, NGl, NGlP, NP, O, OG, OT, PE, PfB, PG, Ph, Psb, PT, RB, RhC, StE, T, TS, TV, W, WB, WH, WS, WU

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., io 864, eo, ahd., Adv.: nhd. immer, je, stets, jemals, einmal, immer, immer weiter, f�r immer, immerfort, nun, dann, n�mlich; Q.: AB, AG, BG, E, FP, G, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, JB, L, M, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, Ph, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., irmindiot* 1, ahd., st. M. (i), st. N. (a): nhd. Volk, Menschen, Heldenschar; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., irmingot 1, ahd., st. M. (a): nhd. Gott; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., jū* 241, ju*, giu, ahd., Adv.: nhd. schon, fr�her, einst, zuvor, einmal, nun, nunmehr, noch, nun noch; Q.: B, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., keisuring* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Kaiserm�nze; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., kind 364, ahd., st. N. (a): nhd. Kind, Sohn, Knabe, Tochter, Kind im Mutterleib, Neugeborenes, S�ugling, Nachkomme, junger Mann, Z�gling, Menschenkind; Q.: APs, B, BB, E, GB, Gl (nach 765?), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, L, LB, MF, MH, N, NGl, NGlP, O, OT, Ph, PN, RhC, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., knuosal* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Geschlecht, Nachkommenschaft; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), MF

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., kund (1) 131, ahd., Adj.: nhd. kund, bekannt, offenbar, vertraut, entschieden, klar, eindeutig, offenkundig, sicher, gewiss; Q.: B, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), MF, N, NGl, O, OT, PN, RhC, T

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., kuning 299, kunig*, ahd., st. M. (a): nhd. K�nig, Herrscher, Gebieter, Gottvater, Christus, Zaunk�nig; Q.: APs, B, G, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, L, LF, M, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, PT=T, RhC, T, Urk, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., kuningrīhhi* 10, kuningrīchi*, ahd., st. N. (ja): nhd. K�nigreich, K�nigsherrschaft; Q.: Gl (790), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), O

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., kuoni 26, ahd., Adj.: nhd. k�hn, mutig, tapfer, stark, grimmig, kampflustig, streitbar, angriffslustig, eifrig, wild, ausdauernd, standhaft, dreist, verwegen; Q.: Gl (790), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), L, N, NGl, O, PN

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., kwedan* 3266, quedan, ahd., st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erz�hlen, berichten, singen, erkl�ren, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, hei�en, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen; Q.: APs, B, BB, C, Ch, E, FP, G, GA, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, L, LB, MF, MH, MNPs, MNPs=MNPsA, N, NGl, O, OT, PG, Ph, PN, PT, T, TC, WB, WH, WK, WM, WU

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., lant 173, ahd., st. N. (a): nhd. Land, Heimatland, Gebiet, Herrschaftsbereich, Reich, Erde, Welt, Gegend, Feld, Ufer, Festland, Paradies; Q.: Gl (765), GV III, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), M, MF, N, NGl, O, ON, OT, PG, Psb, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., līb (1) 299, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Leben, Lebensunterhalt, Leib, Lebenswandel, Lebensweise, Klosterleben, Wandel; Q.: B, BG, FP, FT, G, GB, Gl (765), GP, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, L, M, MF, MH, MNPsA, N, NGl, O, OG, OT, Ph, PN, RhC, T, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., liut 567, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a): nhd. Leute, Menschen, Volk, Angeh�riger eines Volkes, Menge; Q.: B, Ch, GB. Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, L, MF, MH, MNPs, N, NGl, NGlP, O, RhC, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., lōs (1) 16, ahd., Adj.: nhd. �los�, b�se, leichtfertig, listig, zuchtlos, ledig, frei, charakterlos, verschlagen Adj., schm�hlich, beraubt, befreit; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), MF, MNPsA, N

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., lusten 93, ahd., sw. V. (1a): nhd. gel�sten, verlangen, verlangen nach, willig sein (V.), gel�sten nach, Verlangen tragen, belieben, begehren, gefallen (V.), etwas begehren, verlangen nach; Q.: B, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, N, O, OT, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., lūt (1) 9, ahd., Adj.: nhd. laut, bekannt, vernehmlich, lautschallend, dr�hnend, schallend; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, N, O, PN, Urk

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., luzzil (1) 157, ahd., Adj.: nhd. klein, wenig, gering, kurz, unbedeutend, nicht bedeutungsvoll, ein wenig, arm; Q.: APs, B, GB, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, MF, MH, MNPs=MNPsA, N, NGl, O, OT, PG, Ph, SPs, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., man 2010, ahd., st. M. (athem.): nhd. Mann, Mensch, Krieger, Knecht, Diener, Dienstmann, Kriegsmann, Ehemann; Q.: APs, B, BB, BR, Ch, DH, E, FB, FP, FT, G, GA, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, KG, L, LB, LF, M, MB, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, P, PfB, PG, Ph, PT, RB, RhC, StE, T, TC, TSp, W, WB, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., mīn 2349, ahd., Poss.-Pron.: nhd. mein; Q.: AB, APs, B, BB, BG, C, Ch, E, FB, GB, Gl (nach 765?), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, JB, KG, L, LB, LN, LS, MB, MF, MNPs, N, NGl, O, OG, OT, PE, PfB, PG, Ph, Psb, PT, RB, RhC, StE, T, WB, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., mit 3030, ahd., Pr�p., Adv., Pr�f.: nhd. mit, bei, unter, zusammen mit, von, vor, nach, gem��, durch, um ... willen, wegen, auf, in Hinblick auf, an, in, zu, aus, dabei; Q.: APs, B, BB, BG, BR, C, Ch, DH, FB, FP, G, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, JB, L, LB, LF, M, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, P, PE, PG (?), Ph, PNe, Psb, PT, RB, RhC, SG, StE, T, TC, TS, TV, W, WB, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., miti* 25 und h�ufiger, ahd., Pr�p., Adv., Pr�f.: nhd. mit, bei, zu, damit, dabei; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), LF, N, NGl, O, Ph

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., mugan 1626, magan, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. k�nnen, verm�gen, m�gen, m�ssen, sollen, d�rfen, m�chtig sein (V.); Q.: B, BB, C, Ch, E, FP, GA, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, JB, KG, KI, L, LB, LF, M, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, P, PG, Ph, PN, Psb, PT, StE, T, TC, TSp, WH, WK, WS

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., muoen* 50, ahd., sw. V. (1a): nhd. �m�hen�, anstrengen, bedr�ngen, abm�hen, sich abm�hen, beunruhigen, qu�len; Q.: Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), N, O

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., muozan* 158, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. k�nnen, d�rfen, m�gen, m�ssen, in der Lage sein (V.); Q.: AB, BG, DH, FP, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), M, MF, N, NGl, O, OG, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., muozen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. begegnen; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., ni 4555, ne, ahd., Konj., Negationspartikel: nhd. nein, nicht, dass nicht, und nicht, aber nicht, es sei denn dass, wenn nicht, damit nicht, dass; Q.: AB, APs, B, BB, BG, BR, Ch, DH, E, FB, FP, G, GA, GB, Gl (765), GP, GSp, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, JB, KG, L, LB, LF, LN (?), LS, M, MB, MF, MH, MNPs, MNPsA, N, NGl, O, OG, OT, PfB, PG, Ph, Psb, PT, RB, RhC, SG, StE, T, TC, TSp, W, WB, WH, WK, WS

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., nīd 44, ahd., st. M. (a): nhd. Feindschaft, Hass, Zorn, Bosheit, Schlechtheit, Neid; Q.: FB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), JB, LB, MF, N, NGl, O, RB, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., nio 117 und h�ufiger, ahd., Adv., Konj.: nhd. nie, niemals, keineswegs, nicht, durchaus nicht, und nicht, damit nicht, dass nicht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, MF, N, NGl, O, OT, Ph, T, TC, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., niusen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. versuchen, sich bem�hen; Q.: Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., noh 979, ahd., Adv., Konj.: nhd. noch, auch, weiter, au�erdem, au�erdem noch, und auch, noch dazu, bis jetzt, noch immer, und nicht, auch nicht, aber nicht, nicht, nicht einmal, etwa, ob etwa; Q.: APs, B, BR, C, Ch, E, GA, GB, Gl (765), HH, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, JB, LB, LS, MB, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OG, OT, Ph, Psb, RB, RhC, StE, T, TC, W, WH, WK, WS

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., nū 1119, nu, no, ahd., Adv., Konj.: nhd. nun, jetzt, also, eben, eben jetzt, sofort, sogleich, gerade, nun also, nun aber, nun da, doch nun, dann, etwa, n�mlich, denn, da, wenn, deshalb, nachdem, dass, weil; Q.: APs, B, BB, C, Ch, E, FP, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, L, LN, LS, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, Psb, RB, T, TV, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., obana 51, ahd., Adv.: nhd. oben, von oben, fr�her, vorher; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), LF, O, OT, T, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., ōdlīhho* 1, ōdlīcho*, ahd., Adv.: nhd. leicht, mit Leichtigkeit; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., odo 653, odar, edo, erdu, ahd., Konj.: nhd. oder, und, sonst; Q.: AB, B, BG, E, FB, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, JB, KT, LF, MB, MF, MH, O, OG, OT, PfB, T, TC, TS, WB, WH, WK, WS

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., ort (1) 53, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Spitze, Ecke, Ende, Endpunkt, Rand; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), N

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., ōstar (2) 3, ahd., Adv.: nhd. im Osten, nach Osten; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), O

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., ōstarliuti* 1, ahd., st. M. Pl. (i): nhd. Ostleute; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., regil* 5, hregil, ahd., st. N. (a): nhd. Gewand, R�stung, Bekleidung, Schuhbekleidung; Q.: Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., reht (3) 376, ahd., st. N. (a): nhd. Recht, Gerechtigkeit, Gebot, Pflicht (F.) (1), Rechtssache, Gesetz, rechter Glaube, Wahrheit, Gerechtes, Rechtsspruch, Grund; Q.: B, BB, C, DH, FB, GA, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, LB, (M), MF, N, NGl, O, OT, PE, Ph, StE, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., rekko* (1) 19, recko*, rekkeo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Verbannter, Fl�chtling, Fremdling, Vertriebener, Recke, S�ldner; Q.: Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), N, PN

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja): nhd. Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Land, Welt, Gegend, Erde, Herrscher; Q.: B, BG, DH, FP, GB, Gl, GP, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, L, M, MF, MH, N, NGl, O, ON, OT, PN, PT, SG, T, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., ring (1) 158, hring*, ahd., st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisf�rmiges; Q.: G, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), N, NGl, O, RhC, Urk

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., rītan 25, ahd., st. V. (1a): nhd. reiten, fahren, sich bewegen; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), L, LN, N, O, PfB

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., rūmen 29, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�umen, verlassen (V.), sich entfernen, Platz machen, Raum schaffen, fortgehen, weichen von, etwas bewahren, sich ergeben, sich �berwunden geben, etwas aufgeben, Raum schaffen, zur�ckweichen; Q.: Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)?, N, O

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., rust* 3, ahd., st. F. (i): nhd. R�stung, Ausr�stung, Pferdeschmuck, Brustschmuck; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), O, PN

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., rustī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. R�stung; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), O

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., sagen 689, ahd., sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erz�hlen, verk�nden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, er�rtern, behandeln, erkl�ren, nennen, deuten; Q.: B, Ch, G, GB, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, KG, L, M, MF, MNPs, N, NGl, O, OT, Ph, PT, T, WH, WM

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., saro* (1) 1, ahd., st. N. (wa): nhd. R�stung; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), PN

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., sehszug* 4, ahd., Num. Kard.: nhd. sechzig; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), O, OT, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., sēolīdanti* 1, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. seefahrend; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., sīd 237, ahd., Pr�p., Adv., Konj.: nhd. seit, seitdem, nach, nachdem, weil, von da an, hernach, sp�ter, infolgedessen, da; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), L, M, MF, N, O

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., sippi* 7, sibbi*, ahd., Adj.: nhd. verwandt, blutsverwandt, verb�ndet; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), N

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., skarpf* 48, *skarph, *skarf, scarpf, scarph*, *scarf, sarpf, *sarph, sarf, ahd., Adj.: nhd. scharf, rauh, hart, streng, grausam, heftig, h�hnisch, ernst, furchtbar, herb; Q.: B, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), MH, N, NGl, O

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., skehan* 1, scehan*, ahd., st. V. (5): nhd. geschehen, sich ereignen, vorkommen; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., skerien* 10, skerren*, scerien*, ahd., sw. V. (1b): nhd. einordnen, begrenzen, einlassen, zuteilen, einteilen, ableiten, abbringen, bestimmen, durchz�hlen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), L, P

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., skilt 49, scilt, ahd., st. M. (i): nhd. Schild, Muschelschale; Q.: C, Gl (nach 765?), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), L, N, O, ON, PG, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., skiozan* 50, sciozan, ahd., st. V. (2b): nhd. schie�en, schleudern, treffen, Pfeile schie�en, Pfeile schleudern, dringen, fliegen, k�mpfen, schie�en auf, werfen, aufschieben; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), N

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., skrītan* 1, scrītan, ahd., st. V. (1a): nhd. schreiten; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., skulan* 1106, sculan*, skolan*, sulen, solen*, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. sollen, m�ssen, geb�hren, d�rfen, wollen (V.), werden, schuldig sein (V.), verdanken, bestimmt sein (V.), verpflichtet sein (V.), brauchen, es geb�hrt (= skal); Q.: B, BB, E, FB, FP, GB, Gl (nach 765?), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, JB, LB, LN (?), M, MB, MF, MNPs, MNPsA, N, NGl, O, OG, OT, PE, Pfb, Ph, RB, RhC, StE, T, TC, TSp, WB, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., skūr* (2) 5, scūr, ahd., st. M. (i): nhd. Schauer (M.) (1), Hagelschauer, Unwetter, Sturm; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., spāhi 15, ahd., Adj.: nhd. klug, schlau, weise, geistreich, kunstfertig, geschickt; Q.: B, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), KG, PN, OT, T

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., spanan 66, ahd., st. V. (6): nhd. antreiben, eingeben, locken (V.) (2), verf�hren, �berreden, mahnen, ermahnen, raten, verlocken, zu verf�hren suchen, verf�hren zu, etwas eingeben, verhandeln; Q.: B, GB, G, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), O, OT, Ph, T

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., sper 44, ahd., st. N. (a): nhd. Speer, Lanze, Wurfspie�; Q.: C, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), L, N, NGl, O, OT, PG, T

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., stantan* (1) 145, ahd., st. V. (6): nhd. stehen, bestehen, sich befinden, bleiben, feststehen, unbeweglich sein (V.), stehen bleiben, beruhen, stellen, einsetzen, sich stellen, sich aufstellen, aufstehen, auferstehen, beginnen, sein (V.); Q.: B, FB, G, GB, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, M, MF, MH, MNPs, N, O, OT, T, WM

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., steimbort* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Schild, Kampfschild; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., stuofen, ahd., sw. V. (1a): nhd. losgehen lassen, prallen lassen; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., sumar 24, ahd., st. M. (a): nhd. Sommer; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), MF, N, ON, T

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., sunu 477, sun, ahd., st. M. (u, i): nhd. Sohn; Q.: APs, B, BB, BG, BI, FP, FT, GB, Gl, GP, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, Ph, PT, T, TC, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., sunufaterunga* (1) 1, ahd., st. F. (ō) (?): nhd. Sohn und Vater..., Sohn und Vater betreffende Sache; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., sunufaterunga* (2) 1, ahd., st. M. Pl. (a) (?): nhd. Leute von Sohn und Vater; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., sus 321, ahd., Adv.: nhd. so, folgenderma�en, auf diese Weise, auf folgende Weise, wie folgt; Q.: Ch, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., swās* 6, ahd., Adj.: nhd. eigen, vertraut, lieb, privat, h�uslich, heimisch, abgelegen; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), PN

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., swert 104, ahd., st. N. (a): nhd. Schwert; Q.: G, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), N, NGl, O, OT, PG, PT, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., tōt 126, ahd., Adj.: nhd. gestorben, tot; Q.: APs, B, (G), GB, Gl (nach 765?), GP, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, M, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, Ph, T, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., truhtīn 1300, ahd., st. M. (a): nhd. Herr, Herrscher; Q.: AB, APs, B, BG, E, FB, FG, FP, G, GB, Gl (765), GP, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, JB, L, LB, MF, MH, MNPs, MNPsA, N, NGl, O, OG, OT, P, Ph, Psb, PT, RhC, SG, T, TSp, WB, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., ubar (1) 515, ahd., Pr�p., Pr�f.: nhd. �ber, gegen�ber, jenseits, �ber ... hin, �ber ... hinaus, auf, bei, an, abgesehen von, mehr als, um ... willen, dar�ber..., hin�ber..., durch...; Q.: APs, B, BG, Ch, G, GB, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), HM, I, L, M, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, Ph, PN, PT, RhC, T, WB, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., unmez (3) 9, ahd., Adv.: nhd. �berm��ig, unm��ig, �beraus, sehr, au�erordentlich, �ber die Ma�en, allzu, allzu sehr; Q.: B, GB, Gl (vor 790), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), N

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., unsēr 548, unser, ahd., Poss.-Pron.: nhd. unser; Q.: AG, APs, B, Ch, DH, E, FP, Gb, Gl, GP, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, L, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OG, OT, P, Ph, RhC, SPs, T, TSp, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., untar (1) 527, ahd., Pr�p., Pr�f.: nhd. unter, zwischen, in, unterhalb, an, bei, von, ab..., weg...; Q.: B, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, M, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., unwahsan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �unerwachsen�, noch nicht erwachsen Adj.; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., unz 349, ahd., Pr�p., Adv., Konj.: nhd. bis, bis zu, bis auf, bis in, w�hrend (Konj.), solange, bis dass, wenn, als; Q.: B, BR, E, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), HM, JB, L, M, MH, N, NGl, O, OG, OT, Ph, T, TC, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., urheizo 2, urhetto*, ahd., sw. M. (n): nhd. Gelobender?, Verhei�ender?, Herausforderer, einer der ein Gel�bde tut; Q.: Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., wāfan* (1) 63, ahd., st. N. (a): nhd. Waffe, Schwert, Dolch, Gewalt, Waffengewalt; Q.: B, C, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), MF, MH, N, NGl, O, PN

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., wallōn* 26, ahd., sw. V. (2): nhd. wallen (V.) (2), wandern, reisen, wandeln, ziehen, pilgern, gehen, umhergehen, umherziehen, fortschreiten, sich ausbreiten, sich bewegen, sich verbreiten, im Ausland leben; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), N, NGl, O, PN

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., waltan* 85, ahd., red. V.: nhd. walten, herrschen, beherrschen, regieren, herrschen �ber, Herr sein (V.), Herr sein (V.) �ber, m�chtig sein (V.), in seiner Gewalt haben, die Aufsicht haben, wachen, wachen �ber, bewachen, sorgen, sorgen f�r, bewirken, halten, tun, besitzen; Q.: AB, B, BG, FP, GB, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, N, O, T, WS

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., wānen* 322, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�hnen, denken, meinen, vermuten, hoffen, glauben, annehmen, halten f�r, sich halten f�r, erhoffen, von etwas glauben dass, etwas glauben, sich etwas vorstellen, denken an, hoffen auf, etwas erwarten, etwas f�r sich bef�rchten, absch�tzen, beurteilen; Q.: APs, B, BG, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, M, MH, N, NGl, O, OT, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., warnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verweigern, etwas verweigern; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., wedar* 61, ahd., Pron., Konj.: nhd. wer, welcher, ob, etwa, was, welcher von zweien, welcher von beiden; Q.: Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, M, MF, N, O, OT, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., weizen* 5 und h�ufiger, weizzen*, wētten*?, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeigen, hinweisen, hinweisen auf, zum Zeugen anrufen (?); Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), O

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., welaga 2, ahd., Interj.: nhd. wohlan, oh; Q.: B, GB, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., welīh* 405, hwelīh*, ahd., Pron.: nhd. wer, welche, irgendeine, eine, irgendwelche, jede, was f�r ein, wie, wie beschaffen Adj.; Q.: B, FP, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, KG, M, MF, MNPsA, N, O, OT, PG, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., wellen* (1) 229, wollen*, ahd., anom. V.: nhd. wollen (V.), w�nschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen k�nnen, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu; Q.: B, BG, E, FP, G, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), HH, I, KG, L, LF, M, MB, MF, N, NGl, O, OG, OT, P, PfB, PG, Ph, PN (?), Psb, RB, T, TC, TV, WB, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., wentilsēo* 3, ahd., st. M. (wa): nhd. Mittelmeer (?), Weltmeer; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., wer (4) 1320, hwer*, ahd., Pron.: nhd. wer, welcher, der, irgendeiner, was f�r, was f�r ein, irgend jemand; Q.: APs, B, GB, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, KG, MF, MH, N, NGl, O, OT, Psb, PT, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., werfan* 91, ahd., st. V. (3b): nhd. werfen, streuen, rei�en, schieben, schleudern, sch�tten, hinauswerfen, austreiben, hinwerfen, aussch�tten, zerstreuen, st�rzen, nach jemandem werfen mit, anreihen; Q.: G, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), MF, N, NGl, O, OT, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., wesan* (2) 12240, ahd., st. V. (5): nhd. sein (V.), werden, geschehen, stattfinden, kommen, geh�ren, da sein (V.), vorhanden sein (V.), sich aufhalten, bestehen, bleiben, gelten, w�hren, leben, zuteil werden, widerfahren, dienen, gereichen, beruhen, beteiligt sein (V.), m�glich sein (V.), jemandem eigen sein (V.), einer Sache eigen sein (V.), haben, fortdauern; Q.: APs, B, BG, FP, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, JB, KG, L, LB, MB, MF, MH, MNPs, MNPsA, N, NGl, O, OG, OT, PfB, PG, Ph, PT, RB, RhC, T, TC, W, WB, WH, WK, WS

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., westar* (2) 1, ahd., Adv.: nhd. nach Westen; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., wēwurt 1, ahd., st. F. (i): nhd. Unheil, Ungl�ck, Untat; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., widar (2) 283, ahd., Pr�p., Adv., Pr�f.: nhd. wider, gegen, gegen�ber, wieder, zur�ck, zum Schutz gegen, vor, durch, im Hinblick auf, verglichen mit, gem��, nach, f�r, �ber, r�ckw�rts, dagegen, gegen, entgegen, wiederum, um...; Q.: APs, B, BB, BR, E, FB, GB, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, LB, MB, MF, MNPs, N, NGl, O, OG, OT, Ph, Psb, PN, StE, T, WB, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., wīg* 57, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Kampf, Streit, Krieg, Gefecht, Schlacht; Q.: Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), L, M, MH, N, NGl, O, PN

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., wīhan* 5, ahd., st. V. (1b): nhd. k�mpfen, zerk�mpfen, Krieg f�hren; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), PN

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., wintan* 58, ahd., st. V. (3a): nhd. winden, umwinden, wickeln, verwickeln, flechten, einflechten, binden, wenden, umkehren, drehen, verdrehen, wirbeln; Q.: G, Gl (790), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), N, O, PN

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., wintar* 32, ahd., st. M. (a): nhd. Winter; Q.: B, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), N, ON, PN, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., wīz* (1) 145, ahd., Adj.: nhd. wei�, gl�nzend, blond; Q.: BR, Gl (3. Viertel 8. Jh.), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), MH, N, O, ON, PN, OT, T, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., wizzan* (1) 997, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von; Q.: AB, B, BG, Ch, E, G, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, JB, L, M, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, Ph, PG, PN, Psb, PT, T, WB, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., wort* 713, ahd., st. N. (a): nhd. Wort, Rede, Ausspruch, Bericht, Gebot, Auftrag, Ruf, Werk; Q.: AB, APs, B, BG, E, FB, FP, GA, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, LB, MB, MF, MH, N, NGl, O, OT, P, PfB, PG, PN, Psb, RB, RhC, T, WB, WH, WK

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., zirri* 1, ahd., Adj.: nhd. feind; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., zuo (1) 151, ahd., Pr�p., Pr�f.: nhd. zu, in, an, unter, zus�tzlich zu, mit, auf, im Vergleich zu, im Hinblick auf, zu ... hin, bis auf, herbei..., heran..., hinzu...; Q.: GA, Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), N, NGl, OG, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., zwēne* 514, zwa*, zwō*, zwei*, ahd., Num. Kard., Adj.: nhd. zwei, beide, entzweit; Q.: B, BR, FB, FF, G, GB, Gl (765), Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh.), I, MB, MF, N, NGl, O, OT, PfB, PT, T, WH, WK, WU

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh, linta 34, ahd., sw. F. (n): nhd. Linde, Schild, Schild aus Lindenholz, Lindenschild; Q.: Gl, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh)

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh, sih 1754, ahd., Refl.-Pron.: nhd. sich; Q.: B, Ch, E, FP, G, GB, Gl (765), GV II, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?, 8. Jh), I, L, LF, M, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, Ph, PT, T, TC, WH

1. H�lfte 8. Jh.?8. Jh., in (1) 6762, ahd., Pr�p., Pr�f.: nhd. in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch, mit, nach, kraft, von, �ber, aus, gegen, gegen�ber, in Bezug auf, gem��, w�hrend (Konj.), als, f�r, um ... willen; Q.: AB, APs, B, BB, BG, BR, C, Ch, DH, E, FB, FP, FT, G, GA, GB, Gl (765), GP, GV, Hi (1. H�lfte 8. Jh.?,8. Jh.), HH, HM, I, JB, KG, L, LB, LF, LN, LS, M, MB, MF, MG, MH, MNPs, N, NGl, NGlP, O, OG, OT, PE, PG, Ph, PNe, Psb, PT, RB, RhC, SG, StE, T, TC, TV, Urk, W, WB, WH, WK, WM

1. H�lfte 8. Jh?8. Jh., anagurten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. umg�rten; Q.: Hi (1. H�lfte 8. Jh?, 8. Jh.)

2. Viertel 8. Jh., faran (1) 675, ahd., st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vor�bergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, flie�en, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen; Q.: B, Ch, G, GB, Gl (2. Viertel 8. Jh.), I, KG, M, MF, MH, MNPs, MZ, N, NGl, NGlP, O, Ph, PN, Psb, OT, T, WH, WK

2. Viertel 8. Jh., keisur* 44, keisar, ahd., st. M. (a?): nhd. Kaiser, Herrscher, Befehlshaber, Gebieter; Q.: DH, Gl (2. Viertel 8. Jh.), MF, N, NGl, O, OT, T, WH

2. Viertel 8. Jh., rado (1) 14, hrado, ahd., Adv.: nhd. schnell, gewandt, rasch, sofort; Q.: Gl (2. Viertel 8. Jh.), N, PN, Psb

2. Viertel 8. Jh., skramasahs* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Schrammsachs�, kleines Schwert; Q.: Liber historiae Francorum (2. Viertel 8. Jh.)

740, skerfa* 4, scerfa, lang., st. F. (ō): nhd. Ausstattung?, Geld?; Q.: Urk (740)

vor 743, ādargrati* 1, ādarkrati*, ahd., Sb.: nhd. Aderritzung, Verletzung der Ader; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, angargnago* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Angernager; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, anuthabuh* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Entenhabicht, Entenst��er; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, anzinga*? 14 und h�ufiger, andecinga*, lat.-ahd.?, F.: nhd. ein Landma�, Halbmorgen, halber Morgen; Q.: LBai (vor 743), Urk

vor 743, aranskarti* 1, aranscarti*, ahd., st. F. (i)?: nhd. �Erntescharte�, Ernteverletzung, Erntebesch�digung; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, āwursan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=) Adj., Sb.?: nhd. kraftlos?, abgetanes Tier, Kadaver?; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, barg* 1, ahd., Sb.: nhd. Schober, Stadel; Q.: LBai (vor 743), ON

vor 743, bibarhunt* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Biberhund; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, carmulum* 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. L�rm, Aufruhr, Get�mmel; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, commarcanus 5, lat.-ahd.?, M.: nhd. Markberechtigter, Nachbar; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, etargerta* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. �Ettergerte�, Zaunrute; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, ezziskzūn* 1, ezzisczūn*, ahd., st. M. (i): nhd. Saatfeldzaun, Umz�unung der Saatfelder; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, faidosus 8 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. feindselig, feindlich, der Fehde ausgesetzt; Q.: Cap, Gl, LBai (vor 743)

vor 743, firstfallī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Firstf�llung; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, firstsūl* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Firsts�ule; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, firswirōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. falsch schw�ren, falsch best�tigen; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, frīlāz 14, ahd., st. M. (a): nhd. Freigelassener, Freier (M.) (1); Q.: Gl, LBai (vor 743)

vor 743, frīlāza* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Freigelassene; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, ganshabuh* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Ganshabicht�, G�nsehabicht; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, gebalskeinī* 2, gebalsceinī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Sch�del, Hirnschale, Sch�delfreilegung; Q.: Gl, LBai (vor 743)

vor 743, gihagium*? 1, gihaio*?, giheio*, gaheio*, lat.-ahd.?, N.: nhd. Gehege?, Hecke; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, gilasneo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Markgenosse?, Nachbar; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, gimarko* 5, gimarco*, gimarkio*, ahd., sw. M. (n): nhd. Nachbar, Angrenzer, Grenznachbar, Markgenosse?; Q.: LBai (vor 743), Gl

vor 743, habuhhunt* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Habichthund; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, hantalōt* (1), ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Handanlegung, Anfassen; Q.: LBai (vor 743), Urk

vor 743, heimzuht* 1, ahd., st. F. (i)?: nhd. Heimzug, �berfall; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, herireita* 2, heriraita*, ahd., st. F. (ō): nhd. Heerfahrt, �berfall; Q.: LBai (vor 743), LRib

vor 743, himilzorunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gewandzerren; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, hofawart 4, hovawart*, ahd., st. M. (a?): nhd. �Hofwart�, Hofhund, Wachhund; Q.: Gl, LBai (vor 743)

vor 743, huorgrift* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Hurgriff, unz�chtiger Griff; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, infang* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Anfassen, Angriff; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, kranuhari* 2, ahd., st. M. (a?, i?)?: nhd. Kranichadler; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, leitihunt 2, ahd., st. M. (a): nhd. Leithund; Q.: LAl, LBai (vor 743)

vor 743, lidiskarti* 1, lidiscarti*, ahd., st. F. (i)?: nhd. Gliedscharte; Q.: LAl, LBai (vor 743)

vor 743, marhfalli* 1, marahfalli*, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Pferdf�llung; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, markzand* 4, marczand*, ahd., st. M. (i): nhd. Eckzahn, Backenzahn; Q.: LAl, LBai (vor 743)

vor 743, murdiren* 3, murdren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ermorden, erlegen; Q.: Gl, LBai (vor 743)

vor 743, murdrida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. T�tung, Mord; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, niungeldo* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Neungeld, neunfaches Entgelt; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, raobant* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Rauhfessel, Fessel (F.) (1); Q.: LBai (vor 743)

vor 743, refawunt* 3, ahd., Adj.: nhd. leibwund; Q.: LAl, LBai (vor 743)

vor 743, refawunti* 3, ahd., Sb.: nhd. Leibwunde; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, saiga 12 und h�ufiger, seiga, lat.-ahd.?, F.: nhd. Ma�, M�nze; Q.: LAl, LBai (vor 743), Urk

vor 743, skobar* 2, scobar*, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Haufe, Haufen, Schober, Getreidehaufen, Garbenhaufen, Heuhaufen; Q.: Gl, LBai (vor 743)

vor 743, skopf* (1) 9, scoph, skof*, ahd., st. M. (a?): nhd. Schuppen (M.), Schopf, Scheune; Q.: Gl, LBai (vor 743), ON

vor 743, *spanga 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Spange, Spannbalken; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, sparwarius 2 und h�ufiger, sparvarius*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Sperber, Habicht; Q.: Gl, LBai (vor 743)

vor 743, spurihunt 5, ahd., st. M. (a): nhd. Sp�rhund; Q.: Gl, LBai (vor 743)

vor 743, swarzwild* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Schwarzwild; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, sweizkwelī*? 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Schwei�qual�; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, swirōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. best�tigen, schw�ren; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, toudragil*? 2, ahd., st. M. (a?): nhd. �Taustreifer�, �Tauschlepper�; Q.: LAl, LBai (vor 743)

vor 743, trībhunt* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Treibhund; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, triniungeldo* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. �Dreimalneunfachentgelt�, siebenundzwanzigfaches Entgelt; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, tuninus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Zaun; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, untbrutt* 4, untbrut*, ahd., st. F. (i): nhd. Entziehung, Aufforderung zur Zur�cknahme; Q.: Gl, LBai (vor 743)

vor 743, unwān* 5, ahd., st. M. (a): nhd. �berraschung, Ratlosigkeit, Verzweiflung; Q.: Gl, LBai (vor 743), O, PN

vor 743, urteili 33, ahd., st. N. (ja): nhd. Urteil, Entscheidung, Urteilsspruch, Beschluss, Bestimmung, Gericht (N.) (1), Recht; Q.: Cap, Gl, I, LBai (vor 743), MF, MNPs, O

vor 743, walkwurf* 1, walcwurf*, ahd., st. M. (i): nhd. �Walkwurf�, �Haarziehen�; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, walurauba* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Leichenberaubung�; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, wankluggī* 1, wancluggī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Trugl�ge�, �Trugverlobung�; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, wankstuodal* 4, wancstuodal*, ahd., st. M. (a)?: nhd. �Trugstellung�, T�uschung; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, wehading* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Kampfding�, Zweikampf; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, wiffa* (2) 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Strohwisch; Q.: Cap, LBai (vor 743)

vor 743, wilz* 1, ahd., Adj.?, Sb.?: nhd. wendisch, wendisches Pferd, verschnittenes Pferd; Q.: LBai (vor 743)

vor 743, winkilsūl* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Winkels�ule�, Ecks�ule; Q.: LBai (vor 743)

vor 743?, skūra* 6, scūra, ahd., st. F. (ō): nhd. Scheuer, Stadel, Scheune; Q.: LBai (vor 743?), Gl

vor 743?, zouganzuht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Zeigeziehung�?, Augenschein; Q.: LBai (vor 743?), Neuchinger Dekrete

744, filtrus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Filzst�ck, Filzdecke; Q.: Gl, Urk (744)

744, rufia* 1, ruhia*, lat.-ahd.?, F.: nhd. rauhe Decke; Q.: Urk (744)

744/745, proaldio* 4 und h�ufiger, lat.-lang., M.: nhd. Aldienabk�mmling; Q.: Urk (744/745)

745, scabinus 29 und h�ufiger, scabinius, lat.-ahd.?, M.: nhd. Sch�ffe; Q.: Gl, Urk (745)

745/746, wīfa* 1, lang., F.: nhd. Weife, Strohwisch; Q.: LLang (745/746)

746, herimanna* 1, lat.-lang., F.: nhd. Arimannin; Q.: Urk (746)

746, waldus* (1) 17 und h�ufiger, lat.-lang., M.: nhd. Wald; Q.: Urk (746)

746, zava 4, lat.-lang., F.: nhd. Verschw�rung, Anschlag, Zusammenrottung; Q.: LLang (746)

747, sundrus* 7 und h�ufiger, sundrius*, sundrum*, lat.-ahd.?, M., N.: nhd. �Sonderland�, �Eigenland�; Q.: Urk (747)

748, cidlarius 7 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Zeidler, Bienenz�chter; Q.: Urk (748)

749, mariscus* 12 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Marsch (F.), Sumpf; Q.: Urk (749)

750, coccurra* 3, lat.-ahd.?, F.: nhd. K�cher; Q.: Urk (750)

750, scamariticum* 1, lat.-lang., N.: nhd. Schutzabgabe?; Q.: Urk (750)

nach 750, gidolēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. mitleiden; Q.: Gl (nach 750)

8. Jh., afurskrīban* 1, avurscrīban*, ahd., st. V. (1a): nhd. abschreiben; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., alodium* 15 und h�ufiger, alodum*, lat.-ahd.?, N.: nhd. Allod, Eigen, Erbe (N.), Erbgut, Freigut; Q.: Cap, Gl, Urk (8. Jh.)

8. Jh., ambastium* 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Amt; Q.: Formulae (8. Jh.)

8. Jh., anaērōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ehren, verehren; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., anan 29, ahd., Pr�p., Adv., Pr�f.: nhd. an, auf, durch, in, bei, gegen; Q.: G, Gl, O, Ph, OT, T, WH, WM (8. Jh.)

8. Jh., anko* 4, anco, ahd., sw. M. (n): nhd. Butter; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., bana* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Tod, T�tung, Hinrichtung; Q.: Hi (8. Jh.)

8. Jh., bart (1) 11, ahd., st. M. (a, i?): nhd. Bart; Q.: Gl, KG (8. Jh.), N

8. Jh., baugweri* 1, lat.-ahd.?, M. Pl.: nhd. �Kronentr�ger�?, Bayern (M. Pl.); Q.: Urk (8. Jh.)

8. Jh., Beiar* 4, ahd., st. M. (a?, i?)=PN: nhd. Bayer; Q.: DH, Gl, KG (8. Jh.)

8. Jh., biwellan* 30, ahd., st. V. (3b): nhd. winden, beflecken, entweihen, verunreinigen, unrein machen, schmutzig machen, sch�nden, besudeln; Q.: BB, Gl (8. Jh.), LB, MNPsA, N, O, Ph, WB, WH

8. Jh., biwellida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Befleckung, S�nde; Q.: Gl (8. Jh.), JB

8. Jh., blavus* 1 und h�ufiger, blaveus, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. blau; Q.: Urk (8. Jh.)

8. Jh., bluotīsarn* 4, ahd., st. N. (a): nhd. �Bluteisen�, Aderlasseisen, Lanzette; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., boug 29, ahd., st. M. (a): nhd. �Gebogenes�, Ring, Armring, Halseisen, Krone; Q.: Gl, Hi (8. Jh.)

8. Jh., bretōn, ahd., sw. V. (2): nhd. niederschlagen; Q.: Hi (8. Jh.)

8. Jh., buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Buche, Rotbuche, Wei�birke?; Q.: Gl, HM, WM (8. Jh.)

8. Jh., buttis* 6, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Schlauch; Q.: Urk (8. Jh.)

8. Jh., cincella* 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. M�cklein; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., dām 4, tām, ahd., st. N. (a): nhd. Damhirsch, G�mse; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., danea 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Tenne; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., degan 75, ahd., st. M. (a): nhd. Krieger, Diener, Begleiter, Mann, Held, K�mpfer, Gefolgsmann, Anh�nger, J�nger; Q.: BS, Ch, Gl, Hi (8. Jh.), L, MH, N, NGl, O, PN

8. Jh., diotweg*, ahd., st. M. (a): nhd. �Volksweg�, Heerstra�e; Q.: WM (8. Jh.)

8. Jh., egalsēo* 1, ahd., st. M. (wa): nhd. Egelsee, Blutsee, Blutegelsee; Q.: WM (8. Jh.)

8. Jh., ekka* 6 und h�ufiger, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō): nhd. Schneide, Spitze, Ecke, Rand, Front; Q.: Gl, N, ON, PN, Urk, WM (8. Jh.)

8. Jh., enstīgo 1, ahd., Adv.: nhd. umsonst, unentgeltlich; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., erdburg* 2, ahd., st. F. (i?, athem.?): nhd. �Erdenburg�, Erdburg (?), irdische Stadt (?); Q.: NGl, WM (8. Jh.)

8. Jh., fara 7, lat.-ahd.?, F.: nhd. Fahrt, Familie; Q.: Urk (8. Jh.)

8. Jh., fastus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Fasten; Q.: Urk (8. Jh.)

8. Jh., firwānen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. verzweifeln, mutlos werden, verachten; Q.: B, GB, Gl (8. Jh.), N

8. Jh., Franko 14, Franco*, ahd., sw. M. (n)=PN: nhd. Franke; Q.: Gl, L, O, PN, WM (8. Jh.)

8. Jh., frī (1), 33, ahd., Adj.: nhd. frei, ungebunden, Freier (M.) (1) (= subst.); Q.: B, GB, Gl, MF, MH, N, NGlP, T, TC, WM (8. Jh.)

8. Jh., frō (1) 9, ahd., sw. M. (n): nhd. Herr; Q.: L, O, PG, PN, WM (8. Jh.)

8. Jh., furt 17, ahd., st. M. (i?): nhd. Furt; Q.: Gl, ON, WM (8. Jh.)

8. Jh., gidingōn (1) 13, ahd., sw. V. (2): nhd. verhandeln, vereinbaren, verabreden, bedingen (V.), entscheiden, bestimmen; Q.: Gl (8. Jh.), N, O

8. Jh., gisunka* 1, gisunca*, ahd., st. F. (ō): nhd. Verurteilung, Verdammung, Untergang; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., glokka 14, glocka*, clocca, ahd., sw. F. (n): nhd. Glocke; Q.: Gl, N, Urk (8. Jh.)

8. Jh., grafia* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Grafschaft; Q.: Urk (8. Jh.)

8. Jh., haganīn* 2, ahd., Adj.: nhd. dornig, dornen, mit Dornen bewachsen; Q.: WM (8. Jh.)

8. Jh., halba 65, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Seite, Richtung, Gegend, Himmelsgegend; Q.: Gl, N, O, WH, WM (8. Jh.)

8. Jh., harmida 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Ungl�ck, Not, Elend, Drangsal; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., herid* (?) 1, ahd., st. F. (i): nhd. Gemeinde?, Bezirk?, Allmende, Gemeindebezirk; Q.: WM (8. Jh.)

8. Jh., hinasīgan* 4, ahd., st. V. (1a): nhd. hinsinken, sich neigen, abneigen, abnehmen; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., hitamūn 11, ahd., Adv.: nhd. endlich, zuletzt; Q.: Gl (8. Jh.), N

8. Jh., hugi* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Sinn, Verstand; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., huliwa* 8, hulia, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Sumpf, Morast, Pfuhl, Lache (F.) (1), H�llenpfuhl, H�llenschlund; Q.: Gl, WM (8. Jh.)

8. Jh., hurwīn* 3 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. moorig, sumpfig, schmutzig, aus Erde gemacht; Q.: Gl, NGl, WM (8. Jh.)

8. Jh., joh* (2) 1719, ioh*, ahd., Adv., Konj.: nhd. und, auch, aber, und auch, und zwar, sogar, noch, gleichfalls, sondern (Konj.), denn, n�mlich; Q.: B, Ch, GB, Gl, I, L, MF, MG, MH, N, NGl, NGlP, O, OG, OT, RB, RhC, T, WB, WH, WM (8. Jh.)

8. Jh., kirihsahha* 1, kirihsacha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Kirchengut, Kirchenbesitz; Q.: WM (8. Jh.)

8. Jh., klinga* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Bach, Sturzbach, Quelle, Gebirgsbach; Q.: Gl, HM, N, NGl, ON, WM (8. Jh.)

8. Jh., leitāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Leiter (M.), F�hrer, Anf�hrer; Q.: Gl (8. Jh.), N, O

8. Jh., līhhof 5, ahd., st. M. (a): nhd. �Leichhof�, Friedhof, Begr�bnisplatz; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., marhpahis* 11 und h�ufiger, lang., sw. M.?: nhd. Pferdeaufz�umer; Q.: Urk (8. Jh.)

8. Jh., miskida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Mischung; Q.: s. miscida*, Urk (8. Jh.)

8. Jh., mitti (1) 128, ahd., Adj.: nhd. der mittlere, in der Mitte befindlich; Q.: Gl, HM, I, MF, MH, N, NGl, O, OT, T, WH, WM (8. Jh.)

8. Jh., mundwaldus* 5 und h�ufiger, lat.-lang., M.: nhd. Vormund; Q.: LLang (8. Jh.), Urk

8. Jh., nidari* 95, ahd., Adj.: nhd. nieder, niedrig, tief, absch�ssig, gering, untere, klein, dem�tig, unter, grundlegend (= nidarōsto), erste (= nidarōsto); Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH, N, NGl, O, WM (8. Jh.)

8. Jh., nōtsuohhōn* 1, nōtsuochōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. finanzielle Forderungen stellen, mit Gewalt eintreiben; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., oba (1) 139, ob, ahd., Pr�p., Adv., Pr�f.: nhd. auf, �ber, an, oben, oberhalb, �ber ... hinaus, hervor...; Q.: B, BR, C, GB, Gl, I, MF, N, NGl, O, OT, T, WH, WM (8. Jh.)

8. Jh., ohsenzunga 34, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ochsenzunge; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., ōstar* (1) 3, ahd., Adj.: nhd. �stlich, im Osten, im Osten befindlich, nach Osten; Q.: Gl, WM (8. Jh.)

8. Jh., remallare* 1, lat.-ahd.?, V.: nhd. wieder ansprechen, erneut beklagen; Q.: Urk (8. Jh.)

8. Jh., rewadiare 17 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. wetten, versprechen, versetzen, verpf�nden, leisten; Q.: Cap, Formulae, Urk (8. Jh.)

8. Jh., rōrīn* 1, ahd., Adj.: nhd. Rohr..., R�hricht..., mit Rohr bewachsen Adj., mit Rohr umstanden; Q.: PN, WM (8. Jh.)

8. Jh., rot* (2) 1, ahd., st. N. (a): nhd. Rodung; Q.: WM (8. Jh.)

8. Jh., sanktus* 27, sanctus, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. heilig; Q.: G, JB, LB, LS, N, O, P, RB, TS, WM (8. Jh.), WS

8. Jh., selbwaltigī* 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Willensfreiheit, Freiheit, Eigenm�chtigkeit, Freilassung; Q.: Gl (8. Jh.), N

8. Jh., sihhurōn* 9, sichurōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. entschuldigen, sicherstellen, entlasten, freisprechen; Q.: Gl (8. Jh.), T

8. Jh., sol 10, sul*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Suhle, Lache (F.) (1), Sumpfloch, sumpfige Stelle; Q.: Gl, HM, ON, Urk, WM (8. Jh.)

8. Jh., spīrboum 6, ahd., st. M. (a): nhd. Spierbaum, Speierling, Vogelbeerbaum; Q.: Gl, WM (8. Jh.)

8. Jh., spot 25, ahd., st. M. (a): nhd. Spott, Scherz, Belustigung, Ironie, Spa�; Q.: Gl (8. Jh.), JB, N, WH

8. Jh., steinīn* 17, ahd., Adj.: nhd. steinern, steinig, felsig; Q.: Gl, HM, NGl, O, OT, T, WM (8. Jh.)

8. Jh., stiurluz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Belohnung?; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., struot 6, ahd., st. F. (i): nhd. Sumpf, Geb�sch, �Struth�; Q.: Gl, ON, Urk, WM (8. Jh.)

8. Jh., sundar* 4, ahd., Adj.: nhd. s�dlich, im S�den befindlich; Q.: Gl, WM (8. Jh.)

8. Jh., ubarstepfida* 4, ubarstephida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �bertretung, �bertreibung, �berschreitung; Q.: Gl (8. Jh.), N, NGl

8. Jh., ūf 44, ahd., Adv., Pr�p., Pr�f.: nhd. hinauf, auf, empor, herauf, aufw�rts, oben, obenauf, er...; Q.: Gl, M, N, NGl, O, Ph, WM (8. Jh.)

8. Jh., ūfan 140, ūffan, ahd., Pr�p.: nhd. auf, an, in, �ber, oben auf; Q.: Gl, N, NGl, O, OT, T, WH, WM (8. Jh.)

8. Jh., ungiwizzi* (1) 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Unverstand, Einfalt, Torheit, Wahnsinn; Q.: Gl (8. Jh.), N

8. Jh., unzan 94, unzin, unzint, ahd., Pr�p., Adv., Konj.: nhd. bis, solange, bis zu, bis in, bis auf, bis dass, w�hrend (Konj.); Q.: APs, B, BR, G, GB, Gl, N, NGl, O, OT, Ph, Psb, T, WH, WM (8. Jh.)

8. Jh., ūzwertes* 2, ahd., Adv.: nhd. drau�en, ausw�rts, nach au�en; Q.: Gl (8. Jh.), O

8. Jh., wadius* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Geisel; Q.: Cap (8. Jh.), Urk

8. Jh., warblīh* 8, ahd., Adj.: nhd. drehbar, kreisend, rollend, wirbelnd, abgelaufen; Q.: Gl (8. Jh.), N

8. Jh., wefs 5, ahd., st. F. (ō?, i?): nhd. Wespe; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., westar* (1) 4, ahd., Adj.: nhd. westlich; Q.: Gl, HM, WM (8. Jh.)

8. Jh., widarwintan* 4, widariwintan*, ahd., st. V. (3a): nhd. �zur�ckwinden�, umkehren, r�ckw�rts drehen, wieder einflechten, sich kr�mmen, empfangen; Q.: Gl (8. Jh.)

8. Jh., wīdīn* 4, ahd., Adj.: nhd. Weiden..., von Weiden umstanden, weiden Adj., aus Weidenholz; Q.: Gl, WM (8. Jh.)

8. Jh., widrigildus* 1 und h�ufiger, widrigildum, lat.-ahd.?, M., N.: nhd. Gegengeld, Gegenwert; Q.: Cap (8. Jh.)

8. Jh., zwīfalunga* 4, zwīvalunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Zweifel, Ungewissheit; Q.: B, GB, Gl (8. Jh.)

8. Jh.?, affatomia* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Annahme, Adoption; Q.: Cap, Urk (8. Jh.?)

8. Jh.?, altēn 11, ahd., sw. V. (3): nhd. altern, alt werden, veralten; Q.: Gl, Hi (8. Jh.?), N, O, OT, Ph, T

8. Jh.?, anetsare* 7, lat.-ahd.?, V.: nhd. zwingen, antreiben; Q.: Gl (8. Jh.?)

8. Jh.?, ask* 31, asc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Esche, Eberesche, Speer; Q.: Gl, Hi (8. Jh.?)

8. Jh.?, bansta* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Korb; Q.: Gl (8. Jh.?)

8. Jh.?, barn 20, ahd., st. N. (a): nhd. �Geborenes�, Kind, Nachkomme, Mensch; Q.: APs, B, GB, Gl, Hi (8. Jh.?), M, O, OT, PN, T

8. Jh.?, billi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Schwert, Streitaxt?; Q.: Hi (8. Jh.?)

8. Jh.?, brūt (1) 39, ahd., st. F. (i): nhd. Braut (F.) (1), junge Frau, Schwiegertochter; Q.: Gl, Hi (8. Jh.?), MF, N, NGl, NGlP, O, OT, T

8. Jh.?, crocia 8, lat.-ahd.?, F.: nhd. Kr�cke; Q.: Urk (8. Jh.?)

8. Jh.?, darba 18, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Darben�, Mangel (M.), Fasten, Nichthaben, Verlust; Q.: Hi (8. Jh.?), N

8. Jh.?, dekki* 1, decki*, ahd., Adj.: nhd. lieb; Q.: Hi (8. Jh.?)

8. Jh.?, erbi 75, ahd., st. N. (ja): nhd. Erbe (N.), Erbteil, Erbgut, Besitz; Q.: Gl, Hi (8. Jh.?), I (Ende 8. Jh.), MF, MH, MNPs=MNPsA, N, NGl, O, PN, RhC, T, TC, WM

8. Jh.?, ērhina 1, ahd., Adv.: nhd. fr�her; Q.: Hi (8. Jh.?)

8. Jh.?, ēwīn* (1) 29, ahd., Adj.: nhd. ewig, dauernd, fortw�hrend, best�ndig; Q.: B, Gl, Hi (8. Jh.?), OT, T

8. Jh.?, fliohan* 87, ahd., st. V. (2b): nhd. fliehen, entfliehen, fl�chten, verlassen (V.), weichen (V.) (2), ausweichen, meiden, vermeiden, zur�ckweichen, verleugnen, vergehen, entgleiten, sich entfernen; Q.: B, GB, Gl, GSp, Hi (8. Jh.?), MF, N, NGl, OT, O, Ph, T, WH

8. Jh.?, frata 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Wabe; Q.: Gl (8. Jh.?)

8. Jh.?, fruncetura 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Runzel; Q.: Gl (8. Jh.?)

8. Jh.?, fulcus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Volk, Haufe, Haufen; Q.: Gl (8. Jh.?)

8. Jh.?, gaforium 4, lat.-ahd.?, N.: nhd. Vorrat, Nutzung, Abgabe; Q.: Gl (8. Jh.?), Urk

8. Jh.?, gizeh* 1, ahd., Adj.: nhd. richtig; Q.: BG (8. Jh.?)

8. Jh.?, hogezzen* 4, hogazzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. denken, �berlegen (V.), nachdenken; Q.: KG (8. Jh.?), N

8. Jh.?, inhūsi* 9, ahd., st. N. (ja): nhd. Hausinneres, Inneres eines Geb�udes, Inneres eines Tempels; Q.: Gl (8. Jh.?)

8. Jh.?, mēra (1) 9, ahd., Adv.: nhd. mehr, weiter, ferner, au�erdem, noch weniger, zahlreicher, gr��er; Q.: FP, Gl, I, JB, KG (8. Jh.?), MF, N, O, OT

8. Jh.?, sīhan* 22, ahd., st. V. (1b): nhd. seihen, herausseihen, durchseihen, l�utern; Q.: Gl (8. Jh.?), T

8. Jh.?, sindōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. fahren, reisen, ziehen, trachten, sich auf den Weg begeben, aufbrechen, den Weg richten, entfliehen; Q.: Gl, KG (8. Jh.?), N

8. Jh.?, skeran* 18, sceran*, ahd., st. V. (4): nhd. scheren (V.) (1), schneiden, abschneiden, stutzen, teilen; Q.: Gl, KG (8. Jh.?), PN, WH

8. Jh.?, spāhī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Klugheit, Weisheit, Schl�ue, Verstand; Q.: B, GB, KG (8. Jh.?)

8. Jh.?, tol* (1) 3, ahd., Adj.: nhd. �toll�, dumm, t�richt, albern; Q.: Gl, KG (8. Jh.?)

8. Jh.?, tolaheitī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Torheit, Dummheit; Q.: KG (8. Jh.?)

8. Jh.?, Walah* 8, ahd., st. M. (a): nhd. Welscher, Fremder, Romane, R�mer, Rutuler, Nichtdeutscher; Q.: Gl, KG (8. Jh.?), NGl, ON

8. Jh.?, wanana* 16, wanna*, ahd., Adv.: nhd. woher, weshalb; Q.: Gl, KG (8. Jh.?), PG, O

8. Jh.?, wanawizzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. t�richt sein (V.), den Verstand verlieren; Q.: Gl (8. Jh.?)

8. Jh.?, wanta (1) 1985, wan*, ahd., Adv., Konj.: nhd. warum, weshalb, da, weil, denn, dass, n�mlich, wenn, nachdem, als, wenn nur; Q.: B, E, GA, GB, Gl, I, KG (8. Jh.?), M, MF, MNPs, N, NGl, O, OT, PG, RB, RhC, T, TSp, WH, WK, WU

8. Jh.?, wār (3) 181, ahd., Adv.: nhd. wo, woher, irgendwo, wann, wohin, wozu; Q.: Ch, Gl, KG (8. Jh.?), M, N, NGl, O, OT, PG, T, WH

8. Jh.?, waz (1) 114 und h�ufiger, ahd., Pron., Adv.: nhd. was, welches, was f�r, was f�r ein, das was, etwas, irgendetwas, wie, in welchem Ma�e, wie steht es um etwas; Q.: B, Ch, GB, Gl, I, KG (8. Jh.?), M, MF, MH, MNPs, MNPsA, N, NGl, O, OT, PG, Ph, PT, T

8. Jh.?, wir 2600, ahd., Pers.-Pron.: nhd. wir; Q.: AG, APs, B, Ch, E, FB, FP, G, GB, Gl, GP, I, KG (8. Jh.?), L, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OG, OT, P, Ph, PT, SG, SPs, StE, T, WH, WK

8. Jh?, gibiotan* 227, ahd., st. V. (2b): nhd. gebieten, befehlen, ansagen, auftragen, herrschen, verk�ndigen, offenbaren; Q.: B, G, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, KG (8. Jh?), L, MF, MH, N, NGl, NGlP, O, OG, OT, Ph, RB, T, WH, WK

752, sundrialis* 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. �Sonder...�, Eigenland; Q.: Urk (752)

753, scaffardus* 6 und h�ufiger, lat.lang., lat.-lang., lat.-ahd.?, st. M.: nhd. Verwalter, Schaffner; Q.: Urk (753)

753, scapwardus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schaffner, Schaffwart; Q.: Urk (753)

754, warenna* 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Jagdgebiet; Q.: Urk (754)

755, hobeskario* 1, hobescario*?, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Hofbote, Hofgerichtsbote; Q.: LLang (755)

755, troctingus* 1, lat.-lang., M.: nhd. Brautf�hrer; Q.: LLang (755)

vor 757, francus 23 und h�ufiger, Francus, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. frei, k�hn?; Q.: LRib, Urk (vor 757)

757, stadile* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Stadel, Scheune; Q.: Urk (757)

759, salaricius* 10 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. Sal..., Fron..., Herren...; Q.: Urk (759)

761, aldionaricius* 3, lat.-lang., Adj.: nhd. halbfrei, aldisch; Q.: Urk (761)

761, maldra* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Malter; Q.: Urk (761)

761, maldrum 9 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Malter; Q.: Gl, Urk (761)

761, saigata* 2, saigada*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Ma�, M�nze; Q.: Urk (761)

7. Jh.?875, freda* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Schutzdach; Q.: Urk (7. Jh.?, 875)

763, brachare 1, lat.-ahd.?, V.: nhd. brechen, ackern; Q.: Urk (763)

3 Viertel 8. Jh., fēh (1) 20, ahd., Adj.: nhd. verschieden, bunt, mannigfaltig, ungleich, verschieden; Q.: Gl (3 Viertel 8. Jh.), MF, O

3 Viertel 8. Jh., hant 374, ahd., st. F. (i, u): nhd. Hand, Arm, Macht, Gewalt, Herrschaft, Schutz, Seite, Gebiet, Bereich, Besitz; Q.: APs, B, C, G, GB, Gl (3 Viertel 8. Jh.), I, L, LAl, LF, M, MF, MH, N, NGl, O, OT, Psb, PT, T, WB, WH

3. Viertel -8. Jh., analīhhida* 2, analīchida*, ahd., st. F. (ō): nhd. ��hnlichkeit�, Gleichheit, Bild, Abbild, Ebenbild; Q.: Gl (3. Viertel -8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., abawart* 2, abawert*, ahd., Adj.: nhd. abwesend, fern; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., ahar 4, ahd., st. N. (iz/az): nhd. �hre; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF, N, OT, WH

3. Viertel 8. Jh., ālōsanī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Erl�sung, Freiheit; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., ambaht (1) 41, ahd., st. M. (a): nhd. Diener, Beamteter, Bediensteter, Beamter, Verwalter, Aufseher, Knecht, Scherge; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF, OT, PT, T

3. Viertel 8. Jh., anka* (1) 6, anca*, ahd., sw. F. (n): nhd. Hinterhaupt, Nacken, Glied; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., arīstadona* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Grabmal, Grabdenkmal, Kriegerst�tte, Heers�ule; Q.: LSal (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., arm (1) 52, ahd., st. M. (a): nhd. Arm, Meeresarm?; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), Hi, MH, N, NGl, O, OT, T, WH

3. Viertel 8. Jh., armherzida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Barmherzigkeit; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., arweran, ahd.?, Adj.: nhd. ersch�pft, Ersch�pfter (= arweran subst.); Q.: LSal (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., bah (1) 19, ahd., st. M. (i)?: nhd. Bach, Fluss, Wasserlauf, Rinnsal, B�chlein, Sturzbach; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), ON, WH

3. Viertel 8. Jh., bero (1) 19, ahd., sw. M. (n): nhd. B�r (M.) (1); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), NGl, PN

3. Viertel 8. Jh., betti 76, ahd., st. N. (ja): nhd. Bett, Lager, Beet, Polster, Trage, S�nfte, Sarg; Q.: B, BR, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF, N, NGl, O, OT, WH, PG, RB, T, WH

3. Viertel 8. Jh., bibēd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Beben, Zittern; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., bidarba* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Bed�rfnis, Notwendigkeit; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., bifelahantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. empfehlend, lobend, Empfehlungs...; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., bifindunga* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. �Findung�, Erfahrung, Erfahrungsbeweis, Erfolg, Erprobung; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., bilidi 216, ahd., st. N. (ja): nhd. Bild, Darstellung, Beispiel, Vorbild, Gestalt, Form, Wesen, Vorstellung, Begriff, Urbild, Abbild, Ebenbild, Mal (N.) (2), Gleichnis, Beschaffenheit, Aussehen, Figur, Bildwerk; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, MH, N, NGl, O, OT, Ph, PN, T, WH

3. Viertel 8. Jh., bisprehho 4, bisprecho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Verleumder, Kl�ger, N�rgler?; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., biteilen* 27, ahd., sw. V. (1a): nhd. berauben, entziehen, ausschlie�en, betr�gen, �bervorteilen; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., bitriogan* 74, ahd., st. V. (2a): nhd. tr�gen, betr�gen, t�uschen, verf�hren, hintergehen; Q.: G, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, O, OT, Ph, T

3. Viertel 8. Jh., biunta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Beunde�, Gehege, Weide (F.) (2), eingez�untes Grundst�ck; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), ON

3. Viertel 8. Jh., blint 98, ahd., Adj.: nhd. blind, verblendet, dunkel; Q.: G, Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, MF, MH, N, NGl, O, OT, T

3. Viertel 8. Jh., blōz* 1, ahd., Adj.: nhd. stolz; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., bluotādra* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Blutader, Blutgef��, Sehne; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., bōna 14, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Bohne, Erbse, Feldbohne, Saubohne, Kichererbse; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., brāwa 14, ahd., st. F. (ō): nhd. Braue, Augenbraue, Vorsprung, Anh�he, Augenlid, Oberlid; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, PN, T

3. Viertel 8. Jh., bremo (1) 40, ahd., sw. M. (n): nhd. Bremse (F.) (2); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., breta* 4, ahd., sw. F. (n)?: nhd. flache Hand, Handfl�che; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., brugga 23, ahd., st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Br�cke; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), ON

3. Viertel 8. Jh., brunno 58, ahd., sw. M. (n): nhd. Brunnen, Quelle, Born, Wasser, Ursprung; Q.: Ch, G, Gl (3. Viertel 8. Jh.), HM, MH, N, NGl, O, ON, T, Urk, WB, WH, WM

3. Viertel 8. Jh., bruoder 162, ahd., M. (er): nhd. Bruder; Q.: B, FP, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), L, MF, N, NGl, O, OG, OT, PG, StE, T, WH

3. Viertel 8. Jh., brust (1) 2, ahd., st. F. (i): nhd. �Bersten�, Riss; Q.: LSal (3. Viertel 8. Jh.), Gl

3. Viertel 8. Jh., būan 106, būwan*, būen, būwen*, ahd., red. V., sw. V. (1a): nhd. �bauen�, wohnen, bewohnen, leben, Landwirtschaft betreiben, Bauer sein (V.); Q.: APs, B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), MNPsA, N, NGl, NGlP, O, PN, WH

3. Viertel 8. Jh., buhil 16, ahd., st. M. (a): nhd. �B�hel�, �B�hl�, H�gel, Anh�he, Berg; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O, WH

3. Viertel 8. Jh., dil 17, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Brett, Boden, Diele, Schindel, Bohle, Planke, Bretterdach, Bretterger�st, Bretterwand; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., dinstar* 1, ahd., Adj.: nhd. d�ster, dunkel, finster; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., dinstarī* 1, dinstrī, ahd., st. F. (ī): nhd. D�sternis, Dunkelheit, Finsternis; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., diob 38, ahd., st. M. (a): nhd. Dieb, R�uber, Wegelagerer; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), L, MH, N, O, OT, PT, T, (Urk), WS

3. Viertel 8. Jh., diu (1) 21, ahd., st. F. (jō, i): nhd. Magd, Dienerin; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF, N, NGl, O, OT, T

3. Viertel 8. Jh., dost (1) 2, ahd., st. M. (a): nhd. Schmutz, Unrat, Kot, Mist; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., driskila* 4, driscila, ahd., sw. F. (n): nhd. �Flegel�, Dreschflegel, Dreschwagen, Drechger�t; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., drumōn (1) 1, ahd., sw. V. (2): nhd. abschneiden, st�ckeln, zerst�ckeln; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., druoēn* 11, druoen*?, ahd., sw. V. (3, 1a): nhd. leiden, dulden, ertragen (V.), erleiden, erdulden; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), OT, T

3. Viertel 8. Jh., dultnussida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Dulden, Erdulden, Leidenschaft; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., dūmo 21, ahd., sw. M. (n): nhd. Daumen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., durhil* 8, ahd., Adj.: nhd. durchbohrt, durchl�chert, zerfetzt, leck; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), PN

3. Viertel 8. Jh., duruhguot* 1, ahd., Adj.: nhd. vollkommen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., ebanerbo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Miterbe; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), NGl

3. Viertel 8. Jh., ebur* 29, ahd., st. M. (a): nhd. Eber; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., egī 15, ahd., st. F. (ī): nhd. Strafe, Z�chtigung, Zucht, Furcht, Schrecken, Ordnung, kl�sterliche Ordnung; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, WH

3. Viertel 8. Jh., einfieri* (1) 4, ahd., Adj.: nhd. einseitig, hartn�ckig, beharrlich, eigensinnig, starrsinnig; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., einougi 17, ahd., Adj.: nhd. ein�ugig; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), T

3. Viertel 8. Jh., elilentōn* 5, ellentōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. vertreiben, verbannen, wandern, weggehen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), MH

3. Viertel 8. Jh., elinbogo 18, ahd., sw. M. (n): nhd. Ellbogen, Ellenbogen, Unterarm; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., enstigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. G�te, Freundlichkeit; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., erda 571, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Erde, Erdboden, Boden, Erdreich, Erdoberfl�che, Land, Festland, Welt, Erdkreis; Q.: APs, B, C, FP, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), GP, I, JB, M, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, Ph, PN, Psb, PT, RhC, T, W, WH, WK

3. Viertel 8. Jh., erpf* 2, erph*, ahd., Adj.: nhd. braun, dunkelbraun, dunkel, schw�rzlich, dunkelfarbig; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), PN

3. Viertel 8. Jh., ezzisk* 10, ezzisc*, ahd., st. M. (a): nhd. Saat, Anpflanzung; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., fahs* (1) 63, ahd., st. N. (a): nhd. Haar (N.), Locke; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), KG, N, O, T, WH

3. Viertel 8. Jh., falawiska* 14, falawisca*, ahd., st. F. (ō): nhd. Asche, Ru�, Funke; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), O

3. Viertel 8. Jh., fāli 1, ahd., Adj.: nhd. feil, verk�uflich; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., falo 39, ahd., Adj.: nhd. �fahl�, falb, gelb, braungelb, goldgelb, bleich, welk, schwach, flavisch; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., far (1) 26, ahd., st. M. (i): nhd. �Farre�, Bulle (M.), Stier, Ochse; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF, N, NGl, PN, T

3. Viertel 8. Jh., fer (1) 27, ahd., Adj.: nhd. fern, entfernt, ausgedehnt, weit, entlegen, lang dauernd; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF, MH, N, T

3. Viertel 8. Jh., fihu 47, ahd., st. N. (u): nhd. Vieh, Tier, Verm�gen, Geld?; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), LS, MNPsA, N, NGl, O, RhC, T, Urk

3. Viertel 8. Jh., finko 25, finco, ahd., sw. M. (n): nhd. Fink; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., fiorhāhi* 1, ahd., st. N. (ja) (?): nhd. Quaderstein (?); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., firliggen* 10, ahd., st. V. (5): nhd. huren, ehebrechen, sch�nden, Ehebruch treiben, entehren; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, OT, T

3. Viertel 8. Jh., firmerren* 4, ahd., sw. V. (1b): nhd. entstellen, hindern, auspl�ndern; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., first 37, ahd., st. M. (i): nhd. First, Spitze, Gipfel, Dach, Mauerspitze, Kuppel, Gebirgskamm; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), MH, N, ON, Urk

3. Viertel 8. Jh., firsūfan* 2, ahd., st. V. (2a): nhd. trinken, saufen, verschlucken, aufsaugen, verschlingen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., firwerdan* 45, ahd., st. V. (3b): nhd. verderben, umkommen, zugrunde gehen, verlorengehen, abirren, untergehen, vergehen; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF, MNPs=MNPsA, O, OT, PT, T, WK

3. Viertel 8. Jh., fisk* (1) 44, fisc, ahd., st. M. (a): nhd. Fisch, Meerestier; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O, ON, OT, T

3. Viertel 8. Jh., fizusheit 17, ahd., st. F. (i): nhd. List, Schl�ue, Schlauheit, Arglist, Hinterlist, Heimt�cke, Verschlagenheit, Ausflucht; Q.: AB, BG, Gl (3. Viertel 8. Jh.), MH

3. Viertel 8. Jh., fledarmūs 27, ahd., st. F. (i): nhd. Fledermaus, Motte (F.) (1) (?); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., flīzunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Flei�, Streben, Eifer, Ereiferung, Zurechtweisung; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., foha 21, ahd., sw. F. (n): nhd. Fuchs (M.) (1), F�chsin; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), OT, T, WH

3. Viertel 8. Jh., framkumft 9, ahd., st. F. (i): nhd. Abstammung, Abkunft, Herkunft, Geschlecht, Stamm, Nachkommenschaft, Natur, Wesen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), I

3. Viertel 8. Jh., frīhalsī 4, frīhelsī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Freiheit; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), NGl

3. Viertel 8. Jh., frosk* 31, frosc, ahd., st. M. (a): nhd. Frosch, Kr�te?; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl

3. Viertel 8. Jh., furifaran 38, ahd., st. V. (6): nhd. �vorfahren�, zuvorkommen, vor�bergehen, passieren, vor�berkommen, hindurchziehen, durchziehen, jemandem vorausgehen, voranschreiten, vor jemandem gehen, vor jemandem hergehen; Q.: APs, B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, O, OT, T

3. Viertel 8. Jh., galgo 20, ahd., sw. M. (n): nhd. Galgen, Kreuz, Richtpfahl; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), LF, NGl, O, Urk

3. Viertel 8. Jh., ganz 32, ahd., Adj.: nhd. ganz, gesund, vollst�ndig, vollkommen, heil, unversehrt, unverletzt, ungeteilt, uneingeschr�nkt, genau; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, O, PN, WK

3. Viertel 8. Jh., gatiling* 8, gataling*, ahd., st. M. (a): nhd. Genosse, Verwandter, Vetter?, Eltern (= gatilinga), Stammesgenosse, Glaubensgenosse; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), O

3. Viertel 8. Jh., geil* 9, ahd., Adj.: nhd. �berm�tig, �berheblich, hochm�tig, erhaben, frech, unb�ndig, erhoben, gierig, l�stern; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, PN

3. Viertel 8. Jh., gerta 44, ahd., st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Gerte, Rute, Zweig, Ast, Sch�ssling, Ranke, Reis (N.), Stange, Stock, Stab, Zepter, Strieme, Strafe, Strahl?; Q.: APs, B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, N, NGl, O, OT, Ph, T

3. Viertel 8. Jh., gibretta* 5, ahd., st. F. (jō?): nhd. �Brett�, Balken, Stamm; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., gibuntilīn 23, gibuntilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Bund, B�ndel, B�ndelchen, B�schel, Band (N.); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), WH

3. Viertel 8. Jh., gibūr* (1) 31, ahd., st. M. (a): nhd. Bewohner, Hausgenosse, Familiengenosse, Dorfgenosse, Anwohner, Nachbar, Bauer (M.) (1), Mitb�rger, B�rger; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, O, T

3. Viertel 8. Jh., gidahha* 1, gidacha*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Dach; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., gidofta* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Genossin, Gef�hrtin; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., gidweddi* 1, ahd., Adj.: nhd. m��ig, bescheiden Adj., willf�hrig, folgsam; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., gifrewen* 19, ahd., sw. V. (1b): nhd. sich freuen, froh sein (V.), erg�tzen, sich erg�tzen, erfreuen, froh machen, sich freuen �ber, sich freuen wegen, unterhalten, erheitern; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, O

3. Viertel 8. Jh., gihaltan* (1), 182, ahd., red. V.: nhd. halten, bewachen, beh�ten, retten, erl�sen, erhalten (V.), behalten, einhalten, befolgen, beobachten, bewahren, aufbewahren, sch�tzen, erretten, verbergen; Q.: APs, B, BG, FP, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), L, MB, MF, MH, N, NGl, O, OT, PfB, Psb, SPs, T, WK

3. Viertel 8. Jh., gikundida* 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Angabe, Kenntnis, Kennzeichen, Bezeugung, Hinweis, Mitteilung, Bekanntschaft, Zeichen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., gilāz* 14, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Zugest�ndnis, Erlaubnis, Gnade, Auslass, Ausgang, Ende, Ende der Wege, Gelenk; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF, N, NGl

3. Viertel 8. Jh., ginuhtsamī* 6 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. F�lle, �berfluss, Reichtum, Gen�ge, Genugtuung, Zufriedenheit, b��en (= ginuhtsami tuon); Q.: B, Gl (3. Viertel 8. Jh.), OT, T

3. Viertel 8. Jh., ginuhtsamōn 13, ahd., sw. V. (2): nhd. �berflie�en, gen�gen, ausreichen, in F�lle vorhanden sein (V.), verm�gen, bereichern; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), OT, T

3. Viertel 8. Jh., gisello 24, ahd., sw. M. (n): nhd. Geselle, Genosse, Kamerad, Gef�hrte, Freund, Mitstreiter; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), L, N, O, PG, WH

3. Viertel 8. Jh., gisiuni 48, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Sehkraft, Gesicht, Angesicht, Antlitz, Anblick, Blick, Sehverm�gen, Augenlicht, Sehen, Augen, Erscheinung, Traumgesicht; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, MH, N, O, OT, Ph, T

3. Viertel 8. Jh., gistrītan* 6, ahd., st. V. (1a): nhd. �streiten�, streiten um, gerichtlich durchsetzen, durchsetzen, sich bem�hen, sich behaupten, streben; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., giurdriozōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. verdrie�en, peinigen, dr�ngen, bedr�ngen, bedr�cken, plagen, zerknirschen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., gluot 7, ahd., st. F. (i): nhd. Glut, brennende Kohle, gl�hende Kohle; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, OT, PT, T

3. Viertel 8. Jh., gnaneistra* 4, ganeistra, ahd., st. F. (ō): nhd. Funke; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., gouh (1) 35, ahd., st. M. (a): nhd. Gauch, Kuckuck, Dummkopf, Narr, Tor (M.); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), LAl, N, NGl, PN, (Urk)

3. Viertel 8. Jh., goumo (1) 8, ahd., sw. M. (n): nhd. Gaumen, Kehle (F.) (1), Rachen, Schlund; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., grāfo 26, grāvo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Graf, Vorsteher, Statthalter, Verwalter; Q.: G, Gl (3. Viertel 8. Jh.), OT, PG, T, TC

3. Viertel 8. Jh., gras 38, ahd., st. N. (a): nhd. Gras, Wiese, Rasen (M.), niedriges Gew�chs; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), LN, N, O, OT, RhC, T

3. Viertel 8. Jh., grioz (1) 43, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Grieߓ, Kies, Sand, Sandkorn, Sandbank (= grioza), T�pfererde; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., gruozen* 78, ahd., sw. V. (1a): nhd. reizen, erregen, auffordern, verursachen, aufmuntern, aufregen, gr��en, ansprechen, anreden, anrufen, aufrufen, ber�hren, befallen (V.), anregen, behandeln, angreifen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), MH, N, O, OT, Psb, T, WH

3. Viertel 8. Jh., habuh 32, ahd., st. M. (a): nhd. Habicht, kleiner Beizvogel; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), PN, WH

3. Viertel 8. Jh., halm (1) 29, ahd., st. M. (a): nhd. Halm, Strohhalm, H�lmchen; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, Urk

3. Viertel 8. Jh., hals (1) 53, ahd., st. M. (a): nhd. Hals, Nacken; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), KG, MH, N, O, PG, T, WH

3. Viertel 8. Jh., halz 25, ahd., Adj.: nhd. lahm, hinkend, krank; Q.: G, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O, OT, T

3. Viertel 8. Jh., hartin* 5, hertin*, ahd., st. F. (jō): nhd. Schulterblatt; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., haso 28, ahd., sw. M. (n): nhd. Hase; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., heil (1) 78, ahd., Adj.: nhd. heil, gesund, ganz, vollkommen, unversehrt, errettet, erl�st, gesegnet, gegr��t; Q.: B, C, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF, N, O, OT, PT, T, WK

3. Viertel 8. Jh., heimisk* 15, heimisc*, ahd., Adj.: nhd. heimisch, einheimisch, inl�ndisch, ungebildet, heimatlich, privat; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., herbist 16, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Herbst, Erntezeit; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., herizohin 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Herzogin, F�hrerin; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., hidulgus 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Wieder-Hineinlegung, Wiederbelegung; Q.: LSal (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., hirni 18, ahd., st. N. (ja): nhd. Hirn, Gehirn; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., hiruz 30, hirz, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Hirsch; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), HH, N, NGl, PN, RhC, WH

3. Viertel 8. Jh., hiutīg* 5, ahd., Adj.: nhd. heutig, heute geboren; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), JB, N, NGl

3. Viertel 8. Jh., hīwida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Heirat; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., hofarohti 3, hovarohti*, ahd., Adj.: nhd. h�ckrig, bucklig; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., hold 55, ahd., Adj.: nhd. �hold�, treu, geneigt, ergeben Adj., zugetan, gn�dig, getreu, wohlgesinnt; Q.: GA, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, O, PE, WH

3. Viertel 8. Jh., hōnida 39, ahd., st. F. (ō): nhd. Hohn, Schande, Besch�mung, Erniedrigung, Schmach, Schaden; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, O

3. Viertel 8. Jh., hornuz 43, hurniz, ahd., st. M. (a?): nhd. Hornisse, Rossbremse; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., horsklīhho*? 1, ahd., Adv.: nhd. betriebsam, hurtig; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)?

3. Viertel 8. Jh., hullilahhan* 3, hullilachan*, ahd., st. N. (a): nhd. H�lle, Schleier, Schleiertuch, �berwurf, Decke; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., inliuhtida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erleuchtung; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., intmahhōn* 3, intmachōn*, inmahhōn*, inmachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. freimachen, wegmachen, sich freimachen, eine Verbindung aufl�sen, trennen, entfernen; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., irdisk* 59, irdisc, ahd., Adj.: nhd. irdisch, weltlich, aus der Erde geboren; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O, WH

3. Viertel 8. Jh., irfellen 34, ahd., sw. V. (1a): nhd. �f�llen�, �rgern, vernichten, zu Fall bringen, niederwerfen, umst�rzen, zerschmettern, betr�ben; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O

3. Viertel 8. Jh., irkīnan* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. hervorsprie�en, hervorsprossen, hervorbringen, aufkeimen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., irrinnan* 36, ahd., st. V. (3a): nhd. ablaufen, hervorbrechen, aufgehen, entstehen, ableiten, entspringen, hervorstr�men, erzeugt werden, hervorgebracht werden; Q.: BR, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl

3. Viertel 8. Jh., irteilen 103, ahd., sw. V. (1a): nhd. �erteilen�, urteilen, richten, entscheiden, bestimmen, festsetzen, verurteilen, Recht sprechen, ein Urteil sprechen, beschlie�en, veranlassen, zuteilen, jemanden verurteilen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, M, MF, N, NGl, O, RhC, WK

3. Viertel 8. Jh., īs 20, ahd., st. N. (a): nhd. Eis; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., ischrabo* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Verleumdung; Q.: LSal (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., ītalī 4, ītalīn, ahd., st. F. (ī): nhd. Leere, Vergeblichkeit, Nichtigkeit; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., ītalnissa* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. Leere, Eitelkeit, Verw�stung, Ver�dung, Verg�nglichkeit; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)I

3. Viertel 8. Jh., itgart 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Erde, Erdkreis, Welt; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., kaha* 7, kāa, kā*, ahd., sw. F. (n): nhd. Dohle, kleine Kr�he; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., kalk* 28, kalc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kalk, M�rtel, Kalkstein, �tzkalk; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., kalo* 29, ahd., Adj.: nhd. kahl, kahlk�pfig, unbehaart; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl

3. Viertel 8. Jh., kasto* 19, ahd., sw. M. (n): nhd. Kasten, Beh�lter, Speicher, Kornspeicher, Vertiefung zur Einfassung von Edelsteinen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., kela 36, kel*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Kehle (F.) (1), Rachen, Gurgel, Schlund; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, ON, OT

3. Viertel 8. Jh., kelur* 5, kelor*, ahd., st. M. (az, i?): nhd. Kehle (F.) (1), Schlund, Wamme; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., kempfo 47, kempho*, kempfeo*, ahd., sw. M. (n): nhd. K�mpfer, Soldat, Streiter, Krieger, Wettk�mpfer, Wettstreiter, Gladiator; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), M, N, OT, PN, T

3. Viertel 8. Jh., kinni 34, ahd., st. N. (ja): nhd. Kinn, Kinnbacke, Kinnlade, Wange, Kiefer (N.); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., kinnibeini* 6, ahd., st. N. (ja): nhd. Kinn, Kinnlade, Kinnbacke, Kinnbacken, Unterkiefer; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., kinnizand* 19, kinnizan, ahd., st. M. (i): nhd. Backenzahn; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., kostōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. kosten (V.) (2), versuchen, pr�fen, jemanden versuchen, in Versuchung f�hren, jemanden pr�fen, erw�gen, pr�fend betrachten; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, OT, T

3. Viertel 8. Jh., kranuh* 30, kranih*, ahd., st. M. (a): nhd. Kranich; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., krebazo* 11, ahd., sw. M. (n): nhd. Krebs (Tier bzw. Krankheit); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), ON

3. Viertel 8. Jh., krehho* 1, krecho*, ahd., sw. M. (n) (?): nhd. Schw�tzer; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., kumburra* 9, kumbarra*, kumberra*, ahd., st. F. (jō?), sw. F. (n): nhd. Stamm, Volk, Geschlechtsverband; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl

3. Viertel 8. Jh., kuningin 14, kunigin*, ahd., st. F. (jō): nhd. K�nigin, Herrscherin, Himmelsk�nigin Maria; Q.: G, Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF, N, O, OT, T, WH

3. Viertel 8. Jh., kuo 21, ahd., st. F. (i) (athem.): nhd. Kuh; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., kutti* 7, ahd., st. N. (ja): nhd. Herde, Schar (F.) (1), Schafstall, Schwarm, Vogelschwarm; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), OT?, T

3. Viertel 8. Jh., kwedilla* 5, quedilla*, ahd., st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Blase, Bl�schen, Eiterpustel; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., lāhhanōn* 6, lāchanōn*, lāhhinōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. heilen (V.) (1), gesund machen; Q.: BR, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, OT

3. Viertel 8. Jh., lahs 29, ahd., st. M. (a?): nhd. Lachs; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), R

3. Viertel 8. Jh., lam 21, ahd., Adj.: nhd. lahm, gel�hmt, verkr�ppelt, gehbehindert, gebrechlich, abgestumpft, ermattet; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF, MH, NGl, OT, T

3. Viertel 8. Jh., langmuotī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Langmut, Nachsicht, gro�e Geduld; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., lantbūant* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Landbebauer�, Landbewohner, Siedler; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., lastarōn* 34, lastrōn, lahtrōn*?, ahd., sw. V. (2): nhd. l�stern, tadeln, schm�hen, verh�hnen, r�gen, beschimpfen, Vorw�rfe machen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, MF, N, T

3. Viertel 8. Jh., lebara 43, lebera, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Leber; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., lebēn (1) 243, leben, ahd., sw. V. (3, 1b): nhd. leben, leben von, lebendig sein (V.), wohnen, sich ern�hren von, �berleben, am Leben bleiben, ewig leben, sich verhalten, Umgang haben mit; Q.: APs, B, Ch, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, LF, M, MH, N, NGl, NGlP, O, OG, OT, PT, T, TC, WH, WK

3. Viertel 8. Jh., leffur* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Lippe, Lefze; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), T

3. Viertel 8. Jh., leimo 15, ahd., sw. M. (n): nhd. �Leim�, Lehm, Teig, Ton (M.) (1); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), T

3. Viertel 8. Jh., leitent* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bringer, F�hrer; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., lenzin 3, langezen*, lengizin*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Lenz, Fr�hling; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., lēobarbio* 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Grabentbl��ung, Grabh�gelentbl��ung; Q.: LSal (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., loub (1) 26, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Blatt, Laub, Laubwerk, Laubb�schel; Q.: G, Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF, MNPs, N, O, R, T

3. Viertel 8. Jh., louga (2) 18, ahd., st. F. (ō): nhd. Lauge, Bad; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., lugin (2) 89, lugīn, lugī, ahd., st. F. (jō) (ō) (ī): nhd. L�ge, Unwahrheit, Trug, Fehlschluss, Falsches, Betrug; Q.: AB, BG, Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, N

3. Viertel 8. Jh., lungun 5, ahd., st. F. (jō): nhd. Lunge; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., luoen* 15, hluoen*, luogen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. br�llen, dr�hnen, schreien, st�hnen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., luog* 6, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Schlupfwinkel, H�hle, Versteck, Lager, Lagerplatz, Lagerstatt; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), O, WH

3. Viertel 8. Jh., lūttarī* 11, lūtari*, hlūtari*, ahd., st. F. (ī): nhd. Lauterkeit, Klarheit, Aufrichtigkeit, Reinheit, Glanz; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), MH, N,

3. Viertel 8. Jh., māgin 5, ahd., st. F. (jō): nhd. Verwandte (F.); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), O, OT, T

3. Viertel 8. Jh., mahhunga* 26, machunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Ursache, Grund, Wirkung, Prinzip, Hervorbringung, Handeln; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl

3. Viertel 8. Jh., mammuntmuotī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Sanftmut, Langmut; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., mennisko 526, mennisco, ahd., sw. M. (n): nhd. Mensch, Person; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), JB, N, NGl, O, OG, Ph, WH

3. Viertel 8. Jh., meri 99, ahd., st. M. (ja), st. N. (i?, ja?): nhd. Meer, See (F.); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), MH, N, NGl, ON, Ph, PN, Psb, WH

3. Viertel 8. Jh., mezzan* (1) 43, mezan*, ahd., st. V. (5): nhd. messen, wiegen (V.) (2), sch�tzen, z�hlen, vergleichen, zumessen, abmessen, abwiegen, abschlie�en, Kauf abschlie�en, Handel abschlie�en, w�gen; Q.: APs, B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, N, O, OT, T

3. Viertel 8. Jh., milti 16, ahd., Adj.: nhd. barmherzig, mild, sanftm�tig, gn�dig, freigebig, freigebig mit, gelinde, wohlt�tig, wohlwollend; Q.: BG, C, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, O, PN, T, W

3. Viertel 8. Jh., mīza 10, ahd., sw. F. (n): nhd. M�cke; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., mos 18, ahd., st. N. (a): nhd. Moos, Sumpf, Moor, Flaum?; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., mugga* 67, mukka*, mucka*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. M�cke, Stechm�cke; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF, T

3. Viertel 8. Jh., mūhho* (1) 1, mūcho*, mūhheo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Wegelagerer, R�uber, Stra�enr�uber; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), ON

3. Viertel 8. Jh., muntarī* 2, muntrī, ahd., st. F. (ī): nhd. �Munterkeit�, Flei�, Eifer, R�hrigkeit; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., nāh (2) 67, ahd., Adv.: nhd. nahe, beinahe, fast, fast g�nzlich, danach; Q.: B, BR, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, O, OT, T

3. Viertel 8. Jh., nasa 31, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Nase, N�sling; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, PG, WH

3. Viertel 8. Jh., nidarnissī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Verdammung, Verurteilung; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., nīdīg* 9, ahd., Adj.: nhd. b�se, b�swillig, geh�ssig, neidisch, eifers�chtig; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, NGl, O

3. Viertel 8. Jh., nōtnumo* 1, nōtnumeo, ahd., sw. M. (n): nhd. R�uber; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., obaro* 51, ahd., Adj.: nhd. h�here, obere, �bergeordnet obig; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O

3. Viertel 8. Jh., ohso 25, ahd., sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, N, PN, T

3. Viertel 8. Jh., ou* 6, ahd., st. F. (i): nhd. Schaf, Mutterschaf; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., ougtora* 1, ougatora, ahd., sw. F. (n): nhd. Fenster; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., pfant 35, phant, ahd., st. N. (a): nhd. Pfand, Unterpfand; Q.: GA, Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., pfarra* 4, pharra*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Pfarre, Sprengel, Parochie, Di�zese; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., pflastar* 42, phlastar*, ahd., st. N. (a): nhd. Pflaster, Heilpflaster, Fu�boden, M�rtel, Estrich; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., pfluogreost* 1, phluogreost*, ahd., N.: nhd. Pflughaupt; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., pforta* 25, phorta*, porta, porza, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Pforte, Tor (N.), T�r; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, MF, MH, N, NGl, OT, P, T, WH

3. Viertel 8. Jh., ram (2) 17, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Widder, Schafbock; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., reganōn* 21, ahd., sw. V. (2): nhd. regnen, regnen lassen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), GSp, I, N, O, OT, T

3. Viertel 8. Jh., rehti* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. gerade Adj. (2); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., rēobeba* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Leichenverbrennung; Q.: Cap (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., rēren* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�hren, schreien, br�llen, bl�ken; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., rīdan* 11, ahd., st. V. (1a): nhd. winden, drehen, verdrehen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., rīfo 22, hrīfo, ahd., sw. M. (n): nhd. Reif (M.) (1), Rauhreif, Frost, gefrorener Tau; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, PN

3. Viertel 8. Jh., rind* 28, hrind, ahd., st. N. (iz/az): nhd. Rind; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O, T

3. Viertel 8. Jh., rinta 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Rinde, Schorf, Borke, Schale, Bast, Kork; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGlP, O, WH

3. Viertel 8. Jh., rōt (1) 131, ahd., Adj.: nhd. rot, scharlachrot, purpurrot, braunrot, gelbrot; Q.: BR, Gl (3. Viertel 8. Jh.), MH, N, NGl, O, OT, PN, T, WH

3. Viertel 8. Jh., roz 33, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Rotz, Schleim, Auswurf; Q.: BR, Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., ruf 16, ahd., st. F. (i): nhd. Aussatz, Schorf, Geschw�r, Grind, Grindampfer; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.) OT, T

3. Viertel 8. Jh., salbōn 55, ahd., sw. V. (2): nhd. salben, bestreichen, streichen, mit Salbe oder Parf�m bestreichen, einbalsamieren; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, N, NGl, O, OT, T, WH

3. Viertel 8. Jh., sant 37, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Sand; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O, OT, T

3. Viertel 8. Jh., sentibuoh* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Sendbuch�, Sendschreiben, Brief; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., sēo (1) 94, sē, ahd., st. M. (wa): nhd. See (F.), Meer, Teich, Wasser, Gew�sser; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), HM, L, MF, MH, N, NGl, O, ON, OT, PN, T, W, WM

3. Viertel 8. Jh., sigirōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. besiegen, triumphieren, Sieg davontragen, siegen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., situlōs* 2, ahd., Adj.: nhd. sittenlos, unverst�ndig, unpassend; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., skaltjār* 1, scaltjār*, ahd., st. N. (a): nhd. Schaltjahr; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., skamahaft* 1, scamahaft, ahd., Adj.: nhd. schamhaft; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., skato* 34, scato, ahd., st. M. (wa): nhd. Schatten, Umschattung, Verh�llung, schattiger Ort; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), MH, N, NGl, WH

3. Viertel 8. Jh., skeida* 17, sceida, ahd., sw. F. (n): nhd. Scheide, Trennung?, Span, Splitter, Reisig, Grenze?; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), OT, PT, T

3. Viertel 8. Jh., skelah* 14, scelah*, ahd., Adj.: nhd. schief, schr�g, scheel, schielend, bucklig; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., skepfāri* 7, scephāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Sch�pfer (M.) (2), Urheber, Schaffer, Verwalter; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), O, Ph

3. Viertel 8. Jh., skero 26, scero, ahd., sw. M. (n): nhd. Scher (M.), Schermaus, Maulwurf; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., skina 13, scina, skena*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Schiene�, Schienbein, Zweig; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., skintala 49, scintala, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schindel, Dachziegel; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., skōni* (1) 213, scōni, ahd., Adj.: nhd. sch�n, herrlich, gl�nzend, gut, lieblich, festlich, vortrefflich, angenehm, anmutig, fr�hlich, heiter, �ppig; Q.: G, Gl (3. Viertel 8. Jh.), KV, MF, MH, N, NGl, O, PG, Ph, WH

3. Viertel 8. Jh., skrāwung* 1, scrāwung*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Regenwolke; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., skūfala* 41, scūfala*, skūvala*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. �Schieber�, Schaufel, Spaten, Grabscheit; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., skuldheizo* 23, sculdheizo, ahd., sw. M. (n): nhd. Schulthei�, Verwalter, Vorsteher, Zenturio, Aufseher, B�ttel, Richter, Strafrichter?, Tribun, Centurio; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O, T

3. Viertel 8. Jh., snel* 38, ahd., Adj.: nhd. behende, tapfer, schnell, lebhaft, munter, tatkr�ftig, schnell bereit, flink, hitzig; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), L, N, O, PG

3. Viertel 8. Jh., snēo 22, snē, ahd., st. M. (wa): nhd. Schnee; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O, OT, T

3. Viertel 8. Jh., solistrabo* 1, ahd.?, Sb.: nhd. l�gnerische Verleumdung; Q.: LSal (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., sparo 23, ahd., sw. M. (n): nhd. Spatz, Sperling; Q.: APs, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, OT, T

3. Viertel 8. Jh., springan* 27, ahd., st. V. (3a): nhd. springen, sprudeln, flie�en, herausspringen, entspringen, hervorquellen, hervorsprie�en, aufspringen, emporrichten; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, N, O, Ph, PN

3. Viertel 8. Jh., spriu 55, ahd., st. N. (wa): nhd. Spreu, Fruchth�lse, Abfall, Kaff (N.) (2); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, N, O, OT, T

3. Viertel 8. Jh., stab (1) 31, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Stab, Stock, Stange, Keule, Barren, Strich; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), LRib, N, NGl, O, PG

3. Viertel 8. Jh., stad 49 und h�ufiger, ahd., st. M. (a, i): nhd. Ufer, Gestade, K�ste, Strand; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF, N, NGl, O, OT, PN, T

3. Viertel 8. Jh., stadal 12, ahd., st. M. (a): nhd. Stehen, Stellung, Stand, Stadel, Scheune, Speicher, Stallung, Stall; Q.: BB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), LB, MB, PfB

3. Viertel 8. Jh., stātīg 4, ahd., Adj.: nhd. stet, best�ndig, fest, feststehend, standhaft; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), PE, WH

3. Viertel 8. Jh., steg 7, ahd., st. M. (a?): nhd. Steg, �bergangsweg, verdeckter Gang, Fu�steig; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), ON

3. Viertel 8. Jh., stīga (1) 21, ahd., st. F. (ō): nhd. Steig, Pfad, Weg, Steg, Pass; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, OT, Psb, T

3. Viertel 8. Jh., stīgan* 48, ahd., st. V. (1a): nhd. steigen, aufsteigen, hinaufsteigen, ersteigen, hinabsteigen, herabsteigen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), GP, N, NGl, O, OT, PT=T, T, WH

3. Viertel 8. Jh., stiofmuoter 25, ahd., st. F. (er): nhd. Stiefmutter; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., stok 75, stoc, ahd., st. M. (a): nhd. Stock, Stumpf, Stamm, St�ngel, Stengel, Block um die F��e der Gefangenen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), ON

3. Viertel 8. Jh., strāza 37, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Weg, Bahn, Stra�e, gepflasterte Stra�e; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O, ON, OT, T, Urk, WH

3. Viertel 8. Jh., stuntlīh* 2, stuntūnlīh*, ahd., Adj.: nhd. augenblicklich, gegenw�rtig, zeitlich; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., stuol 94, ahd., st. M. (a): nhd. Stuhl, Sitz, Thron, Bank (F.) (1), Sitzplatz, Sattel; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), L, MNPs, N, NGl, O, PN, RhC, T, WH

3. Viertel 8. Jh., stuppi 26, stubbi*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Stupp�, Staub; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), MNPs, N, NGl, O, RhC, WH

3. Viertel 8. Jh., sturm 17, storm*, ahd., st. M. (a): nhd. Sturm, Unwetter, Aufruhr, Get�se, Kampf, Get�mmel, Tumult; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF, N

3. Viertel 8. Jh., sūl 18, ahd., st. F. (i): nhd. S�ule (F.) (1), Stele, Pfosten; Q.: G, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, WH

3. Viertel 8. Jh., suntīg 163, ahd., Adj.: nhd. s�ndig, s�ndhaft, schuldig, gottlos, verrucht, sch�ndlich, ruchlos, sch�dlich; Q.: APs, B, BG, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), GP, I, JB, M, MF, MNPs, N, NGl, O, OT, RB, T

3. Viertel 8. Jh., suohhida* 3, suochida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Suche, Untersuchung, Drangsal; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)?

3. Viertel 8. Jh., suonāri 19, ahd., st. M. (ja): nhd. Vers�hner, S�hner, Richter, Schiedsrichter, Mittelsmann, Unterh�ndler; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), (M), MH, WH

3. Viertel 8. Jh., suslīh 55, ahd., Pron.-Adj.: nhd. solch, derartig, folgend, so; Q.: B, E, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, N, O

3. Viertel 8. Jh., swam 59, swamb, ahd., st. M. (a?): nhd. Schwamm, Pilz; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., swāren* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschweren, belasten, bedr�cken; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a) (iz) (az): nhd. Tal, Abgrund, Schlucht; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O, ON, OT, T, (Urk), WH

3. Viertel 8. Jh., tila* 8, tilla*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Tille�, Brust, Euter, Zitze; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., tiuren* 15, ahd., sw. V. (1a): nhd. preisen, verherrlichen, sch�tzen, wertvoll machen, hochsch�tzen; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), MH, N, O, OT, T

3. Viertel 8. Jh., tiurida 57, ahd., st. F. (ō): nhd. Wert, Herrlichkeit, Ehre, Kostbarkeit, Ruhm, das Gloria, Pracht, Preis; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), MH, N, OT, T, WK

3. Viertel 8. Jh., tolk* 12, tolc, tolg*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Wunde, Tod, Verwundung, Wundmal, Strieme, Geschw�r; Q.: B, BR, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), O

3. Viertel 8. Jh., triofan* 13, ahd., st. V. (2a): nhd. triefen, tropfen, tr�ufeln, flie�en, sich ergie�en; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), WH

3. Viertel 8. Jh., truobi* 20, ahd., Adj.: nhd. tr�be, dunkel, verwirrt, verdunkelt, undurchsichtig, getr�bt, betr�bt, aufgew�hlt; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., turisūl* 2, ahd., st. F. (i): nhd. �T�rs�ule�, T�rpfosten; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., tutta 14, ahd., sw. F. (n): nhd. Brustwarze, Zitze, Brust; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., tuttūnhoubit* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Brustwarze; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., ubarbruhhida* 1, ubarbruchida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �bertretung, Pflichtverletzung, Versto�; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., ubartur* 5, ahd., st. N. (a): nhd. ��bert�r�, T�rsturz, T�rpfosten; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., unadalī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Unadel�, Niedrigkeit der Herkunft, niedrige Abstammung; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., unfirtraganī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unduldsamkeit, Ungeduld; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., ungihaltan* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unerl�st, nicht errettet, unenthaltsam; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., unheil* (1) 4, ahd., Adj.: nhd. �unheil�, krank, wahnsinnig, seelenkrank; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), MH, N

3. Viertel 8. Jh., unliumunt 13, ahd., st. M. (a): nhd. b�ser Ruf, b�ser Leumund, Verleumdung, �ble Nachrede, Vorwurf, Schande, Ruhmlosigkeit; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., unlustidōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. verleiden, verdrie�en, �berdr�ssig sein (V.), ekeln, Widerwillen versp�ren; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., unougi* 1, ahd., Adj.: nhd. unsichtbar; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., unst (2) 6, ahd., st. F. (i): nhd. Sturm, Sturmwind, Wirbelwind; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., unsuntīg* 24, ahd., Adj.: nhd. unschuldig, schuldlos, s�ndlos, s�ndenlos; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl

3. Viertel 8. Jh., urra* 1, urrea, ahd., st. F. (jō): nhd. Turm; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., urslaht 6, ahd., st. F. (i): nhd. Eintiefung, Narbe, Krampfader, Ausschlag; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), WM

3. Viertel 8. Jh., urtriuwi* 3, ahd., Adj.: nhd. untreu, treulos, argw�hnisch; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF

3. Viertel 8. Jh., ūzan 129, ahd., Pr�p., Adv., Konj., Pr�f.: nhd. aus, au�en, ohne, aber, sondern (Konj.), au�er, au�er bei, ausgenommen, au�erhalb, wenn nicht, drau�en, nach au�en, ohne dass, heraus..., los...; Q.: APs, B, E, FP, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), M, MH, NGl, OT, T, WH, WK

3. Viertel 8. Jh., ūzsazzo* 2, ūzsazzeo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Auss�tziger; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., wanga 23, ahd., sw. N. (n): nhd. Wange, Backe (F.) (1); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), L, O, OT, T

3. Viertel 8. Jh., want (1) 29, ahd., st. F. (i): nhd. Wand, Mauer, Sockel; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O, Ph, WH

3. Viertel 8. Jh., warbo* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Entfernung; Q.: LSal (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., warg* (1) 4, ahd., st. M. (a): nhd. W�rger, Feind, Teufel, B�ser, �belt�ter; Q.: Gl, LSal (3. Viertel 8. Jh.), M, MH, PN

3. Viertel 8. Jh., warza 55, werza, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Warze, Brustwarze, Hautauswuchs, Muttermal, Pustel, Krampfader; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., wefal* 45, weval*, ahd., st. N. (a): nhd. Einschlag, Faden, Gewebe, Gewebeaufzug, Einschlag beim Gewebe; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., wefsa 29, wespa, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wespe; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., wegan* (1) 76, ahd., st. V. (5): nhd. bewegen, wiegen (V.) (1), abwiegen, w�gen, erw�gen, bestimmen, festsetzen, bedr�cken, abw�gen, einsch�tzen, jemanden bek�mmern, jemanden bedr�cken, jemanden schmerzen, jemanden wankend machen, jemanden gleichg�ltig lassen; Q.: Ch, Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, N, O

3. Viertel 8. Jh., wehha* 22, wecha, wohha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Woche; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, N, O

3. Viertel 8. Jh., weiōn* 20, hweiōn*, weigōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wiehern, aufschreien, jauchzen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., wer* (2) 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Mann; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), PN, Urk

3. Viertel 8. Jh., weralt* 581, werolt*, ahd., st. F. (i): nhd. Zeit, Zeitalter, Ewigkeit, Welt, Erde, Menschheit, Weltalter, Weltall, Menschengeschlecht; Q.: AB, APs, B, BG, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, LN, M, MH, MF, MNPsA, N, NGl, O, OG, OT, Ph, SPs, T, WH, WK

3. Viertel 8. Jh., wetti 39, ahd., st. N. (ja): nhd. Pfand, Kaufgeld, B�rgschaft, �bereinkunft, Gel�bnis, Gewinn; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., wīlīn* 3, ahd., Adj.: nhd. vor�bergehend, zeitweilig, zeitlich, wankelm�tig; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), MF, OT, T

3. Viertel 8. Jh., winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Winkel, Ecke; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, O, ON, T

3. Viertel 8. Jh., wintskūfala* 18, wintscūfala*, wintskūvala*, ahd., sw. F. (n): nhd. Worfschaufel; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., wīo 30, wīgo, wīho*, wīwo*, wei, ahd., sw. M. (n): nhd. Weih, Weihe (F.) (1); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), NGl

3. Viertel 8. Jh., wisa 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wiese, Weide (F.) (2); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), ON

3. Viertel 8. Jh., wisula* 31, wisala, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wiesel; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., wituwa* 25, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Witwe; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, O, OT, T

3. Viertel 8. Jh., wizzantheit* 53, wizzanheit*, wizzentheit*, ahd., st. F. (i): nhd. Wissen, Kenntnis, Erkenntnis, Bewusstsein, Gewissen, Vorherwissen, Vorbedacht; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), LB, MH, N, RB

3. Viertel 8. Jh., wizzo* 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Weiser (M.) (1), Wissender, Kundiger; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), O, PN

3. Viertel 8. Jh., wolf 28, ahd., st. M. (a): nhd. Wolf (M.) (1); Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), I, N, NGl, O, ON, OT, PN, T, WS

3. Viertel 8. Jh., wollameit* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. mit Wolle beladener Spinnrocken; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., zeigōn (1) 90, ahd., sw. V. (2): nhd. zeigen, bezeichnen, bestimmen, beweisen, anzeigen, hinweisen, jemanden weisen, jemanden hinweisen; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O, PN

3. Viertel 8. Jh., zwī* 9, ahd., st. N. (wa?): nhd. Zweig; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.), N

3. Viertel 8. Jh., zwisilohti* 1, ahd., Adj.: nhd. gabelig, gabelf�rmig, zweizackig; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., zwisprehho* 1, zwisprecho*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Zweisprachiger�, doppelz�ngiger Mensch; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel 8. Jh., zwistilafinko* 1, zwistilafinco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Fink, Distelfink, Stieglitz; Q.: Gl (3. Viertel 8. Jh.)

3. Viertel. 8. Jh., magad 68, ahd., st. F. (i): nhd. M�dchen, Jungfrau, Magd; Q.: Gl (3. Viertel. 8. Jh.), GP, I, MF, MH, N, NGl, O, OG, Ph, WH, WK

3. Viertel. 8. Jh., nabalo 31, nabulo, ahd., sw. M. (n): nhd. Nabel, Mitte; Q.: Gl (3. Viertel. 8. Jh.), Ph

3. Viertel 8. Jh.?, untarwerfan* 5, ahd., st. V. (3b): nhd. unterwerfen, unterordnen, unter etwas stellen, dazwischen einf�gen, unterschieben; Q.: B, GB, Gl (3. Viertel 8. Jh.?)

763/764?, adfatimire* 2, lat.-ahd.?, V.: nhd. zum Erben einsetzen; Q.: LRib (763/764?)

763/764?, adfatimus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Vererbung; Q.: LRib (763/764?)

763/764?, alsaccia 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. v�llige Leugnung, vollst�ndige Bestreitung; Q.: LRib (763/764?)

763/764?, brunia* 7, lat.-ahd.?, F.: nhd. �Br�nne�, Harnisch; Q.: Gl, LRib (763/764?), PN, Urk

763/764?, bunislegi* 1, ahd.?, st. M. (i): nhd. Schlag, Beulschlag; Q.: LRib (763/764?)

763/764?, fordaro* (1) 43, furdiro*, ahd., Adj.: nhd. vordere, erste, h�here, vornehmere, bedeutendere, fr�here, vorausgehend, vorhergehend, vorherig, bisherig; Q.: Gl, LRib (763/764?), N, NGl, O

763/764?, harughūs*? 7, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Tempelhaus�, St�tte an welcher der gerichtliche Eid zu leisten ist; Q.: LRib (763/764?)

763/764?, helm 38, ahd., st. M. (a): nhd. Helm (M.) (1), Sturmhaube; Q.: Gl, LRib (763/764?), O, PN

763/764?, scoligilo* 2, scoigilo*, scogilo*, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Scheide; Q.: LRib (763/764?)

763/764?, werduria* (cenu werduria) 4, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Gegenwert f�r eine geanefangte Sache welchen der im Anefangsverfahren Angegriffene von seinem Vormann fordern darf und nach Empfang dem Angreifer vorzuweisen hat; Q.: LRib (763/764?)

763/764?, werire* 1, lat.-ahd.?, V.: nhd. wehren, abwehren, abhalten, verteidigen; Q.: LRib (763/764?)

764, rotta* 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Rotte (F.) (2), Psalter; Q.: Urk (764)

750-779, bifang* 18, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Umkreis, Umz�unung, Gemeinschaft, Vorwand, Inhalt, Zeitpunkt; Q.: Gl, N, Urk (750-779)

764/764, werrire* 2, lat.-ahd.?, V.: nhd. beunruhigen, verwirren, bekriegen; Q.: Cap, Urk (764/764)?

765, ābandstern* 5, ahd., st. M. (a): nhd. Abendstern; Q.: Gl (765), MH

765, abanst 11, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. Missgunst, Neid, Eifersucht; Q.: B, GB, Gl (765), MF

765, abanstīgōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. beneiden, missg�nnen, missg�nstig sein (V.), neidisch sein (V.); Q.: Gl (765)

765, abcd 1, ahd., Sb.: nhd. �Abc�, Alphabet; Q.: Gl (765)

765, abgrunti (1) 18, ahd., st. N. (ja): nhd. Abgrund, Tiefe; Q.: Gl (765), N, O, OT, T

765, abohōn* 10, abuhōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verf�lschen, sich abwenden, erbittern, ablehnen, verschm�hen, verdrehen, missdeuten, aufreizen; Q.: Gl (765), O

765, abuh (1) 46, ahd., Adj.: nhd. falsch, verkehrt, umgewendet, umgekehrt, schlecht, unheilvoll, b�se, hinterh�ltig, �bel, schlimm, ung�nstig, rauh, wild; Q.: B, GB, Gl (765), I, MH, O, OT, T

765, abuh* (2) 19, ahd., st. N. (a): nhd. Schlechtes, B�ses, �bel, Irre, Untat, Schandtat; Q.: Gl (765), N, O

765, abuhnessī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Strenge, ablehnendes Wesen, Unfreundlichkeit, Enthaltsamkeit, schlechte Begierde, Schlechtigkeit; Q.: Gl (765)

765, adal* (2) 2, ahd., Adj.: nhd. adlig; Q.: B, GB, Gl (765)

765, ādra 29, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ader, Vene, Blutgef��, Sehne, Muskel, Darm, Faser; Q.: Gl (765), PNe

765, afalōn* 3, avalōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich bem�hen, sich m�hen, eifrig betreiben; Q.: Gl (765), O, OT, T

765, aftanontīg* 4, ahd., Adj.: nhd. hintere, untere, das Ende bildend; Q.: Gl (765)

765, aftari (?) 1, ahd., Adv.: nhd. �brigens?, sonst?; Q.: Gl (765)

765, after (1) 372, ahd., Pr�p., Adv., Pr�f.: nhd. hinter, entlang, �ber ... hin, hinter ... her, auf, durch, nach, zu, hinsichtlich, entsprechend, zufolge, gem��, von hinten, danach, sp�ter, dann; Q.: B, FT, GB. Gl (765), I, M, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, PE, Ph, Psb, T, TC, Urk, WB, WH, WK, WM

765, aftero (1) 67, ahd., Adj., sw. M. (n): nhd. hintere, folgende, sp�tere, zweite, geringere, mindere, zuk�nftige, diesseitig?, sonstig?; Q.: B, GB, Gl (765), I, MF, N, NGl, O, OT, sT, WK

765, afur 1500, avur*, afar, ahd., Adv., Konj., Pr�f.: nhd. aber, abermals, doch, jedoch, wieder, wiederum, weiterhin, n�mlich, dagegen, denn, andererseits, dennoch, ebenfalls, ebenso, auch, hingegen, n�mlich; Q.: APs, B, Ch, DH, FP, GB, Gl (765), GV, I, KG, L, M, MF, MH, N, NGl, NP, O, OT, Ph, Psb, RhC, T, TC, WH, WK, WM

765, afurgān* 1, ahd., anom. V.: nhd. zur�ckgehen, zur�ckkehren, umkehren; Q.: Gl (765)

765, afurhuggentī* 1, avurhuggentī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungest�m, �bermut; Q.: Gl (765)

765, afurlēra* 1, avurlēra, ahd., st. F. (ō): nhd. �Zweitlehre�, Deuteronomium, Wiederholung, Wiederholung der Lehre, Wiederholung des Gesetzes, Lehre in zweiter Fassung; Q.: Gl (765)

765, āgezzal 2, ahd., Adj.: nhd. vergesslich, uneingedenk; Q.: Gl (765), N

765, āgezzalī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Vergesslichkeit, Vergessen, Vergessenheit; Q.: B, GB, Gl (765)

765, aha (3) 65, ahd., st. F. (ō): nhd. Ache, Fluss, Wasser, Flut, Strom, Bach, Str�mung; Q.: B, BS, GB, Gl (765), M, N, NGl, ON, WH

765, ahsala 43, ahsla, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Achsel, Achselh�hle, Schulter, Oberarm; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, RhC

765, ahsalbein* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Schulterknochen; Q.: Gl (765)

765, āhten 32, ahd., sw. V. (1a): nhd. ��chten�, verfolgen, nachstellen, angreifen, bedr�ngen, verdreiben, sch�digen; Q.: Gl (765), N, NGl, NGlP, O, OT, T

765, akkar* 59, ackar, ahd., st. M. (a): nhd. Acker, Feld, Landst�ck; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, O, OT, T, WH

765, al 2965, all, ala, ahd., Pron.-Adj., Adv.: nhd. all, jeder, ganz, vollst�ndig, gesamt, v�llig, �berall, �berhaupt, unbesch�digt, irgendein, g�nzlich, durchaus; Q.: AB, APs, B, BB, BG, BR, C, DH, E, FB, FP, FT, G, GB, Gl (765), GV, Hi, I, JB, L, LB, M, MB, MF, MH, MNPs, N, NGl, NGlP, NP, O, OG, OT, P, PfB, PG, Ph, PN, Psb, RB, RhC, T, WB, WH, WK, WS

765, alang 30, along*, olang*, ahd., Adj.: nhd. ganz, heil, unversehrt, ungeteilt, kernig, fest, massiv, vollkommen, gediegen, unber�hrt, unvermindert, unvermischt, rein; Q.: B, GB, Gl (765), N, O, WB, WK

765, alba (1) 19, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Albe (F.) (3), Priesterkleid, Untergewand, Stirnbinde; Q.: Gl (765)

765, alligoria 1, ahd., Sb.: nhd. Allegorie; Q.: Gl (765)

765, Alpūn* 9, ahd., F. Pl.=ON: nhd. Alpen; Q.: Gl (765), NGl

765, alt (2) 263, ahd., Adj.: nhd. alt, abgen�tzt, fr�here, vergangen, alt�berkommen, ausgewachsen, bejahrt, betagt, abgen�tzt, hinf�llig, morsch, angesehen, glaubw�rdig; Q.: B, BR, GB, Gl (765), Hi, I, M, MF, MH, N, NGl, NGlP, O, OT, T, WH

765, altida 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Alter (N.), Lebenszeit, Zeltalter; Q.: Gl (765)

765, altwiggi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. �Altweg�, alter Fu�weg, ausgetretener Weg; Q.: Gl (765), WM

765, ambaht (2) 78, ahd., st. N. (a): nhd. Amt, Aufgabe, Dienst, Dienstleistung, Auftrag, Verwaltung, Amtsf�hrung, W�rde, Beg�nstigung, Kleid, Habitus; Q.: B, GB, Gl (765), LB, N, NGl, O, OT, T

765, ambahten (1) 26, ahd., sw. V. (1a): nhd. �amten�, dienen, bedienen, bringen, verwalten, unterst�tzen, amtlich ausfertigen, verrichten, Amt (= ambahten subst.), Dienst (= ambahten subst.); Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, OT, T, WH

765, ambahti* (1) 26, ahd., st. N. (ja): nhd. Amt, Aufgabe, Dienst, Pflicht, Stand, Verwaltung; Q.: B, GB, Gl (765)

765, āmeiza 15, ahd., sw. F. (n): nhd. Ameise; Q.: Gl (765)

765, ana (1) 2050, an, ahd., Pr�p., Adv., Pr�f.: nhd. in, an, auf, nach, �ber, durch, bei, zu, von, f�r, gegen, hinsichtlich; Q.: G, Gl (765), Hi, M, N, NGl, NGlP, NP, O, OG, Ph, PNe, Psb, WH

765, anablāen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �anblasen�, einblasen, einhauchen, anhauchen; Q.: Gl (765)

765, anablāst* 5, ahd., st. M. (i?): nhd. �Anblasung�, Anhauch, Hauch, Atem; Q.: Gl (765)

765, anabrurten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. anfangen; Q.: Gl (765)

765, anafallan* 19, ahd., red. V.: nhd. anfallen, befallen (V.), anst�rmen, einst�rzen, herandr�ngen, eindringen, fallen, fallen auf, vorliegen; Q.: Gl (765), N, OT, T, TC

765, anagin 37, ahd., st. N. (a): nhd. Anbeginn, Anfang, Ursprung, Einsatz, Beginn, Grund; Q.: B, GB, Gl (765), O, OG, OT, Psb, T

765, anahaldēn 6, ahd., sw. V. (3): nhd. sich neigen, sich anlehnen, sich legen auf, einer Sache zusetzen, obliegen; Q.: Gl (765)

765, anakwim* 1, anakwimi*, anaquim, anaquimi, ahd., st. M. (i): nhd. Ereignis, Geschehnis, Zufall; Q.: Gl (765)

765, analeggen* 30, ahd., sw. V. (1b): nhd. anlegen, auflegen, hineinschicken, Hand anlegen, anziehen, legen, darauflegen, auf jemanden legen, hereinbrechen; Q.: B, BR, GB, Gl (765), N, NGl, O, OT, T

765, analinēn 28, anahlinēn*, analenēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. sich anlehnen, sich st�tzen, sich neigen, sich niederlegen, obliegen, drohen, sich widmen, beiliegen, beiwohnen, innewohnen, gelten als, sich legen auf; Q.: B, GB, Gl (765)

765, analouft* 4, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. �Anlauf�, Ansturm, Angriff; Q.: Gl (765), MH

765, ananegēn* 3, anahnegēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. sich anlehnen, sich aufst�tzen, sich stellen auf; Q.: Gl (765)

765, ananīgan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. sich neigen, sich anlehnen; Q.: Gl (765)

765, anasīgan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. hereinbrechen, einsinken; Q.: Gl (765)

765, anasiuni 61, ahd., st. N. (ja): nhd. Angesicht, Gesicht, Antlitz, Anblick, Aussehen, Miene, Vorderseite, Oberfl�che; Q.: Gl (765), N, NGl, WH

765, anaskiht* 1, anasciht, ahd., st. F. (i): nhd. �Geschehen�, Geschehnis, Ereignis, Begebenheit; Q.: Gl (765)

765, anastān* 6, anastēn, ahd., anom. V.: nhd. stehen, stellen, stehen auf, sich befinden, stellen auf; Q.: Gl (765)

765, anastantan* 5, ahd., st. V. (6): nhd. sich erheben, stellen, stehen auf, stellen auf; Q.: Gl (765), MNPs= MNPsA, OT, T

765, anatuon* 36, ahd., anom. V.: nhd. antun, tun, anziehen, anmachen, auflegen, anziehen, aufsetzen, einpr�gen, B�ses tun, B�ses zuf�gen, zuf�gen, ausdr�cken, audr�ngen; Q.: BR, Gl (765), N, T

765, anawalt* 3, ahd., st. F. (i): nhd. �Gewalt�, Bereich, Recht, Vollmacht; Q.: Gl (765), O

765, anawaltanti* 1, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. machtvoll, gewaltig; Q.: Gl (765)

765, ander 1421, ahd., Num. Ord., Pron.-Adj.: nhd. andere, zweite, �brige; Q.: B, BB, BR, E, FB, FP, GB, Gl (765), Hi, I, JB, LB, LF, M, MB, MF, N, NGl, NGlP, NP, O, OT, PG, Ph, RB, RhC, T, TC, WB, WH, WK, WU

765, anderhalb (1) 6, ahd., Adj.: nhd. anderthalb, eineinhalb; Q.: Gl (765), N

765, anderwīs* 21, ahd., Adv.: nhd. �anderweis�, anders, auf andere Weise, sonst, au�erdem; Q.: B, GB, E, Gl (765), OT, T

765, angar (2) 4, ahd., st. M. (a): nhd. Wiese, Anger, Feld, Ackerfeld, Kornland, Grasland; Q.: Gl (765), Urk

765, angēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. �engen�, einengen, sich �ngstigen, bangen; Q.: Gl (765)

765, anglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. eng, schmal; Q.: Gl (765)

765, ango (1) 44, ahd., sw. M. (n): nhd. �Angel� (F.), Stachel, Angelpunkt, Mittelpunkt, T�rangel, Gegend; Q.: Gl (765), MH, N, PN

765, angust 35, ahd., st. F. (i): nhd. Angst, Furcht, Bedr�ngnis, Unruhe, Beklemmung, Sorge, Schmerz, Leid; Q.: Gl (765), N, NGl, O

765, anst 16, ahd., st. F. (i): nhd. Dank, Gunst, Gnade, Wohlwollen, Geschenk; Q.: B, FP, GB, Gl (765), MH, O

765, antalengi* 2, antlengi, ahd., st. N. (ja): nhd. Antwort; Q.: Gl (765)

765, anterāri* 1, antharāri, antrāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Nachahmer, Schauspieler, Darsteller; Q.: Gl (765), N

765, anterōn (1) 10, antharōn*, antrōn, ahd., sw. V. (2): nhd. nachahmen, nacheifern, darstellen, wiedergeben; Q.: Gl (765), N, Ph

765, anterunga 5, antharunga, antrunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Nachahmung, Wiedergabe; Q.: Gl (765), N

765, antfengi* (1) 6, ahd., Adj.: nhd. �empf�nglich�, angenehm, willkommen; Q.: Gl (765), OT, T

765, antheiz 11, ahd., st. M. (a): nhd. Verhei�ung, Gel�bde, Gel�bnis, Versprechen, Opfer; Q.: Gl (765), N

765, antheizi* 3, ahd., Adj.: nhd. gelobt, versprochen, geweiht, dargebracht; Q.: Gl (765)

765, antheizida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verhei�ung, Gel�bde, Opfer; Q.: Gl (765)

765, anto (1) 25, ahd., sw. M. (n): nhd. Eifer, Eifersucht, Missgunst, Neid, Zorn, Erregung, �rgernis, Strafe; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, O, PN

765, antrahha* 5, antracha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Verteidigung, Rechtfertigung, Entschuldigung; Q.: B, GB, Gl (765)

765, anttrunno* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Abtr�nniger, Abgefallener vom Glauben, Fl�chtling, Heimatloser, Verbannter; Q.: Gl (765)

765, antwurti* (2) 74, ahd., st. N. (ja): nhd. Antwort, Verhei�ung, Orakel; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, T, WH

765, antwurtī* (2) 2 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Antwort, Orakel; Q.: Gl (765), O

765, ānu 788, āne, ahd., Pr�p., Adv., Konj.: nhd. ohne, au�er, au�erdem (= ānu daz), neben, wenn nicht, als; Q.: B, BB, C, FB, GB, Gl (765), I, LB, M, MB, MF, MH, N, NGl, O, OG, PfB, Psb, RhC, WH, WK

765, arawingon* 2, ahd., (Akk. Sg. M.=) Adv.: nhd. umsonst, vergebens, grundlos; Q.: Gl (765)

765, arawingūn 10, ahd., (Akk. Sg. F.=) Adv.: nhd. umsonst, vergebens, grundlos, zwecklos; Q.: Gl (765)

765, arbeit 167, ahd., st. F. (i): nhd. M�hsal, M�he, Last, Anstrengung, Ungl�ck, Not, Drangsal, Werk, Arbeit; Q.: APs, B, GB, Gl (765), L, MF, MH, MNPsA, N, NGl, O, OT, T, WH

765, arbeitsam 12, ahd., Adj.: nhd. �arbeitsam�, m�hsam, sich abm�hend, beschwerlich, elend; Q.: Gl (765), N

765, ardingūn 9, ardingun, ahd., Adv.: nhd. grundlos, ohne Ursache, zuf�llig, vergebens; Q.: Gl (765), N

765, arg (2) 77, ahd., Adj.: nhd. �arg�, schlecht, b�se, schlimm, gottlos, verderbt, verwerflich, feige, geizig, habgierig, gierig, sparsam; Q.: BB, Gl (765), Hi, LB, MF, N, NGl, O, PN

765, argida 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Argheit�, Feigheit, Tr�gheit, Stumpfheit; Q.: Gl (765)

765, āriub* 4, ahd., Adj.: nhd. grauenvoll, grimmig, wild, toll, schrecklich, gr�sslich, irsinnig; Q.: Gl (765)

765, armida 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Armut, Not, Mangel (M.), D�rftigkeit; Q.: B, GB, Gl (765)

765, armuoti* (1) 12, armmuoti*, ahd., st. N. (ja): nhd. Armut, Niedrigkeit, Not, Mangel (M.), Elend; Q.: Gl (765), N

765, armuoti* (2)? 1, armmuoti*, ahd., Adj.: nhd. arm, armselig; Q.: Gl (765)

765, arnāri 5, ahd., st. M. (ja): nhd. �Ernter�, Schnitter, Lohnempf�nger; Q.: Gl (765), NGl, OT, T

765, aro (1) 29, ahd., sw. M. (n): nhd. Aar, Adler; Q.: Gl (765), MF, N, RhC, PN

765, āruntboro* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Bote, Verk�ndiger, Bittsteller; Q.: Gl (765)

765, āskrōt* 3, āscrōt*, ahd., st. M. (a?): nhd. Abgeschnittenes, Reisig, Lappen (M.), Flicken (M.), Fetzen (M.); Q.: Gl (765)

765, ast 29, ahd., st. M. (i): nhd. Ast, Zweig, Segelstange; Q.: Gl (765), MF, N, O

765, astalohti 12, ahd., Adj.: nhd. astreich, viel�stig, astig, verzweigt, dicht belaubt, knorrig; Q.: Gl (765)

765, ātar 1, ahd., Adj.: nhd. eifrig, rasch; Q.: Gl (765), PN

765, ātum 55, ahd., st. M. (a): nhd. Atem, Hauch, Wehen, Geist; Q.: B, BB, E, Gl (765), I, MF, MH, N, NGl, WK

765, āwiggi (1) 23, ahd., st. N. (ja): nhd. Unwegsamkeit, unwegsame Gegend, Abweg, Scheideweg, Irrweg; Q.: Gl (765), N

765, āwīggōn* 8, ahd., sw. V. (2): nhd. abweichen (V.) (2), vom Weg abweichen (V.) (2); Q.: Gl (765), N

765, az 59, ahd., Pr�p., Adv.?: nhd. bei, zu, an, in, vor; Q.: B, Gl (765), GP, Hi, I, M, MF, T, WK

765, āz (1) 10, ahd., st. N. (a): nhd. Aas, Fra�, Essen, Speise; Q.: Gl (765), O

765, azsīn* 5, ahd., anom. V.: nhd. da sein (V.), gekommen sein (V.), zugegen sein (V.), beistehen; Q.: B, GB, Gl (765), MH, OT, T

765, azwesan* 3, ahd., st. V. (5): nhd. dasein, gekommen sein (V.), beistehen, bestehen; Q.: Gl (765), MH, T

765, bad 20, ahd., st. N. (a): nhd. Bad, Taufe, Badehaus; Q.: B, GB, Gl (765), N, O, ON

765, badagigarawi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Badeausr�stung, Badezeug; Q.: Gl (765)

765, badōn* 15, ahd., sw. V. (2): nhd. baden, waschen, eintauchen, taufen; Q.: BR, Gl (765), N, O, WH

765, bāga 26, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Streit, Wortwechsel, Einwand, Klage; Q.: Gl (765), MH, O, WK

765, bāgan* 15, ahd., red. V.: nhd. streiten, einen Rechtsstreit f�hren, zanken, hadern, k�mpfen, zur Rede stellen; Q.: Gl (765), M, N

765, bāgāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. �Streiter�, Gegner, Widersacher; Q.: Gl (765)

765, bāgunga* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Streit, Zank, Streiterei; Q.: Gl (765)

765, bahen* 10, bāen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. b�hen, w�rmen, beruhigen, mit w�rmenden Umschl�gen beruhigen; Q.: Gl (765), N

765, bahwazzar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Bachwasser, Bad, Badewasser; Q.: Gl (765)

765, bal* (2)? 1, ahd., Adj.: nhd. gl�nzend; Q.: Gl (765)

765, balawīg* 12, ahd., Adj.: nhd. �bel, b�se, arglistig, hasserf�llt, verderblich; Q.: Gl (765)

765, baldlīhho 16, baldlīcho*, ahd., Adv.: nhd. k�hn, mutig, zuversichtlich, furchtlos, unbehindert; Q.: Gl (765), I, O

765, balo (1) 40, ahd., st. M. (wa), N. (wa): nhd. B�ses, �bel, Unheil, Bosheit, Arglist, Verderben, Untergang, Plage, Krankheit, Seuche, Pest; Q.: Gl (765), MH, NGl, O, OT, T

765, banihhōn* 3, banichōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. denken, �berlegen (V.), sinnen; Q.: Gl (765)

765, bant* 29, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Band (N.), Binde, Fessel (F.) (1), Zwang, Z�gel, Riemen (M.) (1), Strick (M.) (1), Verbindung, Priesterbinde; Q.: Gl (765), MH, N, NGl, O

765, barawāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Opferschauer, Priester, Opferpriester; Q.: Gl (765)

765, barm* 19, ahd., st. M. (a?): nhd. Scho� (M.) (1), Busen; Q.: Gl (765), N, O, Ph, OT, T

765, baro* 1, ahd., st. M. (wa?): nhd. Heiligtum, Opferst�tte, Altar; Q.: Gl (765)

765, beide 246, bēde, ahd., Pron.-Adj.: nhd. beide; Q.: B, DH, GB, Gl (765), Hi, N, NGl, O, OT, Ph, StE, T, WH

765, beina* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Bein�, Knochen; Q.: Gl (765)

765, beiten* 54, ahd., sw. V. (1a): nhd. dr�ngen, streben, verlangen, zu kommen verlangen, antreiben, bedr�ngen, erzwingen, erfordern, wagen, n�tigen, auffordern, sich anstrengen, versuchen, sich vermessen; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, O, OT, T

765, beldī 46, baldī, beldīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Mut, K�hnheit, Tollk�hnheit, Vermessenheit, Dreistigkeit, St�rke (F.) (1), Entschlossenheit, Heftigkeit, Zuversicht, Freimut, Offenheit, Unbefangenheit, Sorglosigkeit; Q.: Gl (765), N, O

765, belgan 40, ahd., st. V. (3b): nhd. erz�rnen, z�rnen, in Zorn geraten, zornig sein (V.), sich erregen; Q.: Gl (765), MNPs, N, O, OT, PN, T

765, berahtī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Helligkeit, Glanz, Herrlichkeit; Q.: Gl (765)

765, beran 132, ahd., st. V. (4): nhd. geb�ren, tragen, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erweisen, entgegenbringen, darbringen, hervorholen; Q.: Ch, Gl (765), GP, I, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH, WK, WS

765, berantlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. fruchtbar, ertragreich; Q.: Gl (765)

765, berg (1) 167, ahd., st. M. (a): nhd. Berg, Berggipfel; Q.: APs, B, Ch, GB, Gl (765), I, M, MF, MNPs, N, NGl, NP, O, ON, OT, T, Urk, W, WH

765, beriboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Beerenbaum�, Baum im Rebgarten, Weinbeerbaum, Rebstock; Q.: Gl (765)

765, betabūr* 4, ahd., st. N. (a): nhd. �Bethaus�, kleines Bethaus, Tempel, Kapelle; Q.: Gl (765)

765, betōn 202, ahd., sw. V. (2): nhd. beten, anbeten, bitten, flehen, beschw�ren, w�nschen; Q.: B, Ch, GB, Gl (765), MH, N, NGl, O, OG, OT, T, WB, WK

765, bī 1200, bi, ahd., Adv., Pr�p., Pr�f.: nhd. bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, f�r, neben, verglichen mit, w�hrend, durch, von, mit, aufgrund, aus, gem��, um ... willen; Q.: APs, B, C, Ch, FB, GB, Gl (765), Hi, I, KG, L, LB, M, MB, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, PfB, PG, PT, RB, T, Urk, WH, WK

765, bibēn* 14, ahd., sw. V. (3): nhd. beben, zittern, zagen, zur�ckschrecken, wanken; Q.: Gl (765), MH, N, OT, T

765, bibergan* 3, ahd., st. V. (3b): nhd. �bergen�, verbergen, vermeiden, meiden, entgehen, fernhalten; Q.: Gl (765), O

765, bibinōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. beben, zittern, erschaudern, zur�ckschrecken; Q.: Gl (765), O

765, bibintan* 8, ahd., st. V. (3a): nhd. �binden�, festbinden, umbinden, umwinden, bekr�nzen; Q.: Gl (765)

765, bibiotan* 6, ahd., st. V. (2b): nhd. gebieten, befehlen, beauftragen; Q.: Gl (765)

765, biblikken* 6, biblicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. blitzen, gl�nzen, leuchten, hervorleuchten, erstrahlen; Q.: Gl (765)

765, biborgēn* 8, ahd., sw. V. (3): nhd. schonen, sich h�ten, sich vorsehen; Q.: B, GB, Gl (765)

765, bibot 40, ahd., st. N. (a): nhd. Gebot, Befehl, Herrschaft, Botschaft, Vorschrift, Auftrag; Q.: B, GB, Gl (765), OT, T

765, bibroh* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Verf�hrer, Sch�diger, Verderber; Q.: Gl (765)

765, bidāhtīg* 2, ahd., Adj.: nhd. bed�chtig, besorgt, aufmerksam, bedacht; Q.: Gl (765)

765, bidenken* 70, ahd., sw. V. (1a): nhd. erw�gen, bedenken, �berlegen (V.), einsch�tzen, sich sorgen um, sich k�mmern um, erkennen, sich besinnen, in sich gehen, sich vorbereiten; Q.: FP, Gl (765), N, O, OG

765, biderben* 17, bidirben*, ahd., sw. V. (1a): nhd. n�tzen, dienlich sein (V.), vorteilhaft sein (V.), t�chtig sein (V.), Erfolg haben; Q.: B, GB, Gl (765)

765, biderbi (1) 31, ahd., Adj.: nhd. n�tzlich, t�chtig, brauchbar, vorteilhaft, f�rsorglich, nutzbar; Q.: B, GB, Gl (765), MF, O, OT, T, WH

765, biderblīh* 2, ahd., Adj.: nhd. n�tzlich, brauchbar; Q.: Gl (765)

765, biderblīhho* 3, biderblīcho*, ahd., Adv.: nhd. n�tzlicherweise; Q.: Gl (765)

765, bīdiu 263 und h�ufiger, bidiu, ahd., Adv., Konj.: nhd. �bei dem�, dabei, deswegen, also, deshalb, daher, denn, weil, dass, wenn, dadurch, zu dem Zweck, dementsprechend, weshalb; Q.: APs, B, E, GB, Gl (765), I, M, MF, MNPS=MNPsA, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH, WK

765, bidonarōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. donnern, andonnern, losdonnern, anfahren; Q.: Gl (765)

765, bidringan* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. bedr�ngen, zusammendr�ngen, umschlie�en, einschn�ren, befestigen; Q.: Gl (765)

765, bidwingan* 71, ahd., st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedr�ngen, zwingen, �berw�ltigen, besiegen, niederwerfen, unterdr�cken, niederdr�cken, b�ndigen, z�geln, binden, festigen, einengen, r�gen, abn�tigen, zurechtweisen; Q.: Gl (765), L, M, N, O, OT, Psb, T, TC

765, bifāhan 171, ahd., red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschlie�en, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umh�llen, zusammenf�gen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, besch�ftigen; Q.: B, E, FP, GB, Gl (765), I, MH, MNPs=MNPsA, N, O, OT, T, WB, WK

765, bifallan* 22, ahd., red. V.: nhd. fallen, st�rzen, hinst�rzen, sinken, niedersinken, untergehen, zugrunde gehen, verfallen, zu Fall kommen, getrennt werden, unterliegen?; Q.: Gl (765), M, N, O, OT, T

765, bifantōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verweigern, heruntersetzen, herabsetzen?, verleumden?; Q.: Gl (765)

765, bifārida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zwietracht, Verf�hrung; Q.: Gl (765)

765, bifelahan* 122, bifelhan*, ahd., st. V. (3b): nhd. anvertrauen, empfehlen, �bergeben (V.), befehlen, anbefehlen, anordnen, geben, in Obhut geben, darbringen, opfern, verleihen, auftragen; Q.: B, BG, GB, Gl (765), MF, N, O, OG, OT, T, WH

765, bifestinōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. befestigen, besetzen, verst�rken, verschanzen; Q.: Gl (765), N

765, bifindan* 42, ahd., st. V. (3a): nhd. finden, erkennen, entdecken, erfahren (V.), erleiden, erkennen, bemerken, beurteilen, erweisen, versuchen, erproben; Q.: Gl (765), I, N, O

765, biflioz* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Meer, Meerenge, Str�mung, Flut; Q.: Gl (765)

765, biforskōn* 1, biforscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �beforschen�, pr�fen, untersuchen; Q.: Gl (765)

765, bifuolōn* 1, bifolōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. bef�hlen, betasten, genie�en, erreichen; Q.: Gl (765)

765, bīgang* 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pflege, Antrieb, Besch�ftigung, Ablauf, Aus�bung, Begehung, Ritus, Kult; Q.: Gl (765), Ph

765, bigengo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. �Begeher�, Pfleger, Betreuer, Verwalter, Vertriebener?; Q.: Gl (765)

765, bigezzan* 9, ahd., st. V. (5): nhd. erlangen, erreichen, sich verschaffen, gewinnen; Q.: Gl (765)

765, biginnan 333, ahd., anom. V.: nhd. beginnen, etwas beginnen, anfangen, unternehmen, versuchen, anstreben, erstreben, untersuchen, einen Anfang haben, entstehen, aufkommen, aufstellen; Q.: B, G, GB, Gl (765), I, L, MF, N, O, OT, Ph, Psb, T, WB, WH

765, bigiozan* 12, ahd., st. V. (2b): nhd. begie�en, benetzen, waschen, �bergie�en; Q.: Gl (765), N, O

765, bigraban* 50, ahd., st. V. (6): nhd. begraben (V.), beerdigen, bestatten, verbergen, vergraben (V.), eingraben, versenken, umgraben, behacken, aufsch�tten; Q.: B, GB, Gl (765), GP, N, NGl, O, OG, OT, T, WK

765, bigrīfan* 54, ahd., st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, �berziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schlie�en, umschlie�en, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bem�chtigen, rauben, aufgreifen, verstehen; Q.: Gl (765), N, OT, T, WH

765, bigrift* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Griff�, Handvoll, B�ndel; Q.: Gl (765)

765, bihabēn 41, ahd., sw. V. (3): nhd. behalten, beibehalten, zuhalten, zur�ckhalten, ergreifen, halten, bewahren, besitzen, einnehmen, erhalten, in der Gewalt haben, in der Hand haben, fassen, befallen (V.), behaften, belassen (V.), umfangen, umfassen; Q.: Gl (765), MF, MH, N, O, OT, T, WH

765, bihaltan* 53, ahd., red. V.: nhd. behalten, erhalten (V.), retten, halten, bewahren, aufbewahren, erretten, bewachen, beobachten, einhalten; Q.: B, FB, GB, Gl (765), N, NGl, NP, O, OT, T, TC, WH

765, bihaltantlīhho* 1, bihaltantlīcho*, ahd., Adv.: nhd. aufmerksam; Q.: Gl (765)

765, bihaltāri* 4 und h�ufiger, ahd., st. M. (ja): nhd. W�chter, Halter, Erretter, Erl�ser; Q.: Gl (765), NP, OT, T

765, bihaltida* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. �Verhalten�, Bewahrung, Beachtung, Einhaltung, Wache, Bewachung; Q.: B, GB, Gl (765)

765, biheften* 32, ahd., sw. V. (1a): nhd. �heften�, fesseln, belasten, verwickeln, binden, beschweren, qu�len, sich besch�ftigen, t�tig sein (V.), gefangennehmen; Q.: B, GB, Gl (765), N

765, biheftida 4, ahd., st. F. (ō): nhd. �Verheftung�, Bindung, Halter, Z�gel, Zaum, Gefangenschaft, Zustand; Q.: Gl (765), N

765, biheiz* 13, ahd., st. M. (a): nhd. �Verhei�ung�, Versprechen, Gel�bde, Gel�bnis, Verschw�rung, B�ndnis; Q.: Gl (765)

765, biheizan 30, ahd., red. V.: nhd. ermuntern, versprechen, geloben, verhei�en, sich vermessen, sich einer Sache vermessen, sich verschw�ren, schelten, vorwurfsvoll auffordern; Q.: Gl (765), I, O

765, biheizāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Verhei�er�, Prahler, Angeber; Q.: Gl (765)

765, biheizōn* 8, ahd., sw. V. (2): nhd. �verhei�en�, versprechen, sich verschw�ren, prahlen; Q.: Gl (765)

765, biheltī* 1, bihaltī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Wache, Bewachung, Gewahrsam; Q.: Gl (765)

765, bihouwan* 1, ahd., red. V.: nhd. �behauen�, zuhauen, ziselieren, mei�eln; Q.: Gl (765)

765, bihuohōn* 12, ahd., sw. V. (2): nhd. h�hnen, verh�hnen, verspotten, verlachen, auslachen, seinen Mutwillen treiben; Q.: Gl (765)

765, bikimbida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Klage, Leichenklage, Trauer, Begr�bnis, Bestattung; Q.: Gl (765)

765, bikimbōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. bestatten?; Q.: Gl (765)

765, biklībantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufstrebung; Q.: Gl (765)

765, bikorōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. pr�fen, untersuchen, versuchen, beweisen, auf die Probe stellen; Q.: Gl (765), N? (Bamberger Glauben und Beichte)

765, biladi* 20, ahd., st. N. (ja): nhd. Bild, Ebenbild, Vorbild, Beispiel, Gestalt, Form, Wesen; Q.: B, GB, Gl (765), O

765, biladlīh* 1, bilodlīh*, ahd., Adj.: nhd. musterhaft; Q.: Gl (765)

765, bileggen* 14, ahd., sw. V. (1b): nhd. �belegen� (V.), bedecken, beschlagen (V.), �berziehen, versehen (V.), vollstopfen, zur�cklegen; Q.: Gl (765)

765, biliban* 6, ahd., st. N. (a): nhd. Nahrung, Speise, Unterhalt, Beisteuer, Abgabe; Q.: Gl (765)

765, bilistinōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. entziehen, absprechen; Q.: Gl (765)

765, biliuhten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. gl�nzen, leuchten, erstrahlen, hervorleuchten, ergl�nzen; Q.: Gl (765)

765, biloh* 11, ahd., st. N. (a): nhd. Beschluss, Einschluss, Verschluss, Zwinger, verschlossener Raum, Verlies, Kloster, Klausur; Q.: B, GB, Gl (765)

765, bilōsen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. l�sen, berauben, ausziehen, enthaupten; Q.: Gl (765)

765, bilūhhan* 19, bilūchan*, ahd., st. V. (2a): nhd. schlie�en, einschlie�en, verschlie�en, versperren, einfassen, ausschlie�en; Q.: B, GB, Gl (765), I, MF, MH

765, bilūten* 1, biliuten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ert�nen; Q.: Gl (765)

765, bineman* 39, ahd., st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, entziehen, hindern, vernichten, verhindern, jemanden hindern, jemanden befreien, entfernen, ablegen, berauben; Q.: Gl (765), N, NGl, O, OT, Psb, T, WH

765, bini 17, ahd., st. N. (ja): nhd. Biene; Q.: Gl (765), N, PN

765, biniotan* 2, bihniotan*, ahd., st. V. (2b?): nhd. befestigen, abschlagen, herausschlagen; Q.: Gl (765)

765, biniusen* 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. erreichen, erlangen, finden, entdecken, erfahren (V.), auf die Probe stellen, erfragen; Q.: Gl (765)

765, bintan 57, ahd., st. V. (3a): nhd. binden, verkn�pfen, kn�pfen, fesseln, wickeln, umbinden, umwickeln, umwinden, verbinden, zusammenbinden, anbinden, �berf�hren; Q.: AG, APs, C, G, Gl (765), MF, MH, N, NGl, O, OT, T

765, biragēn* 1, bihragēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. emporragen, uneben sein (V.); Q.: Gl (765)

765, birātan* 1, ahd., red. V.: nhd. beraten (V.), anf�llen, mit Vorrat versehen (V.); Q.: Gl (765)

765, birentit* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. umrandet, mit einem Rand versehen Adj.; Q.: Gl (765)

765, birīnan* 10, bihrīnan*, ahd., st. V. (1a): nhd. ber�hren, betasten; Q.: Gl (765), O, T

765, bisehantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Sehen�, Schauen, Betrachtung, Anschauen; Q.: Gl (765)

765, bisezzen* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. bewachen, besetzen, aufstellen, einsetzen, bepflanzen, auskleiden; Q.: Gl (765), N

765, bisizzen* 49, ahd., st. V. (5): nhd. besitzen, belagern, besetzen, bewohnen, in Besitz nehmen, in Obhut nehmen, umlagern; Q.: Gl (765), MH, N, NGl, O, OT, Psb, T

765, biskaffōn* 1, biscaffon*, ahd., sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, ausbilden; Q.: Gl (765)

765, biskeran* 12, bisceran*, ahd., st. V. (4): nhd. scheren (V.) (1), abscheren, die Haare abschneiden; Q.: Gl (765), N

765, biskerien* 19, biskerren*, biscerien*, ahd., sw. V. (1b): nhd. zuteilen, �berantworten, bescheren, abschaben, berauben, einer Sache berauben, vorenthalten, betr�gen, hintergehen, wegnehmen; Q.: Gl (765)

765, biskīnan* 14, biscīnan*, ahd., st. V. (1a): nhd. bescheinen, beleuchten, �berstrahlen, erstrahlen, schillern; Q.: Gl (765), O, OT, T

765, biskof* 86, biscof, ahd., st. M. (a): nhd. Bischof, Priester, Hohepriester; Q.: BB, Gl (765), LB, MF, N, NGl, O, OT, PE, T

765, biskrītan* 1, biscrītan*, ahd., st. V. (1a): nhd. entgleiten, entschl�pfen; Q.: Gl (765)

765, bislahan* 9, ahd., st. V. (6): nhd. schlagen, beschlagen (V.), heften, verstopfen, verschlie�en, festschlagen, niederschlagen; Q.: Gl (765), GP, WK

765, bisleht* (1) 2, ahd., Adj.?: nhd. gepr�gt (?), glatt, gegl�ttet, poliert; Q.: Gl (765)

765, bisleht* (?) (2) 1, ahd., Sb.: nhd. Seuche; Q.: Gl (765)

765, bislittia (?)* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Gehege, Zaun; Q.: Gl (765)

765, bismāhēn* 10, ahd., sw. V. (3): nhd. ver�chtlich erscheinen, ver�chtlich scheinen, verschm�hen; Q.: Gl (765), N

765, bismerēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. verspotten, verh�hnen, �rgern, herausfordern, reizen; Q.: GB, Gl (765)

765, bismiz* 9, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Fehler, Befleckung, Verfehlung, Makel, Unsauberkeit, Fehltritt, s�ndhafte Begierde; Q.: B, GB, Gl (765)

765, bismīzan* 27, ahd., st. V. (1a): nhd. bestreichen, aufstreichen, beschmieren, salben, beflecken, t�nchen, �berziehen, anstecken, beschmutzen, besudeln, entweihen; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N

765, bismizzen* (1), 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. bestreichen, salben, beschmieren; Q.: Gl (765)

765, bisnerahan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. umschlingen; Q.: Gl (765)

765, bisnīdan* 14, ahd., st. V. (1a): nhd. beschneiden, zurechtschneiden, abschneiden, abm�hen, stutzen, abtrennen, behauen, schnitzen, f�llen; Q.: Gl (765), O, OT, T

765, bistōzan* 11, ahd., red. V.: nhd. wegsto�en, zur�cksto�en, entleeren, berauben, sto�en, mit der Wirkung der Abtreibung gegen den Leib sto�en, verstopfen, festtreten, fortsto�en, durchsto�en; Q.: Gl (765), LF, N, NGl

765, bistrikken* 2, bistricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bestricken�, zusammenbinden, zusammenschn�ren; Q.: Gl (765)

765, bistumbalōn* 17, ahd., sw. V. (2): nhd. abstumpfen, verst�mmeln, abschneiden, stutzen, stumpf machen, verk�rzen, enthaupten, in St�cke hauen; Q.: Gl (765)

765, biswebēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. hervorzucken; Q.: Gl (765)

765, bīswīh* 30, biswīh, ahd., st. M. (a?): nhd. Betrug, List, T�uschung, Verf�hrung, Trug; Q.: Gl (765), JB, MF, N, NGl

765, biswīhhan* 72, biswīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. betr�gen, t�uschen, hintergehen, �rgern, �rgernis geben, verf�hren, in den Bann schlagen, umgarnen; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, NGl, O, OT, T, WH

765, biswīhhāri* 7, biswīchāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Betr�ger, Verf�hrer; Q.: Gl (765), NGl

765, bitelban* 4, ahd., st. V. (3b): nhd. begraben (V.), bestatten; Q.: Gl (765), O

765, bitrahten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. betrachten, erstreben, erw�gen; Q.: Gl (765)

765, bitrohsilen* 1, bitrohsalen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beflecken, sch�nden; Q.: Gl (765)

765, bittari* 3, ahd., Adj.: nhd. bitter; Q.: Gl (765)

765, bittarī* 19, ahd., st. F. (ī): nhd. Bitterkeit, Bitternis, Sch�rfe; Q.: Gl (765), N, NGl, O, WH

765, bitten 363, ahd., st. V. (5): nhd. bitten, beten, flehen, erbitten, verlangen, anbeten, Gebet sprechen; Q.: B, C, Ch, FP, GB, Gl (765), I, LB, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OG, OT, P, PG, T, TC, WH, WK

765, bittirī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Bitternis, Bitterkeit, Sch�rfe; Q.: Gl (765)

765, bituon* 53, ahd., anom. V.: nhd. schlie�en, einschlie�en, enthalten (V.), verschlie�en, zumachen, umschlie�en, annehmen, beenden, behandeln, ausf�hren; Q.: BG, Gl (765), MF, N, O, OT, T

765, biwelzen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. zudecken, losrei�en, zur�ckrollen, wegrollen, verdrehen, fortsto�en; Q.: Gl (765), O

765, biwemmen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. beflecken, entehren, sch�nden, vergewaltigen, besudeln; Q.: Gl (765), N

765, biwerban* 29, ahd., st. V. (3b): nhd. erwerben, vollbringen, tun, sich bem�hen, gelangen, vermeiden, erstreben, umgehen, meiden; Q.: Gl (765), KI, N, O

765, biwerben* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. fernhalten, abwenden; Q.: B, GB, Gl (765)

765, biwerf* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Verlust, Aufwand; Q.: Gl (765)

765, biwintan* 29, ahd., st. V. (3a): nhd. einwickeln, umwickeln, binden, einh�llen, umh�llen, zusammenrollen, einbinden, verbergen, bedecken; Q.: B, GB, Gl (765), N, O, OT, Ph, T

765, bīwurti* 12, ahd., st. N. (ja): nhd. �Beiwort�, Gleichnis, Sprichwort; Q.: Gl (765), MF, N, OT, T

765, bīzan* 23, ahd., st. V. (1a): nhd. bei�en, stechen, qu�len, peinigen, verzehren, zehren an; Q.: Gl (765), N, NGl, O, Ph

765, bizimbarōn* 1, bizimbrōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verbauen, versperren; Q.: Gl (765)

765, biziohan* 12, ahd., st. V. (2b): nhd. erreichen, beziehen, wegnehmen, zusammenbinden, zusammenf�gen, festbinden, �berziehen, z�geln, unterweisen; Q.: Gl (765), O

765, bizūnen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. einz�unen, umz�unen, einfrieden, versperren; Q.: Gl (765), N

765, bizzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. murren, knirschen; Q.: Gl (765)

765, blat 33, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Blatt, Halm, Blech, Papierblatt, Pl�ttchen, Z�pfchen; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, T

765, blāt* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Blasen� (N.), Wehen (N.); Q.: Gl (765)

765, blātara 49, ahd., sw. F. (n): nhd. Blatter, Blase, Pustel, kleines Geschw�r, Eingeweide; Q.: Gl (765)

765, blāzen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. bl�ken; Q.: Gl (765)

765, bleihhēn* 6, bleichēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. �bleichen�, bleich sein (V.), bleich werden, glanzlos sein (V.), hell sein (V.), hell werden, wei� sein (V.), wei� werden; Q.: Gl (765), MH, O

765, blekken* 5, blecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �blecken�, blitzen, leuchten, gl�nzen, blank sein (V.), entbl��t sein (V.); Q.: Gl (765), GSp, N

765, blekkunga* 2, bleckunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Blitz, Blitzen; Q.: Gl (765)

765, blīdēn* 3, *blīdōn?, ahd., sw. V. (3, 2?): nhd. erfreuen, sich freuen; Q.: Gl (765)

765, blīdi 30, ahd., Adj.: nhd. froh, freudig, heiter, lustig, freundlich; Q.: Gl (765), O

765, blikkida* 1, blickida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Blitz�, Glanz, Licht; Q.: Gl (765)

765, bluomo 46, ahd., sw. M. (n): nhd. Blume, Bl�te, Knospe, Glanz, Pracht, Zierde; Q.: C, Gl (765), I, N, NGl

765, bluostar 14, ahd., st. N. (a): nhd. Opfer, Opferung, Spende, Trankopfer, G�tzendienst; Q.: FT, Gl (765), I, OT, T

765, bluoten* 7, bluotēn*, ahd., sw. V. (1a, 3): nhd. bluten; Q.: BR, Gl (765), N

765, bluotsūga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Blutsauger�, Blutegel; Q.: Gl (765)

765, bluozan* 18, ahd., red. V.: nhd. opfern, Opfer darbringen; Q.: Gl (765)

765, bluozhūs* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Opferhaus�, G�tzentempel; Q.: Gl (765)

765, bogo 34, ahd., sw. M. (n): nhd. Bogen, W�lbung, Halbkreis; Q.: Gl (765), N

765, bor* (1), 7, ahd., st. N. (a): nhd. H�he, Gipfel, Spitze; Q.: Gl (765), N

765, boto 86, ahd., sw. M. (n): nhd. �Bote�, Gesandter, Engel, Abgesandter, Apostel, Stellvertreter; Q.: B, E, GB, Gl (765), MB, MH, N, NGl, NGlP, NP, O, OT, Ph, PN, RB, T, TC

765, bouhhan* 13, bouchan, ahd., st. N. (a): nhd. Zeichen, Anzeichen, Wink, Bild, Sinnbild, Typus, Wahrzeichen, Fahne; Q.: Gl (765), MH, WH

765, bouhnen* 27, bouhhanen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. bezeichnen, zeigen, kennzeichnen, zunicken, bedeuten, andeuten, hinweisen, Zeichen geben, durch Zeichen erfragen; Q.: Gl (765), I, MF, MH, O, OT, T

765, boum 113, ahd., st. M. (a): nhd. Baum, Baumstamm, Holz, Balken, Pfahl; Q.: Gl (765), GSp, M, MF, N, O, OT, T, W, WH

765, bōzen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. sto�en, zersto�en, schlagen, zerschlagen; Q.: Gl (765), PN

765, brāma 54, ahd., sw. F. (n): nhd. Dorn, Dornbusch, Dornstrauch, Brombeerstrauch, Kreuzdorn; Q.: Gl (765), O

765, brehhan* 65, brechan*, ahd., st. V. (4): nhd. brechen, zerbrechen, zerpfl�cken, zerst�ren, abbrechen, zerschlagen (V.), zerteilen, teilen, zerrei�en, abbrechen, abhauen, aufbrechen, auseinanderbrechen, aufschlagen, spalten, flackern, abweichen (V.) (1), pfl�cken; Q.: B, G, GB, Gl (765), LB, MF, MH, N, NGl, O, OT, T

765, breit 37, ahd., Adj.: nhd. breit, weit, gro�, ger�umig, ansehnlich, flach, stolz, hochfahrend, �berheblich; Q.: B, GB, Gl (765), M, MF, N, NGl, O, OT, T, WH

765, breiten 51, ahd., sw. V. (1a): nhd. breiten, ausbreiten, verbreiten, ausstreuen, verbreitern, verteilen, ausdehnen, erweitern, weit machen, bekannt machen, sich erstrecken; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, O, T, WH

765, breitēn* 7, ahd., sw. V. (3): nhd. hervorragen, breit werden, fett werden, gro� werden; Q.: Gl (765)

765, breitēntī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Verbreitung�, Umfang; Q.: Gl (765)

765, breitherzi* 1, ahd., Adj.: nhd. erhaben, �berheblich, hochm�tig; Q.: Gl (765)

765, bringan 340, ahd., anom. V.: nhd. bringen, geben, f�hren, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenf�gen, �berbringen, herbeif�hren, herbeibringen, �berbringen, verf�hren, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen; Q.: B, DH, FP, GB, Gl (765), M, MH, N, NGl, O, OT, T, WH

765, bringantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. fruchtbar; Q.: Gl (765)

765, brinnan* 52, ahd., st. V. (3a): nhd. brennen, gl�hen, leuchten, verbrennen, entbrennen, entflammen, lodern; Q.: Gl (765), M, MF, N, NGl, O, OT, T, WH

765, brittil 23, ahd., st. M. (a?): nhd. Zaum, Z�gel; Q.: Gl (765), NGl

765, brūhhan* 21, brūchan*, ahd., st. V. (2a): nhd. brauchen, gebrauchen, verwalten, aus�ben, genie�en, vollziehen, ben�tzen, verwenden; Q.: Gl (765)

765, brunkwella* 1, brunquella*, ahd., st. F. (jō?), sw. F. (n)?: nhd. Quelle, Cyrene?; Q.: Gl (765)

765, bruota* 1, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Amme; Q.: Gl (765)

765, brust (2) 85, ahd., st. F. (i, athem.): nhd. Brust, Herz, Inneres; Q.: Ch, Gl (765), I, MH, N, NGl, O, OT, T, WH

765, bruta 2, ahd.?, F.: nhd. Schwiegertochter, Braut des Sohnes; Q.: Gl (765)

765, brūtlouft* 32, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. �Brautlauf�, Hochzeit; Q.: Gl (765), MF, N, O, T

765, bū* 5, ahd., st. M. (wa): nhd. �Bau�, Wohnung, Platz (M.) (1), Wohnsitz; Q.: Gl (765), M, O

765, bugihaft* 1, ahd., Adj.: nhd. gewunden, gekr�mmt, reich an Kr�mmungen, kr�mmungsreich; Q.: Gl (765)

765, buoh 157, ahd., st. F. (athem., i), st. N. (a), st. M. (a): nhd. Buch, Schrift, Heilige Schrift, Buchstabe, Schreiben (N.) (2), Schriftst�ck, Urkunde; Q.: B, GB, Gl (765), I, MF, N, NGl, NGlP, O, OT, Ph, PN, T, WH

765, buohfaz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. B�cherschrank; Q.: Gl (765)

765, buohstab 44, ahd., st. M. (a?): nhd. Buchstabe, Schrift; Q.: B, GB, Gl (765), N, O, T

765, buosum* 16, ahd., st. M. (a): nhd. Busen, Scho� (M.) (1), W�lbung, Bausch des Gewandes; Q.: APs, Gl (765), N, NGl, OT, T

765, buozen* 55, ahd., sw. V. (1a): nhd. b��en, bessern, heilen (V.) (1), ausbessern, verbessern, berichtigen, gutmachen, strafen, stillen, lindern, s�hnen, Bu�e tun, befreien, zufriedenstellen, anfachen; Q.: B, FB, GB, Gl (765), M, N, O, OT, PG, PN, T

765, burdin 45, burdī, ahd., st. F. (jō): nhd. B�rde, Last, Gep�ck, B�ndel; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, PN, T

765, burgliut* 16, ahd., st. M. (i): nhd. �Burgleute�, Burgbewohner, B�rger, Mitb�rger, Volk, Stadtbewohner, Bewohner; Q.: Gl (765), N, O, T

765, buzzen*? 1, ahd., sw. V. (1): nhd. strotzen, schwellen; Q.: Gl (765)

765, dagēn* 8, ahd., sw. V. (3): nhd. schweigen; Q.: Gl (765), O, PN

765, dana 22, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. fort, davon, weg, wohin, fern, ab, dann, danach, darauf, w�hrend; Q.: Gl (765), MF, N, NGl, OT, T

765, danafundī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ausgang, Weggang, Auszug; Q.: Gl (765)

765, danān 430, ahd., Adv., Konj.: nhd. von da, von dannen, danach, davon, deshalb, darum, weshalb, von dort, von da weg, von da an, dann, dadurch, daher, daraus, dar�ber, daran, wonach, wovon, wodurch, woher, wobei, woran, woraus, als; Q.: B, GB, Gl (765), I, MF, N, O, OT, Ph, T, WH, WK, WM

765, danklīh* 3, danclīh*, ahd., Adj.: nhd. �dankbar�, angenehm, gef�llig; Q.: Gl (765)

765, danne 1439, denne*, ahd., Adv., Konj.: nhd. darauf, dann, also, damals, deshalb, als, wenn, w�hrend (Konj.), zu der Zeit, da, danach, nun, daher, deswegen, in diesem Fall, dazu, noch dazu, ferner, und ferner, �berdies, aber, doch, denn, nur, wann, weil; Q.: APs, B, BB, BR, C, Ch, FP, GB, Gl (765), Hi, I, JB, KG, L, LB, LF, M, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, Ph, Psb, RhC, T, TC, WB, WH, WK

765, dār 1593, dar, dā, ahd., Adv.: nhd. da, dort, von dort, dann, hier, wo, als, vorhanden, damals, nun, darin, daran, davon, dar�ber, dabei, in dem Fall, darauf, dahin, worin, wor�ber, wovon, wenn, w�hrend (Konj.); Q.: APs, B, Ch, DH, FP, G, GB, Gl (765), Hi, I, L, LF, M, MF, MH, MNPs, N, NGl, NP, O, OG, OT, PG, Ph, Psb, RB, RhC, T, TC, TSB, W, WB, WH, WM

765, dara 210, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. dahin, hin, dorthin, danach, wohin, wonach, dort, darauf, daraufhin, wo, worauf; Q.: B, G, GB, Gl (765), L, M, MH, N, NGl, O, OT, PG, T, WH

765, daz (1) 4322, ahd., Konj.: nhd. dass, damit, weil, daher, da, so dass, als, als dass; Q.: AB, AG, APs, B, BB, BG, BR, C, Ch, DH, E, FB, FP, GB, Gl (765), Hi, I, JB, L, LB, LF, LS, M, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OG, OT, P, PE, PG, Ph, Psb, RB, RhC, SG, SPs, StE, T, TC, W, WH, WK, WM

765, deisk* 10, deisc, ahd., st. M. (a): nhd. Mist, Kot, D�nger, Schmutz, Abfall; Q.: Gl (765)

765, dekken* 36, decken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �decken�, bedecken, kleiden, bekleiden, verh�llen, verdecken, verdunkeln, verstecken; Q.: Gl (765), I, MF, MH, N, O, OT, T

765, dennen* 39, ahd., sw. V. (1b): nhd. dehnen, strecken, spannen, ziehen, ausdehnen, ausspannen, aufspannen, ausbreiten, ausstrecken, z�cken; Q.: B, GB, Gl (765), MNPsA, N, O, OT, T

765, dese 1769, desēr, disēr, desiu (F.), diz (N.), dirro*, ahd., Dem.-Pron.: nhd. dieser, der; Q.: AB, B, BG, C, Ch, DH, E, FP, GA, GB, Gl (765), GSp, Hi, I, JB, KG, LB, M, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, PG, Ph, PNe, PT, RB, StE, T, TSB, WH, WK, WM, WU

765, dīhan 47, ahd., st. V. (1b): nhd. gedeihen, zunehmen, wachsen (V.) (1), gro� werden, fortschreiten, gelingen, ausrichten, verm�gen, erreichen, gl�cken, n�tzen, helfen; Q.: Gl (765), N, O, OT, PN, T, WH

765, dikkī* 36, dickī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Dicke, Dichte, Masse, Menge, Dichtheit, Dickicht, Schwarm, Bew�lkung, angepresster Muskel?; Q.: Gl (765), N

765, dikkida* 1, dickida, ahd., st. F. (ō): nhd. �Dicke�, Dichte, Dichtheit; Q.: Gl (765)

765, dikkinessī* 2, dickinessī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Dicke, Dichte; Q.: Gl (765)

765, dikkinōtī* 2, dickinōtī, ahd., st. F. (ī): nhd. Dickicht, Strauch, Gestr�uch; Q.: Gl (765)

765, ding 616, ahd., st. N. (a): nhd. Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag, Gerichtsverhandlung, Sachverhalt, Rechtsverhalt, Streitsache, Rechtssache, Beratung, Verabredung, Abmachung, Beschluss, Zusammentreffen, Volksversammlung, Versammlungsplatz, Ankerplatz, Sache, Ding, Angelegenheit, Gegenstand, Wesen, Eigenart, Verh�ltnis, Lage, Stellung, Grund, Ursache, Art und Weise, Wirklichkeit; Q.: G, GA, GB, Gl (765), Hi, LF, M, MNPs, N, NGl, NGlP, O, OG, OT, Ph, StE, T, Urk, WH

765, dioh* 58, ahd., st. N. (a): nhd. Schenkel, Oberschenkel, H�fte, Hinterbug; Q.: Gl (765), I, N, WH

765, diohbrāto* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Schenkel, Hachse, Schinken, Schenkelfleisch, Oberschenkel; Q.: Gl (765)

765, dionōn* 101, ahd., sw. V. (2): nhd. dienen, bedienen, aufwarten, dem�tigen, erniedrigen, gef�llig sein (V.), willf�hrig sein (V.), dienstbar sein (V.), untertan sein (V.), bedienen; Q.: B, GB, Gl (765), I, L, MF, MNPs, N, NGl, O, OG, OT, PN, T

765, dionōst* 81, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Dienst, Bedienung, Dienstverrichtung, Dienstleistung, Untert�nigkeit, Knechtschaft, Amtsaus�bung, Kriegsdienst; Q.: B, BG, Gl (765), LF, N, O, OG, OT, T, WK

765, doh 820, ahd., Adv., Konj.: nhd. doch, dennoch, jedoch, trotzdem, aber, obwohl, gleichwohl, jedenfalls, nur, nur ja, indessen, wenigstens, wenn auch, wenn schon, da doch; Q.: B, Ch, GB, Gl (765), Hi, I, L, M, MF, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH, WK

765, dolēn 44, ahd., sw. V. (3): nhd. dulden, ertragen (V.), erleiden, leiden, erdulden, vertragen, gestatten, b��en; Q.: B, GB, Gl (765), N, O, OT, PN, T, WH

765, dolēntlīh 1, ahd., Adj.: nhd. geduldig, duldend, leidend; Q.: Gl (765)

765, donarōn* 12, ahd., sw. V. (2): nhd. donnern, ert�nen; Q.: Gl (765), MH, N, NGl

765, dorf 35, ahd., st. N. (a): nhd. Weiler, Dorf, Hof, Geh�ft, Gut, Landgut, Siedlung, Stadtviertel; Q.: Gl (765), MF, N, O, ON, OT, PG, T, WH

765, dorn (1) 70, ahd., st. M. (a): nhd. Dorn, Stachel, Dornstrauch, Gestr�pp, Seenadel (Fisch); Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, ON, Ph, T, WH

765, doum 12, ahd., st. M. (a): nhd. Rauch, Dunst, Dampf (M.) (1); Q.: Gl (765), N

765, drāen* 32, ahd., sw. V. (1a): nhd. drehen, herumdrehen, winden, umwinden, drechseln, runden; Q.: Gl (765), N, WH

765, dreskan* 9, drescan*, ahd., st. V. (3b): nhd. �dreschen�, schlagen, treten, herausschlagen, zertreten (V.), zerreiben, zermalmen, unterdr�cken; Q.: Gl (765)

765, drewen* 33, ahd., sw. V. (1b): nhd. drohen, androhen, tadeln, zurechtweisen; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, O, OT, T

765, drī 215, ahd., Num. Kard.: nhd. drei; Q.: B, BB, BR, GB, Gl (765), I, MF, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH, WK

765, drimisa 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Tremisse, Drachme, M�nze; Q.: Gl (765)

765, driskufli* 18, driscufli*, driskubli*, ahd., st. N. (ja): nhd. Schwelle, T�rschwelle; Q.: Gl (765)

765, drīsunni 1 und h�ufiger, ahd., Adj.?: nhd. �dreisonnig�, dreit�gig; Q.: Gl (765)

765, drīteggi* 4, ahd., Adj.: nhd. dreit�gig, Zeitraum von drei Tagen (= subst.); Q.: Gl (765)

765, dritto 135, ahd., Num. Ord.: nhd. dritte; Q.: B, GB, Gl (765), GP, I, LF, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, T, WK

765, drīzug* 14, ahd., Num. Kard.: nhd. drei�ig; Q.: Gl (765), MF, O, OT, T

765, drouwen* (2) 6, ahd., sw. V. (1b): nhd. drohen, tadeln, schimpfen, zurechtweisen; Q.: B, GB, Gl (765), N, PN

765, drūbo (1) 64, ahd., sw. M. (n): nhd. Traube, Weintraube, Weinbeere, Bl�tentraube, Schar (F.) (1)?, Haufe?, Haufen?; Q.: Gl (765), N, O, PN, WH

765, drum (2) 2, ahd., st. N. (a): nhd. Ende, Stamm, Wurzel, St�ck, Endst�ck, Grenze; Q.: Gl (765)

765, druos 39, ahd., st. F. (i): nhd. Geschwulst, Eichel, Dr�se, Mandel; Q.: Gl (765)

765, dū 5500, ahd., Pers.-Pron.: nhd. du, der du; Q.: AB, AG, APs, B, BB, BG, BR, C, Ch, DH, FB, FG, FP, FT, GB, Gl (765), GP, GV, Hi, HH, I, JB, KG, KI, L, LB, LN, LS, MB, MF, MH, MNPs, MNPsA, N, NGl, NP, O, OG, OT, PE, PG, Ph, PfB, Psb, PT, RB, RhC, SG, SPs, T, TSB, W, WB, WH, WK

765, durri 36, ahd., Adj.: nhd. d�rr, trocken, w�st, vertrocknet, abgezehrt; Q.: MF, Gl (765), N, O, ON, OT, T

765, durrī 14, ahd., st. F. (ī): nhd. D�rre, Trockenheit, W�ste, trockenes Land, Getreidebrand; Q.: Gl (765), N, NGl

765, duruh 720, ahd., Pr�p., Pr�f.: nhd. durch, hindurch, in, �ber, auf, wegen, vermittels, von, infolge, auf Grund, um ... willen, zwecks, zu je, aus, f�r, zu; Q.: APs, B, FB, FT, GB, Gl (765), I, LB, M, MF, MH, MNPsA, N, NGl, O, OG, OT, Ph, PN, Psb, RB, T, TC, TSB, WH, WK, WM

765, duruhtuon* 19, ahd., anom. V.: nhd. vollenden, verwirklichen, durchf�hren, handeln, zustande bringen; Q.: B, GB, Gl (765), MH, RhC, T, WH

765, dwahal* 9, ahd., st. N. (a): nhd. Bad, Waschung, Taufe; Q.: Gl (765)

765, dwingan* 95, ahd., st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, z�chtigen, bedr�ngen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdr�cken, niederwerfen, zusammenschlagen, z�geln, beschuldigen; Q.: B, GB, Gl (765), N, O, OT, PN, T

765, ebandolēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. �mitleiden�, Mitleid haben; Q.: B, Gb, Gl (765)

765, egala 40, ahd., sw. F. (n): nhd. Egel, Blutegel; Q.: Gl (765)

765, egida 40, ahd., st. F. (ō): nhd. Egge (F.) (1), Hacke (F.) (2), H�rde; Q.: Gl (765)

765, egiso 36, ahd., sw. M. (n): nhd. Schrecken, Furcht, Entsetzen, Greuel, H�rte, Schreckliches, Erschreckendes, Ungeheuerlichkeit; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, O, RhC

765, ēht 50, ahd., st. F. (i): nhd. Habe, Gut, Verm�gen, Reichtum, Besitz, Grundbesitz, Erbgut, etwas, Wesenheit; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, O, OT, T

765, eigileihhi* (?) 1 und h�ufiger, eigileichi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Schlachtreihe, Phalanx, Heerhaufen; Q.: Gl (765)

765, eigileihhī* 2, eigileichī*?, ahd., st. F. (ī): nhd. Schlachtreihe, Phalanx; Q.: Gl (765)

765, eih 50, ahd., st. F. (i): nhd. Eiche; Q.: Gl (765)

765, eimuria 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Aschenglut, Glut, hei�e Asche, gl�hende Asche; Q.: Gl (765)

765, ein (1) 1860, ahd., Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., Adv.: nhd. ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, blo�, ein gewisser, alleinig, einzeln, verlassen Adj., ein und derselbe, einzig, nur; Q.: B, BB, BG, BR, Ch, FF, FT, G, GA, GB, Gl (765), Hi, HM, I, L, M, MF, MH, MNPs, N, NGl, NGlP, O, OG, OT, Ph, PT, RhC, T, TC, W, WH, WK, WU

765, eindingida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Versammlung, Zusammenkunft; Q.: Gl (765)

765, einfalt 15, ahd., Adj.: nhd. rein, einfach, einf�ltig, ganz, lauter, wahr, einzig, allein, blo�, vertrauend; Q.: Gl (765), O

765, einfalti* 15 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. einfach, ungeteilt; Q.: Gl (765)?, N

765, einfaltī 9, ahd., st. F. (ī): nhd. Einfalt, Einfachheit, Ganzheit, Ungeteiltheit; Q.: Gl (765), N, NGl

765, einfalto* 2, ahd., Adv.: nhd. �einfach�, besonders, insbesondere; Q.: Gl (765)

765, einhart 4, einharti, einherti, ahd., Adj.: nhd. einm�tig, fest, best�ndig, standhaft, hartn�ckig, beharrlich; Q.: Gl (765)

765, einizēm* 38, einazēn*, ahd., Adv.: nhd. einzeln, st�ckweise, allm�hlich, schrittweise, abwechselnd, im Einzelfall, nacheinander, langsam; Q.: Gl (765), N, NGl, O, WK

765, einkimbi* 1, ahd., Adj.: nhd. verderblich, t�dlich, todbringend; Q.: Gl (765)

765, einlisto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Wahrsager; Q.: Gl (765)

765, einluzzi 48, ahd., Adj.: nhd. einzeln, allein, einzelg�ngerisch, unverbunden, einzig, einmalig; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, NGl, O

765, einmāri 2, ahd., Adj.: nhd. ber�hmt, einmalig, au�erordentlich, ohnegleichen; Q.: Gl (765), O

765, einōti 47, einōdi, ahd., st. N. (ja): nhd. Ein�de, W�ste, Einsamkeit, Verlassenheit, H�hle, Loch, Zelle; Q.: Gl (765), N, NGl, O, RhC

765, einrāti* 3, ahd., Adj.: nhd. selbst�ndig, heimlich, geheim, ohne fremde Hilfe, abgesondert, einsam; Q.: Gl (765), N

765, einsedalo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Einsiedler, Eremit, Alleinstehender; Q.: Gl (765)

765, einslihhin? 1, einslichin*, ahd., Sb.: nhd. Schlange (?); Q.: Gl (765)

765, einsnel 2, ahd., Adj.: nhd. eifers�chtig; Q.: Gl (765)

765, einstrītan 2, ahd., st. V. (1a): nhd. streiten, grimmig streiten, hartn�ckig streiten; Q.: Gl (765)

765, einstrīti 10, ahd., Adj.: nhd. beharrlich, hartn�ckig, widerspenstig; Q.: B, GB, Gl (765)

765, einstrītī 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Hartn�ckigkeit, Beharrlichkeit, Best�ndigkeit, Festhalten, Widerspenstigkeit; Q.: B, GB, Gl (765)

765, einzeihhani* 1, einzeichani*, ahd., Adj.: nhd. ausgezeichnet; Q.: Gl (765)

765, eiskōn* 69, eiscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verlangen, fordern, fragen, heischen, erfordern, zur�ckfordern, Verlangen tragen, erfragen, sich erkundigen, forschen, erforschen, bitten, erbitten, einladen (V.) (2), anrufen; Q.: Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, Ph, T

765, ekkibug* 1, eckibug*, eggibug*, ahd., st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?: nhd. Querweg, Seitenweg, Abzweigung; Q.: Gl (765)

765, elilenti (1) 43, ahd., Adj.: nhd. �ausl�ndisch�, fremd, vertrieben, verbannt, heimatlos, gefangen, elend, ungl�cklich; Q.: Gl (765), I, N, NGl, O, OT, RhC, T

765, ellanhaft 2, ahd., Adj.: nhd. eifrig, mutig; Q.: Gl (765)

765, eltī 26, eltīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Alter (N.), Dauer, alte Art, altes Wesen; Q.: Gl (765), N, NGl, O

765, engen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. �engen�, beengen, bedr�ngen, �ngstigen, bedr�cken; Q.: Gl (765), O

765, engi 36, ahd., Adj.: nhd. eng, schmal, eng umschlie�end, klein, angstvoll, bedr�ckt; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, OT, T

765, engī 11, engīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Enge, Bedr�ngnis, Schlund, Verengung, Engpass; Q.: Gl (765), N

765, engida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Enge, Beschr�nktheit, Beklemmung, Angst, �ngstlichkeit; Q.: Gl (765)

765, enti (1) 277, ahd., st. M. (ja), N. (ja): nhd. Ende, Grenze, Rand, Spitze, Stirn, Ziel, Schluss, Ausgang, Untergang, Ergebnis, Tod, Seite, Vorderseite, Land (= enti Pl.), Gebiet (= enti Pl.), Saum (M.) (1); Q.: B, GB, Gl (765), Hi, I, MF, MH, N, NGl, O, OT, Psb, PT=T, RhC, T, W

765, entibrurtī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Reihe, Ordnung; Q.: Gl (765)

765, entilōdi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Stirnlocke, Haarende, Franse, Anfang, Ende, Grenze, �u�erstes; Q.: Gl (765)

765, entisk* 4, entisc*, ahd., Adj.: nhd. alt; Q.: Gl (765)

765, entrisk* 6, entrisc, ahd., Adj.: nhd. alt, uralt, altert�mlich; Q.: Gl (765), MH

765, ēr (1) 526, ē, ahd., Adv., Pr�p., Konj.: nhd. eher, fr�her, vor, zuvor, jemals, bevor, ehe, einst, vorher, zuvor, erst, lieber, vielmehr, bis, bis zu; Q.: B, BR, Ch, G, GB, Gl (765), I, L, M, MF, N, NGl, NP, O, OT, Ph, Psb, T, WH, WK, WS

765, ēra 130, ahd., st. F. (ō): nhd. Ehre, W�rde, Ansehen, Glanz, Amt, Majest�t, Erhabenheit, Vorzug, Auszeichnung, Gnade, Zierde, Verehrung, Preisung, Ehrfurcht, Ehrerbietung; Q.: B, DH, GB, Gl (765), I, MH, N, NGl, O, OG, PN, WH

765, erbo 15, ahd., sw. M. (n): nhd. Erbe (M.); Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, PN, T

765, ēren* (1) 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. hochsch�tzen, ehren, achten, verehren, verherrlichen, schonen; Q.: Gl (765), FB, I, T

765, ērēn* 102, ahd., sw. V. (3): nhd. ehren, verehren, Ehre erweisen, achten, sch�tzen, hochachten, verherrlichen, r�hmen, auszeichnen, anbeten, schonen; Q.: B, BB, FB, GB, Gl (765), I, LB, MB, MH, N, NGl, O, OT, PfB, T, WK

765, ērhaft 24, ahd., Adj.: nhd. fromm, wohlt�tig, ehrw�rdig, w�rdig, angesehen, ehrbar, barmherzig, ehrf�rchtig, gn�dig, anmutig; Q.: B, GB, Gl (765), MH, WH

765, ērhaftida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Ehrfurcht, Hochachtung, Ehrbarkeit, W�rde, Barmherzigkeit; Q.: Gl (765)

765, erin 7, ahd., st. N. (a): nhd. �Ern�, Tenne, Boden, Estrich, Altar?; Q.: Gl (765)

765, ēristo 146, ērist*, ahd., Adj., Superl.: nhd. erste, urspr�nglich, h�chste, Anfang (= eristo subst.); Q.: B, GB, Gl (765), I, MF, MH, N, NGl, O, OT, T, WH

765, ērwirdīg* 26, ahd., Adj.: nhd. ehrw�rdig, ehrenhaft, w�rdig, verehrungsw�rdig, angesehen, anst�ndig; Q.: B, GB, Gl (765), I, N, T

765, ēwa* (1)? 242, ēa, ēo*, ahd., st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Gesetz, Recht, Regel, Gebot, Satzung, Vorschrift, Testament, Bund, Vertrag, Religion, Ehevertrag, Ehe; Q.: B, C, GB, Gl (765), I, MF, MH, MNPs, MNPs=MNPsA, N, NGl, O, OT, PN, T, WH

765, ewist* 20, ouwist*, ahd., st. M. (a): nhd. Schafstall, Schafh�rde; Q.: B, GB, Gl (765), I, T

765, ezzan (1) 196, ahd., st. V. (5): nhd. essen, speisen, fressen, aufessen, auffressen, weiden (V.), abweiden, verspeisen, verzehren, zerfressen (V.); Q.: B, FB, GB, Gl (765), I, MF, MH, N, NGl, O, OT, PfB, Ph, PG, PT, T, WH

765, ezzo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Esser, Fresser; Q.: Gl (765)

765, fagar 4, ahd., Adj.: nhd. sch�n, pr�chtig, h�bsch, gl�nzend, blendend; Q.: Gl (765), PN, T

765, fagari 4, ahd., Adj.: nhd. sch�n, h�bsch, pr�chtig; Q.: Gl (765)

765, fagarī 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Glanz, Sch�nheit, Herrlichkeit, Pracht; Q.: Gl (765), OT, T

765, fahsohti 1, ahd., Adj.: nhd. behaart, haarig; Q.: Gl (765)

765, fakkala* 37, fackala*, ahd., st. F. (ō): nhd. Fackel, Kienspan; Q.: Gl (765), N, O, OT, T

765, fal (1) 59, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Fall, Sturz, Einsturz, Untergang, Hindernis, Verderben, Verfall, Kr�nkung, Raub?, Abfall?; Q.: Gl (765), I, MH, N, NGl, O, OT, T

765, falawēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. �fahl werden�, �gilben�, gelb werden, d�mmern; Q.: Gl (765), N

765, falowēntī* 1, falawēntī*?, ahd., st. F. (ī)?: nhd. D�mmerung, Hellwerden; Q.: Gl (765)

765, falzan*? 1, ahd., red. V.: nhd. festschlagen, schlagen, sto�en, rauben; Q.: Gl (765)

765, falzen* 2, falzan*?, ahd., sw. V. (1a)?, red. V.?: nhd. �falzen�, st�tzen, kr�mmen, schlagen; Q.: Gl (765)

765, fantōn 3, ahd., sw. V. (2): nhd. durchforschen, wickeln (?), einwickeln (?), beredt (= fantōnti), betrachten; Q.: Gl (765), O

765, farawa* 19, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Farbe, Aussehen, Gestalt, Farbstoff; Q.: Gl (765), I, MF, N, O

765, fart 173, ahd., st. F. (i): nhd. Fahrt, Gang (M.) (1), Reise, Zug, Hinfahrt, Lauf, Flucht (F.) (1), Auszug, Weg, Bahn, Flug, Bewegung, Schnelligkeit, Spur, Gelegenheit, Art und Weise; Q.: Gl (765), MH, N, NGl, O, OT, Ph, Psb, T, WH

765, faterlīh 16, ahd., Adj.: nhd. v�terlich, vom Vater; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N

765, fedarfuotar* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Federfutter�, Federbeh�lter, Schreibrohr; Q.: Gl (765)

765, fehta 11, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gefecht, Kampf; Q.: B, GB, Gl (765), Hi, O

765, fehtan 52, ahd., st. V. (4?): nhd. �fechten�, k�mpfen, streiten, niederk�mpfen; Q.: B, GB, Gl (765), L, N, NGl, O, WH

765, fehtāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Fechter�, K�mpfer, Krieger, Faustk�mpfer; Q.: Gl (765), N

765, feihhan (1) 11, feichan, ahd., st. N. (a): nhd. T�uschung, Arglist, Betrug, Betr�gerei, Heimt�cke, Hinterlist, Falschheit, Trug; Q.: Gl (765), OT, T, WH

765, feihhanīg* 1, feichanīg*, ahd., Adj.: nhd. tr�gerisch, arglistig, hinterlistig, heimt�ckisch; Q.: Gl (765)

765, feimen* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. sch�umen, rasen, geifern, schnauben, sch�umend von sich geben; Q.: Gl (765), N

765, feizit 29, ahd., Adj.: nhd. feist, fett, dick, gem�stet, fruchtbar, reich; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, O

765, felis* 18, ahd., st. M. (a): nhd. Fels, Felsen, Stein, Klippe; Q.: Gl (765), MF, O

765, fenstar* 6, ahd., st. N. (a): nhd. Fenster, �ffnung, Licht�ffnung, Luke; Q.: Gl (765), N, WH

765, fer (2) 8, ahd., Adv.: nhd. weit, fern, von weitem, entfernt; Q.: Gl (765), MH, OT, T

765, ferrana 5, ahd., Adv.: nhd. fern, weitab, von ferne, von weitem; Q.: Gl (765), OT, T

765, fersiklīn* 1, fersiclīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Verslein, Verschen; Q.: Gl (765)

765, festi (1) 109, ahd., Adj.: nhd. fest, stark, z�h, dicht, befestigt, sicher, beharrlich, standhaft, dauernd, dauerhaft, g�ltig, unersch�tterlich, unaufl�slich, zusammengef�gt, gediegen, kompakt, unver�nderlich, unwandelbar, beschlossen, bestimmt, fest entschlossen; Q.: C, Gl (765), I, MF, MH, N, NGl, O, WH

765, festi* (2) 4 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. Festigkeit; Q.: Gl (765), O

765, festī 81, festīn, ahd., st. F. (ī): nhd. Festigkeit, St�rke (F.) (1), Schutz, Festung, Best�ndigkeit, Hartn�ckigkeit, Unver�nderlichkeit, Bestimmheit, Kraft, Geltung, Vertrag, Halt, Fundament, Zuflucht, Schutzwehr, Schutzwall, Befestigung, Burg, Stadt, Haus, Vorhalle, Firmament, Bekr�ftigung, Vertrag; Q.: Gl (765), MF, N, NGl, O, WH

765, festinōd* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Vereinbarung, Abmachung, Bekr�ftigung, Vertrag; Q.: Gl (765)

765, festinōn 97, ahd., sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, st�rken, bekr�ftigen, kr�ftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, besch�tzen, festhalten, einsetzen, gr�nden, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, m�chtig werden, stark sein (V.), best�tigen, beweisen, bezeugen, schlie�en, folgern, Behauptungen aufstellen; Q.: B, GB, Gl (765), I, MF, N, NGl, O, OT, T

765, fetiro 20, fatureo, ahd., sw. M. (n): nhd. Oheim, Onkel, Vaterbruder, Vetter, Verwandter, Vertrauter, Brautf�hrer; Q.: Gl (765), N, PN

765, fierōnolīh* 2, ahd., Adj.: nhd. allerseits (= in fierōnolīhha), �berall (= in fierōnolīhha); Q.: Gl (765)

765, fījantskaflīh* 1, fījantscaflīh*, fīantskaflīh*, ahd., Adj.: nhd. �feindschaftlich�, feindselig, feindlich, verhasst; Q.: Gl (765)

765, findan 411, ahd., st. V. (3a): nhd. finden, wieder finden, entdecken, bestimmen, festsetzen, antreffen, sto�en auf, bemerken, erblicken, erkennen, wiedererkennen, erfahren (V.), befinden, befinden als, erlangen, festsetzen, erfinden, ausdenken, ersinnen, aufsuchen, heimsuchen, sich erweisen (= funtan werden); Q.: APs, B, GB, Gl (765), I, L, MF, N, NGl, O, OT, Ph, PN, T, TC, WH

765, fingar 45, ahd., st. M. (a): nhd. Finger; Q.: Gl (765), I, M, N, O, OT, T, WH

765, finstar (2) 6, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Finsternis, Verfinsterung, Dunkelheit; Q.: Gl (765), N, O, Psb

765, finstarī 64, finstarīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Finsternis, Dunkelheit; Q.: B, GB, Gl (765), M, MF, MH, N, NGl, NGlP, O, WH

765, firaltēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. veralten, altern, morsch werden; Q.: Gl (765)

765, firbannan* 1, ahd., red. V.: nhd. �verbannen�, �chten, versto�en; Q.: Gl (765)

765, firbergan* 14, ahd., st. V. (3b): nhd. verbergen, verstecken, sch�tzen; Q.: Gl (765), N, O, WH

765, firbrehhan* 54, firbrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. zerbrechen, brechen, zerschlagen (V.), zerrei�en, zerfleischen, zerst�ren, aufrei�en, �bertreten (V.), zusammenbrechen; Q.: B, GB, Gl (765), I, MB, MF, N, O, PfB, StE

765, firdagēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. verschweigen, vor�bergehen; Q.: Gl (765)

765, firdempfen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �d�mpfen�, ersticken; Q.: Gl (765), OT, T

765, firdenken* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verdenken�, verachten, geringsch�tzen, mit den Gedanken abirren; Q.: Gl (765), N

765, firdolēn* 11, ahd., sw. V. (3): nhd. ertragen (V.), erdulden, erleiden, sich halten, sich halten an; Q.: APs, B, GB, Gl (765), M,

765, firdorrēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. verdorren, sich auszehren, verwelken, dahinschwinden; Q.: Gl (765), OT, T

765, firdreskan* 3, firdrescan*, ahd., st. V. (3b): nhd. �verdreschen�, zerreiben; Q.: Gl (765)

765, firezzan* 38, frezzan*, ahd., st. V. (5): nhd. fressen, verschlingen, auffressen, aufessen, verzehren, verprassen; Q.: Gl (765), MF, N, OT, T

765, firgeban (1) 94, ahd., st. V. (5): nhd. vergeben, geben, �bergeben (V.), hingeben, anvertrauen, verzeihen, verleihen, einr�umen, gew�hren, erweisen, schenken, auftragen, erlassen, jemanden vergiften; Q.: AB, B, BG, FB, FG, FP, GB, Gl (765), I, MF, N, NGl, O, StE, T, W

765, firgnītan* 4, ahd., st. V. (1a): nhd. zerreiben, vernichten, vertilgen, zerst�ren, vernunftlos machen; Q.: Gl (765), MH

765, firhabēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. zur�ckhalten, sich enthalten, zuhalten, verschlie�en, aushalten; Q.: Gl (765), N

765, firhelan* 30, ahd., st. V. (4): nhd. verhehlen, verheimlichen, verbergen, verstecken; Q.: B, GB, Gl (765), N, O, WH

765, firhuggen* 4, ahd., sw. V. (1b): nhd. verachten, geringsch�tzen, f�r schlecht erachten, verschm�hen, verwerfen; Q.: Gl (765)

765, firina 10, ahd., st. F. (ō): nhd. S�nde, Frevel, Verbrechen, Missetat; Q.: Gl (765), M, MH

765, firinlust 14, ahd., st. F. (i): nhd. Begierde, Wollust, s�ndhafte Lust, s�ndige verbrecherische Begierde, Ausschweifung, Z�gellosigkeit; Q.: AB, BG, Gl (765), LB, WK

765, firinlustlīh 2, ahd., Adj.: nhd. begierig, woll�stig, ausschweifend; Q.: Gl (765)

765, firiwizlīh* 5, furiwizlīh*, ahd., Adj.: nhd. wissbegierig, neugierig, vorwitzig, staunenswert, sch�n, wohlgestaltet; Q.: Gl (765), N

765, firiwizzi* (1) 5, firiwizi*, ahd., Adj.: nhd. neugierig, vorwitzig, hochm�tig, stolz; Q.: Gl (765), O

765, firkwedan* 9, ahd., st. V. (5): nhd. ablehnen, verwerfen, verleugnen, zur�ckweisen, einwenden, widerlegen; Q.: Gl (765)

765, firleiten* 33, ahd., sw. V. (1a): nhd. entf�hren, verf�hren, verleiten, f�hren, wegziehen, wegf�hren, entfernen, �berf�hren, irref�hren; Q.: FP, Gl (765), GP, N, NGl, O, T

765, firliosan 208, fliosan, ahd., st. V. (2b): nhd. verlieren, verderben, vernichten, t�ten, zugrunde richten, ins Verderben st�rzen, zerbrechen, verdammen, aufgeben, verlustig gehen, verlustig werden, unn�tz tun; Q.: B, G, GB, Gl (765), L, MF, MH, N, NGl, O, OT, T

765, firlougnen* 28, firlougen*, firlouganen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verleugnen, verweigern, verneinen, jemanden verleugnen, etwas verleugnen, in Abrede stellen, unterlassen (V.); Q.: Gl (765), N, NGl, O, OT, T

765, firmanēn* 45, firmanōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. verschm�hen, verurteilen, verachten, ablehnen, gleichg�ltig sein (V.), zur�ckweisen, zurechtweisen, geringsch�tzen; Q.: B, GB, Gl (765), MH, NGl, O, WH

765, firmāren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. verk�nden, bekanntmachen, allgemein verbreiten, kundtun, sagen, achten; Q.: Gl (765)

765, firmīdan* 45, ahd., st. V. (1a): nhd. vermeiden, unterlassen (V.), etwas unterlassen (V.), schonen, meiden, entgehen, einer Sache entgehen, absondern, etwas absondern, bewahren, bewahren vor, verstecken, enthalten (V.); Q.: Gl (765), N, NGl, O, WH

765, firmukken* 1, firmucken*, ahd., sw. V. (1b)?: nhd. stumpfsinnig sein (V.), ersticken; Q.: Gl (765)

765, firmullen* 29, ahd., sw. V. (1b): nhd. zermalmen, zerst�ren, vernichten, zerbrechen, zerrei�en, zerfleischen, zerknirschen, morsch werden; Q.: APs, B, GB, Gl (765), N, NGl

765, firnibulen* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. vernebeln; Q.: Gl (765)

765, firōden* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �ver�den�, verw�sten; Q.: Gl (765), I

765, firsahhan* 25, firsachan, ahd., st. V. (6): nhd. leugnen, abweisen, zur�ckweisen, entsagen, abschw�ren, verweigern, verleugnen, etwas �berh�ren, nicht beachten, absagen; Q.: B, FT, GB, Gl (765), NGl, O, OT, T

765, firsehan* 63, ahd., st. V. (5): nhd. verachten, herabschauen, herabsehen, verschm�hen, sich versehen, vertrauen, schauen, bedacht sein (V.), sich verlassen (V.), trauen, hoffen, hoffen auf; Q.: Gl (765), N, NGl, O, WH

765, firsenken* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. versenken, ins Verderben st�rzen, abschlaffen, vernichten; Q.: Gl (765), M, O, T

765, firsenten* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. �berantworten, absenden, abordnen, fortschicken, fortlassen, verbannen; Q.: Gl (765), N

765, firslahan* 19, ahd., st. V. (6): nhd. erschlagen, t�ten, vernichten, zerschlagen (V.), abschlagen, verschlie�en, widerlegen; Q.: Gl (765)

765, firslengen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. wegwerfen, wegschleudern; Q.: Gl (765)

765, firslintan* 46, ahd., st. V. (3a): nhd. verschlingen, verzehren, herabschlucken, hinunterschlucken, verdauen; Q.: APs, Gl (765), MH, N, NGl, O, Ph, T

765, firslīzan* 21, ahd., st. V. (1a): nhd. verschlei�en, zerrei�en, abwetzen, brechen, zerbrechen, zerst�ren, teilen, ung�ltig machen, aufl�sen, aufreiben, zerteilen, abnutzen; Q.: Gl (765), N, O

765, firspanan* 10, ahd., st. V. (6): nhd. verlocken, heranziehen, verf�hren, locken (V.) (2), anlocken, f�r sich gewinnen, verleiten zu; Q.: Gl (765), N

765, firspentōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. aufwenden, ausgeben; Q.: Gl (765)

765, firspīwan* 4, firspūwan*, ahd., st. V. (1b): nhd. abweisen, zur�ckweisen, verwerfen, ausspucken?, heraussp�len?; Q.: B, GB, Gl (765)

765, firstrīhhan 5, firstrīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. zerst�ren, vernichten, vertilgen; Q.: Gl (765)

765, firstrouwanēn* 1, ahd., sw. V. (3)?: nhd. zu Stroh werden?; Q.: Gl (765)

765, firswelgan* 10, firswelahan*, ahd., st. V. (3b): nhd. verschlucken, verschlingen, verzehren, hinunterschlucken; Q.: Gl (765), M, O

765, firswīgēn* 27, ahd., sw. V. (3): nhd. schweigen, verschweigen, etwas verschweigen, f�r sich behalten, �bergehen, schweigen von, unterdr�cken; Q.: Gl (765), N, O

765, firtrīban* (1) 74, ahd., st. V. (1a): nhd. vertreiben, wegtreiben, entfernen, zur�ckweisen, zur�cktreiben, aussto�en, verschleudern, verwerfen, absch�tteln, sich scheiden; Q.: APs, B, GB, Gl (765), MH, N, NGl, O, Ph, WH

765, firtuon* 61, ahd., anom. V.: nhd. vertun, verderben, s�ndigen, Verbrechen begehen, sich vergehen, zugrunde gehen, verkommen, sch�ndlich handeln; Q.: BG, Gl (765), N, O, P

765, firwantalōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. wandeln, verwandeln, tauschen, umwenden; Q.: Gl (765), N, NGl

765, firwāzan* (1) 40, ahd., red. V.: nhd. verdammen, verabscheuen, verfluchen, entweihen, zur�ckweisen, verschm�hen, aussto�en, verwerfen; Q.: Gl (765), O

765, firwehsalen* 4, firwihsilen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. wechseln, tauschen, umwechseln, vertauschen, austauschen; Q.: Gl (765)

765, firwerfan* 82, ahd., st. V. (3b): nhd. verwerfen, verachten, entfernen, versto�en (V.), wegwerfen, werfen, hinwerfen, hinauswerfen, austreiben, wegfegen, verschleudern, hinablassen, herauswerfen; Q.: B, GB, Gl (765), MNPs, N, NGl, O, OT, Ph, T

765, firwuolen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. versto�en (V.), vertreiben; Q.: Gl (765)

765, firwurken* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerst�ren, zugrunde richten, unbrauchbar machen, vernichten; Q.: Gl (765)

765, firzerten* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. verz�rteln; Q.: Gl (765), N

765, firziohan* 10, ahd., st. V. (2b): nhd. verziehen, entziehen, wegnehmen, wegziehen; Q.: GB, Gl (765), N

765, fiur 183, fuir, ahd., st. N. (a): nhd. Feuer, Brand, Feuerst�tte, Feuerstelle, Herd; Q.: B, GB, Gl (765), I, M, MF, MH, N, NGl, O, OT, T, WH, WK

765, fiurstat 8, fuirstat, ahd., st. F. (i): nhd. Feuerstelle, Herd, Leichenbrandst�tte, Verbrennungsst�tte; Q.: Gl (765)

765, fizza 20, ahd., st. F. (ō): nhd. Faden, Garnfaden, Garn, Gewebe, Fitze, Gebinde; Q.: Gl (765)

765, fizzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. umgeben, umschlie�en, einfassen; Q.: Gl (765)

765, flēhāri 6, ahd., st. M. (ja): nhd. Schmeichler, Heuchler, Schranze; Q.: Gl (765)

765, fleisk 128, fleisc, ahd., st. N. (a): nhd. Fleisch, Fleischst�ck, Leib, K�rper; Q.: B, C, GB, Gl (765), GP, I, MF, MH, N, NGl, O, OT, PG, PNe, PT, T, WK

765, fleiskskerni* 1, fleiscscerni*?, ahd., st. M. (ja): nhd. Fleischer, Metzger, Schl�chter; Q.: Gl (765)

765, flekkohti* 7, fleckohti*, ahd., Adj.: nhd. fleckig, gefleckt, bunt, befleckt; Q.: Gl (765)

765, flezzi* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. �Fletz�, Halle, Tenne, Vorplatz, Vorhalle, Lagerstatt, Fu�boden, Unterkunft; Q.: Gl (765), RB

765, flioga* 27, fliuga*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Fliege, Stechfliege, Hundsfliege, M�cke, Schnake, Bremse (F.) (2); Q.: Gl (765), N

765, fliogan* 37, ahd., st. V. (2a): nhd. fliegen, gleiten, auffahren, umherfliegen, dahinfliegen, hingleiten, auffahren; Q.: Gl (765), I, LS, MF, N, NGl, O, Ph, Psb, RhC

765, fliozan* 54, ahd., st. V. (2b): nhd. flie�en, str�men, rinnen, schwimmen, hervorstr�men, entspringen, �berflie�en, wogen, sprudeln, triefen, saftig sein (V.), fl�ssig sein (V.), vergehen, fl�ssig machen, schl�pfrig machen, einfl��en; Q.: Gl (765), N, O, PN, RhC, T, WH

765, flīz 36, ahd., st. M. (a): nhd. Flei�, Eifer, Anstrengung, Streit, Kampf, Streitsucht, Eifersucht, Bestrebung, Streben (N.), eifriges Bem�hen, �bereifer, Unternehmung; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, O, OG, WH, WK

765, flīzan* 28, ahd., st. V. (1a): nhd. sich beflei�igen, sich anstrengen, sich bem�hen, sich beeilen, f�r etwas sorgen, streiten, k�mpfen, eilen, eilen nach, sich bem�hen um, bestrebt sein (V.), sich anschicken; Q.: B, GB, Gl (765), N, O, T, WH

765, flīzāri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Eifriger, Z�nker, Streiter; Q.: Gl (765)

765, flogarōn* (1) 5, ahd., sw. V. (2): nhd. fliegen, sich verbreiten, flackern, flattern; Q.: Gl (765)

765, floskenzen* 1, floscenzen*?, ahd., sw. V. (1a): nhd. fl�ssig sein (V.), flie�en, schmelzen?; Q.: Gl (765)

765, flugga* 2, ahd., st. F. (jō?): nhd. Pfeil, Geschoss (?); Q.: Gl (765)

765, fluz 13, ahd., st. M. (i): nhd. Fluss, Lauf, Strom, Str�mung, Flut, Fl�ssigkeit, Unbest�ndigkeit; Q.: Gl (765), MNPs, OT, T

765, fogalkunni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Vogelart; Q.: Gl (765)

765, fōh* 30, fō*, fōhēr, fōwēr*, fao*, ahd., Adj.: nhd. wenig, vereinzelt, d�nn ges�t, von geringer Dichte; Q.: B, E, GB, Gl (765), Hi, O, OT, T

765, folgēn 218, ahd., sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, nachfolgen, anh�ngen, Folge leisten, beistimmen, beistimmen, verfolgen, befolgen, folgen aus, nachjagen, dienen?; Q.: B, GA, GB, Gl (765), I, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, PT, T

765, folklīhho* 2, folclīcho*, ahd., Adv.: nhd. scharenweise, haufenweise, volkst�mlich?; Q.: Gl (765)

765, follaziohan* 9, ahd., st. V. (2b): nhd. �vollziehen�, vollenden, unterst�tzen, helfen; Q.: Gl (765), N, NGl

765, follazuht 10, ahd., st. F. (i): nhd. Hilfe, Unterst�tzung, Beistand, Verst�rkung; Q.: Gl (765)

765, follo 1, ahd., Adv.: nhd. voll, zur Gen�ge, reichlich; Q.: Gl (765)

765, follūn 14, ahd., Adv.: nhd. v�llig, vollkommen, genug, vollends, oft, sehr, zur Gen�ge; Q.: Gl (765), N

765, fona 3680, fonna, fon, ahd., Adv., Pr�p., Pr�f.: nhd. von, aus, fern von, von ... weg, entfernt, von ... her, von ... an, seit, mit, unter, durch, vor, an, wegen, au�er, �ber, hinsichtlich, nach, gegen, neben, durch; Q.: APs, B, BG, C, Ch, DH, E, FP, G, GB, Gl (765), GP, I, JB, KG, LF, M, MF, MG, MH, MNPs, N, NGl, NGlP, NP, O, OG, OT, Ph, PNe, Psb, PT, RhC, StE, T, TC, WB, WH, WK, WM

765, fora (1) 480, ahd., Pr�p., Adv.=Pr�f.: nhd. vor, f�r, wegen, angesichts, durch, statt, unter, �ber, vorher, zuvor, fr�her, vorn; Q.: AB, B, BG, Ch, DH, GB, Gl (765), I, M, MF, MH, N, NGl, NP, O, OG, OT, Psb, T, TC, WB, WH, WK

765, foragiwizzan* (2) 3, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. vorhergewusst, vorausgewusst, vorhersehend, vorausschauend; Q.: Gl (765), N

765, forakwiti* 1, foraquiti*, ahd., st. M. (i): nhd. �Vorhersage�, Anzeichen, Aussage; Q.: Gl (765)

765, forateila 3, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Vorteil, Vorrecht, Siegespreis, Zuwendung, Belohnung; Q.: Gl (765)

765, forazeihhan 22, forazeichan, ahd., st. N. (a): nhd. Vorzeichen, Anzeichen, Sinnbild, Wunderzeichen, �berschrift, Pr�figuration; Q.: Gl (765), NGl

765, fordarōn* 67, ahd., sw. V. (2): nhd. fordern, Rechenschaft fordern, begehren, erforschen, ben�tigen, verlangen, w�nschen, streben nach, sich bem�hen um, untersuchen, nachforschen, suchen, bef�rdern, f�rdern, bereichern; Q.: Gl (765), N, NGl, O, WH

765, forhta 152, forahta, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Furcht, Angst, Schrecken, Bef�rchtung, Entsetzen, Abscheu, Staunen, Ergriffenheit, �ngstlichkeit; Q.: B, GB, Gl (765), I, MF, MH, MNPs=MNPsA, N, NGl, NGlP, O, OG, OT, PT, T, WH

765, forhten 241, furhten*, forahten, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�rchten, sich f�rchten, sich scheuen, sich �ngstigen, bef�rchten, zur�ckschrecken, Angst haben vor, Furcht haben vor, Sorge haben um, etwas verabscheuen, f�rchten um, in Furcht versetzen; Q.: APs, B, GB, Gl (765), MF, MH, N, NGl, O, OT, T, TSp, WH

765, fornīg* 4, furnīg*, ahd., Adj.: nhd. vormalig, einstig, fr�her, alt, hochbetagt; Q.: Gl (765)

765, fornōntīg 7, fornanōntīg, ahd., Adj.: nhd. vorn, oben, vorn befindlich, oben befindlich, an der Spitze befindlich, Glied (= subst.), Finger (= subst.), Vorrede (= subst.); Q.: Gl (765)

765, forskōn* 29, forscōn, ahd., sw. V. (2): nhd. forschen, erfragen, suchen, ergr�nden, erforschen, etwas erforschen, reden (?); Q.: Gl (765), N, O

765, frāgunga* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Frage, Anfrage, Erkundigung, Befragung, Untersuchung, Erforschung; Q.: Gl (765)

765, fram (1) 55, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. weiter, hin, sehr, weit, nahe, ganz, ganz und gar, deutlich, fest, heftig; Q.: FB, FP, G, Gl (765), O, StE

765, frambringan* 34, ahd., anom. V.: nhd. vorbringen, bringen, erzeugen, erz�hlen, hervorbringen, hervorholen, berichten, verk�nden, �bertragen (V.), weitertragen; Q.: B, GB, Gl (765), MF, MH, O, OT, T

765, frambringunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Hervorbringung, Hervorbringen; Q.: Gl (765)

765, framkneht* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Knecht, Bursche, Offiziersbursche, Diener; Q.: Gl (765)

765, frao 70, frō (2), ahd., Adj.: nhd. froh, fr�hlich, freudig, heiter, erfreut, frohlockend; Q.: Gl (765), MH, N, O, OG, PN

765, frēhtīg* 6, ahd., Adj.: nhd. geweiht, heilig, w�rdig, wert, erhaben, ehrw�rdig, verdienstvoll; Q.: Gl (765), N

765, freisa 55, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gefahr, Gef�hrdung, Schrecken, Bedr�ngnis, Ungl�ck, Untergang, Verderben; Q.: Gl (765), N, O

765, fremidi 63, ahd., Adj.: nhd. fremd, ausl�ndisch, nicht eigen, nicht zur Sache geh�rig, fern, unbekannt, befremdlich; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, NGl, O, Ph, RhC, T, WB

765, frewī* 65, ahd., st. F. (ī): nhd. Freude, Fr�hlichkeit; Q.: Gl (765), N, NGl, O, PN, WH

765, frewilōs* 1, frouwilōs*, ahd., Adj.: nhd. unbesonnen, verwegen; Q.: Gl (765)

765, friosan* 5, ahd., st. V. (2b): nhd. frieren, kalt sein (V.), gefrieren; Q.: Gl (765), PN

765, friunt 86, ahd., st. M. (nt): nhd. Freund, N�chster, Verwandter, Sch�tzling; Q.: APs, B, GB, Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, PT=T, T, WH

765, friuntskaf* 13, friuntskaft*, friuntscaf, ahd., st. F. (i): nhd. Freundschaft, Bund, Freundschaftsbund, B�ndnis, Verbr�derung; Q.: Gl (765), WH

765, frōēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. frohlocken, jubeln, begl�ckw�nschen; Q.: Gl (765)

765, frōnisk* 39, frōnisc, ahd., Adj.: nhd. herrlich, vortrefflich, hehr, ber�hmt, fein, liebensw�rdig, anmutig, sauber, nett, trefflich, erhaben, geheimnisvoll, heilig; Q.: Gl (765), L, O

765, frost 38, ahd., st. M. (a?): nhd. Frost, K�lte; Q.: Gl (765), N, NGl, O, OT, T

765, frouwī* 3 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Freude, Fr�hlichkeit; Q.: Gl (765), N, NGl

765, fruma 79, ahd., st. F. (ō): nhd. Fromme, Nutzen, Erfolg, Gewinn, Wohl, Besitz, Vorteil, Segen, Heil, Schutz, Gutes, N�tzliches, Gut, Frucht, Hilfsmittel, Hilfe; Q.: Gl (765), MF, N, O, PE, PN

765, frumahaft 4, ahd., Adj.: nhd. gn�dig, g�tig, wohlt�tig, zuverl�ssig, angesehen; Q.: Gl (765)

765, frummen 61, ahd., sw. V. (1b): nhd. tun, ausf�hren, machen, vollbringen, vollziehen, veranstalten, bereiten (V.) (1), verrichten, wirken, erschaffen, f�hren, mit sich f�hren, nehmen, bringen, lenken, fortschicken, schicken, etwas tun lassen, jemanden vorziehen, die Hand ausstrecken, senden, l�sen, aus�ben, Stimme erheben, Urteil f�llen; Q.: B, GB, Gl (765), I, MF, N, O, PE, WH, WS

765, fruo 37, ahd., Adv.: nhd. fr�h, morgens, bald, zeitig, schnell, fr�hzeitig, zuerst; Q.: Gl (765), MH, N, O, Psb, T, WH

765, fruot 21, ahd., Adj.: nhd. klug, weise, erfahren Adj., kundig, vorausschauend, geschickt, hochbetagt; Q.: Gl (765), Hi, N, NGl, O, Ph, PN

765, fūhtī 13, ahd., st. F. (ī): nhd. Feuchtigkeit, N�sse, Fl�ssigkeit, Nass; Q.: Gl (765)

765, fullen* 34, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�llen, erf�llen, anf�llen, auff�llen, voll machen, erg�nzen, bedecken, ausf�hren, beenden, voll machen, vollenden, vollbringen; Q.: B, Gl (765), MF, N, O, OT, T

765, fuogen* 24, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�gen, verbinden, einrichten, zusammenf�gen, hinzuf�gen, zugesellen, vereinigen, verb�nden, geh�ren, zugeh�ren, sich vorstellen; Q.: Gl (765), N, O

765, fuolōn* 3, fōlōn, ahd., sw. V. (2): nhd. f�hlen, streicheln, betasten, ausdr�cken (= garo fuolōn); Q.: Gl (765)

765, fuorāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Tr�ger, Lasttr�ger, F�hrer; Q.: Gl (765)

765, fuoren* 117, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�hren, leiten, ziehen, tragen, bringen, hinauff�hren, herauff�hren, ziehen lassen, mit sich f�hren, an sich haben, im Sinn haben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, verstehen; Q.: C, Gl (765), Hi, MH, N, NGl, O, T, WH

765, fuotareidī 4, ahd., st. F. (ī): nhd. N�hrmutter, Ern�hrerin, Amme, Besch�tzerin, Urheberin?; Q.: C, Gl (765)

765, fuoten* 16, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�ttern, n�hren, ern�hren, aufziehen, pflegen, erg�tzen?; Q.: Gl (765)

765, furibintan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. verbergen, verstecken, verschlie�en; Q.: Gl (765)

765, furibiotan* 6, ahd., st. V. (2b): nhd. �f�rbieten�, voraussetzen, abhalten, verbieten, kundtun, verk�ndigen, verk�nden; Q.: Gl (765), N

765, furikweman* 12, furiqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. hervorkommen, zuvorkommen, zutage treten, hervortreten, kommen vor, herauskommen; Q.: B, GB, Gl (765), N, WH

765, fūst 37, ahd., st. F. (i): nhd. Faust, Hand, H�hlung der Hand, Handvoll; Q.: Gl (765), N, OT, T

765, fūstōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. schlagen, pr�geln, k�mpfen, mit der Faust schlagen; Q.: Gl (765)

765, gadum* 19, gadem, ahd., st. N. (a): nhd. Raum, Gemach, Zimmer, Speicher, Geb�ude, Haus, Scheune, Zelt, Sakramentsh�uschen; Q.: Gl (765), N, O, ON, (Urk)

765, gāhi (1) 41, ahd., Adj.: nhd. j�h, schnell, rasch, rasch wechselnd, hastig, eilig, ungest�m, pl�tzlich, �berraschend, fl�chtig, voreilig, wirksam; Q.: Gl (765), N, O, T

765, gāhingūn* 3, ahd., Adv.: nhd. j�h, pl�tzlich; Q.: Gl (765)

765, gāho* 1, ahd., Adv.: nhd. �j�h�, rasch, schnell; Q.: Gl (765)

765, gāhūn 44, ahd., sw. F. (n), Akk., Adv.: nhd. �j�h�, pl�tzlich, zuf�llig, rasch, schnell, sofort; Q.: Gl (765), O

765, gartāri (1) 4, ahd., st. M. (ja): nhd. G�rtner; Q.: Gl (765), O, OT, T

765, gartgras* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Gem�se, Kohl; Q.: Gl (765)

765, gasthūs 14, ahd., st. N. (a): nhd. Herberge, Gasthaus; Q.: Gl (765), OT, T

765, geba 93, ahd., st. F. (ō): nhd. Gabe, Geschenk, Spende, Schenkung, Gnade, Gnadengabe; Q.: B, GB, Gl (765), Hi, I, MF, MG, MH, N, NGl, O, OT, PN, T, WH

765, geban (1) 992, ahd., st. V. (5): nhd. geben, �berlassen (V.), gew�hren, schenken, einr�umen, abtreten, �bertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, �bergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen; Q.: APs, B, BR, Ch, FB, FP, GB, Gl (765), GP, Hi, I, L, MB, MF, MH, MNPs, N, NGl, NP, O, OG, OT, PfB, PG, RB, RhC, T, TC, WH, WK

765, geilēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. prahlen, sich r�hmen, sich br�sten, dreist werden, �berm�tig werden; Q.: Gl (765)

765, geistlīh 59, ahd., Adj.: nhd. geistlich, geistig; Q.: Gl (765), I, N, NGl, O, Ph, WH

765, gellan* 8, ahd., st. V. (3b): nhd. �gellen�, piepsen, grell t�nen, ert�nen, mucken, winseln, knurren; Q.: Gl (765), N

765, gelo 23, gel*, ahd., Adj.: nhd. gelb, wei�lich, hellgelb, reif; Q.: Gl (765)

765, gelpf (1) 4, gelph, ahd., st. M. (a?), st. N. (a?): nhd. Geschrei, Prahlerei, Prunksucht, eitle Pracht; Q.: Gl (765), KT

765, gelstarāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Zinser�, Zinspflichtiger, Tributzahler, Freigebiger?; Q.: Gl (765)

765, giafalōn* 2, giavalōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich bem�hen; Q.: Gl (765), O

765, giantheizōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. verhei�en, versprechen, geloben, opfern, darbringen; Q.: Gl (765), N

765, gibārlōs* 1, ahd., Adj.: nhd. t�lpelhaft, tr�ge, reglos; Q.: Gl (765)

765, gibeiten* 22, ahd., sw. V. (1a): nhd. dr�ngen, n�tigen, antreigen, f�rdern, auffordern; Q.: Gl (765), O

765, giberan* 153, ahd., st. V. (4): nhd. geb�ren, zeugen, erzeugen, hervorbringen; Q.: Gl (765), I, MF, MNPs, N, NGl, O, OT, Psb, T

765, gibergan* 60, ahd., st. V. (3b): nhd. �bergen�, verbergen, verstecken, sch�tzen, bewahren, aufbewahren, verdecken, sich zur�ckziehen; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, O, OT, T

765, gibezzirōn* 18, ahd., sw. V. (2): nhd. bessern, bereichern, vollkommener machen, Nutzen bringen, wiederherstellen, erbauen, unterweisen, als gut erkl�ren; Q.: Gl (765), N

765, gibintan 46, ahd., st. V. (3a): nhd. binden, flechten, fesseln, in Fesseln (F.) (1) schlagen, zusammenbinden, einflechten, umwinden, einpr�gen; Q.: Gl (765), MH, N, O, OT, T, TV

765, gibīzan* 3, ahd., st. V. (1a): nhd. verzehren, anstacheln, qu�len, abweiden, abfressen; Q.: Gl (765)

765, giblāt* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Blasen (N.), Wehen (N.); Q.: Gl (765)

765, gibreita* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. �Breite�, Platz (M.) (1), Fl�che, Tenne, freier Platz, Acker, Feld; Q.: Gl (765), Urk

765, gibreiten* 32, ahd., sw. V. (1a): nhd. �breiten�, verbreiten, ausdehnen, vergr��ern, ausbreiten, bekannt machen, weit machen, hingeben, dick werden; Q.: Gl (765), MF, N, NG, O, SPs

765, gibroh* 1, ahd., Adj.: nhd. gebrechlich; Q.: Gl (765)

765, gibūrskaflīh* 1, gibūrscaflīh*, ahd., Adj.: nhd. nachbarlich, b�rgerlich; Q.: Gl (765)

765, gidunnēn* 10, gidunnen*, ahd., sw. V. (3, 1a): nhd. �d�nnen�, magern, d�nn werden, mager werden, selten werden, vermindern, verringern; Q.: Gl (765)

765, gidwedden* 1, ahd., sw. V. (1b?): nhd. erweichen, durch Flehen erweichen, willf�hrig machen; Q.: Gl (765)

765, gidwing* 48, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Zucht, Zwang, Strenge, Gewalt, Gesetz, Macht, Machtvollkommenheit, Machtgebiet, Bezirk, Notwendigkeit, Not; Q.: Gl (765), N, O

765, gidwingan* 28, ahd., st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, z�chtigen, bedr�ngen, b�ndigen, zurechtweisen, z�geln, verschlie�en, zusammenbinden; Q.: B, GB, Gl (765), I, MF, N, O

765, gidwunganī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Zwang, Strenge, Enge, Beklemmung; Q.: Gl (765)

765, giebanōn* 21, ahd., sw. V. (2): nhd. �ebnen�, gl�tten, gleichmachen, vergleichen, gleichkommen, anschlie�en; Q.: Gl (765), N, O

765, gientida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ende, Begrenzung, Abgrenzung, Bestimmung, Festlegung; Q.: Gl (765)

765, gientōn* 31, ahd., sw. V. (2): nhd. enden, sterben, vollenden, beenden, beendigen, erf�llen, zur Vollendung gelangen, begrenzen, verbrauchen; Q.: Gl (765), MF, N, O, OT, T

765, gientunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Begrenzung, Bestimmung, Abgrenzung; Q.: Gl (765)

765, gifedar* 3, ahd., Adj.: nhd. gefiedert, gefl�gelt; Q.: Gl (765)

765, gifeht* 11, ahd., st. N. (a): nhd. Gefecht, Kampf, Krieg, Widerstreit, Widerstreben; Q.: Gl (765), I, OT, T

765, gifelahan* 7, gifelhan*, ahd., st. V. (3b): nhd. anvertrauen, auftragen, aufschichten, einwickeln, zusammenrollen, zusammenrotten, preisen; Q.: Gl (765)

765, gifestinōn* 36, ahd., sw. V. (2): nhd. befestigen, bekr�ftigen, bestimmen, festigen, st�rken, best�rken, stark machen, festsetzen, festhalten, best�tigen, gr�nden, eingrenzen, umschlie�en, antasten; Q.: Gl (765), I, MF, N, OT, T, WH

765, gifolgēn* 27, ahd., sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, gehorchen, nachfolgen, nachgehen, etwas bewahren, etwas erhalten, erreichen; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, Ph, T

765, gifrēhtigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verschulden, bereichern?; Q.: Gl (765)

765, gifrummen* 96, ahd., sw. V. (1b): nhd. tun, ausf�hren, vollbringen, vollziehen, vollenden, erschaffen, bewirken, machen, handeln, schaffen, aus�ben, offenbaren, zeigen; Q.: BB, G, Gl (765), I, JB, LB, M, MF, N, O, WB

765, gifullen 62, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�llen, erf�llen, erf�llen mit, anf�llen, vollenden, in Erf�llung gehen; Q.: Gl (765), N, O, OT, PfB, T

765, gifuogen* 38, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbinden, zusammenf�gen, hinzuf�gen, dahinbringen, herbeif�hren, bewerkstelligen, sich verbinden, verb�nden, vereinen, zugesellen, sich zugesellen, verkn�pfen, sich anpassen, darlegen; Q.: Gl (765), MH, O

765, gifuogsamī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. B�ndnis, Bund; Q.: Gl (765)

765, gifuori* (1) 14, ahd., Adj.: nhd. angemessen, geeignet, g�nstig, vorteilhaft, tauglich, passend, bequem, beste, vornehm; Q.: Gl (765)

765, gifuoro 6, ahd., Adv.: nhd. angemessen, bequem, geeignet, nahe, passend, bequem, schicklich, gl�cklich, Mann gegen Mann?; Q.: Gl (765), O

765, gigiozan* 4 und h�ufiger, ahd., st. V. (2b): nhd. gie�en, begie�en, eingie�en, ausgie�en, zusammengie�en, einschmelzen, umschmelzen; Q.: Gl (765), MH

765, giheiz 68, ahd., st. M. (a): nhd. Versprechen, Verhei�ung, Gel�bnis, Bekr�ftigung, Vorhersage, Vorhaben; Q.: E, Gl (765), MH, N, NGl, O, OT, T, WH

765, giheizan 180, ahd., red. V.: nhd. verhei�en, hei�en, nennen, sagen, genannt werden, bejahen, befehlen, versprechen, ank�ndigen, geloben, versichern; Q.: B, E, FB, G, GB, Gl (765), I, MB, MF, N, NGl, O, OT, T, WH

765, gihengen 42, gihenken, ahd., sw. V. (1a): nhd. erlauben, zulassen, zugestehen, zustimmen, beipflichten, einverstanden sein (V.), billigen, Anh�nger (= gihengento Part. Pr�s. subst. M.); Q.: B, FB, GB, Gl (765), MB, MH, N, O, OT, PfB, T

765, gihengida* 7, ahd., st. F. (ō): nhd. �bereinstimmung, Zustimmung, Erlaubnis; Q.: B, GB, Gl (765)

765, gihugt* 43, ahd., st. F. (i): nhd. Ged�chtnis, Andenken, Erinnerung; Q.: E, Gl (765), M, N, NGl, O, SPs

765, giklenken* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammenpressen, verschr�nken, winden, verschlingen; Q.: Gl (765)

765, gikoranlīhho* 1, gikoranlīcho*, ahd., Adv.: nhd. fein, ausgew�hlt, gew�hlt, erlesen Adj.; Q.: Gl (765)

765, gikunden* 32, ahd., sw. V. (1a): nhd. verk�nden, mitteilen, bezeugen, kundtun, ank�ndigen, zeigen, bekanntmachen, offenbaren, erkl�ren, darlegen; Q.: B, GB, Gl (765), I, LF, MF, O

765, gikunnēn* 5, ahd., sw. V. (3): nhd. versuchen, pr�fen, kosten (V.) (2), probieren, erfahren (V.); Q.: Gl (765)

765, gikunni* (1) 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Art (F.) (1), Wesen, Natur, Verwandtschaft, Geschlecht, Stamm; Q.: Gl (765)

765, giladan* 7, gihladan*, ahd., st. V. (6): nhd. beladen (V.), belasten, beladen (V.) mit, beh�ngen; Q.: Gl (765), N

765, giladōn* 26, ahd., sw. V. (2): nhd. �laden� (V.) (2), einladen (V.) (2), rufen, berufen (V.), herbeirufen, aufrufen, auffordern, herausfordern, in Berufung gehen; Q.: B, GB, Gl (765), MH, O, OT, Ph, RB, T, WB

765, gileggen* 24, ahd., sw. V. (1b): nhd. legen, hinlegen, zur�cklegen, zur�cklehnen, begraben, brach liegen lassen, aussetzen; Q.: B, GB, Gl (765), O, OT, T

765, gilepfen* 2, gilephen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sch�pfen (V.) (1), schl�rfen, austrinken; Q.: Gl (765), O

765, gilesan* 5, ahd., st. V. (5): nhd. lesen (V.) (2)?, sammeln, zusammenlesen, auflesen, aufsammeln, �berdenken; Q.: Gl (765), MH, N, O

765, gilīdan* 27, ahd., st. V. (1a): nhd. gehen, weggehen, vergehen, weichen (V.) (2), abweichen (V.) (2), ausgehen, sich entfernen, verschwinden, untergehen; Q.: B, C, GB, Gl (765), MH

765, gilīh 325, ahd., Adj.: nhd. gleich, �hnlich, jemandem �hnlich, ebenb�rtig, entsprechend, angemessen, vergleichbar, jeder; Q.: B, DH, E, GB, Gl (765), I, L, M, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH, WK

765, gilīhhen* 6, gilīchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �hnlich machen, nachmachen; Q.: Gl (765)

765, gilīhhida* 20, gilīchida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gleichheit, �hnlichkeit, Abbild, Bild, Gestalt; Q.: Gl (765)

765, gilīhnessi* 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. �hnlichkeit, Gleichnis, Bildnis, Bild, Abbild; Q.: Gl (765)

765, gilīhnessī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. �hnlichkeit, Gleichnis, Bildnis, Gestalt, Aussehen; Q.: Gl (765)?

765, giliublīhhōn* 1, giliublīchōn, gilioblīhhōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. lieblich machen, anmutig machen; Q.: Gl (765)

765, gilouben 405, ahd., sw. V. (1a): nhd. glauben, vertrauen, zustimmen, aufgeben, glauben an, beipflichten, gelten lassen, annehmen, verlassen (V.), jemanden verlassen, etwas verlassen, verzichten, verzichten auf, aufgeben, verfehlen, etwas verfehlen, herausfallen, herausfallen aus, ablassen, ablassen von, abfallen, sich entfernen, sich aufl�sen, sich entziehen, entmutigt werden; Q.: B, BB, E, FT, G, GB, Gl (765), GP, I, LB, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, Ph, T, WH, WK

765, giloubo (1) 28 und h�ufiger, ahd., sw. M. (n): nhd. Glaube, Glaubensbekenntnis, Vertrauen; Q.: BG, FG, Gl (765), LB, OT, T, WB, WH

765, gilūttaren* 15, gilūttarōn*, gilūtaren*, gihlūtaren*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. �l�utern�, reinigen, erl�utern, erkl�ren, abkl�ren; Q.: Gl (765), WB

765, gimah (1) 63, ahd., Adj.: nhd. �gemach�, angemessen, passend, geeignet, handlich, entsprechend, gleich, von gleicher Art, eigentlich, gem�chlich, bequem, angenehm, verbunden, verbr�dert; Q.: B, GB, Gl (765), N, O, OT, T

765, gimahhida* 36, gimachida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, �bereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Sch�pfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1); Q.: Gl (765), MH

765, gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*, ahd., sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenf�gen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchf�hren, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, O, OG

765, gimāren* 29, ahd., sw. V. (1a): nhd. verk�nden, verbreiten, ver�ffentlichen, bekanntmachen, ausdehnen, �ffentlich bekannt machen; Q.: Gl (765), MNPsA, N, OT, T

765, gimeinskaf* 2, gimeinscaf*, ahd., st. F. (i): nhd. Gemeinschaft, Verkehr; Q.: Gl (765)

765, gimeitheit 6, ahd., st. F. (i): nhd. Aberglaube, �bermut, Torheit, Hochmut, �berheblichkeit; Q.: Gl (765), O

765, gimeitida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Torheit, Ketzerei; Q.: Gl (765)

765, gimerigriozōt* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. perlengeschm�ckt; Q.: Gl (765)

765, gimez (1) 11, ahd., st. N. (a): nhd. Ma�, Angemessenheit, Art und Weise; Q.: Gl (765)

765, gimezlīhho* 3, gimezlīcho*, ahd., Adv.: nhd. passend, angemessen; Q.: Gl (765)

765, gimezzan* (1) 4, ahd., st. V. (5): nhd. messen, anmessen, abmessen; Q.: Gl (765), N, O

765, gimezzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. M��igung; Q.: Gl (765)

765, gimezzōn* (1) 2, ahd., sw. V. (2): nhd. m��igen, ausmessen; Q.: Gl (765)

765, gimma 24, ahd., st. F. (ō): nhd. �Gemme�, Edelstein, Juwel, Perle, Knospe, Auge an einem Zweig; Q.: Gl (765), N, O

765, gimunten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich erinnern; Q.: Gl (765)

765, gināda 309, ahd., st. F. (ō): nhd. Gnade, Barmherzigkeit, Vers�hnung, Erbarmung, G�te, Milde, Gabe, Gnadengabe, Erbarmen, Beistand; Q.: AB, AG, APs, B, BG, Ch, DH, FP, G, GB, Gl (765), LB, M, MF, MH, N, NGl, NGlP, O, OG, Ph, Psb, TS, W, WH

765, ginādhaft* 2, ahd., Adj.: nhd. gn�dig, mild, barmherzig; Q.: Gl (765)

765, ginādīg 66, ahd., Adj.: nhd. gn�dig, barmherzig, Mitleid habend, mild, geneigt, gnadenvoll, freundlich, gesegnet, fromm; Q.: AG, APs, BG, Gl (765), MF, MH, N, NGl, O, OT, Psb, T

765, gineman 53, ahd., st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, rauben, entrei�en, befreien, aufnehmen, davontragen, dahinraffen, abbringen, herausnehmen, entziehen; Q.: Gl (765), N, O, OT, T

765, ginēn (1) 34, ginōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. g�hnen, den Mund auftun, den Mund aufsperren, schnappen, br�llen, sich �ffnen, klaffen; Q.: Gl (765), N

765, ginesan 42, ahd., st. V. (5): nhd. genesen, erl�st werden, sich retten, gesund werden, geheilt werden, gerettet werden, befreit werden von, �berstehen, errettet werden, wiedererstehen; Q.: E, Gl (765), L, N, NGl, O, WH

765, giniuwōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. erneuern, wiederherstellen, vom Gewohnten abweichen; Q.: Gl (765), N

765, ginōten* 21, ahd., sw. V. (1a): nhd. n�tigen, dr�ngen, zwingen, tun m�ssen, n�tigen zu, dr�ngen zu, zwingen zu, antreiben; Q.: B, GB, Gl (765), N, O, WK

765, ginōzsamōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. verbinden, vereinigen; Q.: Gl (765)

765, ginōzskaf* 30, ginōzskaft*, ginōzscaf*, ginōzscaft*, ahd., st. F. (i): nhd. �Genossenschaft�, Vereinigung, Gemeinschaft, Verbindung, Gesellschaft, Gruppe, Kameradschaft, Anh�ngerschar, Gefolge; Q.: B, GB, Gl (765), N

765, ginuhtida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gen�ge, F�lle; Q.: Gl (765)

765, ginuhtsam* 44, ginuhsam*, ahd., Adj.: nhd. gen�gend, reichlich, zahlreich, �berm��ig, �bervoll; Q.: APs, B, GB, Gl (765), MF, N, OT, T

765, ginuog (1) 44, ahd., Adj., Adv.: nhd. gen�gend, viel, reich, genug, hinreichend, ausreichend, reichlich, im �berfluss, �beraus; Q.: Gl (765), M, MF, N, O, OT, T, WH

765, ginuogī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. F�lle, �berfluss, Gen�ge; Q.: Gl (765)

765, ginuogsam* 1, ahd., Adj.: nhd. gen�gend, reichlich; Q.: Gl (765)

765, giozan* 49, ahd., st. V. (2b): nhd. gie�en, sch�tten, vermischen, schmelzen, einschmelzen, flie�en, sich ergie�en, ausgie�en, vergie�en; Q.: BR, Gl (765), MF, MH, NGl, O, OT, T

765, girāti 51, ahd., st. N. (ja): nhd. Rat, Beratung, Geheimnis, Beschluss, Entschluss, �berlegung, Absicht, Ratschluss, Einsicht; Q.: B, FB, GB, Gl (765), I, MF, MNPs, O, OT, T

765, gireinen* 12, gihreinen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. reinigen, abwaschen, heilen (V.) (1), l�utern, reinwaschen, s�hnen, ents�hnen; Q.: Gl (765), N, O, WH

765, girekken* 13, girecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �recken�, ausbreiten, darlegen, erkl�ren, verursachen, ausf�hren, wiederbringen, auslegen, erl�utern; Q.: Gl (765), N

765, giresp* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Raub, Pl�nderung; Q.: Gl (765)

765, giri* 11 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. gierig, begierig, habgierig, geizig; Q.: Gl (765), MF, T

765, girinnan* 22, ahd., st. V. (3a): nhd. gerinnen, flie�en, hinreichen, gen�gen, zusammenlaufen, sich verdichten, sich verfestigen; Q.: Gl (765), N, O

765, giruobōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. z�hlen, aufz�hlen; Q.: Gl (765), N

765, girusti 14 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. Ausr�stung, Hilfsmittel, R�stung, Schutz, Waffen, Zur�stung, Aufstellung, Stellung, Bau, Belagerungsartillerie, Schleudermaschine, St�tze, Pfeiler, Schmuck; Q.: Gl (765), N, O, WH

765, gisamanida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Versammlung, Menge, Schar (F.) (1), Zusammenkommen; Q.: Gl (765)

765, gisamanōn* 85, ahd., sw. V. (2): nhd. sammeln, h�ufen, vereinigen, verbinden, versammeln, zusammenrufen, zusammenf�hren, zusammenziehen, verkn�pfen, zusammenkommen, anh�ufen, vergr��ern; Q.: Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, T

765, gisamanunga* 14, ahd., st. F. (ō): nhd. Sammlung, Zusammenstellung, Versammlung, Gemeinde, Kongregation; Q.: B, Gl (765), N, NGl

765, gisehanlīhho* 2, gisehanlīcho*, gisehantlīhho*, ahd., Adv.: nhd. offenbar, offensichtlich, augenscheinlich; Q.: Gl (765)

765, gisez* 5, ahd., st. N. (a): nhd. �Sitz�, Besatzung, Besetzung, Lager, Belagerung; Q.: Gl (765)

765, gisezzen* 98, ahd., sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, festsetzen, gebieten, vorsetzen, niederlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen, eine Ordnung aufstellen, errichten, einrichten, gr�nden, bestimmen, auferlegen, einsetzen, weihen, anbieten, bieten, erw�gen, sich versammeln, sammeln, aufh�ufen, bringen, verabreden, auseinandersetzen; Q.: B, E, GB, Gl (765), MH, N, O, OT, RhC, T

765, gisezzida 47, ahd., st. F. (ō): nhd. �Setzung�, Einrichtung, Verordnung, Stellung, Ordnung, Lage, Einsetzung, Zusammenstellung, Gestalt, Gestaltung, Vereinigung, Bestimmung; Q.: B, GB, Gl (765), N

765, gisiht 73, ahd., st. F. (i): nhd. Gesicht, Anblick, Sehen, Schauen, Anschauen, Blick, Auge, Angesicht, Erscheinung, Vision; Q.: B, BB, GB, Gl (765), LB, N, NGl, O, OT, T, WH

765, gisitōn* 13, ahd., sw. V. (2): nhd. bewirken, tun, machen, bewerkstelligen, unternehmen, erreichen, aufstellen, einrichten, bestimmen, festsetzen; Q.: Gl (765), O

765, gisītōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammenf�gen; Q.: Gl (765)

765, giskaf* (1) 1, giscaf*, ahd., st. N. (a): nhd. Beschaffenheit, Erschaffung, Hervorbringung; Q.: Gl (765)

765, giskaffōn* 11, giscaffōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, hervorbringen, errichten, gr�nden, festsetzen, bemessen (V.), bewirken, wiederbeleben; Q.: Gl (765), MH, N, O, WH

765, giskaft* (2) 59, giscaft, giskaf*, ahd., st. F. (i): nhd. Sch�pfung, Gesch�pf, Erschaffung, Beschaffenheit, Geschaffenes, Zustand, Gestalt, Form, Wesen, Gesch�pf, Grundstoff; Q.: Gl (765), GP, I, MH, N, NGl, O, OT, T

765, giskafti* (1) 1, giskefti*, giscafti*, ahd., st. N. (ja): nhd. Wesen, Gesch�pf; Q.: Gl (765)

765, giskeid* (1) 9, gisceid, giskeit*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Scheidung, Teilung, Unterscheidung, Unterschied, Bescheid, Bewandtnis, Grenze, Abschnitt; Q.: Gl (765), MF, O

765, giskenten* 11, giscenten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sch�nden, verderben, entehren, in Verruf bringen, zuschanden machen, zuschanden werden, best�rzt machen; Q.: G, Gl (765), MH, OT, T

765, giskepfen* 26, giscephen*, ahd., st. V. (6), sw. V. (1a): nhd. schaffen, sch�pfen (V.) (2), bestimmen, erschaffen, hervorbringen; Q.: C, Ch, Gl (765), I, MF, MH, N, O

765, giskirmen* 7, giscirmen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schirmen, jemanden beschirmen, sch�tzen, jemanden besch�tzen, verteidigen; Q.: Gl (765), MH, N

765, giskrītan* 2, giscrītan*, ahd., st. V. (1a): nhd. entgleiten, verfallen (V.), einfallen, zusammensinken; Q.: Gl (765)

765, gismāhtōn* 1, gismāhteōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �schmachten�, schwinden, dahinschwinden; Q.: Gl (765)

765, gisnerahan* 1, ahd., st. V. (3b)?: nhd. verkn�pfen, verbinden; Q.: Gl (765)

765, gispunōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. auslegen, auseinandersetzen, er�rtern, vortragen; Q.: Gl (765)

765, gistemēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. bez�hmen, Einhalt gebieten; Q.: Gl (765)

765, gistikken* 1, gisticken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �berf�llen, �berstopfen, befestigen?; Q.: Gl (765)

765, gistillēn* 11, gistillōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. ruhig werden, aufh�ren, ablassen von, still werden, verstummen, schweigen; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N

765, gistriuni* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Gewinn, Vorteil, Verdienst; Q.: Gl (765)

765, gistuden* 5, ahd., sw. V. (1b): nhd. einsetzen, begr�nden, errichten, aufstellen, festmachen; Q.: Gl (765), MH

765, gisunt (1) 32, ahd., Adj.: nhd. gesund, gl�cklich, gut, unversehrt, g�nstig, heil, wohlbehalten, lebend, gedeihend, kr�ftig, gerettet; Q.: Gl (765), L, LS, MNPs, N, O, Ph, WS

765, gisuonen* 19, ahd., sw. V. (1a): nhd. �s�hnen�, vers�hnen, auss�hnen, beurteilen, pr�fen, entscheiden, schlichten; Q.: BB, FB, Gl (765), LB, OT, PfB, T

765, giswāren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschweren, belasten; Q.: Gl (765)

765, gisweb* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Meeresflut, Str�mung; Q.: Gl (765)

765, giteilen* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. teilen, verteilen, austeilen, ausgeben, �bervorteilen; Q.: Gl (765), I, L, N, O

765, gitragan* (1) 17, ahd., st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), zusammentragen, zusammenh�ufen, bringen, voranschreiten, vorr�cken, benehmen, sich verhalten, sich geziemen; Q.: B, GB, Gl (765), LB, MF, OT, T

765, gitriuwilīhho* 3, gitriuwilīcho*, gitriulīhho*, ahd., Adv.: nhd. treu, getreu, aufrichtig, getreulich; Q.: Gl (765), N, WK

765, giturran* 29, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. wagen, erk�hnen, sich herausnehmen; Q.: Gl (765), M, N, O, OT, T, WH

765, giturst* 9, ahd., st. F. (i): nhd. K�hnheit, Wagnis, Mut, Verwegenheit, Unbesonnenheit; Q.: Gl (765), N

765, giturstida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. K�hnheit, Mut, Unbesonnenheit, Verwegenheit, Un�berlegtheit; Q.: Gl (765)

765, giturstīg* 9, ahd., Adj.: nhd. mutig, wagemutig, verwegen, k�hn; Q.: Gl (765), MH, T

765, giturstigōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. wagen, sich erk�hnen, sich getrauen, verwegen sein (V.), sich anma�en; Q.: Gl (765)

765, giturstlīhho* 12, giturstlīcho*, ahd., Adv.: nhd. mutig, k�hn, unbesonnen, verwegen, vermessen Adj., berauscht; Q.: Gl (765)

765, giūfen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. er�ffnen, �ffnen, hervorbringen, sich auftun, darlegen; Q.: Gl (765)

765, giwaltida* 20, ahd., st. F. (ō): nhd. Gewalt, Macht, Herrschaft, Befehl, Gebot, Verf�gungsgewalt, Vollmacht, �bergabe, feierliche �bergabe, Schenkung?, Recht; Q.: B, GB, Gl (765), MF, MH

765, giwārida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zeugnis; Q.: Gl (765)

765, giwāti* 92, ahd., st. N. (ja): nhd. Kleid, Gewand, Bekleidung, Kleidung, Ausr�stung; Q.: B, GB, Gl (765), MF, MH, N, NGl, O, OT, PT, T

765, giwegan* (1) 11, ahd., st. V. (5): nhd. bewegen, r�tteln, hin und her bewegen, hin und her r�tteln, wiegen (V.) (1), w�gen, abw�gen, abwiegen, erw�gen; Q.: Gl (765), OT, T

765, giwerf* 10, ahd., st. N. (a): nhd. Beitrag, Beisteuer, Versammlung, Hinzuf�gung, Zusammenstellung; Q.: Gl (765), N

765, giwin* (1) 29, ahd., st. M. (a?): nhd. Streit, Gewinn, Vorteil, M�he, Erwerb, Erlangung; Q.: Gl (765), MF, N

765, giwin* (2) 2, ahd., st. N. (a): nhd. Streit, M�he, Kampf; Q.: Gl (765)

765, giwisso* 375, ahd., Adv., Konj.: nhd. gewiss, sicher, freilich, sicherlich, unzweifelhaft, bestimmt, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, mit Gewissheit, wahrlich, f�rwahr, ja, zwar, nun, also, aber, auch, n�mlich, daher, denn, da ja; Q.: B, E, GB, Gl (765), I, MF, MH, MNPs, N, O, OT, RhC, T, WH, WK

765, giwizzida* 27, ahd., st. F. (ō): nhd. �Witz�, Wissen, Verstand, Vernunft, Bewusstsein, Zeugnis, Kenntnis, Einsicht, Gewissen, Betriebsamkeit; Q.: B, BG, GB, Gl (765), N, NGl, Psb

765, giwona* 10, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gewohnheit, Brauch, Ordnung; Q.: Gl (765), OT, T

765, gizalezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. durchz�hlen, aufz�hlen; Q.: Gl (765)

765, gizehōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. wiederherstellen, anordnen, ausbessern; Q.: Gl (765)

765, gizesawo* 2, gizeso*, ahd., Adj.: nhd. rechts, auf der rechten Seite befindlich, rechts befindlich; Q.: Gl (765)

765, giziug 75, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?: nhd. �Zeug�, Gef��, Werkzeug, Aufwand, Mittel, Stoff, Ausstattung, Ausr�stung, Ursache, Grund und Boden; Q.: B, GB, Gl (765), N, O

765, glat 13, ahd., Adj.: nhd. glatt, hell, klar, durchsichtig, gl�nzend, rein, schl�pfrig; Q.: Gl (765), N, O

765, gold 80, ahd., st. N. (a): nhd. Gold; Q.: B, GB, Gl (765), KI, MF, N, NGl, O, OT, T, WH

765, gomman 54, ahd., st. M. (athem.): nhd. Mann, Ehemann, Mensch; Q.: B, Ch, GB, Gl (765), I, N, O, OT, T

765, gommanlīh 5, ahd., Adj.: nhd. m�nnlich, mannhaft; Q.: Gl (765)

765, gotkundlīh* 4, ahd., Adj.: nhd. g�ttlich; Q.: Gl (765), O

765, gouma 101, ahd., st. F. (ō): nhd. Essen, Speise, Festmahl, Mahl, Genuss, Aufmerksamkeit, Fr�hst�ck, Speisung; Q.: B, GB, Gl (765), I, N, O, OT, T, WB

765, goumen* 16, ahd., sw. V. (1a): nhd. essen, speisen, erquicken, ein Festmahl halten, erfrischen, erquicken, sorgen, achtgeben, sich freuen, sorgen f�r, achten auf, sich h�ten; Q.: Gl (765), N, O, T

765, grab 103, ahd., st. N. (a): nhd. Grab, Gruft, Grabst�tte, Grabmal, Begr�bnisplatz; Q.: Gl (765), I, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH

765, graft 12, grefti*?, ahd., st. F. (i): nhd. Schnitzen, Graben (N.), Mei�eln, Eingraben, Denkmal, Skulptur, Grabst�tte, Schnitzen, Vertiefung; Q.: Gl (765)

765, grana 11, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Granne�, Barthaar, Schnurrbart; Q.: Gl (765)

765, gremizzōn* 19, gremizzen*?, ahd., sw. V. (2, 1a): nhd. z�rnen, w�ten, toben, murren, zornig werden, losbr�llen, erregt sein (V.), ergriffen sein (V.), erregt werden, laut verlangen, ergriffen werden, mit den Z�hnen knirschen; Q.: Gl (765), N, T

765, grim (1) 53, ahd., Adj.: nhd. �grimm�, grimmig, wild, grausam, rasend, streng, hart, unbarmherzig, heftig, schroff, schlimm, scharf; Q.: Gl (765), OT, T

765, grimman* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. rasen, w�ten, toben; Q.: Gl (765)

765, grintil 72, ahd., st. M. (a): nhd. Riegel, Stange, Balken, Querbalken, Sperre, Barrikade, Deichsel; Q.: Gl (765), I, MF, N, WH

765, grisgrimmōn 10, gristgrimmōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. knirschen, br�llen, zischen, w�ten; Q.: Gl (765), T

765, grunt 25, ahd., st. M. (a): nhd. Grund, Boden, Wurzel, Vertiefung, Abgrund; Q.: Gl (765), N, NGl, PN

765, gruoba 50, ahd., st. F. (ō): nhd. Grube, Graben (M.), Mulde, Vertiefung, Abgrund, H�hle, Gruft, Delle; Q.: Gl (765), HM, MF, MNPsA, ON, N, NGl, OT, Ph, RhC, T

765, gruoen* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. gr�nen, bl�hen, wachsen (V.) (1), gedeihen, treiben, aufsprossen; Q.: Gl (765), N, PN

765, gruoni 49, ahd., Adj.: nhd. gr�n, gr�nlich, gr�nbewachsen, frisch, neu, roh, dunkel; Q.: Gl (765), N, O, OT, T

765, gunt 15, ahd., st. M. (a): nhd. Eiter, eiterndes Geschw�r, Vereiterung, F�ulnis, Verwesung, schleimige Fl�ssigkeit; Q.: Gl (765)

765, guomo 26, ahd., sw. M. (n): nhd. Rachen, Gaumen, Schlund; Q.: Gl (765)

765, guot (2) 456, ahd., st. N. (a): nhd. Gutes, G�te, Gerechtigkeit, Lauterkeit, Gut, Heil, Gl�ck, Wohlergehen, Segen, das Beste, Gesundheit, Anmut, Leben, Natur, Gnade, Habe, Besitz, Sache, Verm�gen; Q.: APs, B, GB, Gl (765), MF, MH, N, NGl, O, OT, T, W, WH, WK

765, guotkunni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. edle Abkunft, adlige Abstammung, vornehme Herkunft, Geschlecht, Adel (M.) (1); Q.: Gl (765)

765, guotlīhhēn* 6, guollīhhēn*, guotlīchēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. sich r�hmen, verherrlichen, preisen; Q.: B, GB, Gl (765), WH

765, habo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Haber�, Innehaber, Besitzer; Q.: Gl (765)

765, halb (2) 40, ahd., Adj.: nhd. halb; Q.: Gl (765), N, O, Ph

765, halb* (4) 6, ahd., st. F. (indekl.): nhd. Seite, Richtung, Gegend; Q.: Gl (765), I, MF, N

765, halōn 46, holōn, ahd., sw. V. (2): nhd. holen, rufen, nehmen, herbeiholen, herbeirufen, sich jemandes annehmen, auffordern, ausf�hren, vollf�hren; Q.: Gl (765), L, LF, M, MF, N, O, OT, T

765, halsberg 9, halsbirg*, ahd., st. M. (a): nhd. �Halsberge�, Halsband, Halsschutz, R�stung, Br�nne, Brustpanzer, Brustharnisch; Q.: Gl (765)

765, hār (1) 42, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Haar (N.), Borste, M�hne, Fell, Pelz; Q.: Gl (765), N, O, OT, T, WH

765, harēn 79, ahd., sw. V. (3): nhd. schreien, rufen, zurufen, jemanden anrufen, flehen, sagen; Q.: B, GB, Gl (765), M, MF, MH, N, NGl, O

765, harm (1) 16, ahd., st. M. (a): nhd. Leid, Schmerz, Kummer, Ungl�ck, Beleidigung, Harm, Schmach, Unrecht, Zank, Streit; Q.: Gl (765), N, O, OT, Ph, T

765, hart (1) 22, ahd., Adj.: nhd. hart, streng, fest, rauh, starr, stark, heftig, scharf, bitter; Q.: Gl (765), PN, T

765, heffen 57, heven*, hefen*, ahd., st. V. (6): nhd. heben, aufheben, nehmen, setzen, erheben, h�herstellen, treiben, betreiben, anstimmen, sich erheben, sich aufmachen, verf�gen �ber, etwas besitzen; Q.: B, GB, Gl (765), I, M, N, O, OT, PN, T

765, heidanisk* 6, heidanisc, ahd., Adj.: nhd. heidnisch, ungl�ubig, barbarisch; Q.: Gl (765), MF

765, heilentlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. heilsam, gesund; Q.: Gl (765)

765, heilhaft 6, ahd., Adj.: nhd. heilsam, heil, gesund, gl�cklich; Q.: Gl (765)

765, heilī 97, ahd., st. F. (ī): nhd. Heil, Gesundheit, Seligkeit, Wohl, Wohlergehen, Unversehrtheit, Heilung, Rettung, Hilfe, Erl�sung; Q.: B, E, FG, FP, GB, Gl (765), MH, N, NGl, O, OT, T, WK

765, heit 47, ahd., st. M. (a), st. F. (i): nhd. Person, Pers�nlichkeit, Gestalt, Geschlecht, geistlicher Stand, Amt; Q.: B, C, GB, Gl (765), I, MF, O, T, WK

765, heitar 36, ahd., Adj.: nhd. heiter, hell, klar, strahlend, freundlich; Q.: Gl (765), MH, N

765, heitaren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �heiter sein� (V.), �erheitern�, aufheitern, froh machen, erhellen, hell sein (V.), klar sein (V.); Q.: Gl (765), MH

765, heizherzī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Wut, Raserei, Zorn; Q.: Gl (765)

765, heizī 16, ahd., st. F. (ī): nhd. Hitze, Glut, Feuer, Feuersglut; Q.: Gl (765), N

765, helfa 128, hilfa, ahd., st. F. (ō): nhd. Hilfe, Beistand, Unterst�tzung, Schutz; Q.: B, GB, Gl (765), M, MH, N, NGl, O, PN, WH

765, helfan 198, ahd., st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterst�tzen, beg�nstigen, n�tzen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten; Q.: B, BG, BI (?), FG, GB, G, Gl (765), I, L, M, MH, N, O, OG, OT, PG, T, Urk, WH, WK

765, helfantlīh 1, ahd., Adj.: nhd. behilflich, hilfreich; Q.: Gl (765)

765, helsen* 12, halsen, ahd., sw. V. (1a): nhd. umhalsen, umarmen, umfassen, erfassen, umschlingen; Q.: B, GB, Gl (765), N, O

765, herdar* 2, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Eingeweide; Q.: Gl (765), N

765, herinumft 2, ahd., st. F. (i): nhd. Beute (F.) (1), Kriegsbeute; Q.: Gl (765)

765, hērira* 5, hērēra*, hērra, ahd., sw. F. (n): nhd. Herrin, Gebieterin, Herrscherin; Q.: Gl (765)

765, hēristo 115, hērōsto, ahd., Adj., sw. M. (n): nhd. erste, h�chste, von h�chstem Rang, Prior, Vorsteher, F�rst, Erster, H�chster, Vornehmster, �ltester, Erhabenheit; Q.: B, GB, Gl (765), I, MF, N, NGl, O, OT, T, WH

765, hērtuom 86, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ansehen, Herrlichkeit, W�rde, Herrschaft, Senat, Autorit�t, Gesamtheit der Priester, Versammlung der G�tter, Obrigkeit, Oberhaupt, Hoheit, Herrscher; Q.: Gl (765), I, MF, N, O, OT, T, WH

765, herza 514, ahd., st. N. (a?), sw. N. (n): nhd. Herz, Gem�t, Sinn; Q.: APs, B, BG, C, E, FP, GB, Gl (765), I, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, Ph, RhC, SPs, T, WH

765, himil 576, ahd., st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgew�lbe, Decke, Zimmerdecke, get�felte Decke; Q.: APs, B, BB, C, FP, GB, Gl (765), GP, I, LN, M, MF, MG, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, Psb, PT, RhC, SG, T, W, WH, WK

765, himillīh 5, ahd., Adj.: nhd. himmlisch; Q.: Gl (765)

765, hintarōsto 14, ahd., Adj.: nhd. hinterste, geringste, niedrigste, letzte, �u�erste; Q.: Gl (765), N

765, hiofaltar* 22, hiufaltar*, ahd., st. M. (a?): nhd. Heckenrose, Dornstrauch, Hundsrose; Q.: Gl (765)

765, hirti 56, hirt, ahd., st. M. (ja): nhd. Hirt, Hirte, H�ter, W�chter, Schafhirte, Sch�fer; Q.: B, GB, Gl (765), LF, N, NGl, O, OT, T, WH, WS

765, hīwen* 18, hīen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. heiraten, sich verm�hlen; Q.: Gl (765), N, T

765, hīwisklīh* 3, hīwisclīh*, ahd., Adj.: nhd. h�uslich, heimisch; Q.: Gl (765)

765, hōh (1) 196, ahd., Adj.: nhd. hoch, erhaben, ehrw�rdig, gro�, laut; Q.: Gl (765), I, MF, MH, N, NGl, O, RhC, OT, T, WH, WK

765, hōhī 104, ahd., st. F. (ī): nhd. H�he, Gr��e, Erhabenheit, Hoheit, Gipfel, Spitze, Giebel, Anh�he, Tonh�he, H�hepunkt; Q.: Gl (765), MH, N, NGl, O, OT, T, WH

765, hōhida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. H�he, Gipfel; Q.: Gl (765)

765, hōhlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. hoch; Q.: Gl (765)

765, hol* (1) 12, ahd., Adj.: nhd. hohl, gew�lbt, leer, befreit; Q.: Gl (765), O

765, hol (2) 75, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. H�hle, Grotte, Loch, Vertiefung, Abgrund, Schlucht, Versteck, Leere; Q.: Gl (765), I, N, NGl, Ph, WH

765, holdlīh 3, ahd., Adj.: nhd. �hold�, freundlich, barmherzig, vertraut, freundschaftlich; Q.: Gl (765), N

765, honag 34, ahd., st. N. (a): nhd. Honig; Q.: B, BR, GB, Gl (765), I, N, OT, T, WH

765, horn 77, ahd., st. N. (a): nhd. Horn, Trompete, F�llhorn, Ende, Spitze, Vorgebirge, Macht; Q.: Gl (765), M, N, NGl, O, ON, OT, Ph, RhC, T

765, horo 50, ahd., st. N. (wa): nhd. Schmutz, Schlamm, Schmutzbr�he, Mist, Kot, Brei, Erde; Q.: Gl (765), N, O, Ph

765, horsk 20, horsc, ahd., Adj.: nhd. schnell, rasch, lebhaft, hurtig, behende, flink, begierig, eifrig; Q.: Gl (765), MNPsA

765, horsko 23, horsco, hursko*, ahd., Adv.: nhd. rasch, schnell, sogleich, bald, in K�rze, emsig, zuversichtlich; Q.: GA, Gl (765), MH, N

765, houbit (1) 203, ahd., st. N. (a): nhd. Haupt, Kopf, Spitze, Anfang, Oberhaupt, H�chstes, H�kchen, Ursprung; Q.: APs, B, GB, Gl (765), HM, I, M, MF, MNPs, N, NGl, O, ON, OT, PG, PT, T, Urk, WH

765, houbitbantōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. bekr�nzen, Haupt umwinden, bekr�nzt (= gihoubitbantōt); Q.: Gl (765)

765, hūfo 54, ahd., sw. M. (n): nhd. Haufe, Haufen, Menge, Anh�ufung, Gesamtheit, Zusammenballung, Auft�rmung, H�gel, Erdh�gel, Damm, Grabh�gel, Aufh�ufung; Q.: Gl (765), N, WH

765, huggen 52, ahd., sw. V. (1b): nhd. gedenken, sich erinnern, im Bewusstsein haben, denken, hoffen, beherzigen, erkennen, denken an, bedenken, bedacht sein (V.), erw�gen, im Sinn haben, nachdenken, vermuten, achten auf, h�ren auf, sich freuen auf, in Liebe entbrennen; Q.: Gl (765), M, N, O, OG, OT, WH

765, hungar 42, ahd., st. M. (a) (u): nhd. Hunger, Fasten, Gier, Begierde, Hungersnot; Q.: Gl (765), MH, N, NGl, O, T

765, hunt (1) 35, ahd., st. M. (a): nhd. Hund, Jagdhund, Hetzhund; Q.: Gl (765), N, O, OT, PG, PN, T, WS

765, huoh (1) 37, ahd., st. M. (a?): nhd. Spott, Hohn, Gel�chter, Verspottung, Verh�hnung, Schimpf, Neckerei; Q.: Gl (765), N, NGl, O

765, huohōn* 29, huōn, ahd., sw. V. (2): nhd. jemanden verh�hnen, jemanden verspotten, verlachen, spotten �ber, lachen �ber, seinen Mutwillen treiben; Q.: Gl (765), N, NGl

765, hūs (1) 328, ahd., st. N. (a): nhd. Haus, Geb�ude, Wohnung, Behausung, Unterkunft, Heim, Heimstatt, Tempel, Kirche, Haushalt, Hausgemeinschaft, Familie, Geschlecht; Q.: B, DH, GB, Gl (765), I, LF, M, MF, N, NGl, O, ON, OT, PG, RB, RhC, T, WH

765, ibu 1237, oba, uba, ubi, ahd., Konj.: nhd. wenn, ob, falls, au�er aber, wenn auch, obgleich, hinwiederum, demnach; Q.: APs, B, BR, Ch, GA, GB, Gl (765), Hi, I, L, LF, M, MF, MH, N, NGl, NGlP, O, OT, Ph, Psb, StE, T, TC, WH, WK

765, ihhā 2, ahd., Pron.: nhd. ich, ich selbst; Q.: Gl (765)

765, īlen 188, ahd., sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bem�hen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen; Q.: B, E, G, Gl (765), N, NGl, O, OT, T, WH

765, ilgī? 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Hungern, Hunger; Q.: Gl (765)

765, īlunga 24, ahd., st. F. (ō): nhd. Eile, Eifer, Flei�, Eilfertigkeit, Streben (N.), Bem�hung, M�he, Anstrengung, Studium; Q.: B, E, GB, Gl (765), N, OT, T

765, imno 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Hymne, Hymnus, kirchlicher Lobgesang; Q.: Gl (765)

765, inberan* 1, ahd., st. V. (4): nhd. einbringen; Q.: Gl (765)

765, inbintan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. �binden�, einbinden, anbinden; Q.: Gl (765)

765, inbiogan* 2, ahd., st. V. (2a): nhd. �einbiegen�, biegen, beugen, niederbeugen; Q.: Gl (765)

765, inbouhnen* 8, inbouhhanen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zunicken, bezeichnen, Zeichen geben, zustimmen, zuwinken; Q.: Gl (765)

765, inbrinnan* 10, ahd., st. V. (3a): nhd. entbrennen, entz�nden, in Brand geraten; Q.: Gl (765), M, N, O

765, ingagan 30, ingagani, ahd., Adv., Pr�p., Pr�f.: nhd. entgegen, gegen, gegen�ber, gegen, dagegen, zu, nach; Q.: Gl (765), L, N, NGl, T

765, ingaganloufan* 2, ingaganhloufan*, ahd., red. V.: nhd. entgegenlaufen, entgegeneilen, entgegenkommen; Q.: Gl (765), MH

765, ingān 38, ingēn*, ahd., anom. V.: nhd. eingehen, eintreten, betreten (V.), hineingehen, herangehen, eindringen in, wandeln; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, O, OT, T

765, ingang 9, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Eingang, Eintritt, Beginn, Anfang, Pforte, Kommen; Q.: B, GB, Gl (765), N, O

765, ingangan 88, ahd., red. V.: nhd. �eingehen�, hineingehen, eintreten, hineintreten, betreten (V.), �berfallen, versuchen, unternehmen, vorgehen gegen; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, O, OT, PG, T

765, inhaldēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. anlehnen, sich neigen, geneigt (= inhaldēt), angelehnt (= inhaldēt); Q.: Gl (765)

765, inlāzan* (1) 2, ahd., red. V.: nhd. einlassen, hereinlassen, hineinwerfen; Q.: Gl (765), N

765, inlenti* (2) 2, ahd., Adj.: nhd. einheimisch; Q.: Gl (765)

765, inliuhten* 9 und h�ufiger, ahd., sw. V. (1a): nhd. leuchten, erleuchten, sehend machen, hell werden, erstrahlen, zum Licht f�hren, aufkl�ren, durchleuchten; Q.: Gl (765), O, OG, OT, T

765, inmarkēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. anmerken, bezeichnen; Q.: Gl (765)

765, innaburio 8, innaburro*, ahd., sw. M. (n): nhd. Einheimischer, Eingeborener, Alteingesessener, Hausknecht, Hausdiener, Hausgenosse; Q.: Gl (765)

765, innana (1) 19, ahd., Adv.: nhd. im Innern, inwendig, innen, innerhalb, innen befindlich, innerlich, ins Innere; Q.: B, Gl (765), MF, O, T

765, innana (3) 4, ahd., Pr�p., Pr�f.: nhd. innerhalb; Q.: Gl (765)

765, innaro* 19, ahd., Adj.: nhd. innere, tiefere, in die Tiefe dringend, niedrigste; Q.: Gl (765), N, NGl

765, innida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Inneres, Eingeweide; Q.: Gl (765)

765, inniherdar* 1, inherdar*, ahd., st. M. (a?): nhd. Eingeweide; Q.: Gl (765)

765, innizzi* 1, hinniki*?, ahd., Adj.: nhd. heidnisch; Q.: Gl (765)

765, innoti*? 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Einheimischer, Eingeborener; Q.: Gl (765)

765, inskīnan* 2, inscīnan*, ahd., st. V. (1a): nhd. erleuchten, bestrahlen; Q.: Gl (765)

765, inslīhho* 1, inslīcho*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Einschleicher�, Eindringling; Q.: Gl (765)

765, insnerahan 2, ahd., st. V. (3b): nhd. umschlingen, verkn�pfen; Q.: Gl (765)

765, intbintan* 43, ahd., st. V. (3a): nhd. entbinden, l�sen, befreien, aufbinden, aufl�sen, auswickeln, losbinden, weglegen, wegstecken; Q.: AG, B, GB, Gl (765), MF, MH, N, O

765, intbrettan* 3, ahd., st. V. (3b): nhd. entziehen, erwachen, aufwachen; Q.: Gl (765)

765, intdekken* 24, intdecken*, indekken*, indecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. enth�llen, entdecken, entbl��en, offenbaren, aufdecken, wegnehmen; Q.: B, GB, Gl (765), I, MH, O, OT, T

765, intdeknessi* 1, intdecnessi*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Entdeckung�, Enth�llung, Offenbarung; Q.: Gl (765)

765, intdeknessī* 1, indecnessī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Entdeckung�, Enth�llung, Offenbarung; Q.: Gl (765)

765, intfāhan* 376, infāhan*, ahd., red. V.: nhd. empfangen, aufnehmen, begreifen, bekommen, erhalten (V.), annehmen, nehmen, entgegennehmen, erh�ren, vernehmen, erfassen, ergreifen, aufgreifen, auf sich nehmen, verfangen (V.), schwanger werden; Q.: AG, B, DH, E, FB, FP, GB, Gl (765), GP, Hi, I, LB, MB, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OG, OT, PfB, T, TC, TSB, WH, WK

765, inthabēn 53, ahd., sw. V. (3): nhd. zur�ckhalten, festhalten, enthalten (V.), ausharren, halten, erhalten (V.), versorgen, unterst�tzen, st�tzen, einnehmen, tragen, ertragen (V.), auf sich nehmen, harren, sich einer Sache enthalten, ablassen, sich zur�ckhalten, unterlassen (V.), sich aufhalten, emporhalten, standhalten; Q.: B, GB, Gl (765), MF, MH, N, O

765, intlāzan* 26, inlāzan*, ahd., red. V.: nhd. �entlassen�, nachlassen, loslassen, weichen (V.) (2), verzeihen, unterlassen, l�sen, entspannen, nachgeben, die H�rte verlieren, verzeihen?; Q.: Gl (765), JB, MH, N, OT, T

765, intliuhten* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. erleuchten, aufkl�ren, durchleuchten; Q.: Gl (765), NGl, Ph

765, intlūhhan 23, intlūchan*, inlūhhan, ahd., st. V. (2a): nhd. aufschlie�en, �ffnen, sich �ffnen, enth�llen, erkl�ren, herausrei�en; Q.: APs, B, GB, Gl (765), I, MF, MH, MNPsA

765, intnakkotōn* 2, intnackotōn*, innakkotōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. entbl��en; Q.: Gl (765)

765, intriganī* 1, inriganī, ahd., st. F. (ī): nhd. Enth�llung, Offenbarung, Erleuchtung; Q.: Gl (765)

765, intrīhan* 10, ahd., st. V. (1b): nhd. enth�llen, offenbaren; Q.: B, GB, Gl (765), OT, T

765, intsagēn 22, insagēn, ahd., sw. V. (3): nhd. verteidigen, entschuldigen, rechtfertigen, verleumden, abschw�ren, entsagen, verfluchen, opfern; Q.: Gl (765)

765, intsizzen 18, insizzen*, ahd., st. V. (5): nhd. erschrecken, erschrecken �ber, sich entsetzen, f�rchten, bef�rchten, sich f�rchten vor, sich grausen; Q.: Gl (765), N, O

765, intsliozan* 6, insliozan*, ahd., st. V. (2b): nhd. aufschlie�en, �ffnen, aufriegeln, befreien, l�sen; Q.: Gl (765), O

765, inttuon* 84, intuon*, ahd., anom. V.: nhd. auftun, �ffnen, aufmachen, aufsperren, erschlie�en, enth�llen, er�ffnen, aufdecken, l�sen, eingeben, einfl��en, zuf�gen; Q.: Gl (765), MH, N, O, OT, T, WH

765, intziohan 21, inziohan, ahd., st. V. (2b): nhd. entziehen, sich entziehen, sich zur�ckziehen, entfernen, wegziehen, abziehen; Q.: Gl (765), O

765, intzūnen* 2, inzūnen, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufschlie�en, �ffnen, er�ffnen; Q.: Gl (765)

765, intzunten* 20, ahd., sw. V. (1a): nhd. anz�nden, entflammen, entfachen; Q.: Gl (765), N

765, inwarmēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. ergl�hen, warm werden; Q.: Gl (765)

765, inwerfan* 4, ahd., st. V. (3b): nhd. hineinwerfen, hinschicken, hineinstecken, auswerfen; Q.: Gl (765)

765, inwert* (1) 4, inwerti*, ahd., Adj.: nhd. innere, innerlich, im Innern befindlich, innerste; Q.: Gl (765)

765, inwintan* (1) 2, ahd., st. V. (3a): nhd. einwickeln; Q.: Gl (765)

765, inzuntida 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Entz�ndung, Brandstiftung, Aufreizung; Q.: Gl (765)

765, iowiht* 153, ahd., Indef.-Pron., Adv.: nhd. irgendwie, irgendetwas, etwas, etwa; Q.: B, GB, Gl (765), I, LF, M, MF, N, O, OT, T, WH, WK

765, iraltēn* 12, ahd., sw. V. (3): nhd. altern, alt werden, veralten, gebrechlich werden, den Verstand verlieren; Q.: Gl (765), N, O

765, irangusten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �ngstigen; Q.: Gl (765)

765, irbelgan* 26, ahd., st. V. (3b): nhd. sich erz�rnen, in Zorn geraten, sich erregen; Q.: APs, B, GB, Gl (765), L, MF, N, O, PG, T, WK

765, irbetōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. erbitten, erflehen, anflehen, durch Beten erlangen; Q.: Gl (765)

765, irbiotan* 51, ahd., st. V. (2b): nhd. erbieten, anbieten, entbieten, verhei�en, erweisen, bezeichnen, darreichen, zur�ckbringen, zur�ckgeben, erstatten, ausstrecken; Q.: Gl (765), MF, N, O, OG

765, irbitten* 19, ahd., st. V. (5): nhd. erbitten, ausbitten, inst�ndig bitten, erflehen, erlangen; Q.: Gl (765), N, O

765, irblāen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bl�hen�, aufbl�hen, aufblasen, aufschwellen; Q.: Gl (765)

765, irblenten* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. verblenden, blenden, blind machen; Q.: Gl (765), N, NGl

765, irbrehhan* 5, irbrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. �erbrechen�, aufbrechen, zerbrechen, hervorbrechen; Q.: Gl (765), MH

765, irbrinnan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. �erbrennen�, entbrennen, ergl�hen; Q.: Gl (765), MNPs)

765, irdennen* 13, ahd., sw. V. (1b): nhd. �erdehnen�, ausdehnen, spannen, ausbreiten, ausstrecken, entrei�en; Q.: Gl (765), OT, T

765, irfirnēn* 10, ahd., sw. V. (3): nhd. altern, alt werden, schwach werden, vergehen; Q.: Gl (765), N, NGl

765, irflehōn* 1, irflēhōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. erflehen, verlangen, dringend verlangen, erbitten; Q.: Gl (765)

765, irfliozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. erflie�en, flie�en, herausstr�men, hervorstr�men, zerflie�en; Q.: Gl (765)

765, irflouwen* 2, irflewen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. auswaschen, aussp�len, absp�len; Q.: Gl (765)

765, irgeban 77, ahd., st. V. (5): nhd. ergeben (V.), aufgeben, �bergeben (V.), verlassen (V.), geben, herausgeben, ausliefern, zur�ckgeben, wiedergeben, angeben, berichten, erlassen; Q.: B, E, GB, Gl (765), MF, MH, N, O, T, TC, WH

765, irgellan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. �gellen�, erschallen, t�nen, aufschreien; Q.: Gl (765)

765, irgezzan* (1) 55, ahd., st. V. (5): nhd. vergessen, hintansetzen; Q.: B, GB, Gl (765), N, O, T

765, irheffen* 116, irheven*, irhefen*, ahd., st. V. (6): nhd. erheben, erh�hen, beginnen, heben, emporheben, hochheben, preisen, aufheben, setzen, ablenken, veranstalten, ins Werk setzen, unternehmen, anheben, �berheblich werden, sich erheben, sich aufmachen, sich begeben, sich emp�ren, �berheblich sein (V.), �berheblich machen, stolz machen, aufg�ren machen, �berf�hren, entstehen; Q.: APs, B, GB, Gl (765), I, M, MF, MH, N, NGl, O, OT, SPs, T

765, irheizēn* 9, ahd., sw. V. (3): nhd. entbrennen, ergl�hen, auflodern, hei� werden; Q.: Gl (765), N

765, irhelsen* 1, irhalsen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. enthaupten, k�pfen; Q.: Gl (765)

765, irītalen* 15, ahd., sw. V. (1a): nhd. leeren, vernichten, verw�sten, erniedrigen, ausleeren, nichtig machen, vergehen, sich verfl�chtigen, aufh�ren; Q.: Gl (765), I, MF

765, irknāen* 31, ahd., sw. V. (1a): nhd. erkennen, bemerken, begreifen, erfahren (V.), wahrnehmen, kennen, zur Kenntnis nehmen, verstehen, wissen, kundig (= irknāit); Q.: Gl (765), O

765, irkweman* (1) 68, irqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. erschrecken, sich f�rchten, staunen, best�rzt sein (V.), betroffen sein (V.) �ber, staunen �ber, erschrecken �ber, scheuen, scheuen vor, in Angst geraten, bet�ubt sein (V.), vor Schreck zittern; Q.: Gl (765), N, NGl, O, OT, T, WH

765, irkwemanī* 10, irquemanī, ahd., st. F. (ī): nhd. Staunen, Verwunderung, Betroffenheit, Angst, Best�rzung, Erschrecken; Q.: Gl (765), N

765, irleiten* 24, urleiten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �wegleiten�, �ausleiten�, verbringen, wegf�hren, entfernen, wegziehen; Q.: Gl (765), N, OT, T

765, irleskan* 15, irlescan*, ahd., st. V. (3b): nhd. erl�schen, erkalten, l�schen (V.) (1), ausl�schen, verl�schen, ersterben; Q.: Gl (765), MF, N, T, WH

765, irlesken* 12 und h�ufiger, irlescen*, irlerken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausl�schen, vernichten, widerlegen, beruhigen; Q.: Gl (765), MH, N, O, WH

765, irlewan* (1) 1, ahd., st. V. (5?)?: nhd. r�hmen, ber�hmen, ber�hmt (= irlewan Part. Pr�t.); Q.: Gl (765)

765, irluhhen* 2, irluchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. waschen, absp�len; Q.: Gl (765)

765, irlukken* 2, irlucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. auffordern, weglocken, entziehen; Q.: Gl (765)

765, irlūten* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. widerhallen, ert�nen, antworten, vorbringen, halblaut reden; Q.: Gl (765), N

765, irmāren* 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. verk�nden, verbreiten, erkl�ren, bekanntmachen, verherrlichen, allbekannt werden, geachtet werden; Q.: Gl (765), I, N, NGl

765, irmuoit* 4, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erm�det, m�de; Q.: Gl (765), MH, O

765, irōden* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. ver�den, verw�sten; Q.: Gl (765)

765, irrāri 15, ahd., st. M. (ja): nhd. �Umherirrender�, Irrlehrer, Ketzer, Verwirrer, Verf�lscher, Veruntreuer; Q.: Gl (765), NGl

765, irrekken* 78, irrecken*, urrekken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �recken�, erkl�ren, erreichen, hinstrecken, hervorbringen, hervorrufen, verursachen, erregen, erheben, aufrichten, auslegen, ausdr�cken, auseinandersetzen, er�rtern, erkl�ren, verk�nden, vorschreiben, festlegen, ordnen; Q.: Gl (765), N, O, OT, T

765, irrekkida* (2) 2, irreckida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Antreiben; Q.: Gl (765)

765, irrespan* 1, irhrespan*, ahd., st. V. (3b): nhd. ersch�pfen, verbrauchen; Q.: Gl (765)

765, irrida 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Irrtum, Irrlehre, �rgernis, Hindernis; Q.: Gl (765)

765, irrīsan* 5, ahd., st. V. (1a): nhd. sich erheben, auferstehen, st�rzen, fallen; Q.: Gl (765), MF

765, irrukken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufrichten, unterst�tzen; Q.: Gl (765)

765, irsezzen* 12, ahd., sw. V. (1a): nhd. ersetzen, erstatten, wiederherstellen, ansetzen, versetzen, versetzen von Getr�nken, erg�nzen; Q.: Gl (765), GV, N, O, OT, T

765, irskioban* 2, irscioban*, ahd., st. V. (2a): nhd. stopfen, vollstopfen, versto�en, entfremden; Q.: Gl (765), N

765, irskutisōn* 2, irscutisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �erschaudern�, ersch�ttern, st�rzen; Q.: Gl (765)

765, irslahan 133, ahd., st. V. (6): nhd. erschlagen (V.), t�ten, vernichten, zugrunde richten, schlachten, verdammen; Q.: Gl (765), I, LF, MF, N, NGl, O, OG, OT, T

765, irsliofan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. hervorschl�pfen, hervorkommen; Q.: Gl (765)

765, irstiufen* 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. verwaist machen, berauben, verwaisen; Q.: Gl (765)

765, irstouben* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. austreiben, verscheuchen, verwirren, aufhetzen; Q.: Gl (765)

765, irstungen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. anstacheln, anspornen, anreizen; Q.: Gl (765)

765, irsūfan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. trinken, gierig trinken, saufen, hinunterschl�rfen; Q.: Gl (765)

765, irsūftōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. erflehen, durch Seufzer erflehen, aufst�hnen, aufseufzen; Q.: Gl (765), N

765, irswarēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. weissagen, Vorzeichen deuten, sich mit der Vogelstimme befassen; Q.: Gl (765)

765, irtobēn* 8, urtobēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. toben, wahnsinnig werden, unvern�nftig werden, den Verstand verlieren, schal werden; Q.: Gl (765)

765, irwaskan* 4, irwascan*, ahd., st. V. (6): nhd. waschen, abwaschen, reinigen, absp�len, hinwegsp�len; Q.: Gl (765), N

765, irwekken* 37, irwecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. erwecken, wecken, aufwecken, auferwecken, wiederaufrichten, aufrufen, aufregen, aufreizen, antreiben; Q.: B, GB, Gl (765), I, MH, N, O, OT, T

765, irwelzen* 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. wegw�lzen, losrei�en, niederrei�en, entrei�en, ausrei�en, wegrollen, entwurzeln, zerw�hlen, aufw�hlen; Q.: Gl (765), OT, PT, T

765, irwenken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. herabst�rzen; Q.: Gl (765)

765, irwerban* 6, ahd., st. V. (3b): nhd. umkehren, erlangen, erreichen, zu sich kommen, zur Besinnung kommen, gewinnen; Q.: Gl (765), WH

765, irwerfan* 27, ahd., st. V. (3b): nhd. werfen, vertreiben, entfernen, hinauswerfen, hinwerfen, verwerfen, zur�ckweisen, widerlegen; Q.: Gl (765), I, MF, O, OT, T

765, irwispalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. widerhallen, ert�nen; Q.: Gl (765)

765, irwuolen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufw�hlen, herausw�hlen, aufgraben, durchw�hlen; Q.: Gl (765), N, T

765, irziohan* 27, ahd., st. V. (2b): nhd. erziehen, aufziehen, ziehen, z�cken, hervorziehen, wegnehmen, entziehen; Q.: Gl (765), N, O, WH

765, īsarn (2) 28, īsan, ahd., st. N. (a): nhd. Eisen, Metall, Eisenstab, Eisenger�t, Pflugeisen, Marterwerkzeug, H�rte; Q.: B, GB, Gl (765), N, ON, PN

765, itamāl* (2) 1, itmāl*, ahd., st. F. (i): nhd. Fest, Feier, kirchliches Fest; Q.: Gl (765)

765, itawīz* 55, itwīz*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Schande, Schmach, Erniedrigung, Herabsetzung, Beschimpfung, Zurechtweisung, Schm�hung, Verspottung, Spott, Hohn, Gesp�tt, Vorwurf, schimpfliche Handlung, Schandtat; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, O, T

765, jako* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Diakon; Q.: Gl (765)

765, jakuno* 2, jahhono*, jachono*, ahd., sw. M. (n): nhd. Diakon; Q.: Gl (765)

765, jār* 21, ahd., st. N. (a): nhd. Jahr, Kalenderjahr; Q.: B, G, GB, Gl (765), I, N, NGl, O, OT, T, TC

765, jehan* 240, gehan, ahd., st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, bezeugen, etwas bekennen, jemanden bekennen, sich bekennen, etwas zugeben, anerkennen, zuerkennen, zustimmen, einer Sache zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken, danken f�r, jemandem zustimmen, beanspruchen, jemanden anerkennen, bekennen, sich bekennen zu, jemandem etwas bekennen, etwas verk�nden, preisen, etwas preisen, loben, in einer Sache zustimmen, jemandem etwas zugestehen, einer Sache etwas zugestehen; Q.: B, BB, FB, GB, Gl (765), JB, LB, MB, MH, N, NGl, O, OT, RB, T, WB, WH

765, jūfen* 1, jufen*, jūven*, juven*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schreien, br�llen; Q.: Gl (765)

765, jukundlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. angenehm, lieblich; Q.: Gl (765)

765, jung* 128, ahd., Adj.: nhd. jung, jugendlich, neu, erneuert, jungfr�ulich; Q.: B, GB, Gl (765), L, N, NGl, O, OT, RhC, T

765, kafteri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Bienenkorb; Q.: Gl (765)

765, kahhazzen* 5, kachazzen*, kahhezzen*, kahizzōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. lachen, laut lachen; Q.: Gl (765)

765, kaltī* 7, kaltīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. K�lte, Frost, Eisk�lte; Q.: Gl (765), N

765, kamarāri* 15, ahd., st. M. (ja): nhd. K�mmerer, Schatzmeister, Kammerdiener, Bediensteter; Q.: Gl (765)

765, karkella* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Kerker, Gef�ngnis; Q.: Gl (765)

765, keisurtuom* 1, keisartuom*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Herrschaft, Kaisertum, Kaiserw�rde, kaiserliche Gewalt, Kaiserreich; Q.: Gl (765), N

765, kelatuoh* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Halstuch, Halsband; Q.: Gl (765)

765, keltī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. K�lte; Q.: Gl (765)

765, kerran* 27, ahd., st. V. (3b): nhd. schw�tzen, schwatzen, �chzen, plappern, rauschen, knarren, l�rmen, ert�nen; Q.: Gl (765)

765, kerrāri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Schw�tzer, Plauderer; Q.: Gl (765)

765, kihhezzen* 1, kichezzen*, kihhazzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. lachen; Q.: Gl (765)

765, kiosan 86, ahd., st. V. (2b): nhd. w�hlen, kiesen, pr�fen, beurteilen, erw�gen, abw�gen, erproben, wollen (V.), erw�hlen, ausw�hlen, auserw�hlen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen; Q.: B, Ch, GB, Gl (765), MF, N, O, OT, Ph, Psb, PT, T

765, kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n): nhd. Kirche, Tempel, Gotteshaus, Oratorium; Q.: B, FB, FT, GB, Gl (765), GP, I, MB, MF, MH, ON, PfB, RB, T, TC, WB

765, kisil 6, ahd., st. M. (a): nhd. Kiesel, Kieselstein, Kies; Q.: Gl (765), O

765, klingilōn* 8, ahd., sw. V. (2): nhd. klingen, klingeln, klirren, pl�tschern; Q.: Gl (765)

765, klingisōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. klingen, klirren, schallen, t�nen, zischen, schwirren; Q.: Gl (765)

765, kliuwa* 18, ahd., st. N. (a), st. F. (ō): nhd. Kn�uel, Kugel, Ball (M.) (1); Q.: Gl (765), N

765, klokkōn* 8, klockōn*, klohhōn*, klochōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schlagen, klopfen, pochen, anklopfen, l�uten; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N

765, knio* 25, kniu, ahd., st. N. (wa): nhd. Knie; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, O, OT, T

765, knodo* 7, knoto*, ahd., sw. M. (n): nhd. Kn�chel, Knoten, Verdickung, geflochtener Riemen; Q.: Gl (765), N

765, kolo 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Kohle; Q.: Gl (765)

765, kornhūs 17, ahd., st. N. (a): nhd. Kornhaus, Getreidespeicher, Kornspeicher; Q.: Gl (765), O

765, kornkunni* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Kornart, Getreideart; Q.: Gl (765)

765, korunga* 26, ahd., st. F. (ō): nhd. �K�rung�, Wahl, Pr�fung, Versuchung, Bew�hrung; Q.: B, FP, GB, Gl (765), GP, MH, N, NGl

765, koufen* 50, ahd., sw. V. (1a): nhd. kaufen, erwerben, handeln, erkaufen, loskaufen, Handel treiben, tauschen; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, T

765, kraft 224, ahd., st. F. (i): nhd. Kraft, K�rperkraft, k�rperliche St�rke, Macht, Gewalt, Gewalttat, Einfluss, Verm�gen, Tugend, F�higkeit, Vorrang, Herrschaft, Lebenskraft, Lebensfrische, Gesundheit, innere St�rke, Wesen, Eigenart, Wunder, Herrlichkeit, g�ttliche Allmacht, Menge, Schar (F.) (1); Q.: APs, B, GA, GB, Gl (765), I, L, MH, N, NGl, O, OG, PE, PN, Psb, W, WH, WK

765, kreftīg* 40, ahd., Adj.: nhd. kr�ftig, kraftvoll, m�chtig, einflussreich, stark, gewaltig, gro�, ausgedehnt, wichtig, bedeutsam, schwer, wirksam, heftig, r�stig; Q.: Gl (765), M, N, NGl, O, OG

765, kriehhisk* 19, kriechisc*, ahd., Adj.: nhd. griechisch; Q.: Gl (765), N, NGl, O, OT, T

765, krisamo* 4, kresamo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Salbung, �lung, Chrisam, Salb�l; Q.: Gl (765), I

765, krisamōn* 2, kresamōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. salben, gesalbt (= gikrisamōt), �len; Q.: Gl (765)

765, krukka* 6, krucka*, ahd., sw. F. (n): nhd. Krummholz, Krummstab, Kr�cke, Hirtenstab, Feuerhaken, Marterinstrument; Q.: Gl (765)

765, krūt 26, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Kraut, Gras, Pflanze, R�hricht, Seifenkraut, Gestr�pp, Gem�sekohl; Q.: Gl (765), N, O, WH

765, kumbalboro* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Zeichentr�ger, Fahnentr�ger, Heerzeichentr�ger; Q.: Gl (765)

765, kunawid* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1), Kettchen; Q.: Gl (765)

765, kunden 137, ahd., sw. V. (1a): nhd. k�nden, verk�nden, melden, anzeigen, offenbaren, bezeugen, kundtun, mitteilen, sagen, zeigen, bezeichnen, voraussagen, ank�ndigen, kennenlernen, bekannt machen, anordnen, darlegen, aufzeigen; Q.: B, (G), GB, Gl (765), I, (M), MF, N, O, OT, T, WH

765, kundlīhho* (1) 5, kundlīcho*, ahd., Adv.: nhd. offenkundig, offenbar, gewiss, sicher, bekannt; Q.: Gl (765)

765, kuninglīh 22, ahd., Adj.: nhd. k�niglich, zum K�nig geh�rig, K�nigs...; Q.: DH, Gl (765), N, O, WH

765, kunnēn* 21, ahd., sw. V. (3): nhd. versuchen, pr�fen, erproben, kosten (V.) (2), erkennen, erfahren (V.), wahrnehmen, wissen, erw�hlen, kennenlernen, probieren, untersuchen; Q.: Gl (765), I, MF, N

765, kūski* 21, kūsci*, ahd., Adj.: nhd. keusch, tugendhaft, ehrbar, sittsam, z�chtig, unaufdringlich, n�chtern, achtbar, rein, enthaltsam, gen�gsam, besonnen Adj., bedachtsam, beherrscht, ma�voll, ehrf�rchtig, dem�tig; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, O

765, kūsko* 10, kūsco*, ahd., Adv.: nhd. keusch, tugendhaft, ehrbar, n�chtern, sittsam, z�chtig, anst�ndig, ehrerbietig, auf anst�ndige Weise, auf n�chterne Weise, auf sittsame Weise, ma�voll, beherrscht, bedachtsam, gemessen; Q.: Gl (765), N, O

765, kwalmida* 1, kwelmida*, quelmida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Marter, Qual, Verbrechen?; Q.: Gl (765)

765, kwelan* 11, quelan*, ahd., st. V. (4): nhd. leiden, sich qu�len, sich abh�rmen, sich verzehren, sich sehnen, sich abm�hen; Q.: Gl (765), N, T

765, kwelida* 1, quelida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Qu�len, Verbrechen?; Q.: Gl (765)

765, kwellen* 25, quellen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. qu�len, plagen, martern, z�chtigen, strafen, t�ten, morden, umbringen; Q.: Gl (765), N, NGl, O, T, WH

765, kweman* (1) 1668, queman, kuman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, �bergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen; Q.: B, BG, Ch, FB, GB, Gl (765), GP, GV, I, KG, LF, LS, M, MF, MH, N, NGl, NGlP, O, OT, PG, Ph, PT, T, TS, WH, WK

765, kwiti* (1) 18, quiti, ahd., st. M. (i), st. N. (ja): nhd. Ausspruch, Aussage, Beweis, Zeugnis, Rede, �u�erung, Ruf, Wertsch�tzung; Q.: Gl (765), I, OT, T

765, ladōn 51, ahd., sw. V. (2): nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), rufen, berufen (V.), aufrufen, anrufen, herbeirufen, vorladen, hervorrufen, auffordern, veranlassen; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, NGl, O, PN, T, WH

765, lahhan (1) 87, lachan, ahd., st. N. (a): nhd. �Laken�, Tuch, Gewand, Mantel, Umhang, Decke, Windel, Leichentuch, Lappen (M.), Lumpen (M.), Vorhang; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, NGl, O, OT, T, WH

765, lāhhida* 2, lāchida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Arznei, Heilmittel; Q.: B, GB, Gl (765)

765, lantbūo* 2, lantbūwo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Landbebauer�, Siedler, Ansiedler; Q.: Gl (765)

765, lantsidilo 8, ahd., sw. M. (n): nhd. �Landsiedel�, Siedler, Einwohner, im Land Ans�ssiger, P�chter; Q.: Gl (765), O

765, lantskaf* 40, lantscaf, lantskaft*, ahd., st. F. (i): nhd. Landschaft, Land, Gebiet, Bezirk, Herrschaftsbereich, Gegend, Landstrich, Provinz; Q.: B, GB, Gl (765), I, KG, N, NGl, OT, T

765, leida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Anklage, Beschuldigung, Anfechtung; Q.: Gl (765)

765, leidazzen* 58, leidezzen*, leidizōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. fluchen, verfluchen, verachten, verabscheuen, anklagen, tadeln, sich entsetzen vor, verschm�hen, sich ekeln vor; Q.: Gl (765), N, NGl, OT, T

765, leidlīh 15, ahd., Adj.: nhd. �leidig�, leidvoll, widerw�rtig, abscheulich, schrecklich, verhasst, hassenswert; Q.: Gl (765), O, T

765, leiten 165, leitōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. leiten, lenken, f�hren, geleiten, ausf�hren, hinf�hren, bringen, tragen, heiraten; Q.: B, DH, GB, Gl (765), M, MF, MH, N, NGl, O, OT, PN, T, WK

765, lekkāri* 4, leckāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Lecker�, Schlemmer, Schwelger, W�stling; Q.: Gl (765)

765, lekken* 3, lecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. benetzen; Q.: Gl (765), T

765, lenk* 1, lenc*, ahd., Adj.: nhd. link, linke; Q.: Gl (765)

765, lenna* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hure, Dirne; Q.: Gl (765)

765, lēo (2) 18, lē, hlē, ahd., st. M. (wa): nhd. Grab, Grabh�gel, Grabmal, Gedenkstein, Damm; Q.: Gl (765), M, ON, PN, Urk

765, lēra 155, ahd., st. F. (ō): nhd. Lehre, Belehrung, Unterricht, �berlieferung, Unterweisung, Teilgebiet der Unterweisung, Zeugnis, Lehrmeinung, Verk�ndigung, Weissagung; Q.: B, GB, Gl (765), MNPs, N, NGl, O, OT, RhC, T, WH

765, lēren 355, ahd., sw. V. (1a): nhd. lehren, unterweisen, erkl�ren, zeigen, belehren, belehren �ber, ermahnen, ausbilden; Q.: B, BB, E, G, GB, Gl (765), LB, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, RB, RhC, T, WH

765, lērhaft, ahd., Adj.: nhd. lehrhaft, die Lehre betreffend; Q.: Gl (765)

765, lesan 135, ahd., st. V. (5): nhd. lesen (V.) (1), vorlesen, durchmustern, lesen von, nachforschen, verlesen, vortragen, erw�hlen, versammeln, sammeln; Q.: B, Ch, GB, Gl (765), KV, MF, N, O, OT, T, WB, WH

765, lesken 6, lescen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �l�schen� (V.) (1), ausl�schen, beruhigen, vernichten; Q.: Gl (765), MF, OG, OT, T, WH

765, lībleita 13, ahd., st. F. (ō): nhd. Nahrung, Unterhalt, Lebensunterhalt; Q.: B, Ch, GB, Gl (765), N

765, līh (1) 24, ahd., st. F. (i), st. N. (a): nhd. Leib, K�rper, Fleisch, Leichnam, Gestalt, �berzug; Q.: Gl (765), I, N, O, T

765, līhhēn* 88, līchēn, līhhen*, līchen, ahd., sw. V. (3): nhd. gefallen (V.), angenehm sein (V.), Gefallen finden, wohlgef�llig sein (V.), freuen �ber, sich erfreuen, gl�tten; Q.: Gl (765), I, MH, N, NGl, O, OG, Ph, T, WH

765, līhti 27, ahd., Adj.: nhd. leicht, gering, leichtsinnig, leichtfertig, lind, m�helos; Q.: Gl (765), N, NGl, O, OT, PN, T

765, līhtlīh 2, ahd., Adj.: nhd. �leicht�, unbedeutend, nichtig; Q.: Gl (765), N

765, līhto 18, ahd., Adv.: nhd. leicht, gelinde, sanft, auf leichte Weise; Q.: Gl (765), N, WH

765, līmen* (2) 2, limmen*, hlimmen*, ahd., sw. V. (1): nhd. beg�nstigen, schmeicheln, wohlwollen, zustimmen, unterst�tzen, Helfer (= līmento subst.); Q.: Gl (765)

765, lindi 10, ahd., Adj.: nhd. lind, gelinde, mild, schmiegsam, schmeichelnd, zart, weichsanft; Q.: Gl (765), PN

765, linēn* 22, hlinēn, lenēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. sich anlehnen, anlehnen, lehnen (V.) (1), sich lehnen, sich st�tzen, liegen, sinken, niedersinken, sich niederlegen, dahingestreckt liegen, zur�ckgelehnt liegen; Q.: Gl (765), N, OT, T

765, līnīn 19, ahd., Adj.: nhd. leinen Adj., aus Leinen; Q.: Gl (765), N, O, T

765, liod* 11, ahd., st. N. (a): nhd. Lied, Preislied, Gesang; Q.: Gl (765), L, N, O, Ph

765, liogan* 54, ahd., st. V. (2a): nhd. l�gen, t�uschen, die Unwahrheit sagen, f�lschlich behaupten, einen Fehler machen, Unwahres behaupten von, ausbleiben; Q.: B, FB, GB, Gl (765), I, MB, N, NGl, O, OT, PfB, T

765, lioht (2) 260, ahd., st. N. (a): nhd. Licht, Helle, Helligkeit, Feuer, Tagesanbruch, Augenlicht, Tageslicht, Lichtstrahl, Beleuchtung, Leuchte; Q.: B, C, GB, Gl (765), I, M, MF, MH, N, NGl, O, OT, T, WH

765, liohtfaz 38, ahd., st. N. (a): nhd. Licht, Leuchte, Lampe, Leuchter, Lichtbeh�lter, Lichtspender; Q.: Gl (765), MH, N, NGl, O, OT, T, WH

765, liozan* 9, hliozan*, ahd., st. V. (2b): nhd. losen, durch Los bestimmen, deuten, Wahrzeichen deuten, erhalten (V.), erlangen; Q.: Gl (765), OT, PN, T

765, listīg 24, ahd., Adj.: nhd. �listig�, schlau, klug, gescheit, scharfsinnig, gewitzt, erfahren Adj., kunstreich; Q.: Gl (765), M, N

765, liublīh* 7 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. lieblich, anmutig, sch�n, stattlich, angenehm; Q.: Gl (765)

765, liublīhhī* 2, liublīchī*, lioblīhhī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Lieblichkeit, Anmut; Q.: Gl (765)

765, liudāri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. S�nger; Q.: Gl (765)

765, liudōn 16, liudeōn, ahd., sw. V. (2): nhd. singen, jauchzen, vortragen, ert�nen, brummen, laut t�nen, schallen; Q.: Gl (765), N

765, liuhten 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. leuchten, funkeln, strahlen; Q.: Gl (765), O, OT, T, W, WH

765, liuhtida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Leuchten (N.), Beleuchtung, Erhellung; Q.: Gl (765)

765, liumunt 66, hliumunt, ahd., st. M. (a?), st. F. (i): nhd. �H�ren�, Ruf, Ger�cht, Leumund, Ruhm, Kunde (F.), guter Ruf, Beifall; Q.: Gl (765), N, OT, T, WH

765, liutskaf* 2, liutscaf, ahd., st. F. (i): nhd. Volk, Leute, Volksstamm; Q.: Gl (765)

765, liutstam 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Volk, Leute, Volksstamm; Q.: Gl (765), O

765, lizzitōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. heucheln, vorgeben, l�gen; Q.: Gl (765)

765, lizzitung* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Heucheln, Heuchelei, L�ge, Verstellung; Q.: Gl (765)

765, lob (1) 160, ahd., st. N. (a): nhd. Lob, Preis, Dank, Anerkennung, Ruhm, Loben, Lobpreisung, Lobpreis, Lobgesang, Hymnus, Laudes, Beifall, Auszeichnung; Q.: B, GB, Gl (765), L, MH, N, NGl, NGlP, O, OG, PN, RB, RhC, T

765, lobōn 164, ahd., sw. V. (2): nhd. loben, preisen, verherrlichen, empfehlen, r�hmen, jubeln, anerkennen, Anerkennung zollen; Q.: APs, Gl (765), I, L, MF, MH, N, NGl, NGlP, O, OT, RhC, T, WH, WK

765, loh 39, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Verschluss�, Loch, H�hle, Schlund, Abgrund, �ffnung, Spalte, H�hle, Einz�unung, Schranke; Q.: Gl (765), N, NGl, OT, Ph, T

765, lohezzen* 25, lohizzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. leuchten, gl�nzen, funkeln, ergl�nzen, flackern, blitzen, schimmern; Q.: Gl (765), MH, N, WH

765, lokkōn* (1) 41, lockōn*, lohhōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. locken (V.) (2), erfreuen, anlocken, heranlocken, auffordern, bedr�ngen, ermutigen, hegen, pflegen, streicheln, dahin bringen, liebkosen; Q.: Gl (765), O, WH

765, lōn (2) 137, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Lohn, Preis, Entgelt, Nutzen, Gewinn, Vergeltung, Kampfpreis, L�hnung, Gabe; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, NGl, O, OT, PN, T, WH

765, lotar* (2) 10, ahd., st. N. (a): nhd. Schlechtigkeit, Torheit, Unreinheit, Nichtiges, Nichtigkeit, Torheit, Ruhmsucht; Q.: Gl (765), N

765, loubazzen* 1, loubezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. gr�nen, sich belauben, sprie�en, Laub zu tragen beginnen; Q.: Gl (765)

765, luba* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Liebe, Neigung; Q.: Gl (765)

765, lubbi (1) 8, ahd., st. N. (ja): nhd. Zauberei, Gift, Pflanzensaft, Essenz; Q.: Gl (765)

765, lubin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Dirne; Q.: Gl (765)

765, lūdara* 14, ahd., sw. F. (n): nhd. Lumpen, Windel, Stoff; Q.: Gl (765)

765, luft (1) 71, luht, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Luft, Lufthauch, Himmel; Q.: B, GB, Gl (765), M, N, O

765, luggi 94, lukki*, lucki, ahd., Adj.: nhd. l�gnerisch, erdichtet, verlogen, geheuchelt, falsch, tr�gerisch, unwahr, nutzlos; Q.: B, GB, Gl (765), JB, MF, MH, N, NGl, O, OT, T, WB

765, luhhen 3, luchen*, liuhhen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. waschen, sp�len, absp�len; Q.: Gl (765)

765, luhhilīn 2, luchilīn*, luhhilī, lohhilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. L�chlein, Spalt, �ffnung, kleines Loch; Q.: Gl (765)

765, lungar 2, ahd., Adj.: nhd. t�chtig, r�stig, leicht, schnell; Q.: Gl (765), PN

765, lūstaren* 9, ahd., sw. V. (3): nhd. anstaunen, betrachten, schauen, achtgeben; Q.: Gl (765)

765, lustlīh 12, ahd., Adj.: nhd. �gel�stend�, freudig, erg�tzlich, freudig, ersehnt, verf�hrerisch, angenehm, begehrt, anmutig, sch�n; Q.: Gl (765), N, O, WH

765, lustrihhōn 1, lustrichōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. umhergehen; Q.: Gl (765)

765, lūtēn* 7, hlūtēn, ahd., sw. V. (3): nhd. ert�nen, schallen, Musik machen; Q.: Gl (765)

765, lūtī 9, hlūtī, liutī, lūtīn, ahd., st. F. (ī): nhd. �Lautheit�, St�rke (F.) (1), Klang, Ton (M.) (2), Laut, Lautst�rke, Schall; Q.: Gl (765), O

765, lūtida* 1, hlūtida, ahd., st. F. (ō): nhd. �Lautheit�, Schall, Krachen, Klang, Krach; Q.: Gl (765), O

765, lūttaren* 7, lūtaren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. l�utern, reinigen, reinigen von, klar machen, rein sein (V.); Q.: Gl (765), N, NGl, WH

765, lūttarēn* 1, lūtarēn*, hlūtarēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. hell sein (V.), gl�nzen; Q.: Gl (765)

765, luzzīg* (1) 21, ahd., Adj.: nhd. klein, wenig, gering, schm�chtig, winzig, vermindert; Q.: B, GB, Gl (765), KG, M, MNPsA, PG

765, luzzīg* (2) 4, ahd., Adv.: nhd. ein wenig; Q.: Gl (765)

765, luzzīgēn* 3, ahd., Adv.: nhd. ein wenig; Q.: Gl (765)

765, maganīg* 2, ahd., Adj.: nhd. gewaltig, verm�gend, machtvoll; Q.: Gl (765)

765, magar 19, ahd., Adj.: nhd. mager, abgemagert, d�nn, fettlos, entkr�ftet; Q.: Gl (765), N

765, mago (1) 25, ahd., sw. M. (n): nhd. Magen (M.), Bauch; Q.: Gl (765)

765, mahal (1) 15, māl*, ahd., st. N. (a): nhd. Gericht (N.) (1), Gerichtstermin, Gerichtsst�tte, Versammlung, Gerichtsversammlung, Ratsversammlung, Vertrag, �bereinkommen, Abkommen, Zusicherung; Q.: G, Gl (765), M, PN

765, mahhōn 330, machōn, ahd., sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen; Q.: B, C, GB, Gl (765), N, NGl, O, OG, WH

765, maht 143, ahd., st. F. (i): nhd. Macht, Kraft, St�rke (F.) (1), Verm�gen, F�higkeit, Wille, Gewalt, Machtvollkommenheit, Bedeutung, Gem�cht; Q.: C, FB, Gl (765), N, NGl, O, OT, PG, SG, PN, StE, T

765, mahtīg 109, ahd., Adj.: nhd. m�chtig, gewaltig, kr�ftig, stark, f�hig, herrschend, gro�artig, wirksam, f�hig zu; Q.: C, Gl (765), M, MH, N, NGl, O, OT, T, WH

765, mammunti (1) 36, ahd., Adj.: nhd. sanftm�tig, mild, angenehm, weich, friedlich, sanft, milde, gelassen, angenehm, bes�nftigend, offenherzig; Q.: Gl (765), N, NGl, O

765, mammunti (2) 47, ahd., st. N. (ja): nhd. Sanftmut, Heil, Seligkeit, Gl�ck, Friede, Bequemlichkeit, Wohlgefallen, Z�rtlichkeit, Seligkeit; Q.: Gl (765), O, RB

765, manag 537, manīg, ahd., Pron.-Adj.: nhd. manch, viel, zahlreich, zahllos, lang, gro�, mancherlei; Q.: B, BB, C, DH, FB, G, GA, GB, Gl (765), I, KG, LB, MB, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, Ph, PN, RB, T, W, WB, WH

765, managī 235, managīn, menigī, ahd., st. F. (ī): nhd. Menge, F�lle, Vielheit, Anzahl, Schar (F.) (1); Q.: B, G, GB, Gl (765), I, M, MF, MH, N, NGl, O, OT, T, WH

765, manahoubitōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. verknechten, versklaven; Q.: Gl (765)

765, manalīhho 10, manalīcho, ahd., sw. M. (n): nhd. Menschenbild, Bild, Abbild des Menschen, Menschendarstellung; Q.: Gl (765)

765, māno 59, ahd., sw. M. (n): nhd. Mond; Q.: Gl (765), I, M, MF, MH, N, NGl, O, T, W

765, mānōd 29, ahd., st. M. (a) (athem.): nhd. Monat; Q.: Gl (765), N, NGl, O, OT, T, Urk

765, manōn 59, ahd., sw. V. (2): nhd. mahnen, auffordern, mahnen wegen, ermahnen, ermahnen wegen, erinnern, erinnern an, erinnern wegen; Q.: B, GB, Gl (765), L, MH, N, O, OT, T

765, māren 26, ahd., sw. V. (1a): nhd. verk�nden, sagen, bekanntmachen, ver�ffentlichen, achten, r�hmen, kundtun, verbreiten, sagen, unter Leute bringen; Q.: Gl (765), I, LB, MF, N, O, OT, T

765, māri (1) 140, ahd., Adj.: nhd. kund, bekannt, ber�hmt, angesehen, herrlich, ausgezeichnet, hervorragend, vortrefflich, denkw�rdig, beachtenswert, beachtet, gl�nzend, gro�, erhaben, wichtig; Q.: G, Gl (765), MF, N, NGl, O, PN, W

765, mārida 22, ahd., st. F. (ō): nhd. Kunde (F.), Erz�hlung, Ruf, Ger�cht, Ruhm, Botschaft; Q.: Gl (765), T, WH

765, markāt* 21, marcāt*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Markt, Marktplatz, Marktbude; Q.: Gl (765)

765, marritio* 8 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Hindernis, St�rung, Beeintr�chtigung, Hemmung; Q.: Cap, Urk (765)

765, marrunga 2, merrunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Hindernis, Aufschub; Q.: Gl (765)

765, megin 34, ahd., st. N. (a): nhd. Gewalt, Macht, Kraft, St�rke (F.) (1), F�higkeit, Tatkraft, Tugend, Ansehen, W�rde, Majest�t, Wunder; Q.: Gl (765), I, MF, O, OT, PN, T

765, meinlīh* (1) 2, ahd., Adj.: nhd. ruchlos, sch�ndlich, frevelhaft; Q.: Gl (765)

765, meintāt 30, ahd., st. F. (i): nhd. Missetat, Frevel, Verbrechen, S�nde; Q.: C, Gl (765), N, NGl, O

765, meintāto* 1, meintāteo, ahd., sw. M. (n): nhd. �belt�ter, Misset�ter, Verbrecher, Frevler; Q.: Gl (765)

765, meistar 120, ahd., st. M. (a?): nhd. Meister, Lehrer, Lehrmeister, Herr, Werkmeister, K�nstler; Q.: B, E, GB, Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, T, WH

765, meistarāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Vorsteher; Q.: Gl (765)

765, meisto 67, ahd., Adj.: nhd. meiste, gr��te, h�chste, reichste, sehr wichtig, vornehmste, h�ufigste; Q.: B, GB, Gl (765), M, MH, N, NGl, O, T, W, WH

765, menden 57, ahd., sw. V. (1a): nhd. freuen, jubeln, preisen, sich freuen �ber, sich erfreuen, bejubeln, frohlocken, jemanden lobpreisen; Q.: B, GB, Gl (765), I, MF, MH, MNPs, MNPs=MNPsA, N, NGl, O, OT, T, WH

765, mendilōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. sich freuen, froh sein (V.), spielen; Q.: Gl (765)

765, mēr 396, ahd., N. (indekl.), Adj.: nhd. mehr, gr��ere, bessere, weitere, st�rkere, schnellere, zahlreichere, ferner, lieber, eher, au�erdem, vielmehr, sogar, gr��ere Menge; Q.: B, BB, C, Ch, GB, Gl (765), LB, MF, N, NGl, O, OT, T, WH, WK

765, merigerta* 1, ahd., st. F. (jō?): nhd. Erde?, Himmel?, Weltall; Q.: Gl (765)

765, merigrioz 21, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Meeressand, Perle; Q.: Gl (765), MF, N, OT, T

765, merren* 32, ahd., sw. V. (1b): nhd. st�ren, hindern, hemmen, verletzen, Ansto� erregen, jemandem schaden, unterdr�cken, hindern an, vereiteln; Q.: Gl (765), M, O, T

765, mez (1) 108, ahd., st. N. (a): nhd. Ma�, Art (F.) (1), Gr��e, Ordnung, Einschr�nkung, Art und Weise; Q.: B, FP, GB, Gl (765), I, MH, N, NGl, O, OT, PN?, T, WB

765, mezhaft 10, ahd., Adj.: nhd. angemessen, ma�voll, gem��igt, ma�haltend; Q.: B, GB, Gl (765)

765, mezzi (1) 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Speise, Essen (N.); Q.: Gl (765)

765, mieta 45, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Miete� (F.) (1), Lohn, Entgelt, Preis, Geschenk, Bestechung, Bestechungsgeschenk; Q.: Gl (765), M, N, O, OT, T

765, mietanemo* 1, mētnemo*, mietnemo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Mietnehmer�, Tagel�hner; Q.: Gl (765)

765, mietāri* 1, mētāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Spender, Freigebiger; Q.: Gl (765)

765, mihhil (1) 376, michil, ahd., Adj.: nhd. gro�, stark, gewaltig, m�chtig, viel, bedeutend, besondere, laut, tief, gro�artig; Q.: APs, B, DH, E, FP, G, GB, Gl (765), HM, I, M, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, Psb, PT, T, Urk, WH, WK

765, mihhilēn* 1, michilēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. hervorragen, bedeutend werden; Q.: Gl (765)

765, min 93, ahd., Adv., Konj.: nhd. minder, weniger, nicht, �berhaupt nicht, damit nicht, und nicht, nur nicht, dass nicht, ob nicht; Q.: B, GB, Gl (765), I, MH, MNPsA, N, O, OT, T

765, minnōn 306, ahd., sw. V. (2): nhd. lieben, liebkosen, verehren, pflegen, sch�tzen, hegen, sich liebevoll zuwenden; Q.: APs, B, BB, GB, Gl (765), I, LB, MB, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, RB, T, WH

765, minnōntlīh* 2, minneōntlīh, ahd., Adj.: nhd. liebend, lieblich; Q.: Gl (765)

765, missifāhan* 11, ahd., red. V.: nhd. fehlgehen, fehlgreifen, irren, sich vers�ndigen, sich vergehen; Q.: Gl (765), N, O

765, missilīh 94, missalīh, mislīh, ahd., Adj.: nhd. verschieden, ungleich, unterschiedlich, vielf�ltig, verschiedenartig, verschiedenfarbig, vielerlei, farbig; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, O, OT, Ph, T

765, missitāt 59, missatāt*, ahd., st. F. (i): nhd. Missetat, Fehler, Vergehen, S�nde, Fehltritt; Q.: AB, B, BG, FP, GB, Gl (765), JB, N, NGl, O

765, missituon 54, ahd., anom. V.: nhd. s�ndigen, unrecht handeln, eine Missetat ver�ben, Unrechtes tun, sich vergehen, entehren; Q.: AB, B, BG, GB, Gl (765), JB, N, NGl, O

765, missiwenten* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. umwerfen, umwenden, falsch wenden, verdrehen, schief machen, schr�g machen, zerr�tten, zerst�ren; Q.: Gl (765)

765, mistun 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Misthaufen; Q.: Gl (765)

765, mitiwārī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Sanftmut, �bereinstimmung, Einklang; Q.: B, GB, Gl (765)

765, mittigarni 7, mittigerni, ahd., st. N. (ja): nhd. Eingeweidefett, Speck; Q.: Gl (765)

765, mittilōdi 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Mitte, H�lfte; Q.: Gl (765), T, WH

765, molta (1) 13, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Staub, Erde, Ger�ll, Boden; Q.: Gl (765), M

765, morgan 89, ahd., st. M. (a): nhd. Morgen, der folgende Tag, Fr�he, Morgen (Landma�); Q.: B, BR, GB, Gl (765), MF, MH, N, NGl, O, OT, PT, T

765, mūhhāri 2, mūchāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Wegelagerer, R�uber, Meuchelm�rder; Q.: Gl (765)

765, mund (1) 175, ahd., st. M. (a): nhd. Mund (M.), Maul (N.) (1), Rede, Beredsamkeit; Q.: APs, B, GB, Gl (765), I, MF, MH, N, NGl, O, ON, OT, Ph, RhC, T, WH

765, mundilen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. sprechen, aussprechen; Q.: Gl (765)

765, mundilingus 16 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Besch�tzter, H�riger; Q.: Urk (765)

765, munih 15, ahd., st. M. (a): nhd. M�nch; Q.: B, GB, Gl (765), N

765, muos 76, ahd., st. N. (a): nhd. �Mus�, Brei, Speise, Essen (N.), Mahl, Gericht (N.) (2); Q.: AB, B, BG, GB, Gl (765), MF, MH, O, OT, T

765, muosen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. essen, speisen, verzehren; Q.: Gl (765)

765, muot (1) 522, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Mut, Gem�t, Herz, Seele, Sinn, Geist, Verstand, Gesinnung, Sinnesart, Gem�tsverfassung, Erregung, Leidenschaft, Neigung, Verlangen, Absicht, Gef�hl; Q.: B, BG, G, GB, Gl (765), I, M, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, PN, T, WB, WH, WK

765, muotezzen* 1, muotazzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �u�ern, mit Nachdruck �u�ern; Q.: Gl (765)

765, muozīg* 12, ahd., Adj.: nhd. m��ig, unt�tig, unbesch�ftigt, geruhsam, frei, m�glich; Q.: Gl (765), N

765, murden* 3, morden*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ermorden, t�ten; Q.: Gl (765)

765, mūs 57, ahd., st. F. (i): nhd. Maus, Muskel, Oberarmmuskel; Q.: Gl (765), N, NGl

765, mussa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Sumpf; Q.: Gl (765)

765, mutilōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. murmeln, murren; Q.: Gl (765)

765, mutti 22, ahd., st. N. (ja): nhd. Scheffel; Q.: Gl (765), N, O, OT, T

765, nagal 69, ahd., st. M. (a, i?): nhd. Nagel, Steuer (N.), Ruderpinne, Pflock, Riegel; Q.: Gl (765), N, OT, T

765, nagalen* 9, negilen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. nageln, befestigen, anheften; Q.: Gl (765), NGl, O

765, nāh (1) 41 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. nahe, benachbart, in der N�he, angrenzend, Nachbar (= nāh subst.); Q.: B, GB, Gl (765), MH?, N, NGl, O

765, nāhen 85, nahen, ahd., sw. V. (1a): nhd. nahen, n�hern, sich n�hern (= zuo nāhen), herankommen, nahe kommen, angrenzen; Q.: Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, T, WH

765, nahtfogal 2, ahd., st. M. (a): nhd. Nachtvogel, Eule, Nachtigall, Nachtrabe; Q.: Gl (765)

765, nahtgala* 49, nahtagala, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Nachtigall; Q.: Gl (765)

765, nak 11, nac, ahd., st. M. (a): nhd. Gipfel, Scheitel, Haupt, Nacken, Hinterkopf; Q.: Gl (765), ON

765, nalles 600, nals, nolas, ahd., Adv.: nhd. nicht, keineswegs, aber nicht, jedoch nicht, nicht etwa, gar nicht; Q.: APs, B, FP, GB, Gl (765), I, MF, N, NGl, O, OT, T, WB, WH, WK

765, namo (1) 498, ahd., sw. M. (n): nhd. Name, Wort, Bezeichnung, Bedeutung, Nomen, Stellung; Q.: APs, B, E, FP, G, GA, GB, Gl (765), GP, I, KG, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, PT, RhC, T, TV, WH, WK

765, namōn 46, ahd., sw. V. (2): nhd. nennen, anrufen, anreden, benennen, segnen (= zi guoti namōn); Q.: DH, Gl (765), MH, N

765, narraheit 4, ahd., st. F. (i): nhd. �Narrheit�, Dummheit, t�richtes Benehmen, Wahnsinn; Q.: Gl (765)

765, narro 6, ahd., sw. M. (n): nhd. Narr, Tor (M.), Dummkopf; Q.: Gl (765), PG

765, nasahelm* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Nasenhelm�, Helm mit Nasenband; Q.: Gl (765)

765, nātara 54, nātra, ahd., sw. F. (n): nhd. Natter, Schlange; Q.: Gl (765), I, MF, MH, O, OT, Ph, PT, T

765, nebul 17, ahd., st. M. (a): nhd. Nebel, Dunkel, Dunst, Nebelschleier; Q.: Gl (765), N, PN

765, negēn* 1, hnegēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. sich st�tzen; Q.: Gl (765)

765, neigentī* 1, hneigentī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Bedr�ngnis; Q.: Gl (765)

765, neman 515, ahd., st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegrei�en, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entrei�en, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis f�hren; Q.: B, Ch, GB, Gl (765), I, L, LB, LF, MB, MF, MH, N, NGl, O, OT, Psb, PT, T, WH, WK

765, nemnen* 113, nemmen, nennen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. nennen, sagen, bezeichnen, rufen, hei�en, benennen, beim Namen nennen, anf�hren, anerkennen, r�hmen, halten f�r, segnen (= zu guoti nemnen), verfluchen (= zi ubile nemnen); Q.: B, GB, Gl (765), I, MF, N, NGl, O, OT, Ph, T

765, nemnunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Benennung, Wort; Q.: Gl (765)

765, nest (1) 12, ahd., st. N. (a): nhd. Nest; Q.: Gl (765), N

765, nestila 56, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Nestel, Band, Binde, Kopfbinde, Borte, Schlaufe, Schleife; Q.: Gl (765)

765, nida* (2), ahd., Wort: nhd. ?; Q.: Gl (765)

765, nidaro* 2, ahd., Adv.: nhd. nieder, tief, darunter; Q.: Gl (765), N

765, nīdōn 3, ahd., sw. V. (2): nhd. hassen, beneiden; Q.: Gl (765), Psb

765, niowiht* 964, nieht, niht, niwiht*, ahd., Indef.-Pron., Adv., st. N. (a): nhd. nicht, nichts, nichtig, kein, nicht nur, Nichts; Q.: APs, B, BR, GB, Gl (765), I, MF, MNPs, MNPs=MNPsA, N, NGl, O, OT, Ph, T, W, WH, WK

765, niozan 120, ahd., st. V. (2b): nhd. nutzen, etwas nutzen, genie�en, gebrauchen, verbrauchen, Gebrauch machen von, benutzen, etwas benutzen, sich zu Nutzen machen, sich etwas zu Nutzen machen, annehmen, ergreifen, verzehren, vernichten, erlangen; Q.: Ch, Gl (765), MH, N, O, PN

765, niuwi* 134, ahd., Adj.: nhd. neu, jung, frisch; Q.: B, GB, Gl (765), MF, MH, N, NGl, O, OT, T, WH

765, niuwibluot* 1, niubluot*, ahd., st. N. (a): nhd. �Frischblut�, frisches Blut; Q.: Gl (765)

765, niuwibluoten* 1, niubluoten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. frisch bluten, blutig sein (V.); Q.: Gl (765)

765, nōt 633, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zwang, Gewalt, Bed�rfnis, Not, Notwendigkeit, Notlage, Bedr�ngnis, Bedarf, Bed�rftigkeit, Bed�rfnis, Hilflosigkeit, Entbehrung, Gefahr, Verfolgung, Kampf, Gericht, Pein, Qual, Angst, Tr�bsal, Drangsal, K�rze, Heftigkeit, Eifer, Gewissheit, Grund; Q.: Gl (765), JB, L, MH, N, NGl, O, OT, PN, T, TC, WH

765, nōten 56, ahd., sw. V. (1a): nhd. zwingen, zwingen zu, dr�ngen, n�tigen, n�tigen zu, bedr�cken, beschr�nken?; Q.: E, Gl (765), N, O

765, nōtida 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Strenge, Zwang, Not, Gewaltt�tigkeit; Q.: Gl (765)

765, nōtnemo 3, ahd., sw. M. (n): nhd. R�uber, gewaltt�tiger Mensch; Q.: Gl (765)

765, notōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. sch�tteln, ersch�ttern; Q.: Gl (765)

765, nōtwegida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gewaltt�tigkeit; Q.: Gl (765)

765, nuiz*? 1, ahd.: nhd. ?; Q.: Gl (765)

765, numft 3, ahd., st. F. (i): nhd. Aufnahme, Wegnahme, Raub; Q.: Gl (765), T

765, nuoa* 8, hnuoa*, nuoha, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ritze, Fuge (F.) (1), Verbindung, Spalt, Ausschnitt, Nut; Q.: Gl (765)

765, nuskilahhan* 1, nuskilachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Mantel, Wickelmantel; Q.: Gl (765)

765, nutten* 3, hnutten, ahd., sw. V. (1b): nhd. sch�tteln, r�tteln, schwingen; Q.: Gl (765)

765, obanentīg* (1) 19, obanontīg*, ahd., Adj.: nhd. obere, �u�ere, oberste, �u�erste, h�chste; Q.: Gl (765), HM, MH, O, OT, T

765, obasa 11, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Vorhalle, Vorraum, Vordach; Q.: Gl (765)

765, obaz 28, ahd., st. N. (a): nhd. �Zukost�, Obst, Frucht, Baumfrucht; Q.: Gl (765), MF, N, NGl, O, PG, Ph, WH

765, oblīban* 1, obalīban*, ahd., st. V. (1a): nhd. wegbleiben, aufh�ren; Q.: Gl (765)

765, ōdī 6, ahd., st. F. (ī): nhd. ��de�, Verw�stung, Ein�de, W�ste, Leichtigkeit; Q.: Gl (765), I, N

765, ōdlīh* 4, ahd., Adj.: nhd. niedrig, leicht; Q.: Gl (765), MF

765, ofan 39, ovan*, ahd., st. M. (a): nhd. Ofen, Schmelzofen; Q.: B, GB, Gl (765), MF, NGl, OT, T

765, offan (1) 99, ahd., Adj.: nhd. offen, offenbar, hell, deutlich, �ffentlich, offenbar, klar, einleuchtend, ge�ffnet, sichtbar, ersichtlich; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH

765, offanlīhho 10, offanlīcho, ahd., Adv.: nhd. �ffentlich, klar, eindeutig, deutlich, sichtbar, offenkundig; Q.: B, GB, Gl (765), I

765, offano 65, ahd., Adv.: nhd. offen, deutlich, klar, �ffentlich, offenkundig, eindeutig, sichtbar; Q.: Gl (765), I, MF, N, NGl, O, OT, PT, T, WH

765, offanōn 68, ahd., sw. V. (2): nhd. er�ffnen, sich �ffnen, offenbaren, enth�llen, �ffnen, kundtun, bekanntmachen, erschlie�en, zeigen, aufzeigen, erkl�ren, verraten (V.), scheinen, leuchten, sich offenbaren; Q.: B, GB, Gl (765), I, N, NGl, O, OT, PT, T, WH

765, ofto 146, ahd., Adv.: nhd. oft, h�ufig, immer wieder, zuweilen; Q.: B, BR, GB, Gl (765), I, N, O, OT, PN, Ph, T, WB

765, opfar 64, ophar, ahd., st. N. (a): nhd. Opfer, Opfergabe, Dienst, Amulett?; Q.: Gl (765), N, NGl, O, OT, T, WH

765, opfarōn* 41, opharōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. opfern, dienen, verrichten, eine Arbeit ausf�hren; Q.: Gl (765), N, NGl, O

765, ortfruma 7, ortfroma, ahd., st. F. (ō): nhd. Ansehen, Geltung, Autorit�t, F�rderung, Veranlassung; Q.: B, GB, Gl (765)

765, ortwassa* 1, orthwassa*, ahd., st. F. (ō): nhd. Spitze, Sch�rfe, Stachel; Q.: Gl (765)

765, ōtag 24, ahd., Adj.: nhd. reich, verm�gend, beschenkt, beg�tert, vom Gl�ck beg�nstigt; Q.: B, GB, Gl (765), I, O, OT, PN, T

765, ōtmahali* 9, ōtmāli*, ahd., st. N. (ja): nhd. Reichtum, Besitz, Schatz, Prunk?; Q.: Gl (765), MF, MH

765, ouga (1) 327, ahd., st. N. (a?), sw. N. (n): nhd. Auge, Blick, Antlitz, Gesicht; Q.: AB, APs, B, BG, GB, Gl (765), I, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, RhC, SPs, T, WB, WH

765, ougazorft* 9, ougazoraht*, ougzorht*, augazorht*, ouwizorht*, ahd., Adj.: nhd. bekannt, �ffentlich, offenkundig, augenscheinlich; Q.: Gl (765), OT, T

765, pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a): nhd. Pfad, Weg; Q.: Gl (765), MH, N, O

765, pfending* 47, phending*, pfenning*, ahd., st. M. (a): nhd. Pfennig, Denar, M�nze, Silberm�nze; Q.: Gl (765), LF, MF, N, O, OT, T, WH

765, pflanzāri* 3, phlanzāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Pflanzer�, G�rtner, junge Pflanze; Q.: Gl (765)

765, pflegan* 19, phlegan*, ahd., st. V. (5): nhd. �pflegen�, sorgen, sorgen f�r, zu tun haben mit, Verantwortung tragen f�r, leiten, etwas leiten, unter sich haben, einstehen, einstehen f�r, Sorge tragen; Q.: Gl (765), N, O

765, pfluog 23, phluog*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pflug; Q.: Gl (765), N, O, OT, T

765, pīnōn 18, pfīnōn, bīnōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. peinigen, qu�len, bedr�ngen, strafen, sich abm�hen mit, martern, verdammen, zugrunde richten; Q.: Gl (765), N, O

765, porta 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Pforte, Tor (N.); Q.: Gl (765)

765, probist* 9, probost*, provost*, ahd., st. M. (a): nhd. Vorsteher, Propst, Vorgesetzter, Statthalter, Verwalter; Q.: Gl (765), NGl

765, pullohti* 1, ahd., Adj.?: nhd. apulisch, punisch; Q.: Gl (765)

765, puzza (1) 5, ahd., st. F. (ō?): nhd. Trank, W�rztrank, Kr�uterabsud; Q.: Gl (765), WH

765, rad (1) 36, hrad*, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Rad, Spielrad, Reifen (M.); Q.: G, Gl (765), MH, N, O

765, rad* (2) 4, hrad*, ahd., Adj.: nhd. schnell, geschwind, rasch; Q.: Gl (765), PN

765, radskība* 1, radsciba*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Radscheibe�, Reifen, Rad; Q.: Gl (765)

765, raha 19, rawa*, raga*, reia*?, ahd., sw. F. (n): nhd. Rahe, Stange, Weberschiffchen, Weberkamm; Q.: Gl (765)

765, rahha 70, racha, ahd., st. F. (ō): nhd. Rede, Gerede, Erz�hlung, Sache, Ding, Angelegenheit, Zustand, Handlung, Lage, Rechenschaft, Grund; Q.: B, GB, Gl (765), M, MH, NGl, O, OT, PN, T

765, rahhāri* 2, rachāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Erz�hler, Beschreiber, Zeuge; Q.: Gl (765)

765, rahhōn 29, rachōn, ahd., sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, erz�hlen, berichten, er�rtern, sich wor�ber aussprechen, worauf hinweisen, auseinandersetzen, versichern, fest zusagen; Q.: B, GB, Gl (765), M, N, O

765, rāmag* 1, ahd., Adj.: nhd. dunkel, schwarz, schmutzig; Q.: Gl (765)

765, rangisōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. hassen; Q.: Gl (765)

765, rantboug 22, ahd., st. M. (a): nhd. Schildbuckel; Q.: C, Gl (765)

765, rāt 78, ahd., st. M. (a): nhd. Rat, Ratschluss, Ratschlag, Plan (M.) (2), Beschluss, Rettung, Vorrat, Anschlag, �berlegung, Entscheidung, Verabredung, Ausweg, Versammlung, Ertrag, Reichtum, Beratung; Q.: Gl (765), L, N, NGl, O, PN, R, WH

765, ratan 63, ahd., st. M. (a): nhd. Raden, Rade, Unkraut, Lolch, Kornrade, Ackerschwarzk�mmel; Q.: Gl (765)

765, regan 48, ahd., st. M. (a): nhd. Regen (M.), Regenschauer, Regenfall; Q.: Gl (765), MF, N, NGl, O, PN, RhC, OT, T, WH

765, rehhāri (1) 10, rechāri, ahd., st. M. (ja): nhd. R�cher, Strafender, Vollstrecker, Verfolger; Q.: B, GB, Gl (765), N

765, reht (1) 348, ahd., Adj.: nhd. recht, gerecht, richtig, gerade Adj. (2), gut, wahr, berechtigt, einfach, wirklich, zutreffend, fehlerfrei; Q.: APs, B, BG, FG, GB, Gl (765), I, MH, MNPs, N, NGl, O, OG, OT, Ph, PN, PT, T, W, WH, WK

765, rehtlīh 15, ahd., Adj.: nhd. gerecht, recht, richtig, rechtsf�hig, durch die Regel vorgeschrieben, durch die Ordensregel vorgeschrieben, rechtgl�ubig; Q.: B, Gl (765), OT, T, TC

765, rehto 94, ahd., Adv.: nhd. recht, richtig, gerecht, bestimmt, gut, zu Recht, auf dem rechten Weg, geradewegs, genau, zutreffend, gewiss, wirklich, wahrlich, in der Tat, sicherlich, sehr; Q.: B, GB, Gl (765), M, N, NGl, O, OT, Ph, T

765, rehtunga 30, ahd., st. F. (ō): nhd. Gerechtigkeit, Regel, Gebot, Lenkung, F�hrung, Herrschaft, Gesetz, Ordensregel, Rechtfertigung; Q.: B, GB, Gl (765), I, N

765, reif 7, ahd., st. M. (a): nhd. Reif (M.) (2), Riemen (M.) (1), Band (N.), Seil, Strick (M.) (1), Fassreifen, Kreis, Umlauf; Q.: Gl (765), PN

765, reinhaft* 1, hreinhaft, ahd., Adj.: nhd. rein, keusch; Q.: Gl (765)

765, reiz 31, ahd., st. M. (a?): nhd. Linie, Strich, Gerade (F.) (1), Zeichen, Ritz, Schramme; Q.: Gl (765), N

765, rēo* 22, hrēo, ahd., st. N. (wa) (iz) (az): nhd. Grab, Leichnam, Tod, Leiche, Begr�bnis; Q.: Gl (765), MH, O

765, respan* 1, hrespan, ahd., st. V. (3b): nhd. rei�en, rupfen; Q.: Gl (765)

765, resten 20, rastōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. ruhen, schlafen, ausruhen, sich erholen; Q.: B, GB, Gl (765), I, N, OT, PN?, T

765, restī (1) 20, restīn, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruhe, Friede, Ruhest�tte, Bett, Ruhetag; Q.: APs, B, GB, Gl (765), I, (M), N, O, OT, PN?, T

765, rīfi* 20, ahd., Adj.: nhd. reif, ausgereift, vollendet; Q.: B, GB, Gl (765), N, WH

765, rīhhan* 1, rīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. herrschen; Q.: Gl (765)

765, rīhhi* (1) 82, rīchi, ahd., Adj.: nhd. reich, m�chtig, gl�cklich, hoch, pr�chtig, wohlhabend, zufrieden, m�chtig, gewaltig; Q.: G, Gl (765), N, NGl, O, TV, WH

765, rihtāri 21, ahd., st. M. (ja): nhd. Richter, Lenker, Herrscher, Herr, Weltenherrscher, Leiter (M.); Q.: Gl (765), N, OG, OT, T

765, rihtī 56, ahd., st. F. (ī): nhd. Richtung, gerade Richtung, Geradheit, Ordnung, Gerechtigkeit, Einfachheit, Richtschnur, Aufeinanderfolge, Anordnung, Recht, Strafe, Regel; Q.: B, E, GB, Gl (765), N, NGl, O

765, rīm (1) 5, ahd., st. M. (a?): nhd. Reihe, Zahl, Berechnung, Zahlenfolge, Gesamtzahl; Q.: Gl (765), O

765, rīnan* 24, hrīnan*, ahd., st. V. (1a): nhd. ber�hren, betasten, etwas ber�hren, treffen, etwas treffen, angreifen, antasten, anr�hren; Q.: BR, Gl (765), I, O, OT, T, WB

765, ringan* 49, hringan*, ahd., st. V. (3a): nhd. ringen, k�mpfen, streiten, hadern, einander widerstreiten, sich abm�hen, sich bem�hen, sich stemmen gegen; Q.: Gl (765), N, O

765, rinnan 61, ahd., st. V. (3a): nhd. rinnen, flie�en, herabflie�en, herausflie�en, ausstr�men, sich ergie�en, �berflie�en, laufen, ableiten; Q.: Gl (765), I, N, O, OT, PN, T, WH

765, riosan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. fallen, st�rzen; Q.: Gl (765)

765, riozan* 31, ahd., st. V. (2b): nhd. weinen, trauern, klagen, traurig sein (V.), beweinen, beklagen, bereuen, wehklagen, br�llen; Q.: Gl (765), MH, N, O, OT, T

765, rīs (1) 9, hrīs*, ahd., st. N. (iz/az): nhd. Reis (N.), Strauch, Busch, Zweig, gr�ner Zweig, Ast; Q.: Gl (765), ON, PN

765, rīsīg* 3, rīsih, ahd., Adj.: nhd. hinf�llig, verfallen Adj.; Q.: Gl (765)

765, rispahi* 2, hrispahi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Geb�sch, Gestr�uch; Q.: Gl (765)

765, Rōma 3, Rūma*, ahd., ON: nhd. Rom; Q.: Gl (765), NGl

765, rōra 46, ahd., st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Rohr, Schilfrohr, Stab, R�hre; Q.: B, GB, Gl (765), MF, OT, T

765, ros 83, hros, ahd., st. N. (a): nhd. Ross, Pferd, Gaul, Reittier; Q.: Gl (765), LF, N, O, ON, PG, PN, TS

765, rōtag* 2, ahd., Adj.: nhd. r�tlich, rot; Q.: Gl (765)

765, rōtēn 13, ahd., sw. V. (3): nhd. rot sein (V.), r�ten, err�ten, r�tlich gl�nzen, r�tlich schimmern; Q.: Gl (765), N

765, rouhkar* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Rauchfass Weihrauchgef��; Q.: Gl (765)

765, rudio* 5, ahd., sw. M. (n): nhd. gro�er Hetzhund; Q.: Gl (765)

765, ruggi* 49, rukki*, rucki, ahd., st. M. (ja): nhd. R�cken (M.), R�ckgrat; Q.: B, GB, Gl (765), I, MF, N, NGl, O, PG

765, rukki* (2) 2, rucki*, ahd., st. M. (ja): nhd. Rauch; Q.: Gl (765)

765, rūmi 9, ahd., Adj.: nhd. weit, fern, umfangreich, ger�umig, gro�, breit, weit, fern; Q.: B, GB, Gl (765), O

765, rūmlīhho 1, rūmlīcho*, ahd., Adv.: nhd. weit, ausgedehnt, reichlich; Q.: Gl (765)

765, rūmo 21, ahd., Adv.: nhd. weit, fern, in der Ferne, fernhin, von weitem; Q.: C, Gl (765), O, OT, T

765, rūna 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Raunen, Geheimnis, Gefl�ster; Q.: Gl (765), PN

765, ruoft 14, hruoft*, ahd., st. M. (a): nhd. Ruf, Rufen, Ausruf, Jubel, Beschwerde, Streit, Wortgefecht, Klage, Geschrei; Q.: Gl (765), I, MH, N, T

765, ruogen 17, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�gen, beschuldigen, anklagen; Q.: Gl (765), NGl, O, OT, T

765, ruom (1) 35, hruom, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ruhm, Ehre, Ruhmsucht, Prahlerei, �berheblichkeit, Anma�ung, Auszeichnung, r�hmende Erw�hnung, Geschrei, Gloria (N.); Q.: B, GB, Gl (765), (KI), N, NGl, O, Psb, WH

765, ruomāri 4, hruomāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Prahler, Angeber; Q.: Gl (765)

765, ruomlīhho* 6, ruomlīcho*, hruomlīhho*, ahd., Adv.: nhd. prahlerisch, anma�end, d�nkelhaft; Q.: Gl (765)

765, ruoren 106, hruoren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�hren, ber�hren, bewegen, erregen, spielen, anr�hren, antreiben, sch�tteln, erreichen, treffen, betreffen, �berfallen, wegschaffen, erregen; Q.: Gl (765), MF, N, O, OT, PT, T

765, ruota 12, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Rute, Stab, Latte, Messlatte, Stange; Q.: Gl (765), MNPs, N

765, rusten* 7, hrusten, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�sten, sch�tzen, schm�cken, zurechtmachen, ordnen, ausr�sten, zieren; Q.: Gl (765), O

765, rustih 4, rustīg*, ahd., Adj.: nhd. l�ndlich, b�uerlich, gemein; Q.: Gl (765)

765, sāāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. S�er, S�mann; Q.: Gl (765)

765, sāen* 56, sāwen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. s�en, pflanzen, einpflanzen, bes�en, bestellen; Q.: Gl (765), MF, N, NG, NGl, O, OT, PN, T

765, sagēn 81, ahd., sw. V. (3): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erz�hlen, verk�nden, berichten, verbreiten, behaupten, versichern, zuschreiben, zusprechen, bejahen, handeln, er�rtern, behandeln, erkl�ren, nennen, deuten; Q.: Gl (765), weitere Quellen s. a. sagen

765, sahha 87, sacha, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sache, Ding, Angelegenheit, Ursache, Zustand, Besitz, Lage, Grund, Begr�ndung, Anklagegrund, Rechtssache, Rechtsstreit, Schuld, Reignis, Tat; Q.: Gl (765), I, MF, N, NGl, O, OT, PN, RB, T, TC, WB

765, sahhan* 15, sachan*, ahd., st. V. (6): nhd. streiten, sich zerstreiten, zurechtweisen, Vorw�rfe machen, schelten, tadeln, Rechtsstreit f�hren; Q.: B, BB, GB, Gl (765), LB, PN

765, sahhunga* 2, sachunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Streitpunkt, Anklage; Q.: Gl (765)

765, salawi* 1, ahd., Adj.: nhd. dunkel, schwarz; Q.: Gl (765)

765, salba 46, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Salbe, Salb�l, Schminke; Q.: B, GB, Gl (765), O, OT, T, WH

765, salbfaz 13, ahd., st. N. (a): nhd. Salbgef��, Salbfl�schchen; Q.: Gl (765), T

765, sālida 101, ahd., st. F. (ō): nhd. Seligkeit, Heil, Gl�ck, Gl�ckseligkeit, Geschick, Segen, Gl�cksg�ttin; Q.: Gl (765), I, N, NGl, O, PN

765, sālīg 177, ahd., Adj.: nhd. selig, heil, heilbringend, gl�cklich, gl�ckhaft, gl�ckbringend, begl�ckend, zum Heil bestimmt, unversehrt, heilig, gesegnet, g�nstig; Q.: G (?), Gl (765), L, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, PN, T, WH

765, salo (1) 13, ahd., Adj.: nhd. dunkel, schwarz, finster, schmutzig, dunkelh�utig; Q.: Gl (765), N, PN, WH

765, salo (2) 1, ahd.: nhd. ?; Q.: Gl (765)

765, sama 208, samo, sam, ahd., Adv., Konj., Pr�f.: nhd. ebenso, gleichsam, so, auf gleiche Weise, genauso, in demselben Ma�e wie, wie, als ob, geradeso, zusammen...; Q.: B, FP, GB, Gl (765), N, NGl, O, OT, Ph, T, WH

765, samanunga 76, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Versammlung, Gemeinschaft, Schar (F.) (1), Kongregation, Klostergemeinschaft, Chor, Gemeinde, Kirche, Synagoge, z�nobitisches M�nchtum; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, NGl, O, OT, T, TC, WK

765, samftlīhho 2, samftlīcho*, ahd., Adv.: nhd. leicht, zart, gef�llig; Q.: Gl (765)

765, samftmuoti* 2, ahd., Adj.: nhd. sanftm�tig, dem�tig; Q.: Gl (765)

765, samfto 16, ahd., Adv.: nhd. leicht, rasch, m�glich, ohne weiteres, sanft; Q.: B, GB, Gl (765), N, PN, WH

765, sāmiheil 2, ahd., Adj.: nhd. verdorben, geschw�cht, gel�hmt; Q.: Gl (765)

765, samo (2) 3, ahd., Pron.-Adj.: nhd. dieser, derselbe; Q.: Gl (765), PN

765, sang 111, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesang, Lied, Klang, Singen, Canticum, Antiphon, Melodie; Q.: B, GB, Gl (765), L, MH, N, NGl, O, PN, T

765, santwerf* 3, ahd., st. M. (i?): nhd. Sandbank, Sandinsel im Meer, Sandaufsch�ttung, Brandung, Strudel; Q.: Gl (765)

765, sār 560, ahd., Adv., Konj.: nhd. sofort, schnell, pl�tzlich, bald, sogleich, alsbald, dann, da, jetzt, sobald, soeben, schon, je, jemals, gleich, zugleich, zun�chst, sogar, �berhaupt, aber, nicht einmal, �berhaupt nicht, eben erst, sobald, wenn; Q.: AG, B, G, GB, Gl (765), I, L, M, MF, N, NGl, O, Ph, Psb, T, WH, WK

765, sataniklīn* 1, sataniclīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Teufellein, Teufelchen; Q.: Gl (765)

765, sātila* 4, sātala*, ahd., sw. F. (n): nhd. Sattel (F.), Ma�, Getreidema�; Q.: Gl (765), OT, T

765, sedal 43, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Sitz, Sitzen, Platz (M.) (1), Sitzplatz, Sitzbank, Sessel, Thron, Bank (F.) (1); Q.: B, GB, Gl (765), I, LB, MB, MH, N, O, OT, Pfb, T

765, segal 46, ahd., st. M. (a): nhd. Segel, Segeltuch; Q.: Gl (765), N, O, Ph

765, sehan (1) 573, ahd., st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zur�ckfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen f�r, etwas h�ten, R�cksicht nehmen auf, scheinen; Q.: B, G, GB, Gl (765), L, MH, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH

765, seihhen* 11, seichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schmelzen, erweichen, weich machen, harnen, durchseihen; Q.: Gl (765)

765, sekka* 10, secka*, ahd., st. F. (jō): nhd. Streit, Zank, Klage, Beschwerde; Q.: B, GB, Gl (765), WK

765, sekkilīn* 8, seckilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. �S�ckellein�, S�ckel, Beutel (M.) (1), S�ckchen, Geldbeutel; Q.: Gl (765)

765, sēla 349, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Seele, Herz, Geist, Leben; Q.: APs, B, GB, Gl (765), I, M, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, Psb, T, TC, WH, WK

765, selb 1821, ahd., Pron.-Adj.: nhd. selb, selber, selbst, derselbe, eben dieser, eigen, sogar; Q.: APs, B, BB, DH, E, FB, FP, G, GB, Gl (765), I, JB, KG, L, LB, MB, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, Ph, RhC, SG, T, TC, WH, WK

765, sēlhaft 2, ahd., Adj.: nhd. beseelt, belebt; Q.: Gl (765)

765, selida 58, ahd., st. F. (ō): nhd. Haus, H�tte, Wohnung, Herberge, Zelle, Klosterzelle, Unterkunft; Q.: APs, B, GB, Gl (765), M, MNPs, N, NGl, O, OT, PG, T

765, selihūs 1, ahd., st. N. (a): nhd. Palast, Haus; Q.: Gl (765)

765, sellen* 79, ahd., sw. V. (1b): nhd. �bergeben (V.), �bertragen (V.), verraten (V.), �berliefern, geben, hingeben, �bereignen, �berantworten, berichten, einliefern, �berweisen; Q.: B, GB, Gl (765), MF, MH, N, NGl, O, OT, T, TC

765, semftī* 5, samftī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Leichtigkeit, Bequemlichkeit, Sanftmut, Milde, Nachsicht, M�glichkeit; Q.: Gl (765), N

765, senodīg* 1, ahd., Adj.: nhd. Versammlungs..., zur Synode geh�rig; Q.: Gl (765)

765, sezzen 248, sezzan*, ahd., sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen, vorsetzen, hinsetzen, besetzen, einsetzen, weihen, hingeben, werfen, pflanzen, aufstellen, festsetzen, bestimmen, einteilen, machen, erschaffen, sich versammeln, liegen, anstellen, aufstellen; Q.: B, E, GB, Gl (765), I, MF, MNPs, N, NGl, O, OT, Ph, T, TC, WH

765, sigunomo* 4, siginomo*?, ahd., sw. M. (n): nhd. Sieger; Q.: Gl (765)

765, sigunumft* 12, siginumft, ahd., st. F. (i): nhd. Sieg, Siegespalme, Siegesbeute, Triumph; Q.: Gl (765), KI, MH, NGl

765, silihha 7, silicha*, ahd., st. F. (ō): nhd. M�nze, eine M�nze; Q.: Gl (765)

765, sim 2, ahd., Adv., Interj.: nhd. allerdings, sogar; Q.: Gl (765)

765, simblum 58, simbalum*, simbalun*, ahd., Adv.: nhd. immer, stets, f�r immer, unabl�ssig, fortw�hrend, h�ufig; Q.: B, BR, E, GB, Gl (765), KG, MH, O, OT, T

765, singan 285, ahd., st. V. (3a): nhd. singen, klingen, jauchzen, kr�hen, verk�nden, sprechen, besingen, lobsingen, vortragen, aufsagen, sprechen, spielen, blasen, t�nen, ert�nen, erklingen, gackern; Q.: B, GB, Gl (765), I, L, LN, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, RhC, T, WB, WK

765, sinwerbal* 8, sinawerbal*, ahd., Adj.: nhd. rund, walzenf�rmig, glattrund, kugelrund, gew�lbt, gerundet, glatt gedrechselt; Q.: Gl (765)

765, sioh 67, ahd., Adj.: nhd. siech, krank, schwach, ohnm�chtig; Q.: B, BB, GB, Gl (765), LB, M, MF, MH, N, NGl, O, OT, RB, T, WH

765, sitōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �bereinkommen, Vertrag; Q.: Gl (765)

765, sitōn 17, ahd., sw. V. (2): nhd. bewirken, tun, machen, verrichten, bereiten (V.) (1), etwas f�r jemanden bereiten, veranstalten, antun, planen, �bereinkommen, ausrichten, betreiben, einsetzen, einrichten; Q.: Gl (765), N, O

765, situ 111, ahd., st. M. (u, i): nhd. Sitte, Brauch, Gewohnheit, Weise (F.) (2), Art und Weise, Verhaltensweise, Lebensweise, Lebenswandel, Sittsamkeit, Gebrauch, Ma�gabe; Q.: B, GB, Gl (765), I, N, NGl, O, Ph, WB, WH

765, situhaftī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Sinnesart, Bescheidenheit, Zur�ckhaltung; Q.: Gl (765)

765, situsam 1, ahd., Adj.: nhd. passend, geeignet; Q.: Gl (765)

765, skado* 55, scado, ahd., sw. M. (n): nhd. Schade, Schaden, �bel, Nachteil, Verderben, Unheil, Strafe, Sch�diger, R�uber; Q.: Gl (765), N, O, PE, StE, WS

765, skadōn* 18, scadōn, ahd., sw. V. (2): nhd. schaden, sch�digen, Schaden anrichten, Schaden zuf�gen, betr�gen; Q.: Gl (765), N, NGl

765, skaffōn 49, scaffōn, ahd., sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, bewirken, anordnen, festsetzen, ausrichten, vollenden, bestimmen, ableiten, sich herleiten, gestalten, formen, hervorbringen, sich einrichten; Q.: Gl (765), MH, N, WH

765, skāfhūs* 1, scāfhūs, ahd., st. N. (a): nhd. �Schafhaus�, Schafstall; Q.: Gl (765)

765, skama* 46, scama, ahd., st. F. (ō): nhd. Scham, Besch�mung, Best�rzung, Verst�rtheit, Schamr�te, Schamhaftigkeit, Zerknirschung, Sittsamkeit, Zur�ckhaltung, Scheu; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, T

765, skamahaftī* 1, scamahaftī, ahd., st. F. (ī): nhd. Schamhaftigkeit; Q.: Gl (765)

765, skamalīh* 11, scamalīh*, ahd., Adj.: nhd. sch�ndlich, schm�hlich, besch�mt, schamhaft, sch�chtern, keusch; Q.: Gl (765), MF, N

765, skanta* 16, scanta*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schande, Sch�ndung, Schmach, Unehre; Q.: Gl (765), N, NGl, O

765, skantlīh* 15, scantlīh, ahd., Adj.: nhd. sch�ndlich, �bel, schimpflich, schmachvoll, verwerflich, �bel; Q.: Gl (765), JB, N, WH

765, skarpfida* 2, scarphida*, sarpfida*, serpfida*, sarfida, ahd., st. F. (ō): nhd. Sch�rfe, Strenge, Grausamkeit; Q.: Gl (765), O

765, skaz 105, scaz, ahd., st. M. (a): nhd. Schatz, Geld, Reichtum, Besitz, Ware, M�nze, Denar, Zensus, Geldsumme; Q.: Gl (765), N, NGl, O, OT, PN, T

765, skeffin* 6, sceffin, ahd., st. M. (a): nhd. Sch�ffe, Schiedsrichter, Urteilsfinder; Q.: Gl (765)

765, skefti* 8, scefti, ahd., st. N. (ja): nhd. �Schaft�, Speer, Pfeil, Geschoss, Wurfgeschoss; Q.: Gl (765), Psb

765, skeidan* (1) 185, sceidan*, ahd., red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, ausw�hlen, entfernen, sich entfernen; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, T, WH

765, skeitila 26, sceitila, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō)?: nhd. Scheitel, Gipfel, Anh�he; Q.: Gl (765), MH, MNPsA, N

765, skeltan* 51, sceltan, ahd., st. V. (3b): nhd. schelten, tadeln, schm�hen, beschimpfen, herabsetzen, verdammen, verurteilen; Q.: Gl (765), N, O, WH

765, skepfen 106, scephen, ahd., st. V. (6), sw. V. (1a): nhd. sch�pfen (V.) (2), schaffen, bewirken, erschaffen, wirken, formen, gestalten, ausrichten, ordnen, sich verschaffen, erlangen, auf kunstvolle Weise herstellen; Q.: BB, Ch, Gl (765), N, NGl, O, OT, SPs, T, WH, WK

765, skernōn* 1, scernōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verh�hnen; Q.: Gl (765)

765, skerran 13, scerran*, ahd., st. V. (3b): nhd. kratzen, schaben, abkratzen, reiben, scheuern, abnagen; Q.: B, GB, Gl (765)

765, skieri* 3, scieri*, skēri*, ahd., Adj.: nhd. eifrig, scharfsinnig; Q.: Gl (765), PN

765, skiero 23, sciero, ahd., Adv.: nhd. bald, sogleich, alsbald, schnell, rasch; Q.: Gl (765), N, O

765, skif* 85, scif, skef, ahd., st. N. (a): nhd. Schiff, Flo�, Boot, Gef��; Q.: C, Gl (765), N, O, OT, Ph, PN, T

765, skīmo 58, scīmo, ahd., sw. M. (n): nhd. Schein, Glanz, Strahl, Schimmer; Q.: Gl (765), MH, N, NGl, O

765, skīnan* 351, scīnan, ahd., st. V. (1a): nhd. scheinen, gl�nzen, leuchten, strahlen, erstrahlen, funkeln, aufscheinen, erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, sichtbar werden, bekannt werden, offenbar sein (V.), sichtbar sein (V.), einleuchten, sichtbar werden in, sichtbar werden an, sichtbar sein (V.); Q.: B, GB, Gl (765), L, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, T, W, WH

765, skirmo* 4, scirmo, skirmeo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Schirmer�, Verteidiger, Sch�tzer, Besch�tzer, Beschirmer, K�mpfer, Schutzwehr; Q.: Gl (765), MH

765, skiuhen* 22, sciuhen, ahd., sw. V. (1a): nhd. scheuen, scheuen vor, zur�ckscheuen, zur�ckscheuen vor, sich entsetzen, meiden, sich entsetzen vor, mahnen, ermahnen, erschrecken; Q.: Gl (765), N, O, OT, T, WH

765, skobbōn* 2, scobbōn*, skoppōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. beladen (V.), stopfen, vollstopfen, schoppen, vollpfropfen, beschmutzen; Q.: Gl (765)

765, skōnī* 87, scōnī, skōnīn*?, ahd., st. F. (ī): nhd. Sch�nheit, Herrlichkeit, Glanz, Zierde; Q.: Gl (765), I, MH, N, NGl, O, WH

765, skopstein* 1, scopstein*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Fels, Klippe; Q.: Gl (765)

765, skouwida* 2, scouwida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schauen, Untersuchung, Betrachtung, Erw�gung; Q.: Gl (765)

765, skouwōn* 97, scouwōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, ansehen, erblicken, anschauen, erforschen, beachten, aufmerken, sich h�ten, sich in Acht nehmen, besichtigen, bedenken, erw�gen; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, T, WH

765, skouwunga* 12, scouwunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Betrachtung, Erw�gung, R�cksicht, Schau, Anblick; Q.: B, Gl (765)

765, skritimāl* 7, scritimāl, ahd., st. N. (a): nhd. Schritt, Fu�stapfe; Q.: Gl (765)

765, skrōtan* (1) 8, scrōtan*, ahd., red. V.: nhd. �schroten�, schneiden, wegnehmen, abschneiden, abpfl�cken, abziehen; Q.: Gl (765), N, PN

765, skruntissa* 18, scruntissa, skruntussa*, ahd., st. F. (jō): nhd. Spalte, Schrunde, Riss, Loch; Q.: Gl (765)

765, skūhaft* 1, scūhaft, ahd., Adj.: nhd. schattig; Q.: Gl (765)

765, skuld* (1) 126, sculd, ahd., st. F. (i): nhd. Schuld, S�nde, Missetat, Vergehen, Verbrechen, das Geschuldete, Pflicht (F.) (1), Verdienst, Veranlassung, Grund, Anklage; Q.: B, FP, GB, Gl (765), GP, I, MF, MH, N, NGl, O, OT, RB, T, WK

765, skuldīg* 97, sculdīg, ahd., Adj.: nhd. schuldig, verpflichtet, etwas schuldig, schuldend, etwas schuldend, verpflichtend, einer Sache verpflichtet, einer Sache verpflichtet zu, verpflichtet zu, zugeh�rig, geeignet, verdient, verbrecherisch, sch�dlich; Q.: B, C, E, FB, GB, Gl (765), GP, MB, MF, MH, N, NGl, O, OT, PT=T, T, WB

765, skuldignessi* 1, sculdignessi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Schuldigkeit, Ergebenheit, Fr�mmigkeit; Q.: Gl (765)

765, skuldignessī* 1, sculdignessī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schuldigkeit, Ergebenheit, Fr�mmigkeit; Q.: Gl (765)

765, skuldignissi* 1, sculdignissi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Schuldigkeit, Ergebenheit, Fr�mmigkeit; Q.: Gl (765)

765, skuldignissī* 1, sculdignissī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schuldigkeit, Ergebenheit, Fr�mmigkeit; Q.: Gl (765)

765, skuldignussi* 1, sculdignussi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Schuldigkeit, Ergebenheit, Fr�mmigkeit; Q.: Gl (765)

765, skuldignussī* 1, sculdignussī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schuldigkeit, Ergebenheit, Fr�mmigkeit; Q.: Gl (765)

765, skuntāri* 4, scuntāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Antreiber, Anreizer, Schmeichler, Verf�hrer; Q.: Gl (765)

765, skūwo* (2) 1, scūwo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Anblick; Q.: Gl (765)

765, slāf 43, ahd., st. M. (a): nhd. Schlaf, Schl�frigkeit, Unt�tigkeit, Schl�fe; Q.: AB, B, BG, GB, Gl (765), MH, N, NGl, O, OT, T, WB, WH

765, slaffida 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Tr�gheit, Verdrossenheit, Schl�frigkeit, Faulheit, Nachl�ssigkeit; Q.: Gl (765)

765, slagezzen* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. schlagen, klatschen, pochen, pulsieren, zucken, zittern; Q.: Gl (765), N

765, slahan 187, ahd., st. V. (6): nhd. schlagen, erschlagen (V.), t�ten, schlachten, erlegen, einschlagen auf, niederschlagen, zusammenschlagen, vernichten, niederhauen, klatschen; Q.: B, G, GB, Gl (765), I, LF, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, T, TV, WH

765, sleht 54, sliht*, ahd., Adj.: nhd. glatt, eben, einfach, schlicht, freundlich, ruhig, sanft, g�tig, ausgeglichen, schmeichelnd, einschmeichelnd; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, NGl, O, OT, T

765, slengistein 1, ahd., st. M. (a): nhd. Schleuderstein, Stein zum Schleudern; Q.: Gl (765)

765, slīdīg* 1, ahd., Adj.: nhd. grausam, grimmig, w�tend; Q.: Gl (765)

765, slihten 46, ahd., sw. V. (1a): nhd. �schlichten�, gl�tten, feilen, einer Sache den letzten Schliff geben, schleifen, ebnen, verkleinern, bes�nftigen, schmeicheln, jemandem schmeicheln, beruhigen; Q.: Gl (765), N, WH

765, slihto* 2, slihteo, ahd., sw. M. (n): nhd. Schmeichler, G�nner; Q.: Gl (765)

765, slintāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Schlinger, Verschlinger, Fresser, Schlemmer; Q.: Gl (765), N

765, slinto 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Schlinger, Fresser, Schlemmer, Verzehrer; Q.: Gl (765)

765, slīzan 44, ahd., st. V. (1a): nhd. schlei�en, zerschlei�en, rei�en, rupfen, zerrei�en, zerbrechen, brechen, aufschneiden, zerschneiden, zerfleischen, vernichten; Q.: Gl (765), O, OT, PT, T, WB

765, slīzunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Grausamkeit, W�ten, Raublust; Q.: Gl (765)

765, sloz 61, slōz, ahd., st. N. (a): nhd. Schloss, Riegel, Umschlie�ung, Verschluss, Schluss, Schlussfolgerung, Beschluss; Q.: Gl (765), N

765, smal 31, ahd., Adj.: nhd. schmal, klein, d�nn, schlank, zart, mager, winzig, gering, gew�hnlich; Q.: Gl (765), I, N, WH

765, smeidar 2, ahd., st. M. (a): nhd. K�nstler, Meister; Q.: Gl (765)

765, smelzan* 20, ahd., st. V. (3b): nhd. schmelzen, fl�ssig machen, weich machen, sich verfl�ssigen, liebkosend beschwichtigen; Q.: Gl (765), N

765, smidōn 11, ahd., sw. V. (2): nhd. schmieden, schlagen, verarbeiten, verfertigen, pr�gen; Q.: Gl (765), N, WH

765, smiz 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Fleck, Flecken, Mal (N.) (2); Q.: Gl (765)

765, sniumi* 4, ahd., Adj.: nhd. schnell, gewandt, geschickt, rasch, schlau; Q.: Gl (765)

765, sniumo 22, ahd., Adv.: nhd. schnell, rasch, schleunig, unverz�glich, sogleich; Q.: B, C, GB, Gl (765), O

765, snur 11, ahd., st. F. (i): nhd. Schwiegertochter, Schnur (F.) (2); Q.: Gl (765), OT, T

765, sōsama 87, sōsamo, ahd., Adv., Konj.: nhd. so, ebenso, ebenfalls, gleichfalls, in gleicher Weise, auch, aber, wie, etwa, gleichsam, gleich, gleichwie; Q.: B, GB, Gl (765), I, LF, MF, N, O, StE, WK

765, sōwannesō* 2 und h�ufiger, ahd., Konj.: nhd. wenn, wann auch nur, wann immer; Q.: Gl (765), I

765, sōwarasō* 4, ahd., Adv.: nhd. wo, wo auch immer, wohin auch immer; Q.: Gl (765), O, OT, T

765, sōwedarsōso* 1 und h�ufiger, ahd., Konj.: nhd. so sei es dass; Q.: Gl (765)

765, sōwelīhsō* 36, ahd., Indef.-Pron.: nhd. welch, jeder, welch auch immer, jeder der, alles was, ein, irgendein, ein solcher, wer auch immer; Q.: B, GB, Gl (765), MF, MNPs, MNPsA, O, OT, T

765, spāhida 19, ahd., st. F. (ō): nhd. Klugheit, Weisheit, Schl�ue, Kunstfertigkeit, Kunst, Wissenschaft; Q.: Gl (765), I, OT, T, W

765, spanāri* 6, ahd., st. M. (ja): nhd. Aufmunterer, Anrater, Verf�hrer, Anlocker, Ermahner; Q.: Gl (765)

765, spel 17, ahd., st. N. (a): nhd. Rede, Aussage, Erz�hlung, Sage, Gleichnis, Beispiel, Sprichwort, Vorhersage; Q.: Gl (765), I, MF, N, WB

765, spelbouhhan* 1, spelbouchan*, ahd., st. N. (a): nhd. Allegorie; Q.: Gl (765)

765, spelza 19, spelta, ahd., st. F. (ō): nhd. Spelt, Spelz, Dinkel; Q.: Gl (765)

765, spinnan* 27, ahd., st. V. (3a): nhd. spinnen, weben, einen Faden drehen; Q.: Gl (765), N, O, OT, T

765, spizza (1) 23, ahd., sw. F. (n): nhd. Spitze, Stachel, Dorn, Pfahlwerk, Gipfel, Anh�he; Q.: Gl (765), N, WH

765, splitta* 2, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Zaun; Q.: Gl (765)

765, sprāhha 66, sprācha, ahd., st. F. (ō): nhd. Sprache, Sprechen, Rede, Aussage, Unterredung, Ausspruch, Erz�hlung, Disputation, Beratung, Gerede; Q.: B, DH, GB, Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, PT=T, T

765, sprāta 17, ahd., sw. F. (n): nhd. Regel, Richtschnur, Messschnur, Messstab, Ma�stab, Linie; Q.: Gl (765), MH

765, sprehhan 774, sprechan, spehhan*, ahd., st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, �u�ern, meinen, antworten, verk�ndigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erw�hnen; Q.: APs, B, BB, G, GB, Gl (765), I, L, LB, M, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, Psb, PT, RhC, T, TC, WB, WH

765, spreidahi 21, ahd., st. N. (ja): nhd. Geb�sch, Gestr�uch, Gestr�pp; Q.: Gl (765)

765, spuot 19, ahd., st. F. (i): nhd. Schnelligkeit, Geschwindigkeit, Wirken?, Wesen?, Substanz, Stoff, Materie, Erfolg, Fortgang, Eile, Eifer; Q.: Gl (765), I, N

765, spuotīg 10, ahd., Adj.: nhd. schnell, rasch, kurz, fr�h, fl�chtig, ertragreich, wirksam, ergiebig, erfolgreich; Q.: Gl (765), N

765, stakkulla* 12, stackulla*, stehhala*, ahd., st. F. (ō?, jō?): nhd. �Stachel�, Pfahl, Spie�, Lanze, Stockspitze; Q.: Gl (765)

765, starablint 3, ahd., Adj.: nhd. stockblind, starblind; Q.: Gl (765)

765, stat 276, ahd., st. F. (i): nhd. St�tte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Wohnst�tte, Stadt, Gegend, Topos; Q.: B, GB, Gl (765), I, JB, MF, N, NGl, O, OG, ON, OT, PG, Ph, PN, PT=T, RhC, T, TC, WH

765, stehhōn* 13, stechōn*, stekkōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. stechen, durchbohren, anstacheln, erstechen, stecken; Q.: Gl (765), N, NGl

765, stein 190, ahd., st. M. (a): nhd. Stein, Fels, Steinblock, Klippe, Edelstein; Q.: B, C, G, GB, Gl (765), M, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, PT, T, WH

765, steina* 8, steinna, ahd., sw. F. (n): nhd. Topf, Krug (M.) (1), Tiegel, Kessel; Q.: Gl (765)

765, steinen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. mit Steinen versehen (V.), mit Edelsteinen besetzt (= gisteinit); Q.: Gl (765)

765, steinofan 2, steinovan*, ahd., st. M. (a): nhd. Steinofen, Backofen; Q.: Gl (765)

765, stenka* 1, stenca*, ahd., st. F. (ō): nhd. Duft, Gestank; Q.: Gl (765)

765, sterno 120, sterro, ahd., sw. M. (n): nhd. Stern (M.) (1), Gestirn; Q.: Gl (765), N, NGl, O, OT, T

765, stikken* 2, sticken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. stechen?, stopfen, f�llen, vollstopfen, anf�llen; Q.: Gl (765)

765, stillen 15, ahd., sw. V. (1a): nhd. stillen, beruhigen, zur Ruhe bringen, zum Schweigen bringen, heilen von, bez�hmen, beruhigen, bes�nftigen, milde stimmen; Q.: Gl (765), N

765, stilli 28, ahd., Adj.: nhd. still, ruhig, gelassen, unver�nderlich, ungest�rt, unerw�hnt, mild; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, O

765, stillī 21, ahd., st. F. (ī): nhd. Stille, Ruhe, Schweigen, Ruhezustand; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl

765, stimma 185, stimna, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stimme, Laut, Klang, Rede, Wort, Rufen; Q.: APs, B, GB, Gl (765), I, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, Ph, PT, T, WH

765, stioban* 2, ahd., st. V. (2a): nhd. st�uben, stieben; Q.: Gl (765)

765, stiura (2) 26, ahd., st. F. (ō): nhd. Steuer (N.), Steuerruder, F�hrgeld, St�tze, Lenkung, Leitung, Hilfe, Hilfsmittel, Vorteil, Abgabe, Spende; Q.: Gl (765), N, O, Urk

765, stiuren* 35, ahd., sw. V. (1a): nhd. lenken, leiten, steuern, st�tzen, f�rdern, unterst�tzen, errichten, anfachen, Gebrauch machen von, aufrecht halten; Q.: C, Gl (765), MH, N

765, stiurida 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Ursache, Steuern (N.), Lenkung, Steuer (N.), Leitung; Q.: Gl (765), N

765, stōz 13, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sto�, Schlag, Wucht, Ungest�m, Sockel?, Kreisel?; Q.: Gl (765), N

765, strāmilo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Streifen (M.), Linie, Strieme; Q.: Gl (765)

765, strang* (1) 7, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Strang, Strick (M.) (1), Schnur (F.) (1), Seil; Q.: Gl (765), T

765, stranglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. stark, kr�ftig; Q.: Gl (765)

765, strengi 25, ahd., Adj.: nhd. stark, m�chtig, gro�, dr�ckend, kr�ftig, heldenhaft, unerbittlich; Q.: Gl (765), I, N, O, OT, T, WH

765, strengī 7, strengīn, ahd., st. F. (ī): nhd. St�rke (F.) (1), Kraft, Festigkeit, Strenge; Q.: Gl (765)

765, strik 50, stric, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Strick (M.) (1), Schlinge, Fallstrick, Fessel (F.) (1); Q.: Gl (765), MF, N, NGl, OT, T

765, stripalēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. l�rmen, krachen; Q.: Gl (765)

765, stripalēntī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. L�rm, lautes Ger�usch; Q.: Gl (765)

765, strīt 167, ahd., st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Emp�rung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?; Q.: Gl (765), JB, LB, N, NGl, O, OT, T, WK

765, strītan 74, ahd., st. V. (1a): nhd. streiten, k�mpfen, Krieg f�hren, widerstreiten, im Widerstreit liegen, einander gegen�berstehen, diskutieren, einwenden, debattieren, disputieren; Q.: Gl (765), M, MF, N, OT, T

765, stroum 16, strōm*, ahd., st. M. (a?): nhd. Fluss, Strom, Flussbett, st�rzendes Wasser, str�mendes Wasser; Q.: Gl (765)

765, strupida* 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. List, Betrug; Q.: Gl (765)

765, strūten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. vertreiben, mit Gewalt entziehen, rauben, beseitigen; Q.: Gl (765)

765, stuba 12 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. �Stube�, Badezimmer, geheizter Raum; Q.: Gl, Urk (765)

765, stukki 52, stucki, ahd., st. N. (ja): nhd. St�ck, Teil, Abstand, Brocken (M.), Bissen, St�ckchen, Goldst�ck; Q.: Gl (765), N, OT, T

765, stumbal* 2, ahd., Adj.: nhd. stumpfsinnig, verst�mmelt; Q.: Gl (765), ON

765, stupfila* 4, stupfala*, stuphala*, ahd., st. F. (ō): nhd. Stoppel, Bartstoppel; Q.: Gl (765)

765, sturz 5, ahd., st. M. (a?): nhd. Sturz, Umsturz, Fall; Q.: Gl (765), N

765, suht 83, ahd., st. F. (i): nhd. �Sucht�, Krankheit, Leiden, Seuche, Pest, Unheil; Q.: Gl (765), MNPs, MNPsA, N, O, OT, T

765, sulīh 339, solīh, ahd., Pron.-Adj.: nhd. solch, derartig, so beschaffen, so, von der Art, welch; Q.: AB, B, BG, GB, Gl (765), I, MF, N, NGl, O, OG, OT, Ph, T, WH, WK

765, sum 183, ahd., Pron.-Adj.: nhd. manch, ein gewisser, ein, irgendein, ein anderer, jener, einige, gewisse; Q.: B, GB, Gl (765), I, L, MF, MZ, N, NGl, O, OT, T

765, sundarstat 1, ahd., st. F. (i): nhd. �S�dst�tte�, �S�dort�, s�dlicher Ort; Q.: Gl (765)

765, sundarwint* 14, ahd., st. M. (i): nhd. S�dwind; Q.: Gl (765)

765, sunna (2) 193, ahd., sw. F. (n): nhd. Sonne; Q.: B, GB, Gl (765), I, MF, MH, N, NGl, O, ON, OT, Ph, T, W, WH

765, sunnasedal* 1, sunnūnsedal*, sunnasedil*, ahd., st. M. (a): nhd. Sonnenuntergang; Q.: Gl (765), NGl

765, sunta (1) 290, ahd., st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. S�nde, Vergehen, Laster, Schuld, Schandfleck, Schandtat, Verbrechen; Q.: AB, AG, B, BG, E, FB, FP, FT, GB, Gl (765), I, JB, L, LB, MB, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, PfB, RB, T, WB, WH, WK

765, suntarīg* 47, suntaring*, ahd., Adj.: nhd. besondere, eigen, einzeln, einzigartig, einmalig, entlegen, abgeschieden, abgesondert, einheimisch; Q.: B, GB, Gl (765), I, N

765, suntaringon 14, suntaringūn*, ahd., Adv.: nhd. besonders, einzeln, allein, abseits, gesondert, abgesondert; Q.: BR, Gl (765), O, OT, T

765, suntōn* 32, ahd., sw. V. (2): nhd. s�ndigen, s�ndigen gegen, sich vergehen; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, T

765, suohhen* 328, suochen, ahd., sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, �berlegen (V.), wiederholen, fordern, streben; Q.: B, Ch, GB, Gl (765), I, KG, MB, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, PfB, Ph, PT, RB, T, WH

765, suohhentī* 1, suochentī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Anma�ung; Q.: Gl (765)

765, suparōsto* 1, ahd., Adj.: nhd. oberste; Q.: Gl (765)

765, supfen* 1, suphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. trinken, schl�rfen; Q.: Gl (765)

765, sūr* (1) 8, ahd., Adj.: nhd. bitter, sauer, scharf; Q.: Gl (765), N

765, sūsa* 1, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Sausen (N.), Windfang?; Q.: Gl (765)

765, swār* 35, ahd., Adj.: nhd. schwer, l�stig, voll, schwerf�llig; Q.: B, GB, Gl (765), O, PN

765, swārī* 17, swārīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schwere, Last, Gewicht (N.) (1), Beschwernis; Q.: Gl (765), N, O

765, swarz (1) 68, ahd., Adj.: nhd. schwarz, dunkelfarbig; Q.: C, Gl (765), MH, N, NGl, OT, T, WH

765, sweb* (1) 5, ahd., st. M. (i): nhd. Flut, Strudel, Wirbel, Luft, Lufthauch; Q.: Gl (765)

765, swebēn* 12, ahd., sw. V. (3): nhd. branden, wogen, sich leicht wogend hinbewegen und herbewegen, schweben, schwimmen; Q.: Gl (765), N, O, WH

765, swein 10, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schweinehirt, Knecht; Q.: Gl (765), PN

765, swekka* 5, swecka*, ahd., st. F. (ō?, jō?): nhd. Geruch, Duft, Wohlgeruch, T�uschung?; Q.: Gl (765)

765, swelgo* 2, swelho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schwelger, Schlemmer; Q.: Gl (765)

765, swelkan* 1, swelcan*, ahd., st. V. (3b?)?: nhd. rauchen, dampfen, verbrennen, gl�hen; Q.: Gl (765)

765, swelkantī* 1, swelcantī*, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Raucherzeugendes?; Q.: Gl (765)

765, swelzan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. brennen, verbrennen, langsam abbrennen; Q.: Gl (765)

765, swepfari* 1, swephari*, ahd., Adj.: nhd. listig, geschickt, gewandt, schlau; Q.: Gl (765)

765, swepfarī* 3, swepharī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schlauheit, Geschicklichkeit, Verschlagenheit, Gewandtheit, Anschl�gigkeit; Q.: Gl (765)

765, swepfaro* 1, swepharo*, ahd., Adv.: nhd. listig, geschickt, schlau, eifrig, hurtig; Q.: Gl (765)

765, swerida* (1)? 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Weissagen, Vorzeichendeutung, Besch�ftigung mit der Vogelstimme; Q.: Gl (765)

765, swero (1) 8, ahd., sw. M. (n): nhd. Schmerz, Qual, Gebrechen, Geschw�r, Krankheit; Q.: Gl (765), MH, MNPsA, O, OT, T

765, swīgēn* 60, ahd., sw. V. (3): nhd. schweigen, verschweigen, stumm sein (V.), sich f�gen, etwas verschweigen; Q.: APs, B, BB, GB, Gl (765), LB, MF, N, NGl, O, OT, PN, T

765, swīgunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schweigen, Stille; Q.: Gl (765)

765, swimman* 34, ahd., st. V. (3a): nhd. schwimmen; Q.: Gl (765), N, O

765, swīn 39, ahd., st. N. (a): nhd. Schwein; Q.: Gl (765), LF, N, OT, PN?, T

765, swinga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Schwinge, Hanfschwinge, Flachsschwinge; Q.: Gl (765)

765, swingan* 7, ahd., st. V. (3a): nhd. schwingen, peitschen, gei�eln, flattern, fliegen; Q.: Gl (765), N

765, swīnspioz* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Schweinespie�, Jagsspie�; Q.: Gl (765)

765, swipfen* 1, swiphen*, ahd., sw. V. (1): nhd. bewegen, schnellen, sich schnell bewegen; Q.: Gl (765)

765, sworga* 47, sorga, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sorge, Besorgnis, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, M�he, M�hsal, Unruhe, Argwohn, Betr�bnis, Kummer, Jammer; Q.: B, GB, Gl (765), M, MF, N, O, OT, T, WH

765, sworgēn* 45, sorgēn, ahd., sw. V. (3): nhd. sorgen, sich k�mmern, sich �ngstigen, in Sorge sein (V.), in Sorge sein (V.) wegen, bem�ht sein (V.), sich sorgen, sich k�mmern um, Sorge tragen, Sorge tragen f�r, Argwohn hegen, bange sein (V.), sich bem�hen, besorgt sein (V.), verdrie�lich sein (V.); Q.: Gl (765), M, MH, N, O, OT, T

765, swuozī* 56, suozī, ahd., st. F. (ī): nhd. S��e, S��igkeit, Lieblichkeit, K�stlichkeit, Anmut, Milde, Freundlichkeit, Wonne, Annehmlichkeit, Labsal, Wohlgeruch, Duft; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, O, Ph, WH

765, tag 619, ahd., st. M. (a): nhd. Tag, Zeit, Tageszeit; Q.: APs, B, BB, BR, Ch, GB, Gl (765), GP, I, JB, LB, M, MB, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, Ph, Psb, PT, RB, RhC, StE, T, WH, WK

765, tagalīh* 12, tagolīh*, ahd., Adj.: nhd. t�glich; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, O, OT, T

765, tagalīhhida* 1, tagalīchida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �T�glichkeit�, Allt�glichkeit, T�gliches; Q.: Gl (765)

765, tāha 28, ahd., sw. F. (n): nhd. Dohle; Q.: Gl (765), R

765, talohti 1, ahd., Adj.: nhd. talf�rmig; Q.: Gl (765)

765, talōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. T�ler bilden; Q.: Gl (765)

765, talōntī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verschanzung; Q.: Gl (765)

765, tarōn 36, ahd., sw. V. (2): nhd. schaden, sch�digen, besch�digen, verletzen, betr�gen, hintergehen, Leid zuf�gen, beeintr�chtigen; Q.: Gl (765), MH, N, O

765, tāt 254, ahd., st. F. (i): nhd. Tat, Handlung, Geschehen, Ereignis, Begebenheit, Ding, Tun, Handeln, Wirken, Verwirklichung, Geschehnis, Wandel, Werk, Tatsache, Sache, Wesen, Wesenheit, Gestalt, Wirklichkeit, Verhalten; Q.: B, GB, Gl (765), M, MH, N, O, OT, RB, T, WB, WH

765, teil (1) 260, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Teil, Anteil, St�ck, Seite, Gebiet; Q.: B, GB, Gl (765), I, N, NGl, O, OG, OT, RhC, T, WH

765, teilōntī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Sparsamkeit; Q.: Gl (765)

765, temparōn* 11, ahd., sw. V. (2): nhd. mischen, einteilen, einrichten, regeln, fernhalten, m��igen, bes�nftigen, verbessern; Q.: B, GB, Gl (765), N

765, terien* 37, terren, ahd., sw. V. (1b): nhd. schaden, sch�digen, verletzen, beleidigen, Leid zuf�gen, ohne Schonung behandeln, jemanden ohne Schonung behandeln, hinderlich sein (V.), beeintr�chtigen; Q.: Gl (765), I, MH, O, OT, T

765, terientlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. t�dlich, sch�dlich; Q.: Gl (765)

765, tiof 46, ahd., Adj.: nhd. tief, unergr�ndlich, unten befindlich, tief herabh�ngend, bedeutungsvoll; Q.: APs, Ch, Gl (765), HM, MH, N, NGl, O, OT, PN, T

765, tior* 62, ahd., st. N. (a): nhd. Tier, Lebewesen, wildes Tier; Q.: Gl (765), MH, N, NGl, Ph, PN, WB, WH

765, tiorlīh* 6, ahd., Adj.: nhd. tierisch, wild; Q.: Gl (765), N

765, tiurlīh 13, ahd., Adj.: nhd. kostbar, herrlich, vortrefflich, feierlich, festlich, pr�chtig, gesch�tzt, angesehen; Q.: Gl (765), MF, MG, MH, O

765, tou 28, ahd., st. M. (wa), st. N. (wa): nhd. Tau (M.), Regen; Q.: Gl (765), I, MH, N, RhC, WH

765, toufī 56, ahd., st. F. (ī): nhd. Taufe; Q.: E, FP, Gl (765), I, LB, MF, MH, N, NGl, OT, T, WH

765, tougal* 2, ahd., Adj.: nhd. verborgen, dunkel; Q.: Gl (765), I

765, tragan (1) 166, ahd., st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), bef�rdern, bringen, herbeibringen, zur�cktragen, empfangen, haben, vertreten (V.), bei sich tragen, bei sich haben, die Grundlage bilden f�r, einer Sache Rechnung tragen, sich erstrecken, weitergehen; Q.: B, GB, Gl (765), I, MH, N, NGl, O, OT, RhC, T, WH

765, tragāri 7, ahd., st. M. (ja): nhd. Tr�ger, Lasttr�ger, �berbringer; Q.: Gl (765)

765, trāgi 28, ahd., Adj.: nhd. tr�ge, langsam, l�ssig, verdrossen, schlaff; Q.: B, GB, Gl (765), N, O

765, trāgo 6, ahd., Adv.: nhd. tr�ge, nachl�ssig, langsam, sp�t, z�gernd, l�ssig; Q.: B, GB, Gl (765), N, WB

765, trank* 42, tranc, ahd., st. M. (a): nhd. Trank, Getr�nk, Trinken, Trunk, Absud; Q.: AB, B, BG, BR, GB, Gl (765), MB, N, NGl, RB, T, WH

765, treso 30, triso, ahd., st. M. (wa), st. N. (wa): nhd. Schatz, Speicher, Schatzkammer, Speicher; Q.: G, Gl (765), N, NGl, O, OT, T

765, trīban 97, ahd., st. V. (1a): nhd. treiben, betreiben, bewirken, behandeln, ausf�hren, anwenden, bewegen, drehen, rollen, vertreiben, sich besch�ftigen mit, antreiben, forttreiben, rollen; Q.: Gl (765), I, N, O, OT, T, WH

765, triogan 55, ahd., st. V. (2a): nhd. tr�gen, betr�gen, t�uschen, sich verstellen, �bervorteilen, beeintr�chtigen; Q.: Gl (765), MH, N

765, trōst (1) 71, ahd., st. M. (a): nhd. Trost, Tr�stung, Tr�ster, Hilfe, Linderung, Zuversicht, Hoffnung; Q.: Gl (765), MH, N, NGl, O, OG

765, trōsten 49, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�sten, tr�sten �ber, aufrichten, zusprechen, Mut zusprechen, jemandem Mut zusprechen, Trost zusprechen, jemandem Trost zusprechen, Zuversicht geben, zuversichtlich sein (V.), Vertrauen setzen auf; Q.: Gl (765), L, N, O, OG

765, trugilīn 17, trugilī, ahd., st. N. (a): nhd. Tr�glein, kleine Mulde, kleiner Trog, Sch�ssel; Q.: Gl (765)

765, trukkanī* 6, truckanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Trockenes, Trockenheit, trockenes Land; Q.: Gl (765), N

765, truobī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Tr�bung, Wirbel, Verwirrung, Sturmwind; Q.: Gl (765), N

765, tunggulla* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. �Dungg�lle�, Jauche, Mistwasser, Pfuhl; Q.: Gl (765)

765, tunkal* (1) 22, tuncal*, ahd., Adj.: nhd. dunkel, finster, ged�mpft, schwer verst�ndlich, verborgen, unverst�ndlich; Q.: Gl (765), N, O

765, tunkalo* 4, tuncalo*, ahd., Adv.: nhd. dunkel, finster, dumpf?, verborgen; Q.: Gl (765)

765, tuola* 5, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Grube, Vertiefung; Q.: Gl (765), ON

765, tuomkwiti* 1, tuomquiti*, ahd., st. M. (i): nhd. Urteilsspruch; Q.: Gl (765)

765, turd 22, ahd., st. M. (a): nhd. Unkraut, Roggentrespe, Taumellolch; Q.: Gl (765)

765, turi 61, ahd., st. F. (i) (ō): nhd. T�re, Pforte, Tor (N.); Q.: B, GB, Gl (765), I, MF, MH, N, O, OT, T, WH

765, turiwart* 8, ahd., st. M. (a): nhd. �T�rwart�, �T�rw�rter�, Pf�rtner, T�rh�ter; Q.: Gl (765), N, O, T

765, tusīg* 2, ahd., Adj.: nhd. stumpfsinnig, t�richt; Q.: Gl (765)

765, twalm 10, dwalm, ahd., st. M. (a?): nhd. Verwirrung, Best�rzung, Bet�ubung, Schlafkrankheit, Alraune?; Q.: Gl (765), WH

765, twelan* 2, ahd., st. V. (4): nhd. bet�uben, bet�ubt sein (V.), sich s�umig zeigen, einschlafen; Q.: Gl (765)

765, ubaral* 90, ahd., Adv.: nhd. �berall, v�llig, durchaus, �berhaupt, �ber alles, im h�chsten Grade, besonders, vollkommen, ganz und gar, in jeder Hinsicht, insgesamt, allgemein; Q.: Gl (765), N, O, OT, T, WH, WK

765, ubarbitten* 1, ahd., st. V. (5): nhd. bitten, betteln; Q.: Gl (765)

765, ubargān* 5, ahd., anom. V.: nhd. hin�bergehen, durchwandern, kommen �ber, �berschreiten, �bergehen, �berstr�men; Q.: Gl (765), O

765, ubargang* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Untergang, Verderben, Abschweifung, �berschreiten; Q.: Gl (765)

765, ubarginuog* 3, ahd., Adv.: nhd. �bergenug, im �berfluss; Q.: Gl (765)

765, ubarhuggen* 3, ahd., sw. V. (1b): nhd. verachten, geringsch�tzen, verschm�hen, �berm�tig sein (V.), sich �berheben; Q.: Gl (765), OT, T

765, ubarkniuwi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Schenkel, Oberschenkel; Q.: Gl (765)

765, ubarōr* (1) 3, ubirōr*, ahd., Adj.: nhd. obere, h�here; Q.: Gl (765)

765, ubarōr* (2) 1, ubirōr*, ahd., Adv.: nhd. jenseits, dar�ber hinaus; Q.: Gl (765)

765, ubarspikki* 1, ubarspicki*, ahd., st. N. (ja): nhd. Speck, Fett, Schmer; Q.: Gl (765)

765, ubartrinkan* 8, ubartrincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. betrinken, sich betrinken; Q.: Gl (765)

765, ubarundōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ��berwogen�, �berstr�men; Q.: Gl (765)

765, ubil (1) 398, ahd., Adj.: nhd. �bel, b�se, falsch, schlecht, schlimm, verkehrt, s�ndhaft, schwer, erb�rmlich, unheilvoll, lasterhaft, gottlos, boshaft; Q.: B, FB, FP, GB, Gl (765), I, KG, MB, MF, MH, N, NGl, O, OT, PfB, PG, RhC, T, WB, WH

765, ubil (2) 147, ahd., st. N. (a): nhd. �bel, B�ses, Unheil, Untat, Schandtat, Bosheit, Schlechtes, Schlechtigkeit, Schlimmes, Strafe, Beleidigung, S�nde, Gottlosigkeit; Q.: B, BG, GB, Gl (765), GP, M, MF, MH, N, NGl, O, OT, PT, T, WK

765, ūfen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. er�ffnen, verk�nden, erh�hen, mitteilen, bekannt machen, vorbringen, ver�ffentlichen, erproben; Q.: Gl (765)

765, ūfgang* 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Aufgang, Ursprung; Q.: Gl (765), MH, N, OT, T

765, ūfhōhī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. H�he, Erhebung; Q.: Gl (765)

765, ūfhūs 4, ahd., st. N. (a): nhd. Vorhalle, Speicher, Saal, Vestib�l; Q.: Gl (765)

765, ūfkweman* 17, ūfqueman, ahd., st. V. (4) (5): nhd. heraufkommen, aufkommen, entstehen, hervorgehen, auftauchen; Q.: B, GB, Gl (765), MF, T

765, ūfkwimi* 6, ūfquimi, ūfkumi*, ahd., st. M. (ja): nhd. Beginn, Anfang, Aufkommen, Ursprung, Aufgang; Q.: Gl (765)

765, ūflīh 8, ahd., Adj.: nhd. obere, oben befindlich, hoch, erhaben; Q.: Gl (765), T

765, ūfōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. verherrlichen, vermehren, anh�ufen, aufh�ufen; Q.: Gl (765), N

765, ūfstīgan 29, ahd., st. V. (1a): nhd. steigen, aufsteigen, hinaufsteigen, heraufsteigen, gehen, hinaufgehen, heraufgehen, emporsteigen, sich erh�hen; Q.: B, GB, Gl (765), I, MF, N, NGl, OT, T, WK

765, uhhezzen* 1, uchezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. trauern, klagen; Q.: Gl (765)

765, umbiforbōt*?, ahd.: nhd. ?; Q.: Gl (765)

765, umbikweman* 3, umbiqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. herumgehen, umringen; Q.: Gl (765)

765, umbisedalo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Siedler, Nachbar, Anwohner; Q.: Gl (765)

765, umbiwerft* 3, umbihwerft*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Erdkreis, Himmelskreis, Himmelssph�re, Kreislauf, Umlauf; Q.: Gl (765), OT, T

765, unartōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbewohnt, unbebaut, unwirtlich; Q.: Gl (765)

765, unbartohti 1, ahd., Adj.: nhd. bartlos; Q.: Gl (765)

765, unberanti* 6, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. unfruchtbar; Q.: Gl (765), O, OT, T

765, unbiborganlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unausweichlich, unvermeidbar; Q.: Gl (765)

765, unbiderbi* 39, ahd., Adj.: nhd. unbrauchbar, unn�tz, untauglich, nichtig, ungenutzt, nutzlos, eitel, albern, n�rrisch, �berfl�ssig, vergeblich; Q.: B, GB, Gl (765), MF, N, O, WB

765, unbismizzan* 3, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbefleckt, ungeschminkt, rein; Q.: Gl (765), N

765, unbiwelzit*, unbiwalzit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unersch�ttert, ungew�lzt, fest, unaufgehoben; Q.: Gl (765)

765, unblīdēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. traurig sein (V.); Q.: Gl (765)

765, unblīdi* 4, ahd., Adj.: nhd. unfroh, unfreundlich, ungehalten, zornig, traurig; Q.: Gl (765), O

765, unbouhhanīg* 1, unbouchanīg*, unbouhnīg*, ahd., Adj.: nhd. �zeichenlos�, unbezeichnet, ohne Zeichen; Q.: Gl (765)

765, unbrāhhi* 1, unbrāchi*, ahd., Adj.: nhd. unbiegsam, steif, unzerbrechlich; Q.: Gl (765)

765, unbūantlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. unbewohnbar; Q.: Gl (765)

765, undalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. wogen, wanken, schwanken; Q.: Gl (765)

765, undaralīh 9, undarlīh, ahd., Adj.: nhd. ungleich, unansehnlich, h�sslich, gering, niedrig, grob, ungeschliffen, unbegildet, schr�g, nebenbei erfolgend, mittelbar; Q.: Gl (765), N

765, undurftōno* 1, ahd., Adv.: nhd. grundlos, vergeblich, umsonst; Q.: Gl (765)

765, unduruhfarantlīh* 2, unduruhfaranlīh*?, ahd., Adj.: nhd. unzug�nglich, undurchdringlich; Q.: Gl (765)

765, unduruhzogan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unerzogen, ungebildet, unausgebildet; Q.: Gl (765)

765, unfirhelit 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverdeckt; Q.: Gl (765)

765, unfirsehanti* 2, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. �unversehen�, unvorhergesehen, unvermutet; Q.: Gl (765)

765, unforawissingūn* 1, unforawissungūn*, ahd., Adv.: nhd. unvorhergesehen, zuf�llig; Q.: Gl (765)

765, unfrewen* 1 und h�ufiger, ahd., sw. V. (1b): nhd. betr�ben, erz�rnen, traurig sein (V.), trauern; Q.: B, GB, Gl (765), N

765, unfriuntskaf* 1, unfriuntscaf*, ahd., st. F. (i): nhd. �Unfreundschaft�, Feindschaft; Q.: Gl (765)

765, unfrō 19, ahd., Adj.: nhd. traurig, betr�bt, traurig �ber, betr�bt �ber, schwerm�tig, unerfreulich; Q.: Gl (765), N, NGl, O

765, unfrouwen* 4, ahd., sw. V. (1b): nhd. betr�ben, traurig sein (V.), trauern, beunruhigen, entmutigen; Q.: Gl (765), N

765, unfruma 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Schaden, Verlust, Nachteil, unn�tzes Zeug; Q.: B, GB, Gl (765)

765, unfruot 25, ahd., Adj.: nhd. �unweise�, unklug, t�richt, dumm, unverst�ndig, unwissend, unerfahren, gef�hllos, unsinnig; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, NGl

765, ungibārida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Toben, schroffes Benehmen, unrechtm��iges Benehmen; Q.: Gl (765), N

765, ungibrūhhi*, ungibrūchi*, ahd., Adj.: nhd. hinterlistig, b�swillig; Q.: Gl (765)

765, ungidiuti 1, ahd., Adj.: nhd. unverst�ndlich, fremdsprachig; Q.: Gl (765)

765, ungidolēntlīh 1, ahd., Adj.: nhd. unertr�glich; Q.: Gl (765)

765, ungientōt* 6, ahd., Adj.: nhd. unbegrenzt, unendlich, endlos, unaufh�rlich; Q.: Gl (765)

765, ungihōnit 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungestraft, unangefochten; Q.: Gl (765)

765, ungihugtīg* 8, ahd., Adj.: nhd. uneingedenk, vergessend, vergessen habend; Q.: Gl (765), N

765, ungikorōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �ungew�hlt�, schlecht; Q.: Gl (765)

765, ungikundlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. zeugnisunf�hig, testierunf�hig, zeugenschaftsunf�hig; Q.: Gl (765)

765, ungilērit* 8, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungelenk, unausgebildet, ungebildet, stumpfsinnig; Q.: Gl (765), N

765, ungilitlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unzug�nglich; Q.: Gl (765)

765, ungimah (1) 29, ahd., Adj.: nhd. �ungemach�, unangenehm, hart, unf�hig, ungleich, unpassend, verschieden, verdrie�lich, l�stig; Q.: Gl (765), N, O

765, ungimezhaft* 2, ahd., Adj.: nhd. unm��ig, ma�los, ungez�gelt; Q.: Gl (765)

765, ungimezlīhho* 1, ungimezlīcho*, ahd., Adv.: nhd. unm��ig, unangemessen, �bertrieben; Q.: Gl (765)

765, ungimuotī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Missstimmung, Ungemach, Kleinmut, Schw�che, Nachteil, Schaden; Q.: Gl (765)

765, unginādīg* 4, ahd., Adj.: nhd. ungn�dig, unbarmherzig, gottlos, ungerecht, streng, schonungslos; Q.: Gl (765), MNPs, N

765, ungirefsentlīh 1, ahd., Adj.: nhd. untadelig; Q.: Gl (765)

765, ungireisanī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Schandtat, ungesittetes Verhalten, Schande; Q.: Gl (765)

765, ungiskeit* 1, ungisceit*, ahd., st. M. (a?, i?)?, st. N. (ja)?, Adj.?, Adv.?: nhd. �Ungeschiedenheit�, Unterschiedlosigkeit; Q.: Gl (765)

765, ungiskuttit* 2, ungiscuttit*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unersch�ttert; Q.: Gl (765)

765, ungitrāgi* 1, ahd., Adj.?: nhd. wild, unb�ndig; Q.: Gl (765)

765, ungiwerbantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unumst��lich, unab�nderlich, unwiderruflich; Q.: Gl (765)

765, ungiwīzinōt* 7, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungestraft, unbestraft; Q.: Gl (765)

765, ungiwurt* (2) 10, ahd., st. F. (i): nhd. Unwille, Unheil, Niedergeschlagenheit, unangenehme schlimme Lage, schlimmer Zustand, �berdruss, Verdruss, �ble Laune, Traurigkeit; Q.: Gl (765), O

765, ungiwurtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. ersch�pft, entkr�ftet; Q.: Gl (765)

765, unholda 11, unaholda, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Teufel, D�mon, Unholdin, Hexe; Q.: FT, Gl (765), MH

765, unhurskī 1, unhurscī*, unhorskī, ahd., st. F. (ī): nhd. Tr�gheit, Faulheit; Q.: Gl (765)

765, unirloubentlīh* 6, unirloubenlīh*, ahd., Adj.: nhd. unerlaubt; Q.: B, GB, Gl (765)

765, unk* 6, unc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schlange, Unke; Q.: Gl (765), NGl, ON, PN

765, unkund 30, ahd., Adj.: nhd. �unkund�, unbekannt, fremd, unerkannt, unbestimmt, unwissend, ungebildet; Q.: B, GB, Gl (765), I, N, NGl, O

765, unkūski* 37, unkūsci*, ahd., Adj.: nhd. unkeusch, unrein, sch�ndlich, ruchlos, schm�hlich, abscheulich, gemein, unanst�ndig, unversch�mt; Q.: Gl (765), MH, N, WB

765, unkūskī* 7, unkūscī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Sch�ndlichkeit, Schande, Unversch�mtheit, Ver�chtliches, Schamlosigkeit, Unanst�ndigkeit, Unfl�tigkeit, Unzucht, Sch�ndung; Q.: Gl (765)

765, unlīhhēntlīh* 1, unlīchēntlīh*, ahd., Adj.: nhd. unangenehm, unvers�hnlich; Q.: Gl (765)

765, unmahtīg 34, ahd., Adj.: nhd. schwach, kraftlos, geschw�cht, machtlos, krank, unf�hig, ohnm�chtig, nichtig; Q.: B, GB, Gl (765), JB, N, NGl, O, OT, T, WB

765, unmammuntī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Rauheit, Sch�rfe; Q.: Gl (765)

765, unmanaheitīg* 2, ahd., Adj.: nhd. unmenschlich, grausam, schrecklich; Q.: Gl (765)

765, unmanaluomi* 1, ahd., Adj.: nhd. unmenschlich, schrecklich; Q.: Gl (765)

765, unmāz* (1) 3, ahd., Adj.: nhd. unm��ig, gewaltig, ma�los, ungeheuer; Q.: Gl (765)

765, unmez (1) 11, ahd., st. N. (a): nhd. Unma�, Unm��igkeit, �berma�, Ma�losigkeit, falsches Ma�, kein Ma�, Uners�ttlichkeit; Q.: Gl (765), N, NGl, O

765, unmez* (2) 3, ahd., Adj.: nhd. ungeheuer, gewaltig; Q.: Gl (765)

765, unmezalt 1, ahd., Adj.: nhd. sehr alt; Q.: Gl (765)

765, unmezlīh* 6, ahd., Adj.: nhd. unermesslich, unvergleichbar, unvergleichlich, unermesslich gro�, gewaltig, �ppig, ausschweifend; Q.: Gl (765), O, Ph

765, unmilti 2, ahd., Adj.: nhd. unsanft, unbarmherzig; Q.: Gl (765)

765, unōdi 8, ahd., Adj.: nhd. schwierig, unm�glich, unertr�glich; Q.: Gl (765), O, OT, T

765, unōdī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Schwierigkeit; Q.: Gl (765)

765, unōdlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. schwierig; Q.: Gl (765)

765, unrāt 2, ahd., st. M. (a): nhd. Schaden, Mangel (M.), Nicht-Vorrat; Q.: Gl (765), N

765, unreht (1) 161, ahd., Adj.: nhd. unrecht, s�ndig, b�se, falsch, unerlaubt, unredlich, verwerflich, ungerecht, verkehrt, unsinnig, unbillig, ung�ltig, fehlerhaft; Q.: AB, B, BB, BG, FB, GB, Gl (765), JB, LB, MB, N, NGl, OG, OT, PfB, Psb, RB, T, WH

765, unreht (2) 225, ahd., st. N. (a): nhd. Unrecht, S�nde, Missetat, B�ses, Bosheit, Ungerechtigkeit, Nachteil; Q.: APs, B, FB, GB, Gl (765), I, MB, MF, MH, N, NGl, OT, PfB, RB, T

765, unrīfi* 2, ahd., Adj.: nhd. unreif; Q.: Gl (765)

765, unruohha* 8, unruocha*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sorglosigkeit, Gleichg�ltigkeit, Nachl�ssigkeit; Q.: Gl (765), N, OG

765, unruohlīhho* 1, unruohlīcho*, ahd., Adv.: nhd. sorglos, r�cksichtslos; Q.: Gl (765)

765, unsālida 12, ahd., st. F. (ō): nhd. Ungl�ck, Unheil, Wahnsinn; Q.: Gl (765), N

765, unsemfti 44, ahd., Adj.: nhd. schwer, schwierig, schwer verst�ndlich, l�stig, unangenehm; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, WH

765, unsemftī 18, ahd., st. F. (ī): nhd. Schwierigkeit, Beschwernis, Unverst�ndlichkeit, Schwere, Sch�rfe, L�stiges, Bel�stigung, Bedenken; Q.: Gl (765), N

765, unskaf* (1) 2, unscaf, ahd., Adj.: nhd. unf�rmig, ungeheuer; Q.: Gl (765)

765, unskamahaft* 2, unscamahaft, ahd., Adj.: nhd. �unschamhaft�, schamlos; Q.: Gl (765)

765, unskolalīhho* 1, unscolalīcho*, ahd., Adv.: nhd. ungew�hnlich; Q.: Gl (765)

765, unskuldīg* 22, unsculdig, ahd., Adj.: nhd. unschuldig, schuldlos, unverschuldet, unpassend, unzugeh�rig, straffrei, schadlos; Q.: Gl (765), N, NGl

765, unsnellī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Schw�che, Schlaffheit, Kraftlosigkeit; Q.: Gl (765)

765, unstilli 7, ahd., Adj.: nhd. unruhig, unzufrieden, �berdr�ssig, verdrossen, tr�ge, schwankend, mutwillig, ausgelassen; Q.: B, GB, Gl (765)

765, unstillī 10, ahd., st. F. (ī): nhd. Unruhe, Sturm, Ungest�m, Mutwille, Ausgelassenheit; Q.: Gl (765), N

765, unstillida 8, ahd., st. F. (ō): nhd. Unruhe, Zudringlichkeit, Hartn�ckigkeit, Verdrossenheit, Unfriede, Aufruhr, Sturm; Q.: B, GB, Gl (765), OT, T

765, unsūbar* 37, ahd., Adj.: nhd. unsauber, unrein, schmutzig, dreckig, garstig, h�sslich, scheu�lich; Q.: Gl (765), N, OG, Ph

765, untana 1, untan, ahd., Adv.: nhd. unten?; Q.: Gl (765)

765, untardio* 4, ahd., Adj.: nhd. untertan, untergeben Adj., unterworfen; Q.: Gl (765), O

765, untarswalaht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Unterbrechung; Q.: Gl (765)

765, untartuon* 65, untarituon*, ahd., anom. V.: nhd. unterwerfen, einsetzen, legen unter, stellen unter, unterdr�cken, niederzwingen, untert�nig machen; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, O, OG

765, unwānenti* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. unvermutet; Q.: Gl (765)

765, unwātlīh* 12, ahd., Adj.: nhd. h�sslich, ver�chtlich, unansehnlich, scheu�lich, unf�rmig, verzerrt, tr�be; Q.: Gl (765), WH

765, unwillido* (1) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Tr�gheit, Faulheit; Q.: Gl (765)

765, unwīs* (1) 10, ahd., Adj.: nhd. unweise, unverst�ndig, unklug, unerfahren, unwissend, einf�ltig, dumm, verr�ckt, t�richt; Q.: Gl (765)

765, unwīs* (2) 1, ahd., F. (indekl.): nhd. Ungewohntheit, Ungebr�uchlichkeit; Q.: Gl (765)

765, unwitari* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Unwetter, Sturm; Q.: Gl (765)

765, unwizzo* 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Unwissender; Q.: Gl (765)

765, unzi 36, ahd., Pr�p., Konj.: nhd. bis, bis auf, bis in, w�hrend (Konj.), solange; Q.: Gl (765)

765, unzimahhōnti* 1, unzimachōnti*, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. unzertrennlich; Q.: Gl (765)

765, uohsana* 20, uohsina, ahd., st. F. (ō): nhd. Achsel, Achselh�hle, Oberarm; Q.: Gl (765)

765, uountarlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. wechselseitig; Q.: Gl (765)

765, uralt 16, ahd., Adj.: nhd. uralt, altersschwach, sehr hinf�llig; Q.: Gl (765)

765, urbuohhi* 1, urbuochi*, ahd., Adj.: nhd. ungelehrt, der Schrift ungelehrt, nicht buchgelehrt; Q.: Gl (765)

765, urdāhti* 1, ahd., Adj.: nhd. ungewiss, zweifelhaft; Q.: Gl (765)

765, urfrosti 1, ahd., Adj.?: nhd. warm, nicht kalt, von der K�lte entfernt; Q.: Gl (765)

765, urgetilīh 1, ahd., Adj.: nhd. rauh, rau, ungesittet; Q.: Gl (765)

765, urlastari* 3, ahd., Adj.: nhd. untadelig; Q.: Gl (765)

765, urlenti 4, ahd., Adj.: nhd. ausl�ndisch, fremd, zugereist; Q.: Gl (765)

765, urmāri 31, ahd., Adj.: nhd. ber�hmt, bekannt, ber�chtigt, vortrefflich, ausgezeichnet, weitbekannt, ber�hmt, auserlesen; Q.: Gl (765), O

765, urmuot* 2, ahd., Adj.: nhd. unsinnig, verzweifelt, verr�ckt; Q.: Gl (765)

765, urrist 2, ahd., st. F. (i): nhd. Auferstehung; Q.: Gl (765)

765, urstuodalī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Geschicklichkeit; Q.: Gl (765)

765, ursworg* 1, ursorg*, ahd., Adj.: nhd. sicher, sorglos; Q.: Gl (765)

765, urwāni* 2, ahd., Adj.: nhd. unm�glich, hoffnungslos, verzweifelt; Q.: Gl (765), O

765, urwerf* 9, ahd., st. M. (i?), st. N. (a): nhd. Fehlgeburt, Missgeburt, Abschaum, Kehricht; Q.: Gl (765)

765, urwīs* 2, ahd., Adj.: nhd. vertrieben, entartet, aus der Art geschlagen; Q.: Gl (765), O

765, ūstar 1, ahd., Adj.: nhd. gierig, begierig; Q.: Gl (765)

765, ūstarī* 1, ustrī, ahd., st. F. (ī): nhd. Flei�, Regsamkeit; Q.: Gl (765)

765, ustinōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. verrichten, ausf�hren; Q.: Gl (765)

765, ūzana 31, ahd., Pr�p., Adv.: nhd. au�en, drau�en, au�er, nach au�en, von au�en, au�erhalb, auswendig; Q.: B, GB, Gl (765), MF, O, T

765, ūzar 261, ahd., Pr�p., Konj.: nhd. aus, heraus, sondern (Konj.), aber, au�er, aus ... heraus, heraus aus, entsprechend, wenn nicht, au�erhalb; Q.: Gl (765), GP, N, NGl, O, T, WK

765, ūzaro* 49, ahd., Adj.: nhd. �u�ere, �u�erlich, drau�en befindlich, fern; Q.: Gl (765), MF, N, NGl, OT, T, WH

765, ūzfart 10, ahd., st. F. (i): nhd. Ausfahrt, Ausgang, Ausfluss, Auszug, Hinwegf�hrung, Gang nach au�en; Q.: Gl (765), N, OT, T

765, ūzgān* 16, ūzgēn*, ahd., anom. V.: nhd. hinausgehen, aufh�ren, enden, hinaustreten, ausziehen, ausgehen, hervortreten, �ber die Ufer treten, zur�ckweichen, �ffnen; Q.: B, Gl (765), N, Ph, T

765, wāen* 16, wahen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. wehen, hinwehen, l�ften, durcheinanderwirbeln, windig sein (V.); Q.: Gl (765), GSp, N, NGl, WH

765, wāg* 36, ahd., st. M. (i): nhd. Woge, Flut, See (M.), Wasser, Strudel, wogendes Gew�sser, Str�mung; Q.: C, Gl (765), MH, N, O, OT, T

765, wagan 73, ahd., st. M. (a): nhd. Wagen, Karre, Fuhrwerk, Sternbild des B�ren; Q.: Gl (765), N, O

765, wahsan* (1) 120, ahd., st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), zunehmen, gedeihen, aufwachsen, heranwachsen, gr��er werden, m�chtig werden, erstarken, n�tzen, abstammen, hervorsprie�en, hervorsprossen, reifen, wimmeln; Q.: C, Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, Ph, RhC, T, WH

765, wahsantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. fruchtbar; Q.: Gl (765)

765, wahsmida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Wachstum, Wuchs, Frucht, Gew�chs, F�lle, Jugend; Q.: Gl (765)

765, wahsmīg* 4, ahd., Adj.: nhd. fruchtbar, �ppig; Q.: Gl (765)

765, wald 50, ahd., st. M. (i): nhd. Wald, Wildnis, Baumwipfel?, W�ste, Ein�de; Q.: B, GB, Gl (765), LN, N, NGl, O, Ph, ON, PN, WS

765, waldilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. W�ldlein, W�ldchen; Q.: Gl (765)

765, walugiri* 9, ahd., Adj.: nhd. grausam; Q.: Gl (765), (PN)

765, walugirida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Grausamkeit; Q.: Gl (765)

765, wan* (1) 21, ahd., Adj.: nhd. fehlend, mangelnd, mangelhaft, leer, unvollkommen, nicht voll, entfernt, fern; Q.: B, GB, Gl (765), N, OT, T

765, wanaheilen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. schw�chen, l�hmen; Q.: Gl (765)

765, wanaheilī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Krankheit, Schw�che, Gebrechlichkeit; Q.: Gl (765)

765, wantalōn* 24, ahd., sw. V. (2): nhd. wandeln, verwandeln, umgestalten, ver�ndern, zur�ckrufen, handeln, r�ckg�ngig machen, verkaufen; Q.: Gl (765), N, NGl

765, warnōn* 32, ahd., sw. V. (2): nhd. warnen, besch�tzen, vorbereiten, sich h�ten, sich versehen (V.), ausr�sten, versorgen, sich in Acht nehmen, sich k�mmern, sich k�mmern um, sich versehen mit, unterweisen, achten auf; Q.: Gl (765), N, O, PN

765, warta* (1) 37, ahd., st. F. (ō): nhd. Warte, Anschauen, Ausschauen, Obhut, Aufsicht, Wache, Bewachung, Posten; Q.: Gl (765), N, NGl, O, ON

765, was* 44, hwas*, ahd., Adj.: nhd. scharf, streng, wild, spitz, rauh, schuppig, holperig, stachelig; Q.: B, GB, Gl (765), N, O, PN, Ph, WH

765, wassa 9, wahsa, wessa, ahd., sw. F. (n): nhd. Spitze, Sch�rfe, Schneide; Q.: Gl (765), N

765, wassī 59, wassīn, wahsī*, wāzī*, hwassī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Sch�rfe, Scharfsinn, Spitze, Stachel; Q.: B, GB, Gl (765), PN, Ph

765, wasso* 7, ahd., Adv.: nhd. scharf, hart, eindringlich, heftig; Q.: Gl (765), O, WH

765, wāt* (1) 52, ahd., st. F. (i): nhd. �Wat�, Kleidung, Kleid, Gewand; Q.: Gl (765), N, NGl, O, PN, WH

765, wātaren* 3, wataren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. jubeln, jauchzen; Q.: Gl (765), MH

765, wazzar* 2541, ahd., st. N. (a): nhd. Wasser, Gew�sser, Meer, Fluss; Q.: APs, BR, Ch, Gl (765), I, MF, MNPs, N, NGl, O, ON, OT, Ph, SPs, T, WH

765, wazzarhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. wassers�chtig, wasserhaltig, w�sserig; Q.: Gl (765)

765, wazzarkunni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Wasserart�, Gew�sserart; Q.: Gl (765)

765, wedaru* 20, ahd., Adv.: nhd. doch (= doh wedaru), dennoch (= doh wedaru), jedoch (= doh wedaru); Q.: Gl (765), OT, T

765, wehan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. sich abm�hen, k�mpfen; Q.: Gl (765), PN

765, wehsalōn* 76, ahd., sw. V. (2): nhd. wechseln, tauschen, �ndern, verwandeln, wenden, vertauschen, ver�ndern, wandeln, umkehren, �berwechseln, neu besetzen, umkehrbar sein (V.), abwechseln; Q.: Gl (765), N, NGl, OT, T

765, weih* 42, ahd., Adj.: nhd. weich, schwach, schlaff, aufgeweicht, mild, krank; Q.: BR (?), Gl (765), N, NGl, O, OT, T

765, weitīn 42, ahd., Adj.: nhd. bl�ulich, blau, mit Waid gef�rbt, waidblau, blauviolett; Q.: Gl (765), N

765, weizi 34, weizzi, hweizi*, ahd., st. M. (ja): nhd. Weizen; Q.: B, GB, Gl (765), MF, NGl, OT, T, WH

765, welagī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Reichtum, Wohlstand; Q.: Gl (765)

765, welawillīg* 2, ahd., Adj.: nhd. wohlwollend; Q.: Gl (765)

765, welida* (1) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Reichtum, Wohlstand; Q.: Gl (765)

765, welk* 20, welc*, welh*, ahd., Adj.: nhd. weich, milde, feucht, welk; Q.: Gl (765), N

765, wennen* (2) 19, ahd., sw. V. (1b): nhd. schwingen, zitternd bewegen, schleudern, wirbeln, wetzen, polieren; Q.: Gl (765), N

765, wenten* 82, ahd., sw. V. (1a): nhd. wenden, beugen, f�hren, bestimmen, abwenden, zum Abfall bringen, verwandeln, zur Umkehr bringen, umstimmen, beziehen, beziehen auf, gereichen lassen, abhalten, abhalten von, drehen, drehseln, verwandeln; Q.: Gl (765), I, MF, N, NGl, O, OT, PE, T, WH

765, weralttiurida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Weltzierde�, Erdenkostbarkeit, irdische Kostbarkeit; Q.: Gl (765)

765, werban* 73, wervan*, hwervan*, ahd., st. V. (3b): nhd. sich drehen, wenden, kehren (V.) (1), bewegen, umkehren, zur�ckkehren, einhergehen, umgehen, wandeln, auftreten, leben, sich bem�hen, zucken, wirbeln, verkehren; Q.: B, Ch, GB, Gl (765), I, MF, MH, N, NGl, O, OT, T

765, werben* 51, ahd., sw. V. (1a): nhd. wenden, kehren (V.) (1), drehen, wirbeln, bewegen, herbeif�hren, verursachen, bekehren, stimmen, abstimmen, beziehen, sich drehen, kreisen, zur�ckkehren, ins Kloster eintreten, umdrehen, schleudern, herumschwingen; Q.: APs, B, GB, Gl (765), N, O, T

765, werdlīh* 7, ahd., Adj.: nhd. wert, kostbar, w�rdig, beliebt, beschaffen Adj., wohlt�tig, freigiebig, angenehm; Q.: Gl (765), N

765, werdōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. wertsch�tzen, sch�tzen, kaufen, f�r wert erachten, bewerten, verehren; Q.: Gl (765), O, OT, T

765, werdung* 1, ahd., st. M. (a): nhd. W�rdigung, Verherrlichung, Festlichkeit; Q.: Gl (765)

765, werī* (1) 22, ahd., st. F. (ī): nhd. Wehr (F.), Abwehr, Verteidigung, Waffe, Gegenwehr, Verteidigungsmittel, Schutzvorrichtung, Schutzwehr, Festung, Schlupfwinkel; Q.: Gl (765), N, O, ON, PN, WH

765, werien* (1) 57, werren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. wehren, verwehren, hindern, verteidigen, sch�tzen, verbieten, jemandem wehren, jemandem verwehren, etwas verbieten, jemandem etwas verbieten, jemanden hindern, abhalten, jemanden abhalten, jemanden verteidigen, jemanden sch�tzen, jemanden sch�tzen vor, sich wehren, sich h�ten, sich h�ten vor, entgegengesetzt sein (V.), sich einer Sache widersetzen, Widerstand leisten, etwas verneinen, verhindern; Q.: Gl (765), N, O, OT, PN, T

765, wernāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Wirt, Gastwirt, Schankwirt; Q.: Gl (765)

765, wernēn* 10, ahd., sw. V. (3): nhd. sich m�hen, sich abm�hen, sich plagen, seine Not haben, sich abqu�len, ermatten; Q.: Gl (765), O

765, werran* 10, ahd., st. V. (3b): nhd. verwirren, st�ren, entzweien, beunruhigen, in Aufruhr bringen, in Verwirrung bringen, in Unruhe versetzen, aufr�hren, entzweien, beschimpfen; Q.: Gl (765), N, O, PN, RB

765, wetan* 5, ahd., st. V. (5): nhd. verbinden, jemandem zugesellen, verkn�pfen, anjochen; Q.: Gl (765), N

765, wezzen* 15, hwezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. wetzen, sch�rfen, anreizen, hervorrufen, abnutzen, hervorrufen; Q.: Gl (765), N, O

765, wid (1) 19, ahd., st. F. (i): nhd. Zweig, Strick (M.) (1), Fessel (F.) (1), Geflecht, d�nner Zweig, geflochtener Strick; Q.: Gl (765), PN?

765, widar* (1) 44, ahd., st. M. (i): nhd. Widder, Schafbock; Q.: Gl (765), N, NGl

765, widarberg* 2, ahd., Adj.: nhd. steil, schwierig; Q.: Gl (765)

765, widarbruht* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Widersetzlichkeit, Starrsinn; Q.: Gl (765), NGl

765, widarhabēn* 5, ahd., sw. V. (3): nhd. zur�ckhalten, widerstreben, sich widersetzen, sich behaupten, �berwinden; Q.: Gl (765)

765, widarkweto* 1, widarqueto*, ahd., sw. M. (n): nhd. Widersacher; Q.: Gl (765)

765, widarmez* 6, ahd., st. N. (a): nhd. R�ckgabe, R�ckzahlung, Vergleich, Vergleichung, Ausgleich; Q.: Gl (765)

765, widarmuoten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schelten, streiten; Q.: Gl (765)

765, widarringan* 4, ahd., st. V. (3a): nhd. ringen, k�mpfen, Widerstand leisten, sich str�uben; Q.: Gl (765), N

765, widarrūzan* 2, ahd., st. V. (2a): nhd. zur�ckschaudern, verabscheuen; Q.: Gl (765)

765, widarsili* 1, ahd., st. M. (i?): nhd. Hindernis; Q.: Gl (765)

765, widarstān* 21, widarstēn*, ahd., anom. V.: nhd. widerstehen, Widerstand leisten, entgegenstehen, entgegen stellen, im Wege stehen, hinderlich sein (V.), hindern, bek�mpfen; Q.: Gl (765), N, NGl, Ph

765, widarwāgī* 12, ahd., st. F. (ī): nhd. Gegengewicht, Abw�gen; Q.: Gl (765)

765, wie* 4, ahd., Adv.: nhd. wie; Q.: Gl (765)

765, wīh* (1) 122, ahd., Adj.: nhd. heilig, geweiht; Q.: APs, B, BB, BG, C, E, FP, GB, Gl (765), GP, LB, MF, MH, N, O, PN, WK

765, wīhen* 95, ahd., sw. V. (1a): nhd. weihen, heiligen, salben, segnen, preisen, ordinieren; Q.: APs, B, FP, GB, Gl (765), GP, MF, MH, N, NGl, O, OT, PN, T, WK

765, wīhida* 11, ahd., st. F. (ō): nhd. Heiligung, Sakrament, Reliquie, Weihe (F.) (2), Heiliges, Heiligtum; Q.: B, GB, Gl (765), LB, NGl

765, wīhrouh* 26, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Weihrauch; Q.: BR, Gl (765), O, OT, T, WH

765, willihafto* 1, ahd., Adv.: nhd. freiwillig, bereitwillig; Q.: Gl (765)

765, willon* 2, ahd., Adv.: nhd. absichtlich, gern; Q.: Gl (765)

765, wīlwerbīg* 8, ahd., Adj.: nhd. bewegt, unruhig, unbest�ndig, st�ndig wechselnd; Q.: Gl (765)

765, wīn 110, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wein; Q.: BR, Gl (765), MH, N, NGl, O, ON, OT, PG, Ph, T, WH

765, wīnag* 1, ahd., Adj.: nhd. berauscht; Q.: Gl (765)

765, wīngarto 48, ahd., sw. M. (n): nhd. Wingert, Weinberg, Weingarten, Weinstock; Q.: Gl (765), N, NGl, T, WH, WM

765, winistar* 44, winstar*, wimstar*, ahd., Adj.: nhd. linke, links, auf der linken Seite befindlich, links liegend; Q.: Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, PT, T, WH

765, winna* (1) 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Streit; Q.: Gl (765)

765, winnan* 28, ahd., st. V. (3a): nhd. sich m�hen, arbeiten, k�mpfen, gewinnen, sich abm�hen, w�ten, rasen, toben, streiten; Q.: Gl (765), N, NGl, O, OT, T

765, winnāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Z�nker, Streiter; Q.: Gl (765)

765, wint (1) 106, ahd., st. M. (i): nhd. Wind, Sturm, Windrichtung, Lufthauch; Q.: B, GB, Gl (765), MF, MNPs, N, NGl, O, ON, OT, T, WH

765, winta (1) 22, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Worfschaufel, Wedel, Blasen (N.); Q.: Gl (765), NGl

765, wintbreita* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Worfschaufel; Q.: Gl (765)

765, wintkunni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Windart; Q.: Gl (765)

765, wintlahhan* 4, wintlachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Umwurf, Mantel, Gewand, Umschlagtuch; Q.: Gl (765)

765, wio* 872, hwio*, ahd., Adv., Konj.: nhd. wie, wieso, wieviel, auf welche Weise, welcher Art, wie sehr, dass; Q.: B, BG, E, GA, GB, Gl (765), I, KG, LF, MF, MNPs, MNPsA, N, NGl, O, OT, Psb, T, WH

765, wirden* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. �w�rdigen�, verehren, wert machen, ehren; Q.: Gl (765), MF, MH, N

765, wirdī* 22, werdī*, ahd., st. F. (ī): nhd. W�rde, Ansehen, Verdienst (N.), Ehrerbietung, Ehre, Verehrung; Q.: Gl (765), N, NGl, O

765, wirdīg* 79, ahd., Adj.: nhd. w�rdig, wert, einer Sache w�rdig, einer Sache wert, geeignet, erprobt, verdient, ehrw�rdig; Q.: B, FP, GB, Gl (765), MF, MH, N, O, OT, T, WH

765, wirsirōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. verschlechtern, verschlimmern, schlechter machen, niederdr�cken, verletzen, verwunden; Q.: Gl (765), N, OG

765, wīs (2) 162 und h�ufiger, ahd., st. F. (indekl.): nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Hinsicht, Sprache?; Q.: Gl (765), I, MF, N, O, Ph, WH

765, wīsa* (1) 80, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Weise (F.) (2), Art (F.) (1), Ma�, Brauch, Sitte, Handlungsweise, Melodie, Art und Weise; Q.: Gl (765), MF, N, O, OG, OT, T

765, wīsōn (1) 45, ahd., sw. V. (2): nhd. besuchen, sich begeben, sich annehmen, aufsuchen, suchen, heimsuchen, sich begeben zu, nachsehen; Q.: B, BB, GB, Gl (765), LB, M, MF, N, NGl, O, OT, RB, T, WH

765, wīstuom* 93, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Weisheit, Erkenntnis, Einsicht, Wissenschaft, Kenntnis, Bedachtsamkeit; Q.: Gl (765), I, KI, MF, N, NGl, O, OG, OT, Ph, T, WH

765, witu* 12, ahd., st. M. (u), st. N. (u): nhd. Holz; Q.: Gl (765), O, ON, PN

765, wīzago* 119, ahd., sw. M. (n): nhd. Weissager, Prophet, Weissagender, Wahrsager, Seher; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, NGl, O, OT, T

765, wīzināri 22, ahd., st. M. (ja): nhd. Strafer, Qu�ler, Folterknecht, R�cher, Strafvollzieher, B�ttel, Scharfrichter; Q.: Gl (765), MH, T

765, wīzōn* (1) 2, ahd., sw. V. (2): nhd. weissagen; Q.: Gl (765), MF

765, wizzīg* 18, ahd., Adj.: nhd. weise, klug, schlau, vern�nftig, kundig, verst�ndig; Q.: Gl (765), N

765, wizzōd* (1) 64, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesetz, Gebot, Feststellung, Testament, Sakrament, Abendmahl, Eucharistie, Altes Testament, Neues Testament; Q.: APs, FB, Gl (765), I, LB, MB, MF, NGl, O, PfB, RB, TC

765, wizzōdlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. rechtlich, gesetzlich, gewiss; Q.: Gl (765)

765, wolkan* 61, wolcan*, ahd., st. N. (a): nhd. Wolke; Q.: Gl (765), LN, MF, N, NGl, O, OT, PN, T

765, wortalōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. schw�tzen, geschw�tzig sein (V.); Q.: Gl (765)

765, wunsk* 13, wunsc*, ahd., st. M. (a?): nhd. Wunsch, Wille; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl

765, wunsken* 14, wunscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�nschen, ersehnen, verlangen, etwas w�nschen, etwas ersehnen, verlangen nach; Q.: Gl (765), N, NGl, O

765, wuntarōn* 60, ahd., sw. V. (2): nhd. wundern, staunen, bewundern, sich wundern, sich verwundern, sich wundern �ber, sich verwundern �ber, staunen �ber; Q.: Gl (765), MF, N, O, OT, T, WH

765, wuofen* 21, ahd., sw. V. (1a): nhd. weinen, klagen, trauern, beweinen, jammern, heulen; Q.: Gl (765), MF, MH, N, NGl

765, wuohhar* 58, wuochar*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Frucht, Ernte, Ertrag, Gewinn, Zuwachs, Zins, Wucher, Lohn, Erfolg, Ertrag des Bodens; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, NGl, O, PN, WH

765, wuostī* 21, wuostīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. W�ste, Ein�de; Q.: Gl (765), N, NGl, O, WH

765, wuotanherz* 1, ahd., Adj.: nhd. w�tend, grausam, tyrannisch; Q.: Gl (765)

765, wuoten* 47, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�ten, rasen, wahnsinnig sein (V.), toben; Q.: Gl (765), N, T

765, wurgen* 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�rgen, t�ten, ersticken, erw�rgen, erdrosseln; Q.: Gl (765)

765, wurm 45, ahd., st. M. (i): nhd. Wurm, Schlange, Drache (M.) (1); Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, ON, Ph, T, WH

765, wurz 17, ahd., st. F. (i): nhd. Gew�rz, Kraut, Pflanze, Wurzel, Wurz; Q.: BR, Gl (765), OT, Ph, T

765, wurza* 19, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wurzel, Wurzelknolle, Pflanze, Bierw�rze; Q.: Gl (765), I, MF, MH

765, wurzāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Kr�uterkenner, Gew�rzkenner; Q.: Gl (765)

765, zabalinna* 1, ahd., st. F. (jō)?: nhd. Vorhalle; Q.: Gl (765)

765, zala 105, ahd., st. F. (ō): nhd. Zahl, Anzahl, Reihe, Erz�hlung, Menge, Rede, Aussage, Satz, Definition, Grund, Meinung, Behauptung, �berzeugung, Berechnung; Q.: Gl (765), I, L, N, NGlP, O, PN, RhC, T, WH

765, zālōntī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Auffassungsverm�gen; Q.: Gl (765)

765, zangar 5, ahd., Adj.: nhd. bei�end, schmerzend, scharf, stechend; Q.: Gl (765)

765, zatara* 6, zaturra, ahd., sw. F. (n): nhd. Dirne, Hure; Q.: Gl (765)

765, zebar* 13, ahd., st. N. (a): nhd. Opfer; Q.: Gl (765), MH, T

765, zehan 49, ahd., Num. Kard.: nhd. zehn; Q.: G, Gl (765), MF, N, NGl, O, OT, T

765, zehanunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Zehnzahl, Zehnerschaft; Q.: Gl (765), N

765, zehōn* 23, ahd., sw. V. (2): nhd. f�rben, ausbessern, wiederherstellen, aneinanderreihen; Q.: Gl (765)

765, zeihhan 170, zeichan, ahd., st. N. (a): nhd. Zeichen, Bild, Wunder, Siegeszeichen, Sternbild, Tierkreiszeichen, Gestirn, Wunderzeichen, Aufschrift, Titel; Q.: B, G, GB, Gl (765), I, MF, MH, N, NGl, O, OT, T, WH

765, zeihhanen* 48, zeichanen*, zeihnen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeichnen, bezeichnen, zeigen, bestimmen, aufzeichnen, anzeigen, zuweisen, beziehen, verzieren, kennzeichnen, verzeichnen; Q.: B, GB, Gl (765), I, MH, N

765, zein 27, ahd., st. M. (i): nhd. Zain, Zweig, Gerte, Stab, Pfeilschaft, Pfeil, Bolzen, Rohr, Sch�ssling, Los?; Q.: Gl (765), PN

765, zeran* 2, ahd., st. V. (4): nhd. beenden, streiten, zanken; Q.: Gl (765), N

765, ziblāan* (1) 1, ahd., red. V.: nhd. aufbl�hen, st�rrisch (= ziblāan Part. Pr�t.), trotzig (= ziblāan Part. Pr�t.); Q.: Gl (765)

765, zibrehhan* 34, zibrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerst�ren, zerrei�en, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufrei�en, aufheben; Q.: B, GB, Gl (765), MNPs, N, O, T

765, zibreiten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausbreiten; Q.: Gl (765), WH

765, zidikken*? 1, zidicken*, zitiggen*?, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verdicken�, verdichten, zusammendr�ngen; Q.: Gl (765)

765, zieri* 20, ahd., Adj.: nhd. sch�n, lieblich, anmutig, kostbar, geschm�ckt, herausgeputzt, geziert, zierlich, herrlich, ausgezeichnet; Q.: Gl (765), N, O, PN, WH

765, zifliozan* 8, ahd., st. V. (2b): nhd. flie�en, zerflie�en, schmelzen, sich verlaufen, durcheinanderflie�en, ersch�pft werden, vergehen, sich aufl�sen; Q.: Gl (765)

765, zigān 66, zigēn*, ahd., anom. V.: nhd. zergehen, enden, zu Ende gehen, aufh�ren, vergehen, zugrunde gehen, zerrinnen, zerfallen (V.), verschwinden; Q.: Gl (765), N, O, WH

765, zilāzan 11, zirlāzan*, ahd., red. V.: nhd. zerlassen (V.), verlassen (V.), ablassen, aufgeben, beenden, aufh�ren, zerschmelzen, zum Schmelzen bringen, l�sen, loslassen; Q.: Gl (765), OT, N, T

765, zilāzanī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufl�sung, Trennung; Q.: Gl (765)

765, zilēn 48, ahd., sw. V. (3): nhd. �zielen�, sich bem�hen, sich anstrengen, sich beeilen, sich bem�hen um, bestrebt sein (V.), streben, trachten, versuchen; Q.: B, BS, GB, Gl (765), MF, O

765, zilōsen* 20, ahd., sw. V. (1a): nhd. l�sen, aufl�sen, zerst�ren, brechen, spalten, entfesseln, zertrennen; Q.: Gl (765), O, OT, T

765, ziloufan* 2, zihloufan*, ahd., red. V.: nhd. zerlaufen, auseinanderlaufen, hinablaufen; Q.: Gl (765)

765, zimbala* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Zimbel, Handpauke; Q.: Gl (765)

765, zimbar 21, ahd., st. N. (a): nhd. Stoff, Materie, Bau, Geb�ude, Werkzeug, Bauholz, Baustoff, Metall?; Q.: GA, Gl (765), N, NGl

765, zimbarōn* 53, zimbrōn, ahd., sw. V. (2): nhd. bauen, erbauen, errichten, zimmern, aufbauen, aufrichten, seinen Wohnsitz aufschlagen; Q.: B, Gl (765), N, NGl, O, OT, T

765, ziohan 137, ahd., st. V. (2b): nhd. ziehen, f�hren, bringen, zur�ckziehen, z�cken, zuf�hren, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anf�hren, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, n�hren, ern�hren, versorgen, f�rdern, behandeln; Q.: B, GB, Gl (765), MH, N, NGl, O, OT, T, WH

765, zirātan* 1, ahd., red. V.?: nhd. sich wenden gegen, B�ses ersinnen; Q.: Gl (765)

765, zirinnan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. umherschw�rmen, umherrennen, zerrinnen, auseinanderstieben, vergehen, fehlen, fehlen an; Q.: Gl (765), I

765, zirīsan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. zerfallen (V.), verfallen (V.), untergehen, hinf�llig sein (V.); Q.: Gl (765)

765, ziskeidan* 21, zisceidan*, ahd., red. V.: nhd. absondern, scheiden, teilen, sondern (V.), trennen, unterscheiden, deuten; Q.: Gl (765), MF, OT, T

765, zislahan* 6, zirslahan*, ahd., st. V. (6): nhd. zerschlagen (V.), abhauen, abschneiden, abrei�en; Q.: Gl (765)

765, zislīfan* 8, ahd., st. V. (1a): nhd. untergehen, zerfallen (V.), auseinanderfallen, zusammensinken, vergehen, erl�schen, ersch�pfen, aufreiben; Q.: Gl (765), N

765, zislīzan 15, zirslīzan*, ahd., st. V. (1a): nhd. zerschlei�en, zerrei�en, einrei�en, zerteilen, zerfetzen, zerteilen, zerst�ren, vernichten, abtrennen; Q.: Gl (765), O, OT, T

765, zisnīdan* 5, ahd., st. V. (1a): nhd. zerschneiden, abschneiden, trennen, zerhauen, aufschneiden, aufschlitzen; Q.: Gl (765)

765, zispaltan* (1) 5, zirspaltan*, ahd., red. V.: nhd. zerspalten, zerschneiden, zerhauen, zerbrechen; Q.: Gl (765)

765, zisperi 29, ahd., Adv.: nhd. tats�chlich, allerdings, aber, doch, in der Tat, offenbar, ja, auch, g�nzlich, gewiss, doch ja, nur; Q.: Gl (765), O, OT, T

765, zistōzan* 7, zirstōzan*, ahd., red. V.: nhd. umsto�en, versto�en, herabsto�en, zerst�ren, vernichten, �berwinden, zerschlagen (V.), zertreten (V.), zersto�en (V.), auseinanderschlagen; Q.: Gl (765), O

765, zistrūten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerst�ren, verwerfen, absondern; Q.: Gl (765), I

765, zīt 434, ahd., st. F. (i), st. N. (a): nhd. Zeit, Zeitalter, Stunde, Zeitpunkt, Zeitma�, Zeitspanne, Lebenszeit, Jahreszeit, passende Zeit, Gebetszeit, Fastenzeit; Q.: B, GB, Gl (765), I, JB, LB, MF, MH, N, NGl, NGlP, O, OT, PG, T, TC, WH

765, ziteilen* 39, zirteilen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerteilen, verteilen, spalten, zerst�ckeln, zerstreuen, unterscheiden, teilen, austeilen, verbreiten, l�sen, aufteilen, einteilen, gewaltsam trennen; Q.: APs, B, GB, Gl (765), N, OT, RhC, T, WK

765, zitiggen* 1, ahd., sw. V. (1)?: nhd. verdicken, verdichten, zusammendr�ngen; Q.: Gl (765)

765, ziwerfan* 57, zirwerfan*, ahd., st. V. (3b): nhd. verschleudern, zerstreuen, zerst�ren, durcheinanderwerfen, umherschleudern, zunichte machen, zertr�mmern; Q.: Gl (765), N, O, OT, T, WH

765, ziziohan* 7, zirziohan*, ahd., st. V. (2b): nhd. wegziehen, ausbreiten, zerteilen, zerstreuen, auseinanderziehen, ausziehen; Q.: Gl (765)

765, zollanāri 9, zolanāri*, ahd., st. N. (ja): nhd. Z�llner, Zollbeamter; Q.: Gl (765)

765, zoubar 42, ahd., st. N. (a): nhd. Zauber, Zauberei, Behexung, Gaukelei, G�tzenbild, Sakrileg, Frevel; Q.: Gl (765), JB, N

765, zoubarāri* 24, ahd., st. M. (ja): nhd. Zauberer, Wahrsager, Gaukler; Q.: Gl (765)

765, zoum 11, ahd., st. M. (a): nhd. Zaum, Z�gel, Strick (M.) (1), Schnur (F.) (1), Riemen (M.) (1); Q.: B, GB, Gl (765), N, Psb

765, zuhhi 2, zuchi*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja)?: nhd. Nachwuchs, Nachkomme, Spr�ssling; Q.: Gl (765)

765, zuht 45, ahd., st. F. (i): nhd. �Ziehen�, Unterhalt, Nahrung, Zucht, Erziehung, Belehrung, Schulung, Unterweisung, Belehrung, Lehre, Kind, Geschlecht, Nachkommenschaft; Q.: Gl (765), N, O, WH

765, zuhta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erzieherin; Q.: Gl (765)

765, zuhtāra* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Erzieherin, Ern�hrerin; Q.: Gl (765)

765, zūn 19, ahd., st. M. (i): nhd. Zaun, Gehege, Verschanzung, Mauer, Flechtwerk; Q.: Gl (765), N, ON, T

765, zuodenken* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. denken, meinen, vermuten; Q.: Gl (765)

765, zuodwingan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. zwingen, niederschlagen, niederdr�cken, niederwerfen; Q.: Gl (765)

765, zuog 8, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Reis (N.), Zweig, d�nner Zweig, Reisig, Sch�ssling; Q.: Gl (765), Ph

765, zuogān* 14, zuogēn*, ahd., anom. V.: nhd. hinzugehen, kommen, herangehen, hingehen, hinzutreten, gehen zu, herschreiten, eilen, beeilen; Q.: Gl (765), N

765, zuogangan* 37, ahd., red. V.: nhd. kommen, kommen zu, gehen zu, hinzugehen, zugehen, anr�cken, hinzutreten; Q.: B, Gl (765), MF, N, OT, PT, T

765, zuogilīdan* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. hinzugehen, hinzutreten, hingehen; Q.: Gl (765)

765, zuogimahhōn* 4, zuogimachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. hinzuf�gen, verbinden, beimessen, beif�gen, �berweisen; Q.: Gl (765)

765, zuohāhan* 2, ahd., red. V.: nhd. anh�ngen, aufh�ngen; Q.: Gl (765)

765, zuohengen* 2, zuohenken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. anh�ngen, aufh�ngen, erlauben, erw�gen; Q.: B, GB, Gl (765)

765, zuoswimman* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. �zuschwimmen�, hinschwimmen, heranschwimmen; Q.: Gl (765)

765, zuotuon 20, ahd., anom. V.: nhd. �zutun�, hinzutun, dazugeben, beigeben, hinzuf�gen, zuwenden, anwenden, �ben, hinzuziehen, verbinden, zumachen, ausspannen; Q.: B, GB, Gl (765), N

765, zuowān* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Zuflucht; Q.: Gl (765)

765, zuowenten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinwenden, zuwenden, wahrnehmen; Q.: Gl (765)

765, zuowerfan* 6, ahd., st. V. (3b): nhd. hinzuwerfen, hinzutun, zutun, zugeben, hinzuf�gen, aussenden; Q.: Gl (765), N

765, zurheilēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. gebrechlich werden; Q.: Gl (765)

765, zwangōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. reizen, zwicken, kneifen, zupfen, zausen, anstacheln; Q.: Gl (765)

765, zweho* 7, zweo*, kweo*, queo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Zweifel, Zweideutigkeit, zweideutige Angelegenheit; Q.: Gl (765)

765, zwehōn* 9, zweōn*, kweōn*, queōn, ahd., sw. V. (2): nhd. zweifeln, schwanken, z�gern, unentschlossen sein (V.), zweifelhaft machen, vort�uschen; Q.: Gl (765), OT, T

765, zwīfal* (2) 5, zwīval*, ahd., Adj.: nhd. zweifelnd, zweifelhaft, ungewiss, unbestimmt; Q.: Gl (765), O

765, zwīfalen* 5, zwīvalen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zweifeln, zweifeln lassen an, zweifelhaft machen, Bedenken haben; Q.: Gl (765), N, WH

765, zwīfali* 2, zwīvali*, ahd., Adj.: nhd. zweifelnd, zweifelhaft, ungewiss; Q.: C, Gl (765)

765, zwīfalōn* 62, zwīvalōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. zweifeln, bezweifeln, zweifeln an, etwas bezweifeln, im Zweifel sein (V.) �ber, jemandem misstrauen in, ungewiss sein (V.), unschl�ssig sein (V.); Q.: Gl (765), MF, N, O

765, zwifalt* (1) 57, ahd., Adj.: nhd. zweifach, zwief�ltig, doppelt, falsch, zweideutig, zweiseitig, zweiteilig, unschl�ssig; Q.: B, GB, Gl (765), N, NGl, O, T

765, zwihenti* 1, ahd., Adj.: nhd. zweih�ndig, zweiseitig; Q.: Gl (765)

765, zwīohti* 1, ahd., Adj.: nhd. �zweigreich�, belaubt, laubreich, voller �ste; Q.: Gl (765)

765, zwirnēn* 17, ahd., sw. V. (3): nhd. drehen, zwirnen, gedreht (= gizwirnēt), zusammengedreht (= gizwirnēt); Q.: Gl (765)

765, zwiro* 14, ahd., Adv.: nhd. zweimal, zum zweiten Mal; Q.: Gl (765), O

765, zwirōr* 7 und h�ufiger, ahd., Adv.: nhd. zweimal, zum zweiten Mal; Q.: B, GB, Gl (765), MH, O

765, zwiski* 56, zwisci*, ahd., Adj.: nhd. zweifach, zweiteilig, zu zweit, zweifacher Art, in zwei geteilt, zwei, doppelt, abermalig; Q.: B, GB, Gl (765), N, O, OT, T, WH

765?, altāri 42, altari, ahd., st. M. (a, ja): nhd. Altar; Q.: B, FP, GB, Gl (765?), I, MF, MH, N, O, OG, OT, T

765?, bismer* 6, ahd., st. N. (a): nhd. L�sterung, Spott, Verh�hnung, Verh�hnen, Schimpf; Q.: Gl (765?), O

765?, biswīhhida* 6, biswīchida*, ahd., st. F. (ō): nhd. T�uschung, Betrug, Hintergehung, Verf�hrung, Versuchung; Q.: Gl (765?)

765?, biwerien* (1) 40, biwerren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. wehren, verwehren, hindern, abhalten, sch�tzen, verbieten, verhindern, bewahren, beaufsichtigen, bewahren vor, sch�tzen vor, abwehren; Q.: B, BR, GB, Gl (765?), NGl, O, T, WK

765?, dunnēn* 6, dunnen*, ahd., sw. V. (3, 1a): nhd. �d�nnen�, lockern, schw�chen, d�nn werden, locker werden, abschw�chen, vermindern, verringern; Q.: Gl (765?)

765?, duruhstantan* 5, ahd., st. V. (6): nhd. durchstehen, beharren, verharren; Q.: B, GB, Gl (765?)

765?, egileih*? 1 und h�ufiger, ahd., st. M. (a): nhd. Schlachtreihe, Phalanx; Q.: Gl (765?)

765?, einwelīh* 6, ahd., Indef.-Pron.: nhd. irgendein, irgendeiner, ein; Q.: Gl (765?), I, MF

765?, firsehantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. ver�chtlich; Q.: Gl (765?)

765?, furisezzen* 28, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorsetzen, vorlegen, vorziehen, voranstellen, hinzuf�gen, aufstellen, vor Augen f�hren; Q.: B, GB, Gl (765?), N, OT, T, WH

765?, gibiogantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. gebogen, gekr�mmt, voller Biegungen; Q.: Gl (765?)

765?, gifluhtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. fl�chtig, ohne Dauer, fliehend, ausweichend; Q.: Gl (765?)

765?, giheizantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. freiwillig, gelobend; Q.: Gl (765?)

765?, gihuffa*? 1, ahd., st. F. (jō?): nhd. Landgut, L�nderei; Q.: Gl (765?)

765?, gikorōn* 24, ahd., sw. V. (2): nhd. versuchen, pr�fen, erproben, kosten (V.) (2), erweisen, billigen, schmecken, wahrnehmen; Q.: FP, Gl (765?), MH, N, OT, T

765?, gimāli* 19, ahd., st. N. (ja): nhd. Gem�lde, Darstellung, Bild, Abbild, Pracht, Zierde, Schminke, Zeichnung, T�felung; Q.: Gl (765?), N, O

765?, gimezhaft* 3, ahd., Adj.: nhd. m��ig, ma�voll, gem��igt; Q.: Gl (765?)

765?, ginemnen* 47, ahd., sw. V. (1a): nhd. nennen, rufen, bezeichnen, anrufen, aussprechen, anf�hren, ernennen, erkl�ren, erkl�ren zu, erw�hlen, benennen; Q.: APs, B, GB, Gl (765?), I, N, O, OT, T

765?, ginōz 47, ahd., st. M. (a): nhd. Genosse, Kamerad, Mitstreiter, Gef�hrte, Mitb�rger, J�nger, N�chster, jemandem gleich; Q.: FP, Gl (765?), MF, N, O, OT, PG, T

765?, girekkida* 8, gireckida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Bericht, Darlegung, Auslegung, Erkl�rung, �bersetzung, Deutung, Darstellung, Geschichte, Ablauf, Entfaltung; Q.: B, GB, Gl (765?), N

765?, gisamanung* (1) 1, ahd., st. M. (a): nhd. Gemeinschaft; Q.: Gl (765?)

765?, gisizzen* 66, ahd., st. V. (5): nhd. sitzen, sich setzen, besitzen, sich niederlassen, sich aufsetzen, haben, verweilen, untergehen; Q.: Ch, Gl (765?), I, M, MF, N, O, OT, T, WB, WH, WK

765?, giskirmi* 1, giscirmi*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Schirm�, Schutz, Wehr (F.), Schutzwehr; Q.: Gl (765?)

765?, giskrīban* 29, giscrīban*, ahd., st. V. (1a): nhd. schreiben, beschreiben, niederschreiben, aufschreiben, eintragen; Q.: Gl (765?), GSch, I, MF, N, O

765?, gislof* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Schlupf�, Unterschlupf, Lager, H�hle, Wildlager, Wildh�hle; Q.: Gl (765?)

765?, gistōr* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Kampf, Gefecht, Aufruhr, Tumult; Q.: Gl (765?)

765?, giswork* 1, gisworc*, ahd., st. N. (a): nhd. Schw�rze, Wolke, Verdunkeln, Regenwolke, Regengew�lk; Q.: Gl (765?)

765?, giteilo* 8, ahd., sw. M. (n): nhd. Genosse, Teilhaber, Gef�hrte; Q.: Gl (765?), N, NGl, O

765?, gitrahtōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. trachten, denken; Q.: Gl (765?), O

765?, gitreffan* 3, ahd., st. V. (4): nhd. treffen, jemandem gelegen sein (V.), zielen; Q.: Gl (765?), N

765?, giwāgi* (2) 13, ahd., st. N. (ja): nhd. Gewicht (N.) (1), M�nzgewicht, Gewicht des Geldes; Q.: Gl (765?)

765?, gizāmida 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Angemessenheit, Zug�nglichkeit, Vereinbarung, �bereinstimmung, �bereinkommen, Vers�hnung; Q.: Gl (765?)

765?, gizieren* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. zieren, schm�cken, ausschm�cken, schminken, verzieren; Q.: Gl (765?), N, O

765?, gizimbaren* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. erbauen, bauen, zimmern, errichten; Q.: Gl (765?), MF ()

765?, giziughaft* 4, ahd., Adj.: nhd. aufwendig, ger�stet, reich, beg�tert, ausger�stet, bereichert; Q.: Gl (765?)

765?, giziugi 17 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. �Zeug�, Mittel, Ausr�stung, Ger�t, Ausstattung, Schmuck, Geschlechtsteil, Aufwand, Kosten; Q.: Gl (765?)

765?, haltan (1) 121, ahd., red. V.: nhd. halten, bewachen, h�ten, retten, erl�sen, abhalten, haben, festhalten, enthalten (V.), beobachten, befolgen, erhalten (V.), bewahren, aufbewahren, bleiben, zureichen, sch�tzen, besch�tzen, Wache halten, erretten, etwas halten, verbergen vor; Q.: APs, B, BB, FP, GB, Gl (765?), I, LB, MF, MH, N, NGl, O, OT, RB, RhC, StE, T, WH, WK

765?, harug* 20, ahd., st. M. (a): nhd. Hain, heiliger Hain, Opferst�tte, Altar, Heiligtum, Tempel; Q.: Gl (765?), PN, ON

765?, heillīhho 1, heillīcho*, ahd., Adv.: nhd. heil, heilsam, auf gesunde Weise; Q.: Gl (765?)

765?, hellen* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. bedecken, verh�llen; Q.: Gl (765?)

765?, hemidi 28, ahd., st. N. (ja): nhd. Hemd, Gewand, �berwurf; Q.: Gl (765?), NGl

765?, holzilīn 1, ahd., st. N. (a): nhd. �H�lzlein�, Geh�lz, W�ldchen; Q.: Gl (765?)

765?, hūsilīn 10, hūsilī, hūsil, ahd., st. N. (a): nhd. �H�uslein�, H�tte, H�uschen, Zelt; Q.: Gl (765?)

765?, inwart* (1) 4, ahd., Adj.: nhd. innerlich, inw�rtig, inwendig, im Inneren befindlich; Q.: Gl (765?)

765?, irrekkida* (1) 22, irreckida*, urrehhida*, urrechida, ahd., st. F. (ō): nhd. Deutung, Erkl�rung, Erl�uterung, Darlegung, Grund, Bezeichnung, Erregung; Q.: Gl (765?), N

765?, irrihten 25, ahd., sw. V. (1a): nhd. errichten, aufrichten, erheben, jemanden belehren �ber, jemandem erkl�ren, jemandem etwas erkl�ren, einrichten; Q.: B, GB, Gl (765?), MH, N, O, OT, T

765?, irsterban 111, ahd., st. V. (3b): nhd. sterben, zugrunde gehen, vergehen, absterben; Q.: B, GB, Gl (765?), I (), MF, MH, N, NGl, O, OT, T, WH

765?, irwallan* 4, ahd., red. V.: nhd. aufwallen, aufbrausen, sieden, brodeln; Q.: Gl (765?)

765?, irwortanī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Verkommenheit, Nichtsnutzigkeit, Niedergeschlagenheit, Absterben, Nichtigkeit; Q.: Gl (765?), N

765?, irzukken* 18, irzucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. wegnehmen, entrei�en, losrei�en, rauben, entf�hren, an sich rei�en, entr�cken, losrei�en, wegrei�en; Q.: Gl (765?), N, NGl, O

765?, itawīza* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Schande, Schmach, Beschimpfung; Q.: Gl (765?)

765?, menniskīn* 13, menniscīn*, ahd., Adj.: nhd. menschlich; Q.: Gl (765?), MF, MH, N, NGl, WK

765?, naht 145, ahd., st. F. (athem.): nhd. Nacht, Abend; Q.: APs, B, BB, BR, GB, Gl (765?), LB, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, Psb, T

765?, nida (1) 2, ahd., Pr�p.: nhd. unter; Q.: Gl (765?)

765?, ōstara* 9, ahd., sw. F. (n): nhd. Ostern, Osterfest; Q.: B, GB, Gl (765?)

765?, pīmenta* 14, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gew�rz, Spezerei, Balsam, Gew�rzkraut, Schminke, Parf�m; Q.: Gl (765?), Ph, WH

765?, raban 6, hraban, ahd., st. M. (a): nhd. Rabe; Q.: Gl (765?), N, PN, WH

765?, rīhhen* 2, rīchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. reich machen, herrschen; Q.: Gl (765?), N

765?, roub* 8, ahd., st. M. (a): nhd. Raub, Beute (F.) (1); Q.: Gl (765?), MNPs, N

765?, rudo 33, ahd., sw. M. (n): nhd. �R�de�, Hund, gro�er Hund, Hetzhund, Hatzhund, H�llenhund; Q.: Gl (765?)

765?, satraps* 1, ahd.?, st. M.: nhd. Satrap, Statthalter; Q.: Gl (765?)

765?, sillaba 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Silbe; Q.: Gl (765?), N, O

765?, skirmen* 55, scirmen, ahd., sw. V. (1a): nhd. schirmen, sch�tzen, verteidigen, Schutz gew�hren, jemandem Schutz gew�hren, jemanden sch�tzen, besch�tzen, jemanden besch�tzen; Q.: Gl (765?), MH, N, NGl, O, Psb

765?, skutten* 23, scutten, ahd., sw. V. (1a): nhd. sch�tten, sch�tteln, zerbrechen (trans.), ersch�ttern, sich sch�tteln, erbeben, schwingen, Zimbel schlagen, erschrecken, abschrecken; Q.: B, GB, Gl (765?), N, O

765?, slintan* 16, ahd., st. V. (3a): nhd. verschlingen, zu sich nehmen, einnehmen, verschlucken, verzehren; Q.: Gl (765?), MF, N,

765?, slukko* 1, slucko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schlucker, Fresser, Verzehrer; Q.: Gl (765?), PN

765?, smid 29, ahd., st. M. (a): nhd. Schmied; Q.: Gl (765?), N, PN

765?, spilōn 47, ahd., sw. V. (2): nhd. spielen, etwas spielen, sein Spiel treiben, k�mpfen, agieren, sich bewegen, sich tummeln, h�pfen, ausgelassen sein (V.); Q.: Gl (765?), L, N, O

765?, stān 273, stēn*, ahd., anom. V.: nhd. stehen, bestehen, bleiben, sein (V.), liegen, sich befinden, stehen bleiben, vorhanden sein (V.), sich aufhalten, beruhen, auferstehen, aufstehen, beginnen; Q.: B, GB, Gl (765?), M, N, NGl, O, Ph, T, WH

765?, studen* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. errichten, befestigen, fest machen, aufstellen, gr�nden; Q.: B, Gl (765?), GB

765?, swehhan* 6, swechan*, ahd., st. V. (4): nhd. stinken, riechen, duften; Q.: Gl (765?), T

765?, talenta 16, ahd., st. F. (ō): nhd. Talent (eine M�nze); Q.: Gl (765?), T, WH

765?, teilōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. einteilen; Q.: Gl (765?), N

765?, trāgī 11, ahd., st. F. (ī): nhd. Tr�gheit, Nachl�ssigkeit, L�ssigkeit, Unt�tigkeit; Q.: Gl (765?), LB, N, O

765?, ubari 13, ubiri, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. �ber, dar�ber hinaus, mehr, �brig, oben, oberhalb; Q.: Gl (765?), N, T

765?, ūfstantan* 8, ahd., st. V. (6): nhd. aufstehen, sich erheben, sich in die H�he richten, sich aufstellen, auferstehen, emporstehen, sich str�uben; Q.: Gl (765?), MNPs, N, O, OT, T, WH

765?, unlust 10, ahd., st. M. (i)?, st. F. (i): nhd. �Unlust�, �berdruss, Ausschweifung, Abneigung, Widerwille, Ekel, Abscheu; Q.: Gl (765?)

765?, unskolo* (1) 1, unscolo, ahd., Adj.: nhd. unschuldig; Q.: Gl (765?)

765?, unskolo* (2) 2, unscolo, ahd., sw. M. (n): nhd. Unschuldiger; Q.: Gl (765?), MF

765?, untarstantan* 4, ahd., st. V. (6): nhd. widerstehen, haltmachen, widerstehen, zukommen, verweilen, unternehmen, aufwenden; Q.: Gl (765?)

765?, unza 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Unze; Q.: Gl (765?)

765?, wādal* 2, ahd., Adj.: nhd. arm, bed�rftig; Q.: Gl (765?)

765?, wāga 73, ahd., st. F. (ō): nhd. Waage, Gewicht (N.) (1), abgemessenes Gewicht, Schwere, Abw�gung; Q.: Gl (765?), I, N, O

765?, wanne* 106, hwanne*, wenne*, wenno*, ahd., Adv., Konj.: nhd. wann, irgendwann, jemals, einst, wie oft, einmal, irgendeinmal, bis dass, als; Q.: B, GB, Gl (765?), I, MF, N, NGl, O, OT, Ph, PG, T, WH

765?, wār* (2) 271, ahd., st. N. (a): nhd. Wahres, Wahrheit, wahrlich (= in wāre), wahrlich (= zi wāre), f�rwahr (= in wār), f�rwahr (= in wār mīn), f�rwahr (= in wāre); Q.: Ch, G, Gl (765?), I, LN, MF, N, NGl, O, OT, PT, T

765?, waslīhho* 6, waslīcho*, hwaslīhho*, ahd., Adv.: nhd. scharf, genau, nachdr�cklich, nachhaltig, grausam, heftig, scharfsinnig; Q.: B, GB, Gl (765?)

765?, werēn* (2) 71, ahd., sw. V. (3): nhd. w�hren, dauern (V.) (1), bestehen, halten, bleiben, bestehen bleiben; Q.: Gl (765?), N, NGl, O, WH

765?, werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �W�rth�, Insel; Q.: Gl (765?), ON, Urk

765?, wīb 200, ahd., st. N. (a): nhd. Frau, M�dchen, Weib, Ehefrau; Q.: BB, Ch, G, Gl (765?), LB, LF, N, NGl, O, OT, PG, Ph, PN, PT, T, WH

765?, widarkwedan* 9, widarquedan*, ahd., st. V. (5): nhd. widersprechen, verneinen, sich widersetzen, widerlegen, entsagen; Q.: Gl (765?), N, NGl, OT, T

765?, willo (1) 363, ahd., sw. M. (n): nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willk�r, Wollen, Wohlgefallen, Absicht, Eifer, Entschluss, freie Entscheidung, Gewolltes, Sentenz, Vorhaben, Vorsatz, Absicht; Q.: B, BB, BG, FB, FG, FP, FT, GB, Gl (765?), GP, I, KT, L, LB, LS, M, MB, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, ON, OT, PE, PfB, PN, StE, T, W, WB, WH, WK

765?, winistra* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. linke Hand, Linke; Q.: Gl (765?)

765?, wīzinōn* 43, ahd., sw. V. (2): nhd. peinigen, qu�len, strafen, vergelten, bestrafen, plagen, martern, verurteilen, verdammen, ersch�ttern; Q.: Gl (765?), MH, MNPs, NGl, O, OT, T, WK

765?, wunta* 46, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wunde, Verletzung, Verwundung, Schlag; Q.: Gl (765?), MH, N, NGl, O, T, WH

765?, wuntarlīh* 53, ahd., Adj.: nhd. wunderbar, wunderlich, erstaunlich, au�erordentlich, wundersam, unglaublich, befremdend, bewundernswert; Q.: Gl (765?), I, MH, N, NGl, O, Ph, T

765?, wuntōn* 12, ahd., sw. V. (2): nhd. verwunden, verletzen; Q.: Gl (765?), MF, O

765?, wuof* 14, ahd., st. M. (i): nhd. Weinen, Klage, Seufzen, Jammer, Trauer, Wehklage, Zerknirschung; Q.: B, GB, Gl (765?), MNPsA, T

765?, zālōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. rauben, wegrei�en, zerst�ren; Q.: Gl (765?), PN

765?, zanga 51, ahd., st. F. (ō): nhd. Zange, Dochtschere, Gabel, Gabelholz; Q.: Gl (765?)

765?, zuowart* 8, ahd., Adj.: nhd. zuk�nftig, k�nftig; Q.: B, GB, Gl (765?), OT, T

765?, zwīfal* (1) 54, zwīval*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Zweifel an, Zweifel �ber, Ungewissheit �ber, Bedenken �ber; Q.: B, GB, Gl (765?), N, O, PN

nach 765, filulisto 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Wahrsager; Q.: Gl (nach 765)

nach 765, firbluhhen* 1, firbluchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbrennen, aufflammen; Q.: Gl (nach 765)

nach 765, mennisklīh* 3, mennisclīh*, ahd., Adj.: nhd. menschlich; Q.: Gl (nach 765), Ph

nach 765, skāf* 88, scāf, ahd., st. N. (a): nhd. Schaf; Q.: B, GB, Gl (nach 765)?, I, MF, MH, N, NGl, O, OT, T, WH

nach 765, tagastern 8, ahd., st. M. (a): nhd. Morgenstern; Q.: Gl (nach 765), MH

nach 765, umbihelito* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. umh�llt, verdeckt; Q.: Gl (nach 765)?

nach 765, umbikirk* (2) 6, umbikirc*, umbiinkirk*, ahd., st. M. (a?, i?), Adv.?: nhd. Verlauf, Umkreis, im Umkreis; Q.: APs, B, GB, Gl (nach 765)

nach 765, unkunnēnti* 1, ahd., (Part. Pr�s.)= Adj.: nhd. unerfahren, unwissend; Q.: Gl (nach 765)

nach 765, webbi 40, weppi, ahd., st. N. (ja): nhd. Gewebe, Webfaden, gewebte Decke; Q.: Gl (nach 765), N

nach 765?, anahaftēn 6, ahd., sw. V. (3): nhd. anhaften, innewohnen, anh�ngen, beharren, an etwas haften, in der Sache liegen, sich einer Sache widmen; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, anaklebēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. �ankleben�, anhaften, zusammenhalten, kleben, angewachsen sein (V.); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, anaskioban* 1, anascioban*, ahd., st. V. (2a): nhd. �einschieben�, hereinbrechen, befallen (V.); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, anawaltan* 1, ahd., red. V.?: nhd. m�chtig sein (V.); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, anawerfan* 13, ahd., st. V. (3b): nhd. �anwerfen�, werfen auf, losschicken auf, schicken �ber, hineinschicken, hineinwerfen, einlassen, anlegen; Q.: Gl (nach 765?), N, O

nach 765?, benihhōn*, benichōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. erfahren Adj. (= gibenihhōt); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, bidekken* 49, bidecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �decken�, bedecken, zudecken, bekleiden, kleiden, verh�llen, umh�llen, beschirmen, verdecken, verbergen; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MH, MNPsA, N, NGl, O, OT, T

nach 765?, bifehtan* 1, ahd., st. V. (4?): nhd. �bek�mpfen�, niederk�mpfen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, biflīdan* 1, ahd., st. V. (1a?) (?): nhd. greifen?, pfl�cken?, abrei�en?, necken (?); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, bifliohan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. entfliehen, entkommen, entweichen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, bigān* 4, bigēn*, ahd., anom. V.: nhd. begehen, aus�ben, betreiben, umstricken, entkommen; Q.: Gl (nach 765?), N, O

nach 765?, bigangan* (1) 9, ahd., red. V.: nhd. begehen, feiern, verehren, aus�ben, halten, einhalten, umgeben, entkommen, entlaufen; Q.: Gl (nach 765?), MB, N, T

nach 765?, bihamalōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. verschneiden, verst�mmeln, niederhauen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, biharēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. rufen, anrufen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, bihellen* 6, ahd., sw. V. (1b): nhd. bedecken, verh�llen, verbergen, umh�llen; Q.: Gl (nach 765?), N, O

nach 765?, bihuggen* 18, ahd., sw. V. (1b): nhd. bedenken, bemerken, sich besinnen, auf sich selbst besinnen, sich erinnern, ins Ged�chtnis rufen, in Unruhe versetzen, erregen, verlocken; Q.: Gl (nach 765?), N, O

nach 765?, bijehan 26, bigehan*, ahd., st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, jemanden bekennen, etwas bekennen, jemandem Lob sprechen, jemanden durch Preis bekennen, lobpreisen, berichten, �ffentlich bezeugen, Zeugnis ablegen; Q.: E, Gl (nach 765?), NGl, NP, OT, RhC, T, WB, WK

nach 765?, bikleimen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. beflecken; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, bikōsōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. sagen, mitteilen, besprechen, tadeln, anklagen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, bikwedan* 1, biquedan*, ahd., st. V. (5): nhd. vorhersagen, ank�ndigen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, bimahhōn* 1, bimachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verbinden, vereinigen, zusammenf�gen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, bireifen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. einwickeln, einschn�ren, beerdigen?; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, birinnan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. berennen, best�rmen, hinzurennen, zustr�men, sich verdichten, zunehmen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, bisalbōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. salben, bestreichen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, bisehan* (1) 26, ahd., st. V. (5): nhd. besehen, blicken, beaufsichtigen, sorgen f�r, h�ten, ansehen, ansehen als, pflegen, absch�tzen, in Augenschein nehmen, pr�fen, Ehre erweisen; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), N, O, WH

nach 765?, bisengēn* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbrennen, sengen, anbrennen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, bisiuwen* 5, ahd., sw. V. (1b): nhd. n�hen, beziehen, einn�hen, zusammenn�hen, aufn�hen, ann�hen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, bismirwen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. beschmieren, bestreichen, salben; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, bisprāten* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. aufgie�en, daraufgie�en, eingie�en, hineingie�en, �bergie�en; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, bisprehhan* 44, bisprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. sprechen, anfechten, tadeln, beschuldigen, verleumden, verschm�hen, verunglimpfen, abf�llig beurteilen, verurteilen, bem�ngeln; Q.: APs, Gl (nach 765?), N, O

nach 765?, bisprengen* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. besprengen, begie�en, bespritzen, bestreuen, beflecken, ausbreiten; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, bisuonen* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. s�hnen, vers�hnen, beurteilen, entscheiden, auss�hnen; Q.: Gl (nach 765?), MB, N, O

nach 765?, bitūmilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �taumeln�, verwirren, best�rzen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, biwurken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. herbeischaffen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, bizusken* 4, bizuscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbrennen, anbrennen, ansengen, versengen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, danafart 1, ahd., st. F. (i): nhd. Ausgang, Weggang; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, dārana 218, ahd., Adv.: nhd. �daran�, darin, darauf, dabei, dadurch, deswegen, danach, woran, worin; Q.: Gl (nach 765?), M, N, O, Ph, WH, WK

nach 765?, darbo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Fremder, Fremdling, Versto�ener, Verbannter, Entbehrender; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, darm 27, ahd., st. M. (a): nhd. Darm, Eingeweide; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, dekko* 2, decko*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Decker�, Dachdecker, Baumeister; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, denken* 193, denchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. denken, erw�gen, ersinnen, ausdenken, �berlegen (V.), bedenken, nachdenken, sich vorstellen, trachten, bedacht sein (V.), beabsichtigen, aufmerken, aufmerksam achten; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, PN, RB, T, WH

nach 765?, denkida* 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. �Denken�, Bedacht, Einsicht, Verstehen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, driuwi* 1, ahd., Adj.: nhd. munter, kraftvoll; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, drum* (1) 1, ahd., Adj.?: nhd. schmal, d�nn, klein; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, dunkida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �hnlichkeit, Gleichartigkeit, Anschein; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, dunni 29, ahd., Adj.: nhd. d�nn, zart, schmal, schwach, mager, k�mmerlich, gering, sp�rlich, seicht, flach; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), N

nach 765?, durftīg 57, ahd., Adj.: nhd. arm, bed�rftig, notleidend; Q.: Gl (nach 765?), MB, N, NGl, PfB, RB, T

nach 765?, duruhdio* 1, ahd., Adj.: nhd. untertan, unterworfen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, duruhfolgēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verfolgen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, duruhlūttar* 4, ahd., Adj.: nhd. �lauter�, hell, rein, gl�nzend, herrlich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, dūsunt* 37, ahd., Num. Kard.: nhd. tausend; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, O, OT, T, WH

nach 765?, ebanī* 12, ahd., st. F. (ī): nhd. Ebene, Fl�che, Oberfl�che, Gleichheit; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, eddeswaz* (1) 57, etheswaz*, etteswaz*, ahd., Indef.-Pron.: nhd. irgendetwas, etwas; Q.: B, Gl (nach 765?), N, O

nach 765?, Egipti 1, Egypti*, ahd., M. Pl.=PN: nhd. �gypter (Pl.); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, egislīh 46, ahd., Adj.: nhd. furchtbar, schrecklich, furchterregend, gr�sslich, scheu�lich, ehrfurchtgebietend; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MH, N, O, WH

nach 765?, egisōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. erschrecken, f�rchten, sich entsetzen; Q.: Gl (nach 765?), O

nach 765?, Egypt* 1 und h�ufiger, Egipt*, ahd., st. M. (i): nhd. �gypter; Q.: Gl (nach 765?), MH

nach 765?, ehir 33, ahd., st. N. (iz, az): nhd. �hre, Halm; Q.: Gl (nach 765?), T

nach 765?, einkwiti* 1, einquiti*, ahd., st. M. (i): nhd. Einweihung, Zueignung, Widmung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, einlōt*? 1, ahd., Adj.: nhd. gesichert?; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, eltiron* 12, eldiron, ahd., Adj., subst. Komp., sw. M. Pl. (n): nhd. Eltern; Q.: Gl (nach 765?), OT, T

nach 765?, elul 1, ahd.?, Sb.: nhd. Elul (sechster Monat des j�dischen Jahres); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, erben* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. erben, gewinnen, erwerben; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, erbinomo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Erbnehmer�, Erbe (M.); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ērēnti* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Sparsamkeit, Gnade, Milde, Erbarmen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ērhafti 12 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. ehrw�rdig, ehrf�rchtig, angesehen, ehrbar, ehrenvoll, feierlich; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, ērist (1) 189, ahd., Adv., Superl.: nhd. zuerst, erst, zum ersten Mal, zuallererst, anfangs; Q.: B, BR, GB, Gl (nach 765?), Hi, I, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, Ph, T, WH

nach 765?, ēwahaft* 4, ēohaft*, ahd., Adj.: nhd. rechtm��ig, gesetzm��ig, gesetzlich, heilig, religi�s, gerecht; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, ēwahaftī* 1, ēohaftī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Andacht, Kultus, Religion, Glaube; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ēwisklīh* 1, ēwisclih*, ahd., Adj.: nhd. �ffentlich, sch�ndlich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, falawiskōntī* 1, falawiscōntī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Asche, Glut, Hitze; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, fāringūn 5, ahd., Adv.: nhd. pl�tzlich, unvermutet, unversehens, heimlich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, fārlīhho 1, fārlīcho*, ahd., Adv.: nhd. pl�tzlich, unvermutet, unerwartet; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, fārunga (1) 4, ahd., Adv.: nhd. pl�tzlich, zuf�llig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, fatererbi* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. �Vatererbe�, Erbgut, v�terliches Erbe, ererbter Besitz, Verm�gen, Heimat; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, faz 61, ahd., st. N. (a): nhd. Beh�lter, Gef��, Fass, Krug (M.) (1), Sch�ssel, Instrument, Ger�t, m�nnliches Geschlechtsteil; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MF, MNPs, N, NGl, O, OT, T

nach 765?, feld 43, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Feld, Ebene, Fl�che, Gefilde; Q.: Gl (nach 765?), LF, N, O, ON, PN, WH

nach 765?, fījantskaf* 20, fījantskaft*, fīantscaf, fīantscaft, ahd., st. F. (ī): nhd. Feindseligkeit, Hass, Zwist, Feindschaft, Zwietracht, Kampf; Q.: APs, B, GB, Gl (nach 765?), JB, N, O, WK

nach 765?, fillen 35, ahd., sw. V. (1a): nhd. schlagen, gei�eln, z�chtigen, schinden, Haut abziehen; Q.: G, Gl (nach 765?), MF, N, NGl, O, OT, T

nach 765?, filu 674, filo, ahd., Adj., Adv.: nhd. viel, sehr, gro�, gar, ganz, au�erordentlich, reich, stark; Q.: B, BR, DH, G, GB, Gl (nach 765?), GSp, Hi, I, KV, L?, LS, M, MF, N, NGl, NGlP, O, OT, Ph, PN, Psb, T, WH

nach 765?, filulūtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Get�se; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, firdenkitlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. ver�chtlich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, firhabēntī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Enthaltsamkeit; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, firhazzēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �verhassen�, hassen, verabscheuen, verfluchen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, firināri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. S�nder, Misset�ter, Verbrecher; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, firinhaft 1, ahd., Adj.: nhd. verbrecherisch; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, firkoufen* 42, ahd., sw. V. (1a): nhd. verkaufen, ver�u�ern, feilbieten; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MF, N, NGl, O, OT, T

nach 765?, firlor* 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Verlust�, Vertilgung, Enteignung, Verderben; Q.: Gl (nach 765?), OT, T

nach 765?, firmeinisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verabscheuen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, firmullit* 1, ahd., Part. Pr�t. subst.=Sb.: nhd. Zerknirschung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, firni 4, ahd., Adj.: nhd. alt, veraltet, hinf�llig; Q.: Gl (nach 765?), MF, N, PN

nach 765?, firnibuli 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Nebel�, Finsternis, Tr�bheit; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, firruogen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. anklagen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, firsehanlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. ver�chtlich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, firsellen* 9, ahd., sw. V. (1b): nhd. �bergeben (V.), �bertragen (V.), verraten (V.), �bereignen, �berantworten, hingeben, ausliefern; Q.: Gl (nach 765?), NGl, O, P, T, TC

nach 765?, firskirbinōn* 1, firscirbinōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. abweichen (V.) (3), nicht �bereinstimmen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, firsnīdan* 3, ahd., st. V. (1a): nhd. �verschneiden�, zerschneiden, abschneiden; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, firspilden* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausgeben, verbrauchen, verschwenden, ausliefern, preisgeben; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, firwerien* 1, firwerren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. verwehren, abwehren, verhindern, verbieten; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, firwurt* 6, ahd., st. F. (i): nhd. Untergang, Vergehen, Verderben, Schaden; Q.: Gl (nach 765?), O, T

nach 765?, firzispen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. heraustreiben, heraussto�en; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, flōzen* (1) 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. �fl��en� (V.) (2), flie�en, hervorflie�en lassen, wegsp�len, ausschwemmen; Q.: Gl (nach 765?), WH

nach 765?, flōzen* (2) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich �berheben, �berm�tig sein (V.), �berheblich sein (V.); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, fluobaren* 7, fluobiren, fluobren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�sten, helfen, beistehen; Q.: Gl (nach 765?), OT, T

nach 765?, fluot 15, ahd., st. F. (i): nhd. Flut, Str�mung, Sturzbach, �berschwemmung, Fluss; Q.: Gl (nach 765?), N, T

nach 765?, fogal 54, fugal, ahd., st. M. (a): nhd. Vogel, M�cke?, fliegendes Tier; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, O, OT, Ph, T

nach 765?, folēhtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. reich, verm�gend, bemittelt; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, fornentīg* 22, fornantīg*, ahd., Adj.: nhd. vorderste, �u�erste, oberste, gespitzt, Spitze (= subst.), Au�enseite (= subst.), Fingerspitze (= subst.), Brust (= subst.), Maul (= subst.), Haarspitze (= subst.); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, fornōntigī* 3, foranōntigī*, ahd., st. F. (i): nhd. Anfang, Rand, Uferrand, Spitze; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, forskunna* 2, forscunna*, ahd., st. F. (ō): nhd. Erforschung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, framlāzan* 2, ahd., red. V.: nhd. verlassen (V.), lassen, nicht zur�ckbehalten, nicht zur�ckhalten, hervorkommen lassen, aufgeben; Q.: Gl (nach 765?), O

nach 765?, fremidikunnīg*? 1, ahd., Adj.: nhd. fremdst�mmig, ausl�ndisch; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, frumafol* 2, ahd., Adj.: nhd. g�tig, gn�dig, wohlwollend, wohlmeinend; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, fullī 18, follī, ahd., st. F. (ī): nhd. F�lle, V�lle, S�ttigung, Menge, Vollkommenheit, Erf�llung, �bers�ttigung; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), N, NGl, O

nach 765?, fuolezzen* 1, fuolazzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. streicheln; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, furilīdan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. vorausgehen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, furisehan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. vorhersehen, bedenken; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, furislahan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. vorgreifen, vorwegnehmen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, furislīhhan* 1, furislīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. vorschleichen, vorausschleichen, vorausgehen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, furisuona* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorentscheidung, Vorbescheid; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gāhida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Eile, Hast, Wirksamkeit, j�hes Eintreten; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gāhōn* 14, ahd., sw. V. (2): nhd. sich eilen, sich beeilen, vorw�rtseilen, hastig zusammenraffen; Q.: Gl (nach 765?), N, O

nach 765?, gang 76, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gang (M.) (1), Lauf, Weg, Zug, Schritt, Gehen, Bewegung, Schreiten, Strecke, Eintritt, Antritt, Auszug, Weggang, Abtritt, Abort; Q.: Gl (nach 765?), LB, N, O, R, WH

nach 765?, garawida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Bekleidung, Ausstattung, Ausr�stung, Vorbereitung; Q.: B, GB, Gl (nach 765?)

nach 765?, gast 30, ahd., st. M. (i): nhd. Gast, Gastfreund, Fremder; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), LB, MF, N, NGl, O, T, WB

nach 765?, geiz (1) 30, ahd., st. F. (i): nhd. Gei�, Ziege; Q.: Gl (nach 765?), NGl

nach 765?, gernlīhho 9, gernlīcho, ahd., Adv.: nhd. gern, aufmerksam, eifrig, willig, sorgf�ltig, genau, bereitwillig, leicht; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), OT, T

nach 765?, gerōn 168, ahd., sw. V. (2): nhd. begehren, verlangen, ersehnen, w�nschen, anstreben, lechzen nach, zu gelangen suchen; Q.: B, Ch, GB, Gl (nach 765?), I, MF, MH, N, NGl, O, OT, T, WH

nach 765?, giberg* 8, ahd., st. N. (a): nhd. Versteck, Geheimnis, Schatz, Hort, Schatzkammer, Nest; Q.: Gl (nach 765?), MF, O

nach 765?, giboralīhho* 1, giboralīcho*, ahd., Adv.: nhd. nachkommenschaftlich, geburtlich, die Geburt betreffend, durch das Geb�ren; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gidrouwen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. tadeln, drohen, bezichtigen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, giduften* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorwerfen, vorr�cken, versammeln, vereinigen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gidultīg* 7, ahd., Adj.: nhd. geduldig; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, gientibrurten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. regeln, ordnen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gifuogi* (2) 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Gef�ge, Fuge (F.) (1), Verbindung, Zusammenf�gung, Zusammenhang; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gifuogsam* 2, ahd., Adj.: nhd. verb�ndet, verbunden; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gifuorsamo* 4, ahd., Adv.: nhd. angemessen, bequem, nahe, passend, unmittelbar, gemeinsam, rasch; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gigarawi* 12, ahd., st. N. (ja): nhd. Kleidung, Gewand, Schmuck, Tracht, Schleier, �u�ere Erscheinung, Vorbereitung; Q.: Gl (nach 765?), N, O, T

nach 765?, gigōz* 6, ahd., st. N. (i?), st. M. (i?)?: nhd. Guss, Fl�ssigkeit, Schmelze, gegossenes Erz, Gussst�ck, Verwirrung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gigrīfan* 4, ahd., st. V. (1a): nhd. greifen, ergreifen, w�hlen, an sich raffen, an sich rei�en; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), WH

nach 765?, giharmen* 1, gihermen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beleidigen, tadeln, schelten, anklagen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gikēren* 35, ahd., sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, verdrehen, verschlechtern, f�hren, verbinden (?), hinwenden, lenken, bringen, verwenden, verwandeln, zur�ckkehren; Q.: Gl (nach 765?), N, O, T

nach 765?, gikouwarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verzehren; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gikunt* (1) 1, ahd., st. F. (i): nhd. Natur, Art (F.) (1); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gikwimi* 1, giquimi*, ahd., st. M.: nhd. Ereignis; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gikwimī* 1, giquimī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ereignis; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gilīhhēn* 14, gilīchēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. gefallen (V.), Gefallen haben, wohlgef�llig sein (V.), Gefallen finden, freuen, sich erfreuen, angenehm sein (V.), �hnlich machen; Q.: Gl (nach 765?), I, MF, N, OT, SG, T

nach 765?, gilirnēn* 32, ahd., sw. V. (3): nhd. lernen, kennenlernen, erlernen; Q.: E, Gl (nach 765?), N

nach 765?, giluomo* 1, ahd., Adv.: nhd. oft, h�ufig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gimarkōn* 14, ahd., sw. V. (2): nhd. begrenzen, abgrenzen, bestimmen, anweisen, Anweisung geben, anordnen, beschlie�en, entscheiden; Q.: Gl (nach 765?), OT, T

nach 765?, gimezlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. m��ig, passend; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gimezskaft* 1, gimezscaft*, ahd., st. F. (i): nhd. M��igkeit; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gimuotsamo* 1, ahd., Adv.: nhd. passend, genehm; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ginādigōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. bes�nftigen, gn�dig sein (V.); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gināhida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. N�he; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ginuht* 50, ahd., st. F. (i): nhd. �berfluss, �berf�lle, Gen�ge, F�lle, Erf�llung, G�ttin der F�lle, Genughaben; Q.: Gl (nach 765?), N, O, OT, T

nach 765?, ginuoī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Zusammensetzung, Verbindung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, giougen* 41, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeigen, darstellen, beweisen, sich zeigen, vorstellen, erweisen, vorweisen, ans Licht bringen; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), N, O, OT, T

nach 765?, gipressōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. pressen, auspressen, ausdr�cken; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, girehtwānida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Beweis, Beweisf�hrung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, girihten 69, ahd., sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, richten, aufrichten, f�hren, senden, gelangen, bessern, sich bessern, jemandem berichten von, jemandem etwas mitteilen, ausrichten, jemanden unterweisen in, anleiten, aufstellen, segnen; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MH, MNPs, N, NGl, O, OG, OT, T, WH

nach 765?, girīsan* 32, ahd., st. V. (1a): nhd. m�ssen, sich ziemen, geb�hren, gefallen (V.), n�tig sein (V.), zukommen, zustehen, passend sein (V.); Q.: B, FP, GB, Gl (nach 765?), I, MF, MH, N

nach 765?, girnessī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Gier�, Begierde, Verlangen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, giroubi 19, ahd., st. N. (ja): nhd. Raub, Beute (F.) (1), Gewand, Gewandung; Q.: Gl (nach 765?), N, O

nach 765?, girūmi* 1, ahd., Adj.: nhd. bequem, gelegen, ger�umig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, giruoren* 21, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�hren, bewegen, sch�tteln, erregen, ber�hren, ersch�ttern, beunruhigen, anr�hren, in Angriff nehmen; Q.: Gl (nach 765?), I, MF, O, OT, T

nach 765?, giruorida* 9, ahd., st. F. (ō): nhd. Bewegung, Ber�hrung, Ansto�, Erregung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gisīgan* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. sinken, sich senken, sich niedersenken, herabflie�en; Q.: Gl (nach 765?), O

nach 765?, giskaban* 1, giscaban*, ahd., st. V. (6): nhd. �schaben�, gl�tten, hobeln, einebnen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, giskuohi* 21, giscuohi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Schuh, Sandale, Schuhwerk, Fu�bekleidung; Q.: APs, Gl (nach 765?), N, O, OT, T, WH

nach 765?, gisprehhāri* 1, gisprechāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Sprecher, Redner, Unterredner; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gistriunida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gewinn, Vorteil; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gistudi* 1, ahd., st. N. (ja) (?): nhd. erster Versuch, Grundlage; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gisuonida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. �S�hne�, Vers�hnung, Friede, �bereinkommen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gitrink* 2, gitrinc*, ahd., st. N. (a): nhd. Gastmahl, Gelage, Trinkgelage, Fest, Gesellschaft; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gitriuwi* 37, ahd., Adj.: nhd. treu, getreu, zuverl�ssig, glaubw�rdig; Q.: Gl (nach 765?), I, N, NGl, O, OT, RhC, T

nach 765?, gitriuwida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Treue, Vertrauen, Glaube, Zuversicht; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gituon 349, ahd., anom. V.: nhd. tun, machen, schaffen, bewirken, handeln, handeln gegen, wirken, ausf�hren, verfahren (V.), vollziehen, vollenden, vollbringen, bringen, beibringen, geben, zuf�gen, bereiten (V.) (1), lassen, geschehen, stattfinden, jemanden zu jemandem machen, zustande bringen, zusammenbringen; Q.: AB, BB, BG, C, FB, FP, G, GA, Gl (nach 765?), I, L, LB, MB, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, Ph, Psb, RB, T, TC

nach 765?, giwahsan* (1) 16, ahd., st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), zunehmen, heranwachsen, nachwachsen, sich verdichten, verfilzen, entstehen; Q.: Gl (nach 765?), N, Ph

nach 765?, giwerben* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. drehen, kehren (V.) (1), bekehren, sich bekehren, ins Kloster eintreten, hinwenden, umwenden, umkehren; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), OT, T

nach 765?, giwonida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Gewohnheit, Brauch; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, giwurht* 6, ahd., st. F. (i): nhd. Werk, Dichtung (F.) (2), Ausgabe, Verdienst (N.), Erdichtung; Q.: B, GB, Gl (nach 765?)

nach 765?, giwurti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Satzteil, Rede?, Gespr�ch?; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gizal* (1) 27, ahd., Adj.: nhd. schnell, schnellf��ig, munter, rasch, behende, leicht, mutig, zum Handeln bereit, feurig; Q.: Gl (nach 765?), MF, O, Ph

nach 765?, gizimbarōn* 11, gizimbrōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. bauen, erbauen, zimmern, aufbauen, errichten; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), NGl, O, OT, T

nach 765?, gizōha*? 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Flotte, Truppe, Menge, versammelte Menge; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gizuomida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Entscheidung, Beschluss, Vereinbarung, �bereinkunft; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gomo (1) 25, ahd., sw. M. (n): nhd. Mann, Held, Mensch, Vornehmer, Herr; Q.: Gl (nach 765?), I, M, O

nach 765?, goting* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Priester, Vorsteher, Vertreter Gottes?; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, goumalōsī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unaufmerksamkeit, Unachtsamkeit, Nachl�ssigkeit, Gleichg�ltigkeit, Vernachl�ssigung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, goumlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. Speise..., Speise betreffend, Essen betreffend, Festmahl betreffend; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, gruntlōsī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Grundlosigkeit�, Abgrund, bodenlose Tiefe; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, guotlīh* 7, ahd., Adj.: nhd. herrlich, ehrenvoll, ruhmreich, bedeutsam; Q.: FP, Gl (nach 765?), I, MF, W

nach 765?, Guti 1 und h�ufiger, ahd., st. M. (i) Pl.=PN: nhd. Goten; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, hantgiskrīb* 5, hantgiscrīb*, ahd., st. N. (a): nhd. Handschrift, Handzeichen, Unterschrift, Handschreiben, Schuldschein; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, harēntī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Schreien, Rufen, Geschrei; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, helan* 52, ahd., st. V. (4): nhd. verhehlen, verheimlichen, verbergen, verstecken, vorenthalten; Q.: Gl (nach 765?), I, N, O, PN

nach 765?, hellan* 17, ahd., st. V. (3b): nhd. klingen, t�nen, erschallen, erklingen, ert�nen, abzielen, abzielen auf, �bereinstimmen mit; Q.: Gl (nach 765?), N, O

nach 765?, heriman* 4, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Heermann�, Soldat, Krieger; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, herizoho 6 und h�ufiger, ahd., sw. M. (n): nhd. Heerf�hrer, Herzog, F�rst, Statthalter, F�hrer, Herrscher; Q.: Gl (nach 765?), I

nach 765?, herti 39, harti, ahd., Adj.: nhd. hart, fest, schwer, streng, beschwerlich, verstockt, unbiegsam; Q.: B, G, Gl (nach 765?), N, NGl, O, PN

nach 765?, himilisk* 103, himilisc, ahd., Adj.: nhd. himmlisch, g�ttlich; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), I, M, MF, MH, N, NGl, O, OT, OG, SG, T, WK

nach 765?, hiofan* 3, hiufan*, ahd., st. V. (2a): nhd. trauern, klagen, jammern, beklagen, beweinen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, hiofantī* 2, hiufantī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Trauer, Klage, Wehklage; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, hiofantlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. trauernd, traurig, trauervoll, jammervoll, kl�glich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, hiofida* 1, hiufida, ahd., st. F. (ō): nhd. Trauer, Klage, Wehklage; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, hīwiski* 37, hīwisci*, ahd., st. N. (ja): nhd. Haushalt, Familie, Geschlecht, Haus, einheimische Bev�lkerung; Q.: APs, B, GB, Gl (nach 765?), MF, MH, N, OT, T

nach 765?, hōhen 8, hohen, ahd., sw. V. (1a): nhd. erh�hen, erheben, preisen, vermehren; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, O

nach 765?, hornohti* 2, ahd., Adj.: nhd. �hornig�, geh�rnt, mit H�rnern versehen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, houbithaft* 2, ahd., Adj.: nhd. wesentlich, haupts�chlich, das Leben betreffend, Haupt...; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, hugu* 17, ahd., st. M. (u, i): nhd. Sinn, Geist, Gesinnung, Mut, Verstand; Q.: FP, Gl (nach 765?), O, PN

nach 765?, huora* (2) 5, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ehebruch, Unzucht, Hurerei; Q.: AB, BG, Gl (nach 765?)

nach 765?, hūsbrehho* 1, hūsbrecho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Einbrecher, R�uber; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ingezzan* 1, intgezzan*, ahd., st. V. (5) (?): nhd. erkennen, verstehen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, inginnan* (1) 23, ahd., anom. V.: nhd. beginnen, anfangen, versuchen, anstreben, erschaffen, verursachen, durchschneiden, weihen; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MH, N, OT, T

nach 765?, inmālēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. bezeichnen, zunicken; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, insepfen* 1, insephen*, ahd., sw. V. (1a)?: nhd. reihen, verbinden, aneinanderreihen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, intfāhantī 1, infāhantī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufnahme, Empfang; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, intheizan* 13, ahd., red. V.: nhd. �verhei�en�, versprechen, Gel�bde tun, sich verpflichten, sich aufopfern, sagen, zusagen, opfern; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, O

nach 765?, intlōsen* 2, inlōsen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. l�sen, befreien; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, intneman* 2, inneman*, ahd., st. V. (4): nhd. entnehmen, an sich nehmen, losrei�en; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, intregilōn* 1, inregilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. entkleiden, ablegen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, inu 87, ino, inni*, ahd., Konj., Interj., Interrogativpartikel: nhd. nun, doch, wohl, denn, n�mlich, wenn nun, etwa, wie nun, nicht wahr, siehe; Q.: APs, B, E, GB, Gl (nach 765?), I, MF, MH, N, NGl, OT, T

nach 765?, iogimundī* (2) 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Menge?, gro�e Menge, fortw�hrender Schutz; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, iogiwār* 11, ahd., Adv.: nhd. �berall, allenthalben, wohin immer, wo nur, irgendwo; Q.: Gl (nach 765?), O, OT, T, WK

nach 765?, iogiwedar* 11, ahd., Adj.: nhd. jeder, jedweder, jeder von beiden; Q.: Gl (nach 765?), O, OT, T, WM

nach 765?, iowonēnti* 1, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. best�ndig, fortdauernd, immerw�hrend; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, irfirren* 24, ahd., sw. V. (1a): nhd. entfernen, wegnehmen, nehmen, fernhalten, fern sein (V.) (= irfirrit wesan); Q.: B, GB, Gl (nach 765?) L, N, O, OT, T, WK

nach 765?, irfliohan* 8, ahd., st. V. (2b): nhd. fliehen, entfliehen, meiden, entrinnen, entlaufen, zur�ckfallen, zur�ckweichen, ausweichen; Q.: GB, Gl (nach 765?), B

nach 765?, irgāhōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. matt sein (V.), tr�ge sein (V.), schlaff sein (V.), matt werden, tr�ge werden, schlaff (= irgāhōt), matt (= irgāhōt), tr�ge (= irgāhōt); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, irgiozan* 24, ahd., st. V. (2b): nhd. sich ergie�en, flie�en, fluten, anschwellen, �berlaufen, vergie�en, ausgie�en, �berschwemmen, fortschwemmen; Q.: Gl (nach 765?), OT, T

nach 765?, irkennen* (1) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. erzeugen, hervorbringen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, irkennen* (2) 100, ahd., sw. V. (1a): nhd. erkennen, bemerken, begreifen, wissen, unterscheiden, wahrnehmen, sehen, erfahren (V.), verstehen, kennen, zur Kenntnis geben, jemanden erkennen als; Q.: B, Ch, GB, Gl (nach 765?), I, MF, MH, N, O, Psb

nach 765?, irkwemannessi* 1, irquemannessi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Best�rzung, Betroffenheit, Angst, Erschrecken; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, irkwemannessī* 1, irquemannessī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Best�rzung, Betroffenheit, Angst, Erschrecken; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, irliggen* 24, ahd., st. V. (5): nhd. erliegen, ermatten, dahinschwinden, umkommen, schwach werden; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, irlōsen 110, urlōsen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. erl�sen, befreien, entrei�en, erretten, l�sen, herausl�sen, losbinden, losbinden von, befreien von, einl�sen, etwas einl�sen, loskaufen, losmachen; Q.: APs, B, FP, GB, Gl (nach 765?), MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, SPs, T, WH, WK

nach 765?, irlouben* 26, ahd., sw. V. (1a): nhd. erlauben, nachgeben, gestatten, erlaubt sein (V.); Q.: B, GB, Gl (nach 765?), PN, OT, T, WB, WH

nach 765?, irroffezzen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. verk�nden, r�lpsen, von sich geben, aussto�en; Q.: Gl (nach 765?), N, OT, T

nach 765?, irrōn 28, ahd., sw. V. (2): nhd. irren, sich verirren, sich irren, verwirrt sein (V.), irregehen, umherirren, in Ungewissheit sein (V.) wegen, etwas entbehren, abtr�nnig werden, abweichen (V.) (1); Q.: Gl (nach 765?), N, O, T

nach 765?, irskeidan* 22, irsceidan*, urskeidan*, ahd., red. V.: nhd. �ausscheiden�, aussondern, absondern, zuteilen, trennen, aufl�sen, herausrei�en, untersuchen?, deuten?; Q.: Gl (nach 765?), MF, T

nach 765?, irslahāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Totschl�ger, M�rder; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, irtrukkanēn* 3, irtruckanēn*, irtrokkanēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. austrocknen; Q.: Gl (nach 765?), M

nach 765?, irwakkarōn* 1, irwackarōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. aufwecken, aufmuntern, erwecken, aufscheuchen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, irweggen* 37, ahd., sw. V. (1b): nhd. bewegen, ersch�ttern, aufw�hlen, in Bewegung versetzen, treiben, antreiben, wegschaffen, herausbewegen; Q.: APs, Gl (nach 765?), N, NGl

nach 765?, irwenten* 41, irwentōn*, ahd., sw. V. (1a): nhd. abwenden, vereiteln, vernichten, abbringen, zur�ckf�hren, bewahren, zum Weichen bringen, wegziehen, entwinden, abbringen von, abhalten, abhalten von, bewahren vor, umwerfen, zur�ckhalten; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, O, StE

nach 765?, ītal* 29, ahd., Adj.: nhd. eitel, leer, �de, w�st, nichtig, vergeblich, unn�tz, befreit, arm an, innerlich leer, nichtig, nichtssagend; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MF, MNPs, NGl, O, OT, T, WB

nach 765?, ītalida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Leere, Nichtigkeit; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ītalingūn 1, ahd., Adv.: nhd. vergeblich, umsonst; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ītamāl* (1) 1, ītmāl*, ahd., Adj.: nhd. festlich, feierlich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, itawīzen* 15, ahd., sw. V. (1a): nhd. schm�hen, vorwerfen, Vorw�rfe machen, schelten, missbilligen, Vorw�rfe machen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, jagōn* 47, ahd., sw. V. (2): nhd. jagen, treiben, verfolgen, hetzen, vorw�rtstreiben, nachstellen, fangen, in die Flucht schlagen, vertreiben, verbannen; Q.: Gl (nach 765?), MF, N, O

nach 765?, joh* (1) 30, ahd., st. N. (a): nhd. Joch, Herrschaft, Knechtschaft, Gebirgsr�cken; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MNPs, N, NGl, OT, T

nach 765?, kalb 38, ahd., st. N. (iz/az): nhd. Kalb; Q.: Gl (nach 765?), I, N, NGl, T

nach 765?, kallezzen* 1, kallazzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�tend sein (V.), rasend sein (V.), schreien; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, kamara* 27, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kammer, Zimmer, Gemach, Schlafraum, Zelle, Hof, Innenhof, Halle, Verlies; Q.: B, G, GB, Gl (nach 765?), MH, N, OT, T

nach 765?, kantale* 1, kantala*?, ahd., st. F. (ō): nhd. Lied, Gesang; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, karl* 25, karal*, ahd., st. M. (a): nhd. Mann, Ehemann, Gatte, Geliebter, Liebhaber, Herr; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, O, PN

nach 765?, keisurlīh* 8, keisarlīh*, ahd., Adj.: nhd. herrlich, erhaben, vortrefflich, kaiserlich, herrschaftlich, Kaiser...; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, kien 18, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kien, Kienholz, Fackel, Hochzeitsfackel, Kiefer (F.); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, kīnan* 3, ahd., st. V. (1a): nhd. hervorsprie�en, hervorsprossen, aufbl�hen, keimen, hervorbringen, sich freuen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, klūsa* 7, ahd., sw. F. (n): nhd. Einfriedung, Gehege, eingegrenzter Raum, Klause, Gebirgspass, Bergengpass, Engpass; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, kneht 85, ahd., st. M. (a): nhd. Knabe, Junge, J�ngling, J�nger, Kind, Diener, Knecht, Krieger, Soldat, Mann, Hausgenosse; Q.: Gl (nach 765?), I, MH, N, NGl, O, OT, PG, T, WH

nach 765?, knoto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Riemen (M.) (1); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, knussen* 12, ahd., sw. V. (1b): nhd. werfen, sch�tteln, knicken, sto�en, schubsen, dr�ngen, zerstampfen, quetschen, zusammenschlagen; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), OT, T

nach 765?, korn 69, ahd., st. N. (a): nhd. Korn, Same, Samen, Getreide, Getreidekorn, Fruchtkorn, K�rnchen, Weizen; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, O, OT, PG, RhC, T

nach 765?, korōn 71, ahd., sw. V. (2): nhd. versuchen, pr�fen, kosten (V.) (2), proben, jemanden versuchen, in Versuchung f�hren, etwas versuchen, jemanden pr�fen, etwas pr�fen, erproben, jemanden erproben, etwas erproben, probieren, schmecken, erleiden, erfahren (V.), erkennen, erweisen, trachten, begehren; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), L, LN, MH, N, O, OT, T

nach 765?, kriegēn* 2, kregēn?, ahd., sw. V. (1a): nhd. l�rmen, klingen, schallen, t�nen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, Krieh* 8, Kriehhi* (= Pl.), Kriehha* (= Pl.), ahd., st. M. (a, i)=PN: nhd. Grieche; Q.: Gl (nach 765?), NGl?, O

nach 765?, krimman* (2) 1, ahd., st. V. (2): nhd. voll stopfen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, krisamōta* 1, kresamōta*, ahd., st. F. (ō): nhd. Salbung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, krumb* 33, ahd., Adj.: nhd. krumm, gekr�mmt, gebogen, gewunden, verkehrt, verkr�ppelt, mehrdeutig, zweideutig, ungerade, unrecht; Q.: Gl (nach 765?), I, N, NGl, O

nach 765?, kundāri* 7, ahd., st. M. (ja): nhd. K�nder, Verk�nder, Bote, Engel, Anzeiger, Zeuge; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl

nach 765?, kundo* (2) 3, kundeo*, ahd., sw. M. (n): nhd. K�nder, Verk�nder, Verk�ndiger, Engel, Zeuge; Q.: Gl (nach 765?), MH

nach 765?, kuzzilahhan* 1, kuzzilachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Mantel; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, kwena* 81, quena*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Frau, Ehefrau, Gattin, altes Weib; Q.: Ch, Gl (nach 765?), LF, MF, MH, N, O, OT, PG, T

nach 765?, ladunga 9, ahd., st. F. (ō): nhd. Ladung (F.) (2), Einladung, Ruf, Anruf, Kirche, kirchliche Gemeinschaft, Gemeinde; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), N, NGl, WK

nach 765?, lāhhituom* 4, lāchituom*, ahd., st. M. (a): nhd. Heilmittel, Arznei; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, lahtar* 15, hlahtar*, ahd., st. N. (a): nhd. Lachen (N.), Gel�chter, Scherz, Spa�; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), N

nach 765?, lamb 33, ahd., st. N. (iz/az): nhd. Lamm; Q.: Gl (nach 765?), I, MH, N, NGl, O, OT, T, WK

nach 765?, Langbart* 4, ahd., st. M. (a)=PN: nhd. Langobarde, Langobarden (= Langbarta); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, langmuot* 2, ahd., Adj.: nhd. langm�tig, geduldig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, lango 92, ahd., Adv.: nhd. lange, l�ngst, vor langer Zeit, seit langer Zeit, inst�ndig; Q.: B, BS, GB, Gl (nach 765?), L, MNPsA, N, O, OT, T, WH

nach 765?, leita* (2)? 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Rechtfertigung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, lērāri 15, ahd., st. M. (ja): nhd. Lehrer; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), NGl, OT, T

nach 765?, līhhōn* 8, līchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �gleichen�, gleichmachen, ebnen, polieren, gl�tten; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, līhtī 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Leichtigkeit, Leichtheit, Erleichterung, Leichtsinn; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, līhtlīhho 2, līhtlīcho*, ahd., Adv.: nhd. leicht, gelinde; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, liublīhho* 12, liublīcho*, ahd., Adv.: nhd. lieblich, z�rtlich, freundlich, liebevoll, gef�llig, angenehm; Q.: Gl (nach 765?), O

nach 765?, lizzōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. heucheln, vorgeben, vort�uschen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, lōnōn 55, ahd., sw. V. (2): nhd. lohnen, belohnen, vergelten, jemanden belohnen f�r, jemandem lohnen, jemandem etwas lohnen, jemandem vergelten, jemandem etwas vergelten, beschenken; Q.: Gl (nach 765?), L, MH, N, NGl, O, OG, T

nach 765?, lotar* (1), ahd., Adj.: nhd. nichtig, unn�tz, leer, eitel; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, loufan 59, hloufan*, ahd., red. V.: nhd. laufen, eilen, rennen, gehen, flie�en, sich bewegen; Q.: B, C, Ch, GB, Gl (nach 765?), MNPs=MNPsA, N, O, OT, Ph, PT, T, WH

nach 765?, louft* (1) 13, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. Lauf, das Laufen, Rennen, Rennbahn; Q.: Gl (nach 765?), MH, N, O, Ph

nach 765?, lōz 29, hlōz*, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Los, Schicksal, Anteil, Spruch, Stand; Q.: APs, Gl (nach 765?), MNPsA, N, O, OT, T

nach 765?, luz* (1) 1, hluz, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Los, Anteil; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, mahalen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �sprechen�, verloben, verm�hlen, heiraten, vereinbaren, zur Braut nehmen, zur Frau nehmen, ein �bereinkommen treffen, eine �bereinkunft treffen; Q.: Gl (nach 765?), O, WH

nach 765?, mahtīglīh 2, ahd., Adj.: nhd. m�chtig, stark; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, managfaltōn* 14, manīgfaltōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. vervielf�ltigen, vermehren, gro� werden lassen; Q.: Gl (nach 765?), N, WH

nach 765?, manaliubi* 1, ahd., Adj.: nhd. menschenfreundlich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, mārimihhil 1, mārimichil*, ahd., Adj.?: nhd. herrlich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, marmul* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Marmor; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, mērēn* 5, ahd., sw. V. (3): nhd. mehren, gr��er werden, f�llen, hervorragen; Q.: Gl (nach 765?), O, WH

nach 765?, mesten* 15, masten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. m�sten, n�hren, fett machen, fett werden, ern�hren; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, mezzimuos* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Essen (N.), Speise; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, miliz* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Krieger, K�mpfer, Soldat; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, minniro 52, ahd., Adj., Komp.: nhd. mindere, kleinere, geringere, weniger, j�ngere; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), I, MF, N, O, OT, T, WK

nach 765?, missifaro* 23, missafaro, misfaro, ahd., Adj.: nhd. verschiedenfarbig, farbig, bunt, verf�rbt, dunkelh�utig, finster; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, mitiwāri* 12, ahd., Adj.: nhd. sanftm�tig, gutherzig, freundlich; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), I, NGl, Ph, WH

nach 765?, mittilāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. der mittlere, Mittelfinger; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, mittiltag* 1, mittilatag*, ahd., st. M. (a): nhd. Mittag; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, Mōr (1) 6, Mōri (Pl.), ahd., st. M. (i): nhd. Mohr, Neger, Schwarzer; Q.: Gl (nach 765?), PN

nach 765?, mūhhōn 1, muchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wegelagern, r�ubern; Q.: Gl (nach 765?), PN

nach 765?, mundilōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. sprechen, aussprechen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. �M�nster�, Kloster; Q.: B, Gl (nach 765?), GB, OG

nach 765?, muothaft* 2, ahd., Adj.: nhd. beseelt, lebendig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, muotskaf* 3, muotscaf*, ahd., st. F. (i): nhd. Verbundenheit, B�ndnis, Zuneigung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, muotzuowerbida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufmerksamkeit; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, mūra 29, mūr, ahd., st. F. (ō): nhd. Mauer; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, O, ON, WH

nach 765?, murmulōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. murren, murmeln; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), O, OT, T

nach 765?, nāhana 1, ahd., Adv.: nhd. nahe, benachbart, in der N�he; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, nāhgibūr* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Nachbar; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, nioman 229, ahd., Pron.: nhd. niemand, keiner; Q.: B, GA, GB, Gl (nach 765?), M, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, Ph, Psb, T, TSp, WH

nach 765?, niunto 15, ahd., Num. Ord.: nhd. neunte; Q.: B, Gl (nach 765?), MH, N, OT, T

nach 765?, nordrōni 5, nordarōni*, ahd., Adj.: nhd. n�rdlich; Q.: EV, Gl (nach 765?)

nach 765?, nōta* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Zeichen, Note, Punkt, Kennzeichen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, nuz (1) 7 und h�ufiger, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Nutzen, Heil, Benutzung, Gebrauch, Ertrag; Q.: Gl (nach 765?), O

nach 765?, obarōsto* 31, ahd., Adj.: nhd. oberste, h�chste, gr��te, wichtigste, �u�erste; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, O

nach 765?, oblāta 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Opfergabe, Hostie; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ōdmuot* 3, ahd., Adj.: nhd. dem�tig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ōdmuoten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. dem�tigen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, oli 30, ole, ahd., st. N. (ja): nhd. �l; Q.: Gl (nach 765?), I, MF, N, NGl, O, OT, T, WH

nach 765?, ortfrumo 9, ahd., sw. M. (n): nhd. Urheber, Sch�pfer (M.) (2), Veranlasser; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MH, N, NGl

nach 765?, orthaft* 1, ahd., Adj.: nhd. scharf, spitz; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ougusto 2, ahd., sw. M. (n): nhd. August; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ouh 1735, ahd., Konj.: nhd. auch, gleichfalls, �berdies, ferner, sogar, n�mlich, zwar, und zwar, hingegen, andererseits, aber, sondern (Konj.); Q.: B, DH, E, GB, Gl (nach 765?), I, MF, MG, MH, N, NGl, O, OG, OT, P, Ph, T, W, WB, WH, WK

nach 765?, palma 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Palme, Palmenzweig; Q.: Gl (nach 765?), O, WH

nach 765?, pfalinza 40, pfalanza*, falenza*, phalinza, ahd., st. F. (ō): nhd. Pfalz, Palast, Residenz, Hof, Haus, Tempel, Praetorium; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, O

nach 765?, pfleg* 1, phleg*, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. �Pflege�, F�rsorge, Hilfe; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, pforzih* 35, phorzih, ahd., st. M. (a): nhd. Halle, Vorhalle, Eingangsbereich, Flur (M.); Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, O, OT, T

nach 765?, piligrīm 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pilger, Reisender, Fremder, Ausl�nder; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), PN

nach 765?, pīna 19, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schmerz, Qual, Pein, Not, Drangsal, Marter; Q.: Gl (nach 765?), M, MF, N, NGl, O

nach 765?, pressōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. pressen, keltern, dr�cken, auspressen, niederdr�cken; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, priestlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. priesterlich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, prunkanī*? 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Au�erordentlichkeit, Erhabenheit; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ram (1) 9, hram, ahd., st. M. (a): nhd. Rabe; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, rāthaft 2, ahd., Adj.: nhd. wohlhabend; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, redī* (2) 1, hradī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schnelligkeit; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, rehtī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Geradheit, Gerechtigkeit, Einfachheit, Ordnung, Ma�stab, Regel; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, rehtwīslīh* 1, ahd., Adj.: nhd. vern�nftig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, rekken* 76, recken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten, erkl�ren, ausstrecken, sich ausdehnen, entfalten, gew�hren, dauern lassen, aufsteigen lassen, erheben, �berragen, hervorbringen, aufbringen, herauff�hren, verursachen, erregen, ersinnen, sinnen auf, ausf�hren, treiben, deuten, erstrecken, darlegen, er�rtern; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MF, N, NGl, O, PN

nach 765?, rihtida 3, ahd., st. F. (ō): nhd. �Richtung�, Richtschnur, Regel, Richtigkeit, Rechtgl�ubigkeit; Q.: E, Gl (nach 765?)

nach 765?, Rōmāri* 6, Rūmāri*, ahd.?, st. M. (ja): nhd. R�mer; Q.: Gl (nach 765?), NGl

nach 765?, rūmana 5, ahd., Adv.: nhd. von weitem, von ferne; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), O, T

nach 765?, ruoba* (1) 13, ahd., st. F. (ō): nhd. Zahl, Aufz�hlung; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), M, MH

nach 765?, ruofāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Rufer�, Z�nker, Streiter; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ruogentī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Anklage, Anschuldigung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ruohhāri* 1, ruochāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Kr�chzer�, Hahn, Kr�hender; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, sahhāri 1, sachāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Streiter, Prozessf�hrer, Prozessf�hrender; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, samahaftingūn 1, ahd., Adv.: nhd. zusammenh�ngend, unaufh�rlich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, samanhaftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unverletzt, ganz, vollst�ndig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, samankwimi* 1, samanquimi*, samankumi*, ahd., st. M. (ja): nhd. Zusammenkunft, Versammlung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, sāmikwek* 3, ahd., Adj.: nhd. halblebendig, halbtot, hinf�llig; Q.: Gl (nach 765?), T

nach 765?, sāmo 65, ahd., sw. M. (n): nhd. Same, Grund, Urstoff, Urgrund, Grundlage, Ursache, Saat, Nachkommenschaft, Familie; Q.: Gl (nach 765?), I, N, NGl, OT, T

nach 765?, sārio 43, ahd., Adv.: nhd. sogleich, alsbald, dann, �berhaupt, sofort; Q.: B, Ch, GB, Gl (nach 765?), O

nach 765?, seha 35, ahd., sw. F. (n): nhd. �Sehe�, Sehen, Pupille, Augapfel, Sehkraft; Q.: Gl (nach 765?), I, N

nach 765?, senod* 6, ahd., st. M. (a?): nhd. Versammlung, Synode, Gerichtsversammlung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, seutīn 1, ahd., Adj.?: nhd. falsch, unecht; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, sibunstirni* 11, ahd., st. N. (ja): nhd. Siebengestirn; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, silabar 25, ahd., st. N. (a): nhd. Silber; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MF, N, NGl, O, OT, T, WH

nach 765?, simblīg* 5, simbalīg*, ahd., Adj.: nhd. ewig, unaufh�rlich, unabl�ssig, best�ndig; Q.: Gl (nach 765?), MH

nach 765?, singallīhho* 1, singallīcho*, ahd., Adv.?: nhd. unabl�ssig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, sinwerbilī* 8, sinawerbalī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Rundung, Gerundetes, Gedrechseltes, Umkreis, Kugel, Kegelform?; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, sinwerft* 1, sinawerft*, ahd., st. M. (i?): nhd. Umkreis; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, skadal* 7, scadal*, ahd., Adj.: nhd. sch�dlich, b�se, verdorben, ruchlos, betr�gerisch; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, skaft* (1) 28, scaft, ahd., st. M. (i): nhd. Schaft, Speer, Lanze, Geschoss, Wurfspie�, Wurfgeschoss, Stecken (M.); Q.: Gl (nach 765?), MNPs, ON, PN

nach 765?, skalk* 211, scalc, ahd., st. M. (a): nhd. �Schalk�, Knecht, Diener, J�nger, Sklave; Q.: B, BG, GB, Gl (nach 765?), I, MF, MH, N, NGl, O, OT, PT, T, WB

nach 765?, skalto* (1) 1, scalto*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Schalter�, �Stangenbeweger�, einer der das Schiff mit der Ruderstange bewegt; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, skarpfī* 14, scarphī*, sarpfī*, serpfī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Sch�rfe, Strenge, Hartherzigkeit, W�ten, H�rte, Rauheit, Stachel, Spitze, Herbheit; Q.: Gl (nach 765?), N, WB, WH

nach 765?, skerio* 2, scerio*, skario*, ahd., sw. M. (n): nhd. Vorsteher, Anf�hrer einer Schar, Verwalter, B�ttel; Q.: Gl (nach 765?), ON, PN

nach 765?, skifbrohho* 1, skefbrohho*, scifbrocho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schiffbr�chiger; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, skimbalag* 3, scimbalag*, ahd., Adj.: nhd. br�chig, schimmelig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, skiobo* 1, sciobo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Schieber�, Stangenbeweger, Fuhrmann?; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, skīra* 2, *scīra*, sciera*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gesch�ft, Angelegenheit, Sorge, Obliegenheit, Aufgabe; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, skrīban* 211, scrīban, ahd., st. V. (1a): nhd. schreiben, beschreiben, schreiben von, aufschreiben, schriftlich verfassen, aufzeichnen, niederschreiben; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), I, LF, MF, N, NGl, O, OT, T, WH

nach 765?, skrībīsarn* 1, scrībīsarn*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schreibeisen�, Schreibrohr, Schreibgriffel, Schreibfeder; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, skūen* 1, scūen*, skūwen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschatten; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, skullo* 1, scullo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Knecht; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, skurz* 3, scurz, skurt*, ahd., Adj.: nhd. kurz; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), PN

nach 765?, slegifedara* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. �Schlagfeder�, Schwungfeder; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, slīzāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Schlei�er�, Zerst�rer, W�terich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, sluhho 1, slucho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schlucker, Fresser, Verzehrer; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, smāhlīhhēn* (1) 1, smohlīchēn*, ahd., Adv.: nhd. ein wenig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, smerzan 7, ahd., st. V. (3b): nhd. schmerzen, verwunden, leid tun, verbrennen; Q.: Gl (nach 765?), O

nach 765?, snēwag* 1, ahd., Adj.: nhd. schneeig, schneebedeckt; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, sniumida 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Schnelligkeit, Regsamkeit; Q.: B, GB, Gl (nach 765?)

nach 765?, Spāni 3, ahd., st. M. Pl. (i)=PN: nhd. Spanier (M. Pl.); Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, spor 17, ahd., st. N. (a): nhd. Spur, F�hrte, Tritt, Fu�, Zeichen; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MH, N, O, Ph, WH

nach 765?, stal 54, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Stall�, Stallung, Stelle, St�tte, Stellvertretung, Person, Gestalt, Sinnbild, Stand; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, O, ON

nach 765?, stank* 53, stanc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Geruch, Duft, Gestank, Wohlgeruch, Ausd�nstung; Q.: Gl (nach 765?), MH, N, NGl, O, Ph, T, WH

nach 765?, stark 90, starc, starah*, ahd., Adj.: nhd. stark, kr�ftig, m�chtig, gewaltig, schwer, fest, hart, bedeutend, wirksam, streng, lang, starr, steif, unersch�tterlich; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MH, N, NGl, O, WH

nach 765?, stehhunga 4, stechunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Stachel, Ansporn, Anstacheln; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, stellen* 17, ahd., sw. V. (1a): nhd. stellen, errichten, setzen, anordnen, aufstellen, ansiedeln, hinf�hren, hinstellen, unterbringen, angreifen; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, Psb

nach 765?, stern 13, ahd., st. M. (a): nhd. Stern (M.) (1), Sternchen, Gestirn; Q.: Gl (nach 765?), MF, MH

nach 765?, stetihaften* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. festigen, befestigen, best�tigen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, stouf 64, ahd., st. M. (a): nhd. Kelch, Becher, Trinkgef��, Krug (M.) (1), Klippe, Riff, Fels, Berg; Q.: BR, Gl (nach 765?), NGl, ON

nach 765?, stōzōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. sto�en, ersch�ttern, in Unruhe sein (V.), anstacheln; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), NGl, O, PN

nach 765?, strāla 41, ahd., st. F. (ō): nhd. Pfeil, Spie�, Lanze, Strahl; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, strangēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. erstarken, kr�ftig werden; Q.: Gl (nach 765?), OT, T

nach 765?, stredantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. l�rmendes Ger�usch; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, strengen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. bedr�ngen, hart zusetzen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, striunen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �gewinnen�, streunen, umherschweifen, sich beunruhigen, beflissen sein (V.)?; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, stukkihaft* 1, stuckihaft*, ahd., Adj.: nhd. st�ckhaft, aus Teilen bestehend; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, stukkon* 3, stuckon*, stukkin*, ahd., Adv.: nhd. st�ckweise, in Abschnitten; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, suhtīg* 10, ahd., Adj.: nhd. �s�chtig�, �siech�, krank, �bel, r�udig, matt, schlaff; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), OT, T

nach 765?, suntarīgo* 39, ahd., Adv.: nhd. besonders, gesondert, einzeln, f�r sich genommen, abgesondert, abseits, insbesondere; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), N

nach 765?, suona 44, ahd., st. F. (ō): nhd. S�hne, Vers�hnung, Urteil, Entscheidung, Entschluss, Pr�fung, Gericht (N.) (1), Recht; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), M, N, NGl, WH

nach 765?, suono* 2, suoneo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Vers�hner, Richter; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, swart* (1) 1, ahd., st. F. (i): nhd. Schwur, Eid; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, sweifan* 1, ahd., red. V.: nhd. k�mpfen; Q.: Gl (nach 765?), PN

nach 765?, sweifen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�rzen, umst�rzen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, swelgāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Schwelger, Schlemmer; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, swepfar* 3, swephar*, ahd., Adj.: nhd. listig, geschickt, gewandt, verschlagen Adj.; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, swerida* (2)? 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schw�ren, Eid, Schwur; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, swilizzōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. verbrennen, brennen, gl�hen; Q.: Gl (nach 765?), M, N

nach 765?, swuozi* 128, suozi*, ahd., Adj.: nhd. s��, angenehm, lieblich, sch�n, mild, k�stlich, wohlschmeckend, wohlklingend, heilbringend, heilig, bereitwillig, reizend; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), I, MH, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH

nach 765?, swuozlīhho* 5, swuozlīcho*, suozlīhho*, ahd., Adv.: nhd. s��, lieblich, liebevoll, mild, auf liebevolle Weise, angenehm, bereitwillig; Q.: Gl (nach 765?), O

nach 765?, tarni 3, ahd., Adj.: nhd. verborgen, unsichtbar, verh�llt, eingeschlossen; Q.: Gl (nach 765?), PN

nach 765?, tarnīgo 1, ternīgo, ahd., Adv.: nhd. im Verborgenen, heimlich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, teilida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Teilung, Trennung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, tempal 51, ahd., st. N. (a): nhd. Tempel; Q.: Gl (nach 765?), I, MF, NP, OT, T

nach 765?, titulo 3, ahd., M. (indekl.): nhd. Titel, Aufschrift; Q.: Gl (nach 765?), I, MF

nach 765?, tiufi 1, ahd., Adj.: nhd. tief, unergr�ndlich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, tiufī 56, tiufīn, ahd., st. F. (ī): nhd. Tiefe, Abgrund, Vertiefung, Unergr�ndlichkeit, Bedeutung; Q.: Gl (nach 765?), MF, MH, N, NGl, O, OT, T

nach 765?, trahtōn 29, ahd., sw. V. (2): nhd. betrachten, trachten, behandeln, trachten nach, streben, streben nach, �berlegen (V.), bedenken, er�rtern, abhandeln, meinen, erw�gen; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), N, O, T

nach 765?, treffan* 52, ahd., st. V. (4): nhd. treffen, zielen, betreffen, sich beziehen, schlagen, gelangen, eintreffen, sich auszeichnen, f�hren, geh�ren, geh�ren zu, jemanden betreffen, jemanden angehen, ersch�ttern; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, O, WH

nach 765?, trink* 1, trinc*, ahd., st. N. (a): nhd. Trinken, Trinkgelage; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, truoben 40, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�ben, verwirren, beunruhigen, betr�bt werden, st�rmisch bewegen, ersch�ttern, betr�ben, bedr�ngen, betr�bt sein (V.) �ber, best�rzen, tr�be machen; Q.: Gl (nach 765?), MNPsA, N, NGl, O, OT, PT, T

nach 765?, tūba (1) 47, ahd., sw. F. (n): nhd. Taube; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, O, OT, T, WH

nach 765?, tunkalī* 13, tuncalī, tunkalīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Dunkel, Dunkelheit, Finsternis, Verdunkelung; Q.: Gl (nach 765?), MH, N

nach 765?, tuodareid*? 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Erh�rtungseid�?; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, tuom (1) 37, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Urteil, Gericht (N.) (1), Recht, Macht, Ruhm, Gerechtigkeit, Herrschaft, F�higkeit, Entscheidung, Tat, Ansehen; Q.: Gl (nach 765?), I, O, OT, T

nach 765?, ubarāzī* 9, ahd., st. F. (ī): nhd. Gefr��igkeit, �berma� im Essen, �bers�ttigung, V�llerei; Q.: Gl (nach 765?), LB

nach 765?, ubarbrāhhi* 1, ubarbrāchi*, ahd., Adj.: nhd. �bertrieben; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ubarfehtan* 2, ahd., st. V. (4?): nhd. erobern, besiegen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ubarfliozan* 5, ahd., st. V. (2b): nhd. �berflie�en, �berstr�men, ma�los sein (V.), vorhanden sein (V.); Q.: B, GB, Gl (nach 765?), OT, T

nach 765?, ubarfliozantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �berflie�en, �berfluss, F�lle; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ubarhugt* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Hochmut; Q.: Gl (nach 765?), T

nach 765?, ubarhugtīg* 3, ahd., Adj.: nhd. stolz, hochm�tig, besorgt; Q.: Gl (nach 765?), OT, T

nach 765?, ubarkweman* 6, ubarqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. ��berkommen�, �berraschen, besiegen, auftreten, siegen, widerstehen, �berwinden, zur�ckdr�ngen, niederdr�cken; Q.: B, FP, GB, Gl (nach 765?), T

nach 765?, ubarladan* 5, ubarhladan*, ahd., st. V. (6): nhd. �berladen (V.), zu schwer beladen (V.), �berlasten, �bers�ttigen; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, ubarmuotī* 44, ahd., st. F. (ī): nhd. Hochmut, �berheblichkeit, Stolz; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), LB, N, NGl, O

nach 765?, ubarsehan* 4, ahd., st. V. (5): nhd. ��bersehen�, �berschauen, �berblicken, weiter sehen als, hinwegblicken �ber; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, ubartrunkanī* 7, ubartruncanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Trunksucht, Trunkenheit, �berma� im Trinken; Q.: B, FB, GB, Gl (nach 765?), WB

nach 765?, ubartuon* 3, ahd., anom. V.: nhd. �bertreten, etwas dar�ber hinaus geben, dar�ber hinaus tun; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), N

nach 765?, ubarwinnan* 9, ahd., st. V. (3a): nhd. �berwinden, siegen, besiegen, gerichtlich �berf�hren; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MH, O, OT, T

nach 765?, ubilo 72, ahd., Adv.: nhd. �bel, b�se, schlecht, s�ndig, gottlos, ungeh�rig, in verkehrter Weise, ungerecht, schwer ums Herz; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), N, NGl, O, OT, T

nach 765?, ūfgangan* 16, ahd., red. V.: nhd. aufgehen, aufsteigen, entstehen, wachsen (V.) (1), aufwachsen, gro� werden; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MF, N, O, OT, T

nach 765?, ūfstantantī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Sich-Aufstellen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, umbibifāhan* 3, ahd., red. V.: nhd. umfangen, umgeben, umz�unen, einh�llen; Q.: Gl (nach 765?), O

nach 765?, umbigān 36, umbigēn, ahd., anom. V.: nhd. umhergehen, umlaufen, am Umzug teilnehmen, umgeben, kreisen, umkreisen, umgreifen, behaftet sein (V.), umgekehrt werden, umkehrbar sein (V.); Q.: G, GB, Gl (nach 765?), N, WH

nach 765?, umbigangan* 7, ahd., red. V.: nhd. herumgehen, umhergehen, umkreisen, umschreiten, umfassen, durchwandern, durchwandeln, besetzen; Q.: B, Gl (nach 765?), N, OT, T

nach 765?, umbihabēn* 20, ahd., sw. V. (3): nhd. umgeben, umstellen, umfassen, umschlie�en, verh�llen, zusammenhalten; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, umbihelsen* 1, umbihalsen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. umhalsen, umarmen, umfassen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, umbilouft* 1, umbihlouft*, ahd., st. F. (i): nhd. Umlauf; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, umbilūstaren* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. umherschauen, betrachten, umherblicken; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, umbizotēnti? 1, ahd., Part. Pr�s.=Sb.: nhd. Statthalterschaft?, in Zotten Herabh�ngendes?; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unadallīh 2, ahd., Adj.: nhd. �unadlig�, nicht adlig, von niedriger Herkunft, ruhmlos, unbedeutend; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unarmherz 1, ahd., Adj.: nhd. unbarmherzig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unbat* 1, ahd., Adj.: nhd. unbehilflich, tr�ge, unbeholfen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unbidekkit* 1, unbideckit*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbedeckt, unverdeckt; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unbifurbit*? 1, unbiforbot*?, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.?: nhd. unbestattet?, unbesorgt?; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unbiloh* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �ffnung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unbiruohhit* 1, unbiruochit*, umbiroht*?, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.?: nhd. vernachl�ssigt, unbeachtet, unversorgt?; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unda 27, ahd., st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Welle, Woge, Wasser, Flut; Q.: Gl (nach 765?), N, O, OT, PN, T

nach 765?, undurftūn* 1, undurftōn*, ahd., Adv.: nhd. grundlos; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unfirholano* 1, ahd., (Part. Pr�t.=) Adv.: nhd. unverhohlen, offen, unverborgen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unfirstolano 1, ahd., (Part. Pr�t.=) Adv.: nhd. �unverstohlen�, unverborgen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unfirwehsalit* 1, unfirwihsilit*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverwechselt, unver�nderlich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ungibreh* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Nichtbrechen�, Strudel; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ungidultīg* 2, ahd., Adj.: nhd. ungeduldig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ungifuori* (1) 6, ahd., Adj.: nhd. unpassend, beschwerlich, l�stig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ungifuoro* 1, ahd., Adv.: nhd. unangemessen, unpassend; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ungiherzi* 2, ahd., Adj.: nhd. uneinig, uneins, entzweit; Q.: B, GB, Gl (nach 765?)

nach 765?, ungilīh 78, ahd., Adj.: nhd. ungleich, ungleichartig, un�hnlich, verschieden, verschieden von, ungerade, unsinnig, unangemessen, unpassend; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), N, NGl, O, OT, T

nach 765?, ungilīhherzi* 1, ahd., Adj.: nhd. uneins, verschiedenartig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ungilimpflīh* 9, ungilimphlīh*, ahd., Adj.: nhd. unangemessen, unrichtig, unsinnig, unpassend, unziemlich, ungeregelt, misst�nend, wirr; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), N

nach 765?, ungimez* (1) 3, ahd., Adj.: nhd. unpassend, �berm��ig, ma�los, unangemessen, ungeheuer, ungelegen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ungisezzit* 2, ungisazt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungesetzt, nicht festgesetzt, haltlos; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ungiskouwōt* 2, ungiscouwōt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbedacht, un�berlegt, nicht untersucht, unerforscht, unbekannt; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ungisotan* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungekocht; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ungisprāhhi* 2, ungisprāchi*, ahd., Adj.: nhd. ungespr�chig, sprachlos, fremd; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ungitragantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unertr�glich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ungiwon* 10, ahd., Adj.: nhd. ungewohnt, ungew�hnlich, au�ergew�hnlich; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, ungizogan* 13, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �unerwachsen�, unerzogen, ungezogen, noch nicht erwachsen, unerfahren, unb�ndig, unmanierlich, z�gellos, unbesonnen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ungizoganī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Z�gellosigkeit, Ma�losigkeit, Unerzogenheit; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unheilī 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Krankheit, Wahnsinn, Tollheit; Q.: Gl (nach 765?), O

nach 765?, unkust* 21, ahd., st. F. (i): nhd. Falschheit, Bosheit, S�nde, Hinterlist, Heimt�cke, Kunstgriff, Laster, Schandtat; Q.: Gl (nach 765?), N, O

nach 765?, unlāt 1, ahd., Adj.: nhd. arm, elend; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unmezfluot* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �berflutung, Sintflut, �berschwemmung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unmezwizzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Philosoph; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unmezzi 3, ahd., Adj.: nhd. unermesslich, ma�los, gewaltig, gro�; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unreinī 7, unhreinī, ahd., st. F. (ī): nhd. Unreinheit, Unfl�tigkeit, Schmutz; Q.: Gl (nach 765?), MH, N

nach 765?, unskuld* (1) 9, unsculd*, ahd., st. F. (i): nhd. Unschuld, Schuldlosigkeit, ohne Verpflichtung; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, unslehti 1, ahd., Adj.: nhd. rei�end; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unstatahaft 4, ahd., Adj.: nhd. unstet, unbest�ndig, schwankend, unabl�ssig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, untarheffen* 1, untarheven*, untarhefen*, ahd., st. V. (6): nhd. unterst�tzen, aufrichten; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, untaro* 32, ahd., Adj.: nhd. untere, unten befindlich; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, unwizzanti* 14, unwizzenti*, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. unwissend, ohne Wissen; Q.: AB, BG, Gl (nach 765?), JB, LB, N, NGl

nach 765?, unzeihhanhaft* 1, unzeichanhaft*, ahd., Adj.: nhd. unkenntlich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, unziskeidanti* 1, unzisceidanti*, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. unzertrennlich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, urherzi* 3, ahd., Adj.: nhd. unsinnig, unverst�ndig, unsinnig, einf�ltig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, urlusti* 1, ahd., Adj.: nhd. �berdr�ssig; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, urwiggi* 2, urweggi*, ahd., Adj.: nhd. unwegsam; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, urwurt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Verlust, Schaden; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, ūzarōst 4, ahd., Adv.: nhd. au�en, �u�erst; Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, ūzwerf* 2, ahd., st. M. (i?), st. N. (a)?: nhd. Auswurf, Hinausschleudern, Hinauswerfen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, wahtunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wache, Wacht, Nachtwache; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, wakkarī* 1, wackarī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Wachsamkeit; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, wallōntī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ausstr�mung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, wān* 141, ahd., st. M. (a): nhd. Meinung, Ansicht, Erwartung, Hoffnung, Glaube, Wahn, Vermutung, Schein, Sinn, Mutma�ung, �berlegung, Vorstellung, Urteil; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MF, MH, MNPsA, N, O

nach 765?, wantōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. sich wandeln, sich wenden, ver�ndern; Q.: Gl (nach 765?), N, PN

nach 765?, waskan* (1) 50, wascan*, ahd., st. V. (6): nhd. waschen, abwaschen, besp�len, taufen; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MH, N, O, OT, T, WB

nach 765?, weg 283, ahd., st. M. (a): nhd. Weg, Stra�e, Bahn, Gang (M.) (2), Zugang, Reise, Pfad; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), HM, I, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, ON, OT, PG, Psb, RhC, T, Urk, WH, WS

nach 765?, welaēhtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. reich, wohlhabend; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, wentida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wendung, Hinwendung, Aufmerksamkeit; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, weraltkraft* 2, weroltkraft*, ahd., st. F. (i): nhd. �Erdenkraft�, irdische Macht, Machthaber, irdischer Machthaber; Q.: Gl (nach 765?), O

nach 765?, werba* (2) 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Riegel, Verschluss, Plektron; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, werdunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. W�rdigung, Verherrlichung, W�rde; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, werida* (1) 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Wehr (F.), R�stung, Vorsichtsma�nahme, Verteidigungsmittel, Behutsamkeit, Bewaffnung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, werk* (1) 3380, werc*, werah*, werh*, ahd., st. N. (a): nhd. Werk, Tun, Tat, Bet�tigung, Ausf�hrung, Arbeit, Dienst, Ertrag; Q.: AB, B, BG, FB, FT, GB, Gl (nach 765?), I, LB, MB, MF, MH, N, NGl, O, ON, OT, PfB, Ph, RB, RhC, T, WB, WH, WK

nach 765?, werkōn* 20, wercōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �werken�, handeln, tun, wirken, bewirken, arbeiten, bauen, erbauen, verrichten, schaffen; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), M, N, NGl, O, Ph

nach 765?, werna* (1) 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Hei�hunger, qu�lende Not, Drangsal, Qual; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, westibarn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Kleinkind, T�ufling; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, wīblīh* 4, ahd., Adj.: nhd. fraulich, weiblich, frauenhaft; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, widarōn* 57, ahd., sw. V. (2): nhd. �widern�, zur�ckweisen, sich str�uben, wetteifern, nicht wollen, entgegen sein (V.), feindlich sein (V.), sich str�uben gegen, jemandem etwas streitig machen, mit jemandem wetteifern in, ablehnen, sich widersetzen, verabscheuen; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), N, O, OT, T

nach 765?, widarwāzan* 2, ahd., red. V.: nhd. zur�ckweisen, verweigern, ablehnen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, widarwert* (1) 6, ahd., Adj.: nhd. widrig, widerw�rtig, feindlich, entgegengesetzt; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, widarwertī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Gegensatz, Streit, Widerwille; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, widarzuomi* 7, ahd., Adj.: nhd. widersinnig, feindlich, rauh, ungesittet, unpassend; Q.: Gl (nach 765?), I, MF

nach 765?, wīl* (2) 2, hwīl*, ahd., st. F. (indekl.): nhd. Weile, Zeit; Q.: Gl (nach 765?), I

nach 765?, wildi 125, ahd., Adj.: nhd. wild, nicht angebaut, wild wachsend, unbebaut, unwegsam, ungebildet; Q.: Gl (nach 765?), N, ON, OT, T

nach 765?, willōn* (2) 12, willeōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wollen (V.), w�nschen, begehren, erstreben, befriedigen, willfahren, jemandem willfahren, nach jemandes Willen handeln, zu Willen sein (V.); Q.: Gl (nach 765?), N

nach 765?, winnantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. M�he, Anstrengung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, wīnreba 25, ahd., sw. F. (n): nhd. Weinrebe, Weinstock, Rebscho�; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, wirsiro* 38, ahd., Adj.: nhd. schlechtere, schlimmere, �rgere; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MF, N, NGl, OT, T

nach 765?, wīslōs* 1, ahd., Adj.: nhd. sittenlos, unklug; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, wīto* 26, ahd., Adv.: nhd. weit, breit, grenzenlos, ringsumher, weit umher, weit und breit, weit streifend; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, O

nach 765?, wizzōdbrōt* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Abendmahlsbrot�, Schaubrot, Hostie; Q.: Gl (nach 765?), MF

nach 765?, wolfkunni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Wolfsart; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, worfōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. werfen, wegwerfen, hinwerfen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, wullido 5, ahd., sw. M. (n): nhd. �berdruss, Ekel, �belkeit; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, wuogin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Weingef��; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, wuostansedalo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Einsiedler; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, wurf (1) 12, worf*, ahd., st. M. (i): nhd. Wurf, Schlag, Sto�, Wurfspie�; Q.: Gl (nach 765?), MH, OT, T

nach 765?, wurmkunna* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Wurmart, Schlangenart; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, zāla 27, ahd., st. F. (ō): nhd. Not, Bedr�ngnis, Gefahr, Untergang, Verderben, Unheil, Schaden; Q.: APs, B, GB, Gl (nach 765?), N, O, PN

nach 765?, zālida 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Gefahr, Gef�hrdung; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, zāllīh 1, ahd., Adj.: nhd. gef�hrlich; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, zan 48, zand*, zant, ahd., st. M. (i): nhd. Zahn, Zacke; Q.: APs, Gl (nach 765?), MF, MH, MNPsA, N, OT, PN, T, WH

nach 765?, zimbarāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Zimmerer�, Baumeister, K�nstler, Zimmermann; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, zins 41, zens*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Steuer (F.), Abgabe, Zins, Zensus, Zoll (M.) (2), Geldbu�e; Q.: Gl (nach 765?), N, NGl, O, T

nach 765?, zisezzen* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. bekannt machen, �ffentlich bekannt machen, darlegen, wegstellen, zur�ckstellen, versto�en, aufgeben; Q.: Gl (nach 765?), NGl

nach 765?, zispreiten* 17, zirspreiten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerstreuen, sich auftun, ausspannen, auseinanderbreiten, ausbreiten, beseitigen; Q.: Gl (nach 765?), O, OT, RhC, T

nach 765?, zistīgan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. auseinandersteigen, auseinandergehen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, zogōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. annehmen, erlangen, rei�en; Q.: Gl (nach 765?), MH

nach 765?, zumften* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbinden, �bereinstimmen, schm�cken, ausarbeiten, zur�sten; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, zunga 110, ahd., st. F. (ō): nhd. Zunge, Rede, Sprache; Q.: APs, B, GB, Gl (nach 765?), I, MH, N, NGl, NGlP, O, OT, Ph, Psb, T, WH

nach 765?, zuogang* 7, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Zugang, Eingang; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), MH

nach 765?, zuokweman* 8, zuoqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. hinzukommen, herankommen, herannahen, hinzutreten, vorr�cken; Q.: B, GB, Gl (nach 765?), N

nach 765?, zuoladōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. einladen (V.) (2), herbeirufen, heranrufen, aufrufen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, zuolouft 2, ahd., st. F. (i): nhd. Zulauf, Auflauf, Zusammenlaufen; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, zuonāhen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. nahen, n�her herantreten, herannahen, sich ann�hern, sich n�hern; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, zuowert* 12, ahd., Adj.: nhd. zuk�nftig, k�nftig; Q.: Gl (nach 765?), I, OT, T

nach 765?, zweinzug* 7, ahd., Num. Kard.: nhd. zwanzig; Q.: Gl (nach 765?), N, O, OT, T

nach 765?, zwīfalāri* 2, zwīvalāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Zweifler, Heuchler; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, zwīfalī* 2, zwīvalī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Zweifel, Ungewissheit; Q.: Gl (nach 765?)

nach 765?, zwiskalāri* 3, zwiscalāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Heuchler, Beunruhiger, Unruhestifter; Q.: Gl (nach 765?)

766, scara 38 und h�ufiger, lat.lang., lat.-lang., lat.-ahd.?, F.: nhd. Schar (F.) (1), Menge, Haufe, Haufen; Q.: Cap, Urk (766)

768, aldiaricius* 5, lat.-lang., Adj.: nhd. halbfrei; Q.: Urk (768)

768, grāus* 1, lat.-lang., Adj.: nhd. grau; Q.: Urk, ON (768)

768, sporo* 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, sw. M. (n): nhd. Sporn; Q.: Urk (768)

769, wanteboro* 2, lang., sw. M. (n): nhd. �Handschuhtr�ger�, Vorsprecher; Q.: Urk (769)

770, adalskalk* 1, adalscalc*, ahd., st. M. (a): nhd. Herrenknecht; Q.: Urk (770)

770, gamaladio* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Genosse, Teilhaber; Q.: Urk (770)

770, lachus 4, lacha*?, lat.-ahd.?, M.: nhd. Lache (F.) (2), Kerbe, Grenzzeichen; Q.: Urk (770)

770, swāsscara* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, st. F. (ō): nhd. Vorrecht, Sonderanteil, Privileg; Q.: Urk (770)

770, waldmasta* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Waldmast�; Q.: Urk (770)

771, marhskalk* 1, marhscalk*, lang., st. M. (a?): nhd. Pferdeknecht; Q.: Urk (771)

771, scultatio* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schulthei�; Q.: Urk (771)

772, āhteid* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Anfechtungseid, Verfolgungseid; Q.: Neuchinger Dekrete (772)

772, braida 6 und h�ufiger, lang., F.: nhd. Breite, Ebene; Q.: Urk (772), moden. braia, Wiese oder Feld in der Vorstadt, braida, Grundst�ck, lomb. breda, brera, Ebene, ON

772, hillum?, lat.-ahd.?, N.: nhd. H�gel; Q.: Urk (772)

772, kampfwīg* 1, kamphwīg*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Feldkampf; Q.: Urk (772)

772, selisuohha*? 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Haussuchung; Q.: Conc (772)

772, selisuohhen*? 1, ahd., sw. V. (1): nhd. Haussuchung (= selisuohhen subst.); Q.: Conc (772)

772, stabsagēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �stabsagen�, beeiden; Q.: Neuchinger Dekrete (772)

772, waldemannus* 3, lat.-lang.?, M.: nhd. Waldaufseher; Q.: LLang (772)

773, haftunga* (2) 2 und h�ufiger, haftunna, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Rodung?, Hufe?; Q.: Urk (773)

773, harimanna* 2 und h�ufiger, lat.-lang., F.?: nhd. Arimannin, Freie (F.); Q.: Urk (773)

773, mundiator 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Besch�tzer; Q.: Urk (773)

774, aldionalis* 1, lat.-lang., Adj.: nhd. halbfrei, aldisch; Q.: Urk (774)

774, fersta*, lat.-ahd., F.?: nhd. First, Gebirgskamm; Q.: Urk (774)

774, frona* 1, lat.-ahd.?, F.?: nhd. Herrengut; Q.: Urk (774)

774, janus* 1 und h�ufiger, lat.-lang., M.: nhd. Gang (M.) (2), Bezirk; Q.: Urk (774)

775, affatimus* 3 und h�ufiger, affatumus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Adoptierter, Angenommener; Q.: Urk (775)

775, biscario, lat.-lang., M.: nhd. Nebengerichtsbote?, Hilfsb�ttel?; Q.: Urk (775)

775, wīla* (2) 2 und h�ufiger, wīlla*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler; Q.: ON, Urk (775)

2. H�lfte 8. Jh., a 3, ahd., Interj.: nhd. ah; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., abansting*? 1, ahd., st. M. (a) (?): nhd. Neider; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., besemo 26, ahd., sw. M. (n): nhd. Besen, Rute; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), MF, OT, T

2. H�lfte 8. Jh., biderbī 14, bidirbī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Nutzen, Ertrag, T�chtigkeit, n�tzliche Eigenschaft, Erfordernis, Notwendigkeit, Gebrauch, Vorteil, Lohn; Q.: B, GB, Gl (2. H�lfte 8. Jh.), N, WH

2. H�lfte 8. Jh., bitruginissa* 1, ahd., st. F.? (jō): nhd. Betrug; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., biwortnissa* 1, ahd., st. F. (jō)?: nhd. Uneingeschr�nktheit; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., bok* 29, buk*, boc, ahd., st. M. (a): nhd. Bock, Ziegenbock, Hirschbock; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), N, NGl

2. H�lfte 8. Jh., būr* (2) 2, ahd., st. N. (a): nhd. Haus, Geb�ude, Kammer, Bauer (M.) (2), Vorratshaus, Vorratskammer; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), Hi, ON

2. H�lfte 8. Jh., derh* 1, ahd., Adj.: nhd. durchbohrt, durchl�chert; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., drewunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Drohung�, Tadel, Verweis; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., dultnissida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Dulden, Erdulden; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., fatōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. f�ttern, n�hren, ern�hren, m�sten; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), N

2. H�lfte 8. Jh., firgebannissa* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. Vergebung, Verzeihung; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., galga 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Galgen, Kreuz; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., ganazzo 7, ganzo, ahd., sw. M. (n): nhd. G�nserich, m�nnliches Bl��huhn?; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., garto 33 und h�ufiger, ahd., sw. M. (n): nhd. Garten, Paradies; Q.: B, GB, Gl (2. H�lfte 8. Jh.), N, O, OT, PN, T, WH

2. H�lfte 8. Jh., gezzan (1) 2, ahd., st. V. (5): nhd. erlangen, erreichen; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., giātamōn* 1, giātumōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. atmen; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), N

2. H�lfte 8. Jh., gibārēn 1, ahd., sw. V. (3) (?): nhd. beleben; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., gibulaht* (2) 8, gibuluht, ahd., st. F. (i): nhd. Zorn, Wut, Zurechtweisung, Schelten; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), MH, OT, T

2. H�lfte 8. Jh., gidruoēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. erdulden, erleiden, mitleiden; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., gierbo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Miterbe; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), N

2. H�lfte 8. Jh., gigān 20, gigēn*, ahd., anom. V.: nhd. gehen, laufen, kommen, zukommen, zufallen, steigen, Bezug haben, Erfolg haben, betreffen, geh�ren, geh�ren zu, �bertreten, einer Sache verlustig gehen; Q.: B, GB, Gl (2. H�lfte 8. Jh.), N, O

2. H�lfte 8. Jh., gilastarōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. l�stern, tadeln, schm�hen; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), O

2. H�lfte 8. Jh., gilīhnassi* 12, ahd., st. N. (ja): nhd. �hnlichkeit, Gleichnis, Bildnis, Schein; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., ginuhtsama* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. F�lle, �berfluss, Reichtum; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., gioffanbarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. offenbaren, bekannt machen, verbreiten; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., gitrōsten* 28, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�sten, aufrichten, Mut geben, Trost geben, Hoffnung geben, zuversichtlich machen, beschwichtigen, lindern, tr�stend erleichtern; Q.: B, BB, GB, Gl (2. H�lfte 8. Jh.), LB, N, O

2. H�lfte 8. Jh., gizinsunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Zinsung�, Verurteilung, Bestrafung, Geldstrafe; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., hamf 2, ahd., Adj.: nhd. verst�mmelt, lahm, gebrechlich; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., heilentlīhho* 1, heilentlīcho, ahd., Adv.: nhd. heilsam; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., herizogin* 5, ahd., st. F. (jō): nhd. Herzogin, F�hrerin; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), N

2. H�lfte 8. Jh., hōhmuotī 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Hochmut, Hoffart; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), JB, NGl

2. H�lfte 8. Jh., huoba 31 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hufe, Gut, Zinsgut, Bauernhof, Siedelland, Siedlung; Q.: Gl, Urk (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., ingiheften* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. �einheften�, einbinden, binden an, verstricken, verwickeln, unterwerfen, einf�gen, einpr�gen; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., irkwellida* 2, irquellida*, ahd., st. F. (ō): nhd. T�tung, Verbrechen; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., kaltnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. K�lte, Teilnahmslosigkeit; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., miscida* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Mischgetreide?; Q.: Urk (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., pfrekka* 6, phrecka*, prekka*, bregga*, ahd., sw. F. (n): nhd. Mal (N.) (2), aufgedr�cktes Siegel, Stigma; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., reihhen* (2) 1, reichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. jemandem auferlegen; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., resken* 1, rescen*, ahd., sw. V. (1a)?: nhd. pl�tzlich auffangen; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., rūnezzāri* 16, ahd., st. M. (ja): nhd. Rauner, Raunender, Murmler, Murmelnder; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)?

2. H�lfte 8. Jh., selbo, ahd., Pron.-Adj., Konj.: nhd. selber, in eigener Person; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., sello* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Genosse, Geselle; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., sēwida* 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Gew�sser; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., slēo* 10, slē*, ahd., Adj.: nhd. stumpf, welk, lau, ausgezehrt matt; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), N

2. H�lfte 8. Jh., suntarōn* 8, ahd., sw. V. (2): nhd. sondern (V.), trennen, aussondern, teilen, absondern, ausschlie�en, vereiteln; Q.: B, GB, Gl (2. H�lfte 8. Jh.), MH, N, O, TC

2. H�lfte 8. Jh., swīhhan* 12, swīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. abfallen, weichen (V.) (2), verlassen (V.), abfallen von, weichen von, jemanden verlassen, im Stich lassen, vergehen, sich abwenden, abweichen (V.) (2), umherschweifen; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), MF, N, O

2. H�lfte 8. Jh., tihtōn* 8, dihtōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. dichten (V.) (1), ersinnen, diktieren, gebieten, vorschreiben, verfassen, widmen, schriftlich abfassen, schreiben; Q.: B, E, Gl (2. H�lfte 8. Jh.), O

2. H�lfte 8. Jh., trāgnissa* 1, ahd., st. F. (jō)?: nhd. Tr�gheit, Regungslosigkeit; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., tropfo 22, troffo, tropho, ahd., sw. M. (n): nhd. Tropfen (M.), Regentropfen, Fl�ssigkeit; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), N, NGl, OT, RhC, T

2. H�lfte 8. Jh., tutto 6, ahd., sw. M. (n): nhd. Brustwarze, Zitze, Brust; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), N

2. H�lfte 8. Jh., ubarturi 16, ahd., st. F. (i): nhd. ��bert�r�, T�rsturz, T�rpfosten; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., ungilīhhōn* 2, ungilīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich unterscheiden, sich unterscheiden; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., ungiwānit* 12, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unerwartet, unerhofft, zuf�llig, unverhofft, unentdeckt; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), N

2. H�lfte 8. Jh., wettōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. wetten, versprechen, verb�rgen, pf�nden; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., widarstantnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Hindernis; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh., wīs (1) 52 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. weise, klug, kundig, schlau, scharfsinnig, wissend; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.), MF, O, OT, PN, T

2. H�lfte 8. Jh., zwirbilwint* 1, ahd., st. M. (i)?: nhd. Wirbelwind; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.)

2. H�lfte 8. Jh.?, burlīh* 11, ahd., Adj.: nhd. erhaben, hoch, hervorragend, vortrefflich; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl

2. H�lfte 8. Jh.?, gifrouwen* 1 und h�ufiger, ahd., sw. V. (1b): nhd. sich freuen, erfreuen, froh machen; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.?), N, O

2. H�lfte 8. Jh.?, gisiunī 3 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Sehkraft, Gesicht, Angesicht, Anblick, Aussehen, Erscheinung; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.?), OT, T

2. H�lfte 8. Jh.?, gismak* (2) 4, gismac*, gismah*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Geschmack, W�rze, Speise; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.?), N

2. H�lfte 8. Jh.?, sterkī* 69, sterkīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. St�rke (F.) (1), Kraft, Macht, Festigkeit, H�rte, Tatkraft, Eifer; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.?), N, NGl, Ph, RhC

2. H�lfte 8. Jh.?, untarskeitōn* 15, untarsceitōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. unterscheiden, scheiden, trennen, sich unterscheiden, abgrenzen; Q.: Gl (2. H�lfte 8. Jh.?)

777, burgweg* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Burgweg, nicht�ffentlicher Weg; Q.: Gl, HM (777)

777, elm 11, ilme*, ahd., st. M. (a?): nhd. Ulme; Q.: Gl, HM (777)

777, houg* 5, ahd., st. N. (a): nhd. H�gel; Q.: HM (777), ON, Urk, WM

777, lintīn* 1, ahd., Adj.: nhd. Linden..., mit Linden umstanden; Q.: HM (777)

777, markhoug* 1, marchoug*, ahd., st. N. (a): nhd. Grenzh�gel; Q.: HM (777)

778, *ouwa? 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Aue; Q.: Urk (778)

779, geldonium*? 3 und h�ufiger, gildonia*, lat.-ahd.?, N., F.?: nhd. Vereinigung, Gilde; Q.: Cap, Urk (779)

779, sigiristo 12, ahd., sw. M. (n): nhd. �Sigrist�, K�ster, Kirchendiener; Q.: Gl, Urk (779)

779, sonniare* 4 und h�ufiger, sonāre, lat.-ahd.?, V.: nhd. pflegen, versorgen; Q.: Cap (779)

779, tallis*? 1, lat.-lang., Sb.: nhd. Tal; Q.: Urk (779), ON?

779, waldator* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. F�rster, Waldh�ter; Q.: Urk (779)

780, gispring* 6, ahd., st. N. (a): nhd. Ursprung, Quelle, Blase, Ausschlag, Geschw�r; Q.: Gl, Urk (780)

780, kerno* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Kern, Korn; Q.: Urk (780)

780, lāh* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Lache (F.) (2), Grenzzeichen; Q.: Gl, ON, Urk (780)

780, zelga* 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Landma�, Flur (F.), Feldbestellung, Zelge; Q.: Urk (780)

782, heribergum* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Beherbergung, Herberge; Q.: Cap, Urk (782)

782, waridus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Brache, Rodung; Q.: Urk (782)

783, ambasciare* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. mitteilen, beauftragen; Q.: Urk (783)

783, spicarium* 10 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Speicher; Q.: Gl, LAl (712-725?, 7. Jh.?), Urk (783)

766-800, arg (1) 18, ahd., st. N. (a): nhd. �Arg�, �Arges�, Schlechtes, B�ses, Schande, Schlechtigkeit; Q.: N, W (766-800)

766-800, biwīsan* 6, ahd., st. V. (1a): nhd. meiden, vermeiden, sich fernhalten; Q.: Gl, W (766-800)

766-800, ero 1, ahd., st. M.?: nhd. Erde, Boden; Q.: W (766-800)

766-800, firiwiz* 2, furiwiz*, ahd., st. N. (a), st. M. (a): nhd. Vorwitz, Wunder; Q.: Gl, W (766-800)

766-800, firiwizzi* (2) 9, firiwizi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Wissbegierde, Wunder, Neugier, Wunderzeichen; Q.: Gl, N, O, W (766-800)

766-800, geist 254, ahd., st. M. (a): nhd. Geist, Seele, Herz, Hauch, Gem�t, Leben, Wille; Q.: B, FT, GB, Gl, GP, I, MF, MH, N, NGl, O, OG, Ph, PT, SPs, T, W (766-800), WK

766-800, gifregnan* 1, ahd.?, st. V. (5): nhd. erforschen, erfragen, in Erfahrung bringen; Q.: W (766-800)

766-800, gilouba 144, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Glaube, Glaubensbekenntnis, Glaubw�rdigkeit; Q.: B, E, GA, GB, Gl, MH, N, NGl, O, OG, W (766-800), WH, WK

766-800, giwurken* 12, ahd., sw. V. (1a): nhd. wirken, bewirken, vollbringen, schaffen, erschaffen, tun, machen, hervorbringen, herausgeben; Q.: Gl, I, MF, N, W (766-800), WK

766-800, gizungali* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Beredsamkeit, Geschw�tzigkeit, Redekunst, Sprache; Q.: O, W (766-800)

766-800, heilag 349, heilīg, ahd., Adj.: nhd. heilig, geweiht, fromm, heilbringend, zum Heil bestimmt; Q.: B, BB, FB, FT, GA, GB, Gl, I, JB, L, LB, M, MB, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OG, OT, PfB, PG, Ph, PT, RB, RhC, T, W (766-800), WB, WH, WK, WS

766-800, ūfhimil 1, ahd., st. M. (a): nhd. Himmel, Himmel oben; Q.: W (766-800)

766-800, wenti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Wende (F.); Q.: ON, W (766-800)

766-800, widarstantan* 15, ahd., st. V. (6): nhd. widerstehen, widersetzen, sich widersetzen, widerstreben, Widerstand leisten, sich aufb�umen; Q.: Gl, O, OT, T, W (766-800)

vor 784, bitrog* 4, ahd., st. M. (a?): nhd. �Betrug�, Trugbild, Gespenst; Q.: Gl (vor 784)

3. Drittel 8. Jh., aska* (1) 19, asca, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Asche, Staub; Q.: Gl (3. Drittel 8. Jh.), N, O, ON, OT, T

3. Drittel 8. Jh., dorrēn* 19, dorren*, ahd., sw. V. (3, 1a): nhd. �dorren�, verdorren, verwelken, erstarren, d�rr werden, vertrocknen; Q.: Gl (3. Drittel 8. Jh.), N, NGl, O, OT, T

3. Drittel 8. Jh., foragān* 13, ahd., anom. V.: nhd. vorgehen, vorausgehen, vorangehen, vorauseilen, f�hren; Q.: Gl (3. Drittel 8. Jh.), MH, N, NGl

3. Drittel 8. Jh., gistatōn 27, ahd., sw. V. (2): nhd. stellen, legen, landen, bleiben, sich zur Ruhe legen, niederlegen, zur Ruhe kommen, sich sammeln, sich niederlassen, zusammenstellen, stillstehen, vermieten, ausstatten, zusammenf�gen; Q.: B, GB, Gl (3. Drittel 8. Jh.), MNPsA, N

3. Drittel 8. Jh., nāhfengida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Lehre, Beispiel; Q.: Gl (3. Drittel 8. Jh.)

785, forbannus* 9 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Bann, Beschlag, Verbannung, Rechtlosigkeit; Q.: Cap, Urk (785)

um 785, herizuht* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Hausfriedensbruch, Gewalttat; Q.: Cap (um 785)

786?, feodum 96 und h�ufiger, feum*, lat.-ahd.?, N.: nhd. Habe, Lehen; Q.: Gl, Urk (786?)

4Viertel 8. Jh., wegabreita* 31, ahd., st. F. (ō): nhd. Wegebreite, Gro�er Wegerich; Q.: BR (4, Viertel 8. Jh.), Gl

4Viertel 8. Jh., wegarīh* 71, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wegerich; Q.: BR (4, Viertel 8. Jh.), Gl

4 Viertel 8. Jh., biraboum* 21, ahd., st. M. (a): nhd. Birnbaum; Q.: Gl (4 Viertel 8. Jh.)

4 Viertel 8. Jh., fāska 36, fāsca*, ahd., st. F. (ō): nhd. Umschlag, Pflaster, Wickel, Linderungsmittel; Q.: Gl (4 Viertel 8. Jh.)

4 Viertel 8. Jh., gistiegil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Treppe, Stufe, Stiege (F.) (1); Q.: Gl (4 Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., aba 147, ab, ahd., Pr�p., Adv., Pr�f.: nhd. aus, durch, herab, von, weg von, weg, hinweg; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl, Hi, I, N, NGl, PG, WH

4. Viertel 8. Jh., āband 31, ahd., st. M. (a): nhd. Abend, Abendgottesdienst, Vorabend, Westen; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH, N, O, OT, T

4. Viertel 8. Jh., adal (1) 5, ahd., st. M. (a)?, st. N. (a)?: nhd. Adel (M.) (1), Abstammung, Geschlecht, Sippe; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), O

4. Viertel 8. Jh., affaltar 1, ahd., st. M. (a): nhd. Apfelbaum; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., ahawazzar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Flusswasser; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., ahto 18, ahd., Num. Kard.: nhd. acht; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O, OT, T

4. Viertel 8. Jh., aldon* 1, ahd., sw. M. (n) Pl.: nhd. �Alte� (Pl.), Eltern; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., āmar* (1) 6, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Weh, Betr�bnis, Schmerz, Trauer, Ungl�ck; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl

4. Viertel 8. Jh., āmarōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. wehklagen, klagen, ersehnen, st�hnen, seufzen, lechzen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), NGl

4. Viertel 8. Jh., anabōz 36, ahd., st. N. (a): nhd. Amboss; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., anabringan* 21, ahd., anom. V.: nhd. anbringen, anbieten, bringen, vorbringen, antun, n�tigen, dazu bringen, verursachen; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH, N, NGl

4. Viertel 8. Jh., anafirgangan* 4, ahd., red. V.: nhd. eindringen, �berfallen (V.); Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., analust* 2, ahd., st. F. (i): nhd. �Lust�, Wohlgefallen, Gefallen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), O

4. Viertel 8. Jh., ananrīban* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. einreiben, verreiben, zerreiben; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., anarīban* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. anreiben, zerreiben, verreiben; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., anasīn* 36, ahd., anom. V.: nhd. sein (V.), vorkommen, vorhanden sein (V.), zukommen, sein (V.) in, einem bevorstehen, an einem liegen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., angōn*? 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich f�rchten; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., antar 2, ahd., st. M. (a?, i?), N. (a): nhd. Andorn, Wei�er Andorn, Schwarze Taubnessel; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., antlāz 15, ahd., st. M. (a): nhd. Erlass, Erlaubnis, Aufschub, Nachsicht, Vergebung; Q.: B, E, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl

4. Viertel 8. Jh., antluzzi 13, ahd., st. N. (ja): nhd. Antlitz, Gesicht, Aussehen, Anblick; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH, MNPs = MNPsA, O, WH

4. Viertel 8. Jh., antrīhida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Enth�llung, Erleuchtung, Offenbarung; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., antwirtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gegenwart; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., ānusīn* 5, ahd., anom. V.: nhd. ohne sein (V.), ohne etwas sein (V.), frei sein (V.) von, nicht haben; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., aostorskala* 1, aostorscala*, ahd., st. F. (ō): nhd. Austernschale; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., arbeiten 32, ahd., sw. V. (1a): nhd. arbeiten, erarbeiten, bedr�ngen, sich abm�hen, sich m�hen, plagen, sich plagen, anbauen; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, OT, T, WH

4. Viertel 8. Jh., art 2, ahd., st. F. (i): nhd. Pfl�gen, Ackern, Ackerbau; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., barno* 4, ahd., sw. M. (n): nhd. �Barn�, Krippe; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., beitōn* 26, ahd., sw. V. (2): nhd. warten, erwarten, z�gern, bleiben; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), L, NGl, O, OT, SPs, T

4. Viertel 8. Jh., beraht* 9, ahd., Adj.: nhd. hell, gl�nzend, klar, strahlend, hervorragend; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MG, MH, O, PN

4. Viertel 8. Jh., bergāri* (1) 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Bergbewohner; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., bībōz* 50, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Beifu�, Melone, R�be; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl

4. Viertel 8. Jh., bigīēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. streben; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., bihina 1, ahd.?, Adv.: nhd. diesseits; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., bikunden 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. kennenlernen, bekannt machen; Q.: GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., bilīban 35, ahd., st. V. (1a): nhd. bleiben, zur�ckbleiben, zur�cklassen, �brigbleiben, aufh�ren, sterben, wegbleiben, unterbleiben; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, L, MH, O, OT, T, TC, WH

4. Viertel 8. Jh., bilidlīh* 4, ahd., Adj.: nhd. �bildlich�, entsprechend, musterhaft, beispielhaft, sch�n; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., bimīdan 57, ahd., st. V. (1a): nhd. meiden, ausweichen, unterlassen (V.), vermeiden, verhehlen, einer Sache ausweichen, entgehen, einer Sache entgehen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), M, O, OT, T

4. Viertel 8. Jh., biroubōn* 8, ahd., sw. V. (2): nhd. rauben, berauben; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, N, T

4. Viertel 8. Jh., bisenten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bergeben (V.), versenken?; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., biswart* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Beschw�rung�, Gebet, flehentliches Bitten; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., biswīhnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Betrug; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., biwānen* 19, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�hnen, meinen, hoffen, sich einbilden, halten f�r, sich anma�en, sich vermessen (V.), hoffen auf, etwas erwarten, erachten, argw�hnen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O, OT, T

4. Viertel 8. Jh., biwegan* 5, ahd., st. V. (5): nhd. bewegen, w�lzen, erw�gen, erachten; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., bleihhī* 8, bleichī*, bleihhīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Bleiche, Bl�sse, helle Farbe; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., blīden 17, ahd., sw. V. (1a): nhd. erfreuen, freuen, frohlocken; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), O, OT, T

4. Viertel 8. Jh., bokkōn*? 1, bockōn*, bukken*?, ahd., sw. V. (2?, 1a?): nhd. �bocken�, umsto�en, niedersto�en; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., bouhhantlīhho* 1, ahd., Adv.: nhd. sinnbildlich, symbolisch; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., brāhhen* 6, brāchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. graben, schnitzen, einritzen, gravieren, pr�gen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., brennen 63, ahd., sw. V. (1a): nhd. brennen, anz�nden, entz�nden, ausbrennen, versengen, vernichten, lodern, entflammen, verbrennen, l�utern, r�sten (V.) (1); Q.: B, BR (4. Viertel 8. Jh.), GB, Gl, N, NGl, O, T, WH

4. Viertel 8. Jh., būant* 1, ahd., st. M. (nt?): nhd. Einwohner; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., danta (2) 44, ahd., Konj.: nhd. weil, dass, denn, da, deswegen; Q.: APs, B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH

4. Viertel 8. Jh., dekkī* 23, deckī, ahd., st. F. (ī): nhd. Decke, Dach, Abdeckung, Schutz, Unterschlupf, Gewand; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl, OT, T

4. Viertel 8. Jh., diota* 66 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Volk, Volksstamm, Menschen, Leute, Heiden; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, M, MF, OT, T

4. Viertel 8. Jh., diotuom* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Knechtschaft, Sklaverei, Diener; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., disko* 17, disco, ahd., sw. M. (n): nhd. Sch�ler, J�nger; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH

4. Viertel 8. Jh., drāhto* 1, ahd., sw. M. (n) (?): nhd. Duft, Geruch; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., drāti 40, ahd., Adj.: nhd. heftig, gewaltsam, j�h, schnell, ungest�m, schwer, gro�, gewaltig, zu gro�, st�rzend, unbeherrscht, st�rmisch, rasch wechselnd, keuchend, wichtig, bedeutend, ungeheuer, �berm��ig; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, N, O, PN, WH

4. Viertel 8. Jh., drawung* 1, ahd., st. M.?, st. F. (ō): nhd. Drohung; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., driuwan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. hervorragen, gedeihen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., druowunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Leiden, Dulden, Passion, Strafandrohung, Bestrafung, Strafe; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., dūhen* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. pressen, auspressen, dr�cken, dr�ngen; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl, Ph, WH

4. Viertel 8. Jh., durftīgnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Mangel (M.), Not, Bed�rftigkeit, Armut; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., duruhfaran 26, ahd., st. V. (6): nhd. durchfahren, durchgehen, durchdringen, durchsto�en, durchziehen, vor�berfahren, hindurchgehen, durchwandern, durchforschen, erforschen, hindurchkommen, vor�bergehen, dahingehen; Q.: APs, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, MF, MH, N, OT, T, WH

4. Viertel 8. Jh., duruhwesan* 8, ahd., st. V. (5): nhd. ausharren, beharren, ausdauern, verharren, fortbestehen, fortdauern, vollbringen; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH

4. Viertel 8. Jh., dwahan* 16, ahd., st. V. (6): nhd. waschen, baden, taufen; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl, N, O, OT, T, WH

4. Viertel 8. Jh., ebano 27, ahd., Adv.: nhd. gleich, gleichm��ig, gleichm�tig, in gleicher Weise, auf gleiche Weise; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MF, N, O

4. Viertel 8. Jh., ebewi* 35, ebouwi*, ebahewi*, ebhouwi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Efeu; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., ei 18, ahd., st. N. (iz, az): nhd. Ei; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl, N, O, T

4. Viertel 8. Jh., eid 37, ahd., st. M. (a): nhd. Eid, Schwur, Zeugnis, Versprechen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), FB, JB, LB, MB, MF, N, O, ON, PfB, StE, T, WB

4. Viertel 8. Jh., einīg 101, einag*, eining*, ahd., Indef.-Pron., Adj.: nhd. irgendein, einzig, einzeln, eigen, einzigartig, ein; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), GP, Hi, I, M, MF, MH, N, O, OG, OT, Ph, T, WH, WK

4. Viertel 8. Jh., eino 6, ahd., Adv.: nhd. allein, nur; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), FP, Gl, O

4. Viertel 8. Jh., engil (1) 175, ahd., st. M. (a): nhd. Engel; Q.: B, FP, G, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, JB, M, MB, MF, MH, N, NGl, O, OT, PT, T, WK

4. Viertel 8. Jh., entōn 41, ahd., sw. V. (2): nhd. enden, begrenzen, beendigen, vollenden, zur Vollendung gelangen, sterben, beenden, zu einem Ende bringen, aufh�ren, beschlie�en, festlegen, aufbrauchen, verbrauchen; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, L, N, O, OT, PT, T, WH

4. Viertel 8. Jh., ērhaftlīhho* 1, ērhaftlīcho*, ahd., Adv.: nhd. auf fromme Weise, auf schonende Weise; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., ēristboran* 12, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. erstgeboren; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH, N, NGl, OT, T

4. Viertel 8. Jh., ēwida* 17, ahd., st. F. (ō): nhd. Ewigkeit; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), O, OT, T, WK

4. Viertel 8. Jh., fasta 28, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Fasten, Fastenzeit, Enthaltsamkeit, Sparsamkeit; Q.: B, FB, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), L, LB, M, MB, N, NGl, O, OT, PfB, T

4. Viertel 8. Jh., feigi 5, ahd., Adj.: nhd. arm, gering, todgeweiht, zum Tode bestimmt, dem Tode nahe, gottlos, verbrecherisch, verrucht, unbedeutend; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), O

4. Viertel 8. Jh., fenihhal* 49, fenichal, ahd., st. M. (a): nhd. Fenchel; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl

4. Viertel 8. Jh., fezzara* 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Schlinge, Fessel (F.) (1), Fu�schlinge, Fu�fessel; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., finstarēn* 6, ahd., sw. V. (3): nhd. dunkel werden, finster werden, sich verfinstern, sich verdunkeln, verblassen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH, N

4. Viertel 8. Jh., firberan* 17, ahd., st. V. (4): nhd. entbehren, sich enthalten, unterlassen (V.), vermeiden, fernhalten; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), NGl, O

4. Viertel 8. Jh., firlīhhisōn*? 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verhehlen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., firslāfan* 2, ahd., red. V.: nhd. verschlafen (V.); Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., firstantan* (1) 120, ahd., st. V. (6): nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wissen, denken, etwas verstehen, wahrnehmen, etwas begreifen, etwas erkennen, etwas wissen, etwas denken, verst�ndig sein (V.), verst�ndig werden, sch�tzen vor; Q.: APs, B, E, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, MF, N, O, OT, Ph, T, WH, WK

4. Viertel 8. Jh., firwallōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. sich entfernen, abirren, �bergehen, sich wegbegeben, �bertragen werden, umherschweifen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., fizus* 17, fizzus*, ahd., Adj.: nhd. schlau, listig, klug, falsch, t�ckisch, hinterlistig, verschlagen Adj.; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH, N, NGl, PN

4. Viertel 8. Jh., flaska 25, flasca, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Flasche, Schlauch, Beh�lter, Krug (M.) (1), Weingef��; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl

4. Viertel 8. Jh., flēhunga* 3, flehunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schmeichelei, Sch�nrederei; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., fliod 35, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. �Fliet�, klebriger Ausfluss, Harz, Gummi; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., fol 132, ahd., Adj.: nhd. voll, gef�llt, erf�llt, angef�llt, tr�chtig, beladen Adj., ausgestattet, vollst�ndig, gehaltvoll, stark, bedeutungsvoll, vollkommen, ganz; Q.: B, BR (4. Viertel 8. Jh.), GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, L, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH

4. Viertel 8. Jh., foragisezzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �vorsetzen�, aussetzen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., foraskouwōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vorausblicken; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., forasprāhha 11, forasprācha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorrede, Prolog, Aufgabe, gestellte Aufgabe, Problem; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., forasprehhan* 12, forasprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. �vorsprechen�, vorausschicken, vorher sagen, verk�nden, vortragen, zuvorkommen, vorwegnehmen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., forawesan* 12, ahd., st. V. (5): nhd. �vorsein�, an der Spitze stehen, voranstehen, voraus sein (V.), herausragen, �berragen, beistehen, beistehen in, hervorstehen, �bertreffen, vorgesetzt sein (V.); Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., fordaro* (2) 67, furdiro*, ahd., Adj.=sw. M. (n): nhd. �Vorderer�, Vorfahr, Vorfahre, Vorg�nger, Eltern (= fordaron), Ahn, Vater, Aristokrat; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, MF, N, NGl, O, WH

4. Viertel 8. Jh., forhtal 12, forahtal, ahd., Adj.: nhd. furchtsam, �ngstlich, gottesf�rchtig; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O, OT, Ph, T

4. Viertel 8. Jh., framfaran* 4, ahd., st. V. (6): nhd. �fortfahren�, weggehen, sich entfernen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MNPsA

4. Viertel 8. Jh., framgangan* 15, ahd., red. V.: nhd. vorgehen, vorausgehen, vorgehen gegen, hervorgehen, weitergehen, ausgehen, herausgehen, voranschreiten, fortschreiten, sich �ffentlich zeigen; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), O, OT, T

4. Viertel 8. Jh., fridu 96, ahd., st. M. (u): nhd. Friede, Schutz, Sicherheit, Eintracht, Harmonie, Friedfertigkeit, Friedenskuss, Friedensgru�, Freundschaftsbund, Bund, Friedensvertrag, Vertrag; Q.: APs, B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, LS, MF, MH, N, NGl, NGlP, O, PN, WH, WK

4. Viertel 8. Jh., frist (1) 88, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zeit, Frist, Augenblick, Zeitraum, bestimmte Zeit, Zeitpunkt, Gelegenheit, M�glichkeit, Aufschub, Z�gern, Vorwand; Q.: B, GA, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MNPs=MNPsA, N, O

4. Viertel 8. Jh., frouwōn* 17, frōōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich freuen, sich erfreuen, froh sein (V.), fr�hlich werden, aufheitern; Q.: APs, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH, O

4. Viertel 8. Jh., fūlī 6, ahd., st. F. (ī): nhd. F�ule, F�ulnis, Verwesung, Knochenf�ule; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl

4. Viertel 8. Jh., furisagēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. verschweigen, verneinen, absprechen, verleugnen, versagen, ablehnen, verhehlen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gangan (1) 339, ahd., red. V.: nhd. gehen, schreiten, laufen, wandeln, sich begeben, steigen, streben, kommen, weichen (V.) (2), reichen, sich erstrecken, gelten, ergehen, sich einlassen, sich beziehen auf, eine Beziehung haben; Q.: APs, B, BR (4. Viertel 8. Jh.), FB, G, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, MF, MH, N, O, OT, PfB, PG, PN, PT=T, T, WB, WH

4. Viertel 8. Jh., garawi* 4 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. Bekleidung, Kleidung, Tracht, Gewand, Ausr�stung, Ausstattung; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), I

4. Viertel 8. Jh., gebāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Geber, Wohlt�ter, Freigebieger; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gelpfōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. anma�en; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gesan* 3, jesan*, ahd., st. V. (5): nhd. g�ren, sch�umen; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl, WH

4. Viertel 8. Jh., gibolganī* 1, ahd., st. F. (ī) (?): nhd. Zorn; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gibreitōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ausbreiten; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gibrittilōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. z�geln, b�ndigen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)NGl

4. Viertel 8. Jh., gibuntnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Bindung; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gibūro 13, ahd., sw. M. (n): nhd. Nachbar, Bewohner, Familiengenosse, Dorfgenosse, Anwohner, Bauer (M.) (1), Mitb�rger; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), PN

4. Viertel 8. Jh., gidagēn* 11, ahd., sw. V. (3): nhd. schweigen, verstummen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O

4. Viertel 8. Jh., gidinga* 21, ahd., sw. F. (n): nhd. Vereinbarung, Bedingung, Vertrag, Gerichtsbeschluss, Bund; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., gidrewen* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. drohen, tadeln, jemanden bedrohen, bezichtigen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), O

4. Viertel 8. Jh., gifaran* 6, ahd., st. V. (6): nhd. �fahren�, geschehen, sterben, wandeln, dahingehen, reisen, sich verhalten; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O

4. Viertel 8. Jh., gigarawen* 18, ahd., sw. V. (1a): nhd. bereiten (V.) (1), vorbereiten, r�sten, zubereiten, vollbringen, ausf�hren, machen; Q.: B, BR (4. Viertel 8. Jh.), GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, MNPsA, O, OT, T

4. Viertel 8. Jh., gigesan* 1, gijesan*, ahd., st. V. (5): nhd. g�ren, sch�umen; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gihalōn* 80, ahd., sw. V. (2): nhd. holen, rufen, einladen (V.) (2), gewinnen, herbeiholen, herholen, herbeirufen, bringen, geben, verschaffen, erlangen, heiraten, erstreben, nehmen, aufnehmen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, M, MF, O, OT, T

4. Viertel 8. Jh., giirren* 101, ahd., sw. V. (1a): nhd. �irren�, verwirren, st�ren, verhindern, jemanden etwas verwirren, in Verwirrung bringen, in die Irre f�hren, durcheinanderbringen, abhalten von, irre f�hren, in Unordnung bringen, Fehler machen, ersch�ttern, zerst�ren, verderben, verf�hren; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O, OG, WH

4. Viertel 8. Jh., gikostunga*? 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erfahrung; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gikoufen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. kaufen, erwerben, erkaufen, erlangen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MF, N

4. Viertel 8. Jh., gikunnunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erfahrung; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gikwellen* 1, giquellen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. t�ten; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gikwit* 3, giquit*, ahd., st. F. (i): nhd. Ausspruch, Befehl, Anordnung, Wort; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gilang* 6, ahd., Adj.: nhd. verwandt, angeh�rig; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), O

4. Viertel 8. Jh., gilīhhisōn* 5, gilīchisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. heucheln, vergleichen, sich verstellen, schminken, mit Schminke versehen (V.); Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH

4. Viertel 8. Jh., gilīhnissa* 18, ahd., st. F. (ja): nhd. �hnlichkeit, Gleichnis, Bildnis, Gleichheit, Gestalt, Bild, Abbild, Aussehen, Bildwerk, Vergleich; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, MF, MH, NGl

4. Viertel 8. Jh., gilīhnissi* 21 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. �hnlichkeit, Gleichnis, Bildnis, Schein, T�uschung, Bild, Ebenbild, Abbild, Nachbildung; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MF, N, NGl, OT, T, WH

4. Viertel 8. Jh., gimeita* 38, ahd., sw. F. (n): nhd. �bermut, Torheit, Trotz, Mu�e, Erfolglosigkeit, Vergeblichkeit, Nutzlosigkeit, Grundlosigkeit; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O, T

4. Viertel 8. Jh., gimerren* 10, ahd., sw. V. (1b): nhd. st�ren, st�ren an, hemmen, verz�gern, hindern, hindern an, aufhalten, fesseln; Q.: B, Gl (4. Viertel 8. Jh.), O

4. Viertel 8. Jh., gimisken* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. mischen, vermischen, vermengen, zuschanden machen, verwirren, beischlafen; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl, N, WK

4. Viertel 8. Jh., ginestidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Nestgenosse, Vogelpaar; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., giouhhōn* 2, giouchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. hinzuf�gen, vermehren; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)T

4. Viertel 8. Jh., girahhōn* 5, girachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, erz�hlen, ausdr�cken, er�rtern, darlegen, verk�nden, aufstellen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, M

4. Viertel 8. Jh., girī* 8, ahd., st. F. (ī): nhd. Gier, Begierde, Verlangen, Streben, Eifer, Habsucht, Ehrgeiz, Genusssucht; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)), I, O

4. Viertel 8. Jh., girīdan* 3, ahd., st. V. (1a): nhd. drehen, winden, verdrehen, niederbeugen, zur�ckwenden, zuwenden; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gisāzi* 18, ahd., st. N. (ja): nhd. Sitz, Ort, Festsitz, Gebiet, Bezirk, Ruheplatz, Wohnung, Wohnsitz, Siedlung; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O

4. Viertel 8. Jh., gisindi 12, ahd., st. N. (ja): nhd. Begleitung, Gefolge, Gesinde, Gefolgschaft?, J�ngerschaft; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), M, O

4. Viertel 8. Jh., giskouwōn* 11, giscouwōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sehen, blicken, schauen, achten auf, ber�cksichtigen, geruhen, herabschauen auf, betrachten; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MF, O, OT, T

4. Viertel 8. Jh., giskrib* 61, giscrib, ahd., st. F. (i)?, st. N. (a): nhd. Schreiben, Beschreibung, Weisung, Schrift, Heilige Schrift, Aufnahme, Schriftwerk, Schriftst�ck, Schriftlesung, schriftliche Aufnahme; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, MF, MH, O, OT, T

4. Viertel 8. Jh., gispriuzen* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�tzen, unterst�tzen, f�rdern; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gistarkēn* 6, ahd., sw. V. (3): nhd. erstarken, stark werden, m�chtig werden, erstarren, steif werden; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, WH

4. Viertel 8. Jh., gisteini 28, ahd., st. N. (ja): nhd. Gestein, Schmuck, Diadem, Edelsteinschmuck, Halsband, Kollier, Geschmeide; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gisterken* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�rken, befestigen, ausr�sten, Macht verleihen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), M, N

4. Viertel 8. Jh., gistrengen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�rken; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gistriun* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Gewinn; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gisunti* 16, ahd., Adj.: nhd. gesund, wohlbehalten, unversehrt, heil, wohlverwahrt, gl�cklich, gedeihend; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., gisuohhen* 29, gisuochen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. suchen, holen, pr�fen, erproben, erforschen, streben zu, begehren, verlangen; Q.: B, BR (4. Viertel 8. Jh.), GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH

4. Viertel 8. Jh., giunsūbaren* 9, giunsūbarōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. verunreinigen, verunstalten, entstellen, in Unordnung bringen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), LB, T

4. Viertel 8. Jh., giwalt* 210, ahd., st. M. (a), st. F. (i): nhd. Gewalt, Macht, Herrschaft, Gewaltherrschaft, Machtstellung, Machtvollkommenheit, staatliche Gewalt, Obrigkeit, Herrschaftsgebiet, Verf�gung, M�glichkeit, Recht, Freiheit, Freiheit des Handelns, Herr; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), GP, I, L, MF, N, NGl, O, OT, P, Psb, RhC, T, TC, WH, WK

4. Viertel 8. Jh., giweggen* 3, ahd., sw. V. (1b): nhd. bewegen, ber�hren, regen, erheben, ins Wanken bringen, ersch�ttern, entfachen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., giwerdōn* 45, ahd., sw. V. (2): nhd. wertsch�tzen, w�rdigen, sch�tzen, bewerten, f�r wert halten, zulassen, geruhen, sich herablassen, w�rdig machen; Q.: AB, B, BG, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), LB, MF, MH, N, O, P, TS, WS

4. Viertel 8. Jh., giwerēn* (2) 1, ahd., sw. V. (3): nhd. bestehen, w�hren, reichen; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl

4. Viertel 8. Jh., giwigēn*? 1, ahd., sw. V. (3): nhd. besiegen?, ersch�pft sein (V.); Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., giwīhhan* 25, giwīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. weichen (V.) (2), nachgeben, nachlassen, abgeben, sich f�gen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl

4. Viertel 8. Jh., giwonaheiti* 6 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. Gewohnheit, Brauch; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., giwonēn* 11, ahd., sw. V. (3): nhd. wohnen, bleiben, pflegen, sich gew�hnen, gewohnt sein (V.), pflegen; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), OT, T

4. Viertel 8. Jh., gizamōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. z�hmen, bezwingen, b�ndigen, gef�gig machen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gizellen 79, ahd., sw. V. (1): nhd. z�hlen, erz�hlen, berichten, sagen, aufz�hlen, beschreiben, anf�hren, verzeichnen, rechnen, zurechnen, halten, halten f�r, bestimmen, bestimmen zu, erkl�ren, erkl�ren als, berechnen, erw�gen; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O

4. Viertel 8. Jh., gizelt 52, ahd., st. N. (a): nhd. Zelt, Zeltlager, H�tte, Bude, Tempel; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl, WH

4. Viertel 8. Jh., gleif* 2, ahd., Adj.: nhd. schief, schr�g; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., goffa 20, ahd., sw. F. (n): nhd. Hintern, Hinterbacke, Hinterteil, Lende, H�fte; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., gommankund* 1, ahd., Adj.: nhd. m�nnlich; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., granso 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Schnabel, Schnauze, Schiffsschnabel, Vorderteil des Schiffes; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., guotspellōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gute Botschaft bringen, das Evangelium verk�nden; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., haften* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. gefangennehmen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., heil (2) 30, ahd., st. N. (a): nhd. Heil, Gl�ck, Gesundheit, g�nstige Vorbedeutung, Geschick; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MNPs, N, NP, O, RhC, T

4. Viertel 8. Jh., heilant 101, ahd., st. M. (a): nhd. �Heiler�, Heiland, Erl�ser, Erretter; Q.: Ch, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH, O, OT, T

4. Viertel 8. Jh., heilhaftlīhho* 1, ahd., Adv.: nhd. auf heilsame Weise; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., heimwurz 14, ahd., st. F. (i): nhd. Bingelkraut, Schuttbingelkraut; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl

4. Viertel 8. Jh., hermida*? 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ungl�ck, Not; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)?

4. Viertel 8. Jh., hōh* (2) 2, ahd., st. N. (a?, i?): nhd. H�he; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), RhC

4. Viertel 8. Jh., hōhheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. H�he; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., hōren 154, ahd., sw. V. (1a): nhd. h�ren, zuh�ren, vernehmen, gehorchen, anh�ren, erh�ren, vernehmen, folgen, nachgeben, aufh�ren, sich auf etwas beziehen; Q.: B, G, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), M, MF, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH

4. Viertel 8. Jh., houbitloh 25, ahd., st. N. (a): nhd. �Kopfloch�, Kopf�ffnung eines Kleidungsst�ckes; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., huoniklīn* 16, huoniclīn*, huoninklīn*, huoninclīn*, ahd., st. N. (a): nhd. �H�hnlein�, H�hnchen, K�ken; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), NGl, T

4. Viertel 8. Jh., inbīzan* 16, ahd., st. V. (1a): nhd. �hineinbei�en�, essen, bei�en, speisen, kosten (V.) (2), versuchen, etwas zu sich nehmen, genie�en, verzehren; Q.: B, BR (4. Viertel 8. Jh.), GB, Gl, N, O, PG, WB

4. Viertel 8. Jh., inleiten* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. �einleiten�, hineintun, hineinf�hren, durchstecken; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH, OT, T

4. Viertel 8. Jh., innōd 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Eingeweide, Innerei, Mutterleib, Innerstes; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., innōdi* 5, ahd., st. N. Pl. (ja): nhd. Eingeweide, Innerei, innere Organe, Innerstes; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH

4. Viertel 8. Jh., inslouf* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kleidung, Gewand; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., intbrestan* 1, ahd., st. V. (3, 4): nhd. ergl�nzen, hervorgl�nzen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., intlīhan* 21, inlīhan*, ahd., st. V. (1b): nhd. leihen, ausleihen, entleihen, gew�hren, ausliefern, verleihen, widmen, sich widmen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, OT, T

4. Viertel 8. Jh., iogiwelīh* 36, ahd., Adj.: nhd. jeder, jeglicher, ganz; Q.: B, BR (4. Viertel 8. Jh.), GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, MF, MH, OT, T, WK

4. Viertel 8. Jh., iowesantī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Wesen, Wesen einer Sache, Unverg�nglichkeit, Immerw�hrendes; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., iowesantlīh*? 1, ahd., Adj.: nhd. wesentlich?; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., ir (1) 1100, ahd., Pers.-Pron.: nhd. ihr; Q.: APs, B, Ch, DH, E, G, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, L, MF, MNPs, N, NGl, O, OT, PG, Psb, PT, T, WH

4. Viertel 8. Jh., irbeiten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. einfordern, eintreiben, abn�tigen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), T

4. Viertel 8. Jh., irdunnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schw�chen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., irfullen 146, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�llen, erf�llen, �bersch�tten, �bersch�tten mit, ausf�llen, anf�llen, vollenden, vollbringen, voll machen, Komplet beten, etwas erf�llen, erg�nzen; Q.: B, FP, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, LB, MB, MF, MH, N, NGl, O, Ph, T, WH

4. Viertel 8. Jh., irheriōn* 5, irherrōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �verheeren�, verw�sten, vernichten, zerr�tten, pl�ndern; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., irlōsida* 11, ahd., st. F. (ō): nhd. Erl�sung, Rettungsmittel; Q.: APs, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH, N, NGl

4. Viertel 8. Jh., irnesan* 6, ahd., st. V. (5): nhd. erl�st werden, sich erholen, entkommen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., irrahhōn* 11, irrachōn*, urrahhōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. erz�hlen, verk�nden, sich aussprechen, offenbaren, aussagen, �u�ern; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, L

4. Viertel 8. Jh., irrido 32, irrado*, ahd., sw. M. (n): nhd. Irrtum, �rgernis, Vergehen, S�nde, Irrlehre, Hindernis, Verwirrung; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl, OT, T

4. Viertel 8. Jh., irsagēn* 6, ahd., sw. V. (3): nhd. sagen, erz�hlen, berichten, auslegen, er�rtern, bekanntmachen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), O, T

4. Viertel 8. Jh., irskīnan* 37, irscīnan*, ahd., st. V. (1a): nhd. erscheinen, leuchten, offenbar werden, sich zeigen, sichtbar sein (V.), gl�nzen, erstrahlen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH, N, NGl, O, WH

4. Viertel 8. Jh., irslipfen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. entgleiten, vergehen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., irsperren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �sperren�, aufschwellen, �ffnen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., irsuntaren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. absondern; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., irsuohhen* 77, irsuochen*, ursuohhen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. suchen, erforschen, pr�fen, versuchen, durchsuchen, untersuchen, erproben, fordern, einfordern, verlangen; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O

4. Viertel 8. Jh., irwuntarōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. wundern, staunen, sich verwundern; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., kampfheit* 3, kamphheit*, ahd., st. F. (i): nhd. Kampf, Kriegsdienst, k�mpferische Einsatzbereitschaft; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., kankur* 3, kancur*, kankar*, ahd., st. M. (a?): nhd. Krebs (Tier bzw. Krankheit), Karzinom; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl

4. Viertel 8. Jh., karalīh* 5, ahd., Adj.: nhd. klagend, traurig, kummervoll, trauervoll; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MF, N

4. Viertel 8. Jh., kerien* 19, kerren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. kehren (V.) (2), fegen, reinigen, verwischen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MF

4. Viertel 8. Jh., kio* 6, ahd., sw. M. (n): nhd. Kieme, Gaumen, Kiefer (N.), Kinnbacken; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., kletto 31, kleddo, ahd., sw. M. (n): nhd. Klette; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., knopf 17, ahd., st. M. (a?): nhd. Spross, Knopf, Knauf, Knoten, Buckel; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., kortar* 16, ahd., st. N. (a): nhd. Herde, Tierschar, Schar (F.) (1); Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), NABl, WH

4. Viertel 8. Jh., koufo* 9, ahd., sw. M. (n): nhd. Kaufmann, H�ndler, Erl�ser, Geldwechsler; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH

4. Viertel 8. Jh., kraftnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Schwere, Gewalt; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., krippa* 20, kribba*, ahd., st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Krippe, Futterkrippe, Stall, Gew�lbe; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), O, OT, RhC, T, WH

4. Viertel 8. Jh., krōnih* 1, ahd., Sb.: nhd. Chronik; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., kullantar* 33, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Koriander; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl

4. Viertel 8. Jh., lahhēn 15, lachēn, ahd., sw. V. (3): nhd. lachen, lachen �ber, l�cheln, anlachen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, OT, T

4. Viertel 8. Jh., leggen 85, ahd., sw. V. (1b): nhd. legen, setzen, stellen, hinlegen, hineintun, ablegen, werfen, anlegen, entgegenstellen, erledigen; Q.: B, BR (4. Viertel 8. Jh.), GB, Gl, MF, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH

4. Viertel 8. Jh., leiden 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verleiden�, verabscheuen, verhasst machen, verfluchen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O

4. Viertel 8. Jh., leimīn 7, ahd., Adj.: nhd. lehmig, aus Lehm bestehend, t�nern; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), NGl

4. Viertel 8. Jh., lewin 7, lein*, lioin, ahd., st. F. (jō): nhd. L�win; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), Ph

4. Viertel 8. Jh., lībnara 23, ahd., st. F. (ō): nhd. Lebensunterhalt, Ern�hrung, Nahrungsmittel; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), OT, T

4. Viertel 8. Jh., līd (1) 30, ahd., st. M. (i?), st. N. (a): nhd. Trank, Getr�nk, Obstwein, Wein, Fl�ssigkeit; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl, L, MH, N, NGl, O, OT, T

4. Viertel 8. Jh., lugilīhho* 5, lugilīcho, ahd., Adv.: nhd. l�gnerisch, heuchlerisch, falsch, in Falschheit, unecht, f�lschlicherweise, erdichtet, erlogen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), NGl, O

4. Viertel 8. Jh., lugina* 14, ahd., st. F. (ō): nhd. L�ge, Unwahrheit, Unrichtigkeit, Trug; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), JB, N, O, T, WB

4. Viertel 8. Jh., luogēn 12, ahd., sw. V. (3): nhd. lugen, schauen, blicken, sehen, erblicken, hervorschauen, herausragen, hervorsehen, hervortreten; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl, O

4. Viertel 8. Jh., lūten 36, liuten, hlūten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. l�uten, t�nen, schallen, klingen, donnern, ert�nen, erschallen, erklingen, schreien, einen Laut hervorbringen, erschallen lassen, seine Stimme erschallen lassen, zum T�nen bringen, singen, verk�nden, loben; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), M, MH, N, NGl, O

4. Viertel 8. Jh., mālēn* 35, ahd., sw. V. (3): nhd. malen, darstellen, abbilden, bemalen, ausmalen, verzieren, schminken; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., māsa 13, ahd., sw. F. (n): nhd. Wundmal, Narbe; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), M

4. Viertel 8. Jh., mīdnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Versteck; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., mihhil (2) 5, michil, ahd., Adv.: nhd. sehr, viel; Q.: FP, G, Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O

4. Viertel 8. Jh., mittulli 13, ahd., st. N. (ja): nhd. Weberbaum, Verbindung der F�den des alten und neuen Aufzugs; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., monēn*? 1, mōnēn*?, ahd., sw. V. (3): nhd. sich beeilen, beschleunigen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., muodi* 28, ahd., Adj.: nhd. m�de, matt, ungl�cklich, arm, erm�det, ermattet, ersch�pft durch; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH, N, O, Ph, WH

4. Viertel 8. Jh., nezzen (1) 58, ahd., sw. V. (1a): nhd. netzen, benetzen, feuchten, feucht werden, befeuchten, nass machen, in eine Fl�ssigkeit tauchen, tr�nken; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl, N, NGl, O, WH

4. Viertel 8. Jh., nibu* 330, naba*, nuba*, nibe*, ahd., Konj.: nhd. nur, au�er, sondern (Konj.), aber, au�er wenn, es sei denn, wenn nicht, so dass nicht, dass, so dass, dass nicht; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), G, Gl, I, MF, MNPs, MNPsA, N, NGl, O, OT, Psb, T, WB, WH, WK

4. Viertel 8. Jh., nidarstīgan* 50, ahd., st. V. (1a): nhd. steigen, niedersteigen, herabsteigen, hinabsteigen, kommen, herunterkommen, herabkommen, gehen, hinabgehen, fallen; Q.: APs, B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MF, MH, O, OT, T, WK

4. Viertel 8. Jh., niuwan* 10, hniuwan*, nuan*, ahd., st. V. (2a)?, red. V.?: nhd. stampfen, sto�en, zerschlagen (V.), schlagen, peitschen, niederdr�cken, zerschmettern; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., niuwōn* 12, ahd., sw. V. (2): nhd. erneuern, wiederherstellen, aufs neue tun, aufs neue schaffen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)N

4. Viertel 8. Jh., nol 15, hnol, ahd., st. M. (a): nhd. Scheitel, H�gel, Spitze, Anh�he; Q.: C, Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O

4. Viertel 8. Jh., ōtagēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sich bereichern; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., pfrūmboum* 25, phrūmboum*, pflūmboum, ahd., st. M. (a): nhd. Pflaumenbaum, Kriechenpflaume; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., rasko* 3, rasco, ahd., Adv.: nhd. rasch, heftig, hitzig, lebhaft, energisch, nachdr�cklich; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., rasōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. vermuten, mutma�en; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)?

4. Viertel 8. Jh., rātan (1) 73, ahd., red. V. (1b): nhd. raten, beraten (V.), �berlegen (V.), beschlie�en, helfen, anraten, Rat geben, Rat halten, Rat schaffen, beistehen, planen, einen Anschlag planen, beratschlagen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MF, N, O, Psb, WH

4. Viertel 8. Jh., reihhen* (1) 5, reichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. reichen, darreichen, sich erstrecken, ergreifen, ausdehnen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, PN

4. Viertel 8. Jh., reinen* (1) 22, ahd., sw. V. (1a): nhd. reinigen, l�utern, reinwaschen, heilen (V.) (1), reinigen von, z�chtigen; Q.: B, BR (4. Viertel 8. Jh.), GB, Gl, MH, N, NGl, RB, OT, T, WH

4. Viertel 8. Jh., reini (1) 51, ahd., Adj.: nhd. rein, sauber, lauter, klar, keusch, makellos, heilig, unschuldig; Q.: B, BR (4. Viertel 8. Jh.), GB, Gl, MF, MH, N, NGl, O, OT, T, WH

4. Viertel 8. Jh., reinnissida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Reinheit, Reinigung; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), WH

4. Viertel 8. Jh., reskī* 7, rescī, reskīn*, raskī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Raschheit, Heftigkeit, Lebhaftigkeit, Eifer, Lebensfrische; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., rīflīhho* 1, rīflīcho*, ahd., Adv.: nhd. reif, �berlegen Adv.?; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., rinna* 8, ahd., sw. F. (n): nhd. Rinne, Wasserleitung, Wasserfall, Sturzbach, Schleuse; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., rūnnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Gefl�ster; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., salz 13, ahd., st. N. (a): nhd. Salz; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl, O, ON, OT, T

4. Viertel 8. Jh., sat 19, ahd., Adj.: nhd. satt, ges�ttigt, voll, mit vollem Magen seiend, reichlich, �berm��ig?; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O, Ph, T

4. Viertel 8. Jh., scapium*, lat.-ahd.?, N.: nhd. Schaff, Gef��; Q.: Formulae (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., sebina* 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sebenkraut; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., seifa 39, ahd., sw. F. (n): nhd. Seife, Harz; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl

4. Viertel 8. Jh., seltan* (2) 8, ahd., Adv.: nhd. selten; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., senten 269, ahd., sw. V. (1a): nhd. senden, schicken, bringen, aussenden, geben, werfen, sch�tten, legen, tun; Q.: B, FF, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), GV II, I, MF, N, NGl, O, OT, PG, PT, T

4. Viertel 8. Jh., sēowazzar* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Meerwasser, Seewasser, Meer, Meeresflut; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., sērazzen* 6, sērezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. leiden, schmerzen, krei�en, Schmerz empfinden; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., simble 1, ahd., Adv.: nhd. immer; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., sind 40, ahd., st. M. (a): nhd. Weg, Fahrt, Reise, Richtung, Seite, Weise (F.) (1); Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), M, N, O, ON, PG

4. Viertel 8. Jh., sinkan 13, sincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. sinken, sich niederlassen, sich senken, versinken; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, T

4. Viertel 8. Jh., skada* 3, scada, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schade, Schaden, Unheil; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), TSp

4. Viertel 8. Jh., skahho* 8, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Schachen�, Vorgebirge, Bergvorsprung, Landzunge, Handelsplatz, Abhang?; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)?, ON

4. Viertel 8. Jh., skrikken* 16, scricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. springen, aufspringen, sich bewegen, h�pfen, hervorblitzen, dahinst�rzen, dahinschie�en, fahren; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O

4. Viertel 8. Jh., skunten* 36, scunten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. dr�ngen, treiben, antreiben, reizen, n�tigen, verf�hren, anlocken, anregen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, WH

4. Viertel 8. Jh., slāfan (1) 71, ahd., red. V.: nhd. schlafen, einschlafen; Q.: AB, B, BB, BG, BR (4. Viertel 8. Jh.), FB, GB, Gl, I, JB, LB, MB, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OG, OT, PfB, PG, Ph, T, WH

4. Viertel 8. Jh., slaffī 33, ahd., st. F. (ī): nhd. Tr�gheit, Erschlaffung, Nachlassen, Mutlosigkeit, Unt�tigkeit, Nachl�ssigkeit; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., slipfen* 14, sliphen, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausgleiten, straucheln, gleiten, herabgleiten, absinken, entschwinden; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., smerwēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. schmieren (V.) (1), schmierig werden; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., snīdan* 49, ahd., st. V. (1a): nhd. schneiden, abschneiden, f�llen, m�hen, behauen, beschneiden, einschneiden, ritzen, aufritzen, aufschneiden; Q.: C, Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O, PN, WH

4. Viertel 8. Jh., sparēn* 21, ahd., sw. V. (3): nhd. sparen, schonen, erhalten (V.), aufschieben, aufsparen, aufsparen bis, hinhalten, hinhalten bis, verschieben auf, aufheben, �berlassen (V.), verschonen, sch�tzen; Q.: C, Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O

4. Viertel 8. Jh., spenta 14, ahd., st. F. (ō): nhd. �Spende�, Austeilung, Ausgabe, Aufwand, Almosen, Sold, Verschwendung; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl

4. Viertel 8. Jh., staf* 1, ahd., Adj.: nhd. unersch�tterlich, fest, starr; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., starko* 3, starco*, ahd., Adv.: nhd. stark, m�chtig, streng; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), O

4. Viertel 8. Jh., statalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �rtlich, in der Art eines Ortes seiend; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., strang* (2) 2 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. stark, mannhaft, hart?; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, PN

4. Viertel 8. Jh., strigil 11, ahd., st. M. (a): nhd. Striegel, Pferdestriegel; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., sturmen* 12, ahd., sw. V. (1a): nhd. �st�rmen�, toben, l�rmen, k�mpfen, bedr�ngen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, OT, T

4. Viertel 8. Jh., sū 36, ahd., st. F. (i): nhd. Sau, Schwein; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), LF, N

4. Viertel 8. Jh., sulphur* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schwefel; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., suonen* 22, ahd., sw. V. (1a): nhd. s�hnen, vers�hnen, urteilen, richten, entscheiden, beurteilen, bestimmen, s�hnen f�r, halten f�r, entscheiden; Q.: B, BB, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), GP, M, N, O, WK

4. Viertel 8. Jh., sūrougi* 17, ahd., Adj.: nhd. trief�ugig, halbblind; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., swāgur* 6, swāger, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Verwandter des Schwiegervaters, Schwiegervater, Schwiegersohn, Schwager; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., swangar* 10, ahd., Adj.: nhd. schwanger, tr�chtig; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), O, Ph

4. Viertel 8. Jh., swārnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Last, Beschwerde, Bel�stigung?; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., swebal* 19, sweval*, ahd., st. M. (a): nhd. Schwefel; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl, I, N, T

4. Viertel 8. Jh., swerien* 64, swerren*, ahd., st. V. (6): nhd. schw�ren, versprechen, eidlich versprechen, verschw�ren, sich verschw�ren, einen Eid ablegen; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, LB, MF, N, O, OT, RB, T

4. Viertel 8. Jh., teilen 77, ahd., sw. V. (1a): nhd. teilen, verteilen, austeilen, mitteilen, zerteilen, einteilen, zuteilen, verbreiten, zukommen lassen, verurteilen; Q.: B, G, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MF, MH, N, NGl, O, OT, T

4. Viertel 8. Jh., tohter 71, ahd., st. F. (er), sw. F. (n): nhd. Tochter; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), GV I, I, MF, N, NGl, O, OT, PN, T, WH

4. Viertel 8. Jh., tougano* 34, ahd., Adv.: nhd. heimlich, verborgen, unbemerkt, im Verborgenen, auf geheimnisvolle Weise, insgeheim, verstohlen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl, Psb

4. Viertel 8. Jh., trāgōn 3, ahd., sw. V. (2): nhd. tr�ge werden, stumpf sein (V.), verdrossen sein (V.), unt�tig sein (V.); Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh., trinkan 137, trincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. trinken, schl�rfen; Q.: B, BR (4. Viertel 8. Jh.), Ch, FB, GB, Gl, MF, MH, N, NGl, O, OT, PfB, PG, Ph, PT, T, WH

4. Viertel 8. Jh., tuld* 13, ahd., st. F. (i): nhd. Dult, Fest, Feier, Feiertag, Festtag; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl

4. Viertel 8. Jh., tulditago* 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Festtag, Feiertag; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), NGl

4. Viertel 8. Jh., turtula* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Turteltaube; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., ubarmezzigī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. �berma�, Unm��igkeit, Fanatismus, Aberglaube; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., ūfkumft* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Aufkommen, Anfang, Ursprung, Herkunft, Aufgang, Entstehung; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., ūfkwemo* 1, ūfquemo*, ahd., sw. M. (n): nhd. einer der sich erhebt; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., umbisnīdan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. rings umschneiden, beschneiden; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., umbiwurft* 5, umbihwurft*, ahd., st. F. (i): nhd. Umkreis, Kreis, Umkreisung, Erdkreis, Kreislauf, Flechtwerk; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH

4. Viertel 8. Jh., ungiboran* 4, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeboren, von niedriger Herkunft; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH

4. Viertel 8. Jh., ungifuoglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. ungelegen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., ungifuori (2) 54, ahd., st. N. (ja): nhd. Unheil, Ungl�ck, Verlust, Schaden, gef�hrliche Lage, Schlechtigkeit, Unbequemes; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl, O, WB

4. Viertel 8. Jh., ungireh (2) 16, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Verwirrung, Unruhe, Aufruhr, Unget�m, �bel, Ungl�cksfall, Aufstand, Ruhest�rung; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, OT, T

4. Viertel 8. Jh., ungireht* 7, ahd., Adj.: nhd. unrecht, ungerecht, unregelm��ig, b�se, lasterhaft, s�ndig, fehlerhaft; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., ungiristīg* 9, ahd., Adj.: nhd. ungeh�rig, ungeziemend, unpassend, unw�rdig, ungeziemend, entstellt, unf�hig; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., ungiterit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverletzt, unversehrt; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., ungiwar* 11, ahd., Adj.: nhd. unbedacht, t�richt, b�se, uneinsichtig, nicht gewahr, unaufmerksam, geistig bet�ubt, unabsichtlich; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), O

4. Viertel 8. Jh., ungiwegan* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �ungew�gt�, nicht gewogen, unbezahlbar; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., unirloubit* 3, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unerlaubt; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), WB

4. Viertel 8. Jh., unirmuodentlīh* 1, unirmuodenlīh*, ahd., Adj.: nhd. unerm�dlich, unerm�det; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., unruomlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �unr�hmlich�, ruhmlos; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., unstillēn 2, ahd., sw. V. (3): nhd. �berm�tig werden, sich unangemessen benehmen, dreist werden; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., unsūbaren* 23, unsūbarōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. verunreinigen, unsauber machen, dreckig machen, verschmutzen, beschmutzen, entstellen, verunstalten, schmutzig sein (V.); Q.: BB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, T

4. Viertel 8. Jh., unsūbarnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Unsauberkeit, Unreinlichkeit, Scheu�lichkeit; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., untarfāhan* 13, ahd., red. V.: nhd. auffangen, wegnehmen, entf�hren, st�tzen, hindern, absondern, verdecken; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O

4. Viertel 8. Jh., untarskeidan* (1) 16, untarsceidan*, ahd., red. V.: nhd. unterscheiden, trennen, teilen, absetzen, absondern, abgrenzen, pr�fen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), MH, N, NGl, WH

4. Viertel 8. Jh., unterienti* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. unsch�dlich, unschuldig; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., urloubī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Erlaubnis, Genehmigung, Billigung; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., wadiscapum 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Wassersch�pfe, Ort an dem man Wasser sch�pfen kann; Q.: Formulae (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., wahta* 25, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wacht, Wache, Nachtwache, Vigil, Wachen (N.); Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O, T

4. Viertel 8. Jh., wamba 55, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Leib, Bauch, Scho� (M.) (1), Mutterleib, Wanst, Geb�rmutter, K�rper; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, MF, MH, N, O, OT, Ph, PN, T, WH

4. Viertel 8. Jh., wanunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verminderung, Verlust, Schade, Schaden; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., wartēn* (1) 66, ahd., sw. V. (3): nhd. sehen, schauen, betrachten, achten, beobachten, wahrnehmen, sehen auf, schauen auf, achten auf, sich umblicken, sich umblicken nach, beh�ten, sich h�ten, sich h�ten vor, abwarten; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl, N, NGl, O, OT, PN, T

4. Viertel 8. Jh., weban* (1) 22, ahd., st. V. (5): nhd. weben, flechten, spinnen, zusammenflechten; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O, OT, T

4. Viertel 8. Jh., wegōn* (1) 9, ahd., sw. V. (2): nhd. beistehen, jemandem beistehen, jemandem helfen, bitten, bitten f�r, inst�ndig bitten, vermitteln; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O

4. Viertel 8. Jh., weif* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Binde, Wolle; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., werimuota* 59, wermuota*, ahd., st. F. (ō): nhd. Wermut; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl

4. Viertel 8. Jh., wiht* (1) 166, ahd., st. M. (a), st. N. (a) (iz) (az) (ja), Pron.: nhd. Wesen, Ding, Substanz, Mensch, Gesch�pf, nichtsnutziger Mensch, etwas, irgendetwas, nichts (= ni wiht), nicht (= ni wiht), durchaus nicht (= ni wiht); Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl, M, N, O, OT, Ph, T

4. Viertel 8. Jh., wīla* (1) 154, hwīla*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Weile, Zeit, Stunde, bestimmte Zeit, kurze Zeit, Zeitpunkt; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MF, MH, N, NGl, O, OG, Ph, WH

4. Viertel 8. Jh., wirken* 80, ahd., sw. V. (1a): nhd. wirken, tun, machen, vollbringen, ausf�hren, verrichten, handeln, arbeiten, bereiten (V.) (1), berichten, schaffen, ins Werk setzen, t�tig sein (V.), dienen, anbringen; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), LS, NP, O, OT, PN, T, WB, WH

4. Viertel 8. Jh., witubil* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Holzbeil�, Beil, Schnitzmesser; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., wīzaga* 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Weise (F.) (3), Seherin, Wahrsagerin, Prophetin, Seherin; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, OT, T

4. Viertel 8. Jh., wīzagōn* 21, ahd., sw. V. (2): nhd. weissagen, prophezeien, wahrsagen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl, OT, T

4. Viertel 8. Jh., wīziregil* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Bu�gewand; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., wonēn* 83, ahd., sw. V. (3): nhd. wohnen, sein (V.), sich aufhalten, bleiben, leben, dauern (V.) (1), verweilen, sich befinden, bestehen, ruhen, pflegen, ausharren in, gewohnt sein (V.); Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, MF, N, NGl, O, OG, OT, PN, T, WH

4. Viertel 8. Jh., wuohharōn* 8, wuocharōn, ahd., sw. V. (2): nhd. wuchern, wachsen (V.) (1), gedeihen, Wucher treiben; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, NGl

4. Viertel 8. Jh., wuolhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. verderblich; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., wurzala* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wurzel; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, O, OT, T

4. Viertel 8. Jh., zehho* 3, zecho*, zekko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Zecke, Holzbock; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., zellen 376, ahd., sw. V. (1): nhd. z�hlen, erz�hlen, berichten, aufz�hlen, zuz�hlen, verk�nden, bekennen, halten f�r, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachz�hlen, bestimmen; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, MF, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH

4. Viertel 8. Jh., zikorōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. erweisen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.)

4. Viertel 8. Jh., zisamane 96, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. zusammen, aufeinander, vereint; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh.), Gl, Hi, I, N, NG, O, OT, T, WH

4. Viertel 8. Jh., zorfto* 3, zorahto*, zorhto*, ahd., Adv.: nhd. hell, leuchtend, laut, klar, offensichtlich, deutlich; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), NGl

4. Viertel 8. Jh., zuogiouhhōn 4, zuogiouchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. hinzuf�gen, zusetzen, zugeben; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), OT, T

4. Viertel 8. Jh., zuosprehhan* 41, zuosprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. sprechen, sagen, sagen �ber, sagen zu, anreden, ansprechen, sprechen zu, zureden, hinzuf�gen, anlasten, zusagen, zustimmen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), I, MF, N, NGl, O, OT, T, WH

4. Viertel 8. Jh., zwelif* 51, ahd., Num. Kard.: nhd. zw�lf; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel 8. Jh.), MF, N, NGl, O, Ph, OT, T

4. Viertel 8. Jh., zwifaltōn* 8, ahd., sw. V. (2): nhd. verdoppeln, verzweifachen, wiederholen; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N

4. Viertel 8. Jh, pfeffar* 15, pheffar*, pfeffur*, ahd., st. M. (a?): nhd. Pfeffer, Schwarzer Pfeffer; Q.: BR (4. Viertel 8. Jh), Gl

4. Viertel. 8. Jh., magadheit* 7, ahd., st. F. (i): nhd. Jungfrauenstand, Jungfr�ulichkeit, Sittenreinheit, Ehelosigkeit, Keuschheit; Q.: Gl (4. Viertel. 8. Jh.), OT, T

4. Viertel. 8. Jh., mendī 43, mendīn, ahd., st. F. (ī): nhd. Freude, Jubel, Vergn�gen, Frohlocken; Q.: B, GB, Gl (4. Viertel. 8. Jh.), MH, N, NGl

4. Viertel 8. Jh.?, festināri 3, ahd., st. M. (ja): nhd. �Bekr�ftiger�, Festiger, Beglaubiger, Sachwalter; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.?), N

4. Viertel 8. Jh.?, unforn 2, ahd., Adv.: nhd. unl�ngst, k�rzlich, neulich; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.?)

4. Viertel 8. Jh.?, ungimuotnissi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Misshelligkeit, Verstimmung; Q.: Gl (4. Viertel 8. Jh.?)

789, furt* 1, lang., st. M.: nhd. Furt; Q.: Urk (789), ON

vor 790, firlīhan* 17, ahd., st. V. (1b): nhd. leihen, verleihen, gew�hren, ausleihen, etwas verleihen, etwas leihen, etwas gew�hren, darbringen, entleihen; Q.: B, GB, Gl (vor 790), MH, N, O

vor 790, triuwa* 73, ahd., st. F. (ō): nhd. Treue, Glaube, Best�ndigkeit, Obhut, Beistand, Vertrag, B�ndnis, Wahrhaftigkeit; Q.: Gl (vor 790), I, N, NGl, O, PG, Ph, PN, T, WH

vor 790, ubarmuotlīhho 5, ubarmuotlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �berheblich, �berm�tig, hochm�tig, unversch�mt, frech, �bertrieben; Q.: Gl (vor 790), N

vor 790, undultīg* 2, ahd., Adj.: nhd. ungeduldig; Q.: Gl (vor 790)

vor 790, ungiherz* 2, ahd., Adj.: nhd. uneinig, entzweit; Q.: Gl (vor 790)

vor 790, ungihōrentlīh* 2, ungihōrenlīh*, ahd., Adj.: nhd. unerbittlich; Q.: Gl (vor 790)

vor 790, untarwurf* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Einwurf, Einschaltung; Q.: Gl (vor 790)

vor 790?, anastepfen* 1, anastephen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. hineinstapfen, hineingehen, betreten (V.); Q.: Gl (vor 790?)

vor 790?, gataro* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Gatter, Tor (N.), Gitter; Q.: Gl (vor 790?)

vor 790?, gifuogida* 20, ahd., st. F. (ō): nhd. Gef�ge, Fuge (F.) (1), Verbindung, Bund, Gelenk, Gerippe, Konjunktion, Vertrag, �bereinkommen, B�ndnis, Zusammenhang; Q.: GA, Gl (vor 790?), MF, WH

vor 790?, gigaganwerten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich vergegenw�rtigen, stellen, sich stellen auf; Q.: Gl (vor 790?), N

vor 790?, gikennen* (1) 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. erzeugen, geb�ren, hervorbringen, geboren werden; Q.: Gl (vor 790?)

vor 790?, giturstlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. verwegen, wagemutig, waghalsig, berauscht; Q.: Gl (vor 790?)

vor 790?, irkwellen* 10, irquellen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. qu�len, plagen, peinigen, t�ten, morden, vernichten, hinrichten; Q.: Gl (vor 790?), N, O

vor 790?, itawīzōn* 20, ahd., sw. V. (2): nhd. schm�hen, tadeln, verspotten, beschimpfen, Vorw�rfe machen, jemanden beschimpfen, spotten �ber, eine Strafrede halten �ber, schelten, missbilligen; Q.: Gl (vor 790?), N, OT, T

vor 790?, kellari 34, kelre*, ahd., st. M. (ja): nhd. Keller, Speicher, Vorratskammer, Vorratsraum, Weinkeller, Laderaum; Q.: Gl (vor 790?), N

vor 790?, knupfen* 2, knuffen*, knuphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �kn�pfen�, befestigen, ankn�pfen; Q.: Gl (vor 790?)

vor 790?, laz (2) 17, ahd., Adj.: nhd. tr�ge, langsam, faul, stumpfsinnig; Q.: Gl (vor 790?), N, NGl, OT, T

vor 790?, leidēn* 8, ahd., sw. V. (3): nhd. verhasst sein (V.), verleidet sein (V.), anklagen, verfluchen, verabscheuen, anwidern; Q.: Gl (vor 790?), N, O

vor 790?, losēn 33, hlosēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. h�ren, zuh�ren, gehorchen, aufmerksam sein (V.), h�ren auf, etwas h�ren, etwas vernehmen; Q.: B, E, GB, Gl (vor 790?), N, NGl, O

vor 790?, mihhilmuot* (2) 7, michilmuot*, ahd., Adj.: nhd. hochherzig, gro�m�tig, mutig, k�hn; Q.: Gl (vor 790?)

vor 790?, miltnamo* 6, miltinamo, ahd., sw. M. (n): nhd. Beiname; Q.: Gl (vor 790?)

vor 790?, nidarōst 6, ahd., Adv.: nhd. unten, ganz unten, am untersten Ende; Q.: Gl (vor 790?), N

vor 790?, ouhhōn* 9, ouchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. hinzuf�gen, vermehren, hinzugeben, zusetzen; Q.: B, GB, Gl (vor 790?), MH

vor 790?, reht (2), ahd., Adv.: nhd. recht, richtig; Q.: Gl (vor 790?)

vor 790?, roffezzen* 10, ropfezzen*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. verk�nden, r�lpsen, von sich geben, heraussto�en, ausr�lpsen; Q.: Gl (vor 790?), N, NGl

vor 790?, stapfo 7, stapho, stapfeo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schritt, Stapfe, Stapfen (M.), Fu�sohle, Fu�stapfe, Fu�stapfen, Heuschrecke; Q.: Gl (vor 790?), MH, ON

vor 790?, strō 26, strou, strao, ahd., st. N. (wa): nhd. Stroh, Spreu; Q.: Gl (vor 790?), MH, NGl

vor 790?, umbibihelsen* 2, umbibihalsen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. umhalsen, umarmen, umfassen; Q.: Gl (vor 790?)

vor 790?, untarlūhhan* 2, untarlūchan*, ahd., st. V. (2a): nhd. einschlie�en, absperren; Q.: Gl (vor 790?)

vor 790?, wehsalen* 4, wihsilen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �wechseln�, tauschen, leihen, umtauschen; Q.: Gl (vor 790?)

vor 790?, weihhī* 23, weichī*, ahd., st. F. (i): nhd. Weichheit, Schw�che, Schwachheit, Kraftlosigkeit, Weichlichkeit, Verzagtheit; Q.: Gl (vor 790?), N, NGl

790, abafirmeizan* 3, ahd., red. V.: nhd. abhauen, abschneiden; Q.: Gl (790)

790, abageban* 5, ahd., st. V. (5): nhd. �abgeben�, aufgeben, verlassen (V.), im Stich lassen; Q.: Gl (790)

790, abgot 27, ahd., st. M. (a), N. (a?) (iz/az): nhd. Abgott, G�tze, G�tzenbild, G�tterbild, Tempel; Q.: Gl, NGl, O, Ph, WK (790)

790, ablāz 13, ahd., st. M. (a): nhd. Ablass, Vergebung; Q.: Gl, N, NGl, WK (790)

790, abunst (1) 12, abunt*, ahd., st. M. (i?): nhd. Missgunst, Neid, Eifersucht; Q.: FB, Gl, JB, LB, WB, WK (790)

790, āfermī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Unsauberkeit, Schmutz; Q.: Gl (790)

790, aftrōst 1, ahd., Adv.: nhd. zuletzt; Q.: Gl (790)

790, afurfaran* 1 und h�ufiger, avurfaran, ahd., st. V. (6): nhd. zur�ckkommen; Q.: Gl (790)

790, afurtragan* 3, avurtragan*, ahd., st. V. (6): nhd. zur�cktragen, zur�ckbringen, zur�ckmelden; Q.: Gl (790), MH

790, afurwerban* 1, avurwerban*, ahd., st. V. (3b): nhd. zur�ckkehren; Q.: Gl (790)

790, agana 24, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō)?: nhd. Spreu, �hrenspitze, �hre, Stroh, Granne, Spelze, Halm; Q.: Gl (790)

790, agawisfirināri* 3, ougwisfirināri*, ougawisfirināri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �ffentlicher S�nder; Q.: B, GB, Gl (790)

790, agawissōn* 1, ougwissōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. ver�ffentlichen, �ffentlich bekannt machen; Q.: Gl (790)

790, ākust 51, ahd., st. F. (i): nhd. Fehler, Gebrechen, Mangelhaftigkeit, Falschheit, B�ses, Laster, S�nde; Q.: B, GB, Gl, MF, MH, N, NGl, O, WK (790)

790, alles (2) 4, ahd., Adj. (=Gen. Sg.): nhd. anderes; Q.: O, WK (790)

790, allīh 21, ahd., Adj.: nhd. allgemein, allgemeing�ltig, f�r alle geltend, katholisch, rechtgl�ubig; Q.: Gl, MH, N, NGl, WK (790)

790, ambahtman* 10, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Amtmann�, Walter, Verwalter, Diener, Befehlshaber, Anf�hrer, Beamter (?); Q.: Gl (790), N

790, amen 17, ahd., Interj.: nhd. amen; Q.: FB, FP, GP, MF, O, TSB, WK (790)

790, anabintan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. anbinden, einflechten; Q.: Gl (790)

790, anafestinōn*? 1, ahd., sw. V. (2): nhd. befestigen, einheften, hineinheften, hineinschlagen; Q.: Gl (790)

790, anagān 24, anagēn*, ahd., anom. V.: nhd. angehen, anfangen, hineingehen, kommen, herankommen, heraufkommen, folgen, angreifen, eindringen, angreifen, treffen, betreffen, herantreten an, jemandem zukommen; Q.: B, GB, Gl (790), N, NGl, O

790, anagangan 16, ahd., red. V.: nhd. angreifen, kommen �ber, jemandem zukommen, hineingehen, betreten (V.), hingehen, folgen, angehen, anfangen, kommen; Q.: Gl (790), N

790, anagifuoren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. einf�hren, einbringen; Q.: Gl (790)

790, anagiknupfen* 2, anagiknuphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �ankn�pfen�, verkn�pfen, verbinden; Q.: Gl (790)

790, anagiskutten* 1, anagiscutten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sto�en, ansto�en, hinwerfen, hinschleudern; Q.: Gl (790)

790, anagituon* 18, ahd., anom. V.: nhd. anlegen, anziehen, auflegen, betreiben, zukommen lassen, einhauchen; Q.: Gl (790), N, WH

790, anakundī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Anklage, Anschuldigung; Q.: Gl (790)

790, anasenten* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. senden, schicken, hinschicken, schicken �ber, werfen auf, hineinschicken, losschicken; Q.: B, GB, Gl (790), N, T

790, anatragan* 6, ahd., st. V. (6): nhd. tragen, hineintragen, an sich tragen, auftragen; Q.: Gl (790), N

790, antfrist 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ausleger, �bersetzer, Deuter, Erkl�rer; Q.: Gl (790)

790, antluogan* 2, ahd., Adj.: nhd. angenehm (?), erfreulich (?); Q.: Gl (790)

790, antreitī 16, ahd., st. F. (ī): nhd. Ordnung, Reihenfolge, Reihe, Rang; Q.: B, GB, Gl (790), I, MF, MH

790, antruoft* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Missgunst, Eifersucht; Q.: WK (790)

790, antwert* 1, ahd., Adj.: nhd. gegenw�rtig; Q.: WK (790)

790, argkustigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Schlauheit, Verschlagenheit, Arglist; Q.: Gl (790)

790, argkustigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verschlagen sein (V.); Q.: Gl (790)

790, āsnit* 2, ahd., st. M. (i?): nhd. �Abgeschnittenes�, Zweig, Reis (N.); Q.: Gl (790)

790, āwiggūn* 4, ahd., Adv.: nhd. unwegsam, weglos, querfeldein; Q.: Gl (790)

790, azhengen* 1, azhenken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. anh�ngen, erw�gen; Q.: Gl (790)

790, balolīhho* 1, balolīcho*, ahd., Adv.: nhd. �bel, verderblich; Q.: Gl (790)

790, balotāt* 2, ahd., st. F. (i): nhd. �beltat, �bel, Missetat; Q.: Gl (790)

790, bano 4, ahd., sw. M. (n): nhd. �T�ter�, Totschl�ger, M�rder, Schl�chter, Scharfrichter, Henker; Q.: Gl (790), Hi

790, barscalcus* 11, lat.-ahd.?, M.: nhd. Barschalk, Halbfreier; Q.: LBai, Urk (790)

790, beidahalb* 2, bēdahalb*, ahd., Adv.: nhd. beidseitig, beiderseits, auf beiden Seiten; Q.: Gl (790)

790, betalāri 9, ahd., st. M. (ja): nhd. Bettler; Q.: Gl (790), N, O, T

790, bidurfan* 50, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. bed�rfen, brauchen, n�tig haben, nicht haben, n�tzen?; Q.: AG, Gl, N, NGl, O, OG, OT, T, WK (790)

790, bifaldan* 1, bifaltan*, ahd., red. V.: nhd. einwickeln, einh�llen, umwinden; Q.: Gl (790)

790, bihugtīg* 6, ahd., Adj.: nhd. besorgt, erregt, beunruhigt, gewissenhaft, sorgsam; Q.: B, GB, Gl (790)

790, biorfaz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Bierfass, Bierkrug, Biergef��; Q.: Gl (790)

790, birka 31, birca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Birke, Hainbuche, (Buche), (Silberpappel); Q.: Gl (790)

790, bislīfan* 5, ahd., st. V. (1a): nhd. hinabgleiten, herabsinken, zugrunde richten, ausgleiten, einsinken, verfallen (V.); Q.: Gl (790), O

790, biswerien* 30, biswerren*, ahd., st. V. (6): nhd. beschw�ren, bezeugen, eidlich versprechen, auffordern, herbeirufen, inst�ndig flehen; Q.: B, GB, Gl (790), O, OT, PT, T, WH

790, bittentlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. erbittlich, nachgiebig; Q.: Gl (790)

790, biuta* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Bienenstock; Q.: Gl (790)

790, biwartēn* 8, ahd., sw. V. (3): nhd. sehen, erfassen, sich h�ten, meiden, vermeiden; Q.: Gl (790), N

790, biwīzinōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. peinigen, strafen, bestrafen; Q.: Gl (790)

790, bīzog* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Z�gel; Q.: Gl (790)

790, blōdi* 5, ahd., Adj.: nhd. l�ssig, tr�ge, zaghaft; Q.: Gl (790), PN

790, blōdī* 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Angst, Furcht, Zaghaftigkeit, Tr�gheit, Stumpfheit; Q.: Gl (790)

790, bluozen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. opfern, Opfer darbringen; Q.: Gl (790)

790, bodam* 34, ahd., st. M. (a): nhd. Boden, Grund, Fundament, Deck, Kiel; Q.: Gl (790), N, ON

790, brāmahi* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Dickicht, Gestr�uch, Brombeergestr�uch; Q.: Gl (790)

790, brastōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. l�rmen, t�nen, krachen, prasseln, dr�hnen, erschallen; Q.: Gl (790)

790, breitī 17, breitīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Breite, L�nge, Gr��e, Umfang, Ausdehnung, Hochmut, �berheblichkeit; Q.: B, GB, Gl (790), N, NGl

790, breman* (1) 3, ahd., st. V. (4): nhd. br�llen, summen, brummen; Q.: Gl (790), NGl

790, brestan* 80, ahd., st. V. (3b, 4?): nhd. mangeln, bersten, zerbersten, zerbrechen, rei�en, mangeln, fehlen, zerrei�en, krachen, prasseln, missgl�cken; Q.: Gl (790), N, O, OT, PN, T

790, brouhhen* 4, brouchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beugen, herabsetzen, erniedrigen; Q.: Gl (790)

790, bruh 7, ahd., st. M. (i): nhd. Bruch (M.) (1), Riss, Bruchst�ck, Bruchstelle, abgebrochenes St�ck, Riss, Ausbruch; Q.: Gl (790), N, WH

790, brūn (1) 22, ahd., Adj.: nhd. �braun�, dunkel, schwarzbraun, rotbraun, kastanienbraun, purpur, pflaumenfarbig; Q.: Gl (790), PN

790, brūtikamara* 4, brūtkamara*, ahd., st. F. (ō): nhd. Brautkammer, Brautgemach; Q.: Gl (790), N

790, buohstabzīla* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Buchstabenzeile; Q.: Gl (790)

790, burglīh* 7, ahd., Adj.: nhd. urban, b�rgerlich, st�dtisch, eine Burg betreffend, politisch; Q.: Gl (790), N

790, dāmo 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Damhirsch, G�mse; Q.: Gl (790), N

790, danairziohan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. fortziehen, wegnehmen, wegziehen; Q.: Gl (790)

790, danta (1) 1, ahd., Adv.: nhd. deshalb, deswegen, da, weil, dass, denn; Q.: Gl (790)

790, dārumbi* 61, ahd., Adv.: nhd. darum, deshalb, deswegen, weshalb, da herum, dar�ber, damit, daf�r, worum; Q.: Gl (790), M, N, WH

790, debandorn* 1, depandorn, ahd., st. M. (a): nhd. Dornstrauch; Q.: Gl (790)

790, derbi 16, derb*, ahd., Adj.: nhd. unges�uert; Q.: Gl (790), MH

790, dewen* 18, douwen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. verdauen, essen, aufl�sen, ausscheiden, erbrechen, erweichen, schmelzen; Q.: B, GB, Gl (790), N

790, diggen* 40, ahd., sw. V. (1b): nhd. bitten, flehen, beten, erbitten, erflehen, anflehen, w�nschen, F�rsprache einlegen; Q.: B, Ch, FP, G, GB, Gl (790), N, O

790, dīhunga 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Gedeihen, Wachsen, Fortschritt, Nachwuchs; Q.: Gl (790)

790, diot (2) 80 und h�ufiger, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a): nhd. Volk, Volksstamm, Menschen, Leute, Heiden; Q.: Gl (790), L, M, MNPs, MNPs=MNPsA, N, NGl, NGlP, O, ON, OT, PN, RhC, T

790, doulīh* 2, ahd., Adj.: nhd. sittlich, der Sitte entsprechend, moralisch, richtig; Q.: Gl (790)

790, drāentī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Drehen�, Drechseln, Drechslerarbeit; Q.: Gl (790)

790, drāhsili* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Gedrechseltes�, gedrechseltes Gestell; Q.: Gl (790)

790, durft (1) 85 und h�ufiger, ahd., st. F. (i): nhd. Bed�rfnis, Not, Notwendigkeit, Nutzen, Verlangen, Interesse; Q.: B, BG, FP, GB, Gl (790), KG, L, M, N, O, OT, PN, T, WH, WK

790, duruhdigan* 7, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. vollkommen; Q.: OT, T, WK (790)

790, duruhfrumunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Vollendung, Durchf�hrung; Q.: Gl (790)

790, duruhnahtēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �bernachten, die Nacht zubringen; Q.: Gl (790)

790, duruhsiunlīhho 3, duruhsiunlīcho*, ahd., Adv.: nhd. klar, deutlich, durchsichtig, scharfsichtig, offensichtlich; Q.: Gl (790)

790, dwerah 21, ahd., Adj.: nhd. quer, seitw�rts, seitlich, schr�g, verzerrt; Q.: Gl (790)

790, eban (1) 44, ebani*, ahd., Adj.: nhd. eben, glatt, flach, gleich, �hnlich, gerade Adj. (2), gerecht, rechtschaffen; Q.: B, GB, Gl, N, WK (790)

790, ebanewīg* 11, ahd., Adj.: nhd. gleich ewig, ebenso ewig wie; Q.: N, O, WK (790)

790, ebangilīh* 7, ahd., Adj.: nhd. gleich; Q.: Gl, I, T, WK (790)

790, ebanlīhho 3, ebanlīcho*, ahd., Adv.: nhd. eben, gleich, in gleicher Weise, auf gleiche Weise; Q.: B, GB, Gl (790)

790, ebanlōzo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Teilhaber, Angeh�riger; Q.: B, GB, (Gl) (790)

790, ebanluzzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Teilhaber, Genosse; Q.: Gl (790)

790, eigan* (1) 129, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. �eignen�, haben, halten, besitzen, erhalten (V.), halten f�r; Q.: B, E, G, GB, Gl, I, L, MF, MH, N, NGl, O, OT, PN, WK (790)

790, einboran* 8, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. eingeboren, einzig, einzig geboren; Q.: Gl, MH, NGl, O, Ph, WK (790)

790, einnissi 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Einheit; Q.: FT, MF, WK (790)

790, einwilli* 1, ahd., Adj.: nhd. hartn�ckig, beharrlich; Q.: Gl (790)

790, einwillī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Hartn�ckigkeit, Beharrlichkeit; Q.: Gl (790)

790, eitargeba* 1, eittargeba*, ahd., sw. F. (n): nhd. Giftmischerei; Q.: WK (790)

790, elbiz 57, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schwan; Q.: Gl (790)

790, elihhōr 17, elichōr, ahd., Adv.: nhd. sonst, weiter, ferner, weiterhin, auf ewig; Q.: Gl (790), N, NGl?, O, OT, T

790, eliliut 1, ahd., st. M. (i): nhd. Fremde (M. Pl.), fremdes Volk; Q.: Gl (790)

790, elirart* 1, ahd., Adj.: nhd. �fremdsprachig�, fremd, ausl�ndisch; Q.: Gl (790)

790, ellan 11, ellen, ahd., st. N. (a), st. M. (a?): nhd. Eifer, Tapferkeit, Mut, St�rke (F.) (1), Kraft, T�chtigkeit, Energie; Q.: Gl (790), Hi, L, N, NGl, O, T

790, emizzīg* 29, emazzīg*?, ahd., Adj.: nhd. �emsig�, beharrlich, �bereifrig, best�ndig, dauernd, st�ndig, immerw�hrend, regelm��ig, h�ufig, t�glich; Q.: Gl, FP, GP, MH, N, O, WK (790)

790, erdmarka* 1, erdmarca*, ahd., st. F. (ō): nhd. Erdgebiet, Gebiet, eingegrenztes Land; Q.: Gl (790)

790, ernustlīhho 3, ernustlīcho, ahd., Adv.: nhd. ernstlich, nachdr�cklich, ganz sicher, unzweifelhaft, mit Ernst; Q.: Gl (790), I

790, ērwirdīgo* 2, ahd., Adv.: nhd. ehrw�rdig, ehrenhaft, erhaben; Q.: Gl (790)

790, ērwirdlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �ehrenhaft�, w�rdig, ehrw�rdig, ber�hmt; Q.: Gl (790)

790, ērwirdlīhho* 1, ērwirdlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �ehrenhaft�, w�rdig, trefflich, ehrenhaft; Q.: Gl (790)

790, ēwahaftida* 1, ēohaftida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Andacht, Kultus, Religion, Glaube; Q.: Gl (790)

790, ēwawart* 15 und h�ufiger, ēowart*, ahd., st. M. (a): nhd. �Gesetzesh�ter�, Priester, Hoher Priester; Q.: B, GB, Gl (790), JB, MF, O

790, fāhan 93, ahd., red. V.: nhd. fangen, ergreifen, greifen, erfassen, halten, festnehmen, gefangennehmen, einfangen, empfangen, befallen (V.), nehmen, festlegen, in die Enge treiben, umgarnen, beginnen, anfangen, wiederholen; Q.: B, BR, G, GB, Gl (790), I, MF, N, NGl, O, OT, PG, Ph, T, WH

790, fāho* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. F�nger, J�ger; Q.: Gl (790)

790, fārīn 2, ahd., Adj.: nhd. hinterlistig; Q.: Gl (790)

790, fastēn 16, ahd., sw. V. (3): nhd. fasten; Q.: Gl (790), N, NGl, O, OT, Ph, T, WB

790, fastlīhho 4, fastlīcho, ahd., Adv.: nhd. fest, sicher, ganz und gar, mit Nachdruck; Q.: Gl, WK (790)

790, faterslaht 1, ahd., st. F. (i): nhd. Vatermord; Q.: Gl (790)

790, feihnōn* 1, feihhanōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. betr�gen; Q.: Gl (790)

790, fetirensunu* 10, fetirensun, ahd., st. M. (i): nhd. Vetter, Vertrauter; Q.: Gl (790)

790, fezzarōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. fesseln; Q.: Gl (790)

790, firbliuwan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. abstumpfen (?), verbleuen; Q.: Gl (790)

790, firbrinnan* 9, ahd., st. V. (3a): nhd. verbrennen, vernichten, sich verzehren; Q.: Gl (790), M, NGl, O

790, firhaltan* (1) 2, ahd., red. V.: nhd. prostituieren, ehebrecherisch (= firhaltan Part. Pr�t.); Q.: Gl (790)

790, firheriōn* 3, firherrōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �verheeren�, verw�sten, vernichten, pl�ndern, auspl�ndern; Q.: Gl (790)

790, firlīhantlīhho* 1, firlīhantlīcho*, ahd., Adv.: nhd. verliehen, leihweise, geeignet; Q.: Gl (790)

790, firslīfan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. vergehen, einfallen, verfallen (V.); Q.: Gl (790)

790, firsoufen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. ertr�nken, versenken, ers�ufen, st�rzen, untergehen; Q.: Gl (790)

790, firtemmen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinaussto�en, zur�ckdr�ngen, vertreiben; Q.: Gl (790)

790, firtragan* 56, ahd., st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), wegtragen, leiden, dulden, erdulden, �berwinden, von jemandem etwas ertragen (V.), st�tzen; Q.: B, GB, Gl (790), N, NGl, O, OT, T

790, firwīzan* 15, ahd., st. V. (1a): nhd. vorwerfen, vorhalten, schm�hen, missbilligen, jemanden schm�hen wegen, anrechnen; Q.: Gl (790), N, O, PN

790, firwortanī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Untergang, Verderben; Q.: Gl (790)

790, fleisknissi* 1, fleiscnissi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Fleischlichkeit, Menschsein; Q.: WK (790)

790, flekko* 15, flecko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Fleck, Flecken, Mal (N.) (2), Makel, Leinenfleckchen, Lederfleckchen, Flicken (M.), Gerstenkorn; Q.: Gl (790), N, NGl

790, flins 17, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kiesel, Feuerstein, Fels; Q.: Gl (790), ON

790, flōzlīhho* 1, flōzlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �berm�tig, �berschwenglich, �berheblich; Q.: Gl (790)

790, flōzskif* 12, flōzskef*, flōzscif, ahd., st. N. (a): nhd. �Flo�schiff�, Flo�, Boot, Barke; Q.: Gl (790)

790, fogalōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. �vogeln�, wahrsagen, Vorzeichen deuten, Vogelschau halten, V�gel fangen; Q.: Gl (790)

790, fonasīn* 1, ahd., anom. V.: nhd. fort sein (V.), fern sein (V.); Q.: Gl (790)

790, forasago 84, ahd., sw. M. (n): nhd. �Vorhersager�, Prophet; Q.: B, Ch, GB, Gl (790), I, MF, NGl, O

790, forasehan* 16, ahd., st. V. (5): nhd. vorhersehen, bedenken; Q.: B, GB, Gl (790), N

790, forawīs* 1, ahd., Adj.: nhd. vorherwissend; Q.: Gl (790)

790, forawīzag* 2, ahd., Adj.: nhd. �vorherwissend�, vorhersagend, weissagend; Q.: Gl (790)

790, frafali* 35, fravali*, ahd., Adj.: nhd. unversch�mt, verwegen, heftig, hartn�ckig, dreist, frech, frevelhaft, b�se, vermessen Adj., stolz, unbesonnen, eigensinnig, r�cksichtslos; Q.: Gl (790), O

790, frafalī* 16, frafalīn*, frafilī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Frevel, Vergehen, Heftigkeit, Unbesonnenheit, Verwegenheit, Vermessenheit, Missetat, �bel, �beltat, Unversch�mtheit, Anma�ung, Schamlosigkeit; Q.: Gl (790), N, NGl, O

790, framano 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Ver�chter; Q.: Gl (790)

790, framirliotan* 3, ahd., st. V. (2b): nhd. fortpflanzen, sich ausbreiten, sich ausdehnen; Q.: B, GB, Gl (790)

790, framkunni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Geschlecht, Sippschaft, Sippe; Q.: Gl (790)

790, frammort 23, framwort*, frammert, ahd., Adv.: nhd. weiter, hin, vorw�rts, da, dahin, aufw�rts, weiterhin, ferner, fernerhin, nachher, fortan, hierauf; Q.: B, C, FB, GB, Gl (790), I, N, O, Psb

790, freido 8, ahd., sw. M. (n): nhd. Fl�chtling, Abtr�nniger, Heimatloser; Q.: Gl (790), TV

790, frīhalslīh* 1, ahd., Adj.: nhd. frei, freigebig, edel, freiheitlich; Q.: Gl (790)

790, friuntun 2, ahd., Adv.: nhd. alsbald, sogleich; Q.: Gl (790)

790, fruohhanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Prahlsucht, prahlerisches Wesen, freches Wesen, �berheblichkeit; Q.: Gl (790)

790, fūhten* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. befeuchten, benetzen, bew�ssern, nass sein (V.), betrunken sein (V.); Q.: Gl (790), WH

790, fūl 21, ahd., Adj.: nhd. faul, verwest, voll F�ulnis, angegangen; Q.: Gl (790), N, O

790, fuolen* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�hlen, empfinden, tasten, streicheln, bef�hlen, schmeicheln, liebkosen; Q.: Gl (790), O

790, furiburtīg* 11, ahd., Adj.: nhd. sparsam, enthaltsam, m��ig, ma�voll, keusch, zur�ckhaltend, beherrscht, besonnen; Q.: Gl (790), N

790, furifangōn* 19, ahd., sw. V. (2): nhd. vorausgehen, zuvorkommen, vor jemandem kommen, ergreifen, einfangen; Q.: Gl (790), N

790, furisprehho 1, furisprecho*, ahd., sw. M. (n): nhd. F�rsprecher; Q.: Gl (790)

790, geillīhho* 2, geillīcho*, ahd., Adv.: nhd. �berm�tig, ausgelassen, d�nkelhaft, erhaben, �berheblich; Q.: Gl (790)

790, geltan* 64, ahd., st. V. (3b): nhd. entgelten, vergelten, zahlen, b��en, geben, entrichten, erstatten, leisten, liefern, bezahlen, hingeben, erf�llen, bestrafen, zur�ckgeben, vertauschen, opfern; Q.: B, GB, Gl, I, LF, MF, MH, N, NGl, O, OT, PN, T, WK (790)

790, gern 4, gerni*, ahd., Adj.: nhd. eifrig, aufmerksam, begehrend; Q.: Gl (790), PN

790, gestre* 2, gestra*, ahd., Adv.: nhd. gestern; Q.: Gl (790)

790, gibiogan* 3, ahd., st. V. (2a): nhd. biegen, beugen, kr�mmen, umbiegen; Q.: Gl (790)

790, gibiogunga* 1, gibiugunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Biegung, Ablenkung; Q.: Gl (790)

790, giblāida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Blasen (N.), Gebl�se, Blasebalg, Wehen (N.); Q.: Gl (790)

790, gibreh* 5, ahd., st. N. (a): nhd. Krachen, Zerbrechen, Wellenbrecher; Q.: Gl (790)

790, gibrehhunga* 1, gibrechunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Krachen, Get�se, Zerbrechen; Q.: Gl (790)

790, gibrokkōn* 2, gibrockōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �brocken�, hineinreiben; Q.: Gl (790)

790, giburī 9, ahd., st. F. (ī): nhd. Geschehen, Ereignis, Geschick, Schicksal, Ausgang, Verlauf, Los, Gelegenheit, Zufall, Ereignis; Q.: Gl (790)

790, giburida 37, ahd., st. F. (ō): nhd. Geschehen, Geschick, Vorgang, Vorfall, Verlauf, Ereignis, Schicksal, Ausgang, Zufall, Ursprung, Anlass; Q.: Gl (790), N

790, giebanlīhhōn* 1, giebanlīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. gleichmachen, ebnen; Q.: Gl (790)

790, gifaro* 1, ahd., Adj.: nhd. gef�rbt, bunt; Q.: Gl (790)

790, gifuogi* (1) 3, ahd., Adj.: nhd. passend, geeignet, wohlgef�gt; Q.: Gl (790)

790, gifuoglīhho* 1, gifuoglīcho*, ahd., Adv.: nhd. zusammengef�gt, festgef�gt, verbunden, angemessen, passend; Q.: Gl (790)

790, gifuorlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. angemessen, geeignet, g�nstig, zweckm��ig, bequem; Q.: Gl (790)

790, gifuorlīhho* 2, gifuorlīcho*, ahd., Adv.: nhd. angemessen, geeignet, g�nstig, bequem, kostspielig?; Q.: Gl (790)

790, gigremen* 3, gigremmen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. reizen, erregen, erz�rnen, erbittern, wild machen, Vorw�rfe machen; Q.: Gl (790)

790, gihaba 13, ahd., st. F. (ō): nhd. �Gehabe�, Haltung, Verhalten, Benehmen, Miene, Geste, Beschaffenheit, Art (F.) (1), Zustand; Q.: Gl (790), N

790, gihantreihhida* 2, gihantreichida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Handreichung�, Vereinbarung, �bereinkunft, Einvernehmen, Verschw�rung; Q.: Gl (790)

790, gihelmōt* 2, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. behelmt, mit Helm; Q.: Gl (790), N

790, gikleb* 1, giklep*, ahd., Sb.: nhd. Klippe, Fels; Q.: Gl (790)

790, giklīban* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. kleben, festhaften, anhaften, festhaften; Q.: Gl (790)

790, giknupfen* 2, giknuphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammenkn�pfen, zusammenschn�ren, anbinden, verbinden; Q.: Gl (790)

790, gilimpflīh* 15, ahd., Adj.: nhd. angemessen, passend, leicht, entsprechend, zutreffend, �bereinstimmend; Q.: B, GB, Gl (790), N, O

790, gilūttarēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. klar sein (V.); Q.: Gl (790)

790, gimahlīhho* 3, gimahlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �gem�chlich�, bequem, verbindlich, passend; Q.: Gl (790), NP

790, gimeit 8, ahd., Adj.: nhd. �berm�tig, prahlerisch, trotzig, dumm, t�richt, hochm�tig; Q.: Gl (790), MF, O

790, gisagēn 53, ahd., sw. V. (3): nhd. sagen, erz�hlen, erkl�ren, verk�nden, verk�ndigen, berichten, versichern, bestimmen, behaupten, auslegen; Q.: BB, Gl (790), LB, LF, M, N, O, OT, T, WH

790, gisind* 5, ahd., st. M. (a): nhd. Begleiter, Gef�hrte; Q.: Gl (790), MH

790, giskutisōn* 1, giscutisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schaudern, erschaudern, zur�ckschrecken; Q.: Gl (790)

790, gismakko* 3, gismacko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Geschmack; Q.: Gl (790)

790, gispentōn 6, ahd., sw. V. (2): nhd. spenden, ausgeben, austeilen, schenken, verausgaben, ausgeben, aufwenden, verschwenden; Q.: Gl (790), O, OT, T

790, gisprehhan* 57, gisprechan, gispehhan*, ahd., st. V. (4): nhd. sprechen, sagen, reden, verk�nden, verk�ndigen, aussprechen, versprechen, verhei�en, erw�hnen, anf�hren, anreden, ansprechen; Q.: FB, Gl (790), LB, MB, N, O, OT, T

790, gisuntida* 17, ahd., st. F. (ō): nhd. Gesundheit, Gedeihen, Gl�ck, Heil, Unversehrtheit; Q.: Gl (790), N

790, giswīgēn* 9, ahd., sw. V. (3): nhd. schweigen, schweigen von, verstummen; Q.: Gl (790), N

790, gītag* 12, ahd., Adj.: nhd. gierig, begehrlich, anspruchsvoll, essgierig, fressgierig, gefr��ig; Q.: Gl (790), N

790, gitago 5, ahd., Adv.: nhd. t�glich; Q.: O, OT, T, WK (790)

790, gitrūēn* 37, gitrūwēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. trauen, vertrauen, hoffen, erhoffen, glauben, Glauben schenken, jemandem in einer Sache Glauben schenken, sich verlassen, sich anvertrauen, sich verb�nden; Q.: APs, Gl (790), MF, MNPs, N, OT, T

790, gitwolo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Ketzerei, Irrlehre; Q.: Gl (790)

790, giunfrewen* 5, ahd., sw. V. (1b): nhd. betr�ben, erz�rnen, traurig machen, beunruhigen; Q.: B, Gl (790)

790, giunfrouwen* 15, ahd., sw. V. (1b): nhd. betr�ben, traurig machen, beunruhigen, entmutigen; Q.: B, GB, Gl (790)

790, giunliumuntōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verleumden, ber�chtigt machen, in schlechten Ruf bringen; Q.: Gl (790)

790, giwerk* 3, giwerc*, ahd., st. N. (a): nhd. �Werk�, Dichtung (F.) (2), Erdichtung, Hervorbringung, Gestaltetes; Q.: Gl (790)

790, gizāmi (3) 18, ahd., st. N. (ja): nhd. Geziemendes, Schickliches, Angemessenes, was geziemend ist, was schicklich ist, was angemessen ist, wunderbare Handlung, Wunderbares, Wunder, Anst�ndigkeit, Gehorsam, Handlung, Geschehen, Tatsache, Macht, Herrlichkeit, Hilfe, Gnade, Heil; Q.: Gl (790), O

790, gizeltstekko* 1, gizeltstecko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Zeltpflock, Zeltstock; Q.: Gl (790)

790, gizumften* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbinden, �bereinstimmen, in �bereinstimmung bringen, vereinbaren, sich zusammenfinden, sich vereinigen; Q.: Gl (790), N

790, glastregan* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Platzregen, Regenguss; Q.: Gl (790)

790, gliz 7, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Glanz, Glei�, Schimmer, falscher Schein, Verstellung?; Q.: Gl (790), MH, N

790, glouwida* 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Klugheit, Scharfsinn, Schl�ue, Begabung, Geschicklichkeit, Umsichtigkeit?, Flei�?; Q.: Gl (790)

790, grans 9, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schnabel, Schnauze, R�ssel, Schiffsschnabel, Vorderteil des Schiffes; Q.: Gl (790)

790, grāo* 37, grā*, ahd., Adj.: nhd. grau, lichtgrau, wei�lich, silbrig, ergraut, grauhaarig; Q.: Gl (790), N, PN

790, grātag* 3, ahd., Adj.: nhd. gierig, lechzend, klaffend, staunend; Q.: Gl (790), PN

790, grāwi* 1, ahd., Adj.: nhd. grau; Q.: Gl (790)

790, grazlīhho* 2, grazlīcho*, ahd., Adv.: nhd. scharfsinnig, gr�ndlich, sorgf�ltig; Q.: Gl (790)

790, gremen* 24, gremmen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. erz�rnen, reizen, kr�nken, beleidigen, l�stern; Q.: B, GB, Gl (790), N

790, gremizzī 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Grimm, Zorn, Br�llen, Murren; Q.: Gl (790), N

790, grīfan* 8, ahd., st. V. (1a): nhd. greifen, tasten, durch den Tastsinn wahrnehmen, anfassen, ber�hren; Q.: Gl (790), N, PN

790, hamma 16, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kniebug, Kniekehle, Winkel, Hinterbug; Q.: Gl (790), ON

790, hantslagōntī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Handschlagen�, Klatschen, Beifallklatschen; Q.: Gl (790)

790, harmkwiti* 1, harmquiti*, ahd., st. M. (i): nhd. Beleidigung, Schm�hrede, Verleumdung; Q.: Gl (790)

790, hartburi* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Obrigkeit, Amtsperson; Q.: Gl (790)

790, hazzal 1, ahd., Adj.: nhd. feindselig, verhasst, arglistig; Q.: Gl (790)

790, hei (2) 3, ahd., st. N. (ja?): nhd. Brennen, Hitze, Kornbrand; Q.: Gl (790)

790, heillīh* 2, ahd., Adj.: nhd. heilsam, gesund; Q.: B, Gl (790)

790, helōthelm 1, ahd., st. M. (a): nhd. Tarnhelm; Q.: Gl (790)

790, hertōn (1) 14, ahd., Adv.: nhd. wechselseitig, abwechselnd, gegenseitig; Q.: Gl (790)

790, hilmen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. bedecken, schirmen; Q.: Gl (790)

790, himilisklīhho* 1, himilisclīcho*, ahd., Adv.: nhd. himmlisch, vom Himmel; Q.: Gl (790)

790, himilzungal* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Himmelsgestirn�, Gestirn, Stern (M.) (1); Q.: Gl (790), M

790, hinafart 14, ahd., st. F. (i): nhd. �Hinfahrt�, Hinscheiden, Tod, Hingang; Q.: Gl (790), L, N, OT, T

790, hīwo* 1, hīo, ahd., sw. M. (n): nhd. Verheirateter, Ehemann; Q.: Gl (790)

790, hōhkleb* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Klippe, Vorgebirge; Q.: Gl (790)

790, hōhspāho* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Lehrmeister; Q.: Gl (790)

790, hūfmālun* 1, ahd., Adv.: nhd. haufenweise; Q.: Gl (790)

790, huohunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Verh�hnung, Verspottung, Spott; Q.: Gl (790)

790, hurskī* 6, hurscī*, horskī, ahd., st. F. (ī): nhd. Eifer, Flei�, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Gewandtheit; Q.: B, GB, Gl (790)

790, hurskida* 3, hurscida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Eifer, Flei�, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Gewandtheit, eifrige Bem�hung; Q.: Gl (790), O, PN

790, hursklīhho* 5, hursclīcho*, horsklīhho*, ahd., Adv.: nhd. eifrig, schnell, rasch, betriebsam, hurtig; Q.: Gl (790)

790, inbrurtida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Antrieb, Anreiz; Q.: Gl (790)

790, ingagansezzen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. entgegensetzen; Q.: Gl (790)

790, ingaganwerfan* 3, ahd., st. V. (3b): nhd. entgegenwerfen, entgegenschleudern, vorwerfen; Q.: Gl (790)

790, ingangāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Eindringling; Q.: Gl (790)

790, ingrūēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. grauen, schaudern, zur�ckschrecken; Q.: Gl (790)

790, ingrūentlīh 1, ahd., Adj.: nhd. schauderhaft, schrecklich, schaurig; Q.: Gl (790)

790, inkneht 32, ahd., st. M. (a): nhd. Hausknecht, Hausdiener, Unfreier, Hausgenosse, Folterknecht; Q.: Gl (790)

790, innaburia* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Einheimische, Hausdienerin, Hausmagd; Q.: Gl (790)

790, intgarawen* 2, ingarawen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausziehen, ablegen, sich entkleiden; Q.: Gl (790)

790, intleiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �wegleiten�, entfernen, abf�hren, wegf�hren, entf�hren; Q.: Gl (790)

790, intlougnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. gefallen (V.); Q.: Gl (790)

790, intslīfan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. entgleiten, entschl�pfen, entwischen, sich hinabsenken; Q.: Gl (790)

790, intwehsalen* 3, intwihsilen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. umwechseln, abwechseln, umkehren; Q.: Gl (790)

790, inunu 4, ahd., Konj.: nhd. also, nun, deshalb, etwa, so also, also folglich; Q.: B, GB, Gl (790), MF

790, inwitti* (1) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Betrug, Hinterlist, Heimt�cke; Q.: Gl (790)

790, inwitti* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. tr�gerisch, betr�gerisch, heimt�ckisch, hinterlistig; Q.: Gl (790)

790, iogiwanne* 6, ahd., Adv.: nhd. immer, wann auch immer, �ber kurz oder lang; Q.: Gl (790), FP

790, iomēr 180, ahd., Adv.: nhd. immer, ewig, allezeit, immerfort, stets, f�r immer, f�r alle Zeit, in alle Ewigkeit, je, jemals, niemals (= ni iomēr); Q.: Gl (790), I, MNPsA, N, NGl, O, WH

790, iowār* 2, ahd., Adv.: nhd. wohin, wo, wohin nur, wo auch immer; Q.: Gl (790)

790, iowist* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Wesen, Wesenheit, Wesen einer Sache; Q.: Gl, WK (790)

790, irātumezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausatmen, aushauchen, keuchen; Q.: Gl (790)

790, irblesten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hervorbrechen, anfallen, herausst�rzen; Q.: Gl (790)

790, irdinsan* 6, ahd., st. V. (3a): nhd. ziehen, herausziehen, fortschleppen, hervorziehen, herausrei�en, losrei�en, niederrei�en; Q.: Gl (790), I, MF

790, irfallan* 11, ahd., red. V.: nhd. fallen, st�rzen, zu Fall kommen, wanken, zusammenfallen, niedergeschlagen sein (V.); Q.: N, Gl (790)

790, irfaran* 105, ahd., st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, �berf�hren, fangen, einholen, erreichen, vor�bergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, �berkommen (V.); Q.: Gl, MF, N, Psb, OT, T, WK (790)

790, irhabanī* 11, ahd., st. F. (ī): nhd. H�he, Erhebung, Erhabenheit, Erh�hung, �berhebung, Erhabenheit, Stolz, Aufhebung, Untersatz; Q.: B, GB, Gl, NGl, WK (790)

790, irhāhan* 23, ahd., red. V.: nhd. erh�ngen, kreuzigen, h�ngen, aufh�ngen; Q.: Gl (790), M, MF, NGl, O, OT, T

790, irkweran* 1, irqueran*, ahd., st. V. (4): nhd. aufseufzen, aufst�hnen; Q.: Gl (790)

790, irliohhan* 2, irliochan*, ahd., st. V. (2a): nhd. entfernen, ausrei�en; Q.: B, GB, Gl (790)

790, irsiodan* 8, ahd., st. V. (2b): nhd. �sieden�, l�utern, durch Feuer l�utern, reinigen, auskochen, ausbrennen, aussinnen, erw�gen; Q.: Gl (790), N

790, irstehhan* 2, irstechan*, ahd., st. V. (4): nhd. erstechen, ausstechen; Q.: Gl (790)

790, irstifulen* 1, irstivulen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. stopfen, unterst�tzen; Q.: Gl (790)

790, irsuntarōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. aussondern, trennen, entfernen, wegschaffen, verhindern; Q.: Gl (790)

790, irswīnan* 4, ahd., st. V. (1a): nhd. schwinden, dahinschwinden, vergehen, leer werden, austrocknen, verarmen; Q.: Gl (790)

790, irtrāgēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verdrie�lich werden, �berdr�ssig sein (V.); Q.: Gl (790)

790, irwarmēn* 9, ahd., sw. V. (3): nhd. sich erw�rmen, warm werden, hei� werden, ergl�hen; Q.: Gl (790), N

790, irwentida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Abweichung, Abweichen, Seitenweg; Q.: Gl (790)

790, irwīsan* 3, urwīsan*, ahd., st. V. (1a): nhd. vermeiden, ausweichen, entweichen; Q.: Gl (790)

790, jagāri* 10, ahd., st. M. (ja): nhd. J�ger; Q.: Gl (790), Ph

790, jūhsāt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Jochsaat�, S�en eines abgemessenen Ackers (?), Saatgut f�r ein Joch Acker; Q.: Gl (790)

790, jungiro* 244, ahd., sw. M. (n): nhd. J�nger, Sch�ler, Z�gling, Apostel, Untergebener, Anh�nger, Kind; Q.: B, BB, E, Gl (790), LB, MF, N, NGl, O, OT, T

790, jungist* 23, ahd., Adv.: nhd. endlich, schlie�lich, zuletzt; Q.: B, GB, Gl (790), I, MF, N, NP, O

790, kampfskilt* 4, kamphscilt*, ahd., st. M. (i): nhd. Kampfschild; Q.: Gl (790)

790, kara* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Sorge, Leid, Trauer, Heulen, Reue, Bu�e, Wehklagen; Q.: Gl (790), N

790, karōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. trauern, sich sorgen, klagen, beklagen, aufseufzen, beweinen; Q.: Gl (790), N, NGl

790, kirihlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. kirchlich, christlich; Q.: Gl (790)

790, kleb* (1) 2, *klep, ahd., st. N. (a): nhd. Klippe, Riff; Q.: Gl (790)

790, kleini 74, ahd., Adj.: nhd. fein, zart, schlank, klein, winzig, schlau, gr�ndlich, kostbar, klug, listig, scharfsinnig, tief; Q.: Gl (790), N, NGl, O, WH

790, kohmuos* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Kochspeise�, Speise, gekochtes Essen; Q.: Gl (790)

790, krumbī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Krummheit, Verkehrtheit, Kr�mmung, Wendung, Windung, Drehung, Verwirrung, Abirrung; Q.: Gl (790), N

790, kubisi 5, ahd., st. N. (ja): nhd. H�tte, Behausung, Kubiese, Schuppen (M.); Q.: Gl (790), ON

790, kugula* 6, kugila*, ahd., sw. F. (n): nhd. Kapuze, Kapuzenmantel, Kapuzen�berwurf, Kutte, Kopfh�lle; Q.: Gl (790)

790, kuhhina* 14, kuchina*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. K�che, Kochstelle, Speisewirtschaft, Wirtshaus; Q.: B, GB, Gl (790)

790, kumft* 42, kunft, ahd., st. F. (i): nhd. Kommen, Ankunft, Zukunft, Eintreffen, Zuk�nftiges; Q.: I, MH, N, NGl, O, T, WH, WK (790)

790, kūmunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Jammer, Klage, Beschwerde; Q.: Gl (790)

790, kuninghelm* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �K�nigshelm�, Diadem, K�nigskrone; Q.: Gl (790)

790, kūskida* 2, kūscida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Keuschheit, Anst�ndigkeit, Sittsamkeit, Schamhaftigkeit, Tugendhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit; Q.: Gl (790)

790, kweksilabar* 25, queksilabar*, kweksilbar*, queksilbar, ahd., st. N. (a): nhd. Quecksilber; Q.: Gl (790)

790, kwikken* 27, quicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beleben, erquicken, lebendig machen, aufrichten, erfrischen, versorgen; Q.: Gl (790), N

790, ladan* 35, hladan*, ahd., st. V. (6): nhd. laden (V.) (1), beladen (V.), beladen (V.) mit, belasten, beschweren, aufladen, beh�ngen; Q.: Gl (790), N, O, T

790, lahhan* (2) 1, hlahhan*, lachan*, ahd., st. V. (6): nhd. lachen; Q.: Gl (790)

790, lamōn* (1) 1, hlamōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. l�rmen, schallen, t�nen, dr�hnen; Q.: Gl (790)

790, langan* 3, ahd., Adj. (?): nhd. lang; Q.: Gl (790)

790, langfari* 2, ahd., Adj.: nhd. alt, betagt, hochbetagt, lange dauernd, langj�hrig, best�ndig, fortw�hrend; Q.: Gl (790)

790, lantbigengo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. �Landbebauer�, Landbewohner, Landmann, Siedler; Q.: Gl (790)

790, lantbūanti* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. landbebauend; Q.: Gl (790)

790, lantmarka* 1, lantmarca*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gebiet, begrenztes Gebiet, Grenzlinie; Q.: Gl (790)

790, lastarāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Verleumder, Anschuldiger, Verschm�her; Q.: Gl (790), N

790, leihfahs 1, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. �Lockenhaar�?, Haar (N.), Kopfhaar, ungeschorenes Haar; Q.: Gl (790)

790, leim 33, ahd., st. M. (a?): nhd. Lehm, Ton (M.) (1), Schlamm, Erdpech, Vogelleim; Q.: Gl (790), N, NGl

790, līhan* 11, ahd., st. V. (1b): nhd. leihen, verleihen, geben, hergeben, Gewinn verschaffen; Q.: Gl (790), O

790, liodarsizzo* 1, hliodarsizzeo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Zauberer, Gaukler, Zeichendeuter; Q.: Gl (790)

790, liuni (2) 2, ahd., Adv.?: nhd. fast, beinahe; Q.: Gl (790)

790, loufilīn* 1, loufilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �L�uflein�, Umlauf, Lauf, kleiner Lauf; Q.: Gl (790)

790, lugisprehhanti* 1, lugisprechanti*, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. L�gen sprechend, l�gnerisch redend; Q.: Gl (790)

790, malaha 21, ahd., st. F. (ō): nhd. Tasche, Ranzen, Sack, Quersack, Reisetasche, Mantelsack; Q.: Gl (790), O

790, markōn* 16, marcōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. begrenzen, bestimmen, bezeichnen, reichen, Grenze setzen, abgrenzen; Q.: B, GB, Gl (790), M, N, Urk

790, maro 11, ahd., Adj.: nhd. m�rbe, weich, zart, welk; Q.: Gl (790)

790, martira 42, martara*, martyra*, matra*, ahd., st. F. (ō): nhd. Marter, Leiden, Martyrium, M�rtyrertum; Q.: Gl (790), I, NGl, OG, WH

790, megīn 1, ahd., Adj.: nhd. stark, m�chtig; Q.: Gl (790)

790, mein (2) 12, ahd., st. N. (a): nhd. Frevel, Unrecht, S�nde, Missetat, �beltat, Schande, Verbrechen; Q.: Gl (790), N, NGl, O

790, meinen (1) 93, ahd., sw. V. (1a): nhd. meinen, bedeuten, bezwecken, bezeichnen, im Sinn haben, deuten, beziehen, hei�en, darstellen, etwas darstellen, etwas bezeichnen, sagen, mitteilen, sprechen, ausdenken, hei�en; Q.: Gl, I, MF, N, NGl, O, RB, WH, WK (790), WU

790, meldēn 28, ahd., sw. V. (3): nhd. �melden�, anzeigen, verraten (V.), verleumden, offenbaren, anklagen; Q.: B, GB, Gl (790), MH, N

790, melo 23, ahd., st. N. (wa): nhd. Mehl, Schrot, Staub; Q.: Gl (790), N, O, OT, PN, T

790, mesih* 2, mezih?, ahd., Sb.?: nhd. Seide; Q.: Gl (790)

790, mīdan 47, ahd., st. V. (1a): nhd. meiden, scheuen, ausweichen, verbergen, vermeiden, fliehen, entfliehen, unterlassen, verheimlichen vor, sich sch�men; Q.: B, GB, Gl (790), MH, N, O

790, missilīhhōn* 3, missilīchōn*, ahd., sw. V. (2, 3): nhd. wechseln, unterscheiden, verschieden sein (V.), nicht �bereinstimmen; Q.: Gl (790)

790, missiwarbāri* 1, missahwarbāri*, missiwerbāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Zerst�rer, Umst�rzer, Verschwender; Q.: Gl (790)

790, missiwizzan* 2, missawizzan*, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. nicht wissen, von Sinnen sein (V.), unsinnig; Q.: Gl (790)

790, mōraz 4, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Gew�rzwein, W�rzwein aus Maulbeeren, Maulbeerweinp; Q.: Gl (790)

790, most 10, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Most; Q.: Gl (790), N, WH

790, muniza 31, munizza, ahd., st. F. (ō): nhd. M�nze, Geldst�ck, Geld; Q.: Gl (790), MF

790, muntar 3, ahd., Adj.: nhd. munter, lebhaft, behende, leicht, wach, aufgeweckt; Q.: Gl (790), N

790, muoza 32, ahd., st. F. (ō): nhd. Gelegenheit, M�glichkeit, Willk�r, das Erlaubtsein, Mu�e, Freiheit; Q.: Gl (790), N, Psb

790, murdiro* 2, murdreo, ahd., sw. M. (n): nhd. M�rder, R�uber; Q.: C, Gl (790)

790, nahtraban* 35, nahtram, ahd., st. M. (a): nhd. Nachtrabe, Nachtvogel, Nachtreiher, Ziegenmelker; Q.: Gl (790), N, NGl

790, nefger* 1, ahd., Adj.: nhd. habgierig, gierig; Q.: Gl (790)

790, nel 2, hnel, ahd., st. M. (a?): nhd. Gipfel, Spitze, Sch�deldeckel, Scheitel; Q.: Gl (790)

790, nordhalba* 9, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Nordseite, Norden, n�rdliche Gegend; Q.: Gl (790)

790, nordwint* 11, ahd., st. M. (i): nhd. Nordwind; Q.: Gl (790), N, WH

790, obalinēn* 1, obahlinēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. hervorragen, herausragen; Q.: Gl (790)

790, ōdowān* 27, odowān*, ōdowāno*, ahd., Adv.: nhd. vielleicht, vermutlich, etwa, zuf�llig, wohl; Q.: Gl (790), N, O, OT, T

790, ortwas* 1, ahd., Adj.: nhd. spitz, scharf, stachlig; Q.: Gl (790)

790, ougsiuno* 3, ahd., Adv.: nhd. offensichtlich, augenscheinlich, sichtbar, offenbar, klar; Q.: Gl (790)

790, pferintag* 2, pherintag*, ahd., st. M. (a): nhd. Freitag, R�sttag; Q.: Gl (790)

790, pfīfa* 16, phīfa, ahd., sw. F. (n): nhd. Pfeife, Fl�te; Q.: Gl (790), N

790, pīnunga* 1, pfīnunga*, phīnunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Zerknirschung, Qual, Zerst�rung; Q.: Gl (790)

790, reft 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Kleid, Gewand, Ausr�stung?; Q.: Gl (790)

790, rēho 10, ahd., sw. M. (n): nhd. Reh, Rehbock, Pflugsterz; Q.: Gl (790)

790, reid* 12, ahd., Adj.: nhd. lockig, gewellt, kraus, grimmig; Q.: Gl (790), N

790, rink* 2, hrink*, rinc*, ahd., st. M. (a): nhd. Vornehmer, F�rst, Mann, Dienstmann; Q.: Gl (790)

790, rīsan* 10, ahd., st. V. (1a): nhd. fallen, abfallen, niederfallen, niederprasseln, st�rzen; Q.: Gl (790), N

790, rosamo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Rost (M.) (2), R�te, Sommersprosse; Q.: B, GB, Gl (790)

790, rūh* 35, ahd., Adj.: nhd. stachelig, grob, borstig, struppig, zottig, uneben, dick, rauh; Q.: B, GB, Gl (790), N, WH

790, samanlouft* 1, samanhlouft*, ahd., st. M. (i): nhd. Zusammenlauf, Wettlauf, Zusammenlaufen; Q.: Gl (790)

790, samansprāhha 2, samansprācha, ahd., st. F. (ō): nhd. Besprechung, Gespr�ch, Unterredung, Vergleich, Zusammenfassung; Q.: Gl (790)

790, samftlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. leicht, geneigt, willf�hrig; Q.: Gl (790)

790, sedalgang* 7, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Untergang, Untergang der Sonne; Q.: B, GB, Gl (790), MH, N

790, seganōn* 30, ahd., sw. V. (2): nhd. segnen, preisen, sich bekreuzigen, weihen; Q.: Gl (790), MF, N, NGl, O, OT, T

790, seito 75, ahd., sw. M. (n): nhd. Schlinge, Strick (M.) (1), Fessel (F.) (1), Saite, Saiteninstrument; Q.: Gl (790), N, O, T

790, selbtuom* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ermessen, Belieben, freie Entscheidung; Q.: Gl (790)

790, selbwaltida* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Willensfreiheit, Handlungsfreiheit, Vorrecht, Privileg; Q.: Gl (790)

790, semftida* 1, samftida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Leichtigkeit, Gef�lligkeit; Q.: Gl (790)

790, seōbah* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Seebach, Seeabfluss; Q.: Gl (790)

790, sēolīh* 4, ahd., Adj.: nhd. Meer..., See..., am See gelegen, zum Meer geh�rig, am Meer befindlich; Q.: Gl (790), OT, T

790, situlīh 6, ahd., Adj.: nhd. anst�ndig, sittsam, sittlich, abgewogen, reiflich, moralisch, ethisch; Q.: B, GB, Gl (790)

790, skāla* 39, scāla, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (2), Trinkschale, Krug (M.) (1), Kanne, Kelch, Waagschale; Q.: Gl (790)

790, skatohaft* 1, scatohaft*, ahd., Adj.: nhd. �schattenhaft�, schattig, schattenreich; Q.: Gl (790)

790, skellen* (1) 4, scellen*, skelen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. sch�len; Q.: Gl (790), OT, T

790, skiflīh* 9, sciflīh*, skeflīh*, ahd., Adj.: nhd. Schiffs..., Schiffe betreffend, zum Schiff geh�rig; Q.: Gl (790)

790, skifsoufi* 2, scifsoufi*, skefsoufi*, ahd., Adj.: nhd. schiffbr�chig; Q.: Gl (790)

790, skīnleih* 1, scīnleih, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. seltsame Erscheinung, Gespenst, Wunder; Q.: Gl (790)

790, skioban* 2, scioban*, ahd., st. V. (2a): nhd. schieben, sto�en, treiben; Q.: Gl (790), O

790, skrīan* 12, scrīan*, ahd., st. V. (1a): nhd. schreien, rufen, klagen, zurufen, qu�ken, kr�chzen; Q.: Gl (790), N, O

790, skrintunga* 1, scrintunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Spalte, Ritze; Q.: Gl (790)

790, skurgen* 17, scurgen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sto�en, fortsto�en, forttreiben, herabsto�en, dr�ngen, schieben, treiben, herabst�rzen; Q.: C, Gl (790)

790, slaffo 6, ahd., Adv.: nhd. tr�ge, entnervt, kraftlos, matt, erschlafft; Q.: Gl (790)

790, slehto (1) 9, ahd., Adv.: nhd. einfach, sanft, schlechthin, mild, ruhig; Q.: B, GB, Gl (790), MF, N

790, slihtāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Schmeichler, Schranze; Q.: Gl (790)

790, sliozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. schlie�en, verschlie�en, verschanzen, mit einem Wall umgeben (V.), sich verkriechen, schl�pfen; Q.: Gl (790)

790, smallīh* 1, ahd., Adj.: nhd. d�nn, d�rr, schmal; Q.: Gl (790)

790, smekkar* 3, smeckar*, ahd., Adj.: nhd. geschmackvoll, elegant, fein, zierlich; Q.: Gl (790)

790, smekkārī* 1, smeckari*, ahd., st. F. (ī): nhd. Feinheit, Gew�hltheit; Q.: Gl (790)

790, smekkarlīhho* 1, smeckarlīcho*, ahd., Adv.: nhd. fein, zierlich, elegant, geschmackvoll; Q.: Gl (790)

790, smekkarōn* 2, smeckarōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verfeinern; Q.: Gl (790)

790, sōwio* 78, ahd., Adv., Konj.: nhd. wie, wiewohl, wie auch, wie auch immer, obgleich, wenn auch; Q.: Gl (790), N, WH

790, spelt 1, ahd., st. N. (a)?, st. M. (a?, i?): nhd. Kienspan, Fackel, Holzst�ck; Q.: Gl (790)

790, sperī 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Sparsamkeit; Q.: Gl (790)

790, spilden* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. verschwenden, vergeuden, verderben; Q.: B, GB, Gl (790)

790, spurt 7, ahd., st. M. (i): nhd. Bahn, Rennbahn, Stadium, ...fach (zur Bildung von Zahladverbien), ...mal (zur Bildung von Zahladverbien); Q.: Gl (790), MF

790, stanga 62, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stange, Stock, Spie�, Stab, Wurfspie�, Balken?, Riegel?; Q.: Gl (790), N, O, OT, PT=T, T

790, stapfmālun 2, staphmālun*, ahd., Adv.: nhd. schrittweise, stufenweise; Q.: Gl (790)

790, stekko 67, stecko, stehho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Stecken, Stock, Pfahl, Pflock, Stachel; Q.: Gl (790)

790, stempfen* 3, stemphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. mahlen, ziselieren, stampfen; Q.: Gl (790)

790, sterbo* 5, ahd., sw. M. (n): nhd. �Sterben�, Tod, Pest, Pesttod, Seuche; Q.: Gl (790), N, NGl

790, sterken* 46, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�rken, sichern, beweisen, stark machen, Kraft verleihen, Macht verleihen, kr�ftigen, st�tzen; Q.: B, GB, Gl (790), N, NGl, OG, RhC, WH

790, sterkida* 8, ahd., st. F. (ō): nhd. Strenge, H�rte, St�rke (F.) (1), Kraft; Q.: Gl (790)

790, stīga (2) 14, stīa, ahd., st. F. (ō): nhd. Stall, Pferch, H�rde, kleiner Viehstall, Schweinestall; Q.: Gl (790), LF, N

790, stillida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Stille, Ruhe, Friede; Q.: Gl (790)

790, stōla 10 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Stola, priesterliche Stola, Gewand; Q.: Gl (790), NGlP

790, stulingūn 3, ahd., Adv.: nhd. heimlich, insgeheim, auf verstohlene Weise; Q.: Gl (790)

790, stuofi* 1, ahd., Adj.?: nhd. fest auftretend, stapfend; Q.: Gl (790)

790, sturen* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. vernichten; Q.: Gl (790)

790, sulzikar* 17, sulzkar, ahd., st. N. (a): nhd. Salzfass, Gef�� zum Einp�keln, Gef�� zum Einsalzen, Suppensch�ssel; Q.: Gl (790)

790, suohhāri* 2, suochāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Sucher, Forscher, Untersuchungsrichter, Einforderer, Verfolger; Q.: Gl (790)

790, suohhinī* 2, suochinī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Suche, Untersuchung, Erforschen, Verh�r; Q.: Gl (790)

790, swilizzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Hitze; Q.: Gl (790)

790, sworghaft* 6, sorghaft*, ahd., Adj.: nhd. besorgt, beunruhigt, drohend, sich k�mmernd um, besorgend, sorgsam; Q.: B, GB, Gl (790)

790, swuozo* 17, suozo, ahd., Adv.: nhd. s��, lieblich, angenehm, mild, freundlich, ruhig, erkl�rend; Q.: Gl (790), N, O, WH

790, tarnwinkil* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Tarnwinkel�, Schlupfwinkel, Versteck; Q.: Gl (790)

790, teigtrog* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Teigtrog, Backtrog; Q.: Gl (790)

790, tenni 31, ahd., st. N. (ja): nhd. Tenne, Dreschplatz; Q.: Gl (790), N, NGl, O, OT, T

790, tobōn 38, ahd., sw. V. (2): nhd. toben, w�ten, rasen, wahnsinnig sein (V.), irre sein (V.); Q.: Gl (790)

790, tougalī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Verborgenheit; Q.: Gl (790), OT, T

790, triuwilīhho* 4, triuwilīcho*, ahd., Adj.: nhd. treu, getreu, treulich, best�ndig, getreulich, zuverl�ssig; Q.: Gl (790), MH, O, WK

790, triuwōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vertrauen, verb�nden; Q.: Gl (790)

790, trog (1) 32, ahd., st. M. (a): nhd. Trog, Napf, Sch�ssel, Wanne, Rinne; Q.: Gl (790)

790, trunk* (2) 4, trunc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Trunk, Schluck; Q.: Gl (790)

790, truz* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Streitmacht?, Gefolge?; Q.: Gl (790)

790, truzzi? 1, ahd., st. M. (i)?, Sb.?: nhd. Streitmacht?, Gefolge?; Q.: Gl (790)

790, tumpfilo* 1, tumphilo, ahd., sw. M. (n): nhd. �T�mpel�, Strudel; Q.: Gl (790)

790, ubar* (2), ahd., Adv.: nhd. oben darauf, dar�ber hinaus; Q.: Gl (790)

790, ubarbrāhhī* 1, ubarbrāchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �bertreibung, �bertriebenheit; Q.: Gl (790)

790, ubarfol* 1, ahd., Adj.: nhd. �bervoll, betrunken, �bers�ttigt; Q.: Gl (790)

790, ubarfullī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �berf�llung, Rausch (M.) (1), �bers�ttigung; Q.: Gl (790)

790, ubarskouwāri* 2, ubarscouwāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Aufseher, Betrachter; Q.: Gl (790)

790, ubarwehan* 3, ahd., st. V. (5): nhd. siegen, �berwinden, widerstehen, �bertreffen; Q.: FP, Gl (790), PN

790, ubarwizzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Weiser (M.) (1), Philosoph, Vielwissender; Q.: Gl (790)

790, ūfo* (2) 21, ūvo, ūwo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Uhu, Eule; Q.: Gl (790), PN, ON

790, umbibidringan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. dicht zusammendr�ngen, vollstopfen; Q.: Gl (790)

790, umbibifaran* 1, ahd., st. V. (6): nhd. �umfahren�, genau betrachten, durchforschen, umschreiten; Q.: Gl (790)

790, umbibiheggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. umz�unen, umfassen; Q.: Gl (790)

790, umbibisellen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. umgeben; Q.: Gl (790)

790, umbidringan* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. umdr�ngen, zusammendr�ngen, verschanzen; Q.: Gl (790)

790, umbisizzen 4, ahd., st. V. (5): nhd. herumsitzen, umringen; Q.: Gl (790), N

790, unarmherzi 1, ahd., Adj.: nhd. unbarmherzig; Q.: Gl (790)

790, unbifuntan* 4, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeschickt, unbekannt, unerkannt, unerfahren, unerprobt; Q.: Gl (790)

790, unbirinan* 1, unbihrinan*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unber�hrt, unversehrt; Q.: Gl (790)

790, unbrūhhīg* 1, unbrūchīg*, ahd., Adj.: nhd. �berfl�ssig, unn�tz, nutzlos; Q.: Gl (790)

790, unbuohhīg* 2, unbuochīg*, ahd., Adj.: nhd. ungelehrt, dumm; Q.: Gl (790)

790, undōn* 2, undeōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wogen, fluten, Wellen schlagen, wallen (V.) (1); Q.: Gl (790)

790, unfirdewit* 1, unfirdouwit*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverdaut; Q.: Gl (790)

790, unforawissūn* 2, ahd., Adv.: nhd. unvorhergesehen, unversehens, unvermutet, pl�tzlich; Q.: Gl (790)

790, unfridu 5, ahd., st. M. (u): nhd. Unfriede, Friedlosigkeit, Not, Aufruhr, Zwietracht; Q.: Gl (790), N, OG

790, ungibart* 3, ahd., Adj.: nhd. bartlos, ohne Bart, �unerwachsen�; Q.: Gl (790)

790, ungidwungan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbezwungen, unbeherrscht, ungeb�ndigt; Q.: Gl (790)

790, ungigroubit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �ungesotten�, ungenie�bar, albern; Q.: Gl (790)

790, ungihalōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �ungeholt�, unerreicht; Q.: Gl (790)

790, ungihiuri* (1) 6, ahd., Adj.: nhd. ungeheuer, furchtbar, abscheulich, scheu�lich, widernat�rlich, Furcht erregend; Q.: C, Gl (790)

790, ungimezhaftida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unm��igkeit, Ma�losigkeit, Z�gellosigkeit; Q.: Gl (790)

790, ungiruorentlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unbeweglich, unersch�tterlich; Q.: Gl (790)

790, ungismekkarōt* 1, ungismeckarōt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �unverfeinert�, nicht verfeinert, ungebildet; Q.: Gl (790)

790, ungiwār* 4, ahd., Adj.: nhd. unwahr, unaufrichtig, boshaft, unversch�mt; Q.: Gl (790)

790, ungiwemmit* 3, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unber�hrt, unbefleckt, unvermindert, unversehrt, lauter; Q.: Gl (790), MH

790, ungiwententlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �unabwendbar�, unab�nderlich, unver�nderlich; Q.: Gl (790)

790, ungiwonalīhho* 1, ungiwonalīcho*, ahd., Adv.: nhd. ungew�hnlich, ungewohnt, wider Gewohnheit; Q.: Gl (790)

790, ungizām* 1, ahd., Adj.: nhd. unziemlich, widersprechend, unvertr�glich, zwietr�chtig; Q.: Gl (790)

790, ungloulīhho* 1, ungloulīcho*, ungiloulīhho*, ungiloulīcho*, ahd., Adv.: nhd. ungeschickt, unt�chtig, unklug; Q.: Gl (790)

790, ungouma* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unachtsamkeit, Sorglosigkeit, Nachl�ssigkeit; Q.: Gl (790)

790, unhiuri 2, ahd., Adj.: nhd. schrecklich, abscheulich, grauenhaft; Q.: Gl (790)

790, unhorsk* 2, unhorsc*, ahd., Adj.: nhd. tr�ge, unt�tig, faul; Q.: B, GB, Gl (790)

790, unirbittentlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unerbittlich; Q.: Gl (790)

790, unirfarantlīh* 2, unirfaranlīh*, ahd., Adj.: nhd. undurchdringlich, unzug�nglich, unbegreiflich; Q.: Gl (790)

790, unirwententlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �unwendbar�, unver�nderlich, unersch�tterlich; Q.: Gl (790)

790, unkundentlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �unbezeugbar�, �unkundlich�, zeugenschaftsunf�hig; Q.: Gl (790)

790, unlastarlīh 1, ahd., Adj.: nhd. untadelig, untadelhaft; Q.: Gl (790)

790, unliduweih* 2, ahd., Adj.: nhd. unbeugsam, unbiegsam, in den Gliedern gesund, unersch�ttert; Q.: Gl (790)

790, unmezmihhil 3, unmezmichil*, ahd., Adj.: nhd. riesig, unermesslich, sehr gro�, ungeheuer gro�, unz�hlig, unermesslich viel; Q.: Gl (790)

790, unmitiwari* 1, ahd., Adj.: nhd. unsanft, nicht sanftm�tig, unbarmherzig; Q.: Gl (790)

790, unsemftida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Schwierigkeit, Bedenklichkei, Bedenken; Q.: B, GB, Gl (790)

790, unsippa* 1, unsibba*, ahd., st. F. (jō): nhd. Unfriede, Zwietracht, Aufruhr; Q.: Gl (790)

790, unskōnida* 1, unscōnida, ahd., st. F. (ō): nhd. Unsch�nheit, H�sslichkeit, Abscheulichkeit; Q.: Gl (790)

790, unstillo 3, ahd., Adv.: nhd. unruhig, bewegt, in der Bewegung, mutwillig, �berm�tig; Q.: Gl (790), N

790, untarfrist 1, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. Unterbrechung; Q.: Gl (790)

790, untarheggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. einz�unen, einfassen; Q.: Gl (790)

790, untarteilen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. unterteilen, unterscheiden, zerteilen, zerstreuen; Q.: Gl (790)

790, untarzūnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. absperren, einz�unen; Q.: Gl (790)

790, unwaringūn* 4, ahd., Adv.: nhd. unversehens, zuf�llig; Q.: Gl (790)

790, uowahst* 13, ahd., st. F. (i): nhd. Nachwuchs, Spr�ssling, Stamm, Zuwachs, Wachstum, Gestr�pp, N�hrboden, Nutzen; Q.: Gl (790)

790, urbluoti* 1, ahd., Adj.: nhd. blutlos, leblos; Q.: Gl (790)

790, urlōzi* 2, urhlōzi*, ahd., Adj.: nhd. unteilhaftig, nicht teilhaftig, ausgeschlossen, dem Lose nicht unterworfen; Q.: Gl (790)

790, urmuoti* 2, ahd., Adj.: nhd. unsinnig, irrsinnig, wahnsinnig; Q.: Gl (790)

790, ursēli* 3, ahd., Adj.: nhd. leblos, entseelt; Q.: Gl (790)

790, ursprāhhi* 1, ursprāchi, ahd., Adj.: nhd. bekannt, verk�ndet?, verschrien?, ausgerufen?; Q.: Gl (790)

790, urteilida 78, ahd., st. F. (ō): nhd. Urteil, Urteilsspruch, Bestimmung, Beschluss, Gerechtigkeit, gerechtes Urteil, Ratschluss, Weisheit, Entscheidung, Gericht (N.) (1); Q.: B, GB, Gl (790), N, NGl

790, urwāfani* 2, ahd., Adj.: nhd. unbewaffnet; Q.: Gl (790)

790, ūzluogēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. hervorragen, hervorstehen, hervorschauen, hervorleuchten, herausragen, deutlich sichtbar werden; Q.: Gl (790)

790, ūzrinnan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. herausflie�en, herauslaufen, ausstr�men; Q.: Gl (790)

790, ūzsenten* 18, ahd., sw. V. (1a): nhd. aussenden, ausschicken, aussto�en, aussenden in, fortwerfen, vertreiben; Q.: B, GB, Gl (790), N, OT, T

790, wado 45, ahd., sw. M. (n): nhd. Wade, Schenkel; Q.: Gl (790), PN

790, wahst* 3, ahd., st. M. (i?), st. F. (i): nhd. �Wuchs�, Wachstum, Zuwachs, Nachwuchs; Q.: Gl (790), T

790, wanōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. vermindern, schwinden, verderben, wegnehmen; Q.: Gl (790), O

790, wāra* (2) 8, wara*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schutz, Huld, Beistand, Gel�bde, Vertrag, B�ndnis, Bund; Q.: Gl (790), O

790, wārlīhho* 66, wārlīcho*, ahd., Adv.: nhd. wahrlich, wirklich, aber, also, in Wahrheit, wahrhaft, berechtigt, selbverst�ndlich, nun, n�mlich, wahrhaftig; Q.: B, GB, Gl (790), O, OT, T, WH

790, wārwurti* 3, wārwort*, ahd., Adj.: nhd. wahrhaftig; Q.: Gl (790), T

790, wātreif* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Schiffstau, Segeltau; Q.: Gl (790)

790, wazzarklinga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Quelle, Talschlucht in der Wasser flie�t, Sturzbach; Q.: Gl (790)

790, wehsal* 117, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Wechsel, Tausch, Austausch, Umstellung, Verwandlung, �nderung, Umkehrung, Wechselhaftigkeit, Ver�nderung, flexivische Ver�nderung, geforderte Verfahrensumstellung beim Rechtsstreit, Amt, abwechselndes Amt, Stellvertretung, wechselnder Abschnitt, Stufe, Abteilung, Darlehen, Entgelt, Ersatz, R�ckgabe, Tauschhandel, Wechselseitigkeit; Q.: B, GB, Gl (790), I, N, NG, O, OT, T

790, wehsallīhho* 4, wehsallīcho*, ahd., Adv.: nhd. ver�nderlich, wechselweise, gegenseitig, im Gegenzug, wiederum; Q.: Gl (790)

790, wehsalūn* 3, ahd., Adv.: nhd. abwechselnd; Q.: Gl (790)

790, weida* (1) 27, ahd., st. F. (ō): nhd. Beute (F.) (1), Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Speise, Fang, Jagd; Q.: Gl (790), N, NGl, O, ON, PN, WH

790, welakwedan* 3, welaquedan*, ahd., st. V. (5): nhd. segnen, preisen, jemanden segnen, jemanden preisen; Q.: B, GB, MH, WK (790)

790, wemmāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Sch�nder, Verderber; Q.: Gl (790)

790, wēnag* 59, ahd., Adj.: nhd. ungl�cklich, elend, arm, erbarmungsw�rdig, beklagenswert, erb�rmlich, gering, klein, schwach; Q.: Gl (790), M, MH, N, NGl, O, WH

790, werkunga* 2, wercunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Arbeit, Verrichtung, Werk; Q.: Gl (790)

790, wermī* 14, wermīn*, warmī*, wirmī*, ahd., st. F. (ī): nhd. W�rme, Hitze, W�rmen; Q.: Gl (790), N

790, widarbergi* 5, ahd., Adj.: nhd. steil, schwierig; Q.: Gl (790)

790, widarmezzan* 13, ahd., st. V. (5): nhd. entgelten, zur�ckzahlen, auszahlen, vergleichen, gegeneinander abw�gen, vergelten, entgegenbringen, wieder messen; Q.: B, GB, Gl (790)

790, widarmuotlīhho* 1, widarmuotlīcho*, ahd., Adv.: nhd. ungerecht, frevelhaft, auf ungerechte Weise; Q.: Gl (790)

790, widarsahhan* 5, widarsachan*, ahd., st. V. (6): nhd. zur�ckweisen, verweigern, entgegentreten, sich widersetzen; Q.: Gl (790)

790, widarskurg* 1, widarscurg*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Scheidung, Zur�ckweisung, Ehescheidung, Versto�ung; Q.: Gl (790)

790, widarskurgen* 5, widarscurgen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zur�ckweisen, zur�cktreiben, sich widersetzen, zur�cksto�en, zur�ckdr�ngen, sich entgegenstemmen; Q.: Gl (790), MH

790, widarsporōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich widersetzen, entgegentreten, widerspenstig sein (V.); Q.: Gl (790)

790, widarstantida* 6, widarstentida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Widerstand, Hindernis, Widerspenstigkeit; Q.: Gl (790)

790, wīnfaz* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Weingef��, Weinkrug; Q.: Gl (790)

790, wintesbrūt* 11, ahd., st. F. (i): nhd. Windsbraut, Wirbelwind; Q.: Gl (790), O

790, wintōntī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wehen des Windes; Q.: Gl (790)

790, wist* (1) 6, ahd., st. F. (i): nhd. Nahrung, Unterhalt, Wegzehrung; Q.: Ch, Gl (790), O

790, wortlīhho* 1, wortlīcho*, ahd., Adv.: nhd. w�rtlich; Q.: Gl (790)

790, wunnisam* 30, ahd., Adj.: nhd. wonnevoll, wunderbar, ertragreich, angenehm, heiter, gl�cklich, herrlich, lieblich, wonnig, erg�tzlich; Q.: Gl (790), N, NGl, O, Ph

790, wunnisamī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Wonne, Freude, Heiterkeit, Lieblichkeit, Erg�tzlichkeit, Annehmlichkeit; Q.: Gl (790), N

790, wunniwint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. �Wonnenwind�, angenehmer Lufthauch, angenehmer Windhauch; Q.: Gl (790)

790, wuntarsiun* 3, ahd., st. F. (i): nhd. �Wundersicht�, Schauspiel, erstaunlicher Anblick; Q.: Gl (790)

790, wuot* (1) 3, ahd., st. F. (i): nhd. Wut, Raserei, Verr�cktheit, Tollheit, Wahnsinn; Q.: Gl (790), PN

790, wurt* (1) 8, ahd., st. F. (i): nhd. Geschick, Zufall, Gl�ck, Schicksal, Los; Q.: Gl (790), PN

790, zādal 26, ahd., st. M. (a?): nhd. Mangel (M.), Not, Armut, D�rftigkeit, Hungersnot; Q.: Gl (790), N

790, zādalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. mangeln, d�rftig sein (V.); Q.: Gl (790)

790, zēdarboum* 21, cēdarboum*, ahd., st. M. (a): nhd. �Zederbaum�, Zeder; Q.: Gl (790), N, SPs, WH

790, zēha* 13, ahd., sw. F. (n): nhd. Zehe; Q.: Gl (790)

790, zibrestan* 8, ahd., st. V. (3b, 4?): nhd. zerbersten, auseinanderbersten, zerbrechen, zerspringen, zerschellen, abweichen (V.) (1); Q.: Gl (790)

790, zierī 19, ahd., st. F. (ī): nhd. Sch�nheit, Pracht, Zier, Zierde, Schmuck, Auszeichnung; Q.: Gl (790), N, NGl, O

790, zīla 16, ahd., sw. F. (n): nhd. Zeile, Reihe, Linie, Strecke, Art (F.) (1); Q.: Gl (790), MF, N

790, ziskrintan* 5, ziscrintan*, ahd., st. V. (3a): nhd. zerfallen (V.), aufklaffen, auseinanderbrechen, auseinandergehen; Q.: Gl (790), N

790, zītlīhhī* 1, zītlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Gelegenheit, Zeit, Rechtzeitigkeit; Q.: Gl (790)

790, zītlīhho* 5, zītlīcho, ahd., Adv.: nhd. zeitlich, zeitig, in der Zeit, beizeiten; Q.: B, GB, Gl (790), NGl

790, zuhil 18, ahd., st. M. (a): nhd. Z�gel, Riemen (M.) (1); Q.: Gl (790), N

790, zuntara* 29, zuntra, ahd., sw. F. (n): nhd. Zunder, Zunderschwamm, Z�ndstoff, Ursache; Q.: B, GB, Gl (790)

790, zuntunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Anreiz, Aufreizung, Anreizung; Q.: Gl (790)

790, zuofuoren 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. zuf�hren, bringen, herbeif�hren, herbeibringen, lenken, herbeitragen, hinzufahren; Q.: Gl (790), N

790, zuogiknupfen* 2, zuogiknuphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ankn�pfen, befestigen, verkn�pfen, anbinden; Q.: Gl (790)

790, zuoīlen* 12, ahd., sw. V. (1a): nhd. �hinzueilen�, eindringen, hinstreben, herbeieilen, dahineilen; Q.: Gl (790), N

790, zuotragan* 3, ahd., st. V. (6): nhd. zutragen, herbeibringen, herzubringen, aufh�ufen; Q.: Gl (790), N

790, zurnen 32, ahd., sw. V. (1a): nhd. z�rnen, sich emp�ren, z�rnen �ber, sich emp�ren �ber, sich entr�sten, sich ereifern, sich erz�rnen; Q.: G, Gl (790), N, O

790, zurwārida* 11, ahd., st. F. (ō): nhd. Argwohn, Verdacht, �rgernis; Q.: B, GB, Gl (790)

790, zwekkōn* 3, zweckōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. abrei�en, pfl�cken, entzweien; Q.: Gl (790)

790, zwīfalgiskrīb* 1, zwivalgiscrīb*, ahd., st. N. (a): nhd. �Zweifelschrift�, Apokryphe, Schrift zweifelhafter Echtheit, nichtkanonisches Werk; Q.: Gl (790)

790, zwihīwit* 2, zwihīit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. zweimal verheiratet, zweifach verheiratet, zum zweiten Mal verheiratet; Q.: Gl (790)

790, zwihoubit* 3, ahd., Adj.: nhd. zweik�pfig, doppelgesichtig; Q.: Gl (790), N

790?, dankōn 57, dancōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. danken, lohnen, segnen, schulden, belohnen, loben, sich freundlich erzeigen, verdanken; Q.: Gl, L, N, O, WH, WK (790?)

790?, diobheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Diebstahl, Verstohlenheit; Q.: WK (790?)

790?, diuwidaro 15 und h�ufiger, ahd., Adv., Konj.: nhd. jedoch; Q.: B, GB, Gl, I, WK (790?)

790?, dohhein* 12 und h�ufiger, dochein*, ahd., Pron.: nhd. irgendein; Q.: N, NGl, WK (790?)

790?, drīnissi* 7, ahd., st. N. (ja): nhd. Dreiheit, Dreifaltigkeit; Q.: FT, WK (790?)

790?, ēwīg* 229, ahd., Adj.: nhd. ewig, dauernd, ununterbrochen, unsterblich, immerw�hrend, unverg�nglich; Q.: B, DH, FP, GB, Gl (Ende 8. Jh.), GP, I, M, MF, MH, N, NGl, O, OG, WH, WK (790?)

790?, firbiotan* 35, ahd., st. V. (2b): nhd. verbieten, verneinen, versagen, verhindern, befehlen, gebieten, berufen (V.), verk�ndigen, verk�nden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, Ph, T, WK (790?)

790?, fluohhōn* 19, fluochōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. fluchen, verfluchen, schm�hen, verw�nschen, l�stern, beschimpfen; Q.: B, GB, Gl, MB, N, NGl, O, OT, T, WK (790?)

790?, gihelsen*? 1, gihalsen*?, ahd., sw. V. (1a): nhd. umfassen, umarmen; Q.: Gl (790?)

790?, gijehan* 15, ahd., st. V. (5): nhd. bekennen, zugeben, preisen, beichten, etwas bekennen, Gest�ndnis ablegen, �ffentlich bezeugen, erkl�ren; Q.: Gl, N, OT, T, WK (790?)

790?, gimeinida* (1) 9, ahd., st. F. (ō): nhd. Gemeinde, Gemeinschaft, Gattung, Kirche; Q.: Gl, GP, O, WK (790?)

790?, gimisknissī* 1, gimiscnissī, ahd., st. F. (ī): nhd. Mischung, Vermischung; Q.: WK (790?)

790?, ginādōn 21, ahd., sw. V. (2): nhd. erbarmen, schonen, Gnade erweisen, jemandem Gnade erweisen, gn�dig sein (V.), sich erbarmen, sich jemandes erbarmen, einen Gefallen erweisen; Q.: O, WK (790?)

790?, gitāt* 44, ahd., st. F. (i): nhd. Tat, Wirkung, Gestalt, Art (F.) (1), Erschaffung, Verwirklichung, Erfolg, Wandel, Aussehen, Form; Q.: B, GB, Gl, MH, N, O, OT, T, WK (790?)

790?, giterien* 2, giterren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. schaden, sch�digen, verletzen; Q.: MH, WK (790?)

790?, giwelīh* 39, ahd., Indef.-Pron.: nhd. jeder, jedweder; Q.: Gl, MF, O, OT, T, WK (790?)

790?, giwerbida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Bewegung�, Verwandlung; Q.: WK (790?)

790?, gomaheit 8, ahd., st. F. (i): nhd. Wesen, Wesenheit, Person, Pers�nlichkeit; Q.: O, WK (790?)

790?, gotkundī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. G�ttlichkeit, Gottheit; Q.: B, GB, MH, WK (790?)

790?, gotkundnissi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. G�ttlichkeit; Q.: WK (790?)

790?, gussi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Guss�, Flut, �berschwemmung, Sintflut; Q.: Gl (790?), OT, T

790?, hagustalt (1) 1, ahd., Adj.: nhd. ledig, ehelos; Q.: Gl (790?)

790?, heilanto 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Heiland, Erl�ser; Q.: WK (790?)

790?, helfantbein* 14, ahd., st. N. (a): nhd. Elfenbein; Q.: Gl (790?), N, WH

790?, helfantbeinīn* 9, ahd., Adj.: nhd. elfenbeinern; Q.: Gl (790?), N, WH

790?, hella 101, ahd., st. F. (jō): nhd. H�lle, Unterwelt, Abgrund; Q.: APs, B, GB, Gl, M, MG, MH, N, NGl, O, OT, Ph, Psb, RhC, T, WH, WK (790?)

790?, hellawīzi* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. H�llenqual, H�llenpein, H�lle, H�llenstrafe; Q.: MH, O, OT, T, WK (790?)

790?, hengen (1) 37, henken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. gehorchen, erlauben, gestatten, zulassen, nachgeben, denken, lenken; Q.: Gl, MH, N, O, TSp, WH, WK (790?)

790?, hōhspāhi* 1, ahd., Adj.: nhd. sich als K�nstler auszeichnend, Lehrmeister (= subst.); Q.: Gl (790?)

790?, huor (1) 39, ahd., st. N. (a), st. M. (a?): nhd. �Hurerei�, Unzucht, Ehebruch, Sch�ndung, Notzucht, Blutschande, Wollust, unkeusche Begierde; Q.: FB, Gl, JB, LB, MB, O, OT, PfB, Ph, RB, T, WB, WK (790?)

790?, iba 11, ahd., st. F. (ō): nhd. Bedingung, wenn, das Wenn; Q.: N, WK (790?)

790?, ioman 93, ahd., Indef.-Pron.: nhd. jemand, irgendjemand, irgendeiner; Q.: I, MF, N, O, OG, OT, Ph, T, WH, WK (790?)

790?, irstantan* (1) 102 und h�ufiger, ahd., st. V. (6): nhd. aufstehen, erstehen, sich erheben, auferstehen, sich erdreisten, ertragen (V.); Q.: APs, B, GB, Gl, GP, MF, MH, N, O, OT, Ph, T, WK (790?)

790?, irstantnissi 10, ahd., st. N. (ja): nhd. Auferstehung, Fest der Auferstehung; Q.: MG, O, WK (790?)

790?, knuot* 10, knōt*, ahd., st. F. (i): nhd. Wesenheit, Substanz, Natur, Geschlecht; Q.: B, GB, Gl, PN, WK (790?)

790?, kostunga* 9, ahd., st. F. (ō): nhd. Pr�fung, Versuch, Probe, Versuchung, Erfahrung; Q.: Gl, OT, T, WK (790?)

790?, kristānheit* 48, kristanheit*, ahd., st. F. (i): nhd. Christenheit, Christentum, Christsein, christliche Gemeinde, christliche Gemeinschaft, christlicher Glaube, Versammlung von Christen; Q.: E, FB, Gl, I, LB, MB, MF, N, NGl, NGlP, NP, Ph, WH, WK (790?)

790?, krūzi* 85, ahd., st. N. (ja): nhd. Kreuz, Leiden am Kreuz, Kreuzestod; Q.: Gl, GP, I, LB, M, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, T, WH, WK (790?)

790?, kumftīg* 108, kunftīg, ahd., Adj.: nhd. k�nftig, zuk�nftig, kommend; Q.: FP, Gl, GP, MH, N, NGl, O, WH, WK (790?)

790?, kwek* 27, quec*, kek*, ahd., Adj.: nhd. �quick�, lebendig, lebend, belebend, belebt, lebhaft, wuchernd; Q.: Gl, GP, M, MF, N, O, WH, WK (790?)

790?, līhhamo* 300, ahd., sw. M. (n): nhd. Leib, K�rper, Fleisch, Gestalt, leibliche Gestalt, Leichnam; Q.: B, FP, GB, Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), M, MF, MH, N, NGl, O, OT, Ph, RB, T, WB, WH, WK (790?)

790?, manslaga* (?) 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Totschlag, Mord; Q.: WK (790?)

790?, martirōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. martern, foltern, qu�len; Q.: Gl, GP, I, MF, NGl, O, WK (790?)

790?, menniskī 6, menniscī, ahd., st. F. (ī): nhd. Menschheit, Menschen, Menschsein, menschliche Natur; Q.: Gl, (M), MB, O, WK (790?)

790?, mērhuor* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Hurerei�, Ehebruch; Q.: WK (790?)

790?, mēro 100, mēra, ahd., Adj.: nhd. mehr, gr��ere, h�here, bessere, st�rkere, bedeutendere, umfassendere, zahlreichere; Q.: APs, B, GB, Gl, MF, N, NGl, O, OT, T, TC, WH, WK (790?)

790?, nōtdurft 27, ahd., st. F. (i): nhd. Bed�rfnis, Notwendigkeit, Not, Gehorsam, Notwendiges, Bedarf, Nutzen, Anliegen; Q.: B, GB, Gl, N, O, OT, T, WK (790?)

790?, pontisk* 4, pontisc*, ahd., Adj.: nhd. pontisch; Q.: MF, OT, T, WK (790?)

790?, redihafti* 16, ahd., Adj.: nhd. bedeutend, gut, vern�nftig, namhaft, vortrefflich, vernunftbegabt; Q.: B, GB, N, O, WK (790?)

790?, redina 65, ahd., st. F. (ō): nhd. Rede, Erz�hlung, Rechenschaft, �berlegung, Wort, Lehre, Kunde (F.), Bericht, Erkl�rung, Deutung, Regelung, vern�nftige Regelung, Grundsatz, Begebenheit, Geschehen, Ding, Sache, Schuld, Beratung, Verhalten, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Beschaffenheit, Geschichte, Vernunftschluss; Q.: B, GB, Gl, O, WK (790?)

790?, samalīh (1) 30, ahd., Adj.: nhd. derselbe, �hnlich, gleich, gleichartig; Q.: Gl, I, N, NGl, O, WK (790?)

790?, samanwist* 4, ahd., st. F. (i): nhd. Zusammensein, Wesenheit, Geschlechtsverkehr, Beischlaf; Q.: Gl, WK (790?)

790?, samasō 212, ahd., Adv., Konj.: nhd. ebenso, gleichsam, ebenso wie, wie, gleich wie, sozusagen, wie auch, als ob, gleichsam ob, etwa, ungef�hr, gleich; Q.: B, FP, GB, Gl, N, O, OT, T, WK (790?)

790?, simbles 8, ahd., Adv.: nhd. immer; Q.: I, MF, T, WK (790?)

790?, skepfo 16, scepho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Sch�pfer (M.) (2), Sch�ffe, beisitzender Urteilssprecher, Urteiler, Scharfrichter; Q.: Gl, MH, N, WK (790?)

790?, skolo* (1) 14, scolo, ahd., sw. M. (n): nhd. Schuldner, Schuldiger, Straff�lliger; Q.: FP, Gl, MH, N, O, WK (790?)

790?, skritimāli* 5, scritimāli*, ahd., st. N. (ja): nhd. Schritt, Fu�stapfe; Q.: Gl (790?)

790?, skritimālī* 1 und h�ufiger, scritimālī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schritt, Fu�stapfe; Q.: Gl (790?)

790?, sōsamasō* 16, ahd., Adv., Konj.: nhd. so, ebenso, wie, ebenso wie; Q.: GB, Gl, I, MF, WK (790?)

790?, sōselb* 16, ahd., Adv., Konj.: nhd. ebenso, wie, ganz wie; Q.: MF, O, WK (790?)

790?, sōwersō* 80, ahd., Indef.-Pron.: nhd. wer, jeder, irgendeiner, einer, wer auch immer, wer immer, jeder der, wenn irgendjemand, wenn einer, jeder der will, wer auch nur; Q.: B, FP, GB, Gl, I, L, LF, MF, O, OG, OT, T, TC, WK (790?)

790?, suntar (1) 132, ahd., Adv., Konj.: nhd. besonders, abseits, heimlich, sondern (Konj.), gleichwohl, vielmehr, auf besondere Weise, getrennt, abgesondert, einzeln, dennoch, dass nicht, als, au�er, alleine stehend, doch; Q.: Gl, N, NGl, O, PN, T, TC, WH, WK (790?)

790?, trunkalī 3, truncalī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Trunkenheit, Trunksucht; Q.: MH, WK (790?)

790?, ūflenki* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Rennbahn?; Q.: Gl (790?)

790?, ungimezzan 6, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unermesslich; Q.: MH, WK (790?)

790?, ungiskaffan* 11, ungiscaffan, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeschaffen, unerschaffen; Q.: N, O, WK (790?)

790?, unreinida 7, unhreinida, ahd., st. F. (ō): nhd. Unreinheit, Schmutz, S�nde; Q.: Gl, MF, WK (790?)

790?, untarwesan* 3, ahd., st. V. (5): nhd. bestehen, das Wesen haben aus, verharren?; Q.: Gl, MH, WK (790?)

790?, wārnissī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wahrheit; Q.: WK (790?)

790?, wiolīh* 54, ahd., Adj.: nhd. wie, wie beschaffen, was f�r ein, irgendwie beschaffen; Q.: Ch, Gl, M, N, O, T, WH, WK (790?)

790?, zesawa* 100 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Rechte, rechte Seite; Q.: APs, Gl, GP, I, MF, MH, N, NGl, O, OT, T, WH, WK (790?)

um 790, firhaltida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Unzucht; Q.: Gl (um 790)

791, adalboro* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Adliger?; Q.: Salzburger UB (791)

792, fotrum* 27 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Futter (N.) (1), Abgabe; Q.: Urk (792), R

792, morgincaput 2 und h�ufiger, lat.-lang., N.: nhd. Morgengabe; Q.: Urk (792)

787-799, bandum 1, lat.-lang., N.: nhd. Banner, Fahne; Q.: Paulus Diaconus I 20 (787-799)

787-799, bart 1, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Bart; Q.: Paulus Diaconus I 9 (787-799)

787-799, hosa* 1, lang., sw. F. (n): nhd. �Hose�, Beinkleid; Q.: Urk (787-799)

787-799, lama* 1, lang., st. F. (ō)?: nhd. Grube, Becken, Teich; Q.: Paulus Diaconus (787-799), toskan. lama, Vertiefung in der Ebene in der sich Wasser ansammelt

787-799, skāla* 1, scāla*, lang.?, st. F. (ō?): nhd. Schale (F.) (2); Q.: Paulus Diaconus (787-799)

787-799, skildboro* 4, lang., sw. M. (n?): nhd. Schildtr�ger; Q.: Paulus Diaconus (787-799)

795, fogatus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Vogt, Beistand, Schirmherr, Richter, Rechtsbeistand; Q.: Urk (795)

795, lininus* 1, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. leinen Adj.; Q.: Urk (795)

781/810, marchio 33 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Markgraf, Grenzgraf; Q.: Cap (781/810), Gl, Urk

796, fegang* 1 und h�ufiger, lang., st. M. (a?, i?): nhd. �Viehgang�, Diebstahl; Q.: Urk (796)

797, boumarium* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Baumgarten, Obstgarten; Q.: Urk (797)

797, ewa 9 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Recht, Gesetz; Q.: LCham, Cap (797)

Alkuin 796-800, bacha* 1, bahha*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Bach; Q.: Niermeyer 76, Poetae latini aevi Carolini I 1228, 20 f., MGH EE IV Nr. 191, 318 (Alkuin 796-800)

799, bekkīn* 22, bekkī*, beckīn, ahd., st. N. (a): nhd. Becken, Schale (F.) (2); Q.: Gl, N, O, Urk (799)

799, cottus 5, cotzus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Mantel, Kutte; Q.: Gl, Cap (799)

799, marchensis 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj., M.: nhd. Grenz..., Graf, Markgraf; Q.: Urk (799)

799, rothum* 2, rothus*, rodus*, lat.-ahd.?, N.?, M.?: nhd. Rodung; Q.: Urk (799)

799/800, roccus*, rochus* 20 und h�ufiger?, lat.-ahd.?, M.: nhd. Rock, Gewand, Fell, G�rtel; Q.: Urk (799/800)

sp�tes 8. Jh., fradalīhho* 1, fradalīcho, ahd., Adv.: nhd. eifrig; Q.: Gl (sp�tes 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., abairkwikken* 1, abairquicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. t�ten, enthaupten; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., anagifaldan* 3, anagifaltan*, ahd., red. V.: nhd. einwickeln, kr�mmen, verwickeln, verstricken; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., biklīban* 6, ahd., st. V. (1a): nhd. haften, kleben, sich befestigen, sich eng verbinden, anh�ngen, verschmelzen, erstarren, strotzen, gedeihen; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., biknupfen* 4, biknuphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �ankn�pfen�, befestigen, kn�pfen, verbinden, verwickeln; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., bislihten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �schlichten�, gl�tten, polieren, einebnen; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., burgo (1) 47, ahd., sw. M. (n): nhd. B�rge, Gl�ubiger; Q.: E, Gl (vor Ende 8. Jh.), TC

vor Ende 8. Jh., būrī* 1, būrīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Bau, H�tte; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., būtil 12, ahd., st. M. (a): nhd. Beutel (M.) (1), Geldbeutel, B�rse (F.) (1), Geschwulst am Hals; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., dregilōd* 1, drigilōd*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Dienst, Knechtschaft; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., duruhfrummen* 6, ahd., sw. V. (1b): nhd. bewirken, vollbringen, ausf�hren, durchsetzen, zustande bringen, zeigen; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., duruhluzzīg* 2, ahd., Adv.: nhd. wenig; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., duruhwonēntlīhho* 1, duruhwonēntlīcho*, ahd., Adv.: nhd. hartn�ckig, beharrlich, ausdauernd; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., ebanōn* 25, ebanen*, ahd., sw. V. (2, 1): nhd. ebnen, gl�tten, glatt machen, gleichmachen, gleichstellen, ordnen, vergleichen; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), N, O

vor Ende 8. Jh., eddeswanne* 33, etteswanne*, etheswanne*, eddeswenne*, etheswenne*, etteswenne*, ettewanne*, eddewanne*, ettewenne*, ahd., Adv.: nhd. wann, irgendwann, irgendeinmal, einmal, einst, zuweilen, manchmal; Q.: B, GB, Gl (vor Ende 8. Jh.), N, O, WH

vor Ende 8. Jh., einhērōsto 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Alleinherrscher, Monarch; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., einhērōti 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Alleinherrschaft, Monarchie; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., einkirbi* 1, ahd., Adj.: nhd. hartn�ckig; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., eit 7, ahd., st. M. (a): nhd. Feuer, Brand, Scheiterhaufen, Feuerst�tte; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), N

vor Ende 8. Jh., enginōti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Gef�ngnis; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., ēwalīh* 4, ēolīh*, ēlīh*, ahd., Adj.: nhd. gesetzm��ig, gesetzlich, rechtm��ig; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., ēwalīhhī* 2, ēolīhhī, ēwalīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Religion, Kultus, Ritus, Glaube; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., fakōndī 1, fagōntī, ahd., st. F. (ī): nhd. Beredsamkeit; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., fārunga (2) 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. Hinterhalt; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., fārungūn* 9, ahd., Adv.: nhd. pl�tzlich, unversehens, heimlich; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., feihhan (2) 3, feichan*, ahd., Adj.: nhd. tr�gerisch, arglistig, hinterlistig, heimt�ckisch; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., fimf 90, ahd., Num. Kard.: nhd. f�nf; Q.: B, Ch, GB, Gl (vor Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, NP, O, OT, T

vor Ende 8. Jh., fimfto 14, ahd., Num. Ord.: nhd. f�nfte; Q.: B, GB, Gl (vor Ende 8. Jh.), N

vor Ende 8. Jh., firberantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ma�halten; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., firinlīh 2, ahd., Adj.: nhd. schrecklich, blutd�rstig, grausam; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), M

vor Ende 8. Jh., firinōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. s�ndigen, freveln, durch Frevel beflecken, entweihen; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., firintāt 9, ahd., st. F. (i): nhd. Schandtat, �beltat, Missetat, Verbrechen, Frevel; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), O

vor Ende 8. Jh., firklenken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. niederhauen, niedermetzeln; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., firlōsāri* 1, flōsāri, ahd., st. M. (ja): nhd. L�gner, Heuchler; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., firmerrida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Misslingen, Vergeblichkeit; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., firtīligōn 47, ahd., sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, beseitigen, austilgen, ausl�schen, vernichten, verwischen, zerst�ren, vertreiben; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), MNPsA, N, NGl, Ph

vor Ende 8. Jh., flehōn 30, flēhōn, ahd., sw. V. (2): nhd. �flehen�, schmeicheln, locken (V.) (2), bitten, verlangen, anflehen, etwas erflehen, erbitten, beschwichtigen; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), N, NGl

vor Ende 8. Jh., flek* 16, flec, ahd., st. M. (a): nhd. Fleck, Mal (N.) (2), St�ckchen, Lederst�ckchen, Leinenst�ckchen, Flicken (M.), Makel; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., flistiren* 1, flisteren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �fl�stern�, hegen, pflegen, liebkosen; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., flīza* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Klage; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., folgida 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Folge�, Streben, Folgen, Bestreben, Sekte, Schule; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., follazugida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Unterst�tzung; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., fordarōsto 18, fordrōsto, ahd., Adj., Superl.: nhd. vorderste, erste, h�chste, vortrefflichste; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), N

vor Ende 8. Jh., fūht 15, ahd., Adj.: nhd. feucht, nass, bew�ssert; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), MH

vor Ende 8. Jh., fulīn 17, fulī, ahd., st. N. (a?): nhd. F�llen (N.) (1), Fohlen; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), O

vor Ende 8. Jh., fuora (1) 64, ahd., st. F. (ō): nhd. Fahrt, Weg, Zug, Reise, Schar (F.) (1), Herkunft, Traggestell, Futter (N.) (1), Speise, Nahrung, Ern�hrung, Unterhalt, Lohn, Gut; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), N, NGl, O, PN

vor Ende 8. Jh., furifuntlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. w�tend, begeistert?; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., furifuntlīhho 2, furifuntlīcho*, ahd., Adv.: nhd. w�tend, wuterf�llt, rasend, begeisternd, begeistert; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., garba 27, ahd., st. F. (ō): nhd. Garbe (F.) (1), Bund, B�ndel, Reisigb�ndel; Q.: APs, Gl (vor Ende 8. Jh.), N, NGlP

vor Ende 8. Jh., garo (1) 81, ahd., Adj.: nhd. bereit, fertig, bereitstehend, bereitet, ger�stet, ausger�stet, versehen Adj., vorbereitet, geschm�ckt, ausgestattet, entschlossen, gehorsam, passend; Q.: B, GB, Gl (vor Ende 8. Jh.), I, L, MF, N, NGl, O, OT, T, WH

vor Ende 8. Jh., gerunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Verlangen, Begierde, Intenion, Vermutung?, Meinung?; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), Ph

vor Ende 8. Jh., gibārida* 27, ahd., st. F. (ō): nhd. Gebaren, Geb�rde, Bewegung, Geste, Wesen, Benehmen, Verhalten, �u�ere Erscheinung; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), N

vor Ende 8. Jh., gibet 112, ahd., st. N. (a): nhd. Gebet, Bitte, F�rbitte; Q.: AG, APs, B, E, GB, Gl (vor Ende 8. Jh.), LB, N, NGl, O, OG, OT, T, WH, WK

vor Ende 8. Jh., gibulaht* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. zornig, w�tend, wuterf�llt; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., giding* 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (a): nhd. Vereinbarung, Versammlung, Zusammenkunft, Vertrag, Bedingung; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., gihuggen 96, ahd., sw. V. (1b): nhd. gedenken, eingedenk sein (V.), denken, bedenken, sich erinnern, im Ged�chtnis behalten, gewahr sein (V.), bewahren, festhalten, seinen Sinn richten, besch�ftigen; Q.: AB, B, BB, BG, BI, FB, GB, Gl (vor Ende 8. Jh.), JB, MB, MH, N, O, OG, OT, PT, T, WH

vor Ende 8. Jh., gilāgōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. lauern, auflauern, belagern; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., gilīhho* 93, gilīcho, ahd., Adv.: nhd. gleich, ebenso, �hnlich, auf gleiche Weise, in gleicher Weise, zugleich, zusammen, gleichsam; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), I, MF, N, NGl, O

vor Ende 8. Jh., giradi* 1, ahd., Adj.: nhd. rasch; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., girilīhho* 3, girilīcho*, ahd., Adv.: nhd. gierig, eifrig, beharrlich, inst�ndig, unabl�ssig; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., girūni* 23, ahd., st. N. (ja): nhd. Raunen, Geheimnis, religi�se Handlung, heilige Handlung; Q.: E, Gl (vor Ende 8. Jh.), I, MF, MH, OT, Ph, T

vor Ende 8. Jh., gisindskaf* 1, gisindscaf*, ahd., st. F. (i): nhd. Gefolge, Gesinde, Dienerschaft, Gesellschaft; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., gitask*, gizask*, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a?, i?): nhd. �berall (= in gitaske), wiederum (= in gitaske), abwechselnd (= in gitaske); Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., giūfslagōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. ablassen, aufh�ren, aufschieben, sich hinziehen; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., giwuntanlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. gewunden, gekr�mmt; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., giwurt* (1) 28, ahd., st. F. (i): nhd. Genuss, Begehren, Lust, Verlangen, Erg�tzung, Geschehen, Freude, Befriedigung; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), O

vor Ende 8. Jh., hagan (1) 42, ahd., st. M. (a): nhd. Dornstrauch, Wei�dorn, Hainbuche; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), ON, PN

vor Ende 8. Jh., hantfol (2) 1 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. die Hand voll; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., hinafona 1, ahd., Adv.: nhd. hierauf, von da an; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., hintanontīg* 3, ahd., Adj.: nhd. hinten befindlich, hintere, r�ckw�rts gewendet, R�cken (= subst.); Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., huft 1, ahd., st. F. (i): nhd. M�usenest?, Schlupfwinkel?; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., irdiskī 1, irdiscī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Erde, Welt, Weltall; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., ireiskōn* 2, ireiscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. erforschen, erfragen, in Erfahrung bringen; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), O

vor Ende 8. Jh., irfremiden* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. entfremden, absondern, ausschlie�en, versto�en; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., irfurben* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. reinigen, s�ubern, l�utern, s�hnen, wegfegen, verw�sten, verheeren; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), M, N, O

vor Ende 8. Jh., irleggen* 4, ahd., sw. V. (1b): nhd. bestimmen, auferlegen, auflegen, entgegensetzen; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), N

vor Ende 8. Jh., irswellan* 4, ahd., st. V. (3b): nhd. �erschwellen�, aufschwellen, anschwellen, sich br�sten; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., kemināta* 11, kemenāta*, kemināda*, ahd., sw. F. (n): nhd. Kemenate, Gemach, Zimmer, heizbares Zimmer, Verlies; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), N

vor Ende 8. Jh., kiol 33, kīl, ahd., st. M. (a): nhd. Kiel (M.) (2), Schiff, Flotte; Q.: C, Gl (vor Ende 8. Jh.), PN

vor Ende 8. Jh., klingan* (2) 1, ahd., st. V. (3a): nhd. sich kr�useln; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., kōl 22, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kohl, Gem�sekohl; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., krist 409, ahd., st. M. (a)=PN: nhd. Christus, Christ (M.), Gesalbter; Q.: B, BB, BG, BS, C, Ch, FT, GB, Gl (vor Ende 8. Jh.), GP, I, L, LN, LS, M, MF, MH, MNPs, N, NGl, NP, O, OT, Ph, Psb, RhC, SG, T, TS, TV, WK, WS

vor Ende 8. Jh., lang (1) 77, ahd., Adj.: nhd. lang, ausf�hrlich, umst�ndlich, lang dauernd, schwer, langgestreckt, gro�, hochgewachsen, ausgedehnt; Q.: B, GA, GB, Gl (vor Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, Ph, T, WH

vor Ende 8. Jh., langlīb* 5, langlībi*?, ahd., Adj.: nhd. �langlebig�, lange lebend, langj�hrig, bejahrt, hochbetagt; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), N

vor Ende 8. Jh., lazzo* 10, ahd., Adv.: nhd. langsam, l�ssig; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., leffen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verweichlichen, schlaff h�ngen; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., lugisprāhhāri* 1, lugisprāchāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. L�gner; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., skarpfi* 7, scarphi*, sarpfi*, serpfi*, ahd., Adj.: nhd. scharf, grausam, furchtbar, streng; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., skirmwāfan* 1, scirmwāfan*, ahd., st. N. (a): nhd. Schutzwaffe; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., slehtmuoti* 1, ahd., Adj.: nhd. fr�hlich, heiter; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., slifstein 12, ahd., st. M. (a): nhd. Schleifstein, bearbeiteter Stein, Plastik; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., suntarlīhhī* 1, suntarlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Sonderlichkeit, Besonderheit, Au�erordentlichkeit; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., swarb* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Strudel; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., swedan* 2, ahd., st. V. (5?): nhd. brennen, verbrennen; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.), O?, PN

vor Ende 8. Jh., trībil* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Treiber, Antreiber, Pferdelenker, Wagenlenker, Fuhrknecht; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., turnalunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zerst�rung, Vernichtung; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., umbislipfen* 1, umbisliphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. herabgleiten; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., umbiwerf* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kreis, Kreislauf, Umlauf, Umkehrung, Himmelssph�re; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., undgengo* 1, untgengeo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Entlaufener, Entflohener; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., unirbetōntlīh* 1, unirbetōnlīh*, ahd., Adj.: nhd. unerbittlich; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., unmāzī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unm��igkeit; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., wārspello* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Wahrsager, Prophet; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., wazzarnātara* 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Wasserschlange; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh., wunnisamen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. frohlocken, sich freuen; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.)

vor Ende 8. Jh.?, bidennen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. ausdehnen, ausspannen; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.?)

vor Ende 8. Jh.?, furiburt 18, ahd., st. F. (i): nhd. Enthaltsamkeit, M��igkeit, Gen�gsamkeit, Sparsamkeit, Verzicht, Keuschheit, EhelosigkeitFasten; Q.: B, GB, Gl (vor Ende 8. Jh.?), N, NGl, O

vor Ende 8. Jh.?, nāhisto 20, ahd., sw. M. (n): nhd. N�chster, Nachbar, Verwandter; Q.: B, BB, GB, Gl (vor Ende 8. Jh.?), LB, MB, MF, O, RB, T, WB

Ende 8. Jh., abanstīgēn* (?) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. beneiden, missg�nnen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., abanstōn 5, ahd., sw. V. (2): nhd. beneiden, missg�nnen, missg�nstig sein (V.), neidisch sein (V.); Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., abgezzal* 1, ahd., Adj.: nhd. vergessen Adj., vergesslich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., abgrunt 4, ahd., st. M. (a): nhd. �Abgrund�, Tiefe; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., abgrunti* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. abgr�ndig, unermesslich tief; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., abguti* 9, ahd., st. N. Pl.: nhd. �Abg�tter�, G�tzen, Tempel?; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., ablit* 2, ahd., st. M. (a)?, st. N. (a)?: nhd. Tod, Abfall, Abgang; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., aboho 1, ahd., Adv.: nhd. falsch, verkehrt; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ābulgi (1) 16, ahd., st. N. (ja): nhd. Zorn, Wut, J�hzorn; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), JB, LB, O, RB, WB

Ende 8. Jh., ābulgi (2) 1, ahd., Adj.: nhd. zornig, neidisch, eifers�chtig; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ābulgī 33, ahd., st. F. (ī): nhd. Zorn, Wut, J�hzorn; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MNPs, MNPs = MNPsA, N, NGl

Ende 8. Jh., ābulgīg* 4, ahd., Adj.: nhd. zornig, j�hzornig, neidisch, eifers�chtig; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., actus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Akt (M.) (1), Tat, Handlung; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ādāht 1, ahd., st. F. (i): nhd. Erinnerung, Spur; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., adallīh 9, ahd., Adj.: nhd. adlig, frei, nat�rlich, ehrw�rdig, altehrw�rdig, ausgezeichnet, ber�hmt, vornehm; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., adalsangāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Adels�nger�, ber�hmter S�nger, ausgezeichneter S�nger; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ādank* 4, ādanc*, ahd., st. M. (a): nhd. Erfindung, Ersonnenes, Erfindungsgabe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ādmōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. wehen, atmen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., afterlāz 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �berlebender; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., agaleizī 19, ahd., st. F. (ī): nhd. Emsigkeit, Aufdringlichkeit, Unversch�mtheit, Ungest�m, Beharrlichkeit, Eifer, Flei�; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., agaleizo 20, ahd., Adv.: nhd. eifrig, beharrlich, heftig, ungest�m, aufdringlich, schlau, scharfsinnig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, T

Ende 8. Jh., agawis* 1, agiwis*, ougwis*, ougawis*, ahd., Adv.: nhd. �ffentlich, offenbar; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., āhtnessī 4, ahd., st. F. (ī): nhd. �Acht� (F.) (1), Verfolgung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., ahtozo* 2, ahd., Num. Kard.: nhd. achtzig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., akkiwislīhho* 1, ackiwislīcho*, ougawislīhho*, ougwislīhho*, ahd., Adv.: nhd. augenscheinlich, anscheinend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., alakalawī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Kahlheit, v�llige Kahlheit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., alamahtīg* 81, almahtīg, ahd., Adj.: nhd. allm�chtig; Q.: BB, BG, FB, FP, FT, Gl, GP, I (Ende 8. Jh.), JB, LB, MB, MF, MH, N, OG, PfB, Ph, RB, W, WB, WK

Ende 8. Jh., alamahtigīn* 1, alamahtīgīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Allm�chtigkeit�, �Allmacht�, Herrlichkeit, Majest�t; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., alamuosan* 9, ahd., st. N. (a): nhd. Almosen, Opfer; Q.: FB, Gl (Ende 8. Jh.), M, MB, OG, PfB

Ende 8. Jh., alapi (?) 2, ahd., st. N. (a, ja)?: nhd. Fett; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., alasperī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ganzheit, v�llige Sicherheit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., alawaltanti* 4, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. allwaltend, alles beherrschend, allm�chtig; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, O

Ende 8. Jh., alles (1) 19, ahd., Adv.: nhd. all, g�nzlich, ganz und gar, durchaus; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O

Ende 8. Jh., alluka 2, ahd., Adv.: nhd. ganz, g�nzlich, allerdings; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ālōsnīn* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Erl�sung; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., altar (1) 55, aldar*, ahd., st. N. (a): nhd. Alter (N.), Lebensalter, Weltalter, Lebenszeit, Ewigkeit; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, T

Ende 8. Jh., altinōdī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufschub, Verzug; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., altinōn* 20, ahd., sw. V. (2): nhd. unbeachtet lassen, aufschieben, verleugnen, verbreiten, wegnehmen, entfernen, verz�gern, hinhalten, ausbleiben; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., altlīh* 6, ahd., Adj.: nhd. alt, greisenhaft, herk�mmlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ambahti* (2) 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Diener, Bediensteter, Beamter (?); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ambasciatus* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Aufgabe, Dienst, Amt; Q.: Urk (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., anabetāri 5, ahd., st. M. (ja): nhd. �Anbeter�, Wahrsager, Weissager, Priester, heidnischer Priester, G�tzendiener; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., anabetōn 4, ahd., sw. V. (2): nhd. �anbeten�, anflehen, anw�nschen, wahrsagen?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., anabrunganī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Anklage, Vorwurf, Nachrede; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., anaebangilīh* 2, ahd., Adj.: nhd. gleich, gleichartig, gleich beschaffen Adj.; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., anaebanlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich, gleichartig, naturengleich; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., anafart* 8, ahd., st. F. (i): nhd. Anlauf, Ansturm, Angriff, Andrang; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., anafirstōzan* 3, ahd., red. V.: nhd. sto�en, sich ansto�en, abdr�ngen, wegsto�en, bedr�ngen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., anagifuoritī* 1, anagifuortī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Strafrede, Strafpredigt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., anagilīh* 9, ahd., Adj.: nhd. ��hnlich�, gleich; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., anagisezzen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. einsetzen, einpfropfen, hineinsetzen, aufstellen, aufh�ngen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., anagiskrikken* 1, anagiscricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. anspringen, hineinspringen, kommen �ber; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., anagiwahsan* 2, ahd., st. V. (6): nhd. anwachsen, an etwas wachsen, erstarken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., anaīlen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. eilen, streben, eifrig bem�ht sein (V.), trachten, trachten nach, gierig trachten, lechzen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., anairswārēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �schwer werden�, sich verschlimmern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., analāzan* 11, ahd., red. V.: nhd. �heranlassen�, hineinlassen, etwas �ber jemanden kommen lassen, �ber sich kommen lassen, sich aufzwingen lassen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., analēhan 16, ahd., st. N. (a): nhd. �Anlehen�, Anleihe, Leihe, Lehen, Vorteil, Zins, Ertrag, Gewinn; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., analēhanōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. ausleihen, leihen, Darlehen geben, aushelfen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., analīnentlīhho 1, analīnentlīcho*, ahd., Adv.: nhd. beharrlich, angelegentlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., anamāli 21, ahd., st. N. (ja): nhd. Mal (N.) (2), Narbe, Wundmal, Erkennungszeichen, Stigma; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., anasehan 72, ahd., st. V. (5): nhd. ansehen, betrachten, anschauen, sehen, zusehen, erblicken, achten auf, besichtigen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, WH

Ende 8. Jh., anasezzen* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. auflegen, einsetzen, hinsetzen, etwas auf etwas setzen, sich vermessen, angreifen, hineinsetzen, absetzen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, O, T

Ende 8. Jh., anaskouwunga* 4, anascouwunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Anschauung�, Betrachtung, Ausschau, Ausschauhalten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., anaswizzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schwitzen, in Schwei� kommen, in Schwei� geraten, zu schwitzen anfangen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., anawalg* 3, ahd., Adj.: nhd. ganz, vollst�ndig, uneingeschr�nkt; Q.: MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., anawaltida* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Gewalt, Macht, Machtbefugnis, Oberherrschaft, Beweis, Zeichen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., angusten 18, angustēn?, ahd., sw. V. (1a, 3): nhd. ��ngsten�, sich �ngstigen, in Angst sein (V.), in Angst geraten, in Angst versetzen, engen, bedr�cken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, WK

Ende 8. Jh., angustlīhho 4, angustlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �ngstlich, angstvoll; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., ankallīh* 2, ancallīh*, ahd., Adj.: nhd. kn�chellang, bis zum Kn�chel reichend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., antēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. eifers�chtig werden, neidisch werden, sich ereifern, ahnden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., anterāra* 1, antharāra*, antrāra*, ahd., sw. F. (n): nhd. Nachahmerin, Schauspielerin; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., antfengida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufnahme, Anerkennung, Beh�lter; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., antfrāgōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. befragen, um Rat fragen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., antheiza* 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Verhei�ung, Gel�bde, Gel�bnis, Gelobtes, Versprechen, Opfer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., antheizōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. versprechen, geloben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., antlāzōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. verzeihen, vergeben, erlassen (V.), gestatten, erquicken, mildern, bes�nftigen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., antlutti* 11, ahd., st. N. (ja): nhd. Antlitz, Gesicht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), I, MF, MH

Ende 8. Jh., anto (2) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Eiferer, Eifers�chtiger; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., antōn 21, ahd., sw. V. (2): nhd. eifern, sich ereifern, beklagen, eifers�chtig werden, tadeln, strafen, bestrafen, nacheifern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., antwertīn* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Gegenwart; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., antwīgi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Schutzwehr, Bollwerk; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., antwīgida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schutzwehr, Bollwerk; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., antwurten* (2) 135, ahd., sw. V. (1a): nhd. antworten, antworten auf, etwas beantworten, etwas erkl�ren, entgegnen, etwas verantworten; Q.: B, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, O, OT, T, WH, WU

Ende 8. Jh., antwurti* (3) 5, ahd., Adj.: nhd. gegenw�rtig, anwesend; Q.: B, GB, Gl?, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., antwurtī* (1) 2, antwurtīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Gegenwart; Q.: MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., apful* 48, aphul*, ahd., st. M. (i): nhd. Apfel, Baumfrucht, Augapfel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), LAl, N, O, RhC, WH

Ende 8. Jh., apostol* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Apostel; Q.: I, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., apostolo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Apostel; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., apostolus 8, lat.-ahd.?, M.: nhd. Apostel; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF, T

Ende 8. Jh., aranman* 1, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Erntemann�, Schnitter; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., arbeiti 5, ahd., st. N. (ja): nhd. M�hsal, M�he, Last, Not, Drangsal, Beschwerlichkeit, Arbeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., arendi 5, arandi*, arundi*, ahd., Adj.: nhd. hart, streng, rauh; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., āriubī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. H�rte, Grauen, Unheil; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., āriublīhho 1, āriublīcho*, ahd., Adv.: nhd. hart, hartherzig, streng, unbeugsam; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., arm (2) 118, ahd., Adj.: nhd. arm, gering, schwach, kraftlos, elend, armselig, unw�rdig, ungl�cklich; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, RhC, T, WB, WH

Ende 8. Jh., armherz* 6, ahd., Adj.: nhd. barmherzig; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., armherzī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Barmherzigkeit, Erbarmen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., armherzīn 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Barmherzigkeit, Demut; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF, N

Ende 8. Jh., arsbelli 19, ahd., st. N. (ja): nhd. Hinterbacke, Arschbacke, Ges��, Ges��backe, Ges��backen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., artōn 27, ahd., sw. V. (2): nhd. wohnen, bleiben, bebauen, Feld bestellen, pfl�gen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.) MF, OT, T

Ende 8. Jh., ārunti 34, ahd., st. N. (ja): nhd. Botschaft, Auftrag, Anweisung, Gebot, Angelegenheit, Sendung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), LF, N, NGl, O

Ende 8. Jh., āskaffa 5, āscaffa, ahd., st. F. (ō): nhd. Blatt, Pergamentblatt, St�ck Leder, Lederabfall; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., aspid* 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Schlange, Natter; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., āswih* 16, ahd., st. M. (i), st. N. (a): nhd. �rgernis, B�ses, �beltat, Ansto�; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., āswing* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Spreu, Auswurf, Abfall; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ātamōn* 9, ātumōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. atmen, aufatmen, Atem sch�pfen, keuchen, wehen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., āwazzari* 1, ahd., Adj.: nhd. wasserlos; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., āwerf 10, ahd., st. N. (a): nhd. Auswurf, Abschaum, Absage, Fr�hgeburt, Fehlgeburt, Ehescheidung; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., āwiggi* (2) 9, ahd., Adj.: nhd. unwegsam, irregeleitet, verkehrt, schlecht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., āwiggo* 2, ahd., Adv.?: nhd. querfeldein; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., āwirki* 17, ahd., st. N. (ja): nhd. Werg, Hanf, Abfall; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., azklebēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �ankleben�, anhaften, festhaften, haften bleiben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bāgal* 1, ahd., Adj.: nhd. geschw�tzig, schwatzhaft; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bahho* 28, bacho, ahd., sw. M. (n): nhd. R�cken (M.), Speckseite, Schinken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bāra (1) 24, ahd., st. F. (ō): nhd. Bahre, Trage, S�nfte, Sarg; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., baz 91, ahd., Adv.: nhd. besser, mehr, weiter, m�chtiger; Q.: B, GB, Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, PN, WH

Ende 8. Jh., behhilīn* 3, bechilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. B�chlein, Rinnsal; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., beingiwāti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Beinkleid�, Beinbekleidung, Beinkleidung, Kniespange; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., beinpfīfa* 1, beinphīfa*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Knochenpfeife�, Pfeife aus Knochen, Knochenfl�te; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., beinsegga* 4, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n)?: nhd. �Fu�folgerin�, Dienerin; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., beinzierida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Beinzier�, Kniespange; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., belden* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. k�hn sein (V.), zuversichtlich sein (V.), ermutigen, ermuntern, st�rken; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., belgilīn* 4, balgilī*, balgilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. �B�lglein�, H�lse, Fruchth�lse, Schote (F.) (1); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., berahtēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. gl�nzen, ergl�nzen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., berahtnissī 3 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Glanz, Herrlichkeit, Schein, Ehre; Q.: I (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., berghaft* 1, ahd., Adj.: nhd. gebirgig, bergig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., berghaftī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gebirge, Gebirgsgegend, Berggegend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., beri (2) 30, ahd., st. N. (ja): nhd. Beere, Traube; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., bettigistrewi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Bettstreu�, Strohlager, Strohmatte; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bettilīn* 4, ahd., st. N. (a): nhd. �Bettlein�, Beetlein, Gartenbeet; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., betunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Bitte, Gebet, Beten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bezziro 93, ahd., Adj.: nhd. bessere, n�tzlichere, geeignetere, vornehmere, wertvollere; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, T, TC WH

Ende 8. Jh., bezzisto 31, ahd., Adj.: nhd. beste, edelste, liebste, teuerste, h�chste; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, NGlP, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., biblīhhan* 1, biblīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. �bleich sein (V.)�, erstrahlen, ergl�nzen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bibringan 23, ahd., anom. V.: nhd. �beibringen�, vollbringen, erf�llen, einf�hren, bringen, hervorbringen, �bertragen, vollf�hren; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., bibuntilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �b�ndeln�, zusammenb�ndeln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bidunken* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. bed�nken, scheinen, ausdr�cken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bifaldunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Entfaltung�, Auseinandersetzung, Er�rterung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bifangalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �einfangen�, in die Enge treiben; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bifellen* 24, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�llen, st�rzen, t�ten, zu Fall bringen, niederstrecken, niederrei�en, besiegen, verderben, vernichten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., bifora 26, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. bevor, zuvor, zur�ck, r�ckw�rts, vorher, fr�her, einstmals; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, N, O, OT, T

Ende 8. Jh., biforabiotan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. �anbieten�, bringen vor; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., biforakunden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ank�ndigen, vorhersagen, vorherverk�nden; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., biforakwedan* 1, biforaquedan*, ahd., st. V. (5): nhd. vorhersagen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., biforasezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorsetzen, vorlegen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bigiht 51, bīgiht, bijiht*, ahd., st. F. (i): nhd. Aussage, Bekenntnis, Gest�ndnis, Lobpreis, Gel�bnis, Zeugnis, Versprechen, Beichte; Q.: B, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), LB, NGl, O, OG, WB

Ende 8. Jh., bigin* 4, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Beginn, Anfang, Ursprung; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., bigraft* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Schnitzwerk, Bildnis, Skulptur, Grabwerk, Grab, Begr�bnis; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bigrintilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verriegeln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bigurten* 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufsch�rzen, umg�rten, bekleiden, umgeben, umh�llen, einh�llen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, OT, T

Ende 8. Jh., bihaltlīhho* 1, bihaltlīcho*, ahd., Adv.: nhd. aufmerksam; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bihugt* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. �besorgt�, sorgf�ltig; Q.: GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bihugtī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit, Sinn, Meinung, Absicht; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bihugtlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �besorgt�, sorgf�ltig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bikennen* 242, ahd., sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas f�r etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, WH

Ende 8. Jh., bikēren* 104, ahd., sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, bekehren, umkehren, umwenden, umwandeln, abwenden, hinwenden, richten, zur Umkehr bringen, verkehren, verwandeln, r�ckg�ngig machen, �ndern, treiben, st�rzen, zur�ckbringen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, Ph, TC, WH

Ende 8. Jh., biknāen* 37, ahd., sw. V. (1a): nhd. erkennen, bemerken, wahrnehmen, einsehen, verstehen, begreifen, vernehmen, anerkennen, sich klarmachen, sich etwas klarmachen, in sich gehen, wieder zu Verstand kommen, zur Einsicht kommen, Genugtuung leisten; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, O

Ende 8. Jh., bikweman* 68, biqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, bekommen, gereichen, vorkommen, kommen zu, herankommen, begegnen, zuteil werden, passen, sich schicken, angenehm sein (V.), n�tzen, zu sich kommen, sich erholen, beeindrucken, etwas ber�hren, etwas bekommen, etwas wiederbekommen; Q.: B, GB, FP, Gl, I (Ende 8. Jh.), M, MF, N, O, T

Ende 8. Jh., bikwemanī* 4, biquemanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Bekommen, Erlangung, erreichtes Ziel, Hingelangen, erlangte W�rde, Amtsantritt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., biladen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bilden�, schaffen, gestalten, nachahmen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bilēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. belehren, zurechtweisen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bilīdan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. vergehen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bilinnan* 11, ahd., st. V. (3a): nhd. nachlassen, aufh�ren, enden, beenden, ablassen von, aufgeben, sich beruhigen; Q.: B, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., bīlioht* 2, ahd., st. N. (a): nhd. D�mmerung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bilohhanī* 1, bilochanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Abschluss, Schlussfolgerung, Einschlie�ung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., biluh* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Verschluss, Einengung, Starrheit, L�hmung, Beklemmung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bimeinen* 47, ahd., sw. V. (1a): nhd. �meinen�, �berlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschlie�en, sich vornehmen, befehlen, zuweisen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., bīnamo 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Beiname; Q.: B, GB, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., binezzen* (2) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verstricken, im Netz fangen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., biniusida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Pr�fung, Probe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., binuz 62, ahd., st. M. (a?): nhd. Binse, Papyrus, Schilfgras, Riedgras; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., binuzzīn* 10, ahd., Adj.: nhd. Binsen..., aus Binsen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., biotan* 39, ahd., st. V. (2b): nhd. bieten, bezeichnen, entgegenhalten, anbieten, darbieten, verk�ndigen, erweisen, voraussetzen; Q.: I (Ende 8. Jh.), Gl, M, N, O

Ende 8. Jh., birkīn* 1, ahd., Adj.: nhd. birken, pappeln Adj.; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., biseidōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich verstricken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., biselida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wohnung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bisīten* 1, biseiten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zur�ckweisen, beseitigen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., biskofheit* 4, biscofheit*, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. �Bischofheit�, Priesteramt, Priestertum, Priesterschaft; Q.: I (Ende 8. Jh.), N, OT, T

Ende 8. Jh., biskoftuom* 6, biscoftuom*, ahd., st. N. (a): nhd. Bischoftum, Di�zese, Bistum, Bischofsamt, Heiligtum; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), PE

Ende 8. Jh., biskouwōn* 27, biscouwōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. beschauen, besehen, schauen, sehen, ansehen, ber�cksichtigen, achtgeben, betrachten, beobachten, aussp�hen, besichtigen, bedenken; Q.: B, Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., bisliozan* 27, ahd., st. V. (2b): nhd. schlie�en, beschlie�en, verschlie�en, einschlie�en, unter Verschluss halten, erschlie�en, sich einh�llen in, zum Abschluss bringen, schlussfolgern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, OT, T

Ende 8. Jh., bislipfen* 8, bisliphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausgleiten, straucheln, gleiten, fallen, straucheln, entschl�pfen, hinabgleiten, hineingleiten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH, N

Ende 8. Jh., bisloz* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Verschluss�, Schlafzimmer, Schlafkammer, Privatgemach; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bislozzanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Verschluss�, Schlafzimmer, verschlie�bare Kammer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bismerien* 1, ahd., sw. V. (1b?): nhd. verspotten, verlachen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bismero* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Sp�tter; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bismerōn* 12, ahd., sw. V. (2): nhd. l�stern, verspotten, verh�hnen, schm�hen, besch�men, sich erbittern; Q.: B, Gl, MF (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., bismizzen* (2), 1, bismezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beflecken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bismizzida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Befleckung, Verschmutzung, Verfehlung, Makel, Schandfleck; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bisoufen* 26, ahd., sw. V. (1a): nhd. ers�ufen, ertr�nken, vernichten, verschlingen, vernichten, untergehen, versinken, versenken, begraben (V.); Q.: APs, B, GB, Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., bispehōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. sp�hen, erkunden, auskundschaften, erforschen, ersp�hen, erblicken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., biswīhhil* 1, biswīchil*, ahd., Adj.: nhd. hinterlistig, falsch, betr�gerisch; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bītan* 87, ahd., st. V. (1a): nhd. warten, warten auf, erwarten, harren, hoffen, sein Vertrauen setzen, z�gern; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), I, MF, N, NGl, TV, WK (?)

Ende 8. Jh., bītāt* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Umfang, Umfassen, Schlafzimmer, Schlafgemach, verschlie�barer Raum, Umgang, Wandelhalle; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bittar* 29, ahd., Adj.: nhd. bitter, herb, scharf, verletzend, abweisend, schmerzlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), L, N, NGl, O, WH

Ende 8. Jh., bittaro 7, ahd., Adv.: nhd. bitter, bitterlich, scharf, grimmig; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., biunkūsken* 1, biunkūscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. entehren, beflecken, sch�nden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., biuoben* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. tun, ver�ben, beanspruchen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., biūzan 2, būzan*, ahd., Pr�p.: nhd. ohne, getrennt von, au�er; Q.: I (Ende 8. Jh.), LF

Ende 8. Jh., biwenten* 19, ahd., sw. V. (1a): nhd. wenden, f�hren, entfernen, wandeln, verwandeln, wiederholen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., biweritī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Bann, Verbot; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bīwort* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Beiwort�, Gleichnis; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bizetten* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. bestreuen, �berragen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., blantan* 5, ahd., red. V.: nhd. anstiften, herstellen, zubereiten, mischen, ersch�pfen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, PN

Ende 8. Jh., blāo* 45, ahd., Adj.: nhd. blau, dunkel, grau, bleifarben, fahl, blau angelaufen, purpurartig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., blāsan* 30, ahd., red. V.: nhd. blasen, wehen, hauchen, atmen, einhauchen, ert�nen lassen; Q.: E, Gl (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T

Ende 8. Jh., blāst* 2, ahd., st. M. (i?): nhd. �Blasen� (N.), Hauch, Atem; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., blehan*? 1, ahd., Adj.: nhd. trief�ugig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bleih 20, ahd., Adj.: nhd. bleich, blass, gelblich, wei�, hell, hellgrau, grau; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., bleizza 6, bleiza, ahd., sw. F. (n): nhd. �Bl�ue�, Striemen, blauer Fleck; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., blīdnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Freude, Wonne; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bliuwan* 26, ahd., st. V. (2a): nhd. �bl�uen�, pr�geln, schlagen, gei�eln, hauen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, O, OT, PN, T

Ende 8. Jh., blōden* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. entkr�ften, entmutigen, schw�chen, ermatten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., blūgisōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. zweifeln, unsicher sein (V.); Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., blūgnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Zweifel; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bluoen* 18, bluon*, ahd., sw. V. (1a): nhd. bl�hen, in voller Kraft stehen, aufbl�hen, erbl�hen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., bluotag* 4, ahd., Adj.: nhd. blutig, blutbefleckt, blutd�rstig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bluotagōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. blutig machen, blutig f�rben, mit Blut bespritzen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bluotigōn* 3 und h�ufiger, ahd., sw. V. (2): nhd. blutig machen, blutig f�rben, mit Blut bespritzen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., botaskaf* 20, botascaf*, botaskaft*, ahd., st. F. (i): nhd. Botschaft, Kunde (F.), Auftrag, Nachricht, Sendung; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, T

Ende 8. Jh., bouhnung* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Bezeichnung, Zeichen, Bedeutung; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bouhnunga* 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Bezeichnung, Wink, Zeichen, Sinnbild, Hinweis; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., boula* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Bl�schen, Hautbl�schen, Blatter, Geschw�r; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., boumīn* 3, ahd., Adj.: nhd. h�lzern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., brāhhī* (1) 1, brāchī*, ahd., st. F. (ī) (?): nhd. Brache, Brachfeld; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., braht* (1) 9, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. L�rm, Schrei, Geschrei, Get�se, Krach; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., brāhta* 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Beitrag, Beisteuer, Dargebrachtes; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., brahten* 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. laut schreien, l�rmen, murren, heulen, schreien, toben, brausen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., brahtentī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. L�rm; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., brart 10, ahd., st. M. (a): nhd. Rand, Kante, Einfassung, Vordersteven, Vorderschiff; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., brātan* 14, ahd., red. V.: nhd. braten, r�sten (V.) (1), schmoren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., brāto 42, ahd., sw. M. (n): nhd. Fleisch, Braten (M.), Muskelfleisch; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., brehan* 2, ahd., Adj.: nhd. entz�ndet, triefend, trief�ugig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., brema* (2) 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Bremse (F.) (2); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., brestunga 12, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schaden, Nachteil, Mangel (M.), Verlust; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bret 21, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Brett, Planke, Sprosse, Stockwerk, Tafel, Bettgestell; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., brezita 6, brezzita*, ahd., sw. F. (n): nhd. Brezel, Kuchen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., briefen* 14, brieven*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �schreiben�, verzeichnen, eintragen, aufschreiben, aufzeichnen, beschlagnahmen, bestimmen, beschuldigen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T

Ende 8. Jh., brīo 37, brī, ahd., st. M. (wa?): nhd. Brei, Mus, Gr�tze (F.) (1); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., brort* 12, ahd., st. M. (a?): nhd. �Borte�, Rand, Einfassung, Vordersteven, Band (N.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, PN

Ende 8. Jh., brōt 124, ahd., st. N. (a): nhd. Brot, Brotfladen, Nahrung, Speise; Q.: B, BR, Gl (Ende 8. Jh.), GP (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O, PG, T, WK

Ende 8. Jh., brōtbekkila* 1, brōtbeckila*, ahd., sw. F. (n): nhd. Brotb�ckerin, B�ckerin; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., brunna 30, ahd., st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. �Br�nne�, Brustpanzer, Brustharnisch, Br�nne, R�stung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), Hi, O

Ende 8. Jh., brunst* 12, ahd., st. F. (i): nhd. �Brunst�, �Brennen�, Brand, Glut, Hitze, Entz�ndung, Verbrennen, Hautenz�ndung, Kornbrand; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., bruodersunu* 3, bruodersun*, ahd., st. M. (i): nhd. �Brudersohn�, Vetter; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., bruogen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. erschrecken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., bruohhah* 10, ahd., st. M. (a?): nhd. G�rtel, Gurt; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., bruoten 25, ahd., sw. V. (1a): nhd. br�ten, ausbr�ten, warm halten, w�rmen, n�hren, hegen, umhegen, pflegen, beleben, gedeihen lassen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., brurtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ordnung, Reihe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., brūthūs* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Brauthaus�, Hochzeitshaus; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., brūtigomo 35, brūtgomo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Br�utigam, Freier (M.) (2), junger Ehemann; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, NGlP, O, OT, T

Ende 8. Jh., brūtlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. hochzeitlich, zur Hochzeit geh�rig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., brūtlouftīg* 2, ahd., Adj.: nhd. hochzeitlich; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., brutten* 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. �ngstigen, erschrecken, erstaunen, in Schrecken versetzen, aufw�hlen, in Staunen versetzen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., buhsa 14, ahd., sw. F. (n): nhd. B�chse, Dose, K�stchen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., buhsboum 14, ahd., st. M. (a): nhd. Buchsbaum, Eibe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., buohgistriuni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Buchsammlung, Schriftensammlung, Bibliothek; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., buohhāri 26, buochāri, buohheri*, buocheri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Schreiber, Schriftgelehrter, Verfasser; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., burgāri* 7, burgeri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Burgbewohner, Bewohner einer Stadt, B�rger, St�dter, Mitb�rger; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., burien* 34, burren*, buren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. heben, erheben, wieder aufnehmen, erh�hen, aufrichten, abbrechen, aufbrechen, beginnen, geschehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, WH

Ende 8. Jh., bustāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Grabmal, Grabst�tte; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., catholicus* 1, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. allgemein; Q.: GP (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., dagēntī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Stille, Schweigen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., dāha 17, ahd., sw. F. (n): nhd. Ton (M.) (1), Scherbe, Topf, Tontopf, Hafen (M.) (2), Gef��; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), ON

Ende 8. Jh., dāhīn 8, ahd., Adj.: nhd. t�nern, irden, Lehm...; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., danana* 62, ahd., Adv., Konj., Pr�f.: nhd. davon, von dannen, wovon, von da, von hier, von dort, von da weg, von da an, dann, dadurch, dar�ber, davor, von wo, danach, darauf; Q.: Gl, GP (Ende 8. Jh.), L, O, T

Ende 8. Jh., dananeman* 54, ahd., st. V. (4): nhd. nehmen, abnehmen, wegnehmen, entfernen, beseitigen, erretten, ausnehmen, abschneiden, vertreiben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T

Ende 8. Jh., dank* (1) 47, danc*, ahd., st. M. (a): nhd. Dank, Gunst, Gnade, Lohn, Billigung, Zustimmung, Wohlwollen, Zuneigung; Q.: C, Gl (Ende 8. Jh.), L, MH, N, O, OT, T

Ende 8. Jh., dankfazzōn* 1, dancfazzōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. erw�gen, �berlegen (V.), nachdenken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., dannān 7 und h�ufiger, ahd., Adv., Konj.: nhd. von da, von dannen, danach, davon, deshalb, weshalb, von dort, von da weg, von da an, dann, dadurch, daher, daraus, dar�ber, daran, wonach, wovon, wodurch, woher, wobei, woran, als, w�hrend (Konj.), da; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., dārafter 5, ahd., Adv.: nhd. danach, darauf, demgem��; Q.: MF (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., dārinne 102, ahd., Adv.: nhd. darinnen, darin, worin; Q.: E, L, MF (Ende 8. Jh.), N, O, WH

Ende 8. Jh., dāroba 6, ahd., Adv.: nhd. darauf; Q.: MF (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., dempfen* 4, demphen*, demfen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �d�mpfen�, w�rgen, ersticken, t�ten, bedr�ngen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, T

Ende 8. Jh., dennunga* 1, denunga*?, ahd., st. F. (ō): nhd. Dehnung, Ausdehnung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., dikkēn* (1) 6, dickēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. �dicken�, dick werden, dicht werden, hart werden, anwachsen, sich h�ufen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., dikki* 30, dicki*, ahd., Adj.: nhd. dicht, dick, oft, wiederholt, dichtgedr�ngt, zusammengedr�ngt, dickfl�ssig, fest, schwer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, PN

Ende 8. Jh., dingen 31, ahd., sw. V. (1a): nhd. �dingen�, hoffen, erstreben, beraten (V.), vertrauen, streben, zu gelangen suchen, sich hinwenden, etwas gerichtlich durchsetzen, Gericht halten, erhoffen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, P, WH

Ende 8. Jh., dinghūs* 43, ahd., st. N. (a): nhd. �Dinghaus�, Gerichtshaus, Gerichtsgeb�ude, Rathaus, Versammlungsraum, Synagoge; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., dingōn (1) 27, ahd., sw. V. (2): nhd. �dingen�, sprechen, �u�ern, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren, verabreden, Gericht halten, anreden, vor Gericht bringen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, (Urk)

Ende 8. Jh., diomuoti* 43 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. dem�tig, untertan, unterworfen, erniedrigend; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O

Ende 8. Jh., dionōstī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Dienst, Dienstbarkeit, Aufwartung, Untert�nigkeit; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., diorna 56, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Dirne�, Jungfrau, M�dchen, Dienerin, Magd; Q.: DH, Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N, NGlP, O, OT, Ph, T, WH

Ende 8. Jh., dornlōh 4, ahd., st. M. (a?): nhd. Dornstrauch, Dornhecke, Gestr�pp; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., dornohti* 2, ahd., Adj.: nhd. dornig, stachelig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., dou* 1, ahd., st. M. (wa?): nhd. Zwang, Disziplin, Zucht, Sitte, Unterricht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., drāto 115, ahd., Adv.: nhd. stark, schnell, viel, sehr, allzu, �beraus, �u�erst, nachdr�cklich, v�llig, durchaus, mit gro�er Kraft; Q.: B, E, G, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), M, MF, N, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., dregil* 1, drigil*, ahd., st. M. (a): nhd. Diener, Sklave; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), PN

Ende 8. Jh., drīfalt 13, ahd., Adj.: nhd. dreifach, dreifaltig; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., drījārīg* 2, ahd., Adj.: nhd. dreij�hrig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., drīnissa* 16, ahd., st. F. (jō): nhd. Dreiheit, Dreifaltigkeit; Q.: B, GB, I (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., drīzugfalt* 1, ahd., Adj.: nhd. drei�igfach; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., druozen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verf�hren, anlocken, verlocken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., dulten 77, ahd., sw. V. (1a): nhd. dulden, leiden, erdulden, erleiden, ertragen (V.), auf sich nehmen, gestatten, zulassen; Q.: B, Gl (Ende 8. Jh.), MF, MH, O

Ende 8. Jh., dunken* 132, ahd., sw. V. (1a): nhd. d�nken, gut d�nken, meinen, im Sinn haben, scheinen, erscheinen, glauben; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), L, N, NGl, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., durft* (2) 1 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. n�tig, notwendig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., durstag* 21, ahd., Adj.: nhd. durstig, begierig; Q.: Ch, JB, MF (Ende 8. Jh.), N, RB, T

Ende 8. Jh., duruhaltlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. alt, uralt, bejahrt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhborōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. durchbohren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhbringan* 2, ahd., anom. V.: nhd. durchbringen, hindurchbringen, zum Ziel bringen, bringen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhdikken* 1, duruhdicken, ahd., Adv. (?): nhd. verbreitet, allgemein verbreitet; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhfasto* 1, ahd., Adv.: nhd. zumal, besonders, sehr; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhfrāgēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. erfragen, untersuchen, sich erkundigen, erforschen, eine Erkl�rung verlangen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhgangan* 5, ahd., red. V.: nhd. durchgehen, durchschreiten, durchstreifen, durchdringen, hindurchgehen, durchwandern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., duruhklenan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �berschmieren, �berstreichen, �bermalen, beschmieren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhkund* 1, ahd., Adj.: nhd. bekannt, offenbar, wirklich bekannt; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhkunden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verk�nden, kundtun, erkl�ren, klar bezeugen; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhleiten* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. �durchleiten�, hindurchf�hren; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., duruhnoht 15, ahd., Adj.: nhd. vollkommen, vollendet, unverf�lscht, lauter, t�chtig; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., duruhsalbōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. salben, �berschmieren, bestreichen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhsiunlīh 3, ahd., Adj.: nhd. klar, deutlich, scharfsichtig, offenbar, augenscheinlich, offensichtlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhskouwōn* 1, duruhscouwōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. durchforschen, genau erw�gen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhskrīan 1, duruhscrīan*, ahd., st. V. (1a): nhd. schreien, Geschrei machen, laut schreien; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhslahan* 4, ahd., st. V. (6): nhd. erschlagen, t�ten, durchbohren, sto�en, pr�gen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), L

Ende 8. Jh., duruhsnahhan* 1, duruhsnachan*, ahd., st. V. (6): nhd. sich erschleichen; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhstehhan* 13, duruhstechan, ahd., st. V. (4): nhd. durchstechen, erstechen, zunichte machen, niederstrecken, durchbohren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), L, O

Ende 8. Jh., duruhtrennilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. umhertreiben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhweg* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Durchgang, Passage; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhwerēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. bestehen, w�hren, bestehen bleiben; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., duruhwonēn* 11, ahd., sw. V. (3): nhd. bleiben, ausharren, beharren; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., duruhzougen* 1, ahd., sw. V. (1a)?: nhd. vollbringen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ebana* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. Ebene, Fl�che, Gleichheit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ebangilīhnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Gleichheit; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ebanlōt* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ebanmuotlīhho* 2, ebanmuotlīcho*, ahd., Adv.: nhd. gleichm�tig, geduldig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ebantal* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Tal, Talgrund; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ebanwerk* 1, ebanwerc*, ahd., st. N. (a): nhd. �Ebenwerk�, Zusammenwirken; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., eddeslīh* 100, eddelīh*, ettelīh*, ethelīh*, etteslīh*, etheslīh*, ahd., Indef.-Pron.: nhd. irgendein, irgendwelch, etlich, jeder, ein gewisser, einig; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, O, WH

Ende 8. Jh., eddesmanag* 1, ettesmanag*, ahd., Adj.: nhd. einige, etliche; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., eddesmihhil (2) 6, eddesmichil*, ettemihhil*, ahd., Adv.: nhd. irgendwie, etwas, einigerma�en, weitgehend; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., eddeswelīh* 23, etteswelīh*, ahd., Indef.-Pron.: nhd. irgendjemand, irgendein; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), LF

Ende 8. Jh., eddeswio* 20, edheswio*, edeswio*, etteswio*, ettewio*, ahd., Adv.: nhd. irgendwie, zeitweise, mehrfach, auf irgendeine Weise; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., edili (1) 11, ahd., st. N. (ja): nhd. Adel (M.) (1), Vortrefflichkeit, Geschlecht, adlige vornehme Abkunft, Stamm; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., edili (2) 18, ahd., Adj.: nhd. adlig, edel, vornehm, hervorragend, ber�hmt, von adliger Abkunft, von adliger Abstammung, erhaben, bedeutend, vorz�glich; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., ēhtīg 11, ahd., Adj.: nhd. reich, wohlhabend, verm�gend, ansehnlich, f�hig, habs�chtig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., eifar* (1) 12, eivar*, eibar*, ahd., Adj.: nhd. bitter, herb, scharf, schmerzlich, schlimm, schrecklich, b�se; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., eigan (2) 82, ahd., Adj.: nhd. eigen, besondere, zugeh�rig, heimatlich, charakteristisch, speziell, privat; Q.: B, GA, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T, WH, WK

Ende 8. Jh., eimbar 42, ambar*, ahd., st. N. (a): nhd. Eimer, Krug (M.) (1), Topf, Gef��, Urne; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., eingiwelīh* 1, ahd., Indef.-Pron.: nhd. jeder; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., einhartida 1, einhertida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Best�ndigkeit, Unbeugsamkeit, Standhaftigkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., eining* 8, ahd., Adj.: nhd. irgendein; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., einknuosali* 1, einknuoseli*, ahd., Adj.: nhd. verwandt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., einlif 9, ahd., Num. Kard.: nhd. elf; Q.: MF (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., einmuoti* 2, ahd., Adj.: nhd. einm�tig, eintr�chtig; Q.: MF (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., einnissa* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. Einheit; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., einsidilo 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Einsiedler, Eremit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., einsnellī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Eifern, Eifersucht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., einstrītīg* 24, ahd., Adj.: nhd. hartn�ckig, beharrlich, st�rrisch, best�ndig, fest; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., einstrītlīhho* 3, einstrītlīcho*, ahd., Adv.: nhd. beharrlich, hartn�ckig, best�ndig, anhaltend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., eintraftī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Eintracht, Einfachheit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., einwerk* 1, einwerc*, ahd., st. N. (a): nhd. Zusammenwirken, gemeinsames Handeln, gemeinsames einheitliches Wirken; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., einwillīg* 3, ahd., Adj.: nhd. eigenwillig, hartn�ckig, unvers�hnlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), WK

Ende 8. Jh., eitar* 26, eittar*, ahd., st. N. (a): nhd. Gift, Eiter; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MH, N, O, Ph

Ende 8. Jh., elaho 45 und h�ufiger, elho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Elch, Elentier, Bockshirsch, Auerochse; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), ON, Urk?

Ende 8. Jh., elidiotīg* 9, ahd., Adj.: nhd. fremd, ausl�ndisch, in fremdem Land geboren, von einem fremden Volke stammend; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., elilentīn* 21 und h�ufiger, elilentī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Ausland�, Verbannung, Gefangenschaft, Fremde (F.) (1), Dasein in der Fremde; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., elilenttuom* 11, ellentuom*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gefangenschaft, Verbannung, Fremde; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., elina 42, elna, elle, ahd., st. F. (ō): nhd. Elle, Ellenbogen, Unterarm; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, OT, T

Ende 8. Jh., elinamez 1, ahd., st. N. (a): nhd. Elle, Ellenbogen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ella 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Nebenbuhlerin, Rivalin, Kebsweib; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ellanāri* 7, ellināri, ahd., st. M. (ja): nhd. �Eiferer�, eifriger Streiter, Nacheiferer, Verfechter, Nebenbuhler, Widersacher; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ellanōn* 7, ellenōn, ahd., sw. V. (2): nhd. eifern, wetteifern, beneiden, eifers�chtig sein (V.), nacheifern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., ello* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Eiferer�, Nebenbuhler, Rivale; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., endīn* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Stirn; Q.: I (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., enōnt 11, ennōnt, ahd., Adv.: nhd. jenseits, �ber etwas hinaus, hierher; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., ensa*? 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schlinge, Schlaufe, �se; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., enstīg* 11, ahd., Adj.: nhd. gef�llig, gn�dig, angesehen, g�tig, liebensw�rdig, unentgeltlich; Q.: BG, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., entibrurten*? 1 und h�ufiger, ahd., sw. V. (1a): nhd. ordnen, regeln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., entibrurtida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Ordnung, Reihe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., entibrurtnessī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ordnung, Reihe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., entil* 3, ahd., Adj.: nhd. au�en befindlich, �u�erste, letzte, am Ende befindlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., entiskī 2, entiscī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Altertum, Vorzeit, l�ngst vergangene Zeit, Alter (N.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., entunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. �Endung�, Ende, Verfall, Aufzehrung, Verg�ngliches, Begriffsbestimmung; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., epfilīn* 1, ephilīn*, epfilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �pfellein, �pfelchen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., epistula* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. �Epistel�, Brief; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., erdkunni* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Erdenvolk�, Volk, Volk auf Erden; Q.: I (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., erdlīh* 5, ahd., Adj.: nhd. irdisch, l�ndlich; Q.: B, GB, Gl, MF (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., erdrīhhi* 17, erdrīchi*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Erdenreich�, Erdreich, Erde, Welt, Reich, Reich auf Erden, Erdkreis; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, O, OT, T

Ende 8. Jh., erdwaso* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Erdmasse, Erde; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., erien* 13, erren*, ahd., red. V.: nhd. �ckern, ackern, pfl�gen, einritzen, aufschreiben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., ērīn (1) 20, ahd., Adj.: nhd. ehern, metallen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), I, MF, N, T

Ende 8. Jh., erio* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Pfl�ger; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ēriro 110, ērōro*, ahd., Adj., Komp.: nhd. �ehere�, fr�here, vorig, vorhergehend, vorangehend, vorherig, erste, bessere; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), I, MF, N, NGl, O, OT, T, WH, WK

Ende 8. Jh., erkan* 10, ercan*, ahd., Adj.: nhd. behende, fest, wirklich, haupts�chlich, vornehm, hervorragend, erhaben, heilig; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, PN

Ende 8. Jh., ērlīh* 5, ahd., Adj.: nhd. ehrerbietig, ehrenvoll, ruhmreich, gottesf�rchtig, anmutig; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), WH

Ende 8. Jh., ērlīhho* 13, ērlīcho, ahd., Adv.: nhd. ehrenvoll, ehrfurchtsvoll, w�rdig, angemessen; Q.: B, FP, GB, I (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., ērlōs* 5, ahd., Adj.: nhd. ehrlos, r�cksichtslos, unversch�mt, gottlos; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ernust* 36, ahd., st. M. (i), F. (i): nhd. Ernst, Ernsthaftigkeit, Eifer, Entschlossenheit, Sorge, Besorgnis, Aufmerksamkeit, Kampf; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N, O, OT, PN, T, WH

Ende 8. Jh., ernusthafto 4, ahd., Adv.: nhd. ernsthaft, eifrig, hartn�ckig, nachdr�cklich, sorgsam, sorgf�ltig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), WH

Ende 8. Jh., ērōn* (1) 8, ahd., sw. V. (2): nhd. ehren, verehren, preisen, achten, Ehrerbietung bezeugen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), RB, WH

Ende 8. Jh., ērsmid* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Erzschmied, Kupferschmied, Kunstschmied; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ērwirdī* 8, ahd., st. F. (ī): nhd. Ehrfurcht, Ehrerbietung; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ēwahaftlīh* 1, ēohaftlīh, ahd., Adj.: nhd. fromm, heilig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ēwalīhnessī* 1, ēolīhnessī*, ēwalīhnessi*, ahd., st. F. (ī)?, st. N. (ja)?: nhd. Religiosit�t; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ēwaskeffin* 3, ēoskeffin*, ēwasceffin*, ahd., st. M. (a): nhd. Schriftgelehrter; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ēwaskepfāri* 1, ēoskepfāri*, ēwascepfāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Gesetzgeber; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ēwatrago* 1, ēotrago*, ahd., sw. M. (n): nhd. Gesetzgeber; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ēwawarttuomlīh* 3, ēowarttuomlīh*, ahd., Adj.: nhd. priesterlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ēwī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Gesetz, Vertrag, Testament, Religion, Verf�gung, letzte Verf�gung, letztwillige Verf�gung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ēwīn* (2) 8, ahd., st. F. (ī): nhd. Ewigkeit, ewiges Sein; Q.: B, GB, I (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., ēwo* 3 und h�ufiger, ahd., sw. M. (n): nhd. Ewigkeit; Q.: APs, Ch, G, I (Ende 8. Jh.), MH, O, Psb, SG

Ende 8. Jh., ezzihfaz 17, ahd., st. N. (a): nhd. Essiggef��; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fadam 25, fadum, ahd., st. M. (a): nhd. Faden, Garn, Klafter, Armspanne, Umarmung, Scho�; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., fah* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Mauer, Wehr (N.), Stauwehr, Wald?, Teil?, Abteilung?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., faklen* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. knicken; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., faldan* 10, faltan*, ahd., red. V.: nhd. falten, wickeln, zusammenlegen, ablaufen, abwickeln, ablaufen, kr�mmen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MH, N

Ende 8. Jh., fallan 132, ahd., red. V. (1): nhd. fallen, st�rzen, sinken, herabst�rzen, niederfallen, zu Fall kommen, einst�rzen, umkommen, zufallen, zuteil werden, verfallen (V.), abweichen (V.) (1); Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), M, MF (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O, OT, T

Ende 8. Jh., fano 28, ahd., sw. M. (n): nhd. Fahne, Feldzeichen, Tuch, Leinentuch, Umschlagtuch, Decke, Gewand, feines Gewand, Manipel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., fārēn 30, ahd., sw. V. (3): nhd. auflauern, nachstellen, verfolgen, streben, lauern, warten, trachten, auf B�ses sinnen, vergelten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, Ph, PN, T

Ende 8. Jh., fasto 80, ahd., Adv.: nhd. fest, streng, sicher, unersch�tterlich, beharrlich, sehr; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, Ph, Psb

Ende 8. Jh., fedarah* 5, fiderih*, viderih*, ahd., st. M. (a): nhd. Fittich, Fl�gel, Gefieder; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., feddāh 35, fettāh, ahd., st. M. (a): nhd. Fl�gel, Fittich; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl

Ende 8. Jh., fel 13, ahd., st. N. (a): nhd. Haut, Fell, H�utchen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, PN

Ende 8. Jh., felisa 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Fels, Felsen, Stein, Klippe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., fellida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Fall, Fallen (N.), Hinst�rzen, F�llen?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fendo 18, ahd., sw. M. (n): nhd. Fu�g�nger, Fu�soldat; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), PN

Ende 8. Jh., ferien* 17, ferren, ahd., sw. V. (1b): nhd. rudern, segeln, f�hren, zu Schiff fahren, wegsegeln, befahren (V.), steuern, fortschaffen, abweichen (V.) (2), abirren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, OT, PN, T

Ende 8. Jh., ferio 24, ferro, ahd., sw. M. (n): nhd. �F�hrmann�, Ruderer, Schiffer, Seemann; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH, N

Ende 8. Jh., fers 22, vers*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Vers, Gesang, Gedicht, Redeweise; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, O, WH

Ende 8. Jh., fersna 39, fersana, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ferse, Fu�; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, OT, T

Ende 8. Jh., fesa 29, ahd., sw. F. (n): nhd. Halm, Schote (F.) (1), Spreu, Speltkorn, Gerstenkorn, Gr�tze (F.) (1), Gerstengr�tze; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., fespera* 2, vespera*, ahd., st. F. (ō): nhd. Vesper, Abend, Abendzeit, Abendmesse; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), RB

Ende 8. Jh., festida 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Festung, Befestigung, Schutzwehr, St�rke, Kraft; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., festinung* 1, ahd., st. F. (ō)?, st. M. (a)?: nhd. �Festigung�, Kraft; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., festnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. St�rke (F.) (1), Festigkeit; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fiala 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (2), Becher, Sch�pfgef��, Trinkgef��, Trinkschale; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fiera* (1) 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Seite, Richtung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., fieren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. abwechseln?, wechseln, wenden?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fīga 43, ahd., sw. F. (n): nhd. Feige, getrocknete Feige; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., fīgboum 43, ahd., st. M. (a): nhd. Feigenbaum, Sykomore; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., fījēn* 6, fīēn, ahd., sw. V. (3): nhd. hassen, verabscheuen, ablehnen, verhasst sein (V.); Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fīla 30, fīhala, fīgila, ahd., st. F. (ō): nhd. Feile, Eisenfeile; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., filla* 23, ahd., st. F. (ō): nhd. Gei�el, Peitsche, Riemen (M.) (1), Gei�elung, Z�chtigung; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, Ph

Ende 8. Jh., fīlōn* 31, fīhalōn*, fīgilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. glatt feilen, reiben, gl�tten, polieren, mei�eln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., filz 41, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Lumpen, Tuch, Umwurf, Umhang, grobes Tuch, Filzdecke; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fimffalt* 2, ahd., Adj.: nhd. f�nffach, je f�nf; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fimfzug* 10, ahd., Num. Kard.: nhd. f�nfzig; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), NGl, O, T

Ende 8. Jh., findunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Erfindung, Erfahrung, Plan; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., finestra* 2, fenestra*, ahd., sw. F. (n): nhd. Fenster, �ffnung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., finstar (1) 24, ahd., Adj.: nhd. finster, dunkel, voll Finsternis, schattig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T

Ende 8. Jh., fiordo 53, ahd., Num. Ord.: nhd. vierte; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, T

Ende 8. Jh., fiorskōzen* 3, fiorscōzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. viereckig machen, viereckig zuhauen, sich viereckig f�gen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fiorzug 24, ahd., Num. Kard.: nhd. vierzig; Q.: BR, Gl, I (Ende 8. Jh.), LF, N, O, OT, Ph, T

Ende 8. Jh., fīratag* 9, ahd., st. M. (a): nhd. �Feiertag�, Sabbat, Tag der Ruhe, Tag der ewigen Ruhe; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., firblāsan* 4, ahd., red. V.: nhd. fortblasen, ausblasen, wegblasen, vertreiben, Atem sch�pfen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firbrennen 28, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbrennen, anz�nden, vernichten, verzehren; Q.: G, Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, NGlP, O, OT, T

Ende 8. Jh., firdūhen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. pressen, dr�cken, unterdr�cken, bedr�cken, belasten, erpressen, qu�len, untert�nig machen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firdūhida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Dr�ngen, Druck, Unterdr�ckung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firdulten* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. erdulden, ertragen (V.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firfehōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. verzehren, vertilgen, verschlingen, vernichten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firgeltan* 52, ahd., st. V. (3b): nhd. vergelten, entgelten, erstatten, bezahlen, b��en, opfern, lohnen, ausgleichen, widerlegen; Q.: Gl, LB, MF (Ende 8. Jh.), O, RB, T

Ende 8. Jh., firhabida* 1, firhebida*?, ahd., st. F. (ō): nhd. Enthaltsamkeit, Sich-Versagen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firhaltanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unzucht, Unkeuschheit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firherten* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. verh�rten, verschlie�en; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., firhuorōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. �huren�, sch�nden, entehren, prostituieren, Ehe brechen, Unzucht treiben, zu gewerbsm��iger Unzucht preisgeben, zur Unzucht anhalten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firhuorōt 4 und h�ufiger, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ehebrecherisch, treulos; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, T

Ende 8. Jh., firiwizlīhhī* 1, firiwizlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. seltener Schmuck?, Erhabenheit?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firkiosan* 39, ahd., st. V. (2b): nhd. verschm�hen, verwerfen, verachten, vorwerfen, versto�en; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT

Ende 8. Jh., firknussen* 14, ahd., sw. V. (1b): nhd. zerst�ren, zersto�en, zerstampfen, zerschlagen (V.), zusammenschlagen, zerschmettern, zerdr�cken, herauspressen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., firleitanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Verleitung�, Entf�hrung, Entfernung, Wegf�hrung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firligiri* 3, firlegari*, ahd., st. N. (ja): nhd. Ehebruch, Unzucht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), LB, T

Ende 8. Jh., firlorannissa* 6, florannussa*, ahd., st. F. (jō): nhd. �Verlust�, Verderben, Untergang; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., firlōren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vernichten; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firlōs* 1 und h�ufiger, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Verderben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firmanēntī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Verachtung, Verschm�hung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firmeldēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. �melden�, anzeigen, verraten (V.), bekanntmachen, offenbaren; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firmissen* 12, ahd., sw. V. (1a): nhd. vermissen, verlassen (V.), nicht finden, entbehren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., firnidarida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unterdr�ckung, Untergang; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firrātan* 14, ahd., red. V.: nhd. verraten, �bergeben (V.), preisgeben, ausliefern; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., firskrenken* 1, firscrenken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verschr�nken�, abhalten; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firskrofanēn, ahd., Adj.: nhd. zerkleinert; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firskurgida* 3, firscurgida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Versto�ung, Verfolgung, Sturz, �berst�rzung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firspurnan* 8, ahd., st. V. (3b): nhd. ansto�en, straucheln, stolpern, irren, fehlgehen, zu Fall kommen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., firspurnida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Ansto�, �rgernis, Hindernis; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., firstant* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Verstand�, Weisheit; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firstrekken* 6, firstrecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinstrecken, spannen, sich erstrecken, ausstrecken, ausdehnen, niederwerfen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., firswerban* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. verreiben, zerreiben, dreschen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firtarkenitī* 8, firterkinitī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Vorwand, Verh�llung, Deckmantel, Anstrich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firtragantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Duldsamkeit, Erduldung, geduldiges Ausharren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firtretan* 10, ahd., st. V. (5): nhd. zertreten (V.), niedertreten, zerquetschen, verspotten, unterdr�cken, sich widersetzen, entgegentreten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T

Ende 8. Jh., firworfanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Erniedrigung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firwurtī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Untergang, Verderben; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firzimbaren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbauen, versperren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., firzukken* 1, firzucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �berziehen?, wegziehen?, beseitigen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fiskkunni* 1, fisckunni*, ahd., st. N. (ja): nhd. Fischart; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fiureitila* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Feuererin�, K�chenmagd, K�chin; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fiurēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. feuern, flammen, Feuer speien, entbrennen, ergl�hen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., fiurīn 12, ahd., Adj.: nhd. feurig, gl�hend, leuchtend, brennend, Feuer tragend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., fizuslīhho 6, fizuslīcho*, ahd., Adv.: nhd. klug, schlau, listig, falsch, spitzfindig, niedertr�chtig, betr�gerisch; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fizzi* 1, ahd., st. N. (ja) (?): nhd. Fehler, Laster, Schandtat, Sch�ndung?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., flahs 11, ahd., st. M. (a): nhd. Flachs, Docht; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, ON

Ende 8. Jh., Flandrice 1, lat.-ahd.?, Adv.: nhd. flandrisch, in fl�mischer Sprache; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)?

Ende 8. Jh., flazza 6, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. flache Hand, Handfl�che, H�hlung der Hand, Sohle, Fu�sohle; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fleisklīh 12, fleisclīh*, ahd., Adj.: nhd. fleischlich, leiblich, k�rperlich, irdisch; Q.: I (Ende 8. Jh.), NGl, NGlP, O

Ende 8. Jh., fliogūnwerī* 1, ahd., st. F. (ī) (?): nhd. �Fliegenwehr�, Fliegenwedel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., flīzantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Streit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., floskezzen* 1, floscezzen*, floskazzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. fl�ssig sein (V.), flie�en; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fnāstōd 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Keuchen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fnāstōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. keuchen, schnauben, lechzen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fneskezzen* 7, fnescezzen*, fneskazzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. keuchen, schluchzen, r�cheln, schnauben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fogalāri 27, ahd., st. M. (ja): nhd. Vogler, Vogelsteller, Vogelf�nger, Wahrsager, Augur; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., fogalhūs 9, ahd., st. N. (a): nhd. �Vogelhaus�, Vogelbauer, Vogelk�fig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fohhenza* 13, fochenza, ahd., st. F. (n): nhd. Kuchen, Brot, Wei�brot, Fladen, Geb�ck; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., folglīhho* 2, folglīcho*, ahd., Adv.: nhd. �folglich�, folgend, in der Folge, hintenan, unmittelbar folgend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., folklīh* 4, folclīh*, ahd., Adj.: nhd. �v�lkisch�, Volk..., gemein, zum Volke geh�rig, volkst�mlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., follatrūēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. trauen, glauben; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., follawahsan* (1) 3, ahd., st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), g�nzlich erwachsen werden, vollziehen, zur vollen Reife wachsen, auswachsen, ausreifen, voll werden; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., folma 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Handfl�che, flache Hand; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., folnissa 4, ahd., st. F. (jō): nhd. F�lle, Beendigung, Erg�nzung, Vollendung, Vollkommenheit, Komplet; Q.: B, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., folwāhsan* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. voll; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., foraboto* 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Vorbote, Vorl�ufer, Herold, J�nger?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., forabotōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. verk�nden, ank�ndigen, vorherverk�nden; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., forabrehhan* 1, forabrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. �vorbrechen�, hervorbrechen, abfallen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., forabreiten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �breiten�, voranstellen, vorsetzen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., foragangan* 4, ahd., red. V.: nhd. vorangehen, vorausgehen, vorgehen, vorausfliegen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., foragibreititēr, ahd., st. M.: nhd. Vorgesetzter; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., foragibreititī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Ausbreitung�, Vorrang, Vorrangstellung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., foragidennen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. ausstrecken, ausdehnen, erhalten (V.), hervorkehren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., foragilengen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verl�ngern�, ausdehnen, weiter hinaussetzen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., foragisehan* (1) 3, ahd., st. V. (5): nhd. vorhersehen, erkennen, achtgeben, versorgen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., foragisezzida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorschlag, Vorsatz, Voranstellung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., foragispentōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vorher aufwenden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., forairteilen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorherbestimmen, im voraus bestimmen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., foralinēn* 6, forahlinēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. hervorragen, �bertreffen, herausragen, sich ausdehnen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., foraloufo 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Vorauslaufender, Vorl�ufer, Vorbote; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., foraspel* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Prophezeiung, Vorhersage, Weissagung; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., foratāt* 2, ahd., st. F. (i): nhd. �Vortat�, vorausgehende Handlung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., forawīsī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Vorherwissen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., forawizzantheit* 4, ahd., st. F. (i): nhd. Vorherwissen, Vorbedacht, Absicht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., forawizzo* 4, ahd., Adj.: nhd. vorherwissend, ahnend, zukunftsverk�ndend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fornentigī* 13, fornantigī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Spitze, Zipfel, Ecke, Stra�enecke, Anfang, Vorderseite, Anfang; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., forni 1, ahd., Adv.: nhd. einst, vormals; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., forst 20, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Forst, Wald, Geh�lz, Hain; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., frafildi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Ebene, Gefilde, abgelegenes Gebiet; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., frāgunna* 1, ahd., st. F. (ō?, jō?): nhd. Untersuchung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., framfluhtīg* 2, ahd., Adj.: nhd. fl�chtig, entfliehend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., framgifaranī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Vorr�cken, F�rdern, Auszug, Auswanderung, Weggang, Vorrang, Anstachelung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., framhald* (1) 9, ahd., Adj.: nhd. vorw�rts geneigt, geneigt, zugeneigt, vorw�rtsgerichtet, kopf�ber st�rzend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., framhengen* 2, framhenken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. herunterh�ngen, r�ckw�rts biegen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., framirflougen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vertreiben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., framirrekkida* 1, framirreckida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �bersetzung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., framirwahsan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. erwachsen (V.), aus etwas erwachsen, hervorgehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., framirziohan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. fortpflanzen, verbreiten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., framkweman* 6, framqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. hervorkommen, hervorgehen, ausgehen, fortgehen, hinausgehen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., frammortson 4, frammertson, ahd., Adv.: nhd. weiter, k�nftig, f�r die Zukunft; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., framrekkāri* 2, framreckāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �bersetzer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., framrekkida* 2, framreckida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �bersetzung, �bertragung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., framskiozan*, 3 framsciozan*, ahd., st. V. (2b): nhd. hervorragen, herausragen, vorstehen, sich auszeichnen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., framtragan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. hervorholen, hervorheben; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., framzuht 4, ahd., st. F. (i): nhd. Fortpflanzung, Fruchtbarkeit, Nachkommenschaft; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fratātlīhho* 1, fratātlīcho* (?), ahd., Adv.: nhd. boshaft, verrucht, verderblich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., frāz* 24, ahd., st. M. (i): nhd. �Fresser�, Schlemmer, Schwelger, Taugenichts, Prasser; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., frāzar* 13, frāzari, ahd., Adj.: nhd. verwegen, unbesonnen, tollk�hn, zudringlich, r�cksichtslos, trotzig, widerspenstig, hartn�ckig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., frazarī 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Unversch�mtheit, Anma�ung, Dreistigkeit, Schamlosigkeit, Vermessenheit, Hartn�ckigkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., frazaro 2, ahd., Adv.: nhd. frech, unversch�mt, vermessen Adv.; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., freh 15, ahd., Adj.: nhd. gierig, habs�chtig, geizig, gierig nach, habgierig, keck, frech, mutwillig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., frehtīgo 1, fredīgo*?, ahd., Adv.: nhd. schnell, rasch, hurtig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., freidi* 5, ahd., Adj.: nhd. fl�chtig, abtr�nnig, abtr�nnig vom Glauben, fremd, Fl�chtling (= freidi subst.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., freidīg 10, ahd., Adj.: nhd. fl�chtig, abtr�nnig, abtr�nnig vom Glauben, ausgesto�en; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., freidīgiu* 1, ahd., subst. Adj.=st. F. (a): nhd. Abtr�nnige (F.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., freisōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. gef�hrden, gef�hrdet sein (V.), in Gefahr schweben, in Gefahr bringen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., frewen* 143, ahd., sw. V. (1b): nhd. sich freuen, erfreuen, froh sein (V.), froh machen, mit Freude erf�llen, sich erg�tzen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, NGlP, O, WH

Ende 8. Jh., frewida* 26, ahd., st. F. (ō): nhd. Freude, Wonne, Fr�hlichkeit, Heiterkeit, Frohlocken; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, WB WH

Ende 8. Jh., frīhals* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. frei; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., frīthof 17, ahd., st. M. (a): nhd. Kirchhof, Friedhof, Vorhof, Zufluchtsort, Atrium, Praetorium, Gerichtsst�tte; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, SPs, T

Ende 8. Jh., frouwen* 18 und h�ufiger, ahd., sw. V. (1b): nhd. sich freuen, erfreuen, froh machen, mit Freude erf�llen, sich erg�tzen, erquicken; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, RhC, SPs

Ende 8. Jh., frouwida* 4 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. Freude, Wonne, Frohsein, Fr�hlichkeit, Frohlocken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, WH

Ende 8. Jh., frouwidī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (i): nhd. Freude, Fr�hlichkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., frumasam 1, ahd., Adj.: nhd. g�tig, wohlt�tig; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., frumaskaft* 2, frumascaft*, frumiskaft*, ahd., st. F. (i): nhd. Anbeginn, Anfang, Ursprung; Q.: MF (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., frumawahst* 4, ahd., st. F. (i): nhd. �Erstfrucht�, Erstling, Erstes; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fundi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Speicher, Vorratskammer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., funs 11, ahd., Adj.: nhd. fertig, bereit, bereitwillig, geneigt, aufnahmebereit, gespannt; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MH, O, OT, T

Ende 8. Jh., fuorōn* 14, ahd., sw. V. (2): nhd. f�ttern, n�hren, tragen, erhalten (V.), pflegen, aufziehen, aufheben, speisen, weiden (V.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, N

Ende 8. Jh., fuotar* (2) 16, ahd., st. N. (a): nhd. Futter (N.) (1), Speise, Verpflegung, Unterhalt, Lebensunterhalt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, Ph

Ende 8. Jh., fuotida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Nahrung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fuozdruoh* 19, fuozdrūh, ahd., st. F. (i): nhd. Fu�fessel, Schlinge, Beinschelle, Block, Klotz, Falle; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., fuozfaz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Becken, Sch�ssel, Fu�waschbecken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., fuozskal* 1, fuozscal, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Riegel, Fu�schelle?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., furben* 17, ahd., sw. V. (1a): nhd. reinigen, sauber machen, s�ubern, l�utern, putzen, gl�tten, fegen, erneuern, polieren, beschreiben, pfl�gen, beschneiden, wiederherstellen, s�hnen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), NGl, OT, T

Ende 8. Jh., furh 28, furuh, ahd., st. F. (i): nhd. Furche, Einschnitt, Vertiefung, Wagenspur, Runzel, Stirnfalte, kleiner Acker; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., furi 242, ahd., Pr�p., Adv., Pr�f.: nhd. vor, vorbei, vor�ber, f�r, wegen, voraus, vor ... hin, vor ... her, �ber ... hinaus, statt, als, nach vorn, im voraus; Q.: B, E, FP, GA, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), LB, MF, N, NGl, NP, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., furibringan* 36, ahd., anom. V.: nhd. �vorbringen�, hervorbringen, vortragen, auszeigen, verk�nden, vorsetzen, vorziehen, hervortragen, h�her stellen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), NGl, O, Ph, WH

Ende 8. Jh., furilāzan* 2, ahd., red. V.: nhd. hervorlassen, hervorkommen lassen, l�sen, aufl�sen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., furileiten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �vorleiten�, einf�hren, zur�ckf�hren, sich vor Augen halten, bedecken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., furirinnan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. �vorausrinnen�, vorauseilen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., furiro 19, ahd., Adj., Komp.: nhd. gr��ere, h�here, mehr, bessere, wertvollere, vortrefflichere, vorgesetzt; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, O, OT, T

Ende 8. Jh., furistān* 2, ahd., anom. V.: nhd. voranstehen, Vorteil haben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., furistantan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. verstehen?, zeigen?, erweisen?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., furisto 150, ahd., Adj., Superl., sw. M. (n): nhd. erste, vorderste, h�chste, gr��te, oberste, beste, vornehmste, vorz�glichste, F�rst, Oberster, Herrscher, �ltester, Gebieter; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), LF, MF (Ende 8. Jh.), MH, MNPs, N, NGl, O, OT, RhC, T, WH

Ende 8. Jh., furizimbaren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbauen, versch�tten, verstopfen, versperren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gaganwerta*? 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Antlitz, Angesicht, Gegenwart; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gaganwertī* 39, gaganwartī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Gegenwart, Anblick, Angesicht, Anwesenheit, Gegen�berstellung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MNPsA, N, NGl

Ende 8. Jh., galan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. singen, beschw�ren, bezaubern, Zauberges�nge singen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), PN

Ende 8. Jh., galāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Singer�, Zauberer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gān 309, gēn, ahd., anom. V.: nhd. gehen, schreiten, laufen, kommen, f�hren, wandeln, sich bewegen, sich begeben, zu Fu� gehen, umherziehen, einherschreiten, fortschreiten, ausgehen, herausragen, reichen, verlaufen, streben, �bergehen, gelten, sich verhalten (V.), sich beziehen; Q.: B, G, GB, Gl, LB, MF (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, NGlP, O, OG, OT, PG, Ph, PN, T, TV, WH

Ende 8. Jh., ganeist* 1, gnaneist*?, ahd., st. F. (i): nhd. Funke; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., garawa* (3) 1, ahd., st. F. (ō) (?): nhd. Bereitschaft; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., garawīg* 1, ahd., Adj.: nhd. bereitet, zubereitet, opferbereit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gart (1) 21, ahd., st. M. (a): nhd. �Gerte�, Stachel, Treibstecken, Stachelstock, Spitze; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., gart (2) 15, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Garten, Kreis, Reigen, Rundtanz, Chor (M.) (1); Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), M, MH, OT, T

Ende 8. Jh., gastluomen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. einkehren, zu Gast sein (V), als Gast einkehren; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gebita 25, gebiza, ahd., st. F. (ō): nhd. Gef��, Sch�ssel, Schale (F.) (2), Napf; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gebo* 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Geber, Spender, Wohlt�ter; Q.: B, C, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., geilī 20, geilīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. �bermut, �berheblichkeit, Hochmut, Ausgelassenheit, Geilheit, Leichtfertigkeit, Z�gellosigkeit, Pracht, Pomp, �berf�lle, �berfluss; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), LB, MH

Ende 8. Jh., geillīhhī* 1, geillīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufsehen, Prahlerei, Prunk, Z�gellosigkeit, Ausschweifung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., geisila 29, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gei�el, Peitsche, Stab, Rute, Gerte; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl, O, T

Ende 8. Jh., geizīn* (1) 2, geizī*, ahd., st. N. (a): nhd. Gei�?, Ziege?, Gei�lein, Zicklein, junger Ziegenbock; Q.: I (Ende 8. Jh.), Gl

Ende 8. Jh., gelstar* 9, ahd., st. N. (a): nhd. Opfer, Opferst�tte, Tribut, Zins, Zoll (M.) (2); Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., gelt 30, ahd., st. N. (a): nhd. Entgelt, Zins, Lohn, Opfer, Gegengabe, Abgabe, Verm�gen, Verpflichtung, Schuld, Einkommen, Ertrag, Betrag; Q.: FT, Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., geltfaz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Geldfass�, Schatzkammer, Opferstock?; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., genesis* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Genesis, Entstehung; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gernī* 10, ahd., st. F. (ī): nhd. Begehren, Begierde, Verlangen, Streben, Aufmerksamkeit, M�he, Sorgfalt, F�rsorge, Hingabe, Bem�hung; Q.: B, GB, GlGl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giangusten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �ngstigen, bedr�ngen, kr�nken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., giantfrāgōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. befragen, um Rat fragen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giarinden* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. reizen, herausfordern, sich widersetzen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giartōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. bebauen, wohnen, den Boden bearbeiten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gibāht* 1, ahd., st. N. (a) (?): nhd. Unrat, Jauche?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gibāren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich verhalten (V.), sich gebaren, sich benehmen, sich verhalten (V.), sich betragen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gibarmida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Herablassung, Erbarmen, Barmherzigkeit; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gibeina* 2, ahd., st. F. (ō?/jō?): nhd. Gebein; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gibenten* (?) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. binden, zusammenbinden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gibiladen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bilden�, gestalten, darstellen, verwandeln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., giblāen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bl�hen�, anblasen, aufblasen, schmelzen, zusammenschmelzen, aufschwellen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gibliuwan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. �bleuen�, zersto�en, zerstampfen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gibluoen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. bl�hen, hervorbringen, aufsprie�en lassen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gibluotagōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. blutig machen, blutig schlagen, mit Blut beflecken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gibluotigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. blutig machen, blutig schlagen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gibot 105, ahd., st. N. (a): nhd. Bekanntgabe, Verk�ndigung, Gehei�, Gebot, Befehl, Anordnung, Erlass, Vorschrift, Auftrag, Gesetz, Herrschaft; Q.: B, E, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, Psb, T, WB, WH

Ende 8. Jh., gibouhnen* 2, gibouhhanen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. bezeichnen, zunicken, zuwinken; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gibrātan* 1, ahd., red. V.: nhd. braten, r�sten (V.) (1), schmoren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gibret 11, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Balken, Brett, Bretterwerk, Anbau, Galgen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gibruht* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Brechen, Bruch (M.) (1), Krachen, Get�se; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giburien* 56, giburren, ahd., sw. V. (1b): nhd. hinzukommen, geschehen, widerfahren, zuteil werden, geb�hren, dazukommen, sich ereignen, begegnen, zustehen, sich erheben, sich aufrichten; Q.: B, FB, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MB, MF, N, O, OT, RB, T

Ende 8. Jh., giburiunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Ereignis, Geschehen, Zufall; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giburt (1) 143, ahd., st. F. (i): nhd. Geburt, Erzeugung, Sch�pfung, Erschaffung, Entstehung, Zeugung, Menschwerdung, Ursprung, Anfang, Abkunft, Herkunft, Leben, Geborenes, Geschlecht, Generation, Volk, Nachkomme, Nachkommenschaft, Geburtstag, Wesenheit; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O, OT, Ph, Psb, T

Ende 8. Jh., giburtlīh* 7, ahd., Adj.: nhd. angeboren, Geburts..., geschlechtlich, urspr�nglich, erzeugend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gidah* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Dach; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gidank* 127, gidanc*, ahd., st. M. (a): nhd. Gedanke, Vorstellung, Gesinnung, Absicht, Wille, �berlegung, Denken, Streben, Sinnen, Sinn, Einsicht, Ansicht, Vorstellung, Begriff; Q.: AB, B, BB, BG, FB, GB, Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), LB, MB, MF, N, NGl, O, OG, OT, PfB, Psb, T, WB, WH

Ende 8. Jh., gidenken* 50, ahd., sw. V. (1a): nhd. gedenken, denken, erw�gen, beabsichtigen, planen, bedenken, sich erinnern, bedacht sein (V.), im Sinn haben, auf dem Herzen haben, vorhaben, auf den Gedanken kommen, erwarten; Q.: FB, Gl, LB, MB, MF (Ende 8. Jh.), N, O, WB

Ende 8. Jh., gidennitī* 1, gidenitī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ausdehnung, Bem�hung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gidewēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. unterjochen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gidinsan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. ziehen, schleppen, heranziehen; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gidrāen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. drehen, drechseln, zwirnen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gidūhen* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. dr�cken, zusammendr�cken, pressen, mengen, gerinnen, eindr�cken, zur�ckdr�ngen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MH, O

Ende 8. Jh., gidult* 31, ahd., st. F. (i): nhd. Geduld, Dulden, Duldsamkeit, Standhaftigkeit, Ausdauer, Langmut, Sanftmut, Gleichg�ltigkeit; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, NGlP, O, OG, T

Ende 8. Jh., gidweran* 6, ahd., st. V. (4): nhd. mischen, mengen, verwirren, durcheinanderwirbeln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., gidwingi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Zwang, Gewalt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gidwunganlīhho* 2, gidwunganlīcho*, gidwungantlīhho*, ahd., Adv.: nhd. beharrlich, nachdr�cklich, streng; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gifāhan 95, ahd., red. V.: nhd. fangen, ergreifen, erfassen, gefangennehmen, greifen, einsammeln, erlangen, festnehmen, zugreifen, begreifen, bekommen, befallen (V.), sich hinwenden; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T

Ende 8. Jh., gifaldan* 2, gifaltan*, ahd., red. V.: nhd. �falten�, �wickeln�, aufbinden, zusammenfalten, verstricken, umwickeln, H�nde ineinanderlegen, H�nde falten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gifaldida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Faltung�, Biegung, Abbiegung, Kr�mmung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gifallan* 49, ahd., red. V.: nhd. fallen, verfallen, sinken, niedersinken, st�rzen, zugrunde gehen, geschehen, zu Fall kommen, zuteil werden, zukommen, angemessen sein (V.), zutr�glich sein (V.), m�glich sein (V.), zutreffen, planen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, T

Ende 8. Jh., gifēho 22, ahd., sw. M. (n): nhd. Freude; Q.: MF (Ende 8. Jh.), OT, PT, T

Ende 8. Jh., gifinen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. beenden, begrenzen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gifinstaren* 1, gifinstarēn?, ahd., sw. V. (1a, 3?): nhd. sich verfinstern, bedecken, dunkel werden; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giflehtan* 9, ahd., st. V. (3b): nhd. flechten, weben, verweben, ineinanderf�gen, zusammenn�hen, umschlingen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., giflōz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Fluss, Flie�en; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giforhten* 2, giforahten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�rchten, sich f�rchten; Q.: MF (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., gifuogōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. innerlich verbinden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gifuolen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�hlen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gifuoren* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�hren, leiten, einf�hren, zusammentragen, hinf�hren, dahin bringen, einbringen, aufstacheln, beleben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., gifuori* (2) 38, ahd., st. N. (ja): nhd. Vorteil, Gewinn, Nutzen, Aufwand, Kosten (F. Pl.), Wohltat, Bequemlichkeit, gl�cklicher Zustand, Gl�ck, �bereinstimmung, Gut, Wohnung, Speise, Schmuck, Haus, Gelegenheit, Ansehen, Schicklichesk, Zierde, Pflicht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., gifuorsam* 5, ahd., Adj.: nhd. angemessen, passend, vorteilhaft, g�nstig, brauchbar, geeignet, �bereinstimmend, bequem, rasch, schnell; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gifurben* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. reinigen, putzen, s�hnen, tilgen, ausmerzen, herrichten, wiederherstellen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gigangan (1) 42, ahd., red. V.: nhd. gehen, steigen, kommen, ablaufen, sich einlassen, geh�ren, geh�ren zu, Erfolg haben, gelangen, �bergeben (V.); Q.: B, Gl (Ende 8. Jh.), N, O, StE

Ende 8. Jh., gigarawida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Bewirkung, Verwirklichung, Darbietung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gigeban* 9, ahd., st. V. (5): nhd. geben, �berlassen (V.), schenken, �berreichen, verleihen, hingeben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., gigrim* 3, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Knirschen, Z�hneknirschen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gihabētī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Zur�ckhaltung, Zur�ckhalten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gihantgriffōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gewaltsam ergreifen, angreifen, verletzen, misshandeln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gihantreihhen* 6, gihantreichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �die Hand reichen�, sich verschw�ren, sich verabreden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giheften* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. �heften�, binden, fesseln, festbinden, verwickeln, gefangen nehmen, ergreifen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, Ph, T

Ende 8. Jh., giheilen 43, ahd., sw. V. (1a): nhd. heilen (V.) (1), erl�sen, retten, heiligen, erretten, wiederherstellen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF, N, O, T

Ende 8. Jh., giheizantlīhho* 1, giheizantlīcho*, ahd., Adv.: nhd. freiwillig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giherzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �bereinstimmung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gihilmi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Geb�sch, Gestr�uch; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giholano* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. verborgen, im Verborgenen, heimlich; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gihōrīg* 7, ahd., Adj.: nhd. �geh�rig�, gehorsam, folgsam, untergeben; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, N, PE

Ende 8. Jh., gihugtī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Ged�chtnis, Andenken, Gedenken, Sich-Erinnern; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gihugtida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ged�chtnis, Andenken, Erinnerungszeichen, Erinnerung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gihursken* 6, gihurscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. eilen, anspornen, beschleunigen, hurtig machen, sich davonmachen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., giītalen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. leeren, vernichten, annullieren, zunichte machen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giitaniuwōn* 4, giitniuwōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. erneuern, wiederherstellen, wiedergutmachen, reformieren, wiedergewinnen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gijohhida* 1, gijochida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Joch, Gespann; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gijoht* 1, ahd., Sb.: nhd. Joch, Gespann; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gikiosan* 46, ahd., st. V. (2b): nhd. w�hlen, kiesen, pr�fen, erkennen, erw�gen, sehen, wahrnehmen, betrachten, aussuchen, ausw�hlen, erw�hlen, sch�tzen, einsch�tzen, beurteilen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, OT, Psb, T

Ende 8. Jh., giknussen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. anschlagen, ansto�en, schlagen, sto�en; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gikripfen* 7, gigripfen*?, ahd., sw. V. (1a): nhd. ergreifen, an sich rei�en, angreifen, �berfallen, zerrei�en, unter seinen Einfluss bringen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gikunt* (2) 2, ahd., st. F. (i): nhd. Bekanntsein; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gikuolen* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. k�hlen, erfrischen, abk�hlen, k�hl machen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, T

Ende 8. Jh., gikwikken* 7, giquicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beleben, erquicken, Leben einhauchen, zum Leben erwecken, erfrischen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., gilangōn 2, ahd., sw. V. (2): nhd. erlangen, erreichen, reichen, ausreichen, auslangen; Q.: MF (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., gilengen* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. �l�ngen�, verl�ngern, ausdehnen, aufschieben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gilidōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. teilen, Teilung bringen, Entscheidung bringen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gilīhnassī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. �hnlichkeit, Gleichnis, Bildnis; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gilīhnissī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. �hnlichkeit, Gleichnis, Bildnis, Gestalt, Form; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gilīhnussi 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. �hnlichkeit, Gleichnis, Bildnis, Beispiel, Vorbild; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gilīhnussī 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. �hnlichkeit, Gleichnis, Bildnis, Beispiel, Aussehen, Gestalt, Form, Vorbild; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gilīhsam* 2, ahd., Adj.: nhd. �hnlich, heuchlerisch; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., gilīmen* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. leimen, zusammenf�gen, zusammenkleben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gilimpfan* 54, gilimphan*, ahd., st. V. (3a): nhd. sich geh�ren, zukommen, zutreffen, m�ssen, sollen, jemandem zukommen, geziemen, sich geziemen, geb�hren, sich geb�hren f�r, erlaubt sein (V.), notwendig sein (V.), unumg�nglich sein f�r; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, O, OT, T

Ende 8. Jh., gilitanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verg�nglichkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gilos 5, ahd., Adj.: nhd. gehorchend, gehorsam, h�rend; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., gilosi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. H�ren; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giloubī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Glaube; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giloubīn* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Glaube; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF, OG

Ende 8. Jh., giloublīhho* 4, giloublīcho*, ahd., Adv.: nhd. �glaublich�, glaubhaft, glaubw�rdig, �berzeugend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., giloubnissa* 3, ahd., st. F. (jō): nhd. Glaube; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., gilōzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Loser�, Teilhaber, Genosse, Gef�hrte; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giluoen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. br�llen, knurren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gimagēn* 15, ahd., sw. V. (3): nhd. verm�gen, kr�ftig sein (V.), erstarken, obsiegen, die Oberhand gewinnen, st�rker werden, lauter werden, m�chtig werden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, OT, T

Ende 8. Jh., gimahho* (2) 1, gimacho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Genosse; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gimālēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. malen, bemalen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gimanagfaltōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. vervielfachen, vervielf�ltigen, vermehren; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., gimang 1, ahd., st. N. (a): nhd. Menge; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gimeinid* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gemeinsamkeit, Einheit; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gimeino (1) 4, ahd., Adv.: nhd. gemein, gemeinsam, in gleicher Weise, verliehen; Q.: MF (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., gimeinsamī* 10, ahd., st. F. (ī): nhd. Gemeinschaft, Gesellschaft, Feier, Kommunion; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., gimeizan* 2, ahd., red. V.: nhd. hauen, niederhauen, schneiden, abschneiden, zerschneiden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gimelkan* 1, gimelcan*, ahd., st. V. (3b): nhd. melken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giminni* (1) 9, ahd., Adj.: nhd. lieb, geliebt, im Einklang stehend, vereinigt, in Liebe vereinigt; Q.: I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., giminnirōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. mindern, vermindern, zerbrechen, zerrei�en, zerkleinern, abschw�chen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., gimiskida 12, gimiscida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Vermischung, Vereinigung, Begattung, Verwirrung, Chaos; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., gimmisk* 1, gimmisc*, ahd., Adj.: nhd. �Gemmen...�, Edelstein..., Edelsteine betreffend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gimuoen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. �m�hen�, reizen, erregen, antreiben, erm�den; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gimuotsamen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. weihen, heiligen, anpassen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ginādhūs* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Gnadenhaus�, Asyl, Zufluchtsort, Gnadenstuhl, S�hnest�tte; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gināen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. n�hen, flicken, zusammenn�hen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., ginah 2, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. es gen�gt, es reicht, jemand hat im �berfluss; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ginakkotōn* 1, ginackotōn*, ginakotōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. entbl��en, ausziehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ginamno (2) 7, ahd., Adj.: nhd. gleichnamig; Q.: I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., ginidaren* 31, ahd., sw. V. (1a): nhd. erniedrigen, verdammen, dem�tigen, niederwerfen, entmutigen, zerst�ren; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., ginist* 28, ahd., st. F. (i): nhd. Rettung, Heilung, Erl�sung, Nahrung, Heil; Q.: AB, BG, Gl, I (Ende 8. Jh.), N, NGl, TV

Ende 8. Jh., ginōmidi* 1, ginuomidi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Bezeichnung, Benennung; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ginōzid* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Paar, Joch, Paar Ochsen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ginōzskaffen* 1, ginōzscaffen*, ginozskeffen*, ginōzskaffōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. vereinigen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ginuhtsamen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �berflie�en, in F�lle str�men, gen�gen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ginusken* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbinden, verkn�pfen, zusammenhalten, schnallen, sich einh�llen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., giōdmuoten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. erniedrigen, dem�tigen; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gioffanōn* 35, ahd., sw. V. (2): nhd. er�ffnen, offenbaren, zeigen, �ffnen, erkl�ren, bekannt machen, kundgeben, aufdecken, enth�llen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, OT, T

Ende 8. Jh., giōtagōn* 13, ahd., sw. V. (2): nhd. reich machen, bereichern, beschenken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giougida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Darstellung, Zeichen, Zeigen, �ffentliches Auftreten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., giozantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. das Gie�en betreffend, gegossen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giozo* 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Fluss, Flut, Str�mung, Bach, Wasser, See (M.); Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), MH, N, OT, T

Ende 8. Jh., girātan 18, ahd., red. V. (1b): nhd. raten, beraten (V.), beschlie�en, betreiben, planen, trachten nach, sich wenden, ausf�hren, entscheiden, F�rsorge tragen; Q.: DH, Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., girāto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Ratgeber; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., girehhan* 17, girechan*, ahd., st. V. (4): nhd. wiedergutmachen, vergelten, r�chen, Rache nehmen, zum Recht verhelfen, jemandem zum Recht verhelfen, Genugtuung verschaffen, jemandem Genugtuung verschaffen, heilen (V.) (1), retten, erretten, befreien, ahnden, s�hnen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, T

Ende 8. Jh., girēhida* 1, girēida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Begr�bnis, Leichenbeg�ngnis; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., girehto* 24, ahd., Adv., Interj.: nhd. gerade Adj. (2), richtig, auf rechte Weise, genau, n�mlich, also, f�rwahr; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., girehtsamōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich rechtfertigen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gireihhen* 4, gireichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. reichen, erreichen, gelangen, erlangen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., gireisanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Sauberkeit, Reinheit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giresten* 9, girastōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. ruhen, schlafen, rasten, sich erholen, brachliegen; Q.: B, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., girida 68, ahd., st. F. (ō): nhd. �Gier�, Begierde, Habgier, Verlangen, Leidenschaft, Ehrgeiz, Gefr��igkeit; Q.: AB, B, BG, FB, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, OG, T, WB

Ende 8. Jh., girit 18, ahd., st. N. (a): nhd. Reiten, Reiterei, Reiterabteilung, Reitertruppe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giruoft* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Ger�ft�, Ruf, Ausruf, Rufen, Gebr�ll; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giruori* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Bewegung�, Zusammenkunft, Versammlung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., girusta* 23, ahd., st. F. (ō): nhd. Ausr�stung, Hilfsmittel, Belagerungsartillerie; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gisalbōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. salben, bestreichen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., giseha* 1, ahd., sw. F. (n) (?), st. F. (ō): nhd. Auge, Sehkraft; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gisēlhaften* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. beseelen, beleben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gisindinskaf* 1, gisindinscaf*, ahd., st. F. (i): nhd. �Gesinde�, Gefolge, Dienerschaft, Gesellschaft; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giskadōn* 1, giscadōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schaden, sch�digen, Schaden zuf�gen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giskaft* (1) 1, giscaft*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sch�pfer (M.) (2); Q.: GP (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giskaften* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. �schaften�, mit einer Speerspitze versehen (V.), als Lanze herrichten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giskaftlīh* 2, giscaftlīh, ahd., Adj.: nhd. Schicksals..., zum Schicksal geh�rig, Zeugungs..., zur Zeugung geh�rig, schicksalhaft; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giskeinen* 15, gisceinen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. scheinen, zeigen, offenbaren, gl�nzen, ausf�hren; Q.: I (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., giskenken* 3, giscenken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. einschenken, zu trinken geben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., giskīnan* 2, giscīnan*, ahd., st. V. (1a): nhd. scheinen, sich zeigen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., giskirmida* 2, giscirmida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Schirm�, Schutz, Schutzwehr; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giskrift* 18, giscrift*, ahd., st. F. (i): nhd. Schreiben, Schrift, Buch, Aufzeichnung, Heilige Schrift, Griffel; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), Ph, WH

Ende 8. Jh., giskutten* 3, giscutten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �sch�tten�, heftig sch�tteln, r�tteln, erzittern machen, schwingen, ersch�ttern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), SPs

Ende 8. Jh., gislaffēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. erschlaffen, erstarren, matt werden, ermatten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gislahan* 19, ahd., st. V. (6): nhd. schlagen, Metall in d�nne Bl�tter schlagen, h�mmern, schmieden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., gislihten* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. gl�tten, ebnen, schlichten, liebkosend schmeicheln, liebkosend streicheln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., gisliz* 7, ahd., st. N. (a): nhd. Spaltung, Trennung, Zwiespalt, Riss, Fetzen (M.), St�ck, Bruchst�ck; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., gisnīdan* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. �schneiden�, behauen, gl�tten, glattschneiden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gisopfo* 3, gisopho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Abfall, Auswurf, Unrat, Unreinigkeit, Unflat, Spreu, Mischfutter; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gisougen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. entw�hnen?; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gisprāhhi (2) 18, gisprāchi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Beredsamkeit, Redegewandtheit, Rede, Gespr�ch, Gesprochenes, Unterredung; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, RhC, WH

Ende 8. Jh., gispreiten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verbreiten�, ausstrecken, fortpflanzen, bekannt machen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., gispurien* 2, gispurren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. aufsp�ren, erforschen, aufsuchen, nachforschen, untersuchen, ergr�nden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gistekken* 3, gistecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. stecken, lagern, aufschlagen, t�ten, durchbohren, festhalten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gistiften* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. gr�nden, stiften (V.) (1), festigen, befestigen, begr�nden, einsetzen, anordnen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gistillen 36, ahd., sw. V. (1a): nhd. stillen, beruhigen, z�geln, in Schranken halten, jemanden bes�nftigen, sich beruhigen, Einhalt gebieten, b�ndigen, schlichten, befrieden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., gistriunen* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. gewinnen, vorbereiten, herrichten; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., gistrouwi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Streu, Stroh; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gistūnen* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. erw�gen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gistuoli* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. �Gest�hl�, Sitz, Stuhl, Saal, Saal mit St�hlen, Sitzplatz, Liegeplatz, Versammlungsraum; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gisunt (2) 8, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gesundheit, Wohlbefinden, Bewahrung, Erhaltung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., gisuntarōn* 17, ahd., sw. V. (2): nhd. sondern (V.), trennen, entnehmen, abschlie�en, absondern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gisuntlīhho* 2, gisuntlīcho*, ahd., Adv.: nhd. sicher, gut, wohlbehalten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gisuntōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. s�ndigen; Q.: MF (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., giswāsī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Versteck, Einsamkeit, einsamer Ort, Abgeschiedenheit, Verborgenes, Innerstes, Abort, Vertrauen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)?

Ende 8. Jh., giswer 8, ahd., st. N. (a): nhd. Geschw�r, Blase, Schmerz?, Beschwerde; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., giswerien* 9, giswerren*, ahd., st. V. (6): nhd. schw�ren, etwas schw�ren, versprechen, sich verschw�ren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, StE, T

Ende 8. Jh., giswīhhan* 28, giswīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. abfallen, weichen (V.) (2), verlassen (V.), abfallen von, abtr�nnig werden, jemandem abtr�nnig werden, im Stich lassen, jemanden im Stich lassen, ablassen, aufh�ren, aufh�ren mit, sich zum B�sen verf�hren lassen, kraftlos werden, abschweifen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., giswintilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. schwindlig machen, in Verlegenheit sein (V.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gitehmōn* 1, gitehhamōn, ahd., sw. V. (2): nhd. �zehnten�, den Zehnt auflegen, mit dem Zehnten belegen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gitouwen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. sterben; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gitretan* 10, ahd., st. V. (5): nhd. betreten (V.), zertreten (V.), oft betreten, beitreten, einpr�gen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH, O

Ende 8. Jh., gitriuwa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Treue�, Vertrauen, Glaube, Beistand; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gitriuwalto* 1, gitriuwiwalto*, ahd., sw. M. (n): nhd. B�rge, Treuh�nder; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gitriuwen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich verb�nden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gitwalōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. z�gern, sich verz�gern, sich versp�ten, verweilen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giunreinen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. verunreinigen, verletzen, beflecken, sch�nden; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giwāfani 12, ahd., st. N. (ja): nhd. Waffe, Wehr (F.), Bewaffnung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, OT, T

Ende 8. Jh., giwalti* 1, ahd., st. N. (ja)?: nhd. Gewalt, Macht; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giwant* (1) 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Bewandtnis, Beschaffenheit, Bescheid, Ma�; Q.: MF (Ende 8. Jh.)?, O

Ende 8. Jh., giwanta* (2) 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Bewandtnis, Beschaffenheit; Q.: MF (Ende 8. Jh.)?, O

Ende 8. Jh., giwāren* 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. bewahrheiten, zeigen, als wahr erweisen, beweisen, einen Bund schlie�en, ein B�ndnis schlie�en, bew�hren, bezeugen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., giwāri* 20, ahd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaftig, richtig, �berzeugend, ehrlich, verb�ndet; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, NGl, O

Ende 8. Jh., giwarida* 22, ahd., st. F. (ō): nhd. Behutsamkeit, Achtsamkeit, Aufmerksamkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giwātōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. bekleiden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giweb* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Gewebe, Verbindung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giweban* (1) 7, ahd., st. V. (5): nhd. weben, weben aus, durchweben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., giwedar* 4, ahd., Pron.: nhd. jeder, beide, jeder von zweien; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., giwehsalī* 1, giwihsalī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Wechsel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giweihhen* 28, giweichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. weichen (V.) (1), weich machen, erweichen, schw�chen, erweichen in, umstimmen, umstimmen in, fl�ssig machen, kr�mmen, aufl�sen, beugen, zunichte machen, entkr�ften; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, NGl, O

Ende 8. Jh., giwellen* 5, ahd., sw. V. (1b): nhd. w�hlen, ausw�hlen, w�nschen, sich entscheiden, zufriedenstellen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giwerban* 11, ahd., st. V. (3b): nhd. zur�ckkehren, wenden, kehren (V.) (1), bekehren, sich bekehren; Q.: B, GB, I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., giweridōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. anziehen, bekleiden; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giwiggi* 24, ahd., st. N. (ja): nhd. Wegscheide, Wegkreuzung, Kreuzung, Ecke, Kreuzweg, Stra�enecke, Scheideweg; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, OT, T

Ende 8. Jh., giwīhen* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. weihen, heiligen, segnen, einweihen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT, SPs, T

Ende 8. Jh., giwirki* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Wirken, Bau, Werk, Erbauung, Errichtung, Aufbau; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giwirkida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wirken, Bau, Werk, Erbauung, Errichtung, Aufbau; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giwis* 132, ahd., Adj.: nhd. gewiss, bestimmt, sicher, festgesetzt, wahr, unzweifelhaft, unbezweifelbar, zuverl�ssig, �berzeugt; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, O

Ende 8. Jh., giwiz* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Wissen; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giwon* 51, ahd., Adj.: nhd. gewohnt, gew�hnlich, vertraut, �blich, gebr�uchlich, verbreitet; Q.: B, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T

Ende 8. Jh., giworfanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Zusammenstellung?, Wurf (?); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gizeman* 45, ahd., st. V. (4): nhd. sich geziemen f�r, sich geh�ren, angemessen sein (V.) f�r, notwendig sein (V.) f�r, zukommen, jemandem zukommen, seinen Platz haben, sein sollen, feststehen, entschieden sein f�r, �bereinstimmen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., gizilēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. treffen, st�rzen, niederwerfen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gizimbari* 33, ahd., st. N. (ja): nhd. �Zimmerwerk�, Bauholz, Bauwerk, Geb�ude, Bollwerk, Mauer, Geb�lk, Werkzeug, Bau, Stoff, Ursache; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), NGl, O, T, WH

Ende 8. Jh., gizimbarida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Zimmerwerk�, Bauwerk, Bau, Geb�ude; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., giziohan* 28, ahd., st. V. (2b): nhd. ziehen, bilden, erziehen, ern�hren, verf�hren, sich vollziehen, sich begeben, verlaufen, sich erstrecken, sich verhalten (V.), unterrichten, umwinden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O

Ende 8. Jh., giziugili* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. �Zeug�, Ger�t, Hausrat, Hausger�t, Gep�ck; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gizukkōn* 3, gizuckōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammenschrumpfen, runzelig machen, rupfen, abrupfen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., glas 17, ahd., st. N. (a): nhd. Glas, hellblauer Stein, Bernstein; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, WH

Ende 8. Jh., glasougi* (1) 3, ahd., st. N. (ja): nhd. �Glas�ugigkeit�, Leukom, Star (M.) (2); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., glesīn 10, ahd., Adj.: nhd. gl�sern, aus Glas, durchsichtig, klar, kristallklar; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., glou* 24, gilou*, glao*, ahd., Adj.: nhd. klug, scharfsinnig, schlau, unterichtet, flei�ig, sorgf�ltig, kundig, geschickt, begabt, umsichtig, verst�ndig, gewissenhaft, aufmerksam, wachsam, argw�hnisch, misstrauisch; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, PN

Ende 8. Jh., gnaneista* 6, ganeista*, gneista, ahd., st. F. (ō): nhd. Funke, Fl�mmchen, Glut; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., goldsmid 13, ahd., st. M. (a): nhd. Goldschmied; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gommanlīhhī* 1, gommanlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. M�nnlichkeit, Mannhaftigkeit, Standhaftigkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gotalīh* 25, gotlīh*, gotolīh*, ahd., Adj., Pron.-Adj.: nhd. g�ttlich, gott�hnlich; Q.: FP?, Gl, I (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., gotalīhhī* 3, gotalīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Gottheit, G�ttlichkeit, G�ttliches; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF, N

Ende 8. Jh., gotawebbi* 41, ahd., st. N. (ja): nhd. Purpur, Seide, Leinen, Prunkgewebe, Staatskleid, kostbarer Stoff, feines Gewebe, Damast, Tunika, Rundrock; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., gotawebbisk* 1, gotawebbisc*, ahd., Adj.: nhd. �prunkgeweblich�, seiden, aus kostbarem Stoff bestehend, aus Damast, das Weben feiner Stoffe betreffend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gotkund* 20, ahd., Adj.: nhd. g�ttlich, von Gott gemacht, Gott geh�rig; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MH, T

Ende 8. Jh., gotnissa 12, ahd., st. F. (jō): nhd. Gottheit, G�ttlichkeit; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., gotspel 5, ahd., st. N. (a): nhd. Evangelium; Q.: MF (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., goufana* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Handvoll, Hand, hohle Hand; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gougarōn* 11, ahd., sw. V. (2): nhd. m��iggehen, umherschweifen, umherstreifen, schw�tzen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., grabahūs* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Grabmal; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., graban (1) 49, ahd., st. V. (6): nhd. graben, schnitzen, mei�eln, ausgraben, aufgraben, aufw�hlen, durchgraben, eingraben, vergraben, ausmei�eln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, T

Ende 8. Jh., graf 2, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Griffel, Schreibgriffel, Stift (M.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gransa 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Schnabel, Schnauze, Schiffsschnabel, Vorderteil des Schiffes, Bug (M.) (2); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., grasawurm* 35, ahd., st. M. (i): nhd. Raupe, Kohlraupe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., greifōn 15, ahd., sw. V. (2): nhd. greifen, tasten, zu fangen suchen, etwas ertasten, umfassen, jemanden versuchen, angreifen, betasten; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, OT, PT, T

Ende 8. Jh., gremizzōd* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. W�ten, Get�se, Knurren, Gebr�ll, Br�llen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., grimmī 18, ahd., st. F. (ī): nhd. Grimm, Ingrimm, Grausamkeit, Wut, Wildheit, J�hzorn, Bitternis, Erbitterung, Strenge, H�rte; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), N, NG, NGl, WH

Ende 8. Jh., grimmīg* 4, ahd., Adj.: nhd. grimmig, grausam, schnaubend, unbarmherzig, schroff; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., grimmisōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. w�ten, toben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., grisgrimmung* 1, gristgrimmung*, ahd., st. M. (i)?: nhd. Z�hneknirschen, Knirschen, Zischen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., gruntfrosto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Bodenfrost; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., guldīn 24, ahd., Adj.: nhd. golden, von Gold, goldfarbig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, WH

Ende 8. Jh., gungida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zaudern, Z�gern; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., guotlīhhī* 15, guotlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruhm, Ehre, Herrlichkeit, Gut, Besitz; Q.: FP, Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, O, WK

Ende 8. Jh., gurtil 22, ahd., st. M. (a): nhd. G�rtel, Gurt, Binde, Band (N.), Schurz; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., hadun*? 1, ahd., Sb.: nhd. Sch�ssling (?), Setzling (?), Zweig (?); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hafan 21, havan*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Hafen (M.) (2), Gef��, Topf, Kessel, Kochtopf; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., hafanāri* 17, havanāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Hafner, T�pfer; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., hag* 4, ahd., st. M. (a?): nhd. �Hag�, Umz�unung, Wall, Damm, Schanze (F.) (1), Stadt?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), ON, PN, Urk

Ende 8. Jh., hāgo 24, hāko, hākko, hāco, ahd., sw. M. (n): nhd. Haken (M.), Widerhaken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hāhan* 30, ahd., red. V.: nhd. h�ngen, kreuzigen, aufh�ngen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), NGl, O, OT, PN, T

Ende 8. Jh., hahhul* 5, hachul, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kapuze, M�nchskutte, Messgewand, Kasel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hahsenen* 11, hahsnen*, hasenen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. l�hmen, durch Zerschneiden der Fu�sehne l�hmen, die Fu�sehne durchschneiden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hald* (1) 6, ahd., Adj.: nhd. geneigt, schr�g, absch�ssig, schief, gew�lbt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., halftanōd 5, halftanōt, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. H�lfte; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., halsōn 2, halsēn*, ahd., sw. V. (2, 3): nhd. umhalsen, umarmen, umfassen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., haltanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Prostitution; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hangēn 28, ahd., sw. V. (3): nhd. h�ngen, hangen, herabh�ngen, abh�ngig sein (V.); Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., hantdruoh* 13, hantdrūh*, ahd., st. F. (i): nhd. Handfessel, Handschelle; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hantgrif* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Handgriff, Handvoll; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hantmāl 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Handmal�, Handschrift, Handzeichen, Unterschrift; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hantreihhida* 3, hantreichida, ahd., st. F. (ō): nhd. �Handreichung�, Verschw�rung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hantslag* 3, hantslac*, hantaslag*, ahd., st. M. (i): nhd. �Handschlag�, Ohrfeige, Beifallklatschen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., hantslagōn* 10, hantaslagōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �handschlagen�, klatschen, in die H�nde klatschen, mit den H�nden zucken, Beifall klatschen; Q.: MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., hardii? 1, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Vorratskammer?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hārīn* 7, ahd., Adj.: nhd. h�ren, sackleinen, aus Tierhaar; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., haro (1) 6, ahd., st. M. (wa): nhd. Flachs, Flachsfaden, Leinen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hartī* (2) 1, ahd., st. F. (ī) (?): nhd. Vorratskammer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hartnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. H�rte, Strenge, Verstocktheit; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hartnissida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. H�rte, Strenge; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., harugāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Wahrsager, heidnischer Priester, Zeichendeuter; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., haz 39, ahd., st. M. (i?): nhd. Hass, Feindschaft, Verachtung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), JB, N, NGl, O, OT, T, WB

Ende 8. Jh., hazzēn 68, ahd., sw. V. (3): nhd. hassen, verabscheuen, neidisch sein (V.), eifers�chtig sein (V.); Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT

Ende 8. Jh., hebraeisk* 6, hebraeisc*, ahd., Adj.: nhd. hebr�isch; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF, OT, T

Ende 8. Jh., hefīg* 48, hevīg*, ahd., Adj.: nhd. schwer, gewichtig, ungeheuer, gro�, wichtig, bedeutend, erhaben, m�chtig, beschwerlich, l�stig; Q.: G, Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., hegidruos* 32, ahd., st. F. (i): nhd. Glied, Hode, Hoden, Schamteile, Unterleib; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hegidruosī*? 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Glied, Hode, Hoden, Schamteile, Unterleib; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., heidan* (1) 60, ahd., Adj.: nhd. heidnisch, ungl�ubig, barbarisch; Q.: FT (Ende 8. Jh.), G, Gl (Ende 8. Jh.), L, N, NGl, O, OT, T

Ende 8. Jh., heidan* (2) 2 und h�ufiger, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Heide (M.), Ungl�ubiger, Nichtchrist, Barbar; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, O, OT, T

Ende 8. Jh., heidanlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. heidnisch; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., heilagnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Heiligkeit; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., heilagōn* 6 und h�ufiger, heiligōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. heiligen, weihen, heilig sprechen, heilig machen; Q.: I (Ende 8. Jh.), MH, N, OT, T

Ende 8. Jh., heilagtuom* 4, heilīgtuom*, ahd., st. N. (a): nhd. Sakrament, Heiligtum; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., heilen 65, ahd., sw. V. (1a): nhd. heilen (V.) (1), erl�sen, retten, erretten, tr�sten, heiligen, wiederherstellen, lindern?; Q.: E, Gl (Ende 8. Jh.), MF, N, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., heilhaftī 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Gl�ck, Gl�ckseligkeit, Heil, Hilfe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., heilida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Heil, Gesundheit, Heilung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), I, NGl, O

Ende 8. Jh., heilisāra* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Wahrsagerin; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., heilisōd 22, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Vorbedeutung, Vorzeichen, gl�ckliche Vorbedeutung, g�nstige Vorbedeutung, g�nstiges Vorzeichen, Wahrsagerei; Q.: GlGl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., heilisōn 22, ahd., sw. V. (2): nhd. wahrsagen, Wahrsagerei betreiben, b��en; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., heimingi* 15, ahd., st. N. (ja): nhd. �Heim�, Heimat, Wohnung, Wohnst�tte, Wohnplatz; Q.: MF (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., heizmuoti* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. w�tend, zornig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., helfant (2) 27, elephant, ahd., st. M. (a): nhd. Elefant; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, Ph, PN

Ende 8. Jh., helfantīn* 2, ahd., Adj.: nhd. elfenbeinern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., helfantisk* 1, helfantisc*, elfantisk*, ahd., Adj.: nhd. elfenbeinern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., henin 5, ahd., st. F. (jō): nhd. Henne; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., heriāri 6, herāri, ahd., st. M. (ja): nhd. �Verheerer�, Pl�nderer, Wegelagerer, R�uber, Verw�ster; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., heribergōn* 12, ahd., sw. V. (2): nhd. �herbergen�, lagern, Lager aufschlagen, Lager abstecken, sich aufhalten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., heriōd* 2, herrōd, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Verheerung, Verw�stung, Pl�nderung, Pl�ndern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., heriōn 15, herrōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verheeren, verw�sten, pl�ndern, wegelagern, vernichten, w�ten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., herizogo 23, ahd., sw. M. (n): nhd. Heerf�hrer, Herzog, Herrscher, F�rst, Statthalter, Befehlshaber; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, O, RhC

Ende 8. Jh., herta (1) 32, ahd., st. F. (ō): nhd. Wechsel, Abwechslung, �nderung, Ver�nderung; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., heskezzen* 2, hescezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. seufzen, g�hnen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., himilfleugenti* 1, ahd., st. M. (ja?): nhd. �Himmelsflieger�, unter dem Himmel Fliegendes, V�gel; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., himilskouwāri* 1, himilscouwāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Himmelschauer�, Sterndeuter, Astrologe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., himilzunga* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Sternbild, Stern am Himmel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hinān 42, hinan, hinnān, ahd., Adv.: nhd. von hier, hin, von hier weg, von jetzt, von jetzt an, hieraus, hierdurch, daher, deshalb; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, NGl, OT, T

Ende 8. Jh., hinkan* 11, hincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. hinken, schwanken, fehlgehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., hinōnt 6, ahd., Pr�p.: nhd. diesseits, auf dieser Seite; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., hinta 18, hinna, ahd., sw. F. (n): nhd. Hinde, Hirschkuh; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), HH, N

Ende 8. Jh., hintkalb 24, hintūnkalb*, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Hirschkalb�, Kitz, Rehkitz, Hindkalb, junger Hirsch, Hinde; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), WH

Ende 8. Jh., hioreiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. befestigen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hioreiti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Haus; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hirtilīh* 3, hirtlīh*, ahd., Adj.: nhd. Hirten..., zu den Hirten geh�rig, f�rsorglich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hiufila* 29, hūfila*, ahd., sw. F. (n): nhd. Wange, Backe (F.) (1), Schl�fe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, WH

Ende 8. Jh., hīwisklīhhī* 1, hīwisclīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Vertrautheit, Vertrauen, H�uslichkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hīwunga* 9, hīunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Ehe, Heirat, Verm�hlung, Beischlaf; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hizzōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. lodern, auflodern, brennen, gl�hen, ergl�hen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hofinac (?) 1, ahd., Sb.: nhd. eine M�nze; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hōhana* 2, ahd., Adv.: nhd. von oben herab; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hōhgiwaltī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Amtsgewalt, Entscheidungsgewalt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hōho 58, ahd., Adv.: nhd. hoch, erhaben, gro�, sehr, in die H�he, hoch aufgerichtet; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, O

Ende 8. Jh., hōhsedal 10, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. �Hochsitz�, Thron; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., hōhsetli 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Sitz, Hochsitz, Thron; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., holdlīhho* 1, holdlīcho*, ahd., Adv.: nhd. hold, freundlich, ergeben Adv., zugetan; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., holī 10, ahd., st. F. (ī): nhd. H�hle, H�hlung, Loch, Versteck, Abgrund, Schlucht, Leere; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., holzman 2, ahd., st. M. (athem.): nhd. Zimmermann, Tischler; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hōnen* 21, ahd., sw. V. (1a): nhd. verh�hnen, verschm�hen, entehren, beschmutzen, beflecken, zuschanden machen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., horawīn* 5, ahd., Adj.: nhd. schmutzig, schlammig, moorig, aus Erde gemacht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hornoht* 3, ahd., Adj.: nhd. �hornig�, geh�rnt, mit H�rnern versehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hornstehhal 1, hornstechal*, ahd., Adj.: nhd. �hornst��ig�, mit den H�rnern sto�end, st��ig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hōrsam 4, ahd., Adj.: nhd. gehorsam; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), O, PfB

Ende 8. Jh., hort* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Hort, Schatz; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., houbitman* 4, ahd., st. M. (athem.): nhd. Hauptmann, F�hrer, Anf�hrer, Statthalter, F�rst; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., houf* 11, ahd., st. M. (a): nhd. Haufe, Haufen, Scheiterhaufen, Aufeinanderschichten, Aufh�ufung, Kn�uel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., huf 35, ahd., st. F. (i): nhd. H�fte, H�ftgelenk, H�ftbein; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hūfōn 11, ahd., sw. V. (2): nhd. h�ufen, anh�ufen, sammeln, zusammentragen, aufh�ufen, hoch aufbauen, zusammendr�ngen, hinzukommen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., hulida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. H�lle, Schleier, Decke; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hungarag* 26, ahd., Adj.: nhd. hungrig, an Hunger leidend, gierig, hungrig nach; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, RB, T

Ende 8. Jh., hungaren* 16, ahd., sw. V. (1a): nhd. hungern, Hunger haben, an Hunger leiden, hungern nach; Q.: Gl, JB, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, OT, T

Ende 8. Jh., huohung* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Verh�hnung, Gesp�tt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., huolen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. t�uschen, hintergehen; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., huorhūs 44, ahd., st. N. (a): nhd. Hurenhaus, Bordell, St�tte der Abg�tterei; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., huorkunni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Unehelichkeit, uneheliche Herkunft, uneheliche Abstammung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., huot 85, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Haube, Hut (M.), M�tze, Kappe, Kopfbedeckung, Bischofsm�tze, Mitra, Helm (M.) (1), Per�cke; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hursken* 5, hurscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. eilen, beschleunigen, antreiben, anspornen, �ben, sich rastlos bem�hen, rasch durchf�hren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., husa* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. �Hose�, Beinkleid; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., hūt 55, ahd., st. F. (i): nhd. Haut, Fell, verarbeitetes Fell, Schale (F.) (1), Riemenpeitsche; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, PG, Ph, PN

Ende 8. Jh., inādiri 17, inādri, ahd., st. N. (ja): nhd. Eingeweide, innere Organe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ineihhan* 3, ineichan*, ahd., red. V.: nhd. opfern, weihen, abschlachten, schlachten, zusprechen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., infart 15, ahd., st. F. (i): nhd. Einfahrt, Eingang, Eintritt, Schwelle, Zugang, T�r, �ffnung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., infern* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Infernum, H�lle; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., infleisknissa* 1, infleiscnissa*, ahd., st. F. (jō): nhd. Fleischwerdung, Menschwerdung; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., infuorida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Anfahren mit Worten, Schelten, Strafrede, Einf�hrung?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ingagangisezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. entgegensetzen, gegen�berstellen, pf�nden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ingagani* (1) 4, ahd., Adv., Pr�p.: nhd. entgegen, dagegen, gegen, gegen�ber; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ingaganstān* 3, ingaganstēn*, ahd., anom. V.: nhd. entgegenstehen, im Wege stehen, hinderlich sein (V.), hindern, behelligen, sich richten auf, sich entgegenstrecken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ingegin 37 und h�ufiger, ahd., Adv., Pr�p.: nhd. entgegen, gegen�ber, gegen, im Hinblick auf, zu, nach; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), O, T, WH

Ende 8. Jh., ingegini 3, ahd., Pr�p., Adv.: nhd. entgegen, gegen�ber, gegen, im Hinblick auf, im Vergleich zu; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., inkweman* 8, inqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. hineinkommen, hereinkommen, eingehen, hineingehen, eindringen, eintreten; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT

Ende 8. Jh., inlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. innere; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., innan 94, inin, ahd., Adv., Pr�p.: nhd. innen, in, auf, innerhalb, im Innern, innerlich, unter, in ... hinein, bis in, bis auf; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), LF, MF, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH

Ende 8. Jh., innarōro 2 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. innere, geringere, niedrigere; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., inne 22, inni, ahd., Adv., Pr�p., Pr�f.: nhd. innen, innerhalb, darinnen, darin, im Inneren; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, O, OG, OT, T

Ende 8. Jh., innōdili* 7, ahd., st. N. (ja): nhd. Eingeweide, Innerei, Inneres, Ged�rm; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT

Ende 8. Jh., innōdlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �innerlich�, leiblich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., innuofilu* 10, innuovilu*, ahd., st. N. Pl. (u): nhd. Eingeweide, Innerei, Inneres, innere Organe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., instiuren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �hineinsteuern�, einrichten; Q.: Rb (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., intbuntanī* 2, inbuntanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. L�sung, Aufl�sung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., intfangnissa* 1, infangnissa*, ahd., st. F. (jō): nhd. Empfang, Annahme; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., intfrāgēn* 8, ahd., sw. V. (3): nhd. fragen, befragen, erfragen, erforschen, untersuchen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., inthabanī* (1)? 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Enthaltung, Zur�ckhaltung, Geduld, Duldsamkeit, Selbsterhebung, Anma�ung; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., intheffen* 4, intheven*, inthefen*, ahd., st. V. (6): nhd. aufrecht halten, erheben, emporheben, hochheben, hochhalten, wegheben, befreien; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., intlāzantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ablassen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., intliohten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. erleuchten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., intnagalen* 2, innagalen*, intnegilen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �ffnen, l�sen, entnageln, entriegeln, sich losmachen, sich von den N�geln losmachen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., intsezzen* 31, insezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �entsetzen�, absetzen, zerst�ren, berauben, st�rzen, zur�cksetzen, entheben, verlassen (V.), ablegen, entgegenstehen, f�rchten; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., intstantan 9, ahd., st. V. (6): nhd. verstehen, begreifen, erkennen, einsehen; Q.: I (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., intsweppen* 8, intswebben*, insweppen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. einschl�fern, bet�uben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH, O

Ende 8. Jh., intweban* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �aufweben�, auftrennen, aufr�ufeln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., intwīhhan* 16, intwīchan*, inwīhhan*, ahd., st. V. (1a): nhd. entweichen, nachgeben, zur�ckweichen, ausweichen, austreten, verschwinden, abgehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, WH

Ende 8. Jh., inuga 2, ahd., Konj.: nhd. etwa nicht; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., inwertlīhho* 1, inwertlīcho*, ahd., Adv.: nhd. innen, innerlich, im Innern; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., inwertson* 1, ahd., Adv.: nhd. einw�rts, nach innen, im Inneren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., iogimundi* (1) 1, ahd., Adj.?: nhd. �berm��ig?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., iogitago* 1, ahd., Adv.: nhd. immer, alle Tage; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., iogiwanān* 4, ahd., Adv.: nhd. �berall, von allen Seiten, von �berall her; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., ionēr 12, ahd., Adv.: nhd. irgendwo, irgend, irgendeinmal; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, OG

Ende 8. Jh., iowanne* 8, ahd., Adv.: nhd. einst, einmal, zuweilen, jemals, je, irgendwann, immer; Q.: I (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., iowelīh* 16, ahd., Indef.-Pron.: nhd. jeder, jedwelch, ein jeder, jeglicher; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, TC

Ende 8. Jh., iowerēnti* 2, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. immerw�hrend, ewigw�hrend, unverg�nglich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., iowesanti* 7, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. unverg�nglich, immerw�hrend, ewig, wesentlich; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., irbarmēntlīhho* 1, irbarmēntlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �erbarmend�, mitleidig, mitleidsvoll, barmherzig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irberan 12, ahd., st. V. (4): nhd. geb�ren, erzeugen, hervorbringen, wieder geb�ren, unfruchtbar machen, ersch�pfen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, T

Ende 8. Jh., irbrestan* 2, ahd., st. V. (3, 4): nhd. hervorbrechen, erschallen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irdempfen* 21, ahd., sw. V. (1a): nhd. �d�mpfen�, ersticken, erw�rgen, t�ten, erdr�cken, bestrafen, mit Rauch umh�llen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., irdorrēn* 20, ahd., sw. V. (3): nhd. verdorren, verwelken, d�rr werden, trocknen, erschlaffen, schwinden; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, T

Ende 8. Jh., iregisōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. erschrecken, in Schrecken versetzen, schaudern, grausen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., irfehtan* 11, ahd., st. V. (4?): nhd. erst�rmen, erobern, besiegen, niederk�mpfen, �berwinden, erk�mpfen, verfolgen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., irfeiziten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. m�sten, fett machen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irfeizitēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. fett werden, verfetten, feist werden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irflougen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. vertreiben, erschrecken, aufschrecken, aufscheuchen, in die Flucht schlagen; Q.: B, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), WH

Ende 8. Jh., irfolgēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verfolgen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irforhten* 17, irforahten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�rchten, erschrecken, schaudern, in Furcht geraten, sich entsetzen, in Entsetzen geraten, in Best�rzung geraten, sich f�rchten wegen, bange werden; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, O, OT, RhC, T

Ende 8. Jh., irfūlēn* 9, ahd., sw. V. (3): nhd. faulen, eitern, verfaulen, verwesen (V.) (2), dahinschwinden, dahinsterben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, WH

Ende 8. Jh., irfuolōn* 1, irfolōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. bef�hlen, erf�hlen, streicheln, schmeicheln?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irgraban 14, ahd., st. V. (6): nhd. �ergraben�, graben, hauen, schnitzen, aufbrechen, eingraben, behauen (V.), gravieren, ziselieren, pl�ndern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., irheiēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. ausd�rren, austrocknen, versengen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irhengen*? 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. erh�ngen?, aufh�ngen?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irhuggen* 81, ahd., sw. V. (1b): nhd. gedenken, denken, sich erinnern, denken an, bedenken, ersinnen, im Ged�chtnis bewahren, ins Ged�chtnis rufen, besinnen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, WH

Ende 8. Jh., irkēren* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. bekehren, hinkehren, zur Umkehr bringen, fernhalten, hinneigen, beugen, losrei�en; Q.: B, G, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irkiuwan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. kauen, zermalmen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irklihhōn* 1, irklichōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. vernichten, l�schen (V.) (1), ausl�schen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irkunden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeigen, darlegen, veranschaulichen; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irkwikken* 35, irquicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beleben, erquicken, erwecken, aufwecken, lebendig machen, zum Leben erwecken, aufrichten, ermuntern; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, Ph, RhC, WH

Ende 8. Jh., irlōsāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Erl�ser, Retter, Befreier; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., irmanōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. �ermahnen�, mahnen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irmuosen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufessen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irougen* 64, urougen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeigen, darstellen, offenbaren, sehen lassen, sichtbar machen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, O, OT, T

Ende 8. Jh., irougnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Verk�ndung, Verk�ndigung, Offenbarung; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irroubōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. rauben, ausrauben, auspl�ndern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irruoren* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. antreiben, hetzen, erregen, ansto�en, beseitigen, wegschaffen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irsiohhēn* 6, irsiochēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. siechen, krank sein (V.), krank werden, kraftlos werden, ermatten, schwach werden, erschlaffen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., irskrikken* 2, irscricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. springen, zerspringen, zerplatzen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irskutten* 12, irscutten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ersch�ttern, bewegen, sch�tteln, aufr�tteln, vertreiben, in Bewegung setzen, zerschlagen (V.), absch�tteln, wegziehen, verbreiten, aussenden, herabsch�tteln; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O, OT, T

Ende 8. Jh., irsnīdan* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. abschneiden, abschaffen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irsorēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. abmagern, dahinschwinden, austrocknen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irsprehhan* 2, irsprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. �aussprechen�, sagen, erw�hnen, sprechen, entgegnen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irspringan* 10, ahd., st. V. (3a): nhd. �erspringen�, entspringen, hervorgehen, entstehen, erwachen, aufwachen, aufschrecken, erschrecken, sprie�en; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., irstān 117, irstēn*, ahd., anom. V.: nhd. �erstehen�, aufstehen, sich erheben, auferstehen, wieder erstehen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), M, MH, N, NGl, O, OT, T

Ende 8. Jh., irstantannessi 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Auferstehung, Wiederherstellung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irstantannessī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Auferstehung, Wiederherstellung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irstīgan* 18, ahd., st. V. (1a): nhd. ersteigen, aufsteigen, hinaufsteigen, hinaufgehen, herauskommen, steigen, herabsteigen; Q.: I (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., irstōren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerst�ren, verw�sten, vernichten, umst�rzen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irstummēn* 6, ahd., sw. V. (3): nhd. verstummen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, RhC, OT, T

Ende 8. Jh., irtīlēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. vernichten; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irtrīban* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. vertreiben, austreiben, versto�en, scheiden; Q.: I (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., irwahsan* 33, urwahsan*, ahd., st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), entstehen, emporwachsen, heranwachsen, m�chtig werden, hereinbrechen, �bergro� werden, zunehmen, nachwachsen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, O

Ende 8. Jh., irwartida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erkennen, Erkenntnis, Wahrnehmung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irwegōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zur�ckkehren; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irwellen* 84, ahd., sw. V. (1b): nhd. w�hlen, erw�hlen, ausw�hlen, auserw�hlen, wollen (V.), beabsichtigen, sich vornehmen, versuchen, unternehmen; Q.: B, GB, Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, WH

Ende 8. Jh., irwennen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. entw�hnen, abgew�hnen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irwintōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. worfeln, schwenken, l�ften, emporschleudern, er�rtern?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irwituwēn* 1, urwituwēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. �verwitwen�; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irwuosten* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. verw�sten, auspl�ndern, berauben, ausmerzen, vernichten; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., irwurken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. bewirken, hervorbringen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., irwurzalōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. entwurzeln, ausrei�en, ausrotten, vertilgen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., irzellen 24, ahd., sw. V. (1): nhd. erz�hlen, berichten, z�hlen, aufz�hlen, beschreiben, �berdenken, erw�gen, ermessen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., īsarn* (3) 10, ahd., Adj.: nhd. eisern, aus Eisen, eisenhaltig; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF, MNPs, N, NGl, O

Ende 8. Jh., īsarnīn* 7, īsīn*, ahd., Adj.: nhd. eisern, eisenhaltig, aus Eisen bestehend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., isop* 6, hysop*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ysop; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., Israhel 84, ahd., st. M.=PN: nhd. Israel, Israelit; Q.: APs, Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), MF, MH?, N, NGl, OT, RhC, T

Ende 8. Jh., israhelisk* 1, israhelisc*, ahd., Adj.: nhd. �israelisch�, israelitisch; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ītallīhho*? 2, ītalīcho*?, ahd., Adv.: nhd. eitel, selbsgef�llig, eingebildet, leer, nichtig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., itlōn* 6, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Vergeltung, Lohn, Zuwendung, Belohnung; Q.: B, GB, MF (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., itlōnōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vergelten, belohnen, entlohnen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., itniuwes* 4 und h�ufiger, ahd., Adv.: nhd. erneut, wieder, von neuem, aufs neue, von frischem; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., iuwēr* 276, iuwar*, ahd., Poss.-Pron.: nhd. euer; Q.: APs, B, E, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, NGlP, O, OT, PG, T, WH

Ende 8. Jh., jā* 98, ahd., Interj., Adv., Konj., Partikel: nhd. ja, f�rwahr, wahrlich, doch, oh, und, nun, etwa, denn, aber auch; Q.: BG, Ch, E, Gl (Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, O, OT, PG, Psb, T

Ende 8. Jh., jaganz* 2, gaganz, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Hyazinthseide, hyazinthfarbene Seide, violetter Purpur; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., jahha* 1, jacha*, gahha, ahd., Adv., Interj.: nhd. ja, durchaus; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., johhalmo* 11, ahd., sw. M. (n): nhd. Jochriemen, Z�gel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., Judea* (1) 3, ahd., st. M. Pl. (a)=PN: nhd. Juden; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., judeisk* 7, judeisc*, ahd., Adj.: nhd. j�disch; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, O, T

Ende 8. Jh., Judeo* 143, Judo*, ahd., sw. M. (n)=PN: nhd. Jude; Q.: Ch, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, NGlP, NP, O, OT, Ph, T

Ende 8. Jh., Judeoliuti* 9, ahd., st. M. Pl. (i)=PN: nhd. Juden; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., jugund* 23, ahd., st. F. (i): nhd. Jugend, Mannbarkeit, J�nglingsalter, Jugendalter, Jugendzeit; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, O, T

Ende 8. Jh., juwanna* 6, ahd., Adv.: nhd. einst, doch endlich, irgendwann einmal; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF, O

Ende 8. Jh., kafsa 15, kapsa, kefsa, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kapsel, Beh�lter, Reliquienbeh�lter; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kalamo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Rohr, Schreibrohr; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kalawī* 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Kahlheit, Glatze, kahle Stelle; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., kāmbrittil 12, ahd., st. M. (a?): nhd. Kandare, Gebisszaum, Gebissstange; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., kaninisk* 1, kaninisc*, ahd., Adj.: nhd. h�ndisch, von der Art eines Hundes seiend, Hunde...; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kanon* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Kanon, Regel, Rechtsvorschrift, kirchliche Rechtsvorschrift, kirchliche Bestimmung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), PE

Ende 8. Jh., kant (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?: nhd. �Kante�, Rand?, Blattrand?, St�ck?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kanzella* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gitter, Br�stung, Gel�nder, Kanzel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kanzwagan* 9, ahd., st. M. (a): nhd. Lastwagen, Wagen, Streitwagen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., karkāri 33, karkari, ahd., st. M. (ja): nhd. Kerker, Gef�ngnis, Kerkerhaft; Q.: G, Gl (Ende 8. Jh.), JB, MF (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O, OT, T, WB

Ende 8. Jh., karpentariīn* 1, ahd., Adj.: nhd. Holz..., Wagen..., Holzarbeit betreffend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kāsi* 9, ahd., st. M. (ja): nhd. K�se; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., katholik* 1, ahd., Adj.: nhd. allgemein, katholisch; Q.: GP (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kelih* 37, ahd., st. M. (a): nhd. Kelch, Becher, Abendmahlskelch, Schicksal, Last; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), MH, MNPsA?, N, NGl, O, OT, T, Urk

Ende 8. Jh., kella 45, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kelle, L�ffel (M.) (1), Schaufel, Sch�pfl�ffel, Feuerhaken, Beh�lter; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kēren 119, ahd., sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten, f�hren, treiben, bringen, schieben, hinwenden, zuwenden, abwenden, zur�ckkehren, umkehren, anwenden, beziehen, Bezug haben auf, anrechnen, halten, sich halten an, �bersetzen (V.) (2); Q.: APs, Gl (Ende 8. Jh.), MNPs, N, O, Psb, WH

Ende 8. Jh., kerno 23, ahd., sw. M. (n): nhd. Kern, Korn, K�rnchen, Getreide, Same, Samen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., kerza 10, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kerze, Fackel, schwelender Docht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, PG

Ende 8. Jh., kestigōn* 9, kastigōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �kasteien�, z�chtigen, strafen, tadeln, zurechtweisen, Vorw�rfe machen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., kezzil 43, ahd., st. M. (a): nhd. Kessel, Gef��, Kochtopf, Kochgef��, ehernes Gef��; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, PN

Ende 8. Jh., kīmo 12, ahd., sw. M. (n): nhd. Keim, Same, Samen, Spr�ssling, Gew�chs, Nachkommenschaft, Geschlecht; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., kindespil*? 1, ahd., st. N. (a): nhd. Kinderspiel; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kindislīhhī* 1, kindislīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Kindlichkeit, Jugendlichkeit, Jugend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kindlīhho* 1, kindlīcho*, ahd., Adv.: nhd. kindlich, kindisch, auf kindliche Weise; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kioreidit? 1, ahd., V.?: nhd. ?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kirnen* 2, kernen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. entkernen, dreschen, kernig werden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kiulla* 15, kulla*, ahd., st. F. (ō): nhd. Ranzen, Rucksack, Umh�ngetasche, Proviantkiste; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., kiuwan* 20, kūwen*, ahd., st. V. (2a): nhd. kauen, verzehren, zerkauen, zermalmen, verzehren, vertilgen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl, O

Ende 8. Jh., kizzilōn* 13, ahd., sw. V. (2): nhd. kitzeln, reizen, pieksen, s�ndiges Verlangen erregen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., klagāra* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Klageweib; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., klagōn* 88, ahd., sw. V. (2): nhd. klagen, jammern, bejammern, beweinen, betrauern, seufzen, st�hnen, sich entschuldigen, sich mit etwas entschuldigen, sich betr�ben, sich beschweren, beklagen, sich beklagen �ber; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, O, WH

Ende 8. Jh., klāwa* 14, klā*, klōa*, klō*, ahd., st. F. (ō): nhd. Klaue, Kralle, Nagel, Schreibger�t mit harter Spitze, Folterzange; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH, N

Ende 8. Jh., klein* 3, ahd., Adj.: nhd. klein, zart, scharfsinnig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., klingan* (1) 9, ahd., st. V. (3a): nhd. klingen, schellen, t�nen, ert�nen, gellen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., klingantī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Klang, Schall; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kloz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Holzzapfen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., klufi* 2, kluvi*, klubi*, ahd., Sb.: nhd. Lichtschere, Lichtputze, Lichtputzschere, Putzschere, Zange; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., knetan* 19, knedan*, ahd., st. V. (5): nhd. kneten, durchkneten, vermengen, zerstampfen?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kniorado* 11, ahd., sw. M. (n): nhd. Kniekehle, Kniebug, Kniegelenk, Knie; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., knollo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Klippe, Knolle, Klumpen (M.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., konka* 1, konca*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (2), Gef��; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kopf* 37, koph*, kupf*, kuph*, ahd., st. M. (a): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Sch�pfgef��, Krug (M.) (1), Kopf; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., kora* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Versuchung, Pr�fung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., korōna* 13, krōna, ahd., st. F. (ō): nhd. Krone, Kranz, reiff�rmiger Kopfschmuck, Siegeszeichen, h�chster Lohn, Herrlichkeit, M�rtyrerkrone; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., kōsi* (1) 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Rede, Redeweise, Gespr�ch, �u�erung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., kōsōn* 81, ahd., sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erz�hlen, plaudern, er�rtern, ausgeben, ausgeben f�r, sich besprechen, aussagen, erkl�ren, darlegen, er�rtern, vortragen, behaupten; Q.: Ch, Gl (Ende 8. Jh.), N, O, WU

Ende 8. Jh., kouf* (1) 33, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kauf, Gesch�ft, Handel, Tausch, Kaufpreis, Gewinn, Lohn; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.) N, O, T

Ende 8. Jh., krāen* 9, krāgen*, krāwen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. kr�hen, plappern, wie ein Vogel singen, zwitschern, schwatzen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., krahhen* 2, krachen*, krehhen*, krechen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ersch�ttern, brechen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., krewil 91, krouwil*, ahd., st. M. (a): nhd. Gabel, Haken (M.), Widerhaken, Dreizack, Kralle, dreizinkige Gabel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kriofan* (?) 1, ahd., st. V. (2?): nhd. kriechen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kriohhan* 3, kriochan*, ahd., st. V. (2a): nhd. kriechen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., kristāni* 49, ahd., Adj.: nhd. christlich, rechtgl�ubig, kirchlich, gl�ubig, Christen...; Q.: B, E, GB, Gl, MF (Ende 8. Jh.), NGl, NGlP, O, StE, WH

Ende 8. Jh., krouwen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. �krauen�, stechen, kratzen, zerkratzen, aufkratzen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kumin 40, ahd., st. N. (a): nhd. K�mmel, Wiesenk�mmel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., kundi* 1, ahd., Adj.: nhd. kund, bekannt, offenbar; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kundida* (1) 11, ahd., st. F. (ō): nhd. Zeugnis, Kunde (F.), Kenntnis, Bemerkung, Bezeichnung, Kennzeichen, Zeichen, Kennzeichnung; Q.: B, E, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kundnessī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Kunde (F.), Kennzeichen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kunnihaft* 1, ahd., Adj.: nhd. von edler Abkunft, von adliger Abstammung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kurtilahhan* 2, kurtilachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Zelttuch, Zeltbahn, Vorhang; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kust* 18, ahd., st. F. (i): nhd. Zustand, Beschaffenheit, Tugend, Wertsch�tzung, Meinung, Sch�tzung, Beurteilung, Wahl, Auswahl, gute Beschaffenheit, Haltung, Versuch, Probe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., kwāla* 7, quāla*, ahd., st. F. (ō): nhd. Qual, Elend, Mangel (M.), H�lle, Verderben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., kwalm* 5, qualm*, ahd., st. M. (a): nhd. Untergang, Verderben, Marter, Qual, gewaltsamer Tod; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kwaz* 7, quaz*, ahd., st. M. (a): nhd. eine M�nze; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., kwetten* 9, quetten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. gr��en, begr��en, anrufen, anreden, freundlich anreden, inst�ndig bitten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., labal 76, label, ahd., st. M. (a): nhd. Becken, Waschbecken, Kessel, Schale (F.) (2), Sch�ssel, Wanne, Kochgef��; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., laffan* 4, ahd., st. V. (6): nhd. lecken (V.) (1), auflecken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lāga 9, ahd., st. F. (ō): nhd. �Legung�, �Lage�, Hinterhalt, Nachstellung, List, Heimt�cke, Falle, Fallstrick, Verschanzung, Zuflucht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lagarida* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Lager, Lagerst�tte, Wiege; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lāgōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. lauern, auflauern, im Hinterhalt liegen, nachstellen, umlauern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl

Ende 8. Jh., lāhhunga* 1, lāchunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Arznei, Heilmittel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lange* 5, ahd., Adv.: nhd. lange, l�ngst; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., langsam* 7, ahd., Adj.: nhd. �langsam�, lang, langdauernd, langwierig, ausgedehnt; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., langwid* 9, ahd., st. F. (i): nhd. �Langwiede�, Langholz, Wagenseil, Deichsel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lanka* 34, lanca, hlanka*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Flanke, Lende, Weiche (F.) (1), Seite, H�fte, Niere; Q.: B, C, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., lastar 33, ahd., st. N. (a): nhd. �Laster�, S�nde, Vergehen, Schuld, Tadel, Schm�hung, L�sterung, Vorwurf, Beschuldigung, Beschimpfung, Schimpf, Schmach, Schande, Makel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), NGl, O, OT, T

Ende 8. Jh., latta 26, lazza*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Latte�, Balken, Brett, Bohle, Bauholz, Schindel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lazī* 3, lazzī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Langsamkeit, Tr�gheit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., lefs 51, ahd., st. M. (a): nhd. Lippe, Lefze, Rand; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, NGlP, WH

Ende 8. Jh., lefsmammalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. stammeln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lēhan 41, lēn, ahd., st. N. (a): nhd. Leihe, Anleihe, Lehen, Darlehen, Zinsen, Gewinn, Schuldenlast; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., leib (1) 17, ahd., st. M. (a): nhd. Brot, Laib; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, T

Ende 8. Jh., leiba 80, ahd., st. F. (ō): nhd. Rest, �berbleibsel, restlicher Anteil; Q.: B, GA, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, ON, OT, PN

Ende 8. Jh., leidōn* 17, ahd., sw. V. (2): nhd. schelten, anklagen, anschuldigen, zur�ckweisen, verleumden, verabscheuen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., leidsam 31, ahd., Adj.: nhd. leidvoll, abscheulich, unheilvoll, verhasst, verabscheuungswert, tr�bselig; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., leidsamī 10, ahd., st. F. (ī): nhd. �Leid�, Gr�uel, Verfluchung, Abscheu, Scheusal, Verabscheuung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., leihman* 2, ahd., st. M. (athem.): nhd. Laie; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., leimag* 8, leimīg*, ahd., Adj.: nhd. lehmig, t�nern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., leitid* 7, leitud*, ahd., st. M. (a): nhd. Leiter (M.), F�hrer, Anf�hrer; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, MH, T

Ende 8. Jh., leitida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Leitung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., leitidtuom* 1, ahd., st. M. (a)?, st. N. (a)?: nhd. �Leiterschaft�, F�hrerschaft; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lekkōn* 10, leckōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. lecken (V.) (1), belecken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, T

Ende 8. Jh., lemmen* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. l�hmen, schw�chen, kampfunf�hig machen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lemsen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sperren, verriegeln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lenten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. landen, anlegen, anlanden, hinsteuern, an Land ziehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lentīn (1) 36, lentin, lentī, ahd., st. F. (jō, ī): nhd. Lende, H�fte, Niere; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), MF, OT, T

Ende 8. Jh., lentinbrāto* 33, lentibrāto, ahd., sw. M. (n): nhd. Niere, Lende, Lendenbraten, Niere, Milz; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lentinfano* 2, lentifano, ahd., sw. M. (n): nhd. Lendentuch, Lendenschurz; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lērentlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. gelehrig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lērunga 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Lehre, Unterricht, Lehrstoff; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., lēwāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. H�gel, Aufsch�ttung, Aufh�ufung, Erh�hung, Damm; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lewinna* (1) 5, lewina*, ahd., sw. F. (n): nhd. Sturzbach; Q.: APs, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lewinna* (2) 3, louwin*, ahd., st. F. (jō): nhd. L�win; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lewo 35, leo, leu, leb*, ahd., sw. M. (n): nhd. L�we; Q.: C, Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), N, Ph, WH

Ende 8. Jh., libel* 10, livol*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. �Libell�, Buch, Schriftwerk, B�chlein; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)I (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., lībhaft* 2, ahd., Adj.: nhd. �lebhaft�, belebt, lebendig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lībleitī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Nahrung, Unterhalt, Lebensunterhalt, Essen; Q.: B, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ligari* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Liegen (N.), Unzucht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., liggen 175, ahd., st. V. (5): nhd. liegen, sich befinden, vorkommen, daliegen, bereitliegen, liegen bleiben, erliegen, eine Lage haben gegen; Q.: B, FB, GB, Gl (Ende 8. Jh.), M, MF (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O, OT, Ph, T, TC, WH

Ende 8. Jh., līhhisāri 6, līchisāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Heuchler, Sarabait, M�nch ohne Regel, Nachahmer, Betr�ger; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., līhhisōdi* 1, līchisōdi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Bildnis, Bild, Gebilde; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., līhlōi 3, līhlawi*, līhlewi*, līhlouwī*, ahd., st. F. (i?, ī?): nhd. K�rpermal, Narbe, Wundmal; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., līht* 2 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. leicht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, PN

Ende 8. Jh., līhtida 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Erleichterung, Leichtigkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., līhtwerbit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=) Adj.: nhd. �leicht gewendet�, unbest�ndig, leichtsinnig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lilia 24, ahd., st. F. (ō): nhd. Lilie; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., lina* 8, hlina, lin, ahd., st. F. (ō, i?), sw. F. (n): nhd. Lehne (F.) (1), Liege, Gitter, Br�stung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), ON

Ende 8. Jh., linden* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. lindern, mildern, m��igen, bes�nftigen, schmeicheln, umwerben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., liodarsāzo* 2, hliodarsāzo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Zauberer, Beschw�rer, Zeichendeuter; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., liodslaho* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. S�nger; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., liogāri* 1, liugāri, ahd., st. M. (ja): nhd. L�gner, Betr�ger, Erdichter; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lioht* (1) 10, ahd., Adj.: nhd. licht, hell, gl�nzend, herrlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, OT, PN, Psb, T

Ende 8. Jh., liohtkar* 6, ahd., st. N. (a): nhd. �Lichtgef�ߓ, Licht, Lampe; Q.: MF (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., liohtsamo* 3, ahd., Adv.: nhd. hell, einleuchtend, klar, offensichtlich; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., list 69, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Kunst, List, Wissenschaft, Handwerk, Begr�ndung, Beweis, Zeichen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, O, WH

Ende 8. Jh., listīgo 2, ahd., Adv.: nhd. �listig�, hinterlistig, gewitzigt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., liubōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. lieben, lieb machen, empfehlen, begehren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., liudōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gesang, Lied, Melodie; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., liutlīh* 8, ahd., Adj.: nhd. volkst�mlich, v�lkisch, �ffentlich, zum Volk geh�rig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lobēn* 2 und h�ufiger, ahd., sw. V. (3): nhd. loben, preisen, verherrlichen, guthei�en, als gut zugestehen, r�hmen, anerkennen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, WH

Ende 8. Jh., lobosang* 9, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Lobgesang, Loblied; Q.: MF (Ende 8. Jh.), MH, N

Ende 8. Jh., lok (1) 45, loc, ahd., st. M. (a): nhd. Locke, Haar (N.), Haarlocke, Zottel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, T, WH

Ende 8. Jh., lokkunga* 10, lockunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Lockung, Schmeichelei, Zeitvertreib, Erg�tzen, Erg�tzung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lōsen 162, ahd., sw. V. (1a): nhd. l�sen, erl�sen, aufl�sen, losbinden, befreien, befreien von, erl�sen von, loskaufen, bezahlen, losmachen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), GP (Ende 8. Jh.), M, N, NGl, NGlP, O, OG, OT, Ph, T, WH

Ende 8. Jh., lōsēn* 1, ahd., sw. V. (3) (?): nhd. hintergehen?, l�gen?, arglistig (= lōsēnti); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lōsungōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. l�sen, befreien; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., loufāri 9, loupfāri*, louphāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. L�ufer (M.) (1), Wanderer, Laufbote, umherziehender M�nch, Wanderm�nch; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., loufo* 13, hloufo*, ahd., sw. M. (n): nhd. L�ufer (M.) (1), Laufbote, T�nzer, Fahrender; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., loug 12, ahd., st. M. (i): nhd. �Lohe�, Feuer, Flamme; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), M, N, NGl, T

Ende 8. Jh., lougnen 54, louganen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. leugnen, verneinen, jemanden leugnen, etwas leugnen, verleugnen, anfechten; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), MH, N, O, OT, Psb, T

Ende 8. Jh., lubbāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Zauberer, Giftmischer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lugīn* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. l�gnerisch, falsch; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lulli* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Unkraut, Lolch; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lulsāmo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Unkrautsame�, Unkraut; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lumbal* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Lende, Lendenteil, Niere, kleine Niere; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lustidōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. �gel�sten�, begehren, sich erg�tzen an, sich erfreuen, Neigung haben zu; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lūtēntī* 1, hlūtentī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schall; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., lūttarlīh 2, lūtarlīh*, ahd., Adj.: nhd. lauter, aufrichtig, klar, hell; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), LB

Ende 8. Jh., luzifer* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Morgenstern; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., luzzil (3) 24, ahd., Adv.: nhd. klein, bedeutungslos, ein wenig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., luzzila* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Kleinheit; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mado 30, ahd., sw. M. (n): nhd. Made, Wurm; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., magan* (2) 14, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Kraft, St�rke (F.) (1), Macht, Gewalt, Verm�gen, Ansehen, Majest�t; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), PN, N

Ende 8. Jh., magaren* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. �magern�, schwinden, schw�chen, abmagern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., magarī 14, ahd., st. F. (ī): nhd. Magerkeit, Hinf�lligkeit, Schw�che; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., magēn* 10, ahd., sw. V. (3): nhd. verm�gen, kr�ftig sein (V.), kraftvoll sein (V.), erstarken, kr�ftig werden, stark werden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., mālāri 9, ahd., st. M. (ja): nhd. Maler, Zeichner, Farbenh�ndler; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., manaberga* 5, manabirga*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gitter, Gestell, Gel�nder, Br�stung, Schutzvorrichtung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., managfalt* 64 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. mannigfaltig, mannigfach, viel, verschieden, vielfach, vielerlei, vielf�ltig, gro�, lang; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., managfalten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. vervielf�ltigen, vermehren, ausbreiten; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF, MNPs

Ende 8. Jh., managsam* 4, ahd., Adj.: nhd. vielf�ltig, zahlreich, viel; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., manaheit* 12, ahd., st. F. (i): nhd. Menschsein, Menschheit, menschliche Natur, menschliche Gemeinschaft, menschliche W�rde, edle Gesinnung, Freigebigkeit, Geschenk, Angebinde; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., manalīh* 5, manlīh*, ahd., Adj.: nhd. m�nnlich, menschlich, plastisch; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., manalīhha* 10, manalīcha*, manlīhha*, manlīcha*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Menschenbild, Bild, Menschendarstellung, Statue; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., mankund* 1, ahd., Adj.: nhd. m�nnlich; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mankuning? 1, ahd., st. M. (a): nhd. K�nig; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mankunni* 15, ahd., st. N. (ja): nhd. Menschlichkeit, Menschheit, Menschengeschlecht; Q.: Gl, M, MF (Ende 8. Jh.), NGl, O, Ph

Ende 8. Jh., manna (1) 4, ahd., st. N. (a)?, sw. N. (n)?: nhd. Manna; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., mānōdtuldīg* 1, ahd., Adj.: nhd. monatlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mānōdtuldigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Monatlichkeit, Menstruation; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., manslago 6, manaslago*, ahd., sw. M. (n): nhd. Totschl�ger, M�rder; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., marawi* 1, ahd., Adj.: nhd. zart; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., marg 26, ahd., st. N. (a): nhd. Mark (N.), Tiefe des Herzens; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N, NGlP, PNe

Ende 8. Jh., marghafto* 1, ahd., Adv.: nhd. innerlich, herzlich, inniglich, bis ins Mark; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., marhseli* 1, marahseli*, ahd., Adj.?: nhd. reiterlich, zur Reiterei geh�rig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., martirtuom* 1, martartuom*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. M�rtyrertum, Martyrium; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., martirunga* 1, martyrunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Marter, Leiden; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., medili* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Sprache; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., meginīg* 3, ahd., Adj.: nhd. m�chtig, machtvoll, allm�chtig, gewaltig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., meinfol 7, ahd., Adj.: nhd. frevelhaft, verbrecherisch, sch�ndlich, ruchlos, schmachvoll; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., meldāri 16, ahd., st. M. (ja): nhd. �Melder�, Verr�ter, Anzeiger, Ankl�ger, Denunziant, Angeber; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, OT, T

Ende 8. Jh., melk* (1) 6, melc*, ahd., Adj.: nhd. �milchgebend�, tr�chtig, fruchtbar; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., melkan* 8, melcan*, ahd., st. V. (3b): nhd. melken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mengen* (1) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �mengen�, mischen, vermischen; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., menni (1) 9, ahd., st. N. (ja): nhd. Halsband, Halskette, Halsschmuck; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mennisknissa* 2, menniscnissa*, ahd., st. F. (jō): nhd. Menschheit, Menschsein; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., merilīh* 4, merlīh*, ahd., Adj.: nhd. Meer..., zum Meer geh�rig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., merimenni 10, meriminni*, ahd., st. N. (ja): nhd. Sirene, Meerjungfrau, Meerwesen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., merriselī* 2, marriselī*, ahd., st. F. (ī): nhd. St�rung, Hindernis; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., merzo 7, ahd., sw. M. (n): nhd. M�rz; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), Ph

Ende 8. Jh., mezamōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. m��igen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mezhaftlīhho 1, mezhaftlīcho*, ahd., Adv.: nhd. m��ig, angemessen, gem��igt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mezsamōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. m��igen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mezzisahs*, mezzirahs*, mezzeres, mezziras, mazsahs*, 20, ahd., st. N. (a): nhd. Messer (N.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mīdantlīhho* 1, mīdantlīcho*, ahd., Adv.: nhd. vermeidend, geheim, verborgen, heimlich, unbemerkt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mihhiles 4 und h�ufiger, michiles, ahd., Adv.: nhd. viel, um vieles; Q.: MF (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., mihhilī* 29, mihhilīn*, michilī*, michilīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Gr��e, Menge, Masse, Gro�artigkeit, Zunahme; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., mihhilida* 1, michilida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gr��e; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mihhilmuotī* 2, michilmuotī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Gro�mut�, Tapferkeit, K�hnheit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., miltlīhho 5, miltlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �mild�, freigebig, reichlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., miltnissa* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. �Milde�, Sanftmut, Gnade, Barmherzigkeit; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., minna 230, ahd., st. F. (jō): nhd. Liebe, Zuneigung, Eifer, Verlangen, Gemeinschaft, Liebesgemeinschaft, Menschenfreundlichkeit; Q.: B, FG, FP, GB, Gl (Ende 8. Jh.), GV, I (Ende 8. Jh.), LN, M, MF, MH, N, NGl, O, OG, OT, PG, Ph, PN, StE, R, T, WH

Ende 8. Jh., minnalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. liebevoll, lieb, geliebt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., minnī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Liebe; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., minnirōn* 11, ahd., sw. V. (2): nhd. mindern, vermindern, verringern, verkleinern, kleiner werden, klein machen, geringer machen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, OT, T

Ende 8. Jh., minnisto 16, ahd., Adj.: nhd. mindeste, wenigste, geringste, kleinste, unbedeutendste; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., minza 80, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Minze; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), PN, T

Ende 8. Jh., mirra 26, murra, ahd., sw. F. (n): nhd. Myrrhe; Q.: BR, Gl (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., misken* 28, miscen, ahd., sw. V. (1a): nhd. mischen, vermischen, mengen, vereinigen, zubereiten, verwirren, in Unordnung bringen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, OT, T, WH

Ende 8. Jh., missidenken* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. �fehldenken�, Unrechtes denken, in unrechter Weise denken; Q.: AB, BG, Gl (Ende 8. Jh.), JB

Ende 8. Jh., missifang* 3, misfang*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Fehlgriff, Missgriff, Vergehen, Verfehlung, Schuld; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., missihengen* 1, missihenken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. nicht �bereinstimmen, in Widerspruch stehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., missiherzida* 1, missaherzida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Zwietracht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., missihīwit* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. unz�chtig, blutsch�nderisch; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., missikēren* 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. umkehren, umstellen, verdrehen, vertauschen, entstellen, verkehren, zugrunde richten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., missilīhhī 7, missilīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Verschiedenheit, Mannigfaltigkeit, Vielf�ltigkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., missiwarbida* 3, missahwarbida*, missiwerbida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Umsturz, Zerst�rung, Vernichtung, Verdrehung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., missiwerft* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Unf�rmigkeit, Missf�rmigkeit, Missgestalt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mistunna* 5, mistinna*, mistina, ahd., st. F. (jō): nhd. Misthaufen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mittigart* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Welt; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mittingart* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Erde, Welt, Erdkreis; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., mol 38, ahd., st. M. (a): nhd. Molch, Salamander, Eidechse; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mortāri 10, ahd., st. M. (ja): nhd. M�rser, M�rtel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., moski*? 1, mosci, ahd.?, Sb.: nhd. ?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mulus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Maulwurf; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., munt (2)? 13, ahd., st. F. (i): nhd. Hand, Palme (Handfl�che als L�ngenma�); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., muntboro 9, ahd., sw. M. (n): nhd. Besch�tzer, Vormund, W�chter, Statthalter, Schirmherr; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., muodēn 11, ahd., sw. V. (3): nhd. erm�den, m�de werden, ersch�pft werden; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), WH

Ende 8. Jh., muotwillo* 21, ahd., sw. M. (n): nhd. �Mutwille�, Wille, Absicht, Gesinnung, freier Wille, Begierde, Herz, Verlangen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, O

Ende 8. Jh., muozīglīhho* 1, muozīglīcho*, ahd., Adv.: nhd. m��ig, mit Mu�e; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., muozon* 2, muozōm, ahd., Adv.: nhd. allm�hlich, �ber l�ngere Zeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., muozōn* 15, ahd., sw. V. (2): nhd. m��ig sein (V.), Mu�e haben f�r, Zeit haben, sich widmen, sich einer Sache entziehen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), WH

Ende 8. Jh., mūrāri 23, ahd., st. M. (ja): nhd. Maurer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mūrboum 31, mōrboum*, mūlboum*, ahd., st. M. (a): nhd. Maulbeerbaum, Maulbeerfeige, Sykomore; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, T

Ende 8. Jh., murmul* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Marmor; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., muruwi* 12, ahd., Adj.: nhd. zart, jung, weich; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, T

Ende 8. Jh., mūwerf* (1) 1, moltwerf*, ahd., st. N. (a): nhd. Erdaufwurf; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., mūzunga* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Verwandlung, Ver�nderung, Wechsel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., nabagēr 27, nabugēr, nagaber, ahd., st. M. (a?): nhd. �Nabenspeer�, Bohrer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., naffezzen* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. schlafen, schl�frig werden, einschlafen, schlummern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, T

Ende 8. Jh., nāh (3) 351, ahd., Pr�p., Pr�f.: nhd. nahe, bei, neben, zu, hinter, hinter ... her, nach, gem��, entsprechend, nach Art, nahe bei, an, hintennach...; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, OG, OT, RhC, T

Ende 8. Jh., nāhgibūro* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Nachbar; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., nāho 19 und h�ufiger, naho, ahd., Adv.: nhd. nahe, beinahe, fast, am n�chsten (= nāhōst); Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, Ph

Ende 8. Jh., nahtmuos* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Nachtmahl, Abendessen; Q.: MF (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., nakkot* 23, nackot, nakot*, ahd., Adj.: nhd. nackt; Q.: B, GB, Gl, JB, MF (Ende 8. Jh.), N, O, OT, Ph, T

Ende 8. Jh., nāma* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. �Wegnahme�, Beute (F.) (1), Beschlagnahme, Inbesitznahme, Ergreifung, Enteignung; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., namahafto 4, ahd., Adv.: nhd. namentlich, mit Namen bekannt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, T

Ende 8. Jh., nandung* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Anma�ung; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., nara 4, ahd., st. F. (ō): nhd. �Nahrung�, Erl�sung, Errettung, Rettung, Unterhalt, Ern�hrung, Erhaltung; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., naz 26, ahd., Adj.: nhd. nass, feucht, triefend, fl�ssig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., nazarēnisk* 7, nazarēnisc*, ahd., Adj.: nhd. nazarenisch, aus Nazareth; Q.: MF (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., nazzēn* 10, ahd., sw. V. (3): nhd. �n�ssen�, regnen, nass werden, feucht werden, ausd�nsten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), GSp, N

Ende 8. Jh., neigen* (1) 18, hneigen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. neigen, abwenden, beugen, unterwerfen, abbringen, senken, biegen; Q.: B, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, N, WH

Ende 8. Jh., neining* 4, ahd., Pron.: nhd. kein, keiner; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., neizen* 19, ahd., sw. V. (1a): nhd. plagen, bestrafen, bedr�ngen, ersch�pfen, verderben, vernichten, kasteien, abt�ten; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., nenden* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. wagen, sich erk�hnen, sich wenden an, sich heranwagen, sich erheben gegen, vermessen sein (V.); Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, PN

Ende 8. Jh., nerien* 55, nerren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. n�hren, f�ttern, versorgen, retten, erl�sen, heilen, ern�hren, unterhalten (V.), erretten, sch�tzen, Schutz gew�hren, gesund machen, sich ern�hren; Q.: FT, Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, O, P

Ende 8. Jh., nest (2) 1, ahd., st. N. (a): nhd. Nahrung, Nahrungsmittel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., nestilīn* (1) 2, ahd., st. N. (a): nhd. Nestlein, kleines Nest; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., nezzi 49, ahd., st. N. (ja): nhd. Netz, Flechtwerk; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T

Ende 8. Jh., nezzilīn (1) 10, nezzilī, ahd., st. N. (a): nhd. Netzlein, kleines Netz, Netzgewebe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., nidar 43, ahd., Pr�p., Adv., Pr�f.: nhd. unter, nieder, abw�rts, unten, nach unten, herab; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, OT, PT, T

Ende 8. Jh., nidaren* (1) 31, ahd., sw. V. (1a): nhd. erniedrigen, dem�tigen, entmutigen, verdammen, bedr�cken, niederwerfen, herabsteigen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MF, N, O, WH

Ende 8. Jh., nidargistīgan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. niedersteigen, herabsteigen, sich senken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., nidarkweman* 4, nidarqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. niederkommen, herabkommen, niedersteigen, herabsteigen, herniedersteigen, herunterfallen, sich niederlassen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., nidarstōzan* 1, ahd., red. V.: nhd. niedersto�en, zu Boden schleudern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., nīgan* 13, ahd., st. V. (1a): nhd. sich neigen vor, verbeugen, niederb�cken, sich niederwerfen, dem�tig (= ginīgan); Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), MH, O

Ende 8. Jh., ninefetisk* 1, ninevetisc*, ahd., Adj.: nhd. ninivetisch, aus Ninive stammend; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., niotōn 8, ahd., sw. V. (2): nhd. verlangen, verlangen nach, genie�en, etwas genie�en, sich erfreuen an; Q.: MF (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., niusunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erfahrung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., niuwibruht* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Neuland, neues Ackerfeld, Neubruch; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., niuwōst* 1, ahd., Adv.: nhd. neuestens, zuletzt, soeben; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., nohein* 25 und h�ufiger, nohhein, ahd., Pron.: nhd. kein; Q.: B, GB, Gl, M, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, Psb, StE, T

Ende 8. Jh., noheinīg* 5, nohheinīg, ahd., Pron.: nhd. kein; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), OT, T, W

Ende 8. Jh., nordanōnti* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. n�rdlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., nordanōnti* (2) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Norden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., nōthafti 12, ahd., Adj.: nhd. notwendig, gefangen, notleidend, niedergehalten, zwingend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NG

Ende 8. Jh., nōtlīhho* 4, notlīcho, ahd., Adv.: nhd. gewaltsam, unter Zwang, notgedrungen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., nōz (1) 4, ahd., st. N. (a): nhd. Lasttier, Nutztier, Vieh, Nutzvieh; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), PN, T

Ende 8. Jh., nōzilīn* 1, nōzilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Nutztierlein�, Nutzvieh, Lasttier; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., nuoen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. gl�tten, f�gen, hobeln, einf�gen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., nusta 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Verbindung, Band, Schnalle, Schlinge; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., nuz (2) 13, ahd., st. F. (i): nhd. Nuss, Nusskern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., nuzboum 21, hnuzboum*, ahd., st. N. (a): nhd. Nussbaum, Walnussbaum, Mandelbaum; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., nuzboumīn* 2, ahd., Adj.: nhd. Nussbaum..., von Nussb�umen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., nuzzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. nutzen, bebauen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., obanentigī* 20, obanontigī, ahd., st. F. (ī): nhd. Gipfel, Ende, das obere Ende, H�he, Oberfl�che; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., obarōst* 11, ahd., Adv.: nhd. oberst, ganz oben, ganz nach oben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., oblāzan* 2, ahd., red. V.: nhd. erlassen, vergeben, verzeihen; Q.: GP (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ōdmuotīg* 4, ahd., Adj.: nhd. niedrig, dem�tig; Q.: I (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., ōdo 14, ahd., Adv.: nhd. vielleicht, vermutlich, etwa, wohl; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., ōdowīla* 16, odowīla*, ahd., Adv.: nhd. vielleicht, zuf�llig, etwa; Q.: APs, B, GB, Gl, MF (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., offarung* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Opfer; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., oftlīhho* 1, oftlīcho*, ahd., Adv.: nhd. oft; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., oh (1) 178, ahd., Konj.: nhd. sondern (Konj.), aber; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF, OT, T

Ende 8. Jh., olbenta 13, olbanta*, ahd., sw. F. (n): nhd. Kamel, Kamelstute; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., olei 8 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. �l; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., oliberg 6, ahd., st. M. (a): nhd. �lberg; Q.: MF (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., opfarōd* 3, opharōd*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Opfer, Dienst, Darbieten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ōra 94, ahd., sw. N. (n): nhd. Ohr; Q.: APs, B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), HH, I (Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, O, OT, T, WB, WH

Ende 8. Jh., ōst 1, ahd., Adv.: nhd. im Osten; Q.: MF (Ende 8. Jh.), ON

Ende 8. Jh., ōstanonti* 1, ahd., st. N. (ja)?: nhd. Osten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ōstarhalba* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ostseite, �stliche Seite, �stliche Gegend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ōstarrīhhi* 7, ahd., st. N. (ja): nhd. Ostreich, Ostfrankenreich, Ostland; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., ōstarūn 32 und h�ufiger, ahd., sw. F. Pl. (n): nhd. Ostern, Osterlamm; Q.: B, Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), MH, N, O, OT, T

Ende 8. Jh., ougen* (1) 184, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeigen, offenbaren, beweisen, zu erkennen geben, hervorbringen, erweisen, vor Augen bringen; Q.: B, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, MH, N, NGl, O, T, WH

Ende 8. Jh., ougisal* 13, houwisal*, ahd., st. N. (a): nhd. �Augenfleck�, grauer Star; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ougsiunī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Aussehen, Angesicht; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ouwa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Aue�, Wiese, Insel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), ON, PN

Ende 8. Jh., paradīs* 9 und h�ufiger, ahd., st. N. (a): nhd. Paradies; Q.: I (Ende 8. Jh.), M, MF, NGl, O, Ph

Ende 8. Jh., paradīsi* 8 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. Paradies; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF, NGl, O

Ende 8. Jh., pardus 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Parder; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., passio* 2, ahd.?, F.: nhd. Passion, Leiden; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., peh 28, ahd., st. N. (a): nhd. Pech, Harz, H�lle, H�llenfeuer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), M, MH, O

Ende 8. Jh., peina* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Blatt, Seite, einzelnes Blatt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., Persar* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Perser (M. Sg.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., pfalinzstuol* 1, phalinzstuol*, pfalanzstuol*, falanzstuol*, ahd., st. M. (a): nhd. Thron; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., pfanna* (2) 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Drachme; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., pfīl 25, phīl, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pfeil, Wurfspie�, Lanze, Geschoss?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., pflanzōn* 25, phlanzōn*, flanzōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. pflanzen, einsetzen, fortpflanzen, ausbreiten, gr�nden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, T, WH

Ende 8. Jh., pflanzunga 8, phlanzunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Pflanzung�, Anpflanzung, Pflanzen (N.), Fortpflanzung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, T

Ende 8. Jh., pflūmlīh* 2, phlūmlīh*, ahd., Adj.: nhd. brokaten, kunstvoll gewirkt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., pfuluwi* 1 und h�ufiger, phuluwi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Pf�hl, Kissen, Kopfkissen, Teppich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., pfunt 26, phunt, ahd., st. N. (a): nhd. Pfund, das r�mische Pfund, Gewicht (N.) (1); Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, OT, T

Ende 8. Jh., pfuzza* 11, phuzza*, puzza, ahd., st. F. (jō): nhd. Brunnen, Grube; Q.: Ch, Gl (Ende 8. Jh.), N, T, WH

Ende 8. Jh., pharao* 2, ahd., M.: nhd. Pharao; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., pharisāri* 7, ahd., st. M. (ja): nhd. Pharis�er (Sg.); Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., piloht*? 1, ahd., Adj.?: nhd. hart?, verschlossen?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., pīmentōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. w�rzen, sich parf�mieren, wohlriechen, mit Wohlgeruch versehen (V.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., predigōn 50, ahd., sw. V. (2): nhd. predigen, jemandem predigen, verk�nden, verk�ndigen, jemandem verk�ndigen, lehren, jemanden lehren; Q.: G, Gl, I (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O, OT, T

Ende 8. Jh., priestarlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. priesterlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., propheta 2, ahd., M.: nhd. Prophet; Q.: I (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., psalm* 8 und h�ufiger, salm*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Psalm, Lobgesang; Q.: I (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, RhC, OT, T

Ende 8. Jh., psalmo* 66, salmo, ahd., sw. M. (n): nhd. Psalm, Lobgesang; Q.: B, GB, I (Ende 8. Jh.), MF, MH, N, NGl, O

Ende 8. Jh., psalmosang 8, salmosang*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Psalmgesang, Psalmengesang; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., psalmsang* 1, salmsang, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Psalter; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., psalmskof* 4, salmskopf*, psalmscof, ahd., st. M. (a): nhd. Psalmist, Psalmendichter; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., pūnikisk* 1, pūnikisc*, ahd., Adj.: nhd. punisch, ph�nizisch; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., pūnisk* 2, pūnisc*, ahd., Adj.: nhd. punisch, ph�nizisch; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rafsunga 31, ahd., st. F. (ō): nhd. Tadel, Z�chtigung, Schelte, Schelten, Widerrede, Bestrafung; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rāhha* 3, rācha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Rache, Strafe, Vergeltung; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., rangāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Ringer, Ringk�mpfer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ranum? 1, ahd., Sb.: nhd. ?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rap 1, ahd.: nhd. ?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rātgebo 13, ahd., sw. M. (n): nhd. Ratgeber, Berater; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., rātissa 30, ahd., st. F. (jō): nhd. Gleichnis, R�tsel, Aufgabe zum Raten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., rātussa 21, ahd., st. F. (jō): nhd. R�tsel, Aufgabe zum Raten, Erraten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., reda 207, redia, ahd., st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Rede, Wort, Meinung, Ansicht, Verstand, Redekunst, Bericht, Lehre, Er�rterung, Streit, Streitgespr�ch, �berlegung, Beweisf�hrung, Rechenschaft, Aussage, Grundsatz, Grund, Sinn, Vernunft, Gehalt einer Rede; Q.: B, E, GB, Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, O, OT, Ph, PN?, RB, T

Ende 8. Jh., redihaftlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. vern�nftig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ref (1) 19, href*, ahd., st. N. (a): nhd. Scho� (M.) (1), Mutterscho�, Mutterleib, Geb�rmutter, Inneres, Leib; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, MH, O, OT, T, WB

Ende 8. Jh., refsen 36, ahd., sw. V. (1a): nhd. tadeln, schelten, strafen, zurechtweisen, drohen, schlagen, bezichtigen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, O, T

Ende 8. Jh., regilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. r�sten, schm�cken, kleiden, ausr�sten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., reh* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. verbannt; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rehtgern* 3, ahd., Adj.: nhd. gerecht, Gerechtigkeit liebend, rechtschaffen; Q.: M, MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., rehthaft 5, ahd., Adj.: nhd. recht, gerechtfertigt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., rehtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. gerecht; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rehtnissa* 3, ahd., st. F. (jō): nhd. Gerechtigkeit; Q.: I (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., rehtwīsīg* 11, ahd., Adj.: nhd. gerecht, rechtm��ig; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., reiden* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. kr�useln, schwingen, kraus machen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., reigar* 15, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Reiher; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., reinī 18, ahd., st. F. (ī): nhd. Reinheit, Lauterkeit, Keuschheit, lautere Bedeutung, Unschuld; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, WH

Ende 8. Jh., reinnessī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Reinheit, Keuschheit, Heilung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., reinnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Reinheit; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., reino (2) 23, reinno, wreinno*, ahd., sw. M. (n): nhd. Hengst, Zuchthengst; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., reito* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. �Reiter� (M.) (2), Wagenlenker; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., restitag* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Ruhetag, Sabbat; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rīban* 42, ahd., st. V. (1a): nhd. reiben, abreiben, einreiben, zereiben, ausl�sen, zerst�ren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rīhhisōn 43, rīchisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. herrschen, m�chtig sein (V.), walten; Q.: FP, Gl, I (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, T

Ende 8. Jh., rihtunga 21, ahd., st. F. (ō): nhd. Lenkung, F�hrung, Richtung, Gericht (N.) (1), Regel, Ordensregel, Regierung, Leitung, Anordnung, Anweisung; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), M

Ende 8. Jh., rimpfan* 10, rimphan*, ahd., st. V. (3a): nhd. verrotten, aufreiben, r�mpfen, runzeln, falten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., rindirīn* 7, ahd., Adj.: nhd. Rind..., vom Rind, vom Ochsen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ringa (1) 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ring?, Fibel (F.) (1), Haken, Schnalle, Spange, Rink; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., riofa* 1, riova*, hriova*, ahd., st. F. (ō): nhd. Pest, Aussatz; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., riohhan* 11, riochan*, ahd., st. V. (2a): nhd. �riechen�, rauchen, glimmen, duften, dampfen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), MNPsA, N, OT, T

Ende 8. Jh., rīsta 7, ahd., sw. F. (n): nhd. Flachsb�schel, Flachsb�ndel, Riste, Reiste; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rītera 21, rītara, ahd., sw. F. (n): nhd. Sieb, Hobel?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., riutakkus* 1, riutackus*, ahd., st. F. (i, athem.?): nhd. Rodeaxt, Rodehacke, Hacke; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., riuwa 68, hriuwa*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schmerz, Reue, Bu�e, Leid, Trauer, Ungl�ck, Klage; Q.: AB, B, BG, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), LB, MF, MH, N, NGl, O, OT, PN, T, WH

Ende 8. Jh., riuwan* 15, ahd., st. V. (2a): nhd. bereuen, reuen, Reue empfinden, klagen, jammern, beklagen, zum Mitleid bewegen, schmerzen, trauern; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, PN

Ende 8. Jh., riuwōn* 21, hriuwōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. bereuen, beklagen, Bu�e tun, reuen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O

Ende 8. Jh., riz 9, ahd., st. M. (i): nhd. Ritzung, Riss, Strich, Schriftzeichen, Buchstabe, Einschnitt, Eindruck; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rīza 25, rīzza, ahd., sw. F. (n): nhd. Zirkel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rohōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. br�llen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ros* 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Rohr; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rosa 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Rohr; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rost 41, ahd., st. M. (a?): nhd. Rost (M.) (2), R�te, Meltau, Gr�nspan; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., rōst (1) 21, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Rost (M.) (1), Bratrost, Ofengitter, Scheiterhaufen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rōsta 6, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Rost (M.) (1), Marterrost, Bratrost; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rōtēntī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. R�te; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., roufen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. raufen, rupfen, pfl�cken, zausen, ausrei�en, zerzausen, schinden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., rouhkella* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Rauchfass, Weihrauchfass; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rūmī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Raum, Ger�umigkeit, Ausdehnung, Entfernung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rūnāri 12, ahd., st. M. (ja): nhd. �Rauner�, Fl�sterer, einer der raunt, einer der murmelt, Verleumder, Murrender; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., rūnēn 16, rūnōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. raunen, fl�stern, heimlich fl�stern, tuscheln, murren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), HH, N

Ende 8. Jh., runs 18, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Flut, Wasser, Lauf, flie�endes Wasser, Flussbett, Str�mung, Wasserlauf; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., runsa 22, ahd., st. F. (ō): nhd. Flut, Strom, Lauf, Wasser, flie�endes Wasser, Flussbett, Str�mung, Wassergang; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., ruofan* 67, ahd., red. V.: nhd. rufen, schreien, ausrufen, anrufen, sprechen, sagen, beten; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, MNPs, O, OG, OT, PT, SPs, T, WH

Ende 8. Jh., ruofantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruf, Geschrei; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ruofen 18, ahd., sw. V. (1a): nhd. rufen, ausrufen, anrufen, herbeirufen, die Stimme erheben gegen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, WH

Ende 8. Jh., ruog* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Streit, Zank; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ruohha* 21, ruocha*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sorge, Sorgfalt, Bem�hung, R�cksicht, F�rsorge, Aufsicht, Beachtung; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, O, PN

Ende 8. Jh., ruohhen* 45, ruochen, ahd., sw. V. (1a): nhd. sorgen, beachten, sich k�mmern, sich k�mmern um, beachten, etwas beachten, R�cksicht nehmen, R�cksicht nehmen auf, besorgt sein (V.), besorgt sein (V.) um, bedacht sein (V.), bedacht sein (V.) auf, sich sehnen, sich sehnen nach, Verlangen haben, Verlangen haben nach, sich sehnen, sich sehnen nach, begehren, etwas begehren, bestrebt sein (V.); Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, PG, PN, RhC, WH

Ende 8. Jh., ruomag* 2, ahd., Adj.: nhd. ruhmreich; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., ruomalī* 5, ruomalīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruhmsucht, Prahlerei, D�nkel, Sich-R�hmen, Zurschaustellung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ruowa* 3, rōa*, ahd., st. F. (ō): nhd. Ruhe; Q.: MF (Ende 8. Jh.), WH

Ende 8. Jh., saban 33, sabon, ahd., st. M. (a): nhd. Tuch, Gewand, Baumwollgewand, Leinen, Leinentuch, feines Leinen, leinenes Gewand; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., sacerdos* 1, ahd.?, M.: nhd. Priester; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., saffirinisk* 1, saffirinisc*, ahd., Adj.: nhd. �saffirinisch�, aus Saphir, wie Saphir; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sakk* 19, sack*, sak*, sac, ahd., st. M. (i): nhd. Sack, Geldsack, Beutel (M.) (1), Trauergewand?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., salaha 25, ahd., sw. F. (n): nhd. Salweide, Weide (F.) (1); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., salawī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Dunkel, Schw�rze, Verdunkelung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., salb* 11, ahd., st. N. (a): nhd. Salbe, Salbung, Salb�l; Q.: I (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., salbāra* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. �Salberin�, Salbenh�ndlerin, Salbenmischerin; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., salbida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Salbung; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., salbunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Salbung; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sālīglīhho* 4, sālīglīcho, ahd., Adv.: nhd. selig, gl�cklich, gl�ckselig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., samahafti* 3, ahd., Adj.: nhd. verbunden, unaufh�rlich, ununterbrochen, ungeteilt; Q.: MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., samanōn 59, ahd., sw. V. (2): nhd. sammeln, h�ufen, vereinigen, versammeln, anh�ufen, zusammenz�hlen, herbeif�hren, einbringen, Ernte einbringen, zusammensetzen, zusammenziehen, zusammentreffen; Q.: APs, B, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, O, OG, OT, Ph, T, WH

Ende 8. Jh., samansindōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. begleiten, mitreisen, Geleit geben, verkehren mit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., samanstōzōn*? 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammensto�en, aneinandersto�en; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., samant (1) 373, samit, ahd., Pr�p., Adv.: nhd. zusammen, mit, bei, zusammen mit, vor, zu, alle zusammen, zugleich, beisammen, miteinander, vereint, in eins, samt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, O, P

Ende 8. Jh., samanung* 3, ahd., st. M. (a), st. F. (ō): nhd. Sammlung, Versammlung, Gemeinschaft, Kongregation, Klostergemeinschaft; Q.: B, I (Ende 8. Jh.), OG

Ende 8. Jh., samawist 2, ahd., st. F. (i): nhd. Zusammensein, Geschlechtsverkehr, Beischlaf; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., samwist* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Zusammensein; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sanctus* 1, lat.-ahd.?, Adj.=M.: nhd. Sanktus; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sandōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. beweisen, erweisen, bezeugen, urkunden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sangāra* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. S�ngerin; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sangāri* 12, ahd., st. M. (ja): nhd. S�nger, Vors�nger; Q.: B, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., sārsō 25 und h�ufiger, ahd., Konj.: nhd. sobald, sobald wie; Q.: B, M, MF (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., sāt 21, ahd., st. F. (i): nhd. Saat, Saatfeld, S�en, Aussaat; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, OT, T

Ende 8. Jh., satul 19, satil, ahd., st. M. (a?): nhd. Sattel (M.), Reitsattel, Saumsattel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), PN

Ende 8. Jh., satulōn* 4, satalōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. satteln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., scala* 5, lat.-ahd.?, F.: nhd. Schale (F.) (2), Waage; Q.: Urk (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., scapio* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Sch�ssel; Q.: Urk (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., scriba* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schreiber; Q.: MF (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., sē 37, ahd., Interj.: nhd. sieh, wohlan; Q.: B, GB, I (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sedalgomo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Engelorden der Thronen (= sedalgomon); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sēgi* 2, ahd., Interj.: nhd. sieh, wohlan; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., segina 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Netz, Schleppnetz, Zugnetz; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., sehs 37, ahd., Num. Kard.: nhd. sechs; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O, OT, T

Ende 8. Jh., sehszugfald* 1, sehszugfalt*, ahd., Adj.: nhd. sechzigfach, sechzigf�ltig; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., seid 8, ahd., st. N. (a): nhd. Schlinge, Strick (M.) (1), Fallstrick, Saite; Q.: APs, B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., seil 57, ahd., st. N. (a): nhd. Seil, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Tau (N.), Messschnur, Anteil; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O

Ende 8. Jh., sekkil 41, seckil, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. S�ckel, Beutel (M.) (1), Geldbeutel, S�ckchen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., selbfirlāzan* 4, ahd., red. V.: nhd. weglassen, aufgeben, verlassen (V.), entlassen, vorbeigehen lassen, verzeihen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., selbfirlāzanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unbeherrschtheit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., selbosō*, ahd., Adv.: nhd. ebenso, ebenso wie; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., selbwillo* 8, ahd., sw. M. (n): nhd. Freiwilligkeit, freier Wille, freie Entscheidung, Willk�r; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., seltgiluof* 3, ahd., Adj.: nhd. selten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., semala* 27, simila, ahd., sw. F. (n): nhd. Weizenmehl, feines Weizenmehl; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., senoādara* 8, senoādra, senādra, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Nerv?, Sehne, Faser, Muskel, Darmsaite als Fessel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sentida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Sendung, Absenden; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sēnu 100 und h�ufiger, senu, ahd., Interj.: nhd. sieh, seht, sieh da, seht da; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, OT, PT, T, WH

Ende 8. Jh., sepfī* 1, sephī*, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Vereinigung?, Genossenschaft?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sezzal 12, ahd., st. M. (a?): nhd. Thron, Sitz, Stuhl, Sessel, Bank; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sibun 74, ahd., Num. Kard.: nhd. sieben Num. Kard.; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), MF, N, O, OT, T

Ende 8. Jh., sibunfalt* (1) 4, ahd., Adj.: nhd. siebenfach, siebenf�ltig, sieben Num. Kard.; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sibunzo 5, ahd., Num. Kard.: nhd. siebzig; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., sidul* 2, siludi*, ahd., Sb. (?): nhd. Tr�gheit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sigu* 21, ahd., st. M. (u, i): nhd. Sieg, Leistung; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, N, O, OT, T

Ende 8. Jh., siguhaft* 3, ahd., Adj.: nhd. siegreich; Q.: L, MF (Ende 8. Jh.), Ph

Ende 8. Jh., sigunumftilīh* 3, sigunumftlīh*, ahd., Adj.: nhd. siegreich, zum Sieg geh�rig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., sikonden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. folgen, sich f�gen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., silabarsmid* 5, ahd., st. M. (a): nhd. Silberschmied; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., Sinaberg* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Sinaiberg, Berg Sinai; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sinliot* 1, ahd., Adj.: nhd. dicht, durchwachsen, kr�ftig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sintar 34, ahd., st. M. (a?): nhd. Sinter, Schlacke, Metallschlacke, Hammerschlag?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sinwāgi* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Strudel, Sintflut, �berschwemmung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sinwerfī* 1, sinawerfī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Rundung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., siohhēn* 13, siochēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. siechen, krank sein (V.), krank sein (V.) wegen etwas, schwach sein (V.), krank werden, matt werden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, WH

Ende 8. Jh., siohhī* 6, siochī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Siechtum�, Krankheit, Erkrankung, Schw�che; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., Sion 2, ahd., ON: nhd. Berg Zion; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sippa 32, sibba, ahd., st. F. (jō): nhd. Friede, Verwandtschaft, Sippe, B�ndnis, Blutsverwandtschaft; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, O, ON, OT, PT, T

Ende 8. Jh., siraphin* 1, seraphin*, ahd., st. M. (Pl.?): nhd. Serafim; Q.: (I) (Ende 8. Jh.)?, MH (810-817)

Ende 8. Jh., sīta* 33, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Seite, H�fte; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, PN, T

Ende 8. Jh., skadāri* 2, scadāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Sch�diger, R�uber, Freibeuter; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skaffo* (1) 1, scaffo, ahd., sw. M. (n): nhd. Sch�pfer (M.) (2); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skaften* 1, scaften*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sch�ften; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skāh* 7, scāh, ahd., st. M. (a): nhd. Zugriff, Raub, R�uberei, Beute (F.) (1); Q.: Cap, Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), MF, PN, Urk

Ende 8. Jh., skalpellīn* 1, scalpellīn*, ahd., st. N. (a)?: nhd. �Skalpell�, Federmesser, kleines Messer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skamal* (2) 12, scamal, skamel*, skamil*, ahd., st. M. (a): nhd. Schemel, Bank (F.) (1), niedrige Bank, Wagenschemel, Fu�schemel, Fu�tritt; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., skamēn* 30, scamēn, ahd., sw. V. (3): nhd. sich sch�men, zuschanden werden, besch�mt werden, in Verlegenheit geraten, vor Scham err�ten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., skantlīhho* 2, scantlīcho, ahd., Adv.: nhd. sch�ndlich, �bel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., skeffil* (1) 2, sceffil*, ahd., st. M. (a): nhd. Scheffel, Gef��; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skemmi* 4, scemmi*, ahd., Adj.: nhd. kurz; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skemmī* 6, scemmī, ahd., st. F. (ī): nhd. K�rze, Abk�rzung, Abschnitt, kurzer Abschnitt, kurzer Satzabschnitt, Auszug; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skepfant* 3, scephant*, ahd., st. M. (a?): nhd. Sch�pfer (M.) (2); Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., skepfid* 1, scephid*, ahd., st. M. (a): nhd. Sch�pfer (M.) (2); Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skesso 6, scesso, ahd., sw. M. (n): nhd. Fels, Felsen, Klippe, Gestein; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skība 22, scība, ahd., sw. F. (n): nhd. Scheibe (F.), Kugel, Pl�ttchen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), ON

Ende 8. Jh., skībila* 1, scībila*, ahd., sw. F. (n): nhd. kleine Scheibe, Pl�ttchen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skifilīn* 6, scifilīn, ahd., st. N. (a): nhd. Schifflein, kleines Schiff, Nachen, Kahn; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., skilling* 9, scilling*, ahd., st. M. (a): nhd. �Schildlein�, Schilling, goldener Schilling; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), LF

Ende 8. Jh., skīnlīhho* 1, scīnlīcho*, ahd., Adv.: nhd. klar, gewiss, deutlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skirmāri 13, scirmāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Schirmer�, Sch�tzer, Besch�tzer, Beschirmer, Verteidiger, Schutzschild; Q.: C, Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., skodaht*? 1, scodaht?*, ahd., Sb.: nhd. Sabbat; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skōnen* 2, scōnen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. versch�nen, schm�cken, verzieren; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skopf* (2) 3, scoph*, ahd., st. M. (a): nhd. Dichter, Skop; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skouwāri* 5, scouwāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Beschauer, Betrachter, Beobachter; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., skouwōd* 1, scouwōd*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Schau�, Anblick; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skouwōntlīh* 1, scouwōntlīh*, ahd., Adj.: nhd. erschaubar, erkennbar, erforschbar; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skōza* 12, scōza*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Scho� (M.) (1), Rockscho�, Kleiderzipfel, Gewandzipfel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., skrekkōn* 10, screckōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. springen, h�pfen, galoppieren, hervorspringen, hervorblitzen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skriba* 1, scriba, ahd.?, M.: nhd. Schreiber; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skrībāri* 22, scrībāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Schreiber, Gelehrter, Schriftgelehrter, Abschreiber, Sekret�r; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., skrift* 43, scrift, ahd., st. F. (i): nhd. Schrift, Zeichen, Aufzeichnung, Buchstabe, geschriebenes Gesetz, Gesetzbuch, Schriftst�ck, Brief; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, WH

Ende 8. Jh., skuldīglīh* 1, sculdīglīh*, ahd., Adj.: nhd. schuldig, ergeben Adj., ehrerbietig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skulīg* 1, sculīg, skolīg*, ahd., Adj.: nhd. �blich, gew�hnlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skultira* 31, scultira, skultra*, skultirra*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schulter, Schulterblatt; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., skūo* 2, scūo*, ahd., st. M. (wa): nhd. Schatten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., skurgida* 1, scurgida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Sturz, Voreiligkeit, �berst�rzung, Drang; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., slaf* 28, ahd., Adj.: nhd. tr�ge, schlaff, l�ssig, unt�tig, erschlafft, matt; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., slaffēn 12, ahd., sw. V. (3): nhd. schlaff werden, vergehen, abgestumpft werden, erlahmen, dahinschwinden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., slaft* 1, ahd., Adj.: nhd. weich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., slafto* 1, ahd., Adv.: nhd. weich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., slag 39, ahd., st. M. (i): nhd. Schlag, Abschlagen, Sto�, Hieb, Sturm, Ansturm; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, O, ON

Ende 8. Jh., slahtōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. schlachten, opfern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., slāpfōn* 3, slāphōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schl�frig werden, ermatten, tr�ge werden; Q.: MF (Ende 8. Jh.), N, WH

Ende 8. Jh., sleffar* 4, ahd., Adj.: nhd. schl�pfrig, absch�ssig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., slehtida 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Milde, G�te, Gl�tte, Fl�che, Oberfl�che, Ebene; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., slengirentī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Hinschleudern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., slīfan* 14, ahd., st. V. (1a): nhd. gleiten, vergehen, verfallen (V.), schleifen (V.) (1), schl�pfen, kriechen, hinsinken, herabflie�en, sich verwandeln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, PN

Ende 8. Jh., slinga 24, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schlinge, Schleuder, Schleuderriemen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., slit* (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ausgleiten, Fall; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., slopfezzāri* 1, slophezzāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Schl�pfer�, Wanderm�nch; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sluzzil 25, ahd., st. M. (a): nhd. Schl�ssel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl, O, T

Ende 8. Jh., smāhlīh 7, ahd., Adj.: nhd. �schm�hlich�, gering, ver�chtlich, unbedeutend; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., smāhlīhhī* 4, smāhlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Niedrigkeit, Demut, Wertlosigkeit, Unbedeutendheit, Leichtfertigkeit; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., smalafirihi 7, ahd., st. N. (ja): nhd. Haufe, Haufen, Volk, gemeines Volk, Fu�volk; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., smekkarlīh* 5, smeckarlīh*, ahd., Adj.: nhd. fein, zierlich, sch�n, zart; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., smekkarlīhhī* 1, smeckarlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Eleganz, Feinheit, Gew�hltheit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., smero 34, ahd., st. N. (wa): nhd. Schmer, Fett, Schmalz, Schmiere, Talg, Salbe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), PN

Ende 8. Jh., smeroleib* 15, ahd., st. M. (a): nhd. Fettklumpen, Bauchfettgewebe, Wagenschmiere; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., smerolīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Fettlein�, Bauchfettgewebe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., smīda 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Geschmeide, Metallmasse die verarbeitet wird; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, PN

Ende 8. Jh., smīdāri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Schmieder�, H�mmerer, Schmied; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., snelheit 1, ahd., st. F. (i): nhd. Schnelligkeit; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., snellī 20, ahd., st. F. (ī): nhd. Beweglichkeit, Schnelligkeit, Raschheit, Tapferkeit, Lebhaftigkeit, Tatkraft; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., snottar* 2, ahd., Adj.: nhd. klug; Q.: MF (Ende 8. Jh.), PN

Ende 8. Jh., snottarlīhho 1, snottarlīcho*, ahd., Adv.: nhd. klug, weise; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sōdanne* 3, ahd., Adv., Konj.: nhd. sodann, wenn; Q.: MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., soffōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. w�rzen, balsamieren, einbalsamieren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., soffunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. W�rzung, W�rze, Gew�rz, Balsam; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., solāri 20, soleri, solre, ahd., st. M. (ja): nhd. Obergeschoss, S�ller, Saal, oberer Saal, Dachboden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., sōselbo* 1, ahd., Konj.: nhd. gleichsam, gleichsam als ob; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sōselbsō 9, ahd., Adv., Konj.: nhd. ebenso, gleichsam, ebenso wie; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., sougen* 15, ahd., sw. V. (1a): nhd. s�ugen, n�hren, ern�hren, stillen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T

Ende 8. Jh., soum (1) 49, ahd., st. M. (a?): nhd. Rand, Saum (M.) (1), Zipfel, Besatz; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., soum (2) 19, ahd., st. M. (a?): nhd. Saum (M.) (2), Last, B�rde, Packtasche, Packsattel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., soumāri 28, ahd., st. M. (ja): nhd. Saumpferd, Packpferd, Lasttier, F�hrer von Lasttieren, Reitknecht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sōwaz* 44, ahd., Indef.-Pron.: nhd. was, was auch immer, was immer, alles was, was alles; Q.: B, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, T

Ende 8. Jh., sōwazsō* 43, ahd., Indef.-Pron.: nhd. was, was auch immer, was immer, alles was, was auch nur; Q.: B, BB, DH, FB, GB, Gl, LB, MB, MF (Ende 8. Jh.), N, O, OG, OT, PfB, T

Ende 8. Jh., sōwelīh* 53, ahd., Indef.-Pron.: nhd. welch, welch auch immer, jeder der, alles was, ein, irgendein, wer nur, der nur; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), JB, MF (Ende 8. Jh.), N, OT, T, TC

Ende 8. Jh., sōwiosō* 8, ahd., Adv., Konj.: nhd. wie, wie auch immer, wenn auch, wenngleich; Q.: AB, BG, MF (Ende 8. Jh.), N, O, WH

Ende 8. Jh., spanmāli* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Spanne; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sparōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. �sparen�, schonen, erhalten (V.), aufheben, aufsparen, sch�tzen, aufschieben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), L, O

Ende 8. Jh., spātīn* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Langsamkeit; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., spehāri* 7, spihāri, spiohāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Sp�her, Kundschafter, Erforscher, Spion; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., spekalāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Kundschafter, Erforscher; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., speraskaft* 4, sperascaft, ahd., st. M. (i): nhd. Speerschaft; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sperilīn 8, spirilīn, spirilī, ahd., st. N. (a): nhd. �Speerlein�, Pfeil, kleiner Wurfspie�, kleine Lanze; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., spiegal 28, ahd., st. M. (a): nhd. Spiegel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., spildlīhho* 3, spildlīcho*, ahd., Adv.: nhd. verschwenderisch, vergeudend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., spinnila 51, spilla*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Spindel, Stock; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., spint 25, ahd., st. M. (a): nhd. Fett, Mark (N.), Schmer, Bauchfettgewebe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., spioz 36, ahd., st. M. (a): nhd. Speer, Spie�, Jagdspie�, Wurfspie�; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), PN

Ende 8. Jh., spīwa* 3, spīa, ahd., sw. F. (n): nhd. Speien, �belkeit, Erbrochenes, Ausgespieenes, Spucke; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sprehhōn* 1, sprechōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sprechen, aussprechen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., spriuzen* 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. stemmen, sich stemmen, st�tzen, unterst�tzen, spreizen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., spurien 8, spurren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufsp�ren, aufsuchen, auskundschaften, ergr�nden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., stam (1) 17, ahd., st. M. (a): nhd. Stamm, Baumstamm, Klotz, Geschlecht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), ON

Ende 8. Jh., stampf 61, stamph, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Stampfer, Keule, St�ssel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., stankfaz* 1, stancfaz, ahd., st. N. (a): nhd. Duftgef��, Riechfl�schchen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., stankfazzilīn* 1, stancfazzilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Duftgef��, Riechfl�schchen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., stapfin* 1, staphin*, stepfin*, ahd., Adv.: nhd. schrittweise; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., starēn* 2, starōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. starren, stieren, hinschauen, auflauern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., stātigī 21, ahd., st. F. (ī): nhd. Stetigkeit, Best�ndigkeit, Unbeweglichkeit, Standhaftigkeit, Beharrlichkeit, St�tze, Stelle; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., stedil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Grundlage, Fundament, Grundfeste; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., stehhan* 34, stechan, ahd., st. V. (4): nhd. stechen, erstechen, durchbohren, stecken, sto�en, fest richten auf, fixieren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., steinag* 5, steinīg*, ahd., Adj.: nhd. steinig, felsig; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., steinbōzil* 9, ahd., st. M. (a?): nhd. Steinmetz, Steinhauer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., steingeiz 51, ahd., st. F. (i): nhd. Steingei�, Gemse; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., steinilīn* 4, steinilī, ahd., st. N. (a): nhd. Steinlein, Steinchen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., stekkal* 40, steckal*, stehhal*, ahd., Adj.: nhd. spitz, steil, schroff, absch�ssig, uneben, rauh; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., stekkalī* 14, stekkalīn*, stehhalī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Steilheit, steile Stelle, absch�ssiger Ort, Berghang, Abgrund; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., stelan* 17, ahd., st. V. (4): nhd. stehlen, rauben, wegnehmen, entwenden; Q.: BB, FB, Gl (Ende 8. Jh.), LB, N, NGl, O, T

Ende 8. Jh., stetīg* 4, ahd., Adj.: nhd. stetig, best�ndig, feststehend, geschickt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., stibiīn 1, ahd., Adj.?: nhd. aus Antimon, aus Spie�glanz; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., stil 6, ahd., st. M. (a?): nhd. Griffel, St�ngel, Stengel, Stiel, Pflanzenstengel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), PN

Ende 8. Jh., stillo 22, ahd., Adv.: nhd. still, leise, heimlich, im stillen, ruhig, unbemerkt, insgeheim; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), LS, N, O, T

Ende 8. Jh., stinkan* 31, stincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. riechen, duften, stinken, Geruch von sich geben, nach F�ulnis riechen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, WH

Ende 8. Jh., stiuri* 25, ahd., Adj.: nhd. gro�, stark, stattlich, gewaltig, bedeutend, angesehen, ausgezeichnet, erhaben; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), PN

Ende 8. Jh., stopfōn* 4, stophōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. stupfen, stechen, anstacheln, zur Verzweiflung treiben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., stōzan 67, ahd., red. V.: nhd. sto�en, treiben, umsto�en, abbringen, vertreiben, stecken, stellen, in Unruhe sein (V.), schlagen, forttreiben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, PN

Ende 8. Jh., stranglīhho* 1, stranglīcho*, ahd., Adv.: nhd. stark, kr�ftig, mutig, mannhaft; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., strekken* 7, strecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �strecken�, ausstrecken, hinstrecken, sich erstrecken; Q.: B, GB, Gl, MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., strīhhan* 10, strīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. bestreichen, aufstreichen, schleifen (V.) (1), verstreichen, abreiben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., strouwen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. streuen, ausbreiten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., stum 20, stumb*, ahd., Adj.: nhd. stumm, sprachlos; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T

Ende 8. Jh., stumbalōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. �st�mmeln�, verst�mmeln, stutzen, abschneiden, abschlagen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., stung* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sto�, Stich?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., stungen* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. qu�len, zerknirscht machen, anstacheln, reuig machen, anspornen, ansto�en, angreifen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., stunt 23, ahd., st. F. (indekl.): nhd. Mal (N.) (1), mal (zur Bildung von Zahladverbien); Q.: B, Gl (Ende 8. Jh.), N, O, Ph, OT, T

Ende 8. Jh., stunta 73, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stunde, Zeit, Zeitabschnitt, Zeitpunkt, Mal (N.) (1), mal (zur Bildung von Zahladverbien); Q.: Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., stuntdannān* 1, ahd., Adv.: nhd. darauf folgend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., stuntwīla* 8, ahd., st. F. (ō): nhd. Augenblick, Weile, Zeit, Frist, Zeitpunkt; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., stūr* 1, ahd., Adj.: nhd. stark, gro�; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sturmwint* 9, ahd., st. M. (i): nhd. Sturmwind, Sturm, Wirbelwind; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sūftōn 24, sūfteōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. seufzen, st�hnen, �chzen, seufzen �ber, mitf�hlend sein (V.), sich sehnen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O, OT, T

Ende 8. Jh., sumarlota* 33, sumarlata, sumarlatta, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sommersch�ssling, junger Spross, Gerte, Ranke, Zweig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sumenes 8, sumanes, ahd., Adv.: nhd. bisweilen, manchmal, zuweilen, irgendeinmal, hin und wieder; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., sumes* 3, ahd., Adv.: nhd. bisweilen, teils; Q.: MF (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., sundan (1) 16, ahd., Adv.: nhd. aus dem S�den, vom S�den her; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sundarhalba* 3, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. S�den, S�dseite, s�dliche Gegend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sundarī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. S�den; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., suntarīgūn* 7, suntarīgōn*, suntrīgūn, ahd., Adv.: nhd. abgesondert, besonders; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sunthaft* 4, ahd., Adj.: nhd. s�ndhaft, s�ndig, verrucht, sch�ndlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., suohhī* 1, suochī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Suche, Untersuchung, Verh�r; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., suonentlīhho* 1, suonentlīcho*, ahd., Adv.: nhd. vers�hnend, gerichtlich?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sūrro 19, surio, ahd., sw. M. (n): nhd. Porree?, Sauerampfer?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., swāri* 31 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. schwer, beschwerlich, gef�hrlich, gro�, ernst, wichtig, streng, fruchttragend, gewichtig, l�stig; Q.: B , GB, Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O, T

Ende 8. Jh., swārida* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Schwere, Last, Gewicht (N.) (1); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., swāro* 10, ahd., Adv.: nhd. schwer, m�hsam, sehr; Q.: MF (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., swebado* 3, swebido, ahd., sw. M. (n): nhd. Schlaf; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., swedil* 1, ahd., st. M. (a)?: nhd. Umschlag, Wickel, erw�rmender Umschlag, Wickeltuch; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., swedila* 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Umschlag, Wickel, erw�rmender Umschlag, Wickeltuch; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., swegala* 57, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schwegel, Fl�te, Pfeife, Orgelpfeife, Rohr; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., sweibōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. schweben, sich bewegen, sich drehen; Q.: I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., sweiga 32, sweig, ahd., st. F. (ō): nhd. Weide (F.) (2), Weideplatz, Schwaige, Herde, Rinderherde; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, ON, RhC

Ende 8. Jh., swelgan* 3, swelahan*, ahd., st. V. (3b): nhd. verschlucken, verschlingen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., swellan* 21, ahd., st. V. (3b): nhd. schwellen, anschwellen, wallen (V.) (1), aufwallen, aufgeschwollen sein (V.), strotzen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, PN

Ende 8. Jh., swelli* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Sockel, Fu�gestell; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., swenken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �schwenken�, schlagen, peitschen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., swibogo 53, ahd., sw. M. (n): nhd. Schwibbogen, Triumphbogen, Bogen, W�lbung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., swintan* 27, ahd., st. V. (3a): nhd. schwinden, vergehen, sich verzehren, hinschwinden, zunichte werden, verwesen (V.) (2), verstummen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O

Ende 8. Jh., swintilōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. �schwindeln�, ohnm�chtig werden, Schwindelgef�hl haben, bedr�ckt sein (V.); Q.: Gl , (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., sworghaftida* 1, sorghaftida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Sorgsamkeit, Geschicklichkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., swuozida* 3, suozida*, ahd., st. F. (ō): nhd. S��e, S��igkeit, Lieblichkeit, Wohlgeruch; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., synagogi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Synagoge; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tāen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. s�ugen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tafala* 16, tavala*, tabela*, ahd., sw. F. (n): nhd. Tafel, Schreibtafel, Spielbrett, Brett; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, WH

Ende 8. Jh., tafalōn* 1, tavalōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. t�feln, mit Brettern versehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tagarōt* 16, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Tagesrot�, Morgenr�te, Morgenrot, Morgend�mmerung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH, N

Ende 8. Jh., tarkenen* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbergen, verschleiern, verh�llen, verhehlen, heucheln, nicht anmerken lassen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), PN

Ende 8. Jh., tarnungūn* 1, ahd., Adv.: nhd. heimlich, verborgen, im Verborgenen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tarunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Schaden, Schuld, Verletzung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tehmōn* 1, tehhamōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �zehnten�, als Zehnten geben; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., teiginna 4, ahd., st. F. (jō): nhd. Teig, weiche Masse; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tempali* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Tempel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., temparunga* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. M��igung, Zusammenstellung, Zubereitung, Mischung, Gew�rz; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tīh* 4, dīh*, ahd., st. M. (a?): nhd. Deich, Damm, Untiefe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tilli (1) 77, ahd., st. M. (ja): nhd. Dill; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), PN, T

Ende 8. Jh., tiorīn* 1, ahd., Adj.: nhd. tierisch, wild; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tisk* 403, tisc, ahd., st. M. (i): nhd. Tisch, Sch�ssel, Dreifu�, Speisebrett; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, T, WH

Ende 8. Jh., titula 7, ahd., sw. F. (n): nhd. Titel, Aufschrift, Strich, T�pfelchen, �berschrift; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., titulōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. betiteln, benennen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tiufalsioh* 1, ahd., Adj.: nhd. �teufels�chtig�, besessen, vom Teufel besessen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tiuri* 92, ahd., Adj.: nhd. teuer, kostbar, wertvoll, lieb, angesehen, gesch�tzt, hochgesch�tzt, au�erordentlich; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., tobezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. abtr�nnig sein (V.), sich auflehnen, rasen, toben, w�ten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tōdhaft* 7, ahd., Adj.: nhd. t�dlich, sterblich, abgestorben, verendet; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tōdlīh 6, ahd., Adj.: nhd. t�dlich, sterblich, todbringend, Tote betreffend; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), NGl, OT, T

Ende 8. Jh., tor* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Tor (N.), T�r; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., toubēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. taub werden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., toufen 63, ahd., sw. V. (1a): nhd. taufen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O, OT, T

Ende 8. Jh., tougan* 71, ahd., Adj.: nhd. verborgen, geheim, geheimnisvoll, heimlich, dunkel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O, Psb

Ende 8. Jh., touganlīhho* 1, touganlicho*, ahd., Adv.: nhd. geheimnisvoll; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tradung* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �bersetzung; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., trāgēn* 5, ahd., sw. V. (3): nhd. tr�ge werden, matt werden, m�rrisch werden, m�rrisch sein (V.), erlahmen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., traktāt* 1, tractāt, ahd., st. M. (a): nhd. Traktat, Predigt, Abhandlung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tresohūs* 12, trisohūs, ahd., st. N. (a): nhd. Schatzkammer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., tresokar* 1, trisokar*, ahd., st. N. (a): nhd. Schatztruhe, Schatzkammer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., trestir 14, ahd., st. N. (iz/az): nhd. Trester, Abfall; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., tretantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. tretbar, betretbar, begehbar; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., triogāri* 5, ahd., st. M. (ja): nhd. Betr�ger, Heuchler; Q.: MF (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., tropfezzen* 3, trophezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�pfeln, tr�ufeln, triefen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., troumskeidāri* 8, troumsceidāri, ahd., st. M. (ja): nhd. �Traumscheider�, Traumdeuter; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., trugida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Trug, Trugbild, Heuchelei, G�tzenbild, Betrug, Einbildung; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., trukkan* 13, truckan*, trokkan*, ahd., Adj.: nhd. trocken, ausgetrocknet, durstig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, WH

Ende 8. Jh., trumba 12, ahd., sw. F. (n): nhd. Trompete, Tuba; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., trunkan* 12, truncan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. trunken, betrunken, berauscht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, PN, T, WH

Ende 8. Jh., tugid* 79, ahd., st. F. (i): nhd. Tugend, T�chtigkeit, F�higkeit, Kraft, Macht, Vortrefflichkeit, Herrschertugend, St�rke (F.) (1); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)?, L (882?), N, NGl, Ph, WH

Ende 8. Jh., tulden* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. feiern, feierlich begehen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., tunihha (2) 21, tunicha, ahd., sw. F. (n): nhd. Tunika, Gewand; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., tuohhil* 12, tuochil*, ahd., st. N. (a): nhd. Gewand, Oberkleid, Brusttuch, �berwurf; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tuom (2) 8, ahd., st. M. (a): nhd. Haus, Dom (M.) (1), bisch�fliche Kirche, Bischofskirche; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tuomida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Gerechtigkeit, Verurteilung, Verdammung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., tuomtag* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Gerichtstag, J�ngstes Gericht, Tag des Gerichts; Q.: MF (Ende 8. Jh.), OT

Ende 8. Jh., turilīn 15, turilī, turlīn, turlī, ahd., st. N. (a): nhd. T�rlein, kleine T�r, Hintert�r; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., turiwartāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �T�rw�rter�, Pf�rtner, T�rh�ter; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., turri 6, ahd., st. N. (ja): nhd. Turm; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., twalōn* (1) 14, ahd., sw. V. (2): nhd. sich verz�gern, z�gern, s�umen, sich versp�ten, stocken, verweilen, Widerstand leisten, hemmen, aufhalten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., ubarāzalī* 16, ubarāzalīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Gefr��igkeit, �berma�, �berma� im Essen, �berma� im Essen und Trinken, �bers�ttigung, Fressgelage; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), JB

Ende 8. Jh., ubarbolōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �berragen, dar�bersch�tten?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ubarfaran* 31, ahd., st. V. (6): nhd. hinausfahren, �berschreiten, �bertreten (V.), �bersteigen, �berwinden, hinfahren, hingehen �ber, hinweggehen �ber, hin�berfahren, durchziehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, Ph

Ende 8. Jh., ubarferien* 5, ubarferren, ahd., sw. V. (1b): nhd. hin�berfahren, �bersetzen (V.) (1), �berqueren; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., ubarfuoren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �berf�hren, hin�bertragen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ubargangan* 8, ahd., red. V.: nhd. �bertreten, durchziehen, durchwandern, �berstr�men, �berschreiten, hin�bergehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O, T

Ende 8. Jh., ubargimez* 1, ahd., Adj.: nhd. ma�los, unn�tz, nutzlos, �berfl�ssig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ubarginuhtsamōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �berflie�en, gen�gen, in reichlicher F�lle hervorkommen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ubarguldi 15, ahd., st. N. (ja): nhd. gel�utertes Gold, Feingold, Goldsilber, Gold�berzug; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ubarheffen* 11, ubarheven*, ubarhefen*, ahd., st. V. (6): nhd. ��berheben�, �bergehen, �bersteigen, sich �berheben, eitel sein (V.), emporheben, entheben, auslassen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., ubarigisezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. versetzen, gegen�ber aufstellen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ubarilinēn* 2, ubarihlinēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. hervorragen, herausragen, sich auszeichnen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ubarītali* 1, ahd., Adj.: nhd. nichtig, eitel, unn�tz; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ubarleiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ��berleiten�, hin�berf�hren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ubarloubnissī* 1, ubarloufnissī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �bertretung; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ubarmuotīg* 3, ahd., Adj.: nhd. hochm�tig, �berheblich, halsstarrig, hochfahrend, d�nkelhaft; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., ubarsāen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. ��bers�en�, s�en, dar�ber s�en; Q.: MF (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., ubarsalbōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. salben, �berstreichen, �berschmieren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ubarskrikken* 6, ubarscricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �berspringen, hin�berspringen, hin�bereilen, �berfluten, �bergehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., ubarslehtida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Oberfl�che; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ubarstekken* 1, ubarstecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. durchstecken, durchbohren, durchstechen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ubarstīgan* 16, ahd., st. V. (1a): nhd. �bersteigen, �berwinden, hinwegschreiten �ber, hin�bersteigen, �berwinden, �bertreffen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O

Ende 8. Jh., ubarwerfan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. ��berwerfen�, hin�berwerfen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ubarwintan* 54, ahd., st. V. (3a): nhd. �berwinden, besiegen, �bertreffen, �berw�ltigen, vorherrschen, �berf�hren, �berzeugen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, Ph, WH

Ende 8. Jh., ubiltāto* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �belt�ter, Misset�ter, S�nder; Q.: MF (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., ubiltuonto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �belt�ter, B�ser; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ūfirliotan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. aufwachsen, wachsen (V.) (1), emporsprie�en; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ūfirwahsan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), aufwachsen, emporwachsen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ūflengī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. L�nge, K�rpergr��e, aufrechte Gestalt?, Wegstrecke; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ūfwartson* 2, ūffartson, ahd., Adv.: nhd. aufw�rts, in die H�he; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., umbibifanganī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Umfassung, Krone, Umwundenes, Umzingeln?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., umbibigurtida* 1, ahd., st. F.: nhd. Umg�rtung, G�rtel, Schurz; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., umbibihabēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. umgeben, umstellen, umgrenzen, umschlie�en; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., umbibikweman* 1, umbibiqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. herumgehen, umringen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., umbibituon* 1, ahd., anom. V.: nhd. umgeben, umschlie�en, einschlie�en; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., umbibizūnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. umz�unen, umhegen, ringsum einz�unen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., umbifāhan* 34, ahd., red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umringen, umgeben, einh�llen, umspannen, erfassen, ergreifen, erkennen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., umbigurten* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. umg�rten, bekleiden, umgeben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., umbiherza 1, ahd., sw. N. (n): nhd. Herzgegend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., umbihugtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. eifrig, besorgt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., umbikirk* (1) 4, umbikirc*, ahd., Adv.: nhd. ringsherum, ringsum, rings umher; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., umbikwemannessi* 1, umbiquemannessi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Hintergehung, Hintergehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., umbikwemannessī* 1, umbiquemannessī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Hintergehung, Hintergehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., umbiring* (2) 7, ahd., st. M. (a): nhd. Umkreis, Kreis, Erdkreis, Umschlie�ung?; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., umbiringen* 10, umbihringen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. umringen, umgeben, umgrenzen, etwas mit einem Ring umgeben, etwas in seinem Umfang bestimmen, befestigen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., umbisehan* 3, ahd., st. V. (5): nhd. umsehen, umschauen, umherblicken, durchmustern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., umbisītōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. umgeben, umringen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., umbituon* 3, ahd., anom. V.: nhd. umlegen, herumsitzen, umgeben, ringsum best�cken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., unadal* 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. unedles Wesen, niedriger Stand, Niedrigkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unbalawīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unschuldig, friedfertig; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unbifanganlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unbegreiflich, unerfassbar, unfassbar; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unbisuohhito* 1, unbisuochito*, ahd., (Part. Pr�t.=) Adv.?: nhd. unerprobt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unbiwānantlīh* 1, unbiwānanlīh*, ahd., Adj.: nhd. unvermutet; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unbiwizzanti* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. unwissend; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unblīden* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich betr�ben, traurig sein (V.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., uneban* (1) 11, ahd., Adj.: nhd. uneben, ungleich, ungerade, rauh, unangemessen, sch�dlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, OT, T

Ende 8. Jh., unēht 5, ahd., st. F. (i): nhd. Armut, Mangel (M.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., unenti 7, ahd., st. N. (ja): nhd. Unendlichkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., unērhaft 4, ahd., Adj.: nhd. unehrenhaft, unversch�mt, unehrerbietig, schamlos, lasterhaft; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unērwirdīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �unehrw�rdig�, unehrerbietig, schamlos; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unfesti* 22, ahd., Adj.: nhd. �unfest�, unbest�ndig, schwach, unbefestigt, beweglich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., unfestī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Unfestigkeit�, Schwachheit, unbefestigte Stelle; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unfirbrohhan* 1, unfirbrochan*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverdorben, unversehrt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unfollanlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. uners�ttlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unforabūit* 1, unforabūwit*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.?: nhd. unvermutet, unvorhergesehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unfrēht* 1, ahd., Adj.: nhd. unverdient; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unfrēhtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unverdientes; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unfrewī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Traurigkeit, Betr�bnis, Unruhe, Besorgnis; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., unfrouwī* 7, unfrōī, ahd., st. F. (ī): nhd. Traurigkeit, Betr�bnis; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., unfruotī 10, ahd., st. F. (ī): nhd. Unklugheit, Unverstand, Torheit, Unwissenheit, Unverst�ndigkeit, Einfalt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O

Ende 8. Jh., unfurisehanti* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. unvorgesehen, unvermutet; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ungifaldantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unbiegsam, unbeugsam; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ungigangan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbebaut, unwirtlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ungihaba* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zur�ckhaltung, Scheu; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ungihiuri (2) 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Ungeheuer, naturwidrige Erscheinung, Wunder; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ungikiosantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unsch�tzbar, unendlich, unberechenbar, unvergleichlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ungilimpfanti* 3, ungilimphanti*, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. ungeh�rig, unziemlich, misst�nend, wirr; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ungiloubenti* 3, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. ungl�ubig; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., ungiloubo* (1) 6, ahd., Adj.: nhd. ungl�ubig; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., ungimahhida* 1, ungimachida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Feindschaft; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ungimeinsamlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �ungemeinschaftlich�, nicht mittelbar; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ungirīsanti* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. ungeh�rig, ungeziemend, unpassend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ungiruorit* 4, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unger�hrt, unbeweglich, unber�hrt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ungiskouwōntlīh* 1, ungiscouwōntlīh*, ahd., Adj.: nhd. unbedacht, un�berlegt, nicht vorausschauend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ungistillida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unruhe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ungiteilit* 4, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeteilt, unteilbar; Q.: I (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., ungiwerit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbekleidet, nicht gekleidet in; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ungiwis* 28, ahd., Adj.: nhd. ungewiss, unsicher, unbekannt, unbestimmt, zuf�llig, unzuverl�ssig, unkenntlich, ziellos; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., ungiwonēt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungewohnt?, ungew�hnlich, fremd, eingewachsen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ungizamōt 5, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungez�hmt, unb�ndig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unheilēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. nicht heilen, toll sein (V.), verr�ckt sein (V.), besessen sein (V.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unintfuntan* 3, uninfuntan*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unempfunden, gef�hllos, empfindungslos, unempfindlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unintfuntanlīh* 2, uninfuntanlīh*, ahd., Adj.: nhd. unempfindlich, gef�hllos, empfindungslos; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unirflougit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unerschrocken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unirforhtit* 1, unirforahtit*, unirfurihtit*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unerschrocken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unirkērentlīh* 2, unirkērenlīh*, ahd., Adj.: nhd. unbiegsam, unbeugsam, unwiderruflich, nicht zur�ckziehbar; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unirsagalīhho* 1, unirsagalīcho*, unirsaglīhho?, ahd., Adv.: nhd. uns�glich, auf unsagbare Weise; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unirsterbanti* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. unsterblich; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unkennenti* 1, ahd., (Part. Pr�s.) =Adj.: nhd. nicht kennend, unerfahren, unwissend; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unkraft* 15, ahd., st. F. (i): nhd. Schw�che, Schwachheit, Krankheit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, WH

Ende 8. Jh., unkundi* 1, ahd., Adj.: nhd. �unkund�, unbestimmt, unsicher; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unkunni* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. uneheliche Herkunft, niedrige Herkunft, unbedeutendes Geschlecht, unn�tze Art; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unkunnī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. �Unechtheit�, niedrige Herkunft; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unkūskida* 6, unkūscida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Unkeuschheit, Sch�ndlichkeit, Entehrung, Unzucht; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., unkūsko* 4, unkūsco*, ahd., Adv.: nhd. �unkeusch�, gr�sslich, garstig, sch�ndlich, sch�ndlicherweise; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unkwiti* 1, unquiti*, ahd., st. M. (i): nhd. �Unwort�, Apokryphe, Unbeglaubigtes; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unlastari* 1, ahd., Adj.: nhd. untadelig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unmāz (2) 1, ahd., Adv.: nhd. unm��ig, allzu, allzusehr; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unmāzi 1, ahd., Adj.: nhd. unm��ig, unermesslich, gewaltig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unmāzwizzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Weiser (M.) (1), Philosoph; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unmeini* 2, ahd., Adj.: nhd. unschuldig, rein; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., unmezfast 1, ahd., Adj.: nhd. ma�los, unbescheiden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unrehtlīhho* 1, unrehtlīcho*, ahd., Adv.: nhd. unrecht, unbillig, ungerecht, widerrechtlich; Q.: (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unreini 35, unhreini*, ahd., Adj.: nhd. unrein, unkeusch, ungeheiligt, verdorben, unaufrichtig, unz�chtig, unfl�tig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, Ph, RB, WH

Ende 8. Jh., unruorit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unger�hrt, unber�hrt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unruowa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unruhe, Ruhelosigkeit, Beunruhigung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unsitīg 4, ahd., Adj.: nhd. unsittsam, zuchtlos, grob, unmanierlich, ma�los; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., unsitu* 4, ahd., st. M. (u, i?): nhd. ungest�mes Benehmen, unsittliches Benehmen, unsittliches Verhalten, Leidenschaft, Leiden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unskaf* (2) 1, unscaf, ahd., st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?: nhd. Ma�losigkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unskaflīhho* 1, unscaflīcho*, ahd., Adv.: nhd. ma�los; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unskama* 4, unscama, unskam*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schamlosigkeit, Unversch�mtheit; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unskōni* 6, unscōni*, ahd., Adj.: nhd. unsch�n, h�sslich, entstellt, missgestaltet, abscheulich, ehrlos; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unskōnī 4, unscōnī, unskōnīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Unsch�nheit, unsch�nes Benehmen, H�sslichkeit, Scheu�lichkeit, Schande; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unskouwōntlīh* 1, unscouwōntlīh*, ahd., Adj.: nhd. unerforschlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unstātīg* 14, ahd., Adj.: nhd. unstet, unbest�ndig, haltlos, wankend, rastlos, fl�chtig, ung�ltig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unsūbarī* 17, unsūbrī, unsūbrīn, ahd., st. F. (ī): nhd. Unsauberkeit, Schmutz, Unreinheit, Unflat, Schandfleck, Schande; Q.: C, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., unsūbarida* 17, unsūbrida, ahd., st. F. (ō): nhd. Unsauberkeit, Schmutz, Unflat, Schandfleck; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unsūbarlīhhī* 1, unsūbarlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Unsauberkeit, Schmutzigkeit, Unreinheit, Schmutz; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untarbringan* 2, ahd., anom. V.: nhd. �unterbringen�, beif�gen, hinzuf�gen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untarbruht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Unterbrechung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untarburg* 6, ahd., st. F. (i): nhd. �Unterburg�, Vorstadt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untardionōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. unterwerfen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untardiot* 1, ahd., Adj.: nhd. untertan, untergeben Adj., unterworfen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untardiuten* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. unterwerfen, untertan sein (V.), untergeben sein (V.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., untarfaran* 4, ahd., st. V. (6): nhd. �darunterfahren�, einschleichen, sich untermischen, dazwischenwachsen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untarfellen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. unterw�hlen, zerst�ren, niederrei�en; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untargān* 2, untargēn*, ahd., anom. V.: nhd. wegnehmen, untergehen, unterbrechen, dazwischentreten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untargraban* 5, ahd., st. V. (6): nhd. untergraben, unterw�hlen, umsto�en, eingravieren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., untarhabida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unterst�tzung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untarhahsenen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. durch Zerschneiden der Fu�sehne l�hmen, die Fu�sehne durchschneiden, l�hmen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untarkripfen* 4, untargripfen*?, ahd., sw. V. (1a): nhd. greifen, entrei�en, heimlich ergreifen, wegnehmen, entziehen, in seine Gewalt bringen, erschleichen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., untarkwedan* 2, untarquedan*, ahd., st. V. (5): nhd. untersagen, eine Absage erteilen, dazwischenkommen, dazwischentreten, eintreten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untarleggen* 3, ahd., sw. V. (1b): nhd. legen, legen unter, unterlegen (V.), etwas unterlegen (V.), beugen unter, st�tzen, unterstellen, unterst�tzen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), WH

Ende 8. Jh., untarouhhōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. hinzuf�gen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untarsenten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. senden unter, schicken unter, unterordnen, unterlassen (V.), unterbrechen, einstellen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untarsizzen* 1, ahd., st. V. (5): nhd. unterliegen, unter etwas liegen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untarskeit 29, untarsceit*, ahd., st. M. (a): nhd. Unterschied, Unterscheidung, Einteilung, Verschiedenheit, Trennung, Abstand; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., untarskeitida* 2, untarsceitida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Unterscheidung, Unterscheiden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untarstrekken* 1, untarstrecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinstrecken, unterlegen (V.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untarworfanī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Unterw�rfigkeit, Untert�nigkeit; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untarziohan* 5, ahd., st. V. (2b): nhd. entziehen, wegziehen, unterziehen, unten ausbreiten, unterlegen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., untaz 19, ahd., Pr�p., Konj.: nhd. bis, bis an, bis zu, bis auf, solange bis; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., unwānitlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unvermutet; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unwerdnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Missachtung, Geringsch�tzung; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unwidarmezzantlīhho* 1, unwidarmezzantlīcho*, ahd., Adv.: nhd. unvergleichlich, unvergleichbar; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unwillo* (1) 6, ahd., sw. M. (n): nhd. Unwille, Widerwille, Abneigung, Nichtwollen, Ekel, Verderbnis, Verwesung; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, O

Ende 8. Jh., unwirdīg* 12, ahd., Adj.: nhd. unw�rdig, etwas nicht verdienend; Q.: B, BG, GB, Gl, LB, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, O

Ende 8. Jh., unwīsi* 5, ahd., Adj.: nhd. �unweise�, unverst�ndig, t�richt; Q.: MF (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., unwīstuom* 9, ahd., st. M. (a): nhd. Unverstand, Torheit, Verkehrtheit, Unwissenheit, Unverst�ndigkeit, Kleinmut; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., unwizzīg* 14, ahd., Adj.: nhd. t�richt, unverst�ndig, unwissend, nichts ahnend, unklug, gedankenlos, verr�ckt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., unzītlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �unzeitlich�, unzeitig, zur unrechten Zeit, zur unrechten Zeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unzougantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �unsp�rbar�, �unzeigbar�, unaufsp�rbar, unerforschlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., unzwīfalo* 3, unzwīvalo*, ahd., Adv.: nhd. zweifelsohne, unzweifelhaft, eindeutig, insbesondere, ohne Zweifel; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., uoben 55, ahd., sw. V. (1a): nhd. �ben, pflegen, tun, verrichten, bereiten (V.) (1), aus�ben, zu machen pflegen, treiben, f�hren, vollf�hren, austragen, ver�ben, pr�fen, verehren, Umgang haben mit, feiern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O

Ende 8. Jh., uobunga 10, ahd., st. F. (ō): nhd. ��bung�, Pr�fung, Kult, G�tzendienst, Pflege, Aufwartung, Aus�bung, Feier; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., uodil* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Habe, Gut, Besitztum, Heimat; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), PN, T

Ende 8. Jh., uohaldī 25, ahd., st. F. (ī): nhd. Hang, Schr�ge, steiler Ort, Abhang, steiler Ort, Neigung, Anh�he, Vorsprung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., uppi* (1) 1, ubbi*, ahd., Adj.: nhd. nichtig, leer, eitel, �bel, verderblich, sch�dlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., uppigī* 7, ubbigī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Nichtigkeit, Eitelkeit, M��iggang, Vergeblichkeit, Mu�e; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., urfart 1, ahd., st. F. (i): nhd. Ausfahrt, Auswanderung, �berfahrt, �bersiedelung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., urherz* 4, ahd., Adj.: nhd. unsinnig, unverst�ndig, mutlos, einf�ltig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., urherzmuoti* 1, ahd., Adj.: nhd. unsinnig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., urknāt* 8, ahd., st. F. (i): nhd. Erkennen, Erkenntnis, Erfahrung, Probe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., urkunden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. bezeugen, Zeugnis ablegen, Zeugnis geben, versichern, eindringlich ermahnen?; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., urkundi* 42, ahd., st. N. (ja): nhd. Zeugnis, Beweis, Beglaubigung, Gebot, Bund, Verhei�ung, Testament, Bezeugung, Anzeichen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), JB, N, NGl, O, OT, T, WB

Ende 8. Jh., urkundī* 16, urkundīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Zeugnis, Beglaubigung, Bezeugung, Beweis; Q.: B, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., urkundo 28, ahd., sw. M. (n): nhd. Zeuge, M�rtyrer; Q.: B, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), LF, MF, MH, N, NGl, O, OT, T, TC

Ende 8. Jh., urlāz* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Erlass, Nachlass, Vergebung; Q.: GP (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., urloub* 23, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Erlaubnis, Genehmigung, Billigung, Urlaub, Abschied von, Entlassung; Q.: FB, Gl (Ende 8. Jh.), L, LS, MB, N, PfB

Ende 8. Jh., urlust 3, ahd., st. F. (i): nhd. Ausschweifung, Unlust, Verdruss, Widerwille; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., urluz* 1, ahd., Adj.: nhd. unteilhaftig, ausgeschlossen, dem Lose nicht unterworfen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ursprehhi* 1, ursprechi*, ahd., Adj.?: nhd. sprachlos; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., urstōdalī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Auferstehung; Q.: GP (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ursuohhida* 11, ursuochida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Erforschung, Pr�fung, Untersuchung, Auslegung, Unterhandlung; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., urtriuwida* 4, urtrūida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Untreue, Argwohn, Treulosigkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., urzeol 11, urzil, urzol, ahd., st. M. (a): nhd. Becher, Krug (M.) (1); Q.: Gl (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., usināri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. T�rh�ter, Pf�rtner, P�chter?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ūz 52, ahd., Pr�p., Adv., Konj., Pr�f.: nhd. aus, heraus, drau�en, nach au�en, aber, sondern (Konj.), hinaus, hervor, ausgeschlossen, zu Ende; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, N, O, OT, PG, PNe, T, WH

Ende 8. Jh., ūze 26, ahd., Adv.: nhd. au�en, drau�en, heraus, unter freiem Himmel, im Freien; Q.: B, GB, Gl, LS, MF (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T, WH

Ende 8. Jh., ūzfaran* 21, ahd., st. V. (6): nhd. �ausfahren�, weggehen, hervorbrechen, herausfahren, herauskommen, ausgehen, hinausgehen, weglaufen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, OT, Ph, T

Ende 8. Jh., ūzgang 23, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ausgang, Ende, Abschweifung, Auschweifung, Durchfall, Ruhr; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, T

Ende 8. Jh., ūzgangan 90, ahd., red. V.: nhd. hinausgehen, austreten, heraustreten, hervortreten, herauskommen, aussteigen, �ber die Ufer treten, ausgehen, �ffnen; Q.: B, GB, Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, T

Ende 8. Jh., ūzheffen* 2, ūzheven*, ūzhefen*, ahd., st. V. (6): nhd. herausheben; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ūzirbrehhan* 4, ūzirbrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. �ausbrechen�, hervorbrechen, hinausw�lzen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ūzirdinsan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. herausziehen; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ūzirgangan* 4, ahd., red. V.: nhd. ausgehen, hinausgehen, herausgehen, fortgehen, sich entfernen; Q.: MF (Ende 8. Jh.), O, OT, T

Ende 8. Jh., ūzonōnti* 1, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. �u�erste; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ūzsanta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Aussendung, Ausstrahlung, Abschleudern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ūzsīhan* 3, ahd., st. V. (1b): nhd. seihen, ausseihen, herausseihen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ūztrīban* 15, ahd., st. V. (1a): nhd. vertreiben, austreiben, hinaustreiben, verbannen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, T

Ende 8. Jh., wadal* 20, wadil*, wedal*, wedil, ahd., st. M. (a?): nhd. Wedel, F�cher, B�schel, B�rste, Wehen (N.), Mondwechsel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wādalī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Armut, Bed�rftigkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., waganso 22, ahd., sw. M. (n): nhd. Schar (F.) (2), Pflugschar; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., wahsamo* 54, wahsmo, ahd., sw. M. (n): nhd. Wachstum, Frucht, Kraft, Alter (N.), Lebenskraft, Fruchtbarkeit, Gedeihen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, MH, MNPs, MNPsA, O, OT, T

Ende 8. Jh., wahsmigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Wachstum, �ppigkeit, Fruchtbarkeit, F�lle, Reichtum; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wahtēn* 10, ahd., sw. V. (3): nhd. wachen, Wache halten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., wal* (1) 10, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Verw�stung, Verheerung, Niederlage, Gemetzel, Untergang, Verderben, Schlachtfeld, Walstatt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wal* (2) 9, hwal*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wal, Walfisch; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., wallan 33, ahd., red. V.: nhd. wallen (V.) (1), aufwallen, sieden, aufbrausen, hervorsprudeln, schw�ren, brodeln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., walugirī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Grausamkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wanān* 93 und h�ufiger, wannān*, ahd., Adv.: nhd. woher, wovon, weshalb, wodurch, wovon sonst, wo, wie; Q.: B, GB, Gl, I (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, PT, T, WH

Ende 8. Jh., wanawāfan* 1, ahd., Adj.: nhd. unbewaffnet; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wankōn* 46, wancōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wanken, schwanken, wackeln, schweifen, wankend werden, entgehen, abweichen (V.) (2); Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O

Ende 8. Jh., wantalunga* 14, ahd., st. F. (ō): nhd. Wandel, Verkehr, Verbindung, Handel, Verwandlung, R�ckgabe, Krampf, Verrenkung?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., wār* (1) 331, ahd., Adj., Adv., Interj.: nhd. wahr, wahrhaft, wirklich, richtig, gewiss, f�rwahr, wahrheitsgem��, wahrlich, amen, sieh doch; Q.: B, DH, G, GB, Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), L, MF, MH, N, NGl, O, PN

Ende 8. Jh., wara* (2) 66, ahd., Adv.: nhd. wohin, worauf, wonach, wozu; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, OT, PG, T, WH

Ende 8. Jh., warbōn* 8, ahd., sw. V. (2): nhd. wandeln, drehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., warf (1) 41, ahd., st. N. (a): nhd. Kette beim Weben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., warg* (2) 12, warah*, ahd., st. N. (a): nhd. Eiter, Jauche, Geifer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wāri* 3 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. wahr, wirklich, aufrichtig, wahrhaftig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., wārkweto* 1, wārqueto*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Wahrsager�, Wahrhaftiger, Wahres Sagender; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wārnissa* 3, ahd., st. F. (jō): nhd. Wahrheit; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., wart* (1) 5, ahd., st. M. (a): nhd. Wart, W�rter, W�chter; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), PN, OT, T

Ende 8. Jh., wasko* 4, wasco*, wesko*, ahd., sw. M. (n): nhd. W�scher; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wātōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. bekleiden, kleiden; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), Ph

Ende 8. Jh., wē* (1) 31, ahd., Interj.: nhd. wehe; Q.: L, LN, M, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, OT, T, Urk

Ende 8. Jh., weganest* 20, weganist, ahd., st. N. (a): nhd. Reisevorrat, Reiseproviant, Wegzehrung, Reisezehrung, Zehrgeld; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., wegawīso* 9, ahd., sw. M. (n): nhd. Wegweiser, F�hrer, Vorl�ufer, Wandersmann, Wanderer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., wegawist 6, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. Wegzehrung, Reisezehrung, Reisevorrat, Zehrgeld; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wehhatag* 2, wechatag*, ahd., st. M. (a): nhd. Wochentag, Sabbat; Q.: MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., wehsallīh* 5, ahd., Adj.: nhd. ver�nderlich, gegenseitig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., weidilīh* 2, ahd., Adj.: nhd. zur Jagd geh�rig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., weidināri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. J�ger; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., weinōn* 52, ahd., sw. V. (2): nhd. weinen, jammern, klagen, beweinen, beklagen, heulen, wehklagen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T

Ende 8. Jh., wekken* 23, wecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. wecken, erwecken, aufwecken, aufregen, aufr�tteln, aufjagen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), M, MH, N, O, OT, Ph, T, WH

Ende 8. Jh., wel* (1) 3, hwel*, ahd., Adj.: nhd. zudringlich, hartn�ckig, frech, lauthals fordernd; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., welag* 2, ahd., Adj.: nhd. reich, wohlhabend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wellīhho* 2, wellīcho*, ahd., Adv.: nhd. hartn�ckig, verwegen, zudringlich, frech; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wengī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. kleines Kopfkissen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wer* (1) 8, hwer*, ahd., st. M. (a): nhd. Gef��, Kessel, Becken; Q.: APs, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., weraltēht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Erdengut�, irdischer Besitz; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., weraltgiwaltida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Weltherrschaft; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., werbantlīh* 1, wervantlīh*, ahd., Adj.: nhd. ver�nderlich, beweglich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., werbo 46, ahd., sw. M. (n): nhd. Angelpunkt, Drehpunkt, Strudel, Wirbel, Abgrund, Gegenstand der sich dreht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, RhC

Ende 8. Jh., werd (2) 20, ahd., st. N. (a): nhd. Wert, Preis, Absch�tzung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), MH, N, O, OT, T

Ende 8. Jh., werēn* (1) 40, ahd., sw. V. (3): nhd. erf�llen, befolgen, beachten, gen�gen, gew�hren, geben, best�tigen, jemandem etwas erf�llen, leisten, ausreichen, einhalten, aufrecht erhalten; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, NGl, WH

Ende 8. Jh., werēntlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. w�hrend Adj., dauerhaft; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., werien* (2) 5, werren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. kleiden, anziehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., werkmeistar 8, wercmeistar*, ahd., st. M. (a?): nhd. Meister, Handwerker, Baumeister, Werkmeister, Kunstmeister; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), T

Ende 8. Jh., werodiota* 10, ahd., st. F. (ō): nhd. �M�nnervolk�, Heer; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., wesan* (3) 7, ahd., st. N. (a): nhd. Sein, Existenz, Grundlage, Wesen, Geist, Wesenheit; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), O, WH

Ende 8. Jh., wetar* 30, ahd., st. N. (a): nhd. Wetter, Luft, Wind, Unwetter, gutes Wetter, Sturm; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, O, WH

Ende 8. Jh., wībgiwāti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Frauengewand, Frauenkleid, Frauenkleider; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wībillo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Zwitter, Hermaphrodit, Verweichlichter, Weichling; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., widarbliuwan* 6, ahd., st. V. (2a): nhd. �widerschlagen�, abstumpfen, zur�ckschlagen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH

Ende 8. Jh., widarbruhtīg* 10, ahd., Adj.: nhd. widersetzlich, widerspenstig, aufs�ssig, hartn�ckig, halsstarrig; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., widaren* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. erwidern, widersprechen, zur�ckweisen, entgegen sein (V.), sich widersetzen, widerstreben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., widarfāhan* 1, ahd., red. V.: nhd. sich zur�cksetzen, gering achten; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., widargikēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zur�ckkehren, zur�ckrufen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., widarlōn* 2, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Entgelt, Vergeltung, Verg�tung; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., widarmezzanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Vergleich, Gleichnis; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., widarmezzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Vergleich, Gleichnis; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., widarmuoti* (1) 7, ahd., Adj.: nhd. widerw�rtig, gewaltt�tig, �rgerniserregend, ungerecht, widerrechtlich, unrechtm��ig, verkehrt; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., widarmuotī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Kr�nkung, Verfolgung, Leid, Ungerechtigkeit, Unrecht, Ungemach, Ungl�ck, Schaden, b�se Absicht, �rgernis, Widerwille; Q.: B, GB, Gl, MF (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., widarort* 23, widarwert*, ahd., Adv.: nhd. zur�ck, um, im Gegenteil, dagegen, entgegengesetzt; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., widarsehan* 4, widarisehan*, ahd., st. V. (5): nhd. zur�cksehen, zur�ckblicken, entgegensehen, sich gegenseitig anschauen, sich gegenseitig achten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., widarstrītan* 10, ahd., st. V. (1a): nhd. �widerstreiten�, streiten, sich widersetzen, widerstreben, zur�ckweisen, sich str�uben, ringen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., widarwaltida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Widerstand, Ungehorsam; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., widarwart 16, ahd., Adj.: nhd. widrig, widerw�rtig, entgegengesetzt, feindlich, ung�nstig; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), Ph, T

Ende 8. Jh., widarwartida* 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Gegens�tzlichkeit, Widerw�rtigkeit, Streitigkeit, Auseinandersetzung, Entgegengesetztes; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., widarwartōn 7, ahd., sw. V. (2): nhd. widersetzen, widerstreben, sich entgegenstellen, entgegentreten, sich entziehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., widarwerfan* 7, ahd., st. V. (3b): nhd. zur�ckwerfen, zur�ckweisen, zur�ckschlagen, verwerfen, wieder hinstellen, r�ckerstatten; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., widarzilēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. widerstehen, widerstreben, sich widersetzen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wiera 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Krone, Schmuck aus Golddraht oder Silberdraht; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wīgan* 1, ahd., st. V. (1b): nhd. k�mpfen, Krieg f�hren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), PN

Ende 8. Jh., wiggila* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Uhu, Eule, K�uzchen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wīh* (2) 1, ahd., st. N. (a): nhd. geheiligter Ort, heilige St�tte, Heiligtum; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wīhi* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. heilig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), ON

Ende 8. Jh., wīhī 37, wīhīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Heiligkeit, Heiligung, Weihe (F.) (2), Segen, Benediktion; Q.: APs, B, GB, Gl (Ende 8. Jh.) N, O

Ende 8. Jh., willido* (2) 4, ahd., sw. M. (n): nhd. �berdruss, Ekel, �belkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., willīg 28, ahd., Adj.: nhd. willig, bereitwillig, freiwillig, erw�nscht, geneigt, gewillt, geneigt zu, einverstanden mit, ergeben Adj.; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), N, WH

Ende 8. Jh., willisam* 1, ahd., Adj.: nhd. willig; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., willontlīh* 1, ahd., Adj.?: nhd. willentlich, freiwillig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wīnberi* 24, ahd., st. N. (ja): nhd. Weintraube, Weinbeere, Traube; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, OT, T

Ende 8. Jh., winnēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. weiden (V.), abweiden, verzehren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wīnrebūnboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Weinstock, Weinstockbaum; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wintarberi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Winterbeere�, wilde Weinbeere; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wintaren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �berwintern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wintarhalla* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Herling, wilde Rebe, saure Traube, unreife Traube; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wintarlīh* 5, ahd., Adj.: nhd. winterlich, Winter...; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., wipfil* (1) 1, wiphil*, ahd., st. M. (a): nhd. Wedel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wirdida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Achtung, W�rde; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wīsan* 5, ahd., st. V. (1a): nhd. meiden, vermeiden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), M

Ende 8. Jh., wīsen* 27, ahd., sw. V. (1a): nhd. weisen, f�hren, rufen, bringen, einladen (V.) (2), einberufen, berufen (V.), auffordern, ausf�hren, kundtun, belehren, zeigen, anweisen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), M, N, NGl, O, WH

Ende 8. Jh., wīsi* 63, ahd., Adj.: nhd. weise, klug, kundig, schlau, wissend, verst�ndig; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, O

Ende 8. Jh., wīslīhho* (1) 1, wīslīcho*, ahd., Adv.: nhd. sittlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wīsōntī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Heimsuchung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wispalōd* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Fl�stern, Zischeln, Zischen, Pfeifen, S�useln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wispalōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. wispeln, lispeln, fl�stern, pfeifen, zischeln, zischen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wīssago* 11, ahd., sw. M. (n): nhd. �Weissager�, Prophet, Wahrsager; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl, NP

Ende 8. Jh., wīt* 49, ahd., Adj.: nhd. weit, breit, gro�, ger�umig, umfangreich, ausgedehnt; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, OT, PN, T

Ende 8. Jh., witta* 14, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Binde, Band (N.), Kopfbinde; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., wīwāri 28, wīāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Weiher (M.) (1), Teich, Fischteich, Gew�sser; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), T, WH

Ende 8. Jh., wīzag* 1, ahd., Adj.: nhd. wissend, wahrsagerisch; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wīzanung* 3, ahd., st. M. (ō): nhd. Weissagung, Prophezeiung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wīzen* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. wei�en, t�nchen, kalken, wei� machen, wei� f�rben; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, NGl, T

Ende 8. Jh., wīzi 102, ahd., st. N. (ja): nhd. Strafe, Qual, Leiden, Strafgericht, H�lle, Bestrafung, Verurteilung; Q.: B, FP, GB, Gl, GP (Ende 8. Jh.), M, MH, N, NGl, O, OT, T

Ende 8. Jh., wīzilīh* 2, wīzlīh*, ahd., Adj.: nhd. peinlich, strafend, zur Strafe geh�rig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wīzsenaf* 11, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Wei�senf�, Gartenrauke; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wolaēht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Habe, Besitz; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wolaga 14, wolago*, ahd., Interj.: nhd. wohlan, gut, oh; Q.: APs, Gl (Ende 8. Jh.), N, O, T

Ende 8. Jh., wormōn* 4, wurmōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. r�ten, f�rben, rot f�rben; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., wortal* 1, ahd., Adj.: nhd. beredt, geschw�tzig, wortreich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wunnisamōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. erfreuen, begl�cken, froh machen, frohlocken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., wuntaren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �wundern�, staunen; Q.: MF (Ende 8. Jh.), WH

Ende 8. Jh., wuntarmihhilī* 2, wuntarmichilī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Wundergr��e�, wunderbare Gr��e, Wunderbarkeit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)?, N

Ende 8. Jh., wuoflīh* 2, ahd., Adj.: nhd. traurig, j�mmerlich, trauernd, zur Trauer geh�rig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wuoft* 26, ahd., st. M. (i?): nhd. Weinen, Jammer, Trauer, Klagen, Klage, Wehklagen, Zerknirschung; Q.: B, GB, Gl, MF (Ende 8. Jh.), MH, N, OT, T

Ende 8. Jh., wuohharhaftī* 1, wuocharhaftī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Fruchtbarkeit, F�lle, �berfluss; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wuohhari* 1, wuochari*, ahd., st. N. (ja)?: nhd. �Wucher�, Zuwachs; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wuol* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Verderben, Unheil, Untergang; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), ON

Ende 8. Jh., wuosti* 25, ahd., Adj.: nhd. w�st, �de, einsam, leer, verlassen Adj.; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl, O, RhC, OT, T

Ende 8. Jh., wuotnissa* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. Torheit, Wahnsinn, Wut; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wurf* (2) 1, ahd., st. M. (i): nhd. Aufzug, Kette eines Gewebes, Werfte; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., wurken* 109, ahd., sw. V. (1a): nhd. wirken, bewirken, vollbringen, schaffen, erschaffen, errichten, verfertigen, bilden, tun, machen, handeln, ausf�hren, arbeiten; Q.: APs, B, G, GB, Gl (Ende 8. Jh.), MF, N, NGl, O, Ph, PN, Psb

Ende 8. Jh., wurmbrūn* 2, wormbrūn*, ahd., Adj.: nhd. �wurmbraun�, purpurn; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zahar 15, ahd., st. M. (i): nhd. Tr�ne, Z�hre; Q.: APs, B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), O, T, WH

Ende 8. Jh., zamōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. z�hmen, gef�gig machen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zatarlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �hurerisch�, zur Hure geh�rig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zebarhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. Opfer..., mit Opfer verbunden, zum Opfer geh�rig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zehanfalt* 6, ahd., Adj.: nhd. zehnfach; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., zehanzo 4, ahd., Num. Kard.: nhd. hundert; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., zehanzofalt* 2, ahd., Adj.: nhd. hundertfach; Q.: MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zehanzohērōsto 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Hundertf�hrer, Vorsteher �ber hundert Mann, Hauptmann; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zehunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. F�rben, Verrichtung?; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zeigōn* (2) 1, ahd., sw. V. (2): nhd. anstacheln, sto�en; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zeina 67, ahd., sw. F. (n): nhd. Zaine, Korb, geflochtener Korb; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zeltstekko* 3, zeltstecko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Zeltstecken, Zeltpflock; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zesawūnlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. rechte, rechts befindlich; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zeso* (1) 13, ahd., Adj.: nhd. rechte, auf der rechten Seite befindlich, rechts befindlich; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF, N, O, T

Ende 8. Jh., ziblāen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. �zerbl�hen�, aufbl�hen, einhauchen; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ziegalīn* 5, ahd., Adj.: nhd. aus Ziegeln bestehend, Ziegel...; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zieren 45, ahd., sw. V. (1a): nhd. zieren, schm�cken, versch�nen, schminken, auszeichnen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGlP, O, WH

Ende 8. Jh., zierida 41, ahd., st. F. (ō): nhd. Zierde, Schmuck, Sch�nheit, Auszeichnung, Verzierung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., zifallan* 7, ahd., red. V.: nhd. zerfallen (V.), untergehen, einst�rzen, zusammenbrechen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), O

Ende 8. Jh., zifaran* 13, ahd., st. V. (6): nhd. �zerfahren� (V.), zergehen, vergehen, zugrunde gehen, auseinandersprengen, sich aufl�sen; Q.: Gl, I (Ende 8. Jh.), MF (Ende 8. Jh.), N, OT, T

Ende 8. Jh., zifarantlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. verg�nglich; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zigangan* 43, ahd., red. V.: nhd. sich entfernen, auseinandergehen, zu Ende gehen, aufh�ren, ausgehen, vergehen, zugrunde gehen, schwinden, etwas verlieren, zergehen, zusammenbrechen, enden; Q.: Gl, MF (Ende 8. Jh.), N, O, OT, T

Ende 8. Jh., zigiozan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. ausgie�en, auseinandersch�tten, zerstreuen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zila* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Streben, Eifer; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zilōsida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufl�sung, Verfall, Ver�dung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zilunga* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Bem�hung, Bestreben, Eifer, Bestrebung, Anstrengung, �bung; Q.: E, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zimbaren* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. erbauen, bauen, zimmern, errichten, ein Geb�ude errichten; Q.: B, Gl, GB, I (Ende 8. Jh.), MF, N

Ende 8. Jh., zimbarunga* 2, zimbrunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Erbauung, Geb�ude, Bauwerk, Baustoff; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zin 24, ahd., st. N. (a): nhd. Zinn; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zipres* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Zypresse; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zirīnan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. zugrunde richten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zirkōn* 1, zircōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. umkreisen, umgehen, umhergehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zisamanefaldan* 1, zisamanefaltan*, ahd., red. V.: nhd. zusammenfalten, zusammenrollen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zisamanegisnīdan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. �zusammenschneiden�, zusammenhauen, zusammen herausschneiden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zisamanesezzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammensetzen, zusammenf�gen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zisamaneslagōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammenschlagen, zerschlagen (V.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zisamaneslahan 11, ahd., st. V. (6): nhd. zusammenschlagen, zusammensto�en lassen, zerschlagen (V.), zerbrechen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., zisamanestōzan* 6, ahd., red. V.: nhd. zusammensto�en, zusammenf�gen, zusammentreffen, zusammenf�gen, kollidieren; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., zisamanetragan* 2, ahd., st. V. (6): nhd. zusammentragen, zusammenh�ufen, zusammenf�gen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zisamaneziohan* 5, ahd., st. V. (2b): nhd. zusammenziehen, einziehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zisamanezūnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. einz�unen, umz�unen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zispilōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. lispeln, zispern, keuchen, schreien, qu�ken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ziswellan* 2, ahd., st. V. (3b): nhd. schwellen, aufschwellen, aufgebracht sein (V.); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ziswerban* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. durcheinanderwirbeln; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)?

Ende 8. Jh., ziswerbantī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Brandung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., ziteilida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Teilung, Einteilung, Trennung, Spaltung, Zerschneidung, Zerrissenheit; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zittarlūs* 7, ahd., st. F. (i): nhd. R�ude, Kr�tze (F.) (2); Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zizimbarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zerst�ren, Erbautes auseinandernehmen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zizindala* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �llampe, Lampe; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zol 34, ahd., st. M. (a?): nhd. Zoll (M.) (2), Abgabe, Steuer (F.), Tribut; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), OT, T

Ende 8. Jh., zort 2, ahd., st. N. (a): nhd. Kot, Mist; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zuhten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �z�chten�, aufziehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zuhtlīh 1, ahd., Adj.: nhd. �ziehbar�, z�chtig, zur Zucht geh�rig, zur Gattung geh�rig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zuoblāsan* 3, ahd., red. V.: nhd. anhauchen, eingeben, erreichen, herankommen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zuobringan* 8, ahd., anom. V.: nhd. hinbringen, hineinbringen, herbeiholen, herbeibringen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zuofirlīhan* 1, ahd., st. V. (1b): nhd. verleihen, widmen, weihen, darbringen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zuofluht 17, ahd., st. F. (i): nhd. Zuflucht, Schutz, Schlupfwinkel; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N, NGl

Ende 8. Jh., zuogifaldan* 2, zuogifaltan*, ahd., red. V.: nhd. anf�gen, anlehnen, heranf�hren, herbeiholen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zuogifuogen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. anf�gen, zuf�gen, hinzuf�gen, verbinden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zuogihengen* 1, zuogihenken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beipflichten, zustimmen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zuogilosēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. aufmerken, sich aufmerksam etwas zuwenden; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zuogineizen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerr�tten, antun, vernichten, ersch�ttern; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zuogituon* 20, ahd., anom. V.: nhd. �zutun�, hinzuf�gen, hinzutun, anlegen, zumachen, aufwenden, eingliedern, herbeibringen, zuschlagen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), MH, T

Ende 8. Jh., zuogiwunsken* 3, zuogiwunscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. adoptieren, annehmen, erw�nschen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zuohald* 4, ahd., Adj.: nhd. zuk�nftig, k�nftig; Q.: I (Ende 8. Jh.), MF

Ende 8. Jh., zuokwemanī* 1, zuoquemanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Zusammenkunft, Versammlung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zuokwemī* 1, zuoquemī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Zusammenkunft, Versammlung; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zuoneman* 8, ahd., st. V. (4): nhd. nehmen, ergreifen, zu sich nehmen, �bernehmen, anma�en, erlangen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.), RhC

Ende 8. Jh., zuoouhhōn* 3, zuoouchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. hinzuf�gen, vermehren, zusetzen, beigeben, hinzugeben; Q.: B, GB, Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zuorahhōn* 1, zuorachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. behaupten, zusprechen, zustimmen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zuosezzen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinzusetzen, hinzuf�gen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., zurgang* 7, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Abfall, Vergehen, Schaden, Hinf�lligkeit, Verlust; Q.: Gl (Ende 8. Jh.), NGl

Ende 8. Jh., zwiekki* 2, zwiecki*, ahd., Adj.: nhd. zweischneidig, zweieckig; Q.: MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., zwifalt* (2) 6, ahd., Adv.: nhd. doppelt, zweifach, um das Zweifache, noch einmal so hoch; Q.: MF (Ende 8. Jh.), N

Ende 8. Jh., zwīfo* 1, zwīvo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Zweifel; Q.: I (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh., zwizungi* 1, ahd., Adj.: nhd. zweizungig, doppelz�ngig; Q.: Gl (Ende 8. Jh.)

Ende 8. Jh, miluh 21, milih*, ahd., st. F. (i): nhd. Milch; Q.: Gl (Ende 8. Jh), I (Ende 8. Jh.), N, NG, WH

Ende 8.. Jh., riubī* 2, hriubī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Aussatz, R�ude, Kr�tze (F.) (2); Q.: Gl (Ende 8.. Jh.)

Ende 8: Jh., biogan* 20, ahd., st. V. (2a): nhd. biegen, schwingen, beugen, kr�mmen; Q.: B, GB, Gl (Ende 8: Jh.), MH, N, OT, PN, T

Ende. 8. Jh., gikreftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. kr�ftig, heldenhaft; Q.: Gl (Ende. 8. Jh.)

Ende 8. Jh.?, biladāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Sch�pfer (M.) (2); Q.: Gl (Ende 8. Jh.?)

Ende 8. Jh.?, bluoma* 13, ahd., sw. F. (n): nhd. Blume, Bl�te; Q.: C, Gl (Ende 8. Jh.?), O, WH

Ende 8. Jh.?, firlāznessi* 7, firlāznissi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Befreiung, Freilassung, Vergebung; Q.: FT (Ende 8. Jh.?), Gl, OT, T

Ende 8. Jh.?, flōzēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. flie�en, wogen, treiben, wallen (V.) (1), wanken, schwanken, zweifeln, zerflie�en; Q.: Gl (Ende 8. Jh.?)

Ende 8. Jh.?, gikorōnōn* 5, gikoronōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. kr�nen, mit einem Kranz schm�cken; Q.: Gl (Ende 8. Jh.?), N

Ende 8. Jh.?, gikrumben* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. �kr�mmen�, biegen, drehen, entstellen, verdrehen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.?), N, O

Ende 8. Jh.?, gikrumbi* 2, ahd., Adj.: nhd. krumm, gekr�mmt, gebogen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.?)

Ende 8. Jh.?, korōnōn* 1, koronōn*?, ahd., sw. V. (2): nhd. kr�nen; Q.: Gl (Ende 8. Jh.?), N

Ende 8. Jh.?, nustil* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Band, Spange, Schnalle; Q.: Gl (Ende 8. Jh.?)

Ende 8. Jh.?, samantstōzōn*? 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammensto�en; Q.: Gl (Ende 8. Jh.?)

Ende 8. Jh.?, spruzza* (2) 2, ahd., sw. F. (n): nhd. St�tze; Q.: Gl (Ende 8. Jh.?)

Ende 8. Jh.?, tobōd* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Toben, Torheit, Wahnsinn, Unsinn; Q.: Gl (Ende 8. Jh.?)

Ende 8. Jh.?, toufunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Taufe; Q.: FT (Ende 8. Jh.?)

Ende 8. Jh.?, ubarmuotlīh* 4, ahd., Adj.: nhd. �berheblich, �berm�tig, hochfahrend, anma�end, sich br�stend; Q.: Gl (Ende 8. Jh.?)

Ende 8. Jh.?, unmuozhaftī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. lasterhafte Besch�ftigung, Frevel, Blutschande; Q.: Gl (Ende 8. Jh.?)

Ende 8. Jh.?, untarjouhhen* 4, untarjouchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. unterjochen, unterwerfen, knechten; Q.: Gl (Ende 8. Jh.?)

Ende 8./9. Jh., afaren* 10, avaren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. wiederholen, neu einf�hren, verpflanzen, wieder aufleben lassen; Q.: Gl (Ende 8./9. Jh.), N

800, abafirsnīdan* 3, ahd., st. V. (1a): nhd. abschneiden, ausrotten, wegschneiden; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, ābandgouma* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Abendessen; Q.: B (800), GB

800, ābandlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. abendlich, zur Vesper geh�rig; Q.: B (800), GB

800, ābandlob* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Abendlob�, Abendgottesdienst; Q.: B (800), GB

800, ābandmuos* 6, ahd., st. N. (a): nhd. �Abendmus�, Abendessen, Abendmahl; Q.: B (800), GB, Gl, OT, T

800, ābandmuosen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. abendessen, Abendessen einnehmen; Q.: B (800), GB

800, ābandmuosōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. abendessen, Abendessen einnehmen; Q.: B (800), GB

800, abasnīdan* 11, ahd., st. V. (1a): nhd. abschneiden, abhauen, ausrotten, entfernen, absch�len; Q.: B (800), GB, Gl, NGl, T

800, abbas 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Abt; Q.: B (800)

800, abbat 10, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Abt; Q.: B (800), GB, Gl

800, abwart* 1, ahd., Adj.: nhd. abwesend, fern; Q.: B (800), GB

800, afurgilesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �wiedersammeln�, wieder einsammeln; Q.: B (800), GB

800, afurgizeihhanen* 2, avurzeichanen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �wiederzeigen�, wieder vorzeigen; Q.: B (800), GB

800, ahtodo 37, ahd., Num. Ord.: nhd. achte; Q.: B (800), GB, N, NGl, OT, T

800, ahtozugōsto* 2, ahtozogōsto, ahd., Num. Ord.: nhd. achtzigste; Q.: B (800), GB

800, akkiwisfirināri* 1, ackiwisfirināri*, ougawisfirināri*, ougwisfirināri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �ffentlicher S�nder; Q.: B (800)

800, ākustīg* 2, ahd., Adj.: nhd. fehlerhaft, lasterhaft, b�se; Q.: B (800), N

800, ākustōn* 2, ākusteōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verderben; Q.: B (800), GB

800, alangī* 3, alongī*, olangī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �G�nze�, Ganzheit, F�lle, Kernholz, fester Kern; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, allēm* 1, ahd., Adv.: nhd. all, g�nzlich; Q.: B (800)

800, allermeist* 15, ahd., Adv. (= Gen. Pl. N.): nhd. am allermeisten, meistens, besonders; Q.: B (800), GB, N, O

800, alleswanān* 3, ahd., Adv.: nhd. anderswoher; Q.: B (800), GB, T

800, anablāsan* 8, ahd., red. V.: nhd. �anblasen�, einblasen, entfachen, eingeben, einhauchen, anhauchen; Q.: B (800), GB, Gl, N, O, OT, Ph, T

800, anadionōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. benutzen, verwenden; Q.: B (800), GB

800, anagimahhōn* 6, anagimachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. auftragen; Q.: B (800), GB

800, analeiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �hineinleiten�, hineinf�hren; Q.: B (800), GB

800, analoufan* 2, ahd., red. V.: nhd. �anlaufen�, entgegengehen, angreifen, �berfallen (V.); Q.: B (800), GB, Gl

800, anastantantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �anstehend�, inst�ndig; Q.: B (800), GB

800, anawartēn* 8, ahd., sw. V. (3): nhd. anschauen, ansehen, achten, achten auf, bedacht sein (V.) auf, beobachten; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, anderastunt 8, anderstunt, ahd., Adv.: nhd. zum zweiten Mal, abermals, wieder; Q.: B (800), GB, Gl, O, OT, T

800, angustōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. sich �ngstigen; Q.: B (800), GB, O

800, antalengen* 11, antlengen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. antworten; Q.: B (800), GB, OT, T

800, antfangida 5, ahd., st. F. (ō): nhd. �Empfang�, Aufnahme, Annahme, Ansehen; Q.: B (800), GB

800, antfangīg* 2, ahd., Adj.: nhd. �empfangend�, angenehm, willkommen; Q.: B (800), GB

800, antfanglīh 5, ahd., Adj.: nhd. �empf�nglich�, angenehm, willkommen, aufnehmbar; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl

800, antfrāhida* 2, antfrāgida*?, ahd., st. F. (ō): nhd. Frage, Befragung; Q.: B (800), GB

800, antiphona 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Antiphon, Wechselgesang; Q.: B (800), N

800, antreitida 17, ahd., st. F. (ō): nhd. Ordnung, Reihenfolge, Reihe; Q.: B (800), GB, MH

800, antreitidōn* (?) 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ordnen, reihen; Q.: B (800), GB

800, antwart* (1) 2, ahd., st. F. (i): nhd. Gegenwart; Q.: B (800), Gl, WH

800, antwart* (2) 5, ahd., Adj.: nhd. gegenw�rtig, anwesend; Q.: B (800), FP, GB

800, antwartida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gegenwart; Q.: B (800), GB

800, arnung* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Ernte�, Verdienst; Q.: B (800), GB

800, arnunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Ernte�, Verdienst; Q.: B (800), GB

800, ātumlīh* 10, ahd., Adj.: nhd. �atemlich�, Atem..., luftartig, lebensspendend, geistlich, geistig; Q.: B (800), GB, Gl

800, bet* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Gebet, Bitte; Q.: B (800), E

800, bezzirōn* 40, ahd., sw. V. (2): nhd. bessern, verbessern, wiederherstellen, berreichern; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl

800, biba 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Beben, Zittern, Ehrfurcht; Q.: B (800), GB, Gl

800, biderbida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Nutzen, Bed�rfnis, Angelegenheit, Vorteil; Q.: B (800), GB, Gl

800, bifolahanlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. empfehlend, empfehlenswert, anbefehlend, Empfehlungs...; Q.: B (800), GB

800, bihaft* 13, ahd., Adj.: nhd. verhaftet, gefesselt, verstrickt, aneinandergebunden, besch�ftigt; Q.: B (800), GB, Gl

800, bihelsen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. umhalsen, umfassen, erfassen; Q.: B (800)

800, bihugt* (2) 1, ahd., st. F. (i): nhd. Sorgfalt, eifriges Bem�hen, Gewissenhaftigkeit; Q.: B (800)

800, bihugtida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Sorge, F�rsorge, Aufsicht; Q.: B (800), GB

800, bihugtlīhho* 1, bihugtlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �besorgt�, gewissenhaft; Q.: B (800)

800, bilīhhēn* 1, bilīchēn, ahd., sw. V. (3): nhd. missfallen; Q.: B (800), GB

800, bisprāhha* 22, bisprācha, bispāhha* (?), ahd., st. F. (ō): nhd. Verleumdung, �ble Nachrede, Missgunst, �rgernis, Heuchelei, Kr�nkung; Q.: B (800), GB, Gl, JB, LB, WB

800, bisūfan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. versinken; Q.: B (800), GB

800, blāen* (1) 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bl�hen�, blasen, aufblasen, anfachen, wehen; Q.: B (800), GB, Gl

800, borgēn 22, ahd., sw. V. (3): nhd. schonen, sich h�ten, sich k�mmern, sich in Acht nehmen, R�cksicht nehmen, sich k�mmern um; Q.: B (800), C, GB, Gl, N, NGl, O

800, botolīh* 3, ahd., Adj.: nhd. als Bote, apostolisch; Q.: B (800), GB

800, breitida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Hochmut, �berheblichkeit; Q.: B (800), GB

800, brōdī 11, ahd., st. F. (ī): nhd. Schwachheit, Schw�che, Gebrechlichkeit, Hinf�lligkeit, Unverm�gen; Q.: B (800), GB, Gl, N, OG, WH

800, brouhhōn* 1, brouchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. beugen, niederbeugen, herabsetzen, niederm�hen; Q.: B (800), GB

800, brūhhen* 16, brūchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. brauchen, gebrauchen, benutzen, verwenden, verrichten, Gebrauch machen, Gebrauch haben, genie�en, verwalten, aus�ben, handeln; Q.: B (800), C, GB, Gl, L, N

800, bruoderlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. br�derlich; Q.: B (800), Gl

800, bruoh* (1) 35, ahd., st. F. (athem.): nhd. Hose, Lendenschurz, Beinkleider; Q.: B (800), GB, Gl

800, būāri* 4, būwāri*, būeri*, būweri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Bewohner, Bebauer, Siedler, Ansiedler; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, buoza* 29, ahd., st. F. (ō): nhd. Bu�e, Besserung, Verbesserung, Preis, Strafe, Umkehr, S�hneopfer, Wiedergutmachung, Rechtfertigung; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl, O, PN

800, deismo 16, ahd., sw. M. (n): nhd. Deisam, Sauerteig; Q.: B (800), GB. Gl, OT, T

800, digī (1) 47, ahd., st. F. (ī): nhd. Bitte, Gebet, Bittgebet, Gel�bde, Flehen, Vermittlung, F�rsprache; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, dioheit* 16, ahd., st. F. (i): nhd. Demut, Niedrigkeit; Q.: B (800), GB

800, diolīh* 3, ahd., Adj.: nhd. dem�tig; Q.: B (800), GB

800, diolīhho* 4, diolīcho*, ahd., Adv.: nhd. dem�tig, unterw�rfig, erniedrigend; Q.: B (800), GB, Gl

800, diomuoten* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. dem�tigen, erniedrigen; Q.: APs, B (800), Gl, N, NGl

800, diomuotī* 48, ahd., st. F. (ī): nhd. Demut, Erniedrigung, Herablassung, Unterw�rfigkeit; Q.: APs, B (800), GB, GA, Gl, N, NGl, OG, Ph

800, diomuotlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. dem�tig; Q.: B (800), GB

800, diomuotlīhho* 1, diomuotlīcho*, ahd., Adv.: nhd. dem�tig; Q.: B (800), GB

800, dionōstman* 23, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Dienstmann�, Helfer, Diener, Lehnsmann, Beamter; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl, O

800, diuba* 11, diufa*, ahd., st. F. (jō): nhd. Diebstahl; Q.: B (800), GB, Gl, JB, LF, MB, PfB, T, WB

800, dohdoh 3, ahd., Konj.: nhd. obgleich, obschon, wenn auch; Q.: B (800)

800, dolunga* 13, ahd., st. F. (ō): nhd. Leiden, Dulden, Empfindung, Leidensf�higkeit; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl

800, drawa* 32, drowa*, drōa, drewa*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Drohung, Androhung, Tadel, Z�chtigung, Strafe, Last; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl, O, PN

800, dringan* 22, ahd., st. V. (3a): nhd. dr�ngen, treiben, dr�cken, pressen, bedr�ngen, hinaustreiben, vertreiben, erdr�cken, zusammenbinden, zusammendr�ngen; Q.: B (800), Gl, N, O

800, drisk* 9, drisc*, ahd., Adj.: nhd. drei, dreifach, dreif�ltig; Q.: B (800), GB, Gl, MH, N

800, drittūnstunt* 5 und h�ufiger, ahd., Adv.: nhd. drittens, beim dritten Mal, zum dritten Mal; Q.: B (800), GB, O, OT, T

800, drīzugōsto 5, ahd., Num. Ord.: nhd. drei�igste; Q.: B (800), GB, NGl

800, dultīg* 6, ahd., Adj.: nhd. geduldig; Q.: B (800), GB, MF, O

800, durftigōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. bed�rfen, brauchen, n�tig haben; Q.: B (800), GB

800, duruhfullen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. beenden, erf�llen; Q.: B (800), GB

800, duruhintbintan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. entbinden, entledigen, vollbringen, aus�ben; Q.: B (800), GB

800, duruhkwedan* 1, duruhquedan*, ahd., st. V. (5): nhd. zu Ende sprechen, zu Ende singen; Q.: B (800), GB

800, duruhkweman* 5, duruhqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. gelangen, erreichen, erreichtes Ziel; Q.: B (800), GB, Gl, O

800, duruhlesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �durchlesen�, zu Ende lesen; Q.: B (800), GB

800, duruhmisken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vermischen; Q.: B (800), GB

800, duruhnohto* 7, ahd., Adv.: nhd. vollkommen, durchdringend, v�llig, vollst�ndig, ganz und gar, rein, schlechthin, schlicht; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, duruhspanan* 2, ahd., st. V. (6): nhd. �berzeugen, v�llig �berzeugen, �berreden; Q.: B (800), GB, Gl

800, duruhstān* 3, duruhstēn, ahd., anom. V.: nhd. beharren, verharren; Q.: B (800), GB, Gl

800, duruhtruoben* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�ben, verwirren, betr�ben, v�llig best�rzen, beunruhigen; Q.: B (800), GB, Gl

800, duruhtulden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. feiern, zu Ende feiern; Q.: B (800), GB

800, dwahila* 14, dwehila*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. T�chlein, Zwehle, kleines Tuch, Handtuch, Serviette; Q.: B (800), GB, Gl

800, ebanbringan* 3, ahd., anom. V.: nhd. bringen, n�tzen, vermachen; Q.: B (800), GB

800, ebangiherzida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Einm�tigkeit; Q.: B (800), GB

800, ebangisizzen* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �mitsitzen�, sich ebenfalls hinsetzen; Q.: B (800), GB

800, ebansprehhan* 1, ebansprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. sprechen, sprechen mit, sich unterhalten; Q.: B (800), GB

800, ebanstantan 2, ahd., st. V. (6): nhd. �stehen�, sich stellen, sich beistellen, auf dem Standpunkt beharren; Q.: B (800), GB, Gl

800, eidswart* 7, ahd., st. F. (i): nhd. Eid, Eidleistung, Eidschwur, Schwur; Q.: B (800), GB, Gl

800, eigini* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Eigenheit, Eigent�mlichkeit, Eigenwilligkeit; Q.: B (800)

800, einen* 3 und h�ufiger, ahd., Adv.: nhd. allein, nur; Q.: B (800), GB, O

800, einfaltlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. einfach; Q.: B (800), GB

800, einfaltlīhho* 2, einfaltlīcho*, ahd., Adv.: nhd. einfach; Q.: B (800), GB

800, einkoran* 2, ahd., Adj.=M.: nhd. Einsiedler, Eremit, Anachoret; Q.: B (800), GB

800, einlīh* 9, ahd., Adj.: nhd. einfach, einzeln, einzig, ein, einer; Q.: B (800), GB, Gl, N, O

800, einluzlīh 5, ahd., Adj.: nhd. einzeln, speziell; Q.: B (800), GB, N

800, einmuotlīhho* 2, einmuotlīcho*, ahd., Adv.: nhd. einfach, mit reiner Gesinnung; Q.: B (800), GB

800, einsnelli* 2, ahd., Adj.: nhd. eifers�chtig; Q.: B (800), GB

800, ellanōd* 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Eifer, Eifersucht, Eifers�chtelei; Q.: B (800), GB, Gl

800, emizzīgo* 15, emazzīgo, amazzīgo, ahd., Adv.: nhd. stets, immer, emsig, immerfort, ununterbrochen, regelm��ig, oft; Q.: B (800), GB, Gl, MH, NGl

800, emizzigōn (1) 7, ahd., sw. V. (2): nhd. beibehalten, andauern, fortfahren; Q.: B (800), GB, Gl

800, ērhaftī 16, ahd., st. F. (ī): nhd. Ehrfurcht, Hochachtung, Ehrerbietung, G�te, Ehrbarkeit, Anstand; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl

800, ērhafto 3, ahd., Adv.: nhd. ehrf�rchtig, ehrw�rdig, voll Ehrerbietung, w�rdig; Q.: B (800), GB, N

800, ērlōsida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Ehrlosigkeit�, Ruchlosigkeit; Q.: B (800), GB

800, ērlōso 2, ahd., Adv.: nhd. �ehrlos�, ruchlos, r�cksichtslos; Q.: B (800), GB

800, ēwawarto* 41, ēowarto*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Gesetzesh�ter�, Priester, Hoher Priester; Q.: B (800), GB, Gl, NGl, O, Ph

800, ēwawarttuom* 5, ēowarttuom*, ahd., st. N. (a): nhd. Priesterschaft, Priestertum, Priesteramt; Q.: B (800), GB, NGl

800, ezza (1) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Genuss, Essen (N.), Verzehr; Q.: B (800)

800, ezzan (2) 15, ahd., st. N. (a): nhd. Essen, Futter (N.) (1), Speise, Mahl, Genuss; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl, WH

800, farawī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Farbe, Farbstoff; Q.: B (800), GB, Gl, O

800, fījantin* 1, fīantin, ahd., st. F. (jō): nhd. Feindin; Q.: B (800), GB

800, filuezzal* 2, ahd., Adj.: nhd. gefr��ig, unm��ig im Essen; Q.: B (800)

800, filusprāhha* 3, filusprācha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Geschw�tz, Reden, vieles Reden; Q.: B (800), Gl, WB

800, filusprāhhī (2) 3, filusprāchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Geschw�tz, Reden, vieles Reden, Geschw�tzigkeit; Q.: B (800), Gl, OT, T

800, fimfkusti* 1, ahd., st. F. Pl. (i): nhd. Pfingsten; Q.: B (800), GB

800, fimfzugōsto* 2, ahd., Num. Ord.: nhd. f�nfzigste; Q.: B (800)

800, fiorfuozi* 3, ahd., Adj.: nhd. vierf��ig; Q.: B (800), GB, Gl, WB

800, fiorisk* 1, fiorisc*, fioriski*, ahd., Adj.: nhd. je vier; Q.: B (800), GB

800, fiorstunt* 7, ahd., Adv.: nhd. viermal; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, fiorzugōsto* 11, ahd., Num. Ord.: nhd. vierzigste; Q.: B (800), O

800, firfliohan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. vertreiben?, entfliehen, entkommen; Q.: B (800)

800, firfluohhan* (2) 3, firfluochan*, ahd., Part. Pr�t.= Adj.: nhd. �verflucht�, b�se, ruchlos, unverst�ndig, uneingeweiht, niedrig, gemein; Q.: B (800), GB, N

800, firhogēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verschm�hen; Q.: B (800)

800, firlāzanī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. �Verlassen�, Erlaubnis, Freiheit, Genehmigung; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, firloranī* 8, ahd., st. F. (ī): nhd. �Verlust�, Verderben, Vernichtung, Untergang; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl

800, firmano* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Ver�chter; Q.: B (800), GB

800, firnumft* 72, firnunst*, ahd., st. F. (i): nhd. �Vernunft�, F�higkeit, Verstand, Erleuchtung, Erkenntnisverm�gen, Erkenntnis, Einsicht, Verst�ndnis, Vorstellung, Begriff, Bedeutung, Inhalt, Sinn; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl, NP, SPs, WH

800, firstantantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. einsichtig, verst�ndig; Q.: B (800), GB

800, firstentida* 3, firstantida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Verst�ndnis, Einsicht, Besinnung; Q.: B (800), GB, Gl

800, firsūmen* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. vers�umen, vernachl�ssigen, nicht beachten, �bersehen, missachten, verleugnen; Q.: B (800), E, GB, Gl

800, firtraganī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Duldsamkeit, Geduld, Ertragen; Q.: B (800), GB, NGl

800, firzīhan* 12, ahd., st. V. (1b): nhd. verweigern, versagen, ablehnen, verleugnen; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, flēhen* 4 und h�ufiger, flehen*?, ahd., sw. V. (1a): nhd. �flehen�, schmeicheln, bitten, erflehen; Q.: B (800), GB, Gl

800, folnissi 3, ahd., st. N. (ja)?: nhd. Erg�nzung, Komplet; Q.: B (800), GB

800, foraberahtida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Glanz; Q.: B (800), GB

800, forabifaldan* 4, forabifaltan*, ahd., red. V.: nhd. niederknien, niederfallen, niederwerfen, die Knie beugen; Q.: B (800), GB

800, foragiheizan* 2, ahd., red. V.: nhd. verhei�en; Q.: B (800), GB, NGl

800, foragikunden* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. verk�nden, vorhersagen, kundtun, vortragen, vorbringen, zu erkennen geben; Q.: B (800), GB

800, foragisehantlīhho* 1, foragosehantlīcho*, ahd., Adv.: nhd. vorsichtig, vorsorglich; Q.: B (800), GB

800, foragisuonen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorherbestimmen, von vornherein bestimmen; Q.: B (800), GB

800, foragoumen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. achten auf, achtgeben, achtgeben auf, sorgen f�r; Q.: B (800), GB, RhC

800, forairweggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. vorw�rtsbewegen, aufr�cken lassen; Q.: B (800), GB

800, forakwedan* 8, ahd., st. V. (5): nhd. voraussagen, aussprechen, vorher verk�ndigen; Q.: B (800), GB, Gl, MH, N, OT, T

800, forasagēn* 9, ahd., sw. V. (3): nhd. vorhersagen, prophezeien, predigen, prophetisch reden; Q.: B (800), GB, N

800, forasezzen* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorsetzen, etwas �ber etwas stellen, vorziehen, vorher festsetzen; Q.: B (800), GB, Gl, NGl

800, foraskouwunga* 2, forascouwunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorsehung, Umsicht; Q.: B (800), GB, Gl

800, forastrekken* 1, forastrecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinstrecken, niederwerfen; Q.: B (800), GB

800, forasuonen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorherbestimmen, im voraus bestimmen, im voraus entscheiden; Q.: B (800), GB, Gl

800, foraurturst* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Anma�ung; Q.: B (800), GB

800, forawerfan* 2, ahd., st. V. (3b): nhd. hinwerfen, sich hinwerfen, hinauswerfen; Q.: B (800), GB

800, fordarōro 21, ahd., Adj., Komp.: nhd. erste, vordere, h�here, vortrefflichere, fr�here, vorhergehend; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, forht 1, foraht?, ahd., Adj.: nhd. �f�rchtig�, f�rchtend; Q.: B (800)

800, forhtlīh, forahtlīh*, ahd., Adj.: nhd. furchtsam, �ngstlich, furchtbar, gottesf�rchtig, furchterregend, schrecklich, gef�rchtet; Q.: B (800), GB, Gl, N, O

800, frafallīhho 4, fravallīhho*, frafallīcho, ahd., Adv.: nhd. frevelhaft, unversch�mt, frech, hartn�ckig, unnachgiebig, widerspenstig; Q.: B (800), GB, Gl

800, framdīhan* 8, ahd., st. V. (1b): nhd. gedeihen, wachsen (V.) (1), vorr�cken, sich vermehren, voranschreiten, vorw�rtskommen, vollbringen; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, framgang* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Fortgang, Fortschreiten, Verlauf; Q.: B (800), GB, Gl

800, framgiwīsen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufrufen; Q.: B (800), GB

800, framhald* (2) 3, framhaldi, ahd., Adv.: nhd. nieder, nach vorn; Q.: B (800), GB, Gl?, O

800, frīhals* (1), ahd., st. M. (a): nhd. Befreiung; Q.: B (800), GB

800, frīlīh* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. frei; Q.: B (800), GB

800, froccus 4 und h�ufiger, hroccus, lat.-ahd.?, M.: nhd. Rock; Q.: Gl, Urk (800)

800, fruotī 10, ahd., st. F. (ī): nhd. Reife, Verstand, Klugheit, W�rde, Ernst; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl

800, furigangan 3, ahd., red. V.: nhd. vor�bergehen, vorangehen; Q.: B (800), MH, T

800, furigisezzen* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorlegen, vor Augen stellen, auseinandersetzen, aussetzen, vorsetzen, einsetzen, als Statthalter einsetzen; Q.: B (800), GB, Gl

800, furiherten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verh�rten, sich verh�rten; Q.: B (800), GB

800, furimugan* 4, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. verm�gen, den Sieg davontragen, �berw�ltigen; Q.: B (800), GB, (M)

800, furistantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. verst�ndig; Q.: B (800), GB

800, furistmugan* 1, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. k�nnen, verm�gen; Q.: B (800), GB

800, gagan 88, gegin*, ahd., Pr�p., Pr�f.: nhd. gegen, entgegen, gegen�ber, vor, zu, an, nach, in Bezug auf, im Verh�ltnis zu, entsprechend, f�r, wegen; Q.: B (800), GB, Gl, MH, N, NG, NGlP, Ph, WH

800, gaganen 17, geginen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. entgegengehen, begegnen, widerfahren, treffen, entgegenkommen, entgegentreten, eintreffen, ergehen, beistehen; Q.: B (800), GB, Gl, O

800, gaganhōren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. gehorchen; Q.: B (800), GB

800, gaganhōrida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Hinh�ren; Q.: B (800), GB

800, gaganloufan* 4, ahd., red. V.: nhd. entgegenlaufen, hinzukommen, entgegeneilen, zusammenkommen; Q.: B (800), GB, MH

800, gaganwerti* 34, gaganwarti*, ahd., Adj.: nhd. gegenw�rtig, anwesend, jetzig, zugegen, vorliegend, bereit, bereitgestellt, begegnend, zur Hand, irdisch, verg�nglich; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, galm 26, ahd., st. M. (a?): nhd. Ton (M.) (2), Klang, Widerhall, Schall, Ger�usch (N.) (1); Q.: B (800), GB, Gl, O

800, gangarāri* 2, gangāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �G�nger�, Pilger, Wanderer; Q.: B (800), GB

800, gastluomī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Gastfreundschaft; Q.: B (800), GB

800, gernnissa* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. Aufmerksamkeit, Eifer, Hingabe, Andacht; Q.: B (800), GB

800, giarnēn* 11, ahd., sw. V. (3): nhd. �ernten�, verdienen, gewinnen, empfangen; Q.: B (800), GB, Gl

800, gibiliden* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bilden�, gestalten, darstellen, verwandeln, anpassen; Q.: B (800), GB, Gl, O

800, gibruoder* 2, ahd., st. M. (er): nhd. Bruder, Mitbruder; Q.: B (800), T

800, gidiomuoten* 29, ahd., sw. V. (1a): nhd. dem�tigen, erniedrigen, zur�ckhalten, sich zur�ckhalten, unterwerfen, beugen, bezwingen; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl

800, gidionōn* 13, ahd., sw. V. (2): nhd. �dienen�, verdienen, sich verdienen, durch Dienst erwerben, dem�tigen; Q.: B (800), Gl, N, O

800, gidultlīhho* 3, gidultlīcho*, ahd., Adv.: nhd. geduldig; Q.: B (800)

800, gihaltida* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Bewahrung, Bewachung, Verhalten, Wache, Aus�bung; Q.: APs, B (800), GB

800, gihirzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bereinstimmen; Q.: B (800), GB

800, gihugtīg* 8, ahd., Adj.: nhd. eingedenk, gedenkend, sich erinnernd; Q.: B (800), GB, N, WH

800, gihugtlīhho* 6, gihugtlīcho*, ahd., Adv.: nhd. auswendig, gewissenhaft, bedachtsam, in Erinnerung, im Ged�chtnis, im Bewusstsein, aus dem Ged�chtnis, gew�rtig; Q.: B (800), GB, E

800, giloubīg 45, ahd., Adj.: nhd. gl�ubig, getreu; Q.: B (800), GB, Gl, MH, N, NGl, NGlP, O, Ph

800, giloufan* 6, ahd., red. V.: nhd. laufen, eilen, sich begeben, streben, herbeikommen; Q.: B (800), GB, O, WS

800, gimeinsam* 3, ahd., Adj.: nhd. gemeinsam, umfassend, allumfassend, christlich; Q.: B (800), GB, Gl

800, gimeinsamlīhho* 1, gimeinsamlīcho*, ahd., Adv.: nhd. gemeinsam, zugleich; Q.: B (800), GB

800, gimezlīhhēn* 2, gimezlīchēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. �messen�, abw�gen; Q.: B (800), GB

800, giminnōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. lieben, pflegen, verehren; Q.: B (800), GB, Gl

800, ginādēn 44, ahd., sw. V. (3): nhd. gn�dig sein (V.), jemandem gn�dig sein (V.), sich erbarmen, lindern, einen Gefallen erweisen; Q.: B (800), GB, Gl, MH, N, NGl, OG, P, SG

800, ginuhtlīhho* 2, ginuhtlīcho*, ahd., Adv.: nhd. gen�gend, reichlich, ausreichend; Q.: B (800), GB, Gl

800, ginuhtsamo 2 und h�ufiger, ahd., Adv.: nhd. genug, gen�gend, in F�lle; Q.: B (800), GB, T

800, ginuogen* 18, ahd., sw. V. (1a): nhd. gen�gen, �berflie�en, befriedigen, reichlich vorhanden sein (V.); Q.: B (800), GB, Gl, N, O

800, girātida* (1) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Rat; Q.: B (800), GB

800, girefsen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. tadeln; Q.: B (800), GB

800, girīhhan* 5, girīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. herrschen, auferlegen, m�chtig sein (V.); Q.: B (800), GB, N, NGl

800, girihtī* 17, ahd., st. F. (ī): nhd. gerade Richtung, Geradheit, Aufrichtigkeit, Strafe, Gerechtigkeit; Q.: B (800), GB, N, O

800, girihtida 8, ahd., st. F. (ō): nhd. Ordnung, Regel, Einrichtung, St�tze, Strafe; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, giskeidan* (1) 37, gisceidan, ahd., red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, ausscheiden, aussondern, vertreiben, abscheiden, unterscheiden, beurteilend entscheiden, bestimmen, Recht verschaffen; Q.: B (800), GB, Gl, N, O

800, gispanan* 10, ahd., st. V. (6): nhd. antreiben, �berreden, bewegen, verlocken, verleiten, antreiben zu, �berreden zu, bewegen zu, verlocken zu, verleiten zu, verf�hren, locken (V.) (2); Q.: B (800), FB, GB, Gl, M, MB, O

800, gispanst* 12, ahd., st. F. (i): nhd. Anlockung, Verf�hrung, Eingebung, Ermahnung; Q.: B (800), FB, FP, GB, Gl

800, gistrewi* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Streu, Stroh, Bettzeug; Q.: B (800), GB, Gl

800, gisuohhida* 2, gisuochida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Suche, Untersuchung; Q.: B (800), GB

800, giswās* 32, giswāsi*, ahd., Adj.: nhd. vertraut, heimlich, privat, eigen, zugeh�rig, zugetan, lieb; Q.: B? (800), GB, Gl, N, O

800, gitemparōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. einteilen, einrichten, ordnen; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, gitruoben* 45, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�ben, betr�ben, verwirren, beunruhigen, best�rzt machen, schrecken, erschrecken, in Unruhe versetzen, st�ren, betr�bt werden, verst�ren, best�rzen; Q.: B (800), GB, Gl, N, O, OT, T

800, giunmuozōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich besch�ftigen; Q.: B (800), GB

800, giunstillen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�ren, beunruhigen; Q.: B (800), GB

800, giwīsen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�hren, rufen, etwas versuchen, bekanntmachen, offenbaren, kundtun, herbeiziehen, aussein auf; Q.: B (800), GB, Gl, O

800, giwonaheit* 25, ahd., st. M. (i)?, st. F. (i): nhd. Gewohnheit, Brauch; Q.: B (800), GB, Gl, O

800, giwonan* 1, ahd., Adj.: nhd. gewohnt, gebr�uchlich, �blich; Q.: B (800), GB

800, giworfannissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Bekehrung; Q.: B (800), GB

800, gizeihhanen* 8, gizeichanen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. bezeichnen, beschreiben, �bergeben (V.), bedeuten; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, glatamuoti* 1, ahd., Adj.: nhd. froh, fr�hlich, gutgelaunt; Q.: B (800), GB

800, gloulīhho* 5, gloulīcho*, glouwilīhho*, ahd., Adv.: nhd. klug, weise, gewissenhaft, umsichtig, aufmerksam, eifrig, scharfsinnig; Q.: B (800), GB, Gl

800, gotkundida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. G�ttlichkeit; Q.: B (800), GB

800, gotkundlīhho* 3, gotkundlīcho*, ahd., Adv.: nhd. g�ttlich, durch Gott, von Gott, durch g�ttliche F�gung; Q.: B (800), GB, Gl

800, goumōn* 11, ahd., sw. V. (2): nhd. essen, speisen, ein Festmahl halten; Q.: B (800), GB, Gl, N, T

800, grōzī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Gr��e, messbare Gr��e, Dicke; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, guotkund* 1, ahd., Adj.: nhd. kund, im Evangelium verk�ndet; Q.: B (800), GB

800, guotkunden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. im Evangelium verk�nden, im Evangelium vorkommen; Q.: B (800), GB

800, guotkundida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Evangelium; Q.: B (800), GB

800, gurtila 8, ahd., st. F. (ō): nhd. G�rtel, Gurt, Binde, Band (N.), Busenbinde; Q.: B (800), GB, Gl

800, harto 322, hart, ahd., Adv.: nhd. hart, viel, sehr, schwer, streng, stark, heftig, eindringlich, nachdr�cklich, �beraus, �ber die Ma�en, eifrig, unerbittlich, au�erordentlich, �beraus; Q.: B (800), G, GB, Gl, L, M, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH

800, heilantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Heil, Erl�sung; Q.: B (800), GB

800, himilrīhhi 75, himilrīchi, ahd., st. N. (ja): nhd. Himmelreich; Q.: B (800), G, GB, NGl, NP, O, P, WH

800, hōrsamī* 15, ahd., st. F. (ī): nhd. Gehorsam; Q.: B (800), GB

800, hōrsamōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. gehorchen; Q.: B (800), GB, Gl

800, huorōn* 15, ahd., sw. V. (2): nhd. huren, buhlen, Unzucht treiben mit, Ehebruch treiben mit, zur Unzucht anhalten; Q.: B (800), GB, Gl, N, O, OT, T

800, īlentlīhho* 1, īlentlīcho*, ahd., Adv.: nhd. schnell, eifrig, eilig, unverz�glich; Q.: B (800), GB

800, inbiz* 21, imbiz, ahd., st. M. (i?), st. N. (a): nhd. �Imbiss�, Essen (N.), Mahlzeit, Speise, Vorspeise, St�rkung; Q.: B (800), G, GB, Gl

800, inhugt* 7, ahd., st. F. (i): nhd. Absicht, Sinn, Geist, Gem�t; Q.: B (800), GB, Gl, MH

800, inhugtī*? 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Sinn; Q.: B (800), GB

800, intfaldan* 5, intfaltan*, infaltan*, infaldan*, ahd., red. V.: nhd. entfalten, erw�gen, bedenken, berichten, ausf�hren; Q.: B (800), GB, Gl

800, intrahhōn 4, intrachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich entschuldigen, sich zur�ckziehen, entschuldigen, zur�ckweisen; Q.: B (800), GB

800, intspennen* 8, inspennen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. entw�hnen, weglocken, abwendig machen, f�r sich gewinnen; Q.: APs, B (800), GB, Gl

800, intwātōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. entkleiden, entziehen; Q.: B (800), GB

800, inwarta* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Inneres; Q.: B (800), GB

800, iogiwer* 1, ahd., Indef.-Pron.: nhd. jeder; Q.: B (800)

800, iogiweri* 3, ahd., Adv.: nhd. ganz und gar, �berall; Q.: B (800), GB

800, ionaltre* 7, ahd., Adv.: nhd. jemals, irgendeinmal; Q.: B (800), GB, MH

800, irfluohhan* (2) 1, irfluochan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. b�se; Q.: B (800), GB

800, irliozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. �erlosen�, erhalten (V.), empfangen; Q.: B (800), GB

800, irmeinsamī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ausschlie�ung, Exkommunikation; Q.: B (800), GB

800, irmeinsamōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. aussto�en, ausschlie�en; Q.: B (800), GB

800, irtumbēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. verstummen, stumpf werden; Q.: B (800), GB, Gl

800, irurerben* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. enterben; Q.: B (800), GB

800, irwelidī* 2 und h�ufiger, irwelitī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Erw�hlung, Wahl, Auswahl, freie Wahl; Q.: B (800), GB, Gl

800, irwerben* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich abwenden, sich abkehren, aufwiegeln; Q.: B (800), GB, OT, T

800, irwinnan* 6, urwinnan*, ahd., st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, sich ereifern, erregt werden, in Anspruch nehmen, erpressen, �berfallen; Q.: B (800), Gl, O

800, īsarnazzasi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Eisenzeug, Eisenger�t, eisernes Werkzeug; Q.: B (800), GB, Gl

800, itniuwī* 3 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Erneuerung, Neuheit, Kr�ftigung; Q.: B (800), GB, Gl

800, kalizia* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Stiefel (M.) (1); Q.: B (800), GB

800, kalt 26, ahd., Adj.: nhd. kalt; Q.: B (800), GB, Gl, N, O, OT, T, Urk

800, kantiko* 5, cantico, ahd., sw. M. (n): nhd. Lied, Gesang, Lobgesang; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, kempfan* 5, kemphan*, ahd., sw. V. (1a): nhd. k�mpfen, streiten; Q.: B (800), GB

800, kindisk* 12, kindisc*, ahd., Adj.: nhd. kindlich, jugendlich, jung, jungfr�ulich, heranwachsend, wie ein Kind; Q.: B (800), GB, Gl, N, O

800, kinnibahho* 10, kinnibacho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Kinnbacke, Wange; Q.: B (800), GB, Gl

800, klirih* 1, klerik*, ahd., st. M. (a?): nhd. Kleriker, Geistlicher; Q.: B (800), GB

800, knuotlīhho* 1, knuotlīcho*, ahd., Adv.: nhd. nat�rlich, von Natur, auf nat�rliche Weise; Q.: B (800), GB

800, kukala* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Kutte, Kukulle; Q.: B (800), GB, NGl?

800, kurs* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kurs, �bung, Cursus, Gebets�bung, Stundengebet, geistliche �bungen; Q.: B (800), GB, MB, PfB

800, lastarlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �l�sterlich�, tadelnswert; Q.: B (800), GB

800, leisinen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. nacheifern, sich richten nach; Q.: B (800)

800, leisinōn* 2, leisanōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. nacheifern, nachahmen, jemandem nacheifern, sich richten nach; Q.: B (800), GB, Gl

800, leitar* 8, ahd., st. F. (i): nhd. Leiter (F.), Treppe; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, leitarboum* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Leiterbaum, Leiterholm; Q.: B (800), GB

800, lektur* 38, lektor*, lektar*, ahd., st. M. (i?), st. N. (a): nhd. Lesepult, Kanzel; Q.: B (800), GB, Gl

800, lekza 25, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Lesung, Lektion, Abschnitt; Q.: B (800), GB, O, WB

800, lengen* 24, ahd., sw. V. (1a): nhd. �l�ngen�, verl�ngern, ausdehnen, in die L�nge ziehen, in der L�nge bestimmen, aufschieben; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, lībantī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Sparsamkeit; Q.: B (800)

800, līben 16, ahd., sw. V. (1a): nhd. schonen, beg�nstigen, verfahren (V.), schonend verfahren, verteilen, bedachtsam verteilen, verschonen, bewahren, jemandem gn�dig sein (V.), Nachsicht haben mit; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl

800, līdan 116, ahd., st. V. (1a): nhd. fahren, gehen, vorbeigehen, vergehen, hin�bergehen, leiden, dulden, ertragen (V.), erleiden, erdulden, betroffen werden von; Q.: B (800), FP, GB, Gl, L, N, NGl, O, OG, SG, WH

800, līhhamlīh* 4, ahd., Adj.: nhd. leiblich, k�rperlich; Q.: B (800), GB, Gl, T

800, līhhisōd* 2, līchiscd*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Heuchelei, D�nkel; Q.: B (800), JB

800, lirnēn 56, ahd., sw. V. (3): nhd. lernen, kennenlernen, erkennen, meditieren, f�r sich selbst lernen; Q.: B (800), E, GB, Gl, N, O

800, listāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Kenner�, K�nner, Handwerker; Q.: B (800), GB

800, louga* (1) 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Lohe�, Feuer, Flamme; Q.: B (800), GB

800, lustida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Lust, Freude; Q.: B (800), GB

800, lūtreisti* 17, ahd., Adj.: nhd. laut, l�rmend, wohlt�nend, klingend, ert�nend, laut schreiend; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, luzziles*, ahd., Adv.: nhd. ein wenig; Q.: B (800), GB

800, luzzilmuoti* 1, ahd., Adj.: nhd. kleinm�tig; Q.: B (800), GB

800, luzzilo 2, ahd., Adv.: nhd. wenig, bisschen, ein wenig, klein; Q.: B (800), GB, Gl

800, manunga 28, ahd., st. F. (ō): nhd. Mahnung, Ermahnung, Eingebung, Erinnerung, Aufforderung, Verhaltensma�regel; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl, O, WH

800, meistara* 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Meisterin, Lehrerin, Lehrmeisterin, Herrin; Q.: B (800), N

800, menniski* 5, mennisci*, ahd., Adj.: nhd. menschlich; Q.: B (800), GB, Ph

800, mēriro* 18, ahd., Adj.: nhd. mehr, gr��ere, bedeutendere, umfassendere, obere, �ltere, vorgesetzt; Q.: B (800), GB, N

800, merōd* 6, merōt, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Abendmahl, Imbiss, St�rkung; Q.: B (800), GB, Gl, NGl

800, metam* 2, ahd., Adj.: nhd. mittlere, der mittlere, gem��igt, gen�gsam; Q.: B (800), GB, N

800, metamūnskaft* 3, metamūnscaft*, metamūnskaf*, ahd., st. F. (i): nhd. M��igung, Ma�, mittlerer Ort, mittlere Breite, gem��igte Breite, Ma�halten, Mittelweg; Q.: B (800), Gl

800, mezhafti* 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. Ma�, M��igung; Q.: B (800), GB

800, mezhaftī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Ma�, M��igung, Ma�halten; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, mezlīhhī* 1, mezlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �M��igkeit�, �M��igung�, Temperatur; Q.: B (800), GB

800, mies* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Tisch, Mahlzeit; Q.: B (800), GB

800, mihhilōn* 1, michilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. preisen, verherrlichen; Q.: B (800), GB

800, mīla 20, milla, ahd., st. F. (ō): nhd. Meile; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, mittilōdī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Mitte; Q.: B (800), GB

800, mittilodōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �mitteln�, halbieren, in der Mitte teilen; Q.: B (800), GB

800, monastar* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �M�nster�, Kloster; Q.: B (800)

800, morganlob 6, ahd., st. N. (a): nhd. �Morgenlob�, Matutin; Q.: B (800), GB

800, munistrilīh 1, ahd., Adj.: nhd. kl�sterlich; Q.: B (800), GB

800, murmulōd* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Murren, Murmeln, Gerede; Q.: B (800), GB, JB

800, murmulōdī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Murren, Murmeln; Q.: B (800), GB

800, nāhi 4 und h�ufiger, nāh?, ahd., Adj.: nhd. nahe, benachbart (= nāhisto), Nachbar (= nāhi subst.); Q.: B (800), GB, MH, N, O

800, nahtlīh* 5, ahd., Adj.: nhd. n�chtlich; Q.: B (800), GB, MH, N

800, nahtlob* 3, ahd., st. N. (a): nhd. �Nachtlob�, Nokturn; Q.: B (800), GB

800, nahtwahha* 2, nahtwacha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Nachtwache, Vigil, Aufbleiben; Q.: B (800), GB, Gl

800, nahtwahta* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Nachtwache, Vigil, Aufbleiben, Arbeiten bei Nacht, durchwachte Nacht; Q.: B (800), GB, Gl, OT, T

800, namahaftī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Namhaftigkeit�, Ansehen, Anrede; Q.: B (800), GB, N

800, nefgirī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Habgier, Gier; Q.: B (800), GB, Gl

800, nidarstīg* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Abstieg; Q.: B (800), GB

800, nihein 458, nihhein, nichein, nehein, ahd., Indef.-Pron., Adv.: nhd. kein, niemand, nicht, irgendein, niemals (= io nihein); Q.: B (800), GB, Gl, L, MH, N, NGl, O, OG, OT, PG, Ph, T, TC, WH

800, nionaltre* 11, ahd., Adv.: nhd. niemals, keineswegs; Q.: B (800), GB, Gl, MH

800, niun 18, ahd., Num. Kard.: nhd. neun; Q.: B (800), GB, Gl, N, PNe, T

800, niuntazehanto* 1, ahd., Num. Ord.: nhd. neunzehnte; Q.: B (800), GB

800, niunzugōsto* 2, ahd., Num. Ord.: nhd. neunzigste; Q.: B (800)

800, niuwī* 8, ahd., st. F. (ī): nhd. Erneuerung, Neuheit, Noviziat, Neumond (= des manīn niuwi); Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl

800, niuwikweman* (2) 4, niukweman*, niuwikoman*, ahd., Part. Pr�t.=Adj., M.: nhd. neugekommen, neulich angekommen, neulich bekehrt, Neuank�mmling (= niuwikweman subst.), Novize (= niuwikweman subst.); Q.: B (800), GB, Gl

800, niuwikwemo* 8, niukwemo*, niuwiquemo*, niuwikomo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Neuank�mmling, Novize, Neubekehrter, Neuling; Q.: B (800), GB, Gl, NGl

800, nuzzī* 17, ahd., st. F. (ī): nhd. Nutzen, Benutzung, Vorteil, Nutznie�ung, N�tzliches, Anwendung, Ertrag; Q.: B (800), GB, Gl, O

800, obarōro* 14, ahd., Adj.: nhd. obere, h�here, erhabenere, �berlegen Adj.; Q.: B (800), GB, Gl s. obaro, N

800, offanlīh 2, ahd., Adj.: nhd. �ffentlich, sichtbar, offenkundig; Q.: B (800), GB, Gl

800, ouhhunga 5, ouchunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Zunahme, Wachstum, Vermehrung; Q.: B (800), GB, Gl

800, polstar 1, ahd., st. M. (a?, i?), N. (a)?: nhd. �Polster�, Kopfkissen; Q.: B (800), GB

800, psalteri* 7, saltāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Psalter; Q.: B (800), Gl, N, NGl, O

800, radalīhho* 2, radalīcho, ahd., Adv.: nhd. eifrig, eilends; Q.: B (800), GB, MH

800, redihaftlīhho 3, redihaftlīcho, ahd., Adv.: nhd. vern�nftig, mit guten Gr�nden; Q.: B (800), GB

800, redinōn 82, ahd., sw. V. (2): nhd. reden, sagen, sprechen, erz�hlen, verk�nden, aussagen, verk�ndigen, berichten, vortragen, darstellen, zeigen, prophezeien, vernunftgem�� schlie�en, er�rtern, besprechen; Q.: B (800), GB, Gl, N, O, OT, T

800, redo* 1, rhedo*, ahd., Sb.: nhd. Gerade (F.) (2)?, Geflecht?; Q.: LThur (800)

800, regula 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Regel; Q.: B (800), GB, Gl, O

800, rehtguolīhhōnti* 1, rehtguolīchōnti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. rechtgl�ubig; Q.: B (800), GB

800, reinida* 8, hreinida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Reinigung, Reinheit, Sauberkeit, Keuschheit; Q.: B (800), GB, Gl, N, O

800, reino (1) 9, ahd., Adv.: nhd. rein, lauter, sauber, klar, richtig, gut, tadellos, sorgf�ltig, uneigenn�tzig; Q.: B (800), GB, O

800, respons 7, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Responsorium; Q.: B (800), Gl

800, rezina* 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Gewand, Tuch, grobes Tuch; Q.: B (800), GB, Gl

800, rīfī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Reife; Q.: B (800), GB, Gl

800, rīhhida* 2, rīchida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Herrschaft; Q.: B (800), GB

800, rīhhisōd* 3, rīchisōd*, ahd., st. N. (a): nhd. Herrschaft, Macht, Tyrannei; Q.: B (800), GB, Gl

800, ringi* 3, ahd., Adj.: nhd. gering, leicht, nichtig; Q.: B (800), GB, Gl

800, rūmisk* 14, rōmisk*, rumisc*, ahd., Adj.: nhd. r�misch; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, rūnstab* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Eulogie, Schrift; Q.: B (800), GB

800, ruohhalōs* 1, ruochalōs*, ahd., Adj.: nhd. sorglos, nachl�ssig; Q.: B (800), GB

800, ruohhalōsī* 3, ruochalōsī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Sorglosigkeit, Nachl�ssigkeit; Q.: B (800), GB

800, ruohhalōso* 2, ruochalōso*, ahd., Adv.: nhd. sorglos, nachl�ssig; Q.: B (800), GB, LB

800, ruohhalōsōn* 5, ruochalōsōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. vernachl�ssigen, nachl�ssig sein (V.); Q.: B (800), GB

800, ruohlīhho* 3, ruohlīcho*, ahd., Adv.: nhd. sorgf�ltig, sorgsam, gr�ndlich, umsichtig; Q.: B (800), GB, Gl

800, samft* 3, ahd., Adj.: nhd. leicht, rasch, m�glich; Q.: B (800), GB

800, santa (1) 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Schlussgebet; Q.: B (800), GB

800, sāriosō 1, ahd., Konj.: nhd. sobald, sobald wie; Q.: B (800)

800, sehsto 23, ahd., Num. Ord.: nhd. sechste; Q.: B (800), GB, N, NGl, O, OT, T

800, sehszugōsto* 3, ahd., Num. Ord.: nhd. sechzigste; Q.: B (800), NGl

800, selbsuona* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. �Selbsturteil�, Ermessen, Entscheidung; Q.: B (800), GB

800, seltgiluofo* 1, ahd., Adv.: nhd. selten; Q.: B (800), GB

800, sēr (2) 99, ahd., st. N. (a): nhd. Schmerz, Leid, �bel, B�ses, Leiden, Kummer, Trauer, Bitterkeit des Gem�ts; Q.: APs, B (800), GB, Gl, N, NGl, O, T

800, setī 25, setīn, ahd., st. F. (ī): nhd. S�ttigung, Sattheit; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl, O

800, sibunstunt 6, ahd., Adv.: nhd. siebenmal, siebenfach; Q.: B (800), GB, N, T

800, sibunto 17, ahd., Num. Ord.: nhd. siebente, siebte; Q.: B (800), GB, Gl, MH, N, NGl, O, OT, T

800, sibunzugōsto 2, ahd., Num. Ord.: nhd. siebzigste; Q.: B (800), NGl

800, sihhur* 27, sichur, ahd., Adj.: nhd. sicher, sorglos, sicher im Hinblick auf, furchtlos, furchtlos im Hinblick auf, unbesorgt, unbesorgt im Hinblick auf, sorgenfrei, gefahrlos; Q.: B (800), GB, Gl, O

800, siodan* 21, ahd., st. V. (2b): nhd. sieden, kochen, braten, r�sten, brennen; Q.: B (800), GB, Gl, N, O, PN

800, situlīhho* 3, situlīcho*, ahd., Adv.: nhd. anst�ndig, sittsam, bed�chtig, langsam, getragen, auf geh�rige Weise, nach geh�rigem Brauch; Q.: B (800), GB, Gl

800, siuhhī 8, siuchī, siuhhīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Siechtum�, Krankheit; Q.: B (800), GB, Gl, O

800, skaf* (1) 3, scaf, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?: nhd. Beschaffenheit, Ordnung, Plan (M.) (2), Rang; Q.: B (800), GB, N

800, skemlīhho* 2, scemlīcho*, ahd., Adv.: nhd. kurz; Q.: B (800), GB

800, skemmen* 1, scemmen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. k�rzen; Q.: B (800), GB

800, skenten* 16, scenten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sch�nden, besch�men, zuschanden machen, zuschanden werden lassen, verwirren, best�rzt machen; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, skepfanto* 3, scephanto*, ahd., Part. Pr�s. subst.=sw. M. (n): nhd. Sch�pfer (M.) (2); Q.: B (800), GB, MH

800, skern 13, scern, skerin, scerin, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Albernheit, Scherz, ungeh�riger Scherz, Schauspiel, Possenspiel; Q.: B (800), GB, Gl, JB, WB

800, skirmēn* 1, scirmēn, ahd., sw. V. (3): nhd. verteidigen; Q.: B (800), GB

800, skouwung* 1, scouwung*, ahd., st. F. (ō): nhd. Betrachtung, Erw�gung; Q.: B (800)

800, skranna*? 7, scranna?, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. �Schranne�, Tisch, Bank (F.) (1); Q.: B (800), GB, Gl, O

800, skranno*? 2 und h�ufiger, scranno*?, ahd., sw. M. (n): nhd. �Schranne�, Tisch, Bank (F.) (1); Q.: B (800), GB, O

800, skuohen* 9, scuohen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschuhen, mit Schuhen versehen (V.); Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl

800, skuola* 6, scuola, ahd., st. F. (ō): nhd. Schule; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, skurt* (1) 2, scurt, ahd., st. F. (i): nhd. Tonsur, Barbierstube; Q.: B (800), GB, Gl

800, slāfag* 1, ahd., Adj.: nhd. schl�frig; Q.: B (800), GB

800, slāfal* 1, ahd., Adj.: nhd. schl�frig; Q.: B (800), GB

800, slahta (2) 31, ahd., st. F. (ō): nhd. Schlacht, Schlachtung, T�tung, Gemetzel, Tod, Ermordung, Vernichtung, Blutbad; Q.: B (800), GB, Gl, MH, N, O

800, smāhlīhho* 4, smāhlīcho*, ahd., Adv.: nhd. gering, billig, verworfen, ver�chtlich; Q.: B (800), GB, Gl

800, smalasāt 15, ahd., st. F. (i): nhd. Gem�se, frisches Gem�se, kleine Feldfr�chte; Q.: B (800), GB, Gl

800, smehhar* 1, smechar*, ahd., Adj.: nhd. schw�chlich; Q.: B (800), GB

800, sōwārsō* 12, ahd., Adv., Konj.: nhd. wo, wo immer, wo auch immer, da wo; Q.: B (800), GB, N, O, WH

800, sparalīhho 3, sparalīcho*, ahd., Adv.: nhd. m��ig, sp�rlich, k�rglich, gen�gsam; Q.: B (800), GB, Gl

800, spāto 16, ahd., Adv.: nhd. sp�t, am Abend, in der Zukunft; Q.: B (800), GB, Gl, N, O, OT, T

800, spentāri 6, ahd., st. M. (ja): nhd. Verwalter, Wirtschafter, Austeiler, Ausgeber; Q.: B (800), GB, Gl, T

800, spentōn 51, ahd., sw. V. (2): nhd. spenden, austeilen, geben, schenken, hingeben, verteilen, auszahlen, ausgeben, aufwenden; Q.: B (800), GB, G, Gl, N, O

800, spentunga 3, ahd., st. F. (ō): nhd. �Spendung�, Anordnung, Austeilung, Verf�gung, Aufwand, Auslagen, Verausgabung; Q.: B (800), GB, Gl

800, sprengen* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausstreuen, springen machen, sprengen, erklingen lassen, Saiten erklingen lassen, tr�ufeln, betr�ufeln, benetzen, �berstreuen; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, statōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. stellen, sich niederlassen, stehen bleiben, aufstellen, in Sicherheit bringen; Q.: B (800), GB, Gl, MH, N, O

800, stekken* 10, stecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. stecken, befestigen, nageln, anstecken, einbohren; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl

800, stiegil* 6, ahd., st. M. (a): nhd. Stiegel, Stufe, Sprosse, Grad, Rang; Q.: B (800), GB

800, stiegilsprozzo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Stufe; Q.: B (800), GB

800, strewen* 11, ahd., sw. V. (1b): nhd. streuen, bestreuen, ausbreiten, ebnen, niederstrecken; Q.: B (800), GB, Gl, O, OT, T

800, stungnissī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Reue, Zerknirschung; Q.: B (800), GB

800, suntarīglīh* 4, ahd., Adj.: nhd. besondere, einzeln, auffallend; Q.: B (800), GB, N

800, suntarīglīhhī* 1, suntarīglīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Sondergut, Besonderheit, privater Besitz, besonderer Besitz; Q.: B (800), GB

800, sweif* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Schuhwerk, Schuhband, Umwurf, H�lle; Q.: B (800), GB, Gl

800, swerban* 8, ahd., st. V. (3b): nhd. abreiben, abtrocknen, abwischen, reinigen; Q.: B (800), GB, Gl, O, OT, T

800, swīgalī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Schweigen, Schweigsamkeit; Q.: B (800), GB

800, swīhhāri* 1, swīchāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Verlassender�, Wanderm�nch; Q.: B (800), GB

800, swīhhōn* (1) 4, swīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. umherschweifen, abschweifen, nicht vorhanden sein (V.); Q.: B (800), GB, Gl

800, tagalīhhen* 12, tagalīchen*, ahd., Adv.: nhd. t�glich; Q.: B (800), GB, N

800, teilnumft* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Teilnahme; Q.: B (800), GB

800, tihten* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. fordern, gebieten, erfordern, vorschreiben; Q.: B (800), GB

800, troum 20, ahd., st. M. (a): nhd. Traum; Q.: B (800), GB, Gl, N, O, OT, T

800, truhtīnlīh* 13, ahd., Adj.: nhd. Herren..., g�ttlich, zum Herrn geh�rig; Q.: B (800), GB

800, truhtīnlīhha* 2, truhtīnlīcha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Sonntag, Tag des Herrn; Q.: B (800)

800, truobal* 2, ahd., Adj.: nhd. heftig, ungest�m; Q.: B (800), GB

800, tuldlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. festlich, feierlich; Q.: B (800), GB

800, twāla* (1) 36, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Z�gern, Verz�gerung, Verzug, Verweilen, Aufschub, �berdruss, Widerwille; Q.: B (800), GB, Gl, MH, N, O, T

800, ubarfliozida* 12, ahd., st. F. (ō): nhd. �berfluss, Aufwand, Unbescheidenheit; Q.: B (800), GB

800, ubarfluotida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. ��berflutung�, Unbescheidenheit, �bergro�e Anspr�che; Q.: B (800), GB

800, ubarikwedan* 1, ubariquedan*, ahd., st. V. (5): nhd. oben sagen, vorher erw�hnen, oben erw�hnen; Q.: B (800)

800, ubarmuoti* 50, ahd., Adj.: nhd. hochm�tig, �berheblich, stolz, stolz auf, hochfahrend; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl

800, ubarmuotōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. �berheblich werden, stolz werden; Q.: B (800), GB

800, ūfstīg* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Aufstieg, Aufgang; Q.: B (800), GB, MG

800, umbigang 13, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Umgang, Umkehr, Verlauf, Abweg, Umkehrung, Wechselseitigkeit, Spaziergang, S�ulengang; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, unbilinnanlīhhaz 1, unbilinnanlīchaz*, ahd., Adv.: nhd. unaufh�rlich; Q.: B (800), GB

800, unbiwemmit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbefleckt, makellos; Q.: B (800), GB

800, unduruhtān* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unvollendet; Q.: B (800), GB, Gl

800, unegihaft* 1, ahd., Adj.: nhd. zuchtlos, furchtlos; Q.: B (800), GB,

800, unfirdewitī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unm��igkeit, �bers�ttigung; Q.: B (800), GB

800, ungiloubīg* 23, ahd., Adj.: nhd. ungl�ubig, heidnisch; Q.: B (800), GB, Gl, MH, N, NGl, O, Ph

800, ungiristlīh* 7, ahd., Adj.: nhd. unw�rdig, unsinnig, ruchlos, ungeziemend, unpassend, unangemessen; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, ungiwara* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Nachl�ssigkeit, Zufall; Q.: B (800), GB, O

800, unhōrsam* 3, ahd., Adj.: nhd. ungehorsam; Q.: B (800), GB

800, unhōrsamī 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungehorsam; Q.: B (800), GB, Gl

800, unhōrsamōnti 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. ungehorsam; Q.: B (800), GB

800, unirrahhōtlīh* 1, unirrachōtlīh*, ahd., Adj.: nhd. unaussprechlich; Q.: B (800), GB

800, unkreftīg* 8, ahd., Adj.: nhd. �unkr�ftig�, kraftlos, schwach; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl

800, unkreftigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Unkraft�, Kraftlosigkeit, Schw�che; Q.: B (800), GB

800, unmahtī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Schw�che, Ohnmacht, Gebrechen; Q.: B (800), GB, Gl

800, unmezzigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unma�, �berma�; Q.: B (800), GB

800, unredihaftlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unvern�nftig; Q.: B (800), GB

800, unrehto 35, ahd., Adv.: nhd. unrecht, falsch, ungerecht, verkehrt, mit Unrecht, zu Unrecht, unbillig; Q.: B (800), GB, Gl, N, O

800, unsūbaro* 1, ahd., Adv.: nhd. unsauber, unordentlich; Q.: B (800), GB

800, untarambahten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. verhelfen, bewirken, dienen, verwalten; Q.: B (800), GB

800, untarfolgēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. nachfolgen, fortfahren; Q.: B (800), GB

800, untargeban* 2, ahd., st. V. (5): nhd. unterwerfen, unterstellen, unterlegen (V.), setzen unter; Q.: B (800), GB, Gl

800, untarlāz* 20, ahd., st. M. (a): nhd. Unterlass, Zwischenraum, Unterbrechung, Intervall, Pause (F.) (1), Abschnitt eines Satzes; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, untarliggen* 11, ahd., st. V. (5): nhd. unterliegen, nachlassen, vermischen, sich unterwerfen, zugrunde liegen; Q.: B (800), GB, Gl

800, untarmahhōn* 1, untarmachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. unterjochen?, anschlie�en; Q.: B (800), GB

800, untarslīhhan* 8, untarslīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. einschleichen, sich einschleichen, sich unterw�rfig n�hern, unten hinkriechen, beschleichen, hineinschleichen; Q.: B (800), GB, Gl

800, untarstunta* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Zwischenzeit, Pause (F.) (1); Q.: B (800), GB

800, untriuwida* 1, untrūida, ahd., st. F. (ō): nhd. Untreue, Argwohn; Q.: B (800), GB

800, unwizzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unwissenheit, Unkenntnis; Q.: B (800), GB

800, uppīg 38, ubbīg*, ahd., Adj.: nhd. nichtig, eitel, leer, unn�tz, bedeutungslos, m��ig, vergeblich, �berfl�ssig, z�gellos; Q.: B (800), GB, Gl, JB, N, NGl, OG, O, PN

800, urkust 3, ahd., st. F. (i): nhd. Betrug, List, Hinterlist, R�nke; Q.: B (800), GB, Gl

800, urriutto 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Verschwender; Q.: B (800), GB

800, ūzarōstī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �u�erstes, Geringstes; Q.: B (800), GB

800, ūzgilīdan* 4, ahd., st. V. (1a): nhd. ausgehen, �berschreiten, verlassen (V.), einen Fehler machen, falsch machen; Q.: B (800), GB, Gl

800, ūzlit* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Fehler, moralisches �berschreiten; Q.: B (800), GB, Gl

800, waisdo 5, waisda*, waisdus*, gaisto*, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Waid (M.), F�rberwaid; Q.: Gl, Urk (800)

800, waldlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. Wald..., Eremit (= waldlīh subst.); Q.: B (800)

800, walm* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Eifer, Glut, Sieden; Q.: B (800), GB, ON

800, wālo* 2, walo*, ahd., Adv.: nhd. lau; Q.: B (800), GB, Gl

800, wanaheil* 11, ahd., Adj.: nhd. krank, schwach, lahm, schw�chlich, gebrechlich; Q.: B (800), GB, Gl, N, T

800, wārhaftī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Wahrheit, Wahrhaftigkeit; Q.: B (800), GB

800, warm* 19, ahd., Adj.: nhd. warm, hei�, eifrig; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl

800, wāten* 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. kleiden, bekleiden; Q.: B (800), GB, Gl, N, O, OT, T, WH

800, wāthūs 5, ahd., st. N. (a): nhd. Kleiderkammer, Gewandhaus; Q.: B (800), GB, Gl

800, wehhāri* 4, wechāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �W�chner�, M�nch der Wochendienst hat; Q.: B (800), GB

800, weihhen* 28, weichen*, weihhōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. weichen (V.) (1), weich machen, schw�chen, mutlos machen, zunichte machen, brechen, biegen; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl

800, wela (2) 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Lust, Gl�ck, gl�ckliche Umst�nde, Reichtum; Q.: B (800), GB, Gl

800, welīhsō* 1, ahd., Pron.: nhd. irgendein; Q.: B (800), GB

800, wēnagī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Elend, Ungl�ck, elender Zustand; Q.: B (800), GB

800, weraltlīh* 19, weroltlīh, ahd., Adj.: nhd. irdisch, weltlich, verg�nglich; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl, O, Ph, WH

800, weralttāt* 2, werolttāt*, ahd., st. F. (i): nhd. �Erdentun�, Handeln der Menschen, weltliches Tun; Q.: B (800), O

800, werkman 9, wercman, ahd., st. M. (athem.): nhd. Arbeiter, Handwerker, Werkmeister; Q.: B (800), GB, Gl, N, WH

800, widarbirgīg* 1, ahd., Adj.: nhd. m�hevoll; Q.: B (800), GB

800, widarfluohhan* 1, widarfluochan*, ahd., red. V.: nhd. fluchen, schm�hen, wieder fluchen, zur�ckfluchen, mit Schm�hungen antworten; Q.: B (800), GB

800, widarmuoti* (2) 18, ahd., st. N. (ja): nhd. Ungemach, Ungl�ck, Unrecht, Schaden, Verfolgung, Ungerechtigkeit, Kr�nkung, �rgernis; Q.: B (800), GB, Gl, N, NGl, O

800, widarwartī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Gegensatz, Widerw�rtigkeit, Streit, Feindlichkeit; Q.: B (800), GB, Gl

800, widarwīgo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Aufr�hrer, Gegner, Widerspenstiger; Q.: B (800), GB, Gl

800, wintarzīt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Winterzeit, Winter; Q.: B (800), GB

800, wīntrunkal* 1, wīntruncal*, ahd., Adj.: nhd. trunks�chtig; Q.: B (800), GB

800, wiolīhhī* 23, wiolīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Beschaffenheit, Gestalt, Qualit�t, Gestaltung, �u�ere Erscheinung; Q.: B (800), GB, GA, Gl, N

800, wiolīhnissī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beschaffenheit, Gestalt, Qualit�t; Q.: B (800), GB

800, wiomihhilī* 4, wiomichilī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Zahl, Anzahl, Umfang, Gr��e; Q.: B (800), GB, Gl

800, wirdigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. W�rde, W�rdigkeit; Q.: B (800), N

800, wirdīgo* 3, ahd., Adv.: nhd. w�rdig, in geh�riger Weise; Q.: B (800), GB, N

800, wonaheit* 1, ahd., st. M. (i)?, st. F. (i): nhd. Gewohnheit; Q.: B (800), GB

800, wunnilust* 5, ahd., st. F. (i): nhd. Wonne, Lust, Genuss, Liederlichkeit, Ausschweifung; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, wurht* 1, wuruht*, ahd., st. F. (i): nhd. Verdienst (M.), Erwerb; Q.: B (800), GB

800, wurzhaftōr* 3, ahd., Adv., Komp.: nhd. mit der Wurzel, radikal; Q.: B (800), GB

800, zehaning* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Dekan; Q.: B (800), GB

800, zehaningāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Dekan; Q.: B (800), GB

800, zehanto 7, ahd., Num. Ord.: nhd. zehnte; Q.: B (800), GB, N, OT, T

800, zehanzugōsto* 3, ahd., Num. Ord.: nhd. hundertste; Q.: B (800), N, NGl

800, zeihhanunga* 4, zeichanunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Zeichnung, Bezeichnung, Zeichen, Symbol, Abbild; Q.: B (800), GB, N, O

800, zella* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Zelle, Kloster, Kammer, Teil; Q.: B (800), GB, Gl, ON

800, zimbara* 3, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Erbauung, Geb�ude, Haus, Wohnung; Q.: B (800), GB, N, NGl

800, zimbari* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Erbauung; Q.: B (800), GB

800, zirīsanti* 2, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. hinf�llig; Q.: B (800), GB

800, zirwārida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �rgernis; Q.: B (800)

800, ziteila* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Einteilung; Q.: B (800), GB

800, zumft* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Gemeinschaft, Konvent, Vertrag, Vereinbarung; Q.: B (800), GB, Gl

800, zungal* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. beredt, geschw�tzig; Q.: B (800), GB

800, zuobifaldan* 2, zuobifaltan*, ahd., red. V.: nhd. �zufalten�, zuschreiben, zurechnen; Q.: B (800), GB

800, zuobouhnen* 2, zuobouhhanen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. gew�hren, zustimmen; Q.: B (800), GB

800, zuogeban* 3, ahd., st. V. (5): nhd. �zugeben�, dazugeben, zuteilen, zuweisen, hinzuf�gen; Q.: B (800), GB, Gl, N

800, zuogiknussen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. werfen, sto�en, fortwerfen, fortsto�en; Q.: B (800), GB

800, zuogireihhen* 1, zuogireichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. erreichen; Q.: B (800), GB

800, zuogisuohhen* 1, zuogisuochen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. erwerben; Q.: B (800), GB

800, zuohelfan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. helfen; Q.: B (800), GB

800, zuoirfullen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�llen, erf�llen, gebrauchen; Q.: B (800), GB

800, zuokunden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verk�nden; Q.: B (800)

800, zuoleiten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �zuleiten�, hinf�hren, heranbringen; Q.: B (800), GB, Gl

800, zuolūstaren* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. aufmerksam sein (V.); Q.: B (800), GB

800, zuomanōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. mahnen, ermahnen; Q.: B (800), GB

800, zuomanunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ermahnung; Q.: B (800), GB

800, zuosuohhen* 2, zuosuochen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. erwerben, jemanden bestrafen f�r; Q.: B (800), N

800, zuowartēn* 3, zuowartōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. achten auf, einnehmen, einen Platz einnehmen, hinschauen, schauen auf; Q.: B (800), GB, Gl

800, zuowartī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Zukunft, N�he; Q.: B (800), GB, Gl, T

800, zussa 17, ahd., st. F. (ō?), sw. F. (n): nhd. Decke, grobes wollenes Zeug, Kleidung; Q.: B (800), GB, Gl

800, zweinzugōsto* 2, ahd., Num. Ord.: nhd. zwanzigste; Q.: B (800), GB, Ph

800, zwelifto* 4, ahd., Num. Ord.: nhd. zw�lfte; Q.: B (800), GB, N, O

800?, bougo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Krone; Q.: Urk (800?)

800?, bougwer* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �gekr�nter Mann�, Bayer; Q.: Urk (800?)

800?, brogilus* 15, lat.-ahd.?, M.: nhd. Gehege, Br�hl; Q.: Urk (800?)

um 800, bancalis 7, lat.-ahd.?, M.: nhd. Tuch, Bankpf�hl, Kissen; Q.: Gl, Urk (um 800)

um 800, bannitio* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Bannung, Bann, Vorladung; Q.: Cap (um 800), Urk

um 800, batlinia* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Bettlinnen; Q.: Urk (um 800)

um 800, briodan* 1, ahd., st. V. (2): nhd. zerfallen (V.), vergehen, zugrunde gehen; Q.: Gl (um 800)

um 800, eihhila* 37, eichila, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Eichel, Schote (F.) (1); Q.: Gl (um 800), N

um 800, eitarjerio* 1, eittarjerio*, ahd., sw. M. (n): nhd. Giftmischer, Zauberer; Q.: Gl (um 800)

um 800, exsoniare* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. die Unschuld erweisen; Q.: Cap (um 800)

um 800, falconarius 5, lat.-ahd.?, M.: nhd. Falkner; Q.: Urk (um 800)

um 800, feizitēn* 2, feiztēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. fett werden, verfetten; Q.: Gl (um 800)

um 800, geroldingum* 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. eine Apfelsorte; Q.: Cap (um 800)

um 800, gozmaringum* 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. eine Apfelsorte; Q.: Cap (um 800)

um 800, irdwahan* 2, ahd., st. V. (6): nhd. abwaschen, auswaschen, reinigen; Q.: Gl (um 800)

um 800, niusaltus*, lat.-ahd.?, subst. Adj.=M.: nhd. �neugesalzen�, P�kelfleisch; Q.: Urk (um 800)

um 800, sulcia* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Sulze, S�lze, Wurst, Saline; Q.: Cap (um 800)

Ende 8./Anfang 9. Jh., fior 94, ahd., Num. Kard.: nhd. vier; Q.: B, GB, Gl (Ende 8./Anfang 9. Jh.), MF, MH, N, O, OT, T

Ende 8./Anfang 9. Jh., jungīn* (2) 1, jungī*, ahd., st. N. (a): nhd. junges Tier, Jungtier, K�ken; Q.: Gl (Ende 8./Anfang 9. Jh.)

Ende 8./Anfang 9. Jh., metalōdi* (2) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Mitte; Q.: Gl (Ende 8./Anfang 9. Jh.)

Ende 8./Anfang 9. Jh., nahtes 58, ahd., Adv.: nhd. nachts, in der Nacht; Q.: B, GB, Gl (Ende 8./Anfang 9. Jh.), JB, MNPs, N, NGl, O, OT, Ph, T, WH

Ende 8./Anfang 9. Jh., saenan* 1, ahd.?, V.: nhd. schelten?, drohen?; Q.: Gl (Ende 8./Anfang 9. Jh.)

Ende 8./Anfang 9. Jh., Siria* 1, ahd., ON: nhd. Syrien; Q.: Gl (Ende 8./Anfang 9. Jh.)

Ende 8./Anfang 9. Jh., turtur 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Turteltaube; Q.: Gl (Ende 8./Anfang 9. Jh.), N

Ende 8./Anfang 9. Jh., urrista* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Auferstehung; Q.: Gl (Ende 8./Anfang 9. Jh.)

Ende 8./Anfang 9. Jh., wīssagōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. prophezeien, weissagen; Q.: Gl (Ende 8./Anfang 9. Jh.)

Ende 8./Anfang 9. Jh.?, wahten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. wachen; Q.: Gl (Ende 8./Anfang 9. Jh.?)

Ende 8./Anfang 9. Jh.?, wuntarmihhil* 2, wuntarmichil*, ahd., Adj.: nhd. �wundergroߓ, au�erordentlich; Q.: Gl (Ende 8./Anfang 9. Jh.?)

8./9. Jh., anabiknussen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. ansto�en, zerschlagen (V.), zerschmettern; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., bifelgen* 3, bifalgen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. aneignen, beanspruchen, sich anma�en; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., bihellan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. klingen, t�nen, �bereinstimmen, zusammenstimmen; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., bihuobida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verwegenheit, Vermessenheit, Anma�ung; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., biturni* 4, ahd., Adj.: nhd. best�rzt, verwirrt; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., bluomōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. mit Blumen versehen (V.), bl�hen, Blumen pfl�cken, schm�cken, mit Blumen schm�cken; Q.: Gl (8./9. Jh.), N, WH

8./9. Jh., bluotruns* 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Blutlauf, Blutfluss, Bluterguss; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., bluotrunst* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Blutlauf, Blutfluss; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., brāhhōn* 4, brāchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �brachen�, aufbrechen, Brachfeld umpfl�gen, brechen; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., buohhōn* (1)? 1, buochōn*?, ahd., sw. V. (2): nhd. ausgeben, verbuchen; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., deo*? 1, ahd., Adj.?: nhd. h�sslich?, garstig?; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., dīn 2041, ahd., Poss.-Pron.: nhd. dein; Q.: AB, AG, APs, B, BG, C, Ch, FB, FG, FP, Gl (8./9. Jh.), GP, GV, Hi, I, KG, MF, MG, MH, MNPs, N, NGl, O, OG, PG, Ph, Psb, PT, RhC, SG, T, TSB, W, WK

8./9. Jh., ebangialtara* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Altersgenossin, Gleichaltrige; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., einigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vereinigen; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., erdfiur 8, ahd., st. N. (a): nhd. �Erdfeuer�, Schwefel, irdisches Feuer; Q.: Gl (8./9. Jh.), N

8./9. Jh., feliso* 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Fels, Felsen, Felsbrocken; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., flada 2, ahd., sw. F.? (n?): nhd. �Fladen�, flacher Kuchen, Feigenkuchen, Honigscheibe; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., flado 43, ahd., sw. M. (n): nhd. �Fladen�, flacher Kuchen, Feigenkuchen, Honigkuchen, Honigscheibe; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., folgāra 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Anh�ngerin, Begleiterin, Dienerin, Nachfolgende; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., folgārin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Anh�ngerin, Begleiterin, Dienerin; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., fugililīn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �V�gelein�, V�gelchen, Junges, gefl�geltes Insekt, Zikade?; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., gartwurz (1) 13, ahd., st. F. (i): nhd. Eberraute, Eberreis, Stabwurz?, Gem�se?, Kraut?; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., gifuoritī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. passende Gelegenheit; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., gihulden* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschwichtigen, gefallen (V.), vers�hnen, f�r sich gewinnen, geneigt machen, gewogen machen; Q.: Gl (8./9. Jh.), N

8./9. Jh., giloublīh* 13, ahd., Adj.: nhd. �glaublich�, glaubw�rdig, glaubhaft, wahrscheinlich; Q.: N, Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., gilūtēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. schallen; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., gimeinlīh* 4, ahd., Adj.: nhd. �gemein�, allgemein; Q.: N, Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., giunwirden* 2, giunwirdōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. verachten, vernichten, verschm�hen, wirkungslos machen, zunichte machen; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., haben* 14 und h�ufiger, ahd., sw. V. (1b): nhd. haben, halten, h�ten, ergreifen, besitzen, innehalten, enthalten (V.), festhalten, zur�ckhalten, erhalten (V.), haben als, sich befinden, empfangen, sich zuziehen, sein (V.); Q.: Gl (8./9. Jh.), MNPsA

8./9. Jh., hiuri* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. �geheuer�, einf�ltig; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., hīwī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Ehe, Beischlaf; Q.: Gl (8./9. Jh.), T

8./9. Jh., Hūn 8, ahd., st. M. (i)=PN: nhd. Hunne, Hunnen (= Hūni), Bulgare; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., hunda* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Beute (F.) (1); Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., infliozan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. �einflie�en�, hineinflie�en, einm�nden; Q.: Gl (8./9. Jh.), N

8./9. Jh., intbrennunga* 1, ahd., st. F. (ō) (?): nhd. Feuer, Brand; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., irskepfen* 10, irskephen*, irscepfen*, irscephen*, ahd., st. V. (6), sw. V. (1a): nhd. ersch�pfen, leeren, aussch�pfen, ausleeren, herausschaffen; Q.: Gl (8./9. Jh.), N

8./9. Jh., krahhōn* 6, krachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. krachen, knistern, brechen, st�hnen, aust�hnen, altersschwach sein (V.); Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., lobunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Lobung�, Loben, Annehmlichkeit?; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., lougan* (1) 63, ahd., st. M. (a): nhd. Verneinung, Verleugnung, Negation; Q.: Gl (8./9. Jh.), N

8./9. Jh., missizumften* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. nicht �bereinstimmen, abweichen (V.) (3); Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., nāhūn 16, ahd., Adv.: nhd. neulich, k�rzlich, in n�chster Zeit; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., sān 1, ahd., Adv.: nhd. alsbald, alsdann, sogleich; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., Saxonice 3, lat.-ahd.?, Adv.: nhd. in s�chsischer Sprache; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., skam* (1) 1, scam*, ahd., Adj.: nhd. kurz; Q.: Gl (8./9. Jh.), ON, PN

8./9. Jh., sōwelīhsōso* 1, ahd., Indef.-Pron.: nhd. wer auch immer; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., sundōstrōni 4, ahd., Adj.: nhd. s�d�stlich, aus dem S�dosten; Q.: EV, Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., sundwestrōni* 7, ahd., Adj.: nhd. s�dwestlich, aus dem S�dwesten; Q.: EV, Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., swīh* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. T�uschung, List, Hinterlist, Betrug; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., unfruotēn* 1, ahd., sw. V. (3)?: nhd. gef�hllos werden?; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., ungibrittilōt* 4, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungez�umt, z�gellos, unb�ndig; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., ungifrumit* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unvollendet, unvollkommen; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., unslāfan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. schlaflos; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., unumbibifangan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. nicht umschlossen, uneingeschr�nkt, unbegrenzt; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., werd* (1) 25, ahd., Adj.: nhd. wert, teuer, kostbar, wertvoll, w�rdig, lieb, ehrw�rdig, ehrenwert; Q.: Gl (8./9. Jh.), N, NGl, O, PN, WH

8./9. Jh., widarhalōn* 3, widarholōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �wiederholen�, zur�ckrufen, zur�ckziehen, zur�ckfordern, zur�ckholen; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., widarwenten* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. umwenden, aufwiegeln, zur�ckrufen, umkehren; Q.: Gl (8./9. Jh.), N, OT, T

8./9. Jh., williglīh* 1, ahd., Adj.?, Adv.?: nhd. freiwillig; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., zers* 5, ahd., st. M. (a): nhd. Glied, m�nnliches Glied; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., zumftlīhho* 1, zumftlīcho*, ahd., Adv.: nhd. folgerichtig, in angemessener Weise; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh., zuodreskan* 1, zuodrescan*, ahd., st. V. (3b): nhd. zerreiben, abn�tzen, kasteien; Q.: Gl (8./9. Jh.)

8./9. Jh.?, bizellen* 32, ahd., sw. V. (1): nhd. z�hlen, z�hlen zu, zuz�hlen, zurechnen, zuschreiben, einsch�tzen, berechnen, beschuldigen; Q.: Gl (8./9. Jh.?), N, NGl, O, OT, T

8./9. Jh.?, gaganwerfan* 3, ahd., st. V. (3b): nhd. entgegenwerfen, vorwerfen; Q.: Gl (8./9. Jh.?)

8./9. Jh.?, giskulden* 9, gisculden*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verschulden, verdienen, schulden, schuldigen, verlanlassen, herausfordern; Q.: Gl (8./9. Jh.?), N, NGl

8./9. Jh.?, giwānen* (1) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�hnen, hoffen; Q.: Gl (8./9. Jh.?)

8./9. Jh.?, liuben* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. lieb machen, lieben, empfehlen, begehren, angenehm machen, jemanden erh�ren, anvertrauen; Q.: Gl (8./9. Jh.?), O

8./9. Jh.?, mennisk* 4, mennisc*, ahd., Adj.: nhd. menschlich; Q.: Gl (8./9. Jh.?)

8./9. Jh.?, scerphus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. eine M�nze; Q.: Gl (8./9. Jh.?)

8./9. Jh.?, stado 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Ufer, Gestade; Q.: Gl (8./9. Jh.?)

8./9. Jh.?, ungizumft* 17, ahd., st. F. (i): nhd. Uneinigkeit, Streit, Zwietracht, Misshelligkeit, Zwistigkeit; Q.: Gl (8./9. Jh.?), N, NGl, O, T

8./9. Jh.?, untarlinēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. unterliegen, niedersinken, sich hingeben; Q.: Gl (8./9. Jh.?)

8./9. Jh.?, ūzanentigī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Oberfl�che; Q.: Gl (8./9. Jh.?)

8./9. Jh.?, widari* 59, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. wieder, zur�ck, erwidernd, dagegen; Q.: Gl (8./9. Jh.?), N, NGl, O, WH

8./9. Jh.?, widartrahta* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Widerwille, Verz�gerung, Weigerung, Zur�ckziehen, Zur�cknahme, Widerruf; Q.: Gl (8./9. Jh.?)

8./9. Jh.?, widarwarto* 13, ahd., sw. M. (n): nhd. Widersacher, Gegenteil, Gegner, Teufel; Q.: Gl (8./9. Jh.?), N, NGl, O, T

8./9. Jh.?, zwek* 6, zwec, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Nagel, Holzpflock; Q.: Gl (8./9. Jh.?)

Anfang (9. Jh., ūzwert* 11, ahd., Adv.: nhd. au�en, �u�erlich, von au�en, ausw�rts, au�erhalb; Q.: Gl (Anfang (9. Jh.), N, NGl

Anfang 9. Jh., abatrunnīg* 6, ahd., Adj.: nhd. �abtr�nnig�, abgefallen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., abohēn* 1, abuhhen*, ahd., sw. V. (3): nhd. verf�lschen, missdeuten, verdrehen, verf�hren, verleiten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., adalī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. edle Abstammung, Adel (M.) (1); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ādrīn* 1, ahd., Adj.: nhd. Ader..., Sehnen..., aus Sehnen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., afara* 9, avara, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Mal (N.) (2), Ehrenzeichen, Gedenkstein, Statue, G�tterbild, Pyramide; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., afterkumft* 5, ahd., st. F. (i): nhd. Nachkommen (M. Pl.), Nachkommenschaft, Nachfolge; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl

Anfang 9. Jh., afurgifezzan* 1, avurgifezzan*, ahd., st. V. (5): nhd. zufallen, auf jemanden zur�ckfallen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., afurgiladōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. wieder rufen, erneut rufen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., afurkalo* 1, avurkalo*, ahd., Adj.: nhd. kahl, eine Stirnglatze habend; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., āhizzi 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Wirtshaus, Rastst�tte, Futterplatz, Mahlzeit, Fr�hst�ck; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ahorn 50, ahd., st. M.?, st. N. (a)?: nhd. Ahorn, Schwarzer Holunder; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ahsalgiwāti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Schultergewand; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ahta 14, ahd., st. F. (ō): nhd. Acht (F.) (2), F�rsorge, Nachdenken, Erw�gen, Gedanke, Betrachtung, Einsch�tzung, Urteil, Meinung, Ansehen, Weise (F.) (2); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O, PN

Anfang 9. Jh., alabū* 1, ahd., st. M. (wa): nhd. Hausrat; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., alahalba* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. ganze Seite, jede Seite, jede Hinsicht; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., alansa 5, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Ahle, Pfriem; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., albarīn* 7, ahd., Adj.: nhd. pappeln Adj., Pappel..., aus Pappelholz; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., āleiba* 17, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �berbleibsel, Rest, Hinterlassenschaft, �berlebender, Nachwirkung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, O, OT, T

Anfang 9. Jh., allīhho 2, allīcho*, ahd., Adv.: nhd. all, gesamt, ganz; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., alōd* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Allod, freier Besitz, Hinterlassenschaft, Erbgut, Freigut; Q.: LF (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., alteri 12, ahd., st. M. (a, ja): nhd. Altar; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O, T

Anfang 9. Jh., anabint* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Weberbaum; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., anado 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Nacheiferung, Neid; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., anafirspurnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ansto�en, stolpern; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., anafolgēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. folgen, darauf folgen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., anafristunga* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Gelegenheit, Vorwand; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., anagigān* 5, ahd., anom. V.: nhd. angreifen, anfallen, angehen, B�ndnis eingehen, �berfallen (V.); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., anagigangan* 9, ahd., red. V.: nhd. hingehen, eintreten, hereingehen, herangehen, angreifen, �berfallen (V.), anfallen, anfangen, eingehen, verzehren, B�ndnis eingehen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., anagiheften* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. �anheften�, anreihen, aufh�ngen, sich einer Sache zuwenden, ergreifen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., anagiloufan* 1, ahd., red. V.: nhd. �anlaufen�, anst�rmen, angreifen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., anaspurnida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �rgernis, Hindernis; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., anastōzan 35, ahd., red. V.: nhd. ansto�en, anst�rmen, losst�rmen, rammen, anschlagen, einschlagen, auf Grund laufen, schleudern, vertreiben, treiben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., angulōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. mit Haken versehen (V.); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ankala* 8, ancala*, ahd., st. F. (ō): nhd. Enkel (M.) (2), Kn�chel, Fu�gelenk; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., antera* 1, anthara, ahd., sw. F. (n): nhd. Nachahmerin, Schauspielerin; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., antfangnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Beh�lter; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., antigilti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Bu�e, Verurteilung zu einer Bu�e; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., antkundi* 8, ahd., Adj.: nhd. kundig, vertraut mit, erfahren Adj., erprobt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., antlēhan* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Lehen�, Geliehenes, Zins, Gewinn; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., antrehho* 1, antrecho, ahd., sw. M. (n): nhd. R�cher; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., antwelag* 1, ahd., Adj.: nhd. reich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., arawūn* 3, ahd., (Akk. Sg. F.=) Adv.: nhd. umsonst, vergeblich, vergebens; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH

Anfang 9. Jh., argkust* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Laster, Schlauheit, Hinterlist, S�nde, Fehler; Q.: GB, Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., argo 1, ahd., Adv.: nhd. �arg�, b�se, schlecht; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., artāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Pfl�ger, Ackerbauer; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., artlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. bewohnbar, bewohnt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., artunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Ackerbau, Landbau, Bodenpflege; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ātumezzen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. keuchen, schnaufen, laut ausatmen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ātumzug* 4, ahd., st. M. (i): nhd. Atemzug, Atem, Atmen, Seufzer; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., azfang*? 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Anfang, Beginn; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., azzasi* 10, ahd., st. N. (ja): nhd. Werkzeug, Ger�t, Ausr�stung, Hausrat; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., bakkan* (1) 13, backan, bahhan*, bachan, ahd., st. V. (6): nhd. backen, r�sten (V.) (1), d�rren, trocknen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, PN

Anfang 9. Jh., ballestar* 5, ahd., st. N. (a): nhd. Schleuder, Brandpfeil, Wurfgeschoss, Gesch�tz, Schleudermaschine; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., banklahhan* 14, banclachan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Banktuch�, Bankdecke, Decke, Satteldecke, Sitzkissen, Bettdecke; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., banōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. z�chtigen, qu�len, abqu�len, kasteien, abhetzen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., basa 14, ahd., sw. F. (n): nhd. Tante, Tante v�terlicherseits; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., beingiweri* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. �Beinkleid�, �Beinbekleidung�, Kniespange; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., beinreft* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Beinkleid, Hose; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., beinweri* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Beinkleid�, Kniespange; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bellan* 7, ahd., st. V. (3b): nhd. bellen, hallen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., berantboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Fruchtbaum; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bettikamara* 10, ahd., st. F. (ō): nhd. �Bettkammer�, Schlafzimmer, Brautgemach, Traggestell, S�nfte; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., bettiwāt* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Betttuch, Bettdecke, Bettzeug; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bewen* 9, ahd., sw. V. (1b): nhd. fertig machen, erneuern, herstellen, gebrauchen, abnutzen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bian 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Biene; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bibouhnen* 1, bibouhhanen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ablehnen, abwinken, zur�ckweisen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bidūhen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. pressen, dr�cken, niederdr�cken, zur�ckdr�ngen, zusammendr�ngen, befestigen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), WH

Anfang 9. Jh., bifillen* 28, ahd., sw. V. (1a): nhd. gei�eln, peitschen, schlagen, z�chtigen, schinden, abh�uten, Haut abziehen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), LF (Anfang 9. Jh.), NGl, O, OT, T

Anfang 9. Jh., bifolgēntlīhhūn* 1, bifolgēntlīchūn*, ahd., Adv.: nhd. danach, nachfolgend, sp�ter; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bīga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Haufe, Haufen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bigengida* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Pflege; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bigihtīg* 11, ahd., Adj.: nhd. beichtend, bekennend, gest�ndig; Q.: AB (Anfang 9. Jh.), BG, FB, JB, MB, PfB, RB

Anfang 9. Jh., bignagan* 8, binagan*, ahd., st. V. (6): nhd. benagen, abnagen, zerfressen (V.), abfressen, zerfleischen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bīgo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Haufe, Haufen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bigrītan* 1, bigritan*, ahd., st. V. (1a): nhd. anfangen, antreten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bihaben* 7, ahd., sw. V. (1b): nhd. behalten, zuhalten, zur�ckhalten, ergreifen, halten, bewahren, besitzen, einnehmen, in der Gewalt haben, in der Hand haben, fassen, befallen (V.), behaften, belassen (V.), umfangen, umfassen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bihebida* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufenthalt, Innehabung, Regel, Ordensregel, Bewahrung, Einhaltung, Richtschnur, Enthaltsamkeit, Vorwand, Besitz, Besitztum; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., biheriōn* 7, biherrōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verheeren, verw�sten, vernichten, pl�ndern, auspl�ndern; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bihuoblīh* 2, ahd., Adj.: nhd. verwegen, vermessen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bihuoten* 55, ahd., sw. V. (1a): nhd. beh�ten, bewahren, beachten, wachen, wachen �ber, achten, achten auf, halten, besorgen, bewachen, besch�tzen, beachten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, RhC, WH

Anfang 9. Jh., bijehōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. bekennen, beichten, loben?, preisen?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bik* 1, bic*, ahd., st. M. (a?): nhd. Hieb, Schlag; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bikērlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. beweglich, geschwungen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., biklagōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. beklagen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., bileiten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. geleiten, begleiten, bedecken, �berziehen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bilibi 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Nahrung, Speise; Q.: FP (Anfang 9. Jh.), Gl

Anfang 9. Jh., bilidibuoh* 14, ahd., st. N. (a): nhd. �Bildbuch�, Vorlage, Textvorlage, Muster, musterg�ltiger Text; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bilidōn* 70, ahd., sw. V. (2): nhd. bilden, gestalten, darstellen, schaffen, versinnbildlichen, sich vorstellen, abbilden, vormachen, nachahmen, nachmachen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, O, Ph, T, WH

Anfang 9. Jh., biliogan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. verleumden, bel�gen, betr�gen?; Q.: LF (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bilohhannissa* 1, bilochannissa*, ahd., st. F. (ō): nhd. Verschluss, Klausur, Schlafkammer; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bilohhida* 2, bilochida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Verschluss, Schranke, Mauer, Begrenzung, Kloster; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bimerren* 3, ahd., sw. V. (1b): nhd. st�ren, hemmen, hindern, unterdr�cken; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., binta 18, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Binde, Band (N.), Verband, Gebinde, Stirnbinde; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, WH

Anfang 9. Jh., bisezzanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Besetzung�, Belagerung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bisiunigī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Besorgnis, Sorgfalt, Skrupel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., biskiht* 1, bisciht*, ahd., st. F. (i): nhd. Verlauf, Umlauf; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., biskrenken* 12, biscrenken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. niederwerfen, schw�chen, betr�gen, zu Fall bringen, st�rzen, sich st�rzen, verleumden, Bein stellen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O, T

Anfang 9. Jh., bisperren* 16, ahd., sw. V. (1a): nhd. sperren, verschlie�en, versperren, unzug�nglich machen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., bisturzen* 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�rzen, verkehren, verwandeln, �berdecken, umst�rzen, zu Fall bringen, umwerfen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH, N, O

Anfang 9. Jh., bīsufilī* 3, bīsufilīn*, bīsuvilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Mus, Zukost; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., biswīhlīhho* 2, biswīhlīcho*, ahd., Adv.: nhd. hinterlistig, betr�gerisch, mit List; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bisworanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beschw�rung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., biwinnēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. abweiden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bizeihhantlīhho* 9, bizeichantlīcho*, ahd., Adv.: nhd. geheim, bildlich, symbolisch, im allegorischen Sinn; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), NGl

Anfang 9. Jh., bizzo (1) 18, ahd., sw. M. (n): nhd. Bissen, Brocken, Klumpen (M.), Biss; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), OT, T

Anfang 9. Jh., bluhhen* 1, bluchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. brennen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., bort (2) 3, ahd., st. N. (a): nhd. Planke, Blech, Pl�ttchen, Block Pflock; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., botah 13, ahd., st. M. (a?): nhd. Leichnam, Leiche, Rumpf, Kadaver, K�rper; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., brāmo 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Brombeerstrauch, Dornstrauch, Dornbusch; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., brehhunga* (1) 1, brechunga*, ahd., st. F. (ō) (?): nhd. Brechen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., brestentlīhho* 1, brestentlīcho*, ahd., Adv.: nhd. zerbrechend, unrecht, in verletzender Weise; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., brinnantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Feuersbrunst; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., brod 17, ahd., st. N. (a): nhd. Br�he, Suppe, Lauge; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., broh* (2) 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bruch (M.) (1), Bruchst�ck, Get�se; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., brohhōn* 2, brochōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. zerbrechen, brechen, br�ckeln, zerbr�ckeln; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., brōsama* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Brosame, Krume, Kr�mel, Brocken; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O, T

Anfang 9. Jh., brōtkunni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Brotsorte; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., brōtring* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Brotring, Geb�ck; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., brūhhantlīh* 1, brūchantlīh*, ahd., Adj.: nhd. brauchbar, n�tzlich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., brurtnessī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ordnung, Reihe; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., brustbeini* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Brustbein, Brustst�ck, Brustknochen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., brustbrāto* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Brustst�ck, Brustfleisch; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., brustgiweri* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Brustkleid�, Brustschild; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., brustgiwerī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Brustkleid�, Brustschild; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., brūtigeba* 6, brūtgeba, ahd., st. F. (ō): nhd. �Brautgabe�, Brautgeschenk; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., būh 29, ahd., st. M. (a): nhd. Bauch, Leib, Rumpf, Scho� (M.) (1), Magen (M.), Inneres, Mutterleib, W�lbung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, WH

Anfang 9. Jh., būhaft* 2, ahd., Adj.: nhd. bewohnbar, bewohnt, bev�lkert, wohnhaft; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., buog 29, ahd., st. M. (i): nhd. Bug (M.) (1), Schulterst�ck, Schulterblatt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., buohwart* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Buchwart�, Bibliothekar; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., buttastar* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Schlauch, Weinschlauch; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., danakēren* 21, ahd., sw. V. (1a): nhd. abkehren, abwenden, entwenden, wegnehmen, zur Seite rei�en, entr�cken, befreien, st�rzen, zur�ckweichen, auseinandergehen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., danawelzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. wegw�lzen, losrei�en, versto�en, vertreiben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., danawenten* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. abwenden, weggehen, zum Weichen bringen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., dankdallōn* 1, dancdallōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. nachdenken, nachsinnen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., darbēn 40, ahd., sw. V. (3): nhd. darben, mangeln, entbehren, bed�rfen, fehlen, nicht haben, nicht teilhaben an, frei sein (V.); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., dārfuri* 5, ahd., Adv.: nhd. daf�r, davor, vorher, statt dessen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., demar* 2, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. D�mmerung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH

Anfang 9. Jh., denilahhan* 1, denilachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Vorhang, Zeltplane; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., derren* 18, ahd., sw. V. (1b): nhd. d�rren, trocknen, r�sten (V.) (1), verdorren lassen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., diliburio 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Hausknecht, Hausdiener, Hausgesinde; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., dingaltōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. z�gern, verz�gern, Zeit gewinnen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., dingstuol* 15, ahd., st. M. (a): nhd. Richterstuhl, Amtssessel, Tribunal, Gerichtshof, Versammlungsort; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., dioblīhho* 1, dioblīcho*, ahd., Adv.: nhd. heimlich, diebisch, verstohlen, insgeheim, unvermerkt, unbemerkt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., dola 8, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. R�hre, Rinne, Kanal, Abzugskanal, Kloake, Feuergrube; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., doldom*? 1, ahd., Sb.: nhd. H�he (?), Spitze (?); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., donarunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Donner; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., doubōn* 15, ahd., sw. V. (2): nhd. �berw�ltigen, zwingen, b�ndigen, z�hmen, bez�hmen, bezwingen, erzwingen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., dreska 2, dresca*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Dreschen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., drozdarm* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Mastdarm; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., duli 1, ahd., st. N.?: nhd. R�hre; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., dūmmāli* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Zw�lftel, Daumenl�nge; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., dunwengi* 28, ahd., st. N. (ja): nhd. Schl�fe; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., duruhbliuwan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. �durchbleuen�, durchhauen, mittendurch hauen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., duruhbrastōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ert�nen, erschallen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., duruhfindan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. durchdringen, erforschen, genau erfahren, genau erkennen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., duruhgiozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. �begie�en�, durchtr�nken; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., duruhkwellen* 1, duruhquellen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. t�ten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., duruhsiunīg* 3, ahd., Adj.: nhd. klar, deutlich, offensichtlich, scharfsichtig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., duruhsuohhen* 3, duruhsuochen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. durchsuchen, untersuchen, erfragen, fragen, erforschen, studieren; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), WH

Anfang 9. Jh., duruhwela* 1, ahd., Adv.: nhd. wohl, gut, ausgezeichnet, wunderbar; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., duruhzeihhan* 1 und h�ufiger, duruhzeichan*, ahd., st. N. (a): nhd. Anzeichen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., dwāden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bertreiben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., dwerahī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Quere; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., dwing* 1, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. �Zwing�, Gebiet, Bezirk; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ebanida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Ebene, Gleichheit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ebanlūtēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. gleich lauten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ebanmanag* 5, ebanmanīg*, ahd., Adj.: nhd. gleich viel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., eh 1, ahd., Buchstabe: nhd. h (Buchstabe); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., eidum 28, eidam, ahd., st. M. (a?): nhd. Eidam, Schwiegersohn; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., eigan (3) 46, ahd., st. N. (a): nhd. Habe, Gut, Besitz, Grundbesitz, Eigen, Eigentum, Besitztum, Eigent�mlichkeit, Wesensmerkmal, Verf�gungsgewalt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), M, N, NGl, O

Anfang 9. Jh., einknuodil* 2, ahd., Adj.: nhd. kenntlich, hervorragend, ber�hmt, hervorstehend, auffallend; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., einlīhho* 8, einlīcho, ahd., Adv.: nhd. beharrlich, fest, sorgf�ltig, eigens, besonder, au�erordentlich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., einunga 19, ahd., st. F. (ō): nhd. Einung, Vereinigung, Beschluss, Vertrag, Verschw�rung, Einheit, Bund, Beratung, �bereinkommen, Erw�gung, Beratung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl

Anfang 9. Jh., eliboro 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Ank�mmling, Fremder, Ausl�nder; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ērburt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Erstgeburt�, Erstgeburtsrecht; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., esilinkilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Eselein, Eselchen, kleiner Esel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., estrīh 22, ahd., st. M. (a): nhd. Estrich, planierter Fu�boden, Boden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ēwahaltida* 4, ēohaltida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Andacht, Kultus, Ritus, Religion, religi�ser Brauch; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fahstat* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Wehr (N.), Fangplatz; Q.: Urk (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., falk 7 und h�ufiger, falc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Falk�, Falke, Reiher; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), PN

Anfang 9. Jh., falko 53, falco, ahd., sw. M. (n): nhd. Falke, Reiher; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), PN

Anfang 9. Jh., farh* 16, farah*, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Ferkel, Schwein, Frischling; Q.: Gl, LF (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fārīg* 4, ahd., Adj.: nhd. bedrohlich, hinterlistig, lauernd, auf Beute lauernd; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., fartnest* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Proviant, Wegzehrung, Lebensmittel f�r eine Reise; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fāski 11, faski?, fāsci, ahd., st. N. (ja): nhd. Umschlag, Pflaster, Wickel, Linderungsmittel, Brustband; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., fazza 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Last, B�rde, B�ndel, Gep�ck, Ladung (F.) (1); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), M

Anfang 9. Jh., fedaraht* 1, ahd., Adj.: nhd. gefiedert, gefl�gelt, befl�gelt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fēhlahhan* 19, fēhlachan, ahd., st. N. (a): nhd. Decke, bunte Decke, Teppich, Vorhang; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., feht 2 und h�ufiger, ahd., st. N. (a): nhd. Gefecht; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., feim 15, ahd., st. M. (a): nhd. �Feim�, Schaum, Gischt, Abschaum, Geifer; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., felgen* 11, falgen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. aneignen, beanspruchen, gebrauchen, pfl�gen, sich beilegen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., fellen* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�llen, st�rzen, niederwerfen, zu Fall bringen, besiegen, Ansto� geben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., felwa* 7, felawa*, ahd., st. F. (ō): nhd. Weide (F.) (1), Silberweide, Salweide, Weidenbaum; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, Urk

Anfang 9. Jh., fenni* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. �Venn�, Wasser, Sumpf, Moor; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, ON

Anfang 9. Jh., fennistat* 2, ahd., st. F. (i): nhd. �Sumpfst�tte�, sumpfige Stelle; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), ON

Anfang 9. Jh., festen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. festigen, befestigen, beweisen, �bergeben (V.), zusichern, st�rken, kr�ftigen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl

Anfang 9. Jh., festinī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Schutz, Beistand; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fīgapful* 4, ahd., st. M. (i): nhd. Feige, Feigenkuchen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fihusterbo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Viehsterben, Viehseuche; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fikāri*, vikāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Vertreter, Ersatz, Stellvertreter; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fillol 13, ahd., st. M. (a): nhd. Patenkind, Pate?; Q.: E (Anfang 9. Jh.), Gl, LB

Anfang 9. Jh., filukōsilīhho*? 1, filukōsilīcho*?, ahd., Adv.?: nhd. geschw�tzig, beredt, viel redend; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fimba* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Haufe, Haufen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fingarī* 15, fingarīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Ring, Fingerring; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, T

Anfang 9. Jh., fiorfalt* (1) 3, ahd., Adj.: nhd. vierf�ltig, vierfach; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., firbotos* 1, ahd., Sb.: nhd. Zuh�rer (?), J�nger (?); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., firdewen* 11, firdouwen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. verdauen, ausleeren, erbrechen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., firfuoren* 18, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verf�hren�, f�hren von, wegf�hren, verschleppen, versetzen, weggehen, hin�bertragen, fortgehen, �bergehen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., firgiht* (1) 1, ahd., st. F. (i): nhd. L�hmung, L�hmung durch Schlaganfall, Gicht; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., firinwuohhar* 2, firinwuochar*, ahd., st. M. (a)?, st. N. (a)?: nhd. Wucher, Wucherzins; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., firleganī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Unzucht, Sch�ndung, Entehrung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., firleiben* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. �briglassen, unterlassen (V.); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., firmana* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Verschm�hung, Verachtung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., firmanēntlīh* 2, firmanōntlīh*?, ahd., Adj.: nhd. ver�chtlich, gering; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., firniozan* 12, ahd., st. V. (2b): nhd. abschleifen, verbrauchen, verschlei�en, abnutzen, zertreten (V.), zerreiben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MNPsA, N

Anfang 9. Jh., firniuwan* 1, ahd., st. V. (2a)?, red. V.?: nhd. zerschlagen (V.), zersto�en; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fīrōn* 29, fīrrōn, ahd., sw. V. (2): nhd. feiern, ausruhen, frei sein (V.) von, unt�tig sein (V.), w�rdigen, ablassen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, O, OT, T

Anfang 9. Jh., firspurnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sto�en, treten, etwas vertreiben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., firstelan* 21, ahd., st. V. (4): nhd. stehlen, rauben, wegnehmen, entwenden, wegstehlen, wegnehmen, fortrei�en; Q.: BB, Gl, LB, LF (Anfang 9. Jh.), N, NGl, O, OT, T

Anfang 9. Jh., firswīnan* 10, ahd., st. V. (1a): nhd. vergehen, allm�hlich verwesen, schwinden, dahinschwinden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., firtuskōn* 1, ahd., sw. V. (2)?: nhd. verwirren, t�uschen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., firwāzana* 1 und h�ufiger, firwāzan*, ahd., st. F. (ō): nhd. Verw�nschung, Verfluchung, Bannfluch; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., firwāzanī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Verw�nschung, Verfluchung, Bannfluch, Verderben, Untergang; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), NGl

Anfang 9. Jh., firwerten* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. verderben, verletzen, entehren, zugrunde richten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), NGl

Anfang 9. Jh., firwirken* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. verwirken, verschulden, zerst�ren, vernichten, sich vers�ndigen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., flaz* 2, ahd., Adj.: nhd. flach; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fledaremūstra 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Fledermaus; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fledaremūstro 6, fledarmūstro*, ahd., sw. M. (n): nhd. Fledermaus; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., flēha 18, fleha?, ahd., st. F. (ō): nhd. Schmeichelei, Flehen, Gebet, Bitte, Bitte um Verzeihung, Verlangen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, OG

Anfang 9. Jh., fliogāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Fliegenf�nger, Fliegenwedel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., flōz* (1) 4, ahd., st. M. (a?): nhd. Fluss, Zufluss, Flie�en; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), PN

Anfang 9. Jh., flūdar* 3, fludar*?, ahd., st. N. (a), st. M. (a)?: nhd. Flo�; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fluoh* (1) 5, ahd., st. F. (i): nhd. �Fluh�, Felsen, Klippe, steiler Felsen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., fluoh (2) 22, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Fluch, Verfluchung, Verw�nschung, Schm�hung; Q.: FB (830?, 10. Jh.), Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, O, WB, WH

Anfang 9. Jh., fluohbāri* 2, ahd., Adj.: nhd. verw�nschenswert, abscheulich, verrucht; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., flusk* (2) 1, flusc, ahd., st. M. (a?): nhd. �Fluss�, Monatsfluss, Regel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fnehan 15, ahd., st. V. (5): nhd. schnauben, keuchen, schwer atmen, hauchen, gierig trachten auf, lechzen, ersehnen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fogalfengida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Vogelfang; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fogalrartōn 2, ahd., sw. V. (2): nhd. wahrsagen, weissagen, Vorzeichen deuten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fogat 22, ahd., st. M. (a): nhd. Vogt, Beistand, Besch�tzer, F�rsprecher, Stellvertreter, Schirmherr, Richter, Rechtsbeistand; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., folbuoza* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Bu�e, Befriedigung, Rechtfertigung, Ausgleich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., follaziug* 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Ausstattung?, Hilfe?, Unterst�tzung?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., follīhho* 8, follīcho, ahd., Adv.: nhd. v�llig, ganz, in vollem Ma�e, vollst�ndig, ganz und gar, reichlich; Q.: FP (Anfang 9. Jh.), Gl, O

Anfang 9. Jh., forabrunganī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Voranstellen, Vorrang; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., forafaro* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Vorbote�, Herold, Ausrufer; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., foragimarkōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. vorziehen, voranstellen, aufstellen, in Aussicht nehmen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., forakundo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Ausrufer, Herold; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., foramarkōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vorher erkennen, vorwegnehmen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., forasingan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. vorsingen, singen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., forazeihhani* 1, forazeichani*, ahd., Adj. (?): nhd. prophetisch, vorhersagend, weissagend; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fornōnti? 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Glied, Finger; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., forskōntī* 2, forscōntī, ahd., st. F. (ī): nhd. Vorwitz, Beredsamkeit (?); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., forskunga* 1, forscunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Forschung, Erforschung, Nachforschung, Befragen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., forūzan 9, ahd., Pr�p.: nhd. au�er, ausgenommen; Q.: LF (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., frabāri 2, ahd., Adj.: nhd. verwegen, unversch�mt, unbesonnen, zudringlich, frech, dreit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., frāgan* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Frage; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., frāha 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Frage, Anfrage; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., frambāri 21, ahd., Adj.: nhd. hervorragend, ausgezeichnet, angesehen, m�chtig, kostbar, stolz, gro�, erhaben, pr�chtig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., framdiht 4, ahd., st. F. (i): nhd. Gedeihen, Erfolg, Nutzen, Vorteil, Fortschritt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., framflusk* 1, framflusc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Hervorflie�en; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., framknuot* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Spross, Zweig, Sch�ssling; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., framkunden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verk�nden, vorhersagen, �ffentlich bekannt machen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., framsagen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. �vorsagen�, ank�ndigen, �ffentlich verk�ndigen, verk�nden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., friuntskafida* 1, friuntscafida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Freundschaft, Bund, Freundschaftsbund, Verbr�derung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., frōno 49, ahd., Adj.: nhd. dem Herrn geh�rig, herrlich, heilig, des Herrn, k�niglich, �ffentlich, staatlich; Q.: E (Anfang 9. Jh.), G, Gl, L, LS, M, N, NGl, O

Anfang 9. Jh., frouwa* 33, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Frau, Herrin, vornehme Frau, hohe Frau, Herrscherin; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, O, PN, PG, RB

Anfang 9. Jh., frumagift* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Erstlingsgabe, Erstling; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., frumarīfi* 9, ahd., Adj.: nhd. fr�hreif, fr�hzeitig, fr�hzeitig reif; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fruotlīhho* 2, fruotlīcho*, ahd., Adv.: nhd. reif, verst�ndig, weise, kundig, einsichtig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fūlhantida 1, fūlhentida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Blutschande; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fulken* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. �h�ufen�, zusammendr�ngen, zusammenballen, formieren, Rudel bilden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., funtannissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Erfindung, Handeln, Plan, b�ser Gedanke; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fuozfart* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Fahrt, Feldzug, Kriegszug; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., fuozfendo 6, ahd., sw. M. (n): nhd. Fu�g�nger, Fu�k�mpfer, Diener, Fu�soldat; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), T

Anfang 9. Jh., fuozfolga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Dienerin; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., furdir 114, furdor, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. f�rderhin, ferner, weiter, fortan, in Zukunft, l�nger, wieder, sp�ter, dar�ber hinaus, anderswohin, von da an, wiederum; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, O, OT, T

Anfang 9. Jh., furiberantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Entbehrung�, M��igkeit, Enthaltsamkeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., furiboto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Vorbote�, Bote, Herold, Verk�ndiger; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., furidinsan* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. vorziehen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., furihūs* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Vorhaus�, Vorhalle, Eingang, Eingangshalle; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., furiirlīdan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. vorausgehen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., furikripfen* 2, furigripfen*?, ahd., sw. V. (1a): nhd. greifen, rauben, wegrei�en, wegnehmen, abspenstig machen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., furinomenes* 1, ahd., Adv.: nhd. g�nzlich, ganz und gar, v�llig, eigentlich, im eigentlichen Sinne; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., furistantanlīhhung* 1, furistantanlīchung*, furistantanlīhhunga*?, ahd., st. F. (ō): nhd. R�ge, Verweis; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., furistentida 6, furistantida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Verst�ndnis, Einsicht, Gesinnung, Gedankengang, Verstand, Wissen, Achtsamkeit, Gelehrsamkeit, Klugheit; Q.: BG (Anfang 9. Jh.), Gl

Anfang 9. Jh., furistopfōn* 1, furistophōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. stopfen, verstopfen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., furiwahst* 8, ahd., st. F. (i): nhd. Vorhaut; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), NGl

Anfang 9. Jh., furiwerfan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. vorwerfen, bedecken?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., furiwurken* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. versperren, verbauen, unbrauchbar machen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), Psb

Anfang 9. Jh., gābag* 1, ahd., Adj.: nhd. ergeben Adj., hingegeben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gabala 27, gafala*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gabel, Grabscheit, Karst; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., Galla* 1, ahd., N.=ON: nhd. Gallien; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., galstar* 13, ahd., st. N. (a): nhd. Zauberei, Gaukelei, Zaubergesang, Zauberlied, Zauberspruch, Zaubertrank, Giftmischerei, Blendwerk, Gottesl�sterung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., galstarāri 17, ahd., st. M. (ja): nhd. Zauberer, Gaukler, Beschw�rer, Giftmischer, Priester, Astrologe, Betr�ger; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), NGl

Anfang 9. Jh., garawa* (2) 38, ahd., st. F. (ō): nhd. Bekleidung, Kleidung, Tracht, Gewand, Ausr�stung, Ausstattung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., garawī* 3 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Bekleidung, Kleidung, Tracht, Festgewand, Gewand, Ausr�stung, Ausstattung, Schmuck, Lebensweise, Bereitschaft; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., gebal 24, ahd., st. M. (a?): nhd. Schale (F.) (1), Hirnschale, Sch�del, Stirn; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., geisinī* 2, ahd., st. M., st. F. (ī): nhd. Unfruchtbarkeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gellita 26, gellida, ahd., sw. F. (n): nhd. Gelte, Eimer, K�bel, Gef��, Humpen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gelogunt* 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gelbsucht, Aussatz, Meltau; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ger 20, ahd., Adj.: nhd. gierig, begierig, begierig nach, habs�chtig, begehrlich, verlangend, geizig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O, Ph

Anfang 9. Jh., gerag 2, ahd., Adj.: nhd. gierig, begierig, begehrlich, habs�chtig, geizig?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gerstīn* 1, ahd., Adj.: nhd. �gersten�, aus Gerste; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gerten* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. anstacheln, antreiben, anspornen, qu�len, peinigen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., getilōs* 16, ahd., Adj.: nhd. geil, unversch�mt, ausgelassen, z�gellos, mutwillig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend, flaches Land, Provinz; Q.: Gl, LF (Anfang 9. Jh.), N, O, ON, T

Anfang 9. Jh., gibāgi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Streit, Zwietracht, Z�nkerei; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gibannan* 2, ahd., red. V.: nhd. bannen, gebieten, laden (V.) (2), vorladen, jemanden vor Gericht fordern, festsetzen; Q.: LF (Anfang 9. Jh.), M

Anfang 9. Jh., gibenti 30, ahd., st. N. (ja): nhd. Geb�nde, Bandwerk, Band (N.), Fessel (F.) (1), Bindung, Verkn�pfung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MNPs, N, O, OT, T

Anfang 9. Jh., gibrāhhi* (1) 1, gibrāchi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Ziselierkunst; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gibūida* 4, gibūwida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Wohnung, Niederlassung, Geb�ude, Aufenthaltsort, Wohnplatz, Ger�tschaft, Hausrat; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl

Anfang 9. Jh., giburtitago* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Geburtstag; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gidiggen* 6, ahd., sw. V. (1b): nhd. bitten, flehen, beten, erflehen, erbitten, F�rsprache einlegen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gidwang* 12, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Zucht, Zwang, Strenge, Gewalt, Harnzwang; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl

Anfang 9. Jh., giella* 25, gella, ahd., sw. F. (n): nhd. Nebenbuhlerin, Nebenfrau, Kebsweib, Konkubine, M�tresse; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gifago* 14, ahd., Adj.: nhd. zufrieden, sich begn�gend mit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, OT, T

Anfang 9. Jh., gifēhen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�rben, sprenkeln, bunt machen, schm�cken; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gifelgen* 24, gifalgen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. aneignen, sich bem�chtigen, beanspruchen, sich anma�en, entehren, herabsetzen, entweihen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gifirlōsāri* 1, giflōsāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. L�gner; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gifuognissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Verbindung, F�gung, Verkn�pfung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gifuolezzen* 2, gifuolazzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. betasten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gigāhōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. eilen, sich beeilen, streben, entgegenlaufen, entgegeneilen, zusammenst�rzen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., gigozzanlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. gegossen, fl�ssig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gigruozen* 59, ahd., sw. V. (1a): nhd. reizen, aufreizen, auffordern, anstacheln, aufw�hlen, ersch�ttern, erregen, ansprechen, behandeln, ber�hren, antreiben, in Angriff nehmen, aufreizen, sich berufen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH, N, O

Anfang 9. Jh., gihaft* 15, ahd., Adj.: nhd. behaftet, zusammenh�ngend, verbunden, verkn�pft, besch�ftigt, verwickelt, in der Sache selbst liegend; Q.: Gl? (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., gihaltnissa* 3, ahd., st. F. (jō): nhd. Keuschheit, Reinheit, Erl�sung, Einhaltung, Befolgung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), NGl, O

Anfang 9. Jh., giheriōn* 1, giherrōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �verheeren�, w�ten, verw�sten, pl�ndern; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gihīwen* 31, gihīen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. heiraten, sich verm�hlen, sich verbinden, sich vereinigen, Beischlaf halten, sch�nden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, Ph, T

Anfang 9. Jh., gihōhen 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. erh�hen, erheben, preisen, errichten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., gijihten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. bekennen, bezeugen, beichten, zum Gest�ndnis einer Sache bringen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., gikwedan* 13, giquedan*, ahd., st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, �u�ern, verk�ndigen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O, OT, T

Anfang 9. Jh., gilabōn 16, ahd., sw. V. (2): nhd. laben, erquicken, erfrischen, st�rken, beleben, st�rken, jemandem zu essen geben, abhelfen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), JB, O

Anfang 9. Jh., gileibo* 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Genosse, Gef�hrte, Mitknecht; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gilengida* (1) 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Verwandtschaft, Nachbarschaft, Grenzlinie; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gilēren* 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. lehren, unterrichten; Q.: E (Anfang 9. Jh.), Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., gilērlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. gelehrig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gilīhhisunga* 1, gilīchisunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Vergleich, Gleichnis; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gilimpflīhho* 11, gilimpflīcho*, ahd., Adv.: nhd. angemessen, passend, geziemend, zutreffend, sorgf�ltig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., gilūta* 1, ahd., st. F. (a)?, sw. F. (n)?: nhd. Wortlaut (?); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gimahhāri* 1, gimachāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Redner, Vermittler; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gimahlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. �gem�chlich�, bequem, verbunden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gimarki* (1) 10, ahd., st. N. (ja): nhd. Grenze; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gimazzo 13, gimazo, ahd., sw. M. (n): nhd. Genosse, Tischgenosse, Gast; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., gimennen* 3, ahd., sw. V. (1b): nhd. mahnen, laden (V.) (2), vorladen; Q.: LF (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gimieten* 45, gimietōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. mieten, pachten, anwerben, dingen, verdingen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gimmāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Gemmenschneider, Juwelier?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gimuntarida* 2, gimuntrida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Betriebsamkeit, Emsigkeit, Eifer, Flei�; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gimuotsamōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. anpassen, weihen, heiligen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ginarawa* 2, ahd., F.?: nhd. Faden, Gewebe, Schleife (F.) (1); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., giobarōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. �berwinden, aufschieben, z�gern, verz�gern, verschieben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., gīr 29, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Geier; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., girstīn 6, ahd., Adj.: nhd. gersten, aus Gerste; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O, T

Anfang 9. Jh., girūno 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Rauner�, Ratgeber, Berater, Vertrauter; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., girusten* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�sten, ordnen, ausstatten, vorbereiten, ausr�sten, mit Waffen versehen (V.), die Waffen umg�rten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., gisal 38, ahd., st. M. (a): nhd. Geisel, B�rge, Unterpfand; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), PN

Anfang 9. Jh., gisamani* 40, gisemini, ahd., st. N. (ja): nhd. Versammlung, Schar (F.) (1), Gemeinschaft, Menge, Chor (M.) (1), Rudel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., gisang* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Gesang, Einklang; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gisarawi* 12, ahd., st. N. (ja): nhd. Bewaffnung, Ausr�stung, R�stung, Kriegsger�t; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., gisēren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. betr�ben, mit Kummer erf�llen, qu�len; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., giskarpfen* 1, giscarphen*, gisarpfen*, gisarfen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufreizen, rauh machen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., giskieren* 2, giscieren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausf�hren, beschleunigen, hurtig treiben, schnell besorgen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., giskorranī* 1, giscorranī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Abgekratztes, Abgeschabtes; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., giskrefōn* 1, giscrefōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schneiden, einschneiden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gisōd* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Gekochtes, Gesottenes, Speise; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gispan 11, ahd., st. N. (a): nhd. Kette (F.) (1), Band (N.), Spange, Umwurf, Gewand, Halskette, Armband, Armspange; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gisparēn* 12, ahd., sw. V. (3): nhd. sparen, schonen, aufsparen, aufbewahren, erhalten (V.); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., gisprāhhi* (1) 25, gisprāchi*, gispāhhi*, ahd., Adj.: nhd. beredt, gespr�chig, ansprechbar, redegewandt, redend; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., gisprāhhī* 11, gisprāchī*, gispāhhī* (?), ahd., st. F. (ī): nhd. Beredsamkeit, Rede, Gespr�ch, Redegewandtheit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., gispuot* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Wesen, Beschaffenheit, Substanz; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gistabēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. erstarren, bet�ubt werden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gistān* 60, gistēn*, ahd., anom. V.: nhd. stehen, bestehen, aufh�ren, feststehen, stillstehen, beruhen, stocken, anfangen, beginnen, im Begriff sein (V.), standhalten, sich stellen; Q.: APs, Gl (Anfang 9. Jh.), N, O, OT, T

Anfang 9. Jh., gistāten* 26, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinstellen, einsetzen, gr�nden, festmachen, festhalten, aufstellen, aufrichten, best�ndig machen, sich niederlassen, fortdauern lassen, zusammenstellen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., gistato* 1, ahd., sw. M. (n) (?): nhd. Bote; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gistimmen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. anstimmen, gemeinsam singen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gistorkanēn* 1, gistorcanēn, ahd., sw. V. (3): nhd. erstarren; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gistullen* 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. verweilen, bleiben, stocken, sich enthalten, sich einer Sache enthalten, sich zur�ckhalten von, stillstehen, zur�ckbleiben, stocken; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., gisuoh* 7, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Suche�, Untersuchung, Nachforschung, Gewinn, Zins, Dreingabe; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl

Anfang 9. Jh., giswiftēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. verstummen, ruhig bleiben, stillschweigen, tr�ge bleiben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., giswollanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Geschwulst, Schwellung, Aufschwellen, Aufgeblasensein; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., giswuozen* 22, gisuozen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �s��en�, s�� machen, genie�bar machen, erkl�ren, lehren, verst�ndlich machen, erl�utern, sich beliebt machen, sch�n tun, heilen (V.) (1), w�rzen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., gītagī* 23, gītigī, ahd., st. F. (ī): nhd. Gier, Gier der Kehle, Gefr��igkeit, Essgier, Fressgier, Genusssucht, Schlemmerei; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH, N

Anfang 9. Jh., gitriofan* 3, ahd., st. V. (2a): nhd. triefen, tropfen, tr�ufeln, sich ergie�en; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), M (9. Jh.?, 810?, 830?)

Anfang 9. Jh., gitulisken* 2, gituliscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. bet�ren, vereiteln; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., giūfinōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. hervorbringen, darlegen, �u�ern; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., giunmahtēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. geschw�cht werden, ohnm�chtig werden, kraftlos werden, ermatten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., giurkundōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. bezeugen, bekunden, eindringlich warnen, beschw�ren; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., giwahst* 20, ahd., st. F. (i): nhd. Wuchs, Wachstum, Reife, Geschlechtsreife, Pubert�t, Gestalt, Gew�chs, Frucht, Generation; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, OT, T, WH

Anfang 9. Jh., giwarf* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Hinzuf�gung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., giwarnōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. warnen, versehen (V.), ausr�sten, ausr�sten mit, etwas auf sich nehmen, sich jemandes bedienen, jemanden zur�sten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O, Ph

Anfang 9. Jh., giwaro* 16, ahd., Adv.: nhd. achtsam, sorgsam, aufmerksam, sorgf�ltig, genau, behutsam, energisch, wissbegierig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, O

Anfang 9. Jh., giwel* 13, ahd., st. N. (a): nhd. Masse, Haufe, Haufen, Klumpen (M.), Treiben, Verschlingung, Kn�uel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), Ph

Anfang 9. Jh., giwemmen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. beflecken, verderben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH

Anfang 9. Jh., giwerien* (2) 4, giwerren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. kleiden, anziehen, �berdecken, bekleiden, �berziehen, mit Gold �berziehen, versehen (V.) mit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., giwihti* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Gewicht (N.) (1); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., giwirsirōn* 23, ahd., sw. V. (2): nhd. verschlechtern, �rgern, verwunden, verderben, verf�hren; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., giwissī* 16, ahd., st. F. (ī): nhd. Gewissheit, Sicherheit, Beweis, Erfahrungsbeweis; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., giwizzo* 4, ahd., sw. M. (n): nhd. �Wisser�, Wissender, Zeuge, Mitwisser, Beweis; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gizeisan* 2, ahd., red. V.: nhd. zupfen, zerpfl�cken, zerrei�en; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gizumft* 38, ahd., st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Vertrag, �bereinstimmung, Einigung, Vereinbarung, Verbindung, �bereinkunft, Einverst�ndnis, Bund, Vers�hnung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, T, WB

Anfang 9. Jh., glīlōn 1, glilōn, ahd., sw. V. (2): nhd. mucken, murmeln, munkeln, aufmucksen, halblaut reden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gor 11, ahd., st. N. (a): nhd. Mist, Dung, Kot, Schmutz; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gotagelt* 4, gotesgelt, ahd., st. N. (a): nhd. Gottesdienst, Gottesverehrung, Opfer; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., Gothus*, Gothi (Pl.), Guthi (Pl.), lat.-ahd.?, M.=PN: nhd. Gote (M.), Goten (= Gothi); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gougalāri* 23, goukalāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Gaukler, Zauberer, Weissager; Q.: G, Gl (Anfang 9. Jh.), NGl, O

Anfang 9. Jh., granasprungalī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Bartsprie�en�, Pubert�t, aufbl�hende Jugend, Mannbarkeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., grimmo 11, ahd., Adv.: nhd. grimmig, wild, grausam, unbarmherzig, schonungslos, streng, hart, heftig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., grisgrimmōd* 1, gristgrimmōd*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Z�hneknirschen, Knirschen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gruntlīhho* 1, gruntlīcho*, ahd., Adv.: nhd. gr�ndlich, g�nzlich, ganz und gar; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gundfano 15, ahd., sw. M. (n): nhd. Kriegsfahne, Feldzeichen, Siegeszeichen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), L, O

Anfang 9. Jh., guotnessī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. G�te; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., gussa* 2, ahd., st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. �Guss�, �berschwemmung, Flut; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., haft (2) 17, ahd., Adj.: nhd. gehalten, gebunden, gefesselt, gefangen, befangen Adj., schwanger; Q.: Gl, LF (Anfang 9. Jh.), N, O, T

Anfang 9. Jh., haftēn 62, ahd., sw. V. (3): nhd. haften, haften an, anhaften, h�ngen, kleben, stecken, festsitzen, festhalten, bleiben, jemanden angehen, in jemandes Gewalt stehen, h�ngenbleiben, steckenbleiben, verstrickt sein (V.), verbunden sein (V.), wohnen, wohnen in, halten, halten zu, zugeordnet sein (V.); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, O

Anfang 9. Jh., hagustalt (2) 6, ahd., st. M. (i?): nhd. �Haghaber�, Junggeselle, Unverheirateter, Einsiedler, Lohnknecht, Lohnarbeiter, Tagel�hner, Knecht, S�ldner; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), PN

Anfang 9. Jh., hakka* 3, hacka*, ahd., sw. F. (n): nhd. Hacke (F.) (2), Haken; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., halb (1) 13, helb, ahd., st. M. (i?): nhd. Heft (N.) (2), Stiel, Handgriff; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., halda 16, ahd., sw. F. (n): nhd. Halde, Hang, Abhang, Anh�he, Abgrund; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, ON

Anfang 9. Jh., halsboug 15, ahd., st. M. (a): nhd. Halskette, Halsring, Halseisen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hamalskorro* 1, hamalscorro*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Felsbruch�, abgebrochener Felsen, Felszacke; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hantag* 39, hantīg*, ahd., Adj.: nhd. schwer, bitter, scharf, herb, rauh, wild, hell, schlimm, streng, hart, grausam; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl

Anfang 9. Jh., hanthaba 25, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Handgriff, Henkel, Stiel, Schlinge; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hanthaboht* 1, ahd., Adj.: nhd. �handgriffig�, mit einem Handgriff versehen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hanthaft 1, ahd., Adj.: nhd. handhaft, zugeh�rig, verf�gbar, dienstbar, �berlassen Adj.; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hantmāzi* 1, ahd., Adj.: nhd. handlich, geeignet; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hantzugiling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Hands�ugling�, Mastvieh, von Menschenhand aufgezogenes Tier; Q.: Gl, LF (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hāra 20, hārra, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Sacktuch, Sackleinen, h�renes Gewand; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, OT, T

Anfang 9. Jh., harmēntlīhho 1, harmēntlīcho*, hermentlīhho*, ahd., Adv.: nhd. verletzend, in verletzender Weise; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., harmskara* 39, harmscara, ahd., st. F. (ō): nhd. Bestrafung, Strafe, Z�chtigung, Heimsuchung, Plage, Ungl�ck, Leid, Qual, Strafe, Zerknirschung; Q.: AB (Anfang 9. Jh.), BG, Gl, L, N

Anfang 9. Jh., harz 34, ahd., st. N. (a): nhd. Harz, Pech, Erdpech; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., hasano 1, ahd., Adv.: nhd. geschickt, fein; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hefiana* 4, heviana*, hevamma*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hebamme; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., heia* (1) 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Brennen, Hitze, Kornbrand; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., heidangelt 9, ahd., st. N. (a): nhd. �Heidentum�, G�tzendienst, Religionssch�digung, Sakrileg; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), WB

Anfang 9. Jh., heimstrīt 2, ahd., st. M. (a?): nhd. �B�rgerkrieg�, Zwietracht, Zwietracht unter dem Volk, Aufruhr; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., helanthelm* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Tarnhelm; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hengilahhan* 1, hengilachan, ahd., st. N. (a): nhd. Vorhang; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., herafuri* 2, harafuri*, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. heran, hervor; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., herafuriziohan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. vorbringen, anf�hren; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., herd* 13, ahd., st. M. (a): nhd. Herd, Ofen, Boden, Staub; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., hērī 14, ahd., st. F. (ī): nhd. Herrlichkeit, Gr��e, W�rde, Rang, Verherrlichung, Verehrung, Hoheit; Q.: Gl, MG (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., heriberga 45, ahd., st. F. (ō): nhd. Herberge, Feldlager, Lager, Wohnung, H�tte, Heerlager, Wohnsitz, Tempel, Quartier; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, WH

Anfang 9. Jh., heribouhhan* 10, heribouchan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Heerzeichen�, Feldzeichen, Kriegssignal, Kampfsignal, Hornsignal, Losung (F.) (1); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., herifart* 17, ahd., st. F. (i): nhd. Heerfahrt, Kriegszug, Feldzug; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., herihunda* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Kriegsbeute; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., heriwahta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Heerwache�, Feldwache, Wachposten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hērskaf* 26, hērscaf*, hērskaft*, ahd., st. F. (i): nhd. W�rde, Gewalt, Amt, Herrschaft, Autorit�t, ehrenvolles Amt, Ehrenstelle; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl

Anfang 9. Jh., hersten* 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�sten (V.) (1), braten, ansengen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hīlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. ehelich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., himiluobo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Himmels�ber�, Gottesverehrer, fromm Lebender, dem Himmlischen Zugewandter; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hinafaran* 15, ahd., st. V. (6): nhd. �hinfahren�, vergehen, sterben, weggehen, wegziehen, dahinfahren, entfliehen, vor�bergehen, versterben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., hintarteilī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Abwendung, Abkehr; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hīwun* 7, hīun*, ahd., sw. N. Pl. (n): nhd. �Eheleute�, Gatten, Familie, Gesinde, Angeh�rige (Pl.), Dienerinnen, Brautleute, Eltern; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), LF (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., hof 56, ahd., st. M. (a): nhd. Hof, Vorhof, Besitz; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O, ON, OT, PN, T

Anfang 9. Jh., hofar* 24, hovar*, ahd., st. M. (a): nhd. H�cker, Buckel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hofaroht* 16, hovaroht*, ahd., Adj.: nhd. h�ckrig, bucklig, voller Schwellungen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hōhburī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. H�he, Anh�he, H�gel, Erhebung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hōhfater 5, ahd., st. M. (er): nhd. Erzvater, Patriarch, Urvater; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), NGl

Anfang 9. Jh., hōhnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. H�he, hochgelegener Ort; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hōhsang 3, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Lobgesang, hoher Gesang; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., holzmeistar 9, ahd., st. M. (a): nhd. Zimmermann, Tischler, Holzschnitzer; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hornblāso 5, hornbl�so*, ahd., sw. M. (n): nhd. Hornbl�ser, Trompeter, Hornist; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hornblāst* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Hornblasen�, Trompetensto�, H�rnerschall; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., houbitgelt* 13, ahd., st. N. (a): nhd. �Hauptgeld�, Kapital, Bu�geld, Hauptbu�geld, Strafgeld, Wertersatz; Q.: Gl, LF (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hulden* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschwichtigen, vers�hnen, bes�nftigen, f�r sich gewinnen, gn�dig stimmen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., hulī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. H�hle, H�hlung, Tiefe, Abgrund; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., humulus 18 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Hopfen; Q.: Gl, Urk (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., huntīn* 1, ahd., Adj.: nhd. h�ndisch, Hunds...; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hunto* 5, hundo*, hunno, ahd., sw. M. (n): nhd. Hundertf�hrer, Hauptmann, Vorgesetzter, Vorsteher; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), NGl, PN

Anfang 9. Jh., huorkind* 6, ahd., st. N. (a): nhd. Hurenkind, Bastard, uneheliches Kind; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., huormieta* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hurerei, Unzucht, Prostitution; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., hūsginōz* 9, ahd., st. M. (a): nhd. Hausgenosse, Mitbewohner, Angeh�riger eines Hauswesens, Familienangeh�riger; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., ihsilī* 9, ahd., st. F. (ī): nhd. Verbannung, Exil; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., imbi 2, ahd., st. M. (ja?): nhd. Bienen, Immen, Bienenschwarm; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), LS

Anfang 9. Jh., inbiogantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Abbiegung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., inbiotan* 16, ahd., st. V. (2b): nhd. gebieten, melden, bezeichnen, sagen lassen, befehlen, gebieten, antworten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), LS, N

Anfang 9. Jh., inblāsan* 1, ahd., red. V.: nhd. einhauchen, reinblasen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., inburio* 4, inburro*, ahd., sw. M. (n): nhd. Hausknecht, Hausdiener, Unfreier; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ingaganfaran* 1 und h�ufiger, ahd., st. V. (6): nhd. �entgegenfahren�, jemandem begegnen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ingaganispreiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. gegen�ber ausbreiten, gegen�ber ausspannen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., inna 1, ahd., Pr�p., Pr�f.: nhd. innerhalb; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., innebilūhhan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. einsperren; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., innebiwintan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. einwickeln; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., inrīhan* 1, ahd., st. V. (1b): nhd. einreihen, hineinstecken; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., inslīhhan* 2, inslīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. einschleichen, eindringen, hineinkriechen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., intbouhnen* 1, intbouhhanen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verneinen, abweisen, zur�ckweisen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., intgān* 10, intgēn*, ahd., anom. V.: nhd. entgehen, entrinnen, entschwinden, sich entziehen, verloren gehen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., intknāen* 4, inknāen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. erkennen, wahrnehmen, begreifen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), T

Anfang 9. Jh., intneigen* 4, inneigen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. neigen, sich neigen, biegen, beugen, hinneigen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., intwallan* 1, ahd., red. V.: nhd. auswallen, verbrausen, aufh�ren zu sieden, abflauen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., intwurken* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerst�ren, vernichten, zunichte machen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irbelgen* (1) 17, ahd., sw. V. (1a): nhd. reizen, in heftige Erregung versetzen, herausfordern; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irblāsan* 3, ahd., red. V.: nhd. ausblasen, ausatmen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irbluhhen* 4, irbluchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufflammen, sich erhitzen, entbrennen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irbrettan* 7, ahd., st. V. (3b): nhd. herausziehen, erwachen, aufwachen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irdriozan* 28, irdruzzen*, ahd., st. V. (2b): nhd. sich verdrie�en lassen, �berdr�ssig werden, bedr�ckt werden, sich erweichen lassen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., irdwingan* 4, ahd., st. V. (3a): nhd. erzwingen, entrei�en, entwinden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ireinēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. einsam werden, vereinsamen, verlassen (V.); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irfuoren* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. wegf�hren, wegnehmen, wegtragen, fortnehmen, fortschaffen, entdecken?, pfl�gen?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), OT, T

Anfang 9. Jh., irhelzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. l�hmen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irkennida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Erkenntnis, Erkennen, Kennzeichen, Merkmal; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., irkuolēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. k�hl werden, erkalten, kaltbl�tig sein (V.); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irlemmen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. l�hmen, verkr�ppeln; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irliotan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. hervorsprie�en, sich ausbreiten, sich hervortun; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irmarkōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. bestimmen, ausdr�cken, darstellen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irrātan (1), 35, ahd., red. V.: nhd. erraten, erforschen, feststellen, vermuten, erschlie�en, deuten, begreifen, R�tsel l�sen, ersinnen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl

Anfang 9. Jh., irretten* 18, ahd., sw. V. (1b): nhd. retten, befreien, erretten, verteidigen, retten vor, retten von, erretten von, erretten vor, befreien vor, befreien von, verteidigen von, erl�sen, entrei�en; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH, N, O, SPs

Anfang 9. Jh., irriuten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. roden, vernichten, ausrotten, ausroden, urbar machen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irruofen 16, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorbringen, anschreien, aufschreien, anrufen, klagen, rufen, jemandem etwas klagen, eine Einrede vorbringen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., irsagen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sagen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irskerran* 3, irscerran*, ahd., st. V. (3b): nhd. abschaben, auskratzen, vertilgen, ausrotten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irspriuzen* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�tzen, st�rken, stemmen, erquicken; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH

Anfang 9. Jh., irspurien* 4, irspurren*, urspurien*, ahd., sw. V. (1b): nhd. �ersp�ren�, durchwandern, nachforschen, ergr�nden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irswintan* 4, ahd., st. V. (3a): nhd. verschwinden, entschwinden, schmelzen, zunichte werden, verwesen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irtwelan* 11, urtwelan*, ahd., st. V. (4): nhd. bet�ubt sein (V.), kraftlos sein (V.), kraftlos werden, erschlaffen, in Tr�gheit verharren; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irwegan* 1, ahd., st. V. (5)?: nhd. erw�gen, einsch�tzen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irwerien* 13, irwerren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. erwehren, sich jemandes erwehren, sich einer Sache erwehren, verwehren, verteidigen, sch�tzen, k�mpfen gegen, abwehren, hemmen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., irwesanēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. schwach werden, verwelken, ermatten, erschlaffen, altersschwach werden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irwurgen* 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. erw�rgen, ersticken, erdrosseln, t�ten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., irwurzōn* 3, urwurzōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. entwurzeln, vertilgen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., irzīhan* 17, urzīhan*, ahd., st. V. (1b): nhd. versagen, verweigern, etwas versagen, etwas verweigern, vorenthalten, eine Bitte abschlagen, ablehnen, verleugnen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., īsarnen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschlagen (V.), mit Eisen beschlagen Adj. (= giīsarnit), gepanzert (= giīsarnit); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., īsarngabala* 1, īsangabala*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Eisengabel�, Gabel, Heugabel, Mistgabel, eiserner Dreizack; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., īsilla* 8, īhsilla*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Eiszapfen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., jārgelt* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Jahrgeld�, Jahreszins, j�hrlich zu leistende Zahlung, j�hrliche Abgabe; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., jārgiskrīb* 1, jārgiscrīb*, ahd., st. N. (a): nhd. Jahrbuch, Annalen, Chronik; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., jārgiwanta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Jahreswende, j�hrlich wiederkehrende Fest; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., jārīg* 2, ahd., Adj.: nhd. �j�hrig�, einj�hrig; Q.: Gl, LF (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., jatīsarn* 5, jatīsan*, ahd., st. N. (a): nhd. J�teisen, Hacke, Sichel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., jukkido* 26, juckido*, ahd., sw. M. (n): nhd. Jucken, Kr�tze (F.) (2), R�ude, Ausschlag, Verlangen, Lust; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., karag* 9, ahd., Adj.: nhd. traurig, kummervoll, gramgebeugt, schmerzerf�llt, betr�bt, besorgt, umsichtig, schlau, geizig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., karol 7, karul, karal, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sch�ssel, Schale (F.) (2); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kebisōd 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Konkubinat, Nebenehe, Kebsehe, Hurerei, wilde Ehe; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kegil* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Kegel�, Pflock, Zeltpflock, Pfahl, Keil, Nagel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kentilastab* 2, kantalstab*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Leuchter, Kerzenstab, Kerzenhalter; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), OT, T

Anfang 9. Jh., kezzīn* (1) 6, kezzī*, ahd., st. N. (a): nhd. Kessel, Topf, Kochtopf, Wasserkessel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kihhira* 27, kihhura*, klihuria*, kilhuria*, kehhera*, kechera*, kichira, kichura*, ahd., sw. F. (n): nhd. Kichererbse; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kilburra* 9, kilbirra, kilbra, ahd., st. F. (jō?, ō?), sw. F. (n)?: nhd. Lamm, weibliches Schaflamm; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kīm 4, ahd., st. M. (a?): nhd. Keim, Spross, Spr�ssling, Gew�chs; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kindilīn* (1) 16, kindilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Kindlein, Kind, kleines Kind, Neugeborenes, S�ugling, Glaubensbruder; Q.: E (Anfang 9. Jh.), Gl, NGl, O, OG, OT, T

Anfang 9. Jh., kisiling* 19, ahd., st. M. (a): nhd. Kiesel, Kieselstein, Kies, Steinchen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., klebēn* 10, ahd., sw. V. (3): nhd. kleben, h�ngen, haften, festhaften, klebrig werden, sich setzen, sitzen bleiben, zusammenf�gen, verhaftet sein (V.), zugeh�ren; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., kleinlīhho* 2, kleinlīcho*, ahd., Adv.: nhd. fein, schlau, scharfsinnig, gr�ndlich, sorgf�ltig, genau; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kleino* 21, ahd., Adv.: nhd. klein, fein, zart, schlau, gr�ndlich, sorgf�ltig, genau, eingehend, tief, scharfsinnig, verst�ndig, hell, st�ckchenweise, schrittweise, bescheiden Adv.; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., klimban* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. erklimmen, ersteigen, steigen, besteigen, hinaufsteigen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH

Anfang 9. Jh., klīwa* 41, klīa*, klīga*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kleie, Spreu; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., klobalouh* 55, klobilouh*, ahd., st. M. (a?): nhd. Knoblauch; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kluft* 16, kluht, ahd., st. F. (i): nhd. Putzschere, Lichtschere, Dochtschere, Lichtputze, Zange?, Feuerzange; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kopfilīn* 3, kophilīn*, kupfilī*, kuphilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Becher, Trinkgef��, Schale (F.) (2); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., krāōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. kr�hen, kr�chzen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., krapfōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. mit Haken versehen (V.), hakenf�rmig (= gikrapfōt); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kresan* 17, ahd., st. V. (5): nhd. kriechen, schleichen, sich schl�ngeln, sich ausbreiten, wimmeln, sich stemmen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., krōnen* 16, ahd., sw. V. (1a): nhd. prahlen, schw�tzen, schwatzen, plaudern, daherreden, �bel daherreden, flehen, zustimmen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kruog* (1) 18, ahd., st. M. (i): nhd. Krug (M.) (1), Flasche, Gef��, Topf; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., kuburra* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Flo�, Schiff; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kūma* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Jammer, Klage, Beschwerde; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kumi* (1) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. K�mmel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kunstīg* 8, ahd., Adj.: nhd. kundig, geschickt, wissend, erfahren Adj., bewandert, gelehrt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), WH

Anfang 9. Jh., kuoa* 5, kuowa*, ahd., st. F. (ō?): nhd. Kuh; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kurnen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �entk�rnen�, entkernen, dreschen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kurznassī* 1, kurtnassī*, ahd., st. F. (ī): nhd. K�rze; Q.: E (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kwekkī* 3, queckī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Leben, Lebendigkeit, Lebenskraft, Beweglichkeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, WH

Anfang 9. Jh., kwistīg* 1, quistīg*, ahd., Adj.: nhd. hartn�ckig, l�stig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., kwiti* (2) 1, quiti*, ahd., st. M. (ja): nhd. weibliche Scham, Geb�rmutter, Bauch; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., labōn* 30, ahd., sw. V. (2): nhd. laben, erquicken, erfrischen, beleben, st�rken, Unterhalt gew�hren; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, OT, T

Anfang 9. Jh., labunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Labung, Labsal, Erquickung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., lahha* (1) 5, lacha, ahd., sw. F. (n): nhd. Lache (F.) (1), Wassergraben, Sumpf, schlammiges Wasser, Morast, Suhle; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), ON

Anfang 9. Jh., lanksuht* 10, lancsuht*, lantsuht, ahd., st. F. (i): nhd. Gelenkrheumatismus?, Neurasthenie?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., lāo* 9, ahd., Adj.: nhd. lau, lauwarm, mild, lasch, halbherzig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), PN

Anfang 9. Jh., lebarlagi* 1, ahd., Adj.: nhd. von einer Mutter abstammend?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., leid (1) 51, ahd., Adj.: nhd. leid, traurig, b�se, nicht lieb, schmerzlich, verhasst, verdrie�lich, traurig, verleidet, sch�ndlich, schrecklich, unerbittlich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, O, PN, SPs, WH

Anfang 9. Jh., leidāri* 9, ahd., st. M. (ja): nhd. Ankl�ger, Anzeiger, Denunziant, Hasser; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., leidlīhhēn* 7, leidlichēn*, leidlihhōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. scheuen, verabscheuen, verschm�hen, verachten, verwerfen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH

Anfang 9. Jh., leidnissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Widerw�rtigkeit, Gr�uel, Gr�ueltat, Untat; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., leisten* 22, ahd., sw. V. (1a): nhd. leisten, beweisen, erweisen, erf�llen, erstatten, erzeigen, einhalten; Q.: BG (Anfang 9. Jh.), Gl, N, NGl, O, WH

Anfang 9. Jh., leita (1) 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Leitung, F�hrung, Leichenbeg�ngnis; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), NGl

Anfang 9. Jh., līblīh 7, ahd., Adj.: nhd. belebend, lebendig, belebt, leiblich, irdisch, k�rperlich?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NG

Anfang 9. Jh., līdfaz 8, ahd., st. N. (a): nhd. �Weingef�ߓ, Fass, Weinfass, Tonne; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., lidilīn 5, lidilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Gliedlein�, Finger, kleines Glied, Zeitpunkt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., lidugilāz* 7, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. �Gliederf�gung�, Gelenk, Umrisse des K�rpers; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., līhhamisk* 2, līchamisc*, ahd., Adj.: nhd. leiblich, k�rperlich, physisch; Q.: FP (Anfang 9. Jh.), Gl

Anfang 9. Jh., līhhemidi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Leibhemd�, Unterhemd, Untergewand; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., līhhisōn* 13, līchisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. heucheln, z�gern, sich den Anschein geben, sich stellen, �bersehen, vorgeben, verstellen, verhehlen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., līhlōa* 3, līhla, ahd., st. F. (ō): nhd. K�rpermal, Narbe; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., līhlukken* 5, līhlucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schmeicheln, liebkosen, pflegen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., līhten* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. erleichtern, befreien, entledigen, entleeren, aufheben, gering machen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., līhzeihhan* 1, līhzeichan*, ahd., st. N. (a): nhd. K�rpermal, Brandmal, T�towierung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., liluhhen* 1, liluchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. n�hren, pflegen, w�rmen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., līnbruoh* 5, ahd., st. F. (i?, athem.?): nhd. �Leinenhose�, Hose, Langstrumpf; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., lioblīh* 11, ahd., Adj.: nhd. lieblich, anmutig, sch�n; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., liodsleggo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. S�nger; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., lirnunga 12, lernunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Lehre, Wissenschaft, Zucht, Vorschrift, Studium, Lesung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., listfang* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. List, Betrug, R�nke, Beweis?, Indiz?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., liutbāga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Streit, Aufruhr; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., liutgisamani* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Menge, Versammlung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., liutstal 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Leutstelle�, Station, Standort, Quartier; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., liutzorfto* 1, liutzorhto*, liutzorahto, ahd., Adv.: nhd. �ffentlich, in aller �ffentlichkeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., loblīh* 1, ahd., Adj.: nhd. l�blich, preisw�rdig, lobenswert; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., loffōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. hin und her laufen, sich ausbreiten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., lōh (1) 20, lō*, ahd., st. M. (a): nhd. �Loh�, Hain, Lichtung, Geh�lz, Geb�sch, Wald, heiliger Hain; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, ON, PN, Urk

Anfang 9. Jh., lōsī 4, ahd., st. F. (ī): nhd. �Losigkeit�, Leichtfertigkeit, Unbest�ndigkeit, Leichtsinn; Q.: Gl, LF (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., loufōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. umlaufen, sich verbreiten, sich ausbreiten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., lougmedili* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Blitz, Blitzen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., lugisprāhha* 1, lugisprācha*, ahd., st. F. (ō): nhd. L�ge; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., lusto 1, ahd., Adv.: nhd. froh, heiter, freudig, unbeschwert; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., lūttaro* 3, lūtaro*, ahd., Adv.: nhd. lauter, rein, klar, in Lauterkeit, in Reinheit, heiter; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., luzzil (2) 7, ahd., N.: nhd. Kleinigkeit, Weniges; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., luzzilēn* 2, ahd., Adv.: nhd. allm�hlich, nach und nach; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., māg 14, ahd., st. M. (a): nhd. Mage, Verwandter; Q.: Gl, LF (Anfang 9. Jh.), M, O, OT, T

Anfang 9. Jh., magannōtdurft* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Notwendigkeit, Bed�rfnis, dringende Notwendigkeit, dringendes Bed�rfnis; Q.: FP (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., mahalōn* 11, ahd., sw. V. (2): nhd. �ansprechen�, anklagen, zur Rechenschaft ziehen, Anklage erheben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., mahalstat 2, ahd., st. F. (i): nhd. Gerichtsst�tte; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), M (9. Jh.?, 810?, 830?)

Anfang 9. Jh., mammunten* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. liebkosen, schmeicheln, streicheln, lindern, bes�nftigen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., mannilīh 91, mannolīh, ahd., Indef.-Pron., Adj.: nhd. jeder, jeder Mensch, m�nnlich; Q.: FP (Anfang 9. Jh.), Gl, N, NGl, O, TV, WH

Anfang 9. Jh., mānōdbluoti* 1, ahd., Adj.: nhd. �monatsblutend�, menstruierend; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., mardaro* (2)? 1, ahd.: nhd. ?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., masarēn* 5, masarōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. �maserig werden�, aufschwellen, knorrig werden, knotig werden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., mastfogal* 4, ahd., st. M. (a): nhd. �Mastvogel�, gem�stetes Gefl�gel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., meila* 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Makel, Fleck; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), WH

Anfang 9. Jh., meinswart* 3, ahd., st. M. (i?), st. F. (i): nhd. Meineid, Falscheid; Q.: AB (Anfang 9. Jh.), BG

Anfang 9. Jh., meistīg* (2) 3, ahd., Adv.: nhd. vor allem, haupts�chlich, meistens; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), Q

Anfang 9. Jh., meizan* 3, ahd., red. V.: nhd. hauen, mei�eln, schneiden, zerschneiden, einschneiden, durchschneiden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), PN

Anfang 9. Jh., melda (1) 3, ahd., st. F. (ō): nhd. �Meldung�, Verrat, Anklage, Angabe, �ble Nachrede; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., menihha* 6, menicha, ahd., sw. F. (n): nhd. �rmel, Armband, Armreifen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., mennen* 8, ahd., sw. V. (1b): nhd. �mahnen�, laden (V.) (2), vorladen, treiben, gerichtlich vorladen; Q.: Gl, LF (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., mennī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Mahnung�, Ladung (F.) (2), Vorladung; Q.: LF (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., metamskaf* 5, metamscaf*, metamskaft*, ahd., st. F. (i): nhd. Ma�, M��igung, Ausgewogenheit, Ma�halten, Mittelweg; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., mezzo* (1) 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Steinmetz, Steinhauer, Arbeiter im Steinbruch; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., mieten* 10, mietōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. dingen, lohnen, mieten, Geld geben, jemandem Geld geben, bestechen, pachten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), NGl, O

Anfang 9. Jh., mietselida 2, ahd., st. F. (ō): nhd. gemietete Bude, gemieteter Laden, Mietwohnung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., mihhillīhho* 8, michillīcho, ahd., Adv.: nhd. gro�, herrlich, au�erordentlich, besonders, �bertreibend, gro�artig, sehr; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., mihhiltāt* 2, michiltāt*, ahd., st. F. (i): nhd. �Gro�tat�, gro�e Tat, gro�es Werk; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., militou 25, ahd., st. N. (wa): nhd. Mehltau, Meltau?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), PN

Anfang 9. Jh., miltida 16, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Mitleid, Milde, Barmherzigkeit; Q.: AB (Anfang 9. Jh.), BG, OT, T

Anfang 9. Jh., minnasam* 8, ahd., Adj.: nhd. liebevoll, lieblich, liebenswert, sch�n, liebend, freundlich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., missen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. �missen�, vermissen, entbehren, verzichten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., missisprehhan* 7, missisprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. falsch sprechen, Unrechtes sprechen, in unrechter Weise sprechen, verschm�hen, herabsetzen; Q.: AB (Anfang 9. Jh.), BG, Gl, JB

Anfang 9. Jh., mitiganga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Dienerin; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., mittil* (1) 4, ahd., Adj.: nhd. der mittlere, in der Mitte befindlich; Q.: LF (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., mittilagart 48, mittilgart, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Erde, Welt, Erdkreis; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), M, OT, T

Anfang 9. Jh., morna 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Trauer, Betr�bnis, Traurigkeit, Wehmut, Kummer, Sorge; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., mornunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Traurigkeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., morsāri 21, morsāli, ahd., st. M. (ja): nhd. M�rser; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., muoma 16, ahd., sw. F. (n): nhd. Muhme, Tante, Schwester der Mutter; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, PN

Anfang 9. Jh., muotera* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Schwester der Mutter, Tante; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., muotersunu* 2, muotersun* muoterūnsun*, muoterūnsunu*, ahd., st. M. (i): nhd. Vetter m�tterlicherseits, Sohn der Tante; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., muotsēri 1, ahd., Adj.: nhd. traurig, betr�bt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., mūwerf* (2) 23, muhwerf*, mulwerf, moltwerf, multwelf, ahd., st. M. (i?): nhd. Maulwurf; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., naba 45, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Nabe, Radnabe, Achse, Drehpunkt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., nāhunt 2, ahd., Adv.: nhd. neulich, k�rzlich, vor kurzem; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., namahaft* 11, ahd., Adj.: nhd. namhaft, bekannt, ber�hmt, wichtig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., nazzī 22, ahd., st. F. (ī): nhd. Feuchtigkeit, N�sse, Wasser, Fl�ssigkeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., nestilo 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Nestel, Band, Binde, Kopfbinde, Schlaufe; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., nidargilāzan* 1, ahd., red. V.: nhd. niederlassen, senken, sinken lassen, neigen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., nidarleggen* 12, ahd., sw. V. (1b): nhd. niederlegen, niederwerfen, hinwerfen, hinlegen, hinstellen, beugen, lagern; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, OT, T

Anfang 9. Jh., nidarskrikken* 3, nidarscricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinabspringen, herabspringen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., nihhus 25, nichus, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Nix, Flussungeheuer, Wassergeist, Krokodil; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), PN

Anfang 9. Jh., nioro* 25, ahd., sw. M. (n): nhd. Niere, Lende, Hode, Hoden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., nōtag 6, ahd., Adj.: nhd. gezwungen, gen�tigt, dringlich, d�rftig, bezwungen; Q.: AB (Anfang 9. Jh.), BG, JB, N, O

Anfang 9. Jh., nōthaft* 5 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. notleidend, notwendig, zwingend, gefangen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, OT

Anfang 9. Jh., nōthafto 1, ahd., Adv.: nhd. gewaltsam, gef�hrlich, mit Gewalt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., nōtsuona* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Pr�fung, Zurechtweisung, Z�chtigung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., nōtwerk* 1, notwerc*, ahd., st. N. (a): nhd. �Notwerk�, Abgabe, Zwangsdienst, Frondienst; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., nuot 19, ahd., st. F. (i): nhd. Nut, Spalt, Ausschnitt, Fuge (F.) (1), Verbindung, Ritze; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, ON

Anfang 9. Jh., nuzlīh 1, ahd., Adj.: nhd. n�tzlich, brauchbar, geeignet, vorteilhaft; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., obakwemantī* 1, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Ereignis; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., obarunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verschiebung, Aufschub, Verz�gerung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ofankruhha* 4, ovankruhha*, ofankrucha*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Ofenkr�cke�, Stochereisen, Ofensch�ssel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., offarōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. opfern, Opfer darbringen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH

Anfang 9. Jh., ōheim 10, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Mutterbruder�, Oheim, Onkel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., oligarto* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Olivengarten, �lbaumgarten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., ōrgirūno* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Ratgeber, Vertrauter; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ōrring* 27, ahd., st. M. (a): nhd. Ohrring; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., pfankuohho* 10, phankuocho*, pfannakuohho*, phannakuocho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Pfannkuchen, Fladen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., pflastarāri* 1, phlastarāri*, flastrāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Pflasterer�, Maurer; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., pfropfa* 7, phropha*, proba, ahd., sw. F. (n): nhd. Pfropfreis, Ableger, Rebscho�, Setzling, Sch�ssling; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., pfruonta* 31, phruonta*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Pfr�nde�, Lebensmittel, Nahrung, Aufwand, Getreideversorgung, Vorrat, Lebensunterhalt, Entgelt, Pfr�nde; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O, T

Anfang 9. Jh., psalmharpfa* 5, salmharpfa*, psalmharpha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Psalmharfe, Psalter, Klapper; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., rāfo* 35, rāvo, ahd., sw. M. (n): nhd. Sparren, Balken; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), PN

Anfang 9. Jh., ramft* 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ranft, Rinde, Einfassung, Vorsprung, Lippe, Rand, Buckel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), PN

Anfang 9. Jh., rammilōd* 2, rammalōd, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Rammeln, Begattung, Paarung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., rātfrāgōn 10, ahd., sw. V. (2): nhd. befragen, um Rat fragen, erfragen, Rat holen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), WH?

Anfang 9. Jh., rebagerta* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. Rebsch�ssling Weinranke; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., rebazwī* 1, ahd., st. N. (wa?): nhd. �Rebenzweig�, Rebsch�ssling; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., rēh 23, ahd., st. N. (a): nhd. Reh, Gaffel?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), ON

Anfang 9. Jh., rehtsprāhhōn* 1, rehtsprāchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich rechtfertigen, Gen�ge tun; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., reisheri* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. berittene Streitmacht; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., reitihuoba* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Reithufe�, Bauerngut, Meierei; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., reitlīh* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. �reiterlich�, Wagen..., zum Reiten geeignet; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., rēolīh* 3, ahd., Adj.: nhd. Todes..., die Leiche betreffend, t�dlich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., rigilōn 2, ahd., sw. V. (2): nhd. sch�tzen, beg�nstigen, erw�rmen, hegen und pflegen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., rīhan* (1) 12, ahd., st. V. (1b): nhd. reihen, winden, flechten, umg�rten, g�rten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., rīho 9, ahd., sw. M. (n): nhd. �Reihen� (M.) (2), Kniekehle, Wade, Unterschenkel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., rindstal 7, rindirstal, ahd., st. M. (a): nhd. Rinderstall, Ochsenstall; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., rītilīh* 1, ahd., Adj.: nhd. reiterlich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., rītrōn* 4, rīterōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sieben (V.), seihen, dreschen, durchsieben, durchbeuteln; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), NGl, OT, T

Anfang 9. Jh., ritta* 3, writta*, ahd., st. F. (jō?, ō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Halm; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., rō* 11, rao*, ahd., Adj.: nhd. roh, rauh, unbearbeitet, grausam; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., rōr 17, ahd., st. N. (a): nhd. Rohr, Schilfrohr, Rohrfeder, Stab; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, ON, PN

Anfang 9. Jh., rōstīsarn 12, rōstīsan, ahd., st. N. (a): nhd. �Rosteisen�, �R�steisen�, Rost (M.) (1), Marterrost, Bratrost, R�stpfanne; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., roupen* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�sten (V.) (1), braten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., rūnizzen* 6, rūnezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. reden, fl�stern, murren, raunen, tuscheln; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, WB

Anfang 9. Jh., ruogida 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Anklage, Beschuldigung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., russihiruz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. eine Hirschart, Hirsch; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., rutihhōn* 3, rutichōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. gl�nzen, schimmern, rot gl�nzen, r�tlich schimmern, wie Gold schimmern; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sahs 17, ahd., st. N. (a): nhd. Messer (N.), kleines zweischneidiges Schwert, Degen (M.) (2); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sakkāri* 17, sackāri*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Scheiterhaufen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., salawen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschmutzen, tr�ben, schw�rzen (V.) (1), verdunkeln, f�rben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sālīghaftī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gl�ck, Gl�ckseligkeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., salse 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Salz, Salzlake; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., salzan 12, ahd., red. V.: nhd. salzen, w�rzen, mit Salz einreiben, einbalsamieren; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O, OT, T

Anfang 9. Jh., samahaft* (1) 6, ahd., Adj.: nhd. ununterbrochen, gemeinsam; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., samahaftī 18, ahd., st. F. (ī): nhd. Gesamtheit, Vereinigung, Ganzheit, Universum, Masse; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., samankwit* 1, samanquit*, ahd., st. F. (i): nhd. Absprache, Verabredung, �bereinkunft; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., samantezzan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. aufessen, verzehren; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sāmiwīz* 1, ahd., Adj.: nhd. �halbweiߓ, fast wei�; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sapona 18, sabona, lat.-ahd.?, F.?: nhd. Seife; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sarkskrīni* 1, sarcscrīni*, ahd., st. N. (ja): nhd. Sarg, Totenschrein; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., satarōt* 1, ahd., Adj.: nhd. �sattrot�, dunkelrot; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., satulros 21, satulhros, ahd., st. N. (a): nhd. Sattelpferd, Reitpferd; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., segōn* 11, sagōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. s�gen, schneiden, zuschneiden, zers�gen, aufschlitzen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., seh 52, ahd., st. N. (a): nhd. Sech, Pflugmesser; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., selbboum* 20, ahd., st. M. (a): nhd. Stamm, St�ngel, Stengel, Stock, Sch�ssling, Trieb; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., selbsuonāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Selbsturteiler, Schiedsrichter; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., seōlant* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Seeland�, Seegegend; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sez (1) 14, ahd., st. N. (a): nhd. Sitz, Thron, Ges��; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH, N, O

Anfang 9. Jh., siguhelm* 1, sigihelm*, ahd., st. M. (a): nhd. Siegeshelm, Siegeskrone; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., siguruomlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. ruhmreich, zur Siegesfeier geh�rig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., simbal* 1, ahd., Adj.: nhd. unabl�ssig, dauernd; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., singa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. S�ngerin; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., singoz 4, ahd., st. N. (a): nhd. Schelle, Gl�cklein, Klingel, Gl�ckchen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sinwellī* 6, sinwellīn*, sinawelli*, sinawellīn, ahd., st. F. (ī): nhd. glattrunde Gestalt, Rundung, Kugel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sireno* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Flieder?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sīto 1, ahd., Adv.: nhd. schlaff, lose; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., situfangōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. aufstellen?, einrichten, erz�hlen?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skaftruni* 1, scaftruni*, ahd., Sb.?: nhd. ein L�ngenma�?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skala* 21, scala, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (1), H�lse, H�lle, Muschelschale; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., skalmo* 2, scalmo, ahd., sw. M. (n): nhd. Tod, Pest, Seuche; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skamalīn* 11, scamalīn*, ahd., Adj.: nhd. schamhaft, schamhaftig, sittsam, keusch, sch�chtern; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., skāpāri* 14, scāpāri*, skāppāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Vlies, Schafpelz; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl

Anfang 9. Jh., skar* 17, scar, ahd., st. M. (a?): nhd. Schar (F.) (2), Pflugschar, Klinge (F.) (1), Hacke; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skarasahs* 10, scarasahs, ahd., st. N. (a): nhd. Schermesser, Rasiermesser; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skarfa* 16, scarva, ahd., st. F. (ō): nhd. Scharbe (ein Wasservogel); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skarsahs 24, scarsahs, ahd., st. N. (a): nhd. Schermesser; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., skazlōs* 1, scazlōs*, ahd., Adj.: nhd. �schatzlos�, besitzlos, arm; Q.: LF (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skazluomi* 2, scazluomi*, ahd., Adj.: nhd. angenehm, n�tzlich, vorteilhaft; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skazpfung* 1, scazphung*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Geldbeutel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skellilīn* 4, scellilīn*, skellilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Gl�cklein, Schellelein, kleine Schelle; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skenko* 24, scenco, ahd., sw. M. (n): nhd. Schenk, Mundschenk; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skerdar 7, scerdar, ahd., st. N. (a): nhd. Achse?, Angel (F.), T�rangel, Scharnier, Angelpunkt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skerōn* 9, scerōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. jauchzen, ruhen, sich ausruhen, faulenzen, rasten, ausgelassen oder mutwillig sein (V.); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), NGl

Anfang 9. Jh., skībilīn* 4, scībilīn*, skībilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Scheiblein�, kleine Scheibe, Pl�ttchen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skiera*? 1, sciera*, ahd., st. F. (ō): nhd. Sorge?, Verwaltung?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skifman* 11, scifman, skefman, ahd., st. M. (athem.): nhd. Seemann, Schiffer, Schiffsherr eines Handelsschiffes; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skīnleihhi* 1, scīnleichi*, ahd., st. N. (ja): nhd. seltsame Erscheinung, Gespenst, Wunder; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skirm 26, scirm*, ahd., st. M. (i?): nhd. Schirm, Schutz; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O, WH

Anfang 9. Jh., skorro* 2, scorro*, ahd., sw. M. (n): nhd. Klippe, Felsvorsprung, Felsen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), ON

Anfang 9. Jh., skozzōn* 3, scozzōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. dahinschie�en, schnell dahinschie�en, schleudern, werfen, sprie�en, aufblitzen?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., skritimez 1, scritimez*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schrittmaߓ, Schritt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skruof* 3, scruof*, ahd., Sb.: nhd. Weinmet, Wassermet; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skūkar* 4, scūkar*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schaugef�ߓ, Spiegel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skulden* 7, sculden*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schulden, verschulden, verdienen, schuldig sprechen, etwas von jemandem verdienen, etwas um jemanden verdienen, verurteilen, Geldstrafe verh�ngen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., skuldsuohho* 4, sculdsuocho*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Schuldsucher�, Eintreiber, Schuldeneintreiber, Gl�ubiger, Erpresser; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skuobila* 1, scuobila*, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Schuppe; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skutisōn* 4, scutisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. erschrecken, schaudern, vor Angst zittern; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., skuz* 7, scuz, ahd., st. M. (i): nhd. Schuss, Schlag, Blitzschlag, Geschwindigkeit, Schleudern (N.), Wurf, Geworfenes; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., slehtmuot* 1, ahd., Adj.: nhd. fr�hlich, heiter; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., slengentī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Hinschleudern; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., slīhhan* 18, slīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. schleichen, kriechen, gleiten, kribbeln, umschl�ngeln, sich unbemerkt ausbreiten, scharren, kratzen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O, PN

Anfang 9. Jh., slozhaft 3, ahd., Adj.: nhd. verschlie�bar, mit einem Verschluss versehen Adj., verschlossen; Q.: LF (Anfang 9. Jh.), WH

Anfang 9. Jh., smelzen* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. schmelzen, aufl�sen, zerlassen (V.), ausl�utern; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., sneggenhūs* 5, snekkenhūs*, ahd., st. N. (a): nhd. Schneckenhaus; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., snitiling* 28, ahd., st. M. (a): nhd. �Schnittling�, Zweig, abgeschnittenes Reis, Setzling, Sch�ssling; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., snuobilīn* 4, snuobilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Kettlein, kleine Halskette; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., snūza* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Lichtputze, Dochtschere; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., spaltan* 25, ahd., red. V.: nhd. spalten, trennen, gewaltsam zerteilen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., spāti 25, ahd., Adj.: nhd. sp�t, zu sp�t, sp�t kommend; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., speihhila* 11, speichila, ahd., st. F. (ō): nhd. Speichel, Spucke; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., spiloman 30, spilaman*, ahd., st. M. (athem.): nhd. Spielmann, Spa�macher; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., spīwan* 11, spīan*, ahd., st. V. (1b): nhd. speien, spucken, ausspeien, anspeien, bespeien, sich erbrechen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O, OT, T, WB

Anfang 9. Jh., spiz (1) 17, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Spitze, Bergspitze; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), ON

Anfang 9. Jh., spizzi* 3, ahd., Adj.: nhd. spitz, zugespitzt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, ON

Anfang 9. Jh., spizzī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Spitze, Bergspitze; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sprāhhūs 21, ahd., st. N. (a): nhd. �Sprachhaus�, Versammlungshaus, Gerichtshaus, Gerichtsgeb�ude, Kurie, Rathaus, Beratungsraum, Abtritt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., sprehhantī* 1, sprechantī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Beredsamkeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., spuotida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wesen, Substanz; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., spuotlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. schnell, rasch, ertragreich, erfolgreich, gedeihlich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., stabēn* 6, ahd., sw. V. (3): nhd. erstarrt sein (V.), steif sein (V.), steif werden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., stapfōn 2, staphōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. stapfen, vorgehen, schreiten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, PN

Anfang 9. Jh., starkēn* 9, ahd., sw. V. (3): nhd. erstarken, m�chtig werden, zunehmen, kr�ftig sein (V.), starr sein (V.); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., stata 42, ahd., st. F. (ō): nhd. Zustand, Bestand, Gelegenheit, Beschaffenheit, Lage, Besitz, feste Stelle, M�glichkeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl

Anfang 9. Jh., stataluomi* 1, ahd., Adj.: nhd. bereichert, reich an Besitz; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., statnissa 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Zustand, Lage, Situation; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., staupus 13 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Becher, Ma�; Q.: Gl, Urk (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., steigal* 1, ahd., Adj.: nhd. steil; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., steinloh 4, ahd., st. N. (a): nhd. �Steinloch�, H�hle, Felsh�hle; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), WH

Anfang 9. Jh., stengil 8, stingil, ahd., st. M. (a): nhd. St�ngel, Stengel, Stab, Stiel, Spr�ssling; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., stihhil* 6, stichil*, ahd., st. M. (a): nhd. �Stecher�, Stichel, Stechger�t, Stachel, Pflock, Pfahl; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., stirbīg 11, ahd., Adj.: nhd. sterblich, verg�nglich, im Sterben liegend, den Tode nahe, gestorben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl

Anfang 9. Jh., stiufen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verwaist machen, berauben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., stollo 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Pfeiler, St�tze, Pfosten, Gestell, Fu�gestell, Sockel, Grundlage; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, PN

Anfang 9. Jh., stoufi* 1, ahd., Adj.: nhd. steil, absch�ssig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., stoufilīn* 5, stoufilī, ahd., st. N. (a): nhd. Becherlein, kleines Trinkgef��, Trinkschale, Becher; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., stouwōn* 16, ahd., sw. V. (2): nhd. anklagen, tadeln, angreifen, sich beklagen, sich beschweren, Vorw�rfe machen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., stouwunga* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Klage, Beschwerde, Schelten, Anklage; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., strālen* 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. k�mmen, str�hlen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., stranga* 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Haarstrang, Haarlocke; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., stredo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Hitze, Glut; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., strewilahhan* 1, strewilachan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Streulaken�, Bettuch, Bettdecke?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., strītlīhho* 3, strītlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �streitend�, beharrlich, hartn�ckig, unabl�ssig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., stuolgistrewi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Stuhldecke, Packsattel?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sūfila* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. schl�rfbare Fl�ssigkeit, Suppe; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sufmuos* 1, sofmuos*, ahd., st. N. (a): nhd. �Trinkspeise�, Br�he, Breichen, S�ppchen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sūgan* 12, ahd., st. V. (2a): nhd. saugen, trinken, in sich aufnehmen; Q.: Gl, LF (Anfang 9. Jh.), N, OT, PN, T, WH

Anfang 9. Jh., sūlag* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Saupferch�, Schweinepferch, Schweinesuhle; Q.: Gl, LF (Anfang 9. Jh.), ON

Anfang 9. Jh., sūlen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aus Brettern (= gisūlit); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sumarfano 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Sommerkleid; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sūmen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. nachgeben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sundhalba 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. S�dseite, S�den, s�dliche Gegend; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., suntarīglīhho* 2, suntarīglīcho*, ahd., Adv.: nhd. besonders, in besonderer Weise, f�r sich allein; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., suntarskaz* 8, suntarscaz, ahd., st. M. (a): nhd. Sondergut, besonderes Eigentum, R�cklage; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., suohhunga* 10, suochunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Suche, Befragung, gerichtliche Untersuchung, Beschwerde, Klage; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., suonotag* 25, ahd., st. M. (a): nhd. �S�hnetag�, J�ngstes Gericht, Tag des J�ngsten Gerichts; Q.: E (Anfang 9. Jh.), N, NGl

Anfang 9. Jh., suonotago* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. �S�hnetag�, J�ngstes Gericht, Tag des J�ngsten Gerichts; Q.: E (Anfang 9. Jh.), FP, N

Anfang 9. Jh., sūrēn 4, ahd., sw. V. (3): nhd. sauer werden, bitter werden, unangenehm werden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., swana* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Schwan; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., swāslīhho* 2, swāslīcho*, ahd., Adv.: nhd. vertraut, freundlich, freundschaftlich, heimlich, insgeheim; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sweinen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schw�chen, verringern, vermindern; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., sweizen 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. braten, schmoren, d�nsten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., swidil* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Binde, Windeltuch; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., swīga* 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schweigen, Schweigsamkeit, Stillschweigen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., swīglīhho* 1, swīglīcho*, ahd., Adv.: nhd. schweigend, schweigsam; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., swilm* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schl�frigkeit, tiefer Schlaf; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., swīnan* 31, ahd., st. V. (1a): nhd. �schweinen�, schwinden, verschwinden, abnehmen, kleiner werden, sich vermindern, matt sein (V.), gef�hllos werden, verstummen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O, Ph

Anfang 9. Jh., talilīn* 3, talilī*, ahd., st. N. (a): nhd. T�lchen, kleines Tal, kleine Vertiefung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., teppi 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Teppich, Decke; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., teppid 22, tepīd*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Teppich, Decke; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., tiufallīh* 1, ahd., Adj.: nhd. teuflisch; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., torso 12, ahd., sw. M. (n): nhd. Stengel, Stab, Pflanzenstengel, Thyrsusstab; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., tota 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Patin, Taufpatin; Q.: Gl, Urk (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., toto 3, dodo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Pate, Taufpate, Herr?; Q.: Gl, PG, Urk (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., tougannissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Geheimnis, Geheimes, geheime Kunst; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., tragadiorna 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Tragmagd�, Kindertr�gerin, Kinderfrau, Amme; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., tretan* 20, ahd., st. V. (5): nhd. treten, betreten (V.), zertreten (V.), bedr�ngen, zerstampfen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O, OT, T

Anfang 9. Jh., triogo* 1, triugo, ahd., sw. M. (n): nhd. Betr�ger, L�gner; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., trota 6, truta, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n)?: nhd. Kelter; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., troumskeido* 2, troumsceido*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Traumscheider�, Traumdeuter; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., truhting* 7, ahd., st. M. (a): nhd. Brautf�hrer, Gef�hrte; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., tuldgimāli* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Fest, Feier; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., tuldīg* 1, ahd., Adj.: nhd. festlich, feierlich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., tūmāri 6, ahd., st. M. (ja): nhd. Springer, H�pfer, Schauspieler, Spa�macher, Gaukler, T�nzer; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., tumb 33, ahd., Adj.: nhd. dumm, t�richt, stumm, unverst�ndig, unvern�nftig, einf�ltig, stumpf; Q.: G, Gl (Anfang 9. Jh.), MNPsA, N, NGl, O, OT, T

Anfang 9. Jh., tunkalen* 6, tuncalen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verdunkeln, dunkeln, die Sehkraft verlieren, dunkel machen, tr�ben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., tuoh 48, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Tuch, Stoff, ein St�ck Stoff, Strickstoff, H�lle, Lappen (M.), Kleiderfetzen, Flicken (M.); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O, OT, T

Anfang 9. Jh., turistuodal* 21, turistudil*, ahd., st. N. (a): nhd. T�rpfosten, Schwelle; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., turnalōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zerst�ren; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., twellen* 40, ahd., sw. V. (1a): nhd. verweilen, bleiben, z�gern, z�gern mit, zaudern, hemmen, hemmen in, hindern, jemandem nachstehen, zur�ckhalten, s�umen, verz�gern, versagen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., ubardāht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Verachtung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ubarfāhan* 5, ahd., red. V.: nhd. �berschreiten, sich verstricken, entz�cken, rei�en, �bertreffen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), WH

Anfang 9. Jh., ubarhelī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. H�lle, Gewand, Bedeckung, Decke, Zeltdecke?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ubarlībo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. �berlebender; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ubarligida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ehebruch, Unzucht; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ubarmaganōn* 2, ubarmeginōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. erstarken, die Oberhand gewinnen, herrschen, Macht haben �ber; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ubarmeginōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. beherrschen, verm�gen, Macht haben �ber, die Oberhand gewinnen, herrschen, erstarken; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., ubarzetten* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. �berstreuen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ubarzimbari* 3, ubarzimbri, ahd., st. N. (ja): nhd. �berbau, Dach, �berb�lkung, Geb�lk, Deckengeb�lk; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ubillīhho* 1, ubillīcho, ahd., Adv.: nhd. �bel, b�se, b�swillig, h�misch; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., umbibigurten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. umg�rten, rings umschlie�en, umgeben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., umbibringan* 1, ahd., anom. V.: nhd. umherf�hren, umtreiben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., umbihalbōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. umgeben, umringen, umzingeln; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., umbislīfan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. herabgleiten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., umbiswīhhan* 1, umbiswīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. betr�gen, t�uschen, hintergehen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., umbiwerban* 5, ahd., st. V. (3b): nhd. umkehren, umdrehen, sich drehen, sich umherbewegen, durchstreifen, durchgehen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., umbiwerfī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Kreis, Kreislauf; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unbiderbī* 9, ahd., st. F. (ī): nhd. Nutzlosigkeit, Mu�e, unn�tzes Treiben, Eitelkeit, Torheit, Unsinnigkeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unbilibano* 1, ahd., Adv.: nhd. unaufh�rlich, unabl�ssig; Q.: FP (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unebanlīhhī* 1, unebanlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungleichheit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unentlīh* 7, ahd., Adj.: nhd. unendlich, endlos, unbegrenzt, grenzenlos; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl

Anfang 9. Jh., unēra 43, ahd., st. F. (ō): nhd. Unehre, Schande, Schmach, Sch�ndlichkeit, Sch�ndliches, Unrecht, Sittenverletzung, Unversch�mtheit, Schaden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, O

Anfang 9. Jh., unerbo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Nichterbe�, fremder Erbe, Enterbter; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., unfastmuotīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. unbest�ndig, wankelm�tig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unfirwīzan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. verwerfen, missbilligen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unfollatānī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Unvollkommenheit, Unvollendetheit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., unfollīh 1, ahd., Adj.: nhd. uners�ttlich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unforawisso* 1, ahd., Adv.: nhd. unvorhergesehen, unversehens, unvermutet; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ungialtēt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unveraltet, nicht gealtert; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ungiarnēt* 3, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungestraft, geschenkt, ungelohnt, kostenlos, unentgeltlich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., ungiāzit* 1, ungiāzt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �ungespeist�, ohne gespeist zu haben, ohne gegessen zu haben; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ungibakkan* 2, ungibackan*, ungibahhan*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungebacken; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ungibetalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unerbittlich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ungibrāhhi* 2, ungibrāchi, ahd., Adj.: nhd. hartn�ckig, unt�tig, unbeweglich, beharrlich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ungidultī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungeduld; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ungihōrlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unerbittlich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ungikwitīg* 1, ungiquitīg*, ahd., Adj.: nhd. apokryph, unbeglaubigt, nicht beglaubigt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ungimezfast* 2, ahd., Adj.: nhd. unm��ig, ma�los, unb�ndig, unbescheiden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ungimezzi* 1, ahd., Adj.: nhd. unermesslich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ungiwarnōt* 3, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungewarnt, unvermutet, unvorbereitet, unger�stet, unbefestigt, unverwahrt, unvorhergesehen, unentdeckt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ungoumī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unaufmerksamkeit, Tr�gheit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unheil (2) 4, ahd., st. N. (a): nhd. Unheil, Schaden, Krankheit, Fluch; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unheillīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unheilbar; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unifili? 1, ahd., Sb.: nhd. Zorn; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unirsmalzitī* 1, unirsmalzitīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Mangel an Verdauung, M�ngel der Verdauung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unmaht 33, ahd., st. F. (i): nhd. Unverm�gen, Machtlosigkeit, Schw�che, Krankheit, Ohnmacht, Gebrechen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O, OT, T

Anfang 9. Jh., unmanaluomī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unmenschlichkeit, Schreckliches; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unmezzī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unm��igkeit, Ma�losigkeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unmezzīg* 8, ahd., Adj.: nhd. unm��ig, ma�los, �berm��ig, unermesslich, au�erordentlich gro�, unvergleichbar, unvergleichlich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH, N, O

Anfang 9. Jh., unnōtag 5, ahd., Adv.: nhd. unn�tig, ungen�tigt, ohne Not, ohne zwingenden Grund; Q.: AB (Anfang 9. Jh.), BG, JB, O

Anfang 9. Jh., unreinen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. verunreinigen, beflecken, entehren, entweihen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH, N

Anfang 9. Jh., unreinnissa 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Unreinheit, Schmutz; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unskamag* 3, unscamag*, ahd., Adj.: nhd. �unbesch�mt�, schamlos, nicht besch�mt, unversch�mt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., unskamēnti 3, unscamēnti*, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. �unbesch�mt�, schamlos, nicht besch�mt; Q.: AB (Anfang 9. Jh.), BG

Anfang 9. Jh., unskribulo* 1, unscribulo*, ahd., Adv.: nhd. unbeschreiblich?, unaufh�rlich?; Q.: FP (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unsprāhlīh 1, ahd., Adj.: nhd. uns�glich, ruchlos, unaussprechlich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unstatahaftī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Unstetheit, Unbest�ndigkeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unstātigī 11, ahd., st. F. (ī): nhd. Unstetheit, Unbest�ndigkeit, Bewegung, Wankelmut, Ver�nderlichkeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., untarbrehhan* 3, untarbrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. �unterbrechen�, brechen, zerbrechen, zerst�ren, zerteilen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., untarfuornissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Herauff�hrung, Bef�rderung, Transport; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., untargangan* 3, ahd., red. V.: nhd. wegnehmen, untergehen, dazwischentreten, dazwischenkommen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., untarkresan* 3, ahd., st. V. (5): nhd. kriechen, schleichen, etwas beschleichen, unterkriechen, heranschleichen, einschleichen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH

Anfang 9. Jh., untarlāzan* 2, ahd., red. V.: nhd. unterlassen, bleiben lassen, aufh�ren, heimlich zuschicken, hinzulassen, hinzuschicken; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., untarsagen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. vortragen, besprechen, reden, handeln von; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., untarskeidlīhho* 2, untarsceidlīcho*, ahd., Adv.: nhd. unterschiedlich, deutlich, abschnittsweise; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., untarstal* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Zwischenraum, Zwischenzeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., untarwīla* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Zwischenzeit, Zeitabstand, Zwischenraum; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., untarwintan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. unterwinden, unterjochen, unterwerfen, k�mmern, sich um etwas k�mmern; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), WH

Anfang 9. Jh., untarwurft* 1, ahd., st. M. (i)?, st. F. (i)?: nhd. Einwurf, Einschaltung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., untriuwa* 30, ahd., st. F. (ō): nhd. Untreue, Betrug, Betr�gerei, Hinterlist; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), JB, LB, N

Anfang 9. Jh., unwirden* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. verspotten, sich entr�sten, sich entr�sten �ber, geringsch�tzen, verachten, zunichte machen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, T

Anfang 9. Jh., unwirsiro* 1, ahd., Adj., Komp.: nhd. nicht schlechter, nicht schlimmer; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unwizzan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbekannt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unzam* 4, ahd., Adj.: nhd. ungez�hmt, z�gellos, wild; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., unzilōslīhho* 1, unzilōslīcho*, unzirlōslīhho*, unziirlōslīhho*, ahd., Adv.: nhd. unl�slich, unaufl�sbar, unl�sbar; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., unzītīgo 5, ahd., Adv.: nhd. unzeitig, zu unrechter Zeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., uobāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Verehrer, Pfleger, Landbauer, Winzer; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), NGl

Anfang 9. Jh., uokalo* 7, ahd., Adj.: nhd. nach hinten kahl, eine Stirnglatze habend?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., uokumft* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Nachfolge, Nachkommenschaft; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., uokwemo* 1, uoquemo*, uokumo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Nachkomme; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., urbot 4, ahd., st. N. (a): nhd. Gabe, Angebot, Vorschlag; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., urdruzzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. l�stig, zudringlich, verdrie�lich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., urfar* 6, ahd., st. N. (a): nhd. �Urfahr� (ON), Hafen (M.) (1), Hafeneinfahrt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), ON

Anfang 9. Jh., urfluht 1, ahd., st. F. (i): nhd. Flucht (F.) (1), Ausflucht, Entrinnen, Aufbruch; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., urgift 5, ahd., st. F. (i): nhd. Abgabe, Ertrag, R�ckgabe, Erstattung, Lieferung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., urknāo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Erkenner�, Kenner; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., urlusten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verleiden, verdrie�en, ekeln, �berdr�ssig sein (V.); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., urlustisōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verdrie�en, ekeln, �berdr�ssig sein (V.); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., urmārlīhho* 1, urmārlīcho*, ahd., Adv.: nhd. vortrefflich, ausgezeichnet; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., urmeggo* 1, urmageo, ahd., sw. M. (n): nhd. �Ausmagen�; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ursiunīg* 1, ahd., Adj.: nhd. durchsichtig, augenscheinlich, offensichtlich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., urwāfan* 2, ahd., Adj.: nhd. unbewaffnet; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., urwerkman* 1, urwercman*, ahd., st. M. (athem.): nhd. Handwerker, K�nstler, Meister, Kunsthandwerker; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., urwīh* 1, ahd., Adj.: nhd. weihelos, unheilig, nicht eingeweiht; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., uspanna* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Werg; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., uspunna 6, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Werg, noch ungesponnenes Zeug, grobes Leinen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ūwila 51, ūla, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Eule, K�uzchen, Kauz, Uhu; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, PN

Anfang 9. Jh., ūzbringan* 17, ahd., anom. V.: nhd. herausbringen, hervorbringen, hinausbringen, retten, ausbreiten, darstellen, erzeugen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., ūzfirdewen* 1, ūzfirdouwen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. �verdauen�, ausleeren, entleeren, Notdurft verrichten; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ūzirdiozan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. auftauchen, hervorgehen, hervorkommen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ūzirtrīban* 3, ahd., st. V. (1a): nhd. austreiben, forttreiben, verbannen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., ūzirwelzen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �herausw�lzen�, ganz ausrei�en, aufrei�en, herausrei�en; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., waba* 5, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wabe, Honigwabe; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, OT, T

Anfang 9. Jh., wādallīh* 1, ahd., Adj.: nhd. arm, bed�rftig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wadalōn* 12, ahd., sw. V. (2): nhd. schweifen, wandeln, umherschweifen, wandern, umgehen, umherwogen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wahhēn* 42, wachēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. wachen, erwachen, �berwachen; Q.: AB, BB, BG, FB, Gl (Anfang 9. Jh.), JB, LB, MB, MH, N, NGl, O, OG, OT, PfB, Ph, PN, T

Anfang 9. Jh., wala* (1) 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Wahl, Auswahl, freie Bestimmung, Entscheidung, freigew�hlter Standpunkt?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., walt* (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. �Gewalt�, Recht, Vollmacht; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., waltī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gewalt, Recht; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., waltwahso* 13, waltowahso, ahd., sw. M. (n): nhd. Nerv, Sehne, Fessel (F.) (1), Strick (M.) (1); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wantala* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wandel, Gesch�ft, Handel, Unternehmung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wantlahhan* 3, wantlachan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Wandlaken�, Vorhang, Vorhang als Scheidewand, Zeltbahn; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., warbalōn* 12, ahd., sw. V. (2): nhd. sich drehen, sich bewegen, sich herumdrehen, wirbeln, zur�ckkehren; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., warmēn* 11, ahd., sw. V. (3): nhd. sich w�rmen, warm werden, sich erw�rmen, hei� werden, ergl�hen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., wartil* 2, wartal*, ahd., st. M. (a): nhd. W�rter, Aufpasser, H�ter; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), M (9. Jh.?, 810?, 830?)

Anfang 9. Jh., wat* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Furt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wāzan* (1) 4, ahd., red. V.: nhd. angreifen, jemanden angreifen, verjagen, verscheuchen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, PN

Anfang 9. Jh., wazzari* 1, ahd., Adj.?: nhd. w�sserig, im Wasser lebend; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wazzarīn* 2, ahd., Adj.: nhd. w�sserig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)?, N

Anfang 9. Jh., wegarihtī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Wegerichtigkeit�, gerade Richtung des Weges, k�rzerer Weg; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., weinōd* 9, weinōt*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Weinen, Wehklagen, Jammern, Geheul; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., weiso 20, ahd., sw. M. (n): nhd. Waise; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, O, OT, T

Anfang 9. Jh., welafol* 1, ahd., Adj.: nhd. wohlwollend, g�tig, gn�dig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wellan* 4, ahd., st. V. (3b): nhd. w�lzen, drehen, herumrollen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH, O

Anfang 9. Jh., wellen* (2) 6, ahd., sw. V. (1b): nhd. w�hlen, ausw�hlen, auserw�hlen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, O

Anfang 9. Jh., wellida* (1) 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Fortschritt, Hartn�ckigkeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wēnagheit* 23, ahd., st. F. (i): nhd. Ungl�ck, Elend, Tr�bsal, M�hseligkeit; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, O

Anfang 9. Jh., werdlīhho* 1, werdlīcho*, ahd., Adv.: nhd. w�rdig; Q.: FP (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., werigelt 5, weragelt*, ahd., st. M. (a)?, st. N. (a): nhd. Wergeld, Bu�geld, L�segeld, Steuer (F.); Q.: Gl, LF (Anfang 9. Jh.), N, NGl

Anfang 9. Jh., werksuohho* 1, wercsuocho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Eintreiber, einer der zur Dienstleistung ermahnt; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., westan* (1) 15, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Westen, Westwind; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., westhalba* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Westseite, der Westen, westliche Gegend; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wībgizieri* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Schmuck, Frauenschmuck; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wībgizierida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Schmuck, Frauensachen, Frauenschmuck; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wībzierī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Frauenschmuck, Frauensachen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., widarsenten* 4, widarisenten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zur�cksenden, zur�ckschicken; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), T

Anfang 9. Jh., widarspringan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. zur�ckspringen, ablassen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., widarspurnan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. widerspenstig sein (V.); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., widarstrītīg* 2, ahd., Adj.: nhd. widerspenstig, halsstarrig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., widarzug* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Zur�ckziehung, R�ckzug, Zur�ckziehen, Zur�cknahme, Widerruf; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wīgant 5, ahd., st. M. (nt): nhd. Krieger, K�mpfer; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, PN

Anfang 9. Jh., wīglīh* 2, ahd., Adj.: nhd. kriegerisch, k�mpferisch; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., wīhnassī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Heiligung; Q.: FP (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wīhrouhboum* 6, ahd., st. M. (a): nhd. �Weihrauchbaum�, Storaxbaum; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., williwurten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. erfreuen, freundlich reden, anerkennende Worte sagen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., winken* 13, ahd., sw. V. (1): nhd. winken, nicken, Zeichen machen, wanken, mit den Augen winken; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., winne* 1, ahd., F.: nhd. Weide (F.) (2), Weideplatz; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), ON

Anfang 9. Jh., wīnraba*? 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Weinrebe; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wipfilōn* 1, wiphilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. stutzen, zur�ckschneiden, Reiser abschneiden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wirdria* 9, wirdiria*, ahd., sw. F. (n): nhd. Weigerungsgeld; Q.: LF (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wirsirunga* 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Verschlechterung, �rgernis, Verderben, Zerst�rung; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wīsheit* 9, ahd., st. F. (i): nhd. Weisheit, Kenntnis, Verstand, Vorbedacht; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, NGlP, O

Anfang 9. Jh., witufelah* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Scheiterhaufen, Holzhaufen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wiumen* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. wimmeln, voll sein (V.), hervorsprudeln; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wolatāt* 14, ahd., st. F. (i): nhd. Wohltat, gutes Werk, Verdienst (N.), Tugend, gute Tat, gutes Handeln; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, NGl, O, WH

Anfang 9. Jh., wolkanōntī* 1, wolcanōntī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Bew�lken; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wunna* 49, ahd., sw. F. (n): nhd. Wonne, Freude, Lust, Gl�ck, Seligkeit, Wollust, Nutzung (?), Erg�tzung, Genuss, Vergn�gen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), L, N, NGl, O, ON, PN, R, WH

Anfang 9. Jh., wunnigart* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Wonnegarten�, Paradies, Garten des Paradieses; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wunnigarto* 6, ahd., sw. M. (n): nhd. �Wonnegarten�, Paradies; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH, NGl

Anfang 9. Jh., wuntarsiht* 3, ahd., st. F. (i): nhd. �Wundersicht�, Schauspiel, erstaunlicher Anblick; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wuntarsiuni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Wundersicht�, erstaunlicher Anblick, Schauspiel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wuntarskouwida* 1, wuntarscouwida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Wunderschau�, Schauspiel, erstaunlicher Anblick, stattliches Aussehen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wuohharhaft* 2, wuocharhaft*, ahd., Adj.: nhd. fruchtbar, ertragreich; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., wuosten* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�sten, verw�sten, verheeren, vernichten, pl�ndern; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), MH

Anfang 9. Jh., wuotīg* 11, wuotag*, ahd., Adj.: nhd. w�tend, tobend, rasend, wahnsinnig, hirnw�tig; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., wurhtim* 1, ahd., Adv.: nhd. mit Recht; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., wurmoht* 2, ahd., Adj.: nhd. �wurmig�, scharlachrot; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zanōn 18, ahd., sw. V. (2): nhd. zerfleischen, vernichten, zerfetzen, zernagen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N

Anfang 9. Jh., zeinen* (1) 18, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeigen, verk�nden, bezeichnen, anzeigen, jemandem zeigen, jemandem anzeigen, jemandem verk�nden, jemandem bezeichnen, vorausdeuten, hinweisen, jemanden hinweisen, lehren, jemanden lehren; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., zeisala 19, ahd., st. F. (ō): nhd. Distel, Schuttkarde; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zeisan* 10, ahd., red. V.: nhd. zupfen, krempeln, zausen, hecheln, abfressen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ziegal 37, ahd., st. M. (a): nhd. Ziegel, Ziegelstein, Dachziegel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), OT, Urk

Anfang 9. Jh., ziegala* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ziegel, Ziegelstein, Dachziegel; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zinsilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. anstiften, entfachen, ersinnen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ziohunga* 1, ziunga, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Nachwuchs; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zirbrestan* 3, ahd., st. V. (3, 4): nhd. zerbersten, zerbrechen, zerschellen, zerrei�en; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zirfallan* 3, ahd., red. V.: nhd. zerfallen (V.), niederfallen, einst�rzen, zerschellen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zirtriofan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. zertriefen, zerflie�en, abtr�pfeln; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zisamanegizukkōn* 1, zisamanegizuckōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammenziehen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zisamanekliuwen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbinden, zusammenballen, zusammenh�ufen, in einem Heerhaufen zusammenfassen, sich zusammenscharren; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zisamanetuon* 2, ahd., anom. V.: nhd. zusammentun, sammeln, zusammenbringen, anfertigen, zustande bringen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), O

Anfang 9. Jh., ziskeitilōn* 1, zisceitilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �zerscheiteln�, scheiteln, das Haar scheiteln, das Haar ordnen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zistōren* 48, zirstōren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerst�ren, vernichten, zunichte machen, aufheben, umst�rzen, niederrei�en; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.), N, OG

Anfang 9. Jh., zitrennen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerrei�en, auftrennen, zerschlei�en; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., ziurheilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gebrechlich sein (V.); Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zornfradī* 1, zornafradī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Eifersucht; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zumftiling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. friedlicher Mensch, Friedfertiger; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zuogireihhōn* 1, zuogireichōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich erstrecken, angrenzen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zuokwumī* 1, zuoquumī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Versammlung, Zusammenkunft; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zuomuos* 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (a): nhd. �Beispeise�, Gem�se, breiartige Speise, breiartige Zukost; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zuorātan* 1, ahd., red. V.?: nhd. �zuraten�?, sich wenden gegen, B�ses ersinnen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zuowunsken* 2, zuowunscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. adoptieren, annehmen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zwigōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. weiden (V.), pfl�cken, abfressen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zwijāri* 1, ahd., Adj.: nhd. zweij�hrig; Q.: LF (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zwīōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. abrupfen, abfressen, abweiden; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh., zwitarn 9, ahd., st. M. (a?): nhd. Zwitter, Bastard, Mischling von adliger und unadliger Herkunft; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.)

Anfang 9. Jh.?, gialtar 1, ahd., st. M. (a): nhd. Milchbruder, Altersgenosse; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.?)

Anfang 9. Jh.?, gialtro* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Milchbruder, Altersgenosse; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.?)

Anfang 9. Jh.?, gihērtuomen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. herrschen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.?)

Anfang 9. Jh.?, giwahanen* 10, giwānen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. erw�hnen, erz�hlen, sagen, etwas erw�hnen, jemandes gedenken, denken an, eingedenk sein (V.), in Erinnerung rufen, murren?; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.?), N, O, PN

Anfang 9. Jh.?, obakweman* 2, obaqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. geschehen, sich ereignen, hervorragen; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.?)

Anfang 9. Jh.?, ubarlit 16, ahd., st. N. (a): nhd. Deckel, Oberfl�che, Verschluss; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.?)

Anfang 9. Jh.?, wolanu* 17, wolnu*, ahd., Interj.: nhd. wohlan, auf, so sei es denn; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.?)

Anfang 9. Jh.?, zuowinkunga* 1, zuowincunga*, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Wink; Q.: Gl (Anfang 9. Jh.?)

789-814, bargildus* 4, barigildus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Bargilde, Freier (M.) (1)?; Q.: Urk (789-814)

802, adalingus* 8 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Edeling, Adliger; Q.: Urk (802)

802, braco* 5, lat.-ahd.?, M.: nhd. Bracke, Jagdhund; Q.: Urk (802)

802, gratare* 3, lat.-ahd.?, V.: nhd. kratzen; Q.: Urk (802)

802, kampio* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. K�mpfer, K�mpe; Q.: LThur (802)

802, litiwam* 1, wlitiwam*, ahd.?, st. N. (a?, i?): nhd. Gesichtsfleck; Q.: LThur (802)

802, marrire 2, lat.-ahd.?, V.: nhd. hindern, st�ren; Q.: Cap (802)

802, marscalcus* 1 und h�ufiger, marahscalcus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Pferdeknecht; Q.: Urk (802)

802, sonest* 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Herde; Q.: LThur (802)

802, spannus* 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Spanne; Q.: LFris (802)

802, stacare* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. einschlie�en; Q.: Urk (802)

802-803, nusca* 6, lat.-ahd.?, F.: nhd. Fibel; Q.: Urk (802-803), Gl

803, bauga 3, bauca, lat.-ahd.?, F.: nhd. Armring; Q.: Urk (803)

803, heribannitor* 2, haribannitor*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Heerbanngebieter; Q.: Cap, Urk (803)

803, scarire* 6 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. �scharen�, gebieten; Q.: Cap, Urk (803)

805, sioza* 2 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Sitz, Grundst�ck, Landgut; Q.: Gl, Urk (805)

801-810, austaldus* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Diener, H�fling; Q.: Urk (801-810)

765?/9. Jh., bal (1) 27, ahd., st. M. (a): nhd. Ball (M.) (1), Spielball, Ballen (M.), Kugel, Klo�, Handballen, Bissen; Q.: Gl (765?/9. Jh.)

808, commarca* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Mark (F.) (1), Gemarkung; Q.: Urk (808)

808, marturinus* 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. mardern, Marder...; Q.: Urk (808)

809, mezziban* 1, meziban*, ahd., st. M. (a, i?): nhd. Speisebann; Q.: Cap (809)

809, scultetus 5 und h�ufiger, scoltetus, sculdahis*, sculdor*, scultaizus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schulthei�, Verwalter, Amtmann; Q.: Gl, Urk (809)

810, giheiza* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Eid, Schwur, Verschw�rung; Q.: Gl (810)

810, herisliz* 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Heerflucht�, Fahnenflucht; Q.: Cap (810), Gl (?)

810?, giwaltan* 9, ahd., red. V.: nhd. walten, herrschen, beherrschen, regieren, Gewalt haben, Gewalt haben �ber, herrschen �ber, etwas regieren, sich entfalten, wirksam sein (V.), in eigener Gewalt haben; Q.: Gl, M (810?), N, O

um 810, tuallia* 6 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Handtuch; Q.: Urk (um 810)

811, heribergare* 6, lat.-ahd.?, V.: nhd. �beherbergen�, unterbringen; Q.: Cap, Urk (811)

812, beborania* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. eine Abgabe; Q.: Urk (812)

812, bifangum* 5, lat.-ahd.?, N.: nhd. Umz�unung, Rodungsland; Q.: Urk (812)

812, drancus 1, lat.-lang., M.: nhd. J�ngling?, junger wackerer Mann; Q.: Urk (812)

812, koufman 21, ahd., st. M. (athem.): nhd. Kaufmann, H�ndler, gekaufter Knecht; Q.: Gl, O, Urk (812)=PN

813, baucus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Ring; Q.: Urk (813)

813, marchionaticus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj., M.?: nhd. Grenz..., Grenztruppenabgabe; Q.: Urk (813)

1. Viertel 9. Jh., abafirmeizanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Abschneiden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., abanstīg* 5, ahd., Adj.: nhd. missg�nstig, neidisch, eifers�chtig; Q.: B, GB, Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH

1. Viertel 9. Jh., abunstōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. beneiden, missg�nstig sein (V.); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., adalmeistar 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Adelmeister�, Meister, Kunstmeister, Werkmeister, K�nstler; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., āfaro* 1, ahd., Adj.: nhd. entf�rbt, verf�rbt, farblos, verblichen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., aftergang* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Erfolg; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., afterleibo* 2, afterlebo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �berlebender, Hinterbliebener, Nachgeborener; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., afterwart* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. zur�ckliegend, fr�her; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., afterwart* (2) 1, ahd., Adv.: nhd. von hinten; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., afurgihalōn* 1, avurgihalōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wieder bekommen, zur�ckfordern; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., afursprāhha* 1, avursprāhha*, afursprācha*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Zweitlehre�, Deuteronomium, Wiederholung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., agaleizi (2) 7, ahd., Adj.: nhd. eifrig, flei�ig, gesch�ftig, emsig, beharrlich, unabl�ssig, aufdringlich, geschickt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., ahtōn 199, ahd., sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, �berlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten f�r, glauben, meinen, erw�gen, absch�tzen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O, OT, T

1. Viertel 9. Jh., ahtu? 1, ahd., Sb.: nhd. Tat; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., āhtunga 42, ahd., st. F. (ō): nhd. ��chtung�, Verfolgung, Nachstellung, Anfechtung, �chtung, Ansturm; Q.: B, GB, Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl

1. Viertel 9. Jh., akkarlī* 1, ackarlī*, ahd., st. N. (a): nhd. �ckerlein; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., akkus* 32, ackus*, ahd., st. F. (i) (athem.): nhd. Axt, Streitaxt, Beil, Drechseleisen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O, OT, T

1. Viertel 9. Jh., altiu 4, ahd., st. F. (ō?): nhd. Alte (F.), Greisin; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., āmarlīh 2, ahd., Adj.: nhd. schmerzlich, trauervoll, klagend?, sehnsuchtsvoll?; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., ambahthūs 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Amtshaus�, Dienstst�tte, Werkstatt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., anablesten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �einfallen�, �anfallen�, befallen (V.), �berfallen (V.), hereinbrechen, hereinst�rzen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH

1. Viertel 9. Jh., anadenken* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. beachten, beabsichtigen, aufmerken, aufmerksam sein (V.), eingedenk sein (V.); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), OG

1. Viertel 9. Jh., anagiblāsan* 4, ahd., red. V.: nhd. �anblasen�, eingeben, anhauchen, einhauchen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., anagilinēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. anlehnen, sich st�tzen auf, sich verlassen auf; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., anaimpfōn* 1, anaimphōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. einpflanzen, propfen, einpfropfen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., analīdan*? 1, ahd., st. V. (1a): nhd. hingehen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., anaspurni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �rgernis; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., anastantida 1, anastentida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Standhaftigkeit, Best�ndigkeit, Ausdauer; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., anawarta* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Blick, Aufmerksamkeit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., anazehōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. schminken; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., angustlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. �ngstlich, angsterregend; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH, N

1. Viertel 9. Jh., antfristunga 12, ahd., st. F. (ō): nhd. Auslegung, Deutung, Erkl�rung, Bearbeitung, �bersetzung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl

1. Viertel 9. Jh., antlougnī* 2, antlougnīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Scharfsinn, Klugheit, Sp�rsinn; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., antreit (?) 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Ordnung, Reihenfolge, Reihe; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), NGl

1. Viertel 9. Jh., antreiten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. reihen, ordnen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., antsahha* 2, antsacha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Entschuldigung, Anlass, Gelegenheit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., āteilo (1) 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Unteilhaftiger?, Unbeteiligter, Ausgeschlossener, Unber�hrter; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., āwert* 1, ahd., Adj.: nhd. abwesend; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., āwizzilōs* 1, ahd., Adj.: nhd. sinnlos, t�richt, wahnsinnig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., azklīban* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. anh�ngen, anhaften, ankleben, festhaften; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., azstantan 5, ahd., st. V. (6): nhd. stehen, beistehen, dabeistehen, helfen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH, OT, T

1. Viertel 9. Jh., bah* (2) 1, ahd., st. N. (a)?: nhd. R�cken (M.); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., barōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. offenbaren, entbl��en, blo�stellen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., barrēntlīhho* 1, barrēntlīcho*, ahd., Adv.: nhd. starr, steif, unger�hrt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bartēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. b�rtig werden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., beta 15, ahd., st. F. (ō): nhd. Gebet, Bitte, F�rsprache; Q.: C, Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., bettisioh* 3, ahd., Adj.: nhd. �bettsiech�, bettl�gerig, gel�hmt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), OT, T

1. Viertel 9. Jh., biblīhho* 1, biblīcho*, ahd., Adv.: nhd. �ngstlich, zaghaft; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bibūan* 1, bibūwan*, bibūen*, bibūwen*, ahd., red. V., sw. V. (1a): nhd. bewohnen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bidīhan 13, ahd., st. V. (1b): nhd. suchen, begehren, erreichen, bedacht sein (V.), sich vornehmen, unternehmen, bewirken, ausrichten, erreichen, erlangen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., biflehtan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. abrei�en; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bifolahanunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Empfehlung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bigunst* 7, bigiunst*, ahd., st. F. (i): nhd. Beginnen, Besch�ftigung, Versuch, Ansatz, Vorhaben, Plan, Einleitung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., bihalbōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. umgeben, einpferchen, umzingeln; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., biheffen* 2, biheven*, bihefen*, ahd., st. V. (6): nhd. sich �berheben, sich anma�en; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bilāzan* 25, ahd., red. V.: nhd. vergeben, verzeihen, befreien, erlassen, l�sen, verlassen (V.); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH, N, NGl, O

1. Viertel 9. Jh., biliuten*? 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ert�nen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., billōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gebr�ll; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bilohnissi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Verschluss�, Klausur; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bimarkōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. bestimmen, anordnen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bior* 12, ahd., st. N. (a): nhd. Bier; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., biskrenki* 1, biscrenki*, ahd., Adj.: nhd. gewandt, verschlagen Adj., listig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bīslaht*? 1, ahd., st. F.? (i): nhd. M�nze, Drachme; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bisprāhhī* 2, bisprāchī, ahd., st. F. (ī): nhd. Verleumdung, Beschimpfung, Herabsetzung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bisprehhāri* 8, bisprechāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Heuchler, Widersacher, Neider, doppelz�ngiger Mensch; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bisprehhōn* 2, bisprechōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �besprechen�, verleumden, herabsetzen, raunen, denunzieren; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bistabōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. sprechen, beweisen, beeiden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bisweifan* 1, ahd., red. V.: nhd. einh�llen, verh�llen, bekleiden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bitarnen* 2, bitarnōn*?, ahd., sw. V. (1a, 2?): nhd. betr�bt sein (V.), best�rzt sein (V.); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bitretan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. betreten (V.), zertreten (V.), zerquetschen, bedr�ngen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., biwollanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Befleckung, Schandtat; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bleh 59, ahd., st. N. (a): nhd. Blech, Amulett, Metallbl�ttchen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., blenten* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. blenden, blind machen, verblenden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., blesten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. fallen, klatschen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., bouhhannissa* 1, bouchannissa*, ahd., st. F. (jō): nhd. Wink, Zunicken; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., boumlīh* 1, ahd., Adj.?: nhd. baumartig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., brohnissi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Reue, Zerknirschung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., brūhhi* 2, brūchi*, ahd., Adj.: nhd. �brauchbar�, n�tzlich, heilsam, heilbringend, f�rderlich; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH

1. Viertel 9. Jh., bruhtīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. hartn�ckig, voller Widerstand; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., brustrok* 9, brustroc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Brustrock�, Brustpanzer, Brustharnisch, Mieder; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., brustwerī* 21, ahd., st. F. (ī): nhd. Brustwehr, Brusttuch, Brustschild; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., brūtbetti* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Brautbett, Ehebett, Beilager; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bulaht* (1) 1, ahd., st. F. (i): nhd. Eifersucht, Wut, zornige Ereiferung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., bulaht* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. zornig, w�tend, eifers�chtig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., burgisk* 1, burgisc*, ahd., Adj.: nhd. st�dtisch, urban; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., dah* 11, ahd., st. N. (a): nhd. Dach, Decke, Bedeckung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, PN

1. Viertel 9. Jh., darawidari* 14, ahd., Adv.: nhd. dagegen, daf�r, wiederum, wogegen, hingegen, umgekehrt, im Vergleich damit, entgegen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., deganōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. k�mpfen, als Soldat dienen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., dikkinissi* 2, dickinissi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Dicke, Dichte; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., dikko* 52, dicko*, ahd., Adv.: nhd. oft, viel, h�ufig, dicht, dick; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O, WH

1. Viertel 9. Jh., dingfrist* 1, ahd., st. M., st. F. (i): nhd. Frist, Gnadenfrist; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., donar* 15, ahd., st. M. (a): nhd. Donner, Donnerer; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, OT, T

1. Viertel 9. Jh., dorfkirihha* 1, dorfkiricha*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Dorfkirche; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., drīdilli* 2, ahd., Adj.: nhd. dreist�ckig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., drouwen* (1) 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. heranwachsen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., dunnikristāni* 1 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. �d�nnchristlich�, kleingl�ubig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., durfan* 55, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. bed�rfen, brauchen, entbehren, sollen, n�tig haben, Mangel leiden, Grund haben; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), M, N, O, OT, PN, T

1. Viertel 9. Jh., durftī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Bed�rfnis, Mangel (M.), Not, Bed�rftigkeit, d�rftige Lage; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), OG

1. Viertel 9. Jh., duruhegisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. erschrecken, ersch�ttern, best�rzen, in Schrecken versetzen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., duruhfarantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. durchdringend, innerlich; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., duruhfartlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. durchg�ngig, durchdringlich, trennbar; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., duruhgruozen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ersch�ttern, mutlos machen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., duruhnaht* 1, ahd., Adj.?, st. F. (i)?: nhd. die Nacht hindurch, die ganze Nacht; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., duruhniozan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. nutzen, genie�en; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., duruhrekken* 1, duruhrecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ersch�ttern?, tadeln, streifen, durchgehen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ebanblast* 1, ahd., st. M. (a): nhd. gemeinsames Hinst�rzen, steiler Abhang; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ebanfrewen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. sich mit freuen, sich gemeinsam freuen, begl�ckw�nschen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., einago* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Einzelner�, M�nch, Einsiedler; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., einhertī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Best�ndigkeit, Standhaftigkeit, Beharrlichkeit, Einm�tigkeit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., einkundalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. bekannt, kund, einzigbekannt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., einstrīt 1, ahd., st. M. (a): nhd. Beharrlichkeit, Hartn�ckigkeit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., einzeinlīhho* 1, einzeinlīcho*, einzeihhanlīhho*, ahd., Adv.: nhd. verderblich, t�dlich, gl�nzend?; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., eitaren* 52, eittaren*, eitarōn*, eittarōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. eitern; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., eitarwurko* 1, eittarwurco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Giftmischer, Zauberer; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., elo (1) 16, ahd., Adj.: nhd. gelb, gelblich, braungelb, rotgelb, fahlgelb; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., emizlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. beharrlich, best�ndig, h�ufig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., emizzī* 2, emazzī*?, ahd., st. F. (ī): nhd. Ausdauer, Beharrlichkeit, Best�ndigkeit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ērfaz* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Erzgef��, ehernes Gef��, Metallgef��; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), T

1. Viertel 9. Jh., ērhelī (?) 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Entbl��ung, Scham, Schande, m�nnliche Genitalien?; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ernustlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. ernstlich, echt, flammend, inst�ndig; Q.: N (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ērtag* 1, ēratag*, ahd., st. M. (a): nhd. �Ehrentag�, Gedenktag, Festtag; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ēwahaltīg* 3, ēohaltīg*, ahd., Adj.: nhd. gesetzm��ig, rechtm��ig, religi�s, fromm; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ēwahalto* 1, ēohalto*, ahd., sw. M. (n): nhd. Gesetzeswahrer, Priester, Oberpriester; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., farrisk* 1, farrisc, ahd., Adj.: nhd. Stier..., muskul�s; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., fastmuotī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Standhaftigkeit, feste Gesinnung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., faterslaho 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Vaterm�rder; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., fedarfēh* 1, ahd., Adj.: nhd. buntgewebt, bunt, mit Federn geschm�ckt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., fēhīn 6, fēhī, ahd., st. F. (ī): nhd. Buntheit, Farbe, Vielfalt, Wechsel; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., felahan* 11, felhan*, ahd., st. V. (3b): nhd. anvertrauen, �bergeben (V.), bewahren, eins�en, ziselieren; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., felaho 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Sch�pfer (M.) (2); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH

1. Viertel 9. Jh., feriskaz* 17, feriscaz, ahd., st. M. (a): nhd. F�hrlohn, F�hrgeld; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., festin* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. Befestigung, Feste (F.), Schutzwehr, Burg; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., fījantskaffōn* 2, fīantskaffōn*, fījantscaffōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wetteifern, neiden, feindselig gesinnt sein (V.), im Streit liegen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., filusprāhhi* (1) 7, filusprāchi, filuspāhhi*, ahd., Adj.: nhd. beredt, geschw�tzig, prahlerisch, angeberisch; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., filusprehhōn* 1, filusprechōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �viel sprechen�, reden, sprechen, eine �ffentliche Ansprache halten; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., findo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Finder�, Erfinder, Sch�pfer (M.) (2); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., fioring* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Viererschaft�, Abteilung von vier M�nnern?, Anf�hrer einer Abteilung von vier M�nnern?; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., firdinsan* 5, ahd., st. V. (3a): nhd. fortziehen, verschleppen, rauben, hinabziehen, hinabf�hren, �berf�hren, entziehen, wegraffen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., firdult* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Erduldung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., firezzen* 11, frezzen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. abweiden, abfressen, verzehren, s�ttigen, zerst�ren; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., firfāhan 25, ahd., red. V.: nhd. umfassen, aufnehmen, verh�llen, zusammenfassen, erreichen, ergreifen, greifen, erlangen, wirksam sein (V.), n�tzen, befreien, erl�sen, nacheifern, zuvorkommen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., firkunnan* 9, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. zweifeln, bezweifeln, verzweifeln, misstrauen, keine Hoffnung haben, missachten, au�er acht lassen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl

1. Viertel 9. Jh., firmullida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zerknirschung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., firnumftīg* 10, firnunstīg*, ahd., Adj.: nhd. �vern�nftig�, verst�ndig, klug, begabt, kundig, verst�ndlich; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., firskurgen* 4, firscurgen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zur�cktreiben, herabst�rmen, dr�ngen, herabsto�en, fortsto�en; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH

1. Viertel 9. Jh., firsūmīg* (?) 1, ahd., Adj.: nhd. l�ssig, nachl�ssig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., firzeran* 13, ahd., st. V. (4): nhd. zerrei�en, verzehren, beseitigen, abrei�en, trennen, aufheben, zunichte machen, abnutzen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., folgāri 10, ahd., st. M. (ja): nhd. Anh�nger, Begleiter, Nacheiferer, Vollstrecker, Beauftragter; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl

1. Viertel 9. Jh., folgunga* 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Folge, Nachfolge, Sekte, Irrlehre, Leichenbeg�ngnis, Erfolg; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), NGl

1. Viertel 9. Jh., folkweto* 1, folqueto*, ahd., sw. M. (n): nhd. Zeuge; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., forabouhhan* 3, forabouchan*, ahd., st. N. (a): nhd. Vorzeichen, Wunderzeichen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., forabringan* 4, ahd., anom. V.: nhd. hervorbringen, vorsetzen, vorschlagen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., forabritunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorwand, Deckmantel; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., forageban* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �vorausgeben�, zuwenden, vorauszahlen?; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., foragengo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Vorg�nger, Vorl�ufer, Vorfahre, Amtsvorg�nger; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., foraheiz 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bekenntnis, Gest�ndnis; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., foraherzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Brust, Herz; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., forakunden* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. verk�nden, vorhersagen, voraussagen, ank�ndigen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH, N, OT, T, WH

1. Viertel 9. Jh., foralīdo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Vorg�nger, Vorl�ufer; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., foralōn 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Vorlohn�, Vorzug, Vorrecht; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., foraloufan* 1, forahloufan*, ahd., red. V.: nhd. vorlaufen, vorauslaufen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., foramerren* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. st�ren, hemmen, verhindern; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., foraskaffōn* 1, forascaffōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �vorschaffen�, im voraus bestimmen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., forawizzida* 8, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorherwissen, Vorauswissen, Vorausschau; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., forazukken* 1, forazucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. auseinanderziehen, ausdehnen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., fordarunga* 7, fordrunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �F�rderung�, Bef�rderung, Bestimmung, Begriffsbestimmung, Vorrecht; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., forhtīg 4, forahtīg*, forahtag*, furhtīg*, ahd., Adj.: nhd. �ngstlich, furchtsam, gottesf�rchtig, ergriffen, betroffen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), NGl

1. Viertel 9. Jh., forskalī* 5, forscalī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Wissbegierde, Neugier, Vorwitz; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., forskalīn* 2, forscalīn*, ahd., Adj.: nhd. wissbegierig, neugierig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., frabārī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beharrlichkeit, Starrsinn; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., frafalīgo* 1, fravalīgo*, ahd., Adv.: nhd. verwegen, frevelhaft, hartn�ckig, unnachgiebig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., frāga 28, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Frage, Untersuchung, Nachforschung, Lehrsatz, Fragestellung, Befragung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., framluogēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �vorlugen�, �berragen, hervorragen, hervorstehen, hervorsehen, hervorschauen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., framskouwōn* 1, framscouwōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schauen, vorausschauen, von ferne erblicken; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., fratāt* 5, ahd., st. F. (i): nhd. Missetat, Schandtat, Frevel, Verbrechen, vorausgehende Handlung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., frehhida* 1, frechida*, frihhida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gier, Habsucht, Begierde; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., freidēn 1, ahd., sw. V. (3): nhd. abfallen, abtr�nnig werden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., fremidōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. meiden, vermeiden, entfremden, abfallen, sich abkehren, aussto�en, exkommunizieren; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., fremmen* 3, ahd., sw. V. (1b): nhd. ausf�hren, vollbringen, tun, darbringen, darbieten; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), OT, T, WH

1. Viertel 9. Jh., fristōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. b��en, vor Gericht bringen?; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., frostag* 4, ahd., Adj.: nhd. �frostig�, kalt, eiskalt, frierend, unfruchtbar; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., frummunga* 1, frumunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Werk, Ausf�hrung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., fuoztuoh* 12, ahd., st. N. (a): nhd. �Fu�tuch�, Fu�lappen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., furbida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Reinigung, S�uberung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., furdiren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. bef�rdern, erh�hen, reicher machen, einsetzen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., furigān* 6, ahd., anom. V.: nhd. vor�bergehen, vorgehen, vortreten, vorangehen, hervortreten, hervorkommen, jemanden �bertreffen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl, O, WH

1. Viertel 9. Jh., furikwiti* 2, furiquiti*, ahd., st. F. (i): nhd. Vorrede; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., furisenten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. voraussenden, vorausschicken, vorbeigehen lassen, vor�bergehen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., furiwurti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Vorwort�, Spruch, Ausspruch, Gleichnis; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gaganginēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verschlie�en, verstopfen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gaganlūten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. entgegent�nen, widerhallen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gagansezzen* 3, geginsezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. entgegensetzen, entgegnen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., gaganwerten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zur�ckgeben, wiedergeben, zur�ckerstatten; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gāhī 38, gāhīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Augenblick, Eile, Hast, Pl�tzlichkeit, Schnelligkeit, �berst�rzung, �bereilung, Unbesonnenheit, Eintreten, j�hes Eintreten; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., gāhisōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. best�rmen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gāhlīhho* 1, gāhlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �j�h�, pl�tzlich, unvermutet; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gambarī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. T�chtigkeit, St�rke (F.) (1), Eifer, Tatkraft, Ringen (N.)?; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., geralīhho* 2, geralīcho*, gerolīhho*, ahd., Adv.: nhd. gierig, gern, eifrig, freiwillig, rasch, schnell; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gernnissī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Eifer, umsichtiger Eifer; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gewipriest* 2, gewiprēst*, ahd., st. M. (a): nhd. Pfarrer, Priester, Volkspriester; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., giāhten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. mit dem Kirchenbann belegen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., giantwurten* (1) 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bergeben (V.), hinstellen, darbringen, bereiten (V.) (1), anzeigen, �berantworten, erkl�ren, in die Tat umsetzen, zubereiten; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, OT, T

1. Viertel 9. Jh., gibiheizōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. �verhei�en�, versprechen, sich verschw�ren, sich verb�nden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gibirgi 11, ahd., st. N. (ja): nhd. Berg, Gebirge; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O, OT, T, WH

1. Viertel 9. Jh., gibrutten* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. erschrecken, in Schrecken versetzen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gibulahtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. zornig, w�tend, wild, j�hzornig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gibuozen* 34, ahd., sw. V. (1a): nhd. b��en, bessern, heilen (V.) (1), stillen, vertreiben, beseitigen, befreien, erl�sen, erleichtern, wiederherstellen, wiedergutmachen, zufriedenstellen, Bu�e tun (= sih gibuozen); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), L, LB, M, N, O, TSB

1. Viertel 9. Jh., giburitī* 1, giburitīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ausgang, Ereignis, Geschehen, Fortgang, Verlauf, Zufall; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gidahhi* 4, gidachi*, gidekki*?, gidecki*?, ahd., st. N. (ja): nhd. Dach, Decke, Bedeckung, Versteck; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gidehtnissi*? 1, ahd., st. N. (ja)?: nhd. Andacht, Fr�mmigkeit, Denken; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gidennen* 9, ahd., sw. V. (1b): nhd. �dehnen�, strecken, spannen, ausdehnen, messen an, ausstrecken, sich erstrecken; Q.: APs, Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH, N

1. Viertel 9. Jh., gidigan* 31, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. �gediegen�, streng, ernsthaft, freundlich, vorger�ckt, vorangeschritten, vollkommen, vorz�glich, ber�hmt, rein, keusch, bejahrt, betagt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH, O

1. Viertel 9. Jh., gidīhan* 18, ahd., st. V. (1b): nhd. gedeihen, wachsen (V.) (1), anwachsen, hinauswachsen, �bertreffen, fortschreiten, voranschreiten, vorw�rtskommen, vonstatten gehen, erwachsen (V.); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., giēren* (3) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeitlich fr�her legen, vorverlegen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gifirlōsida* 1, giflōsida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Betrug, Vort�uschung, Blendwerk; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gifliozan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. zusammenflie�en, durchstr�men, durchlaufen, durcheinanderflie�en; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gifremiden* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. entfremden, entziehen, absondern, entfernen, sich entfernen, sich abwenden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gigoumen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sorgen, besorgen, verschaffen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gihantgreifōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gewaltsam ergreifen, angreifen, verletzen, misshandeln; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gihirmen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. ruhen, aufh�ren, stillstehen, vorhanden sein (V.), existieren; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., gihōrsam 13, ahd., Adj.: nhd. gehorsam, unterworfen, unterw�rfig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MB, N, NGl, O

1. Viertel 9. Jh., gihūfōn* 16, ahd., sw. V. (2): nhd. h�ufen, sammeln, schichten, mehren, aufh�ufen, anh�ufen, vermehren, zusammenh�ufen, ansammeln, versammeln, sich zusammenschlie�en, sich zusammenrotten; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., giimpitōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. impfen, propfen, pflanzen, bepflanzen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., giknet* 9, ahd., st. N. (a): nhd. Knetmasse, Masse, Teig, geknetete Masse, Klumpen (M.); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gikōsi* 63, ahd., st. N. (ja): nhd. Rede, Wort, Er�rterung, Ausspruch, Aussage, �u�erung, Beweisf�hrung, Darlegung, Ausdrucksweise, Redeweise, Redefigur, Gerede, Geschw�tzigkeit, Geschw�tz, leeres Gerede; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), JB, N, NGl, WH

1. Viertel 9. Jh., gikwiti* 1, giquiti*, ahd., st. M. (i): nhd. Aussage; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gileih* 5, ahd., st. N. (a): nhd. Gelenk, Glied, Fleisch; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., giliggen* 19, ahd., st. V. (5): nhd. liegen, liegen bleiben, sich legen, hinreichen, hinstrecken, sich legen, sich hinlegen, lagern, sich erstrecken, Umfang haben, ermatten, dahinschwinden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O, WH

1. Viertel 9. Jh., giliozan* 3, ahd., st. V. (2b): nhd. losen, erlosen, erw�hlen, ausw�hlen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., gilōnōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. lohnen, belohnen, vergelten, jemanden belohnen f�r; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), L, N, O, T

1. Viertel 9. Jh., giloubhaft* 1, ahd., Adj. (?): nhd. gl�ubig, rechtgl�ubig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gilubbi* 14, ahd., Adj.: nhd. giftig, vergiftet, mit Gift bestrichen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gilumpflīhho* 2, gilumpflīcho*, ahd., Adv.: nhd. angemessen, passend, geeignet, geziemend; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gimeinī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Anteil, Gemeinschaft; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gimeinlīhho* 12, gimeinlīcho*, ahd., Adv.: nhd. gemeinsam, allgemein, �bereinstimmend, gemeinschaftlich, im allgemeinen, im ganzen, gw�hnlich; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., gimeitgengo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. M��igg�nger, Wanderm�nch; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gimūzōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. verwandeln, �ndern; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., ginamitlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. benennend, bezeichnend, zur Benennung dienend; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ginōzo* 3 und h�ufiger, ahd., sw. M. (n): nhd. Genosse, Gef�hrte, J�nger, Kamerad; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., ginuoen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. gl�tten, f�gen, hobeln; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., girātida* (2) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Flei�; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., girehhida* 1, girechida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Rache; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., girīhhen* 10, girīchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �berwinden, �berw�ltigen, besiegen, siegen, obsiegen, einnehmen, vorherrschen, gelten; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH

1. Viertel 9. Jh., giring* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Ringen (N.), Ringkampf; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gisago* 1, gisego, ahd., sw. M. (n): nhd. Taufbewerber; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gisalawen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. dunkeln, tr�ben, braun sein (V.), entf�rben, verdunkeln, br�unen, glanzlos machen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gisāznissi* 5 und h�ufiger, gisāznessi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Vorsatz, Stellung, Satzung, Setzung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)?, T

1. Viertel 9. Jh., gisāznissī* 1 und h�ufiger, gisāznessī, ahd., st. F. (ī): nhd. Vorsatz, Stellung, Satzung, Setzung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gisenten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. senden, schicken, versenden, zukommen lassen, sch�tten; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gisihtīg* 10, ahd., Adj.: nhd. sichtbar, wahrnehmbar; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., gispensti* 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. Anlockung, Verf�hrung, Eingebung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gisuntī 9, ahd., st. F. (ī): nhd. Gesundheit, Unversehrtheit, Unverletztheit, Erhaltung, Bewahrung; Q.: FG, Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., giswerban* 6 und h�ufiger, ahd., st. V. (3b): nhd. abtrocknen, wirbeln, ergreifen, erreichen, packen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)?, N, O

1. Viertel 9. Jh., giswerbantī* 1, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Str�mung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., giswerk* 1, giswerc*, ahd., st. N. (a): nhd. Schw�rze, Wolke, Verdunkeln, Regenwolke, Regengew�lk; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gititulōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. betiteln; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gitrog 20, ahd., st. N. (a): nhd. Gespenst, Erdichtung, Ungeheuer, Trug, Trugbild, Betrug, Betr�gerei; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O, OT, T, WB

1. Viertel 9. Jh., giturstōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich anma�en; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., giwaltīg* 51, ahd., Adj.: nhd. m�chtig, m�chtig �ber, kr�ftig, gewaltig, frei, frei zu, frei in; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl, NP, O, WH

1. Viertel 9. Jh., giwanta* (1) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wende (F.), Wechsel; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., giwaralīhho* 15, giwaralīcho*, ahd., Adv.: nhd. achtsam, sorgsam, geschickt, sorgf�ltig, gr�ndlich, aufmerksam; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., giwerran* 10, ahd., st. V. (3b): nhd. verwirren, st�ren, entzweien, beunruhigen, Aufruhr erregen, Verwirrung erregen, Streit erregen, beschimpfen, vermengen, umw�lzen; Q.: BB, Gl (1. Viertel 9. Jh.), LB

1. Viertel 9. Jh., giwisfiringa* 1, ahd., st. M. (a) Pl.: nhd. Pharis�er (Pl.); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., giwislīhho* 5, giwislīcho*, ahd., Adv.: nhd. gewisslich, gewiss, mit Gewissheit, offensichtlich; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., giwunsken* 2, giwunscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�nschen, ersehnen, verlangen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., gizumftīglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �bereinstimmend, zusammenkommend, vereinbarend, sich vereinigend, �bereinkommend, passend, angemessen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gizumftīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. �bereinstimmend; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., glizzinōn* 14, ahd., sw. V. (2): nhd. glitzern, gl�nzen, zu gl�nzen anfangen, funkeln, blinken, schimmern, strahlen, blitzen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gluotpfanna* 27, gluotphanna, ahd., sw. F. (n): nhd. Glutpfanne, W�rmetopf, Kohlenpfanne, Kohlenbecken; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gotawebbirok* 1, gotawebbiroc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Staatsrock�, Prunkkleid, Purpurmantel, Staatsmantel; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., grimlīh*? 1, ahd., Adj.: nhd. �grimmig�, grausam; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., grimlīhho* 9, grimlīcho, ahd., Adv.: nhd. grimmig, grausam, despotisch, schonungslos, wild, streng; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., grimmida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Grimm�, Grausamkeit, Gewaltherrschaft, Despotie, H�rte; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., griunlīh*? 1, ahd., Adj.: nhd. grausam; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gruntfrost* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Bodenfrost; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., gruonī 11, ahd., st. F. (ī): nhd. Gr�n, gr�ner Rasen, Gras, Lebenskraft; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, PN

1. Viertel 9. Jh., guotenstīg* 1, ahd., Adj.: nhd. hold, holdselig, freundlich, liebevoll, wohlwollend; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., guottāt 22, ahd., st. F. (i): nhd. gute Tat, gutes Werk, Tugend, Verdienst (N.); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl

1. Viertel 9. Jh., habunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Haben�, �Halten�, Behalten, Aufenthalt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., haldēn 13, haldōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. sich neigen, sich senken, sich niedersenken, abfallen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., halswerī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Halsband, Halstuch, Schulterkleid, Skapulier; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., hamalungstat* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Sch�delst�tte, Kalvarienberg; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., hantalōn 28, ahd., sw. V. (2): nhd. behandeln, ber�hren, betasten, in die Hand nehmen, greifen nach, rauben, kneten; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., hantfestī 14, ahd., st. F. (ī): nhd. Urkunde, Handfeste, Schriftst�ck, Schuldschein, Unterschrift, Testament, Privileg, Vorrecht, verb�rgtes Recht; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., harmēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. beleidigen, verleumden, Leid zuf�gen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), OT, T

1. Viertel 9. Jh., harmkwetōn* 1, harmquetōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. l�stern, schm�hen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., hartlīh 1, ahd., Adj.: nhd. �hart�, hartn�ckig, beharrlich; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., hartmuotī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Beharrlichkeit, Strenge, Hartn�ckigkeit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., haznissi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Verdammung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., haznissī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verdammung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., heibrunst* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Brand, Hitze, Brandhitze, gl�hende Hitze, Kornbrand; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., helid (2) 1, ahd., st. N. (a): nhd. H�tte; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., hellitī* 1, heliti*, ahd., st. F. (ī): nhd. Bedeckung, Umh�llung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., hentigiskrīb* 1, hentigiscrīb*, ahd., st. N. (a): nhd. Handschrift, Handschreiben; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., herdlīh* 1, ahd., Adj. (?): nhd. l�ndlich, zum Land geh�rend; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., hertī 19, ahd., st. F. (ī): nhd. H�rte, Strenge, St�rke (F.) (1), Hartn�ckigkeit, Verstocktheit; Q.: GB, Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl, O, T, WH

1. Viertel 9. Jh., hīleih 12, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Hochzeit, Verm�hlung, Eheschlie�ung, Heirat, Ehe; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., himilgerta* 3, ahd., st. F. (jō): nhd. Regenguss, Fallgitter?; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., himillīhhī* 1, himillīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Himmel, Himmelsgew�lbe; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., himilrinna* 7, ahd., sw. F. (n): nhd. �Himmelsschleuse�, Schleuse des Himmels, Wasserfall; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., hintar 27, ahd., Pr�p., Pr�f.: nhd. hinter, bei, zur�ck..., um...; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl, WH

1. Viertel 9. Jh., hintarbahho* 1, hintarbacho*, ahd., sw. M. (n) (?): nhd. Hinterbacke; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., hiofaltra* 22, hiufaltra*, ahd., st. F. (ō): nhd. Heckenrose, Dornstrauch, Wei�dorn, Hundsrose; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., hirnibolla 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Hirnschale, Sch�del; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., hōdo* 10, ahd., sw. M. (n): nhd. Hode, Hoden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., hofaman 6, hovaman*, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Hofmann�, H�fling; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., hōhsidilo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Hochsitzender; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., holzohti 1, ahd., Adj.: nhd. bewaldet, dicht bewaldet, waldreich; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., huorīg* 1, ahd., Adj.: nhd. geil, unz�chtig, ausschweifend; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., hūsgiswāso* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Hausdiener, Hausknecht, Hausgenosse; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., īla 10, ahd., st. F. (ō): nhd. Eile, Eifer, eifriges Bestreben, Hast, Bem�hung, Vorliebe, energischer Einsatz, Kampf; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., īlīgo 14, ahd., Adv.: nhd. eilig, eifrig, hastig, schnell, heftig, eilends, unverz�glich, rasch; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH, WH

1. Viertel 9. Jh., inbrennen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. �anbrennen�, anz�nden, entz�nden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), OT, T

1. Viertel 9. Jh., infaran* 5, ahd., st. V. (6): nhd. �hineinfahren�, eingehen, hineingehen, eindringen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, Ph

1. Viertel 9. Jh., ingagandennen* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. �entgegendehnen�, verschleiern, verh�llen, sich rechtfertigen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ingisezzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Einrichtung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., intfelahan*? 1, intfelhan*, ahd., st. V. (3b): nhd. anvertrauen, empfehlen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., intfrāgunga* 1, infrāgunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Anfrage, Erkundigung, Nachforschung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., inthellan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. �missklingen�, nicht �bereinstimmen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., inthellen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. enth�llen, aufdecken; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., inttragan* 2, intragan*, ahd., st. V. (6): nhd. wegbringen, fortschaffen, wegtragen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., intuon (1) 4, ahd., anom. V.: nhd. hineintun, zuf�gen, hineinf�gen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., inwertes* 3, ahd., Adv.: nhd. innerlich, inw�rts, innig, im Innern, im Innersten, bis aufs Mark; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), OT, T

1. Viertel 9. Jh., irbaldēn 21, ahd., sw. V. (3): nhd. k�hn werden, getrauen, erk�hnen, sich erk�hnen, wagen, widersetzen, sich widersetzen, vermessen (V.), sich vermessen, sich herausnehmen; Q.: B, GB, Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., irbarmida 25, ahd., st. F. (ō): nhd. Erbarmen, Mitleid, Barmherzigkeit, Teilnahme, Herablassung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl

1. Viertel 9. Jh., irdenken* 21, ahd., sw. V. (1a): nhd. erdenken, denken, ersinnen, erw�gen, erfinden, ausdenken, entdecken; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., irfuolen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�hlen, erf�hlen, bef�hlen, streicheln; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., irhōren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. erh�ren, h�ren, vernehmen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), NP

1. Viertel 9. Jh., irkiosan* 11, ahd., st. V. (2b): nhd. w�hlen, erw�hlen, ausw�hlen, untersuchen, pr�fen, betrachten, pr�fend betrachten, erkennen, wahrnehmen, auserw�hlen, erretten; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), L, N, NGl, O, OT, SPs, T

1. Viertel 9. Jh., irkūmen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. beklagen, klagen, sich beschweren; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., irlengen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verl�ngern; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., irloffōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zur�cklaufen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., irmuoitī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beschwerlichkeit, Plage, Bel�stigung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., irnumft* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Wegnahme; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., irsingan* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. singen, verk�nden, vorlesen, vortragen, rezitieren; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., irskiozan* 5, irsciozan*, ahd., st. V. (2b): nhd. �erschie�en�, aufschie�en, niederschlagen, niederstrecken, hervorsprie�en; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., irskrītan* 2, irscrītan*, ahd., st. V. (1a): nhd. durchschreiten, durchmessen, verbringen, verleben; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., irsmāhēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. abschrecken, wertlos werden, als wertlos erscheinen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., irspentōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. spenden, ausgeben, verteilen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., irstabēn* 12, ahd., sw. V. (3): nhd. erstarren; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., irsuohhunga* 6, irsuochunga, ahd., st. F. (ō): nhd. �Suche�, Pr�fung, Versuch, Versuchung, Erfahrung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), NGl

1. Viertel 9. Jh., irsuohnissa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Suche�, Pr�fung, Versuch, Erfahrung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., irtofsēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. taub werden, gef�hllos werden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., irweban* 2, ahd., st. V. (5): nhd. �aufweben�, durchweben, auftrennen?; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., irwerten* 29, ahd., sw. V. (1a): nhd. verderben, verletzen, zerst�ren, verwunden, entehren, sch�nden, entweihen, zunichte machen, wirkungslos machen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), M, N, NGl, O, OT, T

1. Viertel 9. Jh., irzispen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. heraustreiben, heraussto�en; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., irzwigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. auslesen, herauspfl�cken; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., itarukken* 15, itarucken*, itrukken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. wiederk�uen, immer wieder kauen, kauen (von Wein); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), WHHHH

1. Viertel 9. Jh., itawīzlīh* 7, ahd., Adj.: nhd. sch�ndlich, schmachvoll, unsittlich, schmutzig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH

1. Viertel 9. Jh., jārsamīg* 1, ahd., Adj.: nhd. bejahrt, hochbejahrt, hochbetagt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., kamarsidilo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Kammerbewohner�, M�nch welcher im Hause und nicht im Kloster wohnt, Sarabaite; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., karagiwāt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Trauerkleid, Trauerbekleidung, Trauergewand; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., karawāt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Trauerkleid, Trauerkleidung, Trauergewand; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., karruh* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Karre, Wagen, Kutsche; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., kastella* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Burg, Kastell, Festung, befestigte Ortschaft; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., kezzilīn* 9, kezzilī, ahd., st. N. (a): nhd. Kesselchen, Topf, kleiner Kessel, Kochtopf; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., kindiski* 1, kindisci*, ahd., Adj.: nhd. kindlich, jugendlich, heranwachsend; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., kindiskī* 5, kindiscī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Kindheit, Jugend, Kinderjahre; Q.: FB, Gl (1. Viertel 9. Jh.), MB

1. Viertel 9. Jh., kirihwīhī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Kirchweihe, Kirchweihfest; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., klagunga 10, ahd., st. F. (ō): nhd. Klage, Wehklage, Beschwerde, Murren, Jammer; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., klahhazzen* 1, klahhezzen*, klachazzen*, klachezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. klatschen, Beifall klatschen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., klāwen* 1, klouwen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. kratzen, krauen, scharren, jucken; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., klekken* 4, klecken*, kleken*, ahd., sw. V. (1b): nhd. schrecken?, schlagen?, gen�gen?, sch�tteln, treffen, sto�en; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., klingo* 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Bach, Sturzbach, Quellwasser, Bachtal; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), NGl, O

1. Viertel 9. Jh., kniorada* 10, ahd., sw. F. (n): nhd. Kniekehle, Kniebug, Kniegelenk, Knie; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., kohhar* 14, kochar*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. K�cher; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., kol 5, ahd., st. N. (a): nhd. Kohle, Ru�; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), ON, PN

1. Viertel 9. Jh., korēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. pr�fen, versuchen, kosten (V.) (2), jemanden pr�fen, etwas pr�fen, auf die Probe stellen, erleiden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., koufāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. H�ndler, Kaufmann, Kleinh�ndler; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., koufskalk* 13, koufscalc*, ahd., st. M. (a): nhd. �Kaufknecht�, gekaufter Sklave, Tagl�hner; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., kradam* 10, kradum*, ahd., st. M. (a): nhd. L�rm, Krach, Krachen, Get�se, Geschrei; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., kraftlīhho* 9, kraftlīcho*, ahd., Adv.: nhd. stark, gewaltig, kr�ftig, kraftvoll, heftig, mutig, mit Macht, mit Gewalt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., krāwōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �kr�hen�, kr�chzen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., krimpfan* 1, krimfan*, krimphan*, ahd., st. V. (3a): nhd. reiben, zerreiben; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., kūmōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. klagen, jammern, trauern; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., kundhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. �kundhaft�, kenntlich, angezeigt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., kuningisk* 1, kunigisc*, ahd., Adj.: nhd. k�niglich, K�nigs..., Herrscher...; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., kurbiz 48, ahd., st. M. (a?): nhd. K�rbis, Flaschenk�rbis, Bittergurke, Melone (?); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., laba 19, ahd., st. F. (ō): nhd. �Labung�, Linderung, Erquickung, St�rkung, Hilfe, Heil, Rettung, Labsal; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., lantgenga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Landstreicherin, Dirne; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., lastarunga* 8, lastrunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. L�sterung, Beschwerde, Klage, Vorwurf, Schm�hung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., līhhisunga* 5, līchisunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Heuchelei, Verstellung, Vorgabe, Vort�uschung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., līhkar* 13, ahd., st. N. (a): nhd. �K�rpergef�ߓ, Sarg; Q.: G?, Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., liodarsāz* 1, hliodarsāz*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Zauberer, Beschw�rer, Zeichendeuter; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., liodslago* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. S�nger, Barde; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., liohhan* 1, liochan, ahd., st. V. (2a): nhd. rei�en, zupfen, rupfen, ausrupfen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., liohtsterro* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Lichtstern�, Tagstern, Morgenstern, gl�nzender Stern; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., liotan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. sprie�en, hervorsprie�en, kr�ftig wachsen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., liozāri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Loser, Wahrsager; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., liozo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Loser, Zauberer, Wahrsager; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., listlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. geschickt, schlau, listig, listenreich, spitzfindig, kunstreich, kunstvoll; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), WH

1. Viertel 9. Jh., lobsang* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Lobgesang, Loblied; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., lougspīwanti* 1, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. Flammen speiend, flammenspeiend, feuerspeiend; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., lubōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. gern tun, gern haben, lieben, erstreben; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ludilo 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Tuch, Mantel; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., lugihaft* 1, ahd., Adj.: nhd. l�gnerisch, falsch, betr�gerisch; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., lūra 10, lūrra, ahd., sw. F. (n): nhd. Lauer (M.), Tresterwein, Nachwein; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., lūttarnissa* 1, lūtarnissa, ahd., st. F. (jō): nhd. Lauterkeit, Reinheit, Aufrichtigkeit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., maganfrabāri* 1, meginfrabāri*, ahd., Adj.: nhd. verwegen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., maganīgo* 2, meginīgo*, ahd., Adv.: nhd. gewaltig, heftig, kr�ftig, stark; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., maganwetar* 1, meginwetar*, ahd., st. N. (a): nhd. Unwetter, Sturm, Wirbelwind, Sturmwind; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., mahtlīh 2, ahd., Adj.: nhd. m�glich, stark, m�chtig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., manasamōn* 1, mansamōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. zum Menschen machen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., mārlīh* 1, mārilīh, ahd., Adj.: nhd. ber�hmt, bekannt, �ffentlich; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., matta 16, ahd., sw. F. (n): nhd. Matte (F.) (1), Binsenmatte; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., meior 18, meiur, meiger*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Meier, Verwalter, Wirtschaftsverwalter, Vogt, P�chter; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., mennāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Viehtreiber, Antreiber, Verwalter; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., merrida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Hindernis, St�rung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., mezhaftōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. m��igen, ma�halten; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., mezlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. �messbar�, m��ig, ma�voll, sparsam; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., mezlīhho* 1, mezlīcho, ahd., Adv.: nhd. angemessen, m��ig, gem��igt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., midunt* 42, middunt*, mittunt*, middont, ahd., Adv.: nhd. soeben, gerade, bald, n�chstens, eben, erst, unl�ngst; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O, WH

1. Viertel 9. Jh., mihhillīh* 3, michillīh*, ahd., Adj.: nhd. gro�, gro�artig, herrlich; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., minnōntlīhhī* 1, minnōntlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Lieblichkeit, Liebe; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., miskunga* 1, miscunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Mischung, Vermengen, Zubereitung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., missilūten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �misst�nen�, �missklingen�, disharmonieren, ungleich t�nen, sich widersprechen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., missizeman* 3, ahd., st. V. (4): nhd. sich nicht geziemen, unvereinbar sein (V.) mit, nicht �bereinstimmen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., mullen* 11, ahd., sw. V. (1b): nhd. plagen, zermalmen, zerst�ren, zerdr�cken, zerknirschen, zerreiben, zersto�en, vernichten; Q.: G, Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH, N, NGl

1. Viertel 9. Jh., mundezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �u�ern, vorbringen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., munizāri 26, ahd., st. M. (ja): nhd. M�nzer, Wechsler, Geldwechsler, Geldmakler, M�nzmeister; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O, T

1. Viertel 9. Jh., muntōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. sch�tzen, jemanden sch�tzen, verteidigen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., muotigī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Gem�tsbewegung, Wut, heftige Empfindung, Leidenschaftlichkeit, Erregung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., muotluba* 1, mōtluba*, ahd., st. F. (ō): nhd. Liebe, Zuneigung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., murgfāri* 12, ahd., Adj.: nhd. hinf�llig, kurzlebig, verg�nglich, unbest�ndig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., murmurōn* 10, ahd., sw. V. (2): nhd. murren, murmeln, reden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), NGl, T

1. Viertel 9. Jh., nāhida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. N�he; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., nahtwahtāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Nachtw�chter; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., nazarisk* 1, nazarisc*, ahd., Adj.: nhd. nazarenisch, aus Nazareth; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., nefo 19, nevo, ahd., sw. M. (n): nhd. Enkel (M.) (1), Verwandter, Nachkomme, Vetter, Neffe; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, TC

1. Viertel 9. Jh., neihhan* 2, neichan*, ahd., red. V.?: nhd. opfern, weihen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., neihhunga* 1, neichunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Opferung, Opfer; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., neiziselī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Jammer, Plage, Bedr�ngung, Abt�tung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., nibulen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. verdunkeln, vernebeln, sich verfinstern, tr�be werden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., nidarfallan* 11, ahd., red. V.: nhd. niederfallen, herabfallen, hinst�rzen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MNPs, O, OT, T

1. Viertel 9. Jh., ninu 4, ahd., Adv.: nhd. etwa nicht, doch nicht; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., niuwilīh* 1, ahd., Adj.: nhd. neu; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., niwedarisk* 1, niwedarisc*, ahd., Adj.: nhd. keiner von beiden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., nordanōntīg* 1, ahd., Adj.: nhd. n�rdlich; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., obarōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. verz�gern, beseitigen, aufheben, hemmen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ōdmuoti* 1, ahd., Adj.: nhd. dem�tig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., offar 1, ahd., st. N. (a): nhd. Opfer, Dienst; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., olbentāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Dromedar, Kameltreiber; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., olifaz 2, ahd., st. N. (a): nhd. �lgef��, �lkrug, Salbfass; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., opfarunga* 1, opharunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Darbieten, Opferung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ōstargouma* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ostermahl; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ōstartag* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Ostertag; Q.: GA, Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl

1. Viertel 9. Jh., ougwis* 1, ougawis*, ahd., Adv.: nhd. �ffentlich; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., pfanāri* 3, phanāri*, fanāri*, ahd., Sb.: nhd. Korb; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., pfanna (1) 57, phanna, ahd., sw. F. (n): nhd. Pfanne, Platte, R�stpfanne, Ofenplatte; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., pfīfāri* 4, phīfāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Pfeifer, Fl�tenbl�ser, Fl�tenspieler; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., pfrasama* 5, phrasama*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wucher, Zins, Gewinn; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MNPsA

1. Viertel 9. Jh., radastekko* 1, radastecko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Pfahl, Speiche?; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., rātfrāganōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. befragen, um Rat fragen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., rāzi* 17, ahd., Adj.: nhd. r��, rei�end, heftig, w�tend, wild, grimmig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, OT, T

1. Viertel 9. Jh., redī (1) 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Rede, Auseinandersetzung, Streit, Glaubensgrundsatz?; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., rehho* (1) 1, recho*, wrehho*, ahd., sw. M. (n): nhd. R�cher, Verfolger; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., rehtbrehhāri* 1, rehtbrechāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Rechtsbrecher, Verbrecher, Verwegener; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., reinisōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. reinigen, s�hnen, l�utern; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., reisan 2, ahd., st. N. (a) (?): nhd. Schlinge, Fessel (F.) (1), Knoten (M.); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH

1. Viertel 9. Jh., reitwego* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Wagenlenker; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ritum? 1, ahd.: nhd. ?; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., rōsfaro* 3, ahd., Adj.: nhd. rosenfarbig, rot; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH, N

1. Viertel 9. Jh., roubōn* 10, ahd., sw. V. (2): nhd. rauben, berauben, pl�ndern, verw�sten, sch�nden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O, Ph

1. Viertel 9. Jh., rōz* 2, hrōz*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gewimmer, Wehklagen, Weinen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ruhen* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. br�llen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., ruofida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Streit, Rufen, Wortstreit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ruofunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Rufen, Ruf, Einladung, Berufung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., rūzen 34, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�hnen, rauschen, schnarchen, zischen, knarren, �chzen, zischen, schwirren; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), PN

1. Viertel 9. Jh., saga (2) 50, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Sage�, Erz�hlung, Rede, Aussage, Darlegung, Meinung, Gerede, Rechenschaft, Kunde (F.); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O, OT, PN, T

1. Viertel 9. Jh., sāio 2, sāo*, ahd., sw. M. (n): nhd. S�er, S�mann; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH

1. Viertel 9. Jh., salzāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �H�pfer�, Herkulespriester, T�nzer; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., samankumft* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Versammlung, Verein; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., sekkilīnihhīn* 1, seckilīnichīn*, ahd., st. N. (a): nhd. S�ckellein, Beutelchen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., selbwalt* 5, ahd., st. M. (a?), st. F. (i): nhd. Willensfreiheit, Freiheit, Vorrecht, Privileg; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), NGl

1. Viertel 9. Jh., selidāri 5, ahd., st. M. (ja): nhd. Hausgenosse, einer der Unterkunft besorgt, Bewohner; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., senodlīh* 2, sinodlīh*, ahd., Adj.?: nhd. bestimmt, in der Synode festgesetzt, durch die Synode festgelegt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., sidilo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Sitzender, Siedler, Bewohner, Einwohner; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., sigitāri 3, sigituri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �geheimer Ort�, Sakristei; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., sigumendī* 1, sigumendīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Siegesfreude, Siegesfeier, Siegeszug; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., sigunemo* 5, siginemo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Sieger; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl

1. Viertel 9. Jh., siht 2, ahd., st. F. (i): nhd. Sicht, Sehen, Anblick, �u�ere Erscheinung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., simblingōn* 2, simbalingōn*, ahd., Adv.: nhd. immer, unausweichlich, f�r immer; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., siohhalōn* 3, siochalōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. siechen, krank sein (V.), ermatten, kr�nkeln; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., siuwen* 10, ahd., sw. V. (1b): nhd. n�hen, flicken, ausbessern, flechten; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., skaban* 28, scaban*, ahd., st. V. (6): nhd. schaben, ausradieren, kahlscheren, wegschneiden, scharren, kratzen, einritzen, jucken; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., skāhhen* 2, scāchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �landstreichen�; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., skantheit* 1, scantheit, ahd., st. F. (i): nhd. Verlegenheit, Besch�mung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., skarpfisōn* 5, scarphisōn*, sarpfisōn*, sarfisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. w�ten, rasen, grausam sein (V.); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., skatawen* 3, scatawen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschatten, Schatten geben, Schatten spenden, verdecken; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., skatowolkan* 1, scatowolcan*, ahd., st. N. (a): nhd. finstere Wolke, Umnebelung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., skazsekkil* 1, scazseckil, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Schatzs�ckel�, Geldbeutel; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., skelta 33, scelta, ahd., st. F. (ō): nhd. Schelte, L�sterung, Schm�hung, Beschimpfung, Verw�nschung, Verleumdung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., skeltwort* 7, sceltwort*, ahd., st. N. (a): nhd. Scheltwort, Schimpfwort, Schm�hung, Beschimpfung, L�sterung, Schm�hrede; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., skerientlīh* 1, scerientlīh*, skerrentlīh*, skerienlīh*, ahd., Adj.: nhd. abgesondert; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., skerno* 5, scerno*, ahd., sw. M. (n): nhd. Spa�macher, Schauspieler, Possenrei�er; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., skobaht*? 1, scobaht, ahd., Sb.: nhd. Sabbat; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., skrannola* 1, scrannola*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Bank (F.) (1), niedrige Bank; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., skrib* 3, scrib*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schrieb�, Schrift, Aufzeichnung, Brief, Fassung, Abfassung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., skrit* 12, scrit, ahd., st. M. (i): nhd. Schritt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), OT, T

1. Viertel 9. Jh., skubo* 2, scubo, ahd., sw. M. (n): nhd. Heerschar?, Haufe, Haufen, Schar (F.) (1); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., skuldstekko* 1, sculdstecko*, ahd., sw. M. (n)?: nhd. �Schuldstecken�, Pranger?, Block?; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., skuoh* 47, scuoh, skūoh, scūoh, skuo*, ahd., st. M. (a): nhd. Schuh, Fu�bekleidung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, PG, PN

1. Viertel 9. Jh., slaftī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Tr�gheit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., slipf* 7, sliph*, slif, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ausgleiten, Fall, schl�pfrige Stelle, absch�ssige Stelle; Q.: APs, Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., sloufen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �schlaufen�, schl�pfen machen, eindringen lassen, hineinf�gen, einf�gen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., smāhgirī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Schandbegierde�, Gier nach wertlosem Zeug; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., smāhi* 33, ahd., Adj.: nhd. ver�chtlich, klein, gering, unbedeutend, minderwertig, erniedrigt, ver�chtlich, verworfen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O, PN

1. Viertel 9. Jh., snabul 21, ahd., st. M. (a): nhd. Schnabel; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., snahhan* 1, snachan*, ahd., st. V. (6): nhd. schleichen, gleiten, schwimmen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., sneggo 26, snekko*, sleggo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schnecke, Muschel; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., snellēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sich regen, lebenskr�ftig sein (V.), tatkr�ftig sein (V.); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., snitazīt* 1, ahd., st. F. (i), st. N. (a): nhd. �Schnittzeit�, Zeit zum Beschneiden der B�ume und Weinst�cke; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., sniumī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Schnelligkeit, Gewandtheit, Hurtigkeit, Behendigkeit, unbehinderter Fortgang; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., spān* 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Span, Holzspan, Splitter; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., spātīg* 1, ahd., Adj.: nhd. sp�t, sp�t kommend; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., spilohūs 29, spilehūs, ahd., st. N. (a): nhd. �Spielhaus�, Theater, Schauspielhaus, Turnplatz, Ringplatz, Sportschule; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), NGl

1. Viertel 9. Jh., spratalōn 17, ahd., sw. V. (2): nhd. zappeln, pulsieren, zucken, zittern, pulsen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., spuotigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Schnelligkeit, Gedeihen, Wohlergehen, Erfolg; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., stabōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sprechen, Staben, Gerichtsverhandlung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., stāla* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Diebstahl; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O, RB

1. Viertel 9. Jh., stalobiot* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Tisch, Sockel; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., starklīhho* 3, starclīcho, ahd., Adv.: nhd. stark, gewaltig, heftig, mit Nachdruck; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH, NGl

1. Viertel 9. Jh., stāten 29, ahd., sw. V. (1a): nhd. festigen, st�rken, fest machen, befestigen, aufstellen, hemmen, dauern lassen, ruhen lassen, errichten, gr�nden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl, O

1. Viertel 9. Jh., stūda 24, ahd., sw. F. (n): nhd. Staude, Strauch, Busch, Dornstrauch, Gestr�pp; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., stupf 24, stuph, stopf*, ahd., st. M. (a?): nhd. Punkt, Augenblick, Stich, Einstich, Stachel, T�pfelchen, H�kchen; Q.: GA, Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., sumalīh* 181, ahd., Adj.: nhd. manch, ein, irgendein, ein anderer, jemand, einige, gewisse; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl, O, T, WH

1. Viertel 9. Jh., suntlīh 4, ahd., Adj.: nhd. s�ndig, s�ndlich, s�ndhaft, frevelhaft, lasterhaft, ruchlos; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., suonida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �S�hne�, Vers�hnung, Friede; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., swegalāri* 11, ahd., st. M. (ja): nhd. �Schwegler�, Schwegelbl�ser, Pfeifer, Fl�tenspieler; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., swīnīn* 8, ahd., Adj.: nhd. schweinern, vom Schwein stammend, vom Schwein; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), NGl

1. Viertel 9. Jh., swintilōd* 9, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. drehende Bewegung, Kreisbewegung, Schwindel, Ohnmacht, Verlegenheit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., sworghafto* 1, sorghafto*, ahd., Adv.: nhd. besorgt, sorgsam, m�hsam, sorgf�ltig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., tagamaz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Mahlzeit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., tagasprāhha* 1, tagasprācha*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Tagessprache�, �Tagesrede�, Gerede, Geplauder; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., tantarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. faseln, irre reden, sinnlos sein (V.), wahnsinnig sein (V.); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., tarningon* 1, ahd., Adv.: nhd. heimlich, verborgen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., trādo 16, ahd., sw. M. (n): nhd. Faden, Saum (M.) (1), Troddel, Franse; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O, OT, T

1. Viertel 9. Jh., truginōn* 10, truganōn, ahd., sw. V. (2): nhd. tr�gen, heucheln, verf�lschen, l�gen, erdichten, fingieren, vort�uschen, sich verstellen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., trumbāri* 6, ahd., st. M. (ja): nhd. Trompeter, Bl�ser, Trompetenbl�ser; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), OT, T

1. Viertel 9. Jh., trūrēn 9, ahd., sw. V. (3): nhd. trauern, traurig sein (V.), ernst sein (V.), nachdenklich sein (V.), sich betr�ben; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., trust* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Kriegerschar; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., tuldī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Fest, Feier; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., tunst 19, tunist, ahd., st. F. (i): nhd. Sturm, Wind, Unwetter, Wirbel; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl

1. Viertel 9. Jh., tuomen* 31, ahd., sw. V. (1a): nhd. ehren, r�hmen, r�hmen wegen, preisen, preisen wegen, sich r�hmen, prahlen, urteilen, richten, gerichtlich beschlie�en, verurteilen, verordnen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MNPs=MNPsA, N, OT, T

1. Viertel 9. Jh., tuomlīh* 4, ahd., Adj.: nhd. ruhmvoll, hoch, au�erordentlich, r�hmlich, der Sitte entsprechend; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., twālīgo* 2, ahd., Adv.: nhd. z�gernd, langsam, mit Unterbrechungen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ubarhugtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Hochmut; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ubarsetī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �bers�ttigung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ubarstepfen* 12, ubarstephen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bersteigen, �bertreffen, �berschreiten, �bergehen, sich vergehen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl

1. Viertel 9. Jh., ūfirkweman* 1, ūfirqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. entstehen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., umbifestinōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. befestigen, verschanzen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., umbigeban* 6, ahd., st. V. (5): nhd. umgeben, umringen, umstellen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, T

1. Viertel 9. Jh., umbigengo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Umhertreiber, Umherziehender, Vagabund, Wanderm�nch; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., umbihuohōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verh�hnen, verspotten; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., umbisweifan* 1, ahd., red. V.: nhd. einh�llen, umh�llen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., umbisweift* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Windung, G�rtel, Schurz; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., umbiturna* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Umkreis, Kreis, Umringen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), NGl

1. Viertel 9. Jh., unbigangan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungepflegt, unbebaut; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., undankbāri* 3, undancbāri*, ahd., Adj.: nhd. undankbar, danklos; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), NGl, OT, T

1. Viertel 9. Jh., unfirburtlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unenthaltsam, nicht enhaltsam; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., unfirholan* 6, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverhohlen, unverborgen, offen, bekannt, jemandem bekannt, offenbar, jemandem offenbar, jemandem offenbar bekannt, unverborgen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., unforhtal* 1, unforahtal*, ahd., Adj.: nhd. nicht ehrf�rchtig, unehrerbietig,; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ungiboganlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unbiegsam?, unbeugsam; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ungifaro* 1, ahd., Adj.: nhd. entf�rbt, entstellt, ohne nat�rliche Farbe; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ungihasanōt* 4, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungebildet, ungegl�ttet, ungeschliffen, unbehauen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ungihīwit* 16, ungihīt, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverheiratet; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., ungihōrīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �nichth�rend�, unnachgiebig, widerspenstig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ungirohhan* 9, ungirochan*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unger�cht, ungestraft; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., ungiskeidlīhho* 2, ungisceidlīcho*, ahd., Adv.: nhd. ungeschieden, ohne Unterschied; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ungiwahtlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. schimpflich, verrucht, beklagenswert; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ungiwono* 1, ahd., Adv.: nhd. ungewohnt, ungew�hnlich; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ungizāmi* (1) 7, ahd., Adj.: nhd. unziemlich, unangenehm, h�sslich, unwillkommen, nicht geziemend, unpassend, ungeschickt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., unirspurilīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unaufsp�rbar; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., unkunstīg 9, ahd., Adj.: nhd. unerfahren, ungebildet, unwissend, kunstlos; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., unmāzfast* 1, ahd., Adj.: nhd. unm��ig, ma�los, �berm�tig, unbescheiden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., unmāzfluot* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �berflutung, Sintflut, �berschwemmung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., unmuoza 13, ahd., st. F. (ō): nhd. �Unmu�e�, Besch�ftigung, rege T�tigkeit, Gesch�ftigkeit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., unmuozhaft* 2, ahd., Adj.: nhd. unerlaubt, verrucht, gottlos, unheilig, lasterhaft; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., unruoghaft* 1, ahd., Adj.: nhd. unablehnbar, unbestreitbar; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., unsagēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. nicht sagen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., unsamft* 1, ahd., Adj.: nhd. �unsanft�, beschwerlich, schwierig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., unsippi* 3, unsibbi*, ahd., Adj.: nhd. unfreundlich, unfriedlich, nicht blutsverwandt; Q.: BB, Gl (1. Viertel 9. Jh.), LB

1. Viertel 9. Jh., unsituhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. unsittsam, unsittlich, unanst�ndig, unpassend; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., unskamalīh* 7, unscamalīh, ahd., Adj.: nhd. schamlos, unversch�mt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., unskamalīhho* 5, unscamalīcho, ahd., Adv.: nhd. schamlos, unversch�mt, in unversch�mter Weise; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., unspanalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �unverlockbar�, nicht verf�hrbar, nicht �berzeugend; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., unsparahenti 1, ahd., Adj.?: nhd. verschwenderisch; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., unsprāhhi 2, unsprāchi*, ahd., Adj.: nhd. ungespr�chig, fremd, sprachlos, stumm, der Sprache nicht m�chtig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., untarfallan* 5, ahd., red. V.: nhd. dazwischentreten, dazwischenkommen, vorfallen, hinfallen, zugrunde gehen, trennen, absondern; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), O

1. Viertel 9. Jh., untarmarklīhho* 1, untarmarclīcho*, ahd., Adv.: nhd. bestimmt, deutlich, unterschieden, gesondert; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., untarsliofan* 2, ahd., st. V. (2a): nhd. hineinschl�pfen, sich einschleichen in; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH

1. Viertel 9. Jh., unwāfan* 1, ahd., Adj.: nhd. unbewaffnet; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., unzwīfal* 1, unzwīval*, ahd., Adj.: nhd. zweifellos, unvermutet; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., urdāhtī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Erfindung, Erdachtes, Erdichtung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., urfrummo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Urheber; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., urgouwisōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ekeln, verschm�hen, Ekel empfinden, Widerwillen empfinden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., urkundōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. bezeugen, Zeugnis geben, bekunden, eindringlich ermahnen, jemanden beschw�ren; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., urlag* 17, ahd., st. M. (a): nhd. Schicksal, Bestimmung, Schicksalsordnung, Schicksalsg�ttin, Los; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., urliugi 11, ahd., st. N. (a): nhd. Vertragslosigkeit, Krieg, Aufstand, Aufruhr, Gewaltherrschaft; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), PN

1. Viertel 9. Jh., urlustlīhho 1, urlustlīcho*, ahd., Adv.: nhd. verdrie�lich, m�rrisch, mit Widerwillen, widerwillig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., urskoufo* 1, urscoufo, ahd., sw. M. (n): nhd. Verschwender; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., urstentida 13, ahd., st. F. (ō): nhd. Auferstehung, Wiederherstellung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl

1. Viertel 9. Jh., urstuodali* 1, ahd., Adj.: nhd. scharfsinnig, geschickt; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ursuohnī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Untersuchung, Pr�fung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., urteila 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Urteil, Beschluss, Meinung, Beurteilung, Pr�fung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., urteilo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Urteiler, Richter; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., uuisun? 1, ahd.: nhd. ?; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ūzanentīg* 2, ahd., Adj.: nhd. �u�erste; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ūzbrestan* 6, ahd., st. V. (3, 4): nhd. hervorbrechen, herausstr�men, durchbrechen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ūzfirtrīban* 3, ahd., st. V. (1a): nhd. vertreiben, verbannen, aussto�en; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ūzlenti* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. ausl�ndisch, verbannt?; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ūzwerfan* 38, ahd., st. V. (3b): nhd. hinauswerfen, wegwerfen, treiben, hintreiben, hervorbringen, hervorquellen lassen, absondern, fortschicken, ausschw�rmen lassen, auswerfen, aufrei�en, entwurzeln; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGlP, O, OT, T

1. Viertel 9. Jh., waganleisa* 24, ahd., sw. F. (n): nhd. Wagenspur, Wagengleis, Furche; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wannio* 2, wenneo*, ahd., Adv.: nhd. schlie�lich, endlich, irgendwann; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH

1. Viertel 9. Jh., waskiwazzar* 1, wasciwazzar*, ahd., st. N. (a): nhd. �Waschwasser�, Taufwasser; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wehsalōd* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Tausch, Gegenst�ck, Vergeltung, Wechselseitigkeit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., weihmuot* 3, ahd., st. M. (a): nhd. �Weichmut�, Kleinmut, Verzagtheit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), JB

1. Viertel 9. Jh., welalībī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wohlleben; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., weraltgigarawi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. R�stung, weltliche Tracht; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., werelīhho* 1, werelīcho*, ahd., Adv.: nhd. beharrlich; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., weri* (1) 1, ahd., Sb.: nhd. Erf�llung einer Bedingung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., weril* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Wehrer�, Wedel, Fliegenwedel; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., widamo* 11, ahd., sw. M. (n): nhd. Wittum, Brautgabe, Mitgift, unbewegliches Verm�gen der Kirche; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, WH

1. Viertel 9. Jh., widarfehtan* 3, ahd., st. V. (4?): nhd. bek�mpfen, entgegenstehen, sich widersetzen, Widerstand leisten; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., widarisīn* 6, widarsīn*, ahd., anom. V.: nhd. dagegen sein (V.), widersprechen, entgegengesetzt sein (V.), feind sein (V.), sich widersetzen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., widarmezzōn* 8, widarmezōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. vergleichen, vergleichen mit, ausgleichen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, OT, T

1. Viertel 9. Jh., widarstab* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Widerrede, Streitigkeit, Rechtsstreit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., widarwento* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Z�gerer, Verweigerer; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wīghaft* 3, ahd., Adj.: nhd. k�mpferisch, bewaffnet, kriegerisch; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wīhāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Weiher� (M.) (2), einer der Priester weiht, Einsetzer; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wīllahhan* 1, wīllachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Schleier, Vorhang; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., willihaft* 1, ahd., Adj.: nhd. freiwillig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., winiskaf* 11, winiscaf*, winiskaft*, ahd., st. F. (i): nhd. Zuneigung, Liebe, Freundschaft, B�ndnis, Friedensverh�ltnis; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH, N

1. Viertel 9. Jh., wīslīh* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. sittlich; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wīta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Raum, Weite; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wītī* 45, wītīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Weite, Breite, Gr��e, Ausdehnung, Umfang, offenes Feld, Grenzenloses; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., wīton* 1, ahd., Adv.: nhd. weit und breit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wituhopfa* 36, wituhopha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Wiedehopf; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wiwint 5, ahd., st. M. (i): nhd. Wind, Wirbel, Wirbelwind, Sturmwind; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wīziboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Strafbaum�, Halsblock, Kreuz; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wīzidruounga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Leiden, Strafe, Passion; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wizzōdlīhho* 1, wizzōdlīcho*, ahd., Adv.: nhd. sicher, gewiss; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wolag* 1, walag*, ahd., Adj.: nhd. reich, wohlhabend; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wolawillīg* 6, ahd., Adj.: nhd. wohlgesinnt, freundlich, wohlwollend, g�tig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O

1. Viertel 9. Jh., wolla 20, ahd., st. F. (ō): nhd. Wolle; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., wortalāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Schw�tzer; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wullura* 1, ahd., F.?: nhd. Flaum, Wolle; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wunnilīh* 2, ahd., Adj.: nhd. �wonniglich�, angenehm, anmutig, lieblich; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., wuntar* 160, ahd., st. N. (a): nhd. Wunder, Zeichen, Verwunderung, Wunderbares, Seltsames, Wunderzeichen, Staunen; Q.: APs, B, GB, Gl (1. Viertel 9. Jh.), MH, N, NGl, O, OT, Ph, T

1. Viertel 9. Jh., wuofentlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. kl�glich, j�mmerlich, jammervoll; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wuotigī* 1, wuotagīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Wut, Raserei, Tyrannei, Gewaltherrschaft; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., wuotrīhhī* 1, wuotrīchī*, ahd., st. F. (ī)?: nhd. unumschr�nkte Herrschaft, Tyrannei; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zabal 14, ahd., st. N. (a): nhd. Brett, Brettspiel, W�rfelspiel; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zabalōn* 19, ahd., sw. V. (2): nhd. sich bewegen, zappeln, zucken, pulsieren; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zantro 17, zantaro, zantero*, ahd., sw. M. (n): nhd. Kohle, Glut, gl�hende Kohle; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, OT, T

1. Viertel 9. Jh., zeiz* 15, ahd., Adj.: nhd. lieb, zart, angenehm, befreundet, z�rtlich; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, O, PN

1. Viertel 9. Jh., zelt* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Zelt, H�tte; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zimbarida* 1, zimbrida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Bau, Zimmerwerk, Geb�ude; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zisperihaft 1, ahd., Adj.: nhd. offensichtlich, sichtbar, offenbar; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zītwīlag* 1, ahd., Adj.: nhd. lange dauernd; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ziulintberi* 7, zwīlintberi*, zilantesberi*, zugelintesberi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Seidelbastbeere, Seidelbast; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., ziweiben* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. verstreuen, zerstreuen, ausstreuen, auseinandertreiben; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., zizuntinna* 1, ahd., st. F. (jō)?: nhd. Lampe; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zoggōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. entziehen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zorn 105, ahd., st. N. (a): nhd. Zorn, Wut, Entr�stung, Emp�rung, Verbitterung, Erbitterung, Unwille, Eifer, w�tende Schm�hung; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl, O

1. Viertel 9. Jh., zuoambahten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verwalten; Q.: B, Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zuofart* 7, ahd., st. F. (i): nhd. Zufahrt, Zugang, Zutritt, Ankunft; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zuogifestinōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. befestigen, best�tigen, bekr�ftigen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zuohaftēn 8, ahd., sw. V. (3): nhd. zusammenh�ngen, anhaften, anh�ngen, anhaften, verbunden sein (V.) mit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N, NGl

1. Viertel 9. Jh., zuohelden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. neigen, zuneigen, anlehnen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zuokumftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. kommend, zuk�nftig, ankommend; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zuomezzan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. zumessen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zuowerben* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zuwenden, hinwenden; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zurwāni* 2, ahd., Adj.: nhd. verd�chtig, argw�hnisch; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zweiōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. entzweien, abtrennen; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh., zwīfalīg* 15, zwīvalīg*, ahd., Adj.: nhd. zweifelnd, zweifelhaft, ungewiss, ungekl�rt, unbestimmbar, doppeldeutig, unschl�ssig, unsicher; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.), N

1. Viertel 9. Jh., zwiwas* 11, ahd., Adj.: nhd. zweischneidig, zweizackig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.)

1. Viertel 9. Jh.?, abuhī* 8, ahd., st. F. (ī): nhd. Verkehrtheit, Abkehr, ablehnendes Wesen, Verschlagenheit, Schlauheit; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.?)

1. Viertel 9. Jh.?, fruoi* 8, ahd., Adj.: nhd. fr�h, morgendlich, vor Tagesanbruch, zeitig, fr�hgeboren; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.?)

1. Viertel 9. Jh.?, gizwinilīn* 4, gizwinilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Zwilling; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.?)

1. Viertel 9. Jh.?, ruomalīn* (2) 4, ahd., Adj.: nhd. ruhms�chtig, prahlerisch, d�nkelhaft, anma�end; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.?)

1. Viertel 9. Jh.?, unfuori* 1, ahd., Adj.: nhd. sinnlos, unpassend, untunlich, schlimm; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.?)

1. Viertel 9. Jh.?, unsamfto 8, ahd., Adv.: nhd. schwer, nicht leicht, schwierig, verdrie�lich, streng, hart; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.?), N

1. Viertel 9. Jh.?, unstāti* 19, ahd., Adj.: nhd. unstet, unbest�ndig, unbest�ndig in, wankend, fl�chtig, nicht dauerhaft, ung�ltig; Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.?), N, Ph

1. Viertel 9. Jh.?, winting* 20, ahd., st. M. (a): nhd. Binde, Band (N.); Q.: Gl (1. Viertel 9. Jh.?)

810-817, adallīhho* 4, adallīcho, ahd., Adv.: nhd. �adlig�, edel, fein, ausgezeichnet, gew�hlt, ruhmvoll, vornehmlich, ausdr�cklich, in betonter Weise; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, aftermorganlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �nachmorgendlich�, der Matutin folgend; Q.: MH (810-817)

810-817, afurbringan* 2, avurbringan*, ahd., anom. V.: nhd. wiederbringen; Q.: MH (810-817)

810-817, afurgiozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. �begie�en�, wiedergeben; Q.: MH (810-817)

810-817, anasedal* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Sessel, Thron; Q.: MH (810-817)

810-817, anasidili 8, ahd., st. N. (ja): nhd. �Ansiedlung�, Thron, Wohnung, Wohnsitz; Q.: MH (810-817), N

810-817, angul 35, ahd., st. M. (a): nhd. Angel (F.), Angelhaken, Angelrute, Stachel, Spitze, Haken, T�rangel; Q.: Gl, MH (810-817), PN, T

810-817, antlāzida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Erlass, Nachsicht, Milde, Vergebung; Q.: Gl, MH (810-817), NGl

810-817, arhangil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Erzengel; Q.: MH (810-817)

810-817, azkweman* 1, azqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. kommen, herbeikommen; Q.: MH (810-817)

810-817, bigoumen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. beachten, sorgen f�r, sich vorsehen, achtgeben, Vorsorge tragen; Q.: Gl, MH (810-817), O

810-817, birnen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�sten, aufrichten, erheben, steigern; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, biswīhhilīn* 1, biswīchilīn*, ahd., Adj.: nhd. betr�gerisch, tr�gerisch; Q.: MH (810-817)

810-817, diodraft* 2, ahd., Adj.: nhd. dem�tig; Q.: MH (810-817)

810-817, driror 1, ahd., Adv.: nhd. dreimal; Q.: MH (810-817)

810-817, driski* 2 und h�ufiger, drisci*, ahd., Adj.: nhd. dreifach; Q.: MH (810-817)

810-817, drīunissa* 5, ahd., st. F. (jō): nhd. �Dreiheit�, Dreifaltigkeit; Q.: MH (810-817)

810-817, druunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Leiden, Passion; Q.: MH (810-817)

810-817, duruhheitar* 1, ahd., Adj.: nhd. strahlend, heiter; Q.: MH (810-817)

810-817, duruhwahhar* 1, duruhwachar*, ahd., Adj.: nhd. wach, wachsam; Q.: MH (810-817)

810-817, duruhwahhēn* 2, duruhwachēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. wachen, die Nacht hindurch wachen; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, ebanlīh 8, ahd., Adj.: nhd. gleich, gleichartig, eben, gleich beschaffen, entsprechend, ebenso viel; Q.: Gl, MH (810-817), O, OT, T

810-817, evangelisk* 2, evangelisc*, ahd., Adj.: nhd. die Evangelien betreffend, evangelisch; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, ēwa* (2)? 91, ahd., st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Ewigkeit; Q.: APs, Ch, G, Gl, MH (810-817), N, NGl, O, Psb, SG

810-817, feginōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. frohlocken; Q.: MH (810-817)

810-817, felahanto 1, ahd., Part. Pr�s. subst.=sw. M. (n): nhd. Sch�pfer (M.) (2); Q.: MH (810-817)

810-817, fergōn 23, ahd., sw. V. (2): nhd. verlangen, anrufen, flehen, bitten, fordern; Q.: Gl, MH (810-817), N, O, OT, T

810-817, fīra 29, firra, fiera*, ahd., st. F. (ō?, jō?): nhd. Feier, Fest, Ruhe, Ruhetag, Arbeitsruhe, Friede; Q.: Gl, MH (810-817), NGl, O

810-817, flusk* (1) 1, flusc, ahd., st. M. (a?): nhd. �Fluss�, �berfluss, �ppigkeit; Q.: MH (810-817)

810-817, foraharēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. zurufen; Q.: MH (810-817)

810-817, foraharo 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Ausrufer, Verk�nder, Herold; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, framfuoren* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. fortf�hren, beseitigen, vorw�rtsf�hren, fortfahren, vorr�cken; Q.: Gl, MH (810-817), NGl

810-817, frehhī* 14, frechī, ahd., st. F. (ī): nhd. Gier, Habgier, Habsucht, Geiz, Begierde, Ehrgeiz; Q.: Gl, MH (810-817), N, NGl

810-817, frēht* (1) 32, ahd., st. F. (i): nhd. Verdienst (N.), Tugend; Q.: Gl, MH (810-817), N, O

810-817, frisking 27, friscing*, frusking*, ahd., st. M. (a): nhd. Opfer, Opfertier, Widder, Schaf, Hammel, Jungtier, Frischling, J�hrling; Q.: Gl, MH (810-817), N, NGl

810-817, gaganbliuwan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. �gegenschlagen�, abstumpfen; Q.: MH (810-817)

810-817, gagani* 3 und h�ufiger, ahd., Adv., Pr�f.?: nhd. entgegen; Q.: MH (810-817), N

810-817, gaganlōn* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Entgelt, Vergeltung; Q.: MH (810-817)

810-817, gambar* 4, ahd., Adj.: nhd. t�chtig, wacker, rasch, kraftvoll, t�tig; Q.: Gl, MH (810-817), PN

810-817, gartsang* 11, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. �Bogenlied�, Chor (M.) (1), Lied, Gesang, Gesang beim Reigen; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, gewimez* 7, gouwimez*, ahd., st. N. (a): nhd. Herrschaft, Herrschaftsbereich, Bezirk, Landschaft; Q.: Gl, MH (810-817), O

810-817, gewirīh* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sieg; Q.: MH (810-817)

810-817, gianazzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. reizen, aufreizen, anstacheln; Q.: MH (810-817)

810-817, gibrūhhen* 6, gibrūchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �gebrauchen�, haben, verwenden, besitzen, im Besitz sein (V.), zum Guten wenden, teilhaben an; Q.: MH (810-817), N, WH

810-817, gibūid* 2, gibūwid*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Siedlung, Wohnung, Geb�ude, Wohnplatz, Wohnstatt; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, gideht* 2, ahd., Adj.: nhd. ergeben Adj., fromm; Q.: MH (810-817)

810-817, gidiganī* 11, ahd., st. F. (ī): nhd. Gediegenheit, Fortschritt, Reife, Alter (N.), Ernst, Ernsthaftes, Scham, Keuschheit; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, gifrēhtōn* 18, ahd., sw. V. (2): nhd. verdienen, erlangen, sich verdient machen; Q.: Gl, MH (810-817), N

810-817, gift 28, ahd., st. F. (i): nhd. Gabe, Geschenk, Gnade, Unterst�tzung, Huld, Barmherzigkeit, Frucht, Eingebung, Gift, Gifttrank; Q.: Ch, Gl, MG, MH (810-817), N, O

810-817, gihaltanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Scham, Keuschheit; Q.: MH (810-817)

810-817, giliuhten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. leuchten, erleuchten; Q.: MH (810-817)

810-817, gilūten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. lauten, t�nen, l�uten, singen, schallen, erklingen; Q.: MH (810-817), O

810-817, gimahhidi* 3, gimachidi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Paar, Ehepartner, Gemeinschaft; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, ginādilōs* 1, ahd., Adj.: nhd. �gnadenlos�, unbarmherzig, gottlos; Q.: MH (810-817)

810-817, ginīgan* 5, ahd., st. V. (1a): nhd. sich neigen, sich wenden, sich verbeugen, sich neigen vor, sich verneigen vor, sich abwenden von; Q.: MH (810-817), O, Psb

810-817, girāsēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. rasen, angeklagt sein (V.); Q.: MH (810-817)

810-817, giskōnnōn* 1, giscōnnōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. versch�nen, schm�cken; Q.: MH (810-817)

810-817, gitarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. schaden; Q.: MH (810-817)

810-817, giwar* 51, ahd., Adj.: nhd. gewahr, achtsam, sorgsam, sorgf�ltig, geschickt, erfahren Adj., aufmerksam, hinblickend, vorausblickend, vorsorgend, umsichtig, weitsichtig, klug; Q.: Gl, MH (810-817), N, O, Psb

810-817, giwaskan* (1) 1, giwascan*, ahd., st. V. (6): nhd. waschen, abwaschen; Q.: MH (810-817)

810-817, glīz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Glanz; Q.: MH (810-817)

810-817, glīzan* 28, ahd., st. V. (1a): nhd. �glei�en�, gl�nzen, glitzern, funkeln, schimmern, leuchten, strahlen, gl�nzend werden; Q.: Gl, MH (810-817), N

810-817, gremizzi* 9, gremiz, ahd., Adj.: nhd. grimmig, wild, heftig, leidenschaftlich, traurig, betr�bt, finster, m�rrisch; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, grimmi* 6 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. �grimm�, grimmig, grausam, wild; Q.: MH (810-817), N, OT, T

810-817, halla* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Halle, Tempel; Q.: MH (810-817)

810-817, heitarnissa 1, ahd., st. F. (jō): nhd. �Heiterkeit�, Helle, Licht; Q.: MH (810-817)

810-817, helfant* (1) 2, ahd., st. M. (a): nhd. Helfer, Wohlt�ter; Q.: MH (810-817), O

810-817, hellagruoba* 9, helligruoba*, ahd., st. F. (ō): nhd. �H�llengrube�, H�lle, Unterwelt; Q.: Gl, MH (810-817), N

810-817, himilzeihhan* 1, himilzeichan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Himmelzeichen�, Gestirn; Q.: MH (810-817)

810-817, houbitbant 24, ahd., st. N. (a): nhd. �Hauptband�, Kopfbinde, Kranz, Diadem, Girlande; Q.: Gl, MH (810-817), N

810-817, hugt* (1) 2, ahd., st. F. (i): nhd. Ged�chtnis, Sinn, Erinnerung, Geist; Q.: E, MH (810-817)

810-817, ingifaldan* 2, ingifaltan*, ahd., red. V.: nhd. verwirren, einwickeln, verwickeln; Q.: GB, Gl, MH (810-817)

810-817, ingiozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. eingie�en, hineingie�en; Q.: MH (810-817)

810-817, inliohten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. erleuchten, leuchten; Q.: MH (810-817)

810-817, inslīfan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. hineingleiten, sich hinabsenken; Q.: MH (810-817)

810-817, intfindan* 31, ahd., st. V. (3a): nhd. empfinden, f�hlen, mitf�hlen, finden, wahrnehmen, erfahren (V.), erleiden, kennen, erkennen; Q.: Gl, MH (810-817), N, NGl, RhC

810-817, intsperren* 10, insperren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. erschlie�en, aufsperren, aufschlie�en, �ffnen, aufriegeln, erschlie�en; Q.: Gl, MH (810-817), O

810-817, iogilīh 127, ahd., Indef.-Pron., Adj.: nhd. jeglicher, jeder, ein jeglicher, ein jeder, jeder einzelne, ganz, all; Q.: E, Gl, MH (810-817), N, NGl, O, T, WH

810-817, irburien* 41, irburren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. erheben, sich erheben, preisen, sich auszeichnen, erh�hen, in die H�he richten, emporragen, aufheben, verhindern; Q.: Gl, MH (810-817), N, NGl, O

810-817, irkoufen* 5, urkoufen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. kaufen, erkaufen, loskaufen, erl�sen, zur�ckkaufen; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, irrituom* 10, irratuom, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Irrtum, Irrlehre, Irrgang, Fehler, S�nde, Vergehen, �rgernis, Hindernis; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, itberan* 1, ahd., st. V. (4): nhd. wiedergeb�ren; Q.: MH (810-817)

810-817, kerubim* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Cherubin; Q.: MH (810-817), O, N?

810-817, ketina* 18, ketinna*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1), Band (N.), Halskette; Q.: AG, Gl, MH (810-817), N, O, OT, T

810-817, kurz* (1) 32, kurt, ahd., Adj.: nhd. kurz; Q.: Gl, MH (810-817), MNPs=MNPsA, N, O

810-817, kussen* 24, ahd., sw. V. (1a): nhd. k�ssen, sich ber�hren, mit den Lippen ber�hren; Q.: Gl, MH (810-817), N, O, OT, T, WH

810-817, kweran* 11, queran*, ahd., st. V. (4): nhd. klagen, st�hnen, seufzen, �chzen, dr�hnen; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, lāhhi* 5, lāchi*, ahd., st. M. (ja): nhd. Arzt, Ringfinger; Q.: Gl, MH (810-817), T

810-817, līhhamhaft* 4, ahd., Adj.: nhd. k�rperlich, leiblich, menschlich, sichtbar, Mensch geworden, mit K�rper versehen Adj.; Q.: MH (810-817), NGl

810-817, līhhamilo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Leiblein�, Leib, K�rper; Q.: MH (810-817)

810-817, liohten* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. leuchten; Q.: MH (810-817), N

810-817, lobhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. l�blich, preisw�rdig; Q.: MH (810-817)

810-817, lobolīh* 4, ahd., Adj.: nhd. l�blich, preisw�rdig, gelobt, hochgelobt; Q.: MH (810-817), N

810-817, lōnāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Vergelter, Geber; Q.: MH (810-817), Gl

810-817, lougīn* 1, ahd., Adj.: nhd. lohend, flammend; Q.: MH (810-817)

810-817, lūtmāri 7, liutmāri, ahd., Adj.: nhd. bekannt, sichtbar, �ffentlich, weitschallen; Q.: MH (810-817), O

810-817, lūzēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. verborgen sein (V.), sich verborgen halten; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, magister* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Meister�, Lehrer; Q.: MH (810-817)

810-817, meginkraft* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Majest�t, Kraft; Q.: MH (810-817)

810-817, muoten 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. ermahnen, verlangen; Q.: MH (810-817), N

810-817, mūzōn 7, ahd., sw. V. (2): nhd. verwechseln, wandeln, verwandeln, wechseln, tauschen, �bergehen lassen, sich ver�ndern, sich versteckt halten; Q.: Gl, MH (810-817), N

810-817, nakkotōn* 1, nackotōn*, nakotōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. entbl��en, blo�legen; Q.: MH (810-817)

810-817, nidarspreiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. niederbeugen; Q.: MH (810-817)

810-817, nidarstrekken* 2, nidarstrecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. niederstrecken, niederbeugen; Q.: MH (810-817), NGl

810-817, nōtnumft 15, ahd., st. F. (i): nhd. Raub, Gewalt, Vergewaltigung, Gewalttat, Zwang; Q.: Gl, JB, MH (810-817), N, T, WB

810-817, ōstarlīh* (2) 2, ahd., Adj.: nhd. �sterlich; Q.: MH (810-817), Ph

810-817, rāwa* 33, ahd., st. F. (ō): nhd. Ruhe, Friede, Erholung, Ruhest�tte, Rast; Q.: Gl, MH (810-817), N, NGl

810-817, reita (1) 31, ahd., st. F. (ō): nhd. Wagen, Streitwagen, Fahrzeug; Q.: Gl, MH (810-817), N, NGl

810-817, rihto 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Lenker, Ordner, Richter; Q.: MH (810-817)

810-817, rōsten* 19, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�sten (V.) (1), braten; Q.: Gl, MH (810-817), N, OT, T

810-817, saman 41, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. zusammen, zugleich, miteinander; Q.: BG, C, L, MH (810-817), O, OT, PT, T

810-817, sigesnemo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Sieger; Q.: MH (810-817)

810-817, sigufaginōnt* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sieger, Triumphator; Q.: MH (810-817)

810-817, siguwalto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Sieger; Q.: MH (810-817)

810-817, skalkilo* 1, scalcilo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Knechtlein, Knecht; Q.: MH (810-817)

810-817, skirmanto* 1, scirmanto, ahd., sw. M. (n): nhd. Schirmer, Sch�tzer, Beschirmer, Besch�tzer, Verteidiger?, Schutzschild; Q.: MH (810-817)

810-817, skōnnōn* 1, scōnnōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. versch�nen, schm�cken, gl�nzend machen; Q.: MH (810-817)

810-817, slāfarag* 1, ahd., Adj.: nhd. schl�frig; Q.: MH (810-817)

810-817, slāfilīn* 1, ahd., Adj.: nhd. schl�frig; Q.: MH (810-817)

810-817, sleffarī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Schl�pfrigkeit, Wirbel?; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, snellīhho* 1, snellīcho, ahd., Adv.: nhd. schnell, rasch; Q.: MH (810-817)

810-817, sola 34, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sohle, Fu�, Fu�sohle, Sandale; Q.: Gl, MH (810-817), N

810-817, spano* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Verf�hrer; Q.: MH (810-817)

810-817, speihha 35, speicha, ahd., sw. F. (n): nhd. Speiche, Radspeiche; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, spratta 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Regel; Q.: MH (810-817)

810-817, spreiten* 23, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausbreiten, ausstreuen, ausspannen, ausdehnen, sich verlieren, �ffnen, vergie�en; Q.: Gl, MH (810-817), N, RhC, T

810-817, spuriento* 1, spurrento, ahd., sw. M. (n): nhd. Forscher, Erforscher; Q.: MH (810-817)

810-817, stimmī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Stimme; Q.: MH (810-817)

810-817, stobarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. staunen; Q.: MH (810-817)

810-817, stredan* 8, ahd., st. V. (5): nhd. ergl�hen, gl�hen, zischen, sausen, aufbrausen, toben, ert�nen; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, suntlīhho* 1, suntlīcho, ahd., Adv.: nhd. s�ndig; Q.: MH (810-817)

810-817, swerzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. schw�rzen (V.) (1), verdunkeln; Q.: MH (810-817), N

810-817, tagawizzi* 1, ahd., Adj.: nhd. t�glich; Q.: MH (810-817)

810-817, triuwihaft* 2, ahd., Adj.: nhd. treu, getreu; Q.: MH (810-817)

810-817, trōr* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Blut, blutige Fl�ssigkeit, Eiter?; Q.: MH (810-817), Gl

810-817, tulisk* 1, tulisc*, ahd., Adj.: nhd. t�richt; Q.: MH (810-817)

810-817, ubarfart* 2, ahd., st. F. (i): nhd. �berfahrt, Abschweifung, Abschweifen; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, ubargussōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �berflie�en, im �berfluss vorhanden sein (V.), im �berfluss zustr�men; Q.: MH (810-817)

810-817, ubarsigirōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. besiegen; Q.: MH (810-817)

810-817, ūfburien* 9, ūfburren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. aufheben, aufrichten, aufwallen, in die H�he heben, emporheben, sich aufb�umen; Q.: Gl, MH (810-817)

810-817, ūfhengida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufh�ngen; Q.: MH (810-817)

810-817, unbilibanlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unaufh�rlich; Q.: MH (810-817)

810-817, unbiwollan* 7, ahd., Adj.: nhd. unbefleckt, unber�hrt, rein; Q.: Gl, MH (810-817), N, WH

810-817, ungiruorīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unbeweglich; Q.: MH (810-817)

810-817, unheilāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Wahnsinniger; Q.: MH (810-817)

810-817, unrahhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. unaussprechlich; Q.: MH (810-817)

810-817, unubarwuntan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �un�berwunden�, unbesiegt; Q.: MH (810-817)

810-817, urgawida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Widerwille; Q.: MH (810-817)

810-817, urkouf* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Freikauf�, Erl�sung; Q.: MH (810-817)

810-817, urristī* 10, ahd., st. F. (ī): nhd. Auferstehung; Q.: MH (810-817), OT, T

810-817, urtruhlīhho* 1, urtruhlīcho*, ahd., Adv.: nhd. m��ig, gem��, ma�voll; Q.: MH (810-817)

810-817, urtruhti* 1, ahd., Adj.: nhd. n�chtern; Q.: MH (810-817)

810-817, urtruhtida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. M��igkeit, gem��e Haltung; Q.: MH (810-817)

810-817, wāfanen* 12, ahd., sw. V. (1a): nhd. waffnen, wappnen, bewaffnen; Q.: Gl, M, MH (810-817), N, O

810-817, wakkar* 19, wackar*, ahd., Adj.: nhd. �wacker�, wach, aufmerksam, munter, wachend, wachsam; Q.: MH (810-817), N, O, PN

810-817, wārhaft* 5, ahd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft, wirklich, auf Wahrheit beruhend, wahrhaftig; Q.: Gl, MH (810-817), N, O

810-817, wāro* 1, ahd., Adv.: nhd. wahr, wahrhaft; Q.: MH (810-817)

810-817, wegōn* (2) 1, ahd., sw. V. (2): nhd. fahren, sich bewegen, reisen, wandern, unterwegs sein (V.); Q.: MH (810-817)

810-817, widarfuoren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zur�ckf�hren; Q.: MH (810-817)

810-817, wīzaglīh* 3, ahd., Adj.: nhd. weissagend, prophetisch; Q.: Gl, MH (810-817), N

810-817, wuoragī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �bers�ttigung, Trunkenheit?; Q.: MH (810-817)

810-817, wuostio* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �W�ster�, �Verw�ster�, Vernichter; Q.: MH (810-817)

810-817, zerren* 2, zerien*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �zerren�, zerrei�en; Q.: Gl, MH (810-817)

814, worpum* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. ein Landma�; Q.: Urk (814)

815, kozzo 29, ahd., sw. M. (n): nhd. Kotze, Decke, Kleid, Rock, Mantel, wollener Mantel, grober wollener �berzug, Kutte; Q.: Gl, Urk (815)

816, holzmarka* 1, holzmarca*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Holzmark�, Waldgebiet; Q.: Urk (816)

817, kwiltiwerk* 1, quiltiwerc*, ahd., st. N. (a): nhd. Nachtwerk, Abendarbeit; Q.: Urk (817)

817?, bīhal 24, ahd., st. N. (a): nhd. Beil, Axt; Q.: Gl (817?), PN

817?, drīurot* 1, drīrot*, ahd., st. N. (a): nhd. Rodung; Q.: Urk (817?)

817?, drīuroti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Rodung; Q.: Urk (817?)

817?, kazza 37, ahd., sw. F. (n): nhd. Katze; Q.: Gl (817?)

817?, kornul* 2, kurnol, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kornelkirschbaum, Kornelkirsche; Q.: Gl (817?)

817?, mago (2) 28, ahd., sw. M. (n): nhd. Mohn; Q.: Gl (817?)

817?, merimin* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Sirene, Meerweib; Q.: Gl (817?)

817?, skaberi* 1, scaberi, ahd., Adj.: nhd. rauh, sch�big; Q.: Gl (817?)

817?, sprang 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. tr�ufelnder Regen?, Ausschlag?; Q.: Gl (817?)

nach 817, scella* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Schelle, Glocke; Q.: Urk (nach 817)

1. Drittel 9. Jh., glinz 1, ahd., Sb. (?): nhd. Glanz (?); Q.: Gl (1. Drittel 9. Jh.)

818, absasitus* 3, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. aufgegeben; Q.: Urk (818)

818, adhramiator* 2 und h�ufiger, adramiator*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Eidhelfer, B�rge; Q.: Urk (818)

818, thungo 1, lang., sw. M.?: nhd. Gewichtiger; Q.: Urk (818)=PN

819, mannitio* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Mahnung, Ladung (F.) (2); Q.: Cap, Urk (819)

819, senescallissa* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Seneschallin; Q.: Urk (819)

um 820, wicharia* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Transportdienst; Q.: Urk (um 820)

821, giwizzi* (1) 19, ahd., st. N. (ja): nhd. �Witz�, Wissen, Verstand, Vernunft, Gem�t, Einsicht, Kenntnis, Herz; Q.: FB, FG (821), Gl, N, NGl, O, StE

821, marriotio* 1, lat.-lang., F.: nhd. Verhinderung, Verz�gerung; Q.: Urk (821)

821, mordridare* 1, lat.-ahd.?, V.: nhd. t�ten, morden, ermorden; Q.: Cap, Urk (821)

821, ramire* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. sich verpflichten, versprechen, zusichern; Q.: Urk (821)

822, baco* 6, bacho*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schinken; Q.: Gl, Urk (822)

822, bura*?, lat.-ahd.?, F.: nhd. Schuppen (M.), Lager, Geb�ude; Q.: Urk (822)

822, *rennipfad?, *renniphad?, ahd., st. M. (i?): nhd. Rennpfad; Q.: ON (822)

822, scoba* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Haufe, Haufen; Q.: Urk (822)

823, debodinatio* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Begrenzung, Grenze; Q.: Urk (823)

823, sneida* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Weg; Q.: Urk (823), ON

824, giwerida* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Einkleidung, Gewere; Q.: Urk (824)

1. H�lfte 9. Jh., aa (2)? 1, ahd.?, Interj.?: nhd. ?; Q.: Gl (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., anawartōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. aufmerken; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., antfang 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Empfang, Aufnahme, Begr��ung, Anerkennung; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.), Gl, N, O

1. H�lfte 9. Jh., antfrāga 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Befragung, Anfrage; Q.: Gl (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., arawingu* 1, ahd., Adv.: nhd. umsonst, vergebens, grundlos, zwecklos; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., Elba 1, ahd., F.=FlN: nhd. Elbe; Q.: Gl (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., elidiota* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. fremdes Volk, Fremde (M. Pl.); Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., ewilenti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Schafland, Schafland (Sichem); Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., gabissahi* 7, ahd., st. N. (ja): nhd. Spelzen, Spreu, Abfall, Auswurf, Abschaum; Q.: Gl (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., gifangida* 1, gifengida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gefangenschaft; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., gihengīg 4, ahd., Adj.: nhd. zustimmend, nachgiebig, f�gsam, anh�nglich, ergeben Adj.; Q.: N, NGl, OT, PE (1. H�lfte 9. Jh.), T

1. H�lfte 9. Jh., gināden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich erbarmen; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., gitriog* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Trug, Betrug, Betr�gerei; Q.: Gl (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., heizmuoti (2) 7, ahd., st. N. (ja): nhd. Zorn, Hass, Wut, Grimm; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.), Gl, N, O

1. H�lfte 9. Jh., heren* 1 und h�ufiger, ahd., sw. V. (1a): nhd. rufen; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.), N

1. H�lfte 9. Jh., hircinus* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. Hirsch...; Q.: Urk (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., intwennen* 4, ahd., sw. V. (1b): nhd. entw�hnen, absetzen, sich entziehen, aufh�ren, aufgeben; Q.: APs (?) (1. H�lfte 9. Jh.), Gl, N

1. H�lfte 9. Jh., irgeilēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. �berm�tig werden, sich �berheben, erheben; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.), Gl

1. H�lfte 9. Jh., kripfen* 4, kriphen*, griffen*, gripfen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. berauben, pl�ndern, entrei�en, ergreifen, rasch ausf�hren; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.), N

1. H�lfte 9. Jh., kunst 14, ahd., st. F. (i): nhd. Kenntnis, Wissen, Verm�gen, F�higkeit, K�nnen, Verst�ndnis, Kunst; Q.: Gl, N, NGl, O, OG, PE (1. H�lfte 9. Jh.), WH

1. H�lfte 9. Jh., letto 10, ahd., sw. M. (n): nhd. Letten, Lehm, Ton (M.) (1), Kies; Q.: Gl (1. H�lfte 9. Jh.), ON

1. H�lfte 9. Jh., meldunga 4, ahd., st. F. (ō): nhd. �Meldung�, Anzeige, Anklage, Verrat, �ble Nachrede; Q.: Gl (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., morganlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. morgig, morgendlich, in der Fr�he; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.), Gl, OT, T

1. H�lfte 9. Jh., muotblintī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Blindheit, seelische Blindheit, geistige Blindheit, Verblendung; Q.: Gl (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., ratta 13, ahd., sw. F. (n): nhd. Ratte; Q.: Gl (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., redilernēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. die Glaubenslehre lernen; Q.: Gl (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., riusa* (2) 1, rusa*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Reuse, Korb; Q.: Urk (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., rusa* 2, riusa*, russa*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Reuse; Q.: Urk (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., sēr (1) 16, ahd., Adj.: nhd. traurig, betr�bt, �bel, schmerzlich, leidvoll, schrecklich, bitter, peinlich; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.), Gl, O

1. H�lfte 9. Jh., sihwelīh* 6, ahd., Adj.: nhd. irgendein, ein, ein gewisser; Q.: Gl (1. H�lfte 9. Jh.), OT, T

1. H�lfte 9. Jh., ubilī 64, ahd., st. F. (ī): nhd. Schlechtigkeit, �bel, Bosheit, S�ndhaftigkeit, �beltat, B�ses, Schlechtes, Unvollkommenheit, Missetat, Gottlosigkeit; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.), Gl, N, NGl, O

1. H�lfte 9. Jh., umbisellen* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. umgeben; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., unfirtraganlīh* 5, unfirtragantlīh*, ahd., Adj.: nhd. unertr�glich; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.), Gl, N

1. H�lfte 9. Jh., unsitulīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unsittsam, unanst�ndig, unschicklich, unangemessen; Q.: Gl (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., weidanōn* 11, ahd., sw. V. (2): nhd. jagen; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.), WH

1. H�lfte 9. Jh., wolakwedan* 2, wolaquedan*, ahd., st. V. (5): nhd. schmeicheln, preisen, jemandem schmeicheln, jemanden preisen; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.), OT, T

1. H�lfte 9. Jh., wolakwetī* 1, wolaquetī*, wolakwetīn*, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Begr��ung; Q.: Gl (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., zornīg* 3, ahd., Adj.: nhd. zornig, unbeherrscht, hitzig; Q.: Gl (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., zuogileiten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �zuleiten�, heranf�hren, hinf�hren; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.), Gl

1. H�lfte 9. Jh., zuohelfa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Hilfe; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.)

1. H�lfte 9. Jh., zuoouhhan* 1, zuoouchan*, ahd., red. V.: nhd. hinzuf�gen; Q.: APs (1. H�lfte 9. Jh.)

1./2. Viertel 9. Jh., ginādīgo* 5, ahd., Adv.: nhd. gn�dig, mild, barmherzig, schonend; Q.: Gl (1./2. Viertel 9. Jh.), N

3. H�lfte 8. Jh., formōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. pflegen, beg�nstigen; Q.: Gl (3. H�lfte 8. Jh.)

820-830, brengen* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. bringen, darbringen, austauschen, herbeif�hren, verleihen; Q.: Gl, MG (820-830), OT

826, furisceozus* 1, furiskeozus, lat.-ahd.?, M.: nhd. Anwalt, Verteidiger; Q.: Urk (826)

827, marchire* 1, lat.-ahd.?, V.: nhd. angrenzen; Q.: Urk (827)

827, ōstana 6, ahd., Adv.: nhd. von Osten, nach Osten; Q.: Gl, O, OT, T, Urk (827)

827, wīnweg* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Weinweg�; Q.: Urk (827)

828, gilasnus* 1 und h�ufiger, galasnus*, calasnus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Gemeinland?, Gemarkung; Q.: Urk (828)

828, mallatio* 9 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Ladung (F.) (2), Anklage; Q.: Cap, Urk (828)

829, harmiscara* 13 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Bestrafung, Z�chtigung, Heimsuchung; Q.: Cap (829)

830, ababrehhan* 9, ababrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. abbrechen, abpfl�cken, abrei�en, abrupfen; Q.: Gl, T (830), OT

830, abafaran* 2, ahd., st. V. (6): nhd. �abfahren�, weggehen, entschwinden; Q.: OT, T (830)

830, abafirhouwan* 1, ahd., red. V.: nhd. �abhauen�, abschlagen, f�llen; Q.: OT, T (830)

830, abahouwan* 4, ahd., red. V.: nhd. abhauen, abschlagen; Q.: Gl, OT, T (830)

830, ābandēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. Abend werden; Q.: OT, T (830)

830, ābandzīt 1, ahd., st. F. (i): nhd. Abendzeit, Abend; Q.: T (830)

830, abunst* (2) 2 und h�ufiger, ahd., st. F. (i): nhd. Missgunst, Neid, Eifersucht; Q.: Gl, T (830)

830, ad 1, lat.-ahd.?, Pr�p.: nhd. zu; Q.: T (830)

830, afurburt* 2, avurburt*, ahd., st. F. (i): nhd. Wiedergeburt, Erneuerung; Q.: NGl, T (830)

830, agsiunī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Aussehen, Angesicht, Gestalt; Q.: T (830)

830, āhtnessi* 2 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. �Acht� (F.) (1), Verfolgung; Q.: OT, T (830)

830, ahtozehan* 4, ahd., Num. Kard.: nhd. achtzehn; Q.: N, T (830)

830, ahtozug 3, ahd., Num. Kard.: nhd. achtzig; Q.: N, OT, T (830), WH

830, akkarbigengāri* 1, ackarbigengāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Ackerbebauer�, Landarbeiter, Landmann, Landwirt, Bauer (M.) (1)?; Q.: OT, T (830)

830, akkarbigengo* 5, ackarbigengo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Ackerbebauer�, Landarbeiter, Landmann, Landwirt, Bauer (M.) (1)?; Q.: T (830)

830, alagaro 6, ahd., Adj.: nhd. ganz gar, ganz fertig, bereit; Q.: N, OT, T (830)

830, alawalt* 2, alwalt*, ahd., Adj.: nhd. allgewaltig, m�chtig; Q.: OT, T (830)

830, alles (3) 5, ahd., Adv.: nhd. anders, sonst; Q.: O, OT, T (830)

830, aloe 1, ahd., F.?, N.?: nhd. Aloe; Q.: Gl, OT, T (830), WH

830, alttuom* 7, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Alter (N.), W�rde, Senatorenw�rde; Q.: Gl, O, PN, OT, T (830)

830, ambahtēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. �amten�, dienen; Q.: OT, T (830)

830, anagifallan* 4, ahd., red. V. (1): nhd. geraten, hineinfallen, in jemandes H�nde fallen; Q.: Gl, T (830)

830, anagitrūēn* 1, angitrūwēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. vertrauen; Q.: OT, T (830)

830, anahāhan* 1, ahd., red. V.: nhd. anh�ngen; Q.: T (830)

830, analiggen* 34, ahd., st. V. (5): nhd. liegen, vorliegen, anliegen, anlehnen, ankommen, liegen auf, lasten auf, st�tzen auf, gegeben sein (V.), innewohnen, jemanden best�rmen, sich erheben gegen, sich jemandes bem�chtigen, sich bem�hen um, �berh�ngen; Q.: Gl, N, O, OT, T (830), TC, WH

830, anaskouwōn* 3, anascouwōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. anschauen, ansehen, anblicken; Q.: O, OT, T (830)

830, anaspīwan* 1, ahd., st. V. (1b): nhd. anspeien; Q.: T (830)

830, anastehhan* 1, anastechan*, ahd., st. V. (4): nhd. anstechen, durchstechen; Q.: OT, T (830)

830, anderes 37, ahd., Adv.: nhd. anders, in anderer Weise, andernfalls, sonst; Q.: Gl, N, RB, T (830)

830, anderhalb (2) 11, ahd., Adv., Pr�p.: nhd. �andererseits�, auf der anderen Seite, gegen�ber, jenseits; Q.: N, NGl, T (830)

830, annuzzi* 25, ahd., st. N. (ja): nhd. Antlitz, Angesicht, Gesicht, Miene, Aussehen; Q.: O, OT, T (830)

830, antlingen 92, ahd., sw. V. (1a): nhd. antworten; Q.: OT, PT, T (830)

830, antlingōn* 11, ahd., sw. V. (2): nhd. antworten; Q.: OT, T (830)

830, antreita* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Ordnung, Reihenfolge, Reihe; Q.: Gl, O, OT, T (830)

830, arbeitōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. sich m�hen, arbeiten, plagen, peinigen; Q.: O, T (830)

830, arka* 9, arca*, archa, ahd., st. F. (ō): nhd. Arche, Schrein, Lade; Q.: Gl, N, NGl, O, T (830)

830, armēn 5, ahd., sw. V. (3): nhd. arm werden, verarmen, Not leiden; Q.: Gl, N, T (830)

830, arn (2) 6, ahd., st. F. (i): nhd. Ernte, Erntezeit; Q.: Gl, OT, T (830)

830, arnōn 17, ahd., sw. V. (2): nhd. ernten, verdienen, erwerben, s�hnen; Q.: Gl, N, NGl, O, OT, T (830), WH

830, arnzīt 2, ahd., st. F. (i): nhd. Erntezeit; Q.: T (830), OT

830, asnāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Mietling, Tagel�hner, Knecht; Q.: T (830)

830, asni 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Mietling, Tagel�hner, Knecht; Q.: T (830)

830, bāgēn 5, ahd., sw. V. (3): nhd. streiten, streiten wegen, Einspruch erheben; Q.: O, OT, T (830)

830, balg 25, ahd., st. M. (i): nhd. Balg, Blasebalg, Schlauch, Sack, Schote (F.) (1); Q.: Gl, OT, T (830)

830, balko* 18, balco, ahd., sw. M. (n): nhd. Balken, Kelter, Flo�, Kahn, Schiffsgang, Laufsteg; Q.: Gl, OT, T (830)

830, balorāt* 1, ahd., st. M. (i?): nhd. �b�ser Rat�, Bosheit; Q.: T (830)

830, bazēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. sich bessern, besser werden; Q.: T (830), OT

830, Beelzebub* 2, ahd.?, M.=PN: nhd. Beelzebub; Q.: T (830)

830, beitunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Erwartung, Warten; Q.: Gl, T (830)

830, beldida* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Mut, K�hnheit, Entschlossenheit, Vermessenheit; Q.: Gl, O, T (830)

830, berahtnessi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Glanz, Herrlichkeit, Ehre; Q.: OT, T (830)

830, berahtnessī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (i): nhd. Glanz, Herrlichkeit, Ehre; Q.: T (830)

830, berahtnissi* 2 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. Glanz, Herrlichkeit, Ehre; Q.: T (830)

830, berahto 1, ahd., Adv.: nhd. gl�nzend, strahlend, in gl�nzender Weise; Q.: T (830)

830, berd* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Gew�chs, Frucht; Q.: OT, T (830)

830, beresboto 10, ahd., sw. M. (n): nhd. Unkraut; Q.: Gl, T (830)

830, betalōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. betteln, bitten, flehen; Q.: Gl, N, O, T (830)

830, betāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Beter, Anbeter Gottes, F�rsprecher; Q.: N, T (830)

830, bibotāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Gebieter, Meister, Lehrer; Q.: T (830)

830, bibrehhan* 1, bibrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. �brechen�, zerbrechen; Q.: OT, T (830)

830, bibrennen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbrennen; Q.: T (830), OT

830, bidempfen* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. �d�mpfen�, ersticken, erdr�cken, zu Boden strecken; Q.: Gl, N, OT, T (830), WH

830, biderbi* (2) 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Nutzen, Vorteil, Heil, T�chtigkeit; Q.: Gl, T (830), WH

830, biderbisōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. n�tzen, zum Vorteil gereichen; Q.: OT, T (830)

830, bifeihnōn* 1, bifeihhanōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �bervorteilen, betr�gen; Q.: T (830)

830, bifinstaren* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. verfinstern, bedecken, verdunkeln, umh�llen; Q.: Gl, N, NGl, T (830)

830, bigengāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Begeher�, Pfleger, Betreuer, Diener; Q.: T (830)

830, bihabannessi* 2, bihabannissi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Schein, Vorwand, Deckmantel; Q.: Gl, T (830)

830, bihaltnīssi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Bewahrung, Zur�ckhalten, Beachtung, Wahrnehmung?; Q.: T (830)

830, biinsigilen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. besiegeln, versiegeln, verschlie�en; Q.: T (830)

830, bikurzen* 3, bikurten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. abk�rzen, abschneiden, verk�rzen, abtrennen, stutzen; Q.: Gl, T (830)

830, biladan* 3, ahd., st. V. (6): nhd. beladen (V.), beladen (V.) mit, bedr�cken mit, erf�llen mit; Q.: O, OT, T (830)

830, biril* 1, birul*, ahd., st. M. (a): nhd. Korb, Topf, Krug (M.) (1); Q.: T (830)

830, biruoren 26, ahd., sw. V. (1a): nhd. ber�hren, bewegen, anr�hren, antreiben; Q.: Gl, O, OT, T (830)

830, biskatawen* 5, biscatawen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschatten, �berschatten, verdunkeln, verfinstern; Q.: Gl, N, OT, T (830)

830, bismarida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. L�sterung, Spott; Q.: T (830)

830, bismarōn 11, ahd., sw. V. (2): nhd. l�stern, spotten; Q.: OT, PT, T (830)

830, bismarunga 5, ahd., st. F. (ō): nhd. L�sterung, Spott; Q.: OT, PT, T (830)

830, bisnitnessī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beschneidung; Q.: T (830)

830, bispurnan* 4, ahd., st. V. (3b): nhd. ansto�en, straucheln, Ansto� erregen, fehlgehen; Q.: O, OT, T (830)

830, bisworgēn* 13, bisorgēn, ahd., sw. V. (3): nhd. sorgen, Sorge tragen f�r, besorgen, im voraus besorgen, Vorsorge treffen, Ehre erweisen; Q.: Gl, O, OT, T (830)

830, biunsūbaren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verunreinigen; Q.: OT, T (830)

830, blekkezzunga* 8, bleckezzunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Blitz, Blitzen, Blitzstrahl; Q.: Gl, OT, T (830)

830, blezza* 8, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n)?: nhd. St�ck, St�ckchen, St�cklein, Flicken (M.), Lappen; Q.: Gl, OT, T (830)

830, blīdida 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Freude, Entz�cken; Q.: OT, T (830)

830, brokko* 1, brocko*, brocco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Brocken, St�ck, kleines Backwerk; Q.: T (830)

830, bruogo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Schrecken; Q.: T (830)

830, brūtlouftlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. hochzeitlich; Q.: T (830)

830, burdref* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Ranzen; Q.: OT, T (830)

830, burgila* 9, ahd., sw. F. (n): nhd. �Burglein�, St�dtlein, kleine Stadt; Q.: OT, T (830)

830, danatrib* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Versto�ung, Scheidung; Q.: OT, T (830)

830, dankes 29, ahd., Adv.: nhd. gern, freiwillig, umsonst, unentgeltlich, aus eigenem Antrieb, von selbst, durch Gnade, ohne Grund; Q.: Gl, N, NGl, O, T (830)

830, daraubari* 4, ahd., Adv.: nhd. darauf, dar�ber hinaus; Q.: N, T (830), TC

830, de (1) 60, dē, ahd., Rel.-Partikel: nhd. wo, da; Q.: Gl, O, OT, T (830), WB, WH

830, degankind* 5, degankint*, ahd., st. N. (a): nhd. Knabe, Sohn, J�ngling; Q.: Gl, O, OT, T (830)

830, deismen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. s�uern, durchs�uern; Q.: Gl, OT, T (830)

830, dekkiziegal* 1, deckiziegal*, ahd., st. M. (a): nhd. Dachziegel; Q.: T (830)

830, dinkil 23, ahd., st. M. (a): nhd. Dinkel, Getreide; Q.: Gl, ON, T (830)

830, dinsan* 9, ahd., st. V. (3a): nhd. ziehen, schleppen, herunterdr�cken, hinterziehen; Q.: Gl, N, NGl, OT, T (830)

830, distil 76, ahd., st. M. (a): nhd. Distel; Q.: Gl, ON, OT, T (830)

830, drīostunt 11, ahd., Adv.: nhd. dreimal; Q.: N, OT, T (830), WH

830, drīuhunt* 2, ahd., Num. Kard.: nhd. dreihundert; Q.: N, T (830)

830, drīzugfalto* 2, ahd., Adv.: nhd. drei�igfach; Q.: OT, T (830)

830, drukken* 19, drucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. dr�cken, pressen, herauspressen, w�rgen, qu�len, bedr�cken, bedr�ngen, niederdr�cken; Q.: Gl, N, OT, T (830)

830, druknessi* 4, drucnessi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Bedr�ckung; Q.: OT, T (830)

830, dunkōn* 8, ahd., sw. V. (2): nhd. tunken, tauchen, f�rben, eintauchen, untertauchen; Q.: Gl, N, OT, T (830)

830, dursten* 20, ahd., sw. V. (1a): nhd. d�rsten, Durst haben; Q.: Ch, N, OG, OT, Ph, PT, T (830), WH

830, duruhfremmen* 5, ahd., sw. V. (1b): nhd. vollbringen, erf�llen, bewirken, vollenden; Q.: OT, T (830)

830, duruhgraban* 2, ahd., st. V. (6): nhd. graben, durchgraben, durchbohren, aufbrechen; Q.: Gl, T (830)

830, duruhslaht* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Gesamtheit, Vollkommenheit, Wesen, Ausschlag; Q.: OT, T (830)

830, dwengen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. bedr�ngen, z�chtigen, beschuldigen, im Zaum halten, z�geln; Q.: N, O, T (830)

830, ebanbrūhhen* 1, ebanbrūchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �brauchen�, gebrauchen, Gemeinschaft haben, Umgang haben mit, verkehren; Q.: T (830)

830, ebanjungiro* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Mitj�nger; Q.: T (830)

830, ebanskalk* 5, ebanscalc, ahd., st. M. (a): nhd. Mitknecht; Q.: T (830)

830, ebanwirken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. mitwirken; Q.: OT, T (830)

830, eidburt* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Eid, Schwur, Versprechen; Q.: OT, T (830)

830, einlifto* 5, ahd., Num. Ord.: nhd. elfte; Q.: N, NGlP, OT, T (830)

830, einrātlīhho 2, einrātlīcho*, ahd., Adv.: nhd. einhellig, einstimmig; Q.: OT, T (830)

830, ekkorōdo 184, eckorōdo*, ahd., Adv., Konj.: nhd. nur, blo�, allein, wenn; Q.: Gl, N, NGl, O, OT, T (830), WH

830, elilenti (2) 35, ahd., st. N. (ja): nhd. �Ausland�, Verbannung, Gefangenschaft, Elend, Fremde (F.) (1), fremdes Land; Q.: Gl, N, NGl, O, Ph, T (830)

830, encaenia* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Einweihung; Q.: T (830)

830, erdbibunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Erdbeben; Q.: OT, T (830)

830, erdgiruornessi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Erdbeben; Q.: OT, T (830)

830, erdkuning* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Erdenk�nig�, K�nig, K�nig auf Erden; Q.: T (830)

830, esil 23, ahd., st. M. (a): nhd. Esel; Q.: Gl, N, O, Ph, T (830)

830, esilin 8, esilinna*, ahd., st. F. (jō): nhd. Eselin; Q.: Gl, O, T (830)

830, ewit* 4, ouwit*, ahd., st. N. (a): nhd. Herde, Schafh�rde; Q.: Gl, OT, T (830)

830, ezzih 16, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Essig; Q.: Gl, N, O, OT, T (830)

830, fagarnessī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Glanz, Herrlichkeit; Q.: OT, T (830)

830, fāhunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Fang, Fangen; Q.: OT, T (830)

830, fartstat* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Fahrtst�tte�, Fahrtstelle, begehbare Stelle, zug�ngliche Stelle; Q.: T (830)

830, fateruodil* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Erbgut, Heimat; Q.: T (830)

830, fellīn 1, ahd., Adj.: nhd. �fellen�, aus Fell, Fell...; Q.: OT, T (830)

830, ferro (1) 144, ahd., Adv.: nhd. fern, weit, von ferne, weit weg, weitab, weithin, hoch, viel, sehr; Q.: Gl, N, NGl, O, OT, Ph, T (830), WH

830, fiebar 4, ahd., st. N. (a): nhd. Fieber; Q.: OT, T (830), WH

830, fillīn* 2, ahd., Adj.: nhd. ledern, Fell..., aus Fell; Q.: Gl, T (830)

830, fillunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schlag, Gei�elung, Gei�elhieb; Q.: T (830)

830, fimfhunt* 1, ahd., Num. Kard.: nhd. f�nfhundert; Q.: T (830)

830, fimftozehanto* 8, ahd., Num. Kard.: nhd. f�nfzehnte; Q.: N, OT, T (830)

830, fimfzehan* 8, ahd., Num. Kard.: nhd. f�nfzehn; Q.: N, NGlP, T (830)

830, finstarnissi* 24, finstarnessi, ahd., st. N. (ja): nhd. Finsternis, Dunkelheit, Nacht; Q.: Gl, O, OT, T (830)

830, fiorfalt* (2) 6, ahd., Adj., Adv.: nhd. vierf�ltig, vierfach, viermal; Q.: N, T (830)

830, fiorzehan* 4, ahd., Num. Kard.: nhd. vierzehn; Q.: Gl, OT, T (830)

830, firfaran* (1) 27, ahd., st. V. (6): nhd. vergehen, vorbeigehen, vor�bergehen, weggehen, zugrunde gehen, sterben; Q.: Gl, N, NGl, NP, OG, T (830)

830, firgiozan* 5, ahd., st. V. (2b): nhd. vergie�en, fortschwemmen, wegsp�len, vergeuden; Q.: Gl, OT, T (830)

830, firgoumalōsōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. au�er Acht lassen, unterlassen (V.), vernachl�ssigen, �bersehen, vers�umen, unbeachtet lassen, vers�umen; Q.: T (830), WB

830, firhoubitōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. enthaupten; Q.: T (830)

830, firhouwan* 3, ahd., red. V.: nhd. �abhauen�, abschlagen, abschneiden, f�llen, zerschneiden, durchschneiden; Q.: Gl, OT, T (830)

830, firinfol* 12, ahd., Adj.: nhd. s�ndhaft, b�se, S�nder (= firinfol subst.), Misset�ter (= firinfol subst.); Q.: OT, T (830)

830, firinlustīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. s�ndhaft, woll�stig, leichtfertig, �ppig; Q.: T (830)

830, firintātīg* 5, ahd., Adj.: nhd. s�ndhaft, verbrecherisch; Q.: Gl, T (830)

830, firirrōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. sich verirren, irregehen; Q.: N, T (830)

830, firleitāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Verleiter, Verf�hrer; Q.: Gl, NGl, OT, T (830)

830, firlust* 1, forlust, ahd., st. F. (i): nhd. �Verlust�, Verschwendung, Verderben; Q.: T (830)

830, firmalan* 2, ahd., st. V. (6): nhd. �zermahlen� (V.), zerst�ren; Q.: OT, T (830)

830, firnidaren* (1) 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. �erniedrigen�, verdammen, verachten, verurteilen, hintansetzen; Q.: OT, T (830)

830, firnidarnessi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Verdammung; Q.: T (830)

830, firsagēn 60, ahd., sw. V. (3): nhd. �versagen�, verneinen, verschm�hen, bestreiten, verweigern, leugnen, etwas bestreiten, absprechen, etwas absprechen, sich lossagen, sich verabschieden von, etwas ableugnen, sich etwas absprechen; Q.: Gl, N, O, OT, T (830), WH

830, firstantnissi 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Verst�ndnis, Einsicht, Verstand; Q.: O, T (830)

830, firsturzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�rzen, umst�rzen; Q.: T (830)

830, firswerien* 6, firswerren*, ahd., st. V. (6): nhd. falsch schw�ren, abschw�ren; Q.: Gl, N, O, OT, T (830)

830, firtuomen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. verurteilen, richten; Q.: OT, T (830)

830, firwergen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. verfluchen; Q.: T (830)

830, fiskāri* 10, fiscāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Fischer; Q.: Gl, O, OT, T (830)

830, fiskōn* 4, fiscōn, ahd., sw. V. (2): nhd. fischen; Q.: N, O, OT, T (830)

830, flah* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. flach; Q.: OT, T (830)

830, flehtan* 32, ahd., st. V. (3b): nhd. flechten, weben, biegen, winden, verflechten, verweben, einflechten, umwinden, Flechte (= flehtanta); Q.: Gl, N, OT, T (830)

830, flewen* (1) 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. waschen, wallen (V.) (1), flie�en; Q.: Gl, OT, T (830)

830, fluht 22, ahd., st. F. (i): nhd. Flucht (F.) (1), Zuflucht, Fliehen, rascher Lauf, Vergehen, in die Flucht schlagen (= in fluht bringan), in die Flucht schlagen (= zi fluhti bikēren); Q.: Gl, N, O, T (830)

830, fluobara* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Trost, Hilfe, Beistand; Q.: PN, OT, T (830)

830, fluobarāri* 3, fluobareri, ahd., st. M. (ja): nhd. Tr�ster, Beistand, Helfer; Q.: OT, T (830)

830, fluobargeist 1, ahd., st. M. (a): nhd. Tr�ster, Helfer, Beistand; Q.: OT, T (830)

830, folkurni* (2) 1, folcurni*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Vollkorn�, volles Korn; Q.: T (830)

830, folnissī* 1, folnessī, ahd., st. F. (ī): nhd. F�lle, Gesamtheit; Q.: OT, T (830)

830, foltrunkan* 1, foltruncan*, ahd., Part. Pr�t.= Adj.: nhd. trunken, volltrunken, betrunken; Q.: OT, T (830)

830, forafaran* 5, ahd., st. V. (6): nhd. �vorfahren�, vorausgehen; Q.: OT, T (830)

830, forakweman* 2, foraqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. zuvorkommen, hervorkommen; Q.: T (830), WH

830, foralernēn 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �vorauslernen�, vorausbedenken; Q.: T (830)

830, forasworgēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. vorsorgen, versorgen, verwalten; Q.: OT, T (830)

830, framgigangan* 3, ahd., red. V.: nhd. �vorgehen�, fortschreiten, voranschreiten; Q.: OT, T (830)

830, framgileiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hervorbringen, entwickeln; Q.: T (830)

830, framsezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorlegen; Q.: OT, T (830)

830, frīatag* 4, frijatag*, ahd., st. M. (a): nhd. Freitag, R�sttag; Q.: Gl, O, OT, T (830)

830, friuntin 17, ahd., st. F. (jō): nhd. Freundin, Geliebte; Q.: Gl, N, T (830), WH

830, fruht 8, ahd., st. F. (i): nhd. Frucht, Erfolg, Verdienst; Q.: Gl, OT, T (830)

830, fūlido* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. F�ule, F�ulnis, Verfaultes; Q.: T (830)

830, fullida 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �F�lle�, Vollendung, Erg�nzung; Q.: OT, T (830)

830, fuotaren* 13, fuotiren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�ttern, m�sten, weiden (V.), h�ten; Q.: MNPsA, O, OT, T (830)

830, fuotarunga* 1, fuotrunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �F�tterung�, Nahrung; Q.: T (830)

830, furiloufan* 9, ahd., red. V.: nhd. �vorlaufen�, �berholen, vorauslaufen, jemandem vorauslaufen, vorauseilen, jemandem vorauseilen, zuvorkommen, jemandem zuvorkommen; Q.: N, OT, T (830)

830, furistsizzento 3, ahd., Part. Pr�s. subst.=sw. M. (n): nhd. �Obensitzender�, Vorsteher der Tafel, Architriclinus; Q.: OT, T (830)

830, galla 36, ahd., sw. F. (n): nhd. Galle (F.) (1), Gallensaft, Ingrimm; Q.: Gl, N, NGl, O, OT, T (830)

830, garotag 1, ahd., st. M. (a): nhd. R�sttag, Freitag; Q.: T (830)

830, geginsahho* 1, geginsacho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Gegner, Widersacher, Feind; Q.: T (830)

830, gerbilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �G�rblein�, Garbe (F.) (1), kleines B�ndel; Q.: OT, T (830)

830, gesteron 1, ahd., Adv.: nhd. gestern; Q.: OT, T (830)

830, giantwurten* (2) 6, ahd., sw. V. (1): nhd. antworten, antworten auf, erwidern, entgegnen; Q.: N, NGl, OT, T (830)

830, gibeini* 9, ahd., st. N. (ja): nhd. Gebein, Bein; Q.: Gl, NGl, OT, PT, T (830)

830, gibelgan* 2, ahd., st. V. (3b): nhd. sich erz�rnen, in Zorn geraten; Q.: OT, T (830)

830, giberahtōn* 14, ahd., sw. V. (2): nhd. gl�nzen, verherrlichen; Q.: OT, T (830)

830, gibethūs 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Bethaus�, Haus des Gebetes; Q.: T (830)

830, gidwahan* 2, ahd., st. V. (6): nhd. waschen; Q.: T (830)

830, gidwor* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Vermengung, Durcheinander; Q.: T (830)

830, gieinōn* 45, ahd., sw. V. (2): nhd. einen, vereinigen, �bereinkommen, beschlie�en, sich verschw�ren, �bereinstimmen, �bereinkommen, einigen, zusammenschlie�en, vereinbaren, sich entschlie�en, sich zufrieden geben; Q.: Gl, N, O, T (830), WH

830, gifehan 31, ahd., st. V. (5): nhd. sich freuen, froh sein (V.); Q.: OT, T (830)

830, gifremmen* 14, ahd., sw. V. (1b): nhd. ausf�hren, vollbringen, vollenden, tun, bewirken, begehen; Q.: FB (830?, 10. Jh.), Gl, MB, OT, T (830)

830, gifuoglīh 2, ahd., Adj.: nhd. zusammengef�gt, zusammenf�gend, verbindend, verbunden, geeignet; Q.: Gl, OT, T (830)

830, gihefigōn* 2, gihevigōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. vergr��ern, beschweren, belasten; Q.: N, T (830)

830, giheilagōn 30, giheiligōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. heiligen, weihen, heilig machen, einweihen, weihen; Q.: Gl, N, OT, T (830)

830, gihōrnissi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Geh�r, Geh�rtes; Q.: OT, T (830)

830, gihōrnissī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Geh�r, Geh�rtes; Q.: OT, T (830)

830, giirrōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. �irren�, sich verirren, in die Irre gehen, irregehen, abweichen (V.) (2); Q.: N, O, T (830), WH

830, gijāro 1, ahd., Adv.: nhd. j�hrlich, allj�hrlich; Q.: OT, T (830)

830, gikewen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. nennen; Q.: T (830)

830, gilernēn* 7, ahd., sw. V. (3): nhd. lernen; Q.: Gl, O, PG, T (830), WH

830, gilinēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. sich lehnen, liegen, sich legen; Q.: Gl, OT, T (830)

830, gilumpfida* 1, gilumphida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gelegenheit; Q.: T (830)

830, gilumpflīh* 6, gilumphlīh, ahd., Adj.: nhd. angemessen, passend, geeignet, schicklich, richtig, gelegen, g�nstig; Q.: O, T (830)

830, gimahha* (2) 2, gimacha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Ehefrau, Gattin; Q.: OT, T (830)

830, gimirrōt* 3, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. mit Myrrhen versehen Adj., mit Myrrhe angemacht, parf�miert; Q.: Gl, NGl, OT, T (830)

830, gimiski* 1, gimisci*, ahd., st. N. (ja): nhd. Gemisch; Q.: OT, T (830)

830, gimugan* 60, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. k�nnen, verm�gen, m�chtig sein (V.), ausrichten k�nnen, gen�gen, Macht bekommen �ber; Q.: N, Ph, T (830)

830, gimunt* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Gedenken; Q.: OT, T (830)

830, gimuntigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gedenken; Q.: OT, T (830)

830, giōdmuotigōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. erniedrigen, dem�tigen; Q.: T (830)

830, giougazorften* 1, giougazorhten*, giougazorahten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. offenbaren; Q.: OT, T (830)

830, giougazorftōn* 3, giougazorhtōn*, giougazorahtōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. offenbaren; Q.: T (830)

830, girado 2, ahd., Adv.: nhd. pl�tzlich; Q.: OT, T (830)

830, girdinōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. begehren; Q.: OT, T (830)

830, giriht* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Rache; Q.: T (830)

830, giruornessi 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �R�hrung�, Beben, Bewegung, Unruhe; Q.: OT, T (830)

830, giruornessī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. R�hrung, Beben, Bewegung, Unruhe; Q.: OT, T (830)

830, gisalzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. tanzen; Q.: T (830)

830, gisatōn* 22, ahd., sw. V. (2): nhd. s�ttigen, s�ttigen mit, beleben, st�rken; Q.: Gl, N, NGl, T (830)

830, gisellaskaf* 5, gisellascaf*, giselliskaf*, ahd., st. F. (i): nhd. �Gesellschaft�, Gemeinschaft, Vereinigung, Bekanntenkreis, Verbundensein, Freundschaft; Q.: Gl, N, T (830), WH

830, giskazzōn* 1, giscazzōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �schatzsammeln�, horten, Gewinn ziehen, mit Geld Gewinn ziehen; Q.: T (830)

830, giskīn 1, giscīn*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schein�, Erscheinung, Gespenst; Q.: T (830)

830, gispannan* 2, ahd., red. V.: nhd. spannen, binden, anspannen; Q.: Gl, T (830)

830, gistīgan* 15, ahd., st. V. (1a): nhd. steigen, einsteigen, aufsteigen, emporsteigen, fortschreiten; Q.: Gl, N, T (830), WH

830, gistimmi* 2, ahd., Adj.: nhd. �bereinstimmend, einhellig, zusammenstimmend; Q.: Gl, T (830)

830, gistrewen* 7, ahd., sw. V. (1b): nhd. �streuen�, ausstatten, niederstrecken, bestreuen, bedecken, mit Polstern bedecken, niederwerfen; Q.: Gl, O, T (830)

830, gistrīti* 6, ahd., st. N. (ja): nhd. Streit, Aufruhr, Auseinandersetzung, Spaltung; Q.: Gl, OT, T (830)

830, gisūbaren* 12, ahd., sw. V. (1a): nhd. s�ubern, reinigen, abwischen, in Ordnung bringen; Q.: Gl, OT, T (830)

830, gitraganlīh* 4, ahd., Adj.: nhd. ertr�glich, ehrw�rdig; Q.: N, OT, T (830)

830, gitruobnessi 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Betr�btheit, Traurigkeit, Bedr�cktheit; Q.: OT, T (830)

830, gitruobnessī 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Betr�btheit, Traurigkeit, Bedr�cktheit; Q.: OT, T (830)

830, giwāten* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. bekleiden, kleiden; Q.: JB, OT, T (830)

830, giwenten* 19, ahd., sw. V. (1a): nhd. wenden, umwenden, f�hren, wandeln, verwandeln, leiten, f�hren, bringen; Q.: N, O, OT, T (830)

830, giwiznissi* 21, giwiznessi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Zeugnis, Testament; Q.: OT, T (830)

830, giwiznissī* 1 und h�ufiger, giwiznessī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Zeugnis, Testament; Q.: OT, T (830)

830, giwizskaf* 23, giwizscaf*, ahd., st. F. (i): nhd. Wissen, Zeugnis; Q.: OT, T (830)

830, giwizskeffi*, giwizsceffi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Zeugnis; Q.: T (830)

830, gizeihhanōn* 6, gizeichanōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. bezeichnen, bezeugen, lehren, zeigen, andeuten; Q.: OT, T (830)

830, gizeinen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeigen, erkl�ren, kundtun; Q.: O, T (830)

830, gizemen* 3, gizemmen*, ahd., sw. V. (1): nhd. z�hmen, bezwingen, b�ndigen, gef�gig machen; Q.: Gl, OT, T (830)

830, gizumftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. einig, �bereinstimmend; Q.: OT, T (830)

830, gizumftigōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. vereinigen, vereinbaren, einigen, verbinden, sich eidlich verbinden; Q.: Gl, T (830)

830, gizwehōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zweifeln, schwanken; Q.: T (830)

830, gommanbarn 1, ahd., st. N. (a): nhd. Knabe, Junge, m�nnlicher Nachkomme; Q.: OT, T (830)

830, gotawebbīn* 8, ahd., Adj.: nhd. leinen Adj., seiden, aus feinem Gewebe bestehend, purpurn; Q.: Gl, OT, T (830)

830, gotforht 1, gotforaht*, ahd., Adj.: nhd. gottesf�rchtig; Q.: OT, T (830)

830, gotspellōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. �evangelisieren�, das Evangelium verk�ndigen; Q.: OT, T (830)

830, grabastat* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Grabst�tte�, Friedhof; Q.: OT, T (830)

830, guollīhhī* 117, guollīchī, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruhm, Ehre, Herrlichkeit, Lob, Glanz, Zierde, Pracht; Q.: Gl, MNPs=MNPsA, N, NGl, O, T (830)

830, gurten* 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. g�rten, r�sten, bekleiden, sich g�rten, mit Tauen umspannen; Q.: Gl, N, O, OT, T (830)

830, halbskritan* 1, halbscritan*, ahd., (Part. Pr�t.=) Adj.: nhd. halb vergangen; Q.: T (830)

830, hamalstat 2, ahd., st. F. (i): nhd. Sch�delst�tte, Kalvarienberg, steiles absch�ssiges Ufer; Q.: Gl, OT, T (830)

830, hanakrāt* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Hahnenschrei; Q.: Gl, T (830)

830, hansa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schar (F.) (1), Trupp; Q.: OT, T (830)

830, hazzōn 20, ahd., sw. V. (2): nhd. hassen, neidisch sein (V.), eifers�chtig sein (V.); Q.: Gl, O, OT, T (830)

830, heil (3) 14, ahd., Interj.: nhd. heil, sei gegr��t; Q.: Gl, N, NGl, O, OT, T (830)

830, heilagnessi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Heiligkeit; Q.: OT, T (830)

830, heilazzen* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. gr��en, Lebewohl sagen, verehren; Q.: Gl, OT, T (830)

830, heilazzunga* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Gru�, Gr��en; Q.: Gl, OT, T (830)

830, heilunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Heilung; Q.: T (830)

830, heim (1) 55, ahd., (Akk.=)Adv.: nhd. heim, nach Hause, her, heimw�rts; Q.: Gl, LS, N, NGl, O, ON, OT, Ph, T (830), WS

830, heimortes 13, heimwartes*, ahd., Gen.=Adv.: nhd. heim, nach Hause, zur�ck; Q.: Gl, O, OT, T (830)

830, heithaft* 13, ahd., Adj.: nhd. priesterlich, zum Priesterstand geh�rig; Q.: OT, T (830)

830, helden* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. neigen, sinken; Q.: N, O, T (830)

830, hellafiur* 6, hellifiur*, ahd., st. N. (a): nhd. H�llenfeuer; Q.: Gl, NGl, OT, T (830)

830, hellapforta* 3, hellaphorta*, ahd., st. F. (ō): nhd. H�llenpforte, H�llentor, Pforte der H�lle; Q.: N, O, T (830)

830, herakweman* 40, heraqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. kommen, herkommen, hierherkommen, ankommen; Q.: Gl, N, NGl, O, T (830), WH

830, heranidar* 12, haranidar, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. hernieder, herab, abw�rts, herunter; Q.: Gl, N, NGl, OT, T (830)

830, heriskaf* 8, heriscaf, ahd., st. F. (i): nhd. Heer, Legion, Schar (F.) (1), Menge, Heeresdienst, Kampf; Q.: O, OT, T (830)

830, hertida* (1) 2, ahd., st. F. (ō): nhd. H�rte, Festigkeit, Festigung; Q.: N, OT, T (830)

830, hewiskrekko* 7, hewiscrecko*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Heuschreck�, Heuschrecke; Q.: Gl, OT, T (830)

830, hināna 9, ahd., Adv.: nhd. von hier, von hier weg, hernach; Q.: O, OT, T (830)

830, hiutlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. heutig; Q.: OT, T (830)

830, horngibruoder* 8, ahd., st. M. (er): nhd. Auss�tziger; Q.: O, T (830)

830, houbitpfuluwi* 1, houbitphuluwi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Kopfkissen; Q.: OT, T (830)

830, huntāri* (1) 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Hundertf�hrer, Hauptmann, Zenturio; Q.: OT, T (830)

830, hūsswāso* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Hausgenosse; Q.: OT, T (830)

830, i 1, ahd., st. N.: nhd. i, Jota; Q.: OT, T (830)

830, immin* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Hymnus, Hymne, Lobgesang; Q.: OT, T (830)

830, ingileiten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �einleiten�, einf�hren, heimlich einf�hren, hineinbringen, einf�gen, auflegen; Q.: Gl, OT, T (830)

830, ingistīgan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. hineinsteigen; Q.: OT, T (830)

830, inkennen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. erkennen, begreifen; Q.: Gl, T (830)

830, inkrebōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. schelten, tadeln, zurechtweisen; Q.: OT, T (830)

830, insezzen* (1) 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. beisetzen, hineinlegen, einsetzen, hineinsetzen, besetzen, zukommen lassen; Q.: Gl, OT, T (830)

830, instīgan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. einsteigen, steigen; Q.: T (830)

830, intērēn* 14, ahd., sw. V. (3): nhd. entehren, erniedrigen, beleidigen, verunglimpfen; Q.: Gl, N, O, T (830)

830, intgangan 23, ahd., red. V.: nhd. entgehen, entrinnen, entschwinden, entkommen, entfliehen, verlorengehen, aus dem Sinn kommen, sich verirren; Q.: Gl, N, O, T (830)

830, inthelden* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. niederlegen, sich neigen, hinlegen, sich neigen; Q.: OT, T (830)

830, intlīhāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Leiher�, Verleiher, Geldverleiher; Q.: Gl, T (830)

830, intragan* (1) 2, ahd., st. V. (6): nhd. hineintragen, hineinf�hren; Q.: OT, T (830), WH

830, intrātan* 12, ahd., red. V.: nhd. f�rchten, scheuen, staunen, etwas f�rchten, in Angst sein (V.) um, in Sorge sein (V.) um, staunen �ber, sich scheuen vor; Q.: O, T (830)

830, intrigannessi* 1, inriganessi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Offenbarung, Enth�llung, Erleuchtung; Q.: OT, T (830)

830, intslāfan* 13, ahd., red. V.: nhd. schlafen, entschlafen, einschlafen; Q.: N, OT, PG, Ph, T (830), WH

830, intwāten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. entkleiden; Q.: OT, T (830)

830, irbruogen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. erschrecken; Q.: OT, T (830)

830, irfiuren* 12, irfūren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. entmannen, zerst�ren, berauben; Q.: Gl, T (830)

830, irgangan* 51, ahd., red. V.: nhd. fortgehen, geschehen, ergehen, widerfahren, gereichen, vergehen, entgleiten, sich verbreiten, zur�ckkommen; Q.: Gl, N, NGl, O, OT, T (830)

830, irhoubitōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. enthaupten; Q.: T (830)

830, irītalēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. seine Kraft verlieren; Q.: OT, T (830)

830, irkaltēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. erkalten, geringer werden, nachlassen, gef�hlskalt werden; Q.: T (830)

830, irkwekkēn* 11, irqueckēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. sich beleben, wieder lebendig werden, wieder aufleben; Q.: Gl, T (830)

830, irlesan* 4, ahd., st. V. (5): nhd. auflesen, auslesen, sammeln, aufsammeln, auflesen; Q.: Gl, T (830)

830, irlōsnessi* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Erl�sung; Q.: OT, T (830)

830, iroffanōn* 8, ahd., sw. V. (2): nhd. er�ffnen, offenbaren, �ffnen, bekanntmachen, zeigen; Q.: Gl, N, NGl, SPs, OT, T (830)

830, irougnessī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Auftreten, Erscheinung, �ffentliches Auftreten; Q.: OT, T (830)

830, irruofan* 3, ahd., red. V.: nhd. ausrufen, schreien, rufen; Q.: OT, T (830)

830, irstantnissī* 1, irstantnessī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Auferstehung; Q.: T (830)

830, irtuomen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. verurteilen, richten, bewirken, sch�tzen, erachten; Q.: Gl, OT, T (830)

830, irwīzan* 6, ahd., st. V. (1a): nhd. weggehen, weichen (V.) (2), sich entfernen; Q.: OT, T (830)

830, itmāli 15, ahd., Adj.: nhd. festlich, feierlich; Q.: OT, T (830)

830, itmālī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Fest, Festlichkeit, Feier; Q.: T (830)

830, itmālīg* 1, ahd., Adj.: nhd. festlich, feierlich; Q.: T (830)

830, itmāllīh* 1, ahd., Adj.: nhd. festlich, feierlich; Q.: T (830)

830, jūhhidi* 1, jūchidi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Joch, Gespann; Q.: T (830)

830, kalkatura* 6, kalctura*, ahd., sw. F. (n): nhd. Kelter; Q.: Gl, T (830)

830, kindheit* 4, kindesheit*, ahd., st. F. (i): nhd. Kindheit, Jugend, Jungfr�ulichkeit; Q.: Gl, T (830)

830, klaffunga* 1, clafunga, ahd., st. F. (ō): nhd. L�rm, Get�se, Klappern, Knirschen; Q.: T (830)

830, klopfōn* 6, klophōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. klopfen, anklopfen, durchzucken; Q.: Gl, OT, T (830)

830, kōr 3, ahd., st. M. (i?): nhd. Chor (M.) (1), Chorgesang, Reigentanz, Chor (M.) (2); Q.: Gl, T (830)

830, korb 68, ahd., st. M. (a?): nhd. Korb, Reuse, Sarg?; Q.: Gl, N, NGl, O, T (830)

830, kostāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Versucher, Pr�fer, pr�fender Betrachter, Richter; Q.: N, OT, T (830)

830, kostēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. kosten (V.) (2), versuchen, pr�fen; Q.: T (830)

830, koufōn 4, ahd., sw. V. (2): nhd. kaufen, verkaufen, handeln, Handel treiben, verhandeln; Q.: Gl, N, NGl, OT, T (830)

830, kruft* 10, ahd., st. F. (i): nhd. Gruft, unterirdisches Gew�lbe, H�hle, Grotte, Krypta; Q.: Gl, ON, T (830)

830, kūmida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Krankheit, Schw�che, Leiden; Q.: OT, T (830)

830, kūmīg* 12, ahd., Adj.: nhd. krank, schwach, kraftlos, gebeugt, ersch�pft, leidend, verwundet; Q.: Gl, N, O, T (830)

830, kūmo* 20, ahd., Adv.: nhd. kaum, schwerlich, mit M�he, beinahe nicht, unwillig, widerwillig; Q.: Gl, GSch, N, O, T (830)

830, kurzen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. k�rzen, abk�rzen, verk�rzen, kurz fassen, vermindern, verringern; Q.: Gl, O, T (830)

830, kus* 6, kos, ahd., st. M. (a?): nhd. Kuss, Ber�hrung mit den Lippen; Q.: Gl, LB, OT, T (830), WH

830, kwirnstein* 7, quirnstein*, kurnstein*, ahd., st. M. (a): nhd. M�hlstein; Q.: Gl, T (830)

830, lantderi* 1, landeri*, ahd.?, st. M. (ja): nhd. �Landsch�dling�?, R�uber; Q.: OT, PT, T (830)

830, last* (1) 4, ahd., st. F. (i): nhd. Last, B�rde, Bedr�ckung; Q.: O, T (830)

830, latinisk* 1, latinisc*, ahd., Adj.: nhd. lateinisch; Q.: OT, T (830)

830, lazēn* 1, lazzēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. verz�gern, sich verz�gern, sich versp�ten; Q.: OT, T (830)

830, lebēntīg* 6, ahd., Adj.: nhd. lebendig, lebend, lebhaft; Q.: Gl, RhC, T (830), WH

830, leidazzunga* 2, leidezzunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Grauen, Gr�uel, Gr�ueltat, Verabscheuung; Q.: Gl, T (830)

830, leimwurhto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Lehmwerker�, T�pfer; Q.: OT, T (830)

830, leitido* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Leiter (M.), F�hrer, Geleit; Q.: T (830)

830, lernēn 16, ahd., sw. V. (3): nhd. lernen, erkennen, kennenlernen, erforschen, erfragen; Q.: Gl, KI, NGl, O, OT, T (830), WH

830, lezzisto* 7, ahd., Adj., Superl.: nhd. letzte, �u�erste; Q.: N, T (830)

830, lībfestīgōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. beleben, lebendig machen; Q.: T (830)

830, līhhizāri* 15, līchizāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Heuchler; Q.: O, OT, T (830)

830, līhhizen* 2, līchizen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. heucheln, sich stellen als ob; Q.: OT, T (830)

830, līn* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Lein, Flachs, Leinengewand, Docht; Q.: OT, PN, T (830)

830, liodar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Rauschen; Q.: PN, T (830)

830, lirīg* 1, ahd., Adj.: nhd. gelehrig; Q.: T (830)

830, lōsunga (1) 6, ahd., st. F. (ō): nhd. �L�sung�, Erl�sung, Bezahlung; Q.: Gl, N, OT, T (830)

830, lustlīhho 3, lustlīcho, ahd., Adv.: nhd. freudig, gern, auf woll�stige Weise; Q.: Gl, T (830)

830, lustōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. �gel�sten�, begehren, Verlangen tragen nach, sich erg�tzen an, Gefallen finden an; Q.: Gl, OT, T (830)

830, magatīn* 11, ahd., st. N. (a): nhd. M�dchen; Q.: N, Ph, OT, T (830)

830, magdalēnisk* 4, magdalēnisc*, ahd., Adj.: nhd. magdalenisch, aus Magdala stammend; Q.: OT, T (830)

830, māgi 4, ahd., st. M. Pl. (i): nhd. Magier (Pl.), Weise (M. Pl.); Q.: O, OT, T (830)

830, malan 14, ahd., st. V. (6): nhd. mahlen, reiben, zersto�en, zerstampfen, zerkleinern; Q.: Gl, N, PN, T (830)

830, managiron* 4, ahd., Pron.-Adj.: nhd. viele, mehr, eine Menge; Q.: OT, T (830)

830, mandwāri* 3, ahd., Adj.: nhd. sanftm�tig, gutm�tig, friedlich; Q.: OT, T (830)

830, mānōdsioh* 3, ahd., Adj.: nhd. �monatskrank�, monds�chtig, menstrual, menstruierend; Q.: Gl, OT, T (830)

830, manslaht 11, manaslaht*, ahd., st. F. (i): nhd. Totschlag, T�tung, Mord, Blutschuld; Q.: FB, Gl, JB, N, NGl, OT, T (830)

830, manzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Brust, Mutterbrust; Q.: OT, T (830)

830, maza* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wechselbank?; Q.: T (830)

830, meineid* 5, ahd., st. M. (a): nhd. Meineid, Falscheid; Q.: Gl, N, OT, T (830)

830, meistartuom* 6, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Meisterschaft, Rat, Hoher Rat, Leitung, Vorrang, W�rde; Q.: B, GB, Gl, OT, T (830)

830, meldōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. �melden�, anzeigen, verraten (V.), anklagen; Q.: Gl, O, OT, PN, T (830)

830, melm* 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Staub; Q.: MNPsA, OT, T (830)

830, mietskaz* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Geld, Lohn, Entgelt; Q.: OT, T (830)

830, mihhilnessi* 5, michilnessi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Herrlichkeit, Majest�t; Q.: T (830)

830, mihhilnessī* 1 und h�ufiger, michilnessī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Herrlichkeit, Majest�t; Q.: T (830)

830, mihhilōsōn* 8, michilōsōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verherrlichen, preisen, gro� machen; Q.: OT, T (830)

830, miliwa* 25, mila, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Milbe, Motte (F.) (1); Q.: Gl, N, OT, T (830)

830, milten* 15, ahd., sw. V. (1a): nhd. Mitleid haben mit, erbarmen, sich jemandes erbarmen, helfen, jemandem helfen; Q.: OT, T (830)

830, miltherzi 3, ahd., Adj.: nhd. barmherzig; Q.: OT, T (830)

830, missizumft* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Uneinigkeit, Streit; Q.: Gl, T (830), WB

830, mist 30, ahd., st. M. (a?): nhd. Mist, Schmutz, Kot, D�nger, Schutt, Asche; Q.: Gl, N, NGl, RhC, T (830)

830, mittamo* 18, ahd., sw. M. (n): nhd. Mitte; Q.: N, NGl, O, OT, T (830)

830, mittilagarto* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Erde, Welt; Q.: T (830)

830, mna 9, ahd.?, Sb.: nhd. Mine (eine M�nze); Q.: T (830)

830, mornēn* 7, ahd., sw. V. (3): nhd. trauern, trauern wegen, trauern �ber, betr�bt sein (V.); Q.: Gl, O, OT, T (830)

830, muniz 7, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. M�nze, Geldst�ck, Geld; Q.: Gl, T (830)

830, murmurunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Murren, Murmeln, Gerede; Q.: T (830)

830, nāen* 11, nājen*, nāwen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. n�hen, flicken, ausbessern; Q.: Gl, OT, T (830)

830, nāhī 6, ahd., st. F. (ī): nhd. N�he, Nachbarschaft, nahe Zeit; Q.: N, O, T (830)

830, nāhlīhhōn* 9, nāhlīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich n�hern; Q.: OT, T (830)

830, nālda 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Nadel; Q.: Gl, T (830)

830, narda* 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Narde, Narden�l; Q.: O, T (830)

830, nein 43, ahd., Adv., Interj.: nhd. nein, nicht, keineswegs; Q.: Gl, N, NGl, OT, PG, T (830)

830, nidana 7, ahd., Adv.: nhd. unten, unterhalb; Q.: Gl, O, T (830), WH

830, nidarfirskurgen* 1, nidarfirscurgen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinabst�rzen, herabst�rzen; Q.: T (830)

830, nidargiozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. ausgie�en, aussch�tten; Q.: T (830)

830, nidargisezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�rzen; Q.: OT, T (830)

830, nidarhelden* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. neigen, b�cken, niederbeugen; Q.: OT, T (830)

830, nidarneigen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. neigen, beugen, kr�mmen, niederbeugen; Q.: N, O, T (830)

830, nidarnessi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Verdammung; Q.: OT, T (830)

830, nidarstīga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Abhang; Q.: OT, T (830)

830, nidarunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Erniedrigung�, Verdammung, Verurteilung; Q.: Gl, T (830)

830, nidarwelzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. niederw�lzen, niederbeugen; Q.: T (830)

830, niheinīg* 9, nihheinīg*, nicheinīg*, ahd., Pron.: nhd. kein, niemand; Q.: Gl, O, OT, T (830)

830, ninefisk* 1, ninevisc*, ahd., Adj.: nhd. ninivetisch, aus Ninive stammend; Q.: OT, T (830)

830, niomēr 73, ahd., Adv.: nhd. niemals, nie mehr, nie, nicht mehr; Q.: Gl, N, NGl, O, T (830), WH

830, niunzug* 5, ahd., Num. Kard.: nhd. neunzig; Q.: Gl, T (830)

830, nollo 2, ahd., sw. M. (n): nhd. H�gel; Q.: OT, T (830)

830, nōtbentīg* 1, ahd., Adj.: nhd. gefangen; Q.: OT, T (830)

830, nōtnumftāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. R�uber, Gewaltt�ter, gewaltt�tiger Mensch; Q.: Gl, N, OT, T (830)

830, nōtnumftīg* 2, ahd., Adj.: nhd. gewaltt�tig; Q.: Gl, T (830)

830, nūwa* 4 und h�ufiger, ahd., Adv.: nhd. sofort, jetzt; Q.: Gl, O, OT, T (830)

830, obanentīg* (2) 2, ahd., Adv.: nhd. oben; Q.: PT, OT, T (830)

830, ōdi 11, ahd., Adj.: nhd. leer, verlassen Adj., �de, leicht, m�glich; Q.: N, PN, OT, T (830)

830, ōdmuotī* 10, ahd., st. F. (ī): nhd. Niedrigkeit, Demut; Q.: LB, O, OT, T (830)

830, ōdmuotigōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. erniedrigen, dem�tigen, niedrig machen, abtragen; Q.: RhC, OT, T (830)

830, offani* 3 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. �ffentlichkeit, �ffnung, Sich-Offenbaren; Q.: N, T (830)

830, oftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. vielf�ltig; Q.: OT, T (830)

830, oliboum 26, oleboum*, ahd., st. M. (a): nhd. �lbaum; Q.: Gl, N, NGl, O, OT, T (830)

830, ordinōn* 11, ahd., sw. V. (2): nhd. ordnen, einteilen, anordnen, ordnungsgem�� erf�llen, einreihen; Q.: Gl, N, OT, T (830)

830, ōstarlant* 3, ahd., st. N. (a): nhd. �Ostland�, Morgenland; Q.: NGl, OT, T (830)

830, ougazorfto* 1, ougazorhto, ougazorahto*, ahd., Adv.: nhd. bekannt, �ffentlich, offenkundig; Q.: OT, T (830)

830, ougazorftōn* 1, ougazorhtōn*, ougazorahtōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. offenbaren; Q.: OT, T (830)

830, palmboum 12, palmenboum*, ahd., st. M. (a): nhd. Palme, Palmbaum; Q.: Gl, T (830), WH

830, parabola* 1, ahd., F.: nhd. Parabel; Q.: T (830)

830, paradisus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Paradies; Q.: T (830)

830, paston 1, ahd., sw. M. Pl. (n): nhd. Mastvieh; Q.: T (830)

830, pfendingwantalāri* 1, phendingwantalāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Geldwechsler; Q.: T (830)

830, pfrasamo* 2, phrasamo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Gewinn, Zins, Zinsen, Ertrag, Gewinn; Q.: T (830)

830, pfuzzi 20, phuzzi, puzzi*, ahd., st. M. (ja): nhd. Brunnen, Grube, Wasserbeh�lter, Wassergrube, Pfuhl, Suhle; Q.: Gl, O, ON, T (830)

830, pharisei 61, ahd., st. M. Pl. (i): nhd. Pharis�er (Pl.); Q.: OT, T (830)

830, pīminza* 1, bīminza*, ahd., sw. F. (n): nhd. Gew�rz, Kr�uter; Q.: OT, T (830)

830, pīminzsalba* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Kr�utersalbe; Q.: OT, T (830)

830, postul* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Apostel; Q.: OT, T (830)

830, predigunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Predigt; Q.: MNPs, OT, T (830)

830, quadrans 1, ahd.?, M.: nhd. Quadrant; Q.: T (830)

830, rabbi 2, rabboni, ahd., M.: nhd. Rabbi; Q.: T (830)

830, rehtfestī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Rechtfertigung; Q.: OT, T (830)

830, rehtfestigōn 6, ahd., sw. V. (2): nhd. rechtfertigen, recht handeln gegen; Q.: OT, T (830)

830, rīhtuom 76, rīhhituom*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Reichtum, Lohn, Herrschaft, Macht, Herrschsucht, Gl�ck, Prunk; Q.: Gl, MNPs, N, NGl, O, OT, Psb, T (830), WH

830, rīmen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. z�hlen; Q.: T (830)

830, riob 10, ahd., Adj.: nhd. auss�tzig, schorfig, r�udig; Q.: Gl, OT, T (830)

830, riobsuhtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. auss�tzig; Q.: T (830)

830, Romani 2, lat.-ahd.?, M. Pl.: nhd. R�mer (Pl.); Q.: O, T (830)

830, rouhhen 11, rouchen, ahd., sw. V. (1a): nhd. �rauchen�, opfern, ein Rauchopfer darbringen, Weihrauch opfern, r�uchern, ber�uchern; Q.: Gl, N, O, OT, T (830)

830, ruogstab* 4, ahd., st. M. (a): nhd. R�gung, Beschuldigung, Anklage; Q.: O, OT, T (830)

830, ruomgiskrib* 1, ruomgiscrib*, ahd., st. N. (a): nhd. Ruhmschrift, Prahlschrift, Prahlschrift der Gebetsriemen, Phylacterium; Q.: T (830)

830, rūta 29, ahd., sw. F. (n): nhd. Raute, Aronstab; Q.: Gl, T (830)

830, sabo 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Tuch, Gewand, Leinen, Leinentuch, feines Leinentuch; Q.: Gl, O, OT, T (830)

830, salzōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. tanzen, springen; Q.: Gl, OT, T (830)

830, samantfart* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Fahrtgemeinschaft, Zug, Reisegesellschaft; Q.: OT, T (830)

830, Samaritāni, ahd., st. M. Pl. (i): nhd. Samariter (M. Pl.), Samaritaner (M. Pl.); Q.: T (830)

830, Samaritonisk* 3, Samaritonisc*, ahd., Adj.: nhd. samaritanisch, aus Samaria stammend; Q.: T (830)

830, sambaztag* 51, samiztag*, ahd., st. M. (a): nhd. Sabbat, Samstag, Sonnabend; Q.: Gl, N, NGl, O, OT, T (830)

830, satanās 21, ahd., st. M. (a): nhd. Satan, Teufel; Q.: M, NGl, O, OT, T (830)

830, satōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. s�ttigen, s�ttigen mit; Q.: N, NGl, OT, Ph, T (830)

830, scorpio* 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Skorpion; Q.: T (830)

830, sehszugfaldo* 1, sehszugfalto, ahd., Adv.: nhd. sechzigfach, sechzigf�ltig; Q.: OT, T (830)

830, selbsama* 5, ahd., Adv.: nhd. ebenso, gleich, in gleicher Weise; Q.: OT, T (830)

830, senaf 38, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Senf; Q.: Gl, NGl, OT, T (830)

830, sens* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sinn, Verstand; Q.: O, OT, T (830)

830, sērēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. leiden, Schmerzen haben, versehren, verwunden; Q.: OT, T (830), WH

830, sibunzug 4, ahd., Num. Kard.: nhd. siebzig; Q.: N, OT, T (830)

830, sihhila* 39, sichila, ahd., sw. F. (n): nhd. Sichel; Q.: Gl, T (830)

830, sihhura* 1, sichura*, ahd., st. F. (ō): nhd. Entschuldigung; Q.: OT, T (830)

830, sihwanne* 2, ahd., Adv.: nhd. irgendwann, dereinst; Q.: OT, T (830)

830, sihwaz* 1, ahd., Indef.-Pron.: nhd. irgendetwas, etwas; Q.: OT, T (830)

830, sihwer* 14, ahd., Indef.-Pron.: nhd. irgendein; Q.: OT, T (830)

830, sihwuo* 1, ahd., Adv.: nhd. irgendwie; Q.: OT, T (830)

830, silabarling* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Silberling, Silberm�nze; Q.: Gl, OT, T (830)

830, sippisam* 1, ahd., Adj.: nhd. friedfertig; Q.: OT, T (830)

830, skāfwīwāri* 1, scāfwīwāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Schafweiher, Schafteich; Q.: T (830)

830, skāhhāri* 16, scāhhāri*, scāchāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Sch�cher, R�uber; Q.: Gl, L, N, NGl, O, T (830)

830, skaltan* (1) 5, scaltan*, ahd., red. V.: nhd. sto�en, schieben, bewegen, fortbewegen, ein Schiff sto�en, ein Schiff schieben, ein Schiff fortbewegen, fortschieben, fortf�hren; Q.: Gl, N, OT, T (830)

830, skatoselida* 1, scatoselida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Schattenhaus�, Laubh�tte, Laubh�ttenfest (= tag skatoselidono); Q.: T (830)

830, skenkifaz* 9, scenkifaz*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schenkgef�ߓ, Sch�ssel, Becher, Trinkgef��, Pokal; Q.: Gl, T (830)

830, skimpfen* 5, scimphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verh�hnen, verlachen, necken, spotten, verspotten; Q.: Gl, OT, T (830)

830, skīnhaft* 2, scīnhaft, ahd., Adj.: nhd. gl�nzend, leuchtend, sichtbar, offenbar; Q.: O, T (830)

830, skiura* 5, sciura*, ahd., st. F. (ō): nhd. Scheuer, Scheune; Q.: N, O, OT, T (830)

830, skrībazzusi* 1, scrībazzusi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Schreibzeug, Schreibger�t; Q.: T (830)

830, skrībsahs* 2, scrībsahs*, ahd., st. N. (a): nhd. Schreibgriffel, Schreibfeder, Federmesser; Q.: Gl, OT, T (830)

830, skrodōn* 17, scrodōn, ahd., sw. V. (2): nhd. durchforschen, pr�fen, nachforschen; Q.: N, NGl, T (830)

830, skūmen* 3, scūmen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sch�umen, sch�umend herabgie�en; Q.: Gl, T (830)

830, skūwo* (1) 2, scūwo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schatten; Q.: OT, T (830)

830, skuzzila* 35, scuzzila, ahd., sw. F. (n): nhd. Sch�ssel, Schale (F.) (2), Gericht (N.) (2), Platte, Schaufel; Q.: Gl, N, OT, T (830)

830, sliumo 105, ahd., Adv.: nhd. schleunig, schnell, rasch, pl�tzlich, sogleich; Q.: Gl, N, O, OT, T (830)

830, sliumōr*, ahd., Adv.: nhd. schleuniger, schleunigst; Q.: OT, T (830)

830, sōwār* 18, ahd., Adv., Konj.: nhd. wo, wo immer; Q.: N, O, T (830)

830, sōwer* 39, ahd., Indef.-Pron.: nhd. wer, jeder, irgendeiner, einer, wer auch immer, wer immer, jeder der, wenn irgendjemand, wenn einer; Q.: N, O, OT, T (830), TC, WH

830, spāhlīhho 1, spāhlīcho*, ahd., Adj.: nhd. klug, weise, schlau; Q.: T (830)

830, speihhaltra* 3, speichaltra*, ahd., sw. F. (n): nhd. Speichel, Spucke; Q.: Gl, T (830)

830, sportella* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. K�rbchen; Q.: T (830)

830, spreitnessī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Zerstreuung; Q.: T (830)

830, spunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schwamm; Q.: OT, T (830)

830, stadia*? 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Stadion (L�ngenma�); Q.: OT, T (830)

830, stalwirt* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Wirt, Gastwirt; Q.: T (830)

830, stedi (1) 8, ahd., st. N. (ja): nhd. Ufer, Gestade, Stelle, Strand; Q.: Gl, OT, T (830)

830, steinahi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Steinland�, steiniges Land; Q.: OT, T (830)

830, steinahti* 1, ahd., Adj.: nhd. steinig; Q.: OT, T (830)

830, steinōn* 14, ahd., sw. V. (2): nhd. steinigen; Q.: Gl, O, T (830)

830, sterban 30, ahd., st. V. (3b): nhd. sterben; Q.: Gl, N, NG, O, OT, Ph, T (830)

830, stilnessi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Stille, Ruhe, Schweigen; Q.: O, OT, T (830)

830, stredunga* 6, stridunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Knirschen; Q.: OT, T (830)

830, strengida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Kraft, St�rke (F.) (1); Q.: T (830)

830, strengisōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. st�rken, stark machen; Q.: OT, T (830)

830, sūbaren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. s�ubern, reinigen; Q.: N, OT, T (830)

830, sūbari* 7, ahd., Adj.: nhd. sauber, rein; Q.: Gl, OT, T (830)

830, sūbarnessi* 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. S�uberung, Reinigung; Q.: OT, T (830)

830, sūbarnessī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. S�uberung, Reinigung; Q.: OT, T (830)

830, sūfan 7, ahd., st. V. (2a): nhd. trinken, saufen, versinken, schl�rfen, sch�pfen (V.) (1); Q.: Gl, N, OT, T (830)

830, sundana 4, ahd., Adv.: nhd. von S�den, im S�den; Q.: Gl, T (830), WH

830, sundirīn* 1, ahd., Adj.: nhd. s�dlich; Q.: OT, T (830)

830, swārēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. schwer sein (V.), schwer werden; Q.: N, OT, T (830)

830, swārlīhho* 1, swārlīcho*, ahd., Adv.: nhd. schwer, beschwerlich; Q.: OT, T (830)

830, swāso* (1) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Vertrauter, Hausgenosse; Q.: OT, T (830)

830, swehur* 26, swēr*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schw�her, Schwiegervater; Q.: Gl, N, O, OT, T (830)

830, sweiz 7, ahd., st. M. (a?): nhd. Schwei� (M.) (1); Q.: Gl, N, OT, T (830)

830, sweizlahhan* 1, sweizlachan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schwei�laken�, Schwei�tuch; Q.: OT, T (830)

830, sweiztuoh 17, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Schwei�tuch; Q.: Gl, O, T (830)

830, swigar* 21, ahd., st. F. (i?): nhd. Schwiegermutter, Schwieger; Q.: Gl, N, O, OT, T (830)

830, sworgfol* 5, sorgfol*, ahd., Adj.: nhd. sorgsam, besorgt; Q.: OT, T (830)

830, sworgfullī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Sorge; Q.: OT, T (830)

830, Syr 1, Sir, ahd., st. M. (a?, i?)=PN: nhd. Syrer (M. Sg.); Q.: T (830)

830, tagalōn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Tagelohn; Q.: T (830)

830, tagamuos* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Mittagessen, Mahlzeit, Mittagsmahlzeit; Q.: O, T (830)

830, teilāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Teiler, Verteiler; Q.: T (830)

830, templum* 6, lat.-ahd.?, N.: nhd. Tempel; Q.: T (830), NP

830, tetrarcha* 1, lat.-ahd.?, st. M.: nhd. Tetrarch; Q.: T (830)

830, tezemo* 3, dezemo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Zehnt; Q.: LB, RB, T (830)

830, tezemōn* 1, dezemōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �zehnten�, als Zehnten geben; Q.: T (830)

830, tiakan* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Diakon, Levit; Q.: OT, T (830)

830, tihta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Dichten, Dichtung (F.) (2); Q.: O (830)

830, titul* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Titel, Aufschrift, Strich, Schriftzug; Q.: Gl, OT, T (830)

830, tiurisōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. preisen, verherrlichen; Q.: Gl, OT, T (830)

830, tiurlīhho* 3, tiurlīcho, ahd., Adv.: nhd. herrlich, kostbar, auf herrliche Weise, prachtvoll, mit Pomp; Q.: Gl, N, T (830)

830, tobunga* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Wahnsinn, t�richtes Zeug, Unsinn, wahnsinniges Gerede, Rasen (N.); Q.: Gl, OT, T (830)

830, toufāri* 6, ahd., st. M. (ja): nhd. T�ufer; Q.: OT, T (830)

830, tougalen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbergen; Q.: OT, T (830)

830, tougali* (1) 2, ahd., Adj.: nhd. verborgen, geheim; Q.: OT, T (830)

830, tougali* (2) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Verborgenheit; Q.: T (830)

830, tougalnessi* 6, ahd., st. N. (ja): nhd. Verborgenheit; Q.: OT, T (830)

830, tougalo* 5, ahd., Adv.: nhd. verborgen, geheim, im Verborgenen; Q.: OT, T (830)

830, tragabetti* 14, ahd., st. N. (ja): nhd. Tragbett, S�nfte, Tragbahre; Q.: Gl, N, T (830)

830, trenka* 1, trenca*, ahd., st. F. (ō): nhd. Tr�nke; Q.: T (830)

830, tresofaz* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Schatzbeh�lter; Q.: OT, T (830)

830, tribuz* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Tribut; Q.: OT, T (830)

830, trisiwen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. horten, sammeln, Sch�tze sammeln, Sch�tze aufh�ufen; Q.: OT, T (830)

830, truobēn 2, ahd., sw. V. (3): nhd. sich tr�ben, tr�be werden, betr�bt werden, dunkel werden; Q.: N, T (830)

830, tūbiklīn* 1, tūbiclīn*, ahd., st. N. (a): nhd. T�ublein, T�ubchen; Q.: OT, T (830)

830, tumbnissi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Dummheit, Torheit; Q.: T (830)

830, tumbnissī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Dummheit, Torheit; Q.: T (830)

830, tuomo 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Richter, Urteiler; Q.: OT, T (830)

830, tuomsedal* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Richtstuhl, Richterstuhl; Q.: OT, T (830)

830, turiwarta* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. �T�rw�rterin�, T�rh�terin; Q.: OT, T (830)

830, turra 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Turm; Q.: Gl, OT, T (830)

830, turtulatūba 20, turtultūba*, turtiltūba, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Turteltaube; Q.: Gl, OT, T (830), WH

830, ubarāz* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gefr��igkeit, �berma�, �berm��iges Essen, �berma� im Essen; Q.: T (830), WB

830, ubarhīwī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Ehebruch; Q.: T (830), WB

830, ubartrunk* 1, ubartrunc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Trunksucht, Trunkenheit, �berm��iges Trinken; Q.: T (830)

830, ubilwurhto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �belt�ter; Q.: OT, T (830)

830, ūfana 1, ahd., Adv.: nhd. von oben; Q.: OT, T (830)

830, ūfheffen* 37, ūfheven*, ūfhefen*, ahd., st. V. (6): nhd. aufheben, erheben, emporheben, aufrichten, erh�hen, setzen, Segel setzen, sich aufmachen; Q.: G, Gl, L, MNPs, N, NGl, NGlP, O, OT, RhC, T (830)

830, ūfirrihten 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufrichten, errichten, erheben; Q.: Gl, N, O, T (830)

830, ūfirstantan* 10, ahd., st. V. (6): nhd. auferstehen, aufstehen, sich erheben; Q.: G, O, OT, T (830)

830, ūfirstīgan* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. steigen, hinaufsteigen, aufsteigen, heraufsteigen, gehen, heraufgehen, hinaufgehen; Q.: OT, T (830)

830, ūfrihten* 21, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufrichten, erheben, sich erheben, emporstrecken; Q.: Gl, N, Ph, RhC, T (830), WH

830, ūfsezzen 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufsetzen, aufh�ngen, setzen auf; Q.: Gl, N, T (830), WH

830, ūfskouwōn* 1, ūfscouwōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. aufschauen, aufblicken; Q.: T (830)

830, ūfspringan* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. aufspringen, springen; Q.: N, T (830)

830, umbibigeban* 2, ahd., st. V. (5): nhd. umgeben, umringen, umh�llen, jemandem etwas umh�ngen; Q.: OT, T (830)

830, umbigraban* 3, ahd., st. V. (6): nhd. umgraben, umgraben um ... herum, mit einem Graben umgeben; Q.: Gl?, N, T (830)

830, umbiskouwōn* 4, umbiscouwōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. umschauen, umsehen, umblicken, umherschauen, umherblicken; Q.: O, OT, T (830)

830, umbisnitnessī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beschneidung; Q.: T (830)

830, umbistantan* 3, ahd., st. V. (6): nhd. umstehen, umringen, herumstehen, stehen, umherstehen, ringsum stehen; Q.: Gl, N, OT, T (830)

830, ungifergōt 1, ahd., (Part. Pr�t.=) Adv.: nhd. grundlos, unverlangt, umsonst; Q.: OT, T (830)

830, ungiloubfol 3, ahd., Adj.: nhd. ungl�ubig; Q.: OT, T (830)

830, ungiloubfullī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungl�ubigkeit; Q.: OT, T (830)

830, ungiloubo* (2) 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Unglaube; Q.: JB, T (830), WB

830, ungināit 3, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �ungen�ht�, nahtlos, nicht zusammengen�ht; Q.: Gl, O, OT, T (830)

830, ungitraganlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unertr�glich; Q.: T (830)

830, ungitriuwi* 8, ahd., Adj.: nhd. ungetreu, untreu, ungl�ubig, treulos, verschlagen Adj., misstrauisch, verd�chtig; Q.: Gl, N, T (830)

830, ungiwaskan* 1, ungiwascan*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungewaschen; Q.: NG, T (830)

830, ungiwātit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbekleidet, nicht gekleidet; Q.: T (830)

830, unirleskenti* 1, unirlescenti*, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. unausl�schlich; Q.: OT, T (830)

830, unliumunthaft 2, ahd., Adj.: nhd. verleumdet, angeschuldigt, schmachvoll, schimpflich; Q.: Gl, T (830)

830, unmanag* 21, unmanīg, ahd., Adj.: nhd. wenig; Q.: Gl, N, NGl, T (830)

830, unnuzzi* 19, ahd., Adj.: nhd. unn�tz, untauglich, m��ig, nichtig, sinnlos; Q.: Gl, N, OT, T (830), WB

830, unōdo* 1, ahd., Adv.: nhd. schwerlich; Q.: T (830)

830, unsūbari* 9, ahd., Adj.: nhd. unsauber, unrein, garstig; Q.: Gl, OT, T (830), WB

830, unsūbarnessi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Unsauberkeit�, Unreinheit; Q.: T (830)

830, unsūbarnessī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unsauberkeit, Unreinheit; Q.: T (830)

830, untarmerki* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Grenzlinie, Zwischenraum, Abstand, Kluft (F.) (1); Q.: N, T (830)

830, untarōnti 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. unsch�dlich, unschuldig; Q.: OT, T (830)

830, unwerdlīhho* 6, unwerdlīcho*, ahd., Adv.: nhd. unwert, unw�rdig, unwillig; Q.: Gl, T (830)

830, unwerdōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich entr�sten �ber; Q.: T (830)

830, unziganganti* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. unverg�nglich; Q.: OT, T (830)

830, uozarnen* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. verachten, verh�hnen; Q.: OT, T (830)

830, ursworgi* 1, ahd., Adj.: nhd. sicher; Q.: OT, T (830)

830, ūzfirwerfan* 2, ahd., st. V. (3b): nhd. hinauswerfen, hinaussto�en, aussetzen; Q.: Gl, T (830)

830, ūzgileiten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �hinausleiten�, hinleiten, herausf�hren, hinf�hren, hervorbringen; Q.: Gl, SPs, OT, T (830)

830, ūzirlesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �auslesen�, sammeln, ausrupfen, aufsammeln; Q.: OT, T (830)

830, ūzirwerfan* 4, ahd., st. V. (3b): nhd. hinauswerfen, austreiben, hinaustreiben; Q.: OT, T (830)

830, ūzkweman* 17, ūzqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. herauskommen, herausst�rzen, hervorgehen, hervordringen; Q.: Gl, L, N, T (830)

830, ūzleiten* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. �hinausleiten�, hinleiten, herausf�hren, hinf�hren, hinausf�hren, hervorbringen; Q.: Gl, N, RhC, OT, T (830)

830, ūzlōsen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausl�sen, herausl�sen; Q.: T (830)

830, ūzneman 10, ahd., st. V. (4): nhd. �ausnehmen�, herausnehmen, ausrei�en, zur�cknehmen, auszeichnen, vorziehen; Q.: Gl, OT, T (830)

830, ūzouh 22, ahd., Konj.: nhd. sondern (Konj.), aber; Q.: OT, T (830)

830, ūzspīwan* 4, ahd., st. V. (1b): nhd. ausspeien; Q.: O, Ph, T (830)

830, ūztuon* 1 und h�ufiger, ahd., anom. V.: nhd. hinaustun, ausschlie�en; Q.: T (830)

830, ūzziohan 11, ahd., st. V. (2b): nhd. ausziehen, strecken, herausziehen, ausrei�en, rupfen, hervorziehen; Q.: G, Gl, N, T (830)

830, wabarsiuni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Schauspiel; Q.: OT, T (830)

830, wah 2, wa*, ahd., Interj.: nhd. wehe, Schmach �ber dich; Q.: Gl, OT, T (830)

830, waltambaht* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Gewalthaber�, Hauptmann; Q.: OT, T (830)

830, walzōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. sich w�lzen, rollen, brandend aufbrausen zusammenst�rzen; Q.: Gl, T (830)

830, warb* 2, ahd., st. M. (a) (i) (indekl.): nhd. Wechsel, Mal (N.) (2), mal (zur Bildung von Zahladverbien); Q.: N, ON, T (830)

830, wartāri* 9, ahd., st. M. (ja): nhd. W�rter, Anh�nger, Aussp�her, Sp�her, W�chter; Q.: Gl, N, T (830)

830, warto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. W�rter, W�chter; Q.: OT, PN, T (830)?

830, wazzarfaz* 13, ahd., st. N. (a): nhd. �Wasserfass�, Wassergef��, Wasserkrug; Q.: Gl, O, OT, T (830)

830, wazzarsioh* 4, ahd., Adj.: nhd. wassers�chtig; Q.: Gl, T (830)

830, wegafart* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Reise, Fahrt; Q.: T (830)

830, welpf* 24, welph*, welf, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. �Welpe�, Junges, junger Hund, Junges von Hunden oder wilden Tieren; Q.: Gl, N, NGl, O, Ph, PN, T (830)

830, weraltwolo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Erdenreichtum�, Mammon; Q.: OT, T (830)

830, wermen* 15, warmen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�rmen, erw�rmen, warm machen, r�sten (V.) (1), hei� machen; Q.: Gl, N, O, OT, PT, T (830)

830, westana* 3, ahd., Adv.: nhd. nach Westen, gegen Westen; Q.: OT, T (830)

830, widarbringan* 10, ahd., anom. V.: nhd. wiederbringen, zur�ckbringen, zur�ckf�hren, wiederherstellen, retten, erretten; Q.: Gl, GV, N, OT, T (830), WH

830, widarfaran* 11, ahd., st. V. (6): nhd. entgegenfahren, zur�ckeilen, widersetzen, zur�ckkehren, weggehen; Q.: Gl, N, OT, T (830)

830, widargangan* 2, ahd., red. V.: nhd. zur�ckgehen, zur�ckkehren, zur�cktreten; Q.: OT, T (830)

830, widarkiosan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. verwerfen; Q.: T (830)

830, widarladōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. einladen (V.) (2), wieder einladen (V.) (2), zur Umkehr rufen, zur�ckrufen; Q.: N, T (830)

830, widarortes* 2, ahd., Adv.: nhd. zur�ck, r�ckw�rts; Q.: O, OT, T (830)

830, widarskouwōn* 1, widarscouwōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. zur�ckschauen, zur�ckblicken; Q.: OT, T (830)

830, widarwerban* 9, ahd., st. V. (3b): nhd. umkehren, zur�ckkehren; Q.: Gl, O, OT, T (830)

830, widarwerto* 10, ahd., sw. M. (n): nhd. Widersacher; Q.: O, T (830)

830, widarworto* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Widersacher; Q.: OT, T (830)

830, wīhrouhbrunst* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Weihrauchopfer; Q.: OT, T (830)

830, wild 5, ahd., st. N. (a): nhd. Tier, Wild, wildes Tier; Q.: Gl, OT, T (830)

830, wīnblat 5, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Weinblatt, Blatt des Weinstocks; Q.: Gl, OT, T (830)

830, wīngart 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wingert, Weinberg, Weingarten; Q.: Gl, T (830)

830, wīnloub* 3, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Weinlaub, Laub des Weinstocks, Weinrebe; Q.: OT, T (830)

830, wīntrinko* 1, wīntrinco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Weintrinker; Q.: OT, T (830)

830, wīnzuril* 8, ahd., st. M. (a): nhd. Winzer, Weinbauer; Q.: Gl, T (830), WH

830, wirs* 13, ahd., Adv.: nhd. schlechter, schlimmer, �rger; Q.: N, O, OT, T (830)

830, wīslīhho* (2) 7, wīslīcho*, ahd., Adv.: nhd. weise, klug, auf verst�ndige Weise, gescheit, �berlegt, verst�ndig; Q.: Gl, N, T (830)

830, wīsunga* (1) 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Heimsuchung, Besuch, Opfer; Q.: N, T (830)

830, wītmāri* 1, ahd., Adj.: nhd. weitbekannt, weitber�hmt; Q.: OT, T (830)

830, wolakweti* 2, wolaqueti*, wolakwedi*, ahd., st. N. (a): nhd. Begr��ung, freundliche Anrede, Begr��en; Q.: Gl, OT, T (830)

830, wolo* 4, ahd., sw. M. (n): nhd. �ppigkeit, Reichtum; Q.: OT, T (830)

830, wonunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Wohnung, Aufenthalt, Zustand?; Q.: Gl, OT, T (830)

830, worfozzen* 1, worpfozzen*, worphozzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sch�tteln, werfen, hin und her werfen; Q.: T (830)

830, worfskūfala* 2, worfscūvala*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Worfschaufel; Q.: Gl, OT, T (830)

830, wortbilidi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Wortbild�, Gleichnis; Q.: OT, T (830)

830, wuo* 65, hwuo*, ahd., Adv.: nhd. wie; Q.: Gl, OT, T (830)

830, wuofan* 27, ahd., red. V.: nhd. weinen, klagen, trauern, beweinen, beklagen, betrauern, wehklagen; Q.: O, OT, PT, T (830)

830, wuolīh* 4, ahd., Adj.: nhd. wie beschaffen, welch, was f�r ein; Q.: OT, T (830)

830, wuostin* 16, ahd., st. F. (jō): nhd. W�ste, Ein�de; Q.: O, OT, T (830)

830, wurhto* 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Arbeiter, T�ter, Handwerker, Verfertiger; Q.: Gl, OT, T (830)

830, zam 7, ahd., Adj.: nhd. zahm, sanftm�tig, gez�hmt, ans Joch gew�hnt; Q.: Gl, N, NGl, PN, T (830)

830, zehanzug 16, ahd., Num. Kard.: nhd. hundert; Q.: N, NGl, O, OT, T (830), WH

830, zehanzugfalt* 2, ahd., Adj.: nhd. hundertfach; Q.: Gl, T (830)

830, zehanzugfalto* 1, ahd., Adv.: nhd. hundertfach; Q.: OT, T (830)

830, zeihhanōn* 4, zeichanōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. bezeichnen, kennzeichnen, bezeugen; Q.: N, OT, T (830)

830, zeisalāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Walker, Tuchwalker; Q.: T (830)

830, zeso* (2) 21 und h�ufiger, ahd., st. N. (wa): nhd. die Rechte, rechte Seite; Q.: NGl, O, PT, T (830)

830, ziga 9, ahd., sw. F. (n): nhd. Ziege, Ziegenbock; Q.: Gl, O, T (830)

830, zikkīn 5, zickīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Zicke, Zicklein, Zickel; Q.: Gl, T (830), WH

830, zilōn* 8, ahd., sw. V. (2): nhd. sich bem�hen, zielen, sich beeilen, sich bem�hen um, versuchen; Q.: O, OT, T (830)

830, zinsskaz* 2, zinsscaz*, ahd., st. M. (a): nhd. Zins, Abgabe, Steuer (F.), Steuergeld; Q.: T (830)

830, zirwānen* 1, zurwānen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verzichten, nicht hoffen; Q.: OT, T (830)

830, zisperiu* 4, ahd., Adv.: nhd. tats�chlich, doch, in der Tat, ja, auch; Q.: OT, T (830)

830, ziworfnessi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Zerw�rfnis, Verw�stung; Q.: T (830)

830, zougen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeigen; Q.: T (830), WH

830, zunzan* 4, ahd., Pr�p.: nhd. bis; Q.: PT, T (830)

830, zuogiwelzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinw�lzen; Q.: OT, T (830)

830, zuoklebēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. �ankleben�, anh�ngen, sich anschlie�en; Q.: N, T (830)

830, zuoloufan* 3, ahd., red. V.: nhd. �zulaufen�, herbeilaufen, herbeieilen; Q.: N, T (830)

830, zuomīg* 1, ahd., Adj.: nhd. leer, unbewohnt; Q.: OT, T (830)

830, zweihunt* 5, ahd., Num. Kard.: nhd. zweihundert; Q.: Gl, N, NGl, OT, T (830)

830, zwelga* 3, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n)?: nhd. Zweig; Q.: Gl, OT, T (830)

830, zwibar* 34, zubar, ahd., st. N. (a): nhd. Zuber, Krug (M.) (1), B�tte, Amphore, Gef�� mit zwei Traggriffen; Q.: Gl, OT, T (830)

830, zwīg* 16, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Zweig, Sch�ssling; Q.: Gl, O, T (830)

830, zwijārīg* 4, ahd., Adj.: nhd. zweij�hrig, zwei Jahre alt, zwei Jahre dauernd; Q.: Gl, OT, T (830)

830, zwiron* 3, ahd., Adv.: nhd. zweimal; Q.: Gl, T (830), WH

830?, bisprāhhida* 7, bisprāchida, ahd., st. F. (ō): nhd. Verleumdung, Missgunst, �ble Nachrede; Q.: FB (830?), Gl, MB, PfB, RB

830?, elimuosun* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Almosen; Q.: FB (830?)

9. Jh.?810?830?, furisizzen* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �versitzen�, vers�umen; Q.: M (9. Jh.?, 810?, 830?)

9. Jh.?810?830?, furitragan* 3, ahd., st. V. (6): nhd. voraustragen, auftragen, n�hren, vorw�rtsbringen, f�rdern; Q.: Gl, M (9. Jh.?, 810?, 830?)

9. Jh.?810?830?, gerno (1) 152, ahd., Adv.: nhd. gern, begierig, bereitwillig, freiwillig, mit Freuden, aus sich heraus, inst�ndig; Q.: FB (830?, 10. Jh.), L, M (9. Jh.?, 810?, 830?), N, O, PG, TC, WH

9. Jh.?810?830?, gitarnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �tarnen�, verbergen, verhehlen; Q.: M (9. Jh.?, 810?, 830?)

9. Jh.?810?830?, gotman* 1, gotesman*, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Gottesmann�, Geistlicher, Theologe; Q.: M (9. Jh.?, 810?, 830?), PN

9. Jh.?810?830?, heiz (1) 45, ahd., Adj.: nhd. hei�, brennend, gl�hend, �tzend, dringend, erhitzt; Q.: Gl, M (9. Jh.?, 810?, 830?), N, O, WH

9. Jh.?810?830?, irliogan* 7, ahd., st. V. (2a): nhd. erl�gen, t�uschen, vorgeben, vort�uschen, l�gnerisch versprechen, treulos verlassen (V.); Q.: Gl, M (9. Jh.?, 810?, 830?), N

9. Jh.?810?830?, kōsa* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Streit, Streitsache, Gespr�ch, Rede, Erz�hlung; Q.: Gl, M (9. Jh.?, 810?, 830?)

9. Jh.?810?830?, leid (2) 86, ahd., st. N. (a): nhd. Leid, Ungl�ck, Schmerz, Leiden, Betr�bnis, Kummer, Besorgnis, Entr�stung, Gr�ueltat, B�ses; Q.: Gl (9. Jh.), M (9. Jh.?, 810?, 830?), N, NGl, O, WH

9. Jh.?810?830?, mord* 5, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Mord, Totschlag, Tod; Q.: LB, Gl (9. Jh.), M (9. Jh.?, 810?, 830?), O

9. Jh.?810?830?, muor 2, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Moor, Sumpf; Q.: Gl, M (9. Jh.?, 810?, 830?), PN, ON

9. Jh.?810?830?, mūspilli* 1, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. J�ngstes Gericht?; Q.: M (9. Jh.?, 810?, 830?)

9. Jh.?810?830?, rehta* 1, ahd., sw. N. (n): nhd. Rechtes, Recht; Q.: M (9. Jh.?, 810?, 830?)

9. Jh.?810?830?, sigulōs* 6, ahd., Adj.: nhd. sieglos, besiegt; Q.: M (9. Jh.?, 810?, 830?), N

9. Jh.?810?830?, stūatago 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Gerichtstag, Tag des Gerichts; Q.: M (9. Jh.?, 810?, 830?)

9. Jh.?810?830?, stūēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. b��en, strafen; Q.: M (9. Jh.?, 810?, 830?)

9. Jh.?810?830?, tarnen* 2, *tarnōn?, ahd., sw. V. (1a, 2?): nhd. �tarnen�, verbergen, verdecken, unsichtbar machen; Q.: Gl (9. Jh.), M (9. Jh.?, 810?, 830?), PN

9. Jh.?810?830?, touwen* 14, tewen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. sterben, im Sterben liegen, t�ten, fallen; Q.: Gl, M (9. Jh.?, 810?, 830?), O

9. Jh.?810?830?, wasal* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Erde, feuchte Erde, Regen, Regenguss; Q.: Gl, M (9. Jh.?, 810?, 830?)

9. Jh.?810?830?, weraltrehtwīso* 1, weroltrehtwīso*, ahd., sw. M. (n): nhd. Rechtskundiger, Kundiger des Rechts der Welt; Q.: M (9. Jh.?, 810?, 830?)

9. Jh.?810?830?, wīgstat* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Kampfst�tte, Kampfplatz; Q.: M (9. Jh.?, 810?, 830?)

9. Jh.?810?830?, wunt* 3, ahd., Adj.: nhd. wund, verwundet, verwundend; Q.: Gl, M (9. Jh.?, 810?, 830?)

831, guntfano* 7, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Fahne, Banner; Q.: Urk (831)

831, obsonniare* 1 und h�ufiger, obsoniare*, lat.-ahd.?, V.: nhd. sich k�mmern, pflegen; Q.: Urk (831)

832, wadiatio* 6 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Versprechen; Q.: Urk (832)

9. Jh.817?, brukkilī* 2, bruckilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Br�ckchen, Br�cklein, St�ckchen; Q.: Gl (9. Jh., 817?)

9. Jh.817?, brunnirok* 2, brunniroc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Br�nne�, Ringpanzer, Kettenhemd; Q.: Gl (9. Jh., 817?)

830-840, brāhmānōd* 6, ahd., st. M. (a?): nhd. Brachmonat, Juni; Q.: EV (830-840), Gl

830-840, evangelium* 4, lat.-ahd.?, N.: nhd. Evangelium; Q.: T (830-840)

830-840, lenzinmānōd* 8 und h�ufiger, langezenmānōd*, ahd., st. M. (a?): nhd. �Lenzmonat�, M�rz; Q.: EV (830-840), Gl

830-840?, heilagmānōd* 2, heilīgmānōd*, heilīgenmānōd*, ahd., st. M. (a): nhd. �Heilmonat�, Dezember; Q.: EV (830-840?), Gl

830-840?, heilmānōd* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Heilmonat�, Dezember; Q.: EV (830-840?)

830-840?, herbistmānōd* 7, ahd., st. M. (a): nhd. �Herbstmonat�, September, November; Q.: EV (830-840?), Gl, NGl

830-840?, hewimānōd* 7, ahd., st. M. (a): nhd. Heumonat, Juli; Q.: EV (830-840?), Gl

830-840?, hornung 8, ahd., st. M. (a): nhd. �Hornung�, Februar; Q.: EV (830-840?), Gl

830-840?, *hornungmānōd?, ahd., st. M. (a) (athem.): Hw.: s. hornung; Q.: EV (830-840?)

830-840?, houwimānōd* 1 und h�ufiger, ahd., st. M. (a): nhd. Heumonat, Juli; Q.: EV (830-840?), Gl

830-840?, nordōstrōni 4, ahd., Adj.: nhd. nord�stlich; Q.: EV (830-840?), Gl

830-840?, nordōstrōnowint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Nordostwind; Q.: EV (830-840?)

830-840?, nordrōnowint*? 1, ahd., st. M. (i): nhd. Nordwind; Q.: EV (830-840?)

830-840?, nordwestrōni* 4, ahd., Adj.: nhd. nordwestlich; Q.: EV (830-840?), Gl

830-840?, nordwestrōnowint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Nordwestwind; Q.: EV (830-840?)

830-840?, ōstarmānōd* 6, ahd., st. M. (a?): nhd. Ostermonat, April; Q.: EV (830-840?), Gl

830-840?, ōstnordrōni 3, ahd., Adj.: nhd. ostn�rdlich, nord�stlich; Q.: EV (830-840?), Gl

830-840?, ōstnordrōnowint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Ostnordwind, Nordostwind; Q.: EV (830-840?)

830-840?, ōstrōnowint* 2, ōstrōniwint*, ahd., st. M. (i): nhd. Ostwind; Q.: EV (830-840?)

830-840?, ōstsundrōni 4, ahd., Adj.: nhd. osts�dlich, s�d�stlich; Q.: EV (830-840?), Gl

830-840?, ōstsundrōnowint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Osts�dwind; Q.: EV (830-840?)

830-840?, sundōstrōnowint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. S�dostwind; Q.: EV (830-840?)

830-840?, sundrōni 7, ahd., Adj.: nhd. s�dlich, von S�den her; Q.: Gl, EV (830-840?)

830-840?, sundrōnowint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. S�dwind; Q.: EV (830-840?)

830-840?, sundwestrōnowint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. S�dwestwind; Q.: EV (830-840?)

830-840?, westnordrōni 8, ahd., Adj.: nhd. westn�rdlich, nordwestlich; Q.: EV (830-840?), Gl

830-840?, westnordrōnowint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Westnordwind; Q.: EV (830-840?)

830-840?, westrōni* 5, ahd., Adj.: nhd. westlich; Q.: EV (830-840?), Gl

830-840?, westrōnowint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Westwind; Q.: EV (830-840?)

830-840?, westsundrōni* 5, ahd., Adj.: nhd. wests�dlich, s�dwestlich; Q.: EV (830-840?), Gl

830-840?, westsundrōnowint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Wests�dwind; Q.: EV (830-840?)

830-840?, windumemānōd* 5, ahd., st. M. (a): nhd. �Weinlesemonat�, Oktober; Q.: EV (830-840?), Gl

830-840?, winnimānōd* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Mai; Q.: EV (830-840?)

830-840?, wintarmānōd* 10 und h�ufiger, ahd., st. M. (a): nhd. Wintermonat, Januar, November, Dezember; Q.: EV (830-840?), Gl

830-840?, witumānōd* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Holzmonat�, September; Q.: Gl, EV (830-840?)

830-840?, wunnimānōd* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Wonnemonat, Mai; Q.: EV (830-840?), Gl

836, scamarator* 1, lat.-lang., M.: nhd. R�uber?, Spion, Kundschafter; Q.: Urk (836)

830-843, aranmānōd 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Erntemonat�, August; Q.: EV (830-843)

837, boscus* 7 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Buschland, Wald; Q.: Urk (837)

837, muta 6, lat.-ahd.?, F.: nhd. Maut, Zoll (M.) (2); Q.: Cap, Urk (837)

2. Viertel 9. Jh., bīgarto (1) 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Bienengarten�, Garten mit Bienenst�cken, nahegelegener Garten?; Q.: Gl (2. Viertel 9. Jh.), lat. Bienensegen mit althochdeutschen W�rtern

2. Viertel 9. Jh., mazzoltra 34, mazzaltra, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Ma�holder�, Feldahorn; Q.: Gl (2. Viertel 9. Jh.), ON

2. Viertel 9. Jh., ungireh* (1) 5, ahd., Adj.: nhd. unruhig, verwirrt, aufr�hrerisch; Q.: Gl (2. Viertel 9. Jh.), N

2. Viertel 9. Jh., unmanaheiti 3, ahd., st. F. (i): nhd. Unmenschlichkeit; Q.: Gl (2. Viertel 9. Jh.)

839, rahilpus* 1, lat.-lang., M.: nhd. Rathelfer; Q.: Urk (839)

840, gastaldaticum* 2, lat.-lang., N.: nhd. Gastaldenabgabe, Abgabe; Q.: Urk (840)

840, halsberga* 3, lat.-ahd.?, F.: nhd. �Halsberge�, Halsschutz, Brustpanzer; Q.: Urk (840)

840, mazer* 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Ahorn; Q.: Urk (840)

ca. 840, brustus* 2, brusdus*, lat.-ahd.?, Adj., Sb.: nhd. gestickt, Stickerei (= brustum?); Q.: Urk (ca. 840)

830-850, ōstarstoufa* 3 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Osterabgabe; Q.: Urk (830-850)

841, sindmannus* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Reisiger, Begleiter, Krieger; Q.: Urk (841)

842, folleist (2) 39, follist*, follust*, ahd., st. F. (i): nhd. Unterst�tzung, Hilfe, Verst�rkung, Beistand, Best�tigung, Gnade, St�tze, Schutz, Segen; Q.: Gl, DH, MNPsA, StE (842), TSB

842, frammortes 6, frammertes, ahd., Adv.: nhd. vorw�rts, weiter, weiterhin, fortan, hin, dahin; Q.: Gl, O, StE (842)

842, gihaltnissī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Erl�sung; Q.: StE (842)

842, gileisten* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. leisten, erf�llen, schaffen, gew�hren, geloben, einhalten; Q.: Gl, N, StE (842)

vor 846?, brādacus 1, ahd., Sb.: nhd. Breitaxt; Q.: Gl (vor 846?)

vor 846?, skrōtīsarn* 20, scrōtīsarn, skrōtīsan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schroteisen�, scharfes Schneideinstrument, Schnitzmesser, Skalpell, Dochtschere; Q.: Gl (vor 846?)

vor 846?, storh 44, storah, ahd., st. M. (a?): nhd. Storch; Q.: Gl (vor 846?), N, ON

vor 846?, swertala* 88, swertella, ahd., sw. F. (n): nhd. Schwertlilie, Gladiole, Deutsche Schwertlilie, Wasserschwertlilie; Q.: Gl (vor 846?)

vor 846?, wulluh* 13, ahd., Sb.: nhd. H�lle, Umwurf, Wickelkleid?, Satteldecke?; Q.: Gl (vor 846?)

847, lantwerī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Landwehr, Landesverteidigung; Q.: Cap (847)

847, scerpula* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Beutel (M.) (1), Ausr�stung, Verm�gen; Q.: Urk (847)

842-855, crahsina? 1, ahd.?, Sb.: nhd. (Getreideration)?; Q.: Gl (842-855)

849, gardinus* 2, gardinium*?, lat.-ahd.?, M., N.?: nhd. Garten; Q.: Urk (849)

849, geldum* 6 und h�ufiger, geldus*, lat.-ahd.?, N., M.: nhd. Geld, Abgabe, Leistung; Q.: Urk (849)

vor Mitte 9. Jh., anafuogen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. anf�gen, anbringen, einf�gen, hineinf�gen, hineinstecken; Q.: Gl (vor Mitte 9. Jh.)

vor Mitte 9. Jh., anakweman* 15, anaqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. ankommen, eindringen, befallen (V.), kommen zu, jemanden befallen, ergreifen, treffen, �berkommen (V.), �berfallen (V.), angreifen; Q.: Gl (vor Mitte 9. Jh.), N, O

vor Mitte 9. Jh., bistopfōn* 5, bistophōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. stopfen, verstopfen, verschlie�en; Q.: Gl (vor Mitte 9. Jh.)

vor Mitte 9. Jh., biwānunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erw�gung, �berlegung; Q.: Gl (vor Mitte 9. Jh.)

vor Mitte 9. Jh., irskouwōn* 3, irscouwōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. erschauen, erblicken, sehen, durchmustern; Q.: Gl (vor Mitte 9. Jh.), O

vor Mitte 9. Jh., lohafiur* 3, lohafuir*, ahd., st. N. (a): nhd. Schorf, R�ude, Kr�tze (F.) (2); Q.: Gl (vor Mitte 9. Jh.)

vor Mitte 9. Jh., rīda* 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Spannung, Windung; Q.: Gl (vor Mitte 9. Jh.)

vor Mitte 9. Jh., storaz* 1, ahd., Sb.: nhd. Purpurfarbe; Q.: Gl (vor Mitte 9. Jh.)

vor Mitte 9. Jh., swedunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Umschlag, Wickel, erw�rmender Umschlag; Q.: Gl (vor Mitte 9. Jh.)

vor Mitte 9. Jh., ubarlebēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. �berleben, weiterleben; Q.: Gl (vor Mitte 9. Jh.)

um 850, giwillōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. willfahren, befriedigen, Genugtuung verschaffen, Gen�ge leisten; Q.: Gl (um 850), N

um 850, ligaam? 1, ahd., V.: nhd. aufbauen; Q.: Gl (um 850)

um 850, slizbuohho* 1, slizbuocho*, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Ehescheidungsurkunde?; Q.: Gl (um 850)

um 850, turmi? 1, ahd., Adj.?: nhd. aus Magdala stammend?; Q.: Gl (um 850)

um 850, ūzferien* 1, ūzferren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. ausfahren, mit dem Schiff hinausfahren; Q.: Gl (um 850)

um 850?, zursliz 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ehescheidung, Trennung, Zwietracht, Zerw�rfnis; Q.: Gl (um 850?)

9. Jh., abagineman* 4, ahd., st. V. (4): nhd. abnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen, hinwegnehmen von; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., abairhouwan* 1, ahd., red. V.: nhd. �abhauen�, abschneiden, abschlagen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., abaskutten* 3, abascutten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �absch�tten�, herabsch�tteln, fortsto�en, vertreiben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., abawesan* 2, ahd., st. V. (5): nhd. wegsein, nicht vorhanden sein (V.), hervorstehen, �berragen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., abuhstrītīg* 1, ahd., Adj.: nhd. hartn�ckig, widerspenstig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., afarahi* 4, avarahi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Widerhakenreihe, Fischreuse mit Widerhaken; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., affo 30, ahd., sw. M. (n): nhd. Affe; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., affoltra 30, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Apfelbaum; Q.: GB, Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., afterfolgēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. nachfolgen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., afterwertī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. R�ckseite; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., afurfāhan* 1, avurfāhan, ahd., red. V.: nhd. anfangen, neu anfangen, neu beginnen, erneut hervorkommen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., afurfrāgunga* 1, avurfrāgunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Wiederbefragung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., afurhākko* 3, avurhācko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Widerhaken; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., afursiht* 1, avursiht*, ahd., st. F. (i): nhd. Ber�cksichtigung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., afursturz* 5, avursturz*, ahd., st. M. (a?): nhd. �Zweitsturz�, R�ckfallfieber, R�ckfall; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., aganahi 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Spreu, Kehricht, Abfall; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., agawisso* 1, agiwisso*, ougwisso*, ahd., Adv.: nhd. gewiss, mit Gewissheit, ganz sicher; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., āguzzi* 1, ahd., Adj.: nhd. betrunken; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ahsa 23, ahd., st. F. (ō): nhd. Achse; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., ahtunga 15, ahd., st. F. (ō): nhd. �Achtung�, Meinung, Nachdenken, �berlegung, Ansicht, Beurteilung, Ruf, Ma�, Wertung, Zweifel; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., ākambi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Werg, Baumwolle; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ākwemiling* 1, aquemiling*, ahd., st. M. (a): nhd. Nachk�mmling, Nachz�gler, sp�te Traube?, Traubenkamm?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ākwemo* 2, oquemo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Z�gling, Nachz�gler, Nachk�mmling, Spr�ssling, sp�te Traube; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., āla 21, ahd., st. F. (ō): nhd. Ahle, Pfriem; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ālakrāa* 4, ālakrā*, ālkrā, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kropfgans, Aalkr�he, Kr�henscharbe, Kormoran; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., allēngāhōn 1, ahd., Adv.: nhd. j�h, pl�tzlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., alsō 950 und h�ufiger, ahd., Adv., Konj.: nhd. also, so, ebenso, genauso, n�mlich, wie, ebenfalls, gleichsam, weil, wenn, als, als ob; Q.: Gl (9. Jh.), Hi, LN, MNPs, N, NGl, NGlP, NP, OG, Ph, Psb, RhC, WH

9. Jh., altinōd 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Aufschub, Verzug, Frist; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., altisunga* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufschub, Verzug, Entr�ckung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ampulla 20, ahd., sw. F. (n): nhd. �Ampel�, Gef��, K�nnchen, Krug (M.) (1), Fl�schlein, Fl�schchen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., amsla 32, ahd., sw. F. (n)?, st. F. (ō)?: nhd. Amsel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anabikken* 9, anabicken*, ahd., sw. V. (1b): nhd. �bicken�, angreifen, losgehen auf; Q.: Gl (9. Jh.), PN

9. Jh., anablast* 5, ahd., st. M. (i): nhd. Angriff, Ansturm, Anprall, Ungest�m; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., anabrāhhen* 1, anabrāchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufdr�cken, einpr�gen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anafehtan* 6, ahd., st. V. (4?): nhd. angreifen, bek�mpfen, widersprechen, sich widersprechen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., anagegini* 1, ahd., Adj.?: nhd. entgegenstehend; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anageltōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. einweihen, zu opfern beginnen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anagifartōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. angreifen, attackieren, befallen (V.), anfallen, durchdringen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anagifluzzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Anschwemmung, �berschwemmung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anagigeiten*? 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. einf�gen, propfen, hineinf�gen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anagikēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. gegenkehren, richten gegen, schleudern gegen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anagilīdan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. eintreten, einkehren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anagisloufen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. eindringen lassen, hineinf�gen, einf�gen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anagiwurfida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Werfen, Wurf, Wurfgeschoss, Geschoss, Anwurf, Zuf�gung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anagrīfan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. angreifen, anfassen, packen, anpacken, ergreifen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anaharēn* 31, ahd., sw. V. (3): nhd. anrufen, anflehen, erflehen, rufen; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., anaheften* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �anheften�, an etwas setzen, einf�gen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anaknussen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. �ansto�en�, sto�en, anschlagen, ersch�ttern; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anakundōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �ank�nden�, brandmarken, beschimpfen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anaran* 4, ahd., st. M. (i?): nhd. �Anrennen�, Angriff, Anprall, Ansto�, Andrang; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anaruofen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. anrufen, anschreien, zurufen; Q.: Gl (9. Jh.), NGl

9. Jh., anasehāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Anseher�, Betrachter, Zuschauer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anasprāhha 2, anasprācha, ahd., st. F. (ō): nhd. �Ansprache�, Anruf, Anspruch, Anklage; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anastehhōn* 2, anastechōn*, anastekkōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �anstechen�, schlachten, t�ten, niederstrecken; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anawāen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. anwehen, aufwirbeln; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., anawān* (1) 5, ahd., st. M. (a?): nhd. Neigung, Veranlagung, Annahme, Verdacht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anawesan* 19, ahd., st. V. (5): nhd. dasein, vorkommen, sein (V.), vorhanden sein (V.), zukommen, in jemandem sein (V.), liegen auf, kommen �ber, daran liegen, daran sein (V.); Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., anazzen* 19, ahd., sw. V. (1a): nhd. anreizen, reizen, anspornen, anstacheln, aufwiegeln, entflammen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., angweizo 9, ahd., sw. M. (n): nhd. Blatter, Geschw�r, Hautbl�schen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anka* (2)? 1, anca*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. St��el, Stampfer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., anklāo* 1, anclāo*, ahd., st. N. (wa?): nhd. Enkel (M.) (2), Kn�chel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., antbāra* 9, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gebaren, Zeichen, Anzeichen, Geste, Geb�rde; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., antbraht* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Entziehung, Herausgabeverlangen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., antfengīg* 3, ahd., Adj.: nhd. angenehm, willkommen, angenommen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., antfrāgunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Befragung, Frage, Untersuchung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., antheizāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Versprechender, B�rge; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., antlēhanōn* 2, antlēhennen*, ahd., sw. V. (2, 1a?): nhd. leihen, borgen, tauschen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., antsegida 21, antseida, ahd., st. F. (ō): nhd. Rechtfertigung, M�glichkeit zur Rechtfertigung, Gelegenheit zur Rechtfertigung, Verteidigung, Entschuldigung, Ausrede; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., anttrunnida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Abtr�nnigkeit�, Abfall, Abfall vom Glauben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., arendī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. H�rte, Strenge; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., arendiwīzi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Strafe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., arendo* 5, ahd., Adv.: nhd. streng, hart; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., argī 10, ahd., st. F. (ī): nhd. �Argheit�, Schlechtigkeit, Geiz, Gier, Habgier; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., armboug* 26, ahd., st. M. (a): nhd. Armreif, Armband, Armring; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., armen* 2, ermen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verarmen, bedr�cken, in Armut bringen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., arn (1) 2, ahd., st. M. (i): nhd. Aar, Adler; Q.: Gl (9. Jh.), T

9. Jh., ars 7, ahd., st. M. (a): nhd. Arsch, Ges��, Hintern, Hinterer; Q.: Gl, GSp, PG (9. Jh.)

9. Jh., ārunten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verk�nden, ank�ndigen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., aruz 10, ahd., st. M. (i?): nhd. Erz, Roherz, Erzklumpen, Klumpen (M.), Tonklumpen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., asko* (1) 33, asco, ahd., sw. M. (n): nhd. �sche; Q.: Gl (9. Jh.), R

9. Jh., āswihhōn* 3, āswichōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. kr�nken, verf�hren, Ansto� erregen, Ansto� erregen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., āteili* 4, ahd., Adj.: nhd. unteilhaftig, ledig, ausgeschlossen, unber�hrt, frei; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., āwirka* 3, awirca*, ahd., st. F. (ō): nhd. Werg, Hanf, Abfall; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., āwirkīn 4, ahd., Adj.: nhd. hanfen, Werg...; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., āza* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Essen, Futter (N.) (1); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., badastat* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Bad, Heilbad, Badeeinrichtung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bāg (?) 4, ahd., st. M. (a)?: nhd. Streit, Streitsucht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bāgāta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Streitsucht�, Wut, Zornesausbruch, Erregung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bāgostrīt* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Streit, Widerspruch, Meinungsverschiedenheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bahizōd* 1, bāizōd*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. B�hung, B�hen, W�rmung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bahunga* 6, bāunga, ahd., st. F. (ō): nhd. B�hen, Umschlag, warmer Umschlag, Wickel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., baldo 44, ahd., Adv.: nhd. k�hn, mutig, furchtlos, tapfer, keck, beherzt, dreist, zuversichtlich, offen, inst�ndig, mit gutem Grund, frei; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl, O

9. Jh., balgida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �rgernis, Ansto�; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., balla 39, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ball (M.) (1), Kugel, Klo�, Bissen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., balo* (2) 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �bel, B�ses; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ban 19, ahd., st. M. (a, i?): nhd. Bann, Anordnung, Gebot, Aufgebot, �chtung; Q.: Gl (9. Jh.), M, O (863-871), Urk

9. Jh., bank* 10, banc, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Bank (F.) (1); Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., bar* (1) 24, ahd., Adj.: nhd. �bar� Adj., blo�, unbekleidet, unbedeckt, allein, besitzlos, einfach, rein; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., bara* (1) 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schild, Rundschild; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bārida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gebaren, Verhalten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., barrezzen* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. hassen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., barrezzunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Hass, Groll; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., barta (1) 41, ahd., sw. F. (n): nhd. Barte (F.) (1), Axt, Beil, Haue, Hacke (F.) (2), Hellebarde; Q.: Gl (9. Jh.), N, PN

9. Jh., Beiara (1) 3, ahd., st. M. Pl. (a)?=PN: nhd. Bayern (M. Pl.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Beiara (2) 1, ahd., ON: nhd. Bayern (N.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., beinseggo* (?) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Fu�folger�, Diener; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bellizīn* (?) 1, ahd., Adj.: nhd. pappeln Adj., Pappel...; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Benaventon* 1, ahd., M. Pl.=PN: nhd. Beneventer (Pl.); Q.: Gl (9. Jh.), PN

9. Jh., beonia 16, ahd., st. F. (ō): nhd. P�onie, Pfingstrose; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bēr 33, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �B�r� (M.) (2), Eber, Zuchteber; Q.: Gl (9. Jh.), N, PN

9. Jh., bērfarh* 1, ahd., st. N. (iz/az): nhd. �Eberferkel�, Ferkel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., berghūs* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Berghaus; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., berien* 9, berren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. treten, schlagen, misshandeln, �bel bearbeiten, betreten (V.), abn�tzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bessa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Hacke (F.) (2), Karst (M.) (1); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bettigiwāti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Betttuch, Bettdecke, Bettzeug, Bettlaken; Q.: FF (9. Jh.)

9. Jh., bezzirunga 21, ahd., st. F. (ō): nhd. Besserung, Besserstellung, Gewinn, Ertrag, Vorteil, Erbauung; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., bibar 47, ahd., st. M. (a?): nhd. Biber, Otter (M.), Fischotter; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bibarwurz* 12, ahd., st. F. (i): nhd. Biberwurz, Osterluzei, Blutwurz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bibunga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Beben, Zittern; Q.: MNPs (9. Jh.)

9. Jh., bidenkida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Bedacht�, Nachdenken, �berlegung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bieiskōn* 1, bieiscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verlangen, zu gewinnen trachten, werben, verf�hren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bifullen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bef�llen�, bedecken, beladen (V.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bifuntannissi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Findung�, Erfahrung, Erfahrungsbeweis, Beweis; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bigoumida, 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Umsicht, Sorgfalt, Vorsicht, Bedenken, Versorgung, F�rsorge, Pflege; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bīgurtil* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Beig�rtel�, Geldbeutel, G�rteltasche; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., bihabannessida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufenthalt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bihabētī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufenthalt, Vorwand, Zur�ckhalten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bihāhan* 1, ahd., red. V.: nhd. beh�ngen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bihahsantlīhho* 1, bihahsantlīcho*, ahd., Adv.: nhd. kraftlos, gel�hmt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bihalsōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. umhalsen, festhalten, umfassen, packen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bihuobōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich r�hmen, prahlen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., biklenan* 10, ahd., st. V. (5): nhd. bestreichen, beschmieren, verschmieren; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., bikorung* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Pr�fung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bikostunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Versuchung, Pr�fung, Probe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bilarn 33, ahd., st. M. (a): nhd. Zahnfleisch, Gaumen, Kiefer (M.), Kiefernrand; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bilidāri* 5, bilideri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Bildner�, Bildhauer, Nachahmer, Sch�pfer (M.) (2), K�nstler, Bildhauer; Q.: Gl, MNPs=MNPsA (9. Jh.), NG, NGl

9. Jh., biliden* 18, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bilden�, formen, gestalten, nachahmen, als Beispiel erz�hlen, darstellen, vormachen, nacheifern; Q.: Gl (9. Jh.), O, WH

9. Jh., biliggen* 9, ahd., st. V. (5): nhd. �beliegen�, beschlafen, vergewaltigen, notz�chtigen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bilirnēn* 1, bilernēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. betr�gen, �bervorteilen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., binisūga 43, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Bienenblume, Thymian, Klee; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., binuzzahi* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Binse, Papyrusdickicht, Papyrusger�hr; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bioso* 4, biosa*, ahd., sw. M. (n), sw. F. (n)?: nhd. Binse, Papyrus, Papyrusstaude; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., biost 33, ahd., st. M. (a?): nhd. Biestmilch, Kolostrum; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., biougen* 1, ahd., sw. V. (1a)?: nhd. sichtbar werden, erscheinen, offenbaren, zu erkennen geben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., birātida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Verschw�rung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., birīg 12, ahd., Adj.: nhd. fruchtbar, befruchtend; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., birinten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. entrinden, sch�len; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., birīsan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. zukommen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., birtun* 1, ahd., st. F. (i): nhd. frommes Geschenk, Weihegeschenk; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bisagēn* 6, ahd., sw. V. (3): nhd. verstricken, verurteilen, anklagen, beschuldigen, zuschreiben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bisamo 22, ahd., sw. M. (n): nhd. Bisam, Moschus, Duftstoff; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bisiuni* 1, ahd., Adj.: nhd. sorgf�ltig, genau; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., biskaban* 2, biscaban*, ahd., st. V. (6): nhd. �beschaben�, zernagen, zerfressen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., biskeltan* 19, bisceltan*, ahd., st. V. (3b): nhd. �beschelten�, schm�hen, tadeln, beschimpfen, r�gen, verdammen; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., biskinten* 5, biscinten*, biskinden*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schinden, enth�uten, absch�len, abh�uten, entrinden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., biskoffen* 5, biscoffen*, ahd., sw. V. (1): nhd. verh�hnen; Q.: MNPs=MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., biskrenkilen* 1, biscrenkilen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. festhaken, befestigen, mit N�geln befestigen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bismar 2, ahd., st. N. (a): nhd. Spiel, Possenspiel, Spott, Hohn; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bisolōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. besudeln, beschmutzen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., bispotten* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. verspotten; Q.: MNPs (9. Jh.)

9. Jh., bisprāhhāri* 16, bisprāchāri, bispāchāri* (?), ahd., st. M. (ja): nhd. Heuchler, Verr�ter, Neider, Widersacher, N�rgler, doppelz�ngiger Mensch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bisprāhhōn* 10, bisprāchōn*, bispāhhōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verleumden, schm�hen, herabsetzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bispurnida 4, ahd., st. F. (ō): nhd. �rgernis, Ansto�, Fallstrick; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bispurnissi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �rgernis, Ansto�; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bisturzida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Sturz, Zerr�ttung, Abfall, Abkehr, Vernichtung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., biswellen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. einschlie�en, hemmen, verstopfen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bisweppen* 1, biswebben*, ahd., sw. V. (1b): nhd. einschl�fern; Q.: MNPs (9. Jh.), MNPsA

9. Jh., bisworgida* 9, bisorgida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Umsicht, Sorgsamkeit, Vorsicht, F�rsorge, Verwaltung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bit 8, ahd., Pr�p.: nhd. mit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., biteilida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Beschlagnahme, Wegnahme, Enteignung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bitrahtida* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Betrachtung, �berlegung, Beurteilung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bitrahtōn* 18, ahd., sw. V. (2): nhd. betrachten, erw�gen, bedenken, denken, denken an, �berdenken, �berlegen (V.); Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., bitunkalen* 13, bituncalen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verdunkeln, abstumpfen, mit Dunkelheit bedecken, tr�ben, die Sehkraft verlieren, dunkel machen, glanzlos machen, tr�ben; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl, Ph

9. Jh., biwantalunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Wandlung�, Tausch, Umtausch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., biwarōn* 12, ahd., sw. V. (2): nhd. bewahren, besch�tzen, sch�tzen, in Acht halten, beh�ten; Q.: DH, Gl (9. Jh.), N

9. Jh., biwerfan* 24, ahd., st. V. (3b): nhd. �bewerfen�, bedecken, zuwerfen, verstopfen, zustopfen, steinigen, bet�uben; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., biwerien* (2) 1, biwerren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. �berziehen, anziehen, mit Gold �berziehen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bizeihhanen* 189, bizeichanen*, bizeihnen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. bezeichnen, bedeuten, bestimmen, mit einem Zeichen versehen (V.), zeigen, bemerken, Zeichen sein (V.) f�r; Q.: Gl, MNPsA (9. Jh.), N, Ph, WH

9. Jh., bizīhan* 25, ahd., st. V. (1b): nhd. beschuldigen, bezichtigen, verleumden; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., biziht* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Schandfleck, Tadelsucht, Streitsucht, Eifersucht, Anzeichen, Merkmal; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bizoubarōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. verzaubern, behexen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., bizzen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. murren, knirschen; Q.: MNPs=MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., blāsbalglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �blasebalglich�, vom Blasebalg erzeugt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bleihha* (1) 2, bleicha*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schminke; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bleihhen* 2, bleichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bleichen�, blass machen, verstellen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., blerāri?* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Presse, Kelter; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., blez 10, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. St�ck, Flicken (M.), St�cklein, St�ckchen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., blīdī 1, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Freude, Heiterkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., blintoslīhho* 14, blintoslīcho*, *blintoslehho?, ahd., sw. M. (n): nhd. Blindschleiche; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bluostarhūs* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Opferhaus�, G�tzentempel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bolezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schnaufen, sto�weise atmen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bolla 5, ahd., sw. F. (n): nhd. Blase, Wasserblase, Knoten (M.), Fruchtknoten, Flachsknoten, Becher, Schale (F.) (2); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bolz (1) 13, polz, ahd., st. M. (i?): nhd. Brei, Gr�tze (F.) (1); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bomanat*? 1, bemanat*?, lat.-ahd.?, V.?: nhd. ?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., borōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. bohren, durchbohren, hineinbohren, durchbrechen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bort (1) 5, ahd., Sb.: nhd. Rand, Kante, Einfassung, Schildrand; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bōsōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammensetzen, aneinanderst�ckeln, schwatzen, nichtiges Zeug reden, l�stern, gottesl�sterlich reden; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., botega* 13, ahd., sw. F. (n): nhd. Bottich, Kufe (F.) (2); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bouhhanlīh* 1, bouchanlīh*, ahd., Adj.: nhd. gleichnishaft, sinnbildlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., boumolm* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. faules Holz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., boumskabo* 14, boumscabo, ahd., sw. M. (n): nhd. Hobeleisen, Baumschaber; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bōza 3, ahd., sw. F. (n): nhd. B�ndel, Flachsb�ndel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., braccus 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Sp�rhund; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., brant 65, ahd., st. M. (a?, i): nhd. Brand, Brandscheit, Brenneisen, Holzscheit, Feuerbrand, Brennbolzen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., brastōd* 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Get�se, L�rm, Krachen, Prasseln; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., breiting* 7, ahd., st. M. (a): nhd. Kuchen, Fladen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., breitlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. breit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., breitlīhho* 1, breitlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �breit�, sehr, in ausgedehntem Ma�e; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Bretton* 1, ahd., sw. M. Pl. (n)?=PN: nhd. Bretonen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Brezzon*? 1, ahd., sw. M. Pl. (n)?=PN: nhd. Bruttier? (Pl.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., brief 23, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Brief, Urkunde, Schreiben (N.) (2), Erlass, Verzeichnis, Liste, Gebetsstreifen, Blatt Papier; Q.: GB, Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., briefāri* (1) 10, brievāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Schreiber, �ffentlicher Schreiber, Sekret�r, Schriftgelehrter; Q.: Gl (9. Jh.), NGl

9. Jh., briefāri* (2) 1, ahd., st. M. (ja)?: nhd. Auszug; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., brimissa 3, ahd., st. F. (jō)?: nhd. Fliege, Bremse (F.) (2); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bronado* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Kr�tze (F.) (2); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., brōtwurz* 13, ahd., st. F. (i): nhd. �Brotgew�rz�, Schwarzk�mmel, Kornrade; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., broz* 9, ahd., st. N. (a): nhd. �Broߓ, Knospe, Sp�tfeige; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Bructeri* 1, lat.-ahd.?, M. Pl. (i)=PN: nhd. Brukterer (Pl.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bruggiboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Planke, Bohle; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., brustflek* 1, brustflec*, ahd., st. M. (a?): nhd. Brustschild, Brusttuch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., brustleffil* 18, ahd., st. M. (a): nhd. Brustbein; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., brusttuoh* (1) 4, ahd., st. M. (a?): nhd. �Brusttuch�, Brustbinde, Mieder; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., brusttuoh* (2) 1, ahd., st. N. (a): nhd. Brusttuch; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., brūtiboto 6, brūtboto, ahd., sw. M. (n): nhd. Brautf�hrer, Kuppler; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., brūtin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Braut (F.) (1); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., būf 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Uhu, Schrei des Uhus; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bugga 12, ahd., st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Beifu�; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., buggila 7, ahd., st. F. (ō): nhd. �Buckel�, Buckela, Beifu�; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bugidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Aufgeld, Unterpfand, Kaufgeld; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bukkilīn* 9, buckilīn*, bokkilīn*, bokkilī, bukkilī*, ahd., st. N. (a): nhd. B�cklein, Ziegenb�ckchen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bulga 12, ahd., st. F. (ō): nhd. �Bulge� (F.) (2), Tasche, Beutel (M.) (1), Schlauch, Mutterschwein?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bulla (2) 18, būilla, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Blase, Pustel, Blatter, Brandblase, Geschwulst; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., buohfuotar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Buchfutter, Buchblatt?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., buohskrīni* 1, buohscrīni*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Buchschrein�, B�cherschrank; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., būōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. wohnen; Q.: MNPs=MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., būr* (1)? 1, ahd., st. M. (a): nhd. Bewohner, Nachbar, Landmann; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., burdihaft* 1, ahd., Adj.: nhd. belastet, schwer belastet; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., burī* (1) 1, ahd., st. F. (ī): nhd. H�he, Anh�he; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., burissa* 8, bursa, ahd., st. F. (jō, ō): nhd. Hacke (F.) (2), Grabscheit, Grabstichel, Spaten, scharfes Messer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., bursa (2) 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. B�rse (F.) (1), Geldb�rse, Tasche, Reisetasche; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., burten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. mit einer Borte versehen (V.), einfassen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., burzila* 26, purzila*, ahd., sw. F. (n): nhd. Burzel, Portulak, Quendel, Zichorie; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., butigilāri* 4, butiglāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Mundschenk; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., butil 10, ahd., st. M. (a): nhd. B�ttel, Diener, Gerichtsdiener, Abgesandter, Marktschreier, Kriegsherold; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., butin 14, butina*, butinna*, ahd., st. F. (jō): nhd. B�tte (F.) (2), Bottich, Fass, Kufe (F.) (2); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., butirih* 19, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schlauch, Weinschlauch, Gef��, Krug (M.) (1); Q.: Gl, MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., crusina* 10 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Pelz, Rock; Q.: Urk (9. Jh.)

9. Jh., dan* 3, ahd., Adv., Konj.: nhd. dann, wenn, als; Q.: Gl, MNPs (9. Jh.)

9. Jh., danafirtrīban* 3, danānfirtrīban*, ahd., st. V. (1a): nhd. wegtreiben, vertreiben, verscheuchen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., danagān* 2, danagēn*, ahd., anom. V.: nhd. fortgehen, weggehen, vor�bergehen, herabschreiten, davonschreiten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., danastantan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. stehen, entfernt sein (V.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., danatuon* 3, ahd., anom. V.: nhd. forttun, entfernen, ablegen, wegschaffen, eintragen, zusetzen; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., dārbī 16, ahd., Adv.: nhd. dabei, daneben, dadurch; Q.: Gl, M (9. Jh.), N, Ph, WH

9. Jh., darbōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verzichten, frei sein (V.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., dārin 11, ahd., Adv.: nhd. darin, da hinein, worin; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., darūzana 1, ahd., Adv.: nhd. drau�en; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., deganlīhho* 4, deganlīcho*, ahd., Adv.: nhd. tapfer, m�nnlich, mutig, heldenhaft; Q.: Gl, MNPsA (9. Jh.), O

9. Jh., dehsal 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (i?)?: nhd. Dechsel, Axt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., dehsala 28, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Dechsel, Axt, Queraxt, Beil; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., diga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. F�rbitte; Q.: Gl (9. Jh.), OG

9. Jh., dīhsemo* 6, diehsemo, diohsemo*, dīhsmo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Gedeihen, Fortschritt, Ertrag, Erfolg, Gl�ck; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., dingāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Redner in einer Versammlung, Sprecher, Richter, Mitglied eines Rates, Rechtsbeistand, Vogt, Prediger, Sachwalter; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., diohbruoh* 16, ahd., st. F. (i?, athem.?): nhd. Lendentuch, Lendenschurz, Hose; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., diotburg* 3, ahd., st. F. (i, athem.?): nhd. �Volksburg�, Stadt, Stadt der Heiden, dichtbev�lkerte Stadt; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., diuta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Deutung, Auslegung, Erkl�rung, deutlich (= zi diuta); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., dohwio* 1, ahd., Adv.: nhd. beliebig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., dorffestī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Dorfangelegenheiten, Stadtbeh�rde, Statuten des Dorfes; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., dornstūda 10, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Dornstaude�, Dornstrauch, Dornhecke, Dickicht, Gestr�pp; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., drāsunga 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Niesen, Schnauben, Wiehern; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., drīeggi 2, ahd., Adj.: nhd. dreieckig, dreikantig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., drīgabili* 1, ahd., Adj.: nhd. �dreigabelig�, dreizackig, dreigespalten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., drittehalb* 2, ahd., Adv.: nhd. �drittehalb�, anderthalb, eineinhalb, zweieinhalb?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., drīwiggi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Dreiweg, Scheideweg, Kreuzung dreier Wege; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., drīzugjārīg* 3, ahd., Adj.: nhd. drei�igj�hrig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., drōlīh* 4, drēlīh*, ahd., Adj.: nhd. bedrohlich, drohend, schrecklich; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., druoh* 38, drūh, ahd., st. F. (i): nhd. Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1); Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., druzzisal* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �berdruss, Ekel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., druzzisam* 2, ahd., Adj.: nhd. l�stig, zudringlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., duruhfreminga* 1, thuruhfreminga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Vollendung; Q.: MNPs (9. Jh.)

9. Jh., duruhgengīg* 2, ahd., Adj.: nhd. durchg�ngig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., duruhgilāz* 1, ahd., st. M. (a), N. (a): nhd. Ritze, Spalte; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., duruhstrītīgo 1, ahd., Adv.: nhd. hartn�ckig, ausdauernd, beharrlich, festhaltend; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., duslīh* 1, thuslīh, ahd., Adj.: nhd. solch, derartig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., dwiril* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Quirl, Schlagbesen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ebanalt 17, ahd., Adj.: nhd. gleichaltrig, ebenso alt wie, ebensolange w�hrend; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., ebanezzan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. essen, miteinander essen, gemeinsam essen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ebanlīhhī* 1, ebanlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Gleichheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ebanmezzōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. gleichstellen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., ebanunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Ebnung�, Gl�ttung, Glattmachen, Bes�nftigung, Beruhigung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., eddesmihhil* (1) 2, ettemihhil, eddesmichil*, ahd., Adj.: nhd. ein wenig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., eggo 2, ahd., Adv.: nhd. sieh, so, also, seht; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., egidāri 11, ahd., st. M. (ja): nhd. �Egger�, Zugpferd, Ackerpferd; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., egidehsa 48, ewidehsa*, ouwidehsa*, ahd., sw. F. (n): nhd. Eidechse, Molch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., eiganen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. �eignen�, aneignen, anma�en, beanspruchen, sich zuschreiben; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., eiganī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Gewalt, Macht, Machtbereich, Verwaltungsbereich, Verf�gungsgewalt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., eihhōn* 4, eichōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. zueignen, beanspruchen, weihen, zusprechen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., eimberi 13, eimbri*, ahd., st. N. (ja): nhd. Eimer, Krug (M.) (1), Topf, Gef��; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., einander* 71, ahd., Adj.: nhd. einander; Q.: Gl (9. Jh.), N, OG

9. Jh., einkorno* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Einkorn, Dinkel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., einnassī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Einheit�, Gesamtheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., einstrītigī 20, ahd., st. F. (ī): nhd. Hartn�ckigkeit, Beharrlichkeit, Halsstarrigkeit, Widerspenstigkeit, Best�ndigkeit, Anstrengung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., einwīgi* 23, ahd., st. N. (ja): nhd. Einzelkampf, Zweikampf, Wettkampf; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., eitalagano (?) 1, ahd., Adj.?: nhd. gl�hend vor Begeisterung?, begeistert?, verz�ckt?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., eitofan* 3, eitovan*, ahd., st. M. (a): nhd. Feuerofen, Kamin, Schmelzofen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., elilento* 1, ahd., Adv.: nhd. im Ausland, au�er Landes, in die Ferne; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., emizzigī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Beharrlichkeit, Unabl�ssigkeit, Emsigkeit, Eifer, �bereifer; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., endiluz 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Stirn; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., erdleim 7, ahd., st. M. (a): nhd. �Erdleim�, Erdpech, Erdharz, Lehm; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., erdswam* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Erdschwamm, Tr�ffel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., erila* 51, elira, ahd., st. F. (ō): nhd. Erle; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ernusthaft* 8, ahd., Adj.: nhd. ernsthaft, eifrig, t�chtig, vor Eifer brennend; Q.: Gl (9. Jh.), NGl

9. Jh., ēwafestī* 1, ēofestī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Testament, Altes Testament; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ēwūnlērāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Gesetzgeber; Q.: MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., exsonia* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Unschuldsbeweis; Q.: Urk (9. Jh.)

9. Jh., ezzen* 6, ahd., sw. V. (1b): nhd. �tzen, qu�len, bei�en, abweiden lassen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., falga* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Los?, Gelegenheit, rechte Zeit; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., farhilīn* 9, farhilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Ferkel, Schweinchen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., farn 50, farm (2), ahd., st. M. (a?), N. (a?): nhd. Farn, Farnkraut, Engels��, Acker-Gauhheil?, Vogel-Miere?; Q.: Gl (9. Jh.), N, PN

9. Jh., fāskunga* 2, fāscunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Umschlag, Wickel, B�hung, Linderungsmittel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fast 2, ahd., Adj.: nhd. fest, heftig, stark, z�h; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fastlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. fest, sicher, unersch�tterlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fateruodal* 2, ahd., st. N. (a)?: nhd. Erbgut, v�terliches Erbe (N.), Heimat; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., feili* 7, ahd., Adj.: nhd. �feil�, k�uflich, verk�uflich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., feizitī* 16, feizitīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Fett, Dicke, Fettigkeit, M�stung, Ergiebigkeit; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., felda* 1, ahd., sw. F. (n), st. F. (jō)?: nhd. Falte; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., feldbūāri* 1, feldbūwāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Feldbebauer, Flachlandbewohner; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., feldgang 11, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Feldgang�, Abtritt, Abort, Kloake, Gosse, Abzugsgraben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., felga (1) 67, felaha*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Felge (F.) (1), Radfelge, Radkranz, Reif (M.) (2), Egge (F.) (1); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ferāri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. F�hrmann; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ferid 9, ahd., st. N. (a): nhd. Ruderwerk, Schiff, Schiffahrt, Schiffszoll, F�hrgeld; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ferzan* 2, ahd., st. V. (3b?): nhd. furzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., festina* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Festigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fezzil 17, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. G�rtel, Gurt, Wehrgehenk; Q.: Gl (9. Jh.), PN

9. Jh., filugebī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Freigebigkeit, ma�lose Freigebigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., filugebīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. freigebig, verschwenderisch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fingarzeihhan* 2, fingarzeichan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Fingerzeichen�, Siegelring, schmachvolle Zurschaustellung, Verspottung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fiorekkōn* 1, fioreggōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. viereckig machen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firbelgen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufreizen, zornig machen; Q.: MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., firderren* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. d�rren, trocknen, verdorren lassen, vertrocknen lassen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firdrōz* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. �berdruss, Ekel; Q.: MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., firfallan* 2, ahd., red. V.: nhd. geraten, einfallen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firhengida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Einwilligung, Erlaubnis; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firhintaren* 12, ahd., sw. V. (1a): nhd. betr�gen, beeintr�chtigen, unterschlagen, vorenthalten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firiwizgernī* 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Neugierde, Neugier, Vorwitz, Vorwitzigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firjagōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. verjagen, vertreiben; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., firlāz* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Vergebung?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firlīhhisunga* 1, firlīchisunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Heuchelei, Vort�uschung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firmanida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verachtung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firmeinsamōn 3, ahd., sw. V. (2): nhd. aussto�en, aus der Gemeinde aussto�en; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., firmieten* 74, ahd., sw. V. (1a): nhd. vermieten, verpachten, verdingen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firmisken* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. vermischen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firmullinussi* 1, ahd., st. N. (ja?): nhd. Dreschen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firmurdiren* 3, firmurdren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ermorden, t�ten, vernichten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firnemantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Einsicht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firriuwēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. schmerzen; Q.: MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., firsagen* 10, ahd., sw. V. (1b): nhd. verleugnen, versagen, verweigern, verneinen, entschuldigen, versagen, untersagen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firsezzen* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. �versetzen�, abwenden, aussetzen, unterstellen, verpflichten, festlegen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., firsiht* 9, ahd., st. F. (i): nhd. Achtung, Verachtung, Hohn, Ver�chtlichkeit; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., firskerien* 1, firskerren*, firscerien*, ahd., sw. V. (1b): nhd. versto�en (V.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firskrenkida* 1, firscrenkida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Ausflucht, Vorwand, Winkelzug, T�cke; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firskrikken* 4, firscricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. hervorspringen, hervorst�rzen, hin�berspringen, hervortreten, �bergehen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firsmīzan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. vergewaltigen, sch�nden, entehren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firsniumōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. eilen, sich beeilen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firstān* 42, firstēn, ahd., anom. V.: nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wahrnehmen, verst�ndig werden, etwas wahrnehmen, etwas verstehen, erfassen, zur Einsicht gelangen, versperren; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl, O, WB, WH

9. Jh., firstōzan* 26, ahd., red. V.: nhd. sto�en, versto�en (V.), wegsto�en, vertreiben, ablehnen, Ansto� nehmen, sich stauen, st�ren, zerschlagen werden, gewaltsam fortsto�en, st�rzen; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., firsūmida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. �Vers�umnis�, Nachl�ssigkeit, Einbu�e; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firswintan* 11, ahd., st. V. (3a): nhd. verschwinden, vergehen, ins Elend geraten, schmelzen, untergehen; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., firtarkenen* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbergen, verschleiern, verstellen, verdecken, beseitigen, �bergehen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firtīlōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. ausl�schen, vertilgen, zerst�ren, ungeschehen machen, nachlassen, tilgen; Q.: Gl (9. Jh.)?, O

9. Jh., firtuhhalen* 1, firtuchalen*, ahd., sw. V. (1a)?: nhd. verbergen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firwalbnassī* 2, firwalbnussī*, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Umsturz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firwerran* 5, ahd., st. V. (3b): nhd. verwirren, durcheinanderbringen, in Unordnung bringen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., firwurfen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. fehlgeb�ren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., firzanōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vernichten, zerfetzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fiuren* (2) 1, fūren, ahd., sw. V. (1a): nhd. entmannen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fiurskura* 1, fiurscura*, fiurskuria*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Feuersch�rerin�, K�chenmagd, Herdmagd; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fizusōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. betr�gen, hintergehen, verschlagen sein (V.), allzu klug sein (V.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fligilōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. gewinnen, locken (V.) (2), schmeicheln; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., flōh 28, flō, ahd., st. M. (a?): nhd. Floh; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., flokko* 5, flocko*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Flocke�, Flockiges, Flaum, Wollflocke; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fluctira*? 1, fluhtira*, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Schnur (F.) (1), geflochtene Schnur, Geflecht, Gewebe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fluohhunga* 2, fluochunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Verfluchung, Verw�nschung, L�sterung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fogallīm* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Vogelleim; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fogalōd* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Vogelfang, Vogeljagd; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fōhī* 2, fōī*, fōwī*, fōwīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Mangel (M.), Seltenheit, geringe Anzahl; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fōhloga* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. Mangel (M.), Seltenheit, geringe Anzahl; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fōhlogī* 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Mangel (M.), Seltenheit, geringe Anzahl; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., foi 1, ahd., Interj.: nhd. ei; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., folkūn* 2, folcūn*, folkon, ahd., Adv.: nhd. scharenweise, haufenweise; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., folleisten* 15, follisten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. helfen, unterst�tzen, ausreichen, f�rderlich sein (V.), vollbringen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., folnassi* 1, ahd., st. N. (ja)?: nhd. Gesamtheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fōnno* 2, pfōnno*, ahd., sw. M. (n): nhd. S�dwind, F�hn; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., forabimeinen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorbezeichnen, vorschlagen, im voraus bestimmen, vorherbestimmen, verordnen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., foragisprehhan* 3, foragisprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. �vorsprechen�, vorausschicken; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., forahana 33, forna*, forha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Forelle, Gr�ndling?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., forasenten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorsenden, vorausschicken; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., forastantan* 3, ahd., st. V. (6): nhd. vorstehen, hervorragen, voranstehen, sich auszeichnen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., forbannitorius* 1, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. bannend, Bann...; Q.: Urk (9. Jh.)

9. Jh., frad* 1, ahd., Adj.: nhd. t�chtig; Q.: Gl (9. Jh.), PN

9. Jh., frafallīhhī* 2, frafallīchī*, fravallīhhī*, frafallīhhīn*, fravallīhhīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Verwegenheit, Vergehen, Vermessenheit, Unversch�mtheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., frambeiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. forttreiben, vor jemandem hertreiben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., frambrūhhi* 1, frambrūchi*, ahd., Adj.: nhd. zutr�glich, n�tzlich, dienlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., framgifuoren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. fortf�hren, f�rdern, bef�rdern; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., framgineigen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. beugen, neigen, hinneigen, senken; Q.: MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., framhīwunga* 1, framhīunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Brautf�hrung, Heirat?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., framruk* 1, framruc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Vorr�cken�, Fortschritt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., framspuotigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Fortschreiten, Fortschritt, Weitergehen, Erfolg; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., framstrak* 2, framstrac*, ahd., Adj.: nhd. hartn�ckig, unbeugsam, starr, heftig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., framsuohhen* 1, framsuochen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verlangen, einfordern; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Francisce* 4, lat.-ahd.?, Adv.: nhd. auf fr�nkisch, auf deutsch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Frankin* 1, ahd., st. F. (jō)=PN: nhd. Fr�nkin; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Frankon* 6, Francon, ahd., M. Pl.=PN: nhd. Franken (M. Pl.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., frastrak* 1, frastrac*, ahd., Adj.: nhd. fest entschlossen, unnachgiebig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., frefil* 2, frevil*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Frevel, Unbesonnenheit, Vergehen, Vermessenheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., frehida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Frage, Darlegung ?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., freislīh 7, ahd., Adj.: nhd. gef�hrlich, verderblich, sch�dlich, unheilvoll, verderbenbringend; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., freisunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gefahr; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., frīboto* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Kuppler, Zuh�lter, Bote; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fristmāl* 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (a): nhd. Waffenstillstand, Waffenfrist, Aufschub, Gnadenfrist; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fristmāli* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Waffenstillstand, Waffenfrist, Aufschub, Gnadenfrist; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., frītuom* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Ermessen, freies Ermessen, Freiheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., frumida 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Werk, Erfolg, Ausgang, Wirksamkeit, Resultat, Ergebnis; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fūlida 5, ahd., st. F. (ō): nhd. F�ule, F�ulnis, Gestank; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fulihha 7, fulicha, ahd., st. F. (ō): nhd. F�llen (N.) (1), Fohlen, junge Stute; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., funt* 1, ahd., st. M. (i): nhd. �Fund�, Erfindung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., fuodarmāzi* 3, ahd., Adj.: nhd. �fuderm��ig�, fudergro�, gro� wie ein Fuder; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., fuotarkind* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Pflegekind, Z�gling; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., furdirrukken* 1, furdirrucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �weiterr�cken�, fortgehen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., furdirskaltan* 1, furdirscaltan*, ahd., red. V.: nhd. aufschieben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., furiburtida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Langmut, M��igkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., furidīhan* 7, ahd., st. V. (1b): nhd. �gedeihen�, �bertreffen, �bersteigen, etwas verm�gen, wachsen (V.) (1); Q.: Gl (9. Jh.), WH

9. Jh., furigiziohan* 3, ahd., st. V. (2b): nhd. vorziehen, vorbringen, eilig fortrennen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., furisprāhhī* 1, furisprāchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Vorrede, Vorwort; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., furisprehhan* 6, furisprechan, furispehhan*, ahd., st. V. (4): nhd. �vorsprechen�, befolgen, etwas befolgen, zuvorkommen, vorher bestimmen, vorwegnehmen, verteidigen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., furist (1) 5, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. zuerst, anfangs, meistens, besonders, vorz�glich, vor allem; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., furist (2) 2, ahd., Adj.: nhd. voranstehend, vorgesetzt, erhaben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., furistīgan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. �vorsteigen�, sich hervortun, �berragen, �bertreffen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., furiwert* 1, ahd., Adv.: nhd. k�nftig, von nun an, fortan; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., furiwesan* 4, ahd., st. V. (5): nhd. �vorsein�, bevorstehen, �berragen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., furnahhi* 1, furnachi*, furnahha*?, ahd., Sb.: nhd. Ofen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gagangibintida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Religion, Bindung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., galgruota* 1, galgaruota, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Galgenrute�, Brunnenstange, Pumpe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., galtar* 5, ahd., st. N. (a): nhd. Gesang, Zauberspruch, Zauberlied; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gamanlīh 3, gemellīh*, ahd., Adj.: nhd. l�cherlich, heiter; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gans 35, ahd., st. F. (i) (kons.): nhd. Gans, G�nserich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ganzēn* (1) 3, ahd., sw. V. (3): nhd. vollst�ndig werden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gastnissi 3, ahd., st. N. (ja) (?): nhd. �Gastst�tte�, Herberge, Gastzimmer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., geinōn (1) 10, ahd., sw. V. (2): nhd. g�hnen, �ffnen, den Mund �ffnen, den Mund aufsperren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., geligelo* (?) 1, geligelu, ahd., Adj.: nhd. goldgelb?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gellit 2, ahd., st. M. (a?, i?)?, st. N. (a?, i?): nhd. �Gelte�, Eimer, Schale (F.) (2), Gef��; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gelpflīhho* 1, gelphlīcho*, ahd., Adv.: nhd. anma�end, prahlerisch, prahlend; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gensinkilīn* 1, gensinklī*, gensinclī*, ahd., st. N. (a): nhd. G�nslein, G�nschen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., genzēn* 3, ganzēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. erhalten (V.), erretten, beh�ten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gēro (1) 7, ahd., sw. M. (n): nhd. �Gehre�, Zipfel, Landzunge?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., geskizzunga* 2, gescizzunga*, giskezzunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schluchzen, Seufzen, R�cheln; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., geskōn* 4, gescōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. g�hnen, den Mund �ffnen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gestin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Fremde (F.) (2), weiblicher Gast; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gewōn* 14, ahd., sw. V. (2): nhd. g�hnen, den Mund aufsperren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giafaren* 8, giavaren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. wiederholen, wiederherstellen, wieder aufleben lassen, neu beginnen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giafarunga* 1, giavarunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Wiederholung, Wechselseitigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gialtinōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. aufschieben, aufhalten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giambahten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. dienen, pflegen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gianerbo* 8, ahd., sw. M. (n): nhd. Erbe (M.), Miterbe, Teilhaber; Q.: Gl (9. Jh.), NGl, TC

9. Jh., giantlāzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verzeihen, vergeben, nachsehen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giāwiggōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. abweichen (V.) (2); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gibārōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. sich gebaren, sich betragen, sich verhalten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gibarri* 1, gibar*?, ahd., Adj. (?): nhd. hervorragend, herausragend; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gibil 7, ahd., st. M. (a?): nhd. Front, Vorderseite, Giebel (M.) (1), Pol, Sch�del, Gipfel, Hirnschale; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., gibilla 18, ahd., sw. F. (n): nhd. Gipfel, Sch�del, Haupt, Kopf, Vorderseite, Stirnseite; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giblantan* 1, ahd., red. V.: nhd. vermischen, mischen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gibor 7, ahd., st. N. (a): nhd. Nachkommenschaft, Nachwuchs, Spr�ssling, Fortpflanzung?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gibrestan 43, ahd., st. V. (3, 4): nhd. mangeln, fehlen, schwinden, jemanden im Stich lassen; Q.: Gl (9. Jh.), N, O, Ph, WH

9. Jh., giburtitag* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Geburtstag; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., gidāht (2) 7, ahd., st. F. (i): nhd. Denken, Gedanke, Erdichtung, Einfall, Andacht, Fr�mmigkeit, List; Q.: Gl, MNPsA (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., gidigī* 1, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Gedeihen, Reife, Zunahme, Nutzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gidoubōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. �berw�ltigen, zwingen, b�ndigen, z�hmen, bezwingen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gieintraftōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. erw�gen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gieiskōn* 52, gieiscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verlangen, zur�ckfordern, fragen, erfahren (V.), erfragen, h�ren, vernehmen, sich erkundigen, erkennen, kennenlernen; Q.: Gl (9. Jh.), N, O, WH

9. Jh., giemizzigōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. beibehalten, andauern, ununterbrochen fortfahren, aneinanderreihen, verbinden, verketten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giēren* (2) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. bronzieren, mit Erz beschlagen (V.), mit Metall beschlagen (V.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giērēn* 13, ahd., sw. V. (3, 1a?): nhd. ehren, verehren, achten, sch�tzen, verherrlichen, auszeichnen, belohnen, gew�hren, kr�nen; Q.: Gl, MNPsA (9. Jh.), O, T

9. Jh., giērōn* (2), ahd., sw. V. (2): nhd. bronzieren, mit Erz beschlagen (V.), mit Metall beschlagen (V.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gifāski* 5, gifāsci*, ahd., st. N. (ja): nhd. Umschlag, Wickel, Verband, Pflaster; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gifatera* 9, ahd., sw. F. (n): nhd. �Gevatterin�, Patin, Alte; Q.: Gl, PG (9. Jh.)

9. Jh., gifellen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �f�llen�, zu Fall bringen, �rgern, verderben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gifelli* (2) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Tal, Talhang; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gifengidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Bekleidung, Bekleidungsst�ck, Umhang; Q.: FF (9. Jh.)

9. Jh., giferti* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Fahrt, Weg, Gang (M.) (1), Verhalten, Lebensweise, Verfahrensweise; Q.: Gl, MNPs=MNPsA (9. Jh.), WH

9. Jh., gifiuren* 1, gifūren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. entmannen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giflegōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. bek�mpfen?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gifleht 4, ahd., st. N. (a): nhd. Flechtwerk, Geflecht, geflochtene Leiste, Zeltherstellung?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gifriosan* 8, ahd., st. V. (2b): nhd. frieren, gefrieren, erstarren, gerinnen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., gifrumida* 11, ahd., st. F. (ō): nhd. Verwirklichung, Ausf�hrung, Vollendung, Wirkung, Ergebnis, Wirksamkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gifuorhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. vorteilhaft, abgek�rzt, geeignet, g�nstig?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gifuorsamōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. anpassen, anschlie�en; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gifurirōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. vorziehen, f�rdern, voranstellen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gifurren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorziehen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gigāntil* 1, ahd., Adj.: nhd. zusammengehend, sich vereinigend; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giginnen* 1, ahd., sw. V. (1a)?, st. V.?: nhd. erzeugen, geb�ren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giglouwida* 1, ahd., st. F. (ō) (?): nhd. Veranlagung?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gihalto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. H�ter, W�chter, Bewahrer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gihantago* 1, ahd., Adv.: nhd. heftig, hart; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gihekken* 5, gihecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. durchstechen, durchbohren, mit den Z�hnen durchbohren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gihelfan* 16, ahd., st. V. (3b): nhd. helfen, verhelfen, dienen zu, beistehen, beg�nstigen, abhelfen; Q.: Gl (9. Jh.), JB, N, O

9. Jh., gihelwen* 1, ahd., sw. V. (1a) (?): nhd. atmen, Atem holen, keuchen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gihērēn* 5, ahd., sw. V. (3): nhd. herrschen, belohnen; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., giherto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Stellvertreter; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gihintaren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. betr�gen, herabsetzen, sich entziehen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., gihuot* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Befestigungsanlage, Schutzbau, Bollwerk; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gihurskida* 1, gihurscida*, ahd., st. F. (ō): nhd. T�tigkeit, Eifer, Bem�hung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gikieni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Kienfackel, Kienspan; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gikurzen* 4, gikurten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. k�rzen, abk�rzen, kurzfassen, verk�rzen, vermindern; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gilāzan (1) 84, ahd., red. V.: nhd. lassen, �berlassen (V.), zulassen, verzichten, �berliefern, geben, verleihen, zugestehen, gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl, O, OG

9. Jh., gileganī* 10, ahd., st. F. (ī): nhd. Lage, N�he, feste Lage; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., gilegida* 9, giligida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Lage, Stellung, Beischlaf; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gileistī* 1, ahd., st. F. (ī) (?): nhd. Aufmerksamkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gilengida* (2) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verl�ngerung, Aufschub, Verz�gerung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gilengidī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Verwandtschaft, Nachbarschaft, Grenzlinie; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gilenti* 15, ahd., st. N. (ja): nhd. �Gel�nde�, Land, Ackerland, Feld; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., gilibi* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Lebensunterhalt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gilīhhōn* 1, gilīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �gleichen�, ebnen, gl�tten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giliri* 2, gileri*, ahd., st. N. (ja): nhd. Erfindung, Schlauheit, Eingebung, Vorstellung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gilōsen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �l�sen�, erleichtern, das Gewicht nehmen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giloub* (2) 3, ahd., Adj.: nhd. geglaubt, genehm, gehalten f�r; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., gilusten 12, ahd., sw. V. (1a): nhd. gel�sten, begehren, verlangen, gel�sten nach, verlangen nach, belieben; Q.: Gl (9. Jh.), N, O, WH

9. Jh., gimāgskaft* 1, gimāgscaft*, ahd., st. F. (i): nhd. Verwandtschaft; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gimahhī* 3, gimachī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Gelegenheit, Beziehung, Verwandtschaft; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gimahho (1) 8, gimacho, ahd., Adv.: nhd. �gemach�, bequem, passend, leicht, gemeinsam, in geeigneter Weise, zusammen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gimaht 23, ahd., st. F. (i): nhd. Geschlechtsglied, Glied, Genitale, Penis, Hode, Hoden, Verm�gen, Kraft; Q.: Gl (9. Jh.), Ph

9. Jh., gimammunten* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. lindern, jemandem etwas lindern, bes�nftigen, beschwichtigen, erweichen, erschlafen lassen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., gimanagluomen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vervielf�ltigen, vermehren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gimanōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. mahnen, erinnern, erinnern an, schelten; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., gimarki* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. angrenzend, anschlie�end; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gimarkida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Grenze, Einteilung, Bedingung, Anordnung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gimeitgang* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. M��iggang, Nichtstun; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gimeitgengil 1, ahd., st. M. (a): nhd. M��igg�nger, Nichtstuer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gimenden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich freuen, jubeln; Q.: MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., gimerki* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Grenze, Gebiet; Q.: MNPs (9. Jh.), N, RhC

9. Jh., gimērōn 16, ahd., sw. V. (2): nhd. mehren, vermehren, erschaffen?, verherrlichen, vergr��ern, st�rken; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gimulli* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �M�ll�, Schutt, Abfall; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gimuodēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. erm�den, ersch�pft werden, ermatten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ginezzen* (1) 1, ginazzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. g�hnen, klaffen, aufsperren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ginikken* 13, ginicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerst�ren, vertilgen, vernichten, tilgen, antun, kasteien; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ginioz* (1) 2, ahd., Adj.: nhd. sparsam, tugendhaft; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giniozan* 12, ahd., st. V. (2b): nhd. nutzen, genie�en, Nutzen haben von, Gewinn haben von, etwas genie�en, haben, benutzen, aufbrauchen; Q.: Gl (9. Jh.), N, O, OG

9. Jh., ginōt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Notwendigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., girefo* 1, girevo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Bruder, leiblicher Bruder; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gireinōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. reinigen, s�ubern, l�utern, s�hnen; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., gireitnissi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Vorbereitung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gireitnissī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Vorbereitung, Bereitschaft; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., girīfēn* 6, ahd., sw. V. (3): nhd. reifen, reif werden, vollreif werden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., girihlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. r�cherisch, r�chend, strafend; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giringo* (1) 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Ringer, K�mpfer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giristīglīhho* 1, giristīglīcho*, ahd., Adv.: nhd. angemessen, geziemend; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giristlīhho* 6, giristlīcho*, ahd., Adv.: nhd. angemessen, geziemend, w�rdig, anst�ndig, passend, treffend; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., girōten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�ten, rot f�rben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gisehanlīh* 2, gisehantlīh*, ahd., Adj.: nhd. offenbar, offensichtlich, ersichtlich, augenscheinlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gisigillatus 1, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. versiegelt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gisizzi* 1, ahd., st. N. (ja) (?): nhd. Besitz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giskidōn* 8, giscidōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. scheiden, trennen, entscheiden, sondern (V.); Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., giskirmlīhho* 1, giscirmlīcho*, ahd., Adv.: nhd. sicher; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gismāhen* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich erniedrigen, verringern, erniedrigen, herabsetzen, untersch�tzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gisol 3, ahd., st. N. (a): nhd. Suhle, Pfuhl, Lache (F.) (1); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gistabida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Einsetzung, Ersetzung, Erg�nzung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gisteden* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. landen, auf das Ufer ziehen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gistehhōn* 1, gistechōn*, gistehhen*, ahd., sw. V. (2, 1a): nhd. zerstechen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gistopfōn* 1, gistophōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. stopfen, verstopfen, verschlie�en; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gistungen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. antreiben, anspornen, zerknirscht machen, anschlagen, anreizen, angreifen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., gisūrēn 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. s�uern, sauer machen, scharf machen, zur G�rung bringen, sauer werden, bitter werden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giswāsen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. vertraut sein (V.), freundlich sein (V.), vertraut zusammensein, sich einschmeicheln; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., giswāsheit* 7, ahd., st. F. (i): nhd. Versteck, Ruhe, Einsamkeit, Heimlichkeit, Abgeschiedenheit, Vertrautheit, Versammlungsort, Beratungsraum; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., giswāsi* (1) 20, ahd., st. N. (ja): nhd. Versteck, Einsamkeit, Abort, einsamer Ort, Abgeschiedenheit, Verborgenes, Innerstes; Q.: Gl (9. Jh.)?

9. Jh., giswīa* 5, ahd., sw. F. (n): nhd. Schw�gerin, Schwiegermutter, Geschwisterkind, Kusine; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gīt* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gier, Essgier, Gefr��igkeit, Fressgier; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gītagheit* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Gier, Gefr��igkeit, Genusssucht, Essgier, Fressgier; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gitolōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich �berheben; Q.: MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., gitouganī 14, ahd., st. F. (ī): nhd. Heimlichkeit, Geheimnis, Zur�ckgezogenheit, Geheimnisvolles, Mysterium; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gitriogan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. tr�gen, t�uschen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gituht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. T�chtigkeit, Erziehung, Zucht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gitunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. H�hle, Erdhaus, Webstube, unterirdisches Gemach; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gituohhen* 2, gituochen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. anst�cken, flicken, Kleider ausbessern; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gitwāltī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Verz�gerung, Aufschub, Langsamkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giūfrūnen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. enth�llen, aufdecken, entknoten, beantworten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giunēren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. entehren, sch�nden, l�stern; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giunnan* 4, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. g�nnen, gestatten, gew�hren, verleihen, jemandem etwas g�nnen, jemandem etwas gew�hren, jemandem etwas verleihen; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., giunstillēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �berm�tig werden, dreist werden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giuntiuren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. nicht preisen, entwerten, geringsch�tzen, im Wert herabsetzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giurougen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verschwinden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giurwānen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. nicht hoffen, hoffnungslos (= giurwānit); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giwebida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Gewebe�, Weberei, Webekunst; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giweigen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. erm�den, qu�len, strafen, bestrafen, pr�fen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giweihtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beugung, Hinwendung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giwertunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verderben; Q.: MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., giwezzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. wetzen, sch�rfen, scharf machen; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., giwīhunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Weihung�, Segen; Q.: Gl, MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., giwillīgo* 3, ahd., Adv.: nhd. gern, willig, bereitwillig, bereit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giwirsirōtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verschlechterung, Verderben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giwissida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Beweis, Versuch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giwittōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. binden, ordnen, mit einer Kopfbinde versehen (V.), umwinden, Diadem aufsetzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giwunst* 3, ahd., st. M. (i?): nhd. �Gewinn�, Erwerb, Erlangung, Verm�gen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., giwuntilī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Windung, Kreis; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gizeigōn 8, ahd., sw. V. (2): nhd. zeigen, bezeichnen, bestimmen, darlegen; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., gizuhha* 1, gizucha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Runzel, Falte; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gizumftida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zusammenkunft, �bereinstimmung, Vertrag, Einigung, Vereinigung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gizumftidōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammenkommen, vereinbaren, �bereinstimmen, sich einigen, sich zusammenfinden, �bereinkommen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gizungal* 6, ahd., Adj.: nhd. beredt, redegewandt, geschw�tzig, redselig; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., gizungalī 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Beredsamkeit, Geschw�tzigkeit, Rednerkunst, Redekunst, feiner Witz, feine Ausdrucksweise; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., glīmo 16, ahd., sw. M. (n): nhd. Gl�hw�rmchen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gnagan* 7, nagan*, ahd., st. V. (6): nhd. nagen, zerrei�en, verzehren, zernagen, zerst�ren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gnītan* 10, ahd., st. V. (1a): nhd. reiben, stampfen, scheuern; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., goldborto* 10, ahd., sw. M. (n): nhd. Goldborte, Goldband; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gotawuoto* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Gottesfeind, Tyrann, W�terich; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., gotten 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. rechtfertigen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gougalheit* 3, goukalheit*, goucalheit*, ahd., st. F. (i): nhd. Gaukelei, Zauberei, Weissagung, Blendwerk; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gōzo* 1, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Nachen, Kahn, kleines Schiff; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., grabalegī* 1, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Begr�bnisplatz, Grablege, Grabst�tte; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., granasprungīg* 2, ahd., Adj.: nhd. erwachsen Adj., reif, mannbar, jugendlich, milchb�rtig, mit sprie�endem Barthaar; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., granōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. grunzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gremizzunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. W�ten, Br�llen, Knurren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., grīf 13, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Greif; Q.: Gl (9. Jh.), PN

9. Jh., griffil 16, grifil, greffil*, grefil, ahd., st. M. (a): nhd. Griffel, Schreibgriffel; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., grīnan* 17, ahd., st. V. (1a): nhd. bellen, heulen, knurren, kl�ffen, kr�chzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., grint 30, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Grind, Schuppen, Ausschlag, Glatze; Q.: Gl (9. Jh.), PN

9. Jh., grinti* 3, grint, ahd., Adj. (?): nhd. grindig, glatzk�pfig, kahlk�pfig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., griozboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Wacholder; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., griozilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. K�rnlein, Steinlein, Steinchen, Sandkorn; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., grōzdarm 29, ahd., st. M. (a): nhd. Dickdarm, Mastdarm, Eingeweide, After; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gruon? 1, ahd., M.?, N.?: nhd. Sch�ssel, Schale (F.) (2); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gruonēn* 10, ahd., sw. V. (3): nhd. gr�nen, bl�hen, Fr�hling werden, erbl�hen, gedeihen; Q.: Gl (9. Jh.), NGl, WH

9. Jh., gruot* 1, ahd., st. F. (i): nhd. gr�nendes Geb�sch, Gestr�uch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gruozisal* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Reizung, Erregung, Anreizung, Lust, Beschwernis; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., guollīh 25, ahd., Adj.: nhd. herrlich, ruhmreich, ruhmvoll, ber�hmt, pr�chtig, gl�nzend, gl�cklich; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., guollīhheitī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruhm, Verherrlichung, Ehre, Herrlichkeit; Q.: MNPs (9. Jh.)

9. Jh., gurigabala* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Heugabel, Mistgabel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., gurt* 1, ahd., st. M. (a): nhd. G�rtel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., haganbuohha* 33, haganbuocha*, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō?): nhd. Hainbuche; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hāhala 17, hāla, ahd., st. F. (ō): nhd. Haken, Kesselhaken; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., haho* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Haken; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., halftra 30, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Halfter (M./N./F.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., halmwurf* 1, ahd., st. M. (i): nhd. �Halmwurf�, Versprechen, Vertrag, Bekr�ftigung, Beglaubigung, Best�tigung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., halsdruoh* 11, halsdrūh*, ahd., st. F. (i): nhd. Halsfessel, Halseisen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., halspfuluwīn* 3, halsphuluwīn*, ahd., st. N. (ja): nhd. Kopfkissen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., halsslag* 6, ahd., st. M. (i): nhd. �Halsschlag�, Ohrfeige; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., halto (1) 9, ahd., Adv.: nhd. bald, rasch, sehr, schnell, sofort, alsbald; Q.: AG, Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., hamar 36, ahd., st. M. (a?): nhd. Hammer, Schl�ger; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., hamedius* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Eidhelfer, Eideshelfer; Q.: Cap (9. Jh.)

9. Jh., hanaf 54, hanif, ahd., st. M. (a?): nhd. Hanf, Hanfschnur; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hantagī* 7, hantigī, ahd., st. F. (ī): nhd. Sch�rfe, Strenge, Qual, Bitterkeit, Unbeugsamkeit, Grausamkeit, Wut, Wildheit; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., hantago 5, hantīgo*, ahd., Adv.: nhd. scharf, streng, heftig, stark, hart, bitter, einschneidend; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., hantfrī* 1, ahd., Adj.: nhd. freigelassen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hantkunni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Geschenk; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hantskuoh* 21, hantscuoh*, ahd., st. M. (a): nhd. Handschuh; Q.: Gl (9. Jh.), Gl, PG

9. Jh., hantstiura* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Handunterst�tzung�, Unterst�tzung durch die Hand?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., harluf 13, harlof, harluft, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Flachsfaden, Litzenfaden, Litze, Endfaden, Webfaden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., harmo (1) 30, ahd., sw. M. (n): nhd. Wiesel, Hermelin, Haselmaus; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., harmskarōn* 12, harmscarōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. z�chtigen, plagen, peinigen, qu�len, heimsuchen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., harn 19, ahd., st. M. (a): nhd. Harn, Urin; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., harpfa 40, harpha, harfa, harf, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Harfe, Leier (F.) (1), Laute, Saiteninstrument, Folterbank, Schandpfahl; Q.: Gl (9. Jh.), N, O, PN

9. Jh., hārsib 25, hāsib, ahd., st. N. (a): nhd. Haarsieb, Sieb; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., harstī 1, herstī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Versengen, R�stung, Versengung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., harttrugila 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Hartriegel, roter Hartriegel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hasal 45, ahd., st. M. (a): nhd. Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselnuss, Schlinge, Mandelbaum?, Kornelkirsche?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hazzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Hass, Missgunst, Eifersucht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hebilt* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Einschlag, Litze; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hefōde* 1, hevōde*, ahd., st. N. (ja?): nhd. Habe, Gut, Besitztum; Q.: MNPs=MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., heftfizzilo*? 1, ahd., sw. M. (n) (?): nhd. �Heftpflaster�, Wundverband; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., heidaniskī 4, heidaniscī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Aberglaube, G�tzendienst, Heidentum; Q.: Gl (9. Jh.), NGl

9. Jh., heidantuom* 2, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Heidentum, heidnischer Brauch, G�tzendienst; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., heilbringan* 1, ahd., anom. V.: nhd. Heil bringen, heilbringend (= heilbringanti); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., heilisamunga* 2, heilsamunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Wahrsagerei, Vorbedeutung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., heiltragan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. Heil bringend (= heiltraganti); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., heiluf* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Flachsfaden, Schnur (F.) (1), trockener Flachswickel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., heimbrung 7, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Heimkehr�, Eink�nfte, R�ckf�hrung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., heizmuotī 11, ahd., st. F. (ī): nhd. Zorn, Hass, Wut, Grimm; Q.: Gl, MNPs (9. Jh.), N

9. Jh., heizo (1) 13, ahd., Adv.: nhd. hei�, inbr�nstig, eifrig, heftig, besorgt; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., hellahaft* 5, hellihaft*, ahd., Adj.: nhd. h�llisch, teuflisch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hellarūna* 4, hellirūna, ahd., st. F. (ō): nhd. Zauberei, Totenbeschw�rung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., helza 39, ahd., sw. F. (n): nhd. Griff, Heft (N.) (2), Stiel; Q.: Gl (9. Jh.), PN

9. Jh., henna 12, ahd., st. F. (jō?), sw. F. (n): nhd. Henne; Q.: Gl (9. Jh.), NGl

9. Jh., herbistlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. herbstlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., heriban* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Heerbann�, Aufgebot, Aufgebot zur Heeresfolge; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., herisezza* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Belagerung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., heristrāza 12, ahd., st. F. (ō): nhd. Stra�e, Hauptstra�e, Heerstra�e, K�nigsstra�e; Q.: Gl (9. Jh.), O, Urk

9. Jh., heritoht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Heerzug�, Kriegsschar; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., herten* 16, ahd., sw. V. (1a): nhd. h�rten, verh�rten, festigen, st�rken, verfestigen, r�sten?, reiben?; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., hertuomlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. herrschaftlich, f�rstlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hessihunt* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Hetzhund; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hewistapfol* 4, hewistaphol*, hewistaffol*, ahd., st. M. (a): nhd. Heuschrecke, Heuspringer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., himilbrust* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Himmelbersten�, Wolkenbruch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., himilōn* 3, himilen*?, ahd., sw. V. (2, 1a): nhd. t�feln, f�rben, schm�cken, bunt gewebt (= gihimilōt), get�felt (= gihimilōt); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hinaziohan 5, ahd., st. V. (2b): nhd. hinziehen, sterben, im Sterben liegen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hintarskrenkīg* 12, hintarscrenkīg*, ahd., Adj.: nhd. tr�gerisch, hinterlistig, falsch, verschlagen, unaufrichtig; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., hintarstān* 15, hintarstēn*, ahd., anom. V.: nhd. �dahinterstehen�, unternehmen, auf sich nehmen, ausf�hren, ergreifen, an sich rei�en; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., hirniwuoto* 2, ahd., Adv.: nhd. wahnsinnig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hofastat* 39, hofstat*, hovastat*, ahd., st. F. (i): nhd. Hofstatt, Wohnst�tte, Sitz, Tenne; Q.: Gl (9. Jh.), N, Urk

9. Jh., hōhstuol* 4, ahd., st. M. (a): nhd. �Hochstuhl�, Tribunal, erh�hter Sitz, Trib�ne, Thron; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hōloht 21, hōlaht, hōleht*, ahd., Adj.: nhd. bruchleidend, mit Leistenbruch behaftet; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., holuntar 61, ahd., st. M. (a): nhd. Holunder; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., houwa 69, ahd., sw. F. (n): nhd. �Haue�, Harke, Hacke (F.) (2), Grabscheit, Karst; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hruuis 1, ahd.?, Sb.: nhd. ?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hufhalz 7, ahd., Adj.: nhd. h�ftlahm, hinkend, lahm; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hulla 7, ahd., sw. F. (n): nhd. �H�lle�, �berwurf, Schleier, Obergewand, Kurzmantel; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., hullen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. �h�llen�, bedecken, verh�llen, innerlich gefangennehmen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., humerāle 3, lat.-ahd.?, st. N. (ja?): nhd. Humerale, Schultertuch, priesterliches Obergewand; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., huohlīh* 12, ahd., Adj.: nhd. l�cherlich, absurd, verlachenswert; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., huoren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. huren, Unzucht treiben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., huorgiwāt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Hurenkleid�, �Hurengewand�, liederliche Kleidung, aufreizendes Gewand; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., huorlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. l�stern, geil; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., huostōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. husten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hūseigo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Hausherr, Familienvater, Hausvater; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hūsgot* 8, ahd., st. M. (a): nhd. Hausgott, Penate; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hūssāza* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Wohnung�, Haus, Wohnsitz, Haushalt, Familie?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., hutta 54, ahd., st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. H�tte, H�uschen, Schuppen (M.), Laube, Verkaufsbude; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., igil 46, ahd., st. M. (a): nhd. Igel; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., īlīg 24, ahd., Adj.: nhd. eilig, schnell, eifrig, hastig, strebsam, gl�hend vor Eifer, wetteifernd, besorgt; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., inbifāhan* 3, ahd., red. V.: nhd. �umfangen�, umschlingen, umstricken, verwickeln; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., indingōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. einteilen, in Gerichtsbezirke einteilen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., influz* 3, ahd., st. M. (i): nhd. Fluss, Str�mung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ingibuosumen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �einbiegen�, eindringen, eindringen lassen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., inkilo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Anlass, Ursache; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., inlīhho* 1, inlīcho*, ahd., Adv.: nhd. innen, innerlich, im Innersten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., inouwa* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Wohnung, Wohnort; Q.: Gl (9. Jh.), O, PG

9. Jh., insnit* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Einschnitt, Gehacktes, gehackte Speise, Innereien; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., intbarōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. offenbaren, entbl��en, enth�llen, blo�legen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., intfangāri* 8, infangāri*, ahd., st. M.: nhd. Besch�tzer, Helfer; Q.: MNPs (9. Jh.), N

9. Jh., intfengida* 3, infengida, ahd., st. F. (ō): nhd. Empfang, Aufnahme, Beh�lter; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., intgelten* 20, ahd., sw. V. (1a): nhd. vergelten, strafen, schlagen, r�chen, bestrafen, auferlegen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., inthaben* 4, ahd., sw. V. (1b): nhd. zur�ckhalten, festhalten, enthalten (V.), ausharren, halten, erhalten (V.), einnehmen, tragen, ertragen (V.), harren, sich einer Sache enthalten, ablassen, sich zur�ckhalten, unterlassen, sich aufhalten, hindern, aufrechterhalten (V.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., intheitōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vertreiben, hinauswerfen, aus der Stellung vertreiben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., intkunnan* 16, inkunnan*, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. schelten, beschuldigen, anklagen, z�chtigen, hassen, tadeln, tadeln wegen, sich bestreben; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., intlāzanī 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Z�gellosigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., intlēhan* 2, inlēhan*, ahd., st. N. (a): nhd. Leihe, Anleihe, Darlehen, Geldanleihe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., intsatulōn* 4, insatulōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. absatteln, entsatteln; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., intspanan* 3, inspanan, ahd., st. V. (6): nhd. verlocken, weglocken, anlocken, verf�hren, abwendig machen, hinaussto�en; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., inttrennen* 6, intrennen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufl�sen, vernichten, auftrennen, zerrei�en, zerschlei�en; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., intwehsalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. erwidern, eine Wendung geben?, wenden?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., intwerdan* 2, ahd., st. V. (3b): nhd. verdrie�en, ekeln, verdrie�lich werden, �berdr�ssig sein (V.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., intwerdōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. verachten, verschm�hen, starke Abneigung empfinden, geringsch�tzen, ablehnen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., intwerdōtī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Verachtung, Abscheu; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., intwintan* 4, inwintan*, ahd., st. V. (3a): nhd. �entwinden�, auseinanderfalten, Verwickeltes aufl�sen, entwirren; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., intwonēn* 8, ahd., sw. V. (3): nhd. entw�hnen, abgew�hnen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., intzeihhanen* 2, intzeichanen*, inzeihhanen*, intzeihnen*, inzeihnen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. bezeichnen, symbolisch darstellen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., inwartlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. innerlich, inw�rtig, im Innern; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., iosō 14, ahd., Adv.: nhd. wie, so; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irahīn* 4, ahd., Adj.: nhd. wei�ledrig, aus wei�em Leder, aus Ziegenleder; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irbarōn* 12, ahd., sw. V. (2): nhd. offenbaren, entbl��en, enth�llen, darlegen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., irblikken* 1, irblicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �erblicken�, blitzen, funkeln lassen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irborgēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. B�rgen verlangen, B�rgschaft fordern; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irdiggen* 16, ahd., sw. V. (1b): nhd. �erbitten�, �erflehen�, erlangen, durch Bitten erreichen, Erfolg haben, erhalten; Q.: G, Gl (9. Jh.)

9. Jh., irdikkēn* 2, irdickēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. �dick werden�, verh�rten, unempfindlich werden, sich zusammenbrauen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irdūhen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. auspressen, ausdr�cken; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irentiskōn* 2, irentiscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �altern�, veralten, alt werden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irerben* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. enterben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irfīlōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ausfeilen, herausarbeiten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irfindan 18, ahd., st. V. (3a): nhd. erfahren (V.), entdecken, erkennen, ausfindig machen, nachforschen, wahrnehmen, erweisen, best�tigen; Q.: Gl (9. Jh.), NGlP, O

9. Jh., irfullida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erf�llung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irfuntida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erfindung, List; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irgremen* 34, irgremmen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. erz�rnen, erbittern, erregen, verletzen, aufreizen, aufstacheln, wild machen; Q.: Gl (9. Jh.), NGl

9. Jh., irgremmizzōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. grollen, z�rnen, zornig werden, brummen, ergrimmen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irkēritī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wendung, Umkehr; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irkirnen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. entkernen, auskernen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irlāzan* (1) 5, ahd., red. V.: nhd. �erlassen�, unterlassen, befreien, befreien von; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., irlīdan* 34, ahd., st. V. (1a): nhd. �ergehen�, erleben, ertragen (V.), erleiden, durchlaufen, fertigbringen, beenden, aushalten, durchgehen; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl, O

9. Jh., irmārida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Bekanntheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irmattēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. schwinden, sich verfl�chtigen, fade werden, schal werden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irminsūl 14, ahd., st. F. (i): nhd. S�ule (F.) (1), Pyramide, hohe S�ule, Grabstele, Gedenkstein; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irougida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Darstellung, Sich-Zeigen, Eintreffen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irrātāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Errater�, Traumdeuter, Deuter; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irrīdan* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. �auswinden�, ausdrehen, entwinden, entrei�en; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irrigān* 1, ahd., anom. V.: nhd. irre werden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irringan* (2), ahd., st. V. (3a): nhd. auswringen, herauspressen, drehend herauspressen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irskaban* 1, irscaban*, ahd., st. V. (6): nhd. ausschaben, auskratzen, abscharren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irskaltan* 1, irscaltan*, ahd., red. V.: nhd. heraussto�en, sto�en, schieben, hemmen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irstouwen* 7, ahd., sw. V. (1b): nhd. schelten, Vorw�rfe machen, zur�cksto�en, zur�ckweisen, anpacken, drohen, fordern; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., irstouwōn* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. Beschwerden vorbringen, Vorw�rfe machen, schelten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irsūrēn* 13, ahd., sw. V. (3): nhd. sauer werden, bitter werden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irwantalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �berlegen (V.), erw�gen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irwaskunga* 1, irwascunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Waschung�, Reinigung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irweihhēn* 5, irweichēn, ahd., sw. V. (3): nhd. erweichen, weich werden, schwach werden; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., irwerdan* 42, ahd., st. V. (3b): nhd. zugrunde gehen, verderben, verlorengehen, verfaulen, wirkungslos werden, alt werden, verwelken, schwinden, erschlaffen, vergehen; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., irwidarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verschm�hen, verwerfen, zur�ckweisen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irwintan* 26, ahd., st. V. (3a): nhd. zur�ckkehren, entschl�pfen, ablassen, zur�ckweichen, loskommen, entschl�pfen, ablassen von, abwenden, erpressen, entrei�en; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl, O

9. Jh., irwunsken* 2, irwunscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�nschen, erw�nschen, ersehnen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irzagēn* 15, ahd., sw. V. (3): nhd. �zagen�, ermatten, erschlaffen, tr�ge sein (V.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., irzeigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. aufzeigen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., itaniuwī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Erneuerung, Neuheit, Kr�ftigung, Wiederherstelllung, Beginn; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., itarukki* 1, itarucki*, ahd., st. N. (ja): nhd. Schlund, Gurgel, Wiederk�uen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., jerien* 7, gerien*, ahd., sw. V. (1): nhd. g�ren, in G�rung bringen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., jeta* 4, geta*, ahd., st. F. (ō): nhd. J�thacke, Sichel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., jouh* 19, ahd., Konj.: nhd. und auch, und auch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., jūh* 10, ahd., st. N. (a): nhd. Morgen, Joch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., jukken* 34, jucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. jucken, kitzeln, kratzen, reiben, schmeicheln; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., jupezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schmettern, dr�hnen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kabuz 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kopfkohl, Wei�kohl, Gem�sekohl; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kamb 54, ahd., st. M. (a): nhd. Kamm, Helmbusch, Helmkamm, Krone, runder Halsschmuck, Kandare, Weberkamm, Hahnenkamm, Zahnreihe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kambar* 1, ahd., Sb.(?): nhd. Krone, Gesims; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kanal* 5, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Kanal, Rinne, Gosse, Traufrinne, Wasserrinne, R�hre, Flussbett; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kapella 7, kappella, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kapelle, Gotteshaus, einem M�rtyrer geweihtes Gotteshaus, Grabkapelle; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kapfa* 20, kapha*, kappa, gapfa, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kappe, Hut (M.), M�tze, Kapuze, Umhang, Kapuzenmantel, Turban; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., karpfa* 1, karpha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Karpfen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., karta (1) 16, ahd., sw. F. (n): nhd. Karde, Schuttkarde, Weberkarde; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., karz* 12, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Kerze�, Leuchte, Fackel, Docht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kāsikar* 12, ahd., st. N. (a): nhd. �K�sefass�, K�sekorb, K�seform; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kastōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. einfassen, gefasst (Part.) (= gikastōt), eingefasst (= gikastōt); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kataro* 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Kater (M.) (1); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kebis* 17, ahd., st. F. (i): nhd. Kebse, Konkubine, Dirne, Buhldirne, Kebsweib, Nebenfrau, Beischl�ferin; Q.: Gl (9. Jh.), WH

9. Jh., kebisheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Kebsheit�, Konkubinat, wilde Ehe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., keinke? 3, kainke?, ahd., Sb.: nhd. Schminke; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kellenāri* 6, kelenāri, kelnere, ahd., st. M. (ja): nhd. �Kellner�, Kellermeister, Verwalter, Aufseher �ber Keller und Speicher; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kerfola* 57, kerfila*, kervola*, kervila*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kerbel, Wiesenkerbel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kestigata 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Z�chtigung; Q.: MNPs (9. Jh.)

9. Jh., kiguanstota*? 1, ahd., sw. V.?: nhd. erzeugen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kīl* (1) 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pflock, kleiner Pfahl, Keil; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kinnibein* 12, ahd., st. N. (a): nhd. Kinn, Kinnlade, Kinnbacke, Kinnbacken, Unterkiefer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kinnibrakko* 3, kinnibracko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Kinnbacke, Kinnlade, Kiefer (N.), Wange; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kiot 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Tasche, Beutel (M.) (1), B�rse (F.) (1), Sack, S�ckchen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kipfa* 17, kipha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Kiffe, Kuffe, Runge, Stemmleiste am Wagen, St�tze an einem Gegenstand, Weberbaum; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kipfo* 2, kipho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Kiffe, Runge Stemmleiste am Wagen, kleine Achsel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kirihman* 3, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Kirchenmann�, Pfarrer, Priester, Geistlicher; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kirihwart* 1, kirwart*, ahd., st. M. (a?): nhd. �Kirchwart�, Kirchenaufseher, Kirchenvorsteher; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kiuwa* 12, kewa*, kouwa*, ahd., sw. F. (n): nhd. Kieme, Kiefer (M.), Kinnlade, Kinnbacken, Mundh�hle, Rachen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kizzīn (1) 14, kizzī*, ahd., st. N. (a): nhd. Kitz, Zicklein, B�cklein, junger Hirsch; Q.: Gl (9. Jh.), WH

9. Jh., klaffōn* 20, klapfōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. krachen, l�rmen, klirren, rasseln, dr�hnen, rauschen, knistern, klappern, schreien; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., klāftra* 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Klafter, Elle, Armspanne; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., klaga* 23, ahd., st. F. (ō): nhd. Klage, Jammer, Klagen, Beschwerde; Q.: Gl (9. Jh.), N, O, WH

9. Jh., klebatuoh* 7, ahd., st. N. (a): nhd. Lappen (M.), Flicklappen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kleiba* 2, ahd., st. F. (ō) (?): nhd. Kleber, Leim, Erdharz, Klebstoff; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kleiben* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. streichen, kleben, ankleben, befestigen, zusammenf�gen, einpr�gen, ankn�pfen; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., kleinī* 39, ahd., st. F. (ī): nhd. Sch�nheit, Sch�nheitssinn, Erfahrung, Beweis, Beweiskraft, Schlauheit, Scharfsinn, Kenntnis, Geschicklichkeit, feiner Sinn, tiefer Sinn, Arglist; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., kletta 49, kledda*, ahd., sw. F. (n): nhd. Klette, Klettfrucht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., klopfrūna* 1, klophrūna*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Klopfrune�?, durch Klopfen �bermittelter Buchstabe?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., koh* 10, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Koch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kokko* (2) 1, kocko*, ahd., sw. M. (n): nhd. F�ulnis?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Kolna 4, Kolina, Kollone, ahd., ON: nhd. K�ln; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., koloro* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. �Cholera�, Bauchweh, Koller (M.), Zorn, Wut; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., krāa* 40, krāha*, krāia, krāwa*, ahd., st. F. (ō): nhd. Kr�he, Kranich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kraftēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sich kr�ftigen, kr�ftig werden, erstarken; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kranawitu* 11, ahd., st. M. (u), st. N. (u): nhd. Wacholder; Q.: Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., krapfilīn* 13, kraffilīn, kraphilin*, ahd., st. N. (a): nhd. �H�klein�, H�kchen, Haken (M.), Widerhaken, Verschlusshaken, Wickelranke, G�belchen, Krapfengeb�ck; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., krazzōn* 23, ahd., sw. V. (2): nhd. kratzen, zerkratzen, foltern, rupfen, zerfleischen, zusammenkratzen; Q.: Gl (9. Jh.), NGl

9. Jh., kreta* 17, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kr�te; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kristānī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Christsein?, christlicher Glaube; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kropf* 23, kroph*, ahd., st. M. (a?): nhd. Kropf, Auswuchs, Vormagen, Haufe, Haufen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., krufta 5, ahd., sw. F. (n): nhd. Gruft, Grotte, H�hle; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kūmen* 16, ahd., sw. V. (1a): nhd. klagen, jammern, trauern, beklagen, wehklagen, bejammern, bedauern, sich beschweren; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., kunil* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (i?): nhd. Quendel, Bohnenkraut; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kunnizala 19, ahd., st. F. (ō): nhd. Geschlecht, Generation, Stammbaum, Geschlechterfolge, Geschlechtsregister; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., kuofa 37, kuopa*, kufa (?), ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kufe (F.) (2), Gef��, Weingef��, Tonne, Bottich, Pechk�bel, Opfergef��; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kuohho* 9, kuocho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Kuchen, Geb�ck, Br�tchen, Feingeb�ck, Backwerk, Fladen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kuonheit* 6, ahd., st. F. (i): nhd. K�hnheit, Tapferkeit, Unerschrockenheit; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., kuppel* 1, ahd., Sb.: nhd. Umschlagplatz, Weideplatz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kurba (1) 8, ahd., sw. F. (n): nhd. �Kr�mmung�, Winde, Kurbel, Haspel; Q.: Gl (9. Jh.), PN

9. Jh., kurbilīn* 22, kurbilī*, ahd., st. N. (a): nhd. K�rblein, K�rbchen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kuri* 11, ahd., st. F. (i): nhd. �K�r�, Wahl, Beratung, Erw�gung, �berlegung; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., kustīg* 4, ahd., Adj.: nhd. rechtschaffen, tugendhaft, tauglich, t�chtig; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., kustor* 14, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. K�ster, Kirchendiener, W�chter, Tempelh�ter; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kutina 26, ahd., st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Quitte; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kuzzilunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Kitzeln, Reiz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kwātezzen* 1, quātezzen*, kōtezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich beschmutzen, schmutzig werden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kwetī* 1, quetī, ahd., st. F. (ī): nhd. Rede, Gru�, Begr��ung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., kwirn* 10, quirn, kurn, ahd., st. F. (i): nhd. M�hle, M�hlstein, Handm�hle; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lahan* 5, ahd., st. V. (6): nhd. tadeln, verwehren, verbieten; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., lampfrīda 46, lamphrīda, lantfrīda, ahd., st. F. (ō): nhd. Lamprete (ein Fisch), Neunauge; Q.: Gl (9. Jh.), WH

9. Jh., langbekko* 1, langbecko*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Langbacke�, einer der lange Backen hat, Mensch mit einem langen Kinn; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., langinna 5, langwinna*, ahd., sw. F. (n): nhd. S�ulenhalle, Wandelgang, Gosse, Kloake, Abtritt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., langrāchī* 2, langrāhhī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Eifer, Unvers�hnlichkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lantilīn*1, ahd., st. N. (a): nhd. �L�ndlein�, Landst�ck, kleines Grundst�ck; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lappa 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Lappen, Zipfel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., last (2) 1, ahd., Sb.: nhd. Sardelle?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lattula 1, lat.-ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Langholz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., laubia 12, lauba*, lat.-ahd.?, st. F. (jō?, ō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Laubh�tte; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lavantāri* 12, lafantāri*?, lavantri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Walker, Tuchwalker, W�scher; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lāza (1) 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Freigelassene, Hure, Dirne; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lebeleia 8, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schmuckspange, Schnalle, Riemenzunge, Dorn, Bl�ttchen, Barren, Goldbarren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ledarīn* 4, liderīn*, ahd., Adj.: nhd. ledern, Leder..., aus Leder; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., leffil 20, lepfil, ahd., st. M. (a): nhd. L�ffel (M.) (1); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lehtar* 8, ahd., st. M. (a?, i?), N. (a): nhd. Nachgeburt, Geb�rmutter; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., leitara* 17, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Leiter (F.), Treppe, Seitenwand des Leiterwagens; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., leitī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Leitung�, F�hrung; Q.: Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., lenzinlīh* 1, langezenlīh*, ahd., Adj.: nhd. fr�hlingshaft, zum Fr�hling geh�rig, Fr�hlings...; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lērihha 65, lēricha, lēwerka*, ahd., sw. F. (n): nhd. Lerche; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lesa (2) 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Spur, Furche, Falte, Runzel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lewinkilīn* 3, lewinkilī*, ahd., st. N. (a): nhd. L�wlein, kleiner L�we; Q.: Gl (9. Jh.), Ph

9. Jh., lid (2) 13, lit, hlit*, ahd., st. N. (a): nhd. Deckel, Deckelplatte; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lidira* 1, lidirra*, ahd., sw. F. (n): nhd. Lederriemen (?), geflochtene Leiste (?); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., liduskart* 5, liduscart*, lidskart*, lidscart*, ahd., Adj.: nhd. verst�mmelt, verunstaltet; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lignowurm* 1, lat.-ahd.?, st. M. (i): nhd. Holzwurm; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., līhhida* (1) 1, līchida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Heuchelei, Verstellung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., līm 42, ahd., st. M. (a): nhd. Leim, Pech, Vogelleim, Tonerde, Lehm, Verbindung, Zusammenhalt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., linbōzo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Leinb�ndel�, Flachsb�ndel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lindwurm* 23, ahd., st. M. (i): nhd. Lindwurm, Schlange, Drache; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., linsīn* 2, ahd., Adj.: nhd. linsen Adj.; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., linz 8, ahd., st. N. (a): nhd. �Leinentuch�, Schleiertuch, Schleier, Sommerkleid; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., liobo* (2) 5, liubo*, ahd., Adv.: nhd. lieb, zugeneigt, wohlgef�llig, angenehm, in angenehmer Weise; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., līso 4, ahd., Adv.: nhd. leise, sanft, bed�chtig, allm�hlich, nach und nach; Q.: Gl (9. Jh.), N, PN

9. Jh., listwurhto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. K�nstler, Baumeister, Handwerker; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., liuhta 14, liohta*, ahd., st. F. (ō): nhd. Leuchte, Lampe, Leuchtfeuer, Wiesenaugentrost; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., liutbāri* 5, ahd., Adj.: nhd. �ffentlich, zug�nglich, allen zug�nglich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., liutbārlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �ffentlich, zug�nglich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., liuthazlīhho 1, liuthazlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �hassend�, tyrannisch, auf despotische Weise; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., liuthazzāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Tyrann, Despot; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., liz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Vorgeben, Vorwand; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lohezzida* 1, lohizzida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufblitzen, Aufleuchten, Funkeln; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lohfinko* 1, lohfinco, ahd., sw. M. (n): nhd. Gimpel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lohōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. waschen, benetzen, reinigen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., longuuin*? 1, ahd., Adj.: nhd. von London (?); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lōrboum 28, ahd., st. M. (a): nhd. Lorbeerbaum; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., loskēn* 22, loscēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. verborgen sein (V.), sich verstecken, liegen, geborgen liegen, sich verborgen halten; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., loskesfel* 1, loscesfel*, ahd., st. N. (a): nhd. �Saffianfell�, Saffian, rotes Leder; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., loskeshūt 10, losceshūt, loskhūt*, ahd., st. F. (i): nhd. �Saffianhaut�, Saffian, Saffianleder, rotgegerbtes Leder; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., loski 16, losci*, ahd., st. N. (ja): nhd. Saffian, rotgegerbtes Leder; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lōso 1, ahd., Adv.: nhd. �los�, auf leichtfertige Weise, leichtfertig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lotarsprāhha* 3, lotarsprācha*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Lottersprache�, nutzloses Gerede, nutzloses Geschw�tz, Totengesang; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., louba (1) 62, ahd., sw. F. (n): nhd. Laube, B�hne, Vorhalle, Laubh�tte, Schaub�hne; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., louben* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. erlauben, glauben, gestattet sein (V.), erlaubt sein (V.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., louflīhho* 1, louflīcho*, ahd., Adv.: nhd. �laufend�, im Lauf, in vollem Lauf, eilends, schnell; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., louft (2) 8, loft, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schale (F.) (1), Rinde, Bast; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., louh* 29, ahd., st. M. (a?): nhd. Lauch, Porree, K�chenzwiebel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lubbōn* 18, ahd., sw. V. (2): nhd. beschmieren, vergiften, in Gift eintauchen, mit Gift bestreichen, heilen (V.) (1)?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., luftīn* 1, ahd., Adj.: nhd. luftig, luftfarbig, himmelblau; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., luftlīh 4, ahd., Adj.: nhd. luftig, Luft..., zur Luft geh�rig, zum Himmel geh�rig, himmelblau, himmlisch; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., lugināri 18, ahd., st. M. (ja): nhd. L�gner, F�lscher, Heuchler; Q.: Gl (9. Jh.), L, N, O

9. Jh., luhs 46, ahd., st. M. (a): nhd. Luchs; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lun (1) 10, lon, ahd., st. F. (i): nhd. Riegel, Achsnagel, L�nse; Q.: Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., lungina 7, lunginna, ahd., st. F. (ō?, jō?): nhd. Lunge; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., luning* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. L�nse, Achsnagel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lunis* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. L�nse, Achsnagel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lunta* 3, lunda, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Fett, Bauchfett; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lūs 23, ahd., st. F. (i): nhd. Laus; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., lūto 18, ahd., Adv.: nhd. laut, heftig, hellt�nend, hoch, mit lauter Stimme, mit kr�ftiger Stimme; Q.: Gl (9. Jh.), L, N, O

9. Jh., luzzi (1) 4, ahd., Adj.: nhd. klein, winzig, gering, j�nger?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., luzzīgo* 1, luzziko*, ahd., Adv.: nhd. wenig; Q.: MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., luzzilheitī* 1, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Kleinmut, Kleinm�tigkeit; Q.: MNPs (9. Jh.)

9. Jh., luzzilī* 5, luzzilīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Kleinheit, Kleinigkeit, Bedeutungslosigkeit, Verkleinerung, Verminderung; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., māda 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Mahd, Schwade; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., māen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. m�hen, schneiden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., magazogo 22, maguzogo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Erzieher, Betreuer, Mentor; Q.: Gl (9. Jh.), L

9. Jh., magazoho 11, ahd., sw. M. (n): nhd. Erzieher, Betreuer, Mentor; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mammunto* 14, ahd., Adv.: nhd. sanftm�tig, mild, angenehm, nachsichtig, sanft, sch�n; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., managfaltī* 15, manīgfaltī, ahd., st. F. (ī): nhd. Mannigfaltigkeit, Vielfalt, Vielzahl, Menge, Vermehrung, Vervielf�ltigung, Ertrag; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., manaheitlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. menschlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mandalboum* 13, ahd., st. M. (a): nhd. Mandelbaum; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mangolunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufopferung, Verzicht, Verlust; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mankus 23, ahd., st. M. (a): nhd. eine Goldm�nze; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mānlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. mondartig, mondf�rmig, wie ein Mond; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mānōdtuldo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Monds�chtiger, Irrer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mānōdwīlīn* 1, ahd., Adj.: nhd. monds�chtig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mānōdzīti* 1, ahd., Adj.: nhd. monatlich, menstruierend; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., manslahtispil* 2, manaslahtispil*, ahd., st. N. (a): nhd. Zweikampf, Gladiatorenkampf; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., marewen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbinden, festmachen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., marhstal* 3, marahstal*, marstal, ahd., st. M. (a): nhd. Marstall, Pferdestall; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mārī 19, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruhm, Ber�hmtheit, Kunde (F.), Ger�cht; Q.: Gl (9. Jh.), N, WH

9. Jh., markunga* 6, marcunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Grenze, Vorsatz, Erw�gung, Entscheidung, Entschluss, Ratschluss; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., marmorfaz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Marmorgef��, Alabastergef��, Salbfass; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., martirlīh* 10, martyrlīh, ahd., Adj.: nhd. gemartert, leidend, qualvoll; Q.: Gl (9. Jh.), NGl

9. Jh., masar 28, ahd., st. M. (a): nhd. �Maser�, Knorren, Auswuchs, Geschwulst; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., maska* 22, masca*, ahd., sw. F. (n): nhd. Masche (F.) (1), Schleife (F.) (1), Netz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mast (2) 17, ahd., st. M. (a): nhd. Stange, Mast (M.), Mastbaum; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mastboum 9, ahd., st. M. (a): nhd. Mastbaum; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., medilla* 7, medele*, ahd., sw. F. (n): nhd. kleine M�nze, Pfennig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., meilhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. befleckt, fehlerhaft, gebrechlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., meinfollīh* 2, ahd., Adj.: nhd. sch�ndlich, schandvoll, verrucht, frevelhaft; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., meistarōn* 11, meistrōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �meistern�, leiten, lenken, befehlen, Macht aus�ben, verwalten, herrschen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., meito* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. F�rber; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., meizil 9, ahd., st. M. (a?): nhd. Mei�el, Haueisen, Stemmeisen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., meriha 13, merha, mariha*, marha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Stute; Q.: Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., mērōdī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Vermehrung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mērōn 21, ahd., sw. V. (2): nhd. mehren, vermehren, erweitern, vergr��ern, steigern; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., mesināri 8, ahd., st. M. (ja): nhd. Mesner, K�ster; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., metalāri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Mittler, Vermittler; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., metalōdi* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. m��ig, mittelm��ig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mettina* 2, mattina*, ahd., st. F. (ō): nhd. Matutin, Fr�hgottesdienst; Q.: N, PG (9. Jh.), RB

9. Jh., mezhaftida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Ma�, M��igungsmittel, M��igung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mezhaftigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. m��igen, ma�halten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mezhafto* 2, ahd., Adv.: nhd. m��ig, angemessen, gering; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., mezzigī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. M��igkeit, Ma�, Enthaltsamkeit, Ma�halten, Sparsamkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., milsken* 1, milscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. mit Honig s��en?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., miltnissi* 1, miltnassi*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Milde�, Barmherzigkeit, Wohltat; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., miltnissī* 1, miltnassī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Milde�, Barmherzigkeit, Wohltat; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., milzi 43, ahd., st. N. (ja): nhd. Milz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., minnāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Liebender, ein etwas Liebender, Liebhaber; Q.: Gl (9. Jh.), NGl

9. Jh., mios 20, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Moos, Flaum?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., missigiskaft* 1, missigiscaft*, missagiskaft*, ahd., st. F. (i): nhd. Missbildung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., missihellan 23, ahd., st. V. (3b): nhd. �missklingen�, nicht �bereinstimmen, im Missklang stehen, uneinig sein (V.), im Widerspruch stehen, verschieden sein (V.), nicht passen, nicht entsprechen; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., missirātan* 1, ahd., red. V.: nhd. in Ungl�ck geraten, zu Schaden kommen, missraten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., missitretan*? 1, ahd., st. V. (5): nhd. fehltreten; Q.: Gl (9. Jh.)?

9. Jh., missitrūēn* 14, missitrūwēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. misstrauen, zweifeln, zweifeln an, argw�hnen, ungl�ubig sein (V.), verzweifeln, die Hoffnung aufgeben; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., mistgabala 19, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Mistgabel, dreizackige Gabel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mistil 43, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Mistel; Q.: Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., mittar* 3, ahd., Adj.: nhd. mittlere, in der Mitte befindlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mittul 16, mittil, ahd., st. N. (a): nhd. Querfaden, Kettfaden, Gewebeanschlag, Weberbaum, Verbindung der F�den des alten und neuen Aufzugs; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., molt (1) 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Molch, Salamander, Eidechse; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., moltwurm* 11, ahd., st. M. (i): nhd. Molch, Salamander, Eidechse; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., moraha 42, ahd., sw. F. (n): nhd. M�hre, Karotte; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., morganūn* 1, ahd., Adv.: nhd. morgen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., motto 1, ahd., sw. M. (n): nhd. F�ulnis, Verwesung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., mūl (1) 14, ahd., st. M. (i): nhd. Maulesel, Maultier; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī): nhd. M�hle, M�hlstein; Q.: Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., muntaren* 16, ahd., sw. V. (1a): nhd. ermuntern, anregen, zur T�tigkeit antreiben, aufstehen lassen, in Unruhe versetzen; Q.: Gl (9. Jh.), WH

9. Jh., muosilīn* 2, muosilī, ahd., st. N. (a): nhd. �Speislein�, leichtes Gericht, Breichen, S�ppchen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., muotbrestī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Verdorbenheit, Verkommenheit, Vergehen, Verderben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., muoterburg* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Metropole, Hauptstadt, Mutterstadt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., muotfaga* 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Genugtuung, Rechtfertigung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., muotwillīg* 1, ahd., Adj.: nhd. eigensinnig, bereitwillig?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., muozīgo* 2, ahd., Adv.: nhd. m��ig, frei, ungebunden, ungehindert; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., nādala 12, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Nadel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., nafīgo* 5, navīgo*, ahd., Adv.?: nhd. emsig, mit Beflissenheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., nahtsangāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Nachts�nger�, Vogel der nachts singt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., namalīhho* 2, namalīcho*, nemenlīhho*, ahd., Adv.: nhd. namentlich, dem Namen nach; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., napf 64, naph, ahd., st. M. (a, i?): nhd. Napf, Becher, Sch�ssel, Schale (F.) (1), Trinkschale; Q.: Gl (9. Jh.), WH

9. Jh., narto* 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Becken, Sch�ssel, Schale (F.) (1); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., nazanzēnisk* 1, nazanzēnisc*, ahd., Adj.: nhd. nazanzenisch, aus Nazianzus; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., nezzila 49, ahd., sw. F. (n): nhd. Nessel, Brennnessel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., nidargilāzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Niederlassung�, Herablassung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., nidarhangēn* 6, ahd., sw. V. (3): nhd. �niederh�ngen�, herabh�ngen, sich zu Boden neigen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., nidarī* 10, ahd., st. F. (ī): nhd. Niedrigkeit, Wenigkeit, Erniedrigung, Verdammung, Verurteilung; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., nidarlāzan* 17, ahd., red. V.: nhd. niederlassen, hinlegen, versenken, sinken lassen, fallen lassen, nach unten wenden, hinablassen, hinunterlassen, herablassen, herunterlassen, sich erniedrigen, sich niederbeugen, herabstr�men, herabh�ngen; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., nidarslahan* 9, ahd., st. V. (6): nhd. niederschlagen, f�llen, niederstrecken, zusammenst�rzen lassen, niederhauen, schlachten, zerschlagen (V.); Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., nidartrīban* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. abw�rts treiben, hinabtreiben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., nikken* 7, nicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beugen, nicken, unterwerfen, niederbeugen, niederstrecken, zuerkennen, zusagen, verurteilen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., niowihtman* 1, ahd., st. M. (athem.): nhd. wertloser Mensch, Nichtsnutz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., niuwilērit* 1, niuwilērt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. halbgebildet; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., niwanne* 1, ahd., Adv.: nhd. niemals; Q.: MNPs (9. Jh.)

9. Jh., niz 39, ahd., st. F. (i): nhd. Niss, Nisse, Lausei; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., nordana 2, ahd., Adv.: nhd. von Norden, nach Norden; Q.: Gl (9. Jh.), T

9. Jh., nōtfang* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gefangennahme; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., nōtigī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gewaltt�tigkeit, N�tigung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., nōtnumftīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. gewaltsam, gewaltt�tig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., nuoil 37, nuil, nuogil, nuowil*, nuwil*, ahd., st. M. (a?): nhd. Hobel, Nuthobel, Schnitzmesser; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., nuoila* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hohlmei�el, Hobel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., nuska* 36, nusca, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Spange, Fibel, Schnalle; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., offanī* 8, ahd., st. F. (ī): nhd. Offenbarung, �ffentlichkeit, Freie (N.), freier Raum; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., offarōt* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Opfergabe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ohsināri 19, ahd., st. M. (ja): nhd. Ochsenhirt, Ochsentreiber, Rinderhirt, Sternbild des Ochsentreibers; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ōrkalk* 8, ōrkalc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Goldbronze, Edelmessing; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ōrslag* 13, ahd., st. M. (i): nhd. �Ohrschlag�, Ohrfeige; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ōstarfrisking 7, ōstarfriscing*, ahd., st. M. (a): nhd. Osterlamm; Q.: Gl (9. Jh.), NGl

9. Jh., ouginōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zeigen; Q.: MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., ouglubbi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Augensalbe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., perala 17, perla, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Perle; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., pergamin* 6, pergamīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Pergament; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., pfalinzgrāfio* 4, phalinzgrāfio*, pfalinzgrāvio*, pfalanzgrāfio*, pfalanzgrāvio*, pfalzgrāvio*, ahd., sw. M. (n): nhd. Pfalzgraf; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pfarifrit* 18, pharifrit*, pferit*, ahd., st. N. (a): nhd. �Pferd�, Kurierpferd; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pfarrih* 9, pharrih*, pferrih*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pferch, Gehege, H�rde; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Pfāt 7, Phāt, ahd., st. M.=FlN: nhd. Po (Flussname); Q.: Gl (9. Jh.)?

9. Jh., pfāwin* 1, phāwin*, pfāin*, phāin, ahd., st. F. (jō): nhd. �Pfauin�, Pfauenhenne; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pfāwo* 35, phāwo*, pfāho*, pfāo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Pfau; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pfeit* 2, pheit*, ahd., st. F. (i): nhd. Hemd, �berwurf, Schlitz�berwurf; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pfellōl* 27, phellōl*, ahd., st. M. (a): nhd. Seidengewand, feiner Stoff, kostbares Tuch; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., pfersihboum 26, phersihboum*, ahd., st. M. (a): nhd. Pfirsichbaum; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pfiesal* 14, phiesal, ahd., st. M. (a?): nhd. Wohnraum, Pesel, heizbares Zimmer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pfistrīna* 5, phistrīna, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. B�ckerei, Backhaus; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pfistur* 15, phistur, ahd., st. M. (a?): nhd. B�cker; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pfligida* 3, phligida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gefahr; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pflokkōn* 1, phlockōn*, plokkōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. pfl�cken, an sich raffen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pflūmfedera 2, phlūmfedera*, ahd., st. F. (ō): nhd. Flaumfeder; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pforro 11, phorro, ahd., sw. M. (n): nhd. Lauch, Porree; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pfragenāri* 1, phragenāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. H�ndler, Kr�mer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pfuluwīn* 11, phuluwīn*, pfuluwī*, ahd., st. N. (a): nhd. Pf�hl, Kissen, Kopfkissen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pfung* 1, phung*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Beutel (M.) (1); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pīnboum 19, ahd., st. M. (a): nhd. �Pinie�, Fichte, Kiefer (F.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., plūmaz 1, ahd., Sb.: nhd. Kopfkissen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., polimid* 1, ahd., Sb.: nhd. buntes Gewand; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., polla 7, ahd., sw. F. (n): nhd. feines Mehl, Staubmehl; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pressiri 6, pfressiri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Kelter, Presse; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., pumiz 12, ahd., st. N. (a?): nhd. Bims, Bimsstein; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., puparella* 3, pubarella, boberella, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Blasenkirsche, Judenkirsche; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., raga (1) 1, ahd., F.?: nhd. Osterluzei; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rahhenza* 6, rachenza*, ahd., st. F. (ō): nhd. Halsfessel, Handfessel, Kette (F.) (1); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rahhunga* 1, rachunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Besprechung, Er�rterung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rant 9, ahd., st. M. (a?): nhd. Einfassung, Rand, Schildbuckel, Schildrand; Q.: Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., reba (1) 33, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Rebe, Weinrebe, Rebstock, Weinstock; Q.: Gl (9. Jh.), N, WH

9. Jh., redastab* 5, ahd., st. M. (a): nhd. R�hrschaufel, R�hrholz, Schaufel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., redinunga* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Vernunftschluss, Abhandlung, Er�rterung, Behauptung; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., reganwurm* 23, ahd., st. M. (i): nhd. Regenwurm; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rehhāra 2, rechāra*, ahd., sw. F. (n): nhd. R�cherin, Bestraferin, Strafende; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rehho (2) 28, recho, ahd., sw. M. (n): nhd. Rechen, Harke, Haue, Hacke; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., reithano 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Reithahn�, Deckhahn, Zuchthahn; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., reitman 16, ahd., st. M. (athem.): nhd. Reiter (M.) (2), Wagenlenker; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., rekkaltar* 8, reckaltar*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wacholder; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rēolīhhī* 1, rēolīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Leichenbeg�ngnis; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ribbi 23, ahd., st. N. (ja): nhd. Rippe, Spitzwegerich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rīfēn* 9, rīfen*, ahd., sw. V. (3, 1a): nhd. reifen, reif werden, vollreif werden; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., rīhlīhho 9, rīhlīcho, ahd., Adv.: nhd. �reichlich�, gl�nzend, festlich, pr�chtig, herrlich, auf gebieterische Weise; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rindirāri* 2, hrindirāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Rinderhirt, Ochsentreiber; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ringantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Kampf, Ringen (N.), Ringkampf; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ringōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. im Ring aufstellen, aufstellen, im Kreise aufstellen, aus kleinen Ringen hergestellt (= giringōt); Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., riot (1) 19, hriot*, riod*, ahd., st. N. (a): nhd. Ried (N.) (1), Schilf, Schilfrohr, mit Sumpfgras bewachsener Ort, Riedgras; Q.: Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., ristillo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Armband; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rito 11, ritto, ahd., sw. M. (n): nhd. Fieber, Zittern; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., riuta 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Rodehacke, Pflugschar?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rok (1) 47, roc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Rock, Gewand, Kutte; Q.: Gl (9. Jh.), N, PN, Urk, WH

9. Jh., rokkilīn* 10, rockilīn*, rokkilī*, rukkilī*, rukkilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. R�cklein, R�ckchen, Hemdchen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rokko 38, rocko, ahd., sw. M. (n): nhd. Rocken, Spinnrad, Spinnrocken; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rōrahi 8, ahd., st. N. (ja): nhd. R�hricht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rot (1) 12, ahd., st. N. (a): nhd. Rost (M.) (2), Meltau; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rōtloski* 1, rōtlosci*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Rotleder�, rotgegerbtes Leder, Saffianleder; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rouhhūs 24, ahd., st. N. (a): nhd. �Rauchhaus�, Rauchdach, Rauchfang, Schornstein; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rōzag* 7, ahd., Adj.: nhd. betr�bt, traurig, trauernd, klagend; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., rūda 23, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. R�ude, Geschw�r, Flechte, Hautausschlag; Q.: Gl (9. Jh.), NGl

9. Jh., rūdīg* 5, ahd., Adj.: nhd. r�udig, schorfig, von Kr�tze befallen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., rudizōha 1, ahd., sw. F. (n): nhd. gro�e Hetzh�ndin, Jagdh�ndin; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rumpfunga* 1, rumphunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Runzel, Falte; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., run 3, ahd., st. M. (i?): nhd. Gang (M.) (1), Lauf, Bewegung, Fluss, Bahn; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rūnstafa* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Rune, Buchstabe; Q.: Urk (9. Jh.)

9. Jh., ruobōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. z�hlen, rechnen, sch�tzen, erachten, einsch�tzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ruodar 40, ahd., st. N. (a): nhd. Ruder, Steuer (N.), Steuerruder; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., ruoh (1) 40, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Kr�he, Saatkr�he; Q.: Gl (9. Jh.), PN

9. Jh., ruomida 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Ruhmsucht, Prahlerei, Hochm�tigkeit, Prunken, Anma�ung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ruomiselī 8, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruhmsucht, Prahlerei, D�nkel, R�hmen, �berheblichkeit, Anma�ung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ruomlīhhī* 1, ruomlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruhm, Ruhmsucht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ruornessi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Antrieb, Anreiz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ruornessī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Antrieb, Anreiz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ruotezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hervorst�rzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ruoz (1) 36, ahd., st. M. (a): nhd. Ru�; Q.: Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., ruozzen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. pfl�gen, aufpfl�gen, bearbeiten, beackern, aufw�hlen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ruslo* 1, hruslo*, fruslo*, furslo*, lat.-ahd.?, M.?: nhd. Hornisse; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., rūzan* 2, ahd., st. V. (2a): nhd. schnarchen, st�hnen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sagarāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Sakristei; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sagunga 4, ahd., st. F. (ō): nhd. �Sagung�, Behauptung, Erz�hlung, Vorhersage; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sahar 37, ahd., st. M. (a?): nhd. Segge, Riedgras, Schilf; Q.: Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., salahīn 8, ahd., Adj.: nhd. Weiden..., aus Weide; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Salzburg* 7, Salzburga*, ahd., ON: nhd. Salzburg; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., samangifremida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zubereitetes, Vollendung?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., samankweman* 2, samanqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. zusammenkommen; Q.: MNPs (9. Jh.), OT

9. Jh., samanruofen* 1, samanhruofen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammenrufen, herrufen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., samanstantan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. beisammenstehen; Q.: MNPs (9. Jh.)

9. Jh., sambūh 59, ahd., st. M. (a): nhd. leichter Wagen, Kutsche, S�nfte; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sangswuozi* 2, ahd., Adj.: nhd. �sangess�ߓ, wohlt�nend, wohlklingend, melodisch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., santunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Sendung, Entsendung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sark 15, sarc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sarg; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., scino 7, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Schiene; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sefina* 14, sevina*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Sebenbaum�, Sadebaum; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sefodelen*? 1, ahd., V.?: nhd. sprechen?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., segalgerta* 4, ahd., st. F. (jō): nhd. �Segelgerte�, Mast (M.), Segelstange, Rahe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., segalruota 12, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Segelrute�, Mast (M.), Segelstange, Rahe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., segansa 37, segensa, ahd., st. F. (ō): nhd. Sense, Sichel, Krummschwert, Sternbild Orion; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., seggisner* 1, sekgisner*, secgisner, ahd., Sb.: nhd. Grille; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sehtāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Sechter, Gef��; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., seigarīg* 2, ahd., Adj.: nhd. matt, welk, schlafftr�pfelnd; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., seigen* (1) 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. sinken machen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., selaha 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Seehund, Robbe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., selaho* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Seehund, Robbe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., selbwegī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. selbst�ndige Bewegung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., seltan* (1) 4, ahd., Adj.: nhd. selten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., seltsāni* (1) 33, ahd., Adj.: nhd. seltsam, wunderbar, ungew�hnlich, staunenerregend, fremd, selten; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl, O

9. Jh., semida 11, ahd., st. F. (ō): nhd. Schilf, Binse; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., senawa* 36, sena, ahd., sw. F. (n): nhd. Sehne, Darmsaite als Fessel, Bogensehne, Riemen (M.) (1); Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., serawēn* 12, ahd., sw. V. (3): nhd. schwinden, sich verzehren, dahinschwinden, kraftlos werden, mutlos werden, schlaff werden; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., sēro 10, ahd., Adv.: nhd. traurig, betr�bt, schmerzlich, hart, sehr, schnell?; Q.: O, PG (9. Jh.)

9. Jh., Serzi 2, ahd., st. M. Pl. (i)?=PN: nhd. Sarazenen; Q.: Gl (9. Jh.), PN

9. Jh., sezza 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Besitz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sib 24, sipf, siph, ahd., st. N. (a): nhd. Sieb; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., sīdgiwāti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Seidengewand; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sidila 16, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sitz, Stuhl, Thron, Wohnsitz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sīha 29, sīga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Seihe, Seiher, Durchschlag; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sila 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Siele, Zugriemen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sinaferahtōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammendr�ngen, zusammenscharen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sinhīwun* 2, ahd., sw. N. Pl. (n): nhd. Eheleute, Ehegatten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., siohhunga* 1, siochunga*, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Krankheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sippiteil* 1, sibbiteil*, ahd., st. N. (a): nhd. Geschlecht, Gebl�t, Sippe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sisusang* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Totengesang, Leichengesang, Totenklagelied, Totenlied; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., situlōso* 2, ahd., Adv.: nhd. �sittenlos�, uneigentlich, ungebr�uchlich, f�lschlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skaboht* 1, scaboht*, ahd., Adj.: nhd. rauh, sch�big; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skadahaft* 5, scadahaft*, ahd., Adj.: nhd. �schadhaft�, sch�dlich, verderblich, unselig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skaffo* (2) 3, scaffo, skapfo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Sch�pfgef��, Geschirr, B�tte; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skafreita* 21, scafreita, skaftreita*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gestell, Schrank; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skaft* (2) 2, scaft, ahd., st. F. (i): nhd. Sch�pfung, Gestalt, Beschaffenheit, Breite; Q.: B?, Gl (9. Jh.), O

9. Jh., skafwart* 2, scafwart*, ahd., st. M. (a): nhd. Weinschenk, Kellermeister; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skalktuom* 1, scalctuom*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Knechtschaft, Niedrigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skamalī* 1, scamalī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Scham, Scheu, Schamhaftigkeit, Zur�ckhaltung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skār* 8, scār*, ahd., st. F. (i): nhd. Schere; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skara* (2) 1, scara*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schar (F.) (2), Pflugschar; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skaramez* 2, scaramez*, ahd., st. M. (a): nhd. Ma�, ein Ackerma�, Feldma�; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skeffino* 7, sceffino, ahd., sw. M. (n): nhd. Sch�ffe, Untersuchungsrichter; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skeidunga* 27, sceidunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Scheidung, Spaltung, Trennung, Aufl�sung, Zerw�rfnis, Einteilung, Ehescheidung; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., skelo* 12, scelo, ahd., sw. M. (n): nhd. Besch�ler, Hengst, Zuchthengst, Elch?; Q.: Gl (9. Jh.), ON, PN, Urk

9. Jh., skeltung* 2, sceltung*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schelte, Tadel, Schm�hung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skepfārin* 2, scephārin*, ahd., st. F. (jō): nhd. Schicksalsg�ttin; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skeriunga* 1, skerrunga*, sceriunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Sch�tzung, Z�hlung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skerning* 57, scerning*, skeriling*, sceriling*, ahd., st. M. (a): nhd. Schierling, Echter Schierling; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skerra 18, scerra, ahd., st. F. (jō?), sw. F. (n): nhd. Striegel, S�ge, Schabeisen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skīboht* 14, scīboht*, skībaht*, ahd., Adj.: nhd. �scheibicht�, mit eingewebten scheibenf�rmigen Verzierungen versehen Adj., damasten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skiemo* 2, sciemo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schilfrohr, Kalmus; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skierunga* 1, scierunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Verrichtung, Ausf�hrung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skifdiob* 3, skefdiob*, scifdiob*, ahd., st. M. (a): nhd. �Schiffsdieb�, Seer�uber, Pirat; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skiffart* 8, sciffart*, skeffart*, ahd., st. F. (i): nhd. Schiffahrt, Seereise; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skimbal (1) 18, scimbal*, ahd., st. M. (a?): nhd. Schimmel, Meltau, Getreiderost, Gr�nspan, schmutziger Schaum?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skimbali* 1, scimbali*, skimbli*, ahd., st. M. (ja): nhd. Meltau, Getreiderost; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skinten* 9, scinten*, skinden*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schinden, enth�uten, die Haut abziehen, die Rinde abziehen, abziehen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skirbī 9, scirbī, ahd., st. F. (ī): nhd. Scherbe, Topf, irdenes Geschirr, Tongef��, Scherben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skirmskūfala* 3, scirmscūvala*, skermskūfala*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kohlenschaufel, Feuerschaufel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skītwurz* 12, scītwurz*, ahd., st. F. (i): nhd. Zaunr�be; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skollo* 18, scollo, ahd., sw. M. (n): nhd. Scholle (F.) (1), St�ck, Erdscholle, Erdklumpen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skopfliod* 1, scophliod*, ahd., st. N. (a): nhd. weltliches Lied, Dichtung eines Volkss�ngers, Liebeslied; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skorannissi* 1, scorannissi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Verlust; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skorannissī* 1 und h�ufiger, scorannissī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Verlust; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skorrēn* 8, scorrēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. ragen, emporragen, vorspringen, herr�hren; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., Skotton* 3, Scotton*, ahd., sw. M. Pl. (n)=PN: nhd. Schotten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skoub* 15, scoub, ahd., st. M. (a): nhd. Schaub, Garbe (F.) (1), Bund, Strohbund, Strohb�ndel, Besen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skrato* 22, scrato, ahd., sw. M. (n): nhd. Schrat, Waldteufel, Kobold, b�ser Waldgeist; Q.: Gl (9. Jh.), PN

9. Jh., skrekkizūn* 1, screckizūn*, ahd., st. M. (i): nhd. Einfriedung, Zaun, Sperrzaun; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skrenkī* 1, screnkī*, ahd., st. F. (ī): nhd. T�uschung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skrīhhōn* 2, scrīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. knirschen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skrikkilīn* 1, scrickilīn*, ahd., Adj.: nhd. zum Bespringen bereit, geil; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skrintan* 15, scrintan*, ahd., st. V. (3a): nhd. sich spalten, aufklaffen, klaffend sich auftun, auseinandergehen, rissig werden; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., skrowezzen* 3, scrowezzen*, skrouwezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. kl�ffen, belfern, klingen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skruntunna* 2, scruntunna*, ahd., st. F. (jō): nhd. Spalte, Ritze; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skuldōn* 2, sculdōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �schulden�, verschulden, verdienen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., skurpfen* 23, scurphen*, skurfen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �sch�rfen�, ausweiden, zerfleischen, aufschneiden, schlagen, herausschlagen, Feuer schlagen; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., skutisōd* 1, scutisōd, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schauder, Angst; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., slaga (1) 8, ahd., st. F. (ō): nhd. Schlag, Schl�gel, Hammer, gro�er Schmiedehammer; Q.: Gl (9. Jh.), NGl

9. Jh., slahtlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. angeboren, angestammt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., slegibrāwa* 9, slegibrā*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Schlagbraue�, Augenlid, Wimper; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., slegil 9, ahd., st. M. (a): nhd. Schlegel, Keule, Kl�ppel, Klotz, Dreschflegel; Q.: Gl (9. Jh.), PN

9. Jh., slegimelk* 8, slegimelc, ahd., st. F. (i): nhd. Buttermilch, Molke; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., slegirind* 1, ahd., st. N. (iz/az): nhd. �Schlachtrind�, geschlachteter Stier; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., slīhmo 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Schleimiges, Schleimhaut, Eingeweide, Schuppe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., slihtunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Schmeichelei, Bes�nftigung, Beruhigung, Lob; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., slita 7, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schlitten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., slito 29, ahd., sw. M. (n): nhd. Schlitten, Schleife (F.) (2), Dreschschlitten, Schleifharke; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., slitokuohha* 1, slitokuocha*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schlittenkufe, Schlittenschnabel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., slunt 30, ahd., st. M. (a): nhd. Gaumen, Schlund, Kehle (F.) (1), Schlucht, Abgrund; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., smāhī 12, ahd., st. F. (ī): nhd. Niedrigkeit, Kleinheit, Wenigkeit, Erniedrigung, Geringheit, Geringf�gigkeit, Unbedeutendheit; Q.: Gl (9. Jh.), N, O

9. Jh., smalzgold* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Schmelzgold�, gel�utertes Gold; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., smelzigold 3, ahd., st. N. (a): nhd. �Schmelzgold�, gel�utertes Gold; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., smeroberga* 2, smerobirga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Schmerberge�, Spie�?, Bratspie�?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., snerfan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. schrumpfen, runzeln, runzelig machen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., snit 9, ahd., st. M. (i): nhd. Schnitt, Wunde, Ernte, Verletzung; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., snūzila* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Lichtputze, Dochtschere; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sod* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Gesottenes�, �Siedendes�, Br�he; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sōdannesō* 3, ahd., Adv., Konj.: nhd. so wenigstens nur; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sokskuoh* 12, socscuoh*, ahd., st. M. (a?): nhd. Schuh, leichter Schuh, Schl�pfschuh, Hausschuh; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., solōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. beschmutzen, besudeln, sich in der Suhle w�lzen, suhlen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sou* 6, ahd., st. N. (wa): nhd. Saft; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., spanga 9, ahd., sw. F. (n): nhd. Spange, Spannbalken, kleiner Verschluss, Beschlag; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., spannula 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Querholz, Querbalken, Spannbalken; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., speha* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Untersuchung, Aussp�hen, Kundschaften; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., speihho* 8, speicho, ahd., sw. M. (n): nhd. Speiche; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., spek 16, spec, ahd., st. M. (a): nhd. Speck, Fett; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., spennen* (1) 10, ahd., sw. V. (1b): nhd. locken (V.) (2), reizen, verf�hren, �berreden, anlocken, f�r sich gewinnen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., spenula 56, spenela, spinula, spinala, ahd., sw. F. (n): nhd. Haarnadel, Stecknadel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., spīhhāri* 24, spīchāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Speicher, Kornspeicher, Scheune; Q.: Gl (9. Jh.), NGl, O

9. Jh., spildigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verschwendung, Verausgabung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., spilostat* 18, spilastat*, ahd., st. F. (i): nhd. �Spielst�tte�, Wettkampfst�tte, Schauspielplatz, B�hne; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., spinna (1) 19, ahd., sw. F. (n): nhd. Spinne; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., spinnawebbi* 10, spinnūnwebbi*, spinnawob*, ahd., st. N. (ja): nhd. Spinnwebe, Spinnennetz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., spiozstanga 10, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Spie�stange�, Schaft des Wurfspie�es, Wurfspie�, Pike; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Spīra 8, ahd., ON: nhd. Speyer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., splīzōn* 1, ahd., sw. V. (2)?: nhd. spitzen, einspitzen, einzacken, zuspitzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sporo 33, ahd., sw. M. (n): nhd. Sporn, Antrieb, Fl�gelschuh; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., spruzzil* 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Riegel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., spunniruns* 5, ahd., st. F. (i): nhd. Muttermilch, Fett, Schweinebauch?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., spurisunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Suche, Erforschung, Untersuchung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stabaswert* 6, ahd., st. N. (a): nhd. Dolch, Speer, kurze spie�artige Waffe; Q.: Gl, MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., stabōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. staben, sprechen, sich vor Gericht verpflichten, rechtsverbindlich geloben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stahal 16, stāl, ahd., st. M. (a?): nhd. Stahl, Eisen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stālingūn* 1, ahd., Adv.: nhd. verstohlen, heimlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stam (2) 3, ahd., Adj.: nhd. stammelnd; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stamalōn* 20, ahd., sw. V. (2): nhd. stammeln, stottern; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stanta 15, ahd., sw. F. (n): nhd. Kufe (F.) (2), Standfass, Tonne (F.) (1); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stapfal* 12, staphal*, staffal*, ahd., st. M. (a?): nhd. �Staffel�, Fu�gestell, Sockel, Basis; Q.: Gl (9. Jh.), Urk

9. Jh., starklīhhī* 1, starclīchī*, ahd., st. F. (ī)?: nhd. St�rke (F.) (1); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., steden* 4, ahd., sw. V. (1b): nhd. landen, anlegen, ans Ufer ziehen, in Sicherheit bringen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stega 9, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Stegen�, Stiege (F.) (1), Leiter (F.), Treppe; Q.: Gl (9. Jh.), N, WH

9. Jh., stehhal (1)* 1, stechal*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kelch, Becher; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Steinaha 2, Steinah, ahd., st. F. (ō)=ON: nhd. Steinach; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., steingiwerf* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Steinpflaster, mit Steinen bestreute Stelle; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., steinmezzil* 4, ahd., st. M. (a?): nhd. Steinmetz, Steinhauer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stepfen* (1) 8, stephen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. treten, betreten, schreiten, stapfen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., stiften* 11, stihten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. gr�nden, stiften (V.) (1), begr�nden, errichten, bef�rdern, hervorbringen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., stioffater 39, ahd., st. M. (er): nhd. Stiefvater; Q.: Gl (9. Jh.), Urk

9. Jh., stiofsunu* 34, stiofsun, ahd., st. M. (i): nhd. Stiefsohn; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stiurnagal 16, ahd., st. M. (a, i?): nhd. �Steuernagel�, Steuerruder, Griff am Steuer, Ruderpinne; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stiuro (1) 10, ahd., sw. M. (n): nhd. Steuermann; Q.: Gl (9. Jh.), NGl

9. Jh., stopfīsarn* 9, stophīsarn*, stopfīsan, ahd., st. N. (a): nhd. �Stopfeisen�, Stachel, Treibstock mit eiserner Spitze, Stecheisen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., strala 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Star (M.) (1) (ein Vogel); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., strāmilahti* 3, ahd., Adj.: nhd. gestreift, mit Streifen versehen Adj.; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Strāzburg 9, ahd., st. F. (i)=ON: nhd. Stra�burg; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., strimilahti* 4, ahd., Adj.: nhd. gestreift, mit Streifen versehen Adj.; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., strūz 39, ahd., st. M. (a): nhd. Strau� (M.) (3); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stukken* 2, stucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. angreifen, �berfallen, reizen, erz�rnen, neckend angreifen; Q.: Gl, MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., stukkilīn* 2, stuckilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. St�cklein, St�ckchen, Kr�mel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stungida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Leiden, Empfindung, Antrieb, Eingebung, Punkt; Q.: Gl (9. Jh.), N, NG

9. Jh., stungōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. stopfen, dr�ngen, dr�cken, vollstopfen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stuntūn* 1, ahd., Adv.: nhd. �berall; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stuot 33, ahd., st. F. (i): nhd. Pferdeherde, Gest�t; Q.: Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., stuotāri 23, ahd., st. M. (ja): nhd. Pferdeknecht, Reitknecht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stuowen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. angreifen, bek�mpfen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., stuowōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. beklagen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sūfezzunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Schluchzen, Seufzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sulzifaz* 6, sulzfaz, ahd., st. N. (a): nhd. Salzfass, Sch�ssel zum Einp�keln, Suppensch�ssel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sumawelīh* 10, sumwelīh*, ahd., Pron.-Adj.: nhd. irgendein, ein, ein anderer; Q.: Gl (9. Jh.), TC

9. Jh., sunnafeld* 2, sunnūnfeld*, ahd., st. N. (a): nhd. �Sonnenfeld�, Elysium, elysisches Gefilde; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., suoha* 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Egge (F.) (1), Furche, Ackerfurche, Graben (M.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., suohha* 2, suocha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Suche, Pr�fung, Pl�nderung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., suonbuoh* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �S�hnebuch�, �S�hneurkunde�, Bu�buch, rechtliches Schriftst�ck, Buch der Bu�en; Q.: Gl (9. Jh.), Urk

9. Jh., sutī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Feuerball; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Swāb* 6, ahd., PN=st. M. (a, i): nhd. Schwab, Schwabe, Alemanne, Swebe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., swalawa 32, ahd., sw. F. (n): nhd. Schwalbe; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., swambag* 1, ahd., Adj.: nhd. aufgedunsen?, schwammig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., swan 10, ahd., st. M. (a?): nhd. Schwan; Q.: Gl (9. Jh.), PN

9. Jh., swarm 31, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schwarm, Schar (F.) (1), Bienenschwarm; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., swāstuom* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Herberge, Haushalt, Wohnung, Herd, Abort; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., swebōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. schweben, wogen, schwimmen, sich niederlassen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sweizfano* 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Schwei�tuch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., swellen* 1, ahd., sw. V. (1a)?: nhd. aufschwellen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sweriungī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beschw�rung der Geister; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., sworgsamī* 2, sorgsamī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Sorgfalt, Sorgsamkeit, F�rsorge, Besorgnis, Argwohn; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., taferna* 8, taverna, ahd., sw. F. (n): nhd. �Taverne�, Gasthaus, Wirtshaus, Kr�merbude, Schenke, Kneipe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tafernāri* 12, tavernāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Wirt, Gastwirt, Schankwirt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tagapfending* 2, tagaphending*, tagapfennig*, ahd., st. M. (a): nhd. �Tagespfennig�, Tagelohn; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tāht 24, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Docht, Wachstafel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., talamaska* 7, talamasca*, dalamaska*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Larve, Schreckgestalt, Schreckgespenst; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tangil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Hammer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tarahaftī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Last, B�rde, Schade, Schaden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., taska 36, tasca, zaska*, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Tasche, Quersack, Reiset�schchen, Brotbeutel; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., teig 27, ahd., st. M. (a): nhd. Teig, weiche Masse, Brei; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tennīn 10, ahd., Adj.: nhd. Tannen..., aus Tannenholz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., terzil* 2, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Falke; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Teutonice 108 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adv.: nhd. auf deutsch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., theodisce 35 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adv.: nhd. auf deutsch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tinkta* 22, tincta, ahd., sw. F. (n): nhd. Tinte; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., tinktahorn* 8, tinctahorn, tinktūnhorn*, ahd., st. N. (a): nhd. Tintenhorn, Tintenfass; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tiorweida* 8, ahd., st. F. (ō): nhd. Tierweide, Aufenthalt der wilden Tiere, Wildlager, freie Wildbahn; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tobēn* 21, ahd., sw. V. (3): nhd. toben, toll sein (V.), l�rmend herumschw�rmen, rasen, w�ten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tobezzunga* 14, tobezzung*, ahd., st. F. (ō): nhd. Toben, Wahnsinn, wahnsinniges Gerede, Unsinn, Rasen (N.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tōdliod* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Todeslied, Preislied bei der Bestattung eines K�nigs, Trauergesang, Nachruf; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., toub* 22, ahd., Adj.: nhd. taub, stumpf, empfindungslos, tonlos, unsinnig; Q.: G, Gl (9. Jh.), N, O, OT, T

9. Jh., trakko* 6, tracko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Drache (M.) (1); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., trefso* 1, trespo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Roggentrespe, Unkraut; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., trenken* 21, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�nken, zu trinken geben, trinken; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl, O, WH

9. Jh., tresokamara* 14, trisokamara*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schatzkammer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tresokiot* 2, trisokiot*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Geldbeutel, Geldtasche; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., trībskif* 1, trībscif*, ahd., st. N. (a): nhd. �Treibschiff�, Schnellsegler; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., trisiweri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Schatz; Q.: MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., triuwilōsī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Untreue, Treulosigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., troffana* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schlag, Betroffensein?, Ber�hrung?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., trugināri 23, ahd., st. M. (ja): nhd. Betr�ger, Heuchler, Aufschneider; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., truhtigomo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Brautf�hrer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., trukkanen* 9, truckanen*, trokkanen*?, ahd., sw. V. (1a): nhd. trocknen, trocken machen, trocken werden, austrocknen, d�rren; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., truobōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. tr�ben, verwirren, erschrecken, in Schrecken versetzen; Q.: MNPs (9. Jh.)

9. Jh., tubil 4, ahd., st. M. (a): nhd. D�bel, Pflock, Zapfen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tubilen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. die Arbeit eines Schreiners verrichten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tūfar* (1) 2, tūvar*, ahd., Adj.: nhd. stumpfsinnig, bl�d; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tugund* 12, tugundi*, ahd., st. F. (i): nhd. Tugend, St�rke (F.) (1), Kraft, T�chtigkeit; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl, OG

9. Jh., tūhfogal 6, ahd., st. M. (a): nhd. �Tauchvogel�, Taucher (ein Vogel), Stei�fu�; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tūhhāri 39, tūchāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Taucher (ein Vogel); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tunihhōn* 7, tunichōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. t�nchen, kalken, bet�nchen, mit Kalk bestreichen, verputzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tunna* 2, lat.-ahd.?, st. F. (ō): nhd. Tonne (F.) (1), Fass; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tuolilīn* 1, tuolilī*, ahd., st. N. (a): nhd. kleine Grube, Gr�blein, kleine Vertiefung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., turren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. niederschlagen, anst�rmen, aufsto�en, aufbrechen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., tusin* 9, ahd., Adj.: nhd. aschgrau, mattbraun, blassgelb, dunkel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., twālisōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. z�gern; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ubarāzigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gefr��igkeit, �berma� im Essen, �berm��iges Essen und Trinken, V�llerei; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ubarfang* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �bertretung, gewaltsame Besitznahme, Usurpation; Q.: Gl (9. Jh.), NGl

9. Jh., ubarfangida* 6, ubarfengida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �berma�, �berschreitung, Ausschreitung, Versto�, �bertretung, Aberglaube; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ubarfangila* 1, ahd., F.?: nhd. Schnalle?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ubarginuhtigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �berfluss; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ubarhaltāri* 1, obarhaltāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �berlebender; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ubarkara* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Spreu, Auskehricht, Unflat, Unrat, Auswurf; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ubarkwellan* 2, ubarquellan*, ahd., st. V. (3b): nhd. �berquellen, �bers�ttigt sein (V.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ubarlebo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �berlebender; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ubarlīban* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. �brigbleiben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ubarmezzīg* 1, ahd., Adj.?: nhd. abergl�ubisch, fanatisch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūffliozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. �hinaufflie�en�, aufsteigen, herausschwimmen, stromaufw�rts fahren, den Fluss hinauffahren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūfgirihten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammenstellen, einrichten, aufstellen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūfirbulzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufschie�en, heftig in Erscheinung treten, machtvoll auftauchen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūfirburien* 9, ūfirburren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. aufheben, erheben, erregen, emporheben; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., ūfirheffen* 18, ūfirheven*, ūfirhefen*, ahd., st. V. (6): nhd. aufheben, in die H�he heben, erheben, emporheben, erh�hen; Q.: B, GB, Gl (9. Jh.), N, NGl, O, OT, RhC, T

9. Jh., ūfirwegan* 4, ahd., st. V. (5): nhd. aufh�ngen, anh�ngen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūfwahsan* 3, ahd., st. V. (6): nhd. hervorsprie�en, aufwachsen, emporragen; Q.: Gl (9. Jh.), WH

9. Jh., ūfwertson* 1, ahd., Adv.: nhd. aufw�rts, nach oben, aufgerichtet; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūhha* 6, ūcha, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Kr�te; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., umbifaran* 15, ahd., st. V. (6): nhd. �umherfahren�, bereisen, umhergehen, umflie�en, durchstreifen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., umbigibougida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Umschweife, Umweg; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., umbiling* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Umlauf, Umweg, Umkreisung, Abweg; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., umbiwintan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. umwinden, einh�llen, bekleiden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., umsīta* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Seite des K�rpers; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unantreitlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. ungeordnet, au�erordentlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unbiahtōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unerwartet, unvermutet, nichts ahnend; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unbiheftit* 3, umbihaft*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbehaftet, ledig, frei, unbehindert; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unbikwāmi* 2, unbiquāmi*, ahd., Adj.: nhd. unm�glich, unzug�nglich, unerreichbar; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., unbiswīhlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. �untr�gerisch�, ohne Trug, unverstellt, ungeschminkt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unbitroganlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. untr�glich, ohne Trug, ungeheuchelt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unbiwānitlīh* 3, unbiwāntlīh*, ahd., Adj.: nhd. unvermutet, unerwartet; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., undankfol* 1, undancfol*, ahd., Adj.: nhd. undankbar; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., undaralīhhī* 7, undaralīchī*, undarlīhhī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Unansehnlichkeit, Schr�gheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., undaralīhho* 4, undaralīcho, undarlīhho*, ahd., Adv.: nhd. unansehnlich, von der Seite, nicht direkt, indirekt, nebenbei, im Stillen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. herunterrei�en, entehren, herabsetzen, zugrunde richten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unfastmuoti* 1, ahd., Adj.: nhd. unbest�ndig, wankelm�tig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unfirstantlīhho* 1, unfirstantlīcho*, ahd., Adv.: nhd. unverst�ndig, unvernommen, unbemerkt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unfirwertit* 4, unfirwart*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverdorben, unverletzt, unversehrt, makellos; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unfrazar* 1, ahd., Adj.: nhd. besonnen Adj.; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unfruotlīhho* 2, unfruotlīcho*, ahd., Adv.: nhd. unklug, unverst�ndig, unreif, unbedacht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unfuriburtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unenthaltsam, unm��ig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungibillōt* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbearbeitet, ungegl�ttet, ungeschliffen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungidwing* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Z�gellosigkeit, Unb�ndigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungidwungida* 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Zuchtlosigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungigurtit* 4, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeg�rtet, mit gel�stem G�rtel, ohne G�rtel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungiheilida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Unheil, Ungl�ck; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungihiurida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ungeheuerlichkeit, Zauberei, Spuk, Ungeheuer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungihiuro 11, ahd., Adv.: nhd. ungeheuer, unnat�rlich, widernat�rlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungikoranlīhho* 1, ungikoranlīcho*, ahd., Adv.: nhd. unerprobt, schamlos; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungilēritī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Zuchtlosigkeit, Ungebildetheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungilīhho* 7, ungilīcho*, ahd., Adv.: nhd. ungleich, verschieden, auf verschiedene Weise, in ungleichem Ma�e, anders als, auf ungleiche Weise, auf ungeh�rige Weise; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., ungilouba* 22, ahd., st. F. (ō): nhd. Unglaube, heidnischer Glaube, Aberglaube; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl, O

9. Jh., ungimahho 6, ungimacho, ahd., Adv.: nhd. ungemach, heftig, mit Unbehagen, auf l�stige Weise, unbehaglich, verdrie�lich, ungelegen, heftig; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., ungimeini* 4, ungimein*, ahd., Adj.: nhd. ungemein, verschieden, nicht gemeinsam, uneinig, getrennt; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., ungimezzōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungem��igt, unbeherrscht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungimuoit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unerm�det, unerm�dlich, unbeschwert; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungināda* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Ungnade, Strenge, Erbarmungslosigkeit, Grausamkeit; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., unginādi* 3, ahd., Adj.: nhd. �ungn�dig�, gottlos; Q.: MNPs (9. Jh.)

9. Jh., unginuht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Unm��igkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungirātfragōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �unbefragt�, nicht zu Rate gezogen, nicht gefragt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungirihtit* 4, ahd., Adj.: nhd. ungerichtet, unbestraft, ungeordnet; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., ungiruohhida* 1, ungiruochida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Nachl�ssigkeit, Gleichg�ltigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungisehan* 3, ungisewan*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungesehen, nicht gesehen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungiskruofi* 1, ungiscruofi*, ahd., Adj.: nhd. unregelm��ig, ungeheuer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungislihtit* 3, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungegl�ttet, ungeschliffen, rauh, unbehauen, unf�rmig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungiwannōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeworfelt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungiwarī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Versagen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungiwārī* 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Unredlichkeit, Unaufrichtigkeit, Unversch�mtheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungiwārida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unversch�mtheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungiwaro* 4, ahd., Adv.: nhd. unvorsichtig, unachtsam, un�berlegt, uneinsichtig, b�se; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., ungiwerida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Unachtsamkeit, Unaufmerksamkeit, Sorglosigkeit, Nachl�ssigkeit, Leichtfertigkeit, Z�gellosigkeit, Ungest�m; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungiwillīg* 1, ahd., Adj.?: nhd. ungehorsam, widerwillig, nicht willf�hrig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungiwizzīg* (1) 2, ahd., Adj.: nhd. einf�ltig, unwissend; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungiziug* 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Verlust; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungizumften* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. nicht �bereinstimmen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungizumftida*1, ahd., st. F. (ō): nhd. Uneinigkeit, Aufruhr, Zwietracht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungizungi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Fremdsprache, unverst�ndliche Sprache; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ungremizzōnto* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adv.: nhd. ohne Murren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unhold* 11, ahd., Adj.: nhd. unhold, feindlich, feindlich gesinnt, unehrerbietig, unfolgsam, widerwillig, abgeneigt; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., unirstōrit* 4, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungest�rt, unbeweglich, fest, unver�ndert, unversehrt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unkrūt* 10, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Unkraut, Ackerunkraut; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., unkunna* 4, ahd., st. F. (jō): nhd. Unwissenheit, Nichtwissen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., unkūsk* 2, unkūsc*, ahd., Adj.: nhd. �unkeusch�, lasterhaft, sch�ndlich, unversch�mt; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., unkūsken* 1, unkūscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verunreinigen, sch�nden, entehren, beflecken; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unkustlīhho* 1, unkustlīcho*, ahd., Adv.: nhd. spitzfindig, listig, hinterlistig, verschmitzt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unliumuntōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. verleumden, ber�chtigt machen, in schlechten Ruf bringend; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., unmammunti* 2, ahd., Adj.: nhd. rauh, grausam, kleinlich, unbeherrscht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unmezhaftī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Unm��igkeit, Ma�losigkeit, Anma�ung, �berheblichkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unmezhaftigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ma�losigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unmuozīg 5, ahd., Adj.: nhd. �unm��ig�, eifrig, gesch�ftig, besch�ftigt; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., unredihafto 11, ahd., Adv.: nhd. unvern�nftig, ungeb�hrlich, r�cksichtslos, un�berlegt, sorglos, sinnlos, widersinnig, grundlos; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., unrehtlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. unrecht, unberechtigt, ungeb�hrlich, ungesetzlich, widerrechtlich, s�ndig; Q.: Gl (9. Jh.), Ph

9. Jh., unriuwa* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Reuelosigkeit, Unbu�fertigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unruoz* 1, ahd., Adj.?: nhd. traurig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unsitulīhho* 1, unsitulīcho*, ahd., Adv.: nhd. unsittsam, auf unanst�ndige Weise, unbedacht, �bereilt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unskamal* 3, unscamal*, ahd., Adj.: nhd. schamlos, unversch�mt, dreist; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unskamalī* 1, unscamalī, ahd., st. F. (ī): nhd. Schamlosigkeit, Unversch�mtheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unslāfigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Schlaflosigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unsliht* 30, unslit, ahd., st. N. (a): nhd. Unschlitt, Talg, Fett; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unsōrēntlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �unverwelklich�, unverweslich, unverg�nglich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unsprehhanti* 2, unsprechanti*, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. sprachlos, unaussprechlich; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., unspuotīg* 5, ahd., Adj.: nhd. langsam, tr�ge, nicht gedeihlich, unergiebig, unn�tz; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., unst (1) 6, ahd., st. M. (i?), st. F. (i): nhd. Gunst, Gnade, Gelegenheit; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., unstātīgo 4, ahd., Adv.: nhd. unstet, unbest�ndig, haltlos, wankend, fl�chtig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., untarbintan* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. �binden�, unten ankn�pfen, unterbinden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., untardoubōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. bezwingen, �berw�ltigen, unterdr�cken; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., untarfalzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schlagen?, bearbeiten?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., untarfang* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Vermittlung, F�rsprache, Unterrock, Rocksaum; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., untarfangida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Wegnahme, Unterbrechung, Diebstahl; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., untargang* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Untergang, Zugrundegehen, Verlust, Westen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., untargiskeidida* 1, untargisceidida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Haarnadel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., untarkweman* 6, untarqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. �unterkommen�, wegnehmen, dazwischenfallen, dazwischentreten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., untarn* 8, untorn*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Zwischenzeit, Mittag, Mittagessen; Q.: Ch, Gl (9. Jh.)

9. Jh., untarsezzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Pause (F.) (1), Unterbrechung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., untarskidunga* 7, untarscidunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Unterschied, Unterscheidung, Ungleichheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., untarsleihhen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. er�brigt sein (V.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., untarsprehhan* 3, untarsprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. ein Wort einlegen, einwerfen, versagen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., untarwega* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Vermittlung, F�rsprache; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., untarwehsal* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Vertretung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., untarzellen* 11, ahd., sw. V. (1): nhd. erz�hlen, berichten, zur Kenntnis bringen, vorbringen, anraten, berechnen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., untāt 13, ahd., st. F. (i): nhd. Untat, �bel, S�nde, Unrecht, �beltat, Makel; Q.: Gl (9. Jh.), NGl, O

9. Jh., unumbimerkit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �unumgrenzt�, nicht umschrieben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unwaltīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �ungewaltig�, kraftlos, machtlos; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unwillīg* 7, ahd., Adj.: nhd. unwillig, widerwillig, ungehorsam, nicht willf�hrig; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., unzilōsentlīhho* 1, unzilōsentlīcho*, ahd., Adv.: nhd. unl�slich, unaufl�slich, unl�sbar; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unziskeidlīhho* 1, unzisceidlīcho*, ahd., Adv.?: nhd. unzertrennlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unzīt 18, ahd., st. F. (i): nhd. Unzeit, falscher Zeitpunkt, unrechte Zeit; Q.: FB (830?, 10. Jh.), Gl (9. Jh.), MB, N, PfB

9. Jh., unzītlīhho* 3, unzītlīcho*, ahd., Adv.: nhd. unzeitig, zur unpassenden Zeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., unzwīfalōntlīhho* 1, unzwīvalōntlīcho*, ahd., Adv.: nhd. zweifelsfrei, zweifelsohne, ohne Abweichung, fest im Glauben beharrend; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., uobisal* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �bung, Pflege; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., uohaldīg* 3, ahd., Adj.: nhd. geneigt, schr�g, absch�ssig, steil, sich neigend, sinkend; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., uokwemil* 4, uoquemil*, uokumil*, ahd., st. M. (a): nhd. Traubengew�chs, Traube, Traubenkamm; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., uokwemiling* 5, uoquemiling*, uokumiling*, ahd., st. M. (a): nhd. Traube, Traubengew�chs, Traubenkamm; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., uostaft* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Lederst�ckchen als Fleck, Lederflicken; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., urdrioz 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. L�stiges, Verdrie�liches, Verdruss, Ekel; Q.: Gl (9. Jh.), WH

9. Jh., urdruz 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �berdruss, Verdruss, Ausweglosigkeit; Q.: Gl (9. Jh.), WH

9. Jh., urerdo* 1, arerdeo, ahd., sw. M. (n): nhd. Verbannter, Vertriebener; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., urguol* 1, ahd., Adj.: nhd. ber�hmt, sich auszeichnend, ber�chtigt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., urhab 12, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. �Urhab�, Ursache, Beweggrund, Sauerteig; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., urliumuntlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. infam, unehrlich, ber�chtigt, verrufen, sch�ndlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., urloubbuoh* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Erlaubnisbuch�, Entlassungsbrief; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., urmārlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. ber�hmt, bekannt, vortrefflich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūro 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Auerochse; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ursezzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Setzung, Anordnung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ursinnīg* 8, ahd., Adj.: nhd. wahnsinnig, sinnlos, unsinnig, verr�ckt, rasend, besessen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ursinnīgheit* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Wahnsinn, Verr�cktheit, Unsinn; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ursiuni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Aufsicht, Beachtung?, Gedenken?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., urskelki* 1, urscelki*, ahd., Adj.: nhd. gering, ver�chtlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., urteil 17, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), st. F. (i): nhd. Urteil, gerechtes Urteil, Beurteilung, Entscheidung, Bestimmung, Gericht (N.) (1); Q.: Gl, MNPs (9. Jh.), NGl, RhC

9. Jh., urtof 1, ahd., Sb.: nhd. Verwegenheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., urwerk* 1, urwerc*, ahd., st. N. (a): nhd. Werk, Aus�bung, T�tigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., uspannīn* 3, ahd., Adj.: nhd. aus Werg, aus grobem Leinen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūzarūn* 1, ahd., Pr�p.: nhd. au�er, mit Ausnahme von; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūzfluxus* 1, lat.-ahd.?, st. M.: nhd. Ausfluss; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūzfnehan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �ausschnauben�, aushauchen, aufseufzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūzgihangēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. kr�mmen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūzgiskrikken* 1, ūzgiscricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. hervorspringen, sich aufraffen?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūzirfaran* 1, ahd., st. V. (6): nhd. �ausfahren�, herausfahren, ausziehen, sich entledigen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūzirjetan* 1, ūzirgetan*, ahd., st. V. (5): nhd. ausj�ten, mit der Wurzel ausrei�en, herausrei�en; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūzirriuten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausroden, ausrotten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūzirroufen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerstreuen, auseinanderrei�en; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūzirwurzōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. entwurzeln, ausrei�en, vertilgen, ausrotten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūzroffezzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. verk�nden, ausspeien, von sich geben; Q.: Gl, MNPsA (9. Jh.)

9. Jh., ūzskiozan* 1, ūzsciozan*, ahd., st. V. (2b): nhd. hervorragen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūzslahan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. ausschlagen, ausbrechen, aufbrechen, hervorbrechen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūzswellan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. hervorschwellen, auftauchen, emporkommen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ūztrippo* 4, ūztribbo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Ausgetriebener�, Verbannter, Vertriebener; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., vanga* 23, wanga, lat.-ahd.?, F.: nhd. Hacke (F.) (2), Karst (M.) (1), Spaten; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Vangiones* 5, Wangiones, lat.-ahd., M.Pl.=PN: nhd. ein Volksstamm; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wadalāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Peitscher, Pr�gler, Umherschweifer?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wāfankamara* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Waffenkammer, R�stkammer; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., waga (1) 16, ahd., sw. F. (n): nhd. Wiege, S�nfte; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., wāhi* 12, ahd., Adj.: nhd. fein, herrlich, kostbar, hervorragend, au�erordentlich, kunstreich bearbeitet, zierlich, sch�n; Q.: G, Gl (9. Jh.), N, O, PN

9. Jh., walmen* 1, ahd., sw. V. (1a)?: nhd. w�ten, rasen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., waluwīb* 1, ahd., st. N. (a): nhd. grausame Frau; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wambasetī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Sattheit, S�ttigung des Magens; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wanasēli* 1, ahd., Adj.: nhd. entseelt, leblos; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Wandalus* 9 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.=PN: nhd. Wandale; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wanklīhho* 1, wanclīcho*, ahd., Adv.: nhd. wankend, weichlich, unfest, haltlos; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wanna (1) 24, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Wanne�, Futterschwinge, Getreideschwinge, Worfschaufel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wantal* 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Wandel, Umwandlung, Wechsel, Tausch, Verkehr; Q.: Gl (9. Jh.), NGl

9. Jh., wantalgiwāti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Gewand, Wechselkleid, Festgewand; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wantlūs 34, ahd., st. F. (i): nhd. Wanze; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wapce*, wapces*, ahd.?, F.: nhd. Wespe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., warnunga 15, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorbereitung, Schutz, Befestigung, Hilfsmittel, Unterweisung, Umsicht; Q.: Gl (9. Jh.), N, WH

9. Jh., warthūs* 7, ahd., st. N. (a): nhd. Schauspielhaus, Warte, Wachhaus, Turm, Wachturm; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., wasa 7, ahd., sw. F. (n): nhd. �Vaterschwester�, Base (F.) (1), Tante v�terlicherseits; Q.: Gl (9. Jh.), PN

9. Jh., Wasko* 2, Wasco*, ahd., sw. M. (n) = PN: nhd. Aquitanier; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., waso* 26, ahd., sw. M. (n): nhd. Wasen (M.), Erde, Schlamm, Rasen (M.), feuchter Erdboden, feuchte Erdmasse, Scholle (F.) (1); Q.: Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., wātlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. sch�n, angenehm, zu Kleidern geh�rig; Q.: Gl (9. Jh.), WH

9. Jh., wazzarsuht* 6, ahd., st. F. (i): nhd. Wassersucht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wazzartrog* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Wassertrog, Brunnentrog; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., weggi* 14, ahd., st. M. (ja): nhd. Keil, Trupp, Heeresabteilung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wegōdi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Vermittlung, F�rsprache; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., weidiburg* 2, weidburg*, ahd., st. F. (ī): nhd. Zeltstadt, H�ttenlager, Stadt der Vorratsh�user, Verpflegungslager; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., weidinōn* 10, ahd., sw. V. (2): nhd. weiden (V.), abweiden, jagen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., weidōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. weiden (V.), jagen, Futter suchen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., weihho* 4, weicho, ahd., Adv.: nhd. weich, weichlich, kraftlos; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., weihlīhho* 1, weichlīcho*, ahd., Adv.: nhd. weich, weichlich, kraftlos; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., weihmuotī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Kleinmut, Verzagtheit, Sanftmut; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., weit 23, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Waid (M.), F�rberwaid; Q.: Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., wellī* 1, hwellī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Zudringlichkeit, Hartn�ckigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., welzen* 15, ahd., sw. V. (1a): nhd. herauswirbeln, w�lzen, drehen, zusammenrollen, aufwallen, sich besinnen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., wemōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. wogen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., weraltēwa* 1, weraltēa*, ahd., st. F. (jō): nhd. Recht, weltliches Recht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., weraltgirida* 10, ahd., st. F. (ō): nhd. �Erdengier�, Begierde, Verlangen nach Irdischem; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., weraltisk* 1, weraltisc*, ahd., Adj.: nhd. weltlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., weraltruom* 4, weralthruom*, weroltruom*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Erdenruhm�, irdischer Ruhm, Ruhmsucht, weltliche Begierde?; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., weraltspil* 1, ahd., st. N. (a): nhd. weltliches Spiel, profane Festveranstaltung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., werfskūfala* 3, werfscūfala*, werfskūvala*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Worfschaufel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., werkbāri* 1, wercbāri*, ahd., Adj.: nhd. g�nstig, arbeitsam?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wern* 5, ahd., st. F. (i)?: nhd. Krampfader; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., werna* (2) 7, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Warze, Krampfader; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., werten* (1) 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. verderben, verletzen, ins Verderben bringen, zum Schw�ren bringen, wund machen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., wesalīh* 1, wisilīh*, ahd., Adj.: nhd. wesentlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wesanī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Wesenheit; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., wesannassi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Wesenheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wesannassī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wesenheit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wesantlīh* 1, ahd., Adj.?: nhd. wesentlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., weskināri* 6, wescināri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Reiter (M.) (2), Wagenlenker; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wezzistein 34, ahd., st. M. (a): nhd. Wetzstein, Schleifstein; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wibil 36, ahd., st. M. (a): nhd. K�fer, Wiebel, Kornwurm, Mistk�fer, Bohnenk�fer; Q.: Gl (9. Jh.), PN?

9. Jh., widamen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. widmen, ausstatten, aussteuern; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widarbeini* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Gegenbein�, Wadenbein; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widarborani* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Wiedergeburt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widarboranī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wiedergeburt; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widarfart* 7, ahd., st. F. (i): nhd. Wiederkehr, R�ckfahrt, Widerw�rtigkeit, beschwerlicher Weg; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., widarfliozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. �zur�ckflie�en�, zur�ckgleiten, r�ckw�rts schwimmen, zur�ckgetrieben werden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widargān* 2, ahd., anom. V.: nhd. zur�ckgehen, zur�ckkehren, zur�cktreten, sich auflehnen gegen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widargeltan* 2, ahd., st. V. (3b): nhd. zur�ckzahlen, vergelten, ersetzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widargibrittilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. z�geln, b�ndigen, hemmen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widargibruht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Widersetzlichkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widargift* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Abgabe, R�ckgabe; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widargiladōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. wieder einladen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widarhuggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. gedenken, wieder gedenken, wieder bedenken, ins Ged�chtnis zur�ckrufen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widaringinnan* 1, ahd., anom. V.: nhd. sich widersetzen, widerstreben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widarkriegilīn* 1, ahd., Adj.: nhd. widersetzlich, widerstrebend, hartn�ckig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widarlīdan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. ertragen (V.), erdulden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widarsiht* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. R�cksicht, Argwohn, missg�nstiger Verdacht; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widarstrūbalī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Widerstreben, Str�uben, Widerspenstigkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widarwehsal* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Wiedervergeltung, Vergeltung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., widillo* 17, ahd., sw. M. (n): nhd. Zwitter, Hermaphrodit, Weichlicher; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., wīhhūs* 11, ahd., st. N. (a): nhd. Tempel, Heiligtum, Bethaus; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., wīhidhūs* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Heiligtum, Ort wo Heiligt�mer aufbewahrt werden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wikka 40, wicka, ahd., st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Wicke, Vogelwicke, Futterwicke; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wīlar* 1, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Weiler; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wīlāri* 6 und h�ufiger, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Hof, Siedlung, Weiler; Q.: Gl (9. Jh.), ON, Urk

9. Jh., wilīh* 8, ahd., Pron.: nhd. welche, von welcher Art; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., willolus* 2, willahus*?, ahd., Adj.?: nhd. rauh, haarig, zottig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., willōn* (1) 6, ahd., sw. V. (2): nhd. �bel werden, Widerwillen haben, sich erbrechen wollen, �belkeit empfinden, �berdr�ssig sein (V.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., willus* 8, ahd., Sb.: nhd. Vlies, zottiges Haar; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wimpfila* 4, wimphila*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schleier, Wimpel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., windica* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Band (N.), G�rtel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., Winid* 14, Winida, ahd., st. M. (a): nhd. Wende (M.), Slawe, Fremder; Q.: Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., winiliod* 13, ahd., st. N. (a): nhd. Liebeslied, Gesellschaftslied, weltliches Lied, volkst�mlicher Gesang; Q.: Gl (9. Jh.), Urk

9. Jh., winisōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. winseln, knurren, mucken, murren; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wint (2) 35, ahd., st. M. (i?): nhd. Windhund; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., winta (2) 27, ahd., sw. F. (n): nhd. Winde, Windeger�t, Ranke, Ackerwinde, Windenkn�terich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wintfanga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Windfang; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wintila* 12, ahd., sw. F. (n): nhd. Windel, Schurz, Band zum Winden, Binde; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wintzōha 8, ahd., sw. F. (n): nhd. Windh�ndin; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wisboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Wiesbaum, Heubaum; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wīsī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Wissen, Weisheit, Klugheit, Bedachtsamkeit; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wiumida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Quelle; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wīzagheit* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Weissagung, Wahrsagung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wīzagtuom* 15, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Weissagung, Weissagen, Wahrsagen; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl, OT, T

9. Jh., wīzagtuomlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. weissagerisch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wīzan* (1) 32, ahd., st. V. (1a): nhd. vorwerfen, anlasten, anrechnen, jemanden verantwortlich machen f�r, strafen; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl, O

9. Jh., wīzigalgo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Galgen, Halsblock, Querstange des Kreuzes, Marterholz des Kreuzes; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wīzilahhan* 2, wīzilachan*, wīzzilahhan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Strafkleid�, �Richterkleid�, Amtskleid eines Richters, Lostasche des Hohenpriesters; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., worb* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sichelgriff, Sensengriff; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., worbo* 1, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Sichelgriff, Sensengriff; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wortsāo* 4, wortsāgo, ahd., sw. M. (n): nhd. Worts�er, S�mann des Wortes; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wullīn (1) 10, ahd., Adj.: nhd. Woll..., wollen Adj.; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wullo* 1, wullio*, ahd., sw. M. (n): nhd. Ekel, �belkeit, �berdruss; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wullōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. sich ekeln, erbrechen, Ekel empfinden, erbrechen wollen, sich erbrechen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wuora* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. Wehr (N.), Damm; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wuorī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Wehr (N.), Damm, Absperrung; Q.: Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., wuotgrimlīhho* 1, wuotgrimlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �wutgrimmig�, auf grausame Weise, grausam, despotisch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., wurmo* 12, wormo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Wurm, W�rmchen, Scharlachwurm, Purpurschnecke; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zādalheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Mangel (M.), D�rftigkeit, Armut, Not, Drangsal; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zag* 15, ahd., Adj.: nhd. zaghaft, schlecht, kraftlos, schwach, tr�ge, furchtsam; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., zagaheit 15, ahd., st. F. (i): nhd. Zaghaftigkeit, Kraftlosigkeit, Feigheit, Tr�gheit, Nachl�ssigkeit; Q.: Gl (9. Jh.), O

9. Jh., zal* 2, ahd., Adj.: nhd. schnell, geschwind, rasch; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zalalīh* 6, ahd., Adj.: nhd. bemerkenswert, gekennzeichnet; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zanunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Zernagen?, Fletschen der Z�hne?, Z�hnefletschen?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zarto* 1, ahd., Adv.: nhd. z�rtlich, zart; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zata* 30, zota*, zotta*, ahd., sw. F. (n): nhd. Zotte (F.) (1), zottiges Haar, M�hne; Q.: Gl (9. Jh.), PN

9. Jh., zehha* 1, zecha*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. gemeinsamer Beitrag; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zeigāri 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Zeiger, Offenbarer, Zeigefinger; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., zeihhur* 15, zeichur, zeihhor, ahd., st. M. (a?): nhd. Schwager; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zeinilīn* 2, zeinilī*, ahd., st. N. (a): nhd. K�rblein, geflochtenes K�rbchen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zeisen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. ziehen, zupfen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zeizo, ahd., Adv.: nhd. lieb, zart, z�rtlich; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zelga 7, ahd., sw. F. (n): nhd. Feldbestellung, Zelge, Flurabteilung unter Dreifelderwirtschaft, bestelltes Feld; Q.: Gl (9. Jh.), ON

9. Jh., zeltāri* 17, ahd., st. M. (ja): nhd. Zelter, Passg�nger (Pferdeart); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zeman 38, ahd., st. V. (4): nhd. sich geziemen, sich geh�ren, angemessen sein (V.), �blich sein (V.), notwendig sein (V.), unumg�nglich sein (V.), sich geziemen f�r, sich geh�ren f�r, angemessen sein (V.) f�r, �blich sein (V.) f�r, notwendig sein (V.) f�r, unumg�nglich sein (V.) f�r, sein (V.) sollen, seinen Platz haben, sein (V.) m�ssen, zukommen, jemandem zukommen, auferlegt sein (V.), jemandem auferlegt sein (V.), sich ziemen gegen�ber, richtig sein (V.), zutreffend sein (V.), entsprechend sein (V.); Q.: Gl (9. Jh.), N, O, WH

9. Jh., ziegalstein* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Ziegelstein, Ziegel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zimbarman* 16, ahd., st. M. (athem.): nhd. Baumeister, Zimmermann, Bauhandwerker; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., zinko* (2) 6, zinco*, ahd., sw. M. (n): nhd. der wei�e Fleck im Auge, Leukom; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zinsilōd* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Funke, Glut, Z�ndstoff; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., ziotar* 4, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. �Zieter�, Deichsel; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zisamanegihūfōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammenh�ufen, zusammendr�ngen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zisamanegistōzan* 1, ahd., red. V.: nhd. pr�geln, zusammenschlagen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zisamanekweman* 14, zisamanequeman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. zusammenkommen, sich versammeln, sich vereinigen, zusammentreffen, zusammenh�ngen; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl?, O

9. Jh., zisamanelesan* 4, ahd., st. V. (5): nhd. zusammenlesen, sammeln, einsammeln, einholen; Q.: Gl (9. Jh.), WH

9. Jh., zisamanemalan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. zermahlen, zerstampfen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zisamanemisken* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. vermischen, zusammenmischen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zisprengen* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. vernichten, zerstreuen, hinstreuen, zugrunde richten, zerst�ren; Q.: Gl (9. Jh.), SPs

9. Jh., zispringan* 2, zirspringan*, ahd., st. V. (3a): nhd. zerspringen, zerplatzen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zitara* 17, cithara*, ahd., sw. F. (n): nhd. Zither, Saiteninstrument; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., zitarpfin* 17, zitarphin*, ziterfin, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. St�bchen des Zitherspielers, Plektron; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., ziugōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. zustande bringen, Zeugnis ablegen; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., Ziuwari* 1, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Ziuverehrer, Schwaben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ziwāen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerwehen, zerstreuen, verwehen, wegwehen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., ziwellan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. schleppen?, hinhalten?, warten lassen?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zōha (1) 19, ahd., st. F. (ō): nhd. Zohe, H�ndin; Q.: Gl (9. Jh.), WS

9. Jh., zoranougi* 1, ahd., Adj.: nhd. trief�ugig, schwindlig?; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zorft 14, zorht*, zoraht*, ahd., Adj.: nhd. hell, leuchtend, herrlich, hervorstehend, gl�nzend, weithin sichtbar; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl

9. Jh., zornag* 17, ahd., Adj.: nhd. zornig, erz�rnt, zornig �ber, erz�rnt �ber, st�rmisch, hitzig, unbeherrscht; Q.: Gl (9. Jh.), N

9. Jh., zoubargiskrīb* 6, zoubargiscrīb*, ahd., st. N. (a): nhd. Zauberschrift, Amulett; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zouwa* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ger�t?, Farbe, F�rben; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zug (1) 15, ahd., st. M. (i): nhd. Ziehen, Zug, Fischzug, Fischfang; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zukken* 22, zucken*, zuhhen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ziehen, rei�en, nehmen, wegraffen, entrei�en, an sich rei�en, abrei�en, hin und her rei�en, entr�cken, trennen, rauben, fortziehen, zittern; Q.: Gl (9. Jh.), N, NGl, O, WH

9. Jh., zukkōn* 5, zuckōn*, zuhhōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. raffen, rupfen, sich zusammenziehen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zunten* 15, ahd., sw. V. (1a): nhd. anz�nden, entflammen, entfachen, in Brand setzen; Q.: Gl (9. Jh.), N, OG

9. Jh., zuogisamanōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zugesellen, beigesellen, um sich versammeln; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zuohalōn* 2, zuoholōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. herbeiholen, herbeirufen, auferlegen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zuoheften* 18, ahd., sw. V. (1a): nhd. anheften, anh�ngen, hinzuf�gen, sich anlehnen an, festbinden, anschlagen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zuosiuwen* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. ann�hen, anflicken, hinzuf�gen; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zuoslīhhan* 3, zuoslīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. anschleichen, zur�ckkriechen, hinzuschleichen, herbeischleichen, anlanden; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zurlustlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. woll�stig, �berdr�ssig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zurlustōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. sich ekeln, sich str�uben, Widerwille zeigen, Ekel empfinden, widerwillig sein (V.), �berdr�ssig sein (V.); Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zurrist* 1, ahd., st. F. (i)?: nhd. Auseinanderfall, Aufl�sung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zursahbuoh* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Scheidebrief, Scheidungsurkunde; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zursahha* 1, zursacha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Ehescheidung; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zurslahtbuoh* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Scheidebrief, Scheidungsurkunde; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zurwārī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Verdacht, Argwohn; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zwifaltlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. zweifach, zweigestaltig; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh., zwīgila* 1, zwīila*, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Kauz; Q.: Gl (9. Jh.)

9. Jh, atuh 60, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Attich, Zwergholunder, Koriander?, Wolfsmilch?; Q.: Gl (9. Jh)

9. Jh, brōdi* 11, ahd., Adj.: nhd. schwach, angegriffen, d�nn, hinf�llig, kraftlos; Q.: Gl (9. Jh), N, PN

9. Jh.?, abatuon* 1, ahd., anom. V.: nhd. entfernen, ablegen, abstreifen; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, adfanire* 1, lat.-ahd.?, V.: nhd. einberufen; Q.: Cap (9. Jh.?)

9. Jh.?, afurborani* 1, avurborani*, ahd., st. N. (ja): nhd. Wiedergeburt; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, afurboranī* 1, avurboranī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Wiedergeburt; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, altfījant* 1, ahd., st. M. (nt): nhd. �Altfeind�, Erzfeind, Satan; Q.: M (9. Jh.?)

9. Jh.?, analāgi* 1, ahd., Adj.: nhd. angreifend; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, anasiht 43, ahd., st. F. (i): nhd. �Ansicht�, Schauen, Angesicht, Blick, Anblick, Aussehen, Anschauung, Einsicht; Q.: Gl (9. Jh.?), N, NGl

9. Jh.?, Antikristo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Antichrist; Q.: M (9. Jh.?), O

9. Jh.?, āzlōsa 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hunger, Nahrungsmangel; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, azzusi 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Werkzeug, Ger�t, Ausr�stung; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, bald 29, ahd., Adj.: nhd. k�hn, mutig, tapfer, verwegen, dreist, stark, heftig, frei, zuversichtlich, leichtfertig, unbelastet; Q.: Gl, M (9. Jh.?), N, NGl, O, PN

9. Jh.?, baldēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. k�hn werden, Mut fassen, getrauen, erk�hnen, wagen, hoffen auf, vorwegnehmen; Q.: Gl, M (9. Jh.?), N

9. Jh.?, balwīg* 1, ahd., Adj.: nhd. b�se, �bel; Q.: M (9. Jh.?)

9. Jh.?, bismidōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. �beschmieden�, einfassen, schmieden, bearbeiten; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, dāraūzrītan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. ausreiten; Q.: PG (9. Jh.?)

9. Jh.?, dehein 113, ahd., Adj., Pron.: nhd. irgendein, ein, (kein); Q.: M (9. Jh.?), N, O, RhC, TC, WH

9. Jh.?, fideren* 1, fidiren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. befiedern, fl�gge werden, Federn bekommen; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, firjehan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. bekennen, eingestehen, beichten, Vorsatz fassen, sich entschlie�en, versichern; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, fnāstunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Niesen, Keuchen, Schnauben; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, fol* (2)? 2, lang., Sb.: nhd. Becher, Gef��; Q.: Urk (9. Jh.?)

9. Jh.?, Franzia* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Franzien; Q.: PG (9. Jh.?)

9. Jh.?, furibaz* 2, ahd., Adv.: nhd. f�rderhin, k�nftig, von nun an; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, gestera* 1, ahd., Adv.: nhd. gestern; Q.: PG (9. Jh.?)

9. Jh.?, gibāgan* 1, ahd., red. V.: nhd. streiten, widerstreiten, im Streit widerstehen; Q.: M (9. Jh.?)

9. Jh.?, gieido* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Eidhelfer, Eideshelfer; Q.: Cap (9. Jh.?)

9. Jh.?, ginuogi (1) 115, ahd., Adj., Adv.: nhd. gen�gend, viel, reich, genug, hinreichend, reichlich, viel, gro�, in reichlichem Ma�e, vollauf, sehr, heftig, immerfort; Q.: Gl, N, NGl, O, OT, PG (9. Jh.?), T

9. Jh.?, gisatilen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. satteln; Q.: PG (9. Jh.?)

9. Jh.?, hīnahtes* 1, ahd., Adv.: nhd. heute Nacht; Q.: PG (9. Jh.?)

9. Jh.?, ībiska* 40, ībisca, īwiska*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Eibisch; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, ingaganspirdaren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �gegenst�tzen�, widerstreben, entgegenstemmen, sich widersetzen; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, jenēr* 124, enēr, ahd., Dem.-Pron., Pron.-Adj.: nhd. jener; Q.: Gl, N, O, PG (9. Jh.?), Psb, WH

9. Jh.?, kichena*? 1, kihhena*?, ahd., Sb.: nhd. Kienfackel; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, kuhmāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Kochtopf, W�rmetopf, Kochgef�� mit F��en; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, kwirnī* 2, quirnī*, ahd., st. F. (ī)?: nhd. M�hlstein; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, meitisōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �berm�tig werden, sich erdreisten; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, mezzir* 5, mezir*, ahd., st. N. (a): nhd. Messer (N.); Q.: Gl, PG (9. Jh.?)

9. Jh.?, nidanān 16, ahd., Adv.: nhd. unten, hier unten, von unten; Q.: Gl (9. Jh.?), N, NGl

9. Jh.?, pflihta 6, phlihta*, ahd., sw. F. (n): nhd. Schutzdach im Vorderschiff, Schiffsschnabel, Vorderschiff, Hinterschiff?; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, serten* 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. beischlafen; Q.: PG (9. Jh.?)

9. Jh.?, skerbīn* 5, skirbīn, scerbīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Scherbe, Topf, Tongef��, irdenes Geschirr, Scherben; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, skopfunga* 1, scophunga*, ahd., st. F. (a): nhd. Gedicht, Poesie; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, skrībgiziug* 8, scrībgiziug*, ahd., st. N. (a): nhd. Schreibzeug; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, slapfan* 1, slaphan*, ahd., st. V. (6?): nhd. schlagen; Q.: PG (9. Jh.?)

9. Jh.?, slengira 11, slingira, ahd., sw. F. (n): nhd. Schleuder, Schleudermaschine, Schlinge; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, spasal 4, ahd., st. N. (a): nhd. Spange, Armspange, Halskette; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, sprāhhēn* 1, sprāchēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. sprechen, sprechen mit; Q.: PG (9. Jh.?)

9. Jh.?, strikkilo* 1, strickilo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1); Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, sworgsam* 14, sorgsam, ahd., Adj.: nhd. besorgt, sorgsam, mit Sorgen verbunden, f�rsorgend, Besorgnis erregend, argw�hnisch, sorgf�ltig; Q.: Gl (9. Jh.?), N

9. Jh.?, triuwo* (1) 21, ahd., Adv.: nhd. gewiss, f�rwahr, wahrlich; Q.: N, PG (9. Jh.?)

9. Jh.?, trofen* 2, troffen*, tropfen*, trophen, ahd., Adv.: nhd. �berhaupt; Q.: PG (9. Jh.?)

9. Jh.?, ungiwerdōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverdient; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, ursinnida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wahnsinn; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, waltāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Walter�, Herrscher; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, weiōt* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wiehern; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, widarstōzan* 5, ahd., red. V.: nhd. zur�cksto�en, abstumpfen, ansto�en; Q.: Gl (9. Jh.?), N

9. Jh.?, wīlōn* (1) 5, ahd., sw. V. (2): nhd. verschleiern; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, winthunt* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Jagdhund, Windhund; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, wuorag* 14, wuorīg*, ahd., Adj.: nhd. berauscht, ersch�pft, matt, ermattet; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, wuotrihtuom* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gewaltherrschaft, Tyrannei; Q.: Gl (9. Jh.?)

9. Jh.?, wuppi* 3, wubbi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Gespinst, Gewebe, gewebte Decke; Q.: Gl (9. Jh.?), N

9. Jh.?, zerten* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. liebkosen, zart behandeln, verz�rteln; Q.: Gl (9. Jh.?), N

9. Jh.?, zurnida 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Z�rnen, Zorn, Grimm, Wut; Q.: Gl (9. Jh.?), N

Mitte 9. Jh., beizistein* 11, ahd., st. M. (a): nhd. �Beizstein�, Alaun; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., darain 27, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. hinein, dort hinein, da hinein, wohinein; Q.: N, NG, O, P (Mitte 9. Jh.), WB

Mitte 9. Jh., eidswurt* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Eid, Eidleistung, Schwur, Schw�ren, falsches Schw�ren, leichtfertiges Schw�ren; Q.: WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., firskulden* 7, firsculden*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verschulden, verwirken, durch Schuld verlieren, durch Schuld verwirken, angeklagt sein (V.); Q.: Gl (Mitte 9. Jh.), N

Mitte 9. Jh., foraha 33, ahd., sw. F. (n): nhd. F�hre, Kiefer (F.); Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., fratōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verletzen, verwunden, wund machen; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., frewilōsī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unbesonnenheit, Verwegenheit; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., fridōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. schonen, sch�tzen, besch�tzen; Q.: C (Mitte 9. Jh.), Gl

Mitte 9. Jh., fuotisal* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Weide (F.) (2), F�tterung; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., garalīhho 15, garalīcho, ahd., Adv.: nhd. g�nzlich, vollst�ndig, v�llig, �berhaupt; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.), O

Mitte 9. Jh., garn 9, ahd., st. N. (a): nhd. Faden, Garn; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.), N, O

Mitte 9. Jh., girist* 4, ahd., st. F. (i): nhd. Angemessenheit, W�rdigkeit; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.), N

Mitte 9. Jh., gislipfen* 1, gisliphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. gleiten, verfallen (V.), einsinken, zusammensinken; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., giwīsōn* (1) 8, ahd., sw. V. (2): nhd. besuchen, sehen nach, treffen, aufsuchen, beachten, nachsehen; Q.: Gl, JB, MNPsA, N, WB (Mitte 9. Jh.), WH

Mitte 9. Jh., hoddōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. s�ttigen?; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., holdnissi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Holdheit�, Gewogenheit, Vers�hnung; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., holdnissī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Holdheit�, Gewogenheit; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., hōnlīhho 5, hōnlīcho, ahd., Adv.: nhd. h�hnisch, schimpflich, sch�ndlich, schm�hlich, ehrlos; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., houbitbolstar* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Kopfpolster, Kopfkissen; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., huorlust* 8, ahd., st. F. (i): nhd. �Hurlust�, Begierde, L�sternheit, unkeusche Begierde, ehebrecherische Lust; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.), JB, N, O

Mitte 9. Jh., huorlustīg* 1, ahd., Adj.: nhd. l�stern, geil, unz�chtig; Q.: WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., inbisperren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. einsperren, einschlie�en; Q.: WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., ingigān* 1, ingigēn*, ahd., anom. V.: nhd. hineingehen, betreten (V.), eintreten, eingehen; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., intheiz* 9, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Versprechen, Verhei�ung, Gel�bnis, Gel�bde, Bekenntnis; Q.: N, WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., itgruōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gew�chs; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., kāsiwazzar* 29, ahd., st. N. (a): nhd. K�sewasser, Molke; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., kelagirida 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Begierde, Gefr��igkeit, V�llerei, Fressgier; Q.: Gl, WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., kernapful* 2, kernaphul*, ahd., st. M. (i): nhd. Granatapfel; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., kospa*, ahd., sw. F. (ō): nhd. Biegung; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., kristānlīhho* 2, ahd., Adv.: nhd. christlich, auf christliche Weise; Q.: BB, WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., kupfa* 6, kupha*, kuppa*, ahd., st. F. (ō): nhd. Becher, M�tze, Haube, Kopfbedeckung, Kapuze, Bischofsm�tze, Turban; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., manslahta* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Totschlag, T�tung, Mord; Q.: LB, MB, O, PfB, WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., meriswīn* 15, ahd., st. N. (a): nhd. �Meerschwein�, Delphin; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., mezzalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. dreschen; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., mūrbrehha* 2, mūrbrecha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Mauerbrecher; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., nōzil* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Nutztierlein�, Kleinvieh, kleineres Tier; Q.: Gl, WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., rippi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Rippe; Q.: C (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., ruggiwanta* 1, rukkiwanta*, ruckiwanta*, ahd., st. F. (ō): nhd. Ausflucht, Z�gerung, R�ckzug; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., skāhunga* 1, scāhunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schweifen, Umherschweifen, Abschweifen; Q.: WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., skotto* 6, scotto, ahd., sw. M. (n): nhd. Schotte (M. bzw. F.), Milchwasser, Molke, Quark, Topfen; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., skōzil* 1, scōzil*, ahd., st. M. (a): nhd. Geschoss; Q.: C (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., sodomitiko*, ahd., Adv.: nhd. sodomitisch; Q.: WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., sprehho 1, sprecho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Sprecher; Q.: C (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., steinfarn 43, steinfarm, steinfar*, ahd., st. M. (a?): nhd. Steinfarn, Brauner Milzfarn; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., ungihasanit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungebildet, ungegl�ttet, ungeschliffen; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., ungihōrisamida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ungehorsam; Q.: WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., ungizumftīg* 2, ahd., Adj.: nhd. uneinig, streitend, unfriedsam, unvertr�glich; Q.: Gl, WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., unirrīmit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungez�hlt; Q.: WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., unkusti* 3, ahd., Adj.: nhd. unheilvoll, verderblich, sch�dlich; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., untarfīlōn* 13, ahd., sw. V. (2): nhd. mit Feile bearbeiten, stellenweise feilen, polieren; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., unzalahaftlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unz�hlig; Q.: WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., wehhaltar* 25, wechaltar*, wehhalter*, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Wacholder; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., widarsahhunga* 1, widarsachunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Ablehnung, Abschw�rung; Q.: WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., willilust* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Wollust, Lust, Verlangen, heftiges Verlangen, heftiges woll�stiges Verlangen; Q.: WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh., wīsēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. besuchen, jemanden besuchen; Q.: O, WB (Mitte 9. Jh.)

Mitte 9. Jh.?, gleimo 9, ahd., sw. M. (n): nhd. Gl�hw�rmchen; Q.: Gl (Mitte 9. Jh.?)

Mitte 9. Jh.?, trūt (2) 89, ahd., st. M. (a): nhd. Vertrauter, Geliebter, Freund, J�nger, Trauter, Liebling; Q.: Gl, N, O, P (Mitte 9. Jh.?), WH

Mitte 9. Jh.?, ubarlūt 18, ahd., Adv.: nhd. ��berlaut�, laut, deutlich, mit lauter Stimme, mit erhobener Stimme, klar; Q.: O, P (Mitte 9. Jh.?)

851, forconsiliare 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. verraten (V.); Q.: Urk (851)

851, gastaldiatus* 12, gastaldatus*, lat.-lang., M.: nhd. Gastaldenamt; Q.: Urk (851)

851, lacha* 2, lat.-ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. See (M.), Teich; Q.: Urk (851)

851, marcanus* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj., M.: nhd. Grenz..., Angrenzer, Nachbar; Q.: Urk (851)

851, zala* 2 und h�ufiger, lat.-lang.?, F.: nhd. Raub; Q.: Urk (851)

851, zāla* 3, lang., st. F. (ō): nhd. Nachstellung, Pl�nderung; Q.: LLang (851)

2. Drittel 9. Jh., metamāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Mittelsperson, Mittler, Vermittler; Q.: Gl (2. Drittel 9. Jh.)

2. Drittel 9. Jh., Sīgona 6, Sīgana*, ahd., F.=ON: nhd. Seine; Q.: Gl (2. Drittel 9. Jh.)

852?, balomunt* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. schlechter Schutz, schlechter Vormund; Q.: Urk (852?)

853, mundeburdialis* 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. besch�tzt, vormundschaftlich; Q.: Urk (853)

853, scachator* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. R�uber, Sch�cher; Q.: Cap, Urk (853)

856, gilstrio* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Pflichtiger, Tributpflichtiger, Zinszahler, Zinsmann; Q.: Urk (856)

857, baronatus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Mannschaft, Vasallenstand; Q.: Urk (857)

857, fihwaida* 2, fiuwaida*, lat.-lang., F.: nhd. Weide (F.) (2); Q.: Urk (857)

857, fiowaida* 2, lang., st. F.: nhd. Viehweide; Q.: Urk (857)

858, drudis* 4, drudus, drusius, lat.-ahd.?, M.: nhd. Vertrauter; Q.: Urk (858)

858, fello* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. gemeiner Mensch; Q.: Cap (858)

858, waldmarca* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. �Waldmark�; Q.: Urk (858)

858, werra 18 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. �rgernis, Zwietracht, Verwirrung; Q.: Cap, Urk (858)

860, warnire* 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. ausr�sten, vorbereiten, belehren; Q.: Cap (860)

860, werrare* 13 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. streiten, k�mpfen; Q.: Urk (860)

860?, sigulob* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Siegeslob; Q.: KI (860?), N

860?, welog* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Reichtum; Q.: KI (860?)

861, angus* 1, lat.-lang., M.: nhd. Haken, Lanze, Lanze mit Widerhaken; Q.: Urk (861)

861, blaio* 1, lat.-lang.?, Sb.: nhd. Leintuch; Q.: Urk (861)

861, gastaldianus* 3, lat.-lang., M.: nhd. Gastaldenpflichtiger; Q.: Urk (861)

861, sporo* 2, lang., sw. M. (n): nhd. Sporn; Q.: Urk (861)

861, winting* 1, lang., st. M. (a): nhd. Beinbinde, Strumpf; Q.: Urk (861)

862, mallatura* 5, ahd., F.: nhd. Klage; Q.: Urk (862)

862, resta* (2) 3, lat.-ahd.?, F.: nhd. Haufe, Haufen, B�ndel; Q.: Urk (862)

863, adhramita* 1 und h�ufiger, adramita*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Reinigungseid, Eid, Versprechen; Q.: Urk (863)

863, mallator* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Kl�ger; Q.: Urk (863)

3. Viertel 9. Jh., biforhten* 1, bifurihtōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. f�rchten; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., biskemen* 1, biscemen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. in Schande bringen, sch�nden; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., firladan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. �berm��ig beladen (V.), beschweren, belasten; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., foragirīzan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. vorschreiben; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., forrbo*? 1, ahd., Sb.: nhd. Rand; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., frisk* 5, frisc, ahd., Adj.: nhd. frisch, neu, roh; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.), PN

3. Viertel 9. Jh., gialtisōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. aufschieben, abhalten; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., giforskōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. erforschen; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., gimarkunga* 1, gimarcunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Nachbarschaft, Grenze; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., gisentida* 1, ahd., st. F. (ō) (?): nhd. Einsetzung, Anordnung; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., giwerī* (2) 9, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Behutsamkeit, Umsicht, Sorgfalt; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., intzuntīg* 1, ahd., Adj.: nhd. anstiftend; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., karalahhan* 1, karalachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Trauerkleid, Trauerkleidung, Trauergewand; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., kuohhil* 3, kuochil*, ahd., st. M. (a): nhd. �K�chlein�, Kuchen, Feingeb�ck, Fladen, Striezel; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., lobosamī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Lobenswertes; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., meinida (1) 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. �bel, Vergehen, Verbrechen, S�nde; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., meinlist* 1, ahd., st. M. (i), st. F. (i)?: nhd. Blendwerk?; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., merrisal* 6, marrisal*, ahd., st. N. (a): nhd. Hindernis, St�rung, Verletzung; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., missifaran* 5, ahd., st. V. (6): nhd. fehlgehen, s�ndigen, unrecht handeln, sich vergehen; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.), N

3. Viertel 9. Jh., missiskal* 1, missiscal*, ahd., st. M. (i): nhd. Missklang, Misshelligkeit; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., niuwen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. erneuern, zerschmettern; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.), N

3. Viertel 9. Jh., rebdel*? 1, ahd., Sb.?: nhd. Amt; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., rūmlōs* 1, ahd., Adj. (?): nhd. �raumlos�, unbehaust?; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., samaleggāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Kompilator; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., senge*? 1, ahd., Adv.: nhd. durchaus, ganz und gar; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., skāfwollawerk* 1, scofwollawerc*, ahd., st. N. (a): nhd. Schafwollwerk, Arbeit mit Schafwolle; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., slīhhāri* 1, slīchāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. einer der etwas heimlich macht; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., swestergiswīa* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schw�gerin; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., trumen* 1, trumōn*, drumōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. t�uschen; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., trumil* 1, drumil*, ahd., st. M.?: nhd. Trugbild; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., truobida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Tr�bung, Unruhe, Verwirrung, Aufruhr; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., trūtbitil* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Vermittler; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

3. Viertel 9. Jh., widargirīban* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. �zerreiben�, vernichten, zermalmen; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.)

864, haga* 7 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Hecke, Hag; Q.: Urk (864)

864, margila* 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Mergel; Q.: Urk (864)

865, frēhta* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Schuld, Leistung, Abgabe; Q.: Urk (865)

865, guntfanonarius* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Fahnentr�ger; Q.: Cap (865)

865, laubia* 3, lat.-lang., st. F. (jō?, ō?): nhd. Laube; Q.: Urk (865)

865, scaritus* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. ger�stet; Q.: Urk (865)

866, faidus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. feindselig, feindlich, befehdet; Q.: Urk (866)

866, hagustalda* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Jungfer, M�dchen; Q.: Urk (866)

867, mundeburdire* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. besch�tzen, sch�tzen; Q.: Urk (867)

867, pfāht* 3 und h�ufiger, pfaht*, phāht*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Vertrag, Recht, Abgabe; Q.: Urk (867)

867, salaciola 3 und h�ufiger, lat.-lang.?, F.: nhd. kleine Halle; Q.: Urk (867)

859-875, humularium* 3, lat.-ahd.?, N.: nhd. Hopfengarten; Q.: Gl, Urk (859-875)

863-871, ablāzi 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Ablass, Erlass, Vergebung; Q.: O (863-871)

863-871, abwert* 2, ahd., Adj.: nhd. abwesend, fern; Q.: O (863-871)

863-871, adalerbi 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Adelerbe� (N.), Erbgut; Q.: O (863-871)

863-871, adalerbo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Adelerbe� (M.), rechtm��iger Erbe; Q.: O (863-871)

863-871, adalkunni 3, ahd., st. N. (ja): nhd. �Adelsgeschlecht�, edles Geschlecht, adlige Abstammung; Q.: O (863-871)

863-871, afarōn* 2, avarōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wiederholen, aufs neue beginnen, jemandes Abbild sein (V.); Q.: O (863-871)

863-871, afterruofan* 1, ahd., red. V.: nhd. nachrufen; Q.: O (863-871)

863-871, agaleizi* (1) 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Eifer, Flei�, Emsigkeit, Aufdringlichkeit, Beharrlichkeit; Q.: O (863-871)

863-871, alabezziro* 1, ahd., Adj.: nhd. umso besser, in jeder Hinsicht besser; Q.: O (863-871)

863-871, aladrātī* 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Schnelligkeit; Q.: O (863-871)

863-871, alafesti* 1, ahd., Adj.: nhd. sehr fest; Q.: O (863-871)

863-871, alafestī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Festigkeit, Bestimmtheit; Q.: O (863-871)

863-871, alagāha* 3, ahd., sw. F. (n): nhd. �J�hheit�, Eile, Schnelligkeit; Q.: O (863-871)

863-871, alagāhi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �J�hheit�, Eile, Schnelligkeit; Q.: O (863-871)

863-871, alagāhī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �J�hheit�, Eile, Schnelligkeit; Q.: O (863-871)

863-871, alagiwis* 3, ahd., Adj.: nhd. allgewiss, gewiss, untr�glich, ganz sicher; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, alalīhhī* 2, alalīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. ganze Gleichheit, �hnlichkeit; Q.: O (863-871)

863-871, alanāhī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �ganze N�he�; Q.: O (863-871)

863-871, alaniuwi* 2, ahd., Adj.: nhd. ganz neu; Q.: O (863-871)

863-871, alanōt* 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. �ganze Not�, Zwang; Q.: O (863-871)

863-871, alawār* (1) 40, ahd., st. N. (a): nhd. ganze Wahrheit, Gewissheit; Q.: O (863-871)

863-871, alawār* (2) 12, ahd., Adj.: nhd. ganz wahr, ganz sicher, gerecht; Q.: G, N, O (863-871)

863-871, alawār* (3) 3, ahd., Adv.: nhd. wahrheitsgem��, wahr; Q.: N, O (863-871)

863-871, alawāra* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Allwahrheit�, Wahrheit; Q.: O (863-871)

863-871, alawārī* 17, ahd., st. F. (ī): nhd. ganze Wahrheit; Q.: O (863-871)

863-871, alawas* 1, ahd., Adj.: nhd. ganz scharf, sehr scharf; Q.: O (863-871)

863-871, alaziero* 1, ahd., Adv.: nhd. ganz sch�n, herrlich; Q.: O (863-871)

863-871, alfol* 1, ahd., Adj.: nhd. ganz voll; Q.: O (863-871)

863-871, alginuogi* 1, ahd., Adj.: nhd. genug, vollauf genug, gen�gend; Q.: O (863-871)

863-871, allerērist 5, ahd., Adv. (= Gen. Pl. M.): nhd. zuallererst, allerserst, zuerst; Q.: N, NGl, O (863-871), Ph, WH

863-871, alleswanana* 1, ahd., Adv.: nhd. anderswoher; Q.: O (863-871)

863-871, alleswār* 1, ahd., Adv.: nhd. anderswo; Q.: O (863-871)

863-871, alleswaz* 1, ahd., Indef.-Pron.: nhd. etwas anderes; Q.: O (863-871)

863-871, alleswio* 25, ahd., Adv.: nhd. anders, sonst, andererseits; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, altano 3, ahd., sw. M. (n): nhd. �Altahn�, Ahn, Vorfahre, Urgro�vater; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, altfater 2, ahd., st. M. (er) (a): nhd. �Altvater�, Stammvater, Vorfahre; Q.: O (863-871)

863-871, altfordaro* 4, ahd., sw. M. (n): nhd. �Altvorderer�, Vorfahre, Vorderer; Q.: N, O (863-871)

863-871, altgilāri* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Stammhaus; Q.: O (863-871)

863-871, altgiskrib* 3, altgiscrib, ahd., st. N. (a): nhd. Altes Testament; Q.: O (863-871)

863-871, altkwena* 1, altquena*, ahd., sw. F. (n): nhd. Alte (F.), alte Ehefrau; Q.: O (863-871)

863-871, altmāg* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Vorfahre; Q.: Ch, O (863-871)

863-871, altweralt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Welt, Vergangenheit; Q.: O (863-871)

863-871, altwīzago* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Wissender�, Prophet; Q.: O (863-871)

863-871, āmarag* 1, ahd., Adj.: nhd. verlangend, sehnsuchtsvoll; Q.: O (863-871)

863-871, anabrehhōn* 1, anabrechōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verdammen, heftig loslegen gegen; Q.: O (863-871)

863-871, anadīhan* 1, ahd., st. V. (1b): nhd. anwachsen, zunehmen, gedeihen; Q.: O (863-871)

863-871, anafāhan* 37, ahd., red. V.: nhd. anfangen, beginnen, erreichen, unternehmen; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871), WH

863-871, anafartōn 5, ahd., sw. V. (2): nhd. angreifen, attackieren, befallen (V.), eindringen, beschuldigen, einen Anschlag machen auf, in seine Gewalt bringen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, anagengi 8, ahd., st. N. (ja): nhd. �Angehen�, Anfang, Beginn, Ursprung; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, anagift* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Anbeginn; Q.: O (863-871)

863-871, anaging* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Angehen�, Angriff; Q.: O (863-871)

863-871, anaginni 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Anbeginn, Anfang, Beginn; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, anaguot* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Gut, Gutes, Heil; Q.: O (863-871)

863-871, anahalba 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Hinsicht, Seite, Richtung; Q.: O (863-871)

863-871, analīhhi* 1, analīchi*, ahd., st. N. (ja): nhd. ��hnlichkeit�, Gleichheit; Q.: O (863-871)

863-871, analīhhī* 1, analīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. ��hnlichkeit�, Gleichheit; Q.: O (863-871)

863-871, anarāti 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Verrat; Q.: O (863-871)

863-871, anaruofti* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Anrufung, Anruf, Hilferuf; Q.: O (863-871)

863-871, anawāni* (1) 1, anawān*, ahd., Adj.: nhd. sicher, glaubw�rdig, verd�chtig; Q.: O (863-871)

863-871, anawāni* (2) 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Gewissheit, Wahrscheinlichkeit, Anlage, Neigung, Denkart; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, anawānī* 12, ahd., st. F. (ī): nhd. Gewissheit, Wahrscheinlichkeit, Anlage, Neigung, Denkart; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, anawart* 7, ahd., Adj.: nhd. aufmerksam, gegenw�rtig, eingedenk; Q.: O (863-871)

863-871, anawenten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. anwenden, anlegen, legen an, auf sich nehmen; Q.: O (863-871)

863-871, anawert* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. zugewandt, aufmerksam; Q.: O (863-871)

863-871, anazellen* 3, ahd., sw. V. (1): nhd. beschuldigen, jemanden einer Sache beschuldigen, anklagen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, anderlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. andere, andersartig, ver�ndert; Q.: N, O (863-871)

863-871, ango (3) 1, ahd., Adv.: nhd. �ngstlich, bange; Q.: O (863-871)

863-871, ano 13, ahd., sw. M. (n): nhd. Ahne, Gro�vater, Vorfahr; Q.: Gl, N, O (863-871), PN

863-871, antfengi* (2) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Empfang, Aufnahme; Q.: O (863-871)

863-871, antfristōn* 16, ahd., sw. V. (2): nhd. auslegen, deuten, erkl�ren, �bersetzen (V.) (2), in Worte fassen; Q.: Gl, N, O (863-871), WH

863-871, anttag* 1, ahd., st. M. (a): nhd. der achte Tag, Oktavtag; Q.: O (863-871)

863-871, anttago* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. der achte Tag, Oktavtag; Q.: O (863-871)

863-871, antwurti* (1) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Gegenwart; Q.: O (863-871)

863-871, armalīh* 17, ahd., Adj.: nhd. ��rmlich�, erb�rmlich, schwach, elend, b�se; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, armo 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Arm, �rmel, Vorgebirge (?); Q.: Gl, O (863-871)

863-871, arnogizīt 1, ahd., st. F. (i): nhd. Erntezeit; Q.: O (863-871)

863-871, ārūmi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Gelegenheit, M�glichkeit, Raum; Q.: O (863-871)

863-871, arzāt 14, ahd., st. M. (a): nhd. Arzt, Heilkundiger, Einbalsamierer; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, āteilo* (2)? 1, ahd., Adv.?: nhd. unteilhaftig, nicht teilhaftig; Q.: O (863-871)

863-871, āwiggon* 1, ahd., Adv.: nhd. unwegsam, vom rechten Weg abweichend, abirrend, ungebahnte Wege gehend; Q.: O (863-871)

863-871, betahūs 6, ahd., st. N. (a): nhd. �Bethaus�, Haus des Gebetes, Kapelle; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, betoman* 2, ahd., st. M. (athem.): nhd. Beter, Anbeter; Q.: O (863-871)

863-871, bettiriso* 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Bettl�geriger, Kranker; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, bezzist 6, ahd., Adv.: nhd. am besten, am meisten; Q.: Gl, N, O (863-871), OG

863-871, bibirgi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Gebirge; Q.: O (863-871)

863-871, bidurnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. mit Dornen kr�nen; Q.: O (863-871)

863-871, bifesten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sch�tzen, bewahren; Q.: O (863-871)

863-871, biforalāzan* 1, ahd., red. V.: nhd. vorziehen; Q.: O (863-871)

863-871, biforawesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �vorsein�, gr��er sein (V.); Q.: O (863-871)

863-871, biforēn* (?) 2, ahd., sw. V. (3): nhd. besorgen, verwalten; Q.: O (863-871)

863-871, biforōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. besorgen, verwalten; Q.: O (863-871)

863-871, bīginōto 5, ahd., Adv.: nhd. durchaus, ganz und gar, vollkommen; Q.: O (863-871)

863-871, bikleiben* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. befestigen, binden, bestreichen, mit Schlamm �berziehen, verschl�mmen, verstopfen, erstarken, anwachsen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, bikrankēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �kr�nken�, schw�chen; Q.: O (863-871)

863-871, bikrankolōn* 1, bikrancolōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. straucheln, wanken; Q.: O (863-871)

863-871, bikūmen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. beklagen, bejammern, sich beschweren; Q.: O (863-871)

863-871, bikwāmi* 1, biquāmi*, ahd., Adj.: nhd. passend, angemessen; Q.: O (863-871)

863-871, bilahan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. verwehren; Q.: O (863-871)

863-871, bilemmen* 3, ahd., sw. V. (1b): nhd. l�hmen, abstumpfen, kampfunf�hig machen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, bilouben* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. glauben; Q.: O (863-871)

863-871, bimunigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. beschw�ren, ermahnen; Q.: O (863-871)

863-871, binagalen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zunageln, schlie�en, verschlie�en; Q.: O (863-871)

863-871, biogēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sich abwenden; Q.: O (863-871)

863-871, biot* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Tisch; Q.: O (863-871)

863-871, biredinōn 5, ahd., sw. V. (2): nhd. �berf�hren, �berreden, erwiesen werden; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, biriozan* 3, ahd., st. V. (2b): nhd. beweinen, beklagen, weinend trauern; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, biriuwēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. bereuen, beklagen, betr�bt sein �ber; Q.: O (863-871)

863-871, biruohhen* 4, biruochen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sorgen, Sorge tragen f�r, ber�cksichtigen, beachten, hintansetzen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, biseganōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. segnen; Q.: O (863-871)

863-871, biskirmen* 38, biscirmen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschirmen, beschirmen vor, besch�tzen, besch�tzen vor, eifrig verteidigen; Q.: Gl, N, O (863-871), WH

863-871, biskrankolōn* 1, biscrancolōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. straucheln, wanken; Q.: O (863-871)

863-871, bispīwan* 2, ahd., st. V. (1b): nhd. bespeien, anspucken; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, bistantan* 1 und h�ufiger, ahd., st. V. (6): nhd. bestehen, bleiben, verbleiben, behandeln, stehen um; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, bistellen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. bekr�nzen, bestellen, bekr�nen, mit Dornen bekr�nen; Q.: O (863-871)

863-871, bita* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Bitte�, Gebet, Gebetsst�tte, St�tte des Gebets, Anbetung; Q.: Ch, O (863-871)

863-871, bīta* 8, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Warten, Z�gern, Erwartung; Q.: N, O (863-871)

863-871, biwankōn* 9, biwancōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. entrinnen, entgehen, jemandem entgehen, einer Sache entgehen, unterlassen (V.), etwas unterlassen (V.); Q.: O (863-871)

863-871, biweinōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. beweinen, bejammern; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, biwenken* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. wanken, vermeiden; Q.: O (863-871)

863-871, bizeinen* 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. bezeichnen, bedeuten, hinweisen auf, bestimmen; Q.: O (863-871), Ph

863-871, bizeinōn* 17, ahd., sw. V. (2): nhd. bezeichnen, bedeuten; Q.: O (863-871)

863-871, blīdlīh 5, ahd., Adj.: nhd. freudig, froh, freundlich; Q.: O (863-871)

863-871, blīdlīhho* 1, blīdlīcho, ahd., Adv.: nhd. freudig, freundlich; Q.: O (863-871)

863-871, blīhhan* 1, blīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. �bleich sein�, wei� sein (V.), hell sein (V.), strahlen, ergl�nzen; Q.: O (863-871)

863-871, blintī 16, ahd., st. F. (ī): nhd. Blindheit, Verblendung; Q.: N, NGl, O (863-871)

863-871, blintilingon 2, ahd., Adv.: nhd. blindlings, versteckt, blind; Q.: O (863-871)

863-871, blūgo* 1, ahd., Adv.: nhd. zweifelnd, sch�chtern, furchtsam; Q.: O (863-871)

863-871, bluot* (1) 106, ahd., st. F. (i) (?): nhd. Bl�te, Bl�tenpracht; Q.: Gl, O (863-871), WH

863-871, boradrāto 1, ahd., Adv.: nhd. sehr, allzu, viel, allzu sehr; Q.: O (863-871)

863-871, boralang 2, ahd., Adj.: nhd. sehr lang, lang, allzu lang; Q.: L, O (863-871)

863-871, boralango 3, ahd., Adv.: nhd. lange, sehr lange, allzu lange; Q.: N, O (863-871)

863-871, bōsa 3, ahd., st. F. (ō): nhd. H�rte, Nichtigkeit, s�ndiges Treiben, leeres Geschw�tz, Bosheit; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, bōsheit 8, ahd., st. F. (i): nhd. Nichtigkeit, Unw�rdigkeit, Nichtiges, Nichtsw�rdiges, Nichtsw�rdigkeit, s�ndiges Treiben; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, bresta (1) 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Mangel (M.), Fehlen; Q.: O (863-871)

863-871, brettan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. herausziehen, ziehen, z�cken; Q.: O (863-871)

863-871, bruoderskaf* 5, bruoderscaf*, ahd., st. F. (i): nhd. Bruderschaft, Br�derlichkeit, Eintracht, Freundschaft, Gemeinschaft der Br�der; Q.: O (863-871), OG

863-871, bruzzī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Hinf�lligkeit, Verg�nglichkeit, Gebrechlichkeit; Q.: O (863-871)

863-871, bruzzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. hinf�llig, gebrechlich, verg�nglich; Q.: O (863-871)

863-871, burdinōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �b�rden�, belasten, aufb�rden, beladen (V.); Q.: O (863-871)

863-871, caritas 11, lat.-ahd.?, F.: nhd. Liebe; Q.: O (863-871)

863-871, danadwahan* 2, ahd., st. V. (6): nhd. abwaschen, wegwaschen; Q.: O (863-871)

863-871, danafaran* 12, ahd., st. V. (6): nhd. weggehen, sich entfernen, von dannen fahren, fortgehen, fortziehen, �bergehen zu; Q.: Gl, N, O (863-871), WH

863-871, danafluhten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vertreiben; Q.: O (863-871)

863-871, danafuoren* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. wegf�hren, wegtragen, fortf�hren, entfernen, fortschaffen, vertreiben, entf�hren; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, danagangan* 3, ahd., red. V.: nhd. fortgehen, weggehen, vor�bergehen, heranschreiten, davonschreiten; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, danananeman* 2, ahd., st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, hinwegnehmen; Q.: O (863-871)

863-871, dananatuon* 1 und h�ufiger, ahd., anom. V.: nhd. forttun, ablegen; Q.: O (863-871)

863-871, dananaūz* 1, ahd., Adv.: nhd. daraus, von dort aus; Q.: O (863-871)

863-871, danaroufen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausraufen; Q.: O (863-871)

863-871, danaskerran* 1, danascerran*, ahd., st. V. (3b): nhd. wegschaben, entfernen; Q.: O (863-871)

863-871, danaslahan* 2, ahd., st. V. (6): nhd. abschlagen; Q.: O (863-871)

863-871, danasnīdan* 3, ahd., st. V. (1a): nhd. wegschneiden, beseitigen; Q.: O (863-871)

863-871, danawerran* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. hinauswerfen; Q.: O (863-871)

863-871, dannana* 5, ahd., Adv.: nhd. von da weg, davon, davor, dar�ber, weshalb; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, daraafter 5, ahd., Adv.: nhd. danach, nachher, hinterher; Q.: N, O (863-871)

863-871, daraana 4, ahd., Adv.: nhd. daran, dabei, darin, dar�ber, dadurch; Q.: N, O (863-871), WH

863-871, darabiotan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. darbieten, darbringen; Q.: O (863-871)

863-871, darabringan* 4, ahd., anom. V.: nhd. darbringen, hinbringen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, daradenken* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. daran denken, �berlegen (V.); Q.: N, O (863-871)

863-871, darafaran* 11, ahd., st. V. (6): nhd. �hinfahren�, hingehen, dahingehen, dahin gelangen; Q.: N, O (863-871)

863-871, darafuogen*? 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich hinzuf�gen, sich dazu gesellen, sich dahin begeben; Q.: O (863-871)

863-871, darafuoren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinf�hren, hinbringen; Q.: O (863-871)

863-871, darafuri* 3, ahd., Adv.: nhd. davor, daf�r; Q.: N, O (863-871)

863-871, daragangan* 3, ahd., red. V.: nhd. hingehen; Q.: O (863-871)

863-871, daragigangan* 1, ahd., red. V.: nhd. hingehen; Q.: O (863-871)

863-871, daragiīlen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. dahineilen; Q.: O (863-871)

863-871, daragiladōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. laden (V.) (2), rufen, einladen (V.) (2), anrufen, dahin einladen; Q.: O (863-871)

863-871, daragilāzan* 1, ahd., red. V.: nhd. �dahinlassen�, dorthin richten; Q.: O (863-871)

863-871, darahalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. dahin holen; Q.: O (863-871)

863-871, darahuggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. gedenken, denken, die Gedanken darauf richten; Q.: O (863-871)

863-871, daraīlen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. dahineilen, begehren; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, daraingagan 42, daraingegin*, daraingagani*, daraingegini, ahd., Adv.: nhd. dagegen, darauf, entgegen, gerade Adj. (2); Q.: Gl, N, O (863-871), WH

863-871, darakēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. wenden, sich dahin wenden; Q.: O (863-871)

863-871, darakleiben* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �ankleben�, anheften, aufstreichen; Q.: O (863-871)

863-871, darakwedan* 1, daraquedan*, ahd., st. V. (5): nhd. sprechen, sprechen zu; Q.: O (863-871)

863-871, darakweman* 52, daraqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. dahinkommen, gelangen; Q.: Ch, N, O (863-871)

863-871, daraladōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. einladen (V.) (2), dahin einladen, dahin rufen, herbeirufen; Q.: N, O (863-871)

863-871, daraleggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. hinlegen, dorthin legen; Q.: O (863-871)

863-871, daraleiten* 20, ahd., sw. V. (1a): nhd. �hinleiten�, dorthin f�hren; Q.: N, O (863-871)

863-871, daraliozan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. �darlosen�, w�hlen, sich weihen, sich dem Jenseits weihen; Q.: O (863-871)

863-871, daranāhen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. nahen, n�hern, sich dahin begeben; Q.: O (863-871)

863-871, daranemnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. dahinrufen; Q.: O (863-871)

863-871, dararuofan* 1, ahd., red. V.: nhd. anrufen, jemanden wegen einer Sache anflehen; Q.: O (863-871)

863-871, darasehan* 4, ahd., st. V. (5): nhd. dorthinsehen, sich darauf richten; Q.: N, O (863-871)

863-871, darasenten* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinsenden, dorthin schicken; Q.: N, O (863-871)

863-871, darasprehhan* 3, darasprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. sprechen, dorthin sprechen; Q.: O (863-871)

863-871, darasun* 9, ahd., Adv.: nhd. dahin, dorthin, zu Boden; Q.: O (863-871)

863-871, daratuon* 1 und h�ufiger, ahd., anom. V.: nhd. dartun, offenbaren; Q.: O (863-871)

863-871, daraūf 3, ahd., Adv.: nhd. darauf; Q.: N, O (863-871)

863-871, daraūz* 1, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. daraus; Q.: O (863-871)

863-871, darawenten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinwenden, dahin wenden; Q.: O (863-871)

863-871, darawert* 2, ahd., Adv.: nhd. dahin, dorthin; Q.: N, O (863-871)

863-871, darawīsen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. dorthin f�hren, vorbereiten; Q.: O (863-871)

863-871, darazellen* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. dazuz�hlen; Q.: O (863-871)

863-871, darazuo 141, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. dazu, hinzu, au�erdem, wozu, dahin, dorthin, daran, darauf, daf�r, damit, wohin, wonach, womit, worauf; Q.: GB, Gl, N, O (863-871), WH

863-871, dārfora* 61, ahd., Adv.: nhd. davor, vorher, voraus, bereits, oben; Q.: N, O (863-871), WH

863-871, dārforna* 4, ahd., Adv.: nhd. da vorne, vorher; Q.: O (863-871)

863-871, dārmit* 57, dārmiti*, ahd., Adv.: nhd. dazu, damit, dabei, zugleich, au�erdem, daher, dadurch, folglich, womit; Q.: N, NGl, O (863-871), Ph, WH

863-871, dārobana* 7, ahd., Adv.: nhd. darauf; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, dārot* 9, ahd., Adv.: nhd. dort, dorthin; Q.: L, N, O (863-871)

863-871, dārūfe* 5, ahd., Adv.: nhd. darauf, worauf; Q.: N, O (863-871)

863-871, dārūze 7, ahd., Adv.: nhd. drau�en, daraus; Q.: Gl, N, O (863-871), WH

863-871, dārwidari* 2, ahd., Adv.: nhd. dagegen, daf�r; Q.: N, O (863-871)

863-871, deganheit* 13, ahd., st. F. (i): nhd. Heldenmut, T�chtigkeit, Tapferkeit, Tugend; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, deheinīg* 14, diheinīg*, ahd., Pron.: nhd. irgendein, ein, irgendwelch, (kein); Q.: Gl, O (863-871)

863-871, digini 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Gefolge; Q.: O (863-871)

863-871, dingōn (2) 1 und h�ufiger, ahd., sw. V. (2): nhd. hoffen, streben, sich hinwenden; Q.: O (863-871)

863-871, diornatuom* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Jungfr�ulichkeit; Q.: O (863-871)

863-871, dolōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. erdulden, ertragen (V.), erleiden, dulden, leiden; Q.: Gl, L, O (863-871), PN

863-871, drangōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. dr�ngen, zusammendr�ngen, dicht anordnen; Q.: Gl, O (863-871), WH

863-871, drātī (1) 39, drātīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schnelligkeit, Ungest�m, Raserei, Schwung, Sto�, Antrieb, Geschwindigkeit, Str�mung, rascher Wechsel, Spiel; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, drīosez* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Dreisitz�, Tafel, Triklinium; Q.: O (863-871)

863-871, dult* 14, ahd., st. F. (i): nhd. Geduld, Erdulden; Q.: Gl, NGl, O (863-871)

863-871, dultī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Geduld, Langmut, Sanftmut, Erdulden; Q.: O (863-871)

863-871, durnīn* 6, ahd., Adj.: nhd. dornig, aus Dornen; Q.: Gl, O (863-871), WH

863-871, durst 20, ahd., st. M. (i?): nhd. Durst, D�rre, Begierde; Q.: Ch, Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, duruhgān* 9, ahd., anom. V.: nhd. durchgehen, durchschreiten, hingehen, geschehen, ans Ende kommen, durchdringen, hindurchgehen; Q.: N, NGl, O (863-871)

863-871, duruhnohtī* 8, ahd., st. F. (ī): nhd. Vollkommenheit, Vollendung, Unversehrtheit; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, dwesben* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vernichten, verderben; Q.: O (863-871)

863-871, ebani* (2) 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Gleichheit, Ebenma�, Ebenm��igkeit, gleiches Verfahren, gerechtes Verfahren; Q.: O (863-871)

863-871, ebanōti* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Ebene, Fl�che, Oberfl�che, Platte, Altarplatte; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, ebanreiti 1, ahd., Adj.: nhd. gleichgestellt, gleichartig; Q.: O (863-871)

863-871, eddeswer* 33, etteswer*, ettewer*, ahd., Indef.-Pron.: nhd. jemand, irgendjemand, irgendein; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, edildegan* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Edler, Krieger, hervorragender Krieger, angesehener vornehmer Mann, Mann von adliger Abkunft; Q.: O (863-871)

863-871, edilfranko 1, edilfranco*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Edelfranke�, Franke, vornehmer hervorragender Franke, vornehmer Franke, Franke von adliger Herkunft; Q.: O (863-871)

863-871, ediling 7, ahd., st. M. (a): nhd. Adliger, Edler, vornehmer Mann, Mann von adliger Abkunft; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, edilzunga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Hochsprache, hervorragende Sprache, hervorragende nicht barbarische Sprache; Q.: O (863-871)

863-871, einkunni* 1, ahd., Adj.: nhd. aus einem Geschlecht, aus gleichem Stamm, aus gleichem Geschlecht; Q.: O (863-871)

863-871, einluzzo 1, ahd., Adv.: nhd. allein, ledig, unverheiratet; Q.: O (863-871)

863-871, einōn 10, ahd., sw. V. (2): nhd. einen, vereinigen, �bereinkommen, beschlie�en, sich entschlie�en, sich vereinigen, sich verschw�ren, sich verb�nden; Q.: Gl, N, O (863-871), WH

863-871, einstimmi* 4, ahd., Adj.: nhd. einstimmig, einm�tig, eines Sinnes; Q.: N, O (863-871)

863-871, ekkorōdi* (2) 9, eckorōdi*, ahd., Adv.: nhd. nur, blo�, allein; Q.: O (863-871)

863-871, elibenzo 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Ank�mmling, Fremdling, Fremder; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, elimuosina 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Almosen, Mildt�tigkeit, Barmherzigkeit; Q.: NGl, O (863-871)

863-871, elten* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. z�gern, verl�ngern, vorenthalten, verz�gern, vers�umen, unterlassen (V.); Q.: O (863-871)

863-871, emizzēn* 18, ahd., Adv.: nhd. stets, immer; Q.: O (863-871)

863-871, emizzigēn 47, emizzīgūn*?, ahd., Adv.: nhd. stets, st�ndig, immer, best�ndig, immerfort; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, emizzigōn (2) 2, ahd., Adv.: nhd. �emsig�, stets, immer; Q.: O (863-871)

863-871, endi* 10, ahd., st. N. (ja): nhd. Stirn; Q.: O (863-871)

863-871, engillīh* 2, ahd., Adj.: nhd. Engel..., von Engeln, der Engel (Gen. Pl.); Q.: O (863-871)

863-871, enteri* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Fr�hzeit; Q.: O (863-871)

863-871, enterī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Fr�hzeit; Q.: O (863-871)

863-871, enti (2) 1, ahd., Adv.: nhd. fr�her, einst; Q.: O (863-871)

863-871, entitago* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Endtag�, der j�ngste Tag; Q.: O (863-871)

863-871, ēr (2) 9, ahd., st. N. (a): nhd. Erz, Metall; Q.: Gl, O (863-871), PN

863-871, ēragrehtī* 11, ahd., st. F. (ī): nhd. Herrlichkeit, Gnade, Barmherzigkeit, Huld; Q.: L, O (863-871)

863-871, erdbiba 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Erdbeben; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, erdenti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Erdende, Ende der Erde; Q.: O (863-871)

863-871, erdgrunt* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Erdgrund�, Erdboden; Q.: O (863-871)

863-871, erdring* 8, erdering, ahd., st. M. (a): nhd. �Erdenring�, Erdkreis, Welt; Q.: N, NGl, O (863-871)

863-871, ērwakkar* 2, ērwackar*, ērakkar, ahd., Adj.: nhd. fr�h wach; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, evangēlio* 18, euangēlio, ahd., sw. M. (n): nhd. Evangelium; Q.: O (863-871)

863-871, ēwīnīg* 39, ahd., Adj.: nhd. ewig; Q.: O (863-871)

863-871, ēwīnigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Ewigkeit, ewiges Sein; Q.: O (863-871)

863-871, fagēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. sich freuen, Gen�ge tun; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, fagōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gen�gen, befriedigen, willfahren, Angenehmes erweisen; Q.: O (863-871)

863-871, faltōn* 3, faldōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. falten, zusammenfalten, zusammenrollen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, far (2) 2, ahd., st. N. (a): nhd. Hafen (M.) (1), Fahrstelle, �berfahrtstelle, Hafeneinfahrt; Q.: Gl, O (863-871), ON

863-871, fara 8, ahd., st. F. (ō): nhd. Fahrt, Zug; Q.: O (863-871)

863-871, fāra 28, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gefahr, Hinterhalt, Aufruhr, Aufstand, Versuchung, Nachstellung, Hinterh�ltigkeit, Heimt�cke, Gefahr, Wankelmut; Q.: Gl, N, O (863-871), OG

863-871, fārāri 12, ahd., st. M. (ja): nhd. �Gef�hrder�, Verfolger, Nachsteller, Versucher, Pharis�er; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, farawen* 22, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�rben, die Farbe �ndern, �ndern, schm�cken, verzieren; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, fārī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Versuchung, Lauer (F.); Q.: O (863-871)

863-871, fastmuoti* 5, ahd., Adj.: nhd. beharrlich, standhaft, ausdauernd; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, fastōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. fasten; Q.: O (863-871)

863-871, ferron 2, ahd., Adv.: nhd. fern, weitab, von ferne, weit; Q.: O (863-871)

863-871, fidula 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Fiedel, Geige, Saiteninstrument; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, fihuwart* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Viehwart�, Viehh�ter; Q.: O (863-871)

863-871, fihuwīwāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Viehweiher, Viehteich, Schafteich; Q.: O (863-871)

863-871, fiora* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Viereck, Geviert; Q.: N, O (863-871)

863-871, firdamnōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. verdammen, verurteilen, bestrafen, besiegen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, firdwesben* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. vernichten, verderben, t�ten; Q.: O (863-871)

863-871, firgān* 7, firgēn*, ahd., anom. V.: nhd. vergehen, vor�bergehen, �bergehen; Q.: GA, N, NGl, O (863-871)

863-871, firkwisten* 1, firquisten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. vernichten; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, firlāen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verraten (V.); Q.: O (863-871)

863-871, firloufan* 9, ahd., red. V.: nhd. verlaufen, vorlaufen, vorauslaufen, �berholen, vor�bergehen, vor�berflie�en; Q.: GA, N, O (863-871)

863-871, firlougnēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. jemanden verleugnen, etwas verweigern, unterlassen (V.); Q.: O (863-871)

863-871, firmeinen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeigen, dartun, entweihen, meineidig sein (V.), ableugnen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, firmeinsamēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. aussto�en, bannen; Q.: O (863-871)

863-871, firskenten* 1, firscenten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sch�nden, verderben, zuschanden machen, ins Verderben st�rzen; Q.: O (863-871)

863-871, firslīhhan* 1, firslīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. schleichen; Q.: O (863-871)

863-871, firsprehhan* 24, firsprechan*, firspehhan*, ahd., st. V. (4): nhd. verschm�hen, zur�ckweisen, verwehren, verweigern, in Abrede stellen, etwas in Abrede stellen, etwas zur�ckweisen, ablehnen, absagen, verbieten, verteidigen, verteidigen gegen, sprechen f�r, sich verantworten, sich rechtfertigen, sich vertreten; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, firstullen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. stillstehen, aufh�ren; Q.: O (863-871)

863-871, firwāen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. verwehen, wegwehen; Q.: N, O (863-871)

863-871, firwesan* (1) 3, ahd., st. V. (5): nhd. vertreten, rechtfertigen, eintreten f�r, aufkommen f�r; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, firwintan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. wegtreiben, versto�en (V.); Q.: N, O (863-871)

863-871, firwizzan* 1, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. verstehen, verst�ndig sein (V.), missbilligen; Q.: O (863-871)

863-871, fiskizzi* 2, fiscizzi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Fischzug, Fischen; Q.: O (863-871)

863-871, flīzīg 8, ahd., Adj.: nhd. �flei�ig�, beflissen, eifrig, eifrig bem�ht um, bestrebt, bem�ht, geschickt, erfinderisch, einfallsreich; Q.: Gl, N, O (863-871), WH

863-871, fluhten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. vertreiben, austreiben; Q.: O (863-871), OT

863-871, fluhtīg 8, ahd., Adj.: nhd. fl�chtig, fliehend, sich schnell entfernend, die Flucht betreffend; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, fluohhēn* 3, fluochēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. fluchen, verfluchen, schelten; Q.: O (863-871), PfB, RB

863-871, folleistī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unterst�tzung, Verf�gung; Q.: O (863-871)

863-871, follon 25, ahd., Adv.: nhd. v�llig, vollst�ndig, gen�gend, ganz, ganz und gar, in reichlichem Ma�e; Q.: O (863-871)

863-871, forasagin 1, ahd., st. F. (jō): nhd. �Vorhersagerin�, Prophetin; Q.: O (863-871)

863-871, forhtlīhho* 6, forhtlīcho*, ahd., Adv.: nhd. furchtsam, �ngstlich, ehrf�rchtig, sorgsam; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, forspōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. forschen, erforschen, sich fragen; Q.: O (863-871)

863-871, frafalo* 1, ahd., Adv.: nhd. frech, frevelhaft, vermessen Adv.; Q.: O (863-871)

863-871, frāgōn* 1 und h�ufiger, ahd., sw. V. (2): nhd. fragen; Q.: O (863-871)

863-871, frambārī 11, ahd., st. F. (ī): nhd. H�he, Erhabenheit, Herrlichkeit, Gr��e, Bedeutung, W�rde; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, frenkisk* 9, frenkisc*, ahd., Adj.: nhd. fr�nkisch; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, fridusam* 5, ahd., Adj.: nhd. friedlich, friedfertig, ruhig; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, fristfrang* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Abk�rzung, zeitliche Abk�rzung, Beschleunigung; Q.: O (863-871)

863-871, friuntilīh 7, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jeder Freund, jeder der Freunde, jeder; Q.: O (863-871)

863-871, frōlīh 12, frawalīh, ahd., Adj.: nhd. fr�hlich, erg�tzlich, heiter, erfreut; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, frōlīhho* 5, frōlīcho*, frawalīhho, ahd., Adv.: nhd. fr�hlich, heiter, freudig, entz�ckt, herrlich; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, frōmuoti* 1, frawamuoti, ahd., Adj.: nhd. frohgemut, froh, fr�hlich; Q.: O (863-871)

863-871, frōniskī 11, frōniscī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Herrlichkeit, Sch�nheit, Anmut, Liebreiz, Klarheit, Glanz; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, frōnisko* 2, frōnisco, ahd., Adv.: nhd. herrlich, fein, vortrefflich, rein, urban, st�dtisch, gebildet; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, frumakīdi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Erstling; Q.: O (863-871)

863-871, fūlēn* 9, ahd., sw. V. (3): nhd. faulen, verwesen (V.) (2), verfaulen, eitern, brandig werden, dahinschwinden; Q.: Gl, N O (863-871)

863-871, fultar* 1, fulter*, ahd., st. N. (a): nhd. Flicken (M.), Lappen; Q.: O (863-871)

863-871, fundament 14, ahd., st. N. (a): nhd. Fundament, Grund, Grundlage, Grundfeste; Q.: Gl, N, NP, NGl, O (863-871)

863-871, funo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Binde, Tuch; Q.: O (863-871)

863-871, fuozfallōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �niederfallen�, anbeten, zu F��en fallen; Q.: O (863-871)

863-871, furituon* 1, ahd., anom. V.: nhd. vorhalten, vorstrecken; Q.: O (863-871)

863-871, gabissa 3, ahd., st. F. (jō): nhd. Spelzen, Spreu, Abfall, Auswurf, Abschaum; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gāha*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Augenblick; Q.: O (863-871)

863-871, gāhen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich beeilen, sich eilen; Q.: O (863-871)

863-871, gāhi* (2) 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Augenblick, Eile, Hast, Pl�tzlichkeit; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gaman* 6, ahd., st. N. (a): nhd. Lust, Vergn�gen, Freude, Scherz, Spa�, Kurzweil, Wonne; Q.: Gl, O (863-871), PN

863-871, ganzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �G�nze�, Gesundheit, Vollkommenheit, Heilung; Q.: O (863-871)

863-871, gastwissī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Herberge, Unterkunft, Ruheort, Aufenthalt, Rastplatz; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, geginwert* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. gegenw�rtig; Q.: O (863-871)

863-871, geginwert* (2) 7, ahd., st. F. (i): nhd. Gegenwart; Q.: O (863-871)

863-871, geginwertī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Gegenwart, Anwesenheit; Q.: O (863-871)

863-871, geginwertīg* 2, ahd., Adj.: nhd. gegenw�rtig; Q.: O (863-871)

863-871, geistlīhho* 13, geistlīcho, ahd., Adv.: nhd. geistig, geistlich, seelisch, in geistlichem Sinne, in geistigem Sinne, auf geistliche Weise, auf geistige Weise; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871), Ph

863-871, gelbōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. t�uschen, betr�gen; Q.: O (863-871)

863-871, gelpf* (2) 1, gelph*, ahd., Adj.: nhd. prahlerisch, eitel, verkehrt?, verdreht?, d�nkelhaft?; Q.: O (863-871)

863-871, gelpfheit 4, gelphheit*, ahd., st. F. (i): nhd. Prahlerei, Hochmut, Anma�ung, �bermut; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gersta 22, ahd., sw. F. (n): nhd. Gerste, Gerstenschrot, Gerstengr�tze; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gesterēn 1, ahd., Adv.: nhd. gestern; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, giafarōn* 4, giafarōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wiederholen, erneuern, ersetzen, nachahmen, Abbild sein (V.); Q.: Gl, O (863-871)

863-871, giagaleizen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich bem�hen, sich anma�en, sich unterfangen; Q.: O (863-871)

863-871, giagaleizōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich bem�hen; Q.: O (863-871)

863-871, gianabrehhōn* 1, gianabrechōn, ahd., sw. V. (2): nhd. verdammen, zugrunde richten, zornig losbrechen; Q.: O (863-871)

863-871, gibadōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. baden, waschen, eintauchen, taufen; Q.: N, O (863-871)

863-871, gibāri (1) 1, ahd., Adj.: nhd. geartet, sich verhaltend; Q.: O (863-871)

863-871, gibetōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. beten, bitten; Q.: GA, LB, O (863-871)

863-871, gibilidōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. �bilden�, nachbilden, gestalten, verwandeln, sich vorstellen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, giblīden 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. freuen, erfreuen; Q.: O (863-871)

863-871, giborgēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. schonen, sich h�ten, sich vorsehen, sich in Acht nehmen; Q.: N, O (863-871)

863-871, gidankōn* 8, gidancōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. danken, lohnen, segnen, vergelten, loben f�r, freundlich erzeigen gegen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, gidarbēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �darben�, entbehren, nicht teilhaben; Q.: O (863-871)

863-871, gidekken* 1, gidecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �decken�, bedecken, verh�llen, bekleiden, kleiden; Q.: O (863-871)

863-871, gidig* 6, ahd., st. N. (a): nhd. Gedeihen, Nutzen, Gewinn, Vortrefflichkeit; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gidigano* 7, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. �gediegen�, reif, streng, ernst, auf vorz�gliche Weise, vollkommen, vortrefflich, ernsthaft; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gidigini* 21, gidegani*, ahd., st. N. (ja): nhd. Gefolge, Truppe, Schar (F.) (1), J�nger (Pl.), Anh�ngerschaft, Kriegertruppe, Heerschar, Degenschaft; Q.: Gl, L, O (863-871)

863-871, gidingen* 89, ahd., sw. V. (1a): nhd. hoffen, erhoffen, Hoffnung setzen auf, verabreden, ausbedingen, appellieren, anrufen; Q.: GA, Gl, N, NGl, O (863-871), OG

863-871, gidionēn* 1 und h�ufiger, ahd., sw. V. (3): nhd. sich verdienen, durch Dienst erwerben; Q.: O (863-871)

863-871, gidiuben* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. stehlen; Q.: O (863-871)

863-871, gidiuti* 2, ahd., Adj.: nhd. �v�lkisch�, deutsch, volkssprachig; Q.: O (863-871)

863-871, gidiuto 9, ahd., Adv.: nhd. vor allem Volk, herrlich, offenbar, wahrlich, in der Tat; Q.: O (863-871)

863-871, gidrengi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Gedr�nge, Dr�ngen, Get�mmel; Q.: O (863-871)

863-871, gidulten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. dulden, leiden, zulassen, erdulden, erleiden, �rgernis nehmen; Q.: O (863-871)

863-871, gidunken* 17, ahd., sw. V. (1a): nhd. d�nken, scheinen, erscheinen als; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, gidwingnissi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Bedr�ngnis; Q.: O (863-871)

863-871, giengen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. beengen, bedr�ngen, �ngstigen; Q.: O (863-871)

863-871, giērōn* (1) 4 und h�ufiger, ahd., sw. V. (2): nhd. ehren, verehren, verherrlichen, bew�hren, belohnen; Q.: O (863-871), RB

863-871, giezzan* 5, ahd., st. V. (5): nhd. essen, speisen, verzehren, fressen; Q.: N, O (863-871)

863-871, gifang 6, ahd., st. N. (a): nhd. Gewand, Kleid, H�lle; Q.: O (863-871)

863-871, gifarawen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�rben; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gifārēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. auflauern, nachstellen, aufpassen; Q.: O (863-871)

863-871, gifehōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verzehren, essen; Q.: O (863-871)

863-871, giferto* 14, ahd., sw. M. (n): nhd. Gef�hrte, Begleiter; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, gifieren* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. wenden, f�gen, f�hren, bringen; Q.: O (863-871)

863-871, gifīrōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. feiern, feierlich begehen; Q.: O (863-871), RB

863-871, giflīzan 13, ahd., st. V. (1a): nhd. sich beflei�igen, sich anstrengen, sich bem�hen um, etwas zustande bringen, streiten, vollf�hren, durchf�hren; Q.: O (863-871), TC

863-871, gifnehan* 3, ahd., st. V. (5): nhd. schnauben, sich entschlie�en, sich ein Herz fassen, Atem sch�pfen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gifordarōn* 11, ahd., sw. V. (2): nhd. f�rdern, empfehlen, bef�rdern, emporheben, ernennen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gifugili* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. V�gel, Vogelwelt; Q.: N, O (863-871)

863-871, gifunten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. emporsteigen, sich aufmachen, sich anschicken; Q.: O (863-871)

863-871, gigāhen 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. eilen, sich eilen, sich beeilen, streben, streben nach; Q.: O (863-871)

863-871, gigant 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Riese (M.); Q.: Gl?, O (863-871)

863-871, gigrunzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. murren, grollen, verdrie�lich sein (V.) �ber; Q.: O (863-871)

863-871, giguoten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich bew�hren, sich als gut erweisen; Q.: O (863-871)

863-871, gihāhan* 1, ahd., red. V.: nhd. aufh�ngen; Q.: O (863-871)

863-871, gihalēn* 1 und h�ufiger, ahd., sw. V. (3): nhd. holen, herbeiholen, fordern, einfordern; Q.: O (863-871)

863-871, gihartēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. standhaft sein (V.), ausharren; Q.: O (863-871)

863-871, gihelzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. l�hmen; Q.: O (863-871)

863-871, giherten* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. �h�rten�, verh�rten, verfestigen, standhaft werden, mutig werden, hart machen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gihogēn* 7, ahd., sw. V. (3): nhd. gedenken, sich erinnern; Q.: O (863-871)

863-871, gihogtlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. bedachtsam; Q.: O (863-871)

863-871, gihōnen* 30, ahd., sw. V. (1a): nhd. verh�hnen, verschm�hen, sch�nden, seinen Mutwillen treiben, entehren, beflecken, zuschanden machen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, gihoufōn*? 1, ahd., sw. V. (2): nhd. h�ufen, anh�ufen, aufh�ufen; Q.: O (863-871)

863-871, giīlen 16, ahd., sw. V. (1a): nhd. eilen, streben, streben nach, sich beeilen, schnell laufen, bestrebt sein (V.), bestrebt sein (V.) auf, trachten nach; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, gikamari* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Kammer, Gemach, Wohnung; Q.: O (863-871)

863-871, gikerien* 2, gikerren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. kehren (V.) (2), fegen, ausfegen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, giklagōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. klagen, beklagen, bejammern, sich beklagen �ber, wehklagen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, gikleiben* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. streichen, kleben, festhalten, festmachen, einpr�gen; Q.: O (863-871)

863-871, giklenan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. streichen, bestreichen, beschmieren, schmieren (V.) (1); Q.: O (863-871)

863-871, giknihti 2, giknehti, ahd., st. N. (ja): nhd. Gefolge, J�ngerschaft; Q.: O (863-871)

863-871, gikniuwen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. knien, niederknien; Q.: N, O (863-871)

863-871, gikrusti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Kruste, Rinde; Q.: O (863-871)

863-871, gikussen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. k�ssen, mit den Lippen ber�hren; Q.: O (863-871)

863-871, gikwetten* 2, giquetten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. gr��en, anreden, ansprechen, begr��en; Q.: N, O (863-871)

863-871, gilāen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verraten (V.); Q.: O (863-871)

863-871, gilāri 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Gemach, Wohnung, Raum; Q.: O (863-871)

863-871, gilebēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. leben, erleben; Q.: N, O (863-871)

863-871, gilekkōn* 1, gileckōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. lecken (V.) (1); Q.: O (863-871)

863-871, gilezzen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. behindern, besch�digen, zur�ckhalten, aufhalten, hemmen, sch�digen, verletzen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gilīhten 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. erleichtern, befreien, abhelfen, lindern, leicht machen, leichter machen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gilingan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. gelingen, Erfolg haben; Q.: N, O (863-871)

863-871, giliob* 1, ahd., Adj.: nhd. lieb, einander zugetan; Q.: O (863-871)

863-871, giliuben 40, ahd., sw. V. (1a): nhd. lieb machen, lieben, empfehlen, jemandem gewogen sein (V.), jemandem gut sein (V.), sich zu eigen machen, sich beliebt machen, sich jemandes Gunst erwerben, sich jemandes Gnade erwerben; Q.: Gl, O (863-871), WH

863-871, gilobōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. loben, preisen, verherrlichen, billigen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, gilokkōn* 8, gilockōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. locken (V.) (2), erfreuen, anlocken, lindern, mildern, bes�nftigen; Q.: Gl, O (863-871), WH

863-871, giloubo (2) 5, ahd., Adj.: nhd. gl�ubig, glaubend; Q.: O (863-871)

863-871, gilougnen* 8, gilouganen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. leugnen, verneinen, jemanden leugnen, etwas leugnen, jemanden verleugnen, etwas verleugnen, einer Sache widersprechen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, gilust* 84, ahd., st. F. (i): nhd. Lust, Begierde, Verlangen, Freude, Freudevolles, freudvolle Wonne, Wollust, Ausschweifung; Q.: FB (830?, 10. Jh.), Gl, N, NGl, NGlP, O (863-871), WH

863-871, gilustlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. freudig, erfreulich; Q.: O (863-871)

863-871, gimah (2) 19, ahd., st. N. (a): nhd. Vorteil, Annehmlichkeit, Mu�e, Genuss, Nutzen, Gut, Los, Zustand, Ding, Sache, Tatsache, Wahrheit, Wesen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, gimahha* (1) 4, gimacha, ahd., st. F. (ō): nhd. Annehmlichkeit, Zustand, Beschaffenheit, Art (F.) (1), Ding, Sache, Gut; Q.: O (863-871)

863-871, gimālon 1, ahd., Adv.: nhd. jederzeit; Q.: O (863-871)

863-871, gimālōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. malen, schm�cken, zieren; Q.: O (863-871)

863-871, gimangolōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ermangeln, etwas entbehren; Q.: O (863-871)

863-871, gimeinen* (1) 68, ahd., sw. V. (1a): nhd. meinen, beschlie�en, mitteilen, bestimmen, sagen, erkl�ren, darstellen, befehlen, entscheiden, festsetzen, zuteilen, verleihen, geben, wollen (V.), jemandem belieben, belieben, vorausbestimmen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gimeinmuoto 2, ahd., Adv.: nhd. einm�tig; Q.: N, O (863-871)

863-871, gimeino (2) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Genosse, Teilhaber; Q.: O (863-871)

863-871, gimeitī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Torheit, Hochmut; Q.: O (863-871)

863-871, gimuntōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sch�tzen, besch�tzen, jemanden besch�tzen; Q.: O (863-871)

863-871, gimuotfagōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. willfahren; Q.: O (863-871)

863-871, gimuoti* (1) 22, ahd., st. N. (ja): nhd. Verlangen, Gnade, Liebe, Wohltat, Vortrefflichkeit; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gimuoti* (2) 26, ahd., Adj.: nhd. angenehm, lieb, g�tig, zu Herzen gehend, am Herzen liegend, wohlgef�llig, liebevoll, freundlich, tauglich, gut, vortrefflich, gl�cklich; Q.: O (863-871)

863-871, gimuoti* (3) 1 und h�ufiger, ahd., Adv.: nhd. liebevoll, gern; Q.: O (863-871)

863-871, gimuoto 27, ahd., Adv.: nhd. liebevoll, gn�dig, freundlich, g�tig, sanft, von Herzen, angelegentlich, nachdr�cklich, eintr�chtig, ruhig, gl�cklich, vortrefflich, wohl; Q.: O (863-871)

863-871, ginādlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. gn�dig, barmherzig; Q.: O (863-871)

863-871, ginādlīhho* 3, ginādlīcho, ahd., Adv.: nhd. gn�dig, nachsichtig, g�tig, barmherzig; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, ginenden* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. wagen, sich erk�hnen, streben, etwas auf sich nehmen, sich etwas anma�en, streben nach; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gingēn* 7, gingōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. gehen, nachgehen, sich sehnen, verlangen nach, streben nach, traurig (= gingēnti); Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gingo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Absicht, Verlangen, Sehnsucht; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, ginindan* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. etwas auf sich nehmen, unternehmen, wagen, sich erk�hnen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, ginōto 83, ahd., Adv.: nhd. streng, eng, sehr, durchaus, ganz und gar, gar, gar sehr, zu sehr, �beraus, �ber die Ma�en, heftig, eifrig, gesch�ftig, nachdr�cklich, machtvoll, mit M�he, genau, sorgf�ltig, gen�gend; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, ginōton 1, ahd., Adv.: nhd. bedr�ngt, notwendigerweise, zwangsl�ufig; Q.: O (863-871)

863-871, ginuhtī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Gen�ge, Hinl�ngliches; Q.: O (863-871)

863-871, ginuogi* (2) 2 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. Hinreichendes, N�tiges, Menge, F�lle, �berfluss; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, ginuogon* 2, ahd., Adv.: nhd. genug, in F�lle; Q.: O (863-871)

863-871, ginuzzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. n�tzen, ben�tzen, z�hlen, Nutzen ziehen, leisten, vollbringen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, giredōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. sagen, reden, erkl�ren, kl�ren, anreden; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, girīman* 3, ahd., st. V. (1a): nhd. geh�ren, z�hlen, gerechnet werden, zuteil werden; Q.: O (863-871), OT

863-871, giringo (2) 1, ahd., Adv.: nhd. leicht, fasslich, auf leicht fassliche Weise; Q.: O (863-871)

863-871, giriozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. weinen; Q.: O (863-871)

863-871, giriuna* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. H�he, Heimlichkeit; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, girūmen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�umen, verlassen (V.), frei machen, weichen (V.) (2); Q.: N, O (863-871)

863-871, giruomen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich r�hmen, r�hmen; Q.: O (863-871)

863-871, gisalzan* 1, ahd., red. V.: nhd. salzen; Q.: O (863-871)

863-871, giseganōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. segnen, preisen, weihen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, giselidōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. aufnehmen, beherbergen, Wohnung nehmen, sich niederlassen; Q.: N, O (863-871)

863-871, gisemōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich versammeln, verharren, bleiben; Q.: O (863-871)

863-871, gisezzo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Sitzender; Q.: O (863-871)

863-871, gisidalen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. siedeln, ansiedeln, sich niederlassen, ausbreiten, bergen; Q.: Gl, O (863-871), WH

863-871, gisidili 17, ahd., st. N. (ja): nhd. Sitzung, Versammlung, Zusammensitzen, Sitz, Platz, Sitze, B�nke; Q.: Gl, O (863-871), WH

863-871, gisindo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Gef�hrte, Geselle, Genosse; Q.: O (863-871)

863-871, gisingan* 6, ahd., st. V. (3a): nhd. singen, klingen, t�nen, ert�nen lassen, besingen, lobsingen, zum Singen verwenden, zum Dichten verwenden, durch Singen ausbilden, durch Dichten ausbilden; Q.: N, O (863-871)

863-871, gisinnan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. �sinnen�, streben, gehen, emporstreben; Q.: O (863-871)

863-871, gisippa* 1, ahd., st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Verwandte (F.), Blutsverwandte; Q.: O (863-871)

863-871, gisippo* 3, gisibbo, ahd., sw. M. (n): nhd. Verwandter, Blutsverwandter, Verb�ndeter; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, giskrenken* 1, giscrenken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verschr�nken, binden, kreuzweise �bereinanderlegen; Q.: O (863-871)

863-871, gislaht*, ahd., Adj.: nhd. eigen, von Natur aus, naturgem��, entsprechend, von Natur aus eigen; Q.: N, O (863-871)

863-871, gislīhhan* 1, gislīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. schleichen, einschleichen; Q.: O (863-871)

863-871, gislīmen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sch�rfen; Q.: O (863-871)

863-871, gislīzan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. �schlei�en�, zerst�ren; Q.: O (863-871)

863-871, gismekken* 8, gismecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schmecken, kosten (V.) (2), kosten von, genie�en, etwas genie�en, Appetit haben; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gistelli* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Gestell, Ger�st, Einstellvorrichtung, Lage, Sternbild; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, gistirni* 23, gistirri, ahd., st. N. (ja): nhd. Gestirn, Sternbild, Sterne; Q.: GA, Gl, N, O (863-871)

863-871, gistrouwen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. bestreuen; Q.: O (863-871)

863-871, giswāslīhho* 4, giswāslīcho*, ahd., Adv.: nhd. vertraut, freundlich, freundschaftlich, liebevoll, auf vertraute Weise; Q.: N, O (863-871)

863-871, giswāso* (1) 11, ahd., sw. M. (n): nhd. Vertrauter, Angeh�riger, Diener, Knecht, Freund, Sklave, Familienmitglied; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, giswāso* (2) 4, ahd., Adv.: nhd. vertraulich, heimlich, zur�ckgezogen, in der Stille; Q.: N, O (863-871)

863-871, giswester* 1, ahd., st. F. (er): nhd. Schwestern, Geschwister; Q.: O (863-871)

863-871, gitōden* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. t�ten; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gitougan* 4, ahd., Adj.: nhd. heimlich, versteckt, geheim, geheimnisvoll, verschlungen, verwickelt; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gitougano* 6, ahd., Adv.: nhd. heimlich, versteckt, geheim, geheimnisvoll, im Verborgenen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gitragōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich behelfen, auskommen, ern�hren; Q.: O (863-871)

863-871, gitrahta* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Trachten (N.), Erw�gung, Betrachtung, Sinn; Q.: O (863-871)

863-871, gitrahten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. betrachten, denken, denken an, erw�gen; Q.: O (863-871)

863-871, gitrahti 9, ahd., st. N. (ja): nhd. Trachten (N.), Streben, Bem�hung, Bem�hen, Sinn, Denken, Vorstellung, Vorbild, Bildnis; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gitrenken* 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�nken, erfrischen, zu trinken geben, trinken von, berauschen; Q.: Ch, Gl, JB, N, O (863-871), RB

863-871, gitriuwo* 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Getreuer; Q.: NGl, O (863-871)

863-871, gituomen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. preisen, r�hmen, verherrlichen, sich r�hmen, sich hervortun; Q.: N, O (863-871)

863-871, gitwellen* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. verweilen, bleiben, vers�umen, zur�ckbleiben, zur�ckhalten, z�gern, verz�gern, abwarten; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, giwago* 1, ahd., Adv.: nhd. erw�hnt; Q.: O (863-871)

863-871, giwahan* 29, ahd., st. V. (6): nhd. erw�hnen, erz�hlen, sagen, nennen, befehlen, etwas erw�hnen, etwas erz�hlen, etwas sagen, etwas nennen, etwas befehlen, ersinnen, erdenken, wollen (V.), beachten, Erw�hnung tun, einer Sache Erw�hnung tun, sprechen, sprechen von; Q.: N, O (863-871)

863-871, giwaht* 18, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Andenken, Erinnerung, Erw�hnung, Meinung, Ruhm, Preis; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, giwankōn* 3, giwancōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wanken, schwanken, wankend werden; Q.: NGl, O (863-871), Psb

863-871, giwara* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Achtsamkeit, Schutz, Gew�hr, Sicherheit; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, giwāra* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wahrheit, Wahres, Gew�hr, Sicherheit, Schutz; Q.: O (863-871)

863-871, giwaralīh* 3, ahd., Adj.: nhd. aufmerksam, sorgsam, sorgf�ltig, wissbegierig, geh�tet, gesch�tzt; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, giwārī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Redlichkeit, Rechtschaffenheit; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, giwarnēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. versehen (V.), versehen (V.) mit; Q.: O (863-871)

863-871, giwāro* 33, ahd., Adv.: nhd. wahrhaftig, in Wahrheit, der Wahrheit gem��, wahrhaft, wirklich, wahrlich, richtig, genau, in der Tat, tats�chlich, im Ernst, gewiss, allerdings; Q.: N, NGl, O (863-871)

863-871, giwartēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. achten auf, sich bewahren, sich vorsehen; Q.: O (863-871)

863-871, giweizen* 11, giweizzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeigen, beweisen, bezeugen, dartun, Anweisung geben; Q.: O (863-871)

863-871, giwenken* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. wanken, schwanken, weichen (V.) (2), wankend werden, jemandem abtr�nnig werden, verlassen (V.), jemanden verlassen; Q.: O (863-871)

863-871, giwer* (1) 4, ahd., st. N. (a): nhd. Aufstand, Aufruhr, Kampf, Verhetzung; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, giwerdan* 5, ahd., st. V. (3b): nhd. werden, verlangen, begehren, Verlangen haben, Verlangen haben nach, Freude haben, Freude haben an, entstehen, geschehen, zuteil werden; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, giwerdēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. geruhen, f�r wert halten, zulassen; Q.: N, O (863-871), WH

863-871, giwerēn* (1) 17, giwerōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. erf�llen, befolgen, beachten, leisten, gew�hren, jemandem gew�hren, jemandem etwas gew�hren, einhalten; Q.: G, Gl, N, O (863-871)

863-871, giwerien* (1) 1, giwerren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. sich wehren, sich h�ten; Q.: O (863-871)

863-871, giwerkōn* 3, giwercōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �werken�, handeln, tun, wirken, bewirken; Q.: O (863-871)

863-871, giwerōn* (1) 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gew�hren, jemandem etwas gew�hren, erweisen; Q.: O (863-871)

863-871, giwerri* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Wirren�, Unordnung, Aufruhr; Q.: O (863-871)

863-871, giwidarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. wetteifern, jemandem etwas streitig machen, mit jemandem wetteifern in; Q.: O (863-871)

863-871, giwintan* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. winden, sich anschicken, umwickeln, zusammenrollen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, giwirken* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. wirken, ausf�hren, tun, erf�llen, zuf�gen; Q.: FB, O (863-871)

863-871, giwissi* 4, ahd., Adj.: nhd. gewiss, sicher, bestimmt, unzweifelhaft, �berzeugt; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, giwizzēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. weise werden, verst�ndig werden, wissen, k�nnen, bef�higt sein (V.), geeignet sein (V.), einer Sache f�hig sein (V.), etwas betreiben, verst�ndig werden; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, giwurtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. freudig, bereitwillig; Q.: O (863-871)

863-871, gizāmi (1) 15, ahd., Adj.: nhd. ziemlich, angenehm, geziemend, passend, angemessen, entsprechend, treffend, schicklich, beschaffen Adj., solcher Art, solcherart, richtig, genehm, herrlich, sch�n; Q.: N, O (863-871)

863-871, gizāmi (2) 4, ahd., Adv.: nhd. ziemlich, angenehm, in geziemender Weise, in angemessener Weise, auf wunderbare Weise, entsprechend; Q.: O (863-871)

863-871, gizāmī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Anst�ndigkeit, Anstand, Gehorsam; Q.: N, O (863-871)

863-871, gizāmlīh 1, ahd., Adj.: nhd. angemessen, schicklich, sch�n, geziemend; Q.: O (863-871)

863-871, gizango 1, ahd., Adv.: nhd. reichend, r�hrend; Q.: O (863-871)

863-871, gizawa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gelingen, Ausr�stung?, Vorrat?; Q.: O (863-871)

863-871, gizeinōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. zeigen, bezeichnen, bedeuten, kundtun, erkl�ren, umgeben; Q.: O (863-871)

863-871, gizengi 1, ahd., Adj.: nhd. reichend, r�hrend; Q.: O (863-871)

863-871, gizilōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. sich bem�hen, zielen, sich beeilen, sich bem�hen um, etwas beabsichtigen; Q.: O (863-871)

863-871, gizīt* 7, ahd., st. F. (i): nhd. Zeit; Q.: O (863-871)

863-871, gizīto 5, ahd., Adv.: nhd. zeitig, rechtzeitig, zur rechten Zeit, beizeiten, fr�h; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gizungi* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Zunge, Waagenzunge, Sprache, Z�nglein an der Waage; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gomalīhho* 5, gomalīcho*, ahd., Adv.: nhd. m�nnlich, mannhaft, mutig; Q.: N, O (863-871)

863-871, gōrag* 6, ahd., Adj.: nhd. arm, wenig, d�rftig, gering, mager, abgezehrt; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, gōraglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. schrecklich, arm, j�mmerlich, jammervoll; Q.: O (863-871)

863-871, gōringī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Traurigkeit, Elend, Jammer; Q.: O (863-871)

863-871, gotaforhtal* 3, gotaforahtal*, ahd., Adj.: nhd. gottesf�rchtig; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, gotaleido* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Gottesfeind, Gottverhasster; Q.: O (863-871)

863-871, gotnissi 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Gottheit, G�ttlichkeit; Q.: O (863-871)

863-871, goumalōs* 1, ahd., Adj.: nhd. unaufmerksam, unbeaufsichtigt, unachtsam; Q.: O (863-871)

863-871, grazzo 2, ahd., Adv.: nhd. ernsthaft, eindeutig, strikt; Q.: O (863-871)

863-871, grōz 29, ahd., Adj.: nhd. gro�, stark, lang, dick, schwellend, breit, grob; Q.: Gl, N, O (863-871), PN, WH

863-871, grun* 8, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. Verderben, Ungl�ck, Drangsal, Elend, Jammer, K�mmernis; Q.: O (863-871)

863-871, grunzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. murren, grollen; Q.: N, O (863-871)

863-871, gumiski* 4, gumisci*, ahd., st. N. (ja): nhd. Menschen, Menschheit, M�nnerversammlung, Senat; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, guollīhhi* 1, guollīchi, ahd., st. N. (ja): nhd. Ruhm, Ehre, Herrlichkeit; Q.: O (863-871)

863-871, guollīhho* 8, guollīcho, ahd., Adv.: nhd. �r�hmlich�, herrlich, gro�artig, pr�chtig, majest�tisch; Q.: N, NGl, O (863-871)

863-871, guollīhhōn* 28, guollīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. r�hmen, preisen, verherrlichen, prahlen; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, guotalīh* 9, ahd., Adj., Pron.-Adj.: nhd. gut, heilbringend, heilsam, segensreich; Q.: N, O (863-871)

863-871, guotdegan* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Getreuer, Anh�nger, J�nger; Q.: O (863-871)

863-871, guotī 169, ahd., st. F. (ī): nhd. G�te, Gnade, Tugend, W�rde, Heil, Freude, Wonne, Gl�ck, Gutes, das Gute, Vorz�glichkeit, Vortrefflichkeit, Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, Fr�mmigkeit, Heiligkeit, Bedeutung, H�he, Gr��e, Macht, Nutzen, Ertrag, Gewinn, Vorteil; Q.: Gl, N, O (863-871), OG

863-871, guotigilīh* 1, guotogilīh*?, ahd., Adj.: nhd. gut; Q.: O (863-871)

863-871, haft* (1) 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Gefangener; Q.: O (863-871)

863-871, halēn* 8, ahd., sw. V. (3): nhd. holen, sch�pfen (V.) (1), herbeiholen; Q.: Ch, Gl, N, O (863-871)

863-871, hālingon 3, hālingūn, ahd., Adv.: nhd. heimlich, insgeheim, im geheimen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, halsslagōn* 4, halsslegen*, ahd., sw. V. (2, 1a): nhd. ohrfeigen, schlagen; Q.: Gl, NGl, O (863-871)

863-871, ham* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. lahm, gebrechlich; Q.: O (863-871)

863-871, harta* 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. H�rte, Strenge, Verstocktheit; Q.: N, O (863-871)

863-871, hefigī* 3, hevigī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Gewicht (N.) (1), Ansehen, Macht; Q.: N, O (863-871)

863-871, hefīgo* 3, hevīgo*, ahd., Adv.: nhd. schwer, gewichtig, �bel, hochfahrend, hochm�tig; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, heilāri 4, ahd., st. M. (ja): nhd. �Heiler�, Heiland, Erl�ser, Arzt, Heilpraktiker; Q.: Gl, NGl, O (863-871)

863-871, heimingī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Heimat; Q.: O (863-871)

863-871, heimort* 4, heimwart*, ahd., Akk.=Adv.: nhd. heim, nach Hause, zur�ck, heimw�rts; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, heimortsun 1, ahd., Adv.: nhd. heim, nach Hause; Q.: O (863-871)

863-871, heimwist* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Heimat, Gastfreundschaft; Q.: O (863-871)

863-871, heistīgo 1, ahd., Adv.: nhd. heftig, sehr; Q.: O (863-871)

863-871, hellapīna* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. H�llenqual, H�llenpein; Q.: O (863-871)

863-871, hēra* (1) 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Ehre�, Ehrfurcht, Ehrerbietung; Q.: DH, O (863-871)

863-871, herafart* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Herfahrt�, Kommen; Q.: O (863-871)

863-871, herafuoren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. herf�hren, sich herbegeben; Q.: O (863-871)

863-871, heragiīlen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hereilen; Q.: O (863-871)

863-871, heragisinnan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. kommen, hierherkommen; Q.: O (863-871)

863-871, herahōren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. herh�ren, zuh�ren; Q.: N, O (863-871)

863-871, herahuggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. gedenken, denken, sich vor Augen halten; Q.: O (863-871)

863-871, herain* 1, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. �hierin�, hierbei, dabei; Q.: O (863-871)

863-871, heraleiten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �herleiten�, hierher f�hren; Q.: N, O (863-871)

863-871, heralosēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. herh�ren, zuh�ren; Q.: N, O (863-871)

863-871, heraloufan* 1, ahd., red. V.: nhd. �herlaufen�, hinterherlaufen; Q.: O (863-871)

863-871, herasenten* 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. hersenden, hierhersenden, senden, herschicken, hierherschicken; Q.: L, N, O (863-871)

863-871, herasinnan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. kommen, hierherkommen; Q.: O (863-871)

863-871, herasun 22, ahd., Adv.: nhd. hierher, bisher, hier, hierhin; Q.: G, O (863-871)

863-871, heraūz 1, ahd., Adv.: nhd. heraus; Q.: O (863-871)

863-871, herawenten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �herwenden�, hersenden, hierhersenden, herschicken, hierherschicken; Q.: O (863-871)

863-871, herazilēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. hereilen, sich herbegeben, sich hierherbegeben; Q.: O (863-871)

863-871, herazilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. hereilen, sich herbegeben, sich hierherbegeben; Q.: O (863-871)

863-871, herazuo* (1) 7, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. �herzu�, hierher, hierzu, hierauf; Q.: N, O (863-871)

863-871, hērist* 3, ahd., Adv.: nhd. erst, an erster Stelle, an oberster Stelle; Q.: O (863-871)

863-871, hērlīhho* 2, hērlīcho*, ahd., Adv.: nhd. erhaben, herrlich, m�chtig; Q.: O (863-871)

863-871, hermidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Ungl�ck, Leid; Q.: O (863-871)

863-871, herot* 1, ahd., Adv.: nhd. hierher, hierhin; Q.: O (863-871)

863-871, hērōti 31, ahd., st. N. (ja): nhd. W�rde, Obrigkeit, Rang, Hoheit, Macht, Herrschaft, Senat, Rat, die �ltesten, Vorsteher; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, herzblīdi 1, ahd., Adj.: nhd. herzerfreuend; Q.: O (863-871)

863-871, hierana 2, ahd., Adv.: nhd. hierin, hierbei; Q.: N, O (863-871)

863-871, hierfora* 10, ahd., Adv.: nhd. hiervor, davor; Q.: O (863-871)

863-871, himilguollīhhi* 1, himilguollīchi*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Himmelsherrlichkeit�, Herrlichkeit des Himmels; Q.: O (863-871)

863-871, himilguollīhhī* 1, himilguollīchī*, ahd., st. F. (i): nhd. �Himmelsherrlichkeit�, Herrlichkeit des Himmels; Q.: O (863-871)

863-871, himilkamara* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Himmelskammer�, Himmelsgemach; Q.: O (863-871)

863-871, hinafuoren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. wegf�hren, wegnehmen, hinwegnehmen; Q.: O (863-871)

863-871, hīnaht 7, ahd., Adv.: nhd. heute Nacht; Q.: Gl, NGl, O (863-871)

863-871, hinānāuz 1, ahd., Adv.: nhd. hinaus; Q.: O (863-871)

863-871, hinaneman* 5, ahd., st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, hinnehmen, hinwegnehmen; Q.: N, NGl, O (863-871)

863-871, hinānūz 1, hinanūz, ahd., Adv.: nhd. hinaus; Q.: O (863-871)

863-871, hinaūz 1, ahd., Adv.: nhd. hinaus; Q.: O (863-871)

863-871, hinawerdan* 6, ahd., st. V. (3b): nhd. �hinwerden�, vergehen, zu Ende gehen, zugehen; Q.: N, O (863-871)

863-871, hintarkweman* 25, hintarqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. staunen, erschrecken, erstaunen, best�rzt sein (V.), best�rzt sein (V.) �ber, in Angst sein (V.); Q.: O (863-871)

863-871, hintarort* 9, hintarwert*, ahd., Adv.: nhd. zur�ck, r�ckw�rts, verkehrt, nachgeordnet, im Gegenteil; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, hiufo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Heckenrose, Hagedorn; Q.: O (863-871)

863-871, hiuwilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. jubeln, jubilieren; Q.: O (863-871)

863-871, hīwa* 5, ahd., sw. F. (n): nhd. Gattin, Ehe (= hīwun); Q.: N, O (863-871)

863-871, hogēn* 5, ahd., sw. V. (3): nhd. bedenken, beherzigen, bedacht sein (V.); Q.: O (863-871)

863-871, holdo 16 und h�ufiger, ahd., sw. M. (n): nhd. Freund, Getreuer, Anh�nger, J�nger, Helfer; Q.: L, N, NGl, O (863-871)

863-871, hōna* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Hohn, Spott; Q.: O (863-871)

863-871, hōni* 3, ahd., Adj.: nhd. sch�ndlich, schimpflich, schmachbedeckt; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, hōnidi 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Hohn, Schande; Q.: O (863-871)

863-871, hōnlīh 18, ahd., Adj.: nhd. h�hnisch, schimpflich, sch�ndlich, entehrend, schm�hlich, gemein, eklig; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, hōno* 1, ahd., Adv.: nhd. hohnvoll, h�hnisch, schimpflich, schmachbedeckt; Q.: O (863-871)

863-871, hugulust* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Gesinnung; Q.: O (863-871)

863-871, huon 15, ahd., st. N. (iz/az): nhd. Huhn, H�hnchen; Q.: Gl, O (863-871), PN

863-871, huorāri 20, ahd., st. M. (ja): nhd. �Hurer�, Unzucht Treibender, Ehebrecher, Buhle, Hurenj�ger, Kuppler, Zuh�lter, verweiblichter Mann, L�stling, Frevler; Q.: Gl, O (863-871), WH

863-871, huorilīn* 6, ahd., Adj.: nhd. geil, ehebrecherisch, ausschweifend, unz�chtig; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, huosto 13, ahd., sw. M. (n): nhd. Husten (M.), R�cheln, Keuchen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, huoten 39, ahd., sw. V. (1a): nhd. h�ten, bewahren, beachten, beobachten, beh�ten, wachen, bewachen, wachen �ber, achten, achten auf, halten; Q.: N, O (863-871), WH

863-871, hursklīh* 2, hursclīh*, ahd., Adj.: nhd. eifrig, schnell, rasch, entschlossen, kurz; Q.: O (863-871)

863-871, īlōnto 1, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: nhd. eilends, eilig; Q.: O (863-871)

863-871, in (2) 11, ahd., Adv.: nhd. hinein; Q.: N, O (863-871)

863-871, inblantan* (1) 3, ahd., red. V.: nhd. auferlegen, beimischen; Q.: Gl, O (863-871), N?

863-871, inbot 17, imbot, ahd., st. N. (a): nhd. Gebot, Auftrag, Weisung, Befehl, Auftrag, Bescheid, Ermahnung, Urteilsspruch, Botschaft, Nachricht; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, inbrestan* 1, ahd., st. V. (3, 4): nhd. ausbrechen; Q.: O (863-871)

863-871, inbringan* 2, ahd., anom. V.: nhd. �einbringen�, bringen, hineintun, eingeben; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, inbrust* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Brust, Herz; Q.: O (863-871)

863-871, ingagangangan* 3, ahd., red. V.: nhd. hingehen, entgegenkommen, zusammentreffen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, ingagangarawen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. herrichten; Q.: O (863-871)

863-871, ingaganiruofan* 2, ahd., red. V.: nhd. entgegenrufen, dagegenrufen; Q.: O (863-871)

863-871, ingaganislihten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ebnen, schlichten; Q.: O (863-871)

863-871, ingagankweman* 7, ingeginqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. entgegenkommen; Q.: O (863-871)

863-871, ingaganskrīan* 1, ingaganscrīan*, ahd., st. V. (1a): nhd. entgegenschreien, dagegenschreien; Q.: O (863-871)

863-871, ingeginwesan* 4, ingeginiwesan*, ahd., st. V. (5): nhd. zugegensein; Q.: O (863-871)

863-871, ingigangan* 2, ahd., red. V.: nhd. hineingehen, betreten (V.), eintreten; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, inheim* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Ort, Heim, Heimat; Q.: O (863-871)

863-871, inklenken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufbinden, l�sen; Q.: O (863-871)

863-871, innanasīn* 1, ahd., anom. V.: nhd. �innesein�, wissen, etwas wissen; Q.: O (863-871)

863-871, innesīn* 2, ahd., anom. V.: nhd. innesein, innewohnen; Q.: O (863-871)

863-871, inskieren* 1, inscieren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. bereiten (V.) (1), schnell bereiten; Q.: O (863-871)

863-871, intberan* 2, ahd., st. V. (4): nhd. entbehren, missen; Q.: N, O (863-871)

863-871, intdīhan* 5, indīhan*, ahd., st. V. (1b): nhd. beginnen, erwidern, anheben, unternehmen; Q.: Gl, O (863-871), OT

863-871, intfallan* 11, ahd., red. V.: nhd. entfallen, entgehen, weichen (V.) (1), entkommen, verloren gehen, schwinden, einer Sache verlustig gehen, verlieren; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, intfliohan* 10, ahd., st. V. (2b): nhd. entfliehen, entrinnen, entkommen, jemandem entfliehen, einer Sache entfliehen, entgehen, sich entziehen, im Stich lassen, fliehen, ausweichen, verlassen (V.), zur�ckweichen, schwanken; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, intfuolen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�hlen, sp�ren; Q.: O (863-871)

863-871, intfuoren* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. entf�hren, entrei�en, entziehen, nehmen, wegnehmen; Q.: N, O (863-871)

863-871, intgaganen* 5, ingaganen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. begegnen, k�mpfen, ringen, empfangen, empfangen, entgegenkommen, entgegentreten, entgegengehen, zur�ckkehren; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, intgeltan* 16, ingeltan*, ahd., st. V. (3b): nhd. entgelten, bezahlen, b��en, bestraft werden; Q.: Gl, L, N, O (863-871)

863-871, intklioban* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. entrei�en, aus den H�nden rei�en; Q.: O (863-871)

863-871, intkwedan* 28, inkwedan*, intquedan*, ahd., st. V. (5): nhd. antworten, wiederholen, entsprechen, sich verhalten, gegen�berstehen, antworten auf, sich verhalten zu; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871), WH

863-871, intneinen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. abstreiten, verweigern, in Abrede stellen; Q.: O (863-871)

863-871, intredinōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. lossprechen, entschuldigen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, intsalzan* 1, ahd., red. V.: nhd. entsalzen, schal machen; Q.: O (863-871)

863-871, intseffen* 4, inseffen*, ahd., st. V. (6): nhd. bemerken, erblicken, gewahren, merken, entdecken, vernehmen; Q.: O (863-871), PN

863-871, intslīhhan* 1, intslīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. fliehen, entwischen, fliehen vor; Q.: O (863-871)

863-871, intslupfen* 5, intsluphen*, inslupfen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. entschl�pfen, entkommen, entschwinden, entgleiten, entfallen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, intstrīhhan* 1, intstrīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. entweichen, entrinnen; Q.: O (863-871)

863-871, intwerfan* 2, ahd., st. V. (3b): nhd. aufl�sen, sinken lassen, den Mut sinken lassen; Q.: N, O (863-871)

863-871, intwirken* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. entziehen, wegnehmen, entkr�ften, vernichten; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, intzellen* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. entschuldigen; Q.: O (863-871)

863-871, iogilīhho* 4, iogilīcho*, ahd., Adv.: nhd. immer wieder, immer, immerfort, auf diese Weise, auf jegliche Weise, auf gleiche Weise, gleich, zugleich; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, iogiwedarhalb* 2, ahd., Adv.: nhd. allerseits, auf beiden Seiten, auf allen Seiten, rechts und links von jemandem; Q.: O (863-871), Psb

863-871, iolīh* 2, ahd., Indef.-Pron.: nhd. jeder, ein jeder; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, iolīhho* 1, iolīcho, ahd., Adv.: nhd. immer, immerfort; Q.: O (863-871)

863-871, irahtōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. erachten, ermessen; Q.: O (863-871)

863-871, irbaldōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. k�hn werden, erk�hnen, sich erk�hnen; Q.: O (863-871)

863-871, irbarmēn* 29, ahd., sw. V. (3): nhd. erbarmen, jemanden erbarmen, jemandes Mitleid erregen �ber, sich erbarmen �ber, bemitleiden, sich herablassen; Q.: Gl, L, N, O (863-871)

863-871, irbiliden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bilden�, �ausbilden�, gleichkommen; Q.: O (863-871)

863-871, irbītan 3, ahd., st. V. (1a): nhd. warten, erwarten, einer Sache standhalten; Q.: O (863-871)

863-871, irbleihhēn* 8, irbleichēn, ahd., sw. V. (3): nhd. erbleichen (= sih irbleihhēn); Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, irbolgano* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. erz�rnt, zornig; Q.: O (863-871)

863-871, irbunnan* 11, irbiunnan*, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. missg�nnen, versagen, verweigern, jemandem etwas missg�nnen, jemandem etwas versagen, jemandem etwas verweigern, jemanden beneiden; Q.: Gl, N, O (863-871), OT

863-871, irderren* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. d�rren, ausd�rren, austrocknen, verdorren lassen, vertrocknen lassen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, irdionōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verdienen, durch Dienst erwerben; Q.: O (863-871)

863-871, irdwesben* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vernichten, t�ten; Q.: O (863-871)

863-871, irfārēn* 6, ahd., sw. V. (3): nhd. durch Nachstellungen ereilen, erreichen, �berw�ltigen, in die Enge treiben; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, irfiskōn* 1, irfiscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. fischen, auffischen; Q.: O (863-871)

863-871, irfrāgēn 2, ahd., sw. V. (3): nhd. erfragen, erforschen, nachforschen; Q.: O (863-871)

863-871, irfrewen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. sich erfreuen, erfreuen, heiter stimmen; Q.: O (863-871)

863-871, irgān 17, irgēn*, ahd., anom. V.: nhd. ergehen, geschehen, widerfahren, entgleiten, vergehen, gereichen, dazu kommen; Q.: Gl, M, N, NG, O (863-871)

863-871, irhalōn* 3, urhalōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. herbeiholen, fordern, einfordern; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, irharēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. rufen, schreien, aufschreien, als verloren beklagen; Q.: O (863-871)

863-871, irhartēn* 7, ahd., sw. V. (3): nhd. sich verh�rten, hart werden, starr werden, beharren, verstockt sein (V.); Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, irhogēn* 8, ahd., sw. V. (3): nhd. gedenken, sich erinnern; Q.: O (863-871)

863-871, irjehan* 2, ahd., st. V. (5): nhd. bekennen, bezeugen, Zeugnis ablegen, jemandes Zeuge sein (V.), zeugen von; Q.: N, O (863-871)

863-871, irknuaen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. kennen, erkennen; Q.: O (863-871)

863-871, irkoborōn 4, ahd., sw. V. (2): nhd. m�chtig werden, sich erheben, zustande bringen, erreichen, erlangen, durchmachen; Q.: O (863-871)

863-871, irkrāen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. kr�hen; Q.: O (863-871)

863-871, irkwisten* 1, irquisten*, urkwisten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. vernichten, umbringen, erw�rgen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, irlāren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �ausleeren�, befreien, befreien von, losbinden; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, irluogēn* 5, ahd., sw. V. (3): nhd. lugen, schauen, erblicken, sehen, erkennen, erblicken; Q.: N, O (863-871)

863-871, irmeginōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verm�gen, m�chtig werden; Q.: O (863-871)

863-871, irredinōn 3, ahd., sw. V. (2): nhd. beschreiben, ausmalen, er�rtern, erz�hlen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, irreimen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zuteil werden; Q.: O (863-871)

863-871, irreinōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. reinigen, ausfeilen; Q.: O (863-871)

863-871, irren 40, ahd., sw. V. (1a): nhd. irren, verwirren, st�ren, verf�hren, behindern, jemandem etwas verwirren, in Verwirrung bringen, durcheinanderbringen, irre machen, tr�ben, ersch�ttern, in die Irre f�hren, unrichtig machen, verderben, hindern, verhindern, abhalten von, in die Irre gehen; Q.: Gl, L, N, O (863-871), WH

863-871, irrēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. in die Irre gehen, umherirren; Q.: O (863-871)

863-871, irrentēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. darlegen; Q.: O (863-871)

863-871, irrentōn 2, ahd., sw. V. (2): nhd. darlegen; Q.: O (863-871)

863-871, irrīmen 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufz�hlen; Q.: O (863-871)

863-871, irsehan* 8, ahd., st. V. (5): nhd. ersehen, erblicken, sehen; Q.: N, O (863-871)

863-871, irskaborōn* 1, irscaborōn, ahd., sw. V. (2): nhd. erhaschen, gewinnen; Q.: O (863-871)

863-871, irskiuhen* 1, irsciuhen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. scheuen, sich entsetzen, sich entr�sten wegen, sich entr�sten �ber; Q.: O (863-871)

863-871, irskrīan* 6, irscrīan*, ahd., st. V. (1a): nhd. schreien, rufen, aufschreien, jammern, bejammern; Q.: Gl, NGl, O (863-871)

863-871, irskrīban* 1, irscrīban*, ahd., st. V. (1a): nhd. aufschreiben; Q.: O (863-871)

863-871, irspanan* 3, ahd., st. V. (6): nhd. anlocken, verf�hren, verleiten, f�r sich gewinnen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, irstrīhhan* 6, irstrīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. wegnehmen, durchlaufen; Q.: N, O (863-871)

863-871, irtrahtōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. erw�gen, ersinnen, erfassen; Q.: O (863-871)

863-871, irtrenken* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�nken, ertr�nken, reichlich tr�nken, benetzen, berauschen, ers�ufen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, irtrinkan* 3, irtrincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. ertrinken, betrunken (= irtrunkan); Q.: Gl, O (863-871), WH

863-871, irtwellen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. verz�gern, �bergehen; Q.: O (863-871)

863-871, irwahhēn* 10, irwachēn*, urwahhēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. erwachen, aufwachen, wach werden; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, irwallōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. durchwandern, durchgehen; Q.: N, O (863-871)

863-871, irwannōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �auswannen�, auswerfen, ausworfeln; Q.: O (863-871)

863-871, irwartnissi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Verletzung, Besch�digung; Q.: O (863-871)

863-871, irweinōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. weinen, zu weinen beginnen; Q.: NGl, O (863-871)

863-871, irwelkēn* 6, irwelhēn*, urwelkēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. welken, verwelken, welk werden, ermatten, schwach werden; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, irwellan* 2, ahd., st. V. (3b): nhd. wegw�lzen; Q.: O (863-871)

863-871, irwizzēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. weise werden, wissen, k�nnen, bef�higt sein (V.), einer Sache f�hig sein (V.), etwas betreiben; Q.: O (863-871)

863-871, irzimbarōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. bauen, erbauen, aufbauen; Q.: O (863-871)

863-871, jah* 11, ahd., Adv., Interj.: nhd. ja, oh; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, jāmar* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. �jammervoll�, betr�bt; Q.: O (863-871)

863-871, jāmar* (2) 7, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Jammer, Betr�bnis, Ungl�ck, Sehnsucht; Q.: O (863-871), WH

863-871, jāmarag* 1, ahd., Adj.: nhd. betr�bt, jammervoll, leidvoll, sehnsuchtsvoll, sehns�chtig; Q.: O (863-871)

863-871, jāmarlīh* 8, ahd., Adj.: nhd. jammervoll, schmerzlich, traurig, kl�glich, erb�rmlich, entsetzlich, Tr�nen erregend; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, jāmarlīhho* 2, jāmarlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �j�mmerlich�, furchtbar, entsetzlich, furchterregend, kl�glich; Q.: O (863-871)

863-871, jugundlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. jugendlich; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, jungī* (1) 2, jungīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Jugend, Jugendzeit; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, kapfēn* 7, kaphēn*, kapfen*, ahd., sw. V. (3, 1a): nhd. schauen, ausschauen, ausschauen nach, gaffen; Q.: Gl, N, O (863-871), PN

863-871, kastel 3, ahd., st. N. (a): nhd. Burg, Kastell, Festung, Stadt, Ortschaft; Q.: Gl, O (863-871), ON

863-871, kerzistal 10, ahd., st. N. (a): nhd. Kerzenst�nder, Kerzenhalter, Leuchter; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, kestiga* 14, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Kasteiung�, Z�chtigung, Strafe, R�gen (N.), Ungnade, Plage; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, ketti* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Grab, Gruft; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, klagēn* 15 und h�ufiger, ahd., sw. V. (3): nhd. klagen, beklagen, jammern, bejammern, sich betr�ben, sich beklagen �ber, seufzen; Q.: Gl, N, O (863-871), OG

863-871, klīban 13, ahd., st. V. (1a): nhd. kleiben, kleben, anhaften, anhangen, anh�ngen, h�ngen an, festhalten an, folgen, zusto�en; Q.: O (863-871)

863-871, koborōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. siegen, �berwinden, sich erheben, m�chtig werden; Q.: O (863-871)

863-871, kolbo 60, ahd., sw. M. (n): nhd. Kolben, Keule, Kn�ttel, Kn�ppel; Q.: Gl, O (863-871), TV

863-871, kraftlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. stark, gro�, gewaltig, heftig, kr�ftig, m�chtig, wichtig, bedeutsam; Q.: O (863-871)

863-871, krankolōn* 1, krancolōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. straucheln; Q.: O (863-871)

863-871, krimman* (1) 9, ahd., st. V. (3a): nhd. verletzen, zerfleischen, mit den Krallen packen, zerrei�en, entrei�en, bei�en, verzehren, abrei�en, benagen, kneifen, dr�cken; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, kripfa* 5, kripha*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Krippe, Pferch, Stall; Q.: N, O (863-871)

863-871, kristīn* 2, ahd., Adj.: nhd. christlich, kirchlich; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, krusta* (1) 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Kruste, Rinde, Brotrinde, T�rtchen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, krusti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Kruste, Rinde; Q.: O (863-871)

863-871, krūzōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. kreuzigen; Q.: O (863-871)

863-871, kumftīn* 1, ahd., Adj.: nhd. k�nftig, zuk�nftig, kommend; Q.: O (863-871)

863-871, kundo (1) 8, ahd., sw. M. (n): nhd. Bekannter, Freund, Vertrauter, Gef�hrte; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, kuolen* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. k�hlen, erkalten, abk�hlen, K�hlung zuf�cheln, erquicken; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, kuoli* 5, ahd., Adj.: nhd. k�hl, kalt, frisch; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, kupfar* 12, kuphar*, kuffar*, ahd., st. N. (a): nhd. Kupfer; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, kurzī* 7, kurtī*, ahd., st. F. (ī): nhd. K�rze, Abk�rzung, abgek�rzter Weg, Verk�rzung, Kurzfassung; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, kurzlīh* 5, kurtlīh*, ahd., Adj.: nhd. kurz, abgek�rzt, knapp; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, kwist* 5, quist*, ahd., st. F. (i): nhd. Qual; Q.: O (863-871)

863-871, kwitilōn* 5, quitilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sprechen, erz�hlen, fl�stern, sprechen von, erz�hlen von, murmeln, leise sprechen, geheimnisvoll reden, besprechen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, ladēn* 12, ahd., sw. V. (3): nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), kommen lassen; Q.: N, NGl, O (863-871), WH

863-871, langēn 31, ahd., sw. V. (3): nhd. �verlangen�, verlangen nach, sich sehnen, begehren, w�nschen, sich sehnen nach, etwas begehren, etwas w�nschen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, langlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �l�nglich�, lang; Q.: O (863-871)

863-871, lantdiot* 1, ahd., st. M. (i?): nhd. Landleute, Landsleute; Q.: O (863-871)

863-871, lantliut* 12, ahd., st. M. (i), st. N. (a): nhd. Landleute, Landsleute?, Volk, Bewohner (Pl.), Provinzbewohner (Pl.); Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, lantsēo* 1, ahd., st. M. (wa): nhd. �Landsee�, Binnensee; Q.: O (863-871)

863-871, lantwalto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Landesherr�, Herrscher, Gebieter, Befehlshaber; Q.: O (863-871)

863-871, lē (1) 3, lēo, ahd., Interj.: nhd. ach, leider, heil; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, legar 18, ahd., st. N. (a): nhd. Lager, Lagerstatt, Liegen (N.), Wildlager, Schlupfwinkel von Tieren; Q.: Gl, LB, N, O (863-871)

863-871, leiben* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. �briglassen, unvollendet lassen; Q.: N, O (863-871)

863-871, leidalīh 1, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jedes Leid; Q.: O (863-871)

863-871, leidlīhho* 1, leidlīcho, ahd., Adv.: nhd. leidig, auf hassenswerte Weise, widerw�rtig, auf widerw�rtige Weise; Q.: O (863-871)

863-871, leidlust* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Leid, Schmerz; Q.: O (863-871)

863-871, leidogilīh 1, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jedes Leid, jegliches Leid; Q.: O (863-871)

863-871, leidōr 9, ahd., Adv., Interj.: nhd. leider, wehe, ach!; Q.: Gl, L, N, O (863-871)

863-871, leidunt* 1, ahd., st. F. (athem.?): nhd. Schande; Q.: O (863-871)

863-871, lengī 41, ahd., st. F. (ī): nhd. L�nge, Verlauf; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, lenti* (1) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Land, Ufer, Feld; Q.: O (863-871)

863-871, lewēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. rechtfertigen?, verantworten?, verantwortlich sein (V.) f�r?; Q.: O (863-871)

863-871, lēwes* 35, lēs*, ahd., Interj.: nhd. ach, leider, sieh, wohlan; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, lezzist* 9, lazzōst*, ahd., Adv., Superl.: nhd. letztlich, zuletzt, endlich; Q.: Gl, N, O (863-871), OG

863-871, lība* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Beruhigung; Q.: O (863-871)

863-871, līban* (1) 7, ahd., st. V. (1a): nhd. schonen, verschonen, weglassen, jemanden schonen, jemanden verschonen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, lībhafti* 13, ahd., Adj.: nhd. �lebhaft�, belebt, lebendig, lebend; Q.: N, NGl, O (863-871)

863-871, lidolīh 1, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jedes Glied, jegliches Glied; Q.: O (863-871)

863-871, limpfan* 11, limphan*, ahd., st. V. (3a): nhd. passen, zukommen, jemandem zukommen, geb�hren, sich geb�hren, geziemen, sich geziemen f�r, angemessen sein (V.), jemandem angemessen sein (V.), passend sein (V.), notwendig sein (V.) f�r; Q.: N, O (863-871)

863-871, lind (1) 9, ahd., Adj.: nhd. lind, mild, sanft, freundlich, weich; Q.: N, O (863-871)

863-871, lindo 8, ahd., Adv.: nhd. lind, sanft, mild, still, milde, gelassen, ruhig; Q.: O (863-871), WH

863-871, liob* (2) 43, ahd., st. N. (a): nhd. Liebe, Gl�ck, Heil, Angenehmes, Freude; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871), R

863-871, liobhēriro* 1, liobhērro*, ahd., sw. M. (n): nhd. lieber Herr; Q.: O (863-871)

863-871, liobo* (1) 11 und h�ufiger, ahd., sw. M. (n): nhd. Lieber, Geliebter, Freund, J�nger; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, līra 12, ahd., sw. F. (n): nhd. Leier (F.) (1), Lyra; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, liubī 32, ahd., st. F. (ī): nhd. Freude, Zuneigung, Liebe, Annehmlichkeit, Erfreuliches, Treue, Lieblichkeit; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, liwen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verantwortlich sein (V.) f�r; Q.: O (863-871)

863-871, lobosam 15, ahd., Adj.: nhd. �lobesam�, lobenswert, lobw�rdig, preisw�rdig, billigenswert, zum Lob gereichend, r�hmend; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, lobtuom* (?) 1, ahd., st. N. (a): nhd. Lob; Q.: O (863-871)

863-871, losōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �lauschen�, h�ren, h�ren auf; Q.: O (863-871)

863-871, louf* 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Lauf, Rennen, Laufen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, loufa* (1), ahd., st. F. (ō): nhd. Lauf; Q.: O (863-871)

863-871, lougna 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Leugnen; Q.: O (863-871)

863-871, lukka* 7, lucka*, ahd., sw. F. (n): nhd. L�cke, Zwischenraum, �ffnung, Spalte, Luke; Q.: Gl, N, O (863-871), WH

863-871, magadburt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Jungfrauengeburt�, jungfr�uliche Geburt; Q.: O (863-871)

863-871, mah* (1) 1, ahd., st. N. (a): nhd. Sache, Ding; Q.: O (863-871)

863-871, mālōn 11, ahd., sw. V. (2): nhd. malen, zeichnen, bemalen, malend abbilden, darstellen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, managfalto* 11, manīgfalto, ahd., Adv.: nhd. mannigfaltig, mannigfach, vielfach, auf mannigfache Weise, vielf�ltig, verschiedenartig, viel, vielerlei; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, mandāt* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Fu�waschung; Q.: O (863-871)

863-871, manēn* 8, ahd., sw. V. (3): nhd. �mahnen�, warnen, erinnern, erinnern an, ermahnen, veranlassen; Q.: N, O (863-871), WH

863-871, mangolōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ermangeln, etwas entbehren; Q.: O (863-871)

863-871, mannogilīh 2, ahd., Indef.-Pron.: nhd. jeder; Q.: N, O (863-871)

863-871, manohoubit* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Diener, Knecht, Unfreier, Leibeigener; Q.: O (863-871)

863-871, māri* (2) 15, ahd., st. N. (ja): nhd. �M�r�, Kunde (F.), Erz�hlung, Nachricht, Botschaft; Q.: N, O (863-871), WH

863-871, martir* 2, martyr*, ahd., st. M. (a): nhd. M�rtyrer; Q.: O (863-871)

863-871, martolōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. martern; Q.: O (863-871)

863-871, maz* 8, ahd., st. N. (a): nhd. Essen (N.), Speise; Q.: MB, NGl, O (863-871), PfB, RB

863-871, meina* 17, ahd., st. F. (ō): nhd. Frevel, Unheil; Q.: O (863-871)

863-871, meist 35 und h�ufiger, ahd., Adv.: nhd. meist, besonders, h�chst, am meisten, am h�chsten, am gr��ten, vor allem, haupts�chlich, sehr; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, mētar* 5, metar*, mēter, ahd., st. N. (a): nhd. Metrum, Vers, Metrik, Ma�, Versma�, Gedicht; Q.: Gl, NGl, O (863-871)

863-871, mezalāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. H�ndler, Fleischer, Metzger; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, mezwort* 1, ahd., st. N.: nhd. �Ma�wort�, gem��igte Rede, geziemende Rede; Q.: O (863-871)

863-871, miduntes* 12, ahd., Adv.: nhd. soeben, gerade, jetzt, vorher; Q.: N, O (863-871)

863-871, mieren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ankommen, ans Ziel gelangen; Q.: O (863-871)

863-871, miltī 19, ahd., st. F. (ī): nhd. Milde, Barmherzigkeit, Mitleid, Sanftmut, Gnade, G�te, Freigebigkeit; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, missi* 2, ahd., Adj., Pr�f.: nhd. verschieden, fehlerhaft, unterschiedlich, fehl..., miss..., ver...; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, missigangan* 6, ahd., red. V.: nhd. fehlgehen, in Ungl�ck geraten, s�ndigen; Q.: O (863-871)

863-871, missihabēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. sich fehlverhalten, sich �bel verhalten, sich aus der Fassung bringen lassen; Q.: N, O (863-871)

863-871, missikwedan* 1, missiquedan*, ahd., st. V. (5): nhd. �fehlreden�, Unrechtes reden, Falsches reden; Q.: O (863-871)

863-871, missiwirken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verderben; Q.: O (863-871)

863-871, mitifliohan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. mitfliehen; Q.: O (863-871)

863-871, mitiloufan* 1, ahd., red. V.: nhd. mitlaufen; Q.: O (863-871)

863-871, mitti* (2) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Mitte; Q.: O (863-871)

863-871, mittragan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. mittragen; Q.: O (863-871)

863-871, munizōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. wechseln, m�nzen, Geld wechseln, Geld pr�gen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, munt* (1)? 17, ahd., st. F. (i): nhd. Schutz, Munt; Q.: LS, O (863-871), PN

863-871, muotfagōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. willfahren; Q.: O (863-871)

863-871, muottāt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Absicht; Q.: O (863-871)

863-871, muozi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Mu�e, Unt�tigkeit, Zwischenzeit; Q.: O (863-871)

863-871, murmulunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Murren, Murmeln, Gerede; Q.: O (863-871)

863-871, musika* 1, musica*, ahd., st. F. (ō): nhd. Musik; Q.: O (863-871)

863-871, nāhgangan* 3, ahd., red. V.: nhd. nachgehen, folgen; Q.: N, O (863-871)

863-871, nāhloufan* 3, ahd., red. V.: nhd. nachlaufen, nacheilen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, nāhwist* 3, ahd., st. F. (i): nhd. N�he, Gegenwart, Anwesenheit; Q.: O (863-871)

863-871, nakkotag* 1, nackotag*, ahd., st. M. (a?): nhd. Nacktheit; Q.: O (863-871)

863-871, nāmi 2, ahd., Adj.: nhd. genehm, annehmbar, verst�ndlich; Q.: N, O (863-871)

863-871, namitī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Nennung, Aussprechen; Q.: O (863-871)

863-871, natūra 17, ahd., st. F. (ō): nhd. Natur, Wesen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, nebulnissi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Nebel; Q.: O (863-871)

863-871, nidare 9, ahd., Adv.: nhd. unten; Q.: N, O (863-871)

863-871, nidargān 5, ahd., anom. V.: nhd. herabsteigen, niedergehen, niedersteigen, nach unten gehen, herabkommen; Q.: N, O (863-871)

863-871, nidargangan* 2, ahd., red. V.: nhd. herabgehen, herabsteigen, hinabgehen, heruntergehen; Q.: O (863-871), WH

863-871, nidarhald* 1, ahd., Adj.: nhd. niedergelegt, waagrecht, waagerecht; Q.: O (863-871)

863-871, nidarsehan* 4, ahd., st. V. (5): nhd. niedersehen, niederblicken, zu Boden sehen, hinunterschauen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, nidarstarēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. niederstarren; Q.: O (863-871)

863-871, nidarwerfan* 11, ahd., st. V. (3b): nhd. niederwerfen, ablegen, abrei�en, zerschlagen (V.), umst�rzen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, nīden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hassen, beneiden; Q.: O (863-871)

863-871, niot (2) 11, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Verlangen, Begierde, Sehnsucht; Q.: Gl, N, O (863-871), PN

863-871, niunhunt* 2, ahd., Num. Kard.: nhd. neunhundert; Q.: O (863-871), M

863-871, niuwanes* 5, ahd., Adv.: nhd. k�rzlich, neu, erst k�rzlich, seit kurzem, vor kurzem; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, niuwiboran* 2, ahd., Adj.: nhd. neugeboren; Q.: O (863-871)

863-871, niwedar* 49, ahd., Pron.: nhd. keiner von beiden; Q.: Gl, N, O (863-871), Ph, WH

863-871, nōna* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. None, neunte Stunde des Tages; Q.: O (863-871)

863-871, nōnazīt 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Nonzeit�, None, neunte Stunde des Tages; Q.: O (863-871)

863-871, nōtigistallo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Notgef�hrte�, Nothelfer, Gef�hrte in der Not; Q.: O (863-871)

863-871, nōtlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. gefahrvoll, gef�hrlich, bedr�ngt; Q.: O (863-871)

863-871, nōto* 3, ahd., Adv.: nhd. notwendig, streng, ganz, notwendigerweise; Q.: O (863-871)

863-871, nōton 1, ahd., Adv.: nhd. bedr�ngt, in Not; Q.: O (863-871)

863-871, nuzzi* 26, ahd., Adj.: nhd. n�tze, n�tzlich, dienlich, nutzbringend, geeignet, geeignet f�r, brauchbar; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, nuzzōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. nutzen, genie�en, verbringen; Q.: N, O (863-871)

863-871, obanenti* 6, ahd., st. N. (ja): nhd. oberes Ende, First, oberer Rand, Gipfel, Spitze, H�he; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, ōd* 3, ahd., Adj., st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?: nhd. verlangend; Q.: O (863-871)

863-871, ōdowār* 1, odowār*, ahd., Adv.: nhd. irgendwo, vielleicht irgendwo; Q.: O (863-871)

863-871, ordo 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Ordnung, Reihenfolge; Q.: N, O (863-871)

863-871, organa* 7, ahd., sw. F. (n): nhd. Orgel; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, ōstarīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �sterlich; Q.: O (863-871)

863-871, pfalinzhūs* 1, phalinzhūs*, ahd., st. N. (a): nhd. Pfalz, Palast, Praetorium; Q.: O (863-871)

863-871, pfruontōn* 1, phruontōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. ern�hren, speisen; Q.: O (863-871)

863-871, polōn* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Polarstern; Q.: O (863-871)

863-871, prediga 18, ahd., st. F. (ō): nhd. Predigt, Lehre, Verk�ndigung, Predigen; Q.: Gl, NGl, O (863-871)

863-871, predigāri* 21, ahd., st. M. (ja): nhd. Prediger, Lehrer, Verk�ndiger; Q.: NGl, O (863-871)

863-871, prōsa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Prosa; Q.: O (863-871)

863-871, purpurīn* 8, ahd., Adj.: nhd. purpurn; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, rāmēn 32, ahd., sw. V. (3): nhd. zielen, zielen nach, streben, streben nach, trachten, angreifen, sich beziehen auf, beabsichtigen, versprechen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, rebakunni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Rebenfrucht, Wein, Frucht des Weinstocks; Q.: O (863-871)

863-871, redan 5, ahd., st. V. (5): nhd. sieben (V.), durchseihen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, redi* 2, ahd., Adj.: nhd. sicher, bereit, schnell, geschickt; Q.: O (863-871)

863-871, redihafto 5, ahd., Adv.: nhd. verst�ndig, vern�nftig, vernunftgem��, auf vortreffliche Weise, auf geh�rige Weise; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, redōn 20, rediōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. reden, sagen, sprechen, erz�hlen, berichten, verk�nden, prophezeien, argumentieren, einreden; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, rehhan* (1) 37, rechan*, ahd., st. V. (4): nhd. r�chen, vergelten, strafen, wiedergutmachen, tadeln, Genugtuung verschaffen, heilen (V.) (1), erretten, befreien, sich gewaltt�tig zeigen, bestrafen; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, rehtamo* 10, ahd., sw. M. (n): nhd. Recht; Q.: O (863-871), PfB

863-871, rehtes 4, ahd., Adv.: nhd. recht, richtig, mit Recht, auf rechte Weise; Q.: O (863-871)

863-871, rehtredina* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. richtige Art, richtige Weise; Q.: O (863-871)

863-871, rehtteila* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. gleiche Teilung; Q.: O (863-871)

863-871, rein* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Rain, Schutzwehr, Ackergrenze; Q.: Gl, O (863-871), ON

863-871, reinōn 7, ahd., sw. V. (2): nhd. reinigen, s�ubern, verbessern; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, reisa* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. �Reise�, Zug, Aufbruch, Einzug, Reisen (N.); Q.: Gl, O (863-871)

863-871, reisōn 7, ahd., sw. V. (2): nhd. aufbrechen, bereiten (V.) (1), erf�llen, sich aufmachen, ordnen, lenken, ausr�sten, ausstatten, zubereiten; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, rentōn 2, ahd., sw. V. (2): nhd. aufz�hlen, darlegen, verantworten, Rechenschaft geben; Q.: O (863-871)

863-871, resta* (1) 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Ruhe, Friede, Ausruhen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, retten* 4, ahd., sw. V. (1b): nhd. retten, befreien, erretten, jemanden hindern an; Q.: L, O (863-871)

863-871, riomo* 18, ahd., sw. M. (n): nhd. Riemen (M.) (1), Lederstreifen, G�rtel; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, risi 6, ahd., st. M. (i): nhd. Riese (M.), Ungeheuer; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, riuwag* 5, riuwīg*, ahd., Adj.: nhd. reuig, betr�bt, traurig, zerknirscht; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, riuwēn* 2 und h�ufiger, ahd., sw. V. (3): nhd. �reuen�, beklagen, bedauern, Bu�e tun; Q.: N, O (863-871)

863-871, riuwī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Reue�, Trauer, Schmerz, Leid; Q.: O (863-871)

863-871, romēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. bauschig sein (V.); Q.: O (863-871)

863-871, rōsa 11, ahd., st. F. (ō): nhd. Rose; Q.: Gl, N, O (863-871), PN

863-871, rotta 15, ahd., sw. F. (n): nhd. Rotte (F.) (2), Psalter; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871), R

863-871, ruoh* (2) 10, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bedenken, Beachtung; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, ruomisal 7, ahd., st. N. (a): nhd. Ruhmsucht, Prahlerei, D�nkel, R�hmen, Zurschaustellung; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, sāligōn* 3 und h�ufiger, ahd., sw. V. (2): nhd. preisen, begl�cken, erfreuen, seligpreisen, beseligen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, samalīh* (2) 2, ahd., Adv.: nhd. ebenso; Q.: O (863-871)

863-871, samalīhhi* 1, samalīchi*, ahd., st. N. (ja): nhd. �hnlichkeit, Gleichheit; Q.: O (863-871)

863-871, samansindo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Gef�hrte; Q.: O (863-871)

863-871, samantsindo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Gef�hrte; Q.: O (863-871)

863-871, sand (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Zweck, Erfolg; Q.: O (863-871)

863-871, Saturnus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Saturn; Q.: O (863-871)

863-871, scriptor* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schreiber, Verfasser; Q.: O (863-871)

863-871, segan 50, ahd., st. M. (a): nhd. Segen, Kraft, Segnung, Zuweihung; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871), SG

863-871, sehsta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. sechste Stunde des Tages; Q.: O (863-871)

863-871, sehstāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Sester (Ma�), Eimer; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, sekkilāri* 2, seckilāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �S�ckler�, Schatzmeister; Q.: O (863-871)

863-871, selbsō* 14, ahd., Adv., Konj.: nhd. wie, gleichsam, ganz wie, wie wenn, als ob, gleichsam als ob; Q.: O (863-871)

863-871, seltsāni (2) 13, ahd., st. N. (ja): nhd. Wunder, Zeichen, Wunderbares; Q.: O (863-871)

863-871, senken* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. senken, sinken machen, sinken lassen; Q.: O (863-871)

863-871, sērag* 17, ahd., Adj.: nhd. traurig, betr�bt, schmerzlich, leidvoll, zerknirscht, erbittert, betr�bt; Q.: BB, Gl, LB, N, O (863-871)

863-871, sēren* 6, serōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. betr�ben, verletzen, bek�mmern; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, sērlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. leidvoll, betr�blich, Schmerz verratend; Q.: O (863-871)

863-871, sibunstirri* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Siebengestirn; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, sidōr* (1) 5 und h�ufiger, sīdōr, ahd., Adv.: nhd. sp�ter, nachher; Q.: NG, O (863-871), WH

863-871, sīgan* 14, ahd., st. V. (1a): nhd. sinken, wanken, neigen, sich senken, sich neigen, sich niedersenken, herabflie�en, hinneigen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, sihhurheit* 5, sichurheit*, ahd., st. F. (i): nhd. Sicherheit, Rettung, Selbstgewissheit, Sorgenfreiheit, Gefahrlosigkeit, Ungest�rtheit; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, sin (1) 112, ahd., st. M. (a): nhd. Sinn, Verstand, Vernunft, Geist, Gem�t, Gedanke, Einsicht, Erkenntnisart, Bedeutung, Verlangen, Herz, Besinnung, Absicht; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871), Psb, WH

863-871, sinnan* 11, ahd., st. V. (3a): nhd. sinnen, streben, verlangen, gehen, sich begeben, kommen; Q.: N, O (863-871), PN

863-871, sippo* 1, sibbo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Verwandter, Blutsverwandter; Q.: O (863-871), ON

863-871, skāfīn* 7, scāfīn*, ahd., Adj.: nhd. Schaf..., aus Schafsfell, vom Schaf, zum Schaf geh�rig; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, skalklīh* 4, scalclīh*, ahd., Adj.: nhd. knechtlich, knechtisch; Q.: N, O (863-871)

863-871, skalkslahta* 2, scalcslahta*, ahd., st. F. (ō): nhd. Knechtsgeschlecht, niedriger Stand, Niedrigkeit; Q.: NGl, O (863-871)

863-871, skant* 2, scant*, ahd., Adj.: nhd. besch�mt, schandhaft, beschimpft, sch�ndlich, voll Schande; Q.: O (863-871)

863-871, skeinen (1) 116, sceinen, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeigen, aufzeigen, kundtun, erscheinen, offenbaren, erweisen, kundtun, aus�ben, gebrauchen, richten, vollbringen; Q.: N, O (863-871), WH

863-871, skenken* 44, scenken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. einschenken, einschenken von, zu trinken geben, w�ssern, darbieten, mischen; Q.: Gl, L, N, O (863-871), Ph, WH

863-871, skīn* (1) 9, scīn, ahd., Adj.: nhd. offenbar, klar, deutlich; Q.: O (863-871)

863-871, skīn* (2) 6, scīn, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Schein�, Strahl, Sonnenstrahl, Glanz; Q.: Ch, Gl, N, O (863-871)

863-871, skōni* (2) 5 und h�ufiger, scōni*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Sch�nes�, Herrlichkeit; Q.: O (863-871), WH

863-871, skōno* 73, scōno, ahd., Adv.: nhd. sch�n, herrlich, gl�nzend, glanzvoll, wunderbar, recht, wohl, gut, mit Sch�nheit; Q.: DH, (G), Gl, LN (?), N, O (863-871), Ph

863-871, skorpio* 1, scorpio*, ahd., sw. M. (n): nhd. Skorpion; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, skrank* 2, scranc*, ahd., st. M. (a?): nhd. Falle, Betrug; Q.: NGl, O (863-871)

863-871, skrenken* 5, screnken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. fangen, �berlisten, ausspreizen, schr�nken, taumeln?; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, skriptor* 1, scriptor*, ahd., st. M. (a?): nhd. Schreiber, Verfasser; Q.: O (863-871)

863-871, skuohriomo* 1, scuohriomo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schuhriemen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, skuolāri* 5, scuolāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Scholar, Sch�ler, J�nger; Q.: Gl, NGl, O (863-871)

863-871, slahta (1) 81, ahd., st. F. (ō): nhd. Geschlecht, Art (F.) (1), Gattung, Stamm, Abstammung, Stammbaum, Eigenart; Q.: Gl, MNPsA, N, NGl, O (863-871), Ph, WH

863-871, slihtī 17, ahd., st. F. (ī): nhd. Schlichtheit, Einfachheit, Sanftheit, Fl�che, Gegend, Vollendung, Gleichm��igkeit, Oberfl�che, Altarplatte; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, sliofan* 3, ahd., st. V. (2a): nhd. schl�pfen, kriechen, sich verkriechen; Q.: N, O (863-871), WH

863-871, smerza 18, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schmerz; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, snello 7, ahd., Adv.: nhd. schnell, rasch; Q.: N, O (863-871)

863-871, snita 12, ahd., sw. F. (n): nhd. �Schnitte�, Bissen, St�ck, Mundbissen, Abschnitt, Schnitt; Q.: Gl, NGl, O (863-871)

863-871, sōwannesōso* 4, ahd., Adv.: nhd. wann, wann immer; Q.: O (863-871)

863-871, sōwazsōsō* 3, ahd., Indef.-Pron.: nhd. was, was auch immer; Q.: O (863-871), RB

863-871, sōwedarsō* 2, ahd., Konj.: nhd. wie, wie immer; Q.: O (863-871)

863-871, sōwersōso*, ahd., Indef.-Pron.: nhd. wer, jeder, wer auch immer, jeder der; Q.: O (863-871)

863-871, spannan* 15, ahd., red. V.: nhd. spannen, fesseln, binden, ausdehnen, strecken; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, spanst* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Verlockung, Verf�hrung, Verf�hrungskunst; Q.: N, O (863-871), OG

863-871, spil 62, ahd., st. N. (a): nhd. Spiel, Scherz, Musik, Schauspiel, Schau, Instrumentenspiel, Possenspiel; Q.: Gl, N, O (863-871), PN

863-871, spiohōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. ersp�hen, erkunden, auskundschaften; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, spīsa 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Speise, Proviant, Lebensunterhalt, Aufwand; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, spunōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. auslegen, deuten; Q.: O (863-871)

863-871, spurilōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. aufsp�ren, ausfindig machen, zu ersp�hen suchen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, stātī 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Stetigkeit, Best�ndigkeit, Festigkeit; Q.: N, O (863-871)

863-871, stigilla 2, ahd., st. F. (jō?), sw. F. (n): nhd. Stiege (F.) (1), Treppe, Hintertreppe, �bersteigbrett, �berstieg; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, stulla 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Augenblick, Punkt, Zeitpunkt; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, stullī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Augenblick; Q.: O (863-871)

863-871, sūftēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. seufzen; Q.: NGlP, O (863-871)

863-871, sumirih* 3, ahd., Interj.: nhd. wahrlich; Q.: O (863-871)

863-871, sunft* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sumpf; Q.: O (863-871)

863-871, sunnūnāband* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Sonnabend; Q.: O (863-871)

863-871, sunnūnlioht* 3 und h�ufiger, ahd., st. N. (a): nhd. Sonnenlicht; Q.: N, O (863-871)

863-871, sunnūntag* 10, ahd., st. M. (a): nhd. Sonntag; Q.: BB, FB, Gl, LB, MB, O (863-871), PfB, RB

863-871, suntī* (1) 1, ahd., st. F. (ī): nhd. S�nde; Q.: O (863-871)

863-871, suntilōs 4, ahd., Adj.: nhd. s�ndlos, unschuldig, s�ndenlos, ohne S�nde; Q.: O (863-871)

863-871, Swābo* 1, ahd., PN=sw. M. (n): nhd. Schwabe; Q.: O (863-871)

863-871, swārlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. schwer, beschwerlich, dr�ckend, l�stig; Q.: O (863-871)

863-871, swāslīh* 2, ahd., Adj.: nhd. vertraut, freundlich, eigen, dem privaten Leben geh�rig, h�uslich; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, swenten* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. schwenden, f�llen, vernichten, sich verzehren; Q.: N, O (863-871)

863-871, swīdan* (?) 1, ahd., st. V. (1a): nhd. brennen; Q.: O (863-871)?, PN

863-871, swizzen* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. schwitzen, in Schwei� geraten (V.); Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, sworglīh* 3, sorglīh, ahd., Adj.: nhd. besorgt, sorgsam, qualvoll; Q.: N, O (863-871)

863-871, sworgōn* 1, sorgōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sorgen, sorgen f�r; Q.: O (863-871)

863-871, swuozen* 5, suozen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �s��en�, s�� machen, angenehm machen, genie�bar machen, w�rzen, erkl�ren, raten, leicht verst�ndlich machen, erl�utern, anraten; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, swuozlīh* 6, suozlīh*, ahd., Adj.: nhd. s��, lieblich, mild, k�stlich, auslegend; Q.: O (863-871)

863-871, swuoznissi* 3, suoznissi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Lieblichkeit, S��e, Milde, Liebe, K�stliches, Liebliches; Q.: O (863-871)

863-871, tagading* 26, tagoding*, tegiding*, ahd., st. N. (a): nhd. Termin, Frist, �bereinkunft, festgesetzter Tag, Aufschub, Wafenstillstand, Gericht (N.) (1), Volksversammlung; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, tagafrist* 1, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. Tag, Zeit; Q.: O (863-871)

863-871, tagasterno* 14, tagasterro*, ahd., sw. M. (n): nhd. Morgenstern; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, tagazīt* 1, ahd., st. F.(i): nhd. Tageszeit, Stunde; Q.: O (863-871)

863-871, tageszīt* 1, ahd., st. F. (2): nhd. Tageszeit, Stunde; Q.: O (863-871)

863-871, tawalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sterben, todkrank sein (V.), im Sterben liegen; Q.: O (863-871)

863-871, teila* (1) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Teilung, Teil; Q.: O (863-871)

863-871, tīlōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. ausl�schen; Q.: O (863-871)

863-871, tiofo* 20, ahd., Adv.: nhd. tief, im Grunde, v�llig; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, tiurī 15, ahd., st. F. (ī): nhd. Wert, Herrlichkeit, K�stlichkeit, Preis, Heiligkeit, Verherrlichung, Pracht, Kostbarkeit; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, tiuro* 1, ahd., Adv.: nhd. teuer; Q.: O (863-871)

863-871, tohta* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Herrlichkeit; Q.: O (863-871)

863-871, tohtī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. T�chtigkeit, Herrlichkeit; Q.: O (863-871)

863-871, tōtī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Tod, Sterben; Q.: O (863-871)

863-871, touf* 9, ahd., st. M. (a): nhd. Taufe; Q.: O (863-871)

863-871, trāda* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Faden, Saum (M.) (1); Q.: O (863-871)

863-871, tragēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sich verhalten, sich betragen; Q.: O (863-871)

863-871, trahho* 14, tracho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Drache (M.) (1); Q.: Gl, N, NGl, O (863-871), Ph

863-871, trahta* (1) 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Trachten, Streben, Verlangen, Denken; Q.: O (863-871)

863-871, trahten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. betrachten, etwas betrachten, erw�gen; Q.: O (863-871)

863-871, trof* 22, ahd., (Sb.=)Adv.: nhd. im mindesten, weiter; Q.: O (863-871), Psb

863-871, trugilīhho 6, trugilīcho, ahd., Adv.: nhd. tr�gerisch, heuchlerisch, betr�gerisch, zum Schein; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, trunkanēn* 1, truncanen*, ahd., sw. V. (3): nhd. trunken werden, betrinken; Q.: O (863-871)

863-871, trūt* (1) 6, ahd., Adj.: nhd. vertraut, traut, lieb; Q.: O (863-871)

863-871, trūtboto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Bote, Engel, vertrauter Engel Gottes; Q.: O (863-871)

863-871, trūtdegan* 8, ahd., st. M. (a): nhd. Diener, treuer Diener, getreuer Diener, Freund, J�nger; Q.: O (863-871)

863-871, trūtdiorna* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. M�dchen, Braut (F.) (1), auswerw�hlte Braut, auserw�hlte Braut Gottes; Q.: O (863-871)

863-871, trūtin* 4, ahd., st. F. (jō): nhd. Traute, Vertraute, Geliebte, Freundin; Q.: O (863-871), WH

863-871, trūtlīhho* 1, trūtlīcho*, ahd., Adv.: nhd. traut, innig; Q.: O (863-871)

863-871, trūtliut* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Volk, geliebtes auserw�hltes Volk Gottes; Q.: O (863-871)

863-871, trūtman* 2, ahd., st. M. (athem.): nhd. Vertrauter, Freund; Q.: O (863-871)

863-871, trūtmennisko* 1, trūtmennisco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Vertrauter, Freund, J�nger; Q.: O (863-871)

863-871, trūtsēla* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Seele, erw�hlte Seele; Q.: O (863-871)

863-871, trūtskaf* 3, trūtscaf*, trūtskaft*, ahd., st. F. (i): nhd. Vertrautheit, Freundschaft, Gemeinschaft, Liebschaft; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, trūtsunu* 1, trūtsun*, ahd., st. M. (i): nhd. Sohn, geliebter Sohn; Q.: O (863-871)

863-871, tūfar* (2) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. T�richter, Tor (M.), t�richt Handelnde; Q.: O (863-871)

863-871, tūfarlīh* 2, tūvarlīh*, ahd., Adj.: nhd. t�richt, albern, bl�d; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, tumbheit* 6, ahd., st. F. (i): nhd. Dummheit, Torheit, Unwissenheit, Mangel an Einsicht; Q.: N, O (863-871), OG

863-871, tumbmuoti* 2, ahd., Adj.: nhd. dumm, t�richt, unverst�ndig; Q.: O (863-871)

863-871, tuohhen* 2, tuochen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. anst�cken; Q.: O (863-871)

863-871, tuzzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. beruhigen; Q.: O (863-871)

863-871, twālēn* 2 und h�ufiger, ahd., sw. V. (3): nhd. z�gern, zaudern, verweilen; Q.: N, O (863-871)

863-871, ubarigileggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. ��berlegen� (V.), legen �ber; Q.: O (863-871)

863-871, ubariwonōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. bleiben, bleiben �ber; Q.: O (863-871)

863-871, ubarkoborōn 8, ahd., sw. V. (2): nhd. �berwinden, besiegen, wiedererlangen, streiten, �bertreffen, mit jemandem rechten; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, ubarmugan* 4, ubarmagan*, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. verm�gen, �bertreffen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, ubarwant* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �berwindung, Sieg; Q.: O (863-871)

863-871, ubiltāt* 14, ahd., st. F. (i): nhd. �beltat, Missetat, boshafte Tat, Vergehen, Fehltritt, Verbrechen; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, ubilwillīg* 7, ahd., Adj.: nhd. �belwollend, b�swillig, b�se, �bel gesinnt, arglistig; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, ūfhald* 1, ahd., Adj.: nhd. aufgerichtet; Q.: O (863-871)

863-871, ūfirskrikken* 1, ūfirscricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufspringen; Q.: O (863-871)

863-871, ūfsehan* 5, ahd., st. V. (5): nhd. aufsehen, nach oben sehen, emporsehen, aufgeben; Q.: N, O (863-871)

863-871, ūfskrikken* 4, ūfscricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufspringen, aufstehen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, ūfstān 54, ūfstēn, ahd., anom. V.: nhd. aufstehen, sich erheben, auferstehen, aufspringen,; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871), Ph, WH

863-871, umbibisehan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. umsehen, umschauen, umherblicken; Q.: O (863-871)

863-871, umbidekken* 2, umbidecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. bedecken, ringsherum bedecken; Q.: O (863-871)

863-871, umbikēren* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. umkehren, wenden, umdrehen, drehen, w�lzen, rollen, umgeben mit; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, umbiring* (1) 8, ahd., Adv.: nhd. ringsum, ringsherum, im Kreis; Q.: O (863-871)

863-871, umbirītan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. �umreiten�, umzingeln, zu Pferd umzingeln; Q.: O (863-871)

863-871, umbizerben* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. umdrehen, sich umdrehen; Q.: O (863-871)

863-871, unberi* 3, unbera*, ahd., Adj.: nhd. unfruchtbar; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, unbiruoh* 3, ahd., Adj.: nhd. unbeachtet; Q.: O (863-871)

863-871, undankes 26, ahd., Adv.: nhd. unfreiwillig, unbeabsichtigt, zwangsl�ufig, gezwungen, gegen seinen Willen, gegen ihren Willen, gegen jemandes Willen, ungern, undankbar, wider Willen; Q.: Gl, N, O (863-871), WH

863-871, undrāti 3, ahd., Adj.: nhd. unwichtig, wertlos, bedeutungslos; Q.: O (863-871)

863-871, undultī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. �Ungeduld�, Leid, Betr�bnis; Q.: O (863-871)

863-871, undurft 3, ahd., st. F. (i): nhd. �Nichtbed�rftigkeit�; Q.: N, O (863-871)

863-871, unfirslagan 3, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverriegelt, unbegrenzt, endlos; Q.: O (863-871)

863-871, unfluhtīg 1, ahd., Adj.: nhd. nicht fl�chtig, nicht fliehend vor; Q.: O (863-871)

863-871, unforhtenti* 1, unforahtenti, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. furchtlos; Q.: O (863-871)

863-871, unfrewida* 4 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. Traurigkeit, Betr�bnis; Q.: (Gl), O (863-871)

863-871, unganzī* 4, ungenzī, ahd., st. F. (ī): nhd. Krankheit, Makel, Fehler; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, ungerno 10, ahd., Adv.: nhd. ungern, widerwillig, z�gernd, unfreiwillig, nicht von sich aus, nicht; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, ungilōnōt 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungelohnt, unbelohnt; Q.: O (863-871)

863-871, ungimah (2) 12, ahd., st. N. (a): nhd. Ungemach, Verdruss, Leid, Schmerz, Unheil, Ungeh�rigkeit, l�stiges Benehmen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, ungimahha* 3, ungimacha, ahd., st. F. (ō): nhd. Ungemach, Ungl�ck, Missgeschick, Unruhe; Q.: O (863-871)

863-871, ungimerrit 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungehindert; Q.: O (863-871)

863-871, ungimezzēn* 1, ungimezēn, ahd., Adv.: nhd. �beraus, sehr; Q.: O (863-871)

863-871, ungimezzon 1, ahd., Adv.: nhd. unermesslich, �beraus, unermesslich viel; Q.: O (863-871)

863-871, ungimuoti* (1) 4, ahd., Adj.: nhd. unangenehm, l�stig, widerw�rtig, kleinm�tig, schw�chlich, ungerecht; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, ungimuoti* (2) 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Kr�nkung, Beleidigung, Kummer, Schaden, Nachteil; Q.: N, O (863-871)

863-871, ungirāti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Anschlag, b�ser Anschlag; Q.: O (863-871)

863-871, ungiringi* 1, ahd., Adj.: nhd. gewichtig; Q.: O (863-871)

863-871, ungisaro 1, ahd., Adj.: nhd. unger�stet; Q.: O (863-871)

863-871, ungisehanlīhho* 1, ungisehanlīcho*, ungisewanlīhho*, ahd., Adv.: nhd. unsichtbar; Q.: O (863-871)

863-871, ungitān 4, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungetan, unerf�llt; Q.: O (863-871)

863-871, ungiwitiri* 28, ahd., st. N. (ja): nhd. Unwetter, Sturm, rauhes Wetter, Gewitter; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871), OG, WH

863-871, ungiwurt* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. unangenehm; Q.: O (863-871)

863-871, ungizāmi* (2) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Missgeschick; Q.: O (863-871)

863-871, unguot 11, ahd., Adj.: nhd. ungut, b�se, nicht gut; Q.: N, O (863-871)

863-871, unhōni* 1, ahd., Adj.: nhd. untadelig, vollkommen; Q.: O (863-871)

863-871, unhōno* 1, ahd., Adv.: nhd. untadelig, vollkommen; Q.: O (863-871)

863-871, unhuldī 10, ahd., st. F. (ī): nhd. Unhuld, Ungnade, Treulosigkeit, Feindschaft, Unehrerbietigkeit, Untreue, Erniedrigung, Anschuldigung; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, unlastarbārīg 1, ahd., Adj.: nhd. untadelig; Q.: O (863-871)

863-871, unnan* 19, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. g�nnen, gestatten, gew�hren, jemandem etwas g�nnen, jemandem etwas gestatten, jemandem etwas gew�hren; Q.: Ch, N, O (863-871), PN

863-871, unnōto 1, ahd., Adv.: nhd. ungezwungen, freiwillig; Q.: O (863-871)

863-871, unredihaft (1) 2, ahd., Adj.: nhd. t�richt, ohne Sinn, widersinnig; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, unredina 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Unvernunft, Missverst�ndnis, Widersinn; Q.: O (863-871)

863-871, unskant* 1, unscant*, ahd., Adj.: nhd. �unsch�ndlich�, ruhmvoll; Q.: O (863-871)

863-871, unstātī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Unstetheit, Unbest�ndigkeit, Unruhe; Q.: N, O (863-871)

863-871, unswuozi* 3, unsuozi*, ahd., Adj.: nhd. �uns�ߓ, unfreundlich, nicht s��, beschwerlich, unangenehm, �bel schmeckend; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, untarmuori* 1, ahd., Adj.: nhd. erm�det; Q.: O (863-871)

863-871, untarsehan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. nachsehen, jemandem etwas nachsehen; Q.: O (863-871)

863-871, untarweban* 1, ahd., st. V. (5): nhd. verweben, untereinander verweben; Q.: O (863-871)

863-871, untarwizzan* 1, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. vorherwissen; Q.: O (863-871)

863-871, untiuri* 5, ahd., Adj.: nhd. wertlos, geringen Wertes, niedrig, wohlfeil; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, unwirdī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Unw�rdigkeit, Verachtung, Unehrenhaftigkeit, Dem�tigung, Geringsch�tzung, Schmach, Unwille; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, unwizzi* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. �Unwissenheit�, Unverstand, Torheit, Wahnsinn; Q.: N, O (863-871)

863-871, unwizzī* 4, unwizzīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Unwissenheit�, Unverstand, Torheit, Wahnsinn; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, unwunna* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. �Unwonne�, Unlust, Trauer, Betr�bnis; Q.: N, O (863-871)

863-871, uohald 10, ahd., Adj.: nhd. geneigt, schr�g, steil, absch�ssig, abw�rts gerichtet; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, urgilo 1, ahd., Adv.: nhd. au�erordentlich, unertr�glich; Q.: O (863-871)

863-871, urheiz* 7, ahd., st. M. (a?): nhd. Verschw�rung, Aufruhr, Emp�rung, Herausforderung, Aufruhr, Unbesonnenheit, Vermessenheit; Q.: O (863-871)

863-871, urlōsī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Erl�sung; Q.: NGl, O (863-871)

863-871, urminni* 1, ahd., Adj.: nhd. �uneingedenk�; Q.: O (863-871)

863-871, ūzfieren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich hinausbegeben (= sih ūzfieren), sich seitw�rts hinausbegeben (= sih ūzfieren); Q.: O (863-871)

863-871, ūzfliozan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. ausflie�en, hervorflie�en, herausflie�en, ausstr�men, ausschwemmen, ausscheiden; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, ūzgigangan* 3, ahd., red. V.: nhd. �ausgehen�, hinausgehen, heraustreten, herausgehen; Q.: O (863-871)

863-871, ūzirstantan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. auferstehen; Q.: O (863-871)

863-871, ūzkēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �auskehren�, sich hinauswenden, hinausgehen; Q.: O (863-871)

863-871, ūzlāzan* 17, ahd., red. V.: nhd. fortschicken, ausschicken, auslassen, loslassen, hervorkommen lassen, ausschicken, entspringen lassen, herausstr�men lassen, auslassen, nicht zur�ckhalten, entkommen lassen, vergie�en, sich ergie�en, aussprechen, beenden, aufh�ren; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, ūzlenti* (2) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Au�enland�, Strand; Q.: O (863-871)

863-871, ūzliozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. �auslosen�, austeilen; Q.: O (863-871)

863-871, ūzsmīzan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. vertreiben; Q.: O (863-871)

863-871, ūzstōzan* 12, ahd., red. V.: nhd. aussto�en, austreiben, hinaussto�en, heraustreiben, vertreiben; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, wago* 1, ahd., sw. M. (n)?, Adv.?: nhd. erw�hnt, erw�hnt werden (= wago werdan); Q.: O (863-871)

863-871, wahhorōn* 1, wachorōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wachen; Q.: O (863-871)

863-871, wānī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Meinung, Hoffnung; Q.: O (863-871)

863-871, wank* 23, wanc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wanken, Zweifel, Zweifel an, Kr�mmung, Biegung, Richtungswechsel; Q.: Gl, N, O (863-871), PN

863-871, wanka* 1, wanca*, ahd., st. F. (ō): nhd. Wanken, Zweifel, Z�gern, Zaudern, Kr�mmung; Q.: O (863-871)

863-871, wannōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. auswerfen, ausworfeln, zittern; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, wāra* (1) 106, ahd., st. F. (ō): nhd. Wahres, Wahrheit; Q.: O (863-871), PN?

863-871, warba* 19, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Drehung, Unbest�ndigkeit, Spannung, Spannung der Saiten, Bewegung, Lauf, Windung; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, wārī* (1) 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Wahrheit, Wirklichkeit; Q.: O (863-871)

863-871, wārlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. wahrlich, wahrhaft, wahr, wahrhaftig, zutreffend, wirklich; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, warnēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. sich in Acht nehmen, unterweisen, ausr�sten; Q.: O (863-871)

863-871, wārnissi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Wahrheit; Q.: O (863-871)

863-871, waska* 8, wasca*, weska, ahd., st. F. (ō): nhd. Waschung, Waschen, W�sche, Waschmittel, Bad; Q.: Gl, O (863-871), WH

863-871, wassida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Sch�rfe; Q.: O (863-871)

863-871, wazamo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Fluch, Verfluchter, Ausgesto�ener; Q.: O (863-871)

863-871, wē* (2) 13, ahd., st. N. (wa): nhd. Wehe, Leid; Q.: N, NGl, O (863-871)

863-871, wegōd* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Vermittlung, F�rsprache; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, weihhēn* 3, weichēn*, weihhōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. weich werden, br�chig werden, Kraft verlieren; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, wēlīh* 5, ahd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar; Q.: N, O (863-871)

863-871, welkēn* 6, welhēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. �welken�, nachlassen, hinwelken, welk sein (V.), tr�ge sein (V.), ermatten, erschlafft sein (V.); Q.: Gl, O (863-871)

863-871, wēnaglīh* 6, ahd., Adj.: nhd. j�mmerlich, elend, erb�rmlich, jammervoll, kl�glich, beklagenswert; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, wēnaglīhho* 3, wēnaglīcho*, ahd., Adv.: nhd. elend, j�mmerlich, auf elende Weise, auf j�mmerliche Weise, auf Mitleid erregende Weise; Q.: N, O (863-871)

863-871, wēng* 1, ahd., Interj.: nhd. oh Ungl�ck; Q.: O (863-871)

863-871, wenken* 32, ahd., sw. V. (1a): nhd. wanken, schwanken, weichen (V.) (2), fehlen, versagen, abweichen (V.) (2), abfallen, etwas unterlassen, hinabgleiten; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, weraltaltar* 1, weroltaltar*, ahd., st. N. (a): nhd. Weltalter; Q.: O (863-871)

863-871, weraltding* 1, weroltding*, ahd., st. N. (a): nhd. �Weltding�, Irdisches; Q.: O (863-871)

863-871, weraltdiot* 6, weroltdiot*, ahd., st. M. (i): nhd. �Erdenvolk�, Menschheit, Volk der Erde; Q.: O (863-871)

863-871, weraltenti* 9, weroltenti*, ahd., st. N. (ja): nhd. Weltende, Ende der Welt, Grenze der Welt; Q.: O (863-871)

863-871, weraltēra*3, weroltēra*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Weltehre�, Ehre der Welt, irdische Ehre, weltliche Ehre; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, weraltfloum* 1, weroltfloum*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Erdboden, Verg�nglichkeit der Welt; Q.: O (863-871)

863-871, weraltfrist*3, weroltfrist*, ahd., st. F. (i): nhd. �Erdenzeit�, Zeit, irdische Zeit; Q.: O (863-871)

863-871, weraltkuning* 2, weroltkuning*, ahd., st. M. (a): nhd. �Erdenk�nig�, irdischer K�nig; Q.: N, O (863-871)

863-871, weraltkunni* 1, weroldkunni*, ahd., st. N. (ja): nhd. Menschengeschlecht; Q.: O (863-871)

863-871, weraltlant* 3, weroltlant*, ahd., st. N. (a): nhd. Welt, Erde; Q.: O (863-871)

863-871, weraltlīb* 1, weroltlīb, ahd., st. N. (a): nhd. Erdenleben; Q.: O (863-871)

863-871, weraltliuti* 7, weroltliuti*, ahd., st. M. Pl. (i), st. F. Pl. (i): nhd. �Erdenleute�, Menschen, weltlich gesinnte Menschen, V�lker der Welt; Q.: N, NGl, O (863-871)

863-871, weraltlust* 2, weroltlust*, ahd., st. F. (i): nhd. �Erdenlust�, Lust der Welt, irdische Begierde; Q.: NGl, O (863-871)

863-871, weraltmagad* 1, weroltmagad*, ahd., st. F. (i): nhd. �Erdenjungfrau�, Jungfrau dieser Erde; Q.: O (863-871)

863-871, weraltman* 10, weroltman*, ahd., st. M. (athem.): nhd. Mensch, Mann, irdisch gesinnter Mensch, weltlicher Mensch; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, weraltmanigī* 5, weroltmenigī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Menschenmenge; Q.: O (863-871)

863-871, weraltrīhhi* (2) 6, weraltrīchi*, weroltrīhhi*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Erdenreich�, irdisches Reich, Welt, Reich der Welt; Q.: G, NGl, O (863-871)

863-871, weraltring* 14, weroltring*, ahd., st. M. (a): nhd. Erdkreis; Q.: N, NGl, O (863-871)

863-871, weraltsahha* 3, weraltsacha*, weroltsahha*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Erdensache�, irdisches Ding, irdische Angelegenheit; Q.: N, O (863-871)

863-871, weraltskanta* 1, weraltscanta*, weroltskanta*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Weltschande�, Schande der Welt; Q.: O (863-871)

863-871, weraltslihtī* 1, weroltslihtī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Welt; Q.: O (863-871)

863-871, weraltunda* 1, weroltunda*, ahd., sw. F. (n): nhd. Weltgewoge, Weltwoge; Q.: O (863-871)

863-871, weraltunstātī* 1, weroltunstātī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Unbest�ndigkeit, Unbest�ndigkeit des Irdischen; Q.: O (863-871)

863-871, weraltzīt* 2, weroltzīt*, ahd., st. F. (i), st. N. (a): nhd. Weltenlauf, Weltalter; Q.: N, O (863-871)

863-871, weraltzuht* 1, weroltzuht*, ahd., st. F. (i): nhd. �Welterhaltung�, Erhaltung der Welt; Q.: O (863-871)

863-871, wergin* 12, ahd., Adv.: nhd. irgendwo, �berall, irgendwie, irgendwohin; Q.: O (863-871)

863-871, wernōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. sich m�hen, sich abm�hen, seine Not haben; Q.: O (863-871)

863-871, werrisal* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Wirren, Widerstand, Aufruhr, Auseinandersetzung; Q.: O (863-871)

863-871, wertisal* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Verletzung, Besch�digung; Q.: O (863-871)

863-871, wesinī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wesen, Wesenheit; Q.: O (863-871)

863-871, wēwa* 14, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Weh�, Schmerz, Qual, Leid, Ungl�ck, Verderben; Q.: N, NGl, O (863-871), SG

863-871, wēwo* 23, ahd., sw. M. (n): nhd. �Weh�, Schmerz, Qual, Leid, Ungl�ck, Verderben, �rger; Q.: Gl, O (863-871), SG

863-871, wībilīh* 1, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jede Frau, jedes Weib; Q.: O (863-871)

863-871, widariwesan* 6, ahd., st. V. (5): nhd. �dagegensein�, sich widersetzen, feind sein (V.), gegen etwas sein (V.), jemanden bedr�ngen; Q.: N, O (863-871)

863-871, widarwert* (2) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Widersacher; Q.: O (863-871)

863-871, widarwertōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. entgegentreten; Q.: O (863-871)

863-871, widarwinno* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Widersacher, Widerspenstiger, Aufr�hrer; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, wīh* (4) 4, ahd., st. M. (a?): nhd. Ort, Ortschaft, Weiler, Dorf; Q.: Gl, O (863-871), ON

863-871, wīha* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Heiligkeit; Q.: O (863-871)

863-871, wīhi* (2) 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Heiligkeit, Heiligung; Q.: O (863-871)

863-871, wihtes* 4, ahd., Adv.: nhd. etwas, keineswegs (= ni wihtes); Q.: O (863-871)

863-871, wini* 40, ahd., st. M. (i): nhd. Freund, Geliebter, Kamerad; Q.: Gl, N, O (863-871), ON, PN, WH

863-871, winnisam* 1, ahd., Adj.: nhd. ertragreich; Q.: O (863-871)

863-871, wintarīg* 1, ahd., Adj.: nhd. winterlich; Q.: O (863-871)

863-871, wintirīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �winterig�, winterlich; Q.: O (863-871)

863-871, wintwanta* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Worfschaufel; Q.: O (863-871)

863-871, wintworfa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Worfschaufel; Q.: O (863-871)

863-871, wipf* 1, wiph*, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Zeichen; Q.: O (863-871)

863-871, wirt (1) 22, ahd., st. M. (i): nhd. �Wirt�, Hausherr, Ehemann, Bewirter, Gastgeber, Ehemann; Q.: Ch, Gl, O (863-871), PN

863-871, wirtun* 14, wirtin*, ahd., st. F. (jō): nhd. Hausfrau, Gattin, Ehefrau, Gastgeberin, Wirtin; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, wīslīh* (2) 6, ahd., Adj.: nhd. �weise�, klug, gebildet, sophistisch, scharfsinnig; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, witufīna* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Scheiterhaufen, Holzhaufen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, wizzi* (1) 20, ahd., st. N. (ja): nhd. Wissen, Vernunft, Verstand, Einsicht, Weisheit, Bewusstsein, Klugheit; Q.: FB, Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, wizzī* 10, wizzīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Verstand, Wissen, Einsicht, Sinn, Weisheit, Tugend, Geist; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, wizzōdspentāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Gesetzgeber; Q.: O (863-871)

863-871, wolko* 2, wolco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Wolke; Q.: O (863-871)

863-871, wortogilīh* 1, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jedes Wort; Q.: O (863-871)

863-871, wortolīh* 1, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jedes Wort; Q.: O (863-871)

863-871, wunnī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. �Wonne�, Freude, Seligkeit, Nahrung; Q.: O (863-871), ein lateinischer Bienensegen

863-871, wunno* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Wonne, Gl�ck, Seligkeit; Q.: O (863-871)

863-871, wuntarlīhhī* 1, wuntarlīchi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Wunder, Wunderlichkeit, Wunderbares; Q.: O (863-871)

863-871, wuntarlīhho* 8, wuntarlīcho*, ahd., Adv.: nhd. wunderbar, wunderlich; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, wuostwaldi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. W�ste, Ein�de; Q.: O (863-871)

863-871, zālēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verfolgen; Q.: O (863-871)

863-871, zawēn* 5, ahd., sw. V. (3): nhd. gl�cken, gelingen, zuteil werden; Q.: O (863-871)

863-871, zeinōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. zeigen, bezeichnen, bedeuten, machen, ein Zeichen machen, verk�nden, nennen; Q.: O (863-871)

863-871, zerben* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich drehen, w�lzen; Q.: O (863-871)

863-871, zesawī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Rechte, rechte Seite; Q.: O (863-871)

863-871, zessa* 19, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Flut, Woge, Brandung; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, zessōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. wogen, branden, sch�umen, heranwogen; Q.: N, O (863-871)

863-871, zetten* 4, ahd., sw. V. (1b): nhd. ausstreuen, zerstreuen, verteilen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, ziero 21, ahd., Adv.: nhd. sch�n, reizend, lieblich, herrlich, w�rdig, schicklich, geziemend, angemessen, geschm�ckt; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, zifuogen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. trennen; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, zīhan* 38, ahd., st. V. (1b): nhd. zeihen, bezichtigen, beschuldigen, jemanden bezichtigen, jemanden beschuldigen, jemanden einer Sache bezichtigen, jemanden einer Sache beschuldigen, von jemandem aussagen, etwas von jemandem aussagen, behaupten, etwas behaupten, jemandem vorwerfen, jemandem etwas vorwerfen, anklagen; Q.: Gl, N, O (863-871)

863-871, ziklekken* 1, ziklecken*, zikleken*, ahd., sw. V. (1b): nhd. zerrei�en; Q.: O (863-871)

863-871, zīlsang* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Chor (M.) (1), Chorgesang; Q.: MH (863-871)

863-871, zinsera* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Rauchfass, R�uchergef��; Q.: O (863-871)

863-871, zisāen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �auseinanders�en�, zerstreuen; Q.: O (863-871)

863-871, zisamanebintan* 6, ahd., st. V. (3a): nhd. zusammenbinden, verbinden; Q.: N, O (863-871), WH

863-871, zisamanebiwintan* 4, ahd., st. V. (3a): nhd. �zusammenwinden�, zusammenrollen, zusammenwickeln; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, zisamanefuogen* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammenf�gen, verbinden, verkn�pfen, �bereinkommen, vereinen, verkn�pfen, sich vereinigen, verdichten; Q.: Gl, N, O (863-871), WH

863-871, zisamanegān* 1, zisamanegēn*, ahd., anom. V.: nhd. zusammengehen, zusammenstr�men, zusammenkommen; Q.: O (863-871)

863-871, zisamanehīwen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. heiraten, sich verm�hlen; Q.: O (863-871)

863-871, zorkolōn* 1, zorcolōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. krank sein (V.); Q.: O (863-871)

863-871, zornlīh* 5, ahd., Adj.: nhd. zornig, erz�rnt, heftig, erbittert; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, zuhtāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Zieher�, Ern�hrer, Erzieher; Q.: Gl, O (863-871)

863-871, zuobetōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. anbeten; Q.: MH (863-871)

863-871, zuogisprehhan* 1, zuogisprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. sprechen, sprechen zu; Q.: O (863-871)

863-871, zuoklīban* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. anh�ngen, ankleben, anhangen; Q.: MH (863-871)

863-871, zuoruofan* 1, ahd., red. V.: nhd. zurufen; Q.: O (863-871)

863-871, zuosehan* 9, ahd., st. V. (5): nhd. zusehen, zuschauen, betrachten; Q.: Gl, N, NGl, O (863-871)

863-871, zwāhta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Geschlecht; Q.: O (863-871)

863-871, zwelifing* 1, ahd., Adj.: nhd. zw�lf..., zw�lffach; Q.: MH (863-871)

863-871, zwīfalīn* 1, zwīvalīn*, ahd., Adj.: nhd. zweifelnd, zweifelhaft; Q.: O (863-871)

863-871, zwifalta* 1, ahd., Adv.: nhd. doppelt, zweifach; Q.: O (863-871)

870, waso* 7 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Wasen (M.); Q.: Urk (870)

872, ih 1, lang., Pers.-Pron.: nhd. ich; Q.: Urk (872)

875, frazarlīhho* 3, frazarlīcho*, ahd., Adv.: nhd. widerspenstig, eigensinnig; Q.: Gl (875)

875, gāhōn*? 1, ahd., Adv.: nhd. j�h, pl�tzlich, schnell, sofort; Q.: Gl (875)

875, kozza* (1) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Kotze, grober wollener �berzug, grobes Oberkleid, Kapuzenmantel; Q.: Gl (875)

875, lāzanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Lassung�, Freilassung?; Q.: Gl (875)

875, marcomannicus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. Grenz...; Q.: Urk (875)

875, walcatorium* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Walkm�hle; Q.: Urk (875)

2. H�lfte 9. Jh., adarnmal? 1, ahd., Sb.: nhd. Klaue, Huf; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., filtrum 32 und h�ufiger, feltrum*, lat.-ahd.?, N.: nhd. Filzst�ck, Seihger�t aus Filz, Filzdecke; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.), Urk

2. H�lfte 9. Jh., flok* 1, floc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Flocke�, Flaum, Haar (N.), krauses Haar (N.); Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., garpfōn* 1, garphōn, ahd., sw. V. (2) (?): nhd. raufen, rupfen; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., gensīn* 1, ahd., Adj.: nhd. G�nse..., zu den G�nsen geh�rig; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., gibītan* 3, ahd., st. V. (1a): nhd. warten, warten auf, erwarten, abwarten, hoffen; Q.: Gl, GSch (2. H�lfte 9. Jh.), N

2. H�lfte 9. Jh., grubilōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. �gr�beln�, graben, aufgraben, w�hlen, durchsuchen, durchforschen, durchw�hlen, eindringen, nachforschen; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.), O

2. H�lfte 9. Jh., gruonspeht 43, ahd., st. M. (a?): nhd. Gr�nspecht; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., grūz* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Getr�nk, Weizenbier, Kleie, Getreide; Q.: GV I (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., gruzzi 10, ahd., st. N. (ja): nhd. Gr�tze (F.) (1), Grie�, Kleie, Kram; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., halsfano 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Halstuch, Schultertuch, Binde; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., hūwo 37, ahd., sw. M. (n): nhd. Uhu, Eule; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.), N

2. H�lfte 9. Jh., kreftīgen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �kr�ftigen�, heilen (V.) (1); Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., liumunthaftīg* 3, ahd., Adj.: nhd. ber�hmt; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.), WH

2. H�lfte 9. Jh., lōrihhīn* 10, lōrichīn, lōrihhī*, ahd., st. N. (a): nhd. Kaninchen; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., mangāri 5, mengāri, ahd., st. M. (ja): nhd. H�ndler, Kaufmann, Kr�mer; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., moltswam* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Tr�ffel; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., niumo 9, ahd., sw. M. (n): nhd. Ton (M.) (2), Gesang, Jubel; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.), N, NGl

2. H�lfte 9. Jh., olmo* 2, ahd., sw. M. (n)?: nhd. faules Holz, morsches Holz; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., rahhisōn 12, rachisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. speien, spucken, sich r�uspern, ausspucken, aushusten; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., rezza 19, reiza, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Farbe, Scharlachfarbe, scharlachrote Farbe, purpurrote Farbe, F�rberr�te, Krapp; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., rīhlīh* 16, ahd., Adj.: nhd. �reichlich�, Reichs..., reich, herrlich, pr�chtig, der Herrschaft geh�rig, k�niglich?; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., Sagonna* 6, Sigina, Sigonna, ahd., F.=ON: nhd. Saone; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., skinka* 31, scinca, ahd., sw. F. (n): nhd. Schienbein, Unterschenkel; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., skrankolōn* 5, scrancolōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. straucheln, wanken, schwanken; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.), N, O

2. H�lfte 9. Jh., sok 15, soc, ahd., st. M. (a?): nhd. Schuh, Schl�pfschuh, Hausschuh, Strumpf; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., so.n.ne* 1, ahd., V.?: nhd. ?; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., spiz (2) 40, ahd., st. N. (a), st. M. (a?, i?): nhd. Spie�, Bratspie�, Strich, H�kchen, Schr�gstrich; Q.: Gl, GV I (2. H�lfte 9. Jh.), PN

2. H�lfte 9. Jh., stiofbarn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Stiefkind; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., sunthi*? 1, ahd.: nhd. ?; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., tart 18, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Lanze, Spie�, Speer, Stachel, Wurfspie�, Pfeil, Wurfgeschoss; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.), PN

2. H�lfte 9. Jh., taskōn* 2, tascōn*, ahd., sw. V. (2)?: nhd. verkaufen, zum Verkauf anbieten, handeln; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., tol* (2) 1, ahd., Sb.: nhd. Keule; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., Trā* 1, ahd., F.=ON?: nhd. Drau; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., treno (1) 30, ahd., sw. M. (n): nhd. Drohne; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., tropf 7, troph, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Tropfen (M.); Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., urgib 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �bergabe; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., urslahtī 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Krampfader; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., ūzarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. durchbohren; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., ūzgeban* 3, ahd., st. V. (5): nhd. ausgeben, herausgeben, austeilen, aussch�tten, verheiraten?; Q.: GV I (2. H�lfte 9. Jh.), N

2. H�lfte 9. Jh., wannāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Worfler; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., williruom* 4, ahd., Adj.: nhd. ruhmvoll, das Erw�nschte erlangend, erfolgreich; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., wituhopfo* 14, wituhopho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Wiedehopf; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.)

2. H�lfte 9. Jh., wurfzabal* 16, ahd., st. N. (a): nhd. Spielbrett, W�rfelbrett, Brettspiel mit W�rfeln; Q.: Gl (2. H�lfte 9. Jh.), N

876, mota* 15 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Scholle (F.) (1), Erdhaufen, Motte (F.) (2); Q.: Urk (876)

877, foriswerpire* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. aufgeben; Q.: Urk (877)

878, saisiscere* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. setzen, ergreifen, beanspruchen; Q.: Urk (878)

879, *wīdus 1, ahd., Adj.: nhd. weit; Q.: Urk (879)

880, albergaria* 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Herberge, Abgabe; Q.: Urk (880)

880, scararius* 6 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Scharmann; Q.: Urk (880)

vor 882?, twerg* 11, ahd., st. N. (a): nhd. Zwerg; Q.: Gl (vor 882?)

882, diutisce* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adv.: nhd. volkssprachlich, deutsch; Q.: Urk (882)

882?, buoz 8, ahd., st. F. (indekl., ō): nhd. Bu�e, Ersatz; Q.: L (882?), N

882?, ellanlīhho* 1, ellanlīcho*, ahd., Adv.: nhd. eifrig, mutig, kampfbereit; Q.: L (882?)

882?, faterlōs 2, ahd., Adj.: nhd. vaterlos; Q.: L (882?), N

882?, folgōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. folgen, Folge leisten; Q.: L (882?)

882?, gerēn* 7 und h�ufiger, ahd., sw. V. (3): nhd. begehren, verlangen, w�nschen, lechzen nach; Q.: DH, L (882?), N, OT?, WH

882?, gifehtan* 4, ahd., st. V. (4?): nhd. k�mpfen; Q.: Gl, L (882?), N

882?, gikunni* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. angeboren; Q.: L (882?)

882?, hierwist* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Hiersein; Q.: L (882?)

882?, kuono* 1, ahd., Adv.: nhd. k�hn, mutig; Q.: L (882?)

882?, Kyrieeleison* 1, ahd., N.? (indekl.?): nhd. Kyrieeleison; Q.: L (882?)

882?, lōs* (2) 1, ahd., st. N. (a): nhd. Verlogenheit, Zuchtlosigkeit; Q.: L (882?)

882?, missilebēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. schlecht leben, ein schlechtes Leben f�hren; Q.: L (882?)

882?, nordman 6, ahd., st. M. (a, athem.): nhd. �Nordmann�, Normanne; Q.: Gl, L (882?) L, PN

882?, nōtstallo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Nothelfer, Kampfgenosse, Kriegsgef�hrte; Q.: L (882?)

882?, sigukampf* 1, sigukamph*, ahd., st. M. (a?): nhd. �Siegeskampf�, siegreicher Kampf; Q.: L (882?)

882?, sōwārsōso* 2, ahd., Adv.: nhd. wo, wo immer, wo auch immer; Q.: Gl, L (882?)

882?, wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Wang�, Feld, Au, Aue, Wiese, Hang; Q.: L (882?), ON

882?, widarsahho* 4, widarsacho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Widersacher, Gegner, Gegenteil; Q.: L (882?), N, NGl

884, gelda* 23 und h�ufiger, gilda*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Vereinigung, Gilde, Leistung; Q.: Cap, Urk (884)

884, rega* 12 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Linie, Reihe, Furche, Dienst; Q.: Urk (884)

884, wanta* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Handschuh; Q.: Urk (884)

884, wanta* (2) 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Wendung, Wirbel, Drehung; Q.: N, Urk (884)

885, braidus* 1, lat.-lang., Adj.: nhd. breit; Q.: Urk (885)

4. Viertel 9. Jh., fristunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gelegenheit; Q.: Gl (4. Viertel 9. Jh.)

4. Viertel 9. Jh., irwehan* 1, urwehan*, ahd., st. V. (5): nhd. niederschlagen, �berwinden, �berw�ltigen; Q.: Gl (4. Viertel 9. Jh.)

889, inwerpire* 1, lat.-ahd.?, V.: nhd. �bergeben (V.), bekleiden, investieren; Q.: Urk (889)

889, steora* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Abgabe, Tribut; Q.: Urk (889)

889?, marepahissatus* 1 und h�ufiger, marehpahissatus, lat.-ahd.?, M.: nhd. Marschallschaft; Q.: Urk (889?)

889?, marhpahissatus* 1, lat.-lang., M.: nhd. Pferdaufz�umung; Q.: Urk (889?)

892, aldionaria* 1, lat.-lang., F.: nhd. Aldiensitz; Q.: Urk (892)

893, wactare* 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. wachen; Q.: Urk (893)

895, mundeburdus* 8 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Besch�tzer, Vormund; Q.: Urk (895)

895, werpitorius* 13 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. aufgebend; Q.: Urk (895)

nach 895?, Spirensis 1, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. aus Speyer; Q.: Gl (nach 895?)

sp�tes 9. Jh., stuoen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. b��en, Strafe leiden; Q.: Gl (sp�tes 9. Jh.)

Ende 9. Jh., anafang 17, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Anfang�, Anfassen, Beginn, Ber�hrung, Anfassen; Q.: Gl, LB (Ende 9. Jh.), N, NGl

Ende 9. Jh., ananwert* 1, ahd., Adj.: nhd. zugewandt; Q.: Ch (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., dārubari* 3, ahd., Adv.: nhd. dar�ber; Q.: G (Ende 9. Jh.), N

Ende 9. Jh., eiganhaft* 4, ahd., Adj.: nhd. eigent�mlich, besondere, charakteristisch; Q.: AG (Ende 9. Jh.), N

Ende 9. Jh., fartmuodi 1, ahd., Adj.: nhd. �fahrtm�de�, ersch�pft, vom Weg erm�det, von der Reise erm�det; Q.: Ch (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., fehōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. verzehren, essen, zu sich nehmen, trinken; Q.: BB (Ende 9. Jh.), Gl, LB, MB, PfB, RB

Ende 9. Jh., fliedimōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. zur Ader lassen; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., folleist* (1) 2, follist*, fullust*, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Beistand, Hilfe, Best�tigung, Unterst�tzung, Schutz, Verst�rkung, Hilfsmittel, Gunst, Gnade, Geschenk; Q.: Ch (Ende 9. Jh.), DH, N, NGl

Ende 9. Jh., gelpflīh* 1, gelphlīh*, ahd., Adj.: nhd. anma�end, prahlerisch; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., gibenni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Bann, Gebot, Vorschrift; Q.: LB (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., gihōrida* 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Geh�r, H�ren, Zuh�ren; Q.: Gl, LB (Ende 9. Jh.), N, NGl

Ende 9. Jh., giristīgo 1, ahd., Adv.: nhd. angemessen, geziemend; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., giskirri* 5, giscirri, ahd., st. N. (ja): nhd. �Geschnittenes�, Waffen, R�stzeug, Gef��, Ger�t; Q.: Ch (Ende 9. Jh.), Gl, N

Ende 9. Jh., giswumft* 5, giswunst*, ahd., st. F. (i): nhd. Schwimmen, Schwimmteich, Teich, Wasserbecken; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., hefī*, hevī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Masse, Last, K�rper, Erheben, Sichheben, Sicherheben, Erhebung, Aufgebl�htheit, Reliefschmuck, Ziselierarbeit; Q.: Gl (Ende 9. Jh.), N

Ende 9. Jh., hellahunt* 5, hellihunt, ahd., st. M. (a): nhd. H�llenhund, Zerberus; Q.: G (Ende 9. Jh.), Gl

Ende 9. Jh., intforhten* 1, intforahten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�rchten; Q.: SPs (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., irbibinōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. beben, erbeben, erzittern; Q.: G (Ende 9. Jh.), N, WH

Ende 9. Jh., krūzitraht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Kreuztragen; Q.: LB (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., mein* (1) 5, ahd., Adj.: nhd. falsch, unrecht; Q.: FB, JB, LB (Ende 9. Jh.), MB, PfB

Ende 9. Jh., merikalb* 5, ahd., st. N. (iz/az): nhd. Meerkalb, Seehund, Delphin?; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., mincliun*? 1, ahd., Sb.: nhd. im M�rser Zerstampftes?; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., missa* (1) 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Messe (F.) (1), Feiertag; Q.: BB (Ende 9. Jh.), FB, LB, NGl, PfB, RB

Ende 9. Jh., muntburt* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Schutz, Vormundschaft; Q.: Gl, LB (Ende 9. Jh.), Urk

Ende 9. Jh., mūstro 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Fledermaus; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., ōstansundan 4, ahd., st. N. (a): nhd. S�dosten; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., priest 2, ahd., st. M. (a): nhd. Priester; Q.: LB (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., priestar* 6, ahd., st. M. (a): nhd. Priester; Q.: BB (Ende 9. Jh.), Gl

Ende 9. Jh., pulver* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Staub; Q.: G (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., Samaria* 1, ahd., Sb.=ON: nhd. Samaria; Q.: Ch (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., sihhuri* 8, sichuri*, ahd., Adj.: nhd. sicher, gesch�tzt, sicher vor, gesch�tzt gegen, sorglos, sorgenfrei; Q.: Ch (Ende 9. Jh.), N, NGl

Ende 9. Jh., sipo? 1, ahd.?, Sb.?: nhd. ?; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., skank* (1) 1, scanc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schatz?; Q.: G (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., skrīunga* 1, scrīunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Schreien; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., skrunta* 19, scrunta, ahd., sw. F. (n): nhd. Schrunde, Riss, Scharte, Spalte, Leck, �ffnung; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., slafheit 5, ahd., st. F. (i): nhd. Tr�gheit, Stumpfheit, Erschlaffung, Ermattung; Q.: Gl, LB (Ende 9. Jh.), WH

Ende 9. Jh., smāh 4, ahd., Adj.: nhd. klein, gering, unbetr�chtlich, winzig, unbedeutend, ver�chtlich; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., tugilīh* 1, ahd., Adj.: nhd. tugendhaft; Q.: G (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., tum* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Betrug, List, Kunstgriff, Winkelzug; Q.: Gl (Ende 9. Jh.), N

Ende 9. Jh., ubartrunkī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Trunksucht, Trunkenheit, �berma� im Trinken; Q.: LB (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., ūfirstān* 10, ūfirstēn*, ahd., anom. V.: nhd. auferstehen, aufstehen, sich erheben; Q.: G (Ende 9. Jh.), Gl, N

Ende 9. Jh., unbigihtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �beichtlos�, �ungest�ndig�, ohne Beichte; Q.: LB (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., ungidult* 9, ahd., st. F. (i): nhd. Ungeduld, Leidenschaft, Leidenschaftlichkeit, Unenthaltsamkeit; Q.: Gl, LB (Ende 9. Jh.), N

Ende 9. Jh., ungihōrsamī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungehorsam; Q.: JB, LB (Ende 9. Jh.), N

Ende 9. Jh., uohalda* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Abhang, Anh�he; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., urmarka* 1, urmarca*, ahd., F.?: nhd. Anzeichen; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., ūzmelkan* 1, ūzmelcan*, ahd., st. V. (3b): nhd. melken, herauspressen, zutage f�rdern; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., weigarī 11, ahd., st. F. (ī): nhd. �berdruss, Widerwille, Stolz, Verachtung, Vornehmtun, Vermessenheit; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., wuntardrāto* 2, ahd., Adv.: nhd. �beraus; Q.: G, Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., wuntarwas* 1, ahd., Adj.: nhd. scharf, �u�erst scharf; Q.: G (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., wuoto* (1) 2, ahd., sw. M. (n): nhd. W�ter, W�terich; Q.: G (Ende 9. Jh.), Gl

Ende 9. Jh., zizeri* 1, ahd., Sb.?: nhd. Kichererbse; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh., zurwānida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Verdacht, Argwohn; Q.: Gl (Ende 9. Jh.)

Ende 9. Jh.?, gilob* 1, ahd., Adj.: nhd. ber�hmt; Q.: Ch (Ende 9. Jh.?)

Ende 9. Jh.?, heimina 1, ahd., Adv.: nhd. vom Hause; Q.: Ch (Ende 9. Jh.?)

Ende 9. Jh.?, kristānlīh* 10, ahd., Adj.: nhd. christlich; Q.: BB (Ende 9. Jh.?), N

Ende 9. Jh.?, kwekbrunno* 6, quecbrunno, ahd., sw. M. (n): nhd. Lebensborn, Lebensbrunnen, lebendiges Wasser, Quelle, hervorsprudelndes Wasser; Q.: Ch (Ende 9. Jh.?), Gl, N

Ende 9. Jh.?, milta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Milde�, Barmherzigkeit; Q.: AG (Ende 9. Jh.?)

Ende 9. Jh.?, smalanōz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Kleinvieh, Schaf; Q.: Ch (Ende 9. Jh.?)

Ende 9. Jh.?, sprangōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. springen, h�pfen, vor Freude springen, hin�berspringen, aufspringen, pulsen, pulsieren; Q.: Ch (Ende 9. Jh.?), Gl, N, NGl

900?, anaruofan* 3, ahd., red. V.: nhd. anrufen, anschreien; Q.: Gl, RhC (900?)

900?, biwarēn* 8, biwaren*, ahd., sw. V. (1, 3): nhd. �bewahren�, beh�ten, besch�tzen, sch�tzen; Q.: Ph, RhC (900?), WH

900?, feddāhho* 1, fettāhho*, feddācho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Fl�gel, Fittich; Q.: RhC (900?)

900?, finstarnissī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Finsternis, Dunkelheit; Q.: OT, RhC (900?)

900?, gilībhaftigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. beleben, lebendig machen; Q.: RhC (900?)

900?, girīhhisōn* 1, girīchisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. reich machen; Q.: RhC (900?)

900?, gisuntaren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sondern (V.), trennen; Q.: RhC (900?)

900?, gitōthaftigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. t�ten; Q.: RhC (900?)

900?, giunkreftīgōt* 2, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. entkr�ftet, schwach, geschw�cht, kraftlos; Q.: N, RhC (900?)

900?, guollīhha* 2, guollīcha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Herrlichkeit, Ruhm; Q.: N, RhC (900?)?

900?, irbeitōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. erwarten, erhoffen; Q.: RhC (900?)

900?, irfrouwen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. sich freuen, erfreuen, froh sein (V.); Q.: RhC (900?)

900?, irhōhen* 47, irhohen*, ahd., sw. V.: nhd. erh�hen, preisen, verherrlichen, erheben, errichten; Q.: Gl, N, NGl, RhC (900?)

900?, irskellan* 1, irscellan*, ahd., st. V. (3b): nhd. �erschallen�, donnern; Q.: RhC (900?)

900?, mendōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. freuen, sich freuen; Q.: RhC (900?)

900?, mihhillīhhī* 4, michillīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Gr��e�, Herrlichkeit, Ehre; Q.: N, RhC (900?), SPs

900?, nidarfaran* 2, ahd., st. V. (6): nhd. niederfahren, hinabsteigen; Q.: N, RhC (900?)

900?, seiliklīn* 1, seiliclīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Seilchen, Seillein, d�nnes Seil; Q.: RhC (900?)

900?, stirki* 1, ahd., Adj.: nhd. stark; Q.: RhC (900?)

900?, ubarkoborāri* 2, uberkoberāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �berwinder, �bertreffer, Besieger; Q.: Gl, RhC (900?)

900?, umbileiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �umherleiten�, umherf�hren; Q.: RhC (900?)

900?, wārheit 148, ahd., st. F. (i): nhd. Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Wirklichkeit, Wahres, Richtigkeit, Gerechtigkeit, Aufrichtigkeit; Q.: Gl?, N, NGl, RhC (900?)

900?, widarileiten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �zur�ckleiten�, zur�ckf�hren; Q.: N, RhC (900?)

900?, widarwartīg* 115, ahd., Adj.: nhd. widerw�rtig, feindlich, gegens�tzlich, entgegengesetzt, zueinander im Gegensatz stehend, kontr�r; Q.: N, NGl, RhC (900?)

um 900, goum* (2)? 1, ahd., st. F. (i): nhd. Aufmerksamkeit, Sorge, Genuss; Q.: Psb (um 900)

9./10. Jh., abaflōzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. herausseihen, abscheiden, aussondern; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., abaneman 25, ahd., st. V. (4): nhd. abnehmen, beseitigen, wegnehmen, schwinden, ablegen, dahinschwinden, wegnehmen von, entfernen, entziehen; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, WH

9./10. Jh., abant 2, ahd., st. F. (i): nhd. Missgunst, Neid, Eifersucht; Q.: GB, Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., abaslahan* 3, ahd., st. V. (6): nhd. abschlagen, abhauen, abschneiden, beschneiden; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., aftanentigī* 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Hinterende, Stummel, �u�erstes, Schwanz; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., afterwertigī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. R�ckseite, R�cken; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., agaleia 40, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō)?: nhd. Kreuzdorn?, Karde, Akelei, Stechginster?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., agalstra 34, ahd., sw. F. (n): nhd. Elster; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., āgelpf* 2, āgelph*, ahd., st. N. (a): nhd. Ruhmsucht, Prahlerei, Eitelkeit, D�nkel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ah (2) 2, ahd., st. M. (a?, i): nhd. Barsch?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ahtungōn* 1, ahtingōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. einsch�tzen, beurteilen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., Alamannus 7 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Alemanne, Schwabe, Deutscher; Q.: Gl (9./10. Jh.), Urk

9./10. Jh., alkunni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Gesamtheit, Geschlecht; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., alsama 3, ahd., Adv.: nhd. ebenso wie, so sehr, in solchem Ma�; Q.: Gl (9./10. Jh.), Ph, WH

9./10. Jh., altisōn* 8, ahd., sw. V. (2), Sb.: nhd. aufschieben, abhalten, z�gern, Aufschieben (= altisōn subst.), Aufschub (= altisōn subst.); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., alunt 21, ahd., st. M. (a): nhd. Aland (ein Fisch), Karpfenart; Q.: Gl (9./10. Jh.), R

9./10. Jh., amma 7, ahd., sw. F. (n): nhd. Amme, Pflegemutter, Ern�hrerin; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, Urk

9./10. Jh., ana (2) 8, ahd., sw. F. (n): nhd. Ahne (F.), Gro�mutter; Q.: Gl (9./10. Jh.), PN

9./10. Jh., anafaran* 6, ahd., st. V. (6): nhd. angreifen, befallen (V.), eintreten; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., anafirwerfan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. verwerfen, einjagen, st�rzen in; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., anagibikken* 4, anagibicken*, ahd., sw. V. (1b): nhd. angreifen, losgehen auf; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., anagisiun* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Ansehen�, Hinsehen, Betrachtung, Blick; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., anamerken* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. begrenzen, angrenzen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., anarennen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. anrennen, anst�rmen, angreifen, einherlaufen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., anasāen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ans�en, eins�en, anpflanzen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., anasaga 6, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Ansage�, Aussage, Anklage, Behauptung, Vorwurf, Zusprechen; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., anasagēn* 13, ahd., sw. V. (3): nhd. einwenden, bezeugen, beschuldigen, vorwerfen, zuerkennen, aufdr�ngen, gr�ndlich belehren; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., anasiun 1, ahd., st. F. (i): nhd. Absicht, Aufsicht, Beobachtung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., anasizzen* 2, ahd., st. V. (5): nhd. �ansitzen�, Wohnsitz haben, zu Amt sitzen, sitzen auf, thronen auf; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., andereswār* 25, ahd., Adv.: nhd. anderswo, sonst; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., antlāzīg 8, ahd., Adj.: nhd. �l�ssig�, gn�dig, nachl�ssig, schw�chlich, mild, nachsichtig, verzeihlich; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., antwurtida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gegenwart; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., anutkunni* 6, ahd., st. N. (ja): nhd. Entenart; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., arahōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. kunstvoll gewebt (= giarahōt); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., arawīz* 33, arawiz*, araweiz*, ahd., st. F. (i): nhd. Erbse, Kichererbse, Platterbse, Gartenerbse, Fasel, Saubohne?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., armilo 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Armring, Armband, Armfessel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., armuotī* 7, armmuotī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Armut, Niedrigkeit, Not, Mangel (M.), Elend; Q.: Gl (9./10. Jh.), O

9./10. Jh., asklouh* 37, asclouh, ahd., st. M. (a?): nhd. Eschlauch, Zwiebel, Lauch; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., āwizzōd* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Besessenheit, Geisteskrankheit, Ratlosigkeit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., āzal* 1, ahd., Adj.: nhd. gefr��ig, verzehrend; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., barbo 14, ahd., sw. M. (n): nhd. Barbe, Flussbarbe, Mugil; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., bettibret* 13, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Bettbrett�, Bettgestell, R�ckenlehne, Bett; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., bidrangōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. bedr�ngen, dr�ngen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., bieza 17, ahd., st. F. (ō): nhd. Mangold, R�be; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., bifuntnussida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Findung�, Erfahrung, Erfahrungsbeweis, Erfindung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., bigeban* 12, ahd., st. V. (5): nhd. begeben, aufgeben, verlassen (V.), im Stich lassen; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, OG

9./10. Jh., biherten* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. h�rten, verh�rten, verfestigen, unempfindlich machen, verschlie�en, Ohr verschlie�en, bekr�ftigen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., bihuorōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. �huren�, sch�nden, entehren, vergewaltigen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., biknāida* 6, biknāt*?, ahd., st. F. (ō), st. F. (i)?: nhd. Erkenntnis, Genugtuung, Rechtfertigung; Q.: Gl (9./10. Jh.), NGl

9./10. Jh., bilabōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. erfrischen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., biroufen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. raufen, rupfen, ausraufen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., biruofen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. tadeln, anklagen, schinden; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., bismizzanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Befleckung, Schandfleck, Verfehlung, Ansteckung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., bistiften* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. stiften (V.) (1), begr�nden; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., bistumbalen* 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. abschneiden, verst�mmeln, abschlagen, verk�rzen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., biwantalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �wandeln�, verwandeln, sich ver�ndern; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., biz 14, bīz?, ahd., st. M. (i): nhd. Biss, Bissen, Brocken (M.), Gebiss; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., blāfaro* 15, ahd., Adj.: nhd. blaufarbig, blau, dunkelfarbig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., blah* (1) 1, ahd., Sb.: nhd. �Blahe�, Leintuch, Gewand, �rmliche grobe Kleidung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., blehanougi* 7, ahd., Adj.: nhd. trief�ugig, mit entz�ndeten Augen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., bletahha* 24, bletacha*, bletihha*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ampfer (?), Klette, Odermennig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., blik* 28, blic, blig*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Blick, Blitz, Strahl, Glanz; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl

9./10. Jh., blintoslīh* 10, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Blindschleiche; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., bliuwil* 4, ahd., st. M. (a): nhd. �Bleuel�, Stampfer, M�rserkeule; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., borto 27, ahd., sw. M. (n): nhd. �Borte�, Besatz, Verbr�mung, Goldverbr�mung, Schleppe; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., boumohti* 1, ahd., Adj.: nhd. waldig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., brantereita* 24, ahd., st. F. (ō): nhd. Feuerbock; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., breita* (1) 7, ahd., sw. F. (n): nhd. Kr�te; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., brustfano* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Brustschild, Brusttuch; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., Bulgāra 2, ahd., M. Pl. (a)=PN: nhd. Bulgaren; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., Bulgāri 4, ahd., st. M. Pl. (ja)=PN: nhd. Bulgaren; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., burdhaftī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Belastung, Belastetsein; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., cruo? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Wurzel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., danastōzan* 11, ahd., red. V.: nhd. wegsto�en, versto�en, zur�cksto�en; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., deganspenta* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kriegslohn, Sold; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., denngras* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Vogelkn�terich; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., dioreif 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Dienstreif�, Joch; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., distilfinko*, distilfinco, 31, ahd., sw. M. (n): nhd. Distelfink; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., dolīg* 1, ahd., Adj.: nhd. t�dlich, sch�dlich, verh�ngnisvoll; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., donarstrāla* 8, ahd., st. F. (ō): nhd. �Donnerstrahl�, Blitz, Blitzstrahl; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., drāhsil 13, ahd., st. M. (a): nhd. Dreher, Drechsler; Q.: Gl (9./10. Jh.), WH

9./10. Jh., drīfiorskōzi* 3, drīfiorscōzi*, ahd., Adj.: nhd. �dreiviereckig�, dreieckig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., drīsuohi* 1, ahd., Adj.: nhd. dreifurchig, dreispitzig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., drīzwiniling* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Drilling (M.) (1); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., drōlīhho 8, drēlihho, drōlīcho, ahd., Adv.: nhd. drohend, schrecklich, sehr, angestrengt, eifrig, gespannt; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., drōska* 10, drōsca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Drossel (F.) (1), Singdrossel, Amsel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., dūna 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Vorgebirge, D�ne, Kap; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., duruhdīhan* 1, ahd., st. V. (1b): nhd. schlagen, ergreifen, ausf�hren, schwer treffen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., duruhlehhan* (1) 1, duruchlechan*, ahd., st. V. (4): nhd. undicht werden; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., dwang* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Z�gel, Einhalt, Zwang, Zucht, Drang, Krampf?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ebah 13, ahd., st. N. (a) (?): nhd. Efeu, Attich; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ebanslihtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Altar, flache Stelle; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., eber? 1, ahd.?, Sb.?: nhd. ?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., einōtigī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ein�de, Einsamkeit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., eiten* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. kochen, brennen, h�rten, im Feuer h�rten; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., ekkol* 14, eckol*, eckil*, ahd., st. M. (a): nhd. Stahl, Schwert, Halseisen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., elah* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Elch, Elentier; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., enkil 25, ahd., st. M. (a): nhd. �Enkel� (M.) (2), Kn�chel, Fu�gelenk; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., entirōst 2, entrōst, ahd., Adv.: nhd. ��u�erst�, am unteren Ende; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., entrōsto* 4, ahd., Adj., Superl.: nhd. �u�erste, entfernteste, letzte; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., epfih* 26, ephih, ahd., st. N. (a): nhd. Eppich, Sellerie, Petersilie; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., erdlīm 10, ahd., st. M. (a): nhd. �Erdleim�, Erdpech, Erdharz; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., eringrioz 22, arangroz*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Seeadler, Fischadler; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., essa (1) 19, ahd., st. F. (jō): nhd. Esse, Schmelzofen, Schmiedeofen, Feuerherd des Schmiedes; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ēwahaltlīh* 1, ēohaltlīh*, ahd., Adj.: nhd. gesetzm��ig, rechtm��ig, religi�s, heilig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ēwasago* 13, ēosago*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Rechtsprecher�, Gesetzgeber, Richter; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fahsreitī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Haartracht, Haarband, kunstvolle Haarfrisur; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fallezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammenfallen, zusammenbrechen, zusammensinken; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., farawo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. F�rber; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fasthenti* 1, ahd., Adj.: nhd. fest, karg, geizig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fazzī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Grabst�tte; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fellīg* 2, ahd., Adj.: nhd. umwerfend, fallend, st�rzend, bauf�llig, eingest�rzt; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fertīg* 7, ahd., Adj.: nhd. fertig, beweglich, bereit, fl�chtig; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., filusprāhhal* 9, filusprāchal*, ahd., Adj.: nhd. geschw�tzig, beredt, gro�sprecherisch, angeberisch; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., filustiuri* 1, ahd., Adj.: nhd. gro�artig, pr�chtig, sehr pr�chtig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., filutrinko* 2, filutrinco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Trinker, S�ufer; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fimfjārīg* 1, ahd., Adj.: nhd. f�nfj�hrig, alle f�nf Jahre stattfindend; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fiohta* 6, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Fichte, F�hre; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fīratago* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Feiertag�, Tag der Ruhe, Tag der ewigen Ruhe, Sabbat; Q.: Gl (9./10. Jh.), NGl

9./10. Jh., firfliozan* 3, ahd., st. V. (2b): nhd. �verflie�en�, zerflie�en, vorbeiflie�en, verrinnen, verlorengehen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., firlāzāri* 2, flazāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Abtr�nniger; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., firliogan* 2, ahd., st. V. (2a): nhd. bel�gen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., firlorannussi* 6, flornussi*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Verlust�, Untergang, Einbu�e, Verderben; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., firsezzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Prostitution, Unzucht, Preisgabe; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., firsezzidī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Prostitution, Unzucht, Preisgabe; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., firsinkan* 1, firsincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. versinken; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., firstreden* 6, ahd., sw. V. (1b): nhd. festbinden, stehen machen, verurteilen, Einhalt tun, hemmen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., firwesitī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Freigebigkeit, Verschwendung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., firwiffen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschlagnahmen, G�ter beschlagnahmen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fitnessi* 5, futnessi* (?), ahd., st. N. (ja)?: nhd. Kuppelei, ausschweifende Lebensart, verlockende Schmeichelei; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fizusēn* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. verschlagen sein (V.), allzu klug sein (V.); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fizusīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. klug, schlau, listig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., flega 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zustimmung, Schmeichelei, schmeichlerische Zustimmung, Liebesdienerei; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., flegōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. beschwichtigen, schmeicheln, verlangen, erflehen, inst�ndig verlangen, erbitten; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., flehezzen* 1, flehazzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schmeicheln, verlocken; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fliedem 1 und h�ufiger, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (ō?, i?): nhd. �Fliete�, Aderlasseisen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fliedima 14, ahd., st. F.? (ō): nhd. �Fliete�, Aderlasseisen, Lanzette; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., follabuozen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. b��en, bessern, genugtun, Gen�ge tun, sich rechtfertigen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., folleistāri* 5, ahd., st. M. (ja): nhd. Helfer, G�nner, F�rderer, Besch�tzer, Schutzherr, Schutzheiliger, Vermittler; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., forabigoumen* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorsehen, achten auf, sorgen f�r, bedacht sein (V.), sich h�ten, versehen mit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., foragiwizzida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorherwissen, Vorempfindung, Vorahnung, Vorzeichen, Absicht; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., forasīn* 11, ahd., anom. V.: nhd. bevorstehen, ausstehen, �brig sein (V.), beistehen, jemanden besch�tzen vor; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., foratōt* 1, ahd., Adj.: nhd. todgeweiht, schon vom Tode angegriffen, bereits abgestorben; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., forawiggīg* 1, ahd., Adj.: nhd. vorausgehend; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., forawīso* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Ausrufer, Ank�ndiger; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., frabaldī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Frechheit, Unbesonnenheit, Vermessenheit, Anma�ung, �berheblichkeit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fradī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Eifer, Wirksamkeit, Erfolg; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., framdīhsemo* 7, framdiehsemo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Fortschritt, Erfolg, Gedeihen, guter Fortgang, guter Fortschritt; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fretī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. blauer Fleck, Striemen, wunde Stelle; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., friudilin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Geliebte, Konkubine, Buhlerin; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., fugilīn* 3, fugilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �V�gelein�, V�gelchen, Vogel; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., fūlnussī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. F�ule, F�ulnis, Verderbnis, Verwesung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., funtnussī* 1, fundnussī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Darreichung, Darreichen, Veranstaltung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., furiburtīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. sparsam, enthaltsam, m��ig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., furifāhan* 14, ahd., red. V.: nhd. vorangehen, zuvorkommen, vorauseilen, vorher gefangennehmen, zuerst anfangen, �bereilen; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl

9./10. Jh., furifliozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. vorbeiflie�en, vor�berflie�en; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gastwissōd* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Gastst�tte�, Herberge, Unterkunft, Gastzimmer; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gazza 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Gasse, Quartier?, Stadtviertel?; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, ON, WH

9./10. Jh., gerahaft* 3, ahd., Adj.: nhd. begehrenswert, w�nschenswert, begehrlich, begierig, gierig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gerī* (1) 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gier, Eifer, Begehren; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gertīsarn* 2, gertīsan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Treibeisen�, Treibstock, Stachelstock, Stachel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., geskōd* 2, gescōd, ahd., st. M. (a?, i?) (?): nhd. Schluchzen, R�cheln; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., getilōsa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Leichtfertigkeit, Z�gellosigkeit, Ausgelassenheit, Unversch�mtheit, Geilheit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., getilōsī 9, ahd., st. F. (ī): nhd. Leichtfertigkeit, Z�gellosigkeit, Ausschweifung, Ausgelassenheit, Fr�hlichkeit, Unversch�mtheit, Geilheit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., getilōso 7, ahd., Adv.: nhd. geil, unversch�mt, l�stern, leichtfertig, z�gellos, pomphaft; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gewipriestar* 1, gouwipriestar*, ahd., st. M. (a): nhd. Pfarrer, Priester, Landpfarrer, Volkspriester; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giban* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Bann, Befehl, Verordnung, Gebot; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gibili* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Giebel (M.) (1), Stirn, Vorderseite, Front; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gibirnen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�sten, aufrichten, ermutigen, beseelen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giblāsti* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Blasen (N.), Hauch, Blasebalg, geblasene Melodie; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giburglīh* 3, ahd., Adj.: nhd. b�rgerlich, st�dtisch; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gibūrlīh* 13, ahd., Adj.: nhd. nachbarlich, b�rgerlich, �ffentlich, den B�rger betreffend, politisch; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., gidingōtī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Vereinbarung, Vertrag, �bereinkunft; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gidrōzen* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausdehnen, herabziehen, aufschieben, hinausschieben, verl�ngern; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gidunnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vermindern, verringern, schw�chen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giebanmezzōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. gleichstellen, vergleichen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gieggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. eggen, ebnen, eben eggen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gifagōdī* 1, gifagōdīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Befriedigung, Rechtfertigung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gifagōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. gen�gen, befriedigen, zufriedenstellen, willfahren; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gifirmōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. firmen, firmeln, bezeichnen, taufen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giflīdan* 1, ahd., st. V. (1a?) (?): nhd. beklemmen (?), niederrei�en (?); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giften* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. �geben�, �bergeben (V.), ausliefern, weihen, bestimmen f�r; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gifurdiren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�rdern, bef�rdern; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gihaben* 10, ahd., sw. V. (1b): nhd. haben, halten, abhalten, sich verhalten (V.), enthalten (V.), behalten, festhalten, einhalten, zur�ckhalten, sich halten; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gihaltigī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Sparsamkeit, M��igkeit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giharmskarōn* 3, giharmscarōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. z�chtigen, peinigen, heimsuchen, qu�len, verwunden; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gihellan* 36, ahd., st. V. (3b): nhd. klingen, t�nen, �bereinstimmen, zusammenklingen, zusammenstimmen, im Einklang stehen, eins sein mit, passen, passen zu; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., gihellanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Antwort, Erwiderung, Entsprechung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gihīleih* 41, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ehe, Hochzeit, Heirat; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., gihōrsamōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. gehorchen, jemandem willfahren, folgen; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., giirritī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Umsturz, Irref�hrung, Verwirrung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giloub* (1) 6, ahd., Adj.: nhd. belaubt, waldig, bewaldet, laubreich, gr�nend; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., giluhtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. furchtsam, �ngstlich, kleinm�tig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gilūtmāren* 1, giliutmāren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. bekanntmachen, verk�nden, ver�ffentlichen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gimāl* 2, ahd., Adj.: nhd. �gemalt�, gef�rbt, nachgemacht, dargestellt; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gimeitōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. f�rben; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gimerrida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Hindernis, Vorurteil; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gimundi (1) 19, ahd., st. N. (ja): nhd. M�ndung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ginādigī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Gnade�, Freundlichkeit, G�te, Tugend; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gineizen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. plagen, antun, einwirken, strafen, heimsuchen, heimzahlen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giniuz* 12, ginioz*, ahd., st. M. (a?): nhd. Ertrag, Straflosigkeit, Ungestraftheit; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., girāfōtī* 2, girāvōtī, ahd., st. F. (ī): nhd. Geb�lk; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., girennen* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. gerinnen, bewerkstelligen, bewirken, zusammenschmelzen, zusammenflie�en; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., girih (1) 34, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Rache, Strafe, Bestrafung, Verteidigung, Genugtuung, S�hne; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl

9./10. Jh., girisirōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. abfallen, versagen, fehlen, wegfallen, zur�ckfallen, ermatten; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., girōsti* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. R�stpfanne, R�sten, R�stung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giruorīg* 3, ahd., Adj.: nhd. �r�hrig�, frisch, bl�hend; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giskuntida* 2, giscuntida*, ahd., st. F. (ō): nhd. lasterhafte Eingebung, Versuchung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gisloz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Kammer, Zelle; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gismak* (1) 2, gismac*, gismah*, ahd., Adj.: nhd. angenehm, schmackhaft, wohlschmeckend; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gismakkēn* 3, gismackēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. schmecken, Geschmack von sich geben, w�rzen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gisoumi 10, ahd., st. N. (ja): nhd. Last, Gep�ck, Packtaschen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gisteigi 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Anstieg, Abstieg, Besteigung, Hinaufsteigen, Herabsteigen, Besteigen, Pass; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gistungida* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Stechen, Antrieb, Ansto�, Qual, Reue, Zerknirschung; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl

9./10. Jh., giswāstuom* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Einsamkeit, Ruhe, einsamer Ort; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giswert* 1, ahd., Adj.: nhd. mit einem Schwert bewaffnet, Schwertknecht (= subst.); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giswulst* 6, ahd., st. F. (i): nhd. Geschwulst, blutige Schwellung; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., gitaferno* 1, gitaverno*, ahd., sw. M. (n): nhd. Mitbewohner, Hausgenosse, Gef�hrte, Zeltgenosse, Zechkumpan; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gitarnitī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Vorwand; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gitrugida 12, ahd., st. F. (ō): nhd. Trug, Trugbild, Erscheinung, T�uschung, Wahn, Betr�gerei, Falschheit; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., gitruobida* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Tr�bung, Unruhe, Bedr�ngnis, Ersch�tterung, Wirbel, Sturmwind; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl

9./10. Jh., gitruos* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Trester, Weintrester, Weinbeerh�lsen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gitwerg* 25, ahd., st. N. (a): nhd. Zwerg, ein Erdschwamm; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giuntarskeitōn* 6, giuntarsceitōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. unterscheiden, scheiden, abteilen, unterschiedlich anordnen, pr�fen; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., giwāida* 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Blasen (N.), Wehen (N.), Wind, Zug, Luftzug, Eingebung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giwelzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �berweisen, �bergeben; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giwettōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. versprechen, wetten, verwetten, zum Pfand setzen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., giwīten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. erweitern; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gizalo 7, ahd., Adv.: nhd. eilends, hastig, rasch, schnell, munter, sogleich; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gizītēn* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeitig gehen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., glanz (1) 4, ahd., Adj.: nhd. gl�nzend, hell; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., gleifen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. schr�gen, schr�g sein (V.), schr�g (= gigleifit); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., glouwī* 9, gilouwī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Klugheit, Scharfsinn, Einsicht, Achtsamkeit, Geschick, Gewissenhaftigkeit, Flei�?, Argwohn; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gommankunni* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Knabe; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gōzopfar* 3, gōzophar*, ahd., st. N. (a): nhd. Trankopfer, Gussopfer, Opferguss, Opfer; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., graba 16, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Haue, Hacke (F.) (2), Gartenhacke, Spaten, Grabscheit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., granasprungi* 3, ahd., Adj.: nhd. erwachsen Adj., reif, mannbar, jugendlich, milchb�rtig, mit sprie�endem Barthaar; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., grasōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. grasen, weiden (V.), abweiden, Gem�se pflanzen, anpflanzen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., guotida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. G�te, g�tige Gesinnung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gurgula 7, ahd., sw. F. (n): nhd. Gurgel, Luftr�hre, Speiser�hre, Kehle (F.) (1), Schlund, R�cheln?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., gutin 7, gutinna*, ahd., st. F. (jō): nhd. G�ttin; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., hafanskerbīn* 1, hafanscerbīn*, havanskirbī*, hafanskerbī*, ahd., st. N. (a): nhd. Scherbe, Gef��; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., haftunga* (1) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gefangenschaft; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hala 4, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. H�lse, Schale (F.) (1), Schote; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hāli 10, ahd., Adj.: nhd. glatt, schl�pfrig, hinf�llig, fallend machend; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., halsslegilōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. ohrfeigen, schlagen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hantalunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Handlung�, Behandlung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hantfano 30, ahd., sw. M. (n): nhd. Handtuch, Serviette, Manipel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hantfrīī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Freilassung, Freiheit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hantkar 15, ahd., st. N. (a): nhd. Waschbecken, Gef�� zum H�ndewaschen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hantlāz 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Freilassung, Freigelassener, Freier (M.) (1); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hantlōn 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. �Handlohn�, Lohn, Kampfpreis, Siegespreis; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hanttafala* 4, hanttavala*, hanttabula*, ahd., sw. F. (n): nhd. Tafel, Schreibtafel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., harmisōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. verleumden, beleidigen, misshandeln, Unrecht zuf�gen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., harobōzo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Flachsb�ndel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., harpfāri* 7, harphāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Harfner, Harfenspieler, Harfens�nger, Spielmann; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., harsta (2)? 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Versengen, R�stung, Versengung (?); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hartī (1) 4, ahd., st. F. (ī): nhd. H�rte, Strenge, Steifheit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., harttrugilīn* (1) 9, ahd., st. N. (a): nhd. Hartriegel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., harzoli* 3, ahd., st. N. (ja) (?): nhd. �Harz�l�, Pech; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hebinōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. pflegen, umsorgen, freundlich behandeln, urechtmachen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., heimo (1) 26, ahd., sw. M. (n): nhd. Heimchen, Grille, Zikade; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., heis 6, ahd., Adj.: nhd. heiser, dumpf, rauh; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., hellagrunt* 2, helligrunt*, ahd., st. M. (a?): nhd. �H�llengrund�, Unterwelt, Tartarus, Abgrund der H�lle; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hellameri 1, hellimeri*, ahd., st. N. (ja): nhd. �H�llenmeer�, Gew�sser der Unterwelt; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., herabaz* (1) 2, ahd., Adj.: nhd. mittelm��ig, gering, unbedeutend; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., heriskif* 1, heriskef*, heriscif*, ahd., st. N. (a): nhd. �Heerschiff�, Kriegsschiff; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., heristiura 16, ahd., st. F. (ō): nhd. �Heersteuer�, Kriegssold, Kriegszur�stung?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., heriunga* 4, herunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Verheerung�, Verw�stung, Pl�nderung, Raub, Vernichtung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hertōn* (2) 10, ahd., sw. V. (2): nhd. wechseln, �ndern, tauschen, abwechseln; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl

9./10. Jh., hewisegansa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Heusense�, Sense, Sichel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hewistapfo* 2, hewistapho*, hewistaffo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Heuschrecke; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., himilgiwerk* 2, himilgiwerc*, ahd., st. N. (a): nhd. �Himmelswerk�, Tat des Himmels, Schleuse des Himmels; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hintana 2, ahd., Adv.: nhd. hinten, jenseits; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hintarī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Hintern�, Schwanz; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hintaro* 4, ahd., Adj.: nhd. hintere, geringere, niedrigere, letzte, sp�tere; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., hirsi 24, ahd., st. M. (ja): nhd. Hirse; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hiruzzunga* 29, hiruzeszunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Hirschzunge; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hīsāz 4, ahd., st. M. (a?, i?) (?): nhd. �Ehesitz�, Hof, Gut, Bauerngut; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., holastat* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Hohlstelle�, hohle Stelle, ausgeh�hlte Stelle, H�hlung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., holzmouwa* 20, holzmūwa*, ahd., sw. F. (n): nhd. Waldweib, Unholdin, Hexe, Furie; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., horawēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. schmutzig sein (V.); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., horogēn* 2, horawīgēn*, horgēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. verschmutzen, verunreinigen; Q.: Gl (9./10. Jh.), NGl

9./10. Jh., hosa 23, ahd., sw. F. (n): nhd. �Hose�, Beinkleid, Strumpf, Schuh, weicher Schuh; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., houbitburg* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Hauptstadt, Metropole; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., houbitilīn* 1, houbitilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �H�uptlein�, Kapitell, S�ulenkapitell; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., houbitskaz* 2, houbitscaz*, ahd., st. M. (a): nhd. �Hauptschatz�, Kapital, voller Wert; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., houwōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. hauen, hacken, auflockern, aufhacken; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hulcitum 9, lat.-ahd.?, N.: nhd. Satteldecke; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hulft 21, hulst*, ahd., st. F. (i): nhd. Decke, Satteldecke; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., huohbāri* 1, ahd., Adj.: nhd. l�cherlich, verlachenswert; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., huonirīn* 1, ahd., Adj.: nhd. �h�hnern�, Huhn..., zum Huhn geh�rig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., huorāra* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Hure, Dirne, Ehebrecherin; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., huorspil 1, ahd., st. N. (a): nhd. Unzucht, Ausschweifung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., huotilīn* 22, huotilī, huotil*, ahd., st. N. (a): nhd. �H�tlein�, K�pplein, M�tzlein, M�tze, Haube, kleiner Hut, Bischofsm�tze, Haarnetz, Per�cke; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hurt 33, hurd, ahd., st. F. (i): nhd. H�rde, Rost (M.) (1), Gitter, Geflecht, Flechtwerk, Flechtmatte, Egge; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., hūsigomo 11, hisigomo, ahd., sw. M. (n): nhd. Pelikan; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., impitōn* 8, ahd., sw. V. (2): nhd. �impfen�, pfropfen, pflanzen; Q.: Gl (9./10. Jh.), NGl

9./10. Jh., inginnan* (2) 1, ahd., st. V. (3a?): nhd. �ffnen, aufmachen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ingruntīg* 1, ahd., Adj.: nhd. tiefgr�ndig, eindringlich, gr�ndlich; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ingrunto 4, ahd., Adv.: nhd. inbr�nstig, im Innersten; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., intgraban* 4, ingraban*?, ahd., st. V. (6): nhd. aufgraben, ausgraben, aufwerfen; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., intlēhanāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Entleiher�, �Leiher�, Verleiher, Geldverleiher; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., intlīhhisōn* 5, intlīchisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �bersehen, verbergen, verleumden, sich verstellen, unbemerkt lassen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., intsegida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Befriedigung, Rechtfertigung, Verteidigung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., intzīhan* 2, inzīhan*, ahd., st. V. (1b): nhd. untersagen, versagen, verbieten; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., inuni* 2, inni, ahd., Interrogativpartikel: nhd. nun, doch, wohl; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., inziht 13, ahd., st. F. (i): nhd. Anschuldigung, Bezichtigung, Anklage, Beschuldigung, Streitsucht, Eifersucht, Unrecht, Schuld, Vergehen, Verbrechen; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., inzihtīg* 5, ahd., Adj.: nhd. anklagend, beschuldigend, angeklagt, bezichtigt, beschuldigt, eifers�chtig, eifernd; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., iowedar* 41, ahd., Indef.-Pron.: nhd. jeder, jedweder, jeder von beiden, ein jeder; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., iowedarhalb* 5, ahd., Adv.: nhd. beidseitig, auf beiden Seiten, in beiderlei Hinsicht; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., iowedarhalbūn* 2, ahd., Adv.: nhd. beidseitig, auf beiden Seiten; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., irbarmunga* 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Erbarmen, Mitleid, Barmherzigkeit, Herablassung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., irbīzan* 10, ahd., st. V. (1a): nhd. �erbei�en�, bei�en, t�ten, totbei�en, zerfleischen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., irbolganī* 11, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufregung, Zorn, Entr�stung; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl

9./10. Jh., irburida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erheben, Erhebung, Betonung, Akzent; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., irburitī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Schwellung, �berheblichkeit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., irnamōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. ber�hmt (= irnamōt), anerkannt (= irnamōt); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., irnarrēn* 6, ahd., sw. V. (3): nhd. Narr werden, verdummen, sich der Torheit �berlassen (V.); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., irslīfan* 1, urslīfan*, ahd., st. V. (1a): nhd. sich zur�ckziehen, ablassen von; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., irstikken* 1, irsticken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ersticken, sterben; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., irsturen* 1, ursturen*, ahd., sw. V. (1): nhd. st�ren, zerst�ren, ersch�ttern, umst�rzen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., irwesan* 10, ahd., st. V. (5): nhd. fertig werden, altern, ersch�pfen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., irwidaren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �erwidern�, zur�ckweisen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., īsarno* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Eisvogel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., īsarnskūfala* 4, īsarnscūfala*, īsarnskūvala*, ahd., st. F. (ō): nhd. Eisenschaufel, eiserne Schaufel, Spaten aus Eisen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., īsaro 9, ahd., sw. M. (n): nhd. Eisvogel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., itslaht 3, ahd., st. F. (i): nhd. R�ckschlag, R�ckfall, wiederkehrendes Fieber; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., itslahtigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. R�ckschlag, R�ckfall, wiederkehrendes Fieber; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., jārmarkāt* 7, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Jahrmarkt; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., jārwerk* 3, jārwerc*, ahd., st. N. (a): nhd. �Jahresarbeit�, Annalen, Arbeit eines Jahres; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., jetto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Unkraut, Ackerspark (?), Ackerunkraut; Q.: Gl (9./10. Jh.), PN

9./10. Jh., judentuom* 1, judantuom*, ahd., st. M. (a): nhd. Judentum; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., jūhruota* 2, johruota*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Messrute, Messstange, Messlatte; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kallōn* 8, ahd., sw. V. (2): nhd. schwatzen, sprechen, laut sprechen, laut reden, aussprechen, br�llen, prahlen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kamarginōz* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Kammergenosse, Mitbewohner, Hausgenosse; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kāmo* 6, ahd., sw. M. (n): nhd. Maulkorb, Zaum, Kandare; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kantar* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Kauterium, Brenneisen, Griffel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kanzilisk* 1, kenzilisc*, ahd., Adj.: nhd. einem Schreiber gem��, kanzleim��ig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kapitul* 9, kapital*, kapitan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Kapitel�, Titel, �berschrift, Kapitelangabe, Inschrift; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kāsilubbi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Lab; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kefia* 10, kefa*, keba*, kevia*, keva*, ahd., sw. F. (n): nhd. K�fig; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., kindesbein* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Kindesbein�, Kindheit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kizzilunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Kitzelung�, Kitzeln, Reiz, s�ndiges Verlangen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., klenan* 4, ahd., st. V. (5): nhd. streichen, kleben, schmieren (V.) (1), zusammenkleben, sich verbinden; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., klūsāra* 1, klousāra*, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Klausnerin, eingeschlossene Frau; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., knehtlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. t�chtig, tapfer, heldenhaft, kriegerisch; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kōlo* 8, ahd., sw. M. (n): nhd. Kohl, Gem�sekohl; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kopfina* 3, kovina*, kofenna*, ahd., st. F. (ō?, jō?): nhd. Korb, Tragkorb; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., koufunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Verkauf; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kreftīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. kr�ftig, m�chtig, stark, mit Macht; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., krieg* 3, krēg*, ahd., st. M. (a?): nhd. Anstrengung, Beharrlichkeit, Hartn�ckigkeit, Starrsinn; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., krinnaholz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. gekerbtes Holz; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kristanēra* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Christenehre�, Ehrfurcht vor dem Glauben, Ehrerbietung gegen�ber der christlichen Religion; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., krugula* 7, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Topf, Gef��, Krug (M.) (1); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kuhmo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Kochtopf; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kumih* 14, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. K�mmel, Wiesenk�mmel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kurbizgarto 10, ahd., sw. M. (n): nhd. K�rbisgarten; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kutōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. nachsinnen, gurren?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kwenanessi* 2, quenanessi*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Weiblichkeit�, Anlockung, Verf�hrung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kwenanessī* 1 und h�ufiger, quenanessī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Weiblichkeit, Anlockung, Verf�hrung, Schmeichelei; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kwenela* 55, quenela, konila, konula*, ahd., st. F. (ō): nhd. Quendel, Bohnenkraut; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kwikkilunga* 6, quickilunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Ansporn, Anregung, Anreiz, Belebungsmittel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., kwisten* (1) 2, quisten*, ahd., sw. V. (1a)?: nhd. auf die Probe stellen, pr�fen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., lāgella 15, lāgilla, ahd., st. F. (ō): nhd. �L�gel�, F�sschen, Fass, ein Ma�; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., lāhhintuom* 4, lāchintuom*, ahd., st. M. (a): nhd. Arznei, Heilmittel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., langsamī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. L�nge, Dauer, Lebensdauer, Verlauf der Zeit, ferne Zukunft, Fortschritt; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., lattūhha* 13, lattūcha*, latihha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Lattich, Gartenlattich, Grind-Ampfer; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., lebado* 8, lebeto, lebato, ahd., sw. M. (n): nhd. Fleck, Fehler, Mal (N.) (2), Muttermal; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., leih (1) 22, ahd., st. M. (a, i): nhd. Lied, Gesang, Melodie, Musik, Tonart; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, PN

9./10. Jh., lidōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. schneiden, zerteilen, gliedern, zergliedern, in St�cke schneiden, zerlegen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., lidulāz* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. �K�rperumriss�, Umrisse des K�rpers; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., līhha (1) 4, līcha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Heuchelei, Nachahmung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., līhlahhan* 24, līlahhan*, līnlahhan*, līhlachan, līlachan, līnlachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Leintuch, Laken, Decke; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., līhlokkōn* 3, lihlockōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schmeicheln, liebkosen, erg�tzen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., līhtgerni* 1, līhtigerni*, ahd., Adj.: nhd. �leicht�, sanft, mild, nachsichtig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., līhtgernī* 1, līhtigernī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Leichtheit�, Sanftheit, Milde, Nachsichtigkeit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., līmen* (1) 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. leimen, zusammenkleben, zusammenf�gen, aneinanderf�gen, beg�nstigen?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., lindī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Lindheit, Sanftheit, Milde; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., linnol 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Linie, Schriftzeichen, Buchstabe, Buchstabenreihe, Alphabet; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., liodarsāza* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zauberei; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., liohtbāro* 1, ahd., Adv.: nhd. licht, hell, sonnenklar; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., listen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschwichtigen, umwerben, anlocken, verf�hrerisch reden, sch�kern; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., liumunthaft* 2, ahd., Adj.: nhd. beleumundet, ber�hmt, in gutem Ruf stehend; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., liwi 1, ahd., Sb.: nhd. Sturzbach; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., lobāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. �Lober�, G�nner, Schmeichler, Beifallklatschender; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., luntussa 1, ahd., st. F. (jō)?, sw. F. (n)?: nhd. Br�stlein, Br�stchen, Brustst�ck; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., lusinunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Geh�r; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., lustisōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. sich freuen, sich erg�tzen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., lustunga 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Lust, Genuss, Begierde, Anlockung, woll�stige Begierde; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., māgmord* 3, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Verwandtenmord, Elternmord; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., mahalizzi* 8, ahd., st. N. (ja): nhd. Beschuldigung, Anklage; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., mahtigī 14, ahd., st. F. (ī): nhd. Macht, Gewalt, St�rke (F.) (1), F�higkeit; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl

9./10. Jh., managōtī 2, menigōtī, ahd., st. F. (ī): nhd. Menge, Schar (F.) (1); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., manaheitīg* 8, ahd., Adj.: nhd. menschlich, von edler Gesinnung, gastfreundlich, freigiebig, �ppig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., manaheitigī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Menschlichkeit, Freundlichkeit, Freigebigkeit, Wohlt�tigkeit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., manaheitīgo 1, ahd., Adv.: nhd. menschlich, freundlich, g�tig, freigebig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., mandag* 3, ahd., Adj.: nhd. froh, fr�hlich, fr�hlich �ber, heiter, heiter �ber, munter, freudig; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., mānilīn 2, mānilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Mondlein�, ein Halsschmuck, mondf�rmiges Schmuckst�ck; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., mānōdfengida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Monatsanfang, Neumond; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., manslekko* 15, manslecko*, mansleggo, manasleggo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Totschl�ger, M�rder; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl, Psb

9./10. Jh., marawī 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Zartheit, Gebrechlichkeit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., masko* 3, masco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Masche (F.) (1), Netz; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., maskoht* 1, mascoht*, ahd., Adj.: nhd. maschig, voller Maschen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., massa 6, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Masse, Klumpen (M.), B�ndel; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., meisa (1) 33, ahd., sw. F. (n): nhd. Meise; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., meistarlīhho* 9, meistarlīcho*, ahd., Adv.: nhd. meisterlich, meisterhaft, kunstvoll; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., meriratih* 33, meriretih*, merratih, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Meerrettich; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., mesihhen* 1, mezihhen*, mesichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. feinen Seidenstoff weben?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., mezzunga* 2, mezunga, ahd., st. F. (ō): nhd. M��igung, Ma�halten, M��igungsmittel; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., missimuotī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Missmut, Feindseligkeit, Verstimmung, Verdrossenheit, Erbitterung, Kleinmut, Schw�chlichkeit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., missiwantunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Widerlegung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., mittiferahī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Mitte, H�lfte; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., mittihimil 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Mittelhimmel�, Zenit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., mittitag* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Mittag; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., morah 10, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. M�hre, Karotte, Speisemorchel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., mūhheimo* 11, mūcheimo, ahd., sw. M. (n): nhd. Heimchen, Grille; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., munizīsarn* 2, munizīsan*, ahd., st. N. (a): nhd. �M�nzeisen�, M�nze, Geldst�ck; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., muosstat* 4, ahd., st. F. (i): nhd. �Speisest�tte�, Esszimmer, Speisezimmer, Speisesaal; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., muotgiluhtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. kleinm�tig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., mūrwāga 14, ahd., st. F. (ō): nhd. �Mauerwaage�, Senkblei, Lot; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., narawa* 7, narwa, ahd., sw. F. (n): nhd. Schlinge, �se, Narbe, Schramme; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., nazza 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Nessel, Brennnessel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., nehhala* 6, nechala*, ahd., Sb.: nhd. Frauenunterhose, Schn�rschuh; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., nidanentigī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. unteres Ende, Grund, Fu�; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., nidarfirwerfan* 2, ahd., st. V. (3b): nhd. niederwerfen, niederst�rzen, umst�rzen, zerst�ren; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., nidarrīsan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. niederfallen, herabfallen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., niftila* 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Nichte, Mutterschwester, Geschwisterkind, Enkelin, Verwandte (F.); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., niuwisezzida* 1, niusezzida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Rodung, Pflanzung, neue Bepflanzung, Neuanpflanzung,; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., nōtmeior 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Eintreiber, B�ttel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., nōttāt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Gewalttat; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., nōtweg* 3, ahd., st. M. (a): nhd. �Notweg�, Durchlass, Durchgang; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., nunna 13, ahd., sw. F. (n): nhd. Nonne; Q.: Gl (9./10. Jh.), LN, PN

9./10. Jh., oblegi 24, oblei, obelagi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Segen, gesegnetes Brot, Geschenk; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., olmohti* 2, ahd., Adj.: nhd. morsch, faul; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., orzōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. bebauen, pflegen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ōstarwart* 2, ōstarwort*, ahd., Adv.: nhd. gegen Osten, nach Osten hin; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ōtibero 12, ōtiboro*, ōtifaro*, ahd., sw. M. (n): nhd. Storch, Adebar; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ougbenti* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Blendwerk; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., paner 3, ahd., Sb.: nhd. Korb, K�rbchen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., pepano* 5, bebano*, ahd., sw. M. (n): nhd. Pfebe, K�rbis, Melone; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., petersil 7, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Petersilie; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., pfaffo 11, phaffo, ahd., sw. M. (n): nhd. Pfaffe, Priester, Geistlicher, Pfarrer; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, OG, PN

9./10. Jh., pfantōn* 1, phantōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �pf�nden�, verpf�nden; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., pfenih* 41, phenih*, fenih, ahd., st. N. (a): nhd. Pfenich, Hirse, Fench, Welscher Fench; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., pflanza 22, phlanza, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Pflanze, Sch�ssling; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., platta 8, ahd., sw. F. (n): nhd. Tonsur, Platte, Glatze, glatter Stein; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl?

9./10. Jh., Polona 2, ahd., ON: nhd. Poplonia (eine italienische Stadt); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., probosta* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Vorsteherin; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ramma 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ramme, Sturmbock; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ratih 36, retih*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Rettich; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., rato* (1) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Ratte; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., rāzwurti* 1, ahd., Adj.: nhd. scharfz�ngig, geschw�tzig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., reganmānōd* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Regenmonat; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., rehtmez 1, ahd., st. N. (a): nhd. Ma�, Zensur, rechtliche Einschr�nkung, sittliche Beurteilung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., reigaro* 6, ahd., sw. M. (n): nhd. Reiher; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., rekkaltarboum* 4, reckaltarboum*, ahd., st. M. (a): nhd. Wacholder; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., rezzōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. ritzen, f�rben, einritzen, scharlachrot f�rben; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., ridil 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Haarband, Haarnadel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ringa (2) 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Ringen (N.), Kampf, Ringkunst; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., ringiloht* 3, ahd., Adj.: nhd. mit Ringeln versehen Adj., geringelt, aus Panzerringen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., rīsil 9, ahd., st. N. (a): nhd. Schleier, Haarband, Haarnadel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., riso (1) 13, ahd., sw. M. (n): nhd. Riese (M.), Gigant; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl

9./10. Jh., riutisegansa* 10, ahd., st. F. (ō): nhd. �Rodesense�, Sense, Werkzeug zum Ausroden; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., rod 6, ahd., st. N. (a): nhd. Rodung, Rodeland; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., rōrdumble 4, ahd., F.?: nhd. Rohrdommel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., rosten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. rosten, verrosten, rostig werden; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., rōstpfanna 9, rōstphanna, ahd., sw. F. (n): nhd. R�stpfanne, Bratpfanne, Ofenplatte; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., rōtilstein* 1, ahd., st. M. (a): nhd. R�telstein, R�tel, roter Eisenocker; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., samantwesan* 7, ahd., st. V. (5): nhd. zusammensein, zugleich sein (V.), in Verbindung stehen; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., sega 17, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. S�ge; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., seita 10, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Saite; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., selah 6, ahd., st. M. (a): nhd. Seehund, Robbe; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., selvia* 4, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n)?: nhd. Salbei; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., sinnunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Sinnen, Besinnung, Bedacht, Erdachtes; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., sint 3, ahd., Pr�p.: nhd. seit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., sippōn* 3, sibbōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verb�nden, verbinden; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., sisagomo 10, sisegomo, ahd., sw. M. (n): nhd. Pelikan; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., sisimbra 24, sisimbria, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Minze, Frauenblatt?, Bachminze?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., siuhto 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Krankheit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., siuso* 16, sūso, ahd., sw. M. (n): nhd. Jagdhund, Schwei�hund; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skabo* 9, scabo, ahd., sw. M. (n): nhd. Schaber, Hobel, S�gemehl; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skāfāri* 7, scāfāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Sch�fer, Schafhirte; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skamalōs* 11, scamalōs*, ahd., Adj.: nhd. schamlos, frei von Scham, unversch�mt, dreist; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., skamalōso* 1, scamalōso, ahd., Adv.: nhd. schamlos, unversch�mt; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skazgiridī* 1, scazgiridī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Geldgier, Habgier; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skazwurf* 1, scazwurf*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Schatzwurf�, Freilassung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skazzōn* 2, scazzōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �schatzsammeln�, horten, einen Schatz anh�ufen, Sch�tze ansammeln, Gewinn erwirtschaften, sich bereichern; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., skelliwurz* 54, scelliwurz*, ahd., st. F. (i): nhd. Sch�llkraut; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skeltāri 11, sceltāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Schelter, Schm�her, Tadler, Denunziant; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skeltunga* 10, sceltunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Schelte, Tadel, Schm�hung; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., skertifedara* 6, scertifedera, ahd., st. F. (ō): nhd. ein Schaltier, Muschel, Schildkr�te, Auster; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skessōn* 6, scessōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. behauen, bearbeiten; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skidōn 15, scidōn, ahd., sw. V. (2): nhd. scheiden, teilen, trennen, unterscheiden, einteilen, sondern (V.), entscheiden, abschneiden; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., skifliod* 3, scifliod*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schiffslied�, takthaltendes Lied der Ruderer, Gesang der Seeleute; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skifruns* 1, scifruns*, skefruns, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sturm, heftiger Sturm am Meer; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skifsang* 7, scifsang*, skefsang*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. �Schiffsgesang�, Gesang der Seeleute; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skiluf* 7, sciluf, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Schilf, Binse; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skirmunga* 5, scirmunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schirm, Schutz, Verteidigung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skiula* 1, sciula*, ahd., sw. F. (n): nhd. Sch�del, Sch�delknochen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skrankōn* 3, scrancōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wanken, taumeln, die Beine spreizen, schwanken; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skraz* 4, scraz*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schr�tz, Schrat, b�ser Waldgeist, Kobold; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skregibant* 1, scregibant*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schr�gband�, Haarband; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skrībmezzisahs* 6, scrībmezzisahs*, ahd., st. N. (a): nhd. Schreibmesser, Federmesser; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., skudalari* 3, scudalari*, ahd., st. M. (ja): nhd. Sch�ssel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., slegibatta 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. zu Butter geschlagener Rahm, frischgeschlagene Butter; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., snaraha* 7, ahd., sw. F. (n): nhd. Schlinge, Strick (M.) (1), Fallstrick, Seil; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., snepfa 35, snepha, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schnepfe; Q.: Gl (9./10. Jh.), ON, PN

9./10. Jh., spilāri* 5, ahd., st. M. (ja): nhd. Spieler, Schauspieler, Ringk�mpfer, Wettk�mpfer, Musikant; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., spildī 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Verschwendung, Verausgabung, Vergeudung, Ausweglosigkeit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., spildo 3, ahd., Adv.: nhd. verschwenderisch; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., spilolīh 16, spilalīh*, ahd., Adj.: nhd. launig, komisch, schauspielerisch, spielerisch, gespielt; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., spinnilboum 23, spilboum*, ahd., st. M. (a): nhd. �Spillbaum�, Spindelbaum; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., springa* (2) 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Fessel (F.) (1), Sprenkel (M.) (1), Vogelschlinge; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., spunnibruoder* 9, ahd., st. M. (er): nhd. Milchbruder; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., spurida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufsuchung, Aufsp�ren; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., stah* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Spie�er, Spie�hirsch, einj�hriger Hirsch; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., stara 31, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Star (M.) (1) (ein Vogel); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., steinzūn 5, ahd., st. M. (i): nhd. �Steinzaun�, Mauer, Steinmauer; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., sterkan* 2, stercan*, ahd., st. V. (3b?): nhd. verst�rkt (= gistorkan); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., stiega 6, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n)?: nhd. Stiege (F.) (1), Treppe, Auffahrt, Pass, Schweinestall?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., stih 14, ahd., st. M. (i): nhd. Stich, Sto�; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., stillēn 6, ahd., sw. V. (3): nhd. ruhig werden, verstummen, nachlassen, schweigen; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., stiurī (1) 24, ahd., st. F. (ī): nhd. Gr��e, St�rke (F.) (1), Ansehen, W�rde, Bedeutung, Tragweite; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., stuolsāzo* 8, ahd., sw. M. (n): nhd. �Stuhlsitzer�, Richter, Beisitzer, Tafelmeister, Vorsteher der Tagel, Gerichtsbeisitzer, Sch�ffe?; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl

9./10. Jh., sturio 29, sturo, ahd., sw. M. (n): nhd. St�r; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., sūbar* 3, ahd., Adj.: nhd. sauber, rein, lauter; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl, PN

9./10. Jh., sūdistil 4, ahd., st. M. (a): nhd. �Saudistel�, Gemeine G�nsedistel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., sūfiklīn* 1, sūficlīn*, ahd., st. N. (a): nhd. S�pplein, S�ppchen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., sūftōd 16, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Seufzen, Seufzer, St�hnen, Schluchzen, �chzen; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl

9./10. Jh., sūmīg* 2, ahd., Adj.: nhd. �s�umig�, unbeachtet, unbemerkt; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., sunnūnburg* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Sonnenstadt�, Heliopolis; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., suntar* (2) 5, ahd., Adj.: nhd. entfernt, entlegen, abgesondert, abgelegen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., suntargeba* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Sondergabe�, Schenkung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., suntarigī* 25, suntaringī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Besonderheit, Einzelheit, Eigenheit, einzelne Eigenschaft, Form, Gestalt, Sonderrecht, Vorrecht; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., sweigāri 16, ahd., st. M. (ja): nhd. Schwaiger, Viehz�chter, Rinderhirt; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., sweināri* 12, ahd., st. M. (ja): nhd. Schweinehirt, Knecht; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., swil 29, ahd., st. N. (a): nhd. Schwiele, schwielige Haut; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., swuoznassi* 1, suoznassi*, ahd., st. N. (ja): nhd. s��e Speise, K�stlichkeit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., swuoznassī* 1, suoznassī*, ahd., st. F. (ī): nhd. s��e Speise, K�stlichkeit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., tagasunna* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Sonnenaufgang, Morgenr�te; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., tefetit*? 1, ahd., V.: nhd. sich besinnen?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., teilunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Teilung, Trennung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., theodiscus* 9 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. �v�lkisch�, volkssprachlich, deutsch; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., tōdmeri* 1, tōtmeri*, ahd., st. N. (ja): nhd. Eismeer; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., torkula* 2, torcula*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Torkel, Kelter, Presse; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., tragastuol* 5, ahd., st. M. (a): nhd. �Tragstuhl�, Tragsessel, S�nfte, Tragbahre; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., trouf 8, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Traufe, Tropfen (M.), Dachrinne; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., trūēn 21, trūwēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. trauen, vertrauen, sich verlassen (V.), glauben, hoffen, vertrauen auf, sich verlassen (V.) auf, glauben an, hoffen, sich getrauen; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., trugibilidi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Trugbild, erdichtetes Bild; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., trugiding 6, ahd., st. N. (a): nhd. �Scheingebilde�, Trug, L�ge, Falschheit, Truggebilde; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., trugilīh* 10, ahd., Adj.: nhd. tr�gerisch, t�uschend, betr�gerisch, erlogen, erdichtet; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., truht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Schar (F.) (1), Gefolge; Q.: Gl (9./10. Jh.), PN

9./10. Jh., tunihha* (1) 4, tunicha, ahd., st. F. (ō): nhd. T�nche, T�nchen (N.), Anstrich; Q.: Gl (9./10. Jh.), NGl

9./10. Jh., turnāri* 1, ahd., st. M. (ja)?: nhd. R�cher?, Zerst�rer?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., uargila 2, ahd., Sb.: nhd. Betrug?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ubarfestinī* 2, ubarfestinīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. �berma�, �bertreibung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ubarkoborida* 2, ubarkoberida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �berwindung, Erlangung, Wiedererlangung, R�ckgewinnung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ubarmahhōn* 3, ubarmachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �berziehen, ausreichen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ubarwesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �brig sein (V.); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ubarwort* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Nachwort, Schlusswort; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ūfhaben* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. emporhalten, aufrichten, st�tzen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ūfhabēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. emporhalten, aufrichten; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., ūfslagōn* 8, ahd., sw. V. (2): nhd. aufschieben, verschieben, Zeit gewinnen; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., umbibirēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. anfallen, angreifen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., umbifuoren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �herumf�hren�, bewegen, herumtragen, heraustragen, herausf�hren, umherfahren, umhertreiben; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., umbirīzan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. umrei�en, darstellen, einritzen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., umbisez* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Umsitz�, Belagerung, Besetzthalten; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unbisworgida* 2, unbisorgida, ahd., st. F. (ō): nhd. Sorglosigkeit, Mangel an Sorgfalt, mangelnde Umsicht; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unbiwarito* 1, ahd., (Part. Pr�t.=) Adv.: nhd. unerwartet, unvermutet; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unērsamī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Unehrsamkeit�, Schlechtigkeit, Unversch�mtheit, Schamlosigkeit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unērsamo 2, ahd., Adv.: nhd. �unehrsam�, unehrenhaft, sch�ndlich, auf sch�ndliche Weise; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unfirnumftlīh* 2, unfirnunstlīh*, ahd., Adj.: nhd. unvern�nftig, unverst�ndlich, unbegreiflich, unfassbar; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ungiklagōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbeklagt, unbetrauert; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unginiusit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �unbew�hrt�, unvertraut, nicht in Erfahrung genommen, nicht erfahren, nicht erlebt; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ungismah* 1, ahd., Adj.: nhd. �unschmackhaft�, unangenehm, geschmacklos, ungenie�bar; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ungistuomi 16, ahd., Adj.: nhd. ungest�m, wild, �berm�tig, l�stig, ausgelassen, mutwillig, unversch�mt; Q.: Gl (9./10. Jh.), WH

9./10. Jh., ungiwaralīh* 2, ungiwerilīh*, ahd., Adj.: nhd. unvorsichtig, unaufmerksam, un�berlegt, unbedacht, unbemerkt; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ungiwāro* 1, ahd., Adv.: nhd. unaufrichtig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ungiwonaheit* 3, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. Ungewohntes, Seltenheit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unintfindanti* 1, uninfindanti*, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. unempfindlich, nicht empfindend; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unintfindantlīhho* 2, unintfindantlīcho*, uninfindantlīhho*, ahd., Adv.: nhd. gef�hllos, empfindungslos; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unintlohhan* 1, unintlochan*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. undurchdrungen, verschlossen, nicht ge�ffnet; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unliumunthaftī* 1, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Schmach; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unmag* 3, ahd., Adj.: nhd. �unm�chtig�, unverm�gend, nicht verm�gend, machtlos, entkr�ftet, schwach, wankend; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unmanaheit 1, ahd., st. F. (i): nhd. Unmenschlichkeit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unmegī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unverm�gen, Schw�che, Schwachheit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unskuldigī* 1, unsculdigī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Erlass von Schulden, Abgabenfreiheit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., untarkinni* 10, ahd., st. N. (ja): nhd. �Unterkinn�, Unterkiefer; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., untarneman* 15, ahd., st. V. (4): nhd. abgrenzen, unterbrechen, jemanden in einer Sache unterbrechen, dazwischentreten, verhindern; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl

9./10. Jh., untarstān* 2, ahd., anom. V.: nhd. sich erheben, emporwachsen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unwerd* 17, ahd., Adj.: nhd. unwert, wertlos, verachtungsw�rdig, unw�rdig, ver�chtlich, unrein; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., unwerdsamo 2, ahd., Adv.: nhd. unw�rdig, auf unw�rdige Weise, unangemessen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unwirdida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Unw�rdigkeit, Verachtung, Ver�chtliches, Geringsch�tzung, Schm�hung; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., unwīslīhho* 2, unwīslīcho*, ahd., Adv.: nhd. �unweise�, un�berlegt, unklug, unvern�nftig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unzigāntlīh* 1, unzirgāntlīh*, unziirgāntlīh*, ahd., Adj.: nhd. unbesch�digt, schadlos, unsch�dlich; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., unzītīg* 7, ahd., Adj.: nhd. unzeitig, zu unrechter Zeit, zu jung, fr�hzeitig; Q.: Gl (9./10. Jh.), MB, N

9./10. Jh., uobida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. ��bung�, Pflege, Anbau, Aufwartung, Anleitung, Aus�bung, Kult; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ūr* 3, ahd., st. M. (i?): nhd. Auerochse; Q.: Gl (9./10. Jh.), ON, PN

9./10. Jh., ūrōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. schrecken, vertreiben, verscheuchen, aufscheuchen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ursuoh 28, irsuoh*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Untersuchung, Pr�fung, Versuchung, Obersatz, Obersatz im Syllogismus, Versuch, Pr�fung, Probe, Erfahrung, Forderung; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl

9./10. Jh., urtoffi* 2, ahd., Adj.: nhd. ungest�m, ausgelassen, dreist; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ūtarbalg* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Weinschlauch, Schlauch; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ūzanbrestan* 9, ahd., st. V. (3, 4): nhd. �hervorbrechen�, herausstr�men, sich emporringen, losbrechen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ūzblāsan* 2, ahd., red. V.: nhd. ausblasen, ausatmen, auspeien, verbreiten; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ūzfuoren* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausf�hren, vertreiben, heraustragen, herausf�hren, zur�ckf�hren, hervorheben; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., ūzgilit* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Abschweifung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ūzgraban* 3, ahd., st. V. (6): nhd. ausgraben, aufgraben; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ūzirbulzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. aussprudeln, hervorsprie�en, aufschie�en; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ūzirgān* 1, ūzirgēn*, ahd., anom. V.: nhd. ausgehen, hinausgehen, herausgehen, fortgehen, sich entfernen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ūzirskrekkan* 1, ūzirscreckan*, ahd., st. V. (4): nhd. �berspringen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ūzskorrēn* 2, ūzscorrēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. steil sein (V.), absch�ssig sein (V.), schroff sein (V.); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., wagastra* 2, wagastria*, ahd., sw. F. (n): nhd. Wurfgeschoss; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., wahsfaro* 1, ahd., Adj.: nhd. �wachsfarben�, w�chsern, blaugr�n; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., walī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Lauheit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., waltinōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. walten, herrschen, befehligen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., wanawizzī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wahnwitz, Wahnsinn; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., watlīhhī* 5, watlīchī*, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Sch�nheit, sch�ne Gestalt; Q.: Gl (9./10. Jh.), WH

9./10. Jh., wazzarleitī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Wasserleitung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., weihhilī* 1, weichilī*, weihhilīn*, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Schw�che, Schwachheit; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., weihmuoti* 3, ahd., Adj.: nhd. kleinm�tig, verzagt, sanftm�tig, verweichlicht; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., weitfaro* 3, ahd., Adj.: nhd. waidfarbig, blau, waidblau, dunkelblau; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., weraltslūnigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Erfolg, weltlicher Erfolg; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., wībgern* 8, ahd., Adj.: nhd. �frauengierig�, unz�chtig, Freier (= subst.), Verf�hrer (= subst.); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., wībhosūn*, wībeshosūn*, wībohosūn*, ahd., sw. F. Pl. (n): nhd. �Frauenhose�, Frauenunterkleidung (?); Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., wībzierida* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Frauenschmuck, Schmuck, Schmuck der Frauen, Frauensachen; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., widamgeba* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Mitgift; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., widardenkida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Streit, Ablehnung, Weigerung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., widarhellan* 2, ahd., st. V. (3b): nhd. widerklingen, widerschallen, widerhallen, widersprechen?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., widarkresan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. sich verkriechen, zur�ckkriechen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., widarmuotida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Widerw�rtigkeit, Feindlichkeit, Abscheu, Ablehnung; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., widarskrekkōn* 1, widarscreckōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. zur�ckspringen, zur�ckprallen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., widarstantanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Hindernis, Widerstand; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., widarwartlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. feindlich, widerw�rtig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., wīlōm* 4, wīlūn*, ahd., Adv.: nhd. nun, allm�hlich, zuweilen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., wintberga 14, ahd., st. F. (ō): nhd. �Windberge�, Windschutz, Br�stung, Wimperg, Mauerzinne; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., wintunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Windung, Kr�mmung, Krampf?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., wīso (1) 12, ahd., sw. M. (n): nhd. Weiser (M.) (2), F�hrer, Leiter (M.), Weisel, Bienenk�nigin; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, PN

9./10. Jh., wispalōdī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Zischeln, Zischen, Pfeifen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., wīzwurz 43, wīzūnwurz*, ahd., st. F. (i): nhd. Wei�wurz, Wiesenaugentrost, Salomonssiegel; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., wuohi* 1, ahd., Adj.: nhd. zunehmend, unm��ig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zagēn 2, ahd., sw. V. (3): nhd. zagen, abstumpfen, erschlaffen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zanswero* 2, zandswero*, ahd., sw. M. (n): nhd. Zahnschmerzen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zeinen* (2) 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. zainen, Draht schmieden, in Bl�ttchen schlagen, in St�be schlagen, in Streifen schneiden; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zidriozan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. verdrie�en lassen, �berdr�ssig werden; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., ziehha* 26, ziecha, ziohha*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Zieche, Decke; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zilīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. d�nn; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zinsāri* (1) 5, ahd., st. M. (ja): nhd. �Zinser�, Steuerpflichtiger, Tributpflichtiger; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zinsen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �zinsen�, besteuern, Steuerpflicht auferlegen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zirkil* 11, ahd., st. M. (a): nhd. Zirkel, Wirbel?; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zisamanebitten* 1, ahd., st. V. (5): nhd. zusammenbitten, zusammenrufen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zisamanesliozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. zusammenschlie�en, zusammenf�gen, zusammenketten, verschr�nken; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zitragan* 2, ahd., st. V. (6): nhd. auseinandertragen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zitrīban* 15, ahd., st. V. (1a): nhd. zerstreuen, vertreiben, auseinandertreiben, auftreiben; Q.: Gl (9./10. Jh.), N

9./10. Jh., zukka* (1) 14, zucka*, zuhha*, zucha, zuga*, ahd., sw. F. (n): nhd. Runzel, Falte; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zumftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �bereinstimmend, friedlich, friedfertig; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zuofirsiht* 11, ahd., st. F. (i): nhd. �Zuversicht�, Vertrauen, Hoffnung, Vertrauen auf, Hoffnung auf, Ber�cksichtigung, Erwartung; Q.: Gl (9./10. Jh.), N, NGl

9./10. Jh., zuogihalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. herbeirufen, hinzurufen, heranziehen zu; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zuokresan* 3, ahd., st. V. (5): nhd. zukriechen, einschleichen, sich einschleichen, herzuschleichen; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zuolosēn* 6, ahd., sw. V. (3): nhd. achten, zuh�ren, achthaben; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zuomi* 1, ahd., Adj.: nhd. leer; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zurgift 9, ahd., st. F. (i): nhd. Verrat, Ergebung, �bergabe, Kapitulation, verr�terisches Preisgeben; Q.: Gl (9./10. Jh.)

9./10. Jh., zurtriuwi* 5, ahd., Adj.: nhd. treulos, verd�chtig, beargw�hnt; Q.: Gl (9./10. Jh.), NGl

9./10. Jh, bissons* 4, lat.-ahd.?, M.: nhd. Wisent, Elch; Q.: Gl (9./10. Jh)

9./10. Jh, hunnilīh* 1, ahd., Adj.: nhd. Befehlshaber..., gerichtlich?, hauptm�nnisch?, einen Hauptmann betreffend?; Q.: Gl (9./10. Jh)

9. Jh.?10. Jh., fliognezzi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Fliegennetz, M�ckennetz; Q.: Gl (9. Jh.?, 10. Jh.)

9./10. Jh.?, gidiganheit* 4, ahd., st. F. (i): nhd. Gediegenheit, Reife, Ernst, Ernsthaftes, Ernsthaftigkeit, Fortschritt; Q.: Gl (9./10. Jh.?)

9./10. Jh.?, gifedari* (1) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Gefieder; Q.: Gl (9./10. Jh.?)

9./10. Jh.?, gihaltnassi* 1, gihaltnussi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Heil, Rettung; Q.: Gl (9./10. Jh.?)

9./10. Jh.?, gihaltnassī* 1, gihaltnussī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Heil, Rettung, Erl�sung; Q.: Gl (9./10. Jh.?)

9./10. Jh.?, gruozāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Reizer, Erreger; Q.: Gl (9./10. Jh.?)

9./10. Jh.?, harpfleih* 1, harphleih*, harfleih*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Harfenlied, Possenlied, Spottlied; Q.: Gl (9./10. Jh.?)

9./10. Jh.?, rūhī 4, ahd., st. F. (ī): nhd. grobes Fell, grobe Decke, Rauhwerden, Borstiges, stachelige �hre; Q.: Gl (9./10. Jh.?)

9./10. Jh.?, untargangida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Untergang, Nachfolge; Q.: Gl (9./10. Jh.?)

9./10. Jh.?, widarkweta* 1, widarqueta*, ahd., st. F. (ō): nhd. Widerruf; Q.: Gl (9./10. Jh.?)

9.?/10. Jh., erblīh* 2, erbilīh*, arblīh*, ahd., Adj.: nhd. �erblich�, ererbt, urspr�nglich, testamentarisch; Q.: Gl (9.?/10. Jh.)

Anfang 10. Jh., bāgheit* 2, ahd., st. F. (i): nhd. �Streitsucht�, Anma�ung, �berheblichkeit, Arroganz; Q.: Gl (Anfang 10. Jh.)

Anfang 10. Jh., egilen* 2, ahd., sw. V. (1): nhd. bel�stigen, plagen, Qual bereiten, bei�en, stechen; Q.: Gl (Anfang 10. Jh.)

Anfang 10. Jh., iruobarōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. auf sich nehmen; Q.: Gl (Anfang 10. Jh.)

Anfang 10. Jh., kūskī* 16, kūscī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Keuschheit, Reinheit, Vollkommenheit, Unber�hrtheit, Tugendhaftigkeit, Enthaltsamkeit, M��igkeit, Beherrschtheit, Bedachtsamkeit, Z�chtigkeit, Schamhaftigkeit, Anmut, Liebreiz, Sch�nheit, Ernstheit, Strenge; Q.: Gl (Anfang 10. Jh.), N

Anfang 10. Jh., nordōstan 12, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Nordosten; Q.: Gl (Anfang 10. Jh.)

Anfang 10. Jh., nordwestan* 6, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Nordwesten; Q.: Gl (Anfang 10. Jh.)

Anfang 10. Jh., rizzolōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zischeln, lispeln, schwatzen; Q.: Gl (Anfang 10. Jh.)

Anfang 10. Jh., stiurruodar* 17, ahd., st. N. (a): nhd. Steuerruder; Q.: Gl (Anfang 10. Jh.), N

Anfang 10. Jh., urlaga 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Schicksal, Los, Schicksalsg�ttin; Q.: Gl (Anfang 10. Jh.)

Anfang 10. Jh., westannord* 5, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. �Westnorden�, Nordwesten, Nordwestwind; Q.: Gl (Anfang 10. Jh.)

Anfang 10. Jh., zartlīhho* 6, zartlīcho, ahd., Adv.: nhd. z�rtlich, nachsichtsvoll, nachgiebig, zart, liebevoll; Q.: Gl (Anfang 10. Jh.), WH

Anfang 10. Jh., zartunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Z�rtlichkeit, Genusssucht, Vergn�gen; Q.: Gl (Anfang 10. Jh.)

Anfang 10. Jh., zessunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Wogen (N.), Brandung; Q.: Gl (Anfang 10. Jh.)

901, banniscere* 1, lat.-ahd.?, V.: nhd. bannen; Q.: Urk (901)

902, medema* 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Medem, Abgabe; Q.: Urk (902)

903, abwarpiscere* 1, lat.-ahd.?, V.: nhd. aufgeben; Q.: Urk (903)

905, marchisus* 7, lat.-ahd.?, M.: nhd. Grenzmann, Markgraf; Q.: Urk (905)

905, scultatia* 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Schulthei�enamt; Q.: Urk (905)

vor 906, lista* 1, lat.-lang.?, st. F. (ō): nhd. Streifen (M.), Borte, Leiste; Q.: LLang (vor 906)

909, braida* 14 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Platz (M.) (1), Grundst�ck; Q.: Urk (909)

910, wadiator* 7 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Versprechender; Q.: Urk (910)

913, smaltum* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Emaille; Q.: Urk (913)

914, forestensis* 6, lat.-ahd.?, Adj., M.: nhd. Forst..., F�rster (= forestensis subst.); Q.: Urk (914)

915, braidella 2, lat.-lang., F.: nhd. Breite, Ebene; Q.: ON, Urk (915)

916, zollenarius* 1 und h�ufiger, zolenarius*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Z�llner; Q.: Urk (916)

907-926, hiltiskalk* 1, hiltiscalc*, ahd., st. M. (a): nhd. Kampfknecht; Q.: Urk (907-926)

919, widardonum* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Gegengabe, Gegenleistung; Q.: Urk (919)

919, zanwidus* 1, lat.-lang., Adj.: nhd. �zahnweit�; Q.: Urk (919)

923, marchionensis* 1, lat.-ahd.?, Adj., M.: nhd. Grenzgraf, Markgraf; Q.: Urk (923)

923, warere* 1, lat.-lang.?, V.: nhd. bewahren, beobachten; Q.: Urk (923)

1. H�lfte 10. Jh., drāling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Gedrehtes, Drechslerarbeit; Q.: Gl (1. H�lfte 10. Jh.)

1. H�lfte 10. Jh., fra* 1, ahd., Pr�p.: nhd. f�r, wegen; Q.: Gl (1. H�lfte 10. Jh.)

1. H�lfte 10. Jh.?, heida* (1) 3, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Heide (F.) (1); Q.: Gl, ON, PN, WS (1. H�lfte 10. Jh.?)

1. H�lfte 10. Jh.?, sōwara* 2, ahd., Adv., Konj.: nhd. wohin, wohin auch immer; Q.: N, WS (1. H�lfte 10. Jh.?)

1. H�lfte 10. Jh.?, wulfa, ahd., st. F. (ō): nhd. W�lfin; Q.: WS (1. H�lfte 10. Jh.?)

1. H�lfte 10. Jh.?, wulpa 5, ahd., st. F. (ō): nhd. W�lfin; Q.: Gl, PN, WS (1. H�lfte 10. Jh.?)

927, borda* (2) 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Besitzrecht; Q.: Urk (927)

930, feodalis* 18 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. belehnt, Lehen..., das Lehnswesen betreffend, lehnsrechtlich; Q.: Gl, Urk (930)

um 930, anaskiozan* 3, anasciozan*, ahd., st. V. (2b): nhd. �anschie�en�, schie�en auf, anschleudern, schleudern auf; Q.: Gl, Psb (um 930), N

um 930, fedara 15, federa, ahd., st. F. (ō): nhd. Feder, Schreibfeder; Q.: Gl, N, NGl, Ph, Psb (um 930)

um 930, geginwart* 2, ahd., Adj.: nhd. gegenw�rtig, vor Augen liegend; Q.: Psb (um 930)

um 930, gifēh 4, ahd., Adj.: nhd. feindlich, ge�chtet, widerw�rtig, verhasst; Q.: Gl, Psb (um 930)

um 930, inttrinnan* 23, ahd., st. V. (3a): nhd. entfliehen, entrinnen, entkommen, fliehend entkommen, sich fl�chten, abtr�nnig sein (V.); Q.: Gl, LS, N, NGl, Psb (um 930), WH

um 930, sōwarasōso* 3, sōwarasōse, ahd., Konj.: nhd. wohin, wohin auch, wohin auch immer; Q.: Gl, Psb (um 930), (TC)

um 930, sōwarotsō* 1, ahd., Konj.: nhd. wohin, wohin auch immer; Q.: Psb (um 930)

um 930, ūffaran* 7, ahd., st. V. (6): nhd. auffahren, sich erheben, emporsteigen, aufsteigen, hinaufkommen; Q.: Gl, N, NGl, Psb (um 930), WH

931, aruzzi* 29, ahd., st. N. (ja): nhd. verarbeitetes Erz, Stahl, Erzklumpen; Q.: Gl, Urk (931)

932, debodinare* 1, lat.-ahd.?, V.: nhd. begrenzen; Q.: Urk (932)

890?977, arihstat* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Fischplatz; Q.: Urk (890?, 977)

934, werpitio* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Aufgabe, �berlassung; Q.: Urk (934)

927-942, franchisia* 13 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Frankenrecht; Q.: Urk (927-942)

935, abwarpire* 2, lat.-ahd.?, V.: nhd. aufgeben; Q.: Urk (935)

936, nappa 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Napf, Tasse, Trinkgef��; Q.: Gl, Urk (936)

939, sclavus* 8 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Sklave, Unfreier; Q.: Urk (939)

940?, burgban* 2, ahd.?, st. M. (a): nhd. Burgbann; Q.: Urk (940?)

943, sturio* 11 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. St�r; Q.: Gl, Urk (943)

945, festare* 2, lat.-ahd.?, N.: nhd. Gehege, Feld; Q.: Urk (945)

946, hobarius* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. �H�bner�, �Huber�, Inhaber eines Hofes, Inhaber einer Hufe; Q.: Urk (946)

947, gamaitare* 1, lat.-lang., V.: nhd. versetzen; Q.: Urk (947)

947, mallidicus* 1, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. gerichtlich; Q.: Urk (947)

10. Jh., abafirbrehhan* 5, abafirbrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. abbrechen, abrei�en; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., abafirmeizen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. abschneiden, abtrennen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., abafirskaban* 1, abafirscaban*, ahd., st. V. (6): nhd. abschaben, auskratzen, ausradieren, tilgen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., abafirskutten* 2, abafirscutten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. absch�tteln, abwerfen, vertreiben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., abafuoren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. wegf�hren, fortschaffen, beseitigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., abaskaban* 3, abascaban*, ahd., st. V. (6): nhd. abschaben, abkratzen, wegkratzen, ausradieren, zerst�ren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., abaskerran* 3, abascerran*, ahd., st. V. (3b): nhd. abschaben, abkratzen, abscheren, zusammenscharren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., abaskinten* 2, abascinten*, abaskinden*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schinden, die Rinde abziehen, abziehen, abrei�en; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., abawaskan* 1, abawascan*, ahd., st. V. (6): nhd. abwaschen, absp�len; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., absida 12, absit, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Apsis, Chor (M.) (2), Vorhalle, Gew�lbe, Bahn eines Planeten; Q.: Gl (10. Jh.), N?

10. Jh., abuhi* 1, ahd., Adj. (?): nhd. b�se, schlecht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., abunstīg* 5, ahd., Adj.: nhd. missg�nstig, neidisch, eifers�chtig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., adaldegan 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Edelheld�, vornehmer Held, vornehmer Mann, adliger Mann; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., adamantisk* 2, adamantisc*, ahd., Adj.: nhd. st�hlern, aus Stahl, eisern, hart; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ādumzuht* 5, ahd., st. F. (i): nhd. Atemzug, Luftloch, Hauch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., afarunga* 2, avarunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Wiederholung; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., afaruza* 16, avaruza*, abrizza, abruta*, ahd., st. F. (ō): nhd. Eberreis; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., affin 17, ahd., st. F. (jō): nhd. �ffin, Affenweibchen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., affoltrīn* 9, ahd., Adj.: nhd. Apfelbaum...; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., afterkwemo* 11, afterkomo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Nachkomme, Nachfolger, Sohn, Spr�ssling; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., afterling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Mastdarm; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., afterwentigī 1, ahd., st. F. (ī) (?): nhd. nach hinten gekehrte Seite, abgewandte Seite, R�cken (M.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., afterwert* 2, ahd., Adv.: nhd. r�ckw�rts, abw�rts, hinterr�cks; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., afterwertasun* 2, ahd., Adv.: nhd. r�ckw�rts, auf der R�ckseite, abw�rts; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., afterzuhtīg* 2, ahd., Adj.: nhd. �nachs�ugend�, s�ugend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., afurbrungisal* 1, avurbrungisal*, ahd., st. N. (a): nhd. Wiederholung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., afursagēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. wiederholen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., afurwanta* 2, avurwanta*, ahd., st. F. (ō): nhd. Tausch, Wandel, Wechsel, Umtauschen, Versetzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., afurwantī* 3, avurwantī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Tausch, Wandel, Wechsel, Umtauschen, Versetzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., agastra* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Elster; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., agedoht* 2, ahd., st. M. (a)?, st. F. (i)?: nhd. R�hre, Abzugsgraben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., āgenga? 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Hexe, Unholdin; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ah (1) 26, ahd., Interj.: nhd. ach, ah, oh; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., ahageiz 1, ahd., st. F. (i): nhd. Wassergei�, Wasserl�ufer (Insekt); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., aharen* 1, ehiren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. mit �hren versehen (V.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ahawel 1, ahd., st. N. (a): nhd. Anschwemmung, Brandung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., āherz* 4, ahd., Adj.: nhd. �unbeherzt�, t�richt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., āhhelmo 2, ochelmo, ahd., sw. M. (n): nhd. Frostbeule; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., āhtāri* 20, ahd., st. M. (ja): nhd. ��chter�, Verfolger, H�scher, Scherge, Feind; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., akkargang* 3, ackargang*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ackerbau, Feldarbeit; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., āl 37, ahd., st. M. (a): nhd. Aal; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., alada 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Nieswurz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., alahsan 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Alsem, Wermut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., alahsna* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wermut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., alahursk* 1, alahorsc*, ahd., Adj.: nhd. unverzagt, schnell; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., alamuosa* 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Almosen, Opfer; Q.: Gl (10. Jh.), MB

10. Jh., alant 55, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Alant (M.) (2); Q.: Gl (10. Jh.), R

10. Jh., alar 4, ahd., st. M. (a): nhd. Erle, Holunder; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., alawāri* 1, ahd., Adj.: nhd. wahr, g�tig, freundlich, huldvoll; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., alba* (2) 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Alp (F.), Alm, Alpe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., albāri 19, ahd., st. M. (a, ja): nhd. Alber, Pappel, Erle; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., alleswanne* 2, alleswenni*, ahd., Adv.: nhd. anderswann, sonst, schlie�lich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., alleswara* 1, ahd., Adv.: nhd. anderswohin; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., allīhhī* 3, allīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. All, Weltall, Gesamtheit, allgemeing�ltige Schrift, beglaubigtes Schreiben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., altkwetan* 2, altquetan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. alt�berliefert; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., altōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vers�umen, unbeachtet lassen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., amar (2) 14, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Emmer, Sommerdinkel, Opfermehl, Wintergerste, Spreu?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ambahtlahhan* 18, ambahtlachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Tischtuch, Serviette, Tuch, Laken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ambahtstat* 5, ahd., st. F. (i): nhd. Werkstatt, Ausgangspunkt, Herd; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., amo? 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Hatzhund, R�de; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ampfara* 15, amphara, ahd., sw. F. (n): nhd. Ampfer, Sauerampfer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ampla* 6, ahd., sw. F. (n): nhd. �Ampel�, Gef��, kleines Gef��, K�nnchen, Krug (M.) (1), Fl�schlein, Fl�schchen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anabitruzzen* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. anfallen, angreifen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anabolz 2, ahd., st. M.? (a), st. N.? (a): nhd. Amboss; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anadāht 5, ahd., st. F. (i): nhd. �Andacht�, Denken, Aufmerksamkeit; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., anadāhtīgo 2, ahd., Adv.: nhd. �and�chtig�, aufmerksam, eindringlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anadennen* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. �ausdehnen�, ausstrecken, hinstrecken, z�cken, drohend entgegenhalten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anadōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. sich ereifern, eifers�chtig werden, sich ereifern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anagikleiben* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �ankleben�, bestreichen, aufstreichen, anheften; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anagistōzan* 4, ahd., red. V.: nhd. ansto�en, anschlagen, treiben, anst�rmen, einschlagen auf; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anagitānī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Antun�, Zuf�gung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anagitrib* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Antrieb, Umbgetriebensein; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anagiwahst* (?) 1, ahd., st. F. (i): nhd. Anlage, Eigenschaft, Veranlagung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anaklapf* 2, anaklaph*, anaklak*, ahd., st. M. (i?): nhd. Ansturm, Angriff; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anakleiben* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. �ankleben�, beschmieren, aufstreichen, aufschmieren, einwachsen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anamāl* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Mal (N.) (2), Narbe, Wundmal, Stigma; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anamālī 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Mal (N.) (2), Narbe, Wundmal, Flecken auf der Haut, Erkennungszeichen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ananeigen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �anneigen�, neigen, anlehnen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anarēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. einschieben, verschaffen?, darbieten?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anaruof* 1, ahd., st. M. (i?): nhd. Anruf, Anrufung, Vorwurf; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anaruoft* 2, ahd., st. M. (i?): nhd. Anrufung, Anruf, Vorwurf; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., anasagāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Ansager�, Ankl�ger, Ansprecher, Angreifer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anasagen* 12, ahd., sw. V. (1b): nhd. �ansagen�, einwenden, beschuldigen, anklagen, anschuldigen, vorbringen, vorwerfen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anasezzo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Beisitzer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anaslahan* 15, ahd., st. V. (6): nhd. anschlagen, ansto�en, anbranden, antreiben, auseinanderrei�en; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., anaslouf* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Kleidung, Gewand; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., anasmidōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �anschmieden�, schmieden, bearbeiten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anaspirdaren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�tzen, sich st�tzen, Halt finden an; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anastantunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Bitten, Beharrlichkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anatret 7, ahd., st. M. (a?): nhd. Vogelkn�terich, Silberdistel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anatūht 4, anadūht*, ahd., st. F. (i): nhd. Andrang, Ansturm, Angriff; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anawīgi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Schlachtreihe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anaziht 3, ahd., st. F. (i): nhd. Bezichtigung, Beschuldigung, Anklage; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anazimbar 1, ahd., st. N. (a): nhd. Baustoff, Material; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anazzunga* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Anreiz, Anregung, Reiz, Anregung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., andar 8, ahd., st. M. (a?, i?), st. N.? (a): nhd. Andorn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., andorn 41, ahd., st. M. (a)?, st. N. (a): nhd. Andorn, Schwarze Taubnessel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anges 1, ahd., Adv.: nhd. bange, angstvoll, �ngstlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., angoht* 1, ahd., Adj.: nhd. stachelig, borstig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., anstgeba* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gnadengabe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., antfahsī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Haar (N.), Haarf�lle, Haarpracht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., antfrista 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Auslegung, Deutung, Erkl�rung, Bearbeitung; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., antheizo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Verhei�ender, Versprechender, Pate, B�rge; Q.: RB (10. Jh.)

10. Jh., anttrunnigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Abtr�nnigkeit�, Abfall, Abfall vom Glauben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., antunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Anspruch, Herausgabeverlangen, Erregung, Bestrafung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., antwurten* (1) 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bergeben (V.), hinstellen, �bertragen (V.), �berantworten, erf�llen, �bersetzen (V.) (2); Q.: Gl (10. Jh.), NG

10. Jh., ānuherzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. t�richt, ohne Verstand, sinnlos; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., arah (2) 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ar? (Fl�chenma�); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., arahāri 5, ahd., st. M. (ja): nhd. Kunstweber, Buntwirker; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., arahlahhan* 2, arahlachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Laken, Decke, Damastdecke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., arawingōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. vereiteln, unwirksam machen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., arendida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. H�rte, Strenge; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., armih* 1, ahd., Adj.: nhd. armselig, ungl�cklich, beklagenswert; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., askfaz* 1, ascfaz*, ahd., st. N. (a): nhd. �Aschengef�ߓ, Urne; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., āsneita 4, ahd., st. F. (ō): nhd. �Abgeschnittenes�, Zweig, Rebe, Sch�ssling; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., āsweif* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Spreu, Unrat, Abfall; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ātamunga* 2, ātumunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Atmung, Wehen (N.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., āteilīn 1, ahd., Adj.: nhd. unteilhaftig, nicht teilhabend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., atto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Ahne, Vorfahre; Q.: Gl (10. Jh.), Urk

10. Jh., āwizzī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unsinnigkeit, Torheit, Geisteskrankheit, Wahnsinn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., āwizzōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. von Sinnen sein (V.), vom Teufel besessen sein (V.); Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., āwurki* 9, ahd., st. N. (ja): nhd. Werg, Hanf; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., āzalōsī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Hunger, Nahrungsmangel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., āzen* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. atzen, jemandem zu essen geben, jemanden speisen, f�ttern, n�hren, weiden (V.); Q.: Gl, N, NGl, RB (10. Jh.)

10. Jh., bahweida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Schale (F.) (2), Sch�ssel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bahweiga* 15, bakweiga*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (2), Sch�ssel, Wurfscheibe, Trage; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., balawīn* 1, ahd., Adj.: nhd. sch�dlich, b�se; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., balz 13, ahd., st. M. (a): nhd. G�rtel, Wehrgehenk, Halskette, Halsband; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bankōn* 2, bancōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. mit B�nken versehen (V.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bar* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. starr, aufrecht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., barchardus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Unehelicher, Bankert?; Q.: Cap (10. Jh.)

10. Jh., barlīhho* 8, barlīcho, ahd., Adv.: nhd. �bar� Adj., offenbar, nur, einfach; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., barmēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. erbarmen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., barrēn* 9, ahd., sw. V. (3): nhd. sich emporstrecken, sich aufrichten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., baskiza* 1, basciza, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Kapsel, Beh�lter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., behhari* 24, bechari, ahd., st. M. (ja): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Kessel, Krug (M.) (1); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., beingarawī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Beinzeug�, Pluderhose, Kniespange; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., beiskar* 3, ahd., Adj.: nhd. bei�end, eifernd, bissig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bekka* 1, becka*, ahd., sw. F. (n): nhd. B�ckerin; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bekkāri* 4, beckāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. B�cker; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bekkersa* 2, beckersa, ahd., sw. F. (n): nhd. B�ckerin; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., benedikta* 10, benedicta, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Benedikte, Tausendguldenkraut, Muskatellerkraut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., benkōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. mit B�nken versehen (V.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., berahaftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. fruchtbar; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bergita 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Kuchen, Backwerk; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., betabūra* 5, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. �Bethaus�, Tempel, Kapelle; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., betalunga* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Bitte, Armut, Bed�rftigkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., betonia* 42, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Betonie, Mangold; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bettikemināta* 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schlafzimmer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bettistrewi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Bettstreu�, Strohlager, Strohpolster; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bettōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �betten�, das Bett machen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bezzirūn* 1, ahd., Adv.: nhd. besser; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biahtōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. erw�gen, beurteilen, aufwiegen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biberizzi* 2, bibarizzi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Bibergeil; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bibirnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�sten, aufrichten, ermutigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biderbigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. n�tzen, zum Vorteil gereichen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bidwing* 2, ahd., st. M. (a?, i?), st. N.? (a): nhd. Zwang, N�tigung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bifengida* 8, ahd., st. F. (ō): nhd. Gehege, Gewand, Umarmung, Umz�unung, Beh�lter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bifuri* 8, ahd., Adv.: nhd. nachher, wiederum, k�nftig, in ferner Zukunft; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bigalōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. besingen, beschw�ren, bezaubern, verzaubern, Zauberspr�che singen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bigalstarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. bezaubern, behexen, verzaubern, bet�ren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bigrabāri 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Totengr�ber, Leichenbestatter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bigrabōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verschlie�en, versperren, zugraben, verrammen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bihabāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Innehaber; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bihabitī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufenthalt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bīhala* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Beil, Axt, Doppelaxt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bihalsunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Umarmung, Umhalsung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bihebidī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufenthalt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biheizunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. �Verhei�ung�, Gel�bde, Versprechen, Verschw�rung, B�ndnis; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bihelsida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Umarmung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bihullen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. �h�llen�, umh�llen, bedecken, verh�llen, mit Segeln versehen (V.); Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., bikripfen* 3, bigripfen*?, ahd., sw. V. (1a): nhd. eindringen, einrei�en, ergreifen, umklammern, an sich raffen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bilegāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Beischl�fer, Buhle; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bilidlīhho* 2, bilidlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �bildlich�, entsprechend, ausdr�cklich; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., bilihmūs* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Bilchmaus, Spitzmaus; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bilisa 83, ahd., sw. F. (n): nhd. Bilsenkraut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bimeinida 13, ahd., st. F. (ō): nhd. Beschluss, Ausspruch, Anweisung, Verordnung, Bestimmung, Vorsatz, Beratung; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., bīna 5, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Biene, Bremse; Q.: Gl, LS (10. Jh.)

10. Jh., binahtēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �nachten�, Nacht werden, verfinstern, beschatten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., binomanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beschlagnahme, Enteignung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bintāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Binder�, Reitknecht, Fassbinder?, Schr�ter?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biogo* 18, ahd., sw. M. (n): nhd. Bogen, Biegung, W�lbung, Kr�mmung, Einbuchtung, Bucht; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., birapfen* 9, biraphen*, birafen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich schlie�en, verharschen, verkrusten, vernarben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bireganōn* 8, ahd., sw. V. (2): nhd. beregnen, mit Regen benetzen; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., biresten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. festhalten, versperren, behindern, angreifen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., birigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Fruchtbarkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biroubōtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beraubung, Wegnahme, Entfernung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bisamfaz* 3, ahd., st. N. (a): nhd. �Riechgef�ߓ, Riechfl�schchen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bisenkida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Versenkung, Umsturz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bīsez 7, bisez, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Besitz, Eigentum, Besetzung, Besatzung, Belagerung; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., bisigilen* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. besiegeln, versiegeln, einpr�gen, verk�nden; Q.: Gl (10. Jh.), WH

10. Jh., bisīhan* 4, ahd., st. V. (1b): nhd. �beseihen�, versiegen, vertrocknen, austrocknen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biskirmāri* 4, biscirmāri*, biskirmeri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Beschirmer, Vormund, Besch�tzer; Q.: Gl (10. Jh.), SPs (10. Jh.)

10. Jh., biskoftuomlīh* 1, biscoftuomlīh*, ahd., Adj.: nhd. priesterlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biskouwāri* 1, biscouwāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Beschauer�, Zuschauer, Betrachter, Beobachter, Aufseher, �berblicker; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biskouwida* 1, biscouwida*, ahd., st. F. (ō) (?): nhd. Beschauen, Betrachtung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biskrimen* 2, biscrimen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. eifern, in Eifer geraten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bisleifen* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. niederwerfen, st�rzen, zu Boden bringen, zu Boden werfen, ersch�ttern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bisliffida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Heraussto�en; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bismerlīhho* 1, bismerlīcho*, ahd., Adv.: nhd. l�cherlich, l�cherlicherweise; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bisnerfan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. zusammenziehen, verzerren, verkrampfen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bisōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. �biesen�, sich vergn�gen, umherst�rmen, tollen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bispenitī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Entw�hnung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bisprāhhal* 6, bisprāchal*, bispāhhal*, ahd., Adj.: nhd. doppelz�ngig, heuchlerisch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bispurnen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. beleidigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bīstān* 7, bīstēn, ahd., anom. V.: nhd. beistehen, verteidigen, beipflichten, unterst�tzen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., bistantida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Bestand, Beschaffenheit, Grundlage; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bistello* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. �Beigestellter�, Verteidiger, Beistand; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., bisuonida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Vers�hnung, Umkehr; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biswārida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Beschwernis�, Last, Zerquetschen?, Zersto�en?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bisworgidī* 1, bisorgidī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Umsicht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bitoumen* 1, ahd., sw. V. (1a)?: nhd. verdunkeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bitrahtāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. W�ger, Abw�ger, Betrachter, Beurteiler; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bitrugida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Betrug�, T�uschung, Betr�gerei, Erdichtung, M�rchen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bitumben* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. bet�ren, hintergehen, f�r dumm verkaufen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bitumbilen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. schw�chen, sinnlos machen, bet�ren, abstumpfen, schw�chen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bituomen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. urteilen, verurteilen, eine Entscheidung abgeben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biwān* 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Verdacht, Sch�tzung, Absch�tzung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biwāren* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. beweisen, bezeugen, erweisen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biwerbida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. St�rung, Verwirrung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biwerida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verh�llung, Verkleidung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biwillida* 1, bifillida?*, ahd., st. F. (ō): nhd. Peinigung, Beunruhigung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., biwurgen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�rgen, erw�rgen, abw�rgen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bizaltlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. bemerkenswert, kenntlich, gekennzeichnet; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bizeihhannussi* 2, bizeichannussi*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Bezeichnung�, Geheimnis, allegorischer Sinn, Pr�figuration, Sakrament, Ritus; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bizeihhanunga* 1, bizeichanunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Bezeichnung�, Sinnbild, Allegorie, allegorischer Sinn, Pr�figuration; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bizūna* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Zaun, Einz�unung, Einfriedung, Gehege; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bizūni* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Zaun, Einz�unung, Enfriedung, Gehege, eingez�untes Grundst�ck; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., blancus* 2, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. �blank�, bleich, wei�; Q.: Gl, Urk (10. Jh.)

10. Jh., blank* 8, blanc, ahd., Adj.: nhd. �blank�, wei�, gl�nzend, bleich, fahl; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., blast* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Sturz, Einsturz, Zusammenbruch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., blāwī* 7, ahd., st. F. (ī): nhd. �Bl�ue�, Dunkel, blauer Fleck; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., blehanougen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. trief�ugig sein (V.), entz�ndete Augen haben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., blezzilīn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. St�cklein, Flecklein, Flickst�ck; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., blikken* 2, blicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. leuchten, gl�nzen, blitzen, strahlen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., blintboran* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. blindgeboren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., blīwīn* 4, ahd., Adj.: nhd. bleiern; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., blōdēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. verzagen, f�rchten, mutlos werden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., blunkezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. stammeln, lallen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bluostrāri* 1, bluostarāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Opferer�, Opferpriester; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bolstarlīn* 1, bolstarlī*, ahd., st. N. (a): nhd. P�lsterlein, tragendes Bauteil; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bolz (2) 55, ahd., st. M. (a?): nhd. Geschoss, Bolzen, Pfahl, Pflock, Wurfgeschoss, Brenneisen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., borafilu* 4, ahd., Adv.: nhd. sehr viel, viel, sehr, allzu sehr, �beraus viel; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., boratiuri* 1, ahd., Adj.: nhd. teuer, kostbar, wertvoll, von besonderem Wert; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., borit* (?) 2, ahd., Sb.: nhd. Seifenkraut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bortbara* 1, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Schildkr�te; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bōsāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Taugenichts, Nichtsnutz, Betr�ger, B�sewicht, Schw�tzer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bōsi* (1) 10, ahd., Adj.: nhd. wertlos, nichtig, schwach, unsinnig, nichtsw�rdig, l�ppisch, feige, wehrlos, haltlos; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., bōsunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Nichtigkeit, unbedeutendes Ding; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bouga* 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Armring, Armreif; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., boumfalko* 3, boumfalco, ahd., sw. M. (n): nhd. �Baumfalke�, Lerchenfalke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., bōzo 5, ahd., sw. M. (n): nhd. B�ndel, Flachsb�ndel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., brāmberi* 17, ahd., st. N. (ja): nhd. Brombeere, Erdbeere; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., branterita* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Feuerbock; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., brāt 5, ahd., st. N. (a): nhd. Fleisch, Braten (M.), Muskelfleisch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., brennīsarn 15, ahd., st. N. (a): nhd. Brenneisen, Brandeisen, Rost (M.) (1), Marterrost; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., brentilīn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Br�ndlein�, Feuerbrand; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., brezila* 4, brezzila*, ahd., sw. F. (n): nhd. Brezel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., briefida* 3, brievida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Schrift�, Verzeichnis, Liste, �berschrift; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., brieflīh* 1, ahd., Adj.: nhd. schriftlich, brieflich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., brītnālda 1, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Netznadel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., brohhisōn* 1, brochisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. brechen, besch�digen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., brunnī* 3 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. �Br�nne�, Brustpanzer, Brustharnisch, R�stung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., brunnido* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Brennen�, Jucken, Brandgeruch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., brunus 1, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. braun, dunkel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., brustwera* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Brustwehr; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., brūtistuol* 4, brūtstuol*, ahd., st. M. (a): nhd. Brautstuhl; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., buhs 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Buchs, Buchsbaum; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., buliz 15, ahd., st. M. (a?): nhd. Pilz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., buntilīn* 1, buntilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �B�ndelein�, G�rblein, kleines B�schel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., buoharka* 1, buoharca*, ahd., st. F. (ō)?: nhd. �Buchtruhe�, B�cherschrank, Beh�ltnis f�r B�cher; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., buohblat* 1, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Buchblatt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., buohfel* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Pergament; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., buohkamara* 17, buohchamara*, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. �Buchkammer�, Bibliothek, Bibliotheksraum, Archiv; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., buohkamarāri* 2, buohchamarāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Bibliothekar, Archivar; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., buohmeistar* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. �Buchmeister�, Schreiber, Schriftgelehrter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., buozwirdīg* 5, ahd., Adj.: nhd. bu�w�rdig, fehlerhaft, verbesserungsbed�rftig, strafw�rdig; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., burgēra 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorsteheramt, Pr�fektur; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., burgintuom* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �B�rgschaft�, Verb�rgung, Stand des B�rgen, B�rgesein; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., burgiskaf* 1, burgiscaf*, ahd., st. F. (i): nhd. B�rgschaft, Verb�rgung, Stand des B�rgen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., būring* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Bewohner, Siedler, Landmann; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., burstahti 1, ahd., Adj.: nhd. borstig, struppig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., butigli* 1, butigili*, ahd., st. N. (ja?): nhd. Gef��, Fass; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., carmula 5, lat.-ahd.?, F.: nhd. Aufstand; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., cuokar? 1, ahd.?, Sb.: nhd. (Zwiebel)?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dabī (?) 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Stumpfheit, Tr�gheit, Abgestumpftheit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dahs 23, ahd., st. M. (i?): nhd. Dachs; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dāmin 2, tāmin, ahd., st. F. (jō): nhd. Damhirsch, Damhinde; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dampf* 3, damph, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Dampf (M.) (1), Dunst, Rauch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., danafirstōzan* 1, ahd., red. V.: nhd. wegsto�en, versto�en, verdr�ngen, vertreiben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., danagineman* 6, ahd., st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, hinwegnehmen, wegschaffen, beseitigen, entfernen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., danagiskrikken* 1, danagiscricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich beeilen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., danaintziohan* 1, danainziohan*, ahd., st. V. (2b): nhd. �wegentziehen�, wegnehmen, hinwegrei�en; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., danaskeidan* 7, danasceidan*, ahd., red. V.: nhd. abtrennen, abrei�en, weggehen, scheiden, fortgehen, sich entfernen, abgehen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., danaskrikken* 2, danascricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. wegspringen, hinausspringen, sich beeilen, sich emporschwingen, sich hervortun; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., danatrīban* 13, ahd., st. V. (1a): nhd. wegtreiben, verscheuchen, forttreiben, abwehren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dankbārīg* 2, dancbārīg*, ahd., Adj.: nhd. dankbar, beliebt?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dankunga* 1, dancunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Dank�, Dankbarkeit, Danken, Erkenntlichkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dannent 1, ahd., Adv.: nhd. hierdurch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dansōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. ziehen, wegrei�en, hinhalten, z�gern, dehnen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., daragagan 48, daragagani*, ahd., Adv.: nhd. dagegen, im Gegenteil, andererseits, dorthin, wiederum, entgegen; Q.: N, Gl (10. Jh.)

10. Jh., dāre 2 und h�ufiger, dare, ahd., Adv.: nhd. dort; Q.: (10. Jh.)

10. Jh., darmgurtil* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Bauchg�rtel, Bauchriemen, Bauchgurt, Bauchgurt des Pferdes; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., darmgurtila 4 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Bauchgurt, Bauchgurt des Pferdes; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dāruntar* 7, dāruntari*, ahd., Adv.: nhd. darunter, dazwischen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., dewēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. zerbrechen, erniedrigen, dem�tigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dewidare* 1, lat.-ahd.?, V.: nhd. anzeigen; Q.: Urk (10. Jh.)

10. Jh., diercihet? 1, ahd.?, V.?: nhd. ?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dīhsala* 27, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Deichsel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dili 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Diele, Brett, Boden, Schindel, Planke, Bretterger�st, Bretterwand; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dilla* 11, ahd., st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Brett, Boden, Diele, Bohle, Planke, Bretterboden, Bretterger�st, Bretterwand; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dingzīt* 2, ahd., st. F. (i): nhd. �Dingzeit�, Gerichtszeit, Vertragsfrist, festgesetzter Zeitpunkt, Termin; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., diohskenkil* 3, diohscenkil*, ahd., st. M. (a): nhd. Oberschenkel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dionōstsam* 1, ahd., Adj.: nhd. dienstbar, dienstf�hig, dienstbeflissen, zuvorkommend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., diozan* 33, ahd., st. V. (2b): nhd. tosen, rauschen, flie�en, hervorgehen, brausen, s�useln, murmeln, summen; Q.: Gl (10. Jh.), N, PN

10. Jh., distilesflokko* 1, distilesflocko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Distelflocke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., diuwen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerbrechen, vernichten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dolalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. leidensf�hig, dem Leiden unterworfen, geduldig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dona* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Dohne, Ranke, Schlinge, Sehne; Q.: Gl (10. Jh.), PN

10. Jh., donahti* 1, ahd., Adj.: nhd. rankend, mit Ranken versehen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., donunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. ununterbrochener Lauf, Spannung?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dōsōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. tosen, brausen, dr�hnen; Q.: Gl (10. Jh.), N, PN

10. Jh., dosto 25, ahd., sw. M. (n): nhd. Dost; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dōz 21, ahd., st. M. (a?): nhd. Get�se, Ger�usch (N.) (1), Dr�hnen, Rauschen, Murmeln, Summen; Q.: Gl, N (10. Jh.)

10. Jh., drāīsarn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Dreheisen�, Drechselbank, Bogenbohrer, Stichel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., drāsen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schnauben, wiehern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., drāsōd 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Niesen, Schnauben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., drittehantōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. aufheben, zum dritten Mal Hand anlegen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., drīwinkili* 2, ahd., Adj.: nhd. dreiwinkelig, dreieckig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., drosk* (?) 1, drosc*, ahd., Sb.: nhd. Schimmel, Sand, Staub; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., drōskala* 17, drōscala, drōschel*, ahd., st. F. (ō): nhd. Drossel (F.) (1), Singdrossel, Amsel, Feigenfresser; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., drozza 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Kehle (F.) (1), Schlund, Gurgel, Luftr�hre; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., drūbila* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Traube, Traubenbeere, Bl�tentraube; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., drūbilīn* 1, drūbilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Tr�ublein�, Weintraube, Weinbeere, Traube, Traubenbeere; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., druoswurz* 39, ahd., st. F. (i): nhd. Braunwurz, Fetthenne, Knollen-Hahnenfu�; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dubberi* 5, tūbberi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Heidelbeere, Brombeere?; Q.: Gl (10. Jh.), EWAhd 2, 836

10. Jh., duhhōn* 1, duchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. f�hren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., dunnī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �D�nne�, D�nnheit, Armseligkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., duns 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Furche, Zug, Lauf, Sichhinziehen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., duruhfartīg* 2, ahd., Adj.: nhd. durchg�ngig, gangbar, durchl�ssig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., duruhnohtīg* 5, duruhnahtīg*, ahd., Adj.: nhd. vollkommen, vollendet; Q.: Gl (10. Jh.), WH

10. Jh., duruhsehan* 4, ahd., st. V. (5): nhd. durchsehen, durchschauen, hindurchsehen durch, betrachten, erblicken; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., ebahhi* 3, ebachi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Efeu, Gundermann; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ebanbilidōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. gleich gestalten, gleichf�rmig machen, angleichen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ebanfaro* 3, ahd., Adj.: nhd. gleichfarbig, von gleicher Farbe wie; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., ebanslōz 1, ahd., st. N. (a): nhd. Klause, Gemach, Kemenate; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ebuh* 1, ahd., Adj.: nhd. stumpfnasig, plattnasig, aufw�rts gebogen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., eburspioz* 5, ahd., st. M. (a): nhd. Eberspie�, Jagdspie�; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., eggen* 4, ahd., sw. V. (1b): nhd. eggen, ebnen, schlie�en?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., egibāri 11, ahd., Adj.: nhd. furchtbar, schrecklich, verehrungsw�rdig, Schrecken erregend, Ehrfurcht gebietend; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., ēhtigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. reich werden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., eiganhaftī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Eigent�mlichkeit, Eigenheit; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., eihfarn 8, eihfarm*, ahd., st. M. (a?): nhd. �Eichfarn�, Engels��, Frauenhaarfarn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., eihhahi* 1 und h�ufiger, eichahi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Eichenwald, Eichenhain; Q.: Gl (10. Jh.), Urk

10. Jh., eihhenen* 1, eichenen*, ahd., sw. V.: nhd. beanspruchen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., eihhīn* 14, eichīn, ahd., Adj.: nhd. eichen Adj., Eich..., aus Eichen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., einazalēn* 1, ahd., Adv. (?): nhd. einzeln, nacheinander; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., einazūn* 3, ahd., Adv.: nhd. einzeln, nacheinander, st�ckweise; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., einhenti* 10, ahd., Adj.: nhd. einh�ndig, nur eine Hand habend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., einhurn 9, einhorn, ahd., st. M. (a?), st. N. (a?): nhd. Einhorn, Nashorn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., einhurno 22, einhorno, ahd., sw. M. (n): nhd. Einhorn, Nashorn; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl, Ph

10. Jh., einkorn 10, ahd., st. N. (a): nhd. Einkorn, Dinkel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., einnussī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Einheit�, Vertrag; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., einnussida 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Vereinigung, Einung, Vertrag, �bereinstimmung, Vereinbarung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., einstuodil* 4, ahd., Adj.: nhd. einsam, abgelegen, vereinsamt, einfach, ungeteilt; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., eintrafto* 6, ahd., Adv.: nhd. allein, v�llig, g�nzlich, nur, durchaus; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., eiskunga* 1, eiscunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Heischung�, Forderung, Aufforderung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., eitarhaft* 2, eittarhaft*, ahd., Adj.: nhd. giftig, vergiftet, eitrig, verwesend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., eitarnezzila* 22, eittarnezzila*, heittarnezzila*, ahd., sw. F. (n): nhd. Brennessel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., elinlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. Ellen..., eine Elle lang; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., elmboum 8, ahd., st. M. (a): nhd. Ulme; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., engiring 21, ahd., st. M. (a?): nhd. Kornwurm, Kornmade, Wiebel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., enka* 1, enca*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Enkel� (M.) (2), Fu�kn�chel, Fu�gelenk; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., enkiltiof* 3, ahd., Adj.: nhd. kn�chellang; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., enko 4, enco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Bauer (M.) (1), Ochsenhirt, Viehtreiber, Ackerknecht, Bauer (M.) (1); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., epfi 41, ephi, ahd., st. M. (ja): nhd. Eppich, Sellerie, Petersilie; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., erbilārilīn* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Erbg�tlein, kleines Erbgut, kleines Grundst�ck; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., erdapful* 28, erdaphul*, ahd., st. M. (i): nhd. �Erdapfel�, K�rbis, Melone, Alpenveilchen, Mandragora, Gro�e Fetthenne; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., erdberi* 27, ahd., st. N. (ja): nhd. Erdbeere; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., erdbrāma 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Erdbeere, Erdbeerpflanze; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., erdbrust* 6, ahd., st. F. (i?, athem.?): nhd. Erdriss, Erdspalte, Abgrund, Schlund; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., erdebah* 1, ahd., st. N. (a) (?): nhd. Gundermann; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., erdfal 1, ahd., st. M. (i?): nhd. Erdrutsch, Erdriss, Schlund, Erdloch, Vertiefung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., erdgalla 18, ahd., sw. F. (n): nhd. Tausendg�ldenkraut, Gertengraut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., erdkegil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Kegel, Pflock, Zeltpflock; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., erdskozza* 1, erdscozza, ahd., st. F. (ō): nhd. Sch�ssling, Rebscho�; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., erdwurz* 4, ahd., st. F. (i): nhd. Erdschwamm, Erdknolle, Tr�ffel?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ērgestre 4, ēgester, ahd., Adv.: nhd. vorgestern, �bermorgen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ērgiziug* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Erzzeug�, Erzger�t, ehernes Gef��, ehernes Ger�t, Ger�t aus Metall; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., eristī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Erstzustand, fr�herer Zustand; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., erkanbruoder* 1, ercanbruoder*, ahd., st. M. (er): nhd. echter Bruder, leiblicher Bruder; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., erlīn* 7, ahd., Adj.: nhd. erlen, Erlen...; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ērwakkari* 2, ērwackari, ērackari*, ahd., Adj.: nhd. fr�h wach, fr�h, morgendlich, vor Tagesanbruch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., erzibiskoftuomlīh* 1, erzibiscoftuomlīh*, ahd., Adj.: nhd. erzbist�mlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., esillīh 2, ahd., Adj.: nhd. Esel..., eselhaft, zum Esel geh�rig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., evina* 4, efina*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hafer, Sandhafer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ēwasagāri* 3, ēosagāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Rechtsprecher�, Gesetzgeber, Richter, Gesetzesprecher; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ēwawartin* 1, ēowartin*, ēowartinna*, ahd., st. F. (jō): nhd. Priesterin (?); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fakkla* 5, fackla*, ahd., st. F. (ō): nhd. Fackel, Kienspan; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fakula* 9, facula, ahd., st. F. (ō): nhd. Fackel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., falisia* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Fels, Stein; Q.: Urk (10. Jh.)

10. Jh., fārīgo 1, ahd., Adv.: nhd. �lauernd�, hinterlistig, spitzfindig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., farro* 6, ahd., sw. M. (n): nhd. �Farre�, Stier, Bulle (M.), Ochse; Q.: Gl (10. Jh.), PN

10. Jh., fasalkalb* 2, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Stierkalb, junger Zuchtstier; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fastmuos* 1, ahd., st. N. (a) (?): nhd. Fastenspeise; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fatunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. F�tterung, M�stung, Speise, Nahrung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fazzōn (1)? 9, ahd., sw. V. (2): nhd. laden (V.) (1), bepacken, r�sten, bereiten (V.) (1), gie�en, sich aufmachen; Q.: Gl (10. Jh.), O

10. Jh., fegōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �fegen�, putzen, reinigen, s�ubern, gl�tten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., feldkerfola* 1, feldkervilla*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Feldkerbel�, wilder Kerbel, Wiesenkerbel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., feldkwenela* 52, feldkonila*, feldkunila*, feldquenela, ahd., st. F. (ō): nhd. �Feldquendel�, Quendel, Feldthymian, Bohnenkraut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., feldmago 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Feldmohn, Mohn, Klatschmohn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., feldminza* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. �Feldminze�, Ackerminze, Zimtbaum; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., felm*? 1, ahd., st. M. (a): nhd. Schale (F.) (1), H�lle, H�utchen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ferbena 3, verbena, ahd., sw. F. (n): nhd. Verbene, Eisenkraut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fereheih* 3, feraheih*, ahd., st. F. (i): nhd. �Viereiche�, Eiche, Steineiche; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ferrī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Entfernung, Wegstrecke, Ferne; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., festinagal* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Nagel, Steuergriff, Ruderpinne; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., festinunga 48, ahd., st. F. (ō): nhd. �Festigung�, Best�tigung, Beweis, Begr�ndung, St�rkung, St�tze, Bejahung; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., fezzida* 1, ahd., sw. F. (n) (?): nhd. Versammlung, Zusammenkunft; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fifaltra 24, pifoltra, ahd., sw. F. (n): nhd. Schmetterling, Falter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fīgbōna 21, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Feigbohne, Wolfsbohne, Lupine, Wei�lupine; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., figidōn* 3, fiadōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. aufgebracht sein (V.) gegen jemanden, eifers�chtig sein (V.), missg�nstig sein (V.), eifern gegen, hassen, reizen?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fīgwurz* 11, ahd., st. F. (i): nhd. Feigwurz, Scharbockskraut, Blutwurz, Odermennig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fihulīh* 5, ahd., Adj.: nhd. Vieh..., tierisch, f�r das Vieh, fleischlich, irdisch, niedrig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fījantlīhho* 6, fīantlīcho, ahd., Adv.: nhd. feindlich, gegnerisch, geh�ssig, gnadenlos, gottlos; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., fillāta* (2) (?) 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. zottige Jacke (?); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., filtro 2, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Filz, Futterung (?), Filzpantoffel (?); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., filufrezzo* 7, ahd., sw. M. (n): nhd. �Vielfraߓ, Schlemmer, Prasser; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., filuhorsko* 3, filuhorsco*?, ahd., Adv.: nhd. eilig, in aller Eile; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., filulioht* 2, ahd., Adj.: nhd. leuchtend, hervorleuchtend, gl�nzend, sehr gl�nzend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fimfzughērōsto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �F�nfzigf�hrer�, F�hrer von f�nfzig M�nnern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fiorekki* 4, fioreggi*, ahd., Adj.: nhd. viereckig, vierkantig, vierspitzig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fiorteil 7, ahd., st. N. (a): nhd. Viertel, Gebiet eines Vierf�rsten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fiorzehaning* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Vierzehnzahl�; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firarmen* 1, firermen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verarmen, in Armut bringen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firberien 2, firberren, ahd., sw. V. (1b): nhd. zertreten (V.), bearbeiten, abn�tzen, ausn�tzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firbilidōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. �verbilden�, verwandeln; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., firbriefen* 1, firbrieven*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �chten, verweisen, f�r verlustig erkl�ren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firbringan* 3, ahd., anom. V.: nhd. verzehren, vernichten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firdamlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �verdammbar�, verdammenswert, zu verurteilen, strafbar, strafw�rdig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firdampfunga* 1, firdamphunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Erstickung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firdingōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. anrufen, auffordern, appellieren, Beschwerde f�hren, �ffentlich bekannt machen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firgebana* 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Straflosigkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firgiften* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. geben, �bergeben (V.), ausliefern, preisgeben, ver�u�ern, zusprechen, verkaufen, zuerkennen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firgriozan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. zerreiben, zermahlen (V.), zerkleinern, auflockern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firhaben* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. verschlie�en, zuhalten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firheiēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. ausd�rren, austrocknen, verdorren; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., firholan* 2, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verborgen, verhohlen, im stillen, still; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., firiwizzīg* 2, firiwizīg*, ahd., Adj.: nhd. neugierig, vorwitzig, wissbegierig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firkouflīh* 1, ahd., Adj.: nhd. verk�uflich, k�uflich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firkoufling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. einer der k�uflich ist; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firleitida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Verleitung�, Entf�hrung, Entfernung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firliosa* 1, fliosa*, ahd., sw. F. (n): nhd. Verliererin, Verspielerin; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firliosāri* 1, fliosāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Verlierer�, Verderber, Zerst�rer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firloranlīh* 1, floranlīh*, ahd., Adj.: nhd. sch�dlich, sch�dlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firmōn* (1) 4, ahd., sw. V. (2): nhd. firmen, firmeln, best�rken, bezeichnen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firmusken* 1, firmuscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerquetschen, verst�mmeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firniozen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zersto�en; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firnomanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufnahme, Fassungskraft, Auffassungskraft; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firōd 2, ahd., st. M. (a?, i?) (?): nhd. Feiertag, Sabbat; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firrekken* 12, firrecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verrecken�, recken, strecken, ausbreiten, ausstrecken, herausstrecken, hervorstrecken, sich wenden an, verbannen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., firsehanī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Verdacht, Verachtung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firsigilen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. anzeigen, verk�nden, einpr�gen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firsiodan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. zerkochen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firskuntāri* 1, firscuntāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Verf�hrer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firskunten* 10, firscunten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. vertreiben, verlocken, verf�hren, anlocken, k�dern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firsmelzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Verschmelzung�, Verstopfung, Verdauungsst�rung, �bers�ttigung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firsnerfan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. zusammenziehen, verzerren, verkrampfen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firspūmen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aussch�umen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firsuonen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vers�hnen, s�hnen, ausgleichen, verurteilen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firswinanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Abnahme, Abnehmen, Verlust, Fehlen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firwehsalōtī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Ver�nderung, Wechsel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firwesan* (2) 3, ahd., st. V. (5): nhd. schwelgen, reich werden, verbrauchen, zunichte machen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., firzaskōn* 1, firzascōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. rei�en, bem�chtigen, an sich rei�en, berauben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fiskilīh* 1, fiscilīh, ahd., Adj.: nhd. �fiskalisch�, k�niglich, zum Fiskus geh�rig, zur Staatskasse geh�rig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fiuhta 5, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Fichte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fizusīg* 2, ahd., Adj.: nhd. klug, schlau, listig, scharfsinnig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., flegil 23, ahd., st. M. (a): nhd. Flegel, Dreschflegel, Dreschwagen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., flinsstein* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Kieselstein, Felsbrocken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., flīzlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. eifrig, beflissen, geschickt, umsichtig, scharfsinnig; Q.: Gl (10. Jh.), WH

10. Jh., flogarezzen* 3, flogarazzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. flattern, stieben, wirbeln, hin und her gehen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., flōz (2) 3, ahd., st. N. (a?, i?): nhd. Flo�; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., flozza 13, ahd., sw. F. (n): nhd. Flo�feder, Flosse, Schwimmer, Schwimmkork des Netzes; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fluggī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Fl�chtigkeit�, Leichtigkeit, Leichtfertigkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fluohhāri* 1, fluochāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Flucher, L�sterer, Schimpfer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fogalkleib* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Vogelleim; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fogalōntī* 1, ahd., st. F. (ī) (?): nhd. Vogelfang, Vogeljagd; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., follabitten* 2, ahd., st. V. (5): nhd. zusammenbitten, bitten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., follakrāen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. auskr�hen, zu Ende kr�hen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., follalesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. durchlesen, fertig lesen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., follasiodan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. sieden, fertig kochen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., follatrībōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vollenden, durchf�hren, zu Ende f�hren, bis zur Entscheidung verhandeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., follawirken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vollziehen, bewirken, vollf�hren, vollenden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., follawurken* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. eine Arbeit vollenden, fertigstellen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., folleistāra* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Helferin; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., folleisti* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Gnade, G�te, Hilfe, Geschenk; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., follīglīhho* 15, follīglīcho, ahd., Adv.: nhd. reichlich, v�llig, ausf�hrlich, vollkommen, vollst�ndig, ganz, voll und ganz; Q.: Gl (10. Jh.), N, WH

10. Jh., forabimāren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verk�nden, ver�ffentlichen, �ffentlich verbreiten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., forabimeinida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorsatz, Vorherbestimmung, Voraussetzung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., forabuogi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Brustriemen, Brustgeschirr des Pferdes; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., foraferio 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Schiffsf�hrer, Seemann auf dem Vorderschiff; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., foragoumo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Verwalter, Vogt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., foramunto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Vormund�, Vogt, Beistand, Rechtsbeistand; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., foramuntskaf* 1, foramuntscaf*, ahd., st. F. (i): nhd. �Vormundschaft�, Beistand, Verteidigung, Rechtsvertretung, Schutz, Vertretung?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., foraskrīban* 1, forascrīban*, ahd., st. V. (1a): nhd. vorschreiben, voranschreiben, obenan schreiben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., foraswīhhōn* 1, foraswīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. einherschreiten, umherschweifen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., forawīzagtuom* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Vorwissen�, Vorahnung, Vorhersage, Weissagung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fordarōst* 9, fordrōst*, ahd., Adv.: nhd. �vorderst�, an erster Stelle (= zi fordarōst), zuvorderst (= zi fordarōst), vornean (= zi fordarōst), zuerst; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., fordili*? 1, foridili?, ahd., Sb.: nhd. Kleie; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., formizzi 2, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Rundk�se, K�se, K�selaib; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fornahtīg* 6, ahd., Adj.: nhd. erste, oberste, vordere, vorn, beginnend; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., fornahtigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Vorderseite, Oberfl�che, Oberstes, Anfang; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., forstāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. F�rster, Forstverwalter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fradalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. dreist, unversch�mt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fralakti* 1, ahd., Adj.: nhd. verlassen Adj.; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., frambāro 4, ahd., Adv.: nhd. obenan, empor, bezeichnenderweise, eindeutig, in die H�he; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., frambreiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verbreiten�, ausdehnen, ausbreiten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., framgireihhen* 1, framgireichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. reichen, ausdehnen, sich erstrecken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., framskorrēn* 2, framscorrēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. vorragen, vorsto�en, emporragen, vorspringen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., frawāz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Verfluchtes, Verbanntes, Verworfenes; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., frazarheit 2, ahd., st. F. (i): nhd. Unversch�mtheit, Schamlosigkeit, Hemmungslosigkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., freidīga* 1, ahd., subst. Adj.=sw. F. (n): nhd. Abtr�nnige (F.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., freissam* 5, ahd., Adj.: nhd. gef�hrlich, verderblich, schrecklich, unheilvoll, gefahrbringend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., freissamōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. gef�hrdet sein (V.), in Gefahr sein (V.), in Gefahr bringen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., friduding* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Vertrag, �bereinkommen, Vergleich, Friedensvertrag; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., frīginōz 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Freigenosse�, Mitfreigelassener; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., friudil* 12, ahd., st. M. (a): nhd. Liebhaber, Geliebter, Freier (M.) (2), Buhle, Freund; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., friunthold* 1, ahd., Adj.: nhd. freundlich, freundschaftlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., friuntlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. freundlich, freundschaftlich, freundlich gesinnt, wohlwollend, n�tzlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., frōnen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschlagnahmen, einziehen, verstaatlichen, konfiszieren, der staatlichen Gewalt �bergeben; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., frōnohof 7, ahd., st. M. (a): nhd. Herrenhof, Fronhof, Fiskus, Staatskasse, �ffentliche Abgabe?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., frōr 1, ahd., st. M.?: nhd. K�lte, Frost; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., frumalīh* 6, ahd., Adj.: nhd. erfolgreich, n�tzlich, tauglich, wirksam; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., frumo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Besitz, Habe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fulatāti* 1, fullatāti*, ahd., Sb.: nhd. Ausf�hrung (?); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fulihhīn* 6, fulichīn, fulihhī*, ahd., st. N. (a?): nhd. F�llen (N.) (1), Fohlen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., funtifillol* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Patenkind; Q.: RB (10. Jh.)

10. Jh., fuozmāz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Fu�ma�; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fuozsuht 15, ahd., st. F. (i): nhd. Fu�gicht, Podagra; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., furdirgiskrīban* 1, furdirgiscrīban*, ahd., st. V. (1a): nhd. abschreiben, schriftlich �bertragen (V.), niederschreiben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., furdirskrīban* 1, furdirscrīban*, ahd., st. V. (1a): nhd. abschreiben, schriftlich �bertragen (V.), niederschreiben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., furibrunganī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ausfluss, Ausflie�en; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., furidennen* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. �ausdehnen�, ausbreiten, verteidigen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., furigiheften* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �vorheften�, festlegen, vorn anheften, vorbestimmen (?); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., furigiwahst* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Vorhaut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., furikelli* 7, ahd., st. N. (ja): nhd. Vorhalle, Vorraum, Eingangshalle, Hausflur, Vorb�hne, Eingang, Zugang; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., furinomes* 10, ahd., Adv.: nhd. g�nzlich, v�llig, eigentlich, im eigentlichen Sinne; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., furiskorrēn* 1, furiscorrēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. vorragen, hervorstehen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., furispringan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. hervorspringen, voranschreiten, �bergehen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., furistellen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �vorstellen�, versteckt sein (V.), sich versteckt halten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., furistī 3, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Anfang, H�chstes, Hauptperson; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., furisttuom* 9, ahd., st. M. (a): nhd. Herrschaft, Vorrang, erste Stelle, Anfang, Beginn, Ursprung, Hauptsache, Hauptperson; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., furiwiftida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorwand; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., furiziohan* 9, ahd., st. V. (2b): nhd. vorziehen, vorbringen, hervorholen, anf�hren; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., furka* 8, furca, ahd., sw. F. (n): nhd. Dreizack, Gabel, Forke, Kralle, Winde, Ranke, Ruderstange; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., fūstfolla* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Handvoll; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., fūstiling* 10, ahd., st. M. (a): nhd. F�ustling, Fausthandschuh; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gagansahha* 1, gagansacha*, geginsahha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gelegenheit, Anlass; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gaganstrītan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. bek�mpfen, sich widersetzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gaganwurtī* 11, ahd., st. F. (ī): nhd. Gegenwart, Anblick, Angesicht, Antlitz, Anwesenheit, Mittelpunkt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., galgan 14, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Galgant, Galgantwurzel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., galgraha 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Galgenrahe�, Pumpe, Brunnenstange; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., galstarōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. bezaubern, beschw�ren, Zauberges�nge singen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gangarōn 6, ahd., sw. V. (2): nhd. gehen, ziehen, wandern, wandeln, umhergehen, spazierengehen, umherziehen, sich aufhalten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ganzo* (1) 1, ahd., Adv.: nhd. ganz, g�nzlich, unversehrt, vollkommen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., garalīhhī* 1, garalīchī*, garolīhhi*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ganzheit, G�nze; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., garawa* (1) 46, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schafgarbe, Tausendblatt, Wiesenk�mmel?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., garba 1, lang., st. F. (ō): nhd. Garbe (F.) (1); Q.: Urk (10. Jh.)

10. Jh., gartenāri* 7, ahd., st. M. (ja): nhd. G�rtner, Feldarbeiter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gartkwenela* 11, gartquenela*, gartkonila*, gartkunela*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Bohnenkraut, Pfefferkraut?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gartlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. Garten..., zum Garten geh�rig, im Garten wachsend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gartminza 6, ahd., sw. F. (n): nhd. �Gartenminze�, Krauseminze, Waldminze?, Frauenblatt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gastluomi* 4, ahd., Adj.: nhd. gastfreundlich, gastlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., geitezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. anreizend bedr�ngen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., geiza 12, ahd., sw. F. (n): nhd. Geize, Pflugsterz, Pflug; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gelawī* 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Gelb, Gelbsucht, Meltau, Getreidebrand, Bl�sse; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gellōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �gellen�, t�nen, st�hnend aussprechen, st�hnend hervorbringen, winseln, mucken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gelosuht* 42, gelewesuht*, ahd., st. F. (i): nhd. Gelbsucht, Aussatz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gerahaftī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gier, Begierde, Neugier, Wissbegierde, Begehrlichkeit, Verlangen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., germinōd* 7, germinōt, karminōd*, karminōt*, ahd., st. M. (a): nhd. Zauberformel, Zauberspruch, Zaubergesang, Beschw�rung, Gesang, Lied; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., germinōn* 5, karminōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. beschw�ren, hinschwatzen, daherschw�tzen, Zauberformeln hermurmeln, verzaubern; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., gerstī 1, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Garstigkeit, Groll, Rauheit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gertāri 8, gartāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Sichelmesser, Haue, Hacke (F.) (2), Hippe (F.) (1); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gertiwurz* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Eberraute, Eberreis, Stabwurz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., geskizzen* 1, gescizzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. g�hnen, den Mund �ffnen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gianafenzōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. h�hnen, sticheln, verspotten, Stichelreden f�hren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gibarōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. offenbaren, entbl��en, blo�stellen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giberaht* 1, ahd., Adj.: nhd. hell, klar, offenbar, verkl�rt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giberahti* 1, ahd., Adj.: nhd. hell, klar, offenbar, verkl�rt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gibezzirōtī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Besserung�, Erbauung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gibiz 10, ahd., st. N. (a): nhd. Zaum, Gebiss, Bissigkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giblabazzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. plappern, erz�hlen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giblōden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. entkr�ften, entmutigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giblōdēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verzagen, mutlos werden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gibluozan* 1, ahd., red. V.: nhd. opfern, Opfer darbringen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gibōsāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Taugenichts, Nichtsnutz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gibōsi (1) 15, ahd., Adj.: nhd. unn�tz, albern, einf�ltig, wertlos, leer, unsinnig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gibōsi* (2) 17, ahd., st. N. (ja): nhd. Albernheit, Nichtigkeit, Leichtsinn, Spielerei, unn�tzes Zeug, Schandtat; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gibrettan* 3, ahd., st. V. (3b): nhd. flechten, zusammenweben, zusammenkn�pfen, kn�pfen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gibriefida*? 5, gibrievida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Beschreibung, Aufzeichnung, Liste, Verzeichnis, Aufgebot, Bauplan; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., gibriefidī* 1 und h�ufiger, gibrievidī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Beschreibung, Liste; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gibrugilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ��berbr�cken�?, abdecken, verbergen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gibruoten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�rmen, hegen, pflegen, beg�nstigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gibūāri, ahd., st. M. (ja) (?): nhd. Mitbewohner, Mitb�rger; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gibuozitī* 1, gibuoztī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Bu�e�, Besserung, Verbesserung, Korrektur; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gibūrida* 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Gegend, Nachbarschaft, Gebiet, Bezirk, Landschaft, Provinz; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., gidermi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Ged�rm, Eingeweide; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gidewen* 1, gidouwen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. verdauen, ausscheiden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gidingi* (1) 31, ahd., st. N. (ja): nhd. �Gedinge�, Vereinbarung, Versammlung, Vertrag, Ding, Beratung, Zustand, Erbteil, Bedingung; Q.: Gl (10. Jh.), O, WH

10. Jh., gidingi* (2) 8, ahd., st. N. (ja): nhd. Hoffnung, Erwartung; Q.: Gl (10. Jh.), WH

10. Jh., gidingo* (1)? 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Schutzherr, Verteidiger, Beistand, Hoffnung; Q.: Gl (10. Jh.), OG, WH

10. Jh., gidinsunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zusammenziehen, Vertrag; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gidrātī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Gedrehtes�, Gedrechseltes, Drehung, Drechslerarbeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gidresk* 1, gidresc, ahd., st. N. (a): nhd. Dreschen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gieihhōn* 3, gieichōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. zueignen, beanspruchen, in Anspruch nehmen, �bergeben (V.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gieinidōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. einen, vereinigen, �bereinkommen, verschw�ren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gifag* 17, ahd., Adj.: nhd. zufrieden, zugeneigt, reich, gespannt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gifalskōn* 4, gifalscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. widerlegen, f�r falsch erkl�ren, f�r ungerecht erkl�ren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gifarag* 1, ahd., Adj.: nhd. fruchtbar, ergiebig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gifesahi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Abfall, Spelzen, Spreu, Spelzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gifildi* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Gefilde, Ebene, freie Fl�che; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., giflehtida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Flechtwerk, Geflecht, geflochtene Leiste, geflochtenes Band (N.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giflekkōn* 1, gifleckōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. beflecken, beschmutzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gifreissamōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gef�hrdet sein (V.), in Gefahr sein (V.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gifrōnitī* 1, gifrōntī, ahd., st. F. (ī): nhd. Beschlagnahme; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gifūhten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. bew�ssern, befeuchten, benetzen, tr�nken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gifuora* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Einnahme, Einkunft; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gifuorsamī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Abk�rzung, N�tzlichkeit?, Bequemlichkeit?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gigingēn 1, ahd., sw. V. (3): nhd. streben, gelangen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gigoumida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Achtung, Aufsicht, Umsicht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gigrabōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. behacken, umgraben, zugraben, verrammen, versperren, verstopfen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gigrunten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ergr�nden, gl�tten, ebnen, gleichmachen, auf den Grund kommen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gigruozitī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Anregung, Ansto�, Gem�tsbewegung, Erregung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gihanto* 2, ahd., Adv.: nhd. handgemein, nahe, im Handgemenge, Mann gegen Mann; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gihel 2, ahd., Adj.: nhd. klingend, t�nend, �bereinstimmend, harmonisch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gihimilizzi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. get�felte Decke, T�felung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gihōrnussi 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Geh�r; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gihōrnussī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Geh�r; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giinzihtigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. bezichtigen, beschuldigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gijāzen* 16, ahd., sw. V. (1a): nhd. bejahen, zustimmen, beipflichten, einverstanden sein (V.), �bereinstimmen, genehmigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gijiht* 52, ahd., st. F. (i): nhd. �Beichte�, Bekenntnis, Gest�ndnis, S�ndenbekenntnis, Aussage, Bejahung, Zugest�ndnis, Lob, Zustimmung, Gebot, Vorschrift, Pr�misse; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., gikestigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �kasteien�, z�chtigen, strafen, tadeln, abt�ten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gikōsōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erw�gen, abw�gen, besprechen; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., gilāzanī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufh�ren, Unterbrechung, Gelindheit (?); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gilehtar* 2, ahd., Sb.: nhd. Geb�rmutter, Nachgeburt?, Sippe?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gilībhaftōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. beleben, am Leben erhalten (V.); Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., gilobezzen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. einr�umen, zugestehen, beipflichten, g�nnen, gew�hren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gilosēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. h�ren; Q.: Gl, RB (10. Jh.)

10. Jh., gilosōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �lauschen�, h�ren; Q.: RB (10. Jh.)

10. Jh., giluht 3, ahd., st. N. (a) (?): nhd. Angst, Furcht, Beklemmung, Kummer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gimahala* 15, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Gemahlin, Braut (F.) (1), Frau; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl, WH

10. Jh., gimeinsamōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. gemeinsam sein (V.), Gemeinschaft haben mit, in die Gemeinschaft aufnehmen, Anteil haben; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., gimeitisōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. �berm�tig werden, sich erdreisten, ausschweifen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., gimeitlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. abergl�ubisch, ketzerisch, �berm�tig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gimeldēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. �melden�, anzeigen, mitteilen, verraten (V.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gimezzōn* (2) 2, ahd., sw. V. (2): nhd. hauen, behauen, gl�tten, abgl�tten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gimietida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Miete� (F.) (1), Lohn, Pacht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gimittiferahen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. in die H�lfte teilen, halbieren, die H�lfte des Lebens erreichen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ginezzen* (2) 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. netzen, benetzen, begie�en, bew�ssern, befeuchten, tr�nken; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., ginezzida* 1, ginazzida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Benetzung, Durchblutung?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ginomanī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Nehmen, �bersetzung, Umsetzung, Einnehmen, Nehmen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ginomannussida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wegnahme; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ginōti* 22, ahd., Adj.: nhd. gezwungen, karg, streng, eng begrenzt, engherzig, bedr�ngend, schlimm, bedeutend, wichtig, gro�; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., ginōtzogōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zwingen, vergewaltigen, entjungfern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ginuog (2) 5, ahd., Sb.: nhd. Gen�ge, F�lle, �berfluss; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ginuzzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verrichtung, Ausn�tzung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gipfaffi* 2, giphaffi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Pfaffen, Geistlichkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., girehhanōn* 8, girechanōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. ordnen, zusammendr�ngen?; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., giresken* 1, girescen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. spitzen, sch�rfen, reizen, anregen, steigern, Scharfsinn verleihen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., girīban* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. reiben, abreiben, einreiben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giridilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. das Haar ordnen, die Haare binden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., girigen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. eingereiht (= girigit); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., girigilōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. zur Ruhe betten, die Glieder behaglich ausstrecken, hegen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., girihti* 22, ahd., st. N. (ja): nhd. Urteil, Regel, Richtschnur, Satzung, Ratschluss, Gericht (N.) (1); Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., giringen* (1) 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. umringen, einen Kreis bilden, umg�rten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giristīg* 4, ahd., Adj.: nhd. angemessen, geziemend, w�rdig, passend; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., giristlīh* 4, ahd., Adj.: nhd. angemessen, geziemend, w�rdig, passend; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., giriumi 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Sandalen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., girīzan* 3, ahd., st. V. (1a): nhd. ritzen, einritzen, darstellen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., giroupen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�sten (V.) (1), braten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., girūhen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. rauh machen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., girunnida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Lab, Gerinnung, Gerinnungsmittel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., girunzōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. runzeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gisalzanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Salzen, W�rzen, W�rze; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gisāznassi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Vorsatz, Stellung, Satzung, Setzung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gisāznassī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Vorsatz, Stellung, Satzung, Setzung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gisēlen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. beseelen, beleben, ermuntern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giselkēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sich abstumpfen, erschlaffen, kraftlos werden, schw�chen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gisērag* 1, ahd., Adj.: nhd. reum�tig, zerknirscht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gisig (2) 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pfuhl, Pf�tze, Sumpf, Teich, See (M.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gisihhurōn* 3, gisichurōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. entschuldigen, sichern, sicher stellen, freisprechen, entlasten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giskessōn* 1, giscessōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. behauen, bearbeiten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giskīnāri* 1, giscīnāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Schauspieler; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giskorōn* 1, giscorōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. abschneiden, schneiden, abscheren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giskōz* (1) 17, giscōz*, ahd., st. N. (a): nhd. Geschoss, Wurfspeer, Wurfwaffe; Q.: Gl (10. Jh.), N, WH

10. Jh., giskrikken* 1, giscricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich beeilen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giskuldōn* 7, gisculdōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schulden, verschulden, verdienen, verlanlassen, herausfordern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gislintan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. schlingen (V.) (2), verschlingen, einsaugen, herunterschlucken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gisneitōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. schneiden, beschneiden, �ste abschneiden, Laub abscheren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gisopfa* 4, gisopha*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Abfall, Auswurf, Unrat; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gispehōtī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Sp�hen, Auskundschaften, Aufsp�ren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gisprāhhal* 4, gisprāchal*, ahd., Adj.: nhd. �gespr�chig�, ansprechbar, beredt, redegewandt, beredsam; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gisprungi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Quelle (?), Ursache; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gistiuren* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. lenken, steuern, unterst�tzen, helfen, erhalten (V.), aufheben, z�geln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gistōzan* 4, ahd., red. V.: nhd. sto�en, ansto�en, stolpern, sich verschaffen, sich vergehen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., gistuoen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. s�hnen, b��en, r�chen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gistuwo* 1, ahd., sw. M. (n) (?): nhd. Bestrafung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giswāsskara* 1, giswāsscara*, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorrecht, Sonderrecht, Privileg, Sonderanteil; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gisweden* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. w�rmen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giswedi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Umschlag, Wickel, warmer Umschlag; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gisweigen* 15, ahd., sw. V. (1a): nhd. schweigen machen, zum Schweigen bringen, tr�sten, tr�sten �ber; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., giswibida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schwemme, Teich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giswihhanī* 1, giswichanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ansto�, �rgernis; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giswil* 5, ahd., st. N. (a): nhd. Schwiele, schwielige Haut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giswuozitī* 2, gisuozitī*, ahd., st. F. (ī): nhd. S��ung, W�rze, Vers��en; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gitātrahha* 3, gitātracha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Geschichte, Geschichtsschreibung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gitātrahhāri* 1, gitātrachāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Geschichtsschreiber; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gitātrahhaskrībo* 1, gitātrachascrībo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Geschichtsschreiber; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giteila* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Genossin, Teilhaberin; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gitret* 1, ahd., Sb.: nhd. Land, Scholle (F.) (1), Erdklumpen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gitubili (2) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �D�bel�, Zapfen, Pflock, Fuge (F.) (1), Ausschnitt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giunērōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. an Ehre vermindern, einengen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giunfruoten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. bet�ren, abstumpfen, stumpf machen, unverst�ndlich machen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giunliumunthaftōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verleumden, ruchbar machen, beschulgigen, vorwerfen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giunmagēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. nicht k�nnen, kraftlos werden, schwach werden, kraftlos niedersinken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giunslihten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�rzen, s�ndigen, zu Fall bringen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giuobida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Gebrauch, �bung, Benutzung, Wohnen, Siedlung, Pr�fung; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., giūzōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. verwerfen, vertreiben, absondern, ausschlie�en, absperren, trennen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., giwahsa* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n) (?): nhd. Spreu, Unrat; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giwantalōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. wandeln, ver�ndern, borgen, �ndern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giwennen* (1) 11, ahd., sw. V. (1b): nhd. gew�hnen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giwentida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Wendung�, Windung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giwerfan* 4, ahd., st. V. (3b): nhd. werfen, sto�en, bewerfen, Junge werfen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., giwesan* 2, ahd., st. V. (5): nhd. sein (V.), �brig bleiben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giwet* (2) 5, ahd., st. N. (a): nhd. Paar, Joch, Gespann, Viergespann; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giwilligī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Wille�, Sinn, Gesinnung, Absicht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giwimidōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. wimmeln, voll sein (V.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giwintōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. worfeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giwipfila* 1, ahd., F.?: nhd. Zottelhaar, zottiges Haar; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giwirden* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�rdigen, beliebt machen, genehm machen, rechtfertigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giwīzan* (1) 4, ahd., st. V. (1a): nhd. vorwerfen, anrechnen, strafen, bestrafen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., giwīzinōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. peinigen, strafen, qu�len; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giwizzidī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. �Witz�, Wissen, Verstand, Vernunft, Bewusstsein, Zeugnis, Betriebsamkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giwonī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gewohnheit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., giwunnisamōn* 8, ahd., sw. V. (2): nhd. erfreuen, begl�cken, froh machen, vergn�gt machen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., gizāmunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �bereinkunft, Vereinbarung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gizelī* 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Schnelligkeit, Munterkeit, Geschwindigkeit, Leichtigkeit, Wirbelwind, Sturm; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gizieri* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Zier, Zierde, Schmuck; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gizinsen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �zinsen�, Tributbu�e auferlegen, Tribut auferlegen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gizouwa* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Ger�t, Hausrat, Aufwand, Haushaltsger�t; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gizukken* 4, gizucken*, gizuhhen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ziehen, zusammenziehen, abziehen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., gizūni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Mauer, Einfriedung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gizwīfaldunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verzweifachung, Verdoppelung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., glīan* 1, ahd., st. V. (1?): nhd. piepen, kr�chzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., glīzāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Leinweber, Damastweber; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., glosten* 1, ahd., sw. V. (1a?): nhd. gl�hen, gl�nzen, leuchten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gloumuoto* 1, ahd., Adv.: nhd. klug, scharfsinnig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gluoen* 12, ahd., sw. V. (1a): nhd. gl�hen, brennen, gl�hend machen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., gnanisto* 2, gneisto, ahd., sw. M. (n): nhd. Funke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., goldfadam* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Goldfaden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gommanin* 4, gommannin*, ahd., st. F. (jō): nhd. �M�nnin�, Frau, Mannweib; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gommankind* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Sohn, Knabe; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., gotadehtigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Fr�mmigkeit, Religion, Gottesverehrung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gougalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �gaukeln�, zaubern, weissagen, Wahrsagerei betreiben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gougaltuom* 1, goukaltuom*, goucaltuom*, ahd., st. M. (a): nhd. Gaukelei, Zauberei, Magie, Blendwerk; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., grabīsarn* 2, grabīsan*, ahd., st. N. (a): nhd. Grabeisen, Grabstichel, Messer (N.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., grabo (2) 45, ahd., sw. M. (n): nhd. Graben (M.), Furche, Damm, Wall; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., grano (2) 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Korn, K�rnchen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., grāwī 14, grāwīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Grau, graue Farbe, Alter (N.), Grauwerden, graues Haar; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., grāwīn* (1) 3, ahd., Adj.: nhd. grau, alt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., greifa 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gabel, Mistgabel, Dreizack; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., grekko* 2, grecko*, ahd., sw. M. (n) (?): nhd. Augenschleim, Schleim in den Augenwinkeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gremizlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. grimmig, zornig, finster, grausig; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., gremizlīhho* 6, gremizlīcho*, gremīglīhho*?, ahd., Adv.: nhd. grimmig, zornig, heftig, bissig, scharf; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., grensing 38, grensih, ahd., st. M. (a?): nhd. G�nserich (eine Pflanze), G�nsefingerkraut?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., grient 4, griont*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sand, Kies, Kiessand, Ton (M.) (1); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., grīfo 11, ahd., sw. M. (n): nhd. Greif; Q.: Gl (10. Jh.), PN

10. Jh., grillo 13, ahd., sw. M. (n): nhd. Grille, Heimchen, Zikade; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., grīmo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Maske; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gritmāli* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Schritt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., grosola 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Fischso�e, Fischbr�he; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., grōzēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. vergr��ern, dick werden, stark werden, fett werden, anschwellen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., grōzmago 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Mastdarm, Dickdarm, After; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gruft 12, ahd., st. F. (i)?, sw. F. (n)?: nhd. Gruft, H�hle, Schlupfwinkel, Krypta; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gruonisal* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Keim, Knospe, Spross; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gruotī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Gr�n; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., grusgrimmōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. murren, knirschen, mit den Z�hnen knirschen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gufa* 2, guva*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Steinkarausche, Giebel (M.) (2) (ein Fisch), Gr�ndling; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., guffa 1, ahd.?, F.?: nhd. Gewand, Pelz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gundfanāri 4, ahd., st. M. (ja): nhd. �F�hnrich�, Fahnentr�ger, Bannertr�ger; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., guntreba* 46, gruntreba*, gundareba*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gundermann; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., guotsprāhhi* 1, guotsprāchi*, ahd., Adj.: nhd. �gutsprechend�, das Gute sprechend, holdselig, freundlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., gurgilōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. gurgeln, knurren, br�llen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., guz 2, ahd., st. M. (i): nhd. Guss, Wasserschwall, Wasserguss, Metallguss; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., habaro 22, ahd., sw. M. (n): nhd. Hafer, Traube, Trespe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hagudorn* 5, hagedorn, ahd., st. M. (a): nhd. Hagedorn, Dorngestr�uch, Umz�unung, Wei�dorn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hahil (1) 2 und h�ufiger, ahd., Sb.: nhd. Hinterkopf, Nacken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hāhsina* 2, hāhsna*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hachse, H�ngesehne, Fu�sehne; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., halbgurtil* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Halbgurt, schmaler Gurt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., halbkliuwa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Halbkugel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., halbskilt* 2, halbscilt*, ahd., st. M. (i): nhd. �Halbschild�, Faustschild, kleiner Schild; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hallsalz* 2, halasalz, ahd., st. N. (a): nhd. Salz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., halsgold* 14, ahd., st. N. (a): nhd. goldene Halskette, goldener Halsring, goldener Halsschmuck; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hālskara*, hālscara* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. im Hinterhalt lauernde Truppe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., halslīn* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Halstuch, Stola; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hamarāri 6, ahd., st. M. (ja): nhd. H�mmerer, Schmied, Dengler; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hamo* (2) 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Angelrute; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hanafīn* 2, ahd., Adj.: nhd. �hanfen�, Hanf..., aus Hanf; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hanafsāmo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Hanfsame, Hanfsamen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hanafuoz* 22, hanenfuoz*, ahd., st. M. (i): nhd. Hahnenfu�; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hanakamb* 10, hankamb*, hanenkamb*, ahd., st. M. (a?): nhd. Klappertopf, Ziest?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hangilla 4, hengila*, ahd., sw. F. (n): nhd. Traubenb�ndel, H�ngendes; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hantdwehila* 12, hantdwahila*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Handtuch, Zwehle; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hantfaz 20, ahd., st. N. (a): nhd. �Handfass�, Handwaschbecken, Waschbecken, Sch�ssel, Schlauch, Gef��, Kanne; Q.: Gl (10. Jh.), NGlP

10. Jh., hantslagōdī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Handschlagen�, Klatschen, Beifall, Beifallklatschen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hantwerkman* 1, hantwercman*, antwerkman*?, ahd., st. M. (athem.): nhd. Handwerker; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hantzām* 1, ahd., Adj.: nhd. �handzahm�, zahm, jochbar; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hāren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. behaart sein (V.) (= gihārit wesan), langhaarig (= gihārit), grannig (= gihārit); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hāring* 22, ahd., st. M. (a): nhd. Hering, Salzfisch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., harsta (1) 5, ahd., sw. F. (n): nhd. Rost (M.) (1), Bratrost, R�stpfanne; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hartī (3) 2 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Schulterblatt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hartīg* 1, ahd., Adj.: nhd. hart, streng; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hasalīn* 14, heselīn*, ahd., Adj.: nhd. �haseln�, Hasel..., aus Haselholz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hasalmusihha* 2, hasalmusicha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Haselwurz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hasalo? 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Hasel� (F.) (2) (eine Wei�fischart); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hasalwurz* 52, hasalworz*, ahd., st. F. (i): nhd. Haselwurz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hasanāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Gl�tter�, Bereiter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hasenletihha* 2, hasenleticha*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Hasenlattich�, Dachfeste, Herbstl�wenzahn, Gemeine G�nsedistel?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hefāri* 2, hevāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Juwelier, Schmied, Silberschmied; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., hehar 9, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i)?: nhd. Eichelh�her, H�her; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hehara 38, hēra, ahd., st. F. (ō): nhd. Eichelh�her, H�her; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hehhit* 26, hechit, ahd., st. M. (a?): nhd. Hecht; Q.: Gl (10. Jh.), PN

10. Jh., heida (2)? 23, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Heidekraut, Quendel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., heidahi* 13, ahd., st. N. (ja): nhd. Heidekraut, Buschwerk; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., heidiberi* 13, heidberi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Heidelbeere; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., heigar* 16, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Reiher; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., heigaro* 14, ahd., sw. M. (n): nhd. Reiher; Q.: Gl (10. Jh.), PN

10. Jh., heilagī* 10, heiligī, ahd., st. F. (ī): nhd. Heiligkeit, Heiliges, Heiliger?; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., heilhoubito 8, ahd., sw. M. (n): nhd. Herbstzeitlose; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., heilīga* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. Heiligkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., heilisam* 7, heilsam*, ahd., Adj.: nhd. heilsam, gesund, segenbringend; Q.: Gl (10. Jh.), N, WH

10. Jh., heilisāri 10, ahd., st. M. (ja): nhd. Wahrsager, Zeichendeuter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., heimgart* 4, ahd., st. M. (a?): nhd. Versammlungsort, Marktplatz, Anger (?), Dorfanger (?); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., heimminna* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. �Heimatliebe�, Vaterlandsliebe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., heimzugiling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Heimz�gling�, ungebildeter Mensch, einfacher Mensch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., heisēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. heiser sein (V.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., heitarī* 11, heitarīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Helle, Klarheit, Heiterkeit, Milde, heiteres Wetter; Q.: Gl (10. Jh.), N, WH

10. Jh., heizen* (1) 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. anz�nden, heizen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., heizēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. hei� sein (V.), hei� werden, gl�hen, lodern, ergl�hen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., heizmuotīg* 2, ahd., Adj.: nhd. w�tend, erregt, brennend, verlangend, zornig; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., heizmuoto* 1, ahd., Adv.: nhd. w�tend, eifrig, mit Eifer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hekken* 1, hecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. durchstechen, durchbei�en; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hekki* 1, hecki*, ahd., st. N. (ja) (?): nhd. Spitze (?), Stich (?); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., helabāri* 1, ahd., Adj. (?): nhd. zu verheimlichend, nicht aussagbar, zu verhehlend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., helbiling* 6, helling*, ahd., st. M. (a): nhd. �Halbpfennig�, halber Pfennig, Heller; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., helī 11, ahd., st. F. (ī): nhd. H�lle, Gewand, Schutz, Sch�rze, Schurz; Q.: Gl (10. Jh.), N, NG

10. Jh., hellarūnāri* 1, hellirunāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Zauberer, Totenbeschw�rer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., helmus* 1, lat.-lang.?, M.: nhd. Helm (M.) (1); Q.: Urk (10. Jh.)

10. Jh., hemera 23, ahd., sw. F. (n): nhd. Germer, Schwarze Nieswurz, Gelber Enzian?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hemidilahhan* 16, hemidilāchan*, ahd., st. N. (a): nhd. Hemdstoff, Hemd, Mantel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., herabaz* (2) 1, ahd., Adv.: nhd. mittelm��ig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., herabezzirī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Mittelm��igkeit, Geringf�gigkeit, geringe Gr��e, Wenigkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., herbistraban* 6, herbistram, ahd., st. M. (a): nhd. Nebelkr�he; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., heriberglīh* 2, ahd., Adj.: nhd. �herberglich�, Lager..., zum Lager geh�rig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., heriginōzskaf* 1, heriginōzscaf*, ahd., st. F. (i): nhd. Heeresgenossenschaft, Schlachtreihe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., herihorn 12, ahd., st. N. (a): nhd. �Heerhorn�, Kriegstrompete; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hering 16, ahd., st. M. (a): nhd. Hering, Salzfisch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hērisōn 20, hērrisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. herrschen, regieren, Gewalt haben; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., hermalta 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Beifu�, Echte Kamille?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hertlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. gegenseitig, wechselseitig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hertūn* 1, ahd., Adv. (?): nhd. beharrlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hertūnlīhho* 1, hertūnlīcho*, ahd., Adv.: nhd. gegenseitig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hewi* 13, ahd., st. N. (ja): nhd. Heu, Gras; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., hewigrimmila* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Heuschrecke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., himilizzi* 31, ahd., st. N. (ja): nhd. Decke, get�felte Decke, get�felte Zimmerdecke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., himillīb* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Himmelsleben�, Klosterleben, himmlisches Leben, Leben f�r den Himmel; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., hintaren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �hindern�, herabsetzen, erniedrigen, hemmen, unterschlagen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., hintaring* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Betr�ger; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hintarkērāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Verderber, Verf�lscher; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hintarkēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. umkehren, umwenden, verdrehen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hintarkriegigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ausflucht, Winkelzug; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hintarōro* 16, ahd., Adj.: nhd. hintere, geringere, niedrigere, tiefere, sp�tere, unbedeutendere; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., hintarot* 10, hintrot, ahd., Adv.: nhd. verkehrt, zur�ck, entgegengesetzt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hintarskrank* 2, hintarscranc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Hinterlist, Betrug; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., hintarskrenki* 6, hintarscrenki*, ahd., Adj.: nhd. hinterlistig, tr�gerisch, verschlagen Adj., falsch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hintarskrenkī* 4, hintarscrenkī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Hinterlist, Betrug, Winkelzug, Ausflucht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hintarskrenkida* 3, hintarscrenkida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Hinterlist, Betrug, T�cke, Verspottung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hintarskrenkigī* 4, hintarscrenkigī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Betrug, Hinterlist, T�cke, Winkelzug, T�cke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hintarskrenklīhho* 1, hintarscrenclīcho*, ahd., Adv.: nhd. hinterlistig, spitzfindig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hintarstantan* 6 und h�ufiger, ahd., st. V. (6): nhd. unternehmen, auf sich nehmen, �bernehmen, �berfallen (V.); Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., hintberi* 6, ahd., st. N. (ja): nhd. Himbeere; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hintloufa* 4, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wegwarte, Ringelblume (?); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hiofa* 8, hiufa*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Hiefe�, Heckenrose, Dornstrauch, Brombeerstrauch, Hundsrose; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hiofo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Heckenrose, Hagedorn, Hundsrose, Dornstrauch; Q.: Gl (10. Jh.), O

10. Jh., hirnifel 6, hirnesfel*, ahd., st. N. (a): nhd. Hirnhaut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hirniwuotigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wahnsinn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hiuru* 2, hiuro, ahd., Adv.: nhd. heuer, in diesem Jahr; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hobil* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Hobel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hofagelt* 1, hovagelt*, ahd., st. N. (a): nhd. Zoll (M.) (2), Abgabe, Steuer (F.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hofakneht* 2, hovakneht*, ahd., st. M. (a): nhd. �Hofknecht�, �Hofdiener�, Diener am Hof; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hofazūn* 1, hovazūn*, ahd., st. M. (i): nhd. Hofzaun, Umz�unung eines Hofes; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hōhgern* 2, ahd., Adj.: nhd. hochstrebend, in die H�he strebend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hōhgernī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. H�he, Streben, Erhabenheit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hōhgirīg* 2, ahd., Adj.: nhd. hochstrebend, in die H�he strebend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hōhgizimbari* 5, hōhgizimbri*, ahd., st. N. (ja): nhd. Burg, Kapitol, hochgelegenes Geb�ude; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hōhsedalo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Hochsitz�, Thron, hoher Thron; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hōla 5, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Bruch (M.) (1), Leistenbruch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., holabāri* 1, ahd., Adj.: nhd. unaussprechlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., holdsam* 1, ahd., Adj.: nhd. �hold�, gn�dig, g�nstig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., holōn* (1) 9, ahd., sw. V. (2): nhd. �h�hlen�, graben, bohren, aush�hlen, aufscharren, durchbohren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., holzwang* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Waldwiese; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., horntrumba* 5, ahd., sw. F. (n): nhd. Trompete; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., horotūbil* 22, ahd., st. M. (a): nhd. Rohrdommel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., horotūhhil* 9, horotūchil, ahd., st. M. (a): nhd. Rohrdommel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., horotumbil* 8, horotumil*, ahd., st. M. (a): nhd. Rohrdommel; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., hosa* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. �Hose�, Beinkleid; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hosanestila 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Strumpfband, Beinbinde; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hosk* 4, hosc, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Spott, Hohn, Verh�hnung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hospitalhūs* 1, hospitarohūs*, ospitarohūs*, ahd., st. N. (a): nhd. Armenhaus, Spital; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., houbithaftōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammenfassen, etwas in den Hauptpunkten zusammenfassen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., houbitpfuluwīn* 5, houbitphuluwīn*, houbitpfuluwī*, ahd., st. N. (a): nhd. Kopfkissen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., houbitskiol* 1, houbitsciol*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sch�del, Sch�delknochen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., houbitskiula* 1, houbitsciula*, ahd., sw. F. (n): nhd. Sch�del, Sch�delknochen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., houbitstat* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Hauptstadt, Metropole; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., houbitsunta* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. Haupts�nde, Verbrechen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., houwisegansa* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. �Heusense�, Sense, Sichel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., houwiskrekkil* 1 und h�ufiger, houwiscreckil*, ahd., st. M. (a?): nhd. Heuschrecke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hūba 13, ahd., sw. F. (n): nhd. �Haube�, Hut (M.), M�tze, Kopfbedeckung, Turban, Mitra, Bischofsm�tze; Q.: Gl (10. Jh.), PN

10. Jh., hufbein 6, ahd., st. N. (a): nhd. H�ftbein, Beckenknochen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hūh* 7, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Uhu; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hulis (1) 8, huls*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Hulst�, Stechpalme, M�usedorn (?), Mistel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hullituoh* 4, ahd., st. N. (a): nhd. H�lle, Schleier, �berwurf, Kopftuch, Schwei�tuch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., humbal* 28, hummel, ahd., st. M. (a): nhd. Hummel (F.), Drohne; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., humbalhonag* 5, humbaleshonag*, ahd., st. N. (a): nhd. �Hummelhonig�, Honig, Bienenhonig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., huntessatul* 6, ahd., st. M. (a?): nhd. Raupe, Hundsfliege; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hunteszunga* 22, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hundszunge, echte Ochsenzunge; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hunthoubito 14, ahd., sw. M. (n): nhd. �Hundskopf�, hundsk�pfiger Affe, Pavian; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., huof (1) 6, ahd., st. M. (a?): nhd. Huf, Ferse; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., huohilīn* 3, huohilī*, huolī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Pfl�glein� (?), kleiner Pflug?, kleiner Acker?, Ackerfurche?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., huor (2) 4, ahd., st. N. (a): nhd. Hure, Dirne; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., huoriling* 5, ahd., st. M. (a): nhd. Hurenkind, uneheliches Kind, nichteheliches Kind, Bastard; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., huormahhāri* 10, huormachāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Kuppler, Zuh�lter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., huormahho* 5, huormacho, ahd., sw. M. (n): nhd. Kuppler, Zuh�lter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., huosta 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Husten (M.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., huriwa* 11, hurwa*, hura, ahd., sw. F. (n): nhd. Gaumen, Mundh�hle; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hurst 2, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Geb�sch, Gestr�pp; Q.: Gl (10. Jh.), ON

10. Jh., hūsisk* 1, hūsisc*, ahd., Adj.: nhd. h�uslich, eigen, Haus..., zum Haus geh�rig, einheimisch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., hūswurz 34, ahd., st. F. (i): nhd. Hauswurz, Dach-Hauswurz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., īda 14, ahd., sw. F. (n): nhd. Ader, Maser, Spalt, �ffnung, Quelle, Ursprung; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., īgo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Eibe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ihilla* 3, ihhilla*, ichilla*, ahd., sw. F. (n): nhd. Eiszapfen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., illanko* 1, illanco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Renke, Illanke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., inbannire 15 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. bannen; Q.: Urk (10. Jh.)

10. Jh., inbiheften* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. �einheften�, fesseln, zuordnen, zuteil werden lassen, verstricken, verwickeln, verweben, einfangen, einflechten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., inbrehhan* 2, inbrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. einbrechen, eindringen, anrennen, hineinrennen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., inburti* 3, ahd., Adj.: nhd. geb�rtig, abstammend, einheimisch, eingeboren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., indāht 3, ahd., st. F. (i): nhd. Absicht, Streben, zielstrebiges Denken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., indāhtī 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Absicht, Streben, zielstrebiges Denken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., indisk* 3, indisc*, ahd., Adj.: nhd. indisch, aus Indien; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., infallan* 2, ahd., red. V.: nhd. �einfallen�, ansto�en, treffen, fallen auf, Eingang finden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ingagansprehhan* 3, ingagansprechan*, ingaganspehhan*, ahd., st. V. (4): nhd. �gegensprechen�, vorhalten, vorwerfen, entgegnen, vorbringen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ingaganstantunga* 1, ingeginstantunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Hindernis; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ingifuogen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �einf�gen�, zuf�gen, auferlegen, auftragen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ingistekken* 4, ingistecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. hineinstecken, hineinsto�en, tief einbohren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ingituon* 8, ahd., anom. V.: nhd. verleihen, einpflanzen, hineintun, hineinf�gen, einflechten; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., ingiwāti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Gewand; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., inhald* 2, ahd., Adj.: nhd. geneigt, hinabsenkend, abfallend, absch�ssig, nach unten f�hrend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., inheima* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Heim, Wohnung, Wohnsitz, Heimat; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., inkastōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. einfassen, eingravieren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., inmisken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. einmischen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., innana (2) 2, ahd., Interrogativpartikel: nhd. nun, wohl; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., innanu 2, ahd., Interrogativpartikel: nhd. nicht wahr; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., inneliggen* 3, ahd., st. V. (5): nhd. verborgen liegen, drinnen bleiben, drinnen liegen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., inneman* (1) 3, ahd., st. V. (4): nhd. einnehmen, an sich nehmen, aufnehmen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., insellen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. einsetzen, berichten?, einsch�rfen?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., insēwi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Vorgebirge, Kap; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., insigila* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Siegel, Insiegel, Siegelring; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., insigili 13, ahd., st. N. (ja): nhd. Siegel, Siegelring, Gemme; Q.: Gl (10. Jh.), WH

10. Jh., inskioban* 1, inscioban*, ahd., st. V. (2a): nhd. einschieben, unterst�tzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., insleihhen* 1, insleichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. hineinbringen, einf�hren, einschmuggeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., instekken* 2, instecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. einstecken, hineinstecken, tief einbohren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., instungōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. einpflanzen, einbrocken, hineinstopfen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., intbeinen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �entbeinen�, zerfleischen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intburdinen* 1, ahd., sw. V. (1a?): nhd. entlasten, von einer B�rde befreien; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intērunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Entehrung�, Scham, Besch�mung, Zucht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intgeinen* 2, ingeinen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufschneiden, ge�ffnet (= intgeinit); Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., intgrabāni 1, ingrabāni*, ahd., st. F. (ī): nhd. Grube, tiefe Grube, Graben (M.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., inthebida* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufenthalt, Unterhalt, St�tze, St�tzen (N.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., inthirnen* 1, ahd., sw. V. (1a) (?): nhd. �enthirnen�, das Gehirn einschlagen, den Sch�del einschlagen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intkeinen* 1, inkeinen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. braten, r�sten (V.) (1), d�rren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intlēhanlīh* 2, inlēhanlīh*, ahd., Adj.: nhd. geliehen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intlēhanlīhho* 1, intlēhanlīcho*, ahd., Adv.: nhd. geliehen, leihweise; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intlēhanōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. �entlehnen�, entleihen, borgen, gew�hren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intlohhannassi* 1, intlochannassi*, ahd., st. N. (ja): nhd. �ffnung, Aufschlie�en; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intlohhannassī* 1, intlochannassī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �ffnung, Aufschlie�en, Auseinandertreten, Sich�ffnen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intnusken* 2, innusken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufbinden, aufmachen, losschnallen, abschnallen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intrinnan* 2, inrinnan*, ahd., st. V. (3a): nhd. entspringen, erzeugt werden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intsagen* 11, insagen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. freisprechen, lossagen, entschuldigen, entsagen, opfern, freisprechen von, sich lossagen von; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., intsebben*? 1, insebben*, ahd., st. V. (6?): nhd. entdecken, auffinden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intsebida* 1, insebida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Sinn, Wahrnehmung, Sinneswahrnehmung, Bewusstsein; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intsigilen* 4, insigilen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. entsiegeln, aufschlie�en, vom Wachs befreien; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intskuohōn* 1, intscuohōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. entschuhen, entbl��en, F��e entbl��en, Schuhe abziehen, Schuhe ausziehen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intspannan* 4, inspannan*, ahd., red. V.: nhd. hinaussto�en, abschnallen, entspannen, lockern; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., intswerien* 1, intswerren*, inswerien*, ahd., st. V. (6): nhd. abschw�ren, schw�ren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., intwerēn* 13, ahd., sw. V. (3): nhd. vorenthalten, aufheben, jemandem etwas nicht erf�llen, ung�ltig machen, brechen; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., intwinnan* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. entweichen, entwenden; Q.: Gl, LS (10. Jh.)

10. Jh., inwartigī* 3, ahd., st. F.: nhd. Inneres, Eingeweide, das Innerste; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., inzihtōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. bezichtigen, beschuldigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., inzuntunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Anz�nden, Brandstiftung, Anreiz, Anreizung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ionaltres 2, ahd., Adv.: nhd. irgendeinmal, jemals; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irahtōntlīh*? 1, ahd., Adj.: nhd. denkbar; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irargēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. stumpf werden, unbrauchbar werden, verschlechtern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irbalgida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ansto�, �rgernis; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irbeizen* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. herabsteigen, absteigen, herniedersteigen, abspringen, lagern; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., irbilidōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. �bilden�, darstellen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irblōden* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. verzagen, beunruhigen, in Angst versetzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irblōdēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. verzagen, mutlos werden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irbluoen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �erbl�hen�, aufbl�hen, hervorbl�hen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irborgida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. B�rgschaft, Verpflichtung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irbotanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Erweisung, Leistung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irerien* 2, irerren*, ahd., red. V.: nhd. pfl�gen, umpfl�gen, �ckern, ackern, beackern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irforskōn* 1, irforscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �erforschen�, untersuchen, pr�fen, billigen, anerkennen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irgeilisōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich �berheben, �berheblich werden, �berm�tig werden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irgluoen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. ergl�hen, w�ten, rasen, entbrennen, aufbrausen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irgrabida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Graberei�, Schnitzwerk, Ziselieren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irgrabunga* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. �Grabung�, Bildhauerei, Ziselieren, Ziselierkunst, Mei�eln, Untergraben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irgrisgrimmōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. z�hneknirschend werden, knirschen, brummen, ersch�ttert sein (V.), erschauern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irgrusgrimmōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. murren, brummen, knirschen, vor Wut mit den Z�hnen knirschen, ersch�ttert sein (V.), erschauern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irgrūwisōn* 2, irgrūsōn*, irgrūisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. grausen, schaudern, zur�ckschrecken, Abscheu bekommen, verabscheuen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irhahsinōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. durch Zerschneiden der Fu�sehne l�hmen, die Fu�sehne durchschneiden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irhalbūnlīhho*, irhalbūnlīcho*, ahd., Adv.: nhd. von der Seite her; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irhalbūnlīhhon* 2, irhalbūnlīchon*, ahd., Adv.: nhd. von der Seite her; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irhalbūnlīhhūn* 1, irhalbūnlīchūn*, ahd., Adv.: nhd. von der Seite her; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irholōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. aush�hlen, ausgraben, behauen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irkoborida* 1, irkobrida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Wiederherstellung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irkweban* 1, irqueban*, ahd., st. V. (5?): nhd. ersticken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irlēhanunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Leihe, Ausleihe, Ausleihen, Zinsen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irlougnen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. leugnen, verneinen, ableugnen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irmilten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. milde gestimmt sein (V.), sich wohlwollend zeigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irmuntaren* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. ermuntern, aufrichten, erwachen, erwecken, aufwachen; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., irneman* 3, ahd., st. V. (4): nhd. herausnehmen, herausschlagen, fortschaffen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irrefsen* 25, ahd., sw. V. (1a): nhd. tadeln, schelten, z�chtigen, drohen, bedrohen, strafen, bestrafen; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., irrehhan* 9, irrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. r�chen, Rache nehmen, vergelten, wiedergutmachen, jemandem Genugtuung verschaffen, Strafe vollziehen, bestrafen; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., irrostagēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. rosten, verrosten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irrotēn* 5, ahd., sw. V. (3): nhd. err�ten, rosten, verrosten; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., irsalawen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. dunkeln, tr�ben, verdunkeln, verfinstern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irseigarēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. versiegen, verwelken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irsīhan* 3, ahd., st. V. (1b): nhd. �ausseihen�, versiegen, austrocknen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irskeinen* (1) 9, irsceinen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �erscheinen�, erleuchten, offenbaren, leuchten lassen, deutlich zu erkennen geben, zeigen, erweisen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., irskrudilōn* 3, irscrudilōn, ahd., sw. V. (2): nhd. untersuchen, durchsuchen, er�rtern, besprechen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irsmāhlīhhēn* 1, irsmāhlīchēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. ver�chtlich werden, wertlos werden, als wertlos erscheinen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irspilden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verschwenden, vorwegnehmen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irspīwan* 7, ahd., st. V. (1b): nhd. ausspeien, von sich geben; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., irstuoen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. b��en, vergelten, s�hnen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irsuohhāri* 3, irsuochāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Sucher�, Pr�fer, Einforderer, Eintreiber; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irswenten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schwenden, vernichten, vertrocknen lassen, absterben lassen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irtruosanen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. reinigen, vom Schmutz befreien; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irunganzēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. welken, entf�rben, verwelken, kraftlos werden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irwehsalotī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wechsel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irwezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. wetzen, sch�rfen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irwīhan* 3, ahd., st. V. (1b): nhd. schw�chen, zerm�rben, herunterkommen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., irwirsēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. vertrocknen, verschlechtern, schlecht werden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., īsarn* (1) 2, ahd., st. M. (i): nhd. Eisvogel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., īsarngraba* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Eisenhacke, Gartenhacke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., īsarnōn* 1, īsanōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. mit Eisen beschlagen (V.), mit Eisen beschlagen Adj. (= giīsarnōt); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., īsarnsmid 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Eisenschmied, Schmied; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., īslīh* 1, ahd., Adj.: nhd. eisig, vom Schnee; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., isopo* 11, ahd., sw. M. (n): nhd. Ysop; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., iternōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. emporstehen, wieder hervorwachsen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., itislīh 2, ahd., Adj.: nhd. fraulich, einer Matrone zukommend, Frauen...; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., itslahtī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. R�ckschlag, R�ckfall, wiederkehrendes Fieber; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ivdvn* (?) 1, ahd., Sb.: nhd. Scham; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., īwa 17, eiba, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Eibe; Q.: Gl (10. Jh.), PN

10. Jh., izināri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Essigfass, Essiggef��; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., jagahunt* 5, jagahund*, ahd., st. M. (a): nhd. Jagdhund; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., jahhant* 3, jagant*, jachant*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Hyazinth (ein Edelstein), Saphir, Korund?; Q.: Gl (10. Jh.), WH

10. Jh., jārbuoh* 5, ahd., st. N. (a): nhd. Jahrbuch, Annalen, Chronik; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., jāzen* 5, jāezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. bejahen, zustimmen, einverstanden sein (V.), �bereinstimmen, zulassen, genehmigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., jetīsarn* 32, jetīsan*, getīsarn, getīsan, ahd., st. N. (a): nhd. �J�teisen�, J�thacke, Sichel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., johhalm* 15, juhhalm*, ahd., st. M. (a): nhd. Jochriemen, Z�gel, Riemen (M.) (1); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., jukkilōn* 3, juckilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. jucken, reizen, gel�sten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., jungidi* 6, ahd., st. N. (ja): nhd. Junges, Jungtier; Q.: Gl (10. Jh.), Ph, WH

10. Jh., jussal* 8, ahd., st. N. (a): nhd. Br�he, Suppe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kafs 5, kefs*, ahd., Sb.: nhd. Kapsel, Beh�lter, Reliquienbeh�lter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kalawa* 17, kalwa*, ahd., sw. F. (n): nhd. Glatze, Kahlheit, kahler Kopf; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kalba 19, ahd., sw. F. (n): nhd. F�rse, Kalbe, junge Kuh; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kalken* 1, kalcōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. kalken, t�nchen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kalkofan* 1, kalcovan*, ahd., st. M. (a): nhd. Kalkofen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kambo 10, ahd., sw. M. (n): nhd. Kamm, Borstenkamm, Helmbusch, Helmkamm, Reifen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kamboht* 2, ahd., Adj.: nhd. stachelig, mit einer Reihe von Stacheln versehen Adj.; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kanali* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. �Kanal�, Rinne, Gosse, Wasserrinne; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kanonlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. richtig, regelm��ig, gesetzm��ig, kanonisch, kirchenrechtlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kantari* 9, kanteri*, kenteri*, ahd., st. N. (ja): nhd. Kauterium, Brenneisen, Griffel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kanzellāri* 7, kanzilāri*, ahd., st. M. (ja)?: nhd. �Kanzler�, Notar, Kanzlist, Schreiber; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kapitulōn* 3, kapitalōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schreiben, betiteln, bezeichnen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kappo 9, ahd., sw. M. (n): nhd. Kapaun; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., karaga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Trauer, Traurigkeit, Bu�e, Reue, List, Schlauheit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., karagheit* 1, ahd., st. F. (i) (?): nhd. Umsicht, Scharfblick; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., karagī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Trauer, Bu�e, Reue, List, Schlauheit, Scharfsinn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., karllīh* 1, ahd., Adj.: nhd. ehem�nnlich, den Ehemann betreffend, ehelich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., karra* 8, garra*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Karre, Kutsche, Wagen, Lastwagen, Reisewagen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., karst 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Karst (M.) (1), Hacke (F.) (2), Pflugschar; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., karta* (2) 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Papier, beschreibbares Papier; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., karza* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Kerze; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kasari* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. H�tte, Kate, Sennh�tte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kāsikorb* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. K�sekorb; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kassaldar* 7, kassalder*, ahd., Sb.: nhd. Alaun; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kastāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Goldschmied, Edelsteinfasser, Juwelier; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kauahsa? 2, kauuahsa?, ahd., Sb.: nhd. Auswurf; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kefur* 27, kefar*, kevur*, kevar*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. K�fer, Heuschrecke, Grille, Insekt, Nager; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., kefura* 4, kevura*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. K�fer, Heuschrecke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kefuro* 8, kefiro*, kevuro*, keviro*, kevero*, ahd., sw. M. (n): nhd. K�fer, Heuschrecke, Grille, Nager; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kelagirī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Begierde, Gefr��igkeit, Fressgier; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kelasuht 21, kelsuht*, ahd., st. F. (i): nhd. Halskrankheit, Angina, Halsentz�ndung, Husten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kelh* 30, kelah*, ahd., st. M. (a): nhd. Kropf, Skrofel, Halsdr�sengeschwulst; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kelisa* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Stiefel (M.) (1), Schuh; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kelisilīn* 1, kelisilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Stiefelchen, kleiner Stiefel, Schuh; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kellilīn* 1, kellilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Kellchen�, F�sslein, kleiner Beh�lter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kībino* 2, kīvino*, ahd., sw. M. (n): nhd. Turmfalke?, Falke?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kīdi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Spr�ssling, Spross, Keim; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kilburin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Lamm, L�mmlein; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kipf* 18, kiph*, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Wagenrunge, Runge, Stemmleiste am Wagen, St�tze, Weberbaum, Fu�fessel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kirsboum 25, kersboum*, kriesiboum*, ahd., st. M. (a): nhd. Kirschbaum; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kista 7, ahd., sw. F. (n): nhd. Kiste, Truhe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kizzila* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. �Kitzlein�, Ziege, Zicklein, Gei�lein; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kizzilōd* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Kitzelung�, Kitzeln, Kitzel, sexuelle Begierde; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., klagalīh* 11, ahd., Adj.: nhd. beklagenswert, kl�glich, leidvoll, beweinenswert, trauervoll, tr�nenreich; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., klagāri 5, ahd., st. M. (ja): nhd. Kl�ger, Klagender, Mahner; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., klāwido* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Schorf, Kr�tze (F.) (2), Ausschlag; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kleib* 11, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kleber, Leim, Klebstoff, Harz, Erdharz, Pech; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kleibisal* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Schmutz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kleinkletta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Odermennig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., klengōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. klingen, t�nen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kleno 14, ahd., sw. M. (n): nhd. Gl�hw�rmchen, Leuchtk�fer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., klēo* 49, klē, ahd., st. M. (wa): nhd. Klee, Wiesenklee, Sauerampfer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., klība 13, ahd., sw. F. (n): nhd. Klette, Klettfrucht (?); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., klioban* 6, ahd., st. V. (2a): nhd. klieben, spalten, zerteilen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kliuwīn* 2, kliuwī*, ahd., st. N. (a): nhd. Kn�uel, Kugel, Kl��chen, K�gelchen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., klōstar* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Kloster, Klause, Verschluss; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., klubba* 6, kluppa*, ahd., sw. F. (n): nhd. Zange, kleine Zange, Kluppe, Dochtschere; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., knet* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Knetmasse, Masse, Klumpen (M.), Packen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., knioreft* 1, ahd., Sb.: nhd. Tuch, Serviette; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kohhāri* 4, kochāri, ahd., st. M. (ja): nhd. K�cher; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kohhōn* 7, kochōn*, ahd., st. V. (2): nhd. kochen, sieden, r�sten (V.) (1), zubereiten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kōla* 7, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kohl, Gem�sekohl; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kōli* 17, ahd., st. M. (ja): nhd. Kohl, Gem�sekohl; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kollāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Koller� (N.), Halsband, Halsr�stung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kōlsāmo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Kohlsamen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kōlstok 2, kōlstoc, kōlostok*, ahd., st. M. (a): nhd. �Kohlstock�, Kohlstengel, Kohlst�ngel, Kohlstrunk, Stengel der Kohlpflanze, St�ngel der Kohlpflanze; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., konakla* 10, konacla*, klonakla*, kunkula*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Spinnrocken, Kunkel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., korbilīn* 7, korbilī, ahd., st. N. (a): nhd. K�rblein, K�rbchen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kornstadal* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Kornstadel, Getreidespeicher, Kornscheuer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., korōnilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Kr�nlein, Kr�nchen, Kr�nzchen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., koz (1) 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kotze, grober wollener �berzug, Kapuzenmantel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kradamen* 17, ahd., sw. V. (1a): nhd. rauschen, schreien, toben, tosen, murren, laut schreien, wimmeln, brodeln; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., krah* 3, krak*, krac*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Krach, lautes Ger�usch, Krachen, Get�se; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kral* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Haken (M.), Kralle; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., krampf* (1) 1, kramph*, ahd., Adj.: nhd. gebogen, gekr�mmt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., krampfo 18, krampho, ahd., sw. M. (n): nhd. Haken (M.), Ankerhaken, Klaue, Kralle, Krampf, Gicht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kresso (1) 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Kressling, Gr�ndling; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kresso (2) 78, krasso*, ahd., sw. M. (n): nhd. Kresse (F.) (1), Gartenkresse, Brunnenkresse; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kretensisk* 1, kretensisc*, ahd., Adj.: nhd. kretisch, aus Kreta stammend, gnosisch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., krīda* 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Kreide; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., krimsamfaz* 1, kresamfaz*, ahd., st. N. (a): nhd. Salbungsgef��, Chrisambeh�lter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., krinnila* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Kerbe, Einschnitt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., krinnoht* 1, ahd., Adj.: nhd. gekerbt, gezahnt, muskul�s; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., krokkezzen* 1, krockezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. kr�chzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., krota 15, ahd., sw. F. (n): nhd. Kr�te; Q.: Gl (10. Jh.), ON

10. Jh., krūhha* 2, krucha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Krug (M.) (1); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kruogo* 11, ahd., sw. M. (n): nhd. Safran, safrangelbe Farbe, safrangelbes Gewand; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., krustila* 20, grustila*, krustula*, krostila*, ahd., st. F. (ō): nhd. Knorpel, Knorpelmasse; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kuberturi* 2, kuparturi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Decke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kubilo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. K�bel, Eimer, Melkk�bel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kuhma* 6, kohma*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kochtopf, Pfanne, Kochgeschirr; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kumftigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Zukunft; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., kumil 13, ahd., st. M. (a): nhd. K�mmel, Wiesenk�mmel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kumistuodal* 5, kumistadul*, ahd., st. M. (a): nhd. Hirt, Stallknecht, Stallmeister, Gutsverwalter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kumpost* 7, kompost*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sauerkraut, Eingelegtes; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kuninggelt* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �K�nigsgeld�, Steuer (F.), Staatseink�nfte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kunirīhhi* 2, kunirīchi*, ahd., st. N. (ja): nhd. K�nigreich, Herrschaft, Staat; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., kuohhilo* 1, kuochilo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �K�chlein�, Kuchen, Br�tchen, K�gelchen aus Mehlteig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kuolī* 18, kuolīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. K�hle, K�lte, Frost, angenehme Frische; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., kuowurz* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Schuttbingelkraut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kurba* (2) 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Korb, K�rbchen, Sch�pfeimer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kurbizhūs* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �K�rbishaus�, K�rbish�tte, K�rbislaube, Lager zum Aufbewahren von K�rbissen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kurnilberi* 6, kwirnilberi*, kornilberi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Kornelkirsche; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kurnilboum* 4, kwirnilboum*, kornilboum*, ahd., st. M. (a): nhd. Kornelkirschbaum; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kurnilo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Kornelkirsche, Kornelkirschbaum; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kutto* 1, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Kaulkopf, Kauzenkopf, Groppe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kuzzil* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Kitzeln, Kitzel, Reiz, s�ndhaftes Bestreben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kuzzīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Mantel, Kapuzenmantel, Mantel aus grober Wolle; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kwattala* 4, kwahtila*, kwattula*, quattala*, ahd., sw. F. (n): nhd. Wachtel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kwerdar* 7, querdar, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Lockspeise, K�der; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kwerka* 2, querca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kehle (F.) (1), Gurgel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kwerkala* 4, quercala*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kehle (F.) (1), Gurgel, Schlund; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kwirna* 7, quirna*, ahd., st. F. (ō): nhd. M�hlstein, Handm�hle, M�hle; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., kwitina* 9, quitina*, quodana, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Quitte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lab* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Lab, Gerinnungsmittel, Absud; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ladantāri 8, ahd., st. M. (ja): nhd. Walker, W�scher, Tuchwalker; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., laffa 5, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. flache Hand?, Ruderblatt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lāgāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. B�sewicht, Nachsteller, Verschw�rer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lāhhituomlīh* 1, lāchituomlīh*, ahd., Adj.: nhd. �rztlich, m��igend, heilend, mildernd, lindernd; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., laktuh* 2, ahd., Sb.: nhd. Gartenlattich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lallōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. lallen, stammeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., langarra* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. S�ulenhalle, Wandelgang, Umgang, Galerie; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., langbeini* 1, ahd., Adj.: nhd. langbeinig, mit langen Beinen versehen Adj.; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., langlībī 4, ahd., st. F. (ī): nhd. �Langlebigkeit�, langes Leben, lange Lebensdauer; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., langsamōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verl�ngern, bleiben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lantreht 7, ahd., st. M. (a): nhd. Landrecht, Landesrecht, Recht, Gesetz des Landes?, Gesetz, Erlass, Urteilsspruch; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., lantskūfala* 1, lantscūvala*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Spaten, Schaufel, Worfschaufel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lastarbāri* 3, ahd., Adj.: nhd. tadelnswert, verdammenswert, verurteilungsw�rdig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., latto* 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Latte, Balken, Bohle, Schindel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lattuh 24, lattih*, ahd., st. F. (i)?: nhd. Lattich, Gartenlattich, Grind-Ampfer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lavendula 22, lafendula*?, lavendele*, lovengele*, lat.-ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Lavendel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lāwī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Lauheit, m��ige W�rme; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., laz (1) 19, ahd., st. N. (a): nhd. Schnur (F.) (1), Riemen (M.) (1), Ranke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lāz* (2) 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Lassen�, Erlass, Entlassung, Abstand, Entfernung, Zugest�ndnis; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lazōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. z�gern, verz�gern, sich langsam bewegen, langsam sein (V.), tr�ge sein (V.); Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., lēbarto 10, liebarto*, leopardo*, lēpardo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Leopard; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ledargarawo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Ledermacher�, Gerber, Lederarbeiter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lēhanōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. leihen, belehnen, borgen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., leidazzāri* 1, leidezzāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Ankl�ger, Hasser; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., leidsamlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. verw�nscht, verflucht, verabscheungsw�rdig, wiederw�rtig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., leidsamōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. l�stern, tadeln, hassen, Abscheu empfinden; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., leidwentigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungl�ck, Elend, Schaden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., leih* (2) 2, ahd., Adj.: nhd. Laien..., laikal, weltlich, zum gemeinen Volk geh�rig, gew�hnlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., leimbilidāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Lehmbildner�, T�pfer, Tonarbeiter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., leitkouf* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. �Weinkauf�, Angeld; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lena 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Lehne (F.) (1); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lenkī* 6, lenkīn, ahd., st. F. (ī): nhd. Flanke, Weiche (F.) (1), Lende; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lenz* 5, langez, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Lenz, Fr�hling; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., letihha* 28, leticha, latihha*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gro�e Klette; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lezzi* 4, ahd., Adj.: nhd. verkehrt, b�se, niedertr�chtig, widerspenstig; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., līhhamhaftīg* 4, ahd., Adj.: nhd. k�rperlich, leiblich; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl, Ph

10. Jh., līhtmuotī 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Leichtigkeit, Leichtsinn, Leichtfertigkeit, Kleinm�tigkeit, Wankelmut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., līnboum 35, līmboum, lintboum, ahd., st. M. (a): nhd. �Leinbaum�, Ahorn, Spitzahorn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., link* 1, linc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Luchs; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., linsī 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Linse; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., linsin 29, ahd., st. F. (jō): nhd. Linse; Q.: Gl (10. Jh.), NGl, ON

10. Jh., lioba* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Liebe, Wohlgef�lligkeit, Wohlgefallen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., liodarsezzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Zauberer, Wahrsager, Zeichendeuter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., liola 10, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Zaunr�be?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lisina* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. ein Frauenkleidungsst�ck, Kopftuch?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lispēn 19, ahd., sw. V. (3): nhd. lispeln, stammeln; Q.: Gl (10. Jh.), PN

10. Jh., līsta 16, ahd., sw. F. (n): nhd. Leiste, Rand, Saum (M.) (1), Borte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., liutbrōt* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Leutbrot�, gemeines Brot, gew�hnliches Brot; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., liuthazzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �hassend�, tyrannisch, despotisch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lobbuoh* 1, lobabuoh*, lobobuoh*, ahd., st. N. (a): nhd. �Lobesbuch�, Empfehlungsschreiben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lobosingīg* 1, ahd., Adj.: nhd. lobsingend, preisend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lodo 17, ludo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Loden, Tuch, grobes wollenes Tuch, grober �berwurf; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lohen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. lodern, zittern, flackern, leuchten, funkeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lohhahti* 2, lochahti*, ahd., Adj.: nhd. r�udig, schorfig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lohhāri* 1, lochāri*, lohheri, ahd., st. M. (ja): nhd. Hobel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lōngelt 1, ahd., st. N. (a): nhd. Lohn, Belohnung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lōsheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Losheit�, Leichtsinn, Leichtfertigkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., loubēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. sich belauben, gr�nen, belaubt sein (V.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., loubfrosk* 8, loubfrosc*, ahd., st. M. (a): nhd. Laubfrosch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., loubi* 2, ahd., Adj.: nhd. laubig, belaubt, dicht belaubt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., louginna, louguna, ahd., st. F. (jō?, ō?): nhd. Gr�ndling?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lubbiwurz* 2, ahd., st. F. (i): nhd. �Giftwurz�, Sturmhut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lubistehhal* 24, lubistechal, lubistihhal*, lubistikkel*, lubistukkil*, ahd., st. M. (a): nhd. Liebst�ckel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lubistehho*, lubistecho*, lubbistehho*, lubistekko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Liebst�ckel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lunga 19, ahd., sw. F. (n): nhd. Lunge; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lunganna 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Lunge; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., luonissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Br�llen, Gebr�ll; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., luotida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gebell, Gebr�ll, Bellen, Gekl�ff; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., luounga* 3, hlōhunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Br�llen, Gebr�ll; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lūta 26, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Laut, Ton (M.) (2), Stimme, Ger�usch (N.) (1), Klang, Get�se; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl, Ph

10. Jh., lūthorn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Blashorn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lūtmāren* 1, liutmāren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. bekanntmachen, ver�ffentlichen, �ffentlich verk�ndigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lūtmārī* 1, liutmārī, ahd., st. F. (ī): nhd. �ffentlichkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., lūtnussī* 4, lūtnussīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Lautheit�, Krachen, Klang, Harmonie, Gesang, Schmettern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mādalgēr 16, magdelgēr, ahd., st. M. (a?): nhd. Enzian, Kreuzenzian; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., magadlīh* 4, ahd., Adj.: nhd. jungfr�ulich; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., magasāmo* 17, magensāmo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Mohnsamen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., magenhoubit* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Mohnhaupt, Mohn, Schlafmohn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., māgminna* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. �Verwandtenliebe�, liebevolle Gesinnung gegen Eltern und Anverwandte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mahalizzāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Redner, Sprecher, Prediger, Volksredner; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mahhāri* 5, machāri, ahd., st. M. (ja): nhd. �Macher�, Stifter, Urheber, Kuppler; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., malzī 1, ahd., st. N. (a)?: nhd. Malz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mammuntī* 9 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Sanftmut, Milde, Nachsicht, Friede, Annehmlichkeit, Bequemlichkeit, Z�rtlichkeit, Wohlgefallen; Q.: Gl, N, NGl, RB (10. Jh.)

10. Jh., mana (1) 20, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. M�hne; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., manabizzo* 1, manbizzo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Menschenfresser, R�uber, Pl�nderer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., managfaltīg* 7, manīgfaltīg, ahd., Adj.: nhd. mannigfaltig, mannigfach, zahllos, zahlreich, h�ufig, reichlich, vielf�ltig; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., managfaltīgo* 1, manīgfaltīgo*, ahd., Adv.: nhd. vielfach; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., managfaltlīhho* 1, managfaltlīcho*, ahd., Adv.: nhd. mannigfaltig, auf mannigfache Weise; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., manahoubit* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Knecht, Haussklave; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mandalboumīn* 2, ahd., Adj.: nhd. Mandelbaum..., vom Mandelbaum; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mandalnuz* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Mandel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mannilīn* 1, mannilī*, ahd., st. N. (a): nhd. M�nnlein, Menschlein; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mānōdfallōnti* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. monds�chtig, irrsinnig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mānōdstuntīg* 1, ahd., Adj.: nhd. monatlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mānōdsuhtīg* 3, ahd., Adj.: nhd. �monatskrank�, menstrual, menstruierend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mānōdwīlīg* 1, ahd., Adj.: nhd. monds�chtig, irrsinnig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mantinisk* 1, mantinisc*, ahd., Adj.: nhd. mantuanisch, aus Mantua; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., marcomannus* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj., M.: nhd. Grenz..., Grenzbewohner; Q.: Urk (10. Jh.)

10. Jh., martirāri* 8, ahd., st. M. (ja): nhd. M�rtyrer, Marterer, Folterknecht; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., masala 11, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Zellgewebsentz�ndung, Phlegmone, Schwellung, Krampfader; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., masklīh* 1, masclīh*, ahd., Adj.: nhd. maschig, voller Maschen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mastohso* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Mastochse; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., materana 15, materna*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Mutterkraut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mazianisk* 1, mazianisc*, ahd., Adj.: nhd. matianisch, des Matius; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mazianitisk* 1, mazianitisc*, ahd., Adj.: nhd. matianisch, midianitisch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., medela 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Pflug; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., meil 4, ahd., st. N. (a): nhd. Makel, Fleck, Fehler; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., meinsprāhha* 1, meinsprācha*, ahd., st. F. (ō): nhd. L�sterung, Schm�hung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., meinswuoro* 1, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Meineid; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., meistarlīhhūn* 3, meistarlīchūn*, ahd., Adv.: nhd. meisterhaft, kunstvoll; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., melta 23, melda, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Melde, Gartenmelde; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mendilunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. freudiges Benehmen, freundliche Ann�herung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., menistūba 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Holztaube; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., merihūnsunu* 1, merihūnsun, ahd., st. M. (i): nhd. Hurensohn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., merikuo* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Meerkuh, Seehund, Robbe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., meriminna 6, ahd., st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Meerweib, Sirene; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mersk* 1, mersc*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Marsch� (F.), Sumpf; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mērunga 6, ahd., st. F. (ō): nhd. �Mehrung�, Vermehrung; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., metu* 18, mito*, meto, ahd., st. M. (u): nhd. Met, Honigwein; Q.: Gl (10. Jh.), R

10. Jh., metuwurz* 9, ahd., st. F. (i): nhd. Wiesengei�bart?, Kreuzenzian?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mezeimberi* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. �Messeimer�, Beh�lter als Ma� f�r Fl�ssigkeiten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mezstab* 1, ahd., st. M. (a)?: nhd. Messstab, Messlatte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mezza (1) 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. ein Trockenma�; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., minnahaft* 5, ahd., Adj.: nhd. liebevoll, liebend, zugeneigt, f�rsorglich; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., minnahaftī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Liebe, Ergebenheit, G�te; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., minnahafto* 1, ahd., Adv.: nhd. liebevoll, g�tig, freundlich, wohlwollend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., minnirunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Minderung, Verminderung, Verlust; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., mirtilahi* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Myrtengeb�sch, Myrtenbestand, Gagelbestand; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., misalsuht* 5, ahd., st. F. (i): nhd. Aussatz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., missahahhul* 9, missahachul, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Messgewand, Kasel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., missasezzen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. umstellen, umkehren, verkehrt machen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., missibrūhhen* 1, missibrūchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. missbrauchen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., missibrūhhida* 3, missibrūchida, ahd., st. F. (ō): nhd. Missbrauch, uneigentlicher Gebrauch; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., missiburī 33, missiburīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungl�ck, Missgeschick, Verlust; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., missiferien* 1, missiferren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. abweichen (V.) (2), abirren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., missimuot* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Kleinlichkeit, Kleinmut, Schw�chlichkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., missiniozan* 6, ahd., st. V. (2b): nhd. missbrauchen, �bel behandeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., missitriuwida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Misstrauen, Verdacht, Argwohn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., missizimīg* 1, ahd., Adj. (?): nhd. verkehrt, verworfen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., missizuhtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. ungezogen, unz�chtig, liederlich, z�gellos, unbesonnen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., missizumftōn* 1, missazumftōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. nicht �bereinstimmen, verschieden sein (V.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mitallo 4, metallo, ahd., Adv.: nhd. g�nzlich, v�llig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mitgarni* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Fett; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mitisīn* 5, ahd., anom. V.: nhd. �mitsein�, sich anschlie�en, bei etwas gegenw�rtig sein (V.), dabei sein (V.), zugegen sein (V.); Q.: Gl (10. Jh.), N, WH

10. Jh., mitswāsēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sanft werden, nachgeben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mitterien* 1, mitterren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. auseinanderrei�en, schmarzotzen?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mittitagalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. mitt�glich, mitt�gig, am Mittag; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mittitagigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Mittag; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., molm 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Molch, Salamander, Eidechse; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., morganlioht 1, ahd., st. N. (a): nhd. Morgenlicht, Licht der aufgehenden Sonne; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mugginezzi 10, mukkinezzi*, mugganezzi*, muggūnnezzi*, ahd., st. N. (ja): nhd. M�ckennetz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mūla 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Maul, Schnauze; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., multen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. eggen, aufw�hlen, j�ten, Erde behacken, Unkraut j�ten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., multere* 1, ahd., Sb.: nhd. Lohn des M�llers, Gewinn des M�llers; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mundfol* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bissen, Mundvoll; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., munihtuom* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. M�nchtum, m�nchisches Leben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., munizskranna* 1, munizscranna*, ahd., sw. F. (n): nhd. �M�nzschranne�, Wechselbank, Tisch der Geldwechsler; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., muntburto* 3, muntborto*, ahd., sw. M. (n): nhd. Besch�tzer, Vertreter, Verteidiger, Schirmherr; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., muodihhila* 1, muodichila, ahd., sw. F. (n): nhd. Arme (F.), die M�de, arme Frau; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., muoltilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Sch�sselchen, kleine Mulde; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., muoltra 27, muoltera, mulhtra*, multa, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sch�ssel, Napf, Trog, Backtrog, Mulde, Wanne; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., muomūnsunu* 7, muomūnsun*, ahd., st. M. (i): nhd. �Muhmensohn�, Vetter m�tterlicherseits, Sohn der Tante; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., muotflewī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Stumpfsinn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., muotskelta* 1, muotscelta*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schelte, Schelten, Tadel, Schm�hung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., muozigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Mu�e, Freisein, freie Zeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mūrber* 1 und h�ufiger, mōrber*, mūlber*, ahd., st. N. (a): nhd. Maulbeere; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mūrberi 17, ahd., st. N. (ja): nhd. Maulbeere; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., muruwī* 3, muruwīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. �M�rbe�, Zartheit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., murzilingūn 1, ahd., Adv.: nhd. unbedingt, vollkommen, ganz und gar; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mūsāri 18, ahd., st. M. (ja): nhd. M�usebussard; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mūsaro* 23, ahd., sw. M. (n): nhd. M�usebussard, Bussard; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., muskula* 21, muscula, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Muschel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mūzgiwāti* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Wechselkleid, �berwurf, Umziehkleid; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., mūzhaftī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ver�nderung, Verwandlung, Wechsel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., na 37, ahd., Interj.: nhd. nicht, etwa nicht, ja nicht, doch nicht; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., naffezzunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Schlaf, Schlafen, Schlummern, Sch�frigkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nāhgengil* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Nachg�nger�, Diener, Gefolgsmann, Anh�nger, Vertrauter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nāhgiburida* 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Nachbarschaft; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nahtlioht* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Nachtlicht�, Nachtlampe; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., nahtrabo 11, nahtrappo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Nachtrabe, Nachtvogel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nahtwahhunga* 1, nahtwachunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Nachtwache, Aufbleiben, durchwachte Nacht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., narunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ern�hrung, Erhaltung, Unterhalt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., naskāri* 6, nascāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Schmarotzer, Nascher, Prasser; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nasko* 1, nasco*, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Schluckauf?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., natra* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Natron; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., negil 1 und h�ufiger, ahd., st. M. (i?): nhd. Nagel, Pflock, Riegel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nella* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gipfel, Spitze, Scheitel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nemāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Nehmer, R�uber, F�nger; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nemnida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Name�, Benennung, Berufung, Person; Q.: Gl (10. Jh.), NGlP

10. Jh., nesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. genesen, gesund werden, erl�st werden, sich retten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nezzilsāmo* 6, ahd., sw. M. (n): nhd. Nesselsamen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nidanentīg* 4, ahd., Adj.: nhd. untere, tiefgehend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nidarhaldīg* 1, ahd., Adj.: nhd. geneigt, hingelehnt, niedergelegt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nidarnīgan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. sich niederneigen, sich niederwerfen, sich verbeugen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nidarnikken* 2, nidarnicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammenziehen, niederdr�cken, zusammenr�cken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nidarsinkan* 1, nidarsincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. niedersinken, sich neigen, abfallen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nidarwertes* 1, nidarortes, ahd., Adv.: nhd. nieder, unten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nift 3, ahd., st. F. (i): nhd. Nichte, Geschwisterkind, Enkelin, Verwandte (F.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., niosan* 8, ahd., st. V. (2b): nhd. niesen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., niosunga 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Niesen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., niowihtholz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Nichtholz�, Faulbaum?, Bergahorn?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., niowihtsprāhha* 1, niowihtsprācha*, ahd., st. F. (ō): nhd. leere Rede, Sophisterei; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., niunouga* 6, ahd., sw. N. (n): nhd. �Neunauge�, Lamprete; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., niuwiirsotan* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gel�utert; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., niuwikwemaling* 2, niukwemaling*, niuwikomaling*, niuwiquemaling*, ahd., st. M. (a): nhd. Neuank�mmling, Neuling, Novize; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., niuwikwemano* 2, niukwemano*, niuquemano*, ahd., subst. Part. Pr�t.=sw. M. (n): nhd. Neubekehrter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., niuwilenti* 20, niulenti, ahd., st. N. (ja): nhd. Neuland, Rodung, Neubruch, Brachfeld, neu gewonnenes Bauland; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., niuwiriuti* 6, niuriuti*, ahd., st. N. (ja): nhd. Rodung, Neuland, Neubruch; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., niuwisotan* 2, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. �neugesotten�, gel�utert; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nōh* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. R�hre, Rinne, Wasserrinne; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nōhs* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Dachziegel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nordant* 2, ahd., Adv.: nhd. aus dem Norden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nordri*? 1, ahd., Sb.: nhd. Norden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nordzeihhan* 4, nordzeichan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Nordzeichen�, n�rdliches Sternbild; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., notāri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Notar, Schreiber; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nōtfriunt 3, ahd., st. M. (nt): nhd. �Notfreund�, Freund in der Not, engster Freund; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., nōtnumftlīhho* 2, nōtnumftlīcho*, ahd., Adv.: nhd. gewaltt�tig, gewaltsam; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nōtsuoh 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Beitreibung, Eintreibung, Einforderung, Forderung, Abgabe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nōtsuohhāri 2, nōtsuochari*, ahd., st. M. (ja): nhd. Eintreiber, Vollstrecker; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nuila 2, nuilla, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gipfel, Scheitel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nuosk* 4, nuosc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. N�sch, R�hre, Rinne, Wasserrinne; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nur 2, nor, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Niesen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nuskilīn* 7, nuskilī, ahd., st. N. (a): nhd. �N�schlein�, Sp�nglein, Knopf, Spange, Schnalle; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., nuzzilīh* 1, ahd., Adj.: nhd. n�tzlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ō 10, oh, ahd., Interj.: nhd. oh, o, ah; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., obadah* 2, obdah*, ahd., st. N. (ja): nhd. Obdach, Dach, Schutz, Schutzdach; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., obanentīga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Oberfl�che, Oberste; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., obazhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. �obsttragend�, mit Obst beladen Adj., mit Fr�chten beladen Adj.; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., offanbāro* 1, ahd., Adv.: nhd. offenbar, �ffentlich, am hellichten Tag, in aller �ffentlichkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., offannussi* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Offenheit, Offenbarung, Spur, Andeutung, Darlegung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., offannussī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Offenheit�, Offenbarung, Spur, Andeutung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., offannussida 3, offannissida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Offenheit�, Anzeichen, Andeutung, Offenbarung, Spur; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., offanunga* 9, ahd., st. F. (ō): nhd. Offenbarung, Bekanntmachung, Anzeichen, Erscheinen, Andeutung, Spur; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., ogar* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Ocker; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., orrehano* 1, ūrhano*, ahd., sw. M. (n): nhd. Auerhahn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ōrrūno* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Ohrrauner�, Ratgeber, Vertrauter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ortfrumalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. richtig, rechtm��ig, g�ltig, rechtlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ōsen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. verw�sten, verderben, verheeren, zerst�ren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ōsī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Verw�stung, Verheerung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ōstrōni* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Ost..., Ostwind (= ōstrōno wint); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ottar 39, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Otter (M.), Fischotter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ougbinta* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Blendwerk; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ougbrāwa* 12, ougbrā*, ougenbrāwa*, ahd., st. F. (ō): nhd. Augenbraue, Augenlid, Wimper; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ouggimāli* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Augenschminke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ougmāli* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Augenschminke, Augensalbe?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ougsalba* 9, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Augensalbe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ougsiuni* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. klar; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., papela? 47, ahd., sw. F. (n): nhd. Pappel, Malve, Rosspappel, Eibisch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., Parīs 3, ahd., ON: nhd. Paris; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., pastinak* 3, pastinac*, pestinak*, pasternak*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pastinak; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., pedala 14, pfedala*, bedala*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Metallbl�ttchen, d�nnes Goldblech, Aureole; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., pelliz 10, ahd., st. M. (a): nhd. Pelz, Schaffell; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., pfāl 21, phal, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pfahl, Pflock; Q.: Gl (10. Jh.), ON

10. Jh., pfeitidi* 3, pheitidi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Gewand, Hemd, Hemdchen, Schlitz�berwurf; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., pfeterāri* 25, pheterāri*, pfetināri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Rammbock, Sturmbock, Mauerbrecher, Schleudermaschine; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., pflūmāri* 2, phlūmāri, plūmāri*, ahd., st. N. (ja): nhd. Damastweber, Brokatwirker; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., pfoso* 3, phoso, ahd., sw. M. (n): nhd. S�ckchen, Beutel (M.) (1); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., pfuluwilīn* 3, phuluwilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. �Pf�hllein�, Kisslein, kleines Kissen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., pīnboumlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �Pinien�..., Fichten..., aus Fichtenholz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., portari* 1, ahd., Sb.: nhd. Hospiz, Pilgerhaus; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., prōslīh 1, ahd., Adj.: nhd. prosaisch, in Prosa; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., psalmskrībo* 1, salmskrībo*, psalmscrībo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Psalmist, Psalmendichter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rahho* 15, racho, hrahho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Rachen, Schlund, Kehle (F.) (1); Q.: Gl (10. Jh.), PN

10. Jh., ramusia 1, ahd., Sb.: nhd. B�renlauch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rān* 1, ahd., st. N. (a)?: nhd. Absicht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rantbogo 13, ahd., sw. M. (n): nhd. Schildbuckel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rātāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Rater�, Ratgeber, Berater, Deuter, Erkl�rer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rātfrāga 5, ahd., st. F. (ō): nhd. �Ratfrage�, Frage, Anfrage, Bitte um Rat; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rātiskōn* 36, rātiscōn, ahd., sw. V. (2): nhd. �raten�, vermuten, forschen, zu ergr�nden suchen, erraten, ersinnen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., rātissāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Rater�, Berater, Deuter, R�tselaufl�ser, Traumdeuter, Erkl�rer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rebablat* 14, rebūnblat, ahd., st. N. (iz/az): nhd. �Rebenblatt�, Weinlaub; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rebahuon* 55, ahd., st. N. (iz/az): nhd. Rebhuhn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rebatorso* 3, rebūntorso*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Rebstock�, Bacchusstab, Thyrsusstab; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., redihaft* (1) 2, ahd., Adj.: nhd. gespr�chig, beredt, vern�nftig, verst�ndig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., redihaftīgo 1, ahd., Adv.: nhd. auf geh�rige Weise; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., reganbogo 16, ahd., sw. M. (n): nhd. Regenbogen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., reganhaft* 2, ahd., Adj.: nhd. regnerisch, st�rmisch, regenbringend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., regilzierida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Gewandschmuck�, weibliche Kleidung, Frauenschmuck; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rehhantlīh* 1, rechantlīh*, ahd., Adj.: nhd. r�chend, bestrafend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rehhāri* (2) 1, rechāri, ahd., st. M. (ja): nhd. �Recher�, Schippe, Schaufel, Feuerschaufe, Sch�rhaken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rehtfolgāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Rechtgl�ubiger; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., rehtgerni* 3, ahd., Adj.: nhd. gerecht, rechtschaffen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rehtgernī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Gerechtigkeitsliebe; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., rehtsprāhhī* 1, rehtsprāchī*, rehtsprāhhīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. richtige Sprache, Redekunst, Rhetorik; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., reifāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Qu�ler, Peiniger, Folterknecht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., reinfano 24, ahd., sw. M. (n): nhd. �Rainfahne�, Rainfarn, Wurmkraut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., reinunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Reinigung, S�uberung, S�hne; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., reisunga 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Ordnung, Zubereitung, Verfahrensweise, Vorkehrung, R�stung, Machenschaft; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., reitī* (1) 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Wagen, Streitwagen, Fahrzeug; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., reitrihtil 10, ahd., st. M. (a): nhd. Wagenlenker; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., reitros* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Wagenpferd?, Reitpferd; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., reitwagan* 14, ahd., st. M. (a): nhd. Wagen, Streitwagen, Fahrzeug; Q.: Gl (10. Jh.), N, WH

10. Jh., reiza (1) 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Linie, Strich, Gerade (F.) (1), Zeichen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rempfen* 1, remphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. runzeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., reski* 2, resci*, ahd., Adj.: nhd. hitzig, rasch, heftig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rība* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Hure, Dirne; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rībil 7, ahd., st. M. (a?): nhd. �Reibel�, Reiber, M�rserkeule, Stempel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ridila 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Haarband, Kebse?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., riffila* 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Riffel, S�ge, mit Zacken besetztes Werkzeug; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rigen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. eingereiht (= girigit); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rigstab 8, rigistab*, rihstab*, ahd., st. M. (a): nhd. Lineal, Richtscheit, Richtholz, Richtschnur; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rīhhēn* 1, rīchēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. reich werden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rihsli*? 1, ahd., Sb.?: nhd. Spitze; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rihunga 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Schnauben, Atmen, Keuchen, W�rgen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ringila 63, ahd., st. F. (ō): nhd. Ringelblume, Ringelkuchen, L�wenzahn, Kringel, kreisf�rmiges Geb�ck; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ringiltūba* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Ringeltaube; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., riostar 21, ahd., st. N. (a): nhd. Riester (M.) (2), Streichbrett, Pflugsterz, Pflugschar, Scharbaum; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., riotahha* 2, riotacha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Flohkn�terich, Riedgras?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., riotahhil* 17, riotachil*, ahd., st. M. (a): nhd. Flohkn�terich, Riedgras?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., riotgras 26, ahd., st. N. (a): nhd. Riedgras, Sumpfgras, Schilf; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ristila 6, ristella*, ahd., sw. F. (n): nhd. Armband, Kniespange; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rīterunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Siebung, Sieben (N.), Beuteln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., riuten 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. roden, herausrei�en, ausrotten, zerst�ren; Q.: Gl (10. Jh.), ON

10. Jh., riutīsarn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Rodeeisen�, Sense, eisernes Werkzeug zum Ausroden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rizzen* 12, ahd., sw. V. (1a): nhd. ritzen, rei�en, schneiden, leicht verwunden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rodamūs 1, ahd., st. F. (i): nhd. Fledermaus; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., roffezzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. R�lpsen, Aussto�en; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., roggo 23, ahd., sw. M. (n): nhd. Roggen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rosminza 10, rossesminza, ahd., sw. F. (n): nhd. Bachminze, Rossminze; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rōtamo* 11, ahd., sw. M. (n): nhd. R�te, Schamr�te; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., rōtfaro* 3, ahd., Adj.: nhd. rot, rotfarbig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rōtilkībino* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Turmfalke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rōtlāhha* 4, rōtlācha, ahd., sw. F. (n): nhd. Brunnenkresse?, Kreuzkraut?, Flohkn�terich?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rōto (1) 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Rotforelle; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rōtstein 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Rotstein�, R�te, roter Eisenocker, R�tel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rozzag* 12, ruzzīg*, ahd., Adj.: nhd. rotzig, schleimig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rūdigī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. R�ude, Schorf, Kr�tze (F.) (2); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rūdo 9, ahd., sw. M. (n): nhd. R�ude, Schorf, Kr�tze (F.) (2), Hautausschlag; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ruggibein* 6, rukkibein*, ruckibein*, ahd., st. N. (a): nhd. Wirbels�ule, R�ckgrat, Wirbelknochen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ruggikēro* 1, rukkikēro*, ruckikēro*, hruggikēro*, ahd., sw. M. (n): nhd. �R�ckenkehrer�, Zauderer, Verf�hrer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ruggilingūn* 4, rukkilingūn*, ruckilingūn*, ahd., Adv.: nhd. r�cklings, r�ckw�rts, hinten, nach hinten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rūm (1) 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Raum, Zwischenraum; Q.: Gl (10. Jh.), WH

10. Jh., rumpfusla* 1, rumphusla*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Runzel, Falte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rūnezzunga* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Murren, Fl�stern, Murmeln, Verleumdung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., runst 17, ahd., st. F. (i): nhd. Gang (M.) (1), Lauf, Flussbett, Wassergraben, See (M.), Str�mung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., runza 11, ahd., sw. F. (n): nhd. Runzel, Falte; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., runzilo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Runzel, Hautfalte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ruof* (1) 4, ahd., st. M. (i): nhd. Schrei, Geschrei; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ruomigernī* 1, ruomgernī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruhmsucht, Prahlerei; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ruoza* 2, hruoza*, ahd., sw. F. (n): nhd. Harfe?, ein Saiteninstrument; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ruozfaro 1, ahd., Adj.: nhd. ru�farbig, ru�ig, schmutzig, dunkel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rūsa 12, riusa, ahd., sw. F. (n): nhd. Reuse, Fischreuse; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., russīn* 3, ahd., Adj.: nhd. Ross..., vom Pferd; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., rustigī* 2, rustagī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Roheit, Barbarei, Bauernart, Unkultur, Art der Landleute, b�urische Art; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., saf 40, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Saft, Feuchtigkeit, Bast; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., saga (1) 13, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. S�ge; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., saharahi 25, ahd., st. N. (ja): nhd. Ried (N.) (1), Schilf, R�hricht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., salbāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Salber�, Salbenh�ndler, Salbenmischer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., salbeia 11, salveia*, ahd., sw. F. (n): nhd. Salbei; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., salzfaz 10, ahd., st. N. (a): nhd. Salzgef��, Salzf�sschen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., salzstein 2, ahd., st. M. (a): nhd. Salzstein, Salpeter?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., salzsutī 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Saline, Salzsiede, Salzgrube, Salzlake; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., samahafta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gesamtheit, Masse; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., samanāta* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Sammlung, Zusammenbringen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., samanthaftīgo 2, ahd., Adv.: nhd. zusammenh�ngend, in der Ganzheit, ununterbrochen, unmittelbar; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., samantwist* 12, samitwist*, ahd., st. F. (i): nhd. Zusammensein, Zusammenhang, Geschlechtsverkehr, Beischlaf; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., sāmirarti* 1, ahd., Adj.: nhd. barbarisch, fremdsprachig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sāmirartī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Barbarei, Roheit der Sprache, Verderbtheit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sāmitōt* 1, ahd., Adj.: nhd. halbtot; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sanga 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Sange, Garbe (F.) (1), �hrenb�schel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., santstein 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Sandstein�, Kies, Kieselstein; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sarrok* 7, sarroc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kriegsmantel, Feldmantel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., satulgiskirri* 5, satulgiscirri*, ahd., st. N. (ja): nhd. Sattelgeschirr, Pferdegeschirr, Riemenwerk; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., satulgiziugi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Sattelzeug�, Pferdegeschirr, Reitzeug; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., saz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bestimmung?, Satz?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., segalfluzzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. mit Segeln einherfliegend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., seifaro* 1, seivaro*, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Schaum; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., seimhonag 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Seimhonig�, Honigwein, Nektar; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., selblāhha* 3, selblācha, ahd., sw. F. (n): nhd. �Selbheil� (eine Pflanze), Kreuzkraut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., selblāz* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Z�gellosigkeit, Unbeherrschtheit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., selblāzan 3, ahd., red. V.: nhd. sich �berlassen, beruhigen, ruhen, ablassen, aufh�ren, unterlassen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., selbselbo 4, ahd., Pron.-Adj.: nhd. selbst, sich selbst gleich; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., selbskuzzo* 1, selbscuzzo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Bogensch�tze; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., selbwelī 5, ahd., st. F. (ī): nhd. freier Wille, Willk�r, freies Ermessen, freie Entscheidung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., selerlant? 1, ahd., st. N. (a): nhd. Herrengut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., seliburg* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Palast, Stadt, Ansiedlung, Wohnst�tte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., selidilīn* 1, selidilī*, ahd., st. N. (a): nhd. H�uslein, kleine Wohnung, kleine H�tte, H�ttchen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., selilant 9, ahd., st. N. (a): nhd. Salland, Herrenland, Erbgut, Landgut; Q.: Gl (10. Jh.), Urk

10. Jh., seltgiluofi* 1, seltgiluofti*, ahd., Adj.?: nhd. selten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., seltsānī 8, ahd., st. F. (ī): nhd. Wunder, Zeichen, Seltsamkeit, wunderbare Erscheinung, Ausgefallenheit, Neues, Seltenheit, Ungew�hnliches; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., semalfohhenza* 1, semalfochenza*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wei�brot, Semmel, Weizenkuchen, Semmelbrot, Schaubbrot; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., semalmelo 2, ahd., st. N. (wa): nhd. �Semmelmehl�, Weizenmehl, feinstes Weizenmehl; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., senafkorn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Senfkorn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sēragī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Schmerz, Trauer, Betr�bnis, bitterer Kummer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sēragōn* 12, ahd., sw. V. (2): nhd. traurig machen, betr�ben, betr�bt machen, traurig machen �ber, betr�bt machen �ber, verletzen, Schmerz verursachen, erbittern; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., serih 1, ahd., Sb.: nhd. Seide, Seidenstoff; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., serra* 1, ahd., F.?: nhd. Querriegel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., serzisk* 2, serzisc*, ahd., Adj.: nhd. sarazenisch, arabisch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., serzlant 1, ahd., st. N. (a)=ON: nhd. Sarazenenland, Arabien, Land der Sarazenen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., Serzo 2, ahd., sw. M. (n)=PN: nhd. Sarazene, Araber; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sezzāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Gr�nder, Einrichter, Kellermeister, Schr�ter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sīda 11, ahd., st. F. (ō): nhd. Seide, Seidenstoff; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., sīdwurm 8, sīdwurm*, sīdūnwurm*, ahd., st. M. (i): nhd. Seidenwurm, Seidenraupe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., siften* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sieben (V.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sigulōn* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Siegespreis, Kampfpreis; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sigurīhhōn*, sigurīhōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. triumphieren, einen Sieg feiern, den Sieg verleihen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., silihho* 2, silicho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Seide, seidenes Gewand; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., silo 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Siele, Riemen (M.) (1), Zugriemen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., singidāht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Andenken, Ged�chtnis; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sinwel* 18, sinawel*, ahd., Adj.: nhd. rund, gew�lbt, abgerundet, glatt; Q.: Gl (10. Jh.), WH

10. Jh., siohtuom* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Siechheit�, �Siechtum�, Krankheit, Kr�nklichkeit, Schwachheit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sisu* 3, ahd., st. M. (u?, i?): nhd. Klage, Totenklage, Totenlied, Totenklagelied, Leichengesang; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sitīg 11, ahd., Adj.: nhd. sittlich, gesittet, gewohnt, sittsam, zur�ckhaltend, pflegen (= gisitīg sīn); Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., situlōsī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. �Sittenlosigkeit�, Missbrauch, Verachtung, Ver�chtlichkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., siusi 4, sūsi, ahd., st. M. (ja): nhd. Jagdhund, Schwei�hund; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skadahafto* 2, scadahafto, ahd., Adv.: nhd. verderblich, sch�dlich, nachteilig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skalta* 13, scalta*, ahd., st. F. (ō): nhd. Stange, Schubstange, Ruderstange, Ruderholz; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., skāra* 14, scāra, ahd., st. F. (ō): nhd. Schere, Tonsur; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skaraleia* 18, scaraleia, skarlei*, sklarega*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Muskatsalbei, Borretsch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skaralinga* 1, scaralinga, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Muskatsalbei; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skarbo* 4, scarbo, ahd., sw. M. (n): nhd. Scharbe, Kormoran; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skarbōn* 2, scarbōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. zerschneiden, zerst�ckeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skarfo* 4, scarvo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Scharbe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skarpfo* 2, scarpho*, sarpfo*, ahd., Adv.: nhd. scharf, bitter, herb; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skata* 1, scata*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schatten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skazgirida* 6, scazgirida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Habgier, Geldgier, Gewinnsucht, Habsucht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skeidhaft* 1, sceidhaft*, ahd., Adj.: nhd. verschieden, unterschiedlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skekkīn* 1, sceckīn*, ahd., st. N. (a)?: nhd. kurzer Mantel, Umhang; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skekkoht* 1, sceckoht*, ahd., Adj.: nhd. scheckig, zottig?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skera* 14, scera, ahd., st. F. (ō): nhd. Schere, Rasiermesser, Barbierstube, Barbierin; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skerten* 3, scerten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verkleinern, etwas verkleinern, verunstalten, verletzen, bedr�ngen, etwas verkleinern, entstellen, zerfleischen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., skībāri* 1, scībāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Damastweber, Anfertiger von Kunstgeweben, Kunstwerker; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skiffuorenti* 1, sciffuorenti*, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. �schiff�hrend�, Schiffe tragend, schiffbar; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skifhēriro* 2, skifhērro*, scifhēriro*, skefhēriro*, skefhērro*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schiffsherr, Schiffer, Kapit�n?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skiflōdar* 2, sciflōdar, ahd., st. N. (a): nhd. Gischt, Schaum; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skifmieta* 6, scifmieta*, skefmieta*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schiffszoll, Hafensteuer, Zoll (M.) (2), F�hrgeld; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skiltburg* 1, sciltburg, ahd., st. F. (i): nhd. �Schildburg�, �Schildkr�te�, Schilddach, Schutzdach; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skiltstein* 1, sciltstein, ahd., st. M. (a): nhd. Alaun, Alaunstein; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skilttregil* 1, scilttregil*, ahd., st. M. (a): nhd. Schildtr�ger, schildtragender Soldat, Schildwache; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skiltwerī* 6, sciltwerī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schildwehr, Schilddach; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skiltwerida* 1, sciltwerida*, ahd., st. F. (ō): nhd. durch den Schild geleisteter Schutz, Schutzwehr, Schutzschild; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skinko* 1, scinco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schenkel, Unterschenkel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skopfsang* 5, scopfsang*, scophsang*, skophsang*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Poesie, Trag�die, Dichtung (F.) (2), erhabener Gesang; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skorn* 1, scorn, ahd., Sb.: nhd. Scholle (F.) (1), Erdscholle; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skorno* 1, scorno, ahd., sw. M. (n): nhd. Scholle (F.) (1), Erdscholle; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skorso* 6, scorso, ahd., sw. M. (n): nhd. Scholle (F.) (1), Erdklumpen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skozwurz* 6, scozwurz*, ahd., st. F. (i): nhd. Stabwurz, Eberreis; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skrei* 3, screi*, ahd., st. M. (ja?): nhd. Schrei, Geschrei; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., skrezzo* 2, screzzo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schr�tz, Schrat, b�ser Waldgeist, Kobold; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skribilōn* 2, scribilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schreiben, schriftlich aufzeichnen, schriftlich abfassen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skrībo* 4, scrībo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schreiber, Verfasser, Abschreiber; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., skrikko* 1, scricko*, ahd., sw. M. (n)?: nhd. H�pfer, Springer, Possenrei�er?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skrīni* 6, scrīni*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Schrein, Truhe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skritiskuoh* 6, scritiscuoh*, ahd., st. M. (a): nhd. �Schrittschuh�, mit Fl�geln versehener Schuh, Fl�gelschuh; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skubil* 2, scubil, ahd., st. M. (a): nhd. Sch�bel, Bolzen, Riegel, Unterlage?; Q.: Gl (10. Jh.), ON, PN

10. Jh., skugina* 3, scugina*, ahd., st. F. (jō?): nhd. Scheune, Schuppen (M.), Schober; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skūmhaft* 1, scūmhaft*, ahd., Adj.: nhd. sch�umend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skuntunga* 2, scuntunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Antrieb, Anreizungsmittel, Reizmittel, Verlockung, Annahme, Vermutung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skuobfuorenti* 1, scuobfuorenti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. schuppenf�hrend, schuppig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skuoboht* 4, scuoboht*, ahd., Adj.: nhd. sch�big, rauh, r�udig, auss�tzig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skuolhūs* 6, scuolhūs, ahd., st. N. (a): nhd. Schulhaus, H�rsaal, Schulgeb�ude, Aula; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., skurliz* 11, scurliz, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Weiberkamisol, Untergewand, �berwurf, Soldatenmantel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., slaht* (1) 1, ahd., st. N. (a): nhd. Art (F.) (1), Geschlecht, Stamm; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., slahtispil* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Schlachtspiel�, Zweikampf; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sleipfa (1) 16, sleipha, sleifa, ahd., sw. F. (n): nhd. Schleife (F.) (2), Holzrutsche, Schleifbahn, Enthaarungsmittel, Zaunr�be?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., slēwēn* 16, slēwōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. welken, erschlaffen, sich verzehren, dahinwelken, stumpf sein (V.), schwinden, lau werden; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., slez 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schrat, b�ser Waldgeist, Kobold; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., slezzo 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Schrat, b�ser Waldgeist, Kobold; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., slopfāri* 1, slophāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Schl�pfer�, Wanderm�nch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., slūnīg* 2, ahd., Adj.: nhd. erfolgreich, gl�cklich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., smāhlīhhēn* (2) 1, smohlīchēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. ver�chtlich werden, wertlos werden, als wertlos erscheinen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., smakko* 1, smacko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Geschmack; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., smalz 19, ahd., st. N. (a): nhd. Schmalz, Fett, zerlassenes Fett, �l; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., smekken* 14, smecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schmecken, kosten (V.) (2), erkennen, s�� machen; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl, WH

10. Jh., smirwa* 4, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schmiere, Koloquinte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sneggesterz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Zikade; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., snitalouh* 24, ahd., st. M. (a): nhd. Schnittlauch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., snopfizzunga* 2, snophizzunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schluchzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., snuora* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Schlinge, Schnur (F.) (1); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., snūzen* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. schneuzen, putzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., snūzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Lichtputze, Dochtschere; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sokkilīn* 12, sockilīn*, sokkilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �S�cklein�, Sch�hlein, kleiner Schuh, leichter Schuh, Strumpf; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., solagōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. beschmutzen, besudeln, sich in der Suhle w�lzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., solagunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Suhle, Saulache; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sonniata* 5 und h�ufiger, lat.-ahd., F.: nhd. Versorgung; Q.: Urk (10. Jh.)

10. Jh., soto 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Geschw�r; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., souf 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Br�he, Suppe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., souwahti* 1, ahd., Adj.: nhd. heiter, klar; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spah 9, ahd., st. N. (a): nhd. Reis (N.), Zweig, Span, Reisig, Brennholz, Fechser; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spahha 11, spacha, ahd., sw. F. (n): nhd. Reis (N.), Zweig, Span, d�rres Reisholz, abgeschnittener Zweig, Brennholz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spānisk* 3, spānisc*, ahd., Adj.: nhd. spanisch, hispanisch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spanna (1) 3, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n)?: nhd. Spanne, flache Hand als L�ngenma�, Handbreit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spannilīn 1, spannilī, ahd., st. N. (a): nhd. Sp�nnlein?, Stecknadel?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spar* 2, ahd., Adj.: nhd. knapp, sparsam; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sparunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Sparsamkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., speht 42, speh, ahd., st. M. (a?): nhd. Specht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spekfisk* 1, specfisc*, ahd., st. M. (a): nhd. �Speckfisch�, Walfisch, Wal; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spentbrōt* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Spendebrot�, Almosen, Almosenbrot, Brot der Armen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sperōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. bewaffnen, Speer tragen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sperzibeinōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. spreizen, sich spreizen, aufplustern, stolzieren, ausbreiten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spilāra* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Spielerin, Schauspielerin, Musikantin, Dirne; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spildunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verschwendung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spilogern* 2, spilagern*, ahd., Adj.: nhd. spielerisch, verspielt, mutwillig, z�gellos, ausschweifend, geil; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., spirdaren* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�tzen, emporsteigen, sich anstrengen, sich stemmen, andr�ngen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spizzen* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. sch�rfen, spitzen, spitz machen, zuspitzen, spitz hervortreiben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spizzo (2) 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Spie�er, Spie�hirsch, Spie�bock, Hirschkalb mit Geweihstangen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spizzōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. spitzen, zuspitzen, spitz machen, spitz hervortreiben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sporahboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Wacholder; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spōri* 1, ahd., Adj.: nhd. roh, m�rbe, faul; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spornōn* 7, spurnōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich auflehnen, mit dem Fu� sto�en, str�uben; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., sportala* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Korb; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spottōn* 4, spotōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. spotten, auslachen, verspotten, Spa� machen, Spa� haben; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., sprahhila* 3, sprachila, sprahhula*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Abschneidsel�, Schote (F.) (1), H�lse, Fruchth�lse; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sprāhman 12, ahd., st. M. (athem.): nhd. Redner, Rhetor, h�herer Beamter, Rat; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., spreid 12, ahd., st. N. (a): nhd. Busch, Staude, Gestr�uch, Gestr�pp; Q.: Gl (10. Jh.), N, ON

10. Jh., spreidī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Busch, Staude, Gestr�uch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sprid 1, ahd., Sb.: nhd. knorriger Auswuchs?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., springa (1) 14, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Springwurz, Springwolfsmilch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., springōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. hervorschie�en, bersten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., springwurz* 37, ahd., st. F. (i): nhd. Springwurz, Springwolfsmilch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spriuzil* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. St�tze, Beweisgrund; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spruzzī 1, ahd., st. N. (a)?: nhd. St�tze; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spuola 5, ahd., sw. F. (n): nhd. Spule, Weberspule; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spuolo 31, ahd., sw. M. (n): nhd. Spule, Spule des Weberschiffchens; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spurigras 3, ahd., st. N. (a): nhd. Vogelkn�terich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spurka* 5, spurca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wacholder; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spurnen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. sto�en, treten, spornen, ausschlagen, mit dem Fu� sto�en; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., spurtmāli* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Bahn, Stadium, Fu�schritt (L�ngenma�); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stabarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. flattern, zucken, im Wind flattern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stabaslinga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Schleudermaschine; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stabawurz* 29, stabdnwurz*, ahd., st. F. (i): nhd. Stabwurz (eine Pflanze), Eberreis, Diptam?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stahhil* 2, stachil*, ahd., st. M. (a): nhd. Stachel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stapf 5, staph, ahd., st. M. (i): nhd. Schritt, Fu�stapfe; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., stapfol* 2, staphol*, ahd., st. M. (a): nhd. �Stapfer�, Heuschrecke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stātunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Stellung, Anordnung, Zusammenstellung, Best�tigung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., staupa 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Becher; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., staupum* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Becher; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., steinbok 24, steinboc, steinbuk*, ahd., st. M. (a): nhd. Steinbock; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., steinwirko* 1, steinwirco*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Steinwerker�, Steinmetz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., steinwurko* 1, steinwurco*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Steinwerker�, Steinmetz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stekcandela* 1, steccandela*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Steckkerze; Q.: ein lateinischer Bienensegen (10. Jh.), hg. v. Bischoff, B., 1984 Nr. 40

10. Jh., stenken* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�uchern, duften, ber�uchern, Brandopfer darbringen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sterk* 1, sterc*, sterac, ahd., st. M. (a): nhd. Meerschwein, Zuchtschwein?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stibiisk* 1, stibiisc*, ahd., Adj.: nhd. Schmink...?, Spie�glanz..., aus Antimon, aus Spie�glanz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stiftunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Kunstgriff, hinterlistiger Anschlag, Machenschaft?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stiofi* 1, ahd., F.?: nhd. Stiefverwandte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stior 17, ahd., st. M. (a): nhd. Stier, Jungstier, Ochse; Q.: Gl (10. Jh.), PN

10. Jh., stiurāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Steuerer�, Steuermann, Lenker, F�hrer, Steuereinnehmer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stiuro (2) 3, ahd., Adv.: nhd. gro�, gro�m�tig, gro�artig, herrlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stiuz 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Stei�; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stokkahi* 1, stockahi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Haufen Brennholz, Reisig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stornēn* 5, ahd., sw. V. (3): nhd. angaffen, hingaffen, erstaunt blicken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stouben* 16, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerstreuen, verscheuchen, in Unordnung versetzen, vertreiben, verscheuchen, aufhetzen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., stoufa* (1) 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Becher; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., streden* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. stehen machen, befestigen, beengen, hemmen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., strih 6, ahd., st. M. (i): nhd. Strich, Linie, Federzeichen, Erdstrich, Einschnitt; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., strītīgo 4, ahd., Adv.: nhd. streitig, heftig, wetteifernd, streitend, streits�chtig, beharrlich; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., stroufen 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. abstreifen, pfl�cken, abpfl�cken, sammeln; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., strūben 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. rauh machen, zersausen, str�uben, rauh werden, starren; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., strūbēn* 10, ahd., sw. V. (3): nhd. starren, erstarren, sich str�uben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., strūtāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Wegelagerer, Kriegsknecht?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stūdag* 1, ahd., Adj.: nhd. �staudig�, dichtbewachsen, voll Dickicht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stūdahi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. �Staudach�, Gestr�pp, Gestr�uch, Dorngeb�sch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stūhha* 7, stūcha, ahd., sw. F. (n): nhd. �rmel, Stauche, weiter �rmel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stūhhōn* 3, stūchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. mit langen �rmeln versehen (V.) (= gistūhhōt); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stuollahhan 6, stuollachan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Stuhltuch�, Decke, Stuhldecke, Sitzkissen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., stur 13, ahd., Sb.: nhd. Amarant (eine Pflanze), Liegender Fuchsschwanz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sturiling* 8, ahd., st. M. (a): nhd. Bursche, Anf�nger, Rekrut, junger Soldat, junger K�mpfer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sturnilōd* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Staunen, Stumpfsinn?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sūbarī* 1, sūbrī*, sūbrīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Sauberkeit, Reinheit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sufmuosilīn* 3, sufmuosilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Trinkspeise�, Br�he, Breichen, S�ppchen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sūftlīhho* 1, sūftlīcho, ahd., Adv.: nhd. seufzend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sufunna* 2, soffuna, ahd., st. F. (ō): nhd. Bilge, Schiffsboden, Leckwasser?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., suhtluomi* 4, ahd., Adj.: nhd. verdorben, ansteckend, verpestet; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., suk* 1, suc, ahd., Sb.: nhd. Waagenausschlag, Bewegung der Waagschale; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Salzwasser, S�lze, Salzlake; Q.: Gl (10. Jh.), ON

10. Jh., sumarlīh* 9, ahd., Adj.: nhd. sommerlich; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., sumbarī* 16, sumbrī, sumbarīn*, ahd., st. N. (a): nhd. �Sumber�, Korb, geflochtener Korb; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sundanōstan 2, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. S�dosten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sundarwert* 1, sundarwort*, ahd., Adv.: nhd. s�dw�rts, nach S�den, gegen S�den; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sundrōnisk* 1, sundrōnisc*, ahd., Adj.: nhd. s�dlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sunnawirbila* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wegwarte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., suntarbāro* 3, ahd., Adv.?: nhd. �sonderbar�, abseits, abgesondert; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., suntarēwa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Sonderrecht, Vorrecht, Privileg; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., suntarī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Art (F.) (1), Eigenschaft; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., suntarlīhho* 3, suntarlīcho*, ahd., Adv.: nhd. besonders, au�erordentlich; Q.: Gl (10. Jh.), WH

10. Jh., suntarwalt* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Sondergewalt�, Alleinherrschaft; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., suohilīn* 3, suolilīn*, suolilī, ahd., st. N. (a): nhd. Furchlein, kleine Furche, kleiner Graben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sūtāri 10, ahd., st. M. (ja): nhd. N�her, Schuster, Schuhmacher, Schneider; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., swāsskara* 1, swāsscara*, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorrecht, Sonderanteil, Sonderrecht, Privileg; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., swāssprehho* 1, swāssprecho*, ahd., sw. M. (n): nhd. geheimer Ratgeber, Vertrauter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., swedī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. warmer Umschlag; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., swehhado* 2, swechado*, ahd., sw. M. (n): nhd. Duft, Geruch, �bler Geruch, Gestank; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sweiglīh* 2, ahd., Adj.: nhd. Schwaig..., Senn..., zur Viehhaltung geh�rig, zur Rinderherde geh�rig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sweigrind* 2, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Schwaigrind�, �Weiderind�, Rind, weidendes Rind; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sweizfang* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schwei�tuch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sweran* 5, ahd., st. V. (4): nhd. schmerzen, leiden; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., swerza* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Schw�rze, Finsternis; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., swiloht* 1, ahd., Adj.?: nhd. schwielig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., swīnunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Schwund, Verlust; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., swīnwurz 4, ahd., st. F. (i): nhd. Schwarze Nieswurz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., sworgsamīg* 1, sorgsamīg*, ahd., Adj.: nhd. �ngstlich, unruhig, besorgt,; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tagēn 7, ahd., sw. V. (3): nhd. tagen, Tag werden; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., tahha* 8, tacha, ahd., sw. F. (n): nhd. Matte (F.) (1), Strohmatte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tanna 34, ahd., sw. F. (n): nhd. Tanne, Edeltanne, Fichte, Kiefer (F.); Q.: Gl (10. Jh.), PN

10. Jh., tapfar* 1, taphar*, ahd., Adj.: nhd. schwer, gewichtig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., taraka* 1, taraca*, ahd., sw. F. (n): nhd. kleiner runder Schild; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tarkenitī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verschleierung, Verh�llung, F�rbung, Anstrich, T�nche; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tātrahha* 5, tātracha, ahd., st. F. (ō): nhd. Geschichtsschreibung, Geschichte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tenar 20, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. hohle Hand, Handfl�che; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., Teutones 2, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Teutonen, Germanen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., Teutonicus* 14 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. deutsch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tillisāmo 2, tillessāmo, ahd., sw. M. (n): nhd. Dillsamen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tirnboum 5, ahd., st. M. (a): nhd. Kornelkirschenbaum, Kornelkirsche; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., Tisin 2, ahd., ON: nhd. Pavia; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tiufalwinnanti* 1, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. teuflisch, von Teufeln besessen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tiufalwinnīg* 2, ahd., Adj.: nhd. teuflisch, von Teufeln besessen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tobaheit* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Tollheit, Torheit, Unsinn, Wahnsinn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tobīg* 2, tobag*, ahd., Adj.: nhd. rasend, w�tend, unsinnig, wahnsinnig, verr�ckt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tokka* 19, tocka*, ahd., sw. F. (n): nhd. Puppe, Docke, Schaukel?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tolawurz* 6, ahd., st. F. (i): nhd. Nachtschatten, Tollkirsche?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tolbāta* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Abgrund; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., topfo* (2) 5, topho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Tupfen (M.), Stich, Zeichen, Mal (N.) (2), Wundmal; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., torkul* 7, torcul*, ahd., st. N. (a): nhd. Torkel, Kelter, Presse; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., torwartāri* 1, torawartāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Torw�rter, Torh�ter, Pf�rtner; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., touganī 37, ahd., st. F. (ī): nhd. Geheimnis, Heimlichkeit, Verborgenheit, Mysterium, Dunkelheit, Geheimes, Geheimnisvolles, religi�ses Geheimnis; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl, WH

10. Jh., traba*? 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Zelt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., trabo* 1, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Treber; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., trahhenwurz* 17, trachenwurz, drahhenwurz*, drahwurz*, ahd., st. F. (i): nhd. Drachenwurz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., trahtunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Trachten, Streben, �berlegung, Betrachtung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., trāma 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Weberschiffchen, Einschlag; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., trata 3, trat*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gemeinland, Zertrampeln, Weg, Viehtrift, Auslauf; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., trembil 14, ahd., st. M. (a): nhd. Gewand, mantelartiges Obergewand, Umhang, Mantel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., trenkī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Tr�nke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tretanōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ausschlagen, nach hinten ausschlagen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., trinsōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. st�hnen, keuchen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tropflīhho* 1, trophlīcho*, ahd., Adv.: nhd. tropfend, tropfenweise; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tropfōn* 1, trophōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. tropfen, herabtr�ufeln, betr�ufeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., troufen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�ufeln, herabtr�ufeln, betr�ufeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., trubruca* 10, tribuca, tribrucna, tubrucus*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Hose; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., trufteren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �tr�ftern�, ausklopfen, hin und her schwingen, worfeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., trugiheit* 10, ahd., st. F. (i): nhd. �Falschheit�, T�uschung, Wahn, F�lschung, Schein, Einbildung, Wahn; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., truginōd* 1, truginōt, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Trug, Betrug, F�lschung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., truha 13, ahd., sw. F. (n): nhd. �Truhe�, B�chse, kleiner Kasten, Schrein, Sarg; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., truhtsāzo* 13, truhsāzo, ahd., sw. M. (n): nhd. Truchsess; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., trunk* (1) 3, trunc, ahd., Sb.: nhd. Stamm, Baumstamm, Geschlecht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., trunkanheit* 1, truncanheit*, ahd., st. F. (i): nhd. Trunkenheit; Q.: RB (10. Jh.)

10. Jh., truosana 26, ahd., st. F. (ō): nhd. Bodensatz, Drusen, Hefe, Unrat; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., tuhhalen* 1, tuchalen*, ahd., sw. V. (1a)?: nhd. antun, einwirken, bewegen, ber�hren?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tūhhil* 10, tūchil, tūhhal*, ahd., st. M. (a?): nhd. Taucher (ein Vogel); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tuldhaft 2, ahd., Adj.: nhd. festlich, feierlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tulditag* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Festtag, Feiertag; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., tumblīh* 3, ahd., Adj.: nhd. dumm, t�richt, sinnlos, unvern�nftig, widersinnig; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., tunihhunga* 4, tunichunga, ahd., st. F. (ō): nhd. T�nchung, Get�nchtes, Anstrich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., tunstīg* 4, tunistīg*, ahd., Adj.: nhd. st�rmisch, windig; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., tuohhilīn* 4, tuochilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. kleines T�chlein, L�ppchen, Kleiderfetzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., Tuonouwa* 12, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?=ON: nhd. Donau; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., twālsuht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Lethargie; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubarāzida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Gefr��igkeit, �berma� im Essen, �berm��iges Essen und Trinken, V�llerei; Q.: Gl, RB (10. Jh.)

10. Jh., ubarburien* 8, ubarburren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. �bertreffen, auslassen, unterlassen, aufschwellen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubardekken* 1, ubardecken*, obardekken*, obardecken*, ahd., sw. V. (1a) (?): nhd. ��berdecken�, Dachbalken dar�bersetzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubarfangalōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. �berschreiten, hinausgehen �ber, �bertreffen, sich entfernen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubarfangalōtī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. �bertretung, Ausschweifung, �berschreitung, Versto�, �berma�; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubarfangōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �bertretung, �berschreitung, Ausschreitung, Versto�; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubargihugt* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Aberglaube, Hochmut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubargihugtida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Hochmut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubarizimbarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �berbauen, dar�ber bauen, aufbauen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubarnahtēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �bernachten, die Nacht �ber bleiben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubarsagen* 5, ahd., sw. V. (1b): nhd. �berf�hren, widerlegen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., ubarsagēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. �berf�hren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubarslihtī* 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Oberfl�che; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubarslihtida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Oberfl�che; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubarsprehhan* 1, ubarsprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. l�stern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubarstrītan* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. erstreiten, bestreiten, widerlegen, durchsetzen, sich durchsetzen, erlangen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubartrenken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�nken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubartrunkanōn* 1, ubartruncanōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich betrinken, betrunken sein (V.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ubartrunkida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Trunksucht, Trunkenheit, �berma� im Trinken; Q.: RB (10. Jh.)

10. Jh., ubarwahsan* (1) 5, ahd., st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), �berwachsen, wachsen (V.) (1) �ber; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., ūfirhabanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufhebung, Annahme, Aufnahme; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūfirskiozan* 1, ūfirsciozan*, ahd., st. V. (2b): nhd. aufschie�en, hervorsprudeln, heraussprudeln, hervorsprossen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūfkēren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinaufkehren, heraufw�lzen, nach oben bringen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., ūfsizzen* 1, ahd., st. V. (5): nhd. aufsitzen, sich aufrichten, reiten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūfslahan* 2, ahd., st. V. (6): nhd. aufschlagen, an etwas schlagen, aufh�ngen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūfwānezzen*? 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. erw�gen, lossprechen?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūfwārezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. erw�gen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūfwegan* 6, ahd., st. V. (5): nhd. �aufw�gen�, aufwiegen, wiegen (V.) (2), im Gleichgewicht halten, einsch�tzen, bestimmen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūfwert* 2, ūfort, ahd., Adv.: nhd. aufw�rts; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., umbiezzan* 2, ahd., st. V. (5): nhd. ringsum anfressen, verzehren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., umbifart 8, ahd., st. F. (i): nhd. Umfahrt, Umlauf, Kreislauf, kurvenreicher Weg, Biegung, Umfang; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., umbigrummōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zernagen, an etwas herumnagen, benagen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., umbihang 56, ahd., st. M. (a?): nhd. Umhang, Vorhang, Wandteppich, Decke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., umbihūsi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Schlupfwinkel, Dachtraufe, Gang (M.) (2), Galerie, umlaufende Galerie; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., umbisaga* 8, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Umschweif, Umschweife, Ausrede, Weitschweifigkeit, weitl�ufige Erz�hlung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., umbiskrōtan* 1, umbiscrōtan*, ahd., red. V.?: nhd. zerschneiden, beschneiden?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., umbiskurt* 1, umbiscurt*, ahd., st. F. (i): nhd. Einschnitt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., umbitreta 9, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Vogelkn�terich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., umbiwerbunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Umkehrung, Herumgehen, Umlauf, Drehung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unadalisk* 1, unadalisc*, ahd., Adj.: nhd. gemein, von niedriger Abkunft; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unāruntes* 1, ahd., Adv.: nhd. ohne Botschaft; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unbiderblīhho* 2, unbiderblīcho*, ahd., Adv.: nhd. unn�tz, nutzlos, unfruchtbar, erfolglos, vergeblich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unbikorōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbeteiligt, unerprobt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unbikwāmo* 3, unbiquāmo*, ahd., Adv.: nhd. schwerf�llig, unm�glich, unangenehm, l�stig; Q.: Gl (10. Jh.), N, WH

10. Jh., unbireganōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �unberegnet�, nicht beregnet; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unbiwānlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unvermutet; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., undankbārīg* 2, undancbārīg*, ahd., Adj.: nhd. undankbar, danklos, unangenehm?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unden* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. wogen, fluten, wallen (V.) (1); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., undiskahhōn* 1, undiscachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. auf den Wellen schweifen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., undurftes 9, ahd., Adv.: nhd. unn�tig, grundlos, ohne Not, umsonst, vergeblich; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., unebanī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Unebene, Unebenheit; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., unemizzigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungelegenheit, Unt�tigkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unēri* 5, ahd., Adj.?: nhd. schm�hend, lasterhaft, unehrerbietig, sch�ndlich, schamlos; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unfaranti* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. unbeweglich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unfollawahsan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unerwachsen, nicht reif, nicht ausgewachsen, schwach; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unforagisehan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. nicht vorausgesehen, unvorgesehen, unbedacht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unfrouwida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Traurigkeit, Betr�bnis; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unfuriburtida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unm��igkeit, Ausschweifung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungiāz* 1, ungāz*, ahd., Adj.: nhd. ohne gespeist zu haben, ohne gegessen zu haben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungibrohhisōt* 1, ungibrochisōt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unzerbr�ckelt, unzerbrochen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungidouwīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unsittlich, z�gellos, unbeherrscht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungifrāgēt* 3, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungefragt, nicht gefragt, nicht zu Rage gezogen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., ungifrumīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unwirksam, nutzlos; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungihebīg* 2, ahd., Adj.: nhd. unhaltbar, gef�hrlich, bedenklich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungiirrit* 4, ungirt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbeirrt, ungehindert, unbehindert, unangefochten, unersch�tterlich; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., ungilīhhī 5, ungilīchī, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungleichheit, Verschiedenheit, Un�hnlichkeit; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., ungilimpflīhho* 1, ungilimphlīcho*, ahd., Adv.: nhd. auf unpassende Weise, unpassend, unsinnig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungimahhī 3, ungimachī, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungemach, Ungelegenheit, unbequeme Lage, Aufdringlichkeit, L�stigkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungimeitūn 2, ahd., Adv.: nhd. umsonst, vergebens; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungimezzīg* 2, ahd., Adj.: nhd. unm��ig, unvergleichbar, ma�los; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unginādīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. ungn�dig, grausam; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungirāwēt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unruhig, ruhelos, ohne Ruhe, rastlos; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungiredi* 1, ahd., Adj.: nhd. langsam, schwerf�llig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungirehhida 1, ungirechida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Ruhest�rung, Unruhe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungiriutit* 3, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungerodet, nicht gerodet, nicht urbar; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungisagēt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungesagt, nicht besprochen, unbesprochen, unerw�hnt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungisegit* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungesagt, nicht besprochen, unbesprochen, unerw�hnt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungiskoran* 3, ungiscoran, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeschoren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungisprāhhal* 1, ungisprāchal*, ahd., Adj.: nhd. ungespr�chig, sprachlos, unbeholfen im Reden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungispunnan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungesponnen, nicht gesponnen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungistuomī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungest�m, Ausgelassenheit, Frechheit, Leichtfertigkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungiwarito* 1, ahd., (Part. Pr�t.=) Adv.?: nhd. un�berlegt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungiwerī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Unachtsamkeit, Sorglosigkeit, Unbehutsamkeit, Nachl�ssigkeit, Unvorsichtigkeit, Fahrl�ssigkeit, Z�gellosigkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungiwillīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. unwillig, ungern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ungiwonī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungewohnheit, Seltenheit, mangelnde Gelegenheit, mangelnde Vertrautheit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unintgeltit* 7, uningeltit*, uningaltit*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unvergolten, unbestraft f�r, ungestraft, frei, verschont, frei; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., unintgoltan* 3, uningoltan*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unvergolten, frei, verschont; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unintsegit* 1, uninsegit, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �unentsagt�, ohne Testament; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unirdrozzano* 5, ahd., (Part. Pr�t.=) Adv.: nhd. unverdrossen, unaufh�rlich, ohne Unterlass, unausgesetzt; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., unirkiosantlīh* 1, ahd., Adj.?: nhd. unsch�tzbar, unvergleichlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unirnesantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unvermeidlich, zwingend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unirrohhan* 2, unirrochan*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unger�cht, ungestraft; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unirsuohhit* 2, unirsuochit*, unirsuoht*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �ununtersucht�, nicht untersucht, nicht er�rtert, uner�rtert, nicht erkundet, unerforscht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unirwīsantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unvermeidlich, unausweichlich, zwingend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unkristāni* 1, ahd., Adj.: nhd. nicht christlich, teuflisch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unkustīg* 16, ahd., Adj.: nhd. falsch, b�se, heimt�ckisch, sch�ndlich, hinterlistig, lasterhaft, sittenlos, verschmitzt; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., unlastarbāri* 2, ahd., Adj.: nhd. untadelig, tadellos, makellos, nicht lasterhaft; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unliob* 3, ahd., Adj.: nhd. unlieb, unangenehm, unerw�nscht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unlistīg* 2, ahd., Adj.: nhd. ungeschickt, schlaff, tr�ge, unt�tig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unliumunthaftōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verleumden, zum Vorwurf machen, vorwerfen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unmāri 12, ahd., Adj.: nhd. unbekannt, unber�hmt, gleichg�ltig, unber�hrt; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., unmezgāhī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Eile, Hast, Pl�tzlichkeit, unbesonnene Eile, �berst�rzung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unmezzīga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unm��igkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unnuzlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �unn�tzlich�, unn�tz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unrātlīhho* 1, unrātlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �unr�tlich�, un�berlegt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unskamaheit* 1, unscamaheit*, ahd., st. F. (i): nhd. Unversch�mtheit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unskamalīn* 5, unscamalīn*, ahd., Adj.: nhd. schamlos, unversch�mt, dreist; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unsnel* 1, ahd., Adj.: nhd. tr�ge; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unsunthafto 1, ahd., Adv.: nhd. �uns�ndhaft�, tadellos, ohne Tadel, ohne S�nde; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untarbant* 8, ahd., st. N. (a): nhd. Haarband, Haarbinde; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untarbrohhanī* 1, untarbrochanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Bruch (M.) (1), Mauerbruch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untarbrust* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Unterbrechung, Bruch (M.) (1), Mauerbruch, Zwischenraum; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untarburgen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verf�lschen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untargrabanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Untergrabung, Untergraben, Unterminierung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untarkresanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wegschleichen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untarlāza* 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Satzglied, Abschnitt, Abschnitt eines Satzes; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untarnomanī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unterbrechung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untarōst* 2, ahd., Adv.: nhd. unterst, ganz unten, zugrunde; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., untarrahhōn* 1, untarrachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. dazwischensprechen, einwerfen, Erz�hlungen einstreuen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untarsāen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. dazwischen pflanzen, einf�gen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untarskeidunga* 5, untarsceidunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Unterscheidung, Unterschied, Zerteilung der Prosa in Satzglieder, Entfernung, Abstand; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untarslīhhunga* 1, untarslīchunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Erschleichung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untarsnīdan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. herunter abschneiden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untarteilida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unterteilung, Unterschied; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untarwerk* 1, untarwerc*, ahd., st. N. (a): nhd. �Unterwerk�, Unterbau, Sperre, Trennwand; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untiufī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Untiefe, untiefe Stelle im Gew�sser, seichte Stelle; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untōdlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unsterblich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untrugilīh* 1, ahd., Adj.: nhd. untr�glich, nicht geheuchelt, ungeheuchelt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untrugilīhho* 1, untrugilīcho*, ahd., Adv.: nhd. untr�glich, ohne Heuchelei; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., untuom 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ehrgeiz, Erschleichung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unūzarstrihlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unentwirrbar; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unwātlīhhen* 1, unwātlīchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. entstellen, h�sslich machen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unwerdēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. unw�rdig werden, verachtungsw�rdig erscheinen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unwerkbārīg* 2, unwercbārīg*, ahd., Adj.: nhd. widrig, ung�nstig, geruhsam?, erhohlsam?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unwillīgo 1, ahd., Adv.: nhd. unwillig, ungern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unwol* 1, ahd., Adj.?: nhd. unwillig, verzagt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unwunnisam* 3, ahd., Adj.: nhd. �unwonnesam�, wonnelos, ohne Anmut, ungepflegt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unwuohharhaftī* 1, unwuocharhaftī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Unfruchtbarkeit, Mangel (M.); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unziganganlīh 2, ahd., Adj.: nhd. unverg�nglich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., unziganglīh* 2, unzirganglīh*, unziirganglīh*, ahd., Adj.: nhd. unverg�nglich; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., unzimīg* 5, ahd., Adj.: nhd. unziemlich, schimpflich, nicht geziemend, schlecht, b�se; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., unzuht 9, ahd., st. F. (i): nhd. �Unzucht�, Zuchtlosigkeit, unz�chtiges Betragen, Z�gellosigkeit, Ungest�m, Mangel an Bildung, Unverstand; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., unzuhtīg* 9, ahd., Adj.: nhd. zuchtlos, ungest�m, ungebildet; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., uohaldi* 2, ahd., Adj.: nhd. geneigt, schr�g, absch�ssig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., uohhisa* 19, uochisa, uohasa*, ahd., sw. F. (n): nhd. Achsel, Achselh�hle, Schulter; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., uokwemilo* 4, uoquemilo*, uokumilo*, ahd., sw. M. (a): nhd. Traube, Traubengew�chs, Traubenkamm; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urbunna* 1, urbiunna*, ahd., sw. F. (n): nhd. Missgunst, Neid; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urdāht* 7, ahd., st. F. (i): nhd. Erfindung, Erdachtes, Ersonnenes, Hirngespinst, Finte, L�ge, Erdichtung; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., urdank* 11, urdanc, ahd., st. M. (a): nhd. Erdichtung, Einfall, Vermutung, Mutma�ung, List, L�ge; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urdanken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. Unwahres ersinnen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urfūr* 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Entmannter, Verschnittener, Kastrat, Eunuch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urgetilīhho* 1, urgetilīcho*, ahd., Adv.: nhd. unnat�rlich, abenteuerlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urgotilīhho 1, urgotilīcho*, ahd., Adv.?: nhd. gottlos, unnat�rlich, widernat�rlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urkunda* (1) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zeugnis, Bezeugung, Beglaubigung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urkundituom* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Zeugnis, Bezeugung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urkundlīhho* 2, urkundlīcho*, ahd., Adv.: nhd. gewiss, bezeugt, zuverl�ssig bezeugt, augenscheinlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urkustfol* 1, ahd., Adj.: nhd. hinterlistig, betr�gerisch, r�nkevoll, listenreich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urloublīh* 1, ahd., Adj.: nhd. erlaubend, Genehmigungs...; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urmāro 1, ahd., Adv.: nhd. offenbar, �ffentlich, vor aller Augen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urniusida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Nachforschung, �berlegung, Erw�gung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūrohso 10, ahd., sw. M. (n): nhd. Auerochse; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūrrind* 6, ahd., st. N. (iz/az): nhd. �Urrind�, Auerochse; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ursagēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. entschuldigen, Ausrede machen, sich rechtfertigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ursinni 2, ahd., Adj.: nhd. sinnlos, wahnsinnig, unsinnig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urskeini* 1, ursceini*, ahd., Adj.: nhd. sichtbar, augenscheinlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urskruofi* 1, urscruofpi*, ahd., Adj.: nhd. riesenhaft, ungeschlacht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ursprāhha* 1, ursprācha, ahd., st. F. (ō): nhd. Beredsamkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urspring 51, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ursprung, Quelle, Ursache, Quellwasser; Q.: Gl (10. Jh.), N, ON

10. Jh., urtoffī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verwegenheit, K�hnheit, Unbesonnenheit, Dreistigkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urus* 12, lat.-ahd.?, M.: nhd. Ur, Auerochse; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., urwānī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verzweiflung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., uuebiar? 1, ahd., Sb.: nhd. Wabe?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzeliggāra* 1, ahd., sw. F. (n)?: nhd. leichtfertige Frau aus einem anderen Dorf, Hure aus der Fremde; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzfirbrehhan* 1, ūzfirbrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. �ausbrechen�, herausrei�en; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzfirlāzan* 7, ahd., red. V.: nhd. �auslassen�, herauswerfen, herauslassen, loslassen, ausschicken, ausstr�men lassen, herausschie�en lassen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzflōzen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. flie�en machen, hervorflie�en lassen, herausseihen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzgiwinnan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. gewinnen, wegrei�en, abrei�en, beseitigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzirādrōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. entkr�ften, entnerven; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzirliohhan* 2, ūzirliochan*, ahd., st. V. (2a): nhd. ausrei�en; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzirwintan* 12, ahd., st. V. (3a): nhd. herauswinden, entwinden, entrei�en, herauspressen, ertrotzen, erw�rgen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzirwurzalōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. entwurzeln, ausrei�en, mit der Wurzel herausrei�en, v�llig ausrotten, vertilgen; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., ūzlāz 30, ahd., st. M. (a): nhd. �Auslass�, Ende, Schluss, Ergebnis, Vollendung, Endung, Abschluss; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., ūzleitida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Hinausleitung, Bestattungsfeier, Leichenbeg�ngnis; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzlesan* 3, ahd., st. V. (5): nhd. �auslesen�, auflesen, aufsammeln, zusammenlesen, zusammenholen, ausrupfen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzliohhan* 1, ūzliochan*, ahd., st. V. (2a): nhd. ausrei�en; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzōn 13, ūzen*, ahd., sw. V. (2, 1a?): nhd. verwerfen, ausschlie�en, ausschlie�en vertreiben, hintern, vermindern von, sich ent�u�ern, sich einer Sache ent�u�ern, verzichten auf, �berliefern, verwinden; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., ūzskeidan* 5, ūzsceidan*, ahd., red. V.: nhd. ausscheiden, trennen, ausw�hlen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., ūzsnūzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausschneuzen, schneuzen, Nase putzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzsprengen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aussenden, ausstr�men; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzspringan* 5, ahd., st. V. (3a): nhd. entspringen, herausflie�en, hervorquellen, herauskommen, hervorsprudeln; Q.: G, Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzsuht 10, ahd., st. F. (i): nhd. Durchfall, Dysenterie, Ruhr; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzswimman* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. �ausschwimmen�, auftauchen, schwimmend entkommen, emportauchen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūztrippa* 2, ūztribba*, ahd., sw. F. (n): nhd. Ausgetriebene, Verbannte, versto�ene Frau; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzwallan* 4, ahd., red. V.: nhd. �herauswallen�, hervorsprudeln, hervorquellen, aufwallen, aufquellen, anschwellen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzwertson* 1, ahd., Adv.: nhd. ausw�rts, nach au�en; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzwinnan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. wegrei�en, abrei�en, beseitigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzwurft* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Auswurf, Hinauswerfen, �berbordwerfen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ūzwurzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. entwurzeln, ausrei�en, vertilgen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., vantus 14, wantus*, guantus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Handschuh; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., varentia 2, varantia*, lat.-ahd.?, F.: nhd. F�rberr�te, Krapp; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., visontus* 1, visuntus, lat.-ahd.?, M.: nhd. Wisent; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wadalunga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Hinschwingen und Herschwingen, Worfeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wāfanhūs 4, ahd., st. N. (a): nhd. �Waffenhaus�, R�stkammer, Zeughaus; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wāfansahs* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Waffenschwert�, kurzes Schwert; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wafsī* 3, ahd., Sb.?: nhd. Wespe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wagōn* 10, ahd., sw. V. (2): nhd. sich bewegen, schwanken, in Bewegung geraten, wogen, branden, schwingen; Q.: Gl (10. Jh.), GSp, N

10. Jh., wāgstein* 3, ahd., st. M. (a): nhd. �Waagstein�, Gewicht (N.) (1), als Gewicht gebrauchter Stein, Senkblei, Lost; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wahhal* 2, wachal*, ahd., Adj.: nhd. wach, wachend, wachsam; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wāhsprāhhal* 1, wāhsprāchal*, ahd., Adj.: nhd. redegewandt, sch�nrednerisch, rhetorisch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wahtala 30, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wachtel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wahtāri* 10, ahd., st. M. (ja): nhd. W�chter; Q.: Gl (10. Jh.), WH

10. Jh., wāhwirki* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Kunstwerk, kunstvoll verfertigtes Handwerk, au�erordentliche Kunstfertigkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., walbo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Hohlziegel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., waldhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. waldig, am Baum wachsend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., walgōn* 5, walagōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wandeln?, w�lzen, sich w�lzen, rollen, wirbeln, bewegen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., walira 23, walra, ahd., sw. F. (n): nhd. Waller, Wels, Wal, Walfisch; Q.: Gl (10. Jh.), ON, R

10. Jh., walza 14, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Walze�, Fessel (F.) (1), Schlinge, Falle; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wanaheili* 1, ahd., Adj.: nhd. schw�chlich, krank; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wanawizzi* 2, ahd., Adj.: nhd. wahnwitzig, unsinnig, t�richt, ohne Verstand; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wangāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Kopfkissen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wankal* 5, wancal*, ahd., Adj.: nhd. wankend, schwankend, unstet, unbest�ndig, z�gernd; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wankalīg* 4, wancalīg*, wenkilīg*, ahd., Adj.: nhd. wankend, schwankend, wankelm�tig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wārezzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. versichern, darlegen, zustimmen, sicher sein (V.), behaupten, zuschreiben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., warmmuos* 4, ahd., st. N. (a): nhd. warmes Essen, warme Speise; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., warting* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �W�rter�, Aufw�rter, Wachsoldat; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wartman 2, ahd., st. M. (athem.): nhd. W�rter, W�chter, Aufseher; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., waskibliuwil* 1, wascibliuwil*, weskenbliuwil*, ahd., st. M. (a): nhd. im Kleiderwaschen angewendeter Stampfer; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., waskil* 1, wascil*, weskil*, ahd., st. M. (a): nhd. W�scher; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wātstanga* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. ein in der Tuchbereitung verwendeter Stock, Walkholz, Walkerkeule; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wātwurz 13, ahd., st. F. (i): nhd. Seifenkraut, Deutsche Schwertlilie, Salomonssiegel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wazzarblātara* 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Wasserblase, Blase; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wazzarlīh* 7, ahd., Adj.: nhd. Wasser..., im Wasser lebend, w�sserig, zum Wasser geh�rig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wazzarrinna* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Wasserlauf, Wasserrinne, Tr�nke; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wazzarstella* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Bachstelze; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wazzarwinta* 4, ahd., sw. F. (n): nhd. �Wasserwinde�, Windeger�t zum Wassersch�pfen, Sch�pfrad; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wazzarwurz* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Wasserwurz�, wei�e Seerose; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., webba* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Weberin; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., webbigerta* 7, webbigarta*, ahd., st. F. (jō): nhd. �Webgerte�, Schaft am Webstuhl; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., webbilīh* 2, ahd., Adj.: nhd. Web..., zum Weben geh�rig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wēferōd* 1, wēferōt*, wēverōd*, wēverōt*, wēferhōd*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Heulen, Jammer, Klage, Geheul; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wegaspreitī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gro�er Wegerich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wegatrat* 1, ahd., st. F. (ō?, i?): nhd. Vogelkn�terich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wegatrata* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Vogelkn�terich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wegatreta* 15, ahd., sw. F. (n): nhd. Vogelkn�terich, Wegerich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wegisamī* 2, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Hochmut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wehsalīg* 3, wihselīg*, ahd., Adj.: nhd. ver�nderlich, gegenseitig; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., weibil* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Weibel, Gerichtsdiener, Fronbote; Q.: Gl (10. Jh.), N, PN

10. Jh., weibōn* 20, ahd., sw. V. (2): nhd. treiben, umhertreiben, schwanken, taumeln, auseinandertreiben, wellen, herabgleiten; Q.: Gl (10. Jh.), N, PN

10. Jh., weidinōdi* 1, weidanōdi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Jagen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., weigisamī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Hochmut, Herablassung, D�nkel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., weisunt 9, weisant, ahd., st. F. (i?): nhd. Luftr�hre; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., weitwurz 4, ahd., st. F. (i): nhd. �Waidwurz�, Waid (M.), F�rberwaid; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., weiz* (1) 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Weizen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., welī* 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Wahl, freie Entscheidung; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., wennunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schwingen (N.), Aufzucken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wentilstein 15, wintelstein*, ahd., st. M. (a): nhd. �Wendelstein�, Wendeltreppe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., weraltsprāhhī* 1, weraltsprāchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Weltsprache, weltliche Beredsamkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., weraltwīstuom* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Weisheit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., werāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Gew�hrer�, jemand der das Gesetz erf�llt, Befolger; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., werdnussi* 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. Rechtfertigung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., werdnussī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Rechtfertigung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., werdnussida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Wertsch�tzung�, Rechtfertigung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., weriburg* 3, ahd., st. F. (i): nhd. �Wehrburg�, Stadt der Vorratsh�user?, Festung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., werunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gew�hrung, Befolgung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wesan* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. matt, kraftlos; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wesanēn* 7, wesennēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. welken, verwelken, ermatten, schwinden, austrocknen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., wesantī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Wesen, Grundstoff, Aufenthalt; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., wesantlīhho* 2, wesantlīcho*, ahd., Adv.: nhd. seiend, wesentlich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wībgarawī* 2, wībesgarawī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Frauenzeug�, Frauenschmuck; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wībgigarawi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Frauenschmuck; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wībheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Weiblichkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wīda 46, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Weide (F.) (1), Weidenbaum, Weidenzweig; Q.: Gl (10. Jh.), ON

10. Jh., widamhuoba* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Wittumhufe�, �Mitgifthufe�, der Kirche vermachtes Gut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widarbellan* 5, ahd., st. V. (3b): nhd. widerhallen, sich verlauten lassen, sprechen gegen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widarbilidōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. neugestalten, erneuern, reformieren; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., widarbiogan* 2, ahd., st. V. (2a): nhd. zur�ckbiegen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widarbougen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. umbiegen, r�ckw�rts biegen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widarbrehhan* 3, widarbrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. widerstreben, umdrehen, abdrehen; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., widarikērida* 2, widarkērida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Wiederkehr, Umkehrung, Zur�ckschieben, Streitigkeit, Auseinandersetzung; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., widarīn*? 2, ahd., Adj.: nhd. Widder..., von B�cken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widarkwedunga* 6, widarkwetunga*, widarquetunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gegensatz, Widerspruch, kontradiktorischer Gegensatz; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., widarneman* 2, ahd., st. V. (4): nhd. zur�cknehmen, annehmen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., widarniozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. missbrauchen, �bel behandeln; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widarslahan* 10, ahd., st. V. (6): nhd. �zur�ckschlagen�, zur�ckwerfen, zur�ckweisen, reflektiert werden, blenden, zur�ckprallen, aneinandersto�en; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., widarslintan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. zur�ckschlingen, aufnehmen, wieder in sich aufnehmen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widarsperren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufsperren, �ffnen, aufschlie�en, entsperren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widarspirdaren* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. �gegenst�tzen�, widersetzen, widerstreben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widarsprehhan* 5, widarsprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. widersprechen, widersprechen gegen, sich auflehnen gegen, verschm�hen, zur�ckweisen, aufsagen; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGlP

10. Jh., widarstantīga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Widerstand; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widarsūfan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. �zur�cksaufen�, zur�ckschl�rfen, wieder in sich aufnehmen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widartrīban* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. zur�cktreiben, zur�ckschieben, widerlegen, abrei�en; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widarwāgi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Waage, Gegengewicht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widarwarta* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Gegnerin, Widersacherin; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widarwartāra* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Gegnerin, Widersacherin; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widarwinnan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. zur�ckgewinnen, zur�ckgewinnen, k�mpfen, zur�ckweisen?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widarwurtīgo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Widersacher, Teufel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., widarzellen* 4, ahd., sw. V. (1): nhd. wiederholen, erneut erz�hlen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wiffa* (1) 1, ahd., F.?: nhd. Hacke (F.) (2), Haue; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wiga 14, wiega, wega*, ahd., sw. F. (n): nhd. Wiege; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wīggarawī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Kampfr�stung, Kriegsr�stung, R�stung, Kriegsger�t, Bewaffnung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wīggigarawi* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Kampfr�stung, Kriegsr�stung, R�stung, Kriegsger�t; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wīhboum 22, ahd., st. M. (a): nhd. Zimt?, Seidelbast?, Holzkassie, Zimtkassie; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wīhrouhfaz* 19, ahd., st. N. (a): nhd. Weihrauchgef��, Weihrauchk�stchen, R�uchergef��; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wildkurbiz* 9, wildikurbiz*, ahd., st. M. (a?): nhd. �Wildk�rbis�, Koloquinte, Zaunr�be; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wildminza 26, wildiminza*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Wildminze�, Ackerminze, Bachminze, Rossminze; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wildrātih* 1, wildirātih*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Hederich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wilken* 4, welken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. weich machen, weichen (V.) (1), erweichen, entkr�ften; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., willikwemo* (2) 9, williquemo*, willikomo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Willkommener; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., willōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �belkeit, Erbrechen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., willūn* 1, ahd., Adv.: nhd. gern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wimidōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. wimmeln, hervorsprudeln, schaudern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., winiskaffen* 1, winiscaffen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. anfreunden, einen Friedensvertrag schlie�en, verabreden; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., winkezzunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Winken, Zwinkern der Augen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., winkilāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Eckstein; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wīnkuofa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Weinfass, Weinkufe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wīnskafreita* 1, wīnscafreita*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gestell zur Aufbewahrung des Weines; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wīnskazreita* 1, wīnscazreita*, ahd., st. F. (ō): nhd. Sammelstelle f�r die Weinsteuer?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wīnskenko* 1, wīnscenco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Weinschenk, Mundschenk; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wīnstat* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Weingarten, Weinberg; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wintbant* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Windband�, Halseisen, Halsband; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wintbrant* 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Windbrand�, Brand (eine Pflanzenkrankheit), Rost (M.) (2); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wintbrāwa* 7, wintbrā*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Wimper, Augenbraue; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wintinga* 4, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Band (N.), Binde; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wīntola* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Weintraube; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wintōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. worfeln, schwenken, wirbeln, wehen, l�ften; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wīntruosana* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Weindrusen, Weintrester, Weinhefe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wintwerbīg* 1, wintwarbīg*, ahd., Adj.: nhd. �windig�, wetterwendisch, unbest�ndig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wiota* 6, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Farn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wirtskaft* 8, wirtscaft, ahd., st. F. (i): nhd. Bewirtung, Mahl, Festmahl, Gastfreundschaft, Gastmahl, Schmaus; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., wirz 14, ahd., st. F. (ī), st. N. (a): nhd. W�rze, Bierhefe; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., *Wisara?, ahd., FlN: nhd. Weser; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wiskilīn* 1, wiscilīn*, ahd., Adj.: nhd. leichtsinnig, leichtfertig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wispalunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zischeln, Zischen, Pfeifen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wisso* 1, ahd., Adv.: nhd. gewiss, wahrhaftig, in der Tat; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wītwaldi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. W�ste, Ein�de; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wiwinta* 7, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wind, Wirbel, Wirbelwind, Sturmwind; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wīzagsam* 1, ahd., Adj.: nhd. weise, prophetisch; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wīzminza 6, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wei�minze, Frauenblatt, Katzenminze?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wizzigōn* 1, ahd., Adv.: nhd. schlau, klug; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wol* (1) 1, wal*, ahd., Adj.: nhd. vortrefflich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wolafrēhtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. ausgedient, verdient, verdienstvoll; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wolakwetten* 1, wolaquetten*, welakwetten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. heiligen, segnen, weihen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wolfberi* 3, wolfesberi*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Wolfsbeere�, Nachtschatten, Schwarzer Nachtschatten; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., Wormiza 5, Wormez, ahd., ON: nhd. Worms; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wortanī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Gewordensein, Ereignis, Erf�llung, Ergebnis; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., wullīna 28, willīna, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. K�nigskerze; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wulpin 2, ahd., st. F. (jō): nhd. W�lfin; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wulstidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Saum (M.) (1), Einfassung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wunnisamo* 2, ahd., Adv.: nhd. wonnevoll, wunderbar, ertragreich, in Wollust, vergn�gungsvoll; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., wuntarguot* 1, ahd., Adj.: nhd. �wundergut�, besonders wertvoll, besonders vortrefflich; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wuodi* 1, ahd., Adj.: nhd. lieblich, s��, angenehm; Q.: Gl (10. Jh.), PN

10. Jh., wuotgrim* 1, ahd., Adj.: nhd. w�tend, grimmig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wuotgrimmī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wut, J�hzorn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wuotunga* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. W�ten, Raserei, Wahnsinn, Wut; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wurgida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �W�rgung�, Erw�rgen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., wurmmelo 8, wurmmel, ahd., st. N. (wa): nhd. �Wurmmehl�, Holzf�ule, Wurmfra�, F�ulnis; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zaga 1, ahd., sw. F. (n): nhd. H�ndin; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zagariuwa* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. verz�gerte Reue; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zagūnsunu* 1, zagūnsun*, ahd., st. M. (i): nhd. Sohn einer Lockeren, Hurensohn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zanden* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. einbei�en, essen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zartī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Zartheit, Z�rtlichkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zartida* 1, zertida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Zartheit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zartwort* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Liebkosung, Schmeichelei, Nettigkeit; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zaskōn* 1, zascōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. rei�en, bem�chtigen, an sich raffen, rauben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zehanlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. zehn..., zehnte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zehanseitīg* 4, ahd., Adj.: nhd. zehnsaitig; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., zeltgislegida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zeltaufschlagen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zeltkegil* 5, ahd., st. M. (a): nhd. Zeltpflock; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zelto 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Zelten, Kuchen, flacher Kuchen, Brotfladen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zeltslegida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zeltaufschlagen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zessōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Flut, Brandung, das Brausen des Meeres, W�ten des Meeres; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zetido*? 1, ahd., Sb.?: nhd. ?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zidenida* 2, zirdenida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Zerdehnung, Ausdehnung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zifuoren* 15, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerst�ren, verderben, vertreiben, zerstreuen, zugrunde richten; Q.: Gl (10. Jh.), N, NGl

10. Jh., zīh* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Markt?, Gericht (N.) (1)?, Platz (M.) (1), Gerichtsplatz, �ffentlicher Sammelplatz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ziklioban* 5, zirklioban*, ahd., st. V. (2a): nhd. zerspalten, zerrei�en, zertrennen, durchl�chern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zilīdan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. vergehen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zimis* 1, cymis*, ahd., Sb.: nhd. Quendel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zinsgelto* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Steuerpflichtiger, Tributpflichtiger; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zinshaft* 2, ahd., Adj.: nhd. zinspflichtig, steuerpflichtig, tributpflichtig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zinsilo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Funke, Glut, Z�ndstoff; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zinsilunga 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Z�ndstoff, Brennstoff; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zinsman 1, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Zinsmann�, Steuerpflichtiger, Tributpflichtiger; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ziosal* 5, ahd., st. N. (a): nhd. F�rbung, Purpur; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zirennen* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerrinnen, fl�ssig machen, zusammenschmelzen, erweichen; Q.: Gl (10. Jh.), WH

10. Jh., zirfuoren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. vertreiben, sich aufl�sen, beseitigen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., zisamanebisnerfan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. zusammenziehen, zusammenschrumpfen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zisamanebituon* 1, ahd., anom. V.: nhd. zusammentun, schlie�en, ballen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zisamaneflehtan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. verflechten, verbinden, zusammenbinden, zusammenflechten, verkn�pfen, aneinanderbringen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zisamanegiheften* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammenheften, zusammenf�gen, aneinander geraten, feindlich zusammenbringen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., zisamanegiheftida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Verbindung, Zusammenheftung, Zusammenf�gung; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., zisamanegihellan* 2, ahd., st. V. (3b): nhd. �bereinstimmen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zisamanegiouhhōn* 1, zisamanegiouchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammenf�gen, vermehren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zisamanegirennen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. erstarren, gerinnen, gefrieren, verfestigen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zisamanegislahan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. zusammenschlagen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zisamaneheften* 18, ahd., sw. V. (1a): nhd. �zusammenheften�, zusammenf�gen, zusammensetzen, zusammensto�en, aneinandergeraten, fesseln, verbinden, verflechten, stetig machen, kontinuierlich machen, feindlich zusammenbringen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., zisamaneleggen* 20, ahd., sw. V. (1b): nhd. �zusammenlegen�, verbinden, zusammensetzen, zusammenf�gen, zusammenstellen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., zisamanesnerfan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. zusammenziehen, zusammenschrumpfen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zisamanewīsen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammenrufen, sammeln, versammeln; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., zisimūs 16, cisimūs, sisimūs*, ahd., st. F. (i): nhd. Zieselmaus, Ziesel; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zisleizen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerrei�en, auseinanderrei�en; Q.: Gl (10. Jh.), NGl

10. Jh., zistella* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Pilgertasche, Quersack, langer �rmel?; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zistōrida 8, ahd., st. F. (ō): nhd. Zerst�rung, Vernichtung, Verw�stung; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., zistōrlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. zerst�rerisch, zerst�rend, verw�stend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zītbuoh* 4, ahd., st. N. (a): nhd. �Zeitbuch�, Chronik, Buch Paralipomenon; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zitdruos* 5, ziterus*, ahd., st. F. (i): nhd. R�ude, Kr�tze (F.) (2); Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ziteilidī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Teilung, Zerschneidung, Zerst�ckelung, Spaltung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., ziteilitī* 1, ziteiltī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Teilung, Spaltung, Zerschneidung, Zerst�ckelung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zītīg* 18, zītag*, ahd., Adj.: nhd. zeitig, reif, bejahrt, rechtzeitig, fr�hzeitig, vor Tagesanbruch; Q.: Gl (10. Jh.), N, WH

10. Jh., ziug* 3, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Zeug, Mittel, Ausstattung, Ger�t, Ausr�stung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zizūsōn* 3, zirzūsōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. losmachen, losbinden, losg�rten, l�sen, aufl�sen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zollantuom* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Zoll (M.) (2), Zolldienst; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zornmuot* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Zorn, feindselige Gesinnung, Erbitterung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zoubarōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. zaubern, bezaubern, Zauber bewirken, behexen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zuhtōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. z�chten, n�hren, aufziehen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zukkunga* 1, zuckunga*, zuhhunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Runzel, Falte; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zungilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. kleine Zunge; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zuntida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Z�ndung, Brandstiftung, Brand; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zuobiotan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. �anbieten�, heranbringen, heranf�hren; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zuogifāhan* 1, ahd., red. V.: nhd. �fangen�, zu sich nehmen, zugreifen, zupacken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zuogiheften* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �anheften�, etwas auflegen, anlegen, hinzuf�gen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zuogilenten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. landen, hinsteuern; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zuogisteden* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. landen, anlegen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zuoirbiotan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. �anbieten�, heranbringen, anpassen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zuokumft* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Kommen, �Zukunft�, Ankunft; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zuokwemo* 2, zuoquemo, ahd., sw. M. (n): nhd. Ank�mmling, Fremder, Fremdling; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zuoleggen* 10, ahd., sw. V. (1b): nhd. zulegen, hinzuf�gen, zuweisen, halten f�r, fortfahren; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., zuomerken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. begrenzen, angrenzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zuoskioban* 1, zuoscioban*, ahd., st. V. (2a): nhd. �zuschieben�, f�hren, schieben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zuoskrīban* 5, zuoscrīban*, ahd., st. V. (1a): nhd. zuschreiben, schriftlich hinzuf�gen, anf�gen, anmerken, festsetzen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zuosteden* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. landen, anlegen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zuotrīban* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. antreiben, anstacheln, hintreiben; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zuozi*, 10, zuoza*, ahd., Pr�p.: nhd. zu, bei, auf; Q.: GA, Gl (10. Jh.), N, Ph

10. Jh., zurgangida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Zergehen, Vergehen, Untergang, Aufl�sung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zurganglīh* 3, ahd., Adj.: nhd. verg�nglich, zeitlich, hinf�llig, fl�chtig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zurlust 8, ahd., st. F. (i): nhd. Wollust, �berdruss, Verdrossenheit, Widerwille, Unlust, Abscheu; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., zurlustīg 3, ahd., Adj.: nhd. woll�stig, �berdr�ssig; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh., zurtriuwida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Misstrauen, Verdacht; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zurwān* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Verdacht, Argwohn; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zurwāri* 7, ahd., Adj.: nhd. argw�hnisch, verd�chtig, Argwohn erregend; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zurwerf* 1, zirwerf*, ziwerf*, ahd., st. M. (i?): nhd. Zur�ckweisung, Ehescheidung; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zusken* 3, zuscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbrennen, anbrennen, ansengen; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zweiunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Paarung, Paar; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zwīfallīh* 2, zwīvallīh*, ahd., Adj.: nhd. zweifelhaft, ungewiss, unsicher, doppeldeutig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zwigijohhi* 1, zwigijochi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Zweigespann; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zwigiwāgi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Doppelgewicht�, Zwei-As-St�ck, Ma� von zwei Pfund; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zwimerilīh* 4, zwirmerilīh*, ahd., Adj.: nhd. �zweimeerlich�, von beiden Seiten vom Meer umsp�lt; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zwinal* 9, zwinil*, ahd., Adj.: nhd. Zwillings...; Q.: Gl (10. Jh.), WH

10. Jh., zwiniling* 8, ahd., st. M. (a): nhd. Zwilling; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zwirgula 1, ahd., F.?: nhd. Haken zum Obstpfl�cken; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zwisila* 8, ahd., st. F. (ō): nhd. �Zwiesel�, Gabel, Hacke (F.) (2), gabelf�rmiger Zweig; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zwiwāga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Doppelwaage�, Ma� von zwei Pfund; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zwizunga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Doppellaut, Formenkoh�renz; Q.: Gl (10. Jh.)

10. Jh., zwizzirōn* 16, ahd., sw. V. (2): nhd. zwitschern, piepen, piepsen, ert�nen; Q.: Gl (10. Jh.), N

10. Jh.?, abuhheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Abkehr, Verkehrtheit; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, adalingus* 1, lat.-lang., M.: nhd. Edler; Q.: Chron. Goth. (10. Jh.?)

10. Jh.?, aggripare 1, lat.-lang., V.: nhd. zugreifen; Q.: Gloss. Matrit. (10. Jh.?)

10. Jh.?, aneta 10, ahd., sw. F. (n): nhd. Ente; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, ātumzuht* 10, ahd., st. F. (i): nhd. �Atemzug�, Atem, Atmen, Seufzer, Hauch, Luftloch, Luftr�hre; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, bergkāsi* 1 und h�ufiger, bergkese*, ahd., st. M. (ja): nhd. K�se; Q.: Urk (10. Jh.?)

10. Jh.?, dagewardus 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Tagel�hner, Unfreier; Q.: Urk (10. Jh.?)

10. Jh.?, danazogōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. entziehen, wegziehen, ablenken; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, edilman* 1, ahd., st. M. (athem.): nhd. Adliger, Edelmann, Mann von hohem Rang; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, fiurāra* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Feuererin�, K�chenmagd, Herdmagd, K�chin; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, forawizzan* 22, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. vorherwissen, voraussehen, vorhersehen, etwas als etwas voraussehen; Q.: Gl (10. Jh.?), N

10. Jh.?, freidāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Abtr�nniger; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, giflos* 1, ahd., Sb.: nhd. Gefl�ster, Verleumdung; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, giruofti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Ger�fte�, Ruf, Geschrei; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, gizeltwahta* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. �Zeltwache�, Laubh�ttenfest; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, gizeltwahtī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. �Zeltwache�, Laubh�ttenfest; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, grisgramunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Z�hneknirschen, Knirschen; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, hāzus 25, hāzissa*, hagzussa*, ahd., st. F. (i?): nhd. Unholdin, Furie, Hexe, Hure; Q.: Gl (10. Jh.?), N

10. Jh.?, jāmarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �jammern�, klagen, st�hnen, seufzen; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, karto* 6, ahd., sw. M. (n): nhd. Karde; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, kleina* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Beweis, Erfahrung, Schlauheit, Sch�nheit, Geschicklichkeit, Feinheit, feiner Sinn, tiefer Sinn, Sch�nheitssinn, Arglist; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, munihlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. m�nchisch; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, muotskahhī* 1, muotscachī*, ahd., st. F. (ī): nhd. unstete Gesinnung, ausschweifende Phantasie; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, nessinkilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. W�rmlein, W�rmchen; Q.: PNe (10. Jh.?)

10. Jh.?, nesso* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Wurm; Q.: PNe (10. Jh.?)

10. Jh.?, scariatus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schardienst; Q.: Urk (10. Jh.?)

10. Jh.?, smelha 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Schmiele, Rasenschmiele; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, spīwunga* 3, spīunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Speien, Schleim, L�sterung, Ausspucken; Q.: Gl, MB, PfB (10. Jh.?)

10. Jh.?, sporah 1, ahd.?, Sb.: nhd. Wacholder; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, spurihalz* 1, ahd., Adj.: nhd. lahm; Q.: TS (10. Jh.?)

10. Jh.?, sūrgras* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Grasd�nger?; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, tulli* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Pfeil?, R�hre?, Huf?, Hornsohle des Pferdefu�es?; Q.: PNe (10. Jh.?)

10. Jh.?, unmezzon* 2, ahd., Adv.: nhd. ma�los, unm��ig; Q.: MB, PfB (10. Jh.?)

10. Jh.?, ūzgiwintan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. herauswinden, wegrei�en, austilgen?; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, wabo 9, ahd., sw. M. (n): nhd. Wabe, Honigwabe; Q.: Gl (10. Jh.?), WH

10. Jh.?, wāhlīhhī* 1, wāhlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Sch�nheit; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, wirbil 11, werbil, ahd., st. M. (a): nhd. �Wirbel�, Strudel, Kreis, Kl�ppel, Klapper, Plektron; Q.: Gl (10. Jh.?)

10. Jh.?, zileggen* 3, ahd., sw. V. (1b): nhd. zerlegen, zerteilen, streuen, zerstreuen, auseinandertreiben; Q.: Gl (10. Jh.?), N

Mitte 10. Jh., biwantalēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �ndern, sich ver�ndern, wandeln, r�ckg�ngig machen; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., duruhgifremmen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. durchf�hren, vollbringen, vollziehen; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., erbida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erbe (N.), Erbschaft; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., ērhaftlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. ehrw�rdig; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., follakweman* 26, follaqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. gelangen, erreichen, kommen, ganz und gar gelangen, hinkommen, dahin kommen, gelangen lassen, in Erf�llung gehen; Q.: N, TC (Mitte 10. Jh.), WH

Mitte 10. Jh., gientito* 1, ahd., Part. Pr�t.=sw. M. (n): nhd. Geendeter, Verstorbener; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., gilanto* 6, ahd., sw. M. (n): nhd. Landsmann, Nachbar, Eingeborener, Einheimischer, Einwohner; Q.: Gl, TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., giwerī* (1) 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Einkleidung, Kleid, Investitur, Gewere, Einsetzung; Q.: Gl, TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., grāfskaft* 10, grāskaft*, grāfscaft, grāscaft, ahd., st. F. (i): nhd. Grafschaft, Grafenamt, Grafenw�rde, Statthalter; Q.: Gl, TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., habōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. haben, innehaben; Q.: DH, TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., innanwentīun* 1, ahd., Adv.: nhd. innerhalb; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., intwantalēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �ndern, wandeln, r�ckg�ngig machen; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., irfangida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. R�ckforderung; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., muozunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Immunit�t; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., pfaliz* 1, phaliz*, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Pfalz; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., sala (1) 4, ahd., st. F. (ō): nhd. �bertragung, Hingabe, �bertragenes; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., sālīgheit 64, ahd., st. F. (i): nhd. Seligkeit, Gl�ck, Heil, Gl�ckseligkeit; Q.: Gl, N, NGl, TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., salunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �bertragung, Hingabe; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., samantneman*, ahd., st. V. (4): nhd. zusammennehmen, hinzuziehen; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., sōwuolīh* 1, ahd., Indef.-Pron.: nhd. welch, welch auch immer; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., suntarunga* 13, suntaringa*, ahd., st. F. (ō): nhd. Sonderung, Teilung, Trennung, Scheidung, Sonderrecht, Vorrecht, Form; Q.: Gl, TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., ungifuorsamida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Hindernis; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., ursah* 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Grund, Ursache; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., ūzanawentīūn* 1, ahd., Adv.: nhd. au�erhalb; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., widargeban* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �bergeben (V.); Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., widarkēren* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. wiederkehren, zur�ckkehren, zur�ckbringen, zur�ckschieben, zur�ckweichen, hinwenden, umdrehen; Q.: Gl, N, TC (Mitte 10. Jh.), WH

Mitte 10. Jh., wizzid* 1, ahd., st. F. (i?): nhd. Gesetz, Gebot; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., wizzōdhaftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. rechtm��ig; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

Mitte 10. Jh., wizzōdhaftlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. rechtm��ig, rechtlich festgelegt; Q.: TC (Mitte 10. Jh.)

9.?/10./11. Jh., abawizzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Untersuchung, Erfahrungsbeweis; Q.: Gl (9.?/10./11. Jh.)

956, werpiscere* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. aufgeben; Q.: Urk (956)

956/957, urbistatium*, 1 und h�ufiger?, lat.-ahd., N.: nhd. �Burgstall�, �Burgplatz�; Q.: Urk (956/957)

957, warire* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. gew�hrleisten; Q.: Urk (957)

960, saliburgio* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. B�rge, Treuh�nder; Q.: Urk (960)

um 960, falco 7 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Falke; Q.: Gl, Urk (um 960)

963, biunti* 1, ahd., Sb.: nhd. �Beunde�, Gehege, Weide (F.) (2); Q.: Urk (963)

964, aldietas* 1, lat.-lang., F.: nhd. Halbfreiheit; Q.: Urk (964)

964, kastelmannus* 1, lat.-lang., M.: nhd. Burgbewohner, Burgwart; Q.: Urk (964)

964, plevire* 10 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. sichern, garantieren; Q.: Urk (964)

965, waltboto* 7 und h�ufiger, ahd., sw. M. (n): nhd. �Gewaltbote�, Verwalter, Stellvertreter, Vollstrecker; Q.: Gl, Urk (965)

967, dardus* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Speer; Q.: Urk (967)

967, marchionissa 7 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Markgr�fin; Q.: Gl, Urk (967)

967, mundeburditio* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Schutz, Vormundschaft; Q.: Urk (967)

967, scachum* 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Raub; Q.: Urk (967)

967, warantus 17 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Garant, B�rge; Q.: Urk (967)

968, curtiboldus* 4, lat.-ahd.?, M.: nhd. Jacke, Weste; Q.: Urk (968)

971, wadiarius* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Versprechender, Garant, Testamentsvollstrecker; Q.: Urk (971)

973, ganare* 2, lat.-ahd.?, V.: nhd. ergreifen; Q.: Urk (973)

973, jamundilingus*? 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schutzbefohlener, H�riger; Q.: Urk (973)

972-976, skazwurfo* 2, scazwurfo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Freigelassener; Q.: Gl, Urk (972-976)

975, *auja, lang., F.: nhd. Au, Aue; Q.: ON (975)

2. H�lfte 10. Jh., danagiwegan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. entfernen; Q.: Gl (2. H�lfte 10. Jh.)

2. H�lfte 10. Jh., klafāta* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Get�se, Zerbersten; Q.: Gl (2. H�lfte 10. Jh.)

957-994, kaltsmid* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Kaltschmied, Dengler; Q.: Gl, Urk (957-994)

970-980, firgebanī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Straflosigkeit; Q.: Gl (970-980)

976, hengistfuotar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Hengstfutter�, Pferdefutter; Q.: Urk (976)

975-980, marchicomes 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Markgraf; Q.: Urk (975-980)

978, mundwalda* 2 und h�ufiger, lat.-lang., F.: nhd. Bevormundete; Q.: Urk (978)

980, lista* 8, lat.-ahd.?, F.: nhd. Rand, Saum (M.) (1), Leiste; Q.: Urk (980)

980, tudellus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Pfeife, R�hre; Q.: Urk (980)

8931069, *hariberga, lat.-lang., F.: nhd. Herberge; Q.: lat.? alipergus, herberge, albergaria (mlat) (893, 1069)

985, *flasgrā, lang., Adj.: nhd. flachsgrau; Q.: ON (985)

986, albanus* 7, lat.-ahd.?, M.: nhd. Fremder; Q.: Urk (986)

986, barservus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Barschalk, Halbfreier; Q.: Urk (986)

986, wardare* 6 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. bewachen; Q.: Urk (986)

988, brikko* 1, bricko*, bricco, lang., sw. M. (n): nhd. Schelm?; Q.: Urk (988)

988, inforestare* 2, lat.-ahd.?, V.: nhd. einforsten, zum Forst machen; Q.: Urk (988)

990, forvius* 1, lat.-lang., M.: nhd. Feger?, Schelm?; Q.: Urk (990)

um 990, burgensis 20 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Burgbewohner, burgus-Bewohner; Q.: Urk (um 990)

991, conwadiarius* 1, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. verpflichtend; Q.: Urk (991)

992, bordum* 2, lat.-ahd.?, N.: nhd. Bord, Brett; Q.: Urk (992)

993, mosa 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Moor, Sumpf; Q.: Urk (993)

994, neste* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Netz; Q.: Urk (994)

995, hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a): nhd. �Hart�, Wald, Geh�lz; Q.: Gl, ON, Urk (995)

995-998, stafa* (2) 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Stab, Aufruhr; Q.: Urk (995-998)

sp�tes 10. Jh., antsāzīg 18, ahd., Adj.: nhd. �entsetzend�, erschreckend, grausig, furchterregend, verehrungsw�rdig, ehrfurchtgebietend; Q.: Gl (sp�tes 10. Jh.), N

sp�tes 10. Jh., criffa*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Spitze, Erh�hung; Q.: Gl (sp�tes 10. Jh.)

sp�tes 10. Jh., ingeban* 1, ahd., st. V. (6) (?): nhd. eingeben, einbringen?; Q.: Gl (sp�tes 10. Jh.)

Ende 10. Jh., alde 466, ahd., Konj.: nhd. oder, entweder; Q.: GA, Gl (Ende 10. Jh.), N, NGl

Ende 10. Jh., anabouhhannussida* 1, anabouchannussida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Bezeichnung; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., anagifezzan*? 1, ahd., st. V. (5): nhd. �anfallen�, auf jemanden fallen, treffen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., anakēren* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. anwenden, wenden, sich hinwenden zu, kehren (V.) (1), umsto�en, irgendwohin wenden, richten; Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N

Ende 10. Jh., anderstabo* 3, ahd., Adv.: nhd. sonst, andernfalls, �brigens; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., anderwehsallīhho* 1, anderwehsallīcho*, ahd., Adv.: nhd. gegenseitig; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., arawon* 1, ahd., (Akk. Sg. M.?=) Adv.: nhd. unentgeltlich, umsonst; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., armbouga* 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Armreif, Armband, Armring; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., arnmānōd* 3, arnomānōd*, ahd., st. M. (a?): nhd. Erntemonat, August; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., bidiuten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. bedeuten; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., bihelida 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Decke, H�lle; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., bineimida 36, ahd., st. F. (ō): nhd. Bestimmung, Verf�gung, Anordnung, Schicksalsbestimmung, Beschluss, Gebot, Testament, Bund, Verhei�ung; Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N, NGl

Ende 10. Jh., bluotfarawī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Farbe des Blutes; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., bluotfaro* 3, ahd., Adj.: nhd. blutfarbig, blutrot; Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N

Ende 10. Jh., brom* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Knospe, Fruchtknoten; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., brunftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. brunftig; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., derbbrōt 2, ahd., st. N. (a): nhd. unges�uertes Brot; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., dinūnhalb* 1, ahd., Adv.: nhd. deinerseits; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., drīmilki* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Mai; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., engilkunni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Engelart�, Engelorden, Ordnung der Engel; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., ernusthaftlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. ernsthaft; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., firlān* 1, ahd., red. V.: nhd. loslassen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., firrukken* 3, firrucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verr�cken�, vorr�cken, zur�ckdr�ngen, sich entfernen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N

Ende 10. Jh., firstōzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammensto�en, aneinandersto�en; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., firwehsalōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. vertauschen, verwandeln, ver�ndern, wenden, umkehren; Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N, NGl

Ende 10. Jh., folkurni* (1) 1, folcurni*, ahd., Adj.: nhd. voller Korn; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., giāruntōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. F�rsprache einlegen, vermitteln; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., gibrouhhōn* 1, gibrouchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. das Getreide in Schwaden niederlegen, niederbeugen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., gifolahanī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. aufgeschichteter Holzsto�, Scheiterhaufe, Scheiterhaufen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., gihantalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. antasten, betasten, ber�hren; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., giharēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. innehalten, sich beherrschen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., giwambi* 1, ahd., Adj.: nhd. aus derselben Geb�rmutter, aus demselben Bauch, leiblich; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., giwāt* (1)? 1, ahd., st. N. (a): nhd. Bekleidung?, Grabmal?; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., giwītbreitōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. verbreiten, �berallhin bekanntmachen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., hamarslagāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Hammerschl�ger�, H�mmerer; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., hantwerk* 12, hantwerc*, ahd., st. N. (a): nhd. �Handwerk�, Handarbeit, Werk, Werk der H�nde, Verfertigung, Gewebe; Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N, NGl

Ende 10. Jh., harmisōd 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Verleumdung, falsche Beschuldigung; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., hasanōn* 16, hasinōn*, hasnōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. polieren, feilen, gestalten, verfeinern, ausfeilen, glatt behauen, glatt zers�gen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., heiwint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Gl�hwind, Glutwind; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., herageban* 1, ahd., st. V. (5): nhd. geben; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., himilgiberg* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Speicher des Himmels; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., hinūf 1, ahd., Adv.: nhd. hinauf; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., hirtentuom* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. �Hirtentum�, Hirtenamt; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., hiruzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Hirsch; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., hōhlenti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Hochland; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., hornaht* 5, ahd., Adj.: nhd. geh�rnt; Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N

Ende 10. Jh., huorlustlīhho* 1, huorlustlīcho, ahd., Adv.: nhd. l�stern, geil, woll�stig; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., hūsskalk* 1, hūsscalc*, ahd., st. M. (a): nhd. Hausknecht, Hausdiener; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., īllīhho* 1, īllīcho*, ahd., Adv.: nhd. eilends, unverz�glich; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., ingaganistrītan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. vorsch�tzen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., intsoumen* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. Packsattel abnehmen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., irhungaren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aushungern; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., irrekkāri* 1, irreckāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Deuter; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., irsuohnussida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Suche�, Pr�fung, Versuch, Erfahrung; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., jagōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Jagd, Jagen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., koufmanahoubit* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Unfreier�, Kaufknecht, gekaufter Sklave; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., kuro* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Churwelscher (?), Feinschmecker (?); Q.: GV (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., kwekkēn* 3, quecken*, ahd., sw. V. (3): nhd. sich beleben, neu belebt werden, leben, lebendig sein (V.), Leben zeigen, lebhaft werden; Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N, WH

Ende 10. Jh., lāhha* (1) 1, locha, ahd., sw. F. (n): nhd. Hebamme, Heilkundige; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., langunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Sehnsucht, Erwartung; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., lastarbāro* 1, ahd., Adv.: nhd. verdammenswert; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., leiglīh* 2, leiklīh*, leiclīh*, ahd., Adj. (?): nhd. Laien..., laikal, weltlich, dem gemeinen Volk geh�rig; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., leistilant* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Leistungsland� (?), Land der Austeilung; Q.: GV III (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., liobsamī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Liebreiz, Anmut, Gef�lligkeit, Neigung, Wohlgefallen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N, NGl

Ende 10. Jh., mīnūnhalb* 1, ahd., Adv.: nhd. meinetwegen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., narabrōt 2, ahd., st. N. (a): nhd. Nahrungsmittel; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., nōtzogōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. vergewaltigen, entjungfern; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., nuskil 32, nuscil, ahd., st. N. (a): nhd. Spange, Fibel, Schnalle; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., ōt* (1), ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Reichtum, Verm�gen; Q.: GV III (Ende 10. Jh.), PN

Ende 10. Jh., ougsiunīg* 7, ahd., Adj.: nhd. sichtbar, ersichtlich, offensichtlich, augenscheinig; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., pfisturlīh* 1, phisturlīh*, ahd., Adj.: nhd. zum B�cker geh�rig, zum Backen geh�rig; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., pflūmōn* 2, phlūmōn*, plūmōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. weben, brokatartig (= gipflūmōt); Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., rammilōn* 3, rammalōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. rammeln, begatten, bespringen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., riffilōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. �riffeln�, s�gen, ausbessern, erneuern, die Schneide erneuern; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., sātlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. ges�t, angepflanzt; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., sidōr (2) 2, ahd., Konj.: nhd. seitdem, weil; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., skuzzo* 7, scuzzo, ahd., sw. M. (n): nhd. Sch�tze, Bogensch�tze; Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N, PN

Ende 10. Jh., sleffag* 1, ahd., Adj. (?): nhd. schl�pfrig; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., struotaht* 1, ahd., Adj.: nhd. sumpfig; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., suntīglīhho* 1, suntīglīcho, ahd., Adv.: nhd. s�ndhaft, �bel; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., swīgalīn* 1, ahd., Adj.: nhd. schweigend; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., tobil 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Bergschlucht, Waldschlucht; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., tolaheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Torheit, Dummheit, �berheblichkeit; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., troumāri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Tr�umer; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., troumen* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�umen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N

Ende 10. Jh., ubaribringan* 1, ahd., anom. V.: nhd. hin�berbringen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., umbifangida* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Umfangen, umgebender Kreis, Umschlingung, Umh�llung, Schutz, Verbindung, Fesselung; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., umbisweif* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. G�rtel, Sch�rze, Schurz; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., umbiwelzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. fortw�lzen, vergehen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., unberihaftī* 4, unberahaftī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Unfruchtbarkeit; Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N, NGl

Ende 10. Jh., ungitriuwida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Misstrauen, Untreue, Treulosigkeit; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., untar (4) 1, ahd., Adv. (?): nhd. ?; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., ūzirsliofan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. auftauchen, emporkommen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., ūzstān* 2, ahd., anom. V.?: nhd. aufspringen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., wārhafto* 18, ahd., Adv.: nhd. wahrhaft, wirklich, in Wahrheit, zuverl�ssig, zutreffend; Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N, NGl, Ph

Ende 10. Jh., wegakerī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Wegkehre�, Scheideweg, Herberge?, Rastst�tte?; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., widardank* 1, widardanc*?, ahd., st. M. (a): nhd. R�cksicht, �berlegung, Weigerung, Ablehnung; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., wīgman* 7, ahd., st. M. (athem.): nhd. Krieger, K�mpfer, Soldat, Feind; Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N, NGl

Ende 10. Jh., wirdīgen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. anerkennen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., wītuobili* 6, wītuofili*, ahd., st. N. (ja): nhd. Raum, weiter Raum, Weite, Zwischenraum; Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N

Ende 10. Jh., wītuobilīg* 1, wītuofilīg*, ahd., Adj.: nhd. ger�umig; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., wīzinōti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Bestrafung; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., wurmrōt* 1, ahd., Adj.: nhd. �wurmrot�, scharlach; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., zeihhanlīh* 1, zeichanlīh*, ahd., Adj.: nhd. weissagerisch, prophetisch; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., zīl* 1, ahd., st. F. (i?)?: nhd. Reihe, Linie, Zeil; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., zirgangan* 4, ziirgangan*, ahd., red. V.: nhd. zergehen, vergehen, enden, entschwinden, verfallen (V.), untergehen, zugrunde gehen, aufh�ren, aufh�ren zu sein (V.); Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N

Ende 10. Jh., zisamanekrūhhen* 1, zisamanekrūchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammenschrumpfen, abmagern; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., zisamanesmiogan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. zusammenschrumpfen, abmagern; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., zuhtīg 12, ahd., Adj.: nhd. �z�chtig�, erzogen, geschult, s�ugend, sittsam, gepflegt; Q.: Gl (Ende 10. Jh.), N

Ende 10. Jh., zuntnussida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zunder; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., zuokliben* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammenf�gen; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh., zuolāz 1, ahd., st. M. (a): nhd. Zulassung; Q.: Gl (Ende 10. Jh.)

Ende 10. Jh.?, slipfīg* 1, sliphīg*, ahd., Adj.: nhd. schl�pfrig, absch�ssig; Q.: Gl (Ende 10. Jh.?)

Ende 10./11. Jh., willikwemo* (1) 2, williquemo*, ahd., Adj., Interj.: nhd. willkommen; Q.: DH (Ende 10./11. Jh.)

1000, ababīzan* 4, ahd., st. V. (1a): nhd. abbei�en; Q.: Gl, N (1000), Ph

1000, abagān* 2, ahd., anom. V.: nhd. aufh�ren, vergehen; Q.: N (1000)

1000, abagangan* 2, ahd., red. V.: nhd. aufh�ren, verlassen (V.); Q.: N (1000)

1000, abairslahan* 4, ahd., st. V. (6): nhd. abschlagen; Q.: N (1000)

1000, abakoufōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verhandeln; Q.: N (1000)

1000, abakweman* 1, abaqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. vergehen; Q.: N (1000)

1000, abalāgi* 2, ahd., Adj.: nhd. l�hmend, matt, unkriegerisch, kraftlos; Q.: Gl, N (1000)

1000, ābandkuolī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Abendk�hle; Q.: N (1000)

1000, ābandopfar* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Abendopfer; Q.: N (1000), NGl

1000, ābandsterno* 13, ābandsterro*, ahd., sw. M. (n): nhd. Abendstern; Q.: Gl, N (1000)

1000, ābandūn* 1, ahd., Adv.: nhd. abends; Q.: N (1000)

1000, abanemāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Abnehmer�, Befreier, Erl�ser; Q.: N (1000)

1000, abanemo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Abnehmer�, einer der etwas annimmt, einer der etwas verrichtet; Q.: N (1000)

1000, abanemunga 3, ahd., st. F. (ō): nhd. �Abnahme�, Wegnahme, Zur�ckweisung einer Beschuldigung; Q.: Gl, N (1000)

1000, abasaga* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Absage�, Absprechen; Q.: N (1000)

1000, abasīn* 7, ahd., anom. V.: nhd. wegsein, fehlen, nicht vorhanden sein (V.), es gibt etwas nicht (= aba ist), es gibt etwas nicht mehr (= aba ist); Q.: N (1000)

1000, abaskrōtan* 1, abascrōtan*, ahd., red. V.: nhd. abschneiden; Q.: N (1000)

1000, abastōzan* 1, ahd., red. V.: nhd. wegsto�en, st�rzen, vom Throne st�rzen; Q.: N (1000)

1000, abawiskēn* 2, abawiscēn*, ahd., sw. V. (1a): nhd. abwischen, abtrocknen, schleifen �ber; Q.: N (1000)

1000, abaziohan* 4, ahd., st. V. (2b): nhd. �abziehen�, wegnehmen, wegziehen; Q.: Gl, N (1000)

1000, abgotbilidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Abgottbild�, G�tzenbild; Q.: N (1000)

1000, abwertī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Abwesenheit; Q.: N (1000)

1000, abwertīg* 3, ahd., Adj.: nhd. abwesend; Q.: N (1000)

1000, adamantīn* 1, ahd., Adj.: nhd. st�hlern; Q.: N (1000)

1000, after (2) 1, ahd., st. N. (a): nhd. Hinten; Q.: N (1000)

1000, āgez 6, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a): nhd. Vergessen, Vergessenheit; Q.: N (1000), NGl

1000, āgezzōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. vergessen; Q.: N (1000)

1000, akadēmisk* 1, acadēmisc*, ahd., Adj.: nhd. akademisch; Q.: N (1000)

1000, akkarman* 13, ackarman*, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Ackermann�, Landmann, Bauer (M.) (1); Q.: Gl, N (1000)

1000, alaganz* 2, ahd., Adj.: nhd. ganz, vollst�ndig; Q.: N (1000)

1000, alagimahsamo* 1, ahd., Adv.: nhd. allgemach, auf ruhige Weise; Q.: N (1000)

1000, alagruonī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. volles Gr�n; Q.: N (1000)

1000, alakund* 1, ahd., Adj.: nhd. �allkund�, allgemein bekannt, allbekannt; Q.: N (1000)

1000, alamaht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Allmacht�, Kraft, volle Kraft, Macht; Q.: N (1000)

1000, alamammunto* 1, ahd., Adv.: nhd. ganz sanft, auf sanfte Weise; Q.: N (1000)

1000, alanamo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. eigentlicher Name, Eigenname; Q.: N (1000)

1000, alarehto 2, ahd., Adv.: nhd. ganz recht, richtig, geradewegs, mit vollem Recht; Q.: N (1000)

1000, alarihti* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. ganze Richtigkeit, Geradheit; Q.: N (1000)

1000, alasālīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �allselig�, ganz gl�cklich; Q.: N (1000)

1000, alawalto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Allwalter�, �Walter�, Verwalter; Q.: N (1000)

1000, albiz 4, ahd., st. M. (i?): nhd. Schwan; Q.: N (1000)

1000, alfestinunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Allfestigung�, Festigung, allgemeine Aussage; Q.: N (1000)

1000, algilīhho* 1, algilīcho*, ahd., Adv.: nhd. ganz gleich; Q.: N (1000)

1000, allelīh 25, ahd., Adj.: nhd. allgemein, katholisch, allumfassend; Q.: N (1000), NGl

1000, allelīhho* 9, allelīcho, ahd., Adv.: nhd. allgemein; Q.: N (1000)

1000, allerdiotelīh* 1, ahd., Pron.-Adj.: nhd. alle V�lker; Q.: N (1000)

1000, almeistīg 1, ahd., Adv.: nhd. meistens, zum gr��ten Teil, gr��tenteils; Q.: N (1000)

1000, alsus 16, ahd., Adv.: nhd. also, folgenderma�en; Q.: N (1000), NP

1000, altgot* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Altgott�, �ltester der G�tter, Saturn; Q.: N (1000)

1000, altisk* 1, altisc*, ahd., Adj.: nhd. alt; Q.: N (1000)

1000, āmahtīg 4, ahd., Adj.: nhd. �unm�chtig�, machtlos, schwach; Q.: N (1000)

1000, āmar* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. klagend; Q.: N (1000)

1000, āmarlīhho* 1, omarlīcho*, ahd., Adv.: nhd. schmerzlich; Q.: N (1000)

1000, ambahtāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Diener; Q.: N (1000)

1000, ambahtdionost* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. �Amtsdienst�, Dienst; Q.: N (1000)

1000, ambahtēra 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Amtsehre, Amtsw�rde, W�rde eines Amtes, Ansehen eines Amtes; Q.: N (1000)

1000, ambahtsezzī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Amtsbesetzung�, Stellenbesetzung; Q.: N (1000)

1000, ambahtsezzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Amtsbesetzung�, Komitien, Stellenbesetzung, Stellenbesetzungsversammlung; Q.: N (1000)

1000, anabetēn* 1, anabeten*, ahd., sw. V. (3, 1a): nhd. anbeten; Q.: N (1000)

1000, anablastōd 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ansturm, Anprall; Q.: N (1000)

1000, anablekkezzen* 1, anableckezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �anblitzen�, blitzen, anstrahlen, mit Blitzen treffen; Q.: N (1000)

1000, anaburt* 7, ahd., st. F. (i): nhd. �Angeborenes�, Wesen, Natur; Q.: N (1000), NGl

1000, anaburti* (1) 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Angeborenes�, Wesen, Natur; Q.: N (1000), NGl

1000, anaburti* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. angeboren, wesenhaft; Q.: N (1000)

1000, anaburto 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Geburtsgott, Geburtsgottheit, Genius; Q.: N (1000)

1000, anadāhti* 2, ahd., Adj.: nhd. �and�chtig�, aufmerksam; Q.: Gl, N (1000)

1000, anafallōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. anfallen, befallen (V.), fallen auf, andringen; Q.: N (1000)

1000, anafallunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Anfall�, �u�erer Einfluss, Zuf�lliges; Q.: N (1000)

1000, anafirlāzan* 1, ahd., red. V.: nhd. heften, etwas auf jemanden richten; Q.: N (1000)

1000, anafluz 2, ahd., st. M. (i): nhd. �Anfluss�, �berflutung, Zustrom, Zustr�mung; Q.: Gl (1000), NGl

1000, anafordarōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. anklagen; Q.: N (1000), WH

1000, anafristāri* 1, ahd., st. M. (a, ja): nhd. Verleumder; Q.: N (1000)

1000, anafristōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verleumden; Q.: N (1000)

1000, anafrummen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. hineintun, schicken auf, losschicken auf, einer Sache aussetzen; Q.: N (1000)

1000, anafuntida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Befund�, Zustand, Stimmung; Q.: N (1000)

1000, anafuntōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. beeinflussen; Q.: N (1000)

1000, anagang* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Angehen�, Angriff, Widerspruch; Q.: N (1000)

1000, anagangarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �angehen�, anfallen; Q.: N (1000)

1000, anagangōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �angehen�, anfangen, beginnen; Q.: N (1000)

1000, anagihaft* 3, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. in einem Zustand befindlich, verhaftet; Q.: N (1000)

1000, anagiheftida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. �Verhaftetsein�, �Behaftetsein�, Zustand; Q.: N (1000)

1000, anagihīwen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. heiraten, sich verm�hlen; Q.: N (1000)

1000, anagiozan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. begie�en, begie�en mit, �bergie�en, dar�bergie�en; Q.: Gl, N (1000)

1000, anagiwinnan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. abgewinnen; Q.: N (1000)

1000, anagrisgramōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. anknirschen; Q.: N (1000)

1000, anahabid* 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Zustand, Beschaffenheit; Q.: N (1000)

1000, anahabsēn 3, ahd., sw. V. (3): nhd. anhaben, bekleidet sein (V.); Q.: N (1000)

1000, anahaftīgo 1, ahd., Adv.: nhd. �verhaftet�, anhaftend, verbunden; Q.: N (1000)

1000, anaheftida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Verhaftetsein�, Behaftetsein, Zustand; Q.: N (1000)

1000, anakwemanī* 4, anaquemanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Zustand, Gem�tszustand, Stimmung; Q.: N (1000)

1000, analadan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. �aufladen�, in sich aufnehmen, annehmen; Q.: N (1000)

1000, analegī? 2, analegi?, ahd., st. F. (ī)?, st. N. (ja)?: nhd. Kleidung; Q.: N (1000)

1000, analeita* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Anleitung�, Anfangsgr�nde einer Wissenschaft, Einleitung, Anfang; Q.: N (1000)

1000, analigunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Anliegen, Hingabe, Bem�hung; Q.: N (1000)

1000, analiogan* 2, ahd., st. V. (2a): nhd. �anl�gen�, l�gnerisch anklagen; Q.: N (1000)

1000, analiuti* 25, ahd., st. N. (ja): nhd. Antlitz, Aussehen, Gesicht, Miene; Q.: N (1000), NGl

1000, analūten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �lauten�, ausgesprochen werden; Q.: N (1000)

1000, analutti* 10, ahd., st. N. (ja): nhd. Antlitz, Aussehen, Gesicht, Miene; Q.: N (1000), NG

1000, ananemīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �annehmend�, aufnahmef�hig; Q.: N (1000)

1000, ananemunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Annahme�, Aufnahme, Sich-Annehmen; Q.: N (1000)

1000, ananenden* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. angreifen, sich erk�hnen, sich erheben gegen; Q.: N (1000)

1000, anaougī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gegenwart; Q.: N (1000)

1000, anarātan* 3, ahd., red. V.: nhd. verraten, beraten (V.), B�ses planen gegen, jemanden verraten; Q.: N (1000)

1000, anaseho* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Anseher�, Anschauer, Anschauer Gottes, Betrachter; Q.: N (1000), NGl

1000, anasehunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Ansehung�, aufmerksames Betrachten, Betrachtung; Q.: N (1000)

1000, anasidiling* 4, ahd., st. M. (a): nhd. �Ansiedler�, Bewohner, Siedler; Q.: N (1000)

1000, anasihtīg* 8, ahd., Adj.: nhd. �ansichtig�, sichtbar; Q.: N (1000)

1000, anaskīnan* 9, anascīnan*, ahd., st. V. (1a): nhd. �anscheinen�, anleuchten, bescheinen, beleuchten, aufleuchten an, sichtbar sein (V.); Q.: Gl, N (1000)

1000, anaslaht* 2, ahd., st. F. (i): nhd. �Niederschlag�, Regen, Regenguss, Regenschauer; Q.: N (1000)

1000, anasmīzan* 4, ahd., st. V. (1a): nhd. einstreichen, salben, salben mit, bestreichen, etwas anh�ngen, jemandem etwas anh�ngen, aufstreichen, beschmieren; Q.: Gl, N (1000)

1000, anastōz 5, ahd., st. M. (i): nhd. �Anstoߓ, Anprall, Antrieb, Kraft; Q.: Gl, N (1000)

1000, anatreffan* 1, ahd., st. V. (4): nhd. betreffen; Q.: N (1000)

1000, anatrift* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Einwirkung; Q.: N (1000)

1000, anatriofan 1, ahd., st. V. (2a): nhd. triefen, tropfen, herabtropfen auf; Q.: N (1000)

1000, anawalgī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. G�nze, F�lle; Q.: N (1000)

1000, anawalto* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. �Gewalt�, Walter, Machthaber, Geist, m�chtiger Geist, Macht; Q.: N (1000)

1000, anawānōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. verd�chtigen, vermuten; Q.: N (1000)

1000, anawānunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ansehen, Wertsch�tzung; Q.: N (1000)

1000, anawartīg* 2, ahd., Adj.: nhd. gegenw�rtig; Q.: N (1000)

1000, anawellen* 2, ahd., anom. V.: nhd. anfallen; Q.: N (1000)

1000, anawerdan* 4, ahd., st. V. (3b): nhd. einwirken, einwirken auf, sich erheben gegen, sich vermehren; Q.: Gl, N (1000)

1000, anawerfunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Anwurf, Unheilstiften; Q.: N (1000)

1000, anawert* (2) 11, ahd., Adv.: nhd. �anw�rts�, fort, vorw�rts, fortan; Q.: N (1000)

1000, anawertes* 4, ahd., Adv.: nhd. �anw�rts�, k�nftig, fortan, von jetzt an; Q.: N (1000)

1000, anawirtida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Art der Aus�bung, Anwendung; Q.: N (1000)

1000, anawist* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Wesen, Sein; Q.: N (1000), NGl

1000, anawurti* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. zugewandt, zugewendet, betrachtend, aufmerksam; Q.: N (1000)

1000, anazeihhanen* 1, anazeichanen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. anzeichnen, als Zeichen aufpr�gen; Q.: N (1000)

1000, anazokkōn* 6, anazockōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. pl�ndern, rauben, an sich rei�en, f�r sich in Anspruch nehmen, vorgeben; Q.: N (1000)

1000, anazukken* 2, anazucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. wegrei�en, sich anma�en; Q.: N (1000), NGl

1000, anderēst 32, ahd., Adv.: nhd. �anders�, wiederum, zum zweiten Mal, zum andern, beim zweiten Mal, abermals, wieder, zweimal; Q.: N (1000), NGl

1000, andereswanān* 2, ahd., Adv.: nhd. anderswoher; Q.: N (1000)

1000, andereswio* 15, ahd., Adv.: nhd. anders als, anders, sonst; Q.: N (1000)

1000, anderlīhhī* 8, anderlīchī, ahd., st. F. (ī): nhd. �Andersartigkeit�, Wesens�nderung, �nderung; Q.: Gl, N (1000)

1000, anderlīhhōn* 5, anderlīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �ndern, ver�ndern; Q.: N (1000)

1000, anta* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Eifer, Ergriffenheit; Q.: N (1000), NGl

1000, antfahs* 6, ahd., Adj.: nhd. haarig, langhaarig, mit aufgel�stem wallenden Haar; Q.: Gl, N (1000)

1000, antlāzīgo 1, ahd., Adv.: nhd. nachl�ssig, nachgiebig, tr�ge; Q.: N (1000)

1000, antsāzīgo 1, ahd., Adv.: nhd. �entsetzend�, ehrf�rchtig; Q.: N (1000)

1000, antsegidīg* 1, antseidīg*, ahd., Adj.: nhd. rechtfertigungsbed�rftig; Q.: N (1000)

1000, antsegidōn* 6, antseidōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. rechtfertigen, rechtfertigen wegen, verteidigen; Q.: N (1000), NGl

1000, ānuwerdan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. verlieren, etwas verlieren; Q.: N (1000)

1000, arabisk* 1, arabisc*, ahd., Adj.: nhd. arabisch; Q.: N (1000)

1000, aran* (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ernte; Q.: N (1000)

1000, arbeitsamī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Arbeitsamkeit�, M�hsal, Schwierigkeit; Q.: N (1000)

1000, arbeitsamo 2, ahd., Adv.: nhd. �arbeitsam�, leidbringend, beschwerlich, m�hsam; Q.: N (1000)

1000, argdāhtīg* 2, ahd., Adj.: nhd. �argdenkend�, �argwillig�, b�swillig; Q.: N (1000)

1000, argdāhtigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Argdenken�, �Argwilligkeit�, B�swilligkeit; Q.: N (1000)

1000, argirōn* 6, argorōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. ��rgern�, verschlechtern, verschlimmern, verderben, verf�hren; Q.: N (1000)

1000, argirunga* 1, argorunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. ��rgerung�, Verderben; Q.: N (1000)

1000, argkōsōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. ��belreden�, jemanden schm�hen, schlecht reden von; Q.: N (1000)

1000, arglist* 2, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. Arglist, Bosheit; Q.: N (1000), NGl

1000, argwillīg* 10, ahd., Adj.: nhd. �argwillig�, b�swillig, b�se, boshaft; Q.: N (1000)

1000, argwilligī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. �Argwille�, B�swilligkeit, Bosheit; Q.: N (1000)

1000, argwillīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. �argwillig�, b�swillig; Q.: N (1000)

1000, argwillo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Argwille�, B�swilligkeit, Bosheit; Q.: N (1000)

1000, armalīhho* 1, armalīcho*, ahd., Adv.: nhd. ��rmlich�, dem�tig, zerknirscht; Q.: N (1000)

1000, armheit 5, ahd., st. F. (i): nhd. �Armheit�, Armut, D�rftigkeit, Not; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, arming 1, ahd., st. M. (a): nhd. Armer, Elender; Q.: N (1000)

1000, armuotīg 3, armmuotīg*, ahd., Adj.: nhd. arm, dem�tig, schwach; Q.: N (1000), NGl

1000, arzātgot* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Arztgott�, Gott der �rzte; Q.: N (1000)

1000, arzenāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Arzt; Q.: N (1000)

1000, arzetuom* 1, arzāttuom*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. �Arzttum�, Medizin, Heilkunde; Q.: N (1000)

1000, āskerri* 1, āscerri*, ahd., Adj.: nhd. getrennt; Q.: N (1000)

1000, asōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. kriechen; Q.: Gl, N (1000)

1000, asterīh* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Estrich�, Boden, Fu�boden; Q.: N (1000)

1000, atahaft* 5, ahd., Adj.: nhd. ununterbrochen, fortw�hrend; Q.: N (1000)

1000, atahafto 2, ahd., Adv.: nhd. ununterbrochen, fortw�hrend; Q.: N (1000)

1000, au 2, ahd., Interj.: nhd. oh, ach; Q.: N (1000)

1000, āwartōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �bersehen, nicht beachten; Q.: N (1000)

1000, āwerfōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verwerfen, von sich weisen, wegweisen; Q.: N (1000)

1000, bābes* 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Papst; Q.: Gl, N (1000)

1000, balda* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Behauptung; Q.: Gl, N (1000)

1000, bannan* 3, ahd., red. V.: nhd. bannen, gebieten, anordnen, vor Gericht fordern; Q.: Gl, N (1000)

1000, barmōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ern�hren, n�hren; Q.: N (1000)

1000, beidenhalb 8, bēdenhalb, ahd., Adv.: nhd. beidseitig, beiderseits, auf beiden Seiten; Q.: Gl, N (1000)

1000, beitīg* 1, ahd., Adj.: nhd. wild, ungest�m; Q.: N (1000)

1000, beizen* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. anspornen, erproben, jagen, mit V�geln jagen; Q.: Gl, N (1000)

1000, belgen* (1) 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zum Zorn reizen, herausfordern; Q.: N (1000)

1000, bentil* 12, ahd., st. M. (a): nhd. �Bendel�, Band (N.), Binde, Brusttuch, schmale Band; Q.: Gl, N (1000)

1000, berahaft* 5, berihaft*, ahd., Adj.: nhd. geb�rend, fruchtbar, ertragreich; Q.: Gl, N (1000)

1000, berahaftī* 1, berihaftī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Fruchtbarkeit�, Natur; Q.: N (1000)

1000, berahaftōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. fruchtbar machen, befruchten; Q.: N (1000)

1000, bergāri* (2) 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Verberger�, einer der etwas verbirgt; Q.: N (1000)

1000, bergfugili* 1, ahd., st. N. (ja?): nhd. Bergv�gelein; Q.: N (1000)

1000, betalōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bettelei, Betteln, Armut, Bed�rftigkeit; Q.: N (1000)

1000, betastimma* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Bittstimme�, Gebetsstimme, Stimme des Gebetes; Q.: N (1000)

1000, betēn* 1 und h�ufiger, beten*, ahd., sw. V. (1): nhd. beten, anbeten; Q.: N (1000), NGl, Ph

1000, bettigāht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Bettgang�, Zeit des Schlafengehens, Schlafenszeit; Q.: N (1000)

1000, bibinōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Beben, Zittern; Q.: N (1000)

1000, bideppen* 3, bidebben*, ahd., sw. V. (1b): nhd. unterdr�cken, zur�ckdr�ngen, beruhigen, niederdr�cken; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, bidigida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorhaben, Unternehmen; Q.: N (1000)

1000, bidriozan* 14, ahd., st. V. (2b): nhd. verdrie�en, sich verdrie�en lassen, �berdr�ssig werden, Widerwillen haben; Q.: Gl, N (1000), WH

1000, bifriosan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. frieren, zufrieren; Q.: N (1000)

1000, bigaganen* 37, ahd., sw. V. (1a): nhd. begegnen, widerfahren, entgegenkommen, entgegengehen, gegen�berstehen, zuteil werden; Q.: N (1000)

1000, bigreifōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �begreifen�, pr�fen; Q.: N (1000)

1000, biheftāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Hefter�, �Zusammenhefter�, Vogelsteller, Vogler, Halter der die ganze Welt zusammenh�lt, der etwas an sich rei�t; Q.: Gl, N (1000)

1000, bikennida* 17, ahd., st. F. (ō): nhd. Bekennen, Erkenntnis, Erkennen, Einsicht, Begriff, Kennzeichen, Bekanntschaft mit; Q.: N (1000)

1000, bikērida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Bekehrung, Umkehr, Wendung, Entscheidung; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, biklepfen* 1, biklephen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �berw�ltigen, bedr�ngen; Q.: N (1000)

1000, bikwāmo* 1, biquāmo*, ahd., Adv.: nhd. �bequem�, m�helos, leicht; Q.: N (1000)

1000, bikwikken* 1, biquicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beleben, erquicken, zu neuem Leben erwecken; Q.: N (1000)

1000, bilangēn* 7, ahd., sw. V. (3): nhd. verlangen, verlangen nach, es wird jemandem lang, es wird jemandem lang nach; Q.: N (1000), NP

1000, bilidīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �bildbar�, vorstellbar; Q.: N (1000)

1000, bilidunga* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. �Bild�, �Abbildung�, Vorstellung, Vorstellungskraft; Q.: Gl, N (1000)

1000, bimahalōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. �ansprechen�, anklagen, anklagen wegen; Q.: N (1000)

1000, bimeinunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Meinung�, Vordersatz; Q.: N (1000)

1000, bineimen* 25, ahd., sw. V. (1a): nhd. bestimmen, festsetzen, beschlie�en, vorherbestimmen, im voraus bestimmen; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, bineimskrift* 1, bineimscrift*, ahd., st. F. (i): nhd. �Gebotsschrift�, Gebot, Testament; Q.: N (1000)

1000, binidarēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. erniedrigt werden, niedriger gesetzt werden; Q.: N (1000)

1000, binumftlīhho* 1, binumftlīcho*, ahd., Adv.: nhd. gewaltt�tig, gewaltsam; Q.: N (1000)

1000, biotunga* 7, ahd., st. F. (ō): nhd. �Bietung�, Vordersatz, Voraussetzung; Q.: N (1000)

1000, birehhanōn* 3, birechanōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. vervollkommnen, vollkommen machen, in den Zustand der Vollkommenheit gelangen in Hinsicht auf; Q.: N (1000)

1000, birigōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. fruchtbar machen; Q.: N (1000)

1000, birihten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. gerade machen, ordnen, bessern; Q.: N (1000)

1000, biruomen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ber�hmen, r�hmen; Q.: N (1000)

1000, bīsa 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Nordwind, Sturmwind; Q.: N (1000)

1000, bīsīn* 1, ahd., anom. V.: nhd. �beisein�, nahe sein (V.); Q.: N (1000)

1000, biskehan* 5, biscehan*, ahd., st. V. (5): nhd. geschehen, ergehen, befallen (V.); Q.: N (1000), NGl

1000, biskerida* 5, biscerida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Disposition, Geeignetsein; Q.: N (1000)

1000, biskerit* 6 und h�ufiger, biscerit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. zugeteilt, geeignet, disponiert, einer Sache beraubt, fremd, au�enstehend; Q.: Gl, N (1000)

1000, biskībit* 2, biscībit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bef�higt, disponiert; Q.: N (1000)

1000, biskrenkida* 1, biscrenkida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Betrug; Q.: N (1000)

1000, bismeizen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. beflecken; Q.: N (1000)

1000, bissīn* 1, ahd., Adj.: nhd. leinen Adj.; Q.: N (1000)

1000, bistān* 27, ahd., anom. V.: nhd. bestehen, sein (V.), verharren, Bestand haben, existieren, bleiben; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, bīstantan* 2 und h�ufiger, ahd., st. V. (6): nhd. beistehen, sch�tzen, bewachen; Q.: Gl, N (1000)

1000, bistouben* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. best�uben; Q.: N (1000)

1000, bistrīhhan* 4, bistrīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. bestreichen, eincremen, beschmieren; Q.: Gl, N (1000)

1000, bisuohhen* 30, bisuochen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. suchen, untersuchen, pr�fen, erfahren (V.), versuchen, fragen, befragen, heimsuchen, aufsuchen; Q.: N (1000), NGl, WH

1000, bisuohhida* 1, bisuochida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Versuchung�, Urteil, Pr�fung; Q.: N (1000)

1000, biswāren* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschweren, belasten, bedr�cken, erdr�cken; Q.: Gl, N (1000), WH

1000, biswārōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. beschweren, bedr�cken; Q.: N (1000)

1000, biswerban* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. abreiben, wegschleppen; Q.: N (1000)

1000, biswīhlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. tr�gerisch, trugvoll, hinterlistig, betr�gerisch, verf�hrerisch; Q.: Gl, N (1000)

1000, bitimbaren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. dunkeln, tr�ben; Q.: N (1000)

1000, bitimbarēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. dunkeln, dunkel werden, tr�be werden; Q.: N (1000)

1000, biunwerdēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. geringsch�tzen, unw�rdig werden, verachtungsw�rdig erscheinen; Q.: N (1000)

1000, biwarunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Voraussicht, Vorsehung; Q.: N (1000), NGl

1000, biwelben* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. umw�lben; Q.: N (1000)

1000, bīwesan* 2, ahd., st. V. (5): nhd. dabei sein (V.), nahe sein (V.); Q.: N (1000)

1000, biwifan* 2, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ungl�cklich, verdammt; Q.: N (1000)

1000, bizeihhanida* 3, bizeichanida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Bezeichnung�, Geheimnis, Bedeutung, Zeichen; Q.: N (1000), NGl

1000, bizeihhantlīh* 6, bizeichantlīh*, ahd., Adj.: nhd. �bezeichnend�, geheim, mit geheimer Bedeutung, geheimnisvoll, zur Bezeichnung dienend, symbolisch, allegorisch; Q.: Gl, N (1000)

1000, bīzug* 2, ahd., st. M. (i?): nhd. Bezug, Decke, Einband; Q.: N (1000)

1000, blahhisōn* 1, blachisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. brausen, tosen, sich �berst�rzen; Q.: N (1000)

1000, blāsa* (2) 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Blasinstrument�, Trompete, Tuba; Q.: N (1000)

1000, bleihgrao* 1, bleihgrā*, ahd., Adj.: nhd. �bleichgrau�, hellgrau; Q.: N (1000)

1000, blikfaro* 1, blicfaro*, bligfaro*, ahd., Adj.: nhd. �blitzfarbig�, hell, blitzend; Q.: N (1000)

1000, blikfiur* 5, blicfiur*, bligfiur, ahd., st. N. (a): nhd. �Blitzfeuer�, Feuer, Blitzstrahl; Q.: N (1000)

1000, blikskīmo* 1, blicskīmo*, bligskīmo, ahd., sw. M. (n): nhd. �Blitzschein�, Lichtschein, Strahl, Blitzstrahl; Q.: N (1000)

1000, blikskuz* 2, blicscuz*, bligscuz*, ahd., st. M. (i): nhd. �Blitzschuss�, Blitzstrahl, Blitz, Blitzschlag; Q.: N (1000)

1000, blintēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. erblinden, blind werden; Q.: N (1000)

1000, bloh* 7, blok*, bloc, ahd., st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?: nhd. Block, Pfahl, Holzblock; Q.: Gl, N (1000)

1000, bluomfēh* 1, ahd., Adj.: nhd. blumengeschm�ckt, mit Blumen geschm�ckt; Q.: N (1000)

1000, bluomgarto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Blumengarten; Q.: N (1000)

1000, bogēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. gebeugt sein (V.); Q.: N (1000), NGl

1000, bolganskaft* 2, bolganscaft*, ahd., st. F. (i): nhd. Zorn, Hass; Q.: N (1000)

1000, borabaldo* 1, ahd., Adv.: nhd. sehr k�hn, zuversichtlich, mutig, sehr zuversichtlich, allzu zuversichtlich, mit gutem Grund; Q.: N (1000)

1000, boraferro* 3, ahd., Adv.: nhd. sehr fern, weit, sehr weit, allzu weit; Q.: N (1000)

1000, boraharto* 1, ahd., Adv.: nhd. sehr hart, allzu hart, allzu heftig; Q.: N (1000)

1000, borareht* 1, ahd., Adj.: nhd. sehr recht, recht, vollauf berechtigt, hinl�nglich; Q.: N (1000)

1000, boraunkund* 1, ahd., Adj.: nhd. sehr unkund, unbekannt, ganz unbekannt; Q.: N (1000)

1000, boraweigaro* 1, boraweigiro*, ahd., Adv.: nhd. �berhaupt, ganz und gar, durchaus; Q.: N (1000)

1000, bōsiwiht* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. B�sewicht, Nichtsnutz, wertloser Mensch, schlechter Mensch; Q.: N (1000)

1000, bougen 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. beugen, biegen, wenden, niederbeugen; Q.: Gl, N (1000)

1000, boumgarto 9, ahd., sw. M. (n): nhd. Baumgarten, Obstgarten, Baumpflanzung; Q.: Gl, N (1000), ON, (Urk), WH

1000, boumolīh* 3, ahd., Pron.-Adj.: nhd. mit B�umen, jeder Baum, alle B�ume; Q.: N (1000)

1000, brantopfar* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Brandopfer; Q.: N (1000)

1000, brazelīg* 1, brazzelīg*, brazzalīg*, ahd., Adj.: nhd. ungest�m; Q.: N (1000)

1000, brehhōn* 1, brechōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. bedr�ngen, heimsuchen; Q.: N (1000)

1000, brennifrisking* 1, brennifriscing*, ahd., st. M. (a): nhd. �Brennopfer�, Brandopfer, Brandopfertier; Q.: N (1000)

1000, bresten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. verschlimmern, erz�rnen; Q.: N (1000)

1000, brestī* (1) 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Mangel (M.), Schaden, Zorn?, Verbitterung?; Q.: N (1000)

1000, bresto 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Mangel (M.), Schaden, Fehlen, Einsturz, Zusammenbrechen; Q.: Gl, N (1000)

1000, brīdil* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Z�gel, Zaum; Q.: N (1000)

1000, briefāra* 4, brievāra*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schreiberin, Kanzlistin; Q.: N (1000)

1000, briefbuoh* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Briefbuch�, Buch, Urkundenbuch; Q.: N (1000)

1000, brieko* 1, brieco*, brieggo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Fratze, Grimasse; Q.: N (1000)

1000, britelīn* 3, britelī*, bretilīn*, bretilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Brettlein�, St�bchen, Strich, Opferschale; Q.: Gl, N (1000)

1000, brohhisōd* 1, brochisōd*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Get�se; Q.: N (1000)

1000, brōtilōs* 1, ahd., Adj.: nhd. �brotlos�, hungrig; Q.: N (1000)

1000, brūh* 1, ahd., st. M. (i): nhd. �Brauch�, Gebrauch; Q.: N (1000)

1000, brukkōn* 1, bruckōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �br�cken�, �berbr�cken, eine Br�cke schlagen, eine Br�cke bauen; Q.: N (1000)

1000, brunādara* 1, brunnādara*, ahd., st. F. (ō): nhd. Quelle; Q.: N (1000)

1000, brūnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �br�unen�, schm�cken, Farbenpracht verleihen; Q.: N (1000)

1000, brunnōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Klappern, Geklapper; Q.: N (1000)

1000, brūnsehōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. missg�nstig sehen, missg�nstig blicken; Q.: N (1000)

1000, bruoderlīhho* 1, bruoderlīcho*, ahd., Adv.: nhd. br�derlich; Q.: N (1000)

1000, brustbentilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. das Brustband anlegen, eine Busenbinde anlegen; Q.: N (1000)

1000, brūten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich verm�hlen; Q.: N (1000)

1000, brūtikemināta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Brautgemach; Q.: N (1000)

1000, brūtilob* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Brautlob�, Brautlied; Q.: N (1000)

1000, brūtisang* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Brautgesang�, Brautlied, Hochzeitsgesang, Hochzeitslied; Q.: N (1000)

1000, bruttī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Schrecken, Schrecknis, Einsch�chterung; Q.: N (1000), NGl

1000, bruttilīh* 8, ahd., Adj.: nhd. schrecklich, Furcht erregend, Schrecken erregend; Q.: N (1000), NGl

1000, bruttilīhho* 1, bruttilīcho*, ahd., Adv.: nhd. schrecklich, Furcht erregend, Schrecken erregend; Q.: N (1000)

1000, bruttisk* 2, bruttisc*, ahd., Adj.: nhd. schrecklich, Schrecken erregend, Furcht erregend; Q.: N (1000)

1000, būa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Bebauerin, Pflegerin des Feldes; Q.: N (1000)

1000, budiming* 8, ahd., st. M. (a): nhd. Bauch, Bauchfell, Netzhaut; Q.: Gl, N (1000)

1000, būhafti* 1, ahd., Adj.: nhd. �bauhaft�, bewohnbar, bewohnt, bev�lkert; Q.: N (1000)

1000, bukkilōn* 2, buckilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �b�cken�, �buckeln�, sich kr�mmen; Q.: N (1000)

1000, bukkīn* 3, buckīn*, ahd., Adj.: nhd. Bock..., vom Bock; Q.: Gl, N (1000)

1000, buohkamarīg* 1, buohchamarīg*, ahd., Adj.: nhd. �wie in einer Buchkammer�, bibliothekarisch, B�cher betreffend; Q.: N (1000)

1000, buohlist* 2, ahd., st. M. (i?): nhd. �Buchkunst�, Wissenschaft, Kunst; Q.: N (1000)

1000, buohskrift* 1, buohscrift*, ahd., st. F. (i): nhd. �Buchschrift�, Schrift, Gesetzbuch; Q.: N (1000)

1000, burgerisso* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Honigwein, mit Honig vermischter Wein; Q.: N (1000)

1000, burghalto 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Burghalter�, Burgw�chter, Burgsch�tzer, Sch�tzer der Stadt, Schirmherr der Stadt; Q.: N (1000)

1000, burghōrī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Burgzubeh�r�, Burggut, Landgut; Q.: N (1000)

1000, burgitor 5, ahd., st. N. (a): nhd. �Burgtor�, Stadttor; Q.: Gl, N (1000)

1000, burgmūra* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Burgmauer, Stadtmauer; Q.: Gl, N (1000)

1000, burgōn* (1) 1, ahd., sw. V. (2): nhd. eine Burg errichten, eine Stadt gr�nden; Q.: N (1000)

1000, burgreht* 3, ahd., st. N. (a): nhd. �Zivilrecht�, positives Recht, Recht, Recht der B�rger; Q.: N (1000)

1000, burgselida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Burgstelle�, Stadt, wohnliche St�tte; Q.: N (1000)

1000, burgstrīt 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �B�rgerstreit�, Streit, Rechtsstreit, Streitfall; Q.: N (1000)

1000, burgwīg* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �B�rgerkrieg�, Krieg um die Stadt; Q.: N (1000)

1000, burlīhhī* 5, burlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Erhabenheit, H�he, Vortrefflichkeit; Q.: N (1000), NGl

1000, burlīhho* 1, burlīcho*, ahd., Adv.: nhd. erhaben, hoch, erh�ht; Q.: N (1000)

1000, burlīhhōn* 3, burlīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. erheben, erh�hen, preisen, aufrichten, emporrichten; Q.: N (1000)

1000, burst* (2) 4, ahd., st. F. (i): nhd. Borste, Stachel, Borstenkamm, Helmkamm; Q.: Gl, N (1000)

1000, burtīg 12, ahd., Adj.: nhd. geb�rtig, abstammend, angeboren; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, būsk* 1, būsc*, ahd., st. M. (a?): nhd. Schlagriemen; Q.: N (1000)

1000, danabikēren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. abwenden, abkehren; Q.: N (1000), NGl

1000, danabrehhan* 1, danabrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. abbrechen, brechen, trennen, abtrennen; Q.: N (1000)

1000, danafirzeran* 1, ahd., st. V. (4): nhd. verzehren, zerrei�en, wegnehmen; Q.: N (1000)

1000, danaleiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �wegleiten�, von dannen f�hren; Q.: N (1000)

1000, danaloufan* 1, ahd., red. V.: nhd. weglaufen, sich entfernen; Q.: N (1000)

1000, danamēr* 8, ahd., Adv., Konj.: nhd. ebensowenig; Q.: N (1000)

1000, danānhera* 1, ahd., Adv.: nhd. seither, seitdem, von da an; Q.: N (1000)

1000, danānūf* 2, ahd., Adv.: nhd. von dort hinauf; Q.: N (1000), Ph

1000, danānūz* 11, ahd., Adv.: nhd. daraus, woraus, von dort; Q.: N (1000)

1000, danawellen* 1, ahd., anom. V.: nhd. fortwollen, entfernen wollen; Q.: N (1000)

1000, danazeran* 2, ahd., st. V. (4): nhd. niederrei�en; Q.: N (1000)

1000, danaziohan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. wegziehen, fernhalten; Q.: N (1000)

1000, dansunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schm�hung, Verleumdung; Q.: JB (1000)

1000, dāraba 10, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. von dort herab, von dort, davon; Q.: Gl, N (1000)

1000, dārabakēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. wenden, zum Abfall bringen; Q.: N (1000)

1000, darabiwenten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinwenden, dahin wenden; Q.: N (1000)

1000, daragerēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. dorthin begehren, dorthin verlangen; Q.: N (1000)

1000, daragerōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. dorthin verlangen; Q.: N (1000)

1000, daragiwīsen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. dorthin f�hren,; Q.: N (1000)

1000, darainleiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hineinf�hren; Q.: N (1000)

1000, daralosēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. zuh�ren; Q.: N (1000)

1000, daranāh 171, ahd., Adv.: nhd. danach, nachher, sp�ter, alsdann, ferner, hinten, alsdann, demgem��, darauf; Q.: Gl, N (1000), NGl, OG, WH

1000, darawellen* 1, ahd., anom. V.: nhd. �hinwollen�, einladen wollen; Q.: N (1000)

1000, darazuobringan* 4, ahd., anom. V.: nhd. dazubringen, dahin bringen, zur Einsicht bringen; Q.: N (1000)

1000, darazuokwedan* 2, darazuoquedan*, ahd., st. V. (5): nhd. hinzuf�gen; Q.: N (1000)

1000, darazuoleggen* 6, ahd., sw. V. (1b): nhd. dazulegen, hinzuf�gen; Q.: N (1000)

1000, darazuoleiten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �dazuleiten�, dazu f�hren; Q.: N (1000)

1000, darazuosehan* 4, ahd., st. V. (5): nhd. sich beziehen, sich darauf beziehen; Q.: N (1000)

1000, dārduruh* 5, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. dadurch, da, dahin; Q.: N (1000), Ph

1000, dārduruhfaran* 1, ahd., st. V. (6): nhd. �hindurchfahren�, hindurchziehen; Q.: N (1000)

1000, dārfurdir* 5, ahd., Adv.: nhd. weiter, ferner, dar�ber hinaus, weiterhin, fernerhin; Q.: N (1000)

1000, dārfurdirhina* 1, ahd., Adv.: nhd. dar�ber hinaus; Q.: N (1000)

1000, dārheime 1, ahd., Adv.: nhd. daheim; Q.: N (1000)

1000, dārhina 1, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. dahin; Q.: N (1000)

1000, dārhinafaran* 1, ahd., st. V. (6): nhd. �wegfahren�, wegfliegen, dahingehen; Q.: N (1000)

1000, dārūz 21, ahd., Adv.: nhd. daraus, davon, dort heraus; Q.: Gl, N (1000), NGl, WH

1000, deltōton 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Delta�, Dreieck, Triangel (ein Sternbild); Q.: N (1000)

1000, derit 7, ahd., Adv.: nhd. dort; Q.: N (1000)

1000, desdoh 3 und h�ufiger, ahd., Adv.: nhd. desto, umso; Q.: N (1000)

1000, deste 17, desde*, ahd., Adv.: nhd. desto, umso, deshalb; Q.: N (1000), NP, WH

1000, digi* 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. Bitte, Gebet, Flehen, Gel�bde; Q.: N (1000)

1000, dik* 5, dic*, dig, ahd., Adj.: nhd. dick, dicht; Q.: N (1000)

1000, dikkēn* (2) 1, dickēn*, ahd., Adv.: nhd. dicht, dick; Q.: N (1000)

1000, dingkōsi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Gerichtsrede; Q.: N (1000)

1000, dinglīh* 14, ahd., Adj.: nhd. gerichtlich, rednerisch, logisch; Q.: Gl, N (1000)

1000, dinglīhho* 4, dinglīcho, ahd., Adv.: nhd. gerichtlich; Q.: N (1000)

1000, dingman 24, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Dingmann�, Redner, Urteiler, Richter, Gerichtsredner, Prediger, Berater; Q.: Gl, N (1000)

1000, dingolīh 31, ahd., Pron.-Adj.: nhd. alles, jedes Ding; Q.: N (1000)

1000, dingsezzī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Bestimmung; Q.: N (1000)

1000, dingstrīt* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Streit, Rechtsstreit, Sache, Rechtssache; Q.: N (1000)

1000, dīnhalb 2, ahd., Adv.: nhd. deinetwegen, von dir aus; Q.: N (1000), NGl

1000, dio* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. unfrei; Q.: N (1000)

1000, diomuotēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. dem�tig werden; Q.: N (1000)

1000, diomuotīg* 7, ahd., Adj.: nhd. dem�tig, niedrig, gering; Q.: N (1000), NGl, WH

1000, diomuotīgo* 2, ahd., Adv.: nhd. dem�tig; Q.: N (1000)

1000, dionōstwīb* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Dienstfrau, Dienerin; Q.: Gl, N (1000)

1000, diotreht* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �V�lkerrecht�, Naturrecht, Recht; Q.: N (1000)

1000, diuten (1) 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. deuten, erkl�ren, bestimmen als, bedeuten, wiedergeben, bezeichnen; Q.: N (1000)

1000, diutisk* 8, diutisc*, ahd., Adj.: nhd. v�lkisch, deutsch, germanisch, volkssprachlich; Q.: Gl, N (1000), Urk

1000, dolamahhīg* 1, dolamachīg*, ahd., Adj.: nhd. �leidensf�hig�, geduldig, Empfindung bewirkend; Q.: N (1000)

1000, donēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. ausgestreckt sein (V.), hingestreckt sein (V.); Q.: N (1000)

1000, dorisk* 1, dorisc*, ahd., Adj.: nhd. dorisch; Q.: N (1000)

1000, dōsen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zugrunde richten, vernichten; Q.: N (1000)

1000, doumen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. dampfen, ausd�nsten, duften, rauchen, wallen (V.) (1), emporwallen, durchr�uchern; Q.: Gl, N (1000)

1000, drengen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. eindringen lassen, pr�gen, einpr�gen; Q.: N (1000)

1000, drībilidīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �dreigebildet�, dreigestaltig; Q.: N (1000)

1000, drīfaltī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Dreifalt�, Dreifachheit, Multiplikation mit drei; Q.: N (1000)

1000, drīfaltōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. verdreifachen; Q.: N (1000)

1000, drīli* 1, ahd., Adj.: nhd. dreifach; Q.: N (1000)

1000, drīnahtīg* 2, ahd., Adj.: nhd. drein�chtig, drei N�chte alt, drei N�chte dauernd; Q.: Gl, N (1000)

1000, drīoelinamez* 1, drīoelnemez*, ahd., st. N. (a): nhd. �Dreiellenmaߓ, L�nge von drei Ellen; Q.: N (1000)

1000, drīoelnīg* 2, ahd., Adj.: nhd. �dreiellig�, drei Ellen lang; Q.: N (1000)

1000, drīort* 1, ahd., Adj.: nhd. dreieckig; Q.: N (1000)

1000, driskheit* 2, drischeit*, ahd., st. F. (i): nhd. Dreiheit, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit; Q.: N (1000)

1000, drīskōz* 5, drīscōz*, ahd., Adj.: nhd. dreieckig; Q.: N (1000)

1000, drīskozī* 1, drīscozī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Dreieck; Q.: N (1000)

1000, drītagīg* 1, ahd., Adj.: nhd. dreit�gig; Q.: N (1000)

1000, drittozēhanto* 2, ahd., Num. Ord.: nhd. dreizehnte; Q.: N (1000)

1000, drīzēhan* 2, ahd., Num. Kard.: nhd. dreizehn; Q.: N (1000)

1000, drīzinki* 1, ahd., Adj.: nhd. dreizackig; Q.: N (1000)

1000, druk* 1, druc*, drug*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Druck, Einwirkung; Q.: N (1000)

1000, ducent 1, ahd., Num. Kard.: nhd. zweihundert; Q.: N (1000)

1000, durstisāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. D�rstender, der nach etwas D�rstende; Q.: N (1000)

1000, duruhbrehhan* 2, duruhbrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. durchbrechen, zerbrechen; Q.: Gl, N (1000)

1000, duruhfertīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �durchg�ngig�, gangbar, durchgehbar, angreifbar; Q.: N (1000)

1000, duruhgang 5, ahd., st. M. (a): nhd. Durchgang, Linie, Rand; Q.: N (1000)

1000, duruhgrunten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. durchforschen; Q.: N (1000)

1000, duruhkiosan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. erkennen, vollst�ndig erkennen, genau beurteilen; Q.: N (1000)

1000, duruhlēren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. lehren; Q.: N (1000)

1000, duruhliohten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. durchleuchten; Q.: N (1000)

1000, duruhnohti* (1) 19, ahd., Adj.: nhd. vollkommen, vollendet, �u�erste; Q.: N (1000), NGl, NGlP

1000, duruhsihtīg* 6, ahd., Adj.: nhd. einsichtig, durchsichtig, klar, hell, augenscheinlich, einsichtsvoll; Q.: Gl, N (1000)

1000, duruhskaffan* 2, duruhscaffan*, ahd., Part. Pr�t.= Adj.: nhd. vollkommen; Q.: N (1000)

1000, duruhskīnan* 4, duruhscīnan*, ahd., st. V. (1a): nhd. durchleuchten, durchstrahlen, mit Licht durchdringen, ergl�nzen; Q.: Gl, N (1000)

1000, duruhskrodēn* 1, duruhscrodēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. durchforschen; Q.: N (1000)

1000, duruhsliofan* 2, ahd., st. V. (2a): nhd. durchschl�pfen, hindurchschl�pfen, durchgleiten; Q.: N (1000), Ph

1000, duruhstrīhhan* 4, duruhstrīchan, ahd., st. V. (1a): nhd. durchstreichen, durchziehen, durchwandeln, abgehen, etwas abgehen; Q.: N (1000), WH

1000, duruhwahha* 1, duruhwacha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Wache, Wachen (N.), Wachen (N.) die Nacht hindurch; Q.: N (1000)

1000, duruhwartēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. betrachten, genau betrachten; Q.: N (1000)

1000, duruhwatan* 3, ahd., st. V. (6): nhd. durchwaten; Q.: N (1000)

1000, dwarōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. wogen, durcheinanderlaufen, durcheinanderwogen; Q.: N (1000)

1000, dwer* 3, ahd., Adj.: nhd. schr�g, verdreht, n�rrisch; Q.: N (1000)

1000, dweran* 1, ahd., st. V. (4): nhd. aufw�hlen, r�hren, vermischen, verwirren; Q.: N (1000)

1000, dweres* 5, ahd., Adv.: nhd. quer, zwerch, nach, von, seitw�rts; Q.: N (1000)

1000, ebanbirīg* 2, ahd., Adj.: nhd. gleich fruchtbar, ebenso fruchtbar; Q.: N (1000)

1000, ebanbreit* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich breit; Q.: N (1000)

1000, ebandikko* 1, ebandicko*, ahd., Adv.: nhd. gleich oft; Q.: N (1000)

1000, ebanferro* 1, ahd., Adv.: nhd. gleich weit; Q.: N (1000)

1000, ebanfertīg* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich schnell, von gleichbleibender Geschwindigkeit, gleichm��ig umlaufend; Q.: N (1000)

1000, ebanfilu* 4, ahd., Adv.: nhd. ebensoviel, gleich weit, gleich viel; Q.: Gl, N (1000)

1000, ebanflīzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich flei�ig, ebenso flei�ig wie; Q.: N (1000)

1000, ebanfrōnisk* 1, ebanfrōnisc*, ahd., Adj.: nhd. gleich herrlich; Q.: N (1000)

1000, ebangiwāri* 2, ahd., Adj.: nhd. gleich wahr; Q.: N (1000)

1000, ebangiwis* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich gewiss; Q.: N (1000)

1000, ebanglat* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich hell, ebenso hell wie; Q.: N (1000)

1000, ebanguot* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich gut, ebenso vortrefflich wie; Q.: N (1000)

1000, ebanharto* 1, ahd., Adv.: nhd. gleich hart, ebenso sehr wie; Q.: N (1000)

1000, ebanhefīg* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich schwer, gleich gro�; Q.: N (1000)

1000, ebanhēr* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich erhaben, ebenso erhaben wie; Q.: N (1000)

1000, ebanhōh* 3, ahd., Adj.: nhd. gleich hoch, ebenso hoch wie, ebenso wie; Q.: N (1000)

1000, ebanhōho* 1, ahd., Adv.: nhd. gleich hoch; Q.: N (1000)

1000, ebanlang* 2, ahd., Adj.: nhd. gleich lang; Q.: N (1000), Ph

1000, ebanlangsīti* 1, ahd., Adj.: nhd. mit gleich langen Seiten; Q.: N (1000)

1000, ebanluggi* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich falsch; Q.: N (1000)

1000, ebanmāzi* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich, gleichrangig; Q.: N (1000)

1000, ebanmāzōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. gleichstellen, gleichsetzen; Q.: N (1000), WH

1000, ebanmihhil* 13, ebanmichil*, ahd., Adj.: nhd. gleich gro�; Q.: N (1000)

1000, ebanmihhilī* 2, ebanmichilī*, ahd., st. F. (ī): nhd. gleiche Gr��e; Q.: N (1000)

1000, ebanmuotī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Gleichmut; Q.: N (1000)

1000, ebanmuotīg* 4, ahd., Adj.: nhd. gleichm�tig, mutig, gelassen; Q.: Gl, N (1000)

1000, ebanmuoto* 3, ahd., Adv.: nhd. gleichm�tig; Q.: N (1000)

1000, ebannāh* 1, ahd., Adv.: nhd. gleich nahe; Q.: N (1000)

1000, ebanskōni* 1, ebanscōni*, ahd., Adj.: nhd. gleich sch�n, ebenso sch�n wie; Q.: N (1000)

1000, ebanspuotīgo*, ahd., Adv.: nhd. gleich schnell; Q.: N (1000)

1000, ebanteila* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Teilhaberin, Genossin, gleichgestellte Teilhaberin; Q.: N (1000)

1000, ebanubil* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich schlecht; Q.: N (1000)

1000, ebanwīz* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich wei�, ebenso wei� wie; Q.: N (1000)

1000, ebanzieri* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich sch�n; Q.: N (1000)

1000, ebanzorft* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich hell; Q.: N (1000)

1000, ebena* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Ebenholz; Q.: N (1000)

1000, eddeswannan* 3, ahd., Adv.: nhd. aus irgendwelchen Gr�nden; Q.: N (1000)

1000, eddeswār* 11, ahd., Adv.: nhd. irgendwo, an irgendeiner Stelle; Q.: N (1000), WH

1000, eddeswaz* (2) 23, ahd., Adv.: nhd. etwas, ein wenig, kurz; Q.: N (1000)

1000, egibāro* 2, ahd., Adv.: nhd. furchtbar, schrecklich, verehrungsw�rdig, Schrecken erregend, Ehrfurcht gebietend; Q.: N (1000)

1000, egislīhhī* 1, egislīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schrecklichkeit; Q.: N (1000)

1000, egitior* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Ungeheuer, Untier; Q.: N (1000)

1000, egōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. erschrecken, schrecken, Furcht einfl��en; Q.: N (1000)

1000, egyptisk* 9, egyptisc*, ahd., Adj.: nhd. �gyptisch; Q.: Gl, N (1000)

1000, eidōn 6, ahd., sw. V. (2): nhd. b��en, b��en f�r, Strafe erleiden; Q.: Gl, N (1000)

1000, eidstab 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Eidleistung, Eidschwur, Rechenschaft; Q.: Gl, N (1000)

1000, eifar* (2) 2, ahd., st. N. (a): nhd. Bitteres, Herbes, Erbitterung; Q.: N (1000), NGl

1000, eifarī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Bitterkeit, Herbheit; Q.: N (1000)

1000, eifaro 2, ahd., Adv.: nhd. bitter, herb, scharf, mit Unwillen; Q.: Gl, N (1000)

1000, eiganhafto* 2, ahd., Adv.: nhd. eigen, eigentlich, besonders, dem Wesen nach, speziell; Q.: N (1000)

1000, eihhilōn* 1, eichilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. Eicheln sammeln; Q.: N (1000)

1000, ein (2) 1, ahd., Interj.: nhd. ei, etwa; Q.: N (1000)

1000, einahalb 7, ahd., Adv.: nhd. einerseits, entweder, auf der einen Seite; Q.: N (1000), NG

1000, einēst* 12, ahd., Adv.: nhd. einmal, ein einziges Mal, einstmals; Q.: N (1000)

1000, einfar* 1, ahd., Adj.: nhd. einzigartig, alleinstehend, allein umherziehend; Q.: N (1000)

1000, einfuozi* 1, ahd., Adj.: nhd. einf��ig; Q.: N (1000)

1000, einhelli* 1, ahd., Adj.: nhd. �bereinstimmend, einhellig, harmonisch; Q.: N (1000)

1000, einhunt 2, ahd., Num. Kard.: nhd. hundert, einhundert; Q.: N (1000)

1000, einīgheit 3, ahd., st. F. (i): nhd. Einheit; Q.: N (1000), NGl

1000, einizi* 4, ahd., Adj.: nhd. einzeln; Q.: N (1000)

1000, einjihtīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. einm�tig; Q.: N (1000)

1000, einknuolīh* 1, ahd., Adj.: nhd. einzigartig, au�erordentlich, gut kenntlich; Q.: N (1000)

1000, einliūtīg 2, einlūtīg*, ahd., Adj.: nhd. �bereinstimmend, einhellig, eindeutig, im Einklang; Q.: N (1000)

1000, einluzlīhho* 1, einluzlīcho, ahd., Adv.: nhd. einzeln; Q.: N (1000)

1000, einluzzīgheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Einheit; Q.: N (1000)

1000, einmuotīg* 4, ahd., Adj.: nhd. einm�tig, eintr�chtig, einig, gleichgesinnt; Q.: N (1000), NGl

1000, einmuotīgo 2, ahd., Adv.: nhd. einm�tig, eintr�chtig; Q.: N (1000)

1000, einmuoto 1, ahd., Adv.: nhd. gemeinsam; Q.: N (1000)

1000, einnamīg 2, ahd., Adj.: nhd. �einnamig�, gleichnamig, wesensgleich; Q.: N (1000)

1000, einrātigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Einstimmigkeit; Q.: N (1000)

1000, einrihtī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ordnung; Q.: N (1000)

1000, einrihtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unbeugsam; Q.: N (1000)

1000, einwedar* 48, ahd., Indef.-Pron.: nhd. einer von beiden, welcher von beiden; Q.: Gl, N (1000)

1000, einwiht* 1, ahd., Indef.-Pron.: nhd. irgendetwas; Q.: N (1000)

1000, eitarīg* 6, eittarīg*, ahd., Adj.: nhd. �eiterig�, giftig, verwesend; Q.: Gl, N (1000)

1000, eitarlīh 2, eittarlīh*, ahd., Adj.: nhd. �eiterig�, giftig, verwesend; Q.: Gl, N (1000)

1000, ekkorōdi* (1) 5, eckorōdi*, ahd., Adj.: nhd. klein, gering, unbedeutend, zart; Q.: N (1000)

1000, elilentunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Gefangenschaft, Verbannung, Gefangennahme; Q.: N (1000)

1000, emizzikōsi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �bliche Rede; Q.: N (1000)

1000, emizzilouft* 1, ahd., st. M. (i): nhd. �Dauerlauf�, best�ndiger Umlauf; Q.: N (1000)

1000, emizzis* 1, emizzes*, ahd., Adv.: nhd. immer; Q.: N (1000)

1000, emizzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. fortfahren, beibehalten, st�ndig tun, sich fortw�hrend besch�ftigen; Q.: N (1000)

1000, endirsk* 3, endirsc*, ahd., Adj.: nhd. andere, fremd, fremdsprachig; Q.: N (1000)

1000, ennān 4, ahd., Adv.: nhd. von dort, fort; Q.: N (1000)

1000, entogilīh* 1, ahd., Pron.-Adj.: nhd. �jedes Ende�, Gebiet (= allero entogilih); Q.: N (1000)

1000, erbilōs* 7, ahd., Adj.: nhd. erblos, erbenlos, ohne Erben, ohne Erbe (N.), enterbt; Q.: Gl, N (1000)

1000, erbiskrift* 2, erbiscrift*, ahd., st. F. (i): nhd. �Erbschrift�, Testament, Bund; Q.: N (1000)

1000, erdburtīg* 2, ahd., Adj.: nhd. erdgeboren; Q.: Gl, N (1000)

1000, erdfrouwa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Erdenherrin�, Herrin der Erde; Q.: N (1000)

1000, erdgot* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Erdgott, Erdgottheit, Heros, Erdgeist?; Q.: Gl, N (1000)

1000, erdhewi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Erdenheu�, Gras, Gras auf der Erde; Q.: N (1000)

1000, erdkust* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Erdbeschaffenheit�, Beschaffenheit des Ackers; Q.: N (1000)

1000, erdloh* 2, ahd., st. N. (iz/az): nhd. �Erdloch�, Erdh�hle, Hohlraum in der Erde; Q.: N (1000)

1000, erdmist* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Erdenmist�, Mist, Kot; Q.: N (1000)

1000, erdrāt* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Erdenertrag�, Ertrag der Erde; Q.: N (1000)

1000, erdsāmo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Erdensame�, Same der Erde; Q.: N (1000)

1000, erdtior* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Erdentier�, Erdenwesen, irdisches Gesch�pf; Q.: N (1000)

1000, erdwuohhar* 6, erdwuochar*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. �Erdenfrucht�, Ertrag, Nahrung, Fr�chte, Fr�chte der Erde; Q.: N (1000), NGl

1000, ērirōn* 7, ahd., Adv.: nhd. vorher; Q.: N (1000), NGl

1000, ērirōro* 1 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. �ehere�, fr�here, vorhergehend, vorangehend; Q.: N (1000)

1000, ērsam 12, ahd., Adj.: nhd. �ehrsam�, ehrenhaft, ehrlich, trefflich, sittsam, anmutig; Q.: Gl, N (1000)

1000, ērsamo 1, ahd., Adv.: nhd. geziemend, anmutig; Q.: N (1000)

1000, ērwirdigī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. W�rde, Ehrw�rdigkeit, Verehrung, Ansehen; Q.: Gl, N (1000)

1000, ēwabuoh* 2, ēobuoh, ahd., st. N. (a): nhd. Gesetzbuch; Q.: N (1000)

1000, ēwalōs* 1, ēolōs, ahd., Adj.: nhd. �gesetzlos�, vom Gesetz unabh�ngig; Q.: N (1000)

1000, ēwaskeffil* 1, ēoskeffil*, ēwasceffil*, ahd., st. M. (a): nhd. Gesetzgeber; Q.: N (1000)

1000, ēwateilāri* 2, ēoteilāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Rechtzuteiler�, Richter, Urteiler?; Q.: N (1000)

1000, ēwīgheit* 23, ahd., st. F. (i): nhd. Ewigkeit, Unsterblichkeit; Q.: N (1000), NGl

1000, ēwīglīhho* 2, ēwīglīcho*, ahd., Adv.: nhd. ewiglich, in Ewigkeit, in der Ewigkeit; Q.: N (1000), NGl

1000, ēwīgo* 3, ahd., Adv.: nhd. ewig, unaufh�rlich, ewiglich; Q.: N (1000)

1000, fahsbentil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Haarbinde, schmale Haarband; Q.: N (1000)

1000, fahsskeitila* 1, fahssceitila*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Haarscheitel�, Sch�del; Q.: N (1000)

1000, fahswitta* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Haarband, Kopfbinde; Q.: Gl, N (1000)

1000, fald* (1) 2, falt, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Falte; Q.: Gl, N (1000)

1000, fāri* (1) 2, ahd., Adj.: nhd. bedrohlich, hinterlistig; Q.: N (1000)

1000, faro* (1) 2, farawēr*, ahd., Adj.: nhd. farbig, gef�rbt, farbenpr�chtig; Q.: Gl, N (1000)

1000, farrīn 2, ahd., Adj.: nhd. Stier..., vom Stier, aus Rindsleder; Q.: Gl, N (1000)

1000, fasa* 12, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Faser, Franse, Faden; Q.: Gl, N (1000)

1000, fasal* 7, ahd., st. M. (a): nhd. Same, Frucht, Nachkomme, Nachwuchs, Geschlecht; Q.: Gl, N (1000), PN

1000, fāskōn* (1) 6, fāscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. w�rmen, lindern, b�hen, jemandem Linderung verschaffen; Q.: Gl, N (1000)

1000, faso* 2 und h�ufiger, ahd., sw. M. (n): nhd. Faser, Franse, Faden; Q.: Gl, N (1000), PN

1000, fasthabīg* 1, ahd., Adj.: nhd. fest, festhaltend; Q.: N (1000)

1000, fata* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Haltung, Zustand; Q.: N (1000)

1000, faterlīhho* 1, faterlīcho, ahd., Adv.: nhd. v�terlich; Q.: N (1000)

1000, fedarbetti 22, ahd., st. N. (ja): nhd. Federbett, Federkissen; Q.: Gl, N (1000)

1000, feimigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �sch�umen�, �bersch�umen, mit Schaum bedecken; Q.: N (1000)

1000, feldkrūt* 1, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Feldkraut�, Feldblume; Q.: N (1000)

1000, feldskōnī* 1, feldscōnī, ahd., st. F. (ī): nhd. �Feldsch�nheit�, Sch�nheit des Feldes; Q.: N (1000)

1000, feldslihtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Feldfl�che�, Fl�che; Q.: N (1000)

1000, ferahbluot* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Herzblut; Q.: N (1000)

1000, ferranān* 9, ahd., Adv.: nhd. weither, von ferne, von weitem, vorher; Q.: Gl, N (1000)

1000, ferrēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. sich entfernen, fern sein (V.), fern bleiben; Q.: N (1000)

1000, ferrisk* 1, ferrisc*, ahd., Adj.: nhd. fern, entfernt, von au�en geholt; Q.: N (1000)

1000, ferriskēn 1, ferriscēn*, ahd., Adv.: nhd. von ferne, gezwungen, von au�en; Q.: N (1000)

1000, ferrolīh* 1, ahd., Adj.: nhd. allgemein, umfassend; Q.: N (1000)

1000, ferrolīhho* 1, ferrolīcho, ahd., Adv.: nhd. allgemein, umfassend, weiterhin; Q.: N (1000)

1000, feselēn 1, ahd., sw. V. (3): nhd. fruchtbar werden; Q.: N (1000)

1000, feselīg 4, ahd., Adj.: nhd. fruchtbar, tr�chtig; Q.: N (1000)

1000, festinīg* 1, ahd., Adj.: nhd. bejahend; Q.: N (1000)

1000, festmuoti* 1, ahd., Adj.: nhd. standhaft; Q.: N (1000)

1000, fewen* 2, fouwen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. sieben (V.), fein verteilt ausstreuen; Q.: Gl, N (1000)

1000, fījantlīh* 5, fīantlīh*, ahd., Adj.: nhd. feindlich, vom Feind stammend, gegnerisch, hasserf�llt; Q.: Gl, N (1000)

1000, filuliob* 1, ahd., Adj.: nhd. wohlgef�llig, lieb; Q.: N (1000)

1000, fimfstunt* 1, ahd., Adv.: nhd. f�nfmal; Q.: N (1000)

1000, fimfzehanto* 1, ahd., Num. Ord.: nhd. f�nfzehnte; Q.: N (1000)

1000, finstaren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verfinstern, die Augen verfinstern; Q.: N (1000)

1000, fiordozehanto* 1, ahd., Num. Ord.: nhd. vierzehnte; Q.: N (1000)

1000, fiorfaltī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Vervierfachung; Q.: N (1000)

1000, fiorōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. viereckig machen; Q.: N (1000)

1000, fiorort* 1, ahd., Adj.: nhd. viereckig; Q.: N (1000)

1000, fiorzehanto* 1, ahd., Num. Ord.: nhd. vierzehnte; Q.: N (1000)

1000, fiorzinki* 1, ahd., Adj.: nhd. vierteilig, aus vier Teilen bestehend; Q.: N (1000)

1000, firāhten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. jemanden vernichten; Q.: N (1000)

1000, firbintan* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. verbinden, zubinden; Q.: N (1000), NGl

1000, firblīhhan* 1, firblīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. �verbleichen�, verblassen, den Glanz verlieren; Q.: N (1000)

1000, firbluoen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbl�hen; Q.: N (1000)

1000, firbōsōn* 8, ahd., sw. V. (2): nhd. vernichten, l�hmen, zunichte machen, entstellen; Q.: Gl, N (1000)

1000, firbrasēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verdammen, verurteilen; Q.: N (1000)

1000, firbrennida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Verbrennung�, Verbranntwerden, Brandopfer; Q.: Gl, N (1000)

1000, firbrūhhen* 2, firbrūchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verbrauchen�, sich verzehren, verausgaben; Q.: Gl, N (1000)

1000, firdionōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. verdienen; Q.: N (1000)

1000, firdōsen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zugrunde richten, vernichten, verderben; Q.: N (1000)

1000, firdrukken* 7, firdrucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verdr�cken�, zusammendr�cken, unterdr�cken, beseitigen, dem�tigen, d�mpfen; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, firdwengen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verhindern; Q.: N (1000)

1000, firentōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. �verenden�, vollenden, sterben, vernichten; Q.: Gl, N (1000)

1000, firfaranī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Vergangenheit, Verg�nglichkeit; Q.: N (1000), NGl

1000, firgangan* 7, ahd., red. V.: nhd. vor�bergehen, vergehen, gehen?, vorw�rtsgehen; Q.: Gl, N (1000), OT

1000, firgebano* 7, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. umsonst, vergebens, ohne Gegenleistung, aus Gnade; Q.: N (1000), NGl

1000, firgezzan* 3, ahd., st. V. (5): nhd. vergessen (V.); Q.: N (1000), WH

1000, firgrintilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verriegeln; Q.: N (1000)

1000, firheilēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verheilen; Q.: N (1000)

1000, firhengen* 4, firhenken, ahd., sw. V. (1a): nhd. gestatten, erlauben, zustimmen, zulassen, Nachsicht �ben; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, firholano* 3, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. heimlich, verhohlen, verborgen, im stillen, still; Q.: Gl, N (1000)

1000, firknisten* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerdr�cken, zermalmen, zerschmettern, zermalmen, zerknirschen; Q.: N (1000)

1000, firknistida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zerknirschung, innere Gebrochenheit; Q.: N (1000)

1000, firkoufunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verkauf; Q.: N (1000)

1000, firkrōnit* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geschw�tzig; Q.: N (1000)

1000, firkunst* 4, ahd., st. F. (i): nhd. Verzweiflung, Unglaube, Zweifel, Verzagtheit; Q.: N? (1000), NGl

1000, firkusten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. verderben, etwas verderben, verschlechtern; Q.: N (1000), NGl

1000, firkustida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schw�che; Q.: N (1000)

1000, firkwelan* 2, firquelan*, ahd., st. V. (4): nhd. sich verzehren; Q.: N (1000)

1000, firleggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. verlegen (V.), verdecken; Q.: N (1000)

1000, firleidōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. verleumden, anklagen, beschuldigen; Q.: Gl, N (1000)

1000, firleitīg* 1, ahd., Adj.: nhd. verleitbar, verf�hrbar; Q.: N (1000)

1000, firlorannissida* 16, ahd., st. F. (ō): nhd. Vernichtung, Einbu�e, Verlust, Untergang, Verderben, Elend; Q.: N (1000), NGl

1000, firlukken* 3, firlucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. locken (V.) (2), verlocken; Q.: N (1000)

1000, firmanōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Verachtung; Q.: JB (1000)

1000, firmezzan* 2, firmezan*, ahd., st. V. (5): nhd. sich vermessen, sich anma�en, vertrauen; Q.: N (1000), NGl

1000, firmiskilōn* 1, firmiscilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �vermischen�, verwirren; Q.: N (1000)

1000, firmornēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verbittern; Q.: N (1000)

1000, firmugan* 8, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. k�nnen, verm�gen, m�chtig sein (V.), einer Sache m�chtig sein (V.), im Besitz sein (V.), im Besitz einer Sache sein (V.), sich verstehen auf; Q.: N (1000)

1000, firmurnen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. betr�ben, niedergeschlagen sein (V.); Q.: N (1000)

1000, firnēn 2, ahd., sw. V. (3): nhd. altern, alt werden; Q.: N (1000)

1000, firnī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Alter (N.), hohes Alter; Q.: N (1000)

1000, firōsen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verw�sten, zugrunde richten; Q.: N (1000)

1000, firrāhhan* 1, firrāchan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ergeben Adj.; Q.: N (1000)

1000, firrehhanōn* 1, firrechanōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich besinnen auf; Q.: N (1000)

1000, firrinnan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. verrinnen, vergehen; Q.: N (1000)

1000, firruomit* 2, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. d�nkelhaft; Q.: N (1000)

1000, firsaga* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Versagung�, Verneinung; Q.: N (1000)

1000, firsalawen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. dunkeln, nachdunkeln; Q.: N (1000)

1000, firsez* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Meltau, Rost (M.) (2); Q.: N (1000)

1000, firsihtīg* 6, ahd., Adj.: nhd. ver�chtlich, verachtet; Q.: N (1000)

1000, firskaltan* (1) 2, firscaltan*, ahd., red. V.: nhd. verurteilen; Q.: N (1000)

1000, firskamēn* 1, firscamēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. �versch�men�, aufh�ren sich zu sch�men; Q.: N (1000)

1000, firskepfen* 2, firscephen*, ahd., st. V. (6): nhd. ver�ndern, verderben; Q.: N (1000)

1000, firskioban* 1, firscioban*, ahd., st. V. (2a): nhd. verstopfen; Q.: N (1000)

1000, firskiozan* 1, firsciozan*, ahd., st. V. (2b): nhd. �bertreffen; Q.: N (1000)

1000, firskrōtan* (1) 6, firscrōtan*, ahd., red. V.: nhd. �verschroten�, zerschneiden, durchschneiden, verletzen, verwunden; Q.: Gl, N (1000)

1000, firskupfen* 1, firscuphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. vergehen; Q.: N (1000)

1000, firsliofan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. eindringen; Q.: N (1000)

1000, firsmāhida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verachtung; Q.: N (1000)

1000, firsmelzen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. verschmelzen, zerschmelzen, l�utern; Q.: Gl, N (1000)

1000, firsnuoren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verschn�ren�, festlegen, unab�nderlich bestimmen; Q.: N (1000)

1000, firsprehhāri* 1, firsprechāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Verteidiger; Q.: N (1000)

1000, firsweinen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schw�chen; Q.: N (1000)

1000, firswenten* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verschwenden�, vernichten, verzehren, verschlingen; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, firtrōsten* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�sten, tr�sten �ber, sich tr�sten �ber den Verlust von, verzichten auf, etwas vergessen (V.); Q.: N (1000)

1000, firtrōstida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Vertr�stung�, Sorglosigkeit, Sicherheit; Q.: N (1000)

1000, firtrūēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. vertrauen, sich verlassen (V.), auf sich vertrauen, zuversichtlich sein (V.), sich verlassen (V.) auf; Q.: N (1000)

1000, firtūhhan* 1, firtūchan*, ahd., st. V. (2a): nhd. versinken, in Vergessenheit versinken; Q.: N (1000)

1000, firtunkalen* 1, firtuncalen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verdunkeln, tr�ben; Q.: N (1000)

1000, firworranī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verwirrung; Q.: N (1000)

1000, firwuntanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verstrickung; Q.: N (1000)

1000, firwuofen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. weinen, sich in Trauer verzehren; Q.: N (1000)

1000, fiskkamara* 1, fisckamara*?, ahd., st. F. (ō): nhd. Schatzkammer; Q.: Gl (1000)

1000, fiurfaro* 1, ahd., Adj.: nhd. feuerfarbig; Q.: N (1000)

1000, fiurgot 2, ahd., st. M. (a): nhd. Feuergott, Gott am Herd, Gott des Herdfeuers; Q.: Gl, N (1000)

1000, flannēn* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. flennen, den Mund verziehen; Q.: N (1000)

1000, flōdar* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Regenguss, Regen; Q.: N (1000)

1000, flogezen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schweben, flattern, hin und her treiben; Q.: N (1000)

1000, flōzgeba* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Flussgeberin�, Menstruationsg�ttin; Q.: N (1000)

1000, flugigerta* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. �Fluggerte�, Fl�gelstab, gefl�gelter Stab; Q.: N (1000)

1000, flugiros* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Fl�gelross, gefl�geltes Pferd; Q.: N (1000)

1000, flugiskuoh* 2, flugiscuoh*, ahd., st. M. (a): nhd. Fl�gelschuh, gefl�gelter Schuh; Q.: N (1000)

1000, flukken* 1, flucken*, fluggen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. fl�gge machen, fliegen lehren, Fl�gel schwingen; Q.: N (1000)

1000, fnāhten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. schnauben; Q.: N (1000)

1000, fnotōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. sch�tteln, heftig sch�tteln; Q.: Gl, N (1000)

1000, fogalrarta* 5, ahd., st. F. (a): nhd. Vogelstimme; Q.: Gl, N (1000)

1000, folkweti* 4, folqueti*, ahd., Adj.: nhd. �bereinstimmend, einverstanden, g�nstig, g�nstig gestimmt f�r; Q.: N (1000)

1000, folla* (1) 9, ahd., sw. F. (n): nhd. Vollst�ndigkeit, F�lle, �berfluss, Gen�gen; Q.: N (1000), NGl

1000, follabringan* 5, ahd., anom. V.: nhd. vollbringen, ausf�hren, g�nzlich hinf�hren; Q.: N (1000), WH

1000, follafaran* 3, ahd., st. V. (6): nhd. fortfahren, gelangen, ans Ziel gelangen, verharren; Q.: N (1000)

1000, follafrumīg* 1, ahd., Adj.: nhd. ausf�hrend, vollbringend; Q.: N (1000)

1000, follafrummen* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. vollbringen; Q.: N (1000)

1000, follagān* 4, ahd., anom. V.: nhd. bleiben, beharren; Q.: N (1000)

1000, follagangan* 4, ahd., red. V.: nhd. bleiben, beharren; Q.: N (1000)

1000, follahabēn* 7, ahd., sw. V. (3): nhd. festhalten, behalten, halten, beibehalten, andauern; Q.: N (1000)

1000, follahaltan* 1, ahd., red. V.: nhd. beh�ten, erhalten (V.); Q.: N (1000)

1000, follaheilen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vollst�ndig heilen; Q.: N (1000)

1000, follaleggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. hinzulegen, hinzuf�gen; Q.: N (1000)

1000, follaleiten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �hinleiten�, hinf�hren; Q.: N (1000)

1000, follamesten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. m�sten, satt machen mit; Q.: N (1000)

1000, follarehtōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. erf�llen, v�llig Gen�ge tun; Q.: N (1000)

1000, follarekken* 2, follarecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. erkl�ren, vollst�ndig erkl�ren; Q.: N (1000)

1000, follarukken* 1, follarucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. vervollst�ndigen; Q.: N (1000)

1000, follasezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. besetzen; Q.: N (1000)

1000, follasīn* 1, ahd., anom. V.: nhd. vollkommen sein (V.), auf vollkommene Weise sein (V.); Q.: N (1000)

1000, follasingan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. singen, vollst�ndig singen; Q.: N (1000)

1000, follastān* 8, ahd., anom. V.: nhd. verharren, bleiben; Q.: N (1000), Ph

1000, follastantan* 1 und h�ufiger, ahd., st. V. (6): nhd. verharren, stehen; Q.: N (1000)

1000, follastīgan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. hineingehen, g�nzlich hineingehen; Q.: N (1000)

1000, follatrinkan* 1, follatrincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. austrinken; Q.: N (1000)

1000, follatrōsten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�sten, v�llig tr�sten; Q.: N (1000)

1000, follatuon* 11, ahd., anom. V.: nhd. vollbringen, erf�llen, vollenden; Q.: Gl, N (1000)

1000, follawemōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. voll sein (V.), voll sein (V.) von; Q.: N (1000)

1000, follawerēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. bestehen, bestehen bleiben; Q.: N (1000)

1000, follidi* 1, ahd., Adj.: nhd. �volle Glieder habend�, wohlbeleibt; Q.: N (1000)

1000, follīglīh* 16, ahd., Adj.: nhd. reichlich, vollkommen, v�llig, unbedingt, �berreich; Q.: N (1000)

1000, follīglīhhī* 5, follīglīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. F�lle, Menge, Vollkommenheit; Q.: N (1000)

1000, follōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. erf�llen, befriedigen, ausf�hren; Q.: N (1000)

1000, follunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Vollkommenheit, Erf�llung; Q.: N (1000)

1000, fora* (2) 1, ahd., Adv.=st. N.: nhd. Vorderst�ck, Vorne; Q.: N (1000)

1000, forabikennen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. voraussehen; Q.: N (1000)

1000, forabikennida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorauswissen; Q.: N (1000)

1000, forabilidōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. �vorbilden�, vormachen, vorzeichnen; Q.: N (1000)

1000, forabineimen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorherbestimmen; Q.: N (1000), NGl

1000, foraburgo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Vorst�dter�, Ausw�rtiger, au�erhalb der Stadt Verehrter; Q.: N (1000)

1000, foragidank* 2, foragidanc*, ahd., st. M. (a): nhd. Vorstellung; Q.: N (1000)

1000, foragigarawida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorsorge; Q.: N (1000)

1000, foragimālēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. malen, abbilden, beschreiben; Q.: N (1000)

1000, forakiosan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. w�hlen, auserw�hlen; Q.: N (1000)

1000, foraladōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �vorladen�, einladen (V.) (2); Q.: N (1000)

1000, foralāzan* 13, ahd., red. V.: nhd. auslassen, unber�cksichtigt lassen; Q.: N (1000)

1000, foraleiso 3, ahd., sw. M. (n): nhd. F�hrer, Anf�hrer, Leiter (M.), Wegbereiter; Q.: Gl, N (1000)

1000, foranamo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Vorname�, Beiname; Q.: N (1000)

1000, foranemnen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �vorbenennen�, vorher nennen; Q.: N (1000)

1000, forasaga* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Vorhersage�, Prophezeiung, Vorrede, Weissagung; Q.: N (1000), NGl

1000, forasiht* 15, ahd., st. F. (i): nhd. Voraussicht, Vorherwissen, Vorsehung; Q.: N (1000), NGl

1000, forasihtīg* 2, ahd., Adj.: nhd. voraussehend, prophetisch; Q.: N (1000), NGl

1000, foraskellan* 1, forascellan*, ahd., st. V. (3b): nhd. vorausschallen; Q.: N (1000)

1000, foraskrift* 1, forascrift*, ahd., st. F. (i): nhd. �berschrift; Q.: N (1000)

1000, forastān* 5, forastēn*, ahd., anom. V.: nhd. vorstehen, vorhanden sein (V.), stehen vor, vorstellen; Q.: Gl, N (1000)

1000, foratuon* 3, ahd., anom. V.: nhd. tun vor; Q.: N (1000)

1000, forawellen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. vorziehen, bevorzugen; Q.: N (1000)

1000, forazala* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Vorzahlung�, Vorgeschenk, Vorlohn; Q.: N (1000)

1000, forazeihhanen* 7, forazeichanen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorherbestimmen, vorher verk�nden, voraussagen, pr�figurieren; Q.: N (1000)

1000, forazeihhanunga* 1, forazeichanunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorzeichen, Verhei�ung; Q.: N (1000)

1000, fordarāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Forderer�, Vorsteher, Vorsteher des �ffentlichen Schatzes, Qu�stor; Q.: N (1000)

1000, forestare* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. �forsten�, zum Forst machen; Q.: Urk (1000)

1000, forhtlīhhī* 1, forhtlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Furchtbarkeit; Q.: N (1000)

1000, fornān 1, ahd., Adv.: nhd. vorne, nach vorne; Q.: N (1000)

1000, frafallīh* 1, fravallīh*, ahd., Adj.: nhd. frevelhaft, unbesonnen, voreilig, frech, r�cksichtslos, vermessen Adj.; Q.: Gl (1000)

1000, framskrekki* 1, framscrecki*, ahd., Adj.: nhd. unbesonnen, unbedacht; Q.: N (1000)

1000, framspuot 8, ahd., st. F. (i): nhd. Gedeihen, Gl�ck, Erfolg; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, framspuotīgo 1, ahd., Adv.: nhd. gl�cklich, heilbringend; Q.: N (1000)

1000, framspuotisāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Heilbringer, Gott des Gedeihens; Q.: N (1000)

1000, framwertīg* 1, ahd., Adj.: nhd. erfolgreich, heilbringend; Q.: N (1000)

1000, fratātīg 4, ahd., Adj.: nhd. verbrecherisch, b�se, verrucht; Q.: Gl, N (1000)

1000, frēhten* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. durchstechen, durchsto�en, abschlachten; Q.: N (1000)

1000, freisīg 11, ahd., Adj.: nhd. gef�hrlich, gefahrvoll, schlimm, schrecklich, verderblich; Q.: N (1000)

1000, freisīgo 1, ahd., Adv.: nhd. gef�hrlich, verderblich, zum Verderben; Q.: N (1000)

1000, fridumahhīg* 1, fridumachīg*, ahd., Adj.: nhd. friedlich, friedfertig; Q.: N (1000)

1000, frīheit* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Freiheit; Q.: N (1000)

1000, fristen* (1) 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufschieben, zur�ckhalten, befristen, jemandem eine Frist geben, jemanden warten lassen, hinhalten; Q.: N (1000)

1000, fristmālīg* 2, ahd., Adj.: nhd. zeitlich; Q.: N (1000)

1000, frīten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verw�hnen, hegen, schonen; Q.: N (1000), PN

1000, frītlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. angenehm; Q.: N (1000)

1000, friuntlīhho* 2, friuntlīcho, ahd., Adv.: nhd. freundlich, freundschaftlich; Q.: N (1000)

1000, frōluttī 1, frawaluttī, ahd., st. F. (ī): nhd. Ansehnlichkeit, Liebreiz; Q.: N (1000)

1000, frōmuotīg 1, frawamuotīg, ahd., Adj.: nhd. frohgemut, froh, fr�hlich, von Freude erf�llt, jauchzend, jubelnd; Q.: N (1000)

1000, frōnoskaz* 2, frōnoscaz*, ahd., st. M. (a): nhd. Staatskasse, Staatsschatz, Staatsgelder; Q.: N (1000)

1000, frōnozins* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Herrenzins�, Abgabe, Steuer (F.), �ffentliche Abgabe, Staatseink�nfte; Q.: N (1000)

1000, frōsang 6, frawasang, ahd., st. N. (a): nhd. �Frohgesang�, Psalm, Preislied, heiliges Lied, Jubelgesang; Q.: N (1000)

1000, frumareht* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Gerechtigkeit im Handeln; Q.: N (1000)

1000, frumawerk* 1, frumawerc*, ahd., st. N. (a): nhd. gerechtes Handeln; Q.: N (1000)

1000, fruoī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Fr�he; Q.: N (1000)

1000, fruōsto* 2, ahd., Adj., Superl.: nhd. fr�heste, erste, Erstling; Q.: N (1000)

1000, fruoten* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. belehren, erziehen, klug machen, weise machen; Q.: N (1000), NGl

1000, fruotheit 5, ahd., st. F. (i): nhd. Klugheit, Verstand, Voraussicht, Feinheit, W�rde; Q.: Gl, N (1000)

1000, fuhs 14, ahd., st. M. (a?): nhd. Fuchs (M.) (1), F�chslein, F�chschen; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, fundamentōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gr�nden; Q.: N (1000)

1000, funko* 4, funco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Funke, Keim, Zunder, Z�ndstoff, Glut; Q.: Gl, N (1000)

1000, funten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. emporsteigen, sich aufmachen; Q.: N (1000)

1000, fuogī 6, ahd., st. F. (ī): nhd. �Fuge� (F.) (1), Verbindung, Zusammenhang, Verkn�pfung, Verbindungsstelle, Gef�ge; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, fuorogebo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Nahrungsgeber�, Nahrungsspender; Q.: N (1000)

1000, fuotargot* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Weidegott; Q.: N (1000)

1000, fuozgengil 2, ahd., st. M. (a): nhd. Fu�g�nger, Fu�k�mpfer, Wanderer, Fu�soldat; Q.: Gl, N (1000)

1000, fuozskamal* 10, fuozskamil*, fuozscamal*, ahd., st. M. (a?): nhd. Fu�schemel, Schemel, Fu�bank; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, furdirneman* 1, ahd., st. V. (4): nhd. wegnehmen, hinwegnehmen; Q.: N (1000)

1000, furdirrukkida* 1, furdirruckida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Vorr�ckung�, Ver�nderung der Lage; Q.: N (1000)

1000, furdirsezzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. versetzen, weitersetzen, verlegen; Q.: Gl, N (1000)

1000, furidāht* 1, ahd., st. F. (i)?: nhd. Voraussicht, Vorbedacht; Q.: N (1000)

1000, furidāhti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Voraussicht, Vorbedacht; Q.: N (1000)

1000, furidāhtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. vorhersehend; Q.: N (1000)

1000, furidenken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �vordenken�, vorausdenken; Q.: N (1000)

1000, furifart* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Vorausfahrt, Vorausgehen, Aufw�rtsfahren; Q.: N (1000)

1000, furifliogan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. �vorfliegen�, vorausfliegen, voranfliegen; Q.: N (1000)

1000, furigiīlen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorauseilen; Q.: N (1000)

1000, furigurten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. umg�rten, ausr�sten; Q.: N (1000)

1000, furihullōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �verh�llen�, verschleiern; Q.: N (1000)

1000, furiīlen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. jemandem vorauseilen, jemanden �berholen, etwas �bertreffen; Q.: N (1000)

1000, furilaga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verteidigung; Q.: N (1000)

1000, furineman* 5, ahd., st. V. (4): nhd. vernehmen, hervortreten, sich auszeichnen, fortrei�en; Q.: Gl, N (1000)

1000, furireisāra* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorbotin; Q.: N (1000)

1000, furireisāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Vorbote; Q.: N (1000)

1000, furireisōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vorauslaufen; Q.: N (1000)

1000, furirukken* 1, furirucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorr�cken, vorbeiziehen, vorbeiziehen an; Q.: N (1000)

1000, furisihtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. voraussehend; Q.: N (1000)

1000, furiskiozan* 3, furisciozan*, ahd., st. V. (2b): nhd. �berragen, sich erheben �ber; Q.: N (1000)

1000, furiwahhēn* 1, furiwachēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. erwachen vor; Q.: N (1000)

1000, furiwartēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sehen, hinblicken; Q.: N (1000)

1000, furiwerdan* (?) 1, ahd., st. V. (3b): nhd. werden, sein (V.) werden; Q.: N (1000)

1000, furizukken* 3, furizucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorziehen, nach vorne ziehen, an sich heranziehen; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, fūstkempfo* 1, fūstkempho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Faustk�mpfer; Q.: N (1000)

1000, gagankēren* 4, geginkēren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. umkehren, beziehen, entgegen wenden, zuwenden, entgegen kehren; Q.: Gl, N (1000)

1000, gaganlūta* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Gegenlaut�, Klangsph�re; Q.: N (1000)

1000, gagannemnida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Beziehung, Verh�ltnis; Q.: N (1000)

1000, gagansiht* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Beziehung, Verh�ltnis; Q.: N (1000)

1000, gagansihtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. bezogen, bez�glich, zu einander in Beziehung stehend, relativ; Q.: N (1000)

1000, gagansihtīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. bez�glich, in Form einer Beziehung; Q.: N (1000)

1000, gaganstellen* 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. gegen�berstellen, in Beziehung setzen, als Gegenmittel geben; Q.: N (1000)

1000, gaganstelli* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Gegenstellung�, Gegensatz, Gegenteil, Sichgegen�berstehen; Q.: N (1000)

1000, gaganstellida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gegen�berstellung; Q.: N (1000)

1000, gaganwertīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. gegenw�rtig; Q.: N (1000)

1000, gāhes 22, ahd., Adv.: nhd. j�h, pl�tzlich, rasch, schnell; Q.: Gl, N (1000)

1000, gāhskrekkī* 1, gāhscrecki*, ahd., st. F. (ī): nhd. Unbesonnenheit, Heftigkeit; Q.: N (1000)

1000, galstarāra* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zauberin; Q.: N (1000)

1000, gamansamo* 1, ahd., Adv.: nhd. lustig; Q.: N (1000)

1000, gangheili* 2, ahd., Adj.: nhd. gehf�hig, f�hig zu gehen; Q.: N (1000)

1000, gastgeba* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Gastgeberin; Q.: N (1000)

1000, gebahūs* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Gabenhaus�, Schatzkammer, Schatzkammer des Teufels, Schatzkammer des Tempels; Q.: N (1000)

1000, gebēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. geben, austeilen; Q.: N (1000)

1000, gebōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. geben, schenken, beschenken, jemanden beschenken, sich anma�en; Q.: Gl, N (1000)

1000, geili*? 1, ahd., st. N. (ja)?: nhd. �bermut; Q.: JB (1000)

1000, geinōn* (2) 2, ahd., st. N. (a): nhd. Rachen, klaffender Rachen, Mund (M.), aufgesperrter Mund; Q.: N (1000)

1000, geisen* 1, geisin*?, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a), st. F.?: nhd. Mangel (M.); Q.: N (1000)

1000, gengi* (1) 4, ahd., Adj.: nhd. �g�ngig�, gebr�uchlich, �blich; Q.: N (1000)

1000, gerniwillīgo* 2, ahd., Adv.: nhd. bereitwillig, gern, aus freiem Willen, willig; Q.: Gl, N (1000)

1000, gerohaft* 1, ahd., Adj.: nhd. begehrenswert; Q.: N (1000)

1000, gesterīg* 3, ahd., Adj.: nhd. gestrig; Q.: N (1000)

1000, giahtōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. billigen; Q.: N (1000)

1000, gialtara* 2, gialtra*, ahd., sw. F. (n): nhd. Altersgenossin; Q.: N (1000)

1000, gianaleitōt* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. veranlagt; Q.: N (1000)

1000, gianderwīsōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �ndern; Q.: N (1000)

1000, gianterōn* 7, giantharōn*, giantrōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. nachahmen, darstellen, wiedergeben; Q.: N (1000)

1000, giantsegidōn* 3, giantseidōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. rechtfertigen, rechtfertigen wegen, verteidigen gegen, freisprechen; Q.: N (1000), NG

1000, giargirōn* 2, giargorōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. ��rgern�, verschlechtern, verschlimmern, sch�digen, verderben; Q.: N (1000), WH

1000, giatahaftōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. fortsetzen, ununterbrochen fortsetzen; Q.: N (1000)

1000, giāzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. atzen, essen, speisen, ern�hren; Q.: N (1000)

1000, gibāida* 1, gibahida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Umschlag, Wickel, warmer Umschlag; Q.: N (1000)

1000, gibedīg 2, ahd., Adj.: nhd. ergiebig, ergiebig an; Q.: N (1000)

1000, giberahaftōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. fruchtbar machen, befruchten; Q.: N (1000)

1000, gibizano* 1, gibizzano*, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. bissig, scharf; Q.: N (1000)

1000, giblāsan* 2, ahd., red. V.: nhd. �blasen�, zusammenblasen, atmen, Atem sch�pfen, aufatmen; Q.: Gl, N (1000)

1000, gibougen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. beugen, biegen, wenden; Q.: N (1000)

1000, gibrehhan* 4, gibrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. �brechen�, herabziehen, zerschmettern, herabw�rdigen; Q.: Gl, N (1000)

1000, gibriefen* 2, gibrieven*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �schreiben�, aufschreiben, verzeichnen, betiteln, aufschreiben; Q.: Gl, N (1000)

1000, gibrohhōn* 2, gibrochōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �zerbrechen�, vernichten; Q.: Gl, N (1000)

1000, giburtizala* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Fortpflanzung, Geschlechterfolge; Q.: N (1000)

1000, gidāhtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. eingedenk; Q.: N (1000)

1000, gidāhtigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Denken, Begabung, Verstand; Q.: N (1000)

1000, gidankhafti* 1, gidanchafti*, ahd., Adj.: nhd. denkend; Q.: N (1000)

1000, gidehti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Gedenken, Fr�mmigkeit, Kult; Q.: N (1000)

1000, gidehtigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Fr�mmigkeit; Q.: N (1000)

1000, gidikkēn* 2, gidickēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. �dicken�, dicht werden, sich verdichten; Q.: Gl, N (1000)

1000, gidingī* 57, ahd., st. F. (ī): nhd. Hoffnung, Erwartung; Q.: N (1000), NGl

1000, gidioni* 2, ahd., Adj.: nhd. dienstbar; Q.: N (1000)

1000, gidrang* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gedr�nge, gro�e Schar (M.) (1); Q.: N (1000)

1000, gidringan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. �dringen�, eindringen; Q.: N (1000)

1000, gidrūhōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. fesseln; Q.: N (1000)

1000, gidrungano* 1, ahd., Adv.: nhd. �gedrungen�, dicht; Q.: N (1000)

1000, gidultīgo* 2, ahd., Adv.: nhd. geduldig; Q.: N (1000)

1000, gidunnirōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �verd�nnen�, vermindern; Q.: N (1000)

1000, giduruhnohten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. vollenden, bewirken, festsetzen; Q.: N (1000)

1000, giduruhnohtigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vervollkommnen, vollenden; Q.: N (1000)

1000, giduruhnohtōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. vervollkommnen, vollenden; Q.: Gl, N (1000)

1000, giedili* 6, ahd., st. N. (ja): nhd. Adel (M.) (1), Vortrefflichkeit, Geschlecht, vornehme Abkunft, adlige Abkunft; Q.: N (1000)

1000, gieinluzlīhhōn*, gieinluzlīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. vereinigen, vereinen; Q.: N (1000)

1000, gieinmuoten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. vereinigen, verbinden, in �bereinstimmung bringen; Q.: N (1000)

1000, gielilentōn* 8, giellentōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. fangen, vertreiben, gefangennehmen, gefangenhalten, fernhalten; Q.: N (1000), NGl

1000, gielilentōtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gefangenschaft, Verbannung; Q.: N (1000)

1000, gīēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. gierig sein (V.), begierig sein (V.), verlangen; Q.: N (1000)

1000, gifahs* 1, ahd., Adj.: nhd. behaart; Q.: N (1000)

1000, gifallōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zutreffen; Q.: N (1000)

1000, gifangāni* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gefangensein, Gefangenwerden, Umschlossensein; Q.: N (1000)

1000, gifeddahhōt* 4, gifeddachōt*, ahd., Part. Pr�t.= Adj.: nhd. gefl�gelt; Q.: N (1000)

1000, gifelli* (1) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Eingest�rztes, Tr�mmer; Q.: N (1000)

1000, gifellīg* 5, ahd., Adj.: nhd. gelegen, geeignet, g�nstig, gef�llig, recht; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, gifelligī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �bereinstimmung, Zusammenklang, Harmonie; Q.: N (1000)

1000, gifelsken* 1, gifelscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. f�r falsch erkl�ren, f�r ungerecht erkl�ren; Q.: N (1000)

1000, giferta* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Gef�hrtin, Begleiterin; Q.: N (1000)

1000, gifiderit* 5, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gefiedert, gefl�gelt; Q.: Gl, N (1000)

1000, gifliogan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. fliegen; Q.: N (1000)

1000, gifliohan* 7, ahd., st. V. (2b): nhd. fliehen, fl�chten, meiden, Zuflucht suchen, jemandem entfliehen; Q.: N (1000)

1000, gifluhti* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Flechtwerk, Geflecht, Gewebe; Q.: N (1000)

1000, gifnotōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. sch�tteln, zerschlagen (V.), zerschmettern; Q.: N (1000)

1000, gifolgīg* 4, ahd., Adj.: nhd. folgsam, gehorsam, folgend, gef�gig; Q.: N (1000), NGl

1000, gifollīglīhhōn* 1, gifollīglīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. vervollkommnen, vollkommen machen; Q.: N (1000)

1000, giforaredōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vorher erkl�ren; Q.: N (1000)

1000, gifrad* 2, ahd., Adj.: nhd. wirksam, scharfsinnig, �berzeugend; Q.: N (1000)

1000, gifradi* 1, ahd., Adj.: nhd. wirksam, scharfsinnig; Q.: N (1000)

1000, gifrenkit*? 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. wohlgestaltet; Q.: N (1000)

1000, gifridōnp* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. schonen, sch�tzen, jemanden besch�tzen; Q.: N (1000)

1000, gifrōnida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Beschlagnahme, Verstaatlichung, Einziehung; Q.: N (1000)

1000, gifrōniskōn* 1, gifrōniscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schm�cken; Q.: N (1000)

1000, gifthant 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Gifthand�, Hand der Giftmischerin; Q.: N (1000)

1000, gifundamentōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gr�nden, erschaffen; Q.: N (1000)

1000, gifurifangōn* 5, giforafangōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. voraussehen, zuvorkommen, in Besitz nehmen, vorauswissen; Q.: Gl, N (1000)

1000, gigat* 1, ahd., Adj.: nhd. passend, in Beziehung stehend mit; Q.: N (1000)

1000, gigerōn 6, ahd., sw. V. (2): nhd. begehren, verlangen, trachten, w�nschen, erstreben; Q.: Gl, N (1000)

1000, gigrasagōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. grasgr�n f�rben; Q.: N (1000)

1000, giguollīhhōn* 2, giguollīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. r�hmen, verherrlichen, preisen, ber�hmt machen, ber�hmt werden; Q.: N (1000)

1000, gihaftēn* 5, ahd., sw. V. (3): nhd. �haften�, h�ngen, kleben, h�ngenbleiben, verstrickt sein (V.); Q.: N (1000)

1000, gihei 6, giheigi*, giheiga*, ahd., st. N. (ja?, a?): nhd. Hitze, Brand, Kornbrand; Q.: Gl, N (1000)

1000, giheien* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hegen, sch�tzen; Q.: N (1000)

1000, gihelden* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. neigen, sinken, neigen zu; Q.: Gl, N (1000)

1000, gihelfo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Gehilfe, Helfer; Q.: N (1000)

1000, gihelli* 7, ahd., Adj.: nhd. �bereinstimmend, harmonisch, harmonierend, �bereinstimmend bereit, logisch folgend; Q.: N (1000)

1000, gihenti* 2, ahd., Adj.: nhd. hilfreich, zugeh�rig; Q.: N (1000)

1000, gihīleihlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. ehelich; Q.: N (1000)

1000, gihoubitskuldigōn* 1, gihoubitsculdigōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wegen Majest�tsverbrechen anklagen; Q.: N (1000)

1000, gihugida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Ged�chtnis, Andenken, Erinnerung, Erinnerungsverm�gen; Q.: N (1000)

1000, gihugtīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. eingedenk, in Erinnerung; Q.: N (1000)

1000, gihugulīhhōn* 1, gihugulīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. aufheitern; Q.: N (1000)

1000, gihūsa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Vertraute, Dienerin, Hausgenossin; Q.: N (1000)

1000, giinnōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. aufnehmen; Q.: N (1000)

1000, gijihtida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zeugnis, Bekenntnis; Q.: N (1000)

1000, gijihtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. bekennend; Q.: N (1000)

1000, gikist* 1, ahd., Adj.: nhd. wohlhabend; Q.: N (1000)

1000, gikorēn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. pr�fen, versuchen, etwas kosten, etwas schmecken, etwas erfahren (V.); Q.: N (1000)

1000, gikreftigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �kr�ftigen�, gro� machen; Q.: N (1000)

1000, gikundōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verk�nden, verk�ndigen; Q.: N (1000)

1000, gilangēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �verlangen�, verlangen nach; Q.: N (1000)

1000, gileganlīhho* 1, gileganlīcho*, ahd., Adv.: nhd. verwandtschaftlich, br�derlich; Q.: N (1000)

1000, gilego* 2, ahd., Adv.: nhd. zusammenliegend, nebeneinander liegend; Q.: N (1000)

1000, gileidigōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. betr�ben, Leid zuf�gen, kr�nken, erschrecken, in Schrecken versetzen; Q.: Gl, N (1000)

1000, gileihhi* 2, gileichi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Gelenk, Glied, Fleisch, Fingerglied; Q.: Gl, N (1000)

1000, gilīhhamhaftōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �verleiblichen�, jemandem K�rperlichkeit verleihen; Q.: N (1000)

1000, gilīhhī* 10, gilīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Gleichheit, �hnlichkeit, Anschein, Gestalt, Abbild, Vorbild; Q.: Gl, N (1000)

1000, gilīhnamīg* 1, ahd., Adj.: nhd. gleichnamig, den gleichen Namen f�hrend bei verschiedener Substanz; Q.: N (1000)

1000, gilimpf* 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. �bereinstimmung, Passen, Zusammenpassen, Harmonie; Q.: N (1000)

1000, gilimpflīhhī* 1, gilimpflīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Angemessenheit, Wohlgef�gtheit, Harmonie; Q.: N (1000)

1000, gilioben* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. lieb machen; Q.: N (1000), WH

1000, gilirn* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Kenntnis, Wissen; Q.: N (1000), NGl

1000, gilirnīg* 2, ahd., Adj.: nhd. gelehrig, erkenntnisf�hig; Q.: N (1000), NGlP

1000, gilirnunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Lehre, Wissen; Q.: N (1000)

1000, gilisten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschwichtigen, entwenden, sich hinterh�ltig wenden an; Q.: Gl (1000)

1000, giloublīhhī* 2, giloublīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Glaublichkeit�, Glaubw�rdigkeit, Glaubw�rdigmachen; Q.: N (1000)

1000, gilsi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Vorderkopf, Hirnschale, Sch�del; Q.: Gl, N (1000)

1000, gilubida* 10, ahd., st. F. (ō): nhd. �bereinstimmung, �bereinkunft, Annahme, Beschluss, Festsetzung; Q.: Gl, N (1000)

1000, gilustīg* 3, ahd., Adj.: nhd. verlangend nach; Q.: N (1000)

1000, gimāgida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Verwandtschaft, Verwandte (Pl.); Q.: N (1000)

1000, gimahlībi* 1, ahd., st. F. (i?): nhd. Wohlleben; Q.: N (1000)

1000, gimahsam* 1, ahd., Adj.: nhd. �gemach�, angenehm; Q.: N (1000)

1000, gimahtigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. st�rken, stark machen; Q.: N (1000)

1000, gimari* 1, ahd., Adj.: nhd. teilhaftig; Q.: N (1000)

1000, gimāzi* 4, ahd., Adj.: nhd. gem��, gleich, entsprechend; Q.: N (1000)

1000, gimeinmerki* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Grenze, gemeinsame Grenze; Q.: N (1000)

1000, gimeinmuotī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Eintracht, Einm�tigkeit; Q.: N (1000)

1000, gimeinmuotigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Einm�tigkeit, Bund; Q.: N (1000)

1000, gimeinnamīg* 2, ahd., Adj.: nhd. gleichnamig, wesensgleich; Q.: N (1000)

1000, gimeinskezzo* 1, gimeinscezzo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Mitarbeiter, Kollege; Q.: N (1000)

1000, gimengen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. fehlen, entbehren, fehlen an; Q.: N (1000)

1000, gimetamēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. �mitteln�, m��igen, ordnen, einer Sache das rechte Ma� geben, ordnen; Q.: N (1000)

1000, gimīdan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. meiden, ausweichen, scheuen, sich abwenden von; Q.: N (1000)

1000, gimihhillīhhōn* 2, gimichillīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verherrlichen, preisen, r�hmen, gro� machen; Q.: N (1000)

1000, gimiskilōn* 1, gimiscilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. mischen, vermischen; Q.: N (1000)

1000, gimissilīhhōn* 2, gimissilīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wechseln lassen; Q.: N (1000)

1000, ginādāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Erbarmer; Q.: N (1000)

1000, ginādīglīhho* 3, ginādīglīcho*, ahd., Adv.: nhd. gn�dig, mild, barmherzig; Q.: N (1000)

1000, ginādōnfleha* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Flehen, Bitte, Abbitte; Q.: N (1000)

1000, gināhen 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. nahen, nahe bringen, angrenzen; Q.: Gl, N (1000), Ph

1000, ginemmida* 6, ginemnida*, ginennida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Person, Name, Benennung, Beziehung; Q.: Gl, N (1000)

1000, ginīdi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Hass; Q.: N (1000)

1000, giniotōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. s�ttigen, erf�llen, tr�nken, umgeben mit; Q.: N (1000)

1000, ginōtī 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Gewalt, Bedr�ckung, Notwendigkeit, Unteilbarkeit, Hinsicht; Q.: Gl, N (1000)

1000, ginōtmarkōt* 1, ginōtmarcōt, ahd., Part. Pr�t.= Adj.: nhd. bestimmt; Q.: N (1000)

1000, ginōtmarkunga* 1, ginōtmarcunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Bestimmung; Q.: N (1000)

1000, ginōtmez* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Bestimmung, Definition, Begriffsbestimmung; Q.: N (1000)

1000, ginōtmezzōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. bestimmen, festsetzen; Q.: Gl, N (1000)

1000, ginōtmezzunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Bestimmung, Festsetzung, Begriffsbestimmung; Q.: N (1000)

1000, ginōzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gleichstellen; Q.: N (1000)

1000, ginuhtīg* 7, ahd., Adj.: nhd. gen�gend, reichlich, reich, selbstgen�gend, reichlich versehen Adj. mit; Q.: N (1000)

1000, giorto* 6, ahd., Adv.: nhd. ansto�end, mit dem Ende aneinandersto�end; Q.: N (1000)

1000, gipflanzōn* 1, giphlanzōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. pflanzen, ausbreiten; Q.: N (1000)

1000, gipulstiri* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Gep�ck; Q.: N (1000)

1000, gira* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gier, Begierde; Q.: JB (1000)

1000, girad* 4, ahd., Adj.: nhd. gerade Adj. (2); Q.: N (1000)

1000, gireh* (1) 9, ahd., Adj.: nhd. gl�cklich, ruhig, geordnet, ordnungsgem��, bereit, ausgerichtet auf; Q.: N (1000), NGl

1000, gireh* (2) 5, ahd., st. N. (a), st. M. (a?, i?)?: nhd. Ruhe, Gl�ck; Q.: N (1000)

1000, girehho* 3, girecho*, ahd., Adv.: nhd. ordnungsgem��, aufrecht; Q.: N (1000)

1000, gireht* 27, ahd., Adj.: nhd. gerade Adj. (2), richtig, gebessert, rein, unverf�lscht, fehlerfrei, gerecht, gut, aufgerichtet; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, girehthaftōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. rechtfertigen; Q.: N (1000)

1000, girehtherzi* 1, ahd., Adj.: nhd. rechtschaffen, einer der rechten Herzens ist; Q.: N (1000)

1000, girehtī* 10, ahd., st. F. (ī): nhd. Verdienst (N.), Geradheit, gerader Weg, Rechtschaffenheit; Q.: GB, Gl, N (1000)

1000, gireihhōn* 4, gireichōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. reichen, sich erstrecken, sich erheben; Q.: N (1000)

1000, girerten* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. abstimmen, verbinden, in �bereinstimmung bringen, �bereinstimmen mit, in �bereinstimmung bringen; Q.: N (1000)

1000, girertida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Ausgewogenheit, Abgestimmtheit, Verbindung, Harmonie; Q.: N (1000)

1000, girezzen* 1, girazzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �gieren�, gierig sein (V.), Begierde haben; Q.: N (1000)

1000, girheit 3, ahd., st. F. (i): nhd. Gier; Q.: N (1000)

1000, girīg 6, ahd., Adj.: nhd. �gierig�, begierig, freudig, begehrlich, habgierig; Q.: Gl?, N (1000), NGl, WH

1000, girigan* 1 und h�ufiger, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gebunden, gebogen, gewunden, zusammengebunden, eingereiht; Q.: Gl, N (1000)

1000, girigi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Kranz, Girlande; Q.: N (1000)

1000, girīti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Zug, feierlicher Zug, Reiterei, Reitertruppe; Q.: N (1000)

1000, giriuwan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. reuen; Q.: N (1000)

1000, girob* 5, grob*, ahd., Adj.: nhd. grob, dick, grobschl�chtig, dumpf, tieft�nend, tief; Q.: Gl, N (1000), PN

1000, girobī* 2, grobī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Tiefe; Q.: N (1000)

1000, girobo* 3, *grobo, ahd., Adv.: nhd. tief, dumpf; Q.: N (1000)

1000, girouhhen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. rauchen, opfern, Weihrauch opfern; Q.: N (1000)

1000, girukken* 8, girucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�cken, sich bewegen, fortschreiten, Fortschritte machen, sich entfernen; Q.: N (1000)

1000, gisāligōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. preisen, begl�cken, erfreuen; Q.: N (1000)

1000, gisālīgōto* 1, ahd., Part. Pr�t. subst.=sw. M. (n): nhd. �Seliger�, Gl�cklicher; Q.: N (1000)

1000, gisatēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. s�ttigen, s�ttigen mit; Q.: N (1000)

1000, gisēli* 1, ahd., Adj.: nhd. beseelt; Q.: N (1000)

1000, gisestōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ordnen; Q.: N (1000)

1000, gisibunōt* 2, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. �gesiebenet�, nach der Sieben geordnet; Q.: N (1000)

1000, gisibunzalōt* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. �gesiebenet�, in sieben eingeteilt; Q.: N (1000)

1000, gisippōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vereinigen, verbinden; Q.: N (1000)

1000, gisit* 1, ahd., Adj.: nhd. �gesittet�, geartet; Q.: N (1000)

1000, gisīto* 6, ahd., Adv.: nhd. nebeneinander, seitlings, nebeneinander liegend, mit der Seite aneinander sto�end; Q.: N (1000)

1000, gisiunlīh* 4, ahd., Adj.: nhd. sichtbar; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, giskehan* 178, giscehan*, ahd., st. V. (5): nhd. geschehen, ergehen, erfolgen, vorkommen, sich ereignen, vorkommen, widerfahren, zuteil werden, zukommen, entstehen, sich zutragen; Q.: Gl, N (1000), NGl, WH

1000, giskeiti* 1, gisceiti*, ahd., st. N. (ja): nhd. Grenze; Q.: N (1000)

1000, giskepfida* 4, giscepfida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Sch�pfung, Gesch�pf; Q.: N (1000), NGl

1000, giskidōtlīh 1, ahd., Adj.: nhd. geschieden; Q.: N (1000)

1000, giskiht* 35, gisciht*, ahd., st. F. (i): nhd. Geschehen, Ereignis, Eintreffen, Geschick, Zufall, Umst�nde; Q.: Gl, N (1000)

1000, giskreiōn* 1, giscreiōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schreien, jammern; Q.: N (1000)

1000, gislago* 6, ahd., Adv.: nhd. hintereinander, fortw�hrend, folgerichtig; Q.: N (1000)

1000, gislāpfa* 1, gislāpha*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Beischl�ferin�, Bettgenossin; Q.: N (1000)

1000, gislīfan* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. abkommen, ablassen; Q.: N (1000)

1000, gismakmo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Geschmack; Q.: N (1000)

1000, gisneitēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. wegraffen; Q.: N (1000)

1000, gisouga* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Milchschwester; Q.: Gl, N (1000)

1000, gispirri* 5, ahd., Adj.: nhd. verbunden, verbunden mit; Q.: N (1000)

1000, gisprohhanī* 1, gisprochanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Aussage; Q.: N (1000)

1000, gispuon* 5, gispuoen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. gelingen, gl�cken; Q.: N (1000)

1000, gispuoten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �sputen�, gelingen lassen, eilen; Q.: N (1000)

1000, gistatēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. sich niederlassen; Q.: N (1000)

1000, gistellen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. stellen, aufstellen, errichten, befestigen, zum Stillstand bringen; Q.: Gl, N (1000)

1000, gistellida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Stellung, Lage, Feststellung; Q.: N (1000)

1000, gisternōt* 3, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gestirnt, mit Sternen geschm�ckt; Q.: N (1000)

1000, gistirnit* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gestirnt, sternklar; Q.: N (1000)

1000, gitragidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Verm�gen; Q.: N (1000)

1000, gitrahtidi* 6, ahd., st. N. (ja): nhd. Betrachtung, Er�rterung; Q.: N (1000)

1000, gitrinkan* 9, gitrincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. trinken; Q.: N (1000)

1000, gitriuwilīh* 1, ahd., Adj.: nhd. getreulich, best�ndig; Q.: N (1000)

1000, gitubili* (1) 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Tal, Schlucht; Q.: N (1000)

1000, giumo* 6, ahd., sw. M. (n): nhd. �Gaumen�, Kehle (F.) (1), Mund (M.), Schlund; Q.: Gl, N (1000)

1000, giunfatōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. entstellen; Q.: N (1000)

1000, giuntarmarkōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. unterteilen, abgrenzen; Q.: N (1000)

1000, giwahtlīh* 13, ahd., Adj.: nhd. gedenkend, erw�hnenswert, des Gedenkens w�rdig, verehrungsw�rdig, glanzvoll, ber�hmt, ruhmvoll; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, giwahtlīhhī* 2, giwahtlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruhm; Q.: N (1000)

1000, giwaltīgo* 4, ahd., Adv.: nhd. m�chtig, gewaltig, machtvoll, mit gro�er Gewalt; Q.: N (1000)

1000, giwaraheit* 9, ahd., st. F. (i): nhd. Flei�, Achtsamkeit, Vorsicht, Umsicht, Entschlossenheit, Tatkraft; Q.: Gl, N (1000)

1000, giwārrahhōn* 1, giwārrachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. folgern; Q.: N (1000)

1000, giwārrahhunga* 1, giwārrachunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schluss, Folgerung, Vernunftschluss; Q.: N (1000)

1000, giwehsalōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. ver�ndern, �ndern; Q.: N (1000)

1000, giweihhēn* 1, giweichēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. schwach werden; Q.: N (1000)

1000, giwennen* (2) 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. schwingen; Q.: N (1000)

1000, giwerdlīhhēn* 2, giwerdlīchēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. wertsch�tzen, ehren; Q.: N (1000)

1000, giwerten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. verderben, sch�digen, entweihen; Q.: Gl, N (1000)

1000, giwet* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. verbunden; Q.: N (1000)

1000, giwirftigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verhalten, Geb�rde; Q.: N (1000)

1000, giwisheit* 5, ahd., st. F. (i): nhd. Gewissheit, Sicherheit; Q.: GA, N (1000)

1000, giwismezzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. bestimmen; Q.: N (1000)

1000, giwissōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. beweisen, bestimmen; Q.: N (1000)

1000, giwissunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Vergewisserung, Gewissmachen; Q.: N (1000)

1000, giwīterōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. erweitern; Q.: N (1000)

1000, giwuntarlīhhōn* 1, giwuntarlīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verwundern, auf wunderbare Weise beweisen; Q.: N (1000)

1000, giwuntarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. wundern, staunen, sich wundern �ber; Q.: N (1000)

1000, giwurftigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Verhalten, Geb�rde; Q.: N (1000)

1000, giwurki* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Wirken, Gef�ge; Q.: N (1000), NGl

1000, gizalōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. berechnen, erz�hlen; Q.: N (1000)

1000, gizīhan* 2, ahd., st. V. (1b): nhd. zeihen, bezichtigen, beschuldigen, etwas von etwas aussagen; Q.: N (1000)

1000, giziugōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. nachweisen; Q.: N (1000)

1000, gizoganī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Bildung, Erziehung, Verzierung, Wohlerzogenheit; Q.: Gl, N (1000)

1000, gizoganlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. erzogen, bescheiden Adj.; Q.: N (1000)

1000, gizwāhti* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Schar (F.) (1); Q.: N (1000)

1000, gizwinili* 2, ahd., Adj.: nhd. Zwillings...; Q.: N (1000)

1000, glanzen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. gl�nzen, schimmern, strahlen, erstrahlen, bestrahlen, bescheinen; Q.: Gl, N (1000)

1000, glanzī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Glanz, Sch�nheit; Q.: N (1000)

1000, glasafaro* 6, ahd., Adj.: nhd. glasfarbig, bl�ulich, gr�nlich, durchsichtig, dunkelblau; Q.: Gl, N (1000)

1000, glato 2, ahd., Adv.: nhd. glatt, hell; Q.: N (1000)

1000, glīzamo* 3, glizamo*, glizzamo*, glīzemo, ahd., sw. M. (n): nhd. Glanz; Q.: N (1000)

1000, glokkūnjoh* 1, glockūnjoh*, ahd., st. N. (a): nhd. Glockenjoch, Glockenstuhl?; Q.: N (1000)

1000, glonko* 1, glonco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Klumpen (M.), Schleim?; Q.: N (1000)

1000, goldfahs* 1, ahd., Adj.: nhd. goldhaarig, goldfarbiges Haar habend; Q.: N (1000)

1000, goldfarawa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Goldfarbe, goldene Farbe; Q.: N (1000)

1000, goldfaro* 11, ahd., Adj.: nhd. goldfarbig, golden, goldgl�nzend; Q.: Gl, N (1000), WH

1000, goldgrioz* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Goldsand; Q.: N (1000)

1000, goldring* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Goldring�, Goldreif, Diadem; Q.: N (1000)

1000, goldrōt 1, ahd., Adj.: nhd. goldrot, rot von Gold; Q.: N (1000)

1000, gomalīh* 2, ahd., Adj.: nhd. m�nnlich, mannhaft, kr�ftig; Q.: N (1000)

1000, gorpoto*? 1, ahd., sw. M. (n): nhd. K�rper?, Gestalt?; Q.: N (1000)

1000, gotadeht* 1, gotadaht*, ahd., Adj.: nhd. gottesf�rchtig, fromm, gottergeben; Q.: N (1000), NGl

1000, gotadehti* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. fromm, gottesf�rchtig; Q.: N (1000)

1000, gotadehtīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. fromm, gottesf�rchtig, heilig, unantastbar; Q.: N (1000)

1000, gotaheit* 31, ahd., st. F. (i): nhd. Gottheit, G�ttlichkeit, g�ttliche Natur; Q.: Gl, N (1000), NGl, Ph

1000, gotamaht* 1, gotemaht*, ahd., st. F. (i): nhd. Gottesmacht, g�ttliche Macht; Q.: N (1000)

1000, gouh (2) 1, ahd., Adj.: nhd. dumm, t�richt; Q.: N (1000)

1000, gouhheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Dummheit, Torheit; Q.: N (1000)

1000, goumo* (2) 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Aufmerksamkeit; Q.: Gl?, N (1000)

1000, grabawerk* 1, grabawerc*, ahd., st. N. (a): nhd. Schnitzwerk, G�tzenbild, geschnitztes Bild, Skulptur; Q.: N (1000)

1000, grabohūfo* 1, grabahufo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Grabenwall�, Erdhaufen, Erdwall; Q.: N (1000)

1000, grabōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. aufgraben, j�ten, hacken, behacken, umgraben; Q.: Gl (1000)

1000, grād* 5, ahd., st. M. (i?): nhd. Grad, Stufe, Rang; Q.: Gl, N (1000), NGlP

1000, graftbilidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Schnitzwerk, G�tzenbild, geschnitztes Bild, Skulptur; Q.: N (1000)

1000, gram, ahd., Adj.: nhd. �gram�, zornig, zornig auf; Q.: N (1000), PN

1000, grammatih* 7, ahd., st. N. (a): nhd. Grammatik; Q.: N (1000), NGl

1000, grammatihhāri* 1, grammatichāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Grammatiker; Q.: N (1000)

1000, grasafaro* 1, ahd., Adj.: nhd. grasfarbig, grasgr�n; Q.: N (1000)

1000, grasag* 3, ahd., Adj.: nhd. grasig, grasreich, grasbewachsen, grasgr�n; Q.: Gl, N (1000)

1000, grāwēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. ergrauen, grau sein (V.), wei�lich sein (V.), silbrig schimmern; Q.: Gl, N (1000)

1000, grimmilīhho* 1, grimmilīcho*, ahd., Adv.: nhd. grimmig, grausam; Q.: N (1000)

1000, griozlant* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Grie�land�, Sandw�ste; Q.: N (1000)

1000, grīsanlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. grausam, furchtbar, schrecklich; Q.: N (1000)

1000, grisgramōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Z�hneknirschen, Knirschen, Grimm, Zorn; Q.: N (1000)

1000, grisgramōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. murren, knirschen, klappern, mit den Z�hnen knirschen, w�ten; Q.: Gl?, N (1000)

1000, grīsil*, grisil* 2, ahd., Adj.: nhd. grau; Q.: N (1000)

1000, griusīg* 1, grūsīg*, ahd., Adj.: nhd. �grausig�, furchtbar; Q.: N (1000)

1000, grunten* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. ergr�nden, erforschen, erkl�ren, begr�nden; Q.: Gl, N (1000)

1000, gruntfestī 8, ahd., st. F. (ī): nhd. Grundfeste, Grundlage, Fundament; Q.: Gl, N (1000)

1000, gruozida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Satz, Aussagesatz, Anregung, Ansto�; Q.: N (1000)

1000, gukkōn* 1, guckōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. kuckuck rufen; Q.: N (1000)

1000, guotalōs* 5, ahd., Adj.: nhd. b�se, s�ndig, gottlos, ruchlos, ungerecht; Q.: N (1000)

1000, guotalōsī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Schlechtigkeit, Bosheit, Gottlosigkeit; Q.: N (1000)

1000, guotlīhho* 4, guotlīcho, ahd., Adv.: nhd. freundlich, mitleidig, gutherzig, r�hmlich, herrlich, gro�artig, prahlerisch, angeberisch; Q.: Gl, N (1000)

1000, guotwerklīb* 1, guotwerclīb*, ahd., st. M. (a): nhd. Leben mit guten Werken, Legen in guten Werken; Q.: N (1000), NGl

1000, guotwillīg* 6, ahd., Adj.: nhd. gutwillig, g�tig, wohlgesonnen, wohlwollend, rechtschaffen, gut, aufrichtig, fromm; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, guotwilligī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Wohlwollen, G�te, Gnade; Q.: N (1000)

1000, gurtilpflega* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �G�rtelpflegerin�, G�rtelh�terin, H�terin des G�rtels der Keuschheit; Q.: N (1000)

1000, gutter* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Kropf, Geschwulst, Geschwulst am Halse; Q.: N (1000)

1000, haba (1) 38, ahd., st. F. (ō): nhd. Haben, Habe, Eigenschaft, Zustand, Besitz, Beziehung, Verhalten; Q.: N (1000)

1000, habalōs* 4, ahd., Adj.: nhd. mittellos, arm, bed�rftig, schwach; Q.: N (1000), NGl

1000, habamahtīg* 5, ahd., Adj.: nhd. �behaltensm�chtig�, m�chtig, des Habens f�hig, der Eigenschaft f�hig; Q.: N (1000)

1000, habid* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Habe, Gut, Besitz; Q.: GA, N (1000), NGl

1000, hafta* 5, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Bindung, Verbindung, Verkn�pfung, Gefangenschaft, Fessel (F.) (1), Handgriff; Q.: Gl, N (1000)

1000, halb (3) 26, ahd., Pr�p.: nhd. bei, wegen, gem��, in Bezug auf, nach, auf Seiten, ...halb; Q.: N (1000), NGl, NGlP

1000, halbgot* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Halbgott; Q.: Gl, N (1000)

1000, halblīh 6, ahd., Adj.: nhd. halb; Q.: N (1000)

1000, halbskaftīg* 1, halbscaftīg, ahd., Adj.: nhd. halb; Q.: N (1000)

1000, halswerfōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. den Hals drehen; Q.: N (1000)

1000, haltāra*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Halterin�, Besch�tzerin; Q.: N (1000)

1000, haltāri (1) 47, ahd., st. M. (ja): nhd. �Halter�, H�ter, Erl�ser, Retter, Erretter; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, hamal 7, ahd., Adj., st. M. (a): nhd. verst�mmelt, verschnitten, Hammel (= hamal subst.); Q.: Gl, N (1000)

1000, hamarslag* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Hammerschlag; Q.: N (1000)

1000, hantsam 2, ahd., Adj.: nhd. handlich; Q.: N (1000)

1000, hantstarkī* 1, hantsterkī*, ahd., st. F. (ī): nhd. St�rke (F.) (1); Q.: N (1000)

1000, hanttāt* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Tat, Werk, Werk der H�nde; Q.: N (1000)

1000, hārlōs 2, ahd., Adj.: nhd. haarlos, kahl; Q.: N (1000)

1000, hartēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. �h�rten�, sich verh�rten, hart werden, rauh werden, harren, ausharren, verharren; Q.: Gl, N (1000)

1000, harzīg*? 1, harzag*?, ahd., Adj.: nhd. �harzig�, schwarz, pechschwarz; Q.: N (1000)

1000, hasalnuzkerno* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Haselnusskern; Q.: N (1000)

1000, hefenōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. behandeln, zurechtmachen; Q.: N (1000)

1000, heilagheit* 2, heiligheit, ahd., st. F. (i): nhd. Heiligkeit; Q.: N (1000), NGlP

1000, heilagmahhunga* 1, heilagmachunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Heiligmachung�, Heiligung; Q.: N (1000)

1000, heilagmeinida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Sakrament; Q.: N (1000)

1000, heilagunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Heiligung, Heiligtum, Dankopfer; Q.: N (1000)

1000, heilēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. heilen (V.) (1), heil werden; Q.: N (1000)

1000, heilhafti* 3, ahd., Adj.: nhd. heilbringend, erl�st; Q.: N (1000)

1000, heilisamo* 3, heilsamo, ahd., Adv.: nhd. heilsam, zum Heil gereichend, unter g�nstigen Vorzeichen, gesund; Q.: N (1000), NGl

1000, heimbringa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Heimbringerin�, Brautf�hrerin, F�hrerin in das Haus des Br�utigams; Q.: N (1000)

1000, heimfuoren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. heimf�hren; Q.: N (1000)

1000, heimigizogano* 1, ahd., (Part. Pr�t. subst.=) sw. M. (n): nhd. Z�gling; Q.: N (1000)

1000, heiminān* 2, ahd., Adv.: nhd. vom Hause, aus der Heimat; Q.: N (1000)

1000, heimleitī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Heimf�hrung, Hochzeit; Q.: N (1000)

1000, helfalōs* 7, helfelōs*, ahd., Adj.: nhd. hilflos, machtlos; Q.: N (1000)

1000, hellabodam* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �H�llenboden�, H�llengrund, unterste H�lle; Q.: N (1000)

1000, hellafreisa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. H�llenangst, Angst vor der H�lle; Q.: N (1000)

1000, hellagot* 10, helligot, ahd., st. M. (a): nhd. H�llengott, Unterweltsgott, Gott der Unterwelt, Pluto, H�llengeist; Q.: Gl, N (1000)

1000, hellajovis* 1, ahd., st. M. (indekl.): nhd. �H�llengott�, Gott der Unterwelt; Q.: N (1000)

1000, hellalīh* 3, hellilīh*, ahd., Adj.: nhd. h�llisch, unterweltlich, zur Unterwelt geh�rig, der Unterwelt eigen; Q.: Gl, N (1000)

1000, hellawart* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �H�llenw�chter�, Gott der Unterwelt; Q.: N (1000)

1000, hellawazzar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �H�llenwasser�, Fluss der Unterwelt; Q.: N (1000)

1000, hellawinna* 2, helliwinna*, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. �H�llenpein�, Furie, Racheg�ttin; Q.: Gl, N (1000)

1000, henken* (1) 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. h�ngen, henken, kreuzigen, aufh�ngen; Q.: N (1000), NGl

1000, hera* (2) 1, ahd.?, F.: nhd. Erde; Q.: N (1000)

1000, herafaran* 1, ahd., st. V. (6): nhd. �herfahren�, herabsteigen; Q.: N (1000)

1000, herainlāzan* 1, ahd., red. V.: nhd. hereinlassen; Q.: N (1000)

1000, herakēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bekehren�, hinwenden, zuwenden; Q.: N (1000)

1000, heranāh 30, ahd., Adv.: nhd. hernach, nachher, hiernach, hierauf; Q.: Gl, N (1000)

1000, heranidarfaran* 1, ahd., st. V. (6): nhd. herniederfahren; Q.: N (1000)

1000, heranidarwartēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. herabschauen, herniedersehen; Q.: N (1000)

1000, herasehan* 4, ahd., st. V. (5): nhd. hersehen, herschauen, herblicken, hinschauen; Q.: Gl, N (1000)

1000, heraubari* 1, ahd., Adv.: nhd. her�ber; Q.: N (1000)

1000, heraūf* 2, haraūf, ahd., Adv.: nhd. herauf, hinauf; Q.: N (1000)

1000, herawidar* 1, ahd., Pr�p.: nhd. gegen�ber; Q.: N (1000)

1000, herazuohōren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. herh�ren, zuh�ren; Q.: N (1000)

1000, herazuoleggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. herzulegen, hinzuf�gen; Q.: N (1000)

1000, herdgot* 3, ahd., st. M. (a): nhd. �Herdgott�, Hausgott, Hausgottheit; Q.: N (1000)

1000, hērēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. herrschen, erh�hen; Q.: N (1000)

1000, hērstuol* 4, ahd., st. M. (a): nhd. �Amtsstuhl�, Ehrenstuhl, Amtssessel, Thron; Q.: N (1000), WH

1000, herta* (2) 8, ahd., st. F. (ō): nhd. Herde, Schar (F.) (1); Q.: N (1000), NGl

1000, herting* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Held, Heros; Q.: N (1000)

1000, hertwehsal* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Wechsel, Ver�nderung; Q.: N (1000)

1000, hertwehsalunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wechsel, Ver�nderung; Q.: N (1000)

1000, hertwihsalīg* 3, hertwehsalīg*, ahd., Adj.: nhd. wechselnd; Q.: N (1000)

1000, herzagarawī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Herzensvorbereitung�, Vorbereitung des Herzens; Q.: N (1000)

1000, herzaknistīg* 1, ahd., Adj.: nhd. zerknirscht; Q.: N (1000)

1000, herzarihtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Herzensaufrichtigkeit�, Aufrichtigkeit des Herzens; Q.: N (1000)

1000, herzaslagōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Herzschlagen�, Herzklopfen; Q.: N (1000)

1000, hewistafil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Heuschrecke; Q.: N (1000)

1000, hīfuoga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Ehef�gerin�, G�ttin des ehelichen Beischlafs; Q.: N (1000)

1000, hīgot* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Ehegott; Q.: N (1000)

1000, hīguollīhhī* 1, hīguollīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Eheruhm�, ehrenvolle Ehe; Q.: N (1000)

1000, hīlīhho* 1, hīlīcho*, ahd., Adv.: nhd. ehelich; Q.: N (1000)

1000, hīmahhāri* 2, hīmachāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Ehestifter, Kuppler; Q.: Gl, N (1000)

1000, himilahsa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Himmelsachse; Q.: N (1000)

1000, himilbrōt* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Himmelsbrot, Manna; Q.: Gl, N (1000)

1000, himilbūo* 1, himilbūwo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Himmelsbewohner; Q.: N (1000)

1000, himilfart* 4, ahd., st. F. (i): nhd. Himmelfahrt, Himmelsbahn; Q.: N (1000)

1000, himilfiur* 3, ahd., st. N. (a): nhd. �Himmelfeuer�, Feuer des Himmels; Q.: N (1000)

1000, himilfrouwa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Himmelsherrin�, Himmelsbewohnerin; Q.: N (1000)

1000, himilgibil* 4, ahd., st. M. (a): nhd. �Himmelsgiebel�, Gipfel des Himmels, Himmelspol; Q.: N (1000)

1000, himilgilust* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Himmelslust�, himmlische Freude; Q.: N (1000)

1000, himilgiwaltīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �himmelsm�chtig�, gewaltig, machtvoll im Himmel; Q.: N (1000)

1000, himilgot* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Gott, Himmelsgott, Gott im Himmel; Q.: N (1000), NGl

1000, himilhēroti* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Himmelsmacht�, Himmelsw�rde, Rat der G�tter; Q.: N (1000)

1000, himilisko* 1, himilisco*, ahd., Adv.: nhd. himmlisch, durch himmlische Macht, auf himmlische Weise; Q.: N (1000)

1000, himiljuno* 1, ahd., F. (indekl.): nhd. �Himmelsjuno�, himmlische Gemahlin; Q.: N (1000)

1000, himilkuning* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Himmelsk�nig; Q.: N (1000)

1000, himillioht* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Himmelslicht; Q.: N (1000)

1000, himillōz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Himmelslos�, Schicksal; Q.: N (1000)

1000, himilpfalinza* 1, himilphalinza*, ahd., st. F. (ō): nhd. Himmelspalast; Q.: N (1000)

1000, himilring* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Himmelsring, Himmelskreis; Q.: N (1000)

1000, himilsang* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Himmelsgesang�, himmlischer Gesang, himmlische Musik; Q.: N (1000)

1000, himilsāzo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Himmelsbewohner; Q.: N (1000)

1000, himilspēra* 3, himilsphēra*, ahd., st. F. (ō): nhd. Himmelssph�re, Himmelskugel; Q.: N (1000)

1000, himiltou* 1, ahd., st. M. (wa), st. N. (wa): nhd. Himmelstau; Q.: N (1000)

1000, himiltouganī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Himmelsgeheimnis�, Geheimhaltung im Himmel; Q.: N (1000)

1000, himilturi* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Himmelst�re, Himmelstor; Q.: N (1000)

1000, himilwunna* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Himmelswonne, Himmelsfreude; Q.: N (1000)

1000, hīmuozīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �ehefaul�, m��ig, durch die Ehe unt�tig geworden; Q.: N (1000)

1000, hinaafter 1, ahd., Adv.: nhd. hernach; Q.: N (1000)

1000, hinabaz 1, ahd., Adv.: nhd. weiterhin; Q.: N (1000)

1000, hinaferro 2, ahd., Adv.: nhd. weit weg von hier; Q.: N (1000)

1000, hinafertīg* 1, ahd., Adj.: nhd. verg�nglich; Q.: N (1000)

1000, hinafirtrīban* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. vertreiben; Q.: N (1000)

1000, hinafliohan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. hinfliehen; Q.: N (1000)

1000, hinafurdir* 1, ahd., Adv.: nhd. weiterhin; Q.: N (1000)

1000, hinafuri* 21, ahd., Adv.: nhd. k�nftig, sp�ter, nachher, in Zukunft, sp�terhin; Q.: Gl, N (1000), NGl, WH

1000, hinagān* 1, ahd., anom. V.: nhd. fortfahren, weggehen; Q.: N (1000)

1000, hinageban* 6, ahd., st. V. (5): nhd. hingeben, �bergeben (V.), weggeben, preisgeben; Q.: N (1000), WH

1000, hinagerōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. dorthin verlangen; Q.: N (1000)

1000, hinagilitanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verz�ckung; Q.: N (1000)

1000, hinagirekkida* 1, hinagireckida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gerichtetsein; Q.: N (1000)

1000, hinaheften* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich hinwenden; Q.: N (1000)

1000, hinairwintan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. zur�ckwenden; Q.: N (1000)

1000, hinakweman* 1, hinaqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. hinkommen, hingelangen; Q.: N (1000)

1000, hinalengen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich hinziehen; Q.: N (1000)

1000, hinamuoen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinm�hen, hinsehnen, sich dorthin sehnen; Q.: N (1000)

1000, hināndara* 2, ahd., Adv.: nhd. dorthin, daraufhin; Q.: N (1000)

1000, hinarekken* 2, hinarecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausstrecken, hinabbiegen; Q.: N (1000)

1000, hinarerten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausstrecken, wiedergeben; Q.: N (1000)

1000, hinarihtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. gerade Adj. (2); Q.: N (1000)

1000, hinarinnan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. hinflie�en; Q.: N (1000)

1000, hinarītan* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. �wegreiten�, weggehen; Q.: N (1000)

1000, hinasagen* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. sagen, beziehen; Q.: N (1000)

1000, hinasehan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. hinsehen, hinschauen, in Beziehung setzen, in Bezug setzen, etwas in Beziehung setzen; Q.: N (1000)

1000, hinasīn 8, ahd., anom. V.: nhd. �hin sein� (V.), aufh�ren, vergangen sein (V.), gestorben sein (V.), zu Ende sein (V.); Q.: N (1000)

1000, hinasprehhan* 1, hinasprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. �sprechen�, in Beziehung setzen; Q.: N (1000)

1000, hinatrīban* 4, ahd., st. V. (1a): nhd. hintreiben, dahintreiben, forttreiben, vertreiben, hinabtreiben; Q.: Gl, N (1000)

1000, hinaūf 15, ahd., Adv., Pr�f.: nhd. hinauf, aufw�rts, in die H�he; Q.: N (1000), NGl

1000, hinaūfan* 1, ahd., Pr�p.: nhd. oben, auf, dort oben in; Q.: N (1000)

1000, hinaūffaran* 1, ahd., st. V. (6): nhd. �hinauffahren�, emporsteigen; Q.: N (1000)

1000, hinaūffliogan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. hinauffliegen, emporfliegen, aufsteigen; Q.: N (1000)

1000, hinaūfgispringan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. hinaufspringen; Q.: N (1000)

1000, hinaūfkweman* 2, hinaūfqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. hinaufkommen; Q.: N (1000)

1000, hinaūfreihhen* 2, hinaūfreichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinaufreichen; Q.: N (1000)

1000, hinawannōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �auswannen�, auswerfen, ausworfeln; Q.: N (1000)

1000, hinawartēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. hinwegsehen, hinwegschauen; Q.: N (1000)

1000, hinawerfan* 8, ahd., st. V. (3b): nhd. hinwerfen, wegwerfen, verwerfen, von sich sto�en, hinwegwerfen, herabwerfen, versto�en; Q.: Gl, N (1000), NGl, WH

1000, hinawortanī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Ekstase, Au�er-Sich-Sein; Q.: N (1000)

1000, hinazwengen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinzw�ngen, bel�stigen, zwicken, wiederholt zwacken; Q.: N (1000)

1000, hintanān* 1, ahd., Adv.: nhd. nachher; Q.: N (1000)

1000, hintarkōsōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verleumden, jemanden verleumden; Q.: N (1000)

1000, hintarrukki* 2, hintarrucki*, ahd., Adv.: nhd. zur�ck; Q.: N (1000)

1000, hintarsehan* 2, ahd., st. V. (5): nhd. zur�cksehen, zur�ckblicken; Q.: N (1000)

1000, hintarsprāhhōn* 3, hintarsprāchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verleumden, jemanden verleumden; Q.: N (1000)

1000, hīreisāra 2, hīreisara?, ahd., st. F. (ō): nhd. Ehestifterin; Q.: N (1000)

1000, hirlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. stark, rasch, funkelnd; Q.: N (1000)

1000, hirlīhhī* 1, hirlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Heftigkeit; Q.: N (1000)

1000, hirlīhho* 4, hirlīcho, ahd., Adv.: nhd. heftig, sehr; Q.: N (1000)

1000, hirmen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. ruhen, aufh�ren, aufh�ren mit; Q.: N (1000)

1000, hirsikorn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Hirsekorn; Q.: N (1000)

1000, hīsamo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Ehesamen�, Samen, Samenfl�ssigkeit; Q.: N (1000)

1000, hītāt 5, ahd., st. F. (i): nhd. �Ehetat�, Zeugung, Empf�ngnis, Zeugungsakt, Geschlechtsverkehr, Verm�hlung; Q.: N (1000)

1000, hofagīr* 1, hovagīr*, ahd., Adj.: nhd. �hofgierig�, gierig, schmarotzend, am Hof schmarotzend; Q.: N (1000)

1000, hofaliuti* 1, hovaliuti*, ahd., st. M. Pl. (i): nhd. �Hofleute�, H�flinge; Q.: N (1000)

1000, hogezzunga* 3, hogazzunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Sinnen, Gedanke; Q.: N (1000)

1000, hōhfertīg 6, hōhfartīg*, ahd., Adj.: nhd. hochm�tig, hoff�rtig; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, hōhflug* 1, ahd., st. M. (i): nhd. �Hochflug�, Flug, Auffliegen; Q.: N (1000)

1000, hōhkōsi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Hochrede�, �berhebliches Reden; Q.: N (1000)

1000, hōhmuotīg 6, ahd., Adj.: nhd. hochm�tig, strotzend; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, hōhsangōn 4, ahd., sw. V. (2): nhd. lobsingen, ein hohes Lob singen; Q.: N (1000)

1000, hōling* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. H�he; Q.: N (1000)

1000, holzīn* 2, ahd., Adj.: nhd. h�lzern, aus Holz; Q.: Gl, N (1000)

1000, honagōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. s��en, vers��en, mit Honig bestreichen; Q.: N (1000)

1000, hōnnōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. heulen; Q.: N (1000)

1000, hornēn 1, ahd., sw. V. (3): nhd. H�rner bekommen; Q.: N (1000)

1000, hornlōs 2, ahd., Adj.: nhd. hornlos; Q.: N (1000)

1000, hornskal* 1, hornscal*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Hornschall�, H�rnerklang, Posaunenschall; Q.: N (1000)

1000, houbitaht* 1, ahd., Adj.: nhd. �k�pfig�, einen Kopf habend; Q.: N (1000)

1000, houbitbentil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Kranz; Q.: N (1000)

1000, houbithaftī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Hauptgrund, Ursprung, Autorit�t; Q.: N (1000)

1000, houbitlōs* 2, ahd., Adj.: nhd. �kopflos�, f�hrerlos, ohne Kopf; Q.: N (1000)

1000, houbitskīmo* 1, houbitscīmo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Strahlenkranz; Q.: N (1000)

1000, houbitskuld* 2, houbitsculd*, ahd., st. F. (i): nhd. �Hauptschuld�, Majest�tsverbrechen; Q.: N (1000)

1000, houbitstein* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Hauptstein, Eckstein; Q.: N (1000)

1000, houbitwagōt* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kopfsch�tteln; Q.: N (1000)

1000, houbitzierida* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Kopfschmuck, Kranz; Q.: Gl, N (1000)

1000, houwi* 12, hou, ahd., st. N. (ja): nhd. Heu, Gras; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, hugulīh* 3, ahd., Adj.: nhd. erfreulich, froh machend; Q.: N (1000)

1000, hugusangōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. lobsingen; Q.: N (1000), NGl

1000, hungarjār* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Hungerjahr, Zeit der Hungersnot; Q.: N (1000)

1000, hungartag* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Hungertag�, Tag des Hungers, Zeit des Hungerns, Hungersnot; Q.: N (1000)

1000, huntflioga* 20, huntesflioga*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hundsfliege, M�cke, Schnacke; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, huota* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Hut (F.), Wache, W�chter; Q.: N (1000)

1000, huotāri 7, ahd., st. M. (ja): nhd. H�ter, W�chter, Bewacher, Schutzgeist; Q.: Gl, N (1000), WH

1000, hūsgifelli* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Ruine, altes Gem�uer; Q.: N (1000)

1000, hūsing* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Hausgott; Q.: N (1000)

1000, hūsōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �hausen�, wohnen; Q.: N (1000)

1000, hūsstat* 2, ahd., st. F. (i): nhd. �Hausst�tte�, r�umliche Ausdehnung des Hauses, Standort des Hauses; Q.: N (1000)

1000, ihsilīg* 1, ahd., Adj.: nhd. verbannt; Q.: N (1000)

1000, īligī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Eile�, Eifer, Flei�, eifriges Bem�hen; Q.: N (1000)

1000, inblantan* (2) 4, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. beschwerlich, widrig, feindlich; Q.: N (1000)

1000, inblantanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Widrigkeit, Beschwerlichkeit, Schwierigkeit, Bedr�cktsein?; Q.: N (1000)

1000, inblantano* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. ungern, widerwillig; Q.: N (1000)

1000, inburgo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Stadt...�, �Burg...�, der innerhalb der Stadt Verehrte (Mars), der innerhalb der Stadt seinen Sitz hat; Q.: N (1000)

1000, indāhtigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Andacht; Q.: N (1000)

1000, infirlāzan* 2, ahd., red. V.: nhd. einlassen, hineinlassen, hereinlassen; Q.: N (1000)

1000, infirslintan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. verschlingen, einnehmen; Q.: N (1000)

1000, infuoren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. hineinf�hren, herbeif�hren, hineinbringen; Q.: Gl, N (1000)

1000, ingaganhabēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. entgegenhalten; Q.: N (1000)

1000, ingaganstellen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. gegen�berstellen, in Gegen�berstellung bringen; Q.: N (1000)

1000, ingiblāsan* 1, ahd., red. V.: nhd. �einblasen�, anblasen, eingeben; Q.: N (1000)

1000, ingilesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. lesen (V.) (2), sammeln, ernten, abernten; Q.: N (1000)

1000, ingisindi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Gesinde�, Dienerschaft, Gefolge; Q.: Gl, N (1000)

1000, ingislahan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. eindringen; Q.: N (1000)

1000, ingoumo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Schutzgott; Q.: N (1000)

1000, inkwedunga* 4, inquedunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Zustimmung, Entsprechung, Intervall; Q.: Gl, N (1000)

1000, inladēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. einladen (V.) (2); Q.: N (1000)

1000, inladōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. einladen (V.) (2), hereinbitten; Q.: N (1000)

1000, inlentes* 1, ahd., Adv.: nhd. inl�ndisch, im eigenen Lande; Q.: N (1000)

1000, innahti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Inneres; Q.: N (1000)

1000, innahtīg*, ahd., Adj.: nhd. innerlich, des Herzens; Q.: N (1000)

1000, innalīhho* 1, innalīcho*, ahd., Adv.: nhd. sehr; Q.: N (1000)

1000, innanan* 4, ahd., Adv.: nhd. von innen, nach innen, im Innern; Q.: N (1000)

1000, innanawesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. innesein, innwohnen, erkennen, etwas erkennen; Q.: N (1000)

1000, innarōst* 1, ahd., Adv.: nhd. innen, ganz im Innern, innerst; Q.: N (1000)

1000, innarūnhalb* 1, ahd., Pr�p.: nhd. innerhalb; Q.: N (1000)

1000, innawesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. innesein, innewohnen; Q.: N (1000)

1000, innebihabēn 1 und h�ufiger, ahd., sw. V. (3): nhd. �innehaben�, bewahren; Q.: N (1000)

1000, innehabēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �innehaben�, behalten, im K�rper behalten; Q.: N (1000)

1000, innehaltan* 1, ahd., red. V.: nhd. erhalten (V.); Q.: N (1000)

1000, innestān* 1, ahd., anom. V.: nhd. innenstehen, drinnen stehen; Q.: N (1000)

1000, inniglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. innerste, wesenhaft, im Inneren wurzelnd, innig; Q.: N (1000)

1000, inniglīhho* 1, inniglīcho, ahd., Adv.: nhd. innerlich, inniglich, im Herzen, im Innersten; Q.: N (1000)

1000, innōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. aufnehmen, vereinigen, sich halten an, bedenken; Q.: N (1000), NGl

1000, innōr 4, ahd., Adv.: nhd. innen, weiter nach innen, mehr, nach innen; Q.: N (1000)

1000, inpflegan* 1, inphlegan*, ahd., st. V. (5): nhd. sorgen, sorgen f�r; Q.: N (1000)

1000, inpfliht* 3, inphliht*, ahd., st. F. (i): nhd. Obhut, F�rsorge, Pflege; Q.: N (1000)

1000, insliofan* 2, ahd., st. V. (2a): nhd. hineinschl�pfen, eindringen; Q.: N (1000), Ph

1000, instentīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. best�ndig; Q.: N (1000)

1000, instōzan* 6, ahd., red. V.: nhd. hineinstecken, hineinsetzen, einschieben, einsenken, niederdr�cken; Q.: Gl, N (1000)

1000, insturzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hineinst�rzen; Q.: N (1000)

1000, intānōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. berauben; Q.: N (1000)

1000, intblāan* 1, ahd., red. V.: nhd. aufbl�hen; Q.: N (1000)

1000, intblāanī* 1, inblāanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufgebl�htsein, Aufgeschwelltsein, strotzende F�lle; Q.: N (1000)

1000, intedilēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �entadeln�, entw�rdigen, seinen Adel verlieren; Q.: N (1000)

1000, intfrōren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. entfrosten, auftauen, auftauen lassen; Q.: N (1000)

1000, intfuntanlīh* 1, infuntanlīh*, ahd., Adj.: nhd. empfindbar, wahrnehmbar; Q.: N (1000)

1000, intfuogit* 1, infuogit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. entgegengesetzt, einen Gegensatz enthaltend; Q.: N (1000)

1000, intgeltāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Strafender; Q.: N (1000)

1000, intgeltida* 5, ingeltida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Vergeltung, Strafe, Bestrafung; Q.: N (1000)

1000, intgurten* 8, ingurten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. befreien, aufg�rten, entg�rten, G�rtel l�sen, etwas ablegen, l�sen; Q.: Gl, N (1000)

1000, intheften 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �entheften�, befreien, l�sen; Q.: N (1000)

1000, intheilagōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. entheiligen; Q.: N (1000)

1000, inthērēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verschm�hen; Q.: N (1000)

1000, intknupfen* 3, inknupfen*, intknuphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �aufkn�pfen�, l�sen, entg�rten, aufschnallen; Q.: Gl, N (1000)

1000, intladan* 2, ahd., st. V. (6): nhd. entladen, befreien, jemandem eine Last abnehmen, jemanden befreien von; Q.: N (1000)

1000, intrerten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich abwenden; Q.: N (1000)

1000, intrihten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verr�cken, ersch�ttern; Q.: N (1000)

1000, intslingan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. entgleiten; Q.: N (1000)

1000, intwānen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufkl�ren, den Irrtum nehmen �ber; Q.: N (1000)

1000, inwert* (2) 14, ahd., Adv.: nhd. innerlich, im Innern; Q.: N (1000), NGl

1000, inwihtheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Nichtigkeit, Albernheit; Q.: N (1000)

1000, ioana 16, ahd., Adv.: nhd. immer, immerfort, jetzt, im jetzigen Augenblick; Q.: N (1000), NGl

1000, iodoh 50, ahd., Adv.: nhd. doch, jedoch, dennoch, aber, gleichwohl, jedenfalls; Q.: N (1000), NGl, WH

1000, ioeddeslīh* 2, ahd., Indef.-Pron.: nhd. irgendein, irgend etwas; Q.: N (1000)

1000, iomannolīh 1, ahd., Indef.-Pron.: nhd. jeder, ein jeder; Q.: N (1000)

1000, iozuo* 2, ahd., Adv.: nhd. sogleich, noch weiter; Q.: N (1000), NGl

1000, irarmen* 1, irermen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. arm machen; Q.: N (1000)

1000, irbarēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. offenbaren; Q.: N (1000)

1000, irbarmalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. erb�rmlich, j�mmerlich, beklagenswert; Q.: N (1000)

1000, irbarmherzī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Erbarmen, Barmherzigkeit; Q.: N (1000)

1000, irbarmherzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erbarmen, Barmherzigkeit; Q.: N (1000)

1000, irbibēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. erbeben; Q.: N (1000)

1000, irblīhhan* 2, irblīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. �erbleichen�, gl�nzen, ergl�nzen, funkeln, erstrahlen; Q.: Gl, N (1000)

1000, irbrutten* 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. erschrecken, in Schrecken versetzen, erwecken, aus dem Schlaf schrecken; Q.: Gl, N (1000)

1000, irbunstīg 1, irbiunstīg*, ahd., Adj.: nhd. missg�nstig, feindlich, neidisch; Q.: N (1000)

1000, irdenkida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Erfindung, Hirngespinst; Q.: N (1000)

1000, irdiskheit* 1, irdischeit*, ahd., st. F. (i): nhd. �Irdischheit�, Weltlichkeit, die irdische Natur, das irdische Wesen; Q.: N (1000)

1000, irdonarōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. donnern; Q.: N (1000)

1000, irdrukken* 3, irdrucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. erdr�cken, erw�rgen; Q.: Gl, N (1000)

1000, irfaranī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beweisf�hrung, Erkenntnis; Q.: N (1000)

1000, irfellida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Sturz, Untergang; Q.: N (1000)

1000, irferrēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sich entfernen, abtr�nnig werden; Q.: N (1000)

1000, irfriosan* 3, ahd., st. V. (2b): nhd. erfrieren, erstarren; Q.: N (1000)

1000, irfrostēn 1, ahd., sw. V. (3): nhd. erfrieren, erstarren; Q.: N (1000)

1000, irgezzen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. vergessen machen, entsch�digen, tr�sten; Q.: N (1000)

1000, irglīzan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. ergl�nzen; Q.: N (1000)

1000, irgreifōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. �ergreifen�, anfassen, betasten, ber�hren, untersuchen; Q.: Gl, N (1000)

1000, irgrunten* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. gr�nden, ergr�nden, begr�nden, auf den Grund kommen, gl�tten, gleichmachen; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, irhugida 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Gedenken, Erinnerung; Q.: N (1000), NGl

1000, irjungēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verj�ngen, erneuern, wieder jung werden; Q.: N (1000)

1000, irkunnēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. erkennen, erfahren (V.); Q.: N (1000)

1000, irkuolen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. k�hlen, befreien von, erkalten, erfrischen, erquicken, erleichtern, m��igen; Q.: Gl, N (1000)

1000, irkwemanlīh* 2, irquemanlīh*, ahd., Adj.: nhd. schrecklich, befremdend, furchterregend; Q.: N (1000)

1000, irliohten* 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. erleuchten, hell machen; Q.: N (1000)

1000, irliuhten* 1 und h�ufiger, ahd., sw. V. (1a): nhd. erleuchten, hell machen; Q.: N (1000)

1000, irloufan* 2, ahd., red. V.: nhd. �erlaufen�, ereilen, erreichen, erlangen, durchlaufen; Q.: Gl, N (1000)

1000, irlūttaren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. l�utern, reinigen; Q.: N (1000)

1000, irluttarida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. L�uterung; Q.: N (1000)

1000, irmezzan* 4, ahd., st. V. (5): nhd. �ermessen�, erfassen, ausmessen, durchmessen; Q.: Gl, N (1000)

1000, irnazzēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. n�ssen, nass werden; Q.: N (1000)

1000, irohalb 1, ahd., Adv.: nhd. ihrethalben, ihretwegen; Q.: N (1000)

1000, irrafsunga 13, ahd., st. F. (ō): nhd. Z�chtigung, Tadel, Schelten, Drohen, Strafe; Q.: N (1000), NGl

1000, irrātanī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Streitfrage, Begr�ndung; Q.: N (1000), NGl

1000, irrefsida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Tadel, Schelte, Widerrede; Q.: N (1000)

1000, irreihhen* 6, irreichen, ahd., sw. V. (1a): nhd. erreichen; Q.: N (1000)

1000, irreihhōn* 1, irreichōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �erreichen�, erfassen; Q.: N (1000)

1000, irrīgheit* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Irrtum, Irrlehre, irrige Ansicht; Q.: N (1000), NGl

1000, irrīglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. irrig, irrt�mlich; Q.: N (1000)

1000, irringan* (1) 1, ahd., st. V. (3a): nhd. erringen, entwinden; Q.: N (1000)

1000, irrisam* 2, ahd., Adj.: nhd. irre, unklar, wirr, ohne Ordnung, ungeordnet; Q.: Gl, N (1000)

1000, irrītan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. �ausreiten�, durchfahren; Q.: N (1000)

1000, irroffezzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verk�nden; Q.: N (1000)

1000, irrōtēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. err�ten; Q.: N (1000)

1000, irrozzēn* 1, irrōzēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. zerfallen (V.), zersetzen; Q.: N (1000)

1000, irruhen* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. schreien, br�llen; Q.: N (1000), NGl

1000, irrūmen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�umen, verlassen (V.), frei machen von, s�ubern, s�ubern von; Q.: Gl, N (1000)

1000, irskeinida* 1, irsceinida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Erscheinung, Offenbarung; Q.: N (1000)

1000, irskrekken* 1, irscrecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. erschrecken, aufschrecken, wegtreiben; Q.: N (1000)

1000, irspehōn* 10, ahd., sw. V. (2): nhd. ersp�hen, erkunden, erkennen, auskundschaften, erforschen, pr�fen, untersuchen; Q.: Gl, N (1000)

1000, irsperrida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufschwellung; Q.: N (1000)

1000, irsprengen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausbreiten, ausstreuen, verbreiten, bekanntmachen; Q.: N (1000)

1000, irspuolen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �aussp�len�, waschen; Q.: N (1000)

1000, irstantanī* 2 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Auferstehung; Q.: N (1000), NGl

1000, irsterben* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. t�ten, morden, vernichten; Q.: Gl, N (1000)

1000, irstinkan* 2, irstincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. riechen; Q.: N (1000)

1000, irstorkanēn* 1, irstorcanēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. erstarren; Q.: N (1000)

1000, irstrengen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. ertragen (V.); Q.: N (1000)

1000, irstuzzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�rzen, ins Ungl�ck st�rzen; Q.: N (1000)

1000, irswizzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schwitzen, in Schwei� geraten; Q.: N (1000)

1000, irteilāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. �Urteiler�, Richter; Q.: N (1000), NGl

1000, irteilida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Urteil, Entscheidung, Ratschluss, Gericht (N.) (1); Q.: Gl, N (1000)

1000, irteilunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Urteil; Q.: N (1000)

1000, irtōden* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. t�ten, dem Tod ausliefern; Q.: N (1000), NGl

1000, irwagēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sich bewegen, in Ersch�tterung geraten; Q.: N (1000)

1000, irwagōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich bewegen, in Bewegung geraten; Q.: N (1000)

1000, irwaldēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verwildern; Q.: N (1000)

1000, irwartēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. mustern; Q.: N (1000)

1000, irwatan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. �herauswaten�, herauskommen; Q.: N (1000)

1000, irweranī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Altersschwachheit, Schwachheit des Alters; Q.: N (1000)

1000, irwertida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Verderben, Verwesung, Verweslichkeit, Verg�nglichkeit; Q.: N (1000), NGl

1000, irwuoten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�ten, toben, den Verstand verlieren; Q.: N (1000)

1000, īsēn 2, ahd., sw. V. (3): nhd. �eisen�, frieren, zu Eis werden; Q.: N (1000)

1000, īsila 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Insel; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, israhelitisk* 1, israhelitisc*, ahd., Adj.: nhd. israelitisch; Q.: N (1000)

1000, jagēn* 14, ahd., sw. V. (3): nhd. verjagen, jagen, treiben, verfolgen; Q.: N (1000)

1000, jārlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. j�hrlich; Q.: N (1000)

1000, jārlīhhēn* 1, jārlīchēn*, ahd., Adj., Adv.: nhd. j�hrlich, allj�hrlich; Q.: N (1000)

1000, jārlīhhes* 1, jārlīches*, ahd., Adj., Adv.: nhd. j�hrlich, allj�hrlich; Q.: N (1000)

1000, jārogilīhhes* 1, jārogilīches*, ahd., Adj., Adv.: nhd. j�hrlich, allj�rhlich, jedes Jahr; Q.: N (1000)

1000, jārring* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Jahresring�, Jahreskreis, Kreislauf des Jahres; Q.: N (1000)

1000, jārtaga* 1, ahd., st. M. Pl. (a): nhd. Lebenstage, Tage des Lebens; Q.: N (1000)

1000, jārumbifart* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Jahresumfahrt�, Jahresumlauf, j�hrlicher Umlauf; Q.: N (1000)

1000, jārzala* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. �Jahreszahl�, Jahresberechnung, Zahl der Jahre, Zahl der Tage des Jahres; Q.: Gl, N (1000)

1000, jehāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Zeuge, Bekenner; Q.: N (1000)

1000, jehunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Bekenntnis, Annahme, Gesetz; Q.: N (1000)

1000, jihtāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Bekenner, Zeuge, Beweisf�hrender; Q.: N (1000)

1000, jihten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. bekennen, bezeugen, einen Beweis f�hren gegen, entscheiden lassen in Bezug auf, zum Zugest�ndnis einer Sache bringen; Q.: N (1000)

1000, jihtīg* 2, ahd., Adj.: nhd. bekennend, bezeugend; Q.: N (1000)

1000, jungen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. verj�ngen, erneuern, neu machen; Q.: N (1000), Ph, WH

1000, jungfrouwa* 8, ahd., sw. F. (n): nhd. Jungfrau, unverheiratetes M�dchen; Q.: N (1000), WH

1000, jungi* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Junges, Jungtier; Q.: N (1000)

1000, jungiling* 8, ahd., st. M. (a): nhd. J�ngling, junger Mann; Q.: Gl (1000), N (1000)

1000, junglīh* 4, ahd., Adj.: nhd. jung, jugendlich; Q.: N (1000)

1000, jungo* 2 und h�ufiger, ahd., sw. M. (n): nhd. Junges, Jungtier; Q.: Gl, N (1000)

1000, kaltēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. erkalten, kalt werden, geringer werden, nachlassen; Q.: N (1000), NGl

1000, kamarling* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �K�mmerling�, Kammerbewohner, Diener, Kammerdiener; Q.: N (1000)

1000, kapf* 3, kaph*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. H�he, Anh�he, Gipfel; Q.: N (1000), NGl

1000, karaleih* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Trauergesang; Q.: N (1000)

1000, karasang* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Trauergesang, Klagelied; Q.: N (1000)

1000, karatal*? 1, koretal*?, ahd., st. N. (a): nhd. Jammertal, Tal der Pr�fungen; Q.: N (1000)

1000, karēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. trauern, klagen; Q.: N (1000)

1000, karling* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Karolinger, Franke; Q.: Gl, N (1000)

1000, kebisa* 8, ahd., st. F. (ō): nhd. Kebse, Konkubine, Dirne, Buhldirne, Kebsweib, Nebenfrau, Beischl�ferin; Q.: Gl, N (1000)

1000, keisurlīhho* 1, keisurlīcho*, ahd., Adv.: nhd. herrlich, vortrefflich, kaiserlich; Q.: N (1000)

1000, kēr* 11, ahd., st. M. (i?): nhd. Umkehr, Wendung, Kr�mmung, Windung, Biegung, Beugung, Wegscheide, Winkelzug; Q.: Gl, N (1000)

1000, ketinōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ketten, anketten, mit Ketten beladen; Q.: N (1000)

1000, kilihha* 18, kilicha*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kirche, Tempel, Gotteshaus, Oratorium, Heiligtum; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, kindbetti* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Kindbett, Wochenbett; Q.: N (1000)

1000, kindeslīh* 1, ahd., Adj.: nhd. kindlich, kindisch; Q.: N (1000)

1000, kindlōs* 2, ahd., Adj.: nhd. kinderlos; Q.: N (1000)

1000, kindōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. Kinder zeugen, geb�ren; Q.: N (1000)

1000, kindwaga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wiege; Q.: N (1000)

1000, kiosunga* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Wahl, Entscheidung, Urteil, Urteilsverm�gen; Q.: N (1000)

1000, klafleih* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. L�rm, Get�se, Donnerklang; Q.: N (1000)

1000, klang* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Klang, Ton; Q.: N (1000)

1000, kleindāhtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. scharfsinnig, feinsinnig, kundig; Q.: N (1000)

1000, kleinkōsīg* 1, ahd., Adj.: nhd. schlau, scharfsinnig, scharfsinnig argumentierend, beredt; Q.: N (1000)

1000, kleinkōsōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. scharfsinnig reden, geschickt argumentieren; Q.: N (1000)

1000, kleinlist* 4, ahd., st. M. (i): nhd. Klugheit, Argument, Spitzfindigkeit, Schlauheit, Schl�ue, Scharfsinn, Beweis; Q.: Gl, N (1000)

1000, kleinstimmi* 1, ahd., Adj.: nhd. leise; Q.: N (1000)

1000, kleinunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Kleinigkeit, Geringf�gigkeit; Q.: N (1000)

1000, klingilōd* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Geklingel, Gel�ute, Schellen; Q.: Gl, N (1000)

1000, klobo 14, ahd., sw. M. (n): nhd. �Kloben�, Falle, Fessel (F.) (1), Schlinge, Fallstrick; Q.: Gl, N (1000)

1000, klokkēn* 1, klocken*, ahd., sw. V. (3): nhd. schlagen, klopfen, die Pauke schlagen; Q.: N (1000)

1000, knehtheit 8, ahd., st. F. (i): nhd. Tapferkeit, St�rke (F.) (1), T�chtigkeit, Dienerschaft, Gesinde, Gefolge; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, knisten* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. dr�cken, bedr�ngen, dem�tigen, erdr�cken, schmettern, zerschmettern; Q.: N (1000), NGl, WH

1000, knisti* 1, ahd., st. F. (i?): nhd. Elend, Drangsal; Q.: N (1000)

1000, knistida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zerknirschung; Q.: N (1000)

1000, kniurīg* 1, ahd., Adj.: nhd. muskul�s, derb; Q.: N (1000)

1000, knupfida* 2, knuphida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Verkn�pfung; Q.: N (1000)

1000, knuttil 7, ahd., st. M. (a): nhd. Kn�ttel, Kn�ppel, Keule, Knotenstock, Hirtenstab; Q.: Gl, N (1000)

1000, knuttilkempfo* 1, knuttilkempho*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Kn�ttelk�mpfer�, Faustk�mpfer, K�mpfer mit dem C�stus; Q.: N (1000)

1000, kolhisk* 1, kolhisc*, ahd., Adj.: nhd. kolchisch, aus der Landschaft Kolchis stammend; Q.: N (1000)

1000, kōrmanagī* 1, kōrmanigī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Chor (M.) (2), Gruppe von S�ngern; Q.: N (1000)

1000, korngeba* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. �Korngeberin�, Spenderin des Korns; Q.: N (1000)

1000, kornkouf* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Kornkauf�, Getreideaufkauf; Q.: N (1000)

1000, kornlōs* 1, ahd., Adj.: nhd. �kornlos�, ohne Getreide geblieben; Q.: N (1000)

1000, kornsāmo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Kornsame�, Getreidesame; Q.: N (1000)

1000, kornwist* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Korn, Getreide; Q.: N (1000), NGl

1000, kornwuohhar* 2, kornwuochar*, ahd., st. M. (a): nhd. Getreide, Kornfrucht; Q.: N (1000), NGl

1000, kōsēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. reden, erz�hlen, sich besprechen, verhandeln; Q.: DH, N (1000)

1000, kossōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. k�ssen; Q.: N (1000)

1000, kost* (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Rat, Urteil, Entscheidung; Q.: N (1000)

1000, koufliuti* 1, ahd., st. M. Pl. (i): nhd. Kaufleute, H�ndler (Pl.); Q.: N (1000)

1000, kraftilōs* 13, kreftilos*, ahd., Adj.: nhd. kraftlos, machtlos, schwach, gebrechlich, entkr�ftet, entnervt; Q.: Gl, N (1000)

1000, kraftilōsī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Kraftlosigkeit, Machtlosigkeit, Schw�che, Ohnmacht; Q.: N (1000)

1000, krāpfaht*, krāphaht*, ahd., Adj.: nhd. hakig, hakenf�rmig, mit einem Haken versehen Adj.; Q.: N (1000)

1000, krumbilingūn* 1, ahd., Adv.: nhd. krumm, verkehrt, in krummer verkehrter Weise, auf falschem Weg; Q.: N (1000)

1000, kruogfaro* 4, ahd., Adj.: nhd. safrangelb, safranfarbig; Q.: Gl, N (1000)

1000, krutilīh* 2, ahd., Pron.-Adj.: nhd. Kraut..., alle Kr�uter, jedes Kraut; Q.: N (1000)

1000, krūzigōn* 17, ahd., sw. V. (2): nhd. kreuzigen; Q.: N (1000), NGl, NGlP, Ph, WH

1000, kūfa* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. Kufe (F.) (2), Fass, Bottich; Q.: Gl?, N (1000)

1000, kundōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. k�nden, bekannt machen, sich bekennen, verk�ndigen, �ffentlich bekannt machen, preisen?; Q.: Gl, N (1000)

1000, kuninglīhho* 4, kuninglīcho*, ahd., Adv.: nhd. k�niglich; Q.: N (1000)

1000, kuningstuol* 2, kunigstuol*, ahd., st. M. (a): nhd. �K�nigsstuhl�, Thron; Q.: Gl, N (1000)

1000, kunna* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Wissen, Kenntnis, Erkenntnis; Q.: N (1000)

1000, kunnīg* (1) 8, ahd., Adj.: nhd. kundig, gelehrt, geschickt; Q.: N (1000)

1000, kunniling* 1, kuniling*, ahd., st. M. (a): nhd. Verwandter, Stammesgenosse; Q.: Gl, N (1000), OG

1000, kunnimahtīg* 2, kunnamahtīg*, ahd., Adj.: nhd. wissbar, erkenntnisf�hig, der Erkenntnis zug�nglich; Q.: N (1000)

1000, kuonīg* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Halbgott, Held; Q.: N (1000)

1000, kurzlīhho* 4, kurzlīcho*, ahd., Adv.: nhd. kurz, knapp; Q.: Gl, N (1000)

1000, kūsk* 3, kūsc*, ahd., Adj.: nhd. keusch, tugendhaft; Q.: Gl, N (1000)

1000, kustilōs* 2, ahd., Adj.: nhd. tugendlos, lasterhaft; Q.: N (1000)

1000, kustilōsī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Tugendlosigkeit, Lasterhaftigkeit; Q.: N (1000)

1000, kuzzilōn* 12, ahd., sw. V. (2): nhd. kitzeln, nach etwas l�stern sein (V.), reizen, erregen; Q.: Gl, N (1000)

1000, kwālalīhho* 1, quālalīcho*, ahd., Adv.: nhd. zerknirscht; Q.: N (1000)

1000, kweda* 1, queda*, ahd., st. F. (ō): nhd. Rede; Q.: N (1000)

1000, kwelī* 7, quelī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Qual, Pein, Marter, Strafe; Q.: N (1000)

1000, kwelīgo* 1, quelīgo*, ahd., Adv.: nhd. qu�lend, grausam; Q.: N (1000)

1000, kwelōn* 1, quelōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. qu�len, peinigen; Q.: N (1000)

1000, kwemaling* 3, quemaling*, ahd., st. M. (a): nhd. Ank�mmling, Fremdling, Fremder; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, kwetifingar* 1, quetifingar*, ahd., st. M. (a): nhd. Zeigefinger; Q.: N (1000)

1000, lāgēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. lauern, nachstellen, auflauern; Q.: N (1000)

1000, lāhhan* 7, lāchan*, lāhhin*, ahd., st. N. (a): nhd. Arznei, Heilmittel; Q.: N (1000), NGl

1000, lāhhanāra* 1, lāchanāra*, ahd., sw. F. (n): nhd. �rztin; Q.: N (1000)

1000, lāhhanhafti* 1, lāchanhafti*, ahd., Adj.: nhd. heilsam; Q.: N (1000)

1000, langmuotīg 4, ahd., Adj.: nhd. langm�tig, nachsichtig, mit gro�er Geduld seiend; Q.: Gl, N (1000)

1000, langseim* 1, ahd., Adj.: nhd. �lang�, langsam, langdauernd; Q.: N (1000)

1000, langseimī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. �L�nge�, Dauer, Lebensdauer; Q.: N (1000)

1000, langseimo 5, ahd., Adv.: nhd. lang, langsam, langdauernd, ausf�hrlich; Q.: N (1000)

1000, langwirigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Langwierigkeit�, Dauer, Fortdauer; Q.: N (1000)

1000, lanthēriro* 2, lanthērro, ahd., sw. M. (n): nhd. �Landesherr�, Herr des Landes, Landesherr, F�rst, Statthalter, Vorsteher; Q.: Gl, N (1000)

1000, lantkuning* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Erdenk�nig�, K�nig der Erde, K�nig auf Erden; Q.: N (1000)

1000, lantmezseil* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Messseil, Messschnur; Q.: N (1000)

1000, lantrihtāri* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Landesherr�, Herr des Landes, Richter; Q.: N (1000)

1000, lantsidiling* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Landsiedel�, Einwohner, Bewohner, Bewohner des Landes; Q.: N (1000)

1000, lantwīsa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Landweise�, Landesart, Landessitte, Sitte des Landes; Q.: N (1000)

1000, lāri* (1) 4, ahd., Adj.: nhd. leer, bar Adj., ledig; Q.: N (1000)

1000, laurīn* 2, ahd., Adj.: nhd. �lorbeeren�, Lorbeer..., vom Lorbeerbaum stammend, von Lorbeer seiend; Q.: N (1000)

1000, lebēn (2) 8, leben, ahd., st. N. (a): nhd. Leben, Dasein, Umgang, Lebensweise; Q.: Gl, N (1000), NGl, OG

1000, ledar* 10, ahd., st. N. (a): nhd. Leder; Q.: Gl, N (1000)

1000, lefso* 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Lippe, Lefze; Q.: Gl, N? (1000)

1000, legarstat* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Lagerst�tte, Lage, bestimmte Lage, Lagerstatt; Q.: N (1000)

1000, legida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Legung�, Ordnung; Q.: N (1000)

1000, leibēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. vorkommen; Q.: N (1000)

1000, leidīg 22, ahd., Adj.: nhd. leidig, b�se, traurig, �berdr�ssig, verhasst, abscheulich, schrecklich, betr�bt, beunruhigt, beunruhigt �ber, beunruhigt wegen, verwirrt, bedr�ngt, �berdr�ssig, einer Sache �berdr�ssig, widerw�rtig; Q.: Gl, N (1000), OG

1000, leidigī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Betr�bnis, Trauer; Q.: N (1000)

1000, leidigōn* 11, ahd., sw. V. (2): nhd. �beleidigen�, betr�ben, Leid zuf�gen, jemandem Leid zuf�gen, jemanden betr�ben, verwirren, jemanden verwirren; Q.: N (1000)

1000, leidīgunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unheil; Q.: N (1000)

1000, leido (1) 1, ahd., Adv.: nhd. leid, widerw�rtig; Q.: N (1000)

1000, leidtāt 2, ahd., st. F. (i): nhd. Schandtat, Verfolgung; Q.: N (1000)

1000, leidunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Anklage; Q.: N (1000)

1000, leidwenti* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Ungl�ck, Leid, Beleidigung; Q.: Gl, N (1000)

1000, leinen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. lehnen (V.) (1), sich lehnen, anlehnen, beugen, sich beugen; Q.: Gl, N (1000), WH

1000, leitarsprozzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Leitersprosse; Q.: N (1000)

1000, leito 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Leiter (M.), F�hrer, Leittier; Q.: N (1000), NGl

1000, len* 1, ahd., Adj.: nhd. lind, sanft; Q.: N (1000)

1000, leno 1, ahd., Adv.: nhd. sanft, lind; Q.: N (1000)

1000, lenzisk* 3, lenzisc*, langezisk*, ahd., Adj.: nhd. fr�hlingshaft, Fr�hlings...; Q.: N (1000)

1000, lenzo 25, langezo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Fr�hling, Lenz; Q.: Gl, N (1000)

1000, lesōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. falten, zusammenfalten; Q.: N (1000)

1000, lewinbilidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �L�wenbild�, Bild eines L�wen; Q.: N (1000)

1000, lezzī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Verkehrtheit, Hinf�lligkeit; Q.: N (1000)

1000, lībalōs* 2, ahd., Adj.: nhd. leblos; Q.: N (1000)

1000, lībhaftī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Leben; Q.: N (1000)

1000, lībkwik* 1, lībquic*, ahd., Adj.: nhd. belebend; Q.: N (1000)

1000, lībminna 1, ahd., st. F. (jō): nhd. �Lebensliebe�, Liebe zum Leben; Q.: N (1000)

1000, lībregula* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Lebensregel�, Ordensregel; Q.: N (1000)

1000, libs 1, ahd., Sb.: nhd. S�dwestwind; Q.: N (1000)

1000, lidilōs* 1, ahd., Adj.: nhd. gliederlos; Q.: N (1000)

1000, lidustark* 1, lidostarc*, ahd., Adj.: nhd. fest, stark; Q.: N (1000)

1000, liduweih* 1, ahd., Adj.: nhd. weich, biegsam; Q.: N (1000)

1000, līhnamo* 2 und h�ufiger, ahd., sw. M. (n): nhd. K�rper, Leib, Leichnam; Q.: JB (1000), OG

1000, līhtirōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. erleichtern, mildern; Q.: Gl, N (1000)

1000, līhtmuotīg* 1, ahd., Adj.: nhd. leichtsinnig; Q.: N (1000)

1000, lilio 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Lilie; Q.: N (1000), NGl

1000, limbel* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Lederst�ckchen; Q.: N (1000)

1000, lio 4, ahd., Interj.: nhd. ach; Q.: Gl, N (1000)

1000, lioben* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. lieb machen, angenehm machen; Q.: N (1000)

1000, liobsam* 6, ahd., Adj.: nhd. angenehm, sch�n, gef�llig, lieblich, wohlgef�llig; Q.: N (1000)

1000, liobsangōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. singen, ein Freudenlied singen; Q.: N (1000)

1000, liobtāt* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Wohltat; Q.: N (1000), NGl

1000, liohsan* 2, ahd., Adj.: nhd. hell, schimmernd; Q.: Gl, N (1000)

1000, liohti* 2, ahd., Adj.: nhd. licht, hell, klar; Q.: N (1000)

1000, liohtmahhāri* 1, liohtmachāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Lichtmacher�, Erleuchter; Q.: N (1000)

1000, liohtskiuhtīg* 1, liohtsciuhtīg*, ahd., Adj.: nhd. �lichtscheu�, das Licht f�rchtend; Q.: N (1000)

1000, lioza* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Loserin, die durch das Los Bestimmende; Q.: N (1000)

1000, līta 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Leite, Hang, Abhang, Berghang; Q.: Gl, N (1000), ON

1000, liudunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Jauchzen; Q.: N (1000)

1000, liuhtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. leuchtend, hell; Q.: N (1000)

1000, liumunthaftigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruhm, Ruf, Ber�hmtwerden; Q.: N (1000)

1000, liumuntīg* 3, ahd., Adj.: nhd. ber�hmt; Q.: N (1000)

1000, liumuntigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruf, Ruhm, Leumund; Q.: N (1000)

1000, liumunting* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Ruhmesgott�, Gottheit des Ruhmes; Q.: N (1000)

1000, liutbāren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verk�nden, ver�ffentlichen, bekanntmachen; Q.: N (1000)

1000, liutfrouwa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Leutherrin�, Volksg�ttin, Schutzherrin des Volkes; Q.: N (1000)

1000, liutgot* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Leutgott�, Volksgott, Staatsgott; Q.: N (1000)

1000, liutkuo* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Leutkuh�, Volk (= liutkuoi); Q.: N (1000)

1000, liutmanagī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Volksmenge, Volk, Leute; Q.: N (1000), NGl

1000, liutsālida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Leutgl�ck�, Volksgl�ck, Gl�ck im landl�ufigen Sinne; Q.: N (1000)

1000, lobofrisking* 1, lobofriscing*, ahd., st. M. (a): nhd. �Lobopfer�, Dankopfer; Q.: N (1000)

1000, lobosamo 1, ahd., Adv.: nhd. �lobesam�, lobenswert, auf lobenswerte Weise; Q.: N (1000)

1000, lobowirdīg* 1, ahd., Adj.: nhd. lobenswert, des Lobes w�rdig; Q.: N (1000)

1000, lōnlōs* 1, ahd., Adj.: nhd. �lohnlos�, unbelohnt; Q.: N (1000)

1000, lōrblat* 2, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Lorbeerblatt; Q.: Gl, N (1000)

1000, lōrboumīn* 3, ahd., Adj.: nhd. Lorbeer..., vom Lorbeerbaum stammend; Q.: Gl, N (1000)

1000, lōsāri* (1) 5, ahd., st. M. (ja): nhd. �L�ser�, Erl�ser, Retter; Q.: N (1000), NGl, NP

1000, lotarlīhho* 1, lotarlīcho*, ahd., Adv.: nhd. �lotterlich�, unanst�ndig, unz�chtig; Q.: N (1000)

1000, louftmāl* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Laufmal�, Stadion (L�ngenma�); Q.: N (1000)

1000, louganīg* 1, ahd., Adj.: nhd. leugnend, verneinend; Q.: N (1000)

1000, lougazzen* 3, lougezzen*, lougizzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. lodern, lohen, flammen; Q.: Gl, N (1000)

1000, loupfo* 3, loupho, ahd., sw. M. (n): nhd. L�ufer (M.) (1), T�nzer, Fahrender; Q.: Gl, N (1000)

1000, louwo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. L�we; Q.: N (1000), NGl, PN

1000, luftgot* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Luftgott�, Luftgottheit; Q.: N (1000)

1000, luftsāmo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Luftsame�, Same der Luft, Stoff der Luft; Q.: N (1000)

1000, lug* 2, ahd., st. M. (i?): nhd. L�ge, Trug; Q.: N (1000)

1000, luggī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. L�ge, T�uschung; Q.: N (1000)

1000, lugibrief* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. L�genbrief; Q.: N (1000)

1000, lugiding* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �L�gending�, Tr�gerisches; Q.: N (1000)

1000, lugiheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. L�genhaftigkeit; Q.: N (1000)

1000, lugin (1) 9, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. L�ge, Unwahrheit, Trug; Q.: N (1000), NGl

1000, luhsa 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Luchsin (tierische Gottheit); Q.: N (1000)

1000, lukken* 6, lucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. locken (V.) (2), verlocken, �berreden; Q.: N (1000)

1000, lukkida* 4, luckida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Lockung, Verlockung, Vergn�gen; Q.: N (1000)

1000, luoga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Lager; Q.: N (1000)

1000, lustmahhunga* 1, lustmachunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Vergn�gen, Vergn�gung; Q.: N (1000)

1000, lustsam 24, ahd., Adj.: nhd. lustvoll, lieblich, anmutig, reizend, angenehm, erfreulich, begehrenswert; Q.: Gl, N (1000), WH

1000, lustsamī 27, ahd., st. F. (ī): nhd. Lust, Freude, Wonne, Lieblichkeit; Q.: N (1000), NGl

1000, lustsamo 2, ahd., Adv.: nhd. lustvoll, erfreulich, in Wollust, in Freude; Q.: N (1000)

1000, lustsamōn* 2, lussamōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. erfreuen, mit Freude erf�llen; Q.: N (1000)

1000, lūtreistī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Klang, Wohlklang; Q.: N (1000)

1000, luzen* 3, luzzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schm�hen, tadeln, erniedrigen, herabsetzen; Q.: N (1000)

1000, luzida* 2, luzzida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Entkr�ftigung, Widerlegung; Q.: N (1000)

1000, luzzillihhōn* 1, luzzilichōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. erniedrigen; Q.: N (1000)

1000, mādāri 11, ahd., st. M. (ja): nhd. M�her, Heum�her; Q.: Gl, N (1000)

1000, magadgurtila* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Brautg�rtel; Q.: N (1000)

1000, maganheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Kraft, St�rke (F.) (1), Verm�gen, gewaltige Tat; Q.: N (1000)

1000, magankraft* 15, ahd., st. F. (i): nhd. Kraft, St�rke (F.) (1), Macht, gro�e Macht, Majest�t, g�ttliche Macht, gro�e Gewalt, �berragende Kraft; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, magansūl* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Haupts�ule; Q.: N (1000)

1000, maganwerk* 2, maganwerc*, ahd., st. N. (a): nhd. Gr��e, Werk; Q.: N (1000)

1000, magazoha 6, maguzoha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Erzieherin, Amme, Ratgeberin, Kinderm�dchen, Amma; Q.: Gl, N (1000)

1000, mahalī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verm�hlung, Verlobung; Q.: N (1000)

1000, mahtīgo 2, ahd., Adv.: nhd. machtvoll; Q.: N (1000)

1000, māl (1) 13, ahd., st. N. (a): nhd. Mal (N.) (1), Zeitpunkt, Zeit, Punkt, Fleck, Fleckchen, P�nktchen; Q.: Gl, N (1000)

1000, mālizzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausf�hren; Q.: N (1000)

1000, malz* (1) 2, ahd., Adj.: nhd. sanft, mild; Q.: N (1000)

1000, mammuntsam* 2, ahd., Adj.: nhd. sanft, mild, angenehm, lieblich, sanft; Q.: N (1000)

1000, mammuntsamī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Sanftmut, Milde, Lieblichkeit; Q.: N (1000)

1000, mammuntsamo* 1, ahd., Adv.: nhd. freundlich, sanftm�tig, mild; Q.: N (1000)

1000, mammuntsamōn*1, ahd., sw. V. (2): nhd. versch�nern, sch�n machen; Q.: N (1000)

1000, managdāhtīg* 1, manīgdāhtīg*, ahd., Adj.: nhd. �vielbedenkend�, vieles bedenkend; Q.: N (1000)

1000, managfalti* 20, manīgfalti, ahd., Adj.: nhd. mannigfaltig, mannigfach, verschieden, viel, vielf�ltig, gro�; Q.: N (1000), Ph

1000, managnamīg* 1, manīgnamīg*, ahd., Adj.: nhd. vielnamig, mehrnamig; Q.: N (1000)

1000, managskōz* 1, managscōz*, ahd., Adj.: nhd. vieleckig; Q.: N (1000)

1000, mandalkōsōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. schw�tzen, freudig reden; Q.: N (1000)

1000, manezzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Menschenfresser; Q.: N (1000)

1000, mānitag* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Montag; Q.: N (1000)

1000, manlāmi* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Zahmheit, Sanftheit; Q.: N (1000)

1000, mannesleggo 1 und h�ufiger, ahd., sw. M. (n): nhd. Totschl�ger, M�rder; Q.: N (1000)

1000, mānōdlīhhes* 1, mānōdlīches, ahd., Adv.: nhd. monatlich; Q.: N (1000)

1000, mānōdzala* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Monatszahl, Zahl der Monate; Q.: N (1000)

1000, manskeit* 2, mansceit, ahd., st. F. (i): nhd. �Mannscheidung� (?), Mensch (?), menschliche Person (?), Unterschied der Person (?); Q.: N (1000)

1000, mantellīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �M�ntelein�, kleiner Mantel; Q.: N (1000)

1000, mantelōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. mit einem Mantel bekleiden, ummanteln; Q.: N (1000)

1000, marghaft* 1, ahd., Adj.: nhd. �markig�, fett; Q.: N (1000)

1000, markōnhuotil* 1, marcōnhuotil*, ahd., st. M. (a): nhd. Grenzh�ter, Grenzw�chter; Q.: N (1000)

1000, marmorīn* 3, mermern, ahd., Adj.: nhd. marmorn, aus Marmor; Q.: Gl, N (1000), WH

1000, matoskrek* 2, matoscrec*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Heuschrecke; Q.: N (1000)

1000, māzigo 1, ahd., Adv.: nhd. m��ig, auf m��ige Weise; Q.: N (1000)

1000, mazleid 1, ahd., Adj.: nhd. angeekelt vom Essen; Q.: N (1000)

1000, māzseil* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Ma�seil�, Messschnur; Q.: N (1000)

1000, meinunga 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Ursache, Grund, Beweggrund; Q.: N (1000), NGl

1000, meistarina* 1, meistarinna*, ahd., st. F. (jō): nhd. Meisterin, Lehrerin, Leiterin; Q.: N (1000)

1000, meistarskaft* 5, meistarscaft*, ahd., st. F. (i): nhd. �Meisterschaft�, Gelehrsamkeit, Kunst, Wissenschaft; Q.: N (1000)

1000, meistīg* (1) 5, ahd., Adj.: nhd. beinahe alle, die meisten; Q.: N (1000)

1000, mengen (2) 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. fehlen, entbehren, etwas entbehren; Q.: N (1000)

1000, menniskheit* 5, mennischeit, ahd., st. F. (i): nhd. Menschheit, Menschwerdung, Menschlichkeit, menschliche Natur; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, mērheit* 3, ahd., st. F. (i): nhd. �Mehrheit�, Mehrsein, Vorrang; Q.: Gl, N (1000)

1000, merifisk* 2, merifisc*, ahd., st. M. (a): nhd. �Meeresfisch�, �Seefisch�, Fisch des Meeres, Meerkalb, Meerestier; Q.: Gl, N (1000)

1000, meriflosk* 1, meriflosc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Meeresbucht; Q.: N (1000)

1000, merigot* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Meeresgott; Q.: N (1000)

1000, merihunt* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Seehund, Robbe; Q.: Gl, N (1000)

1000, merimuskula* 1, merimuscela*, ahd., st. F. (ō): nhd. Meermuschel, Seemuschel; Q.: N (1000)

1000, merisalz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Meersalz; Q.: N (1000)

1000, merisant* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Meersand, Sand am Meer; Q.: N (1000)

1000, meriskif* 1, meriscif*, ahd., st. N. (a): nhd. �Meerschiff�, Seeschiff; Q.: N (1000)

1000, meritior* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Meerestier, Seetier, Meerungeheuer; Q.: Gl, N (1000)

1000, meriwāg* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Meeresflut, Meer; Q.: N (1000)

1000, meriwazzar* 4, ahd., st. N. (a): nhd. �Meerwasser�, Meeresflut, Meer; Q.: N (1000)

1000, meriweg* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Meerweg, Weg im Meer; Q.: N (1000)

1000, merz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ware; Q.: N (1000)

1000, metalskaft* 1, metalscaft*, ahd., st. F. (i): nhd. M��igung; Q.: N (1000)

1000, metamēn* 5, ahd., sw. V. (3): nhd. �mitteln�, m��igen, regeln, festsetzen, einer Sache das rechte Ma� geben, feststellen, lenken; Q.: N (1000)

1000, metamunga* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Ma�, Verh�ltnis, Ordnung, Bestimmung, M��igung?; Q.: N (1000)

1000, mētarlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. metrisch, rhythmisch, dichterisch; Q.: N (1000)

1000, mētarlīhho* 1, mētarlīcho*, ahd., Adv.: nhd. metrisch, rhythmisch, dichterisch; Q.: N (1000)

1000, mētarsang* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Gesang, Gedicht, poetischer Gesang; Q.: N (1000)

1000, mētarwunna* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. �Dichterwonne�, dichterische Freude; Q.: N (1000)

1000, mētarwurka* 1, mētarwurca*, ahd., sw. F. (n): nhd. Versmacherin, Muse; Q.: N (1000)

1000, mettōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bewegung; Q.: N (1000)

1000, mezhaftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. angemessen, ma�voll, entsprechend; Q.: N (1000)

1000, mezhaftigī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. M��igung, Beherrschung, Anpassung; Q.: N (1000)

1000, mezkuolī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. m��ige K�hle; Q.: N (1000)

1000, mezlustigī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beherrschung, Anpassung; Q.: N (1000)

1000, mezzīg* 9, mezīg*, ahd., Adj.: nhd. m��ig, ma�voll, sparsam, gen�gsam; Q.: Gl, N (1000)

1000, mezzōn* (1) 4, mezōn, ahd., sw. V. (2): nhd. m��igen, etwas m��igen, beenden, etwas beenden, einer Sache ein Ziel setzen, ein Ma� setzen; Q.: Gl, N (1000)

1000, mīdunga 5, ahd., st. F. (ō): nhd. �Meidung�, Scham, Reue; Q.: N (1000), NGl

1000, mihhillīhhōn* 15, michillīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verherrlichen, preisen, sich r�hmen; Q.: N (1000)

1000, mihhiltātīg* 1, michiltātīg*, ahd., Adj.: nhd. gro�artig, herrlich; Q.: N (1000)

1000, mihhilwerkunga* 2, michilwercunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Verherrlichung, Herrlichkeit; Q.: N (1000)

1000, mīnhalb 1, ahd., Adv.: nhd. mir zur Seite; Q.: N (1000)

1000, minnaglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. liebevoll; Q.: N (1000)

1000, minnaglīhho* 4, minnaglīcho*, ahd., Adv.: nhd. liebevoll, freundlich, in Liebe, fein; Q.: N (1000), WH

1000, minnalīhho* 1, minnalīcho*, ahd., Adv.: nhd. liebevoll, in Liebe; Q.: N (1000)

1000, minnasamī 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Liebe; Q.: N (1000), NGl

1000, minnasamo* 1, ahd., Adv.: nhd. liebevoll, lieblich; Q.: N (1000)

1000, minnēn, ahd., sw. V. (3): nhd. lieben; Q.: N (1000)

1000, minnira* 1 und h�ufiger, ahd., Adv.: nhd. minder, weniger; Q.: N (1000)

1000, minnirheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Wenigersein; Q.: N (1000)

1000, minnist* 1, ahd., Adv.: nhd. mindest, wenigst, am wenigsten; Q.: N (1000)

1000, misaloht* 1, ahd., Adj.: nhd. auss�tzig; Q.: N (1000)

1000, miskilāta* 1, miscilāta*, ahd., sw. F. (n): nhd. Mischung; Q.: N (1000)

1000, miskilōn* 14, miscilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. mischen, mischen mit, vermischen, vermischen mit, beimischen, zusammenflie�en, aufw�hlen; Q.: N (1000)

1000, miskilunga* 7, miscilunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Mischung, Vermischung, Verwirrung, Beimischung; Q.: N (1000)

1000, missibriefen* 1, missibrieven*, ahd., sw. V. (1a): nhd. falsch schreiben, f�lschlich aufschreiben; Q.: N (1000)

1000, missidīhan* 2, ahd., st. V. (1b): nhd. �misslingen�, nicht gedeihen, zugrunde gehen, untergehen, missraten; Q.: N (1000)

1000, missigrīfan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. �missgreifen�, fehlgreifen, einen Missgriff tun; Q.: N (1000)

1000, missihelli* 4, ahd., Adj.: nhd. widerspr�chlich, verschieden, widerstreitend; Q.: N (1000)

1000, missihellī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Widerspr�chlichkeit, Verschiedenheit, Verschiedenartigkeit; Q.: N (1000)

1000, missikērī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Umkehr, Umkehrung; Q.: N (1000)

1000, missikērida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Umkehr, Umkehrung; Q.: N (1000)

1000, missileiten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. fehlleiten, in die Irre f�hren, verleiten; Q.: N (1000)

1000, missilīhhēn* 18, missilīchēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. missfallen; Q.: N (1000), WH

1000, missilīhhi 1, missilīchi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Verschiedenheit; Q.: N (1000)

1000, missilīhho* 4, missilīcho*, ahd., Adv.: nhd. verschieden, mannigfach, auf verschiedene Weise, auf mannigfache Weise; Q.: N (1000)

1000, missilingan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. �misslingen�, ins Ungl�ck geraten; Q.: N (1000)

1000, missilouben* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. nicht glauben; Q.: N (1000)

1000, missilūtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �verschiedenklingend�, auf verschiedene Arten klingend, auf verschiedene lyrische Arten klingend; Q.: N (1000)

1000, missilūtigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verschiedensprachigkeit; Q.: N (1000)

1000, missinamīg* 1, ahd., Adj.: nhd. verschiedennamig; Q.: N (1000)

1000, missineman* 7, ahd., st. V. (4): nhd. sich irren, im Irrtum sein (V.); Q.: Gl, N (1000)

1000, missinemnida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Fehlbenennung; Q.: N (1000)

1000, missinomanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. das Abirren; Q.: N (1000)

1000, missipfadōn* 1, missiphadōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. fehlgehen; Q.: N (1000)

1000, missisezzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Umsetzung, Umstellung, geforderte Verfahrensumstellung beim Rechtsstreit; Q.: N (1000)

1000, missisitigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Sittenverschiedenheit�, Verschiedenheit der Sitten; Q.: N (1000)

1000, missiskiht* 5, missisciht*, ahd., st. F. (i): nhd. Missgeschick, Ungl�ck; Q.: N (1000)

1000, missitātīg* 2, ahd., Adj.: nhd. �misset�tig�, fehlerhaft, s�ndig; Q.: N (1000)

1000, missiwentāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. L�sterer, Neider; Q.: N (1000)

1000, missiwentīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. umgekehrt; Q.: N (1000)

1000, mitifaran* 5, ahd., st. V. (6): nhd. �mitfahren�, behandeln, verfahren (V.); Q.: N (1000)

1000, mitifuoren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �mitf�hren�, mitziehen, mitrei�en; Q.: N (1000)

1000, mitigān* 3, ahd., anom. V.: nhd. mitgehen, begleiten; Q.: N (1000)

1000, mitigengo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Mitg�nger�, Diener; Q.: N (1000)

1000, mitislāf* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Beischlaf; Q.: N (1000), NGl

1000, mitiwerfan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. �mitwerfen�, mitgeben; Q.: N (1000)

1000, mitiwist* 12, ahd., st. F. (i): nhd. das Mitsein, Mitsein, das Zusammensein, Zusammensein, Gemeinschaft, das Zusammenwohnen, Zusammenwohnen, Teilhabe, Aufeinanderfolge; Q.: N (1000), NGl, WH

1000, mittī* 9, ahd., st. F. (ī): nhd. Mitte; Q.: N (1000)

1000, mittitagīg* 4, ahd., Adj.: nhd. mitt�glich, mitt�gig; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, mittiwehha* 4, mittiwecha*, mittiwohha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Mittwoch; Q.: Gl, N (1000)

1000, modul* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Formel; Q.: N (1000)

1000, morganīg* 2, ahd., Adj.: nhd. morgig; Q.: N (1000)

1000, morganōn* 2, ahd., Adv.: nhd. morgens; Q.: N (1000)

1000, morganrōt* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. �morgenrot�, im Morgenrot leuchtend; Q.: N (1000)

1000, morganrōto* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Morgenrot, Morgenr�te; Q.: Gl, N (1000)

1000, munden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. m�nden, zusammenflie�en; Q.: N (1000)

1000, mundloh* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Mundloch�, Schlund; Q.: N (1000)

1000, muntman 2, ahd., st. M. (athem.): nhd. Schutzbefohlener, Hintersasse, Freund, Vormund, Besch�tzer; Q.: Gl, N (1000)

1000, muoding* 2, ahd., st. M. (a): nhd. M�de (M.), Matte (M.), elender Mensch, t�richter Mensch; Q.: N (1000)

1000, muoī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. M�he, M�hsal, Plage; Q.: N (1000)

1000, muotbiheftida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gem�tsbewegung; Q.: N (1000)

1000, muotbilidunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Verstandesbildung�, Sch�pfung des Verstandes; Q.: N (1000)

1000, muotbrehhōn* 1, muotbrechōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich verzehren, sich vor Gram verzehren, den Mut verlieren; Q.: N (1000)

1000, muotōn 3, ahd., sw. V. (2): nhd. verlangen, verlangen nach; Q.: Gl, N (1000)

1000, muotrāwa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Gem�tsruhe�, Ruhe des Gem�ts; Q.: N (1000)

1000, muotsioh* 1, ahd., Adj.: nhd. �gem�tskrank�, verzagt wegen; Q.: N (1000)

1000, muotspilēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. reden, schwatzen, freudig reden; Q.: N (1000)

1000, muotsuht 4, ahd., st. F. (i): nhd. �Gem�tskrankheit�, Sinnesverwirrung, Schw�che des Sinnes, Schlafsucht, Lethargie; Q.: Gl, N (1000)

1000, muotsuhtīg 2, ahd., Adj.: nhd. verwirrt, bedr�ckt; Q.: N (1000)

1000, muottruobida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gem�tstr�bung, Sinnesverwirrung; Q.: N (1000)

1000, muozīglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �m��ig�, ruhig, gl�cklich; Q.: N (1000)

1000, murg* 1, ahd., Adj.: nhd. kurz; Q.: N (1000)

1000, muzzen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. betr�gen; Q.: N (1000)

1000, nāhēn* 1 und h�ufiger, ahd., sw. V. (3): nhd. nahen; Q.: N (1000)

1000, nāhfaran* 7, ahd., st. V. (6): nhd. nachfahren, nachfolgen, nachsetzen, zu erlangen suchen, zu erreichen suchen, verfolgen, folgen; Q.: Gl, N (1000)

1000, nāhgān* 6, ahd., anom. V.: nhd. nachgehen, nachfolgen, nachkommen, von hinten kommen, von achtern kommen; Q.: N (1000), NGl

1000, nāhkweman* 3, nāhqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. nachfolgen, nachkommen; Q.: N (1000)

1000, nāhskrift* 1, nāhscrift*, ahd., st. F. (i): nhd. �Nachschrift�, Zusatz; Q.: N (1000)

1000, nāhsprehhunga* 2, nāhsprechunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Folgerung, Schlussfolgerung; Q.: N (1000)

1000, nahtelīhhes* 1, nahtelīches, ahd., Adv.: nhd. n�chtlich, Nacht f�r Nacht; Q.: N (1000)

1000, nahtēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �nachten�, Nacht werden; Q.: N (1000)

1000, nahtfarawa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Nachtfarbe�, Nachtschw�rze, Schw�rze der Nacht; Q.: N (1000)

1000, nahtfinstarī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Nachtfinsternis, n�chtliche Finsternis; Q.: N (1000)

1000, nahtforhta* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. �Nachtfurcht�, Grauen der Nacht; Q.: N (1000), WH

1000, nahtolf 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Nachtgott�, Gott der Nacht; Q.: N (1000)

1000, nahtskuld* 1, nahtsculd*, ahd., st. F. (i): nhd. �Nachtschuld�, Nachttat, n�chtliche Missetat; Q.: N (1000)

1000, nahtsterno* 1, nahtsterro*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Nachtstern�, Abendstern; Q.: N (1000)

1000, nahttimbarī*, nahttimberī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Nachtdunkel�, �Nachtfinsternis�, Finsternis der Nacht; Q.: N (1000)

1000, nahtwīg* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Nachtkampf�, n�chtlicher Kampf, n�chtlicher Geschlechtsverkehr; Q.: N (1000)

1000, nāhwertigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. N�he; Q.: N (1000)

1000, namalīh* 2, ahd., Adj.: nhd. wichtig, bekannt; Q.: N (1000), NGl

1000, namalōs* 2, ahd., Adj.: nhd. namenlos, unnennbar, unbezeichnet; Q.: N (1000)

1000, nand* (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Frechheit; Q.: N (1000)

1000, nasesnūda 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Spott; Q.: N (1000)

1000, nasesnūden* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. spotten, verlachen; Q.: N (1000)

1000, natūrlīh 25, ahd., Adj.: nhd. nat�rlich, naturgem��, angeboren, von der Natur gegeben, wirklich; Q.: N (1000)

1000, natūrlīhho* 25, natūrlīcho, ahd., Adv.: nhd. nat�rlich, naturgem��, angeboren, von Natur, dem Wesen nach; Q.: N (1000)

1000, nebulīg* 1, ahd., Adj.: nhd. neblig, dunkel; Q.: N (1000)

1000, neimen* 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. meinen, deuten, bezeichnen, sprechen von, bestimmen; Q.: Gl, N (1000)

1000, neiziselīg* 1, ahd., Adj.: nhd. jammervoll, geplagt, qualvoll; Q.: N (1000)

1000, nestōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. nisten, wohnen; Q.: Gl, N (1000)

1000, nezza* 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja?): nhd. Netz, Flechtwerk; Q.: N (1000), NGl

1000, nidarbiogan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. niederbiegen; Q.: N (1000)

1000, nidarbringan* 2, ahd., anom. V.: nhd. �niederbringen�, niederwerfen; Q.: N (1000)

1000, nidardūhen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. niederdr�cken, hinstrecken, niederrei�en; Q.: Gl, N (1000)

1000, nidarfirstōzan* 2, ahd., red. V.: nhd. niederwerfen, niedersto�en; Q.: N (1000)

1000, nidarfliozan* 4, ahd., st. V. (2b): nhd. niederflie�en, niedersinken, wegflie�en, hinabschwimmen, hinunterschwimmen, schlechter werden, abgleiten; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, nidargikēren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. niederkehren, umkehren, untergehen, herabsenken, nach unten kehren, nach unten richten; Q.: Gl, N (1000)

1000, nidargiziohan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. nach unten ziehen; Q.: N (1000)

1000, nidarhalb* 1, ahd., Pr�p.: nhd. unterhalb; Q.: N (1000)

1000, nidarhenken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. niederbeugen; Q.: N (1000)

1000, nidarhouwan* 1, ahd., red. V.: nhd. niederschlagen; Q.: N (1000)

1000, nidarliggen* 3, ahd., st. V. (5): nhd. �niederliegen�, am Boden liegen, unten liegen; Q.: N (1000)

1000, nidarōr* 11, ahd., Adv.: nhd. unten, weiter unten, herab, weiter herab, tiefer; Q.: N (1000)

1000, nidarrukken* 2, nidarrucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �niederr�cken�, sich bewegen, sich nach unten bewegen; Q.: N (1000)

1000, nidarsenken* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. niedersenken, niederdr�cken, herabsenken; Q.: Gl, N (1000)

1000, nidarsizzen* 3, ahd., st. V. (5): nhd. �niedersitzen�, niedersinken, sich niederlassen, sich hinsetzen, herabfallen; Q.: Gl, N (1000)

1000, nidarskrekken* 1, nidarscrecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�rzen, vernichten, niederstrecken; Q.: N (1000)

1000, nidarskrekkī* 1, nidarscreckī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Verderben; Q.: N (1000)

1000, nidarsnipfen* 1, nidarsniphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �niederschauen�, den Blick zu Boden senken; Q.: N (1000)

1000, nidarsukken* 1, nidarsucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. niedersinken; Q.: N (1000)

1000, nidarwallōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich hinabbewegen, hinuntergehen; Q.: N (1000)

1000, nidarwertīg* 1, ahd., Adj.: nhd. niedrig; Q.: N (1000)

1000, nidarziohan* 5, ahd., st. V. (2b): nhd. niederziehen, nach unten ziehen, streben, herunterziehen; Q.: Gl, N (1000)

1000, nīdīgo 1, ahd., Adv.: nhd. b�se, geh�ssig, neidisch, voll Hass; Q.: N (1000)

1000, niheinēst* 8, nihheinēst*, nicheinēst, ahd., Adv.: nhd. niemals; Q.: N (1000)

1000, nikkessa* 1, nickessa*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Nixe�, Nymphe; Q.: N (1000)

1000, nīmennisko 1, nimennisco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Nichtmensch; Q.: N (1000)

1000, nionēr 16, ahd., Adv.: nhd. niemals, nie, nirgends; Q.: Gl, N (1000), WH

1000, niotag* 3, ahd., Adj.: nhd. begierig, sehns�chtig, verlangend; Q.: N (1000)

1000, niotagī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Begierde, Sehnsucht, Wolllust; Q.: N (1000)

1000, nisten* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. nisten, wohnen; Q.: N (1000), WH

1000, niumēn, ahd., sw. V. (1a): nhd. lobsingen, jauchzen; Q.: N (1000)

1000, niumōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. lobsingen, jauchzen; Q.: N (1000)

1000, niunlūtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �neunt�nig�, �neunlautig�, neunfach klingend; Q.: N (1000)

1000, niunōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. �neunen�, neunteln, neunfach zergliedern; Q.: N (1000)

1000, niunt* 1, ahd., Konj.: nhd. wenn auch; Q.: N (1000)

1000, niunzehan* 4, ahd., Num. Kard.: nhd. neunzehn; Q.: N (1000)

1000, niuwipflanzōt* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. neugepflanzt, neu angepflanzt; Q.: N (1000)

1000, niuwisezzit* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. neugesetzt; Q.: N (1000)

1000, niuwiskiht* 2, niuwisciht*, ahd., st. F. (i): nhd. Wunder; Q.: N (1000)

1000, nord* (1) 5, ahd., st. N. (a), st. M. (a?): nhd. Norden, Nordwind; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, nordanān* 3, ahd., Adv.: nhd. von Norden; Q.: N (1000)

1000, nordert 5, nordarot*, ahd., Adv.: nhd. nordw�rts, im Norden; Q.: Gl, N (1000)

1000, nordgibil* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Nordpol; Q.: N (1000)

1000, nordhalb* 4, ahd., Pr�p., Adv.: nhd. n�rdlich, n�rdlich von, im Norden; Q.: N (1000), NGl

1000, nordliut* 1, ahd., st. M. (i): nhd. �Nordleute�, Volk im Norden; Q.: N (1000)

1000, nordsīta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Nordseite�, Nordland, Land im Norden; Q.: N (1000)

1000, nōtagōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. zwingen, n�tigen, jemandem Gewalt antun, etwas notwendig machen; Q.: Gl, N (1000)

1000, nōtagunga* 4, nōtīgunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Zwang, Notwendigkeit, N�tigung, N�tigen; Q.: Gl, N (1000)

1000, nōtēn 1 und h�ufiger, ahd., sw. V. (3): nhd. in Not geraten; Q.: N (1000)

1000, nōtfesti* 1, ahd., Adj.: nhd. notwendig, n�tig, unumst��lich; Q.: N (1000)

1000, nōtfolgīg 2, ahd., Adj.: nhd. notwendig, folgend, n�tig; Q.: N (1000)

1000, nōtfolgunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Zwangsfolge�, Folge, notwendige Folge; Q.: N (1000)

1000, nōthaftī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Not, Notwendigkeit, Drangsal; Q.: N (1000), NGl

1000, nōthaftōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. n�tigen, martern; Q.: N (1000)

1000, nōtmahhīg* 1, nōtmachīg*, ahd., Adj.: nhd. notwendig; Q.: N (1000)

1000, nōtmahhunga* 3, nōtmachunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Notwendigkeit, notwendige Ursache; Q.: N (1000)

1000, nōtmez 4, ahd., st. N. (a): nhd. Bestimmung, Definition, Begriffsbestimmung; Q.: N (1000)

1000, nōtmezzōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. bestimmen, festsetzen, definieren; Q.: N (1000)

1000, nōtnemāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. R�uber; Q.: N (1000)

1000, nuzzida 9, ahd., st. F. (ō): nhd. Nutzen, Wohl, Vorteil, Wert, Gebrauch, Aufwand, N�tzlichkeit; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, oba* (2) 3, ahd., st. N. (a?): nhd. Oben; Q.: N (1000)

1000, obanahtīg* 9, ahd., Adj.: nhd. oberste, h�chste; Q.: N (1000), NGl

1000, obanahtigī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Gipfel, Wipfel, H�he; Q.: Gl, N (1000)

1000, obanān* 34, ahd., Adv.: nhd. von oben, oben, oben darauf, von oben her; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, obasehan* 5, ahd., st. V. (5): nhd. ��bersehen�, �berblicken, etwas �berblicken, von oben herabschauen auf; Q.: N (1000)

1000, obasiht* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. �Aufsicht�, �bersicht, Allsicht; Q.: N (1000)

1000, obaslihtī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Fl�che; Q.: N (1000)

1000, obastān* 1, ahd., anom. V.: nhd. bedecken; Q.: N (1000)

1000, oi* 2, ahd., Interj.: nhd. oh; Q.: N (1000)

1000, opfarbluot* 1, opharbluot*, ahd., st. N. (a): nhd. Opferblut; Q.: N (1000)

1000, opfarfrisking* 4, opharfriscing*, ahd., st. M. (a): nhd. Opfertier; Q.: N (1000)

1000, opfarwīn* 3, opharwīn*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Opferwein, Messwein; Q.: Gl, N (1000)

1000, opfarwīzagunga* 1, opharwīzagunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Opferschau, Weissagung; Q.: N (1000)

1000, ordina* 22, ahd., st. F. (ō): nhd. Ordnung, Reihenfolge, Reihe; Q.: N (1000)

1000, ordinhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. geordnet; Q.: N (1000)

1000, ordinhaftigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ordnung; Q.: N (1000)

1000, ordinhafto 2, ahd., Adv.: nhd. geordnet, ordentlich, wohlgeordnet; Q.: N (1000), NGl

1000, ordinlīhho* 2, ordinlīcho*, ahd., Adv.: nhd. geordnet, ordentlich, wohlgeordnet; Q.: N (1000)

1000, ordinunga* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Ordnung, Einteilung, Reihe; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, organisk* 1, organisc*, ahd., Adj.: nhd. musikalisch; Q.: N (1000)

1000, organlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. musikalisch; Q.: N (1000)

1000, organlūta* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Orgelklang; Q.: N (1000)

1000, ōrkolkīn* 1, ahd., Adj.: nhd. goldbronzen; Q.: N (1000)

1000, ortōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �ecken�, begrenzen, einer Sache Ecken geben; Q.: N (1000)

1000, ortstupf* 1, ortstuph*, ahd., st. M. (a): nhd. Eckpunkt, Endpunkt; Q.: N (1000)

1000, ōstan (1) 6, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Osten; Q.: Gl, N (1000)

1000, ōstanān* 1, ahd., Adv.: nhd. von Osten; Q.: N (1000)

1000, ōstarhalb* 1, ahd., Adv.: nhd. �stlich, im Osten; Q.: N (1000)

1000, ōstart* 6, ahd., Adv.: nhd. �stlich, im Osten, nach Osten; Q.: N (1000), WH

1000, ostōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. L�rm, L�rm um; Q.: N (1000)

1000, ōtbutil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Schatzmeister; Q.: N (1000)

1000, ōtwala* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Reichtum; Q.: N (1000)

1000, ougalōs* 1, ahd., Adj.: nhd. augenlos; Q.: N (1000)

1000, ouganlioht* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Augenlicht; Q.: N (1000)

1000, ougen* (2) 1, ahd., sw. V.: nhd. knospen, treiben, Augen ansetzen; Q.: N (1000)

1000, ougsiuni* (2) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Angesicht; Q.: N (1000)

1000, p 1, ahd., st. N. (a?): nhd. p; Q.: N (1000)

1000, pfadōn* 4, phadōn, ahd., sw. V. (2): nhd. gehen; Q.: N (1000)

1000, pfalinzgrāfo* 9, phalinzgrāfo*, pfalinzgrāvo*, pfalanzgrāfo*, pfalanzgrāvo*, pfalzgrāvo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Pfalzgraf, Vorsteher der k�niglichen Pfalz; Q.: Gl, N (1000)

1000, pfāwenfedara* 1, phāwenfedara*, ahd., st. F. (ō): nhd. Pfauenfeder; Q.: N (1000)

1000, pfedelgold 1, fedelgold, ahd., st. N. (a): nhd. Blattgold; Q.: N (1000)

1000, pfedelgoldōn* 1, fedelgoldōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. vergolden, mit Blattgold vergolden; Q.: N (1000)

1000, pflegāra* 2, phlegāra*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Pflegerin�, H�terin, Leiterin, Vorsteherin; Q.: N (1000)

1000, pflegāri* 6, phlegāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Pfleger�, H�ter, Besch�tzer, Pr�fekt, Philosoph (= wīstuomes pflegāri); Q.: GB, N (1000)

1000, pfliht* 4, phliht*, ahd., st. F. (i): nhd. F�rsorge, Sorgfalt, Obhut, Gebot, Pflege; Q.: N (1000), NGl

1000, pflihtāri* 1, phlihtāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Pfleger�, H�ter, Besch�tzer; Q.: N (1000)

1000, pflihtgot* 1, phlihtgot*, ahd., st. M. (a): nhd. �Obergott�, Vorsteher unter den G�ttern; Q.: N (1000)

1000, pflihtlant* 2, phlihtlant*, ahd., st. N. (a): nhd. �Pflichtland�, Provinz; Q.: N (1000)

1000, plānōn* 2, blānōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. ebnen, gl�tten, planieren; Q.: N (1000)

1000, psalmosangōn 8, salmosangōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. singen, lobsingen, Psalmen singen; Q.: N (1000)

1000, psaltersang* 2, saltersang*, ahd., st. N. (a): nhd. Psalter; Q.: N (1000), NGl

1000, ragāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Unbesonnener; Q.: N (1000)

1000, rāmunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Trieb; Q.: N (1000)

1000, rangleih* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ringkampf; Q.: N (1000)

1000, rangwīg* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Ringkampf; Q.: N (1000)

1000, rarta 10, ahd., st. F. (ō): nhd. Ton (M.) (2), Stimme, Klang, Harmonie; Q.: N (1000)

1000, raspōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. sammeln, suchen, zusammensuchen; Q.: N (1000)

1000, rātiska 8, rātisca, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Frage, Vermutung, R�tselfrage, R�tsel, Aufgabe zum Raten; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, rātlīhhī* 1, rātlīchi*, ahd., st. F. (ī): nhd. Begabung, Anlage; Q.: N (1000)

1000, rātlōs* 2, ahd., Adj.: nhd. �ratlos�, unentschlossen, unberaten; Q.: N (1000)

1000, rātlōslīhho* 1, rātlōslīcho*, ahd., Adv.: nhd. �ratlos�, planlos; Q.: N (1000)

1000, rātsam 2, ahd., Adj.: nhd. �ratsam�, ertragreich; Q.: N (1000)

1000, rātsamī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. F�lle, Ertrag, Ratsamkeit, Gabe; Q.: N (1000)

1000, rāwēn* 20, ahd., sw. V. (3): nhd. ruhen, rasten, ausruhen, Ruhe finden, sich erholen; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, rāwōn* 1 und h�ufiger, ahd., sw. V. (2): nhd. ruhen, Ruhe geben; Q.: N (1000)

1000, rāzī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Wut, Tollheit, Wildheit; Q.: Gl, N (1000)

1000, rebamezziras* 5, rebamezzirahs*, ahd., st. N. (a): nhd. Rebmesser, Winzermesser; Q.: Gl, N (1000)

1000, redēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. reden, sprechen; Q.: N (1000)

1000, redihaftī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Vernunft; Q.: N (1000), NGl

1000, redilīh* 3, ahd., Adj.: nhd. vern�nftig, vernunftgem��, rednerisch, gut gesprochen; Q.: Gl, N (1000)

1000, redilīhho* 1, redilīcho*, ahd., Adv.: nhd. vern�nftig; Q.: N (1000)

1000, redināri 16, ahd., st. M. (ja): nhd. Redner, Anwalt, Bekenner; Q.: Gl, N (1000)

1000, redispāhi* 1, redospāhi*, ahd., Adj.: nhd. redegewandt, beredt; Q.: N (1000)

1000, redispāhī* 2, redospahī, ahd., st. F. (ī): nhd. Redegewandtheit, Beredsamkeit; Q.: Gl, N (1000)

1000, regantropfo* 1, regantropho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Regentropfen; Q.: N (1000)

1000, reganwazzar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Regenwasser; Q.: N (1000)

1000, reganwint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. �Regenwind�, regenbringender Wind; Q.: N (1000)

1000, rehhagern* 1, rechagern*, ahd., Adj.: nhd. rachgierig, rachbegierig; Q.: N (1000)

1000, rehhanōn* 5, rechanōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. ordnen, bereiten (V.) (1), einrichten, lenken; Q.: N (1000)

1000, rehhanunga* 2, rechanunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Ordnung, Anordnung; Q.: N (1000)

1000, rehtgikōsi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. rechte Rede, rechtes Reden; Q.: N (1000)

1000, rehtgisprāhhi* 1, rehtgisprāchi*, ahd., st. N. (ja): nhd. rechtes Sprechen; Q.: N (1000)

1000, rehthaftōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. rechtfertigen; Q.: N (1000)

1000, rehtherzi* 3, ahd., Adj.: nhd. rechtschaffen; Q.: N (1000), NGl

1000, rehtolīh 1, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jedes Rechte, recht, alles Gerechte, alles Rechte; Q.: N (1000)

1000, rehtōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. rechten, recht machen, Gerechtigkeit widerfahren lassen; Q.: N (1000)

1000, rehtsaga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Bestimmung; Q.: N (1000)

1000, rehtsitīg* 1, ahd., Adj.: nhd. rechtschaffen; Q.: N (1000)

1000, rehtskuldīg* 2, rehtsculdīg*, ahd., Adj.: nhd. rechtm��ig; Q.: N (1000)

1000, rēia* 10, reiga, ahd., sw. F. (n): nhd. Reh, Ricke; Q.: Gl, N (1000), ON, WH

1000, reizen 9, ahd., sw. V. (1a): nhd. reizen, erregen, anregen, verletzen; Q.: Gl, N (1000)

1000, rekkida* 3, reckida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Ursprung, Erkl�rung; Q.: N (1000), NGl

1000, rennen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. laufen machen, rinnen machen, rennen, geronnen (= girennit), umherrennen, zusammenlaufen lassen, sammeln; Q.: Gl, N (1000)

1000, rerten 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. abstimmen, vereinigen, vollziehen, in �bereinstimmung bringen, beziehen, anstimmen, ausrichten, erziehen, sich bem�hen; Q.: N (1000)

1000, rertīg* 1, ahd., Adj.: nhd. geschickt, gewandt, wohlklingend, schlau?; Q.: N (1000)

1000, rīdo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Zittern, Spannung; Q.: N (1000)

1000, rīdōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. zittern; Q.: N (1000)

1000, rīga 6, riga, ahd., st. F. (ō): nhd. �Reihe�, Linie, Bogen, Kurve, Riege, gekr�mmte Linie, Windung; Q.: Gl, N (1000)

1000, rigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. umkr�nzen, zusammenbinden; Q.: N (1000)

1000, rihti* 10, ahd., st. N. (ja): nhd. gerade Richtung, Geradheit; Q.: N (1000)

1000, rihtīg 1, ahd., Adj.: nhd. richtig, gerade Adj. (2); Q.: N (1000)

1000, ringāri 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Ringk�mpfer, Ringer; Q.: Gl, N (1000)

1000, ringen* (1) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zu einem Ring formen, einen Kreis formen, umschlie�en; Q.: N (1000)

1000, ringilo 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Ringelblume; Q.: Gl, N (1000)

1000, risōnburg 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Riesenburg�, Riesenstadt, Stadt der Riesen; Q.: N (1000)

1000, rizzōn (1) 5, ahd., sw. V. (2): nhd. ritzen, einritzen, stechen, leicht verletzen, schreiben?; Q.: Gl, N (1000)

1000, rono* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Rahne�, Baumstamm, Klotz; Q.: Gl, N (1000)

1000, rōsabluomo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Rosenblume�, Rose, Rosenbl�te; Q.: N (1000)

1000, rosk* 2, rosc*, ahd., Adj.: nhd. rasch, heftig, lebhaft; Q.: N (1000), NGl

1000, roskī* 1, roscī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Raschheit, Regsamkeit; Q.: N (1000)

1000, rossolīh 1, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jedes Ross, jedes Pferd; Q.: N (1000)

1000, rōta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. R�te; Q.: N (1000)

1000, rōtamhafti* 1, ahd., Adj.: nhd. r�tlich, r�tlich schimmernd; Q.: N (1000)

1000, rotēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. rot sein (V.), r�tlich schimmern; Q.: N (1000)

1000, rōtī 9, ahd., st. F. (ī): nhd. R�te, rote Farbe, Rot, F�rberr�te; Q.: Gl, N (1000), WH

1000, rouh 19, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Rauch, Weihrauch, R�ucherwerk; Q.: Gl, N (1000)

1000, rozzēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. verwesen (V.) (2), sich zersetzen, rosten; Q.: Gl, N (1000)

1000, ruh* 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Rauch; Q.: N (1000)

1000, ruhīg* 1, ahd., Adj.: nhd. rauchig, verr�uchert; Q.: N (1000)

1000, ruhit* 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Br�llen, Schreien, Gebr�ll; Q.: N (1000), NGl

1000, ruhlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. rauchig, dampfend; Q.: N (1000)

1000, ruhstank* 1, ruhstanc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Rauchduft�, Rauchgeruch, Weihrauchduft; Q.: N (1000)

1000, ruk* 2, ruc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ruck, Bewegung, Schreiten; Q.: Gl, N (1000)

1000, rukken* (1) 9, rucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �r�cken�, bewegen, entfernen, fortbewegen, sich fortbewegen, sich entfernen, fortschreiten, steigen; Q.: N (1000)

1000, runsīg* 2, ahd., Adj.: nhd. rinnend, flie�end, str�mend; Q.: Gl, N (1000)

1000, ruodarōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. mit Rudern versehen (V.); Q.: N (1000)

1000, ruodarskif* 1, ruodarscif*, ahd., st. N. (a): nhd. Ruderschiff, Ruderboot; Q.: N (1000)

1000, ruomigerni* 1, ruomgerni*, ahd., st. N. (ja): nhd. Ruhmsucht; Q.: JB (1000)

1000, ruora* (1) 2, ahd., st. F. (ō): nhd. R�hren, Bewegung, Spiel, Meute; Q.: N (1000)

1000, rustunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. R�stung, Ausr�stung, Einrichtung; Q.: N (1000)

1000, rūtōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. verw�sten; Q.: N (1000)

1000, salbsmīza* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Salbungsg�ttin�, G�ttin der Salbung; Q.: N (1000)

1000, sālidolīh* 5, ahd., Pron.-Adj.: nhd. �heilhaft�; Q.: N (1000)

1000, sālīglīh 4, ahd., Adj.: nhd. selig, gl�cklich, gl�ckselig, gl�ckbringend; Q.: N (1000)

1000, salzgruoba* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Salzgrube, Saline; Q.: Gl, N (1000)

1000, salzmuorra* 1, ahd., st. F. (ō?, jō?): nhd. Salzsumpf, Salzmoor; Q.: N (1000)

1000, samahafting 1, ahd., st. M. (a): nhd. Erhalter; Q.: N (1000)

1000, samanthaft* 2, ahd., Adj.: nhd. zusammenh�ngend, ungeteilt, ununterbrochen; Q.: Gl, N (1000)

1000, samanthaftī* 10, ahd., st. F. (ī): nhd. Gesamtheit, Gemeinschaft, Ganzes, All, Allgemeinheit, Masse, Zusammenhang; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, samanthaftīg* 3, ahd., Adj.: nhd. zusammenh�ngend, allumfassend, ungeteilt; Q.: N (1000)

1000, samantlūtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. einhellig, einstimmig, einsilbig; Q.: N (1000)

1000, samantsīn 12, ahd., anom. V.: nhd. beisammensein, zugleich sein (V.), zugleich vorhanden sein (V.); Q.: N (1000)

1000, samarerten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verderben; Q.: N (1000)

1000, sāmhafti* 2, ahd., Adj.: nhd. samenhabend; Q.: N (1000)

1000, sāmidekkit* 1, sāmideckit*, ahd., (Part. Pr�t.=) Adj.: nhd. halbbedeckt, halbnackt; Q.: N (1000)

1000, sāmogeba* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Samengeberin�, Spenderin der Fruchtbarkeit; Q.: N (1000)

1000, sanggutin* 3, ahd., st. F. (jō): nhd. �Sangg�ttin�, G�ttin des Gesanges, Muse; Q.: N (1000)

1000, sangleih* 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gesang, Lied; Q.: N (1000), NGl, WH

1000, sanglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. klingend; Q.: N (1000)

1000, sangmeistar* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Sangmeister�, Musikmeister, Meister des Gesanges und der Musik; Q.: N (1000)

1000, sangolīh 1, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jedes Lied, alle Musik; Q.: N (1000)

1000, santhūfo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Sandhaufe, Sandhaufen; Q.: N (1000)

1000, sarawen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�sten; Q.: N (1000)

1000, sarling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Ger�steter, Bewaffneter; Q.: N (1000)

1000, satēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. s�ttigen, s�ttigen mit; Q.: N (1000)

1000, satgrao* 2, ahd., Adj.: nhd. �sattgrau�, dunkelgrau; Q.: N (1000)

1000, seggo* (1) 1, sekko, secko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Gunstgeber, Gunstverhei�ender; Q.: N (1000), PN

1000, sehszehan* 6, ahd., Num. Kard.: nhd. sechzehn; Q.: N (1000)

1000, sehszehanto* 2, ahd., Num. Ord.: nhd. sechzehnte; Q.: N (1000)

1000, seim 17, ahd., st. M. (a?): nhd. Seim, Honigseim, Nektar, Binse?; Q.: Gl, N (1000), WH

1000, seitsang* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Saitenspiel; Q.: N (1000)

1000, selbhefī* 1, selbhevī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Selbsthebung�, selbst�ndige Entstehung; Q.: N (1000)

1000, selbkostīg* 1, ahd., Adj.: nhd. selbst�ndig, willk�rlich, autonom; Q.: N (1000)

1000, selbskōnī* 1, selbscōnī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Sch�nheit, eigene nat�rliche Sch�nheit; Q.: N (1000)

1000, selbwaga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Eigenbewegung, selbst�ndige Bewegung; Q.: N (1000)

1000, selbwahsan* 7, ahd., (Part. Pr�t.=) Adj.: nhd. selbstgewachsen, aus sich entstanden, naturw�chsig, nat�rlich; Q.: Gl, N (1000)

1000, selbwahst* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Eigengew�chs�, Entstehung aus sich; Q.: N (1000)

1000, selbwaltīg* 9, ahd., Adj.: nhd. �frei�, freiwillig, vom freien Willen bestimmt; Q.: N (1000)

1000, selbwaltīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. frei, freiwillig, selbstherrlich; Q.: N (1000)

1000, selidōn 6, ahd., sw. V. (2): nhd. aufnehmen, beherbergen, jemandem eine Wohnung bereiten, jemanden aufnehmen, sich aufhalten, Herberge suchen; Q.: Gl, N (1000)

1000, selkenēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. aufh�ren; Q.: N (1000)

1000, semfti* 12, samfti*, ahd., Adj.: nhd. leicht, bequem, leicht verst�ndlich, sanft, mild, dem�tig; Q.: Gl, N (1000), NGl, PN

1000, senkilkrāpfo* 1, senkilkrāpho*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Senkhaken�, Anker (M.) (1); Q.: N (1000)

1000, sērhalzī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Anf�lligkeit, Unf�higkeit, Unverm�gen; Q.: N (1000)

1000, sestōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ordnen; Q.: N (1000)

1000, sestunga 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Ordnung, Schicksal; Q.: N (1000)

1000, sēwazzar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Seewasser�, Wasser, Wasser des Sees; Q.: N (1000)

1000, sēwēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. Seen bilden; Q.: N (1000)

1000, sēwenōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. seihen, keltern, durchseihen; Q.: N (1000)

1000, sezzī 8, ahd., st. F. (ī): nhd. Lage, Verf�gung, Bestimmung, Standort, Bepflanzung; Q.: Gl, N (1000)

1000, sibunfalt* (2) 1, ahd., Adv.: nhd. siebenfach, siebenf�ltig; Q.: N (1000)

1000, sibunjārīg* 1, ahd., Adj.: nhd. siebenj�hrig; Q.: N (1000)

1000, sibunzehan, ahd., Num. Kard.: nhd. siebzehn; Q.: N (1000)

1000, sidella* 4 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. Sitz; Q.: Gl, N (1000)

1000, sīdero 5, ahd., Adj.: nhd. sp�tere; Q.: N (1000)

1000, siguēra* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Siegesehrung, Ehrung f�r den Sieg; Q.: N (1000)

1000, sigugeba* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Siegesgabe, Siegesgeschenk; Q.: N (1000)

1000, sigunemalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unwiderlegbar, siegreich; Q.: N (1000)

1000, sihhuro* 3, sichuro, ahd., Adv.: nhd. sicher, ohne Gefahr, freim�tig; Q.: Gl, N (1000)

1000, silabaren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. versilbern, mit Silber �berziehen; Q.: N (1000)

1000, silabarfaz* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Silbergef��; Q.: N (1000)

1000, silabarīn* 8, ahd., Adj.: nhd. silbern, aus Silber; Q.: N (1000), WH

1000, sindsāmī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ausgewogenheit; Q.: N (1000)

1000, sinfluot 9, sintfluot, ahd., st. F. (i): nhd. Sintflut, Flut, Wasserflut, �berschwemmung; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, sinmahhīg* 1, sinmachīg, ahd., Adj.: nhd. beseelend; Q.: N (1000)

1000, sinnīg 10, ahd., Adj.: nhd. verst�ndig, vern�nftig, weise, sinnig, mit Sinnen, begabt, mit Vernunft begabt, vernunftbegabt, erkennend, kunstfertig, begabt; Q.: Gl, N (1000), NG

1000, sinnigī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Verstand, Vernunft, geistiges Verm�gen; Q.: N (1000)

1000, sinnilōs* 3, ahd., Adj.: nhd. �sinnlos�, wahnsinnig, nicht mit Sinnen begabt, wahnwitzig, unsinnig, unbeherrscht; Q.: Gl, N (1000)

1000, sinnilōsī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. �Sinnlosigkeit�, Wahnsinn, Torheit, Stumpfheit, Gedankenlosigkeit; Q.: Gl, N (1000)

1000, sinwelb* 1, ahd., Adj.: nhd. rund, ganz rund; Q.: N (1000)

1000, sinwelbi* 11, sinawelbi*, ahd., Adj.: nhd. rund, glattrund; Q.: Gl, N (1000)

1000, sinwelbī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Rundheit, Gew�lbe, Ballen (M.), Kugel; Q.: N (1000)

1000, siohhalheit* 4, siochalheit*, ahd., st. F. (i): nhd. �Siechheit�, Krankheit; Q.: N (1000)

1000, siohheit* 7, ahd., st. F. (i): nhd. �Siechheit�, Krankheit, Schwachheit; Q.: N (1000)

1000, skadalī* 1, scadalī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schade, Schaden, Verderben; Q.: N (1000)

1000, skadēn* 2, scadēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. schaden, sch�digen, Schaden zuf�gen; Q.: N (1000), NGl

1000, skadohaft* 3, scadohaft*, ahd., Adj.: nhd. �schadhaft�, verderblich, sch�dlich, unselig; Q.: Gl, N (1000)

1000, skaffalōs* 3, scaffalōs*, ahd., Adj.: nhd. gestaltlos; Q.: GA, N (1000)

1000, skaffāri* 3, scaffāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Schaffer�, Sch�pfer (M.) (2), Anordner, Aufseher, Verwalter; Q.: Gl, N (1000)

1000, skaffunga* 10, scaffunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Anordnung, Bestimmung, Beherrschung, Ableitung, Gesetz, Bezeichnung; Q.: N (1000)

1000, skāfherta* 1, scāfherta*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schafherde; Q.: N (1000)

1000, skāfkutti* 1, scāfkutti*, ahd., st. N. (ja): nhd. Schafherde; Q.: N (1000)

1000, skal* 9, scal, ahd., st. M. (i): nhd. Schall, Klang, Stimme, Wohlklang; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, skalken* 10, scalken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. knechten, zum Knecht machen, versklaven; Q.: Gl, N (1000)

1000, skalkheit* 4, scalcheit*, ahd., st. F. (i): nhd. Knechtschaft; Q.: N (1000), NGl

1000, skaltskif* 3, scaltscif, ahd., st. N. (a): nhd. �Stangenschiff�, mit Stangen bewegtes Schiff, kleine F�hre, Stocherkahn; Q.: Gl, N (1000)

1000, skamalōsī* 3, scamalōsī, ahd., st. F. (ī): nhd. Schamlosigkeit, Schande, Unversch�mtheit; Q.: Gl, N (1000)

1000, skamīg* 19, scamīg*, ahd., Adj.: nhd. besch�mt, best�rzt, besch�mt �ber, schamrot; Q.: N (1000), NGl

1000, skarba* 11, scarba, ahd., st. F. (ō): nhd. Scharbe, Wasserrabe, Kormoranscharbe; Q.: Gl, N (1000)

1000, skarōn* (1) 1, scarōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �scharen�, aufstellen, in Schlachtordnung aufstellen; Q.: N (1000)

1000, skebedīg* 1, scebedīg*, ahd., Adj.: nhd. �sch�big�, r�udig, auss�tzig; Q.: N (1000)

1000, skeināri* 2, sceināri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Erscheiner, Erbarmer (= skeināri ginodōno); Q.: N (1000)

1000, skellan* 26, scellan*, ahd., st. V. (3b): nhd. schallen, t�nen, klingen, erschallen, ert�nen, schellen, klirren, prasseln; Q.: Gl, N (1000), WH

1000, skellen* (2) 2, scellen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schallen machen, erschallen lassen, erklingen lassen; Q.: N (1000)

1000, skentida* 1, scentida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Besch�mung; Q.: N (1000)

1000, skepfida* 4, scephida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Anordnung, Beschaffenheit, feste Beschaffenheit, Veranlassung; Q.: N (1000)

1000, skepfor 1, scephor*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sch�pfer (M.) (2); Q.: N (1000)

1000, skerāri* 1, scerāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Scherer, Barbier; Q.: N (1000)

1000, skerdarsteft* 1, scerdarsteft*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Achse, Angelstift; Q.: N (1000)

1000, skerta* 4, scerta*, ahd., st. M. Pl. (a): nhd. Schultern; Q.: N (1000)

1000, sketari* 3, scetari*, skiteri*, sketer*, ahd., Adj.?: nhd. d�nn, locker, l�ckenhaft; Q.: Gl, N (1000)

1000, sketaro 1, scetaro*, ahd., Adv.: nhd. d�nn, nicht dicht; Q.: N (1000)

1000, skidunga* 10, scidunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Scheidung, Trennung, Einteilung, Unterschied, Ehescheidung, Spaltung, Schisma; Q.: Gl, N (1000)

1000, skifaro* 1, scifaro*, ahd., sw. M. (n): nhd. Splitter, Schiefer, Gesteinsbrocken, Klippe; Q.: N (1000)

1000, skifsoufīg* 1, scifsoufīg*, skefsoufīg*, ahd., Adj.: nhd. schiffbr�chig; Q.: N (1000)

1000, skifwīg* 3, scifwīg*, skefwīg*, ahd., st. M. (a): nhd. �Schiffkampf�, Seekrieg, Seeschlacht; Q.: N (1000)

1000, skiltriomo* 2, sciltriomo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schildriemen; Q.: Gl, N (1000)

1000, skīnbāri* 14, scīnbāri*, ahd., Adj.: nhd. gl�nzend, leuchtend, sichtbar, offenbar; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, skīnbārī* 2, scīnbārī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Glanz; Q.: N (1000), NGl

1000, skīnbārīg 1, scīnbārīg*, ahd., Adj.: nhd. gl�nzend; Q.: N (1000)

1000, skīnbāro 3, scīnbāro, ahd., Adv.: nhd. gl�nzend, ruhmvoll, klar, in aller Deutlichkeit, gewiss; Q.: Gl, N (1000)

1000, skīnhafti* 3, scīnhafti*, ahd., Adj.: nhd. gl�nzend, leuchtend, sichtbar, offenbar; Q.: N (1000)

1000, skirno 36, scirno, ahd., sw. M. (n): nhd. Gaukler, Possenrei�er, Tagedieb, Schauk�mpfer; Q.: Gl, N (1000)

1000, skiuht* 1, sciuht*, ahd., st. F. (i): nhd. Flucht (F.) (1); Q.: N (1000)

1000, skiuhtīg* 2, sciuhtīg*, ahd., Adj.: nhd. fl�chtig, furchterf�llt; Q.: N (1000)

1000, skoffizzen* 1, scoffizzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. Ausfl�chte machen, erdichten, spotten?; Q.: N (1000)

1000, skopf* (3) 1, scoph*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gedicht; Q.: N (1000)

1000, skoz* (1) 12, skōz*, scoz, ahd., st. N. (a): nhd. Geschoss, Wurfgeschoss, Wurfspeer, Sch�ssling; Q.: GB, Gl, N (1000), NGl

1000, skōzo* 2, scōzo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Scho� (M.) (1); Q.: N (1000)

1000, skrankelīg* 1, scrankelīg*, ahd., Adj.: nhd. schwankend; Q.: N (1000)

1000, skregihōrī* 1, scregihōrī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schr�gheit; Q.: N (1000)

1000, skreiōd* 1, screiōd, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Geschrei; Q.: N (1000)

1000, skrekken* 6, screcken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�rzen, antreiben, anspornen, anstacheln, h�pfen, ausgelassen sein (V.); Q.: Gl, N (1000)

1000, skrība* 1, scrība*, ahd., sw. F. (n): nhd. Schreiberin; Q.: N (1000)

1000, skrik* 5, scric*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sprung, Springen, H�pfen, Anspringen, Ansturm; Q.: Gl, N (1000)

1000, skrod* 1, scrod*, ahd., st. N. (a): nhd. Gesuchtes, Geforschtes; Q.: N (1000)

1000, skrodēn* 2, scrodēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. suchen, forschen, durchforschen; Q.: N (1000)

1000, skrōt* 2, scrōt*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schnitt, abgeschnittenes Reis (N.), abgeschnittener Zweig; Q.: Gl, N (1000)

1000, skuldigōn* 5, sculdigōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. beschuldigen; Q.: N (1000)

1000, skuntida* 4, scuntida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Antrieb, Ermunterung, �berredungskraft; Q.: N (1000)

1000, slāfaragī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Schl�frigkeit, Mattigkeit; Q.: N (1000)

1000, slāfmahhīg* 1, slāfmachīg*, ahd., Adj.: nhd. �schlafmachend�, schlafbringend; Q.: N (1000)

1000, slah* 2, ahd., Adj.: nhd. schlapp, schlaff; Q.: N (1000)

1000, slahhī* 1, slachī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schlaffheit; Q.: N (1000)

1000, slahtfrisking* 1, slahtfriscing*, ahd., st. M. (a): nhd. Schlachtopfer; Q.: N (1000)

1000, sleipfa (2) 1, sleipha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schleifbahn, Schleifbahn zum Holztransport; Q.: N (1000)

1000, slih* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Schlich�, Schleichen, Spur, verborgener Weg; Q.: Gl, N (1000)

1000, slimbī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Schiefheit; Q.: N (1000)

1000, slingan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. schwingen, Glanz verlieren, vergehen; Q.: N (1000)

1000, sliz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schliss, Schlitz, Spaltung, Zerst�rung; Q.: N (1000)

1000, slozhabīg* 1, ahd., Adj.: nhd. umschlossen; Q.: N (1000)

1000, slozreda* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Schlusssatz, Schlussfolgerung; Q.: N (1000)

1000, slūh* (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schlund; Q.: N (1000)

1000, smalaholz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Niederwald, Buschwerk; Q.: N (1000)

1000, smaldum* 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Wei�gold; Q.: N (1000)

1000, smalī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Kleinheit; Q.: N (1000)

1000, smekkirēn* 1, smeckirēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. sich verzehren; Q.: N (1000)

1000, smirwen* 3, ahd., sw. V. (1b): nhd. schmieren (V.) (1), beschmieren, fetten, fett machen; Q.: Gl, N (1000)

1000, smīzan* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. streichen, schmieren (V.) (1), anstreichen, laden (V.) (1), aufladen, aufstreichen; Q.: Gl, N (1000)

1000, smokko* 1, smocko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Unterkleid, Untergewand; Q.: N (1000), Urk

1000, snēfaro* 1, ahd., Adj.: nhd. schneefarbig, schneewei�; Q.: N (1000)

1000, snora 13, snura, ahd., sw. F. (n): nhd. Schwiegertochter, Schnur (F.) (2); Q.: Gl, N (1000)

1000, snūda* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Spott; Q.: N (1000)

1000, sōalso 1, ahd., Konj.: nhd. ebenso, ebenso wie; Q.: N (1000)

1000, soufen 10, ahd., sw. V. (1a): nhd. ertr�nken, versenken, st�rzen; Q.: N (1000), NGl

1000, sōwanne 6, ahd., Konj.: nhd. wenn, sobald; Q.: N (1000), NG, WH

1000, sōwārana* 1, ahd., Konj.: nhd. woran, woran auch immer; Q.: N (1000)

1000, sōwedar* 14, ahd., Indef.-Pron., Konj.: nhd. wer, was, wer auch immer von beiden, was auch immer von beiden; Q.: N (1000), WH

1000, sōwenne* 4, ahd., Konj.: nhd. wenn; Q.: N (1000), NGl

1000, spalt 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Spalt, Spaltung, Zerteilung, Ritze; Q.: Gl, N (1000), NGl, ON

1000, spāten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich versp�ten; Q.: N (1000)

1000, spelseggo* 1, spelsekko, spelsecko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Gunstverhei�ender; Q.: N (1000)

1000, spenala 5, ahd., sw. F. (n): nhd. Spange, Haarnadel, Stecknadel; Q.: Gl, N (1000)

1000, spenstīg 3, ahd., Adj.: nhd. verf�hrbar, verf�hrerisch; Q.: Gl, N (1000)

1000, spenstīgo 2, ahd., Adv.: nhd. verf�hrend, �berzeugend; Q.: N (1000)

1000, spēra* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Sph�re, Himmelskugel; Q.: N (1000)

1000, spiegalglas* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Spiegelglas; Q.: N (1000)

1000, spilēn 3, ahd., sw. V. (3): nhd. spielen; Q.: N (1000), Ph

1000, spilolīhho* 2, spilolīcho*, spilalīhho*, ahd., Adv.: nhd. spielerisch, bildlich, ausgelassen, t�ndelnd; Q.: Gl, N (1000)

1000, spilowortōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. schw�tzen, redselig werden; Q.: N (1000)

1000, spotlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. l�cherlich; Q.: N (1000)

1000, sprāhhōn* 3, sprāchōn, ahd., sw. V. (2): nhd. beraten (V.); Q.: N (1000)

1000, sprāhlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. beratend, redend; Q.: N (1000)

1000, sprat* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Teilchen, St�ckchen, Kr�mchen, K�rnchen; Q.: Gl, N (1000)

1000, sprozzo* 9, ahd., sw. M. (n): nhd. Sprosse; Q.: N (1000), NGlP

1000, sprungal* 1, ahd., Adj.: nhd. springend, sprie�end, vor Freude springen (= sprungal werdan); Q.: N (1000)

1000, sprungalī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Springen, Sprie�en, Jubel; Q.: N (1000)

1000, sprungezzen* 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. springen, vor Freude springen, wippen, zucken, h�pfen, frohlocken; Q.: Gl, N (1000), EH

1000, sprungezzōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sprung, Freudensprung, Pulsschlag; Q.: N (1000)

1000, spulgen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. etwas zu tun pflegen, sich einer Sache widmen, beabsichtigen; Q.: N (1000)

1000, spunni* 13, ahd., st. N. (ja): nhd. Muttermilch, Brust; Q.: N (1000), WH

1000, spunnihaft* 2, ahd., Adj.: nhd. n�hrend, n�hrreich; Q.: N (1000), WH

1000, spuon 22, spuoen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. gelingen, sich vollziehen, �berwinden, zuteil werden, Erfolg haben, Erfolg verschaffen; Q.: N (1000)

1000, spuotgebo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Gl�cksbringer; Q.: N (1000)

1000, spuotīgo* 32, ahd., Adv.: nhd. schnell, rasch, kurz, kurz und b�ndig; Q.: N (1000)

1000, spurnan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. spuren, Spuren machen auf; Q.: N (1000)

1000, spurnida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Ansto�, �rgernis; Q.: N (1000), NGl

1000, stalfihu* 1, ahd., st. N. (u): nhd. Stallvieh; Q.: N (1000)

1000, stampfōn* 3, stamphōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. stampfen, zerstampfen, zersto�en (V.); Q.: Gl, N (1000)

1000, stankmahhunga* 2, stankmachunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Duften, Riechen; Q.: N (1000)

1000, stankswuozī* 1, stancswuozī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Wohlgeruch; Q.: N (1000)

1000, stanktiurida* 1, stanctiurida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Wohlgeruch, kostbarer Wohlgeruch; Q.: N (1000)

1000, starkmuotīg* 3, ahd., Adj.: nhd. �starkm�tig�, gro�herzig, langm�tig, kr�ftigen Sinnes; Q.: Gl, N (1000)

1000, starkunga* 2, starcunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. St�rkung, Beweis; Q.: N (1000)

1000, statahūs* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Versammlungshaus; Q.: N (1000)

1000, statalīhho* 2, statalīcho*, ahd., Adv.: nhd. geh�rig, in geh�riger Weise; Q.: N (1000)

1000, stāti* 31, ahd., Adj.: nhd. stet, best�ndig, fest, unbeweglich, unver�nderlich; Q.: N (1000)

1000, stedi* (2) 11, ahd., st. F. (i?): nhd. Hafen (M.) (1), Landeplatz, Landungsplatz; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, steft 7, stift, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Stift (M.), Achse, Stock, Stachel, Dorn, Nadel; Q.: N (1000), Gl

1000, stegōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. steigen, emporsteigen; Q.: N (1000)

1000, stekkēn* 4, steckēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. stecken; Q.: N (1000)

1000, sternaht* 1, ahd., Adj.: nhd. �sternig�, schimmernd; Q.: N (1000)

1000, sternenfart* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Sternenlauf�, Lauf der Sterne; Q.: N (1000)

1000, stetigot 4, ahd., st. M. (a): nhd. �St�ttegott�, Ortsgott, Schutzgeist des Ortes, Genius; Q.: Gl, N (1000)

1000, stetilōs* 1, ahd., Adj.: nhd. unstet, unbest�ndig; Q.: N (1000)

1000, stetiwehsal* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Ortsver�nderung; Q.: N (1000)

1000, stīgōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �stallen�, einstallen; Q.: N (1000)

1000, stikkil* 2 und h�ufiger, stickil*, ahd., st. M. (a): nhd. Stickel, Brecheisen, Pflock, Pfahl; Q.: Gl, N (1000)

1000, stiofkind* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Stiefkind; Q.: Gl, N (1000)

1000, stiurī* (2) 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Steuerung�, Leitung, Lenkung; Q.: N (1000)

1000, stollōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gr�nden; Q.: N (1000)

1000, stōren 13, ahd., sw. V. (1a): nhd. �st�ren�, zerst�ren, vernichten; Q.: N (1000), NGl

1000, stoub* 5, ahd., st. M. (a?): nhd. Staub, Sand; Q.: Gl, N (1000)

1000, strakkēn* 4, strackēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. sich strecken, gespannt sein (V.), gerade verlaufen (V.), ausgestreckt; Q.: N (1000)

1000, strango* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Strang, Verzweigung; Q.: N (1000)

1000, strangōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. abzweigen, hervorgehen; Q.: N (1000)

1000, stredawallīg* 2, ahd., Adj.: nhd. wallend, brodelnd, hei� brodelnd, glutfl�ssig; Q.: N (1000)

1000, streihhōn* 1, streichōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. streicheln; Q.: N (1000)

1000, strikken* 4, stricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �stricken�, flechten, zusammenschn�ren, zusammenbinden, verstricken; Q.: Gl, N (1000)

1000, strimo* 5, strīmo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Strieme�, Streifen (M.), Linie; Q.: Gl, N (1000)

1000, strītlouft* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Wettlauf; Q.: N (1000)

1000, strītloupfo* 2, strītloupho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Wettl�ufer; Q.: N (1000)

1000, strītōd 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Streit, Auseinandersetzung; Q.: N (1000)

1000, strītolīh 1, ahd., Pron.-Adj.: nhd. streitend; Q.: N (1000)

1000, strītspil* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Streitspiel�, Wettkampf, Wettrennen; Q.: N (1000)

1000, strūm* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Strom, Str�mung, Strudel; Q.: N (1000)

1000, stuofa* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Stufe, Treppe; Q.: Gl, N (1000), ON

1000, stūren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. befallen (V.), angreifen, stark machen; Q.: N (1000), WH

1000, sturzen 26, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�rzen, fallen, sinken, hinfallen, zu Fall bringen; Q.: Gl, N (1000)

1000, stuzzelingūn 7, ahd., Adv.: nhd. planlos, zuf�llig; Q.: N (1000)

1000, sūbarāra* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �S�ubererin�, Reinigerin, Reinigende; Q.: N (1000)

1000, suftelari* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Fl�gelschuh, Fl�gel, Sandale; Q.: Gl, N (1000)

1000, suhtstuol* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Suchtstuhl�, Peststuhl, Stuhl des Verderbens; Q.: N (1000)

1000, sumarzeihhan* 1, sumarzeichan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Sommerzeichen�, Tierkreiszeichen des Sommers; Q.: N (1000)

1000, sumarzīt* 1, ahd., st. F. (i), st. N. (a): nhd. �Sommerzeit�, Sommer; Q.: N (1000)

1000, sūmheit* 3, ahd., st. F. (i): nhd. S�umigkeit, Vernachl�ssigung, Verz�gerung; Q.: Gl, N (1000)

1000, sund* (1) 2, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. S�den; Q.: N (1000), ON

1000, sundanān* 1, ahd., Adv.: nhd. von S�den; Q.: N (1000)

1000, sundert 4 und h�ufiger, ahd., Adv.: nhd. s�dw�rts, im S�den; Q.: Gl, N (1000)

1000, sundgibil* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. S�dpol; Q.: N (1000)

1000, sundhalb* 2, ahd., Adv.: nhd. s�dlich, s�dlich von; Q.: N (1000)

1000, sundwint* 7, ahd., st. M. (i): nhd. S�dwind; Q.: Gl, N (1000)

1000, sundzeihhan* 2, sundzeichan*, ahd., st. N. (a): nhd. �S�dzeichen�, s�dliches Sternbild; Q.: N (1000)

1000, sunnawentīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �sonnenwendend�, das Sonnenlicht verwandelnd; Q.: N (1000)

1000, suntara* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Besonderheit, Eigent�mlichkeit; Q.: N (1000), ON

1000, suntarlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. besondere; Q.: N (1000), WH

1000, suntaro* 1, ahd., Adv.: nhd. besonders, einzeln; Q.: N (1000)

1000, suntarsālida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Sondergl�ck�, einzigartiges Gl�ck; Q.: N (1000)

1000, suntarsprozzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Sondersprosse�, �Sonderstufe�, besondere Stufe; Q.: N (1000)

1000, suntarzeihhan* 1, suntarzeichan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Sonderzeichen�, besonderes Kennzeichen; Q.: N (1000)

1000, suohho* 1, suocho, ahd., sw. M. (n): nhd. �Sucher�, Freier (M.) (2); Q.: N (1000)

1000, suonlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. vers�hnlich, gn�dig; Q.: N (1000)

1000, swanering* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Herdeneber; Q.: N (1000)

1000, swarzēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. schwarz werden; Q.: N (1000)

1000, swebalīg* 1, ahd., Adj.: nhd. schwefelig, schwefelfarbig; Q.: N (1000)

1000, swebewazzar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Flut, Woge, wogendes Wasser, flutendes Wasser; Q.: N (1000)

1000, swegalsang* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Fl�tenspiel; Q.: N (1000)

1000, sweib* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bewegung, Umlauf; Q.: N (1000)

1000, sweigen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schweigen machen, zum Schweigen bringen, tr�sten, tr�sten in; Q.: N (1000), PN

1000, swentī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Vernichtung, Verdammung; Q.: N (1000), NGl

1000, swepfarlīhho* 1, swepharlīcho*, ahd., Adv.: nhd. gewandt; Q.: N (1000)

1000, swerdo* 5, swerado*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schmerz, Leiden; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, swertskeida* 3, swertsceida*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schwertscheide; Q.: Gl, N (1000)

1000, swerzī* 7, swarzī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schw�rze, Schwarz, Dunkel; Q.: Gl, N (1000)

1000, swīd* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Verderben, Unheil; Q.: N (1000)

1000, sworglīhho* 1, sworglīcho*, sorglīhho*, ahd., Adv.: nhd. besorgt, sorgsam, aufmerksam; Q.: N (1000)

1000, tagafinstarī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Tagfinsternis�, Sonnenfinsternis; Q.: N (1000)

1000, tagalīhhes* 17, tagalīches*, ahd., Adv.: nhd. t�glich; Q.: N (1000)

1000, tagaltī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Zeitvertreib, Freude, Erg�tzung, Spiel, Belustigung; Q.: Gl, N (1000)

1000, tagaltlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. munter, heiter; Q.: N (1000)

1000, tageslioht* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Tageslicht; Q.: N (1000)

1000, tagessterno* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Morgenstern; Q.: N (1000)

1000, tanefeld* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Tanisfeld, Feld von Tanis; Q.: N (1000)

1000, tara 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Schaden, Verletzung; Q.: Gl, N (1000)

1000, tarēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. schaden, Leid zuf�gen, verletzen; Q.: N (1000), PN, WH

1000, tātwīhhunga* 1, tātwīchunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Geste; Q.: N (1000)

1000, tegel 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Tiegel, Tongeschirr; Q.: Gl, N (1000)

1000, tehāngot* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Zehnergott�, Gott �ber zehn Teile eines Tierkreiszeichens; Q.: N (1000)

1000, teilhabunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Teilhabe; Q.: N (1000)

1000, teilogilīh* 1, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jeder Teil, jedes Teil; Q.: N (1000)

1000, teilolīh* 4, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jeder Teil, jedes Teil; Q.: N (1000)

1000, temparāta* 1, lat.-ahd., sw. F. (n): nhd. Mischung; Q.: N (1000)

1000, testīsarn* 2, testīsan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Backeisen�, Backform, Backpfanne, eiserner Topf; Q.: Gl, N (1000)

1000, tīligōn 24, ahd., sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, vernichten, zunichte machen, abschaffen; Q.: N (1000), NGl

1000, tīligunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Tilgung�, Vertilgung, Untergang; Q.: N (1000)

1000, timbar* 3, ahd., Adj.: nhd. dunkel, d�ster; Q.: N (1000)

1000, timbarēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. dunkeln, tr�be werden, dunkel werden; Q.: N (1000)

1000, timbarī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Dunkelheit; Q.: N (1000)

1000, timpana 2, lat.-ahd.?, sw. F. (n): nhd. Pauke, Handpauke; Q.: N (1000), NGl

1000, tiofdāhtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. tiefsinnig; Q.: N (1000)

1000, tīrisk* 1, ahd., Adj.: nhd. tyrisch; Q.: N (1000)

1000, tōden 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. t�ten; Q.: N (1000)

1000, tōdīg 21, ahd., Adj.: nhd. sterblich, verg�nglich; Q.: N (1000), NGl

1000, tōdslāf* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Todesschlaf; Q.: N (1000)

1000, tokkōn* 1, tockōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. aneinandersto�en, hin und her bewegen; Q.: N (1000)

1000, topfōn* 2, tophōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. tupfen; Q.: N (1000)

1000, torkulhūs* 3, torculhūs*, ahd., st. N. (a): nhd. Kelterhaus, Haus mit �lpresse; Q.: N (1000), NGl

1000, toufa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Taufe; Q.: JB (1000)

1000, touganing* 1, ahd., st. M. (a): nhd. verborgener Gott; Q.: N (1000)

1000, touwōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. tauen (1), Tau (M.) spenden, benetzen; Q.: Gl, N (1000)

1000, trāgheit* 12, ahd., st. F. (i): nhd. Tr�gheit, Widerwille, Unt�tigkeit, Verdrossenheit; Q.: Gl, N (1000)

1000, trāglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. abgestumpft; Q.: N (1000)

1000, trahan* 28, trān*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Tr�ne, Tropfen (M.); Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, trahanen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�nen, weinen, Tr�nen vergie�en; Q.: N (1000)

1000, Trazia* 1, ahd., F.: nhd. Thrakien; Q.: N (1000)

1000, trazisk* 1, trazisc*, ahd., Adj.: nhd. thrakisch, auf thrakische Weise; Q.: N (1000)

1000, trebenōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. plagen; Q.: N (1000)

1000, tregil 9, ahd., st. M. (a): nhd. Tr�ger, Lasttr�ger, �berbringer, Lastvieh; Q.: Gl, N (1000)

1000, treiben* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. verfolgen; Q.: N (1000)

1000, tretanōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Tanz; Q.: N (1000)

1000, trettōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Treten; Q.: N (1000)

1000, trettōn* 14, ahd., sw. V. (2): nhd. treten, betreten (V.), treten auf, niedertreten, mit F��en treten; Q.: N (1000), NGl

1000, trisiwōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. horten, sammeln, thesaurieren, Sch�tze sammeln, Sch�tze aufh�ufen; Q.: N (1000)

1000, triuten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich einschmeicheln, sich beliebt machen; Q.: N (1000)

1000, troffanī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Empfinden; Q.: N (1000)

1000, trojānisk* 2, troiānisc*, ahd., Adj.: nhd. trojanisch; Q.: N (1000)

1000, trōstlīh 1, ahd., Adj.: nhd. tr�stlich; Q.: N (1000)

1000, trotōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. treten, keltern; Q.: N (1000)

1000, troumtrugināri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Traumbetr�ger�, tr�gerischer Traumgott; Q.: N (1000)

1000, trugikōsōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. betr�gen, t�uschen, Trug reden; Q.: N (1000)

1000, trugilefsa* 2, ahd., st. M. Pl. (a): nhd. �L�genlippe�, l�gnerische Lippe; Q.: N (1000)

1000, trugisālida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Truggl�ck�, tr�gerisches Gl�ck; Q.: N (1000)

1000, trugitiufal* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Trugteufel�, betr�gerischer D�mon; Q.: N (1000)

1000, trugiwāga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Trugwaage�, falsche Waage; Q.: N (1000)

1000, trukkano* 1, truckano*, ahd., Adv.: nhd. trocken, trockenen Fu�es; Q.: N (1000)

1000, trunkanī* 3, truncanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Trunkenheit; Q.: N (1000), NGl

1000, trupfa* 1, trupha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Tropfen (N.), Tropfen (N.) des Regens; Q.: N (1000)

1000, trūrīg* 8, ahd., Adj.: nhd. traurig, betr�bt, traurig �ber, betr�bt �ber; Q.: N (1000)

1000, trūrīgheit* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Trauer, Traurigkeit; Q.: N (1000), NGl

1000, trūrigī 7, ahd., st. F. (ī): nhd. Trauer, Traurigkeit, Kummer; Q.: N (1000), NGl

1000, trūrigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. betr�ben, trauern; Q.: N (1000)

1000, trūta* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Traute, Freundin, Geliebte; Q.: N (1000)

1000, tugidhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. �tugendhaft�, t�chtig, gut; Q.: N (1000)

1000, tugidheit* 2, ahd., st. F. (i): nhd. T�chtigkeit, F�higkeit, Vortrefflichkeit; Q.: N (1000)

1000, tugidīg* 8, ahd., Adj.: nhd. �tugendhaft�, t�chtig, vortrefflich, gut, edel, vollkommen; Q.: N (1000)

1000, tugidigo* 1, ahd., Adj.: nhd. �tugendhaft�, t�chtig, tapfer; Q.: N (1000)

1000, tunkalēn* 2, tuncalēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. dunkeln, dunkel werden, sich verdunkeln; Q.: N (1000)

1000, tuomgot* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Richtgott�, �Obergott�, h�chster Gott; Q.: N (1000)

1000, tuomheit 1, ahd., st. F. (i): nhd. Gro�mut, Ruhm; Q.: N (1000)

1000, tūr 1, ahd., st. F. (i): nhd. Brauchbarkeit, Wert, Achtung; Q.: N (1000)

1000, tura 8, ahd., st. F. (ō): nhd. T�r, Pforte; Q.: Gl, N (1000)

1000, turbil* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Wirbelsturm, Sturm; Q.: N (1000)

1000, turistal* 1, ahd., st. N. (a): nhd. T�rpfosten; Q.: N (1000)

1000, turnen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. lenken, wenden, bewegen, in Drehung versetzen; Q.: N (1000), PN

1000, ubarahtodo* 1, ahd., Num. Ord.: nhd. ��berachte�, �ber die Oktave hinausgehend; Q.: N (1000)

1000, ubardennen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. ��berdehnen�, �berspannen; Q.: N (1000)

1000, ubardingen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. hoffen, von ganzem Herzen hoffen; Q.: N (1000)

1000, ubarfangāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �bertreter; Q.: N (1000)

1000, ubarfliogan* 2, ahd., st. V. (2a): nhd. �berfliegen, fliegen �ber, steigen; Q.: N (1000)

1000, ubarfuora* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �berma�, �berma� im Essen; Q.: N (1000)

1000, ubargulden* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. vergolden, mit Gold verzieren, mit Gold durchwirken; Q.: Gl, N (1000)

1000, ubarkurz* 1, ahd., Adv.: nhd. ��ber kurz�, nach kurzer Zeit; Q.: N (1000)

1000, ubarlaga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorwurf; Q.: N (1000)

1000, ubarleggen* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. vorwerfen, vorhalten; Q.: N (1000)

1000, ubarligiri* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Ehebruch; Q.: JB (1000)

1000, ubarloufan* 1, ahd., red. V.: nhd. ��berlaufen�, hinlaufen �ber; Q.: N (1000)

1000, ubarmuotiglīhho* 2, ubarmuotiglīcho*, ahd., Adv.: nhd. hochm�tig, �berheblich, anma�end; Q.: N (1000)

1000, ubarmuotisōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. sich �berheben; Q.: N (1000)

1000, ubarneman* 2, ahd., st. V. (4): nhd. �berwinden; Q.: N (1000)

1000, ubarreihhen* 2, ubarreichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bersteigen; Q.: N (1000)

1000, ubarrukken* 1, ubarrucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bersteigen; Q.: N (1000)

1000, ubarsigenōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. besiegen, �berwinden; Q.: N (1000)

1000, ubarsingan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. �bertreffen, im Klang �bertreffen; Q.: N (1000)

1000, ubarskīnan* 3, ubarscīnan*, ahd., st. V. (1a): nhd. bescheinen, sich auszeichnen, gl�nzen; Q.: Gl, N (1000)

1000, ubarslahan* 7, ahd., st. V. (6): nhd. �berschlagen, �bersteigen, �berragen; Q.: N (1000)

1000, ubarsloufi* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Obergewand, Oberkleid; Q.: N (1000)

1000, ubarsprāhhi* 1, ubarsprāchi*, ahd., Adj.: nhd. prahlerisch; Q.: N (1000)

1000, ubarspringan* 8, ahd., st. V. (3a): nhd. �berspringen, hin�berspringen, �berwinden, �bergehen, verzichten; Q.: Gl, N (1000), NGl, WH

1000, ubarteilen* 17, ahd., sw. V. (1a): nhd. verurteilen, richten; Q.: N (1000), NGl

1000, ubarteilida* 12, ahd., st. F. (ō): nhd. Urteil, Verurteilung, Gericht (N.) (1); Q.: N (1000), NGl

1000, ubartrunkilī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Trunksucht, Trunkenheit, �berma� im Trinken; Q.: JB (1000)

1000, ubarwartēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. �berschauen, blicken, blicken �ber; Q.: N (1000)

1000, ubarwatan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. waten, schreiten, hinschreiten �ber; Q.: N (1000)

1000, ubarwegan* 4, ahd., st. V. (5): nhd. ��berwiegen�, �bersteigen, erw�gen, �berlegen (V.), durchdenken; Q.: Gl, N (1000)

1000, ubarwerdan* 6, ubariwerdan*, ahd., st. V. (3b): nhd. �brigbleiben, verschont bleiben von, zur �berf�lle werden, im �berfluss vorhanden sein (V.); Q.: Gl, N (1000)

1000, ubarwerēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. w�hren, reichen, �berdauern; Q.: N (1000)

1000, ubarwint* 4, ahd., st. M. (a?): nhd. Sieg, �berwindung; Q.: N (1000)

1000, ubarwintāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �berwinder, Bezwinger; Q.: N (1000)

1000, ubarzimbar* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Aussage; Q.: N (1000)

1000, ubilkōsōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verleumden, B�ses reden; Q.: N (1000)

1000, ubilogitānī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. H�sslichkeit; Q.: N (1000)

1000, ubilolīh* 1, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jedes �bel; Q.: N (1000)

1000, ubiltātīg* 3, ahd., Adj.: nhd. ��belt�tig�; Q.: N (1000)

1000, ubilwiht* 1, ahd., st. M. (a): nhd. B�sewicht, �belt�ter, schlechter Mensch; Q.: N (1000)

1000, ubilwilligī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. B�swilligkeit, b�ser Wille, Bosheit, Missgunst, Arglist; Q.: Gl, N (1000)

1000, ūdirbalg* 4, ahd., st. M. (i): nhd. Schlauch, Weinschlauch; Q.: N (1000), NGl

1000, ūfbiogan* 2, ahd., st. V. (2a): nhd. �aufbiegen�, nach oben biegen; Q.: N (1000)

1000, ūffazzōn* 1, ūffazōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �aufheben�, erheben, sich erheben; Q.: N (1000)

1000, ūffliogan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. �auffliegen�, sich erheben; Q.: N (1000)

1000, ūffolgēn 1, ahd., sw. V. (3): nhd. hinauffolgen; Q.: N (1000)

1000, ūffuoren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinauftragen; Q.: N (1000)

1000, ūfgān 17, ahd., anom. V.: nhd. aufgehen, hinaufgehen, entstehen, wachsen (V.) (1), nach oben gehen, heraussteigen, anbrechen; Q.: Gl, N (1000), OT, WH

1000, ūfgikēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinaufkehren, nach oben kehren; Q.: N (1000)

1000, ūfgistepfen* 1, ūfgistephen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinaufsteigen; Q.: N (1000)

1000, ūfgistīgan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. hinaufsteigen; Q.: N (1000)

1000, ūfhefī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufheben; Q.: N (1000)

1000, ūfinttuon* 4, ahd., anom. V.: nhd. auftun; Q.: N (1000)

1000, ūfirrekken* 1, ūfirrecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. erwecken; Q.: N (1000)

1000, ūfirrihtida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufrichtung; Q.: N (1000)

1000, ūfkapfēn* 7, ūfkaphēn*, ūfkapfen*, ahd., sw. V. (3, 1a): nhd. schauen, aufschauen, hinaufschauen, den Kopf zur�ckwerfen, in die H�he schauen; Q.: Gl, N (1000)

1000, ūfladōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. einladen (V.) (2), aufrufen, heraufrufen; Q.: N (1000)

1000, ūfleggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. auflegen; Q.: N (1000)

1000, ūfmanigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Himmelsschar�, himmlische Schar; Q.: N (1000)

1000, ūfreht 2, ahd., Adj.: nhd. aufrecht; Q.: N (1000), NGl

1000, ūfrekken* 3, ūfrecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �aufrecken�, aufsteigen, herausstrecken, hervorragen lassen, emporheben; Q.: Gl, N (1000)

1000, ūfruk* 1, ūfruc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Aufgang; Q.: N (1000)

1000, ūfrukken* 2, ūfrucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �aufr�cken�, sich nach oben bewegen; Q.: N (1000)

1000, ūfslagunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufgeschobenes, Aufschub; Q.: N (1000)

1000, ūfwallōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. hinaufgehen, sich hinaufbewegen; Q.: N (1000)

1000, ūfwerdan* 3, ahd., st. V. (3b): nhd. �berkommen (V.), jemanden �berkommen, jemanden befallen (V.); Q.: N (1000)

1000, ūfwertīg* 10, ahd., Adj.: nhd. hoch, himmlisch, erhaben; Q.: N (1000), NGl

1000, ūfziohan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. aufziehen, nach oben ziehen, hervorziehen; Q.: Gl, N (1000)

1000, ūfzukken* 2, ūfzucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. emporziehen; Q.: N (1000)

1000, ūhta* 14, ahd., sw. F. (n): nhd. Morgen, Fr�he, Tagesanbruch, fr�her Morgen, Morgend�mmerung; Q.: Gl, N (1000), PN

1000, ūhtosterno 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Morgenstern; Q.: N (1000)

1000, umbibiogan* 2, ahd., st. V. (2a): nhd. �umbiegen�, herumbiegen; Q.: N (1000)

1000, umbibiwenten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. umwenden; Q.: N (1000)

1000, umbibougen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �umbeugen�, zur�ckbeugen, zur�ckwenden; Q.: N (1000)

1000, umbigrīfan* 5, ahd., st. V. (1a): nhd. �umgreifen�, umgeben, umfassen, umschlie�en; Q.: N (1000), WH

1000, umbihalbunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Umhegung; Q.: N (1000)

1000, umbihellen* 2, ahd., sw. V. (1b): nhd. umh�llen, bekleiden; Q.: N (1000)

1000, umbikēr* 3, ahd., st. M. (i?): nhd. Umkehr, Umkehrung; Q.: N (1000)

1000, umbiloufan* 1, ahd., red. V.: nhd. �umlaufen�, sich drehen; Q.: N (1000)

1000, umbimarkōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. umgrenzen; Q.: N (1000)

1000, umbinusken* 1, umbinuscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schm�cken; Q.: N (1000)

1000, umbisezzen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. umschlie�en, umstellen, herumstellen, womit umgeben; Q.: Gl, N (1000)

1000, umbistān* 4, ahd., anom. V.: nhd. umstehen, umringen, ringsum stehen; Q.: N (1000), NGl

1000, umbistantanī* 2, umbistantinī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Umgebung; Q.: N (1000), NGl

1000, umbistellen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. umstellen, sich umgeben; Q.: N (1000)

1000, umbitrīban* 4, ahd., st. V. (1a): nhd. drehen, umdrehen, herumtreiben, ringsumher wenden; Q.: Gl, N (1000)

1000, umbiwerben* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. umkehren, umdrehen, drehen, umgeben, umfassen; Q.: Gl, N (1000)

1000, umbiwurki* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Umz�unung; Q.: N (1000)

1000, unallelīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �unallgemein�, nicht allgemein; Q.: N (1000)

1000, unallelīhho* 1, unallelīcho, ahd., Adv.: nhd. �unallgemein�, nicht allgemein; Q.: N (1000)

1000, unanasihtīg* 2, ahd., Adj.: nhd. unsichtbar; Q.: N (1000)

1000, unantkundi* 1, ahd., Adj.: nhd. unkundig; Q.: N (1000)

1000, unbald 1, ahd., Adj.: nhd. verzagt, verzagt �ber, mutlos; Q.: N (1000)

1000, unbaldī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Mutlosigkeit, Verzagtheit, Zaghaftigkeit; Q.: N (1000)

1000, unbaldo 1, ahd., Adv.: nhd. verzagt, mutlos, kraftlos; Q.: N (1000), NGl

1000, unberihaft* 2, unberahaft*, ahd., Adj.: nhd. unfruchtbar; Q.: N (1000), NGl

1000, unbidenkida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unbedachtheit; Q.: N (1000)

1000, unbidenkit* 3, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbedacht, t�richt, vernachl�ssigt; Q.: N (1000)

1000, unbidwungan* 4, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbezwungen, frei, ungez�gelt, unb�ndig; Q.: Gl, N (1000)

1000, unbidwunganī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Unbezwungenheit�, Freiheit; Q.: N (1000)

1000, unbigraban* 4, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbegraben, unbeerdigt, unbestattet; Q.: Gl, N (1000)

1000, unbigriffan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �unbegriffen�, unbegreiflich; Q.: N (1000)

1000, unbihugit* 1, unbihugt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unber�hmt, ruhmlos; Q.: N (1000)

1000, unbinoman* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbenommen, unbeeintr�chtigt; Q.: N (1000)

1000, unbirīg* 7, ahd., Adj.: nhd. unfruchtbar; Q.: N (1000), NGl, WH

1000, unbirigī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Unfruchtbarkeit; Q.: N (1000), NGl

1000, unbisprohhano* 1, unbisprochano*, ahd., (Part. Pr�t.=) Adv.: nhd. unbestreitbar, widerspruchslos; Q.: N (1000)

1000, unbitān* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �uneingeschlossen�, nicht eingeschlossen; Q.: N (1000)

1000, unbitrogan* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. untr�glich, ohne Trug; Q.: Gl, N (1000)

1000, unbitroganī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wahrheit; Q.: N (1000)

1000, unbizeihhantlīh* 1, unbizeichantlīh*, ahd., Adj.: nhd. unbezeichnet, ohne eigene Bezeichnung, ohne eigene Bedeutung; Q.: N (1000)

1000, unbūhafti* 1, ahd., Adj.: nhd. unbewohnbar; Q.: N (1000)

1000, undankōn* 1, undancōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. nicht danken, jemanden unbelohnt lassen; Q.: N (1000)

1000, undrātī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Schw�che; Q.: N (1000)

1000, undurftīg 7, ahd., Adj.: nhd. �unbed�rftig�, nicht bed�rftig, bed�rfnislos; Q.: N (1000), NGl

1000, unduruhnohti* (1) 2, ahd., Adj.: nhd. unvollkommen; Q.: N (1000)

1000, unduruhsihtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. undurchsichtig, unklar; Q.: N (1000)

1000, uneban* (2) 1, ahd., Adv.: nhd. uneben, ungleich, verschieden; Q.: N (1000)

1000, unebanfertīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �ungleichlaufend�, ungleichm��ig umlaufend; Q.: N (1000)

1000, unebanlang* 1, ahd., Adj.: nhd. ungleich lang; Q.: N (1000)

1000, unebanmāzi* 1, ahd., Adj.: nhd. �unebenm��ig�, ungleichm��ig; Q.: N (1000)

1000, unebanmihhil* 3, unebanmichil*, ahd., Adj.: nhd. ungleich gro�; Q.: N (1000)

1000, unebansītīg* 1, ahd., Adj.: nhd. ungleichseitig; Q.: N (1000)

1000, unedili* 6, ahd., Adj.: nhd. unadlig, wertlos, nicht adlig, unedel, ausgeartet; Q.: Gl, N (1000)

1000, unēhtīg 3, ahd., Adj.: nhd. unverm�gend, arm, elend, kraftlos, ermangelnd; Q.: N (1000)

1000, unein* 1, ahd., Adj.: nhd. uneins, verschieden; Q.: N (1000)

1000, unērī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Unehre, Schamlosigkeit; Q.: N (1000), NGl

1000, unērsam 3, ahd., Adj.: nhd. �unehrsam�, unehrenhaft, schimpflich; Q.: Gl, N (1000)

1000, unēwīg* 1, ahd., Adj.: nhd. zeitlich; Q.: N (1000)

1000, unferro 1, ahd., Adv.: nhd. �unfern�, nicht weit; Q.: N (1000)

1000, unfirborgan* 3, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverborgen; Q.: N (1000)

1000, unfirgoltan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unvergolten; Q.: N (1000)

1000, unfirlāzan* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unfrei, nicht freigelassen, nicht verlassen; Q.: Gl, N (1000)

1000, unfirmerrit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �unverdorben�, unbestechlich; Q.: N (1000)

1000, unfirnoman* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unvernommen, unbekannt, nicht begriffen, nicht erkannt; Q.: Gl, N (1000)

1000, unfirnumft* 1, unfirnunst*, ahd., st. F. (i): nhd. Unverst�ndnis, Unvernunft; Q.: N (1000)

1000, unfirnumftīg* 2, unfirnunstīg*, unfirnumstīg*, ahd., Adj.: nhd. unverst�ndig, unvern�nftig, unf�hig zu verstehen, unf�hig, verst�ndnislos, unempf�nglich; Q.: Gl, N (1000)

1000, unfirruomit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. bescheiden Adj.; Q.: N (1000)

1000, unfirskaltan* 1, unfirscalten*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverurteilt, nicht verurteilt; Q.: N (1000)

1000, unfirskrōtan* 3, unfirscrōtan*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unzerschnitten; Q.: N (1000)

1000, unfirslizzan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverschlissen; Q.: N (1000)

1000, unfirtīligōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unvertilgt, bleibend, verbleibend; Q.: N (1000)

1000, unfirtrōstit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungetr�stet; Q.: N (1000)

1000, unfirwehsalōt* 4, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverwechselt, unver�nderlich, feststehend; Q.: N (1000)

1000, unfol 4, ahd., Adj.: nhd. unvollkommen; Q.: N (1000)

1000, unfollatān* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unvollkommen; Q.: N (1000)

1000, unfollīglīh* 2, ahd., Adj.: nhd. unvollkommen; Q.: N (1000)

1000, unforagiwizzan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unvorhergesehen; Q.: N (1000)

1000, unforhta* 1, unforahta*, ahd., st. F. (ō): nhd. Furchtlosigkeit, Furchtlose (eine G�ttin); Q.: N (1000)

1000, unfreh* 1, ahd., Adj.: nhd. bescheiden Adj.; Q.: N (1000)

1000, unfreisīg* 1, ahd., Adj.: nhd. ungef�hrlich; Q.: N (1000)

1000, unfrī* 2, ahd., Adj.: nhd. unfrei; Q.: N (1000)

1000, unfrōlīh 2, unfrawalīh, ahd., Adj.: nhd. traurig, betr�bt; Q.: Gl, N (1000)

1000, unfruotheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Unklugheit, Torheit; Q.: N (1000)

1000, unganz 5, ahd., Adj.: nhd. krank, nicht heil, nicht gesund, unheilvoll; Q.: Gl, N (1000)

1000, ungiafarit* 2, ungiavarit*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unwiederholt; Q.: N (1000)

1000, ungiantōt* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeahndet, unbestraft; Q.: N (1000)

1000, ungibeitit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungezwungen, freiwillig; Q.: N (1000)

1000, ungibotan* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeboten, unbefohlen, unaufgefordert, nicht gefordert; Q.: Gl, N (1000), Urk

1000, ungibrostan* 3, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeschw�cht; Q.: N (1000)

1000, ungibuntan* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungebunden, nicht gebunden, unverbunden; Q.: N (1000)

1000, ungidultīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. ungeduldig, aufbegehrend; Q.: N (1000)

1000, ungieinōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �ungeeint�, unverbunden; Q.: N (1000)

1000, ungiērēt* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeehrt, ohne Ehrengabe; Q.: Gl, N (1000)

1000, ungifellīg* 1, ahd., Adj.: nhd. nicht dazu geh�rig; Q.: N (1000)

1000, ungiflekkōt* 12, ungifleckōt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbefleckt, makellos, rein; Q.: N (1000), NGl

1000, ungigat* 1, ahd., Adj.: nhd. nicht passend, unpassend; Q.: N (1000)

1000, ungihab* 4, ahd., Adj.: nhd. undicht, nichtig, armselig, arm, armselig; Q.: Gl, N (1000)

1000, ungihaft* 2, ahd., Adj.: nhd. unangebracht, nicht zugeh�rig; Q.: N (1000)

1000, ungihantalōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbehandelt, unber�hrt; Q.: N (1000)

1000, ungihellī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Unstimmigkeit, Missklang, Zwietracht, Zwiespalt; Q.: N (1000)

1000, ungihirmit* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. r�cksichtslos; Q.: N (1000)

1000, ungihīwen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. nicht heiraten; Q.: N (1000)

1000, ungihōrenti* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. �nichth�rend�, taub; Q.: N (1000)

1000, ungihōrit* 1, ahd., Adj.: nhd. ungeh�rt; Q.: N (1000)

1000, ungihugt* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Teilnahmslosigkeit, Vergesslichkeit; Q.: N (1000)

1000, ungihugtīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. uneingedenk, vergessend, mit getr�btem Ged�chtnis; Q.: N (1000)

1000, ungiladōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeladen; Q.: N (1000)

1000, ungilimpfi* 4, ungilimphi*, ahd., Adj.: nhd. unrichtig, unsinnig, unangemessen; Q.: N (1000)

1000, ungilirnēt* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungelernt, nicht gelernt; Q.: N (1000)

1000, ungiloublīh* 5, ahd., Adj.: nhd. unglaublich, unvorstellbar, unglaubw�rdig; Q.: Gl, N (1000)

1000, ungiloublīhhī* 1, ungiloublīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Unglaublichkeit, Unvorstellbarkeit; Q.: N (1000)

1000, ungilust* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Unlust, Widerwille; Q.: N (1000)

1000, ungilustīg* 2, ahd., Adj.: nhd. unlustig, widerwillig, Widerwillen empfindend; Q.: N (1000)

1000, ungimarkōt* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbestimmt; Q.: N (1000), NGl

1000, ungimāzi* 5, ahd., Adj.: nhd. ungem��, ungleich, nicht entsprechend; Q.: N (1000)

1000, ungimietit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbelohnt; Q.: N (1000)

1000, ungimiskilōt* 1, ungimiscilōt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unvermischt; Q.: N (1000)

1000, unginistīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unheilbar; Q.: N (1000)

1000, unginoman* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungenommen, nicht genommen; Q.: N (1000)

1000, unginōz* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Ungenosse�, jemandem ungleich; Q.: N (1000)

1000, ungirad* 6, ahd., Adj.: nhd. ungerade; Q.: Gl, N (1000)

1000, ungirehtī* 1, ahd., st. F. (ī), st. N. (ja): nhd. Unrecht, S�nde; Q.: N (1000)

1000, ungireitinōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungebildet; Q.: N (1000)

1000, ungisihtīg* 5, ahd., Adj.: nhd. unsichtbar; Q.: N (1000)

1000, ungisiunlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. unsichtbar; Q.: N (1000), NGl

1000, ungisiunlīhho* 1, ungisiunlīcho*, ahd., Adv.: nhd. unsichtbar; Q.: N (1000)

1000, ungiskeidan* 23, ungisceidan*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeschieden, ungeteilt, unteilbar, unzertrennlich, zusammengeh�rig, gemeinsam, nicht verschieden; Q.: N (1000)

1000, ungiskeidano* 2, ungisceidano*, ahd., (Part. Pr�t.=) Adv.: nhd. ungeschieden, ungetrennt; Q.: N (1000)

1000, ungiskentit* 1, ungiscentit*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �ungesch�ndet�, frei von Schmach, frei von Schande; Q.: N (1000)

1000, ungiskidōt* 1, ungiscidōt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeschieden; Q.: N (1000)

1000, ungiskuldit* 2, ungisculdit*, ahd., (Part. Pr�t.=) Adv.?: nhd. unverschuldet, ohne Ursache; Q.: N (1000)

1000, ungistarkēt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �ungest�rkt�, schwach; Q.: N (1000)

1000, ungiswīgēt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �nichtschweigend�; Q.: N (1000)

1000, ungiswihhan* 3, ungiswichan*, ahd., Adj.: nhd. untr�glich, un�berwunden, unermattet; Q.: Gl, N (1000)

1000, ungitoufit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungetauft; Q.: N (1000)

1000, ungitrōstit* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungetr�stet, nicht getr�stet; Q.: N (1000), OG

1000, ungitruobit* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungetr�bt, frei von Schrecken; Q.: N (1000)

1000, ungiturst* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Verzagtheit, Mutlosigkeit; Q.: N (1000)

1000, ungiwahtlīhho* 1, ungiwahtlīcho*, ahd., Adv.: nhd. ruhmlos; Q.: N (1000)

1000, ungiwaltīg* 8, ahd., Adj.: nhd. �ungewaltig�, schwach, machtlos, machtlos �ber, nicht m�chtig, gefangen; Q.: Gl, N (1000)

1000, ungiwānito* 9, ahd., (Part. Pr�t.=) Adv.: nhd. �unerhofft�, unerwartet, unverhofft, zuf�llig, zuf�lligerweise; Q.: N (1000)

1000, ungiwaraheit* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Unachtsamkeit, Unvorsichtigkeit, Sorglosigkeit, Nachl�ssigkeit; Q.: Gl, N (1000)

1000, ungiwegit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbewegt, unersch�tterlich; Q.: N (1000)

1000, ungiwehsalōt* 5, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �ungewechselt�, unver�ndert; Q.: N (1000)

1000, ungiweihhit* 2, ungiweichit*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeschw�cht, ungeweicht, nicht gewichen?, unbeugsam; Q.: Gl, N (1000)

1000, ungiwenkit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unaufh�rlich, niemals aufh�rend; Q.: N (1000)

1000, ungiwertit* 3, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverg�nglich, makellos, unverdorben; Q.: Gl, N (1000)

1000, ungiwisheit* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Ungewissheit; Q.: N (1000)

1000, ungiwissī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungewissheit; Q.: N (1000)

1000, ungiwisso* 3, ahd., Adv.: nhd. ungewiss, unbestimmt; Q.: N (1000)

1000, ungiwissōt* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungewiss, unbestimmt; Q.: N (1000)

1000, ungiwizzan* 3, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbewusst, unwissend, unkundig; Q.: Gl, N (1000)

1000, ungiwonaheiti* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Ungewohnheit, mangelnde Vertrautheit; Q.: N (1000)

1000, ungiwurkit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbewirkt, nicht hervorgebracht, unbearbeitet; Q.: N (1000)

1000, ungizukkit* 1, ungizuckit*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeraubt; Q.: N (1000)

1000, ungrāwī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Ungrauheit�, Unterbleiben des Grauwerdens; Q.: N (1000)

1000, unhant* 1, ahd., st. F. (i, u?): nhd. Unhandlichkeit, Man�vrierunf�higkeit; Q.: N (1000)

1000, unhefīg* 1, unhevīg*, ahd., Adj.: nhd. unschwer, leicht; Q.: N (1000)

1000, unheilīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unheilig; Q.: N (1000)

1000, unhelli* 1, ahd., Adj.: nhd. misst�nend; Q.: N (1000)

1000, unherti* 1, ahd., Adj.: nhd. �unhart�, weich, nicht hart; Q.: N (1000)

1000, unhirmīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unruhig, rastlos; Q.: N (1000)

1000, unhol* 1, ahd., Adj.: nhd. �unhohl�, nicht hohl, voll; Q.: N (1000)

1000, unintfaran* 2, uninfaran*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �unentfahren�, nicht verlorengegangen; Q.: N (1000)

1000, unintfuorit*, uninfuorit, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �unentf�hrt�, nicht entzogen; Q.: N (1000)

1000, unintgeltida* 4, uningeltida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Nichtvergeltung�, Straflosigkeit; Q.: N (1000)

1000, unirdrozzan* 5, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverdrossen, unerm�dlich, unaufh�rlich; Q.: N (1000)

1000, unirfullit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unerf�llt, uners�ttlich; Q.: N (1000)

1000, unirgezzan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unvergessen, eingedenk; Q.: N (1000)

1000, unirlegan 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeschw�cht; Q.: N (1000)

1000, unirstritan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbezwungen; Q.: N (1000)

1000, unirwertit* 2, unirwart*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverweslich, unversehrt; Q.: N (1000), NGl

1000, unkumftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �unk�nftig�, nicht k�nftig; Q.: N (1000)

1000, unkundī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Unbekanntes, Unbekanntheit, Unvertrautheit; Q.: Gl, N (1000)

1000, unlang* 3, ahd., Adj.: nhd. �unlang�, kurz, schnell; Q.: N (1000)

1000, unlango 5, ahd., Adv.: nhd. �unlang�, kurz, nicht lange, kurze Zeit; Q.: N (1000)

1000, unlebēnti* 5, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. leblos, unbelebt; Q.: N (1000)

1000, unlībhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. unbelebt; Q.: N (1000)

1000, unliggenti* 3, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. �nichtliegend�, keine Lage habend; Q.: N (1000)

1000, unliumuntāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Verleumder; Q.: N (1000)

1000, unlobosam* 2, ahd., Adj.: nhd. ruhmlos, kein Lob verdienend; Q.: N (1000), NGl

1000, unlustsamo 1, ahd., Adv.: nhd. unsch�n, unerfreulich; Q.: N (1000)

1000, unlūtreisti* 1, ahd., Adj.: nhd. dumpf, leise, dumpf klingend; Q.: N (1000)

1000, unlūttar* 3, ahd., Adj.: nhd. unrein, unlauter, glanzlos, getr�bt, verdorben; Q.: Gl, N (1000)

1000, unmagan* 1, ahd., st. M. (a?, i?)?, st. N. (a): nhd. Unverm�gen, Schw�che; Q.: N (1000)

1000, unmahten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. geschw�cht werden; Q.: N (1000)

1000, unmahtlīh 7, ahd., Adj.: nhd. unm�glich, nicht m�glich; Q.: N (1000)

1000, unmanagī* 2, unmanigī, ahd., st. F. (ī): nhd. geringe Menge, geringe Anzahl; Q.: N (1000), NGl

1000, unmārī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Unbekanntheit, Unber�hmtheit, fehlende Ber�hmtheit; Q.: Gl, N (1000)

1000, unmāzīg 6, ahd., Adj.: nhd. unm��ig, �berm��ig, unermesslich; Q.: Gl, N (1000)

1000, unmāzo* 1, ahd., Adv.: nhd. unm��ig, �ber die Ma�en; Q.: N (1000)

1000, unmennisko* 5, unmennisco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Nichtmensch; Q.: N (1000)

1000, unmetamī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unm��igkeit, Ungez�geltheit; Q.: N (1000)

1000, unmietigern* 1, ahd., Adj.: nhd. nicht lohngierig, nicht lohnbegierig; Q.: N (1000)

1000, unminnisam* 1, ahd., Adj.: nhd. unangenehm; Q.: N (1000)

1000, unmuodento* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adv.: nhd. unerm�dlich; Q.: N (1000)

1000, unmuot* 1, ahd., st. M. (a)?, st. N. (a): nhd. �Unmut�, Betr�bnis; Q.: N (1000)

1000, unmuozhafto 2, ahd., Adv.: nhd. unerlaubt, unerlaubterweise; Q.: N (1000)

1000, unmuozhaftōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. entweihen; Q.: N (1000)

1000, unmuozigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Besch�ftigung; Q.: N (1000)

1000, unnamīg 1, ahd., Adj.: nhd. unbenannt, unbezeichnet; Q.: N (1000)

1000, unnōt 2, ahd., st. M. (i)?, st. F. (i): nhd. �Unn�tigkeit�, fehlende Notwendigkeit; Q.: N (1000)

1000, unnōthafti* 2, ahd., Adj.: nhd. unn�tig, nicht notwendig; Q.: N (1000)

1000, unordinhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. ungeregelt, unordentlich; Q.: N (1000)

1000, unordinhaftī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unordnung, Regellosigkeit; Q.: N (1000)

1000, unrāwa* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Unruhe, Ruhelosigkeit; Q.: N (1000)

1000, unredilīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unvern�nftig; Q.: N (1000)

1000, unrihtī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Unordnung, Planlosigkeit; Q.: N (1000)

1000, unrihtīg 1, ahd., Adj.: nhd. unrichtig, ungeregelt, regellos; Q.: N (1000)

1000, unrihtīgo 1, ahd., Adv.: nhd. unrichtig, ungeregelt, regellos; Q.: N (1000)

1000, unruohhisk* 1, unruochisc*, ahd., Adj.: nhd. sorglos; Q.: N (1000)

1000, unsagalīh* 3, ahd., Adj.: nhd. unaussprechlich, unerforschlich; Q.: N (1000)

1000, unsālīg 17, ahd., Adj.: nhd. �unselig�, ungl�cklich, unheilig; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, unsālīgheit* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungl�ck; Q.: N (1000)

1000, unsāligōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ungl�cklich machen; Q.: N (1000)

1000, unselbwaltīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unfrei, unselbst�ndig; Q.: N (1000)

1000, unsihhuri* 3, unsichuri*, ahd., Adj.: nhd. unsicher, erfolglos; Q.: Gl, N (1000)

1000, unsinnīg* 6, ahd., Adj.: nhd. unsinnig, t�richt, nicht mit Sinnen begabt, wahnsinnig, verr�ckt; Q.: Gl, N (1000)

1000, unsinnigī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Unsinnigkeit, Verr�cktheit, Sinnlosigkeit, Wahnsinn, Raserei; Q.: Gl, N (1000)

1000, unskadahaft* 2, unscadahaft*, unskadihaft*, unscadihaft*, ahd., Adj.: nhd. unsch�dlich, schadlos, verlustlos; Q.: Gl, N (1000)

1000, unskadalī* 5, unscadalī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Unsch�dlichkeit�, Schuldlosigkeit, Unschuld; Q.: N (1000), NGl

1000, unskuldigunga* 1, unsculdigunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Entschuldigung, Reinigung, Reinigung von der Schuld; Q.: N (1000)

1000, unslāf* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Nichtschlaf�, Nichtschlafen; Q.: N (1000)

1000, unspaltīg 2, ahd., Adj.: nhd. unteilbar; Q.: N (1000)

1000, unspuot* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Schwierigkeit, M�he, M�hsal; Q.: N (1000)

1000, unspuotīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. schwierig, langsam, nicht ohne M�he; Q.: N (1000)

1000, unstīg 1, ahd., Adj.: nhd. g�nstig; Q.: N (1000)

1000, unsuntigī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. S�ndlosigkeit, Unschuld; Q.: N (1000)

1000, unswarz* 1, ahd., Adj.: nhd. �unschwarz�, nicht schwarz; Q.: N (1000)

1000, unsworgenti* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. sorgenfrei; Q.: N (1000)

1000, untanān* 3, ahd., Adv.: nhd. unten, von unten; Q.: N (1000)

1000, untar* (2) 1, ahd., st. N. (a): nhd. Unten; Q.: N (1000)

1000, untarbrā* 1, untarbrāwa*, ahd., st. N. (wa): nhd. Stelle zwischen den Augenbrauen; Q.: N (1000)

1000, untarkleini* 1, ahd., Adj.: nhd. kundig; Q.: N (1000)

1000, untarmarkōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. unterteilen; Q.: N (1000)

1000, untarmarkunga* 1, untarmarcunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Abgrenzung; Q.: N (1000)

1000, untarohaft* 1, ahd., Adj.: nhd. �unschadhaft�, unverletzt; Q.: N (1000)

1000, untarōro* 1, ahd., Adj.: nhd. untere; Q.: N (1000)

1000, untarrīzan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. unterteilen, abgrenzen; Q.: N (1000)

1000, untarsezzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. dazwischen setzen, unterwerfen, unterordnen, trennen; Q.: Gl, N (1000)

1000, untarskeitīgo* 1, untarsceitīgo*, ahd., Adv.: nhd. unterschieden, einzeln; Q.: N (1000)

1000, untarskidōn* 3, untarscidōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. unterteilen, abgrenzen, auseinanderscheiden; Q.: Gl, N (1000)

1000, untarskīnan* 1, untarscīnan*, ahd., st. V. (1a): nhd. bescheinen, von unten bescheinen; Q.: N (1000)

1000, untarslaht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Stufe; Q.: N (1000)

1000, untarstupfen* 1, untarstuphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. untergliedern, unterteilen, durch Punkte unterteilen; Q.: N (1000)

1000, untarswīgēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. schweigen, pausieren, Pausen machen; Q.: N (1000)

1000, untōdīg* 8, ahd., Adj.: nhd. unsterblich, unverg�nglich; Q.: N (1000), NGl

1000, untōdigī 12, ahd., st. F. (ī): nhd. Unsterblichkeit, Unverg�nglichkeit; Q.: N (1000), NGl

1000, untrōst 3, ahd., st. M. (a): nhd. Mutlosigkeit; Q.: Gl, N (1000)

1000, untūra* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unbek�mmertheit; Q.: N (1000)

1000, untūrlīhho* 3, untūrlīcho*, ahd., Adv.: nhd. r�cksichtslos, heftig; Q.: N (1000)

1000, ununst* 1, ahd., st. M. (i?): nhd. Missgunst, Ungunst, Neid; Q.: N (1000)

1000, ununtarskeit* 2, ununtarsceid*, ahd., st. M. (a): nhd. Verwirrung; Q.: N (1000)

1000, unwāgi* 1, ahd., Adj.: nhd. unwichtig, ungewichtig; Q.: N (1000)

1000, unwāllīh* 1, ahd., Adj.: nhd. h�sslich; Q.: N (1000)

1000, unwankōnti* 1, unwancōnti*, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. �unwankend�, nicht wankend, fest; Q.: N (1000)

1000, unwartasalīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unverweslich, Unverg�nglichkeit verleihend; Q.: N (1000)

1000, unwartasaligī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unverweslichkeit, Unverg�nglichkeit, Schutz vor Verg�nglichkeit; Q.: N (1000)

1000, unwegīg* 2, ahd., Adj.: nhd. unbeweglich; Q.: N (1000)

1000, unwehsal* 2, ahd., st. M. (a), st. N. (a)?: nhd. �Nichtwechsel�, Nichtver�nderung; Q.: N (1000)

1000, unwehsallīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unver�nderlich; Q.: N (1000)

1000, unwentīg* 6, ahd., Adj.: nhd. unver�nderlich, unab�nderlich; Q.: N (1000), NGl

1000, unwentigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unver�nderlichkeit; Q.: N (1000)

1000, unwesanti* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. nichtseiend; Q.: N (1000)

1000, unwīhhanti* 1, unwīchanti*, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. �nichtweichend�, unbeugsam; Q.: N (1000)

1000, unwihselīg* 2, unwehsalīg*, ahd., Adj.: nhd. unver�nderlich; Q.: N (1000)

1000, unwillōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. �bel werden, erbrechen, sich erbrechen wollen, Ekel empfinden, ekeln, sich ekeln; Q.: Gl, N (1000)

1000, unwirīg* 3, ahd., Adj.: nhd. verg�nglich, unbest�ndig; Q.: N (1000)

1000, unwirīgheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Unbest�ndigkeit; Q.: N (1000)

1000, unwizzantheit* 7, unwizzanheit*, unwizzentheit*, ahd., st. F. (i): nhd. Unwissenheit, Unkenntnis; Q.: Gl, N (1000)

1000, unwizzanto* 1, unwizzento*, ahd., (Part. Pr�s.=) Adv.: nhd. unbewusst, unwissend; Q.: N (1000)

1000, unwizzēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. unwissend werden; Q.: N (1000)

1000, unwortan* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeworden; Q.: N (1000)

1000, unwuntarlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. nicht bewundernswert; Q.: N (1000)

1000, unwurkenti* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. �nichtwirkend�, nicht hervorbringend; Q.: N (1000)

1000, unzalahafti* 5, ahd., Adj.: nhd. unz�hlig, zahllos, unermesslich; Q.: N (1000), NGl

1000, unzalahaftī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unzahl, Unmenge; Q.: N (1000)

1000, unzalalīhho* 1, unzalalīcho*, ahd., Adv.: nhd. ungerecht; Q.: N (1000)

1000, unzieri* 1, ahd., Adj.: nhd. h�sslich, unsch�n; Q.: N (1000)

1000, unziero 2, ahd., Adv.: nhd. h�sslich, unsch�n; Q.: N (1000)

1000, unzigireit* 1, ahd., Adj.: nhd. unausgebreitet; Q.: N (1000)

1000, unzirlāzan* 1, unziirlāzan*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unzerlassen, unzerflossen; Q.: N (1000)

1000, unzornīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �unzornig�, nicht erz�rnt �ber; Q.: N (1000)

1000, unzwīfalīg* 5, unzwīvalīg*, ahd., Adj.: nhd. �unzweifelig�, unbezweifelbar, nicht zweifelnd; Q.: N (1000)

1000, unzwīfalīgo* 3, unzwīvalīgo*, ahd., Adv.: nhd. �unzweifelig�, ohne Zweifel; Q.: N (1000)

1000, unzwifalt* 1, ahd., Adj.: nhd. �unzwiefaltig�, nicht zweifach; Q.: N (1000)

1000, uobarōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. �ben, pr�fen; Q.: N (1000), NGl

1000, uobarunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �bung; Q.: N (1000)

1000, uobhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. festlich; Q.: N (1000)

1000, uppa* 2, ubba*, ahd., sw. F. (n): nhd. Nichtigkeit; Q.: N (1000)

1000, uppīgheit 17, ubbīgheit*, ahd., st. F. (i): nhd. Nichtigkeit, Eitelkeit, Nichtiges; Q.: N (1000), NGl

1000, urdruzzi* 2, ahd., Adj.: nhd. �berdr�ssig; Q.: N (1000)

1000, urdruzzī 5, ahd., st. F. (ī): nhd. �berdruss, Entt�uschung; Q.: Gl, N (1000), WH

1000, urdruzzida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �berdruss; Q.: N (1000)

1000, ureihhi* 4, ureichi*, ahd., Adj.: nhd. eigent�mlich; Q.: N (1000)

1000, urgussi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �berfluss; Q.: N (1000)

1000, urheizgouh* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Narr, Tor (M.), dreister Tor; Q.: N (1000)

1000, urkōsi* 1, ahd., Adj.: nhd. unzweifelhaft; Q.: N (1000)

1000, urkunda* (2) 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Zeugin; Q.: N (1000)

1000, urougi* 5, ahd., Adj.: nhd. unsichtbar; Q.: GA, N (1000)

1000, urruns 1, ahd., st. F. (i): nhd. Aufgang, Ausfluss; Q.: N (1000)

1000, urrunst* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Aufgang, Anfang; Q.: N (1000)

1000, ursuohhinōn* 3, ursuochinōn*, ursuohhanōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. untersuchen; Q.: N (1000)

1000, urteilī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Urteil; Q.: JB (1000)

1000, urteilidi* 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. Urteil, Beschluss, Ratschluss, Gericht (N.) (1); Q.: N (1000)

1000, ūzanahtigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Oberfl�che, �u�erstes; Q.: Gl, N (1000)

1000, ūzanān* 11, ahd., Pr�p., Adv.: nhd. au�erhalb, ohne, au�en, drau�en, au�erhalb von, von au�en; Q.: N (1000)

1000, ūzanhalb* 1, ahd., Pr�p.: nhd. aus, aus ... heraus; Q.: N (1000)

1000, ūzarhalb* 3, ahd., Pr�p.: nhd. au�erhalb; Q.: N (1000)

1000, ūzarūnhalb* 5, ahd., Pr�p.: nhd. au�erhalb, au�erhalb von; Q.: N (1000)

1000, ūzbeiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. herausdr�ngen, hervorbrechen; Q.: N (1000)

1000, ūzbrehhan* 6, ūzbrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. �ausbrechen�, hervorbrechen, herausbrechen, hervorst�rmen, �berflie�en; Q.: Gl, N (1000)

1000, ūzdiozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. auftauchen, hervorgehen; Q.: N (1000)

1000, ūzfirstōzan* 6, ahd., red. V.: nhd. aussto�en, austreiben, forttreiben; Q.: Gl, N (1000)

1000, ūzfrummen* 3, ahd., sw. V. (1b): nhd. aussenden; Q.: N (1000)

1000, ūzgiozan* 7, ahd., st. V. (2b): nhd. ausgie�en, vergie�en, aussch�tten, versch�tten; Q.: N (1000), NGl, WH

1000, ūzirdrewen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. �erdrohen�, erzwingen, mit Drohungen abzwingen; Q.: N (1000)

1000, ūzirsnīdan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. herausschneiden; Q.: N (1000)

1000, ūzōr* 1, ahd., Adv.: nhd. au�erhalb, weiter au�erhalb; Q.: N (1000)

1000, ūzsīn* 1, ahd., anom. V.: nhd. �aus sein (V.)�, zu Ende sein (V.); Q.: N (1000)

1000, ūzskutten* 3, ūzscutten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. aussch�tten, ausgie�en, fortsto�en, vertreiben, aussch�tteln, absch�tteln; Q.: Gl, N (1000)

1000, ūzsprehhan* 2, ūzsprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. �aussprechen�, sprechen aus; Q.: N (1000)

1000, ūzstadēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. landen; Q.: N (1000)

1000, ūzstadōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ausufern, landen, �ber die Ufer treten; Q.: N (1000)

1000, ūzstouben* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verscheuchen; Q.: N (1000)

1000, ūzswizzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ausschwitzung, Ausd�nstung; Q.: N (1000)

1000, ūztragan* 6, ahd., st. V. (6): nhd. hinaustragen, hinausbringen, herausbringen, fortf�hren, hinausf�hren; Q.: Gl, N (1000), NGl, WH

1000, ūzwelzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �herausw�lzen�, herausrei�en, aufrei�en, losrei�en; Q.: Gl, N (1000)

1000, ūzwertīg* 8, ahd., Adj.: nhd. �u�ere, ausw�rtig; Q.: Gl, N (1000)

1000, waga* (2) 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Bewegung; Q.: N (1000)

1000, wagēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sich bewegen, schwanken, betreiben, in Bewegung geraten; Q.: N (1000)

1000, wāgī*? 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gewicht (N.) (1), Bedeutung; Q.: N (1000)

1000, wahha* 5, wacha*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wache, Nachtwache; Q.: N (1000)

1000, wāhī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Sch�nheit, Kostbarkeit, Schmuck; Q.: N (1000), ON, WH

1000, wahs (1) 14, ahd., st. N. (a): nhd. Wachs; Q.: Gl, N (1000), WH

1000, walask* 7, walasc*, walahisk*, walisk*, ahd., Adj.: nhd. welsch, romanisch, lateinisch; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, walbī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Drehbarkeit; Q.: N (1000)

1000, walbōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich drehen; Q.: N (1000)

1000, waldboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Waldbaum�, Baum des Waldes; Q.: N (1000)

1000, waldfeld* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Waldfeld�, Feld in der Wildnis; Q.: N. (1000)

1000, waldtior* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Waldtier, Wild, wildes Tier; Q.: N (1000)

1000, wāllīh* 2, ahd., Adj.: nhd. sch�n; Q.: N (1000)

1000, wāllīhho* 1, wāllīcho*, ahd., Adv.: nhd. sch�n, euphemistisch; Q.: N (1000)

1000, waltisāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Walter�, Herrscher, Tyrann; Q.: N (1000)

1000, waltisōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Herrschaft; Q.: N (1000)

1000, waltisōn* 7, ahd., sw. V. (2): nhd. herrschen, walten, verm�gen, ber�hmt sein (V.), reich sein (V.); Q.: Gl, N (1000)

1000, wanānūz* 1, ahd., Adv.: nhd. woraus; Q.: N (1000)

1000, wanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Mangel (M.); Q.: N (1000)

1000, wankalīn* 1, wancalīn*, ahd., Adj.: nhd. wankend, schwankend; Q.: N (1000)

1000, wantstat* 2, ahd., st. F. (i): nhd. �Wandst�tte�, r�umliche Ausdehnung der Wand; Q.: N (1000)

1000, wara* (1) 37, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufmerksamkeit, Achtung, Acht (F.) (2); Q.: Gl, N (1000), NGl, PN, WH

1000, warain* 1, ahd., Adv.: nhd. wohinein; Q.: N (1000)

1000, wārana* 9, ahd., Adv.: nhd. woran, worauf, worum; Q.: N (1000)

1000, waranemāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Wahrnehmer�, H�ter; Q.: N (1000)

1000, warazuo* 14, ahd., Adv.: nhd. wozu, weshalb; Q.: N (1000)

1000, wārrahhōn* 3, wārrachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �wahrsprechen�, schlussfolgern, folgern; Q.: N (1000)

1000, wartida* (1) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verwesung; Q.: N (1000)

1000, wārūfe* 1, ahd., Adv.: nhd. worauf; Q.: N (1000)

1000, wārumbi* 6, ahd., Adv.: nhd. warum, weshalb; Q.: N (1000), NGl

1000, watan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. waten; Q.: N (1000), PN

1000, wazzardiozo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Wasserfall; Q.: N (1000)

1000, wazzarfart* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Wasserlauf; Q.: N (1000)

1000, wazzarlōs* 2, ahd., Adj.: nhd. wasserlos; Q.: N (1000)

1000, wazzarlōsī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Wasserlosigkeit�, W�ste; Q.: N (1000)

1000, wazzarmihhilī* 2, wazzarmichilī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Wassermenge, Wassertiefe; Q.: N (1000), NGl

1000, wazzartiufī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Wassertiefe; Q.: N (1000)

1000, wazzarzessa* 2, ahd., st. F. (ō?, jō?): nhd. Wasserflut; Q.: N (1000)

1000, wegaleita* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. F�hrerin; Q.: N (1000)

1000, wegalīh* 1, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jeder Weg; Q.: N (1000)

1000, wegēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. unterst�tzen, beistehen, jemandem beistehen, bitten f�r; Q.: N (1000)

1000, wehsalding* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Wechselding�, ver�nderliches Wesen; Q.: N (1000)

1000, wehsalheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Ver�nderlichkeit; Q.: N (1000)

1000, wehsaling* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Wechselbalg; Q.: N (1000)

1000, wehsalkind 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Wechselkind�, Wechselbalg; Q.: N (1000)

1000, wehsalunga* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Wechsel, Ver�nderung, Verwandlung, Geldwechsel, Tausch, Handel; Q.: Gl, N (1000)

1000, weidagutin* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. �Jagdg�ttin�, G�ttin der Jagd; Q.: N (1000)

1000, weidāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. J�ger; Q.: N (1000), NG

1000, weidaskāf* 1, weidascāf*, ahd., st. N. (a): nhd. �Weideschaf�, Schaf auf der Weide; Q.: N (1000)

1000, weiden* 2, ahd., sw. V. (1): nhd. weiden; Q.: N (1000), WH

1000, weigarōn* 1, weigerōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. ablehnen, weigern; Q.: N (1000), PN

1000, weihmuotīg* 1, ahd., Adj.: nhd. weich, kleinm�tig, schwach, weich; Q.: N (1000)

1000, welkī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Milde, Weichheit; Q.: N (1000)

1000, wella* (1) 21, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Welle, Woge, Flut; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, wellōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. wogen, wallen (V.) (1); Q.: N (1000)

1000, welōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wanken; Q.: N (1000)

1000, wennen* (1) 4, ahd., sw. V. (1b): nhd. gew�hnen, gew�hnen an; Q.: N (1000), PN

1000, wenneskaftōn* 1, wennescaftōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schwingen, den Speer schwingen; Q.: N (1000)

1000, wentī* (1) 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Wende (F.), Wechsel; Q.: N (1000)

1000, wentīg* 4, ahd., Adj.: nhd. ver�nderlich, wandelbar; Q.: N (1000), NGl

1000, wentiling* 2, ahd., st. M. (a): nhd. wandelbarer Begriff, relativer Begriff; Q.: N (1000)

1000, weraltbilidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Weltbild, Bild der Welt; Q.: N (1000)

1000, weraltfinstarī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. �Weltfinsternis�, Finsternis der Welt, irdene Finsternis; Q.: N (1000), WH

1000, weraltfreisa* 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Weltgefahr�, Gefahr der Welt; Q.: N (1000)

1000, weraltgir* 1, ahd., Adj.: nhd. gierig, nach irdischen Dingen gierig; Q.: N (1000)

1000, weraltgiskiht* 1, weraltgisciht*, ahd., st. F. (i): nhd. Weltgeschehen, irdisches Geschehen; Q.: N (1000)

1000, weralthēriro* 1, weralthērro*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Weltherr�, Herr der Welt; Q.: N (1000)

1000, weraltirrido* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Erdenirrung�, irdische Verwirrung; Q.: N (1000)

1000, weraltlīhhī* 1, weraltlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Weltliches, Irdisches; Q.: N (1000)

1000, weraltmendī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Erdenfreude�, Freude der Welt; Q.: N (1000)

1000, weraltmeri* 1, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. �Weltmeer�, Meer der Welt; Q.: N (1000)

1000, weraltmurgfāri* 1, ahd., Adj.: nhd. verg�nglich; Q.: N (1000)

1000, weraltnaht* 1, ahd., st. F. (i, athem.): nhd. �Weltnacht�, Nacht der Welt; Q.: N (1000)

1000, weraltnōt* 2, ahd., st. F. (i): nhd. �Erdennot�, Not dieser Welt, irdische Not; Q.: N (1000)

1000, weraltrāt* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Erdengut�, irdisches Gut; Q.: N (1000)

1000, weraltrīhhi* (1) 2, weraltrīchi*, ahd., Adj.: nhd. m�chtig, reich auf Erden; Q.: N (1000)

1000, weraltrihtnissida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Weltenlenkung�, Lenkung der Welt; Q.: N (1000)

1000, weraltrīhtuom* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Erdenreichtum�, irdischer Reichtum; Q.: N (1000)

1000, weraltsālida* 11, ahd., st. F. (ō): nhd. Erdengl�ck, irdisches Gl�ck; Q.: N (1000), NGl

1000, weraltsālīg* 2, ahd., Adj.: nhd. selig, gl�cklich, in dieser Welt gl�cklich; Q.: N (1000)

1000, weraltskōnī* 1, weraltscōnī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Weltsch�nheit�, Sch�nheit der Welt; Q.: N (1000)

1000, weraltstuol* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Weltenthron, Weltthron; Q.: N (1000)

1000, weralttunst* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Weltsturm�, �Erdensturm�, Sturm der Welt; Q.: N (1000)

1000, weraltzierida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Erdenschmuck�, Schmuck der Welt; Q.: N (1000)

1000, weraltzimbar* 3, ahd., st. N. (a): nhd. �Weltenbau�, Welt, Kosmos; Q.: N (1000)

1000, werba* (1) 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Drehschale�, Schale (F.) (2), sich drehende Schale; Q.: N (1000)

1000, werbida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Bewegung, Drehung; Q.: N (1000)

1000, werfōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. werfen, hin und her werfen, Kettf�den anreihen, drehen, weben; Q.: Gl, N (1000)

1000, werkliuti* 1, wercliuti*, ahd., st. M. Pl. (i): nhd. Werkleute, Arbeiter; Q.: N (1000)

1000, werkmahtigī* 1, wercmahtigī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Gr��e; Q.: N (1000)

1000, werkmeistara* 1, wercmeistara*, ahd., sw. F. (n): nhd. Meisterin; Q.: N (1000)

1000, werkreht* 8, wercreht*, ahd., st. N. (a): nhd. �Werkgerechtigkeit�, Gerechtigkeit, Gerechtigkeit im Tun, rechtes Handeln, Recht; Q.: N (1000)

1000, westanawint* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Westwind; Q.: N (1000)

1000, westarhalb* 3, ahd., Adv.: nhd. im Westen, westlich von; Q.: Gl, N (1000)

1000, westart* 4, ahd., Adv.: nhd. nach Westen; Q.: N (1000)

1000, westarwāt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Windeln; Q.: N (1000)

1000, wīblīdo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Zwitter, Hermaphrodit; Q.: N (1000)

1000, wīblīhho* 1, wīblīcho*, ahd., Adv.: nhd. fraulich, weiblich, wie die Frauen; Q.: N (1000)

1000, widamdiu* 1, widemdiu*, ahd., st. F. (jō, i): nhd. �Brautgabenmagd�, Wittummagd, als Brautgabe gegebene Dienerin; Q.: N (1000)

1000, widamēwa* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. �Wittumrecht�, Brautgabengesetz, Gesetz �ber das Wittum; Q.: N (1000)

1000, widamhīwun* 1, widamhīen*, ahd., sw. N. Pl. (n): nhd. �Brautgabenh�rige�, �Wittumh�rige�, als Brautgabe gegebene Dienerinnen; Q.: N (1000)

1000, widamskrift* 1, widamscrift*, ahd., st. F. (i): nhd. Ehevertrag; Q.: N (1000)

1000, widardwingan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. zur�ckzwingen, zur�cklenken; Q.: N (1000)

1000, widareiskōn* 4, widareiscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. zur�ckverlangen, zur�ckfordern; Q.: Gl, N (1000)

1000, widarhōrīg* 4, ahd., Adj.: nhd. ungehorsam; Q.: N (1000)

1000, widaridrukken* 2, widaridrucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �dr�cken�, dem�tigen; Q.: N (1000)

1000, widarifunten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zur�ckgelangen, zur�ckkehren; Q.: N (1000)

1000, widarigisinnan* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. zur�ckkommen, zur�ckkehren; Q.: N (1000)

1000, widarigitrīban* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. zur�cktreiben, r�ckl�ufig machen; Q.: N (1000)

1000, widarigiwīhhan* 1, widarigiwīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. zur�ckweichen; Q.: N (1000)

1000, widarigiwinnan* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. wiedergewinnen, zur�ckgewinnen; Q.: N (1000)

1000, widariirwintan* 4, ahd., st. V. (3a): nhd. zur�ckweichen, zur�ckkehren, in das Gegenteil umschlagen; Q.: N (1000), NGl

1000, widarisinnan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. zur�ckkommen, zur�ckkehren; Q.: N (1000)

1000, widariwīhhan* 1, widariwīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. zur�ckweichen; Q.: N (1000)

1000, widariziohan* 5, ahd., st. V. (2b): nhd. zur�ckziehen, widerstreben, zur�ckkehren; Q.: Gl, N (1000)

1000, widarizukken* 2, widarizucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zur�ckziehen, wieder aufheben; Q.: N (1000)

1000, widarkōsōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. widersprechen, einer Sache widersprechen; Q.: N (1000)

1000, widarkweda* 2, widarqueda*, ahd., st. F. (ō): nhd. Widerrede, Gegensatz, kontradiktorischer Gegensatz; Q.: N (1000)

1000, widarkwedīg* 2, widarquedīg*, ahd., Adj.: nhd. widerspr�chlich, gegens�tzlich, entgegengesetzt, kontradiktorisch; Q.: N (1000)

1000, widarkweman* 2, widarqueman*, ahd., st. V. (4) (5): nhd. wiederkommen, zur�ckkehren; Q.: N (1000)

1000, widarliohsani* 1, ahd., st. N. (ja)?: nhd. Widerschein; Q.: N (1000)

1000, widarlobōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verwerfen; Q.: N (1000)

1000, widarmāza* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Verbindung, Beziehung, Gleichnis; Q.: N (1000), NGl

1000, widarmuot* (1) 2, ahd., st. N. (a): nhd. Ungemach, �rgernis; Q.: N (1000), NGl

1000, widarsagen* 6, ahd., sw. V. (1b): nhd. verneinen, widersprechen, das Gegenteil sagen; Q.: Gl, N (1000)

1000, widarsihtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. h�sslich; Q.: N (1000)

1000, widarsprāhha* 8, widarsprācha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Widerspruch, Streit, feindliche Rede; Q.: N (1000), NGl

1000, widartuon* 2, ahd., anom. V.: nhd. wiedergutmachen; Q.: Gl, N (1000)

1000, widarwallōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. sich entgegenbewegen, entgegengesetzt sein (V.); Q.: N (1000)

1000, widarwartigī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Gegens�tzlichkeit, Entgegengesetztsein, Widerw�rtigkeit, Ungl�ck; Q.: N (1000), NGl

1000, widarwartīgo* 6, ahd., Adv.: nhd. widerw�rtig, entgegengesetzt, zuwider, im entgegengesetzten Sinne, im Gegenteil; Q.: N (1000)

1000, widarwerfunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zur�ckweisung; Q.: N (1000)

1000, widarzukka* 1, widarzucka*, ahd., st. F. (ō?, jō?): nhd. Wiederkehr; Q.: N (1000)

1000, wīggot* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Kriegsgott, Mars; Q.: Gl, N (1000)

1000, wīghorn* 6, ahd., st. N. (a): nhd. Kriegshorn, Kriegstrompete; Q.: Gl, N (1000)

1000, wīglīhho* 1, wīglīcho*, ahd., Adv.: nhd. kriegerisch, k�mpferisch, im Kampfe; Q.: N (1000)

1000, wīhhan* 19, wīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. weichen (V.) (2), zur�ckweichen, nachgeben, sich unterwerfen; Q.: Gl, N (1000)

1000, wīhhōn* 2, wīchōn*, ahd., st. V. (2): nhd. weichen (V.) (2), sich bewegen, mit Geb�rden ausdr�cken?; Q.: Gl, N (1000)

1000, wīhhunga* 1 und h�ufiger, wīchunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Geste; Q.: Gl, N (1000)

1000, wihtilīh* 3, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jedes Ding, jedes Wesen; Q.: N (1000)

1000, wīhwerk* 2, wīhwerc*, ahd., st. N. (a): nhd. Heiligung; Q.: N (1000), NGl

1000, wildlīhho* 1, wildlīcho*, ahd., Adv.: nhd. verwildert; Q.: N (1000)

1000, willīgo* 7, ahd., Adv.: nhd. willig, bereitwillig; Q.: N (1000), WH

1000, willigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. willig machen, willf�hrig machen; Q.: N (1000)

1000, willikōsōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. nach dem Munde reden; Q.: N (1000)

1000, williwaltīg* 2, ahd., Adj.: nhd. freiwillig; Q.: N (1000)

1000, williwaltigī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Willensfreiheit, Freiwilligkeit; Q.: N (1000)

1000, williwaltīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. freiwillig, willig; Q.: N (1000)

1000, williwarba* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Freiwilligkeit, Willigkeit; Q.: N (1000)

1000, willolf* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Wollensgott�, Gott des Wollens, Gott der Zustimmung; Q.: N (1000)

1000, wilmaht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Willensmacht, Willenskraft, die G�ttin Valetudo; Q.: N (1000)

1000, wīlōn* (2) 1, ahd., sw. V. (2): nhd. wechseln; Q.: N (1000)

1000, wīlowankīg* 1, ahd., Adj.: nhd. zuf�llig; Q.: N (1000)

1000, wīlsālida* 9, ahd., st. F. (ō): nhd. Geschick, Zufall, Fortuna, Schicksal, die G�ttin Fortuna; Q.: N (1000)

1000, wīlwantōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �ndern, wechseln; Q.: N (1000)

1000, wīlwentigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Zufall; Q.: N (1000)

1000, Wilzi* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Wilze; Q.: N (1000)

1000, windemōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. ernten, Trauben lesen, jemandem Trauben abpfl�cken, Wein lesen; Q.: Gl, N (1000)

1000, wīngot* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Weingott, Gott des Weines; Q.: N (1000)

1000, winia* 7, winiga*, ahd., sw. F. (n): nhd. Freundin, Geliebte, Gattin; Q.: Gl, N (1000), WH

1000, winigern* 1, ahd., Adj.: nhd. zugeneigt, der Gattin willfahrend; Q.: N (1000)

1000, winigernī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Zuneigung, Liebe; Q.: N (1000)

1000, winkilstein 4, ahd., st. M. (a): nhd. Eckstein; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, wipfil (2) 33, wiphil*, ahd., st. M. (a): nhd. Wipfel, oberster Trieb am Weinstock, Sch�ssling, Spitze, Peitsche?; Q.: Gl, N (1000), WH

1000, wirdīglīhho* 1, wirdīglīcho*, ahd., Adv.: nhd. w�rdig; Q.: N (1000)

1000, wirīg* 9, werīg*, ahd., Adj.: nhd. dauernd, dauerhaft, best�ndig, w�hrend Adj.; Q.: N (1000)

1000, wirigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Dauerhaftigkeit, Best�ndigkeit; Q.: N (1000)

1000, wirsōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verschlechtern, zerschlagen (V.), niederdr�cken; Q.: N (1000)

1000, wīsigerno* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Weisheitsbegieriger�, Philosoph; Q.: N (1000)

1000, wiskēn* 4, wiscēn*, ahd., sw. V. (1a): nhd. wischen, schleifen (V.) (2), schleifen �ber, abtrocknen; Q.: Gl, N (1000)

1000, wīsrahhōn* 1, wīsrachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. er�rtern, sich auseinandersetzen; Q.: N (1000)

1000, wīssprāhhōn* 4, wīssprāchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. er�rtern, disputieren, sich auseinandersetzen, wissenschaftlich er�rtern; Q.: N (1000), NGl

1000, wīssprāhhunga* 1, wīssprāchunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Er�rterung, Disputation, wissenschaftliche Er�rterung; Q.: N (1000)

1000, wist* (2) 19, ahd., st. F. (i): nhd. Sein, Wesen, Beschaffenheit, Substanz, Ding, Habe, Leben; Q.: N (1000), NGl

1000, wīthenti* 1, ahd., Adj.: nhd. �weith�ndig�, weit; Q.: N (1000)

1000, wītkelli* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. S�ulenhalle, gro�e S�ulenhalle; Q.: N (1000)

1000, wītsehōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �weitsehen�, die Augen weit �ffnen; Q.: N (1000)

1000, wītsweift* 1, ahd., Adj.: nhd. weitschweifend, weit abschweifend; Q.: N (1000)

1000, wīzagfogal* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Weissagevogel�, weissagender Vogel; Q.: N (1000)

1000, wīzagunga* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Weissagung, Prophezeiung; Q.: Gl, N (1000)

1000, wīzēn* 2, wīzōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. wei� werden, wei�grau sein (V.); Q.: Gl, N (1000)

1000, wīzhulla* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Wei�h�lle�, Schleier, wei�er Schleier; Q.: N (1000)

1000, wīzī* 16, ahd., st. F. (ī): nhd. Wei�, wei�er Fleck, wei�e Farbe; Q.: Gl, N (1000)

1000, wīzisāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Qu�ler, Peiniger, Strafer; Q.: N (1000)

1000, wizzilōs* 3, ahd., Adj.: nhd. unvern�nftig, t�richt, dumm; Q.: N (1000)

1000, wizzilōsī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unverstand, Torheit, Dummheit; Q.: N (1000)

1000, wolawilligī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Wohlgesonnenheit�, Huld; Q.: N (1000)

1000, wolkanmahhīg* 1, wolcanmachīg*, ahd., Adj.: nhd. �wolkenmachend�, Wolken bringend; Q.: N (1000)

1000, wolkanōn* 1, wolcanōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. bew�lken, Wolken bringen; Q.: N (1000)

1000, wolkansūl* 1, wolcansūl*, ahd., st. F. (i): nhd. Wolkens�ule; Q.: N (1000)

1000, wormāzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. wurmstichig; Q.: N (1000)

1000, wormmelo* 1, ahd., st. N. (wa): nhd. �Wurmmehl�, F�ulnis; Q.: N (1000)

1000, wortzeihhan* 7, wortzeichan*, ahd., st. N. (a): nhd. Zeichen, Anzeichen, Beweis, Kennzeichen, Beispiel; Q.: Gl, N (1000), NGl

1000, wunnilībī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Lust; Q.: N (1000)

1000, wunnisangōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. frohlocken, jauchzen; Q.: N (1000), NGl

1000, wuntarkunnīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �wunderklug�, hochgelehrt; Q.: N (1000)

1000, wuntartiuri* 1, ahd., Adj.: nhd. wunderbar, kostbar, au�erordentlich kostbar; Q.: N (1000)

1000, wuntmahhīg* 1, wuntmachīg*, ahd., Adj.: nhd. �wundmachend�, verwundend; Q.: N (1000)

1000, wuntmāli* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Wundmal, Narbe; Q.: Gl, N (1000)

1000, wuohharēn* 1, wuocharēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. �wuchern�, wachsen (V.) (1); Q.: N (1000)

1000, wuohharunga* 4, wuocharunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Wucher, Gedeihen; Q.: N (1000)

1000, wuolen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�hlen, aufw�hlen, zugrunde richten; Q.: Gl, N (1000)

1000, wuolīhhī* 1 und h�ufiger, wuolīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Beschaffenheit, Qualit�t; Q.: N (1000)

1000, wuotīgo* 2, ahd., Adv.: nhd. w�tend, rasend, grausam; Q.: N (1000)

1000, wurkida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Ursache; Q.: N (1000)

1000, wurko* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. �Wirker�, Sch�pfer (M.) (2), Hersteller, K�nstler, T�ter, Verursacher; Q.: N (1000), NGl

1000, wurmeli* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. W�rmlein, W�rmchen; Q.: N (1000)

1000, wurzalōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. wurzeln, verwurzeln; Q.: N (1000)

1000, zagil* (1) 12, ahd., st. M. (a): nhd. Schwanz, Peitsche, schwanzartige Verl�ngerung am Kleid, Schleppkleid; Q.: Gl, N (1000), Ph

1000, zagolīhho* 1, zagolīcho, ahd., Adv.: nhd. zaghaft, feige; Q.: N (1000)

1000, zālīg 10, ahd., Adj.: nhd. gef�hrlich, unheilvoll, verderblich, gefahrvoll; Q.: N (1000)

1000, zalōn 10, ahd., sw. V. (2): nhd. rechnen, nachdenken, auffassen, z�hlen, berechnen, �berdenken, aufz�hlen; Q.: Gl, N (1000), PN

1000, zanolōs* 7, zandlōs*, zanlōs*, ahd., Adj.: nhd. zahnlos; Q.: Gl, N (1000)

1000, zart* (2) 16, ahd., st. M. (a): nhd. Liebkosung, Z�rtlichkeit, Schmeichelei, Vergn�gen, Zartheit, Liebling; Q.: Gl, N (1000)

1000, zartōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. liebkosen, schmeicheln, jemanden liebkosen, jemandem schmeicheln; Q.: Gl, N (1000), PN

1000, zasamo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Streifen (M.), Faser; Q.: N (1000)

1000, zēdarīn* 3, zēdrīn*, ahd., Adj.: nhd. �zedern�, Zeder..., von Zedern stammend, aus Zedernholz; Q.: N (1000), WH

1000, zehandūsuntīg* 1, ahd., Adj.: nhd. zehntausendfach; Q.: N (1000)

1000, zehanjārīg* 1, ahd., Adj.: nhd. zehnj�hrig; Q.: N (1000)

1000, zehanstunt* 4, ahd., Adv.: nhd. zehnmal, zehnfach; Q.: N (1000), NGl

1000, zehanteilīg* 1, ahd., Adj.: nhd. zehnteilig; Q.: N (1000)

1000, zehanzugfaltīg* 1, ahd., Adj.: nhd. hundertfach, hundertf�ltig; Q.: N (1000)

1000, zeiga (1) 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Darlegung, Bestimmung; Q.: N (1000)

1000, zeigāra 3, zeigara, ahd., st. F. (ō): nhd. Zeigerin, Offenbarerin; Q.: N (1000)

1000, zeigaruota* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Zeigerute�, Zeigestock; Q.: N (1000)

1000, zeigēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. zeigen; Q.: N (1000)

1000, zeigunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Bestimmung; Q.: N (1000)

1000, zeihhanhaft* 4, zeichanhaft*, ahd., Adj.: nhd. bedeutend, erkennbar, gut erkennbar; Q.: N (1000), NGl

1000, zeihhanhafti* 3 und h�ufiger, zeichanhafti*, ahd., Adj.: nhd. erkennbar, gut erkennbar; Q.: N (1000)

1000, zeihhanskrift* 5, zeichanscrift*, ahd., st. F. (i): nhd. Inschrift; Q.: N (1000), NGl

1000, zenden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. bei�en, bitter sein (V.); Q.: N (1000)

1000, zenen* (1) 2, zennen*, ahd., sw. V. (1): nhd. reizen, anstacheln, sch�rfen; Q.: Gl, N (1000)

1000, zenen* (2) 1, zennen*, ahd., sw. V. (1): nhd. zahnen, Z�hne bekommen; Q.: N (1000)

1000, zibolōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zerstreuen; Q.: N (1000)

1000, zidansōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zerrei�en; Q.: N (1000)

1000, zifilukōsīg* 1, ahd., Adj.: nhd. geschw�tzig; Q.: N (1000)

1000, zifliogan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. �zerfliegen�, auseinander fliegen, sich aufl�sen; Q.: N (1000)

1000, zigengen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. vernichten, aufheben; Q.: N (1000)

1000, zigengida 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufl�sung, Vernichtung, Untergang, Verg�nglichkeit; Q.: N (1000)

1000, zigireit* 1, ahd., Adj.: nhd. ausgebreitet, auseinander liegend; Q.: N (1000)

1000, zilehhan* (1) 1, zilechan*, 1, ahd., st. V. (4): nhd. undicht werden; Q.: N (1000)

1000, zillen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich richten, ber�hren, richten; Q.: Gl, N (1000)

1000, zimba 1, zymba, ahd., sw. F. (n): nhd. Zimbel, Handpauke; Q.: N (1000)

1000, zimbi* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Zimbel; Q.: N (1000)

1000, zimīg 10, ahd., Adj.: nhd. geziemend, schicklich, angemessen, anmutig, w�rdig; Q.: N (1000)

1000, zimigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. W�rde; Q.: N (1000)

1000, zimigōr 1, ahd., Adv., Komp.: nhd. geziemend, mit vollem Recht; Q.: N (1000)

1000, zimilīh* 26, ahd., Adj.: nhd. geziemend, schicklich, angemessen; Q.: Gl, N (1000)

1000, zineman* 1, ahd., st. V. (4): nhd. zerteilen; Q.: N (1000)

1000, zinko* (1) 1, zinco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Zinke, Zinken, Zacke, Augengeschw�r?; Q.: N (1000), ON

1000, zinseiska* 1, zinseisca, ahd., st. F. (ō): nhd. �Zinsforderung�, Abgabenforderung, Steuerforderung; Q.: N (1000)

1000, zirleggen* 1, ziirleggen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. �zerlegen�, vernichten; Q.: N (1000)

1000, zisamanebenten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammenbinden, verbinden; Q.: N (1000)

1000, zisamanedūhen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �zusammendr�cken�, zusammensetzen; Q.: N (1000)

1000, zisamanedwingan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. zusammenzwingen, zusammenhalten, zusammendr�ngen; Q.: N (1000), WH

1000, zisamanefallan* 4, ahd., red. V.: nhd. �zusammenfallen�, zusammenschlie�en, zusammentreffen, zusammenklappen; Q.: Gl, N (1000)

1000, zisamanefliozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. zusammenflie�en; Q.: N (1000)

1000, zisamanefollahabēn* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. zusammenhalten; Q.: N (1000)

1000, zisamanegeban* 1, ahd., st. V. (5): nhd. zusammengeben, verm�hlen; Q.: N (1000)

1000, zisamanegifallan* 1, ahd., red. V.: nhd. �zusammenfallen�, zusammentreffen; Q.: N (1000)

1000, zisamanegiozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. zusammengie�en, verschmelzen; Q.: N (1000)

1000, zisamanegirinnan* 4, ahd., st. V. (3a): nhd. zusammentreffen, sich zusammenf�gen, sich vereinigen; Q.: Gl, N (1000)

1000, zisamanegiwerfan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. zusammenstellen; Q.: N (1000)

1000, zisamanehabēn* 7, ahd., sw. V. (1b): nhd. zusammenhalten, verbinden, stetig sein (V.), mischen?; Q.: Gl, N (1000)

1000, zisamanehabīg* 4, ahd., Adj.: nhd. zusammenh�ngend, kontinuierlich; Q.: N (1000), NGl

1000, zisamaneklebēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. �zusammenkleben�, dicht beieinanderstehen; Q.: N (1000)

1000, zisamaneknupfen* 2, zisamaneknuphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammenkn�pfen, zusammenbinden; Q.: N (1000)

1000, zisamanelegī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verbindung; Q.: N (1000)

1000, zisamaneloufan* 3, ahd., red. V.: nhd. zusammenlaufen, zusammenflie�en; Q.: N (1000)

1000, zisamanemiskilōn* 1, zisamanemiscilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammenmischen; Q.: N (1000)

1000, zisamanerennen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammenrinnen, verschmelzen, verbinden; Q.: N (1000)

1000, zisamanererten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. abstimmen, vereinigen, in �bereinstimmung bringen; Q.: N (1000)

1000, zisamanewerfan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. zusammenwerfen, verbinden; Q.: N (1000)

1000, zistouben* 5, zirstouben*, ahd., sw. V. (1a): nhd. erschrecken, in Verwirrung setzen, aufhetzen, vertreiben; Q.: Gl, N (1000)

1000, ziteilōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. verteilen, zerteilen; Q.: N (1000)

1000, zītīgo 1, ahd., Adv.: nhd. zeitig, rechtzeitig, zur rechten Zeit; Q.: N (1000)

1000, zītogilīh* 5, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jede Zeit; Q.: N (1000)

1000, zītolīh* 4, ahd., Pron.-Adj.: nhd. jede Zeit; Q.: N (1000)

1000, zituon* 3, ahd., anom. V.: nhd. �zertun�, ausbreiten, sich ausbreiten, sich entfalten; Q.: N (1000)

1000, zizokkōn* 1, zizockōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. pl�ndern, rauben, ausrauben; Q.: N (1000)

1000, zizukken* 1, zizucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zunichte machen, pl�ndern; Q.: N (1000)

1000, zōhen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. ziehen, treiben, f�hren; Q.: N (1000)

1000, zokkāri* 1, zockāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Pl�nderer; Q.: N (1000)

1000, zokkōn* 5, zockōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. pl�ndern, rauben; Q.: N (1000)

1000, zorften* 1, zorhten*, zorahten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. erhellen, schm�cken; Q.: N (1000)

1000, zorftī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Glanz, Helle; Q.: Gl, N (1000)

1000, zornlīhho* 1, zornlīcho, ahd., Adv.: nhd. zornig, erz�rnt; Q.: N (1000)

1000, zornmuotīg* 1, ahd., Adj.: nhd. zornig, j�hzornig; Q.: N (1000)

1000, zornmuotigī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Zorn, J�hzorn; Q.: N (1000)

1000, zornōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. streiten, z�rnen, sich streiten; Q.: N (1000)

1000, zoubarlīh* 4, ahd., Adj.: nhd. zauberisch, zauberkr�ftig, der Zauberei f�hig; Q.: N (1000)

1000, zugidāra* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Ern�hrerin; Q.: N (1000)

1000, zugidōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. n�hren, ern�hren; Q.: N (1000)

1000, zuhtigī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Ernst, W�rde; Q.: N (1000)

1000, zungalōs* 1, ahd., Adj.: nhd. �zungenlos�, sprachlos; Q.: N (1000)

1000, zunselōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. anz�nden; Q.: N (1000)

1000, zuntēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. brennen, gl�hen; Q.: N (1000)

1000, zuntōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. z�nden, entflammen; Q.: N (1000)

1000, zuobiotunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erbietung, Bereitschaft; Q.: N (1000)

1000, zuodiozan* 3, ahd., st. V. (2b): nhd. �zuflie�en�, zustr�men, herbeistr�men, heranflie�en; Q.: N (1000)

1000, zuofāhan* 7, ahd., red. V.: nhd. �fangen�, anstreben, sich daranmachen, vorgehen, hinstreben, zugreifen; Q.: Gl, N (1000)

1000, zuofaran* 4, ahd., st. V. (6): nhd. �hinzufahren�, einschleichen, herzufahren, hinzukommen, herantreten; Q.: Gl, N (1000)

1000, zuofuogī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Veranlagung; Q.: N (1000)

1000, zuogeba* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Zugabe; Q.: N (1000)

1000, zuogislingan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. zuteil werden; Q.: N (1000)

1000, zuogo* 9, ahd., sw. M. (n): nhd. Rebe, Zweig, Ast, Ranke, Sch�ssling, Rebe; Q.: Gl, N (1000)

1000, zuokwedan* 18, zuoquedan*, ahd., st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, sagen zu, sprechen zu; Q.: N (1000)

1000, zuokwemaling* 3, zuoquemaling*, zuokumiling*, ahd., st. M. (a): nhd. Ank�mmling, Fremder, Fremdling; Q.: Gl, N (1000)

1000, zuolahhēn* 1, zuolachēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. zulachen, zul�cheln; Q.: N (1000)

1000, zuomiskilōn* 1, zuomiscilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. beimischen; Q.: N (1000)

1000, zuomugan* 2, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. k�nnen, verm�gen, etwas begreifen k�nnen; Q.: N (1000)

1000, zuorinnan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. zuflie�en; Q.: N (1000)

1000, zuoskrīan* 1, zuoscrīan*, ahd., st. V. (1a): nhd. �zuschreien�, schreien; Q.: N (1000)

1000, zuoslingan* 11, ahd., st. V. (3a): nhd. entgleiten, hinzukommen, zufallen, zuteil werden; Q.: N (1000)

1000, zuospilēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. spielen, narren, jemanden narren; Q.: N (1000)

1000, zuospilunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Anspielung; Q.: N (1000)

1000, zuostōzan* 4, ahd., red. V.: nhd. zusto�en, zuf�gen, hinzuf�gen, anst�rmen, an Land ziehen, durchsto�en; Q.: Gl, N (1000)

1000, zuotretan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. hinzutreten, zutreten, herantreten an; Q.: N (1000)

1000, zuoziohan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. anziehen; Q.: N (1000), NGl

1000, zurda* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Begierde; Q.: N (1000)

1000, zurdil* 2, ahd., Adj.: nhd. ungeduldig, empfindlich; Q.: N (1000)

1000, zweioelinamez* 2, zweioelnemez*, ahd., st. N. (a): nhd. �Zweiellenmaߓ, L�nge von zwei Ellen; Q.: N (1000)

1000, zweioelinīg* 2, zweioelnīg*, ahd., Adj.: nhd. �zweiellig�, zwei Ellen lang; Q.: N (1000)

1000, zwelifelnīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �zw�lfellig�, zw�lf Ellen lang; Q.: N (1000)

1000, zwelifstunt* 1, ahd., Adv.: nhd. zw�lfmal; Q.: N (1000)

1000, zwengen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zw�ngen, zwicken, zwacken, zupfen, zausen, kneifen; Q.: Gl, N (1000)

1000, zwibeini* 3, ahd., Adj.: nhd. zweibeinig; Q.: N (1000)

1000, zwīfalgot* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Zweifelgott�, Gott des Zufalls; Q.: N (1000)

1000, zwīfalheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Zweifel, Ungewissheit; Q.: N (1000)

1000, zwīfalkōsōn* 1, zwīvalkōsōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. doppelsinnig reden; Q.: N (1000)

1000, zwīfalsālida* 1, zwīvalsālida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schicksal, Geschick, schwankendes Geschick; Q.: N (1000)

1000, zwifaltī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Zweihaftigkeit�, Doppelheit; Q.: N (1000)

1000, zwifaltīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. doppelt, zweifach; Q.: N (1000)

1000, zwirōnt* 1, zwiront*, ahd., Adv.: nhd. zweimal; Q.: Gl, N (1000)

1000, zwirort* 1, ahd., Adv.: nhd. zweimal; Q.: N (1000)

um 1000, anaburtīg 10, ahd., Adj.: nhd. �angeb�rtig�, angeboren, eingeboren, wesenhaft, notwendig eigen; Q.: Gl (um 1000), N

um 1000, anamornēn* 1, anamornōn*, ahd., sw. V. (3, 2)?: nhd. sich k�mmern?, von Sorgen �berfallen werden?; Q.: Gl (um 1000)

um 1000, bīkar* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Bienenkorb, Bienenstock, Zelle; Q.: Gl (um 1000)

um 1000, biknussen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. verletzen, zerdr�cken, niederstrecken, zerschlagen (V.); Q.: Gl (um 1000)

um 1000, bilīhti* 1, ahd., st. N. (ja)?: nhd. Erleichterung; Q.: Gl (um 1000)

um 1000, danabikērida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Sichabwenden, abweisende Haltung, Abkehr, Abfall; Q.: Gl (um 1000)

um 1000, follatāt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Tat, Ausf�hrung, Verwirklichung; Q.: Gl (um 1000)

um 1000, freissamo* 1, ahd., Adv. (?): nhd. verdorben; Q.: Gl (um 1000)

um 1000, herikneht* 4, ahd., st. M. (a): nhd. �Heerknecht�, Soldat, Kriegsknecht; Q.: Gl (um 1000), N

um 1000, inwertīges* 1, ahd., Adv.: nhd. innerlich, im Innersten; Q.: Gl (um 1000)

um 1000, lentī (1) 2, ahd., st. F. (ī): nhd. L�nde, Landungsstelle, Anlegestelle; Q.: Gl (um 1000)

um 1000, skamīn* 1, scamīn*, ahd., Adj.?: nhd. sch�ndlich; Q.: Gl (um 1000)

um 1000, snuoba 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Binde, Halskette, Halsband; Q.: Gl (um 1000)

um 1000, ubarmuot* 5, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Hochmut, �bermut, �berheblichkeit, Anma�ung; Q.: GB, Gl (um 1000), NGl

um 1000, ungiwaralīhho* 2, ungiwaralīcho*, ungiwerilīhho*, ahd., Adv.: nhd. gleichg�ltig, sorglos; Q.: Gl (um 1000)

um 1000, ūzginomanī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Auszug, Exzerpt, Ausnahme; Q.: Gl (um 1000)

um 1000, wānida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Meinung, Ansicht, Eingebildetheit; Q.: Gl (um 1000)

um 1000, widarmezzunga* 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Vergleich, Gleichnis, Vergleichung; Q.: GA, Gl (um 1000), N

um 1000, zuogizispilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zufl�stern, einfl�stern; Q.: Gl (um 1000)

Ende 10. Jh./Anfang 11. Jh., hefila* 1, hevila*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Hebamme; Q.: Gl (Ende 10. Jh./Anfang 11. Jh.)

Ende 10. Jh./Anfang 11. Jh., irblintēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. erblinden, verblendet sein (V.), verblendet werden; Q.: Gl (Ende 10. Jh./Anfang 11. Jh.), N

Ende 10./Anfang 11. Jh., abanupfen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. abpfl�cken, abrupfen; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., biskentit* 1, biscentit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verg�nglich, verwesend; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., duruhloufan* 3, ahd., red. V.: nhd. durchlaufen, durchstreifen, durchflie�en, fahren durch; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., dus* 1, ahd., Adv.: nhd. folgenderma�en, auf folgende Weise; Q.: DH (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., flug* 4, ahd., st. M. (i?): nhd. Flug, Fliegen (N.), Sturz; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., furiskouwōn* 1, furiscouwōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. voraussehen, f�rsorgen; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., ginezzunga* 2, ginazzunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Rachen, Schlund, Aufrei�en des Maules; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., gireit (1) 10, ahd., st. N. (a): nhd. Reiterei, Reitzeug; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., giskepfi* 1, giscepfi*, giskephi*, giskeppi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Bedingung; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., heima 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Heim, Heimat, Wohnsitz; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., herzādra 6, herzādara*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Herzader, Schlagader, Herzschlagader; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., hībarīg* 5, ahd., Adj.: nhd. heiratsf�hig, mannbar; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., inbūo 1, inbūwo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Einwohner, Bewohner; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., kemben* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. k�mmen, Wolle krempeln, karden; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., linimint* 4, linimit*, ahd., Sb.: nhd. �Leinen�, Docht; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., purpura* 8, ahd., sw. F. (n): nhd. Purpur, Purpurgewand, Purpurdecke, kostbarer Seidenstoff; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.), N

Ende 10./Anfang 11. Jh., reihhōn* 3, reichōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich erstrecken, beziehen, gew�hren; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., samanhaft 1, ahd., Adj.: nhd. zusammenh�ngend, ununterbrochen; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., unentigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unendlichkeit; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., unfirwantallīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unver�nderlich; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., ungitarōt*, 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverletzt, unbesch�digt, unversehrt; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., unintgoltanī* 3, uningoltanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Straflosigkeit; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh., zuorukken* 1, zuorucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorr�cken, fortschreiten, sich n�hern, hinzutreten; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh.)

Ende 10./Anfang 11. Jh, heimōti* 10, heimōdi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Heimat, Vaterland; Q.: Gl (Ende 10./Anfang 11. Jh), N, NGl

Anfang 11. Jh.Ende 10. Jh.?, gruonōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gr�nen; Q.: LN (Anfang 11. Jh., Ende 10. Jh.?)

Ende 10./Anfang 11. Jh.?, sagōn* (1) 2, ahd., sw. V. (2): nhd. sagen, verk�nden, berichten; Q.: LN (Ende 10./Anfang 11. Jh.?), WH

10. 11. Jh., unirkērlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unbiegsam, unbeugsam; Q.: Gl (10. 11. Jh.)

10. 11. Jh., unirskrudilōt* 1, unirscrudilōt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unerforscht, nicht untersucht, uner�rtert; Q.: Gl: (10. 11. Jh.)

10./11. Jh., abaleiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �ableiten�, abf�hren, abziehen, fortleiten; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., abskelli* 2, abscelli, ahd., Adj.: nhd. misshellig, misst�nend, verkehrt; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., absturnīg* 1, ahd., Adj.: nhd. starrk�pfig, eigensinnig; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ahil 1, ahd., st. M. (a)?: nhd. �hre, Achel; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., alarihtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. ganze Richtigkeit, Geradheit; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., anabet* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Anbetung�, Wahrsagerei; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., anafrista* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Gelegenheit, Vorwand; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., anagifaran* 5, ahd., st. V. (6): nhd. angreifen, befallen (V.), eintreten, sich hineinbegeben; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., anagilāzan* 4, ahd., red. V.: nhd. �heranlassen�, gestatten, zugestehen, erlauben, loslassen, �berlassen, sich hingeben; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., anarīsan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. �anfallen�, einst�rzen, eindringen, �berfallen (V.), hereinbrechen �ber; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., anazimbari* 3, anazimbri*, ahd., st. N. (ja): nhd. Stoff, Baustoff, Materie, Material; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., antfristāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Ausleger, �bersetzer, Deuter; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., antkunstīg* 1, ahd., Adj.: nhd. kundig, erfahren Adj., erprobt; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., antrahhōn* 3, antrachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich entschuldigen, sich zur�ckziehen, entschuldigen, rechtfertigen, zur�ckweisen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., arendīn* 1, ahd., Adj.: nhd. hart, streng, rauh; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., āslahta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Aus-der-Art-Schlagen�, Unart, B�ses; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., āswihhanī* 1, āswichanī*, ahd., st. F. (i): nhd. �rgernis, Ansto�, B�ses, �beltat; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., baldlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. k�hn, mutig, zeitlich vowegnehmbar?; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., bibreiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbreiten; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., biklemmen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �beklemmen�, einzw�ngen, zusammendr�cken, klemmen, verstopfen, verschlie�en; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., bimezzan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �messen�, �bemessen� (V.), vergleichen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., binda* 1, benda*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Binde, Kopfbinde; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., bisezzida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. �Besetzung�, Belagerung, Vorrat, Beschluss; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., bisingan* 5, ahd., st. V. (3a): nhd. besingen, verk�nden; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., bispennen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. entw�hnen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., bitouben* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. verfinstern; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., bittaren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbittern, erbittern, mit widerlichem Geruch erf�llen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., biwalgōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. w�lzen, sich w�lzen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., biwollida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Befleckung, Ansteckung; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., bizeihhannussida* 17, bizeichannussida*, bizeihhannissida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Geheimnis, Sinnbild, Bezeichnung, Bedeutung, allegorischer Sinn, Inhalt; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., brāwezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zwinkern; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., brāwezzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Lidschlag, Blick, Augenblick; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., brehanbrāwi* 1, ahd., Adj.: nhd. trief�ugig; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., brehhisōn* 1, brechisōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schnauben, wiehern; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., brezitella 6, brezzitella*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Brezel, Kuchen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., briuwino* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Brauer, Bierbrauer, Schankwirt; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., brūhnissī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Gebrauch�, Nutzen, Brauchbarkeit; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., brunicus* 2, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. braun; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., buozwirdigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Fehler, Mangel (M.), Untauglichkeit, Strafw�rdigkeit; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., burggrāfo* 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Befehlshaber, Vorgesetzter, Burggraf, B�rgermeister; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., burgōn* (2) 4, ahd., sw. V. (2): nhd. �b�rgen�, ansprechen, vor Gericht fordern, vorladen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., bursta 11, borsta, ahd., sw. F. (n): nhd. Borste, Haar (N.); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., danairkēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. abwenden, abkehren, abr�cken, entfernen, entr�cken; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., dehwedar* 1, ahd., Indef.-Pron.: nhd. einer von beiden, der eine oder der andere; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., dewedar* 8, ahd., Pron.: nhd. einer von beiden, der eine oder der andere; Q.: Gl (10./11. Jh.), N, WH

10./11. Jh., diotliut* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Heidenvolk, Heiden, Volk der Heiden; Q.: Gl (10./11. Jh.), NGl

10./11. Jh., drāsamo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Duft, Wohlgeruch; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., drīspiz* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Dreispitz�, Dreifu�; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., duft 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Duft, Hitze, Frost, Rauhreif; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., durmer 1, ahd., Sb.: nhd. Maulesel; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., duruhkwemanī* 2, durhquemanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ankunft, Ankommen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., duruhstōzan* 7, ahd., red. V.: nhd. durchbohren, durchdringen, durchstechen; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., dwahalkar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Waschgef�ߓ, Badewanne, Waschbecken, Reinigungsbecken; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., dwunganī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Zwangslage, Notlage; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ebanentīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. oberfl�chlich; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ebanginōz* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Mitknecht, Mitgenosse, Mitdiener; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ebangiteilo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Schicksalsgenosse, Schicksalsgef�hrte; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ebangizumftlīhho* 2, ebangizumftlīcho*, ahd., Adv.: nhd. einheitlich, �bereinstimmend; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., eddanfilu* 4, ettanfilu*, ahd., Adv.: nhd. einigerma�en, in einigem Ma�e, in reichem Ma�e, in einem gewissen Ma�e; Q.: Gl (10./11. Jh.), WH

10./11. Jh., egilīh 7, ahd., Adj.: nhd. furchtbar, schrecklich, furchterregend, ehrfurchtgebietend; Q.: Gl (10./11. Jh.), N, WH

10./11. Jh., eidfestinōnto* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adv.: nhd. eidlich; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., einhartlīhho* 1, einhartlīcho*, ahd., Adv.: nhd. fest, best�ndig, standhaft, dringend, mit Ausdauer; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., einkornōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?) (?): nhd. �Einkorn�, Korn, Getreide; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., einzelēn* 2, ahd., Adv.: nhd. einzeln; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ekkorōdīgo* 1, eckorōdīgo*, ahd., Adv.: nhd. viel, so viel, nur; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., erzibiskoftuom* 1, erzibiscoftuom*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Erzbistum, Di�zese; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., esilkussīn* (?) 1, ahd., st. N. (a): nhd. Saumsattel; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., falofahs* 6, ahd., Adj.: nhd. flachshaarig, gelbhaarig, blond; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., farm (1) 5, ahd., st. M. (a): nhd. schnelles Schiff; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., farnahi* 4, farmahi, ahd., st. N. (ja): nhd. Farn, Farnkraut; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., fēhen* (1) 8, ahd., sw. V. (1a): nhd. zieren, schm�cken, sprenkeln, f�rben, bunt machen, bunt sprenkeln, bunt besticken; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., feilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sch�tzen, einsch�tzen, taxieren; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ferahhabēnti* 1, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. beseelt; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ferrano* 2, ferno*, ahd., Adv.: nhd. fern; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ferrōro* 2, ahd., Adj., Komp.: nhd. entferntere, weitere; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., filufrēhtīg* 2, ahd., Adj.: nhd. verdient; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., fiorfuristo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Vierf�rst�, Befehlshaber, Anf�hrer von vier Mann; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., fiorskōz* 7, fiorskōzi*, fiorscōz*, ahd., Adj.: nhd. viereckig, quadratisch; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., fiorzuglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. vierzig, aus vierzig bestehend; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., firbot* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Verbot; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., firdennen* 6, ahd., sw. V. (1b): nhd. ausdehnen, ausspannen, verbreiten; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., firfirren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. entfernen, wegnehmen, abtr�nnig (= firfirrit); Q.: Gl (10./11. Jh.), NGl

10./11. Jh., firfuorida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Wegf�hrung�, Wanderung, Wegziehen, Auswanderung, Vertreibung; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., firiwizgern* 6, ahd., Adj.: nhd. neugierig, vorwitzig, wissbegierig; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., firkoufida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Verkauf, Ausverkauf; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., firmeizen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. abschneiden, abtrennen, sondern (V.); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., firren* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. entfernen, fernhalten, fern sein (V.), fern bleiben; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., firsmelzan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. schmelzen, zerschmelzen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., firstantnissida* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Verst�ndnis, Einsicht, Sinneswahrnehmung; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., fiskgēr* 5, fiscgēr*, ahd., st. M. (a?), sw. M. (n): nhd. Fischspeer, Harpune, Dreizack; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., flegunga 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Schmeichelei, Sch�nrednerei; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., flehtāri 3, ahd., st. M. (ja): nhd. �Flechter�, Zeltmacher; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., flezza* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Fu�sohle; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., folkwīg* 4, folcwīg*, ahd., st. M. (a): nhd. Kampf, Handgemenge, Kampfget�mmel; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., follalidi 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Unversehrtheit; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., follalidī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wohlgestalt, Unversehrtheit; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., forawerfa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Mutterkuchen?, �berwurf?, Kittel?; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., forawīhhan* 2, forawīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. weichen (V.) (2), nach vorne weichen (V.) (2); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., fordarōrī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Vorrang, Vorzug, Bevorzugung; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., frabaldlīhho*, frabaldlīcho*, ahd., Adv.: nhd. dreist, unbesonnen, blindlings; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., framgistantan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. �abstehen�, entfernt sein (V.), verschieden sein (V.), geschieden sein (V.); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., framskuzzen* 1, framscuzzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. hervorspringen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., framspuotisōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gedeihen, Gl�ck haben, Erfolg haben; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., frastmunti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Beherztheit, Verborgenheit, Abgeschiedenheit, heimlicher Ort; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., frastmuntī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beherztheit, Verborgenheit; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., frehho* 1, frecho*, ahd., Adv.: nhd. gierig, habs�chtig, begierig; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., fristen* (2) 1, ahd., subst. Inf.=N.: nhd. Frist, Aufschub; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., frōniska* 1 und h�ufiger, frōnisca*, ahd., st. F. (ō): nhd. Anmut, Sch�nheit, Liebreiz, Glanz; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., fūlboum* 4, ahd., st. N. (a): nhd. �Faulbaum�, Tamariske?; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., furiberan* 2, ahd., st. V. (4): nhd. sich m��igen, sich enthalten, fernhalten, beherrschen, z�geln; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., furiburti* 1, ahd., Adj.: nhd. sparsam; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., furihartēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sich verh�rten; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., furihelida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. sch�tzende H�lle, Schleier; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., furiwiz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Wunder (?); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., fusīgo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Dieb, Menschendieb, Plagiator; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gaganwerf* 1, ahd., st. M. (i?): nhd. Vorwurf; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ganzī 5, ahd., st. F. (ī): nhd. �G�nze�, Vollkommenheit, Vollst�ndigkeit, Unbeschnittenheit, Gesundheit, Unversehrtheit; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., gartgabala 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Gabel, zweizinkige Gabel, dreizinkige Gabel, St�tze, gabelf�rmige St�tze, Dreizack, Grabscheit; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gebigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Reichtum, F�lle, Verm�gen, Wohlhabenheit; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., geffida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Betrachtung; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., geltstat* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Zollst�tte, Zollhaus; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., geltsuohho* 1, geltsuocho, ahd., sw. M. (n): nhd. Steuereintreiber, Steuereinnehmer, Geldeintreiber; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gialtinōtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beschwerlichkeit, M�he; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., giantfristōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. deuten, erkl�ren, auslegen, �bersetzen (V.) (2); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., giburilīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �geb�hrlich�, zuf�llig, passend, gelegen?; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gieiden* 3, gieidōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. beeiden, beschw�ren, verschw�ren, verpflichten, eidlich verpflichten, ein B�ndnis schlie�en; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gifāskōn* 2, gifāscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. w�rmen, b�hen, mit einem Umschlag versehen (V.), Pflaster auflegen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gifuornussida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Bef�rderung, Transport, Zufuhr; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gigiften* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. geben, �bergeben (V.), �bertragen (V.), ver�u�ern, verkaufen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gihabida* 8, ahd., st. F. (ō): nhd. �Gehabe�, Haltung, Benehmen, Erscheinung, Aussehen, Beschaffenheit, Lage, Zustand, Vorwand; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., giheftida 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Fessel (F.) (1), Strick (M.) (1), Kette (F.) (1), Verbindung, Flicken (M.), Band (N.), Verkn�pfung, Verbindungsstelle; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gihellī* 6, gihellīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Einhelligkeit, Einklang, Harmonie, Eintracht; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., gihtrahtunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Trachten (N.), Streben, Absicht; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., giknetan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. kneten, hineinbrocken; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., giler* 1, ahd., Sb.: nhd. B�ndel (?), Erfindung?; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gilēritī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Begabung, Beredsamkeit, Gelehrsamkeit, Klugheit, Gewitztheit; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gilīhnussida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Bildnis, Gleichnis, Abbild; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gilimpfo* 1, ahd., Adv.: nhd. angemessen, gut, recht, treffend, passend; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gimagaren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �magern�, schw�chen, mager machen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gimuothezzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Klage, Beschwerde; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., giniowihten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vergeuden, verschwenden, vernichten, zunichte machen, ausleeren; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ginuogida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. F�lle, �berfluss, Gen�ge, Hinl�nglichkeit; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., giōtōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. bereichern, beschenken; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., giringen* (2) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verringern, erleichtern; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gisagen* 12, ahd., sw. V. (3): nhd. bestimmen, auslegen, behaupten, verk�nden, verk�ndigen, berichten, erkl�ren; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gisēri* 1, ahd., Adj.: nhd. erbittert, betr�bt; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., giskaftlīhho* 1, giscaftlīcho*, ahd., Adv.: nhd. schicksalhaft, dem Verh�ngnis gem��; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., giskentida* 2, giscentida, ahd., st. F. (ō): nhd. Verleumdung, Sch�ndung, Besch�mung, Verlegenheit; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gislahti (1) 21, ahd., st. N. (ja): nhd. Geschlecht, Stamm, Stammbaum, Ursprung, Herkunft, Spross, Spr�ssling; Q.: Gl (10./11. Jh.), N, NGl

10./11. Jh., gistabēto* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. starr, hart; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gistirnitī* 1, ahd., st. F. (ī) (?): nhd. Gestirn, Sternbild, Himmelsbild; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gisuntēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. gesund sein (V.); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gītago* 1, ahd., Adv.: nhd. gierig, begierig; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gitruginōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. tr�gen, f�lschen, erdichten, fingieren; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., giwerida* (2) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Einkleidung, Kleidung, Gewand; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gizāmlīhho* 1, gizāmlīcho*, ahd., Adv.: nhd. geziemend, geschm�ckt?; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gizāmo* 1, ahd., Adv.: nhd. angemessen, geeignet, passend, treffend; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gizeltkegil* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Zeltpflock; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gizīti* 5, ahd., Adj.: nhd. zeitig, morgendlich, fr�h, vor Tagesanbruch; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gizuhten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufziehen, bilden, ausbilden; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., grabo* (1)? 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Gr�ber� (M.), Chirurg; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., grebil* (1) 2, ahd., st. M. (a): nhd. Gr�ber (M.), Totengr�ber, Weinbauer; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gremizzigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. W�ten, Br�llen, Knurren, Get�se; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., grimmīgen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�ten, toben, wild angreifen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., grintoht* 6, grintohti*, ahd., Adj.: nhd. �grindig�, mit Grind behaftet, glatzk�pfig, kahlk�pfig; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., grintwurz* 8, ahd., st. F. (ī): nhd. �Grindwurz�, Sch�llkraut; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., griozwarto* 6, ahd., sw. M. (n): nhd. �Grie�w�rter�, Kampfrichter, Schiedsrichter, Vermittler, Aufseher; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., gungi* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Z�gern, Zaudern; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., habba* 6, heppa, ahd., sw. F. (n): nhd. Rebmesser, Sense, Hippe (F.) (1); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., halbgiskeid* 1, halbgisceid*, ahd., st. N. (a): nhd. H�lfte; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., haltant 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Halter�, H�ter, W�chter; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., hangalīn* 1, ahd., Adj.: nhd. h�ngend, schwebend; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., hantgimahali* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Handzeichen�, Stammgut, Schutz?, Schutzherrschaft?, Vormundschaft?; Q.: Gl (10./11. Jh.) Urk (925)

10./11. Jh., hantlam* 2, ahd., Adj.: nhd. �handlahm�, mit einer lahmen Hand; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., hapia* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Axt; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., harro 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schlinge, Falle; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., harzuh* 7, harzoh, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Harz, Pech; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., Hegouwensis* 1, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. von Hegau; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., heidanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Heidentum, Ketzerei; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., heisunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Heiserkeit; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., heridegan* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Krieger, Soldat; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., hērlīh* 11, ahd., Adj.: nhd. erhaben, stolz, ehrenhaft, herrlich, hoheitsvoll, dem Herrn geh�rig, w�rdevoll; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., hertlīhho* 10, hertlīcho, ahd., Adv.: nhd. abwechselnd, wechselweise, untereinander; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., himiliskī* 1, himiliscī*, ahd., st. F. (ī): nhd. das Himmlische; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., hōhsprāhlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. hochsprachlich, formvollendet; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., holodo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Loch, Grube; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., houbittuoh* 14, ahd., st. N. (a): nhd. Kopftuch, Kopfbedeckung, Schwei�tuch; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., humbala 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Hummel (F.); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., hungarāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Hungerer�, Hungriger; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., huorilīno 1, ahd., Adv.: nhd. l�stern, geil; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., indenki* 1, ahd., Adj.: nhd. eingedenk?, angenehm?, wohltuend?; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., inkornōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. mit Getreide versehen (V.); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., insēli* 4, ahd., Adj.: nhd. beseelt, lebendig; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., instungen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. einbrocken, hineinbrocken; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., intbeitōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. erwarten, warten auf; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., intfliogan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. entfliegen, fortfliegen, davonfliegen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., intwartīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. innerlich, im Herzen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., inwertīg* 16, ahd., Adj.: nhd. inw�rtig, innere; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., inzuntisal* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Brennstoff; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., irbun* 1, irbiun*, ahd., st. M. (a): nhd. Missgunst, Neid; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., irfollōn 23, ahd., sw. V. (2): nhd. erf�llen, vollenden, voll machen, vollst�ndig machen, vollkommen machen, zusammenfassen; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., irhengida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erh�ngen, Aufh�ngen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., irhirnen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �enthirnen�, das Gehirn einschlagen, den Sch�del einschlagen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., irhouwan* 6, ahd., red. V.: nhd. abhauen, abschneiden, aushauen, heraushauen; Q.: Gl (10./11. Jh.), NGl

10./11. Jh., irniuwōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. erneuern, wiederherstellen; Q.: Gl (10./11. Jh.), N, NGl

10./11. Jh., irroufen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausraufen, ausrei�en, entrei�en; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., irruofunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Anrufung�, Klage, Beschwerde; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., irsmelzan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. schmelzen, fl�ssig werden; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., irspurilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ersp�ren, aufsp�ren; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., irstredan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. ergl�hen, herauswallen, aufbrausen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., irunmahtēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. geschw�cht werden, ermatten; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., irunwerdēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. unw�rdig werden, wertlos werden, verachtungsw�rdig erscheinen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., itaniuwes* 7, ahd., Adv.: nhd. erneut, wieder, aufs neue, von neuem, von frischem; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., jārwentigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Jahreswende, Jahreswechsel, j�hrlich wiederkehrendes Fest; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., kallāri 8, ahd., st. M. (ja): nhd. Schw�tzer, Vielredner, Schelter, Verleumder; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., kallunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Beredsamkeit, Gerede, vieles und sinnloses Reden; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., kamarlīn* 1, kamarlī*, ahd., st. N. (a): nhd. K�mmerlein, kleines Gemach, kleiner Raum; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., kēra 8, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Kehre�, Kr�mmung, Biegung, Wendung, Winkelzug; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., kernilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Kernlein�, K�rnlein, K�rnchen, kleiner Kern, Br�ckchen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., kes*, ahd., st. N. (a): nhd. Kees, Eisk�lte; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., kindsleggo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Kindest�ter�, Verwandtenm�rder, Kindesm�rder; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., klagōd* 4, klagōt*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Klage, Klagen, Heulen, Wehklagen; Q.: Gl (10./11. Jh.), NGl

10./11. Jh., klebar* 5, ahd., Adj.: nhd. klebrig, z�h, fest, festhaltend; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., klengilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. klingeln, klingen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., knehtlīhho* 2, knehtlīcho*, ahd., Adv.: nhd. tapfer, t�chtig, heldenhaft, kriegerisch; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., kozzana* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Quitte; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., krinnōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. kerben, gekerbt (= gikrinnōt), zahnen, gezahnt (= gikrinnōt), gezackt (= gikrinnōt); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., kūmigēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. ermatten, erschlaffen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., kwedilōn* 1, quedilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. weissagen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., lallōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Lallen, Stammeln, Gestammel; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., langsamo* 3, ahd., Adv.: nhd. lange, langsam; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., langseimi* 1, ahd., Adj.: nhd. �lang�, ausgedehnt; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., lantuobo 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Landmann, Landbewohner, Siedler; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., lastarbārī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. L�sterung, Schm�hung, Verh�hnung; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., lemī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. L�hmung, Verst�mmelung; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., lerzfuoz* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Klumpfu�; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., līhlīhhī* 1, līhlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Leiblichkeit, Zerbrechlichkeit, Hinf�lligkeit, Gebrechlichkeit, Sterblichkeit; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., liobminna* 1, liubminna*, ahd., st. F. (jō): nhd. Liebe, Zuneigung; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., liska* 4, lisca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Liesch, Riedgras, Schilf, Sumpfgras; Q.: Gl (10./11. Jh.), ON

10./11. Jh., lohezzunga* 1, lohizzunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Blitzen, Lodern, Leuchten (N.); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., lugimeistar* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �L�genmeister�, Erzl�gner; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., luhsīn* 3, ahd., Adj.: nhd. luchsen Adj., Luchs..., luchsartig; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., lustisunga* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Anlocken, Anlockung, Verlockung, Erg�tzen, Erg�tzung, Lust, Freude; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., mānōdlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. monatlich; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., Masa 5, ahd., ON: nhd. Maas; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., mast* (1) 6, ahd., st. F. (i), st. N. (a): nhd. Mast (F.), M�stung, F�tterung, Futter (N.) (1); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., māza 14, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ma�, Gr��e, Dimension, Ausma�; Q.: Gl (10./11. Jh.), N, PN?

10./11. Jh., mitiwesan* 2, ahd., st. V. (5): nhd. �mitsein�, dabei sein (V.), teilnehmen an; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., mittidwerahī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Mitte des K�rpers, R�cken, R�ckgrat; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., mittiferahen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. halbieren; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., mūhhilswert* 4, mūchilswert, ahd., st. N. (a): nhd. �Meuchelschwert�, Dolch; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., muotlōsī* 1, muotilōsī*, ahd., st. F. (ī): nhd. falscher Mut, Erbitterung; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., mūsfalla 10, ahd., sw. F. (n): nhd. Mausefalle; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., nāhfolgēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. folgen, nachfolgen, sich beziehen auf; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., nāhfolgēntlīhho* 1, nāhfolgēntlīcho*, ahd., Adv.: nhd. nachfolgend, darauffolgend, unmittelbar folgend; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., nāhgengo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Nachg�nger�, Diener, Gefolgsmann, Vertrauter; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., neizisal* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Vernichtung; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., nidarhaldēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. sich niederbeugen, seitlich herabfallen, sich niederlassen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., nidarrinnan* 4, ahd., st. V. (3a): nhd. hinabflie�en, abw�rts flie�en; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., nidarwert* 1, nidarort*, ahd., Adv.: nhd. nieder, nach unten, abw�rts; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., niuwiholz* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Faulbaum; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., nuohtarn* 2, nuohturn*, ahd., Adj.: nhd. n�chtern, mit leerem Magen, unges�ttigt; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., nuzzisamī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Nutzen, Gebrauch, Benutzung; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., obanentīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. obenhin, oberfl�chlich; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ōdsāri 1, ōsāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Verheerer, Verw�ster; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., offanbāri* 3, ahd., Adj.: nhd. offenbar, ersichtlich, klar; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., offansuntīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �offens�ndig�, s�ndig; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., opfarlīh* 1, opharlīh, ahd., Adj.: nhd. Opfer..., zum Opfer geh�rig; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ouwiti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Schafstall, Schafh�rde; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., pfalinzliut* 1, phalinzliut*, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a): nhd. Hofleute, H�flinge; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., reisaman* 1, ahd., st. M. (athem.): nhd. Reiter (M.) (2), zu Pferd Reisender; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., reistijār* 1, ahd., st. N. (a)?: nhd. Festjahr, Jubeljahr; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., riuti 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Rodung, Rodeland, urbar gemachtes Land; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., rostag* 3, ahd., Adj.: nhd. rostig; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., rotumbila* 1, ahd., F.?: nhd. Tambourin?; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., rouhfaz 18, ahd., st. N. (a): nhd. Rauchfass, Rauchgef��, Weihrauchgef��, R�ucherfass, R�ucherpfanne; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., ruofalīn* 2, ahd., Adj.: nhd. rufend, l�rmend, schreiend; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., rūzōn* 10, ahd., sw. V. (2): nhd. l�rmen, schwirren, sausen, zischen, schnarchen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., samanebrengen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vergleichen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., santwurf* 7, ahd., st. M. (i): nhd. Sandbank, Sandinsel im Meer, Bandung, Strudel; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., sarrokkōn* 1, sarrockōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. mit dem Kriegsmantel bekleiden; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., seifar* (1) 2, seivar*, ahd., st. M. (a?): nhd. Speichel, Schaum; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., seigar* 2, ahd., Adj.: nhd. langsam tr�pfelnd; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., seih 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Harn; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., selbskoz* 6, selbscoz*, ahd., st. N. (a): nhd. Schleudermaschine, Wurfgeschoss, Speer, Pfeil, Armbrust; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., selbwala* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Willensfreiheit, Freiheit, freier Wille; Q.: Gl (10./11. Jh.), N, NGl

10./11. Jh., skāfstal* 10, scāfstal*, skāfostal, ahd., st. M. (a?): nhd. Schafstall, Schafh�rde; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., skamag* 1, scamag*, ahd., Adj.: nhd. schamhaft, besch�mt, schamvoll, best�rzt; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., skekko* 6, scecko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Mantel, �berwurf; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., skifsoufī* 2, scifsoufī*, skefsoufī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schiffbruch; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., skilihen* 13, scilihen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schielen, blinzeln; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., skorna* 2, scorna, skorsna*, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Scholle (F.) (1), Erdscholle; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., skruntislo* 2, scruntislo, ahd., sw. M. (n): nhd. Spalte, Schrunde, Ritze, Loch; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., slūna 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Gl�ck, Gl�cksfall; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., snēowazzar* 2, snēwazzar*, ahd., st. N. (a): nhd. Schneewasser, Schmelzwasser; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., snopfizzen* 1, snophizzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufseufzen, schluchzen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., solunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Suhlung�, Suhle, Saulache; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., spanawort* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Schmeichelei, verf�hrerische Rede; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., sparro 18, ahd., sw. M. (n): nhd. Sparren, Balken, Stange; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., spehto* 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Specht; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., spizbrāto 9, ahd., sw. M. (n): nhd. Spie�braten, Braten (M.), auf dem Spie� Gebratenes; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., sporōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. treten, zertreten (V.); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., sprohho* 2, sprocho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Zweig, abgeschnittenes Reis, d�nner Zweig; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., stamalōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?)?: nhd. Stammeln; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., steiga* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Steige (F.) (1), Pfad, steiler Weg, Pass; Q.: Gl (10./11. Jh.), ON

10./11. Jh., steinmezzo 10, steinmizzo, ahd., sw. M. (n): nhd. Steinhauer, Steinmetz; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., stetiheilī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Schutzgeist eines Ortes, Heil der Stadt; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., storia* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Geschichte, Wissenschaft, schriftliche Aufzeichnung; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., stouwen* 8, ahd., sw. V. (1b): nhd. �stauen�, anklagen, sich beklagen, sich beschweren, schelten, Vorw�rfe machen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., strītīg 4, ahd., Adj.: nhd. streitig, streitend, streits�chtig, gerichtlich; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., strobalōt* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Str�uben der Haare, Schrecken, Grauen, Schauder; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., strūhhōn* 4, strūchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. strauchen, straucheln, stolpern, st�rzen, umst�rzen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., stumpf* (2) 1, stumph*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Stumpf, Schenkel?; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., sundnordrōni 1, ahd., Adj.: nhd. s�dn�rdlich; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., suohhinunga* 1, suochinunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Versuch, Probe, gerichtliche Untersuchung; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., sūro 1, ahd., Adv.: nhd. sauer, bitter, scharf; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., tātsahha* 1, tātsacha*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Tatsache�, Geschichte, Geschehen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., teillīhho* 1, teillīcho*, ahd., Adv.: nhd. teilweise, verteilt, anteilm��ig; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., teilnussa 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Teilung, Spaltung, Zerteilung, Zerrissenheit; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., tisklahhan* 20, tisclachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Tischtuch, Tischdecke; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., tobaswam* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Giftpilz, ein giftiger Schwamm; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., touganen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �ber heimliche Sakramente verwalten, wie ein Sakrament verrichten; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., tūfarheit* 2, tūvarheit*, ahd., st. F. (i): nhd. Torheit, Ungeschicklichkeit, Bl�dsinn, Albernheit; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., tugōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. ver�ndern, sich ver�ndern; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ubargrīfan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. ��bergreifen�, �berschreiten, �bersteigen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ubarlang* 9, obarlang*, ahd., Adv.: nhd. ��berlang�, sp�t, nach langer Zeit, sp�ter, endlich; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., ubarsuohhen* 3, ubarsuochen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ��bersuchen�, versuchen, �ber das Verm�gen hinaus versuchen, durchf�hren; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., umbifaldan* 1, umbifaltan*, ahd., red. V.: nhd. verwickeln, verschlingen, umfassen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., unbispurnit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungest�rt, ungehindert; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., undult 2, ahd., st. F. (i): nhd. Unruhe, Ungeduld, Leid; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., unernustlīhho* 1, unernustlīcho, ahd., Adv.: nhd. �unernstlich�, nicht im Ernst, wollenlos; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., unforasiunīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unvorhergesehen, nicht vorausgesehen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., unfrēhtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unverdient; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., unfuristentīg* 1, unfuristantīg*, ahd., Adj.: nhd. unverst�ndig, empfindungslos, gef�hllos; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ungiberit* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbetreten, ungebrochen, unzersto�en; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ungifalgan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungebeugt, ungewendet; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ungifarawit* 1, ungifarawōt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungef�rbt, ungeschminkt; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ungifrēhtigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verunreinigen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ungikoufit* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungekauft, unentgeltlich; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ungimeiton 1, ahd., Adv.: nhd. umsonst, vergebens, folgenschwer?; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ungimiskit 1, ungimiscit*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungemischt, nicht vermischt; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ungimūzōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unver�ndert; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ungiwarnōtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. unbefestigter Punkt, unbefestigte Stelle; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ungiwīlōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverschleiert, nicht verschleiert; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., unirbruttit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unerschrocken; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., unirfuntan* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbekannt; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., unirrahhōntlīh* 4, unirrachōntlīh*, ahd., Adj.: nhd. nicht erz�hlbar, unaussprechlich, unbeschreiblich; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., unluggi* 2, ahd., Adj.: nhd. �unl�gnerisch�, ungelogen, nicht heuchelnd, ungeheuchelt; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., unriuwanti* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. nicht reuend, unbu�fertig; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., unskadal* 12, unscadal*, ahd., Adj.: nhd. unsch�dlich, schuldlos, unschuldig, harmlos; Q.: Gl (10./11. Jh.), N, NGl

10./11. Jh., untarboto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Unterh�ndler, Vermittler, Mittelsperson; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., untarbruh* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bruch (M.) (1), Unterbrechung; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., untarmisken* 3, untarmiscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. vermischen, einmischen, untermischen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., untarzam* 1, ahd., Adj.: nhd. unterworfen, ans Joch gew�hnt, gez�hmt; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., untiof* 2, ahd., Adj.: nhd. untief, flach, seicht; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., unwerdsam* 1, ahd., Adj.: nhd. unw�rdig; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., unwirdigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unw�rdigkeit, Verachtung, Schmach; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., unwīsī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Unweisheit�, Unerfahrenheit, Unwissenheit; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., unzuofarilīh* 1, ahd., Adj.?: nhd. unzug�nglich; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., urfal* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Sturz, Abgrund; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., urgiwin* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Gewinn; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ursinnēn* 1, ahd., sw. V. (3)?: nhd. unsinnig sein (V.), aberwitzig sein (V.); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ursinnigī 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Unsinnigkeit, Wahnsinn, Verr�cktheit, Unsinn, Raserei; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ursuohhāri* 5 und h�ufiger, ursuochāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Eintreiber, Versucher, Einforderer, Pr�fer; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., uunn...* 1, ahd.?, Sb.?: nhd. ?; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ūzfirdinsan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. fortziehen, wegrei�en, rauben, abziehen, hinaustreiben; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ūzginomana* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Auszug, Exzerpt; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ūzgiskeidan* 1, ūzgisceidan*, ahd., red. V.: nhd. bestimmen?, ausw�hlen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ūzirbrestan* 3, ahd., st. V. (3, 4): nhd. �hervorbrechen�, herausstr�men, anwachsen, losbrechen, hervordringen, in Erscheinung treten; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ūzirspringan* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. hervorspringen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ūzskurgen* 1, ūzscurgen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorschieben, hinaussto�en, fortsto�en, hervorsto�en, fortdr�ngen, herausdr�ngen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ūzstenken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. duften, ausduften, Duft verstr�men; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ūzwurf* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Hinauswerfen, �berbordwerfen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., wahsmuntigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Fruchtbarkeit, F�lle, Reichtum; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., wāla* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. F�cher, Blasebalg, Wehen (N.); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., wangkussīn* 15, wangkussin*, wangkussī*, wangkussi*, ahd., st. N. (a): nhd. Kopfkissen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., wazmardaro* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. ein Marder; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., wazzarluomi* 4, ahd., Adj.: nhd. wogend, w�sserig; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., wazzarstelh* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bachstelze; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., weraltwīs* 4, ahd., Adj.: nhd. �weltweise�, weise, in der schwarzen Kunst kundig; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., werrāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Verwirrer, Beunruhiger, Schismatiker; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., widarbruhti* 3, ahd., Adj.: nhd. hartn�ckig, halsstarrig, widerspenstig; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., widaribikēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zur�ckkehren; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., widarigiantwurten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zur�ckbringen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., widarirukken* 1, widarirucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zur�ckfallen, zur�ckweichen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., widariskīnan* 1, widariscīnan*, ahd., st. V. (1a): nhd. �widerscheinen�, zur�ckgl�nzen, zur�ckstrahlen, zur�ckblinken; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., widarsagēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. erwidern, verneinen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., widarsezzen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. widersetzen, wiederherstellen, wieder erstatten, zur�ckerstatten, gegensetzen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., widarspurnen* 2, widarispurnen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. treten, ausschlagen, st�rrisch sein (V.), widerspenstig sein (V.), aufs�ssig sein (V.); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., widartrinkunga* 1, widartrincunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. nochmaliges Trinken, Nachgelage; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., widarwer* 1, ahd., st. F. (i)?: nhd. Tausch, Gegenleistung; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., wīh* (3) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. schnelle Bewegung, Weichen (N.); Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., willisamī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Widerwille?, Ekel, �berdruss; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., wituhūfo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Holzhaufen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., wunskiligerta* 1, wunsciligerta*, ahd., st. F. (jō): nhd. �W�nschrute�, W�nschelrute; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., wurfil* 2, ahd., st. M. (a): nhd. W�rfel; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zidennissida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zerdehnung, Ausdehnung; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., ziegalāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Ziegler, Ziegelmacher; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zinīn* 3, ahd., Adj.: nhd. Zinn..., aus Zinn; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zisamanedinsan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. zusammenziehen, zusammenschleppen, zusammenbringen, zusammenschwemmen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zisamanehaftēn* 13, ahd., sw. V. (3): nhd. �zusammenhaften�, zusammenh�ngen, miteinander verbunden sein (V.), stetig sein (V.), kontinuierlich sein (V.); Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., zisamanekwemanī* 1, zisamanequemanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Zusammenlaufen, Zusammenkommen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zisamanewintan* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. �zusammenwinden�, verwickeln, zusammenwickeln; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., zismelzan* 2, ahd., st. V. (3b): nhd. schmelzen, dahinschmelzen, aufl�sen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zistioban* 6, zirstioban*, ahd., st. V. (2a): nhd. zerstieben, sich aufl�sen, auseinanderstieben; Q.: Gl (10./11. Jh.), N

10./11. Jh., zitarāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Zitherspieler; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zītlīh* 11, ahd., Adj.: nhd. zeitlich, verg�nglich, rechtzeitig, augenblicklich; Q.: Gl (10./11. Jh.), N, NGl

10./11. Jh., zumftil* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Vers�hner; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zumftlīh 1, ahd., Adj.: nhd. �bereinstimmend, allgemein, gemeinschaftlich; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zuntarah* 1, ahd., Sb.?: nhd. Zunder; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zuobikwemanī* 1, zuobiquemanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ankunft, Ankommen, Hingelangen, erworbenes Amt?; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zuobimeinen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zuteilen, zusagen, preisgeben; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zuogilāzan* 1, ahd., red. V.: nhd. �zulassen�, anwenden, zukommen lassen, eindringen lassen in, heranlassen; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zuogitreffan* 1, ahd., st. V. (4): nhd. erlangen, zuteil werden; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zuowartida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Zukunft, zuk�nftiges Ziel; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zurganganlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. vergehend, verg�nglich, fl�chtig; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zurlustisōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ekeln, Ekel empfinden; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh., zwijārigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Alter von zwei Jahren; Q.: Gl (10./11. Jh.)

10./11. Jh.?, bogenhuot 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bogenbeh�lter, K�cher, Bogenfutteral; Q.: Gl (10./11. Jh.?)

10./11. Jh.?, roffezzōn* 1, roffazzōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verk�nden, heraussto�en, von sich geben; Q.: Gl (10./11. Jh.?)

Anfang 11. Jh., afterflazza* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Fu�sohle; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., anaklebōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ankleben; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., bahhōn* 1, bachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. backen, r�sten (V.) (1); Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., bikken* 1, bicken*, ahd., sw. V. (1b): nhd. �bicken�, angreifen?; Q.: Urk (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., bīmuoter* 1, ahd., st. F. (er): nhd. Bienenk�nigin; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., bittarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich �rgern, bitter sein (V.), erbittert sein (V.), gereizt sein (V.); Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., bliuwarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. bl�uen, schlagen; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., desunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wallung, Heftigkeit; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., dingstat 12, ahd., st. F. (i): nhd. �Dingstatt�, Gerichtsst�tte, Versammlungsplatz; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., dōsunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Tosen�, Toben; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., erdbad* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Warmbad, warmes Quellbad; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., fahsfalo* 1, ahd., Adj.: nhd. blond, gelb, gelblich; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., fiordeling* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Vierf�rst; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., firstinkan* 1, firstincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. �verstinken�, �blen Geruch von sich geben; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., frōnogelt* 5, ahd., st. N. (a): nhd. Fiskus, Staatskasse, Staatsgelder; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., fūstslag* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Faustschlag; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., gidinsa* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. M�he, R�ckzug, Aufschug, Verz�gerung; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., gieiskōtī*?, gieiscōtī*?, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Gelegenheit; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., gifolleisten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. helfen, unterst�tzen, beistimmen, gn�dig sein (V.); Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., gifrumīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. wirksam, erfolgreich; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., gistemōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich beruhigen; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., giwigi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Gewicht (N.) (1); Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., houbitslouf* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Hauptloch, Kopf�ffnung beim Kleidungsst�ck; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., hulisa* 10, hulska*, hulsca*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. H�lse, Schote, Schale (F.) (1); Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., irtoubēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. schwinden, mindern, fade werden, schal werden; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., klaffōd* 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. L�rm, Get�se, Knirschen, Knarren, Krachen, Klirren, Klappern, Schleifen; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.), NGl

Anfang 11. Jh., klak* 1, klac*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Klack, Knall, Krach; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., kwirnilstein* 1, quirnilstein*, kurnilstein*, ahd., st. M. (a): nhd. M�hlstein; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., loufa* (2), ahd., sw. F. (n)?: nhd. Pf�tze; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., mahali* (1) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Anklage, Beschuldigung; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., malz (2) 23, ahd., st. N. (a): nhd. Malz; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.), Urk

Anfang 11. Jh., mara 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Mahr, Alb; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., markātlīh* 1, marcātlīh*, ahd., Adj.: nhd. Markt..., zum Markt geh�rig; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., markātman* 1, marcātman, ahd., st. M. (athem.): nhd. Kaufmann, H�ndler; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., Osning* 3, ahd., M.=ON: nhd. Ardennen?; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., ōstartuld* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Osterfest; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., pfannakuohhilīn* 1, phannakuochilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Pfannkuchen; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., reibōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ausbessern, durch Reiben s�ubern; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., rōratumbil*, ahd., st. M. (a?): nhd. Rohrdommel; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., ruozag* 2, ahd., Adj.: nhd. ru�ig, beru�t; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., sago* (1) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �S�ger�, einer der s�gt, Schneider, Zers�ger; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., salbbuhsa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Salbfl�schchen, Salbgef��; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., skabado* 3, scabado*, skebido*, ahd., sw. M. (n): nhd. R�ude, Kr�tze (F.) (2), Aussatz; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., sketarag* 1, ahd., Adj.: nhd. l�ckenhaft; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., skinakar* 1, scinakar*, ahd., st. N. (a): nhd. Binsenkorb, geflochtener Korb; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., sleifen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. gleiten, herabflie�en; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., smurzōn* 1, ahd., sw. V. (2)?: nhd. hervorleuchten, prangen, schmoren?; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., stabiklīn* 1, stabiclīn*, ahd., st. N. (a): nhd. St�blein, St�bchen; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., stamal* 1, stamul, ahd., Adj.: nhd. stammelnd; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., suntarfram* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Vorrecht; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., swīmo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Schwindel, Ohnmacht; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., tiskilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Tischlein, kleiner Tisch; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., torilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. T�rlein, Hintert�r, kleine T�r; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., trehanēn* 5, ahd., sw. V. (3): nhd. glimmen, unter der Asche glimmen, erl�schen; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., tupfa* 1, tupha*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kreisel; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., unc...dlīchen*? 1, ahd., Adj.?: nhd. unentwirrbar; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., untarfal* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pause (F.) (1), Unterbrechung; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., wanna* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. �Wanne�, Korb, Gef��; Q.: Urk (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., wegaskeid* 4, wegasceid*, ahd., st. N. (a): nhd. Wegscheide, Scheideweg, Kreuzweg; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., winilusta* 1, ahd.?, st. F. (ō)?: nhd. Geilheit?, Ausschweifung?; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., zagalīh* 8, ahd., Adj.: nhd. zaghaft, schlecht, kraftlos, erschlafft, verweichlicht, feige, tr�ge; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., zimbarlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. Bau..., zum Baustoff geh�rig, stofflich; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., zirgān* 5, ziirgān*, ahd., anom. V.: nhd. �zergehen�, enden, aufh�ren, vergehen, schwinden, entschwinden, zugrunde gehen; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.), NGl

Anfang 11. Jh., zuowallan* 1, ahd., red. V.: nhd. heranw�lzen; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

Anfang 11. Jh., zuowelzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. heranw�lzen, hinwelzen; Q.: Gl (Anfang 11. Jh.)

1003, kamerlingus* 1, camerlingus, lat.-lang., M.: nhd. K�mmerer; Q.: Urk (1003)

1003, skarnafol* 5, scarnafol*, lang., Adj.: nhd. schmutzig; Q.: Urk (1003)

1006, hiltiscalcus* 4, lat.-ahd.?, M.: nhd. Kampfknecht; Q.: Urk (1006)

1006, steinstrāza* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Steinstra�e?; Q.: Urk (1006), ON

1004-1010, francalis* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. frei; Q.: Urk (1004-1010)

1010, fodorus 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Futter (N.) (1), Abgabe; Q.: Urk (1010)

1012, lāhbuohha* 1, lāhbuocha*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Grenzbuche; Q.: Urk (1012)

1012, sturmus* 7 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Sturm, Aufruhr; Q.: Urk (1012)

1013, erbilēhan* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Erblehen, erbliches Lehen; Q.: Urk (1013)

1. Viertel 11. Jh., danānburtīg* 1, dannānburtīg*, ahd., Adj.: nhd. daherkommend, geb�rtig, abstammend, angeboren, abgeleitet, davon abgeleitet, genitivisch; Q.: NGl (1. Viertel 11. Jh.)

1. Viertel 11. Jh., himilfestī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Himmelsfeste� (F.), Feste des Himmels; Q.: NGl (1. Viertel 11. Jh.)

1014, bivangium* 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Umz�unung, Rodungsland; Q.: Urk (1014)

1018, bruoil* 2, ahd.?, Sb.: nhd. Br�hl; Q.: Urk (1018)

1018, morus* 7, lat.-ahd.?, M.: nhd. Moor, Sumpf; Q.: Urk (1018)

1020, alodiarius* 8, lat.-ahd.?, Adj., M.: nhd. allodisch, Allodinhaber; Q.: Urk (1020)

1020, plevimentum* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Verpflichtung, Sicherheit, Garantie; Q.: Urk (1020)

1023, warnimentum* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Habe, Ausr�stung; Q.: Urk (1023)

1023-1025, dagewarda* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Tagel�hnerin, Unfreie; Q.: Urk (1023-1025)

1025, commarchio* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Markberechtigter, Nachbar; Q.: Urk (1025)

1025, francitas* 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Frankenrecht, Freiheit; Q.: Urk (1025)

1025, zīdalweida* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. �Zeidelweide�, Honigwald; Q.: Urk (1025)

1. H�lfte 11. Jh., dehsa* (2) 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Ger�t zur Flachsbearbeitung; Q.: Gl (1. H�lfte 11. Jh.)

1. H�lfte 11. Jh., fernerīg* 1, ahd., Adj.: nhd. vorj�hrig; Q.: GA (1. H�lfte 11. Jh.)

1. H�lfte 11. Jh., furisezzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Pr�position; Q.: GA (1. H�lfte 11. Jh.)

1. H�lfte 11. Jh., gaganmāzōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vergleichen; Q.: Ph (1. H�lfte 11. Jh.)

1. H�lfte 11. Jh., harmilo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Wiesel; Q.: Gl (1. H�lfte 11. Jh.)

1. H�lfte 11. Jh., intrertida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unordnung; Q.: GA (1. H�lfte 11. Jh.)

1. H�lfte 11. Jh., irbellōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. schreien; Q.: Ph (1. H�lfte 11. Jh.)

1. H�lfte 11. Jh., komparativum* 1, ahd.?, N.: nhd. Komparativ; Q.: GA (1. H�lfte 11. Jh.)

1. H�lfte 11. Jh., substantia* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Substanz, Wesenheit; Q.: GA (1. H�lfte 11. Jh.)

1. H�lfte 11. Jh., superlativum* 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Superlativ; Q.: GA (1. H�lfte 11. Jh.)

1. H�lfte 11. Jh., teilnemunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Teilnehmung�, Partizip; Q.: GA (1. H�lfte 11. Jh.)

1. H�lfte 11. Jh., untarwerf* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Einwurf, Interjektion; Q.: GA (1. H�lfte 11. Jh.)

1027, ambra* 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Eimer; Q.: Urk (1027)

1027, mundius* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Besch�tzer; Q.: Cap, Urk (1027)

1024-1031, firzīhunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verzicht; Q.: Urk (1024-1031)

1029, gistella* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. �Gestell�, Fischfalle; Q.: Urk (1029)

1030, teutonizare* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. hei�en, bedeuten; Q.: Urk (1030)

1030, wanburtīg* 1 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. unehelich; Q.: Urk (1030)

1022-1041, barskalkeshoba* 1, barscalceshoba*, lat.ahd.?, lat.-ahd.?, ahd.?, F.: nhd. Barschalkenhufe; Q.: Urk (1022-1041)

1032, bannalis 11, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. Bann...; Q.: Urk (1032)

1033, foderare 4, lat.-ahd.?, V.: nhd. f�ttern, Futter liefern; Q.: Urk (1033)

1033, waldatura* 1, lat.-lang., F.: nhd. Wald; Q.: Urk (1033)

1034, mariscalcia* 5 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Marschallsabgabe; Q.: Urk (1034)

1036, dacra* 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. ein Ma� von 10 Rinderh�uten; Q.: Urk (1036)

1037, harimannia* 10 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. �Heermannschaft�, Arimannenstellung; Q.: Urk (1037)

2. Viertel 11. Jh., abakēren* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich abkehren, abfallen, sich lossagen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., abastīgan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. absteigen, herabsteigen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., abgotdionōst* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Abgottdienst�, G�tzendienst; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., abgotrīhhi* 1, abgotrīchi*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Abgottreich�, Reich der G�tzen, G�tzenherrschaft; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., afurboran* 2, avurboran*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. wiedergeboren; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., āhta 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Acht (F.) (1), Verfolgung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.), PN?

2. Viertel 11. Jh., Alamannia 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.=ON: nhd. Alemannien; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.), Urk

2. Viertel 11. Jh., albrantopfar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. vollkommenes Brandopfer; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., alfirbrennopfar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. vollkommenes Brandopfer; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., allelīhhī* 1, allelīchī, ahd., st. F. (ī): nhd. Gesamtheit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., allīhheit* 1, allīcheit, ahd., st. F. (i): nhd. Allgemeinheit, Gesamtheit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., āmarlīhhī* 1, āmarlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schmerz, Elend, Ungl�ck; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., anafehta* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Anfechtung�, Angriff, Versuchung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., anagisehan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. ansehen, anschauen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., anaskouwo* 1, anascouwo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Anschauer, Betrachter; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., anaslag* 1, ahd., st. M. (i): nhd. �Anschlag�, Schlag, Plage; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., anderwanān* 1, ahd., Adv.: nhd. anderswoher; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., antfristo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Ausleger, Erkl�rer, Deuter; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., armherzīg* 2, ahd., Adj.: nhd. barmherzig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., armuotigī* 1, armmuotigī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Armut, Not; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., arnōt 3, arnōd*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ernte, Erntezeit; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., āweiso* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Leichnam, Leiche; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., āwerfīg* 3, ahd., Adj.: nhd. verworfen, schlecht; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., berggibilla* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Sch�delberg; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., betinbrōt* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Evangelium; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., bidekkida* 2, bideckida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Bedeckung, H�lle, Verh�llung, Schleier; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., bidrukkida* 1, bidruckida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Bedr�ckung, Drangsal, Bedr�ngnis; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., bigatōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. treffen, jemandem zuteil werden; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., bigihtāri* 5, bīgihtāri, ahd., st. M. (ja): nhd. �Beichter�, Bekenner; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.), NP

2. Viertel 11. Jh., bigināda* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gnade, Gnadengabe, Gabe; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., bikorunga* 8, ahd., st. F. (ō): nhd. Versuchung, Pr�fung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., bilidāra* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. �Bildnerin�, Heuchlerin, Nachahmerin, Abbild; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., billa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. ges�uertes Brot, unges�uertes Brot (= billa Fehl�bersetzung); Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., bineimidāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Bestimmer�, Erblasser, Verf�gender; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., bisketuom* 2, biscetuom*, ahd., st. N. (a): nhd. �Bischoftum�, Bischofsamt, Heiligtum, Priesteramt; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., bispottōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. verspotten, verh�hnen, verlachen, auslachen; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., bistāten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. festsetzen, festhalten, verewigen, formen; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., bisuoh* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Besuch�, Versuchung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., bisuohhāri* 1, bisuochāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Besucher�, Versucher; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., bleihgruonī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Bleichgr�n�, Hellgr�n; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., blūgheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Zweifel, Mutlosigkeit, Verzagtheit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., bluotīn* 1, ahd., Adj.: nhd. blutig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., borga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Achtung, Aufmerksamkeit, Kult, Pflege; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., botinēra* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Botenehre�, Apostelamt; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., brinna* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Brenne�, Brennen, Qual, R�stpfanne; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., brūtsamana 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Kirche, Gemeinde; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., brūtsamanunga* 11, ahd., st. F. (ō): nhd. Kirche, Gemeinde; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., brūtsunu* (1), brūtsun*, ahd., st. M. (i): nhd. �Kirchensohn�, Sohn der Kirche, Christ (M.); Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., būhswellī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Bauchschwellung�, Trotz; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., burglōs* 1, ahd., Adj.: nhd. �burglos�, stadtlos; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., burt* (1) 2, ahd., st. F. (i): nhd. Gestalt, Wesen, Geburt; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.), OG

2. Viertel 11. Jh., dingī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Hoffnung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., dingliuti* 1, ahd., st. M. Pl. (i): nhd. �Dingleute�, Urteiler (Pl.), Richter (Pl.); Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., dingreht* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Urteil, Entscheidung, Gericht (N.) (1); Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., dingstellāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Gerichtsdiener; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., donaristag* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Donnerstag; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., doubunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Z�hmung, Z�gelung, Bez�hmung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., drask* 1, drasc*, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Dreschen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., drōzen* 4, trōzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. absto�en, abbringen, abhalten, beschweren; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., durftheit 1, ahd., st. F. (i): nhd. Mangel (M.), Not, Armut; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., durs* 11, duris*, ahd., st. M. (i): nhd. D�mon, Riese (M.), Teufel, b�ser Geist; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.), PN

2. Viertel 11. Jh., duruhnohti* (2) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Vollkommenheit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ebankristāni* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich christlich, ebenfalls christlich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ebanmaht* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Gleichheit, Gleichheit des Wesens, gleiche Macht, Ebenma�; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ebanskuldīg* 1, ebansculdīg*, ahd., Adj.: nhd. gleich schuldig, gleich verpflichtet; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., einahalbhaltāri* 1, einhalbhaltāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Einseiterl�ser�, parteiischer Erl�ser; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., einhaftī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Einheit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., einīglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. einzig, alleinig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., einīglīhho* 2, einīglīcho*, ahd., Adv.: nhd. einzig, alleinig, allein; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., einlīhhamīg* 1, einlīchamīg*, ahd., Adj.: nhd. einverleibt, verk�rpert, einen Leib habend; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., einrātīg 1, ahd., Adj.: nhd. einstimmig, einhellig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., einsamina 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Einheit, Einigkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., eiska* 1, eisca*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Heischung�, Forderung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., entilmeri* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Endmeer�, Ozean; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., erbiskrībo* 1, erbiscrībo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Erblasser, Testator, Stifter des Bundes; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., erdbibōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Erdbeben; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., erdbūo* 2, erdbūwo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Erdbewohner, Erdensohn; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., erdguot* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Erdengut�, irdisches Gut; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., erdīn* 8, ahd., Adj.: nhd. irdisch, die Erde bewohnend, irden, aus Ton; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., erdlīb* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Erdenleben�, irdisches Leben; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., erdlust* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Erdenlust�, irdische Lust; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ēristboranī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Erstgeburt, Erstgeburtsrecht; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ēwabringo* 1, ēobringo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Gesetzgeber; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ēwahaltī* 4, ēohaltī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Andacht, Ritus, Glaube, Religion, religi�ser Brauch; Q.: Gl, N, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ewasagunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Testament, Altes Testament; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ēwaskrift* 1, ēwascrift*, ahd., st. F. (i): nhd. �Gesetzesbuchstabe�, Schrift des Gesetzes; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ēwaurkundi* 1, ēourkundi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Gesetzbuch, Testament; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ēwawartbuoh* 1, ēowartbuoh*, ahd., st. N. (a): nhd. Priesterschrift, Leviticus, Buch der Priester; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., fasōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. suchen, nachsp�ren; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., fazweska* 1, fazwesca*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Fassw�sche�, Gef��reinigung; Q.: N?, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., fellī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Verfallenes�, Ruine, verfallene Mauer; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ferrobioga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ableger, durch Herumbiegen der Rebe entstandener Ableger; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ferrōr 3, ahd., Adv., Komp.: nhd. weiter, vorw�rts; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., finstarlant* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Finsterland�, Land der Finsternis; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., firdamnunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Verdammung�, Verurteilung, Verdammnis; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., firdrukkida* 1, firdruckida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Unterdr�ckung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., firflohtanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verwirrung, Verstrickung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., firlorannissi* 3, flornissi*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Verlust�, Untergang, Einbu�e, Verderben; Q.: Gl?, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., firmanunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Verachtung; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., firsahhanī* 1, firsachanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Entsagung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., firsellāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Verr�ter; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., firswentī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Vernichtung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., firwuoten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. wahnsinnig werden, t�richt werden; Q.: NGlP (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., fiurofan* 1, fiurovan*, ahd., st. M. (a): nhd. Feuerofen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., fleiskbrāt* 1, fleiscbrāt*, ahd., st. N. (a): nhd. Fleisch, essbares Fleisch, Fleischteile, Fleischst�cke; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., fleiskīn* 6, fleiscīn, ahd., Adj.: nhd. fleischlich, leiblich, unrein; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., folgenko* 1, *folgenco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Anh�nger, Begleiter, Gefolgsmann; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., follasprehhan* 1, follasprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. sprechen, zu Ende sprechen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., follatreffan* 1, ahd., st. V. (4): nhd. sich erstrecken; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., follaworhtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Vollendung, Vervollkommnung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., folleistida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Beharrlichkeit, Ausdauer; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., forabilidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Vorbild, Beispiel, Gleichnis, Sinnbild; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., foragarawen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. bereiten (V.) (1), vorbereiten, im voraus bereiten; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.), WH

2. Viertel 11. Jh., forasagalīhho* 1, forasagalīcho*, ahd., Adv.: nhd. vorhersagend, prophetisch, weissagend; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., foratagīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �vortagig�, vor Tagesanbruch stattfindend; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., forazeiga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorzeichen, Vorbedeutung, Vorank�ndigung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., forska* 1, forsca*, ahd., st. F. (ō): nhd. Frage; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., frāgalīhho* 1, frāgalīcho*, ahd., Adv.: nhd. fragend, fraglich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., framrekko* 1, framrecko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Fremdling, Fremder; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., framspuoti* 1, ahd., Adj.: nhd. gl�cklich, gedeihlich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., framspuotīg* 1, ahd., Adj.: nhd. gl�cklich, gedeihlich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., frasez 2, ahd., st. N. (a): nhd. Meltau, Rost (M.) (2); Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., friduman* 1, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Friedensmann�, Friedensbringer, Friedensstifter, friedlicher Mann; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., friduwarta* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Friedenswarte�, Friedensburg; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., frōmuotī* 1, frawamuotī, ahd., st. F. (ī): nhd. Fr�hlichkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., frōnotag* 1, frōntag, ahd., st. M. (a): nhd. Sonntag; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., frōsprangōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Frohlocken, Ausgelassenheit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., frouwilunga* 1, frewilunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Freude, Fr�hlichkeit, Frohlocken; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., frummāri* 1, frumāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Bewirker�, Bote, Bef�rderer, Vollbringer; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., furistboto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Erzengel; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., furistkundāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Erzengel; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., furiwarna* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorbereitung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gaganwertīg* 2, ahd., Adj.: nhd. gegenw�rtig, vorliegend; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.), Ph

2. Viertel 11. Jh., ganzlidī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Vollkommenheit, Unbeschnittenheit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gebalkind* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Sch�delkind�, Sohn der Sch�delst�tte; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., geistskrift* 1, geistscrift, ahd., st. F. (i): nhd. �Geistesschrift�, Schrift des Geistes; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gerniwillīg* 1, gernwillīg*, ahd., Adj.: nhd. bereitwillig, gn�dig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gibūi* 2, gibūwi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Siedlung, Ansiedlung, Wohnstatt, Wohnung, Niederlassung, Wohnplatz; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gidrunganī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gedrungenheit, Dicke, Kompaktheit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., giellūnburg* 1, gellūnburg*, ahd., st. F. (i?, athem.?): nhd. �Nebenbuhlerstadt�, nebenbuhlerische Stadt, Nachbarstadt?, Stadt Samaria; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gierbida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erbschaft, Erbe (N.); Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gifristen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufschieben, zur�ckhalten, verz�gern, hinausschieben, jemandes Kommen verz�gern; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gigihtigōt* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gichtbr�chig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., giheizlant* 2, ahd., st. N. (a): nhd. verhei�enes Land, gelobtes Land; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gihōra* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Geh�r, H�ren; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gihōrsamī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Gehorsam; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gijihtāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Bekenner, Zeuge, M�rtyrer, Blutzeuge; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gikrūzigōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. kreuzigen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gilīhhamōt* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verleiblicht, Mensch geworden; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gilīhhisāri* 4, gilīchisāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Glei�ner�, Heuchler; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., giloubirra* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Irrlehre, Ketzerei; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., giloubirrāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Ketzer, Irrender; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., giloubirri* 3, ahd., subst. Adj.=st. M. (ja): nhd. ketzerisch, irrend, Ketzer (= subst.); Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., giloubirro* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Ketzer, Irrender; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., giloubowerrāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Ketzer; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., giloubtriuwa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Glaubenstreue; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gilusttāt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Begierde, Lust; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ginōtzogita* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Synagoge; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gireganen* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. regnen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gisig* (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kufe (F.) (2); Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gismekkida* 1, gismeckida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Geschmack, Erkenntnis; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gispreitī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Breite, Ausdehnung, Ausbreitung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gisturmi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Sturm�, Aufruhr, Tumult; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gitātskrift* 1, gitātscrift*, ahd., st. F. (i): nhd. Geschichte, Geschichtsschreibung, Buch der Geschichte; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., giwaltbiotōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gebieten, auferlegen, abfordern; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., giwaltbot* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Gebot, Steuerforderung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., giwizzanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gewissen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., glanzlioht* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Glanzlicht�, Glanz, leuchtendes Licht; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., goldstein* 3, ahd., st. M. (a): nhd. �Goldstein�, Topas, goldfarbiger Edelstein; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gotadehti* (1) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Fr�mmigkeit, Ergebenheit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gotanawartāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Gottesbetrachter�, Israelit, einer der Gott anschaut; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gotgeistlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �gottgeistlich�, dem Geist Gottes wesenseigen, g�ttlich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gotreizāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Gottesreizer�, der Gott reizt, Feind Gottes; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gotskelta* 1, gotscelta*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gottesl�sterung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gotskelto* 2, gotscelto, ahd., sw. M. (n): nhd. Gottesl�sterer; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gougal* 5, goukal*, goucal*, ahd., st. M. (a?)?, st. N. (a)?: nhd. Gaukelei, Zauberei, Blendwerk; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gouhlīhho* 1, gouhlīcho*, ahd., Adv.: nhd. t�richt, t�richterweise; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., grimheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Grimmigkeit�, Grausamkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gruntlakka* 1, gruntlacka*, gruntlahha*?, ahd., st. F. (jō?, ō?): nhd. Quelle; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gruntsellōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gr�nden, festigen, bauen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gruntsoufī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Untergang, Schiffbruch, Verfall; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gruzzimelo* 1, ahd., st. N. (wa): nhd. �Gr�tze� (F.) (1), Schrot, Kleie, Manna; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., gumpito* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Pfuhl, Teich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., guollīhheit* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Ruhm, Verherrlichung, Ehre; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., halsstrik* 2, halsstric*, ahd., st. M. (a?): nhd. �Halsstrick�, Halsfessel, Strick (M.) (1), Schlinge; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., hamarslagōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. h�mmern, schmieden, mit dem Hammer schlagen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., hantstark* 2, hantstarc*, ahd., Adj.: nhd. stark, mit starker Hand; Q.: N, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., hanttwāla* 1, hantdwahala*, ahd., st. F. (ō): nhd. Handwaschung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., hartunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �H�rtung�, Pr�fung, harte Pr�fung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., heidiska* 1, heidisca*, ahd., sw. F. (n): nhd. Heidentum; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., heilagmahha* 1, heilagmacha*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Heiligmachung�, Heiligung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., heimlīh* 4, ahd., Adj.: nhd. einheimisch, heimisch, heimatlich, vertraut, von der Art eines Mitb�rgers, von der Art eines Nachbarn, h�uslich; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., heranidardenken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. suchen, die Gedanken nach unten richten; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., herdo (1) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Schaffell; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., hēren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. erheben; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., hērfogal* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Falke, EdelfalkeReiher; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., himilwolkan* 1, himilwolcan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Himmelswolke�, Wolke des Himmels; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., hinainbrottanī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Verz�ckung, Ekstase; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., hinalāzan* 2, ahd., red. V.: nhd. �hinlassen�, gehen lassen; Q.: N?, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., hinānfuri* 3, ahd., Adv.: nhd. fortan, von nun an, hierauf bis in die Zukunft; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.), N?, WH

2. Viertel 11. Jh., hinaūfdenken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. denken, die Gedanken nach oben richten, verst�ndig sein (V.); Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., hintarskrankāri* 1, hintarscrankāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Betr�ger; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., hōhboum* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Hochbaum�, Zeder, hoher Baum; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., hōhmuot 1, ahd., st. N. (a): nhd. Hochmut; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., hōhmuoti* 1, ahd., Adj.: nhd. hochm�tig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., hōhunberg* 2, hōhonberg*, hōhenberg*, homberg*, ahd., st. M. (a): nhd. �Hochberg�, Libanon, hohes Gebirge; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., hōhwarta* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. �Hochwarte�, Sion, Syon, hohe Warte; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., horofaro* 1, ahd., Adj.: nhd. schmutzig, dunkel, verdunkelt, schmutzfarbig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., houbitbarī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Kahlheit, Kahlk�pfigkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., houbitgibilla* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Sch�delst�tte, Sch�del, Calvaria; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., houwibluomo* 1 und h�ufiger, ahd., sw. M. (n): nhd. Heublume, Herbstzeitlose (?), Bockshornklee (?); Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., houwistapfol* 5, houwistaphol*, houwistaffol*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Heuschrecke, Heuspringer; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., huguskrei* 1, huguscrei*, ahd., st. M. (ja?): nhd. Freudenschrei, freudiger Ausruf; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., huorwerk* 1, huorwerc*, ahd., st. N. (a): nhd. Hurerei, Unzucht, G�tzendienst; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., huorwiniskaft* 1, huorwiniscaft*, ahd., st. F. (i): nhd. Hurerei, Unzucht, unz�chtige Liebe; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., hūswīhī* 1, hūsweī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Hausweihe, Hausweihung, Weihe des Hauses; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., inleita 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Einleitung�, Einf�hrung, Hineinf�hrung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., innalunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erziehung, Unterweisung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., innanhalb* 1, ahd., Pr�p.: nhd. innerhalb, in; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., intfindida* 1, infindida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Empfindung�, Mitleid, Mitleiden; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., intfindlīh* 1, infindlīh*, ahd., Adj.: nhd. �empfindlich�, leidend; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., intgaltnissi* 1, ingaltnissi*, intgeltnissi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Vergeltung, Strafe; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., inthalsōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. enthaupten; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., inwiht* 1, ahd., Adj.: nhd. nichtig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., inwizzi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Gewissen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., inwizzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gewissen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., iomērheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Ewigkeit, ewiges Leben; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., irgangana* 1, ahd., Part. Pr�t. subst.=st. F. (ō): nhd. Vergangenheit, Vergangenheitsform; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., irganganlīhho* 1, irganganlīcho*, ahd., Adv.: nhd. vergangen, in der Vergangenheitsform; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., irhangēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. h�ngen, hangen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., irlōsunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erl�sung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., irnerien* 1, irnerren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. �ern�hren�, erretten, erl�sen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., irrigiloubāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Irrgl�ubiger�, Ketzer; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., irslaganī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Erschlagung�, T�tung, Tod; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., irwartlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. verderblich, verweslich, verg�nglich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., irwartnissa* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. Verderblichkeit, Verweslichkeit, Verg�nglichkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., irwartunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verderben, Verwesung, Verweslichkeit, Verg�nglichkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., irwiegida* 1, irwigida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Ekel, Widerwille; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., jiht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Aussage, Gest�ndnis, Preis, Lobpreis, Bekenntnis; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., jihtunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Bekenntnis, Beichte, Zeugnis; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., Judea* (2) 2, ahd., ON: nhd. Jud�a; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., kalagibilla* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Sch�delst�tte, Calvaria, Golgatha; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., kaloberg* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Kahlberg�, Sch�delst�tte, kahler Berg, Kalvarienberg, Calvaria; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., kellarfaz* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Weinfass; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., knarz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Betrug; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., knehtwesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. Diener sein (V.), Krieger sein (V.), Kriegsdienst tun; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., knetamelo* 1, ahd., st. N. (wa): nhd. Knetmasse, Ton (M.) (1); Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., kniuwen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. knien, niederknien; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., krieh* 1, ahd., Adj., st. M. (a, i)?: nhd. griechisch, Grieche; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)?

2. Viertel 11. Jh., kristānheiti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Christenheit, Kirche, christliche Gemeinde; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., kristuobo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Christusverehrer�, Diener Christi, Christ (M.); Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., krūzigēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. kreuzigen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.), WH

2. Viertel 11. Jh., krūzigunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Kreuzigung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., krūzikind* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Kreuzkind�, Sohn des Kreuzes, Anh�nger Christi; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., kuningrihtāri* 1, kunigrihtāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Herrscher, Beherrscher; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., kunnihaftī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Geschlecht, Generation, edle Art (F.) (1), Abstammung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., kunniskaft* 2, kunniscaft*, ahd., st. F. (i): nhd. Geschlecht, Nachkommenschaft; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., kunnobuoh* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Geschlechterbuch�, Stammbaum, Buch der Geschlechter, Buch Genesis; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., kwatilōn* 1, katilōn*, quatilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. danken; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., kwelunga* 2, quelunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Qu�lung, Qual, Schmerz; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., lāhhanunga* 1, lāchanunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Arznei, Heilmittel; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., legarhuor* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Unzucht, Ehebruch, Hurerei; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., leidfirwīz* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Schm�hung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., leidsēr* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Schmerz; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., lērīg 1, ahd., Adj.: nhd. gelehrig, belehrbar; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., lesarihtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Leseregel, Satzbau, Satzkonstruktion; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., leso 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Leser; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., lībbuoh* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Lebensbuch�, Lebensbeschreibung, Buch des Lebens; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., lībheilī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Heilung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., lībskrībo* 1, lībscrībo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Lebensbeschreiber�, Biograph, Evangelist; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., lībtōd* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Tod; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., lībwantil* 2, lībwantal*, ahd., st. M. (a?): nhd. �Lebenswandel�, Wandel; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., līhhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. k�rperlich, fleischlich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., līhhamhaftī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. K�rperlichkeit, Fleischlichkeit, Menschwerdung; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., līhhamhafto* 1, ahd., Adv.: nhd. k�rperlich, leiblich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., līhhamwortanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Menschwerdung, Inkarnation; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., lindmuotīg* 1, ahd., Adj.: nhd. sanftm�tig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., lingiso 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Gelingen, Erfolg; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., liuhtnissi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Erleuchtung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., liutkilihha* 1, liutkilicha*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Leutkirche�, Kirche, Gemeinde; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., liuttrist* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Leute�, Sch�pfung, Menschen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., lobogernī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruhmbegierde; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., losāri 5, ahd., st. M. (ja): nhd. �Lauscher�, H�rer, Zuh�rer; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., luftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. luftig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., lugireht* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �L�genrecht�, falsche Gerechtigkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., māgslaht 1, ahd., st. F. (i): nhd. Verwandtenmord; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mahtheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Macht, Verm�gen, Hoheit, Herrlichkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mahtīgheit* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Macht, Gewalt, Kraft; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mahting* 1, mahtinga*, ahd., st. M. (a): nhd. Macht, Macht der Luft; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., managmahhunga* 1, manīgmahhunga, managmachunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Vervielf�ltigung, Vermehrung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., managzala* 1, manīgzala*, ahd., st. F. (ō): nhd. Vielzahl, Mehrzahl; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mandunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Freude; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mānin 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Mond; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mannīn 1, ahd., Adj.: nhd. menschlich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., manwerdanī* 1, manwerdinī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Menschwerdung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mast* (3) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Dicker, Fetter; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., māzīg* 2, ahd., Adj.: nhd. m��ig, durchschnittlich, enthaltsam; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mazleidī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Ekel, Ekel vor dem Essen; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., meinswero* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Meineidiger, Falschschw�rer, Eidbr�chiger; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., merifogal* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Meervogel, Seevogel; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mezboto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Bote�, Engel; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mezmuoti* 1, ahd., Adj.: nhd. beherrscht, dem�tig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mezmuotī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beherrschung, Demut; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mihhilmahtīg* 1, michilmahtīg*, ahd., Adj.: nhd. gro�, m�chtig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mihhilwurhīg* 1, michilwurhīg*, ahd., Adj.: nhd. herrlich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mihhilwurhti* 1, michilwurhti*, ahd., st. N. (ja): nhd. Herrlichkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., minnalust 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Liebeslust�, Minne, Liebe; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., misal* 1, ahd., Adj.: nhd. auss�tzig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., missopfar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Messopfer; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mistōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. misten, ausmisten; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mitirīta* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Mitreiterin�, Begleiterin; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mittilantīg* 1, ahd., Adj.: nhd. mittell�ndisch; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., mittimeri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Mittelmeer; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., muotsprangōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. frohlocken; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., murmenti 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Murmeltier; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., murmento* 3, murmunto*, ahd., sw. M. (n): nhd. Murmeltier; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., nāhgināda* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gnade; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., nāhkumft* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Folge, Nachfolge, Aufeinanderfolge; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., nāhsippa 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Vertraute, Geliebte; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., natūrosago* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Naturforscher; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., nendigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Vermessenheit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., nidarfal* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Niedergefallener, Abgefallener, Teufel; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., nidarfart* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Niederfahrt, Herabsteigen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., nidarmuotīg* 1, ahd., Adj.: nhd. dem�tig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., nidarrīs* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Niedergefallener, Abgefallener, Teufel; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., niuwōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Erneuerung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., niuwunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erneuerung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., niwan* 1, ahd., Konj.: nhd. au�er; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., nohturna* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Nachtwache; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., nōtnāma* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gewaltnahme, Raub; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., nōtsamanunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Synagoge; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., nuzziheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Nutzen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., obaskrift* 3, obascrift*, ahd., st. F. (ī): nhd. �berschrift, Aufschrift; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., obazhutta* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Obsth�tte; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., offana* (2) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Offenes, Offenbares; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., offanbār* 1, ahd., Adj.: nhd. offenbar, �ffentlich, geoffenbart; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., offansuntāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �ffentlicher S�nder; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., olikellāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �lkeller; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., olitruosana* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. �ldrusen, Bodensatz vom Oliven�l; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., olitruosin* 3, ahd., st. F. (jō?): nhd. �ldrusen, Bodensatz vom Oliven�l; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., opfarwīhida* 1, opharwīhida*, opfarwīeda*, ahd., st. F. (ō): nhd. Opfer, Sakrament; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., organsang* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Orgelsang�, Orgelmusik, Instrumentalmusik; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ortstein* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Eckstein; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ougsiunīgo 1, ahd., Adv.: nhd. sichtbar; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., pfressa* 9, pressa*, phressa*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Bedr�ngnis, Bedr�ckung, Drangsal, Kelter, Presse, Weinpresse; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., purpurōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. in Purpur kleiden; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., rahanen* 1, rānen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�ten; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., rāwogern* 1, ahd., Adj.: nhd. ruhig, ruheliebend, friedfertig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., rehtfolgīg 3, ahd., Adj.: nhd. rechtgl�ubig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., rehtfrumīg* 1, ahd., Adj.: nhd. recht, gerecht; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., rehthaftigōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. rechtfertigen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., rehtmahhāri* 1, rehtmachāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Rechtfertiger; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., rehtskeidīg* 1, rehtsceidīg, ahd., Adj.: nhd. spalterisch, schismatisch; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., reinherzi* 1, ahd., Adj.: nhd. �reinherzig�, reinen Herzens, einer der reinen Herzens ist; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., reinlīhhamo* 1, reinlīchamo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �K�rperreinheit�, Reinheit des K�rpers; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., rīholf* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Reicher; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., rōmkeisur* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Romkaiser�, Kaiser, r�mischer Kaiser; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., rōmkuning* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Romk�nig�, K�nig, r�mischer K�nig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., Rōmliuti* 2, Rūmliuti*, ahd., st. M. Pl. (i): nhd. R�mer (Pl.); Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., rōtigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �r�ten�, �rgern; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., rottōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. auf der Rotte spielen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., roubāri* 10, ahd., st. M. (ja): nhd. R�uber, Pl�nderer; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ruggisturz* 2, rukkisturz*, ahd., st. M. (a?): nhd. Gest�rzter, Teufel; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., rūnizzōn* 2, rūnezzōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. reden, fl�stern, murren, raunen; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., samantkumft* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Versammlung; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., sēfogal* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Seevogel�, Wasservogel; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., seitskal* 1, seitscal, ahd., st. M. (i): nhd. Saitenspiel; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., seitspil* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Saitenspiel; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., selbfolga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ketzerei; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., selbnamo 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Eigenname, Nomen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., selbwillīg* 1, ahd., Adj.: nhd. freiwillig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., sēllōsunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Seelenl�sung�, Seelger�t, Gabe, Gabe zur Erl�sung der Seele; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., sēlreinī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Seelenreinheit�, Reinheit der Seele; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., sērbittarī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Bitterkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., sibunfaltīg* 1, ahd., Adj.: nhd. siebenfach, siebenf�ltig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., sigunumftāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Sieger, Triumphierer, Triumphator; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., sinhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. sinnhaft, verst�ndig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., Sīrlant* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Syrien; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., sītakrumb* 1, ahd., Adj.: nhd. krumm, gewunden; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., situfangāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. einer der die unrechte Sitte ergreift, Ketzer, Abtr�nniger; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., skadalwort* 1, scadalwort*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schadenswort�, Wort des Verderbens; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., skalkforhta* 1, scalcforhta*, ahd., sw. F. (n): nhd. Knechtsfurcht, knechtische Furcht; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., skalklīhho* 1, scalclīcho, ahd., Adv.: nhd. knechtlich, knechtisch, nach Art von Knechten; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., skalkwerk* 1, scalcwerc*, ahd., st. N. (a): nhd. Knechtsarbeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., skalsang* 1, scalsang*, ahd., st. N. (a): nhd. Lobgesang; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., skantburg* 2, scantburg*, ahd., st. F. (i): nhd. �Schandburg�, �Schandstadt�, Stadt der Schande, Babylon; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., skanttōd* 1, scanttōd*, ahd., st. M. (a?): nhd. �Schandtod�, Tod der Schande, sch�ndlicher Tod; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., skantwerra* 1, scantwerra*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Schandwirren�, sch�ndliche Zwietracht; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., skartlidī* 1, scartlidī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Beschnittenheit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a?): nhd. Scheidung, Spaltung, Trennung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.), ON?

2. Viertel 11. Jh., skeidjudo* 1, sceidjudo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Scheidjude�, Pharis�er; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., skeidmahhāri* 1, sceidmachāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Scheider, Spalter, Schismatiker; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., skīna* 3, scīna, ahd., sw. F. (n): nhd. �Schein�, Offenbarung, Glanz, Erscheinung, Widerschein, Nachahmung; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., skriftgibot* 2, scriftgibot*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schriftgebot�, Gebot der Schrift; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., skrodunga* 1, scrodunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Forschung, Durchforschung, Nachforschung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., slehsprāhhōn* 1, slehsprāchōn*, ahd., sw. V. (2)?: nhd. schmeicheln, schmeichlerisch reden; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., smak* (1) 5, smac, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Geschmack, Genuss; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.), WH

2. Viertel 11. Jh., smalfogal* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Spatz, kleiner Vogel; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., snūden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. spotten; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., spilowort* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Spielwort�, Unsinn, t�richtes Reden; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., sprangāri 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Springer, T�nzer, einer der hin�berspringt; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., stātrihtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ordnung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., steinung* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Achat; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., stillimuotī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Stille, Ruhe, innere Ruhe; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., stōrida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �St�rung�, Zerst�rung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., sūbarlīhho* 1, sūbarlīcho*, ahd., Adv.: nhd. s�uberlich, ma�voll, besonnen Adj.; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., suhtnerī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Heilen, Heilung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., suntarebur* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Einzeleber�, einzelg�ngerischer Eber; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., suntarfuristo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Sonderf�rst�, Alleinherrscher; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., suntarguot* 2, ahd., Adj.=M.: nhd. Pharis�er; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., suntāri* 7, ahd., st. M. (ja): nhd. S�nder; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., suntarlebo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Pharis�er; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., suntarman* 1, ahd., st. M. (athem.): nhd. Pharis�er; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., swuozstankberg* 1, suozstancberg*, ahd., st. M. (a): nhd. �S��duftberg�, �Wohlgeruchberg�, Berg des Wohlgeruchs; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., timpanāra* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Paukenschl�gerin; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., tiufalslahta* 1, ahd., st. F.: nhd. Teufelsgeschlecht; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., tōdēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sterben; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., tōdigī 8, ahd., st. F. (ī): nhd. Sterblichkeit, Verg�nglichkeit; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., tōdlīb* 1, ahd., st. M.: nhd. �Todleben�, dem Tode unterworfenes Leben; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., tōtheit 4, ahd., st. F. (i): nhd. Sterblichkeit, Verg�nglichkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., touganheit* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Geheimnis, Mysterium; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., trōstgebo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Trostgeber�, Tr�ster; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., troumskeid* 2, troumsceid*, ahd., st. M. (a?): nhd. �Traumscheidung�, Traumdeutung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., truobmuotīg 1, ahd., Adj.: nhd. betr�bt; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ubargrif* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �bergriff, �bertretung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ubarhuorāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Ehebrecher; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ubarlosāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Zuh�rer; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ubarsilabaren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. versilbern, mit Silber �berziehen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ubarskrekkāri* 1, ubarscreckāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. ��berspringer�, Hin�berspringender; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ubarsprangōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. hin�berspringen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ubarspringo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �berspringer, Hin�berspringender; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ubarstepfāri* 1, ubarstephāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �bertreter; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ubarsweifīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �berm��ig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ubarteilāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. �Urteiler�, Richter; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ubarwān* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Hochmut; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ubarwāni* 2, ahd., Adj.: nhd. hochm�tig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ubarwānī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Hochmut; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ubarwānida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Hochmut; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ubarwānīg* 1, ahd., Adj.: nhd. hochm�tig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ūffart 4, ahd., st. F. (i): nhd. Auffahrt, Himmelfahrt; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.), OG

2. Viertel 11. Jh., ūfintragan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. tragen, auf sich tragen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ūflang* 1, ahd., Adj.: nhd. emporragend; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ūfruns* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Aufgang; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ūfsezzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Reiter (M.) (2); Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ūfskouwolīb* 1, ūfscouwolīb*, ahd., st. M. (a): nhd. �Aufschauleben�, �Betrachtungsleben�, Leben der Betrachtung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ūftrīban* 3, ahd., st. V. (1a): nhd. erh�hen, stromaufw�rts treiben, vorw�rtstreiben, hervorstehen lassen; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., umbisnīda* 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Beschneidung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., umbisnit* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Beschneidung, Abfall; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unbouglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unbeugsam; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., undankfellīg* 1, undancfellīg*, ahd., Adj.: nhd. undankbar; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unduruhnohti* (2) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Unvollkommenheit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unfirmerrida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unverderblichkeit, Unverweslichkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ungilos* 1, ahd., Adj.: nhd. ungehorsam; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ungiloubigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unglaube; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unirfirwertit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverwest; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unirloskan* 2, unirloscan*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unerloschen, unausl�schlich; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unirrātan* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unerraten, unerforschlich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unirwartlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. unverweslich, nicht verletzbar; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unirwartunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unverweslichkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unkērlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unbeugbar, unver�nderlich, undeklinierbar; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unkristāno* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Unchrist�, Ungl�ubiger; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unlīdigī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gesundheit, Freisein von Leiden; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unlīhhamhaftī* 1, unlīchamhaftī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Unleiblichkeit, Unk�rperlichkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unlīhhamo* 1, unlīchamo*, ahd., sw. M. (n): nhd. K�rperloses; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unmuozīgheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Gesch�ftigkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unredilīhho* 2, unredilīcho, ahd., Adv.: nhd. unvern�nftig, t�richt, unbegr�ndet, unbegr�ndeterweise; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unserhalb 1, ahd., Adv.: nhd. unsererseits, auf unserer Seite; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unskadalīh* 1, unscadalīh*, ahd., Adj.: nhd. �unsch�dlich�, schuldlos; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unstirbīg* 2, ahd., Adj.: nhd. unsterblich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unswuozī* 1, unsuozī, ahd., st. F. (ī): nhd. �Uns��e�, Bitterkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., untarmark* 1, untarmarc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Grenzlinie, Grenze, Scheidelinie, Zwischenraum, Abstand, Kluft; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., untarskrank* 1, untarscranc*, ahd., st. M. (a?): nhd. Betr�ger; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., untartānī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Untert�nigkeit, Unterw�rfigkeit; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., untarunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unschuld, Unsch�dlichkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., untōtheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Unsterblichkeit, Unverg�nglichkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ununstīg 1, ahd., Adj.: nhd. missg�nstig, ung�nstig; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unwantallīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unwandelbar; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unwartalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unverweslich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unwartasalī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unverweslichkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unwartigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unverweslichkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unwihtāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Nichtsnutz, Taugenichts; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unwizza* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unwissenheit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., unwola* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Ungl�ck; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., uoba 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Feier, �bung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., uppi* (2) 1, ubbi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Nichtigkeit, Nichtiges; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., uppiheit* 3, ubbiheit*, ahd., st. F. (i): nhd. Nichtigkeit, Eitelkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., uppōn* 1, ubbōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. vernichten, zunichte machen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., urlōsa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erl�sung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., urstant* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Auferstehung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., urstanttag* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Auferstehungstag, Tag der Auferstehung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., urstenti* 22, ahd., st. N. (ja): nhd. Auferstehung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., urstentī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Auferstehung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., urteilidāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Urteiler, Richter; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., urtiufal* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Erzteufel; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ūzfartbuoh* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Ausfahrtbuch�, Exodus, Buch des Auszugs; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ūzgoz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ausguss, Ausgie�ung, Vergie�ung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ūzguz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ausguss, Ausgie�ung, Vergie�ung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ūzliuti* 1, ahd., st. M. Pl. (i): nhd. Fremde (M. Pl.), fremdes Volk; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ūztrībo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Austreiber, Antreiber; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wāhbilidi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Gleichnis; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wahstafala* 2, wahstavala*, wahstabla*, ahd., sw. F. (n): nhd. Wachstafel; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wannōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Worfeln; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wantallīh* 1, ahd., Adj.: nhd. wandelbar; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wantstōrida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ruine, Mauerrest, verfallenes Gem�uer; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., waranemo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Wahrnehmer�, Betrachter, Anschauer, Anschauer Gottes (Israelit); Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wartasalīg* 1, wartaselīg*, ahd., Adj.: nhd. verweslich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wartberg* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Wartberg�, Berg Zion, Warte; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wartnissi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Verweslichkeit, Verwesliches; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wartsala* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verweslichkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wartsalī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verweslichkeit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wazzarwegī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wasserbewegung, Bewegung des Wassers; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wegī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Bewegung; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., weidanāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. J�ger; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wepfāri* 1, wephāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Seilt�nzer; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., weraltarbeit* 2, ahd., st. F. (i): nhd. �Weltm�hsal�, irdische Drangsal, irdische M�hsal; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.), WH

2. Viertel 11. Jh., weraltberg* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Weltberg�, Berg der Welt; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., weraltguot* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Erdengut�, irdisches Gut; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., weralthērskaft* 1, weralthērscaft*, ahd., st. F. (i): nhd. �Erdenw�rde�, weltliche W�rde; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., weraltlīhho* 1, weraltlīcho*, ahd., Adv.: nhd. weltlich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., weraltstiftida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Welterschaffung�, Erschaffung der Welt; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., weraltzītilīh* 2, ahd., Adj.: nhd. zeitlich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., werdsamōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. wertsch�tzen, w�rdigen, f�r w�rdig befinden; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., werkbriefo* 1, wercbriefo*, werkbrievo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schriftgelehrter; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., werra* (2) 5, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �rgernis, Zwietracht, Verwirrung, Zank, Krieg; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.), PN, R

2. Viertel 11. Jh., widarburt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Wiedergeburt; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., widarflioz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Teufel; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., widarfluz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Teufel; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., widarkēr* 1, ahd., st. M. (i?): nhd. Wiederkehr, Umkehrung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., widarmezza* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Verbindung, Beziehung, Gleichnis; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., widarmuotīg* 1, ahd., Adj.: nhd. widerw�rtig, feindlich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., widarniuwōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. erneuern, wieder aufbl�hen lassen; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., widarrefsen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. z�chtigen, wiederum z�chtigen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., widarskaffunga* 1, widarscaffunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Erneuerung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., widarstōz* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Widerspruch, Zur�cksto�en, Gegenrede, Aufprall; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wīgporta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Kriegstor; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wīhsamanunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Kirche, heilige Kirche, Gemeinde; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wildstok* 1, wildstoc*, ahd., st. M. (a): nhd. Wildstock, Stamm eines wilden �lbaums; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., winistarhalb* 1, ahd., st. F. (ō?): nhd. linke Seite, schlechte Seite; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wīntrota* 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Weinkelter; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.), Gl

2. Viertel 11. Jh., wirda* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. W�rde, Ansehen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wirtōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. speisen, schmausen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wīsfrāga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Streitfrage; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wīsiling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Weiser� (M.) (1), Philosoph, Sophist; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wītspentunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Austeilung, Spendung, weit gestreute Austeilung; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wizza* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wissen, Gewissen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wizzēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. weise werden, klug werden; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wizzireda* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Vernunft, Verstand, Einsicht, Sinn, Weisheit, Tugend, Geist; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wizzōdopfar* 2, wizzōdophar*, ahd., st. N. (a): nhd. �Erl�sungsopfer�, Abendmahlsopfer, Erl�sung bringendes Opfer; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wola* (2) 7, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wohl, Gl�ck, gl�cklicher Umstand, Reichtum; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.), ON

2. Viertel 11. Jh., wolkantunkal* 1, wolcantuncal*, ahd., st. N. (a): nhd. �Wolkendunkel�, Dunkel der Wolken; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wortherta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wortwechsel, Streitfrage; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wuntarhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. wunderbar; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wuntarzeihhan* 2, wuntarzeichan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Wunderzeichen�, Wunder; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wuofkarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. trauern, wehklagen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., wuoftskreiōn* 1, wuoftscreiōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wehklagen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., zartgarto* 1, zartogarto*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Wonnegarten�, Paradies; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., zeihhanwurko 1, zeichanwurco*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Zeichenwirker�, Wundert�ter; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., zesawūnhalb* 2, ahd., Adv.: nhd. rechts, rechtsseitig, zur Rechten; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., ziergarto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Ziergarten�, Lustgarten, Paradies; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., zil 4, ahd., st. N. (a): nhd. Grenze, Ziel, Ende; Q.: Gl, NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., zisihnemo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Besch�tzer; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., zītfristīg 3, ahd., Adj.: nhd. verg�nglich; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., zītlīb* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Zeitleben�, Leben, Erdenleben, verg�ngliches Leben; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., zornunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zorn, Streit; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., zoubarlist* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Zauberkunst; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., zugirind* 1, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Zugrind; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., zuodinsan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. zuziehen; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., zuolīhmahha* 1, zuolīhmacha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Luxus, Treiben, luxuri�ses Treiben, affektiertes Gehabe; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

2. Viertel 11. Jh., zuosprāhha* 1, zuosprācha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Wort, Sprache; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.)

1040-1049, inwadiamentum* 2, lat.-ahd.?, N.: nhd. Verpf�ndung; Q.: Urk (1040-1049)

1045, waldmarka* 1, waldmarca*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Waldmark�, Waldbesitz; Q.: Urk (1045)

1046, ligius* 44 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. ligisch, belehnt, ledig?; Q.: Urk (1046)

1039-1055, forestagium* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Forstabgabe; Q.: Urk (1039-1055)

1049, bannileuga* 10 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Bannmeile; Q.: Urk (1049)

1049, friscingaticus* 3, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. Frischling..., Ferkel als Tributzahlung; Q.: Urk (1049)

1050, harpator* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Harfner, Harfenspieler; Q.: Urk (1050)

1050, mordrita* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. M�rder; Q.: Urk (1050), R

um 1050, martur* 5 und h�ufiger, martura*, lat.-ahd.?, M., F.: nhd. Marder; Q.: Urk (um 1050)

11. Jh., abafillen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. entrei�en, abziehen, mit Gewalt abziehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., abafirwerfan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. �verwerfen�, herabwerfen, abwerfen, den Reiter abwerfen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., abainttrinnan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. abtr�nnig sein (V.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., abalōsen* 2, ablōsen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. abl�sen, sich abl�sen, l�sen, sich l�sen; Q.: Gl (11. Jh.), Ph

11. Jh., abanemīg 1, ahd., Adj.: nhd. �abnehmbar�, abtrennbar, trennbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ābar* 4, ahd., Adj.: nhd. �aber� Adj., aper, besonnt, sonnenbeschienen, warm, trocken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., abasegōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. abs�gen, abschneiden; Q.: Gl (11. Jh.), Ph

11. Jh., abaskaltan* 1, abascaltan*, ahd., red. V.: nhd. wegsto�en, absto�en, fortsto�en, herabsto�en; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., abaweg* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Abweg, unwegsame Gegend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., abgotlīhho* 1, abgotlīcho*, ahd., Adv.: nhd. heidnisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., abgotstuol 3, ahd., st. M. (a): nhd. �Abgottstuhl�, G�tzentempel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., abwartēn* 1, ahd., Adv.: nhd. r�ckl�ufig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., afermonia* 1, avermonia*, ahd., F.: nhd. Odermennig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., affa (2) 2, ahd., sw. F. (n): nhd. �ffin, Affenweibchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., aftan* 1, ahd., Adv.: nhd. von hinten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., aftererbo 4, ahd., sw. M. (n): nhd. �Aftererbe�, Nacherbe (M.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., afterreif 9, ahd., st. M. (a): nhd. Schwanzriemen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., afterreifi 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Schwanzriemen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., afterrīdan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. �nachwinden�, umdrehen, nach hinten drehen, winden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., afterriuwa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Nachreue�, nachtr�gliche Reue; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., aftersluzzil* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Nachschl�ssel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., afterwartes* 2, ahd., Adv.: nhd. r�ckw�rts, von hinten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., aga 2, ahd., st. F. (ō) (?): nhd. Elster; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., agabūz* 4, ahd., st. M. (a)?: nhd. Barsch; Q.: Gl (11. Jh.), R (11. Jh.)

11. Jh., agaleizen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich bem�hen, streben, erstreben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., agaleizōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. sich bem�hen, erstreben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., agat* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Achat, Gagat, Pechkohle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., āgezzalīn* 1, ahd., Adj.: nhd. �Vergessen bringend�, Vergessenheit bringend, Vergessen bewirkend, vergesslich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., agrimana 1, ahd., F.?: nhd. Odermennig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ahagengo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Wasserg�nger, Wasserbewohner; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ahamuodar* 2, ahd., st. N.: nhd. Flussbett, Stromrinne; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., aharuns 1, ahd., st. F. (i)?, st. M.? (i): nhd. Wasserlauf, Flussbett; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ahaskāla*? 1, ahascāla?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wasserschale?, Seerose?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ahasparo 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Feldsperling; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ahhāri* 3, achāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Wassermann; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ahsalāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Kopfkissen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., āhtalīn* 3, ahd., Adj.: nhd. verfolgend, andr�ngend, gierig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., akkarlīh* 1, ackarlīh*, ahd., Adj.: nhd. ackerlich, dem Acker gem��; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Alaman 2, ahd., st. M. (athem.): nhd. Alemanne; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., alamuosanhūs* 3, ahd., st. N. (a): nhd. �Almosenhaus�, Pilgerhaus, Hospiz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., alasa 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Alse, Maifisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., alb* 1, ahd., st. N. (a), st. M. (a?, i?)?: nhd. Alp (M.), Mahr, Faun; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., albar 16, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Alber, Pappel, Erle?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., alesina 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wermut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., alfaro* 1, ahd., Adj.: nhd. vielfarbig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., alfordaro* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Allerzeuger, Allvater, Vorfahre, Vorderer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., alpisk* 2, alpisc*, ahd., Adj.: nhd. alpin, alpinisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., altana 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Urgro�mutter, Ahnin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., alterilī* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Alt�rlein�, Hausaltar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., althēriro* 4, althērro, ahd., sw. M. (n): nhd. �Altherr�, Alter (M.), �ltester, Greis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., altīg* 1, ahd., Adj.: nhd. alt, �ltlich, greisenhaft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., altih* 1, ahd., Adj.: nhd. alt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., altihha* 5, alticha, ahd., sw. F. (n): nhd. Alte (F.), Greisin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., altihho* 2, alticho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Alter (M.), �ltester, Vorsteher, Veteran; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., altinunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Entr�ckung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., amārellus 9, lat.-ahd.?, M.?: nhd. Goldammer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., amaring* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Goldammer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., amaro* (1) 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Ammer, Goldammer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., amarzo* 3, amirzo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Emmeritze, Goldammer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ambahtlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. priesterlich, dienstlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ambahtlōs* 1, ahd., Adj.: nhd. �amtlos�, ohne �ffentliches Amt, privat; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., amban 17, ahd., st. M. (a): nhd. Wanst, Fettwanst, Bauch, Schmerbauch, Bauchspeck; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., amblāza 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Jochriemen, Deichselring; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ambo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Bauch, Fettbauch, Schweinebauch, Schmerbauch, Bauchspeck; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anabelzi 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Amboss; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anabrast* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Einsturz, Sturz, Untergang; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anabrortōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. besticken, einweben, hineinweben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anadāhtīg* 2, ahd., Adj.: nhd. �and�chtig�, aufmerksam; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anadingōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. bedr�ngen, anklagen, vor Gericht fordern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anafalz 2, ahd., st. M. (a?), st. N.? (a): nhd. Amboss; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anafertīg* 3, ahd., Adj.: nhd. angreifbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anagibrennen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. einbrennen, brandmarken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anagilegi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Kleidung, Anzug; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anaginēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. schnappen, lechzen, trachten nach, gierig trachten nach; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anagirūtōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. st�rmen, hervorst�rzen, hervorst�rmen, voranst�rmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anagistepfen* 1, anagistephen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. hineinstapfen, betreten (V.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anagisuohhen* 1, anagisuochen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. suchen, verlangen, heimsuchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anagiwēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. begehren, gierig nach etwas streben, begierig verlangen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anahou* 1, ahd., st. M.: nhd. Amboss; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anaimpitōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. propfen, aufpropfen, einpfropfen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anamālen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. kennzeichnen, brandmalen, brandmarken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anarihten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. errichten, anlegen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anaseigi* 2, ahd., Adj.: nhd. feindlich, gef�hrlich, angreifend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anasiunī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Anblick, Blick, Sicht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anasiuwen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. ann�hen, aufn�hen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anaskaltan* 6, anascaltan*, ahd., red. V.: nhd. ansto�en, mit der Stange fortsto�en, ins Wasser schieben, in See stechen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anaskunten* 1, anascunten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. antreiben, anregen, anfeuern, aufreizen, aufhetzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anasprehhan* 3, anasprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. ansprechen, anrufen, anreden, zureden, appellieren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anaswingan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. �anschwingen�, hinneigen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anatragil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Tr�ger; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anawanta* 3, ahd., st. F. (ō)?: nhd. �Anwand�, Wende (F.), Wendung, Umwendung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anawellan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. aufw�lzen, emport�rmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anawurti* (2) 1, ahd., st. N. (i)?: nhd. Gelegenheit, M�glichkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anawurtī* 1, ahd., st. F. (i)?: nhd. Gelegenheit, M�glichkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anazzāri* 5, ahd., st. M. (ja): nhd. Anstifter, Aufwiegler; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anetinklī* 1, anutinklīn, ahd., st. N. (a): nhd. Entlein; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., angar (1) 7, ahd., st. M. (a?): nhd. Kornk�fer, Kornwurm, Getreidesch�dling; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., angarī 1, angarīn, ahd., st. N. (a): nhd. Kornk�fer, Kornwurm; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., angasezzo* 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Geschw�r, Beule, Eiterbeule, Pustel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anger 5, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Kornwurm; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ango (2) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Geschwulst, Geschw�r; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., angweiz* 20, ahd., st. M. (a?): nhd. Blatter, Geschw�r, Hautbl�schen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., antarfahsi* (?) 1, antarfahsa?, ahd., Adj.: nhd. mit aufgel�stem Haar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., antfahta*? 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Brustwehr, Belagerungsanlage; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., antkundīg* 3, ahd., Adj.: nhd. kundig, erfahren Adj., erprobt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., antlāzlīh 1, ahd., Adj.: nhd. nachsehbar, verzeihlich, vergebbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., antreitōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. reihen, ordnen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., antwirten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zuf�hren, treffen, ansprechen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., anutrehho* 6, anutrecho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Enterich, Erpel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., arah* (1) 2, ahd., st. M. (ī)?, st. F. (i)?: nhd. Strick (M.) (1), Fallstrick, Netzleine; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., arawīza* 3, araweiza*, ahd., F.?: nhd. Erbse, Kichererbse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., arlizboum 14, erlizboum, ahd., st. M. (a): nhd. Herlitze, Feldahorn (?), Kornelkirschbaum?, Esche?, Eiche?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., armbrust 4, ahd., st. N.? (a): nhd. Armbrust; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., arnēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. �ernten�, verdienen, gewinnen, s�hnen, entgelten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., arselingūn 1, ahd., Adv.: nhd. ��rschlings�, r�cklings, nach r�ckw�rts, abw�rts, nach hinten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., āruntōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verk�nden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ascia 4, lat.-ahd.?, F.: nhd. Trog; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., asco* 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Lachs, �sche; Q.: Urk (11. Jh.)

11. Jh., āsēli* 1, ahd., Adj.: nhd. entseelt, eblos, blutleer, blutlos; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., askal*? 1, ascal?, ahd., Adj.: nhd. aschenfarbig (?), fahl; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., āskalohta* 1, āscalohta*, ahd., F.?: nhd. Abgesch�ltes, Blatt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., askboum* 3, ascboum*, ahd., st. M. (a): nhd. Esche, Eberesche; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., āslāfī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Schlaflosigkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., aspa 26, ahd., sw. F. (n): nhd. Espe, Zitterpappel, Esche; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., aspūnrinta* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Espenrinde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., āwahst* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Unkraut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., āwizzi* 1, ahd., Adj.: nhd. unsinnig, t�richt, wahnsinnig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., āwurkīn* 4, ahd., Adj.: nhd. hanfen, Werg...; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., āzalī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gefr��igkeit, V�llerei; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., āzalīn* 3, ahd., Adj.: nhd. gefr��ig, gierig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., āzalīnī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gefr��igkeit, V�llerei; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., āzendi* 1, ahd., Adj.: nhd. zahnlos; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., azgēr 8, ahd., st. M. (a): nhd. Speer, Wurfspeer, Lanze, Dreizack; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., āzīg* 4, ahd., Adj.: nhd. gefr��ig, bissig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., āzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. Futter suchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., badahūs* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Badehaus, Bad; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bāgalin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Streiterin, Furie; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bahgiskirri* 2, bahgiscirri*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Backgeschirr�, Backger�t; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bahhastad* 1, bachastad*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bachufer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bahhūs* 3, bakhūs*, bachūs, ahd., st. N. (a): nhd. �Backhaus�, B�ckerei; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bakalāri* 1, bacalāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Tr�ger, Lasttr�ger; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Bakkus* 1, Bacchus*, ahd., M., PN: nhd. Bacchus; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., baldlīhhūn* 1, baldlīchūn*, ahd., Adv.: nhd. k�hn, mutig, tapfer, mannhaft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ballo 5, ahd., sw. M. (n): nhd. �Ball� (M.) (1), Ballen (M.), Handballen, Kugel, Klo�, Bissen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bancale 6, lat.-ahd.?, N.: nhd. Decke f�r eine Bank, Stuhldecke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bancus* 4, bancum*, lat.-ahd.?, M., N.: nhd. Bank (F.) (1); Q.: Urk (11. Jh.)

11. Jh., bantgerta* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. �Binderute�, Flechtreis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bantsok* 1, bantsoc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bundschuh; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bars 5, ahd., st. M. (a?): nhd. Barsch, Steinbutt, Seeigel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bartohti* 1, ahd., Adj.: nhd. b�rtig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bartsprungilī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Bartwuchs, Milchhaar, Milchbart; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Bartūnberg 5, ahd., st. M. (a)=ON: nhd. Appennin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bast 13, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Bast, Pfriemengras, Seil; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bastīn* 3, ahd., Adj.: nhd. aus Bast, aus Pfriemengras, Bast...; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bastum 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Bast; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., begelari* 4, ahd., Sb.: nhd. Lorbeere, �lbeere, Olive; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Bēheima 2, ahd., st. M. Pl. (a)=PN: nhd. B�hmen (M. Pl.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., beita* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Warten, Erwartung, Mu�e; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., belihha* 1, belicha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Bl�sshuhn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., belihho* 2, belicho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Bl�sshuhn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bellizboum 2, ahd., st. M. (a): nhd. Pappel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bellōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. bellen, br�llen, schreien, �chzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bellunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Bellen, Gebell, Gekl�ff; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., benkilīn 2, ahd., st. N. (a): nhd. B�nklein, B�nkchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., berāri* (2) 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Geb�rer�, Erzeuger, Vater; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., berawinka* 14, berawinca*, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Immergr�n, Hauswurz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., berawurz* 4, ahd., st. F. (i): nhd. B�rwurz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., berenhūt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �B�renhaut�, B�renfell; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., berezintisk* 1, berezintisc*, ahd., Adj.: nhd. berecyntisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., berhtram 16, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bertram; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., beribalg* 2, ahd., st. M. (i): nhd. �Beerenbalg�, Weinbeere, Rosine; Q.: Gl (11. Jh.), OT

11. Jh., berinwurz* 7, berenwurz*, ahd., st. F. (i): nhd. B�rwurz, Haarstrang, �lsenich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., berisīha* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. �Beerseiher�, Obstweinfilter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bersih* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Barsch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., berzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Hinterschinken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., besten* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. n�hen, flechten, schn�ren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bettistrō 4, ahd., st. N. (wa): nhd. Bettstroh, Strohlager, Strohmatte; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bettiwāti* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Betttuch, Bettdecke, Bettzeug; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biastr* 1, ahd., st. M.? (a?, i?): nhd. Biestmilch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bibinella 20, ahd., F.: nhd. Bibernelle, Meerrettich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bibinunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Beben, Zittern, Angst; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biezkrūt* 1, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Mangold, R�be; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bifalgāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Befreier; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bifelahāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Gl�ubiger, Wucherer, Gelfverleiher, Totengr�ber; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bifīlōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. befeilen, gl�tten, abschleifen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bifizusōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. betr�gen, hintergehen, �bervorteilen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bifliozan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. besp�len, benetzen, umflie�en; Q.: Gl (11. Jh.), PN (11. Jh.)

11. Jh., bifolahida* 1, bifelahida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Beerdigung, Begr�bnis, Bestattung, Leichenbeg�ngnis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bifuntannussidī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Findung�, Erfahrung, Erfindung, Erdachtes; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bifuntnussidī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Findung�, Erfahrung, Erfindung, Empfindung, Gef�hl, Wahrnehmung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bigerminōn* 1, bikarminōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. Zauberformeln hersagen, beschw�ren, besingen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biginnunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Beginn, Anfang, Ursprung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bigougalōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. �gaukeln�, zaubern, behexen, bezaubern, bet�ren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bigruozen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. begr��en, anreden, ansprechen, sich zuwenden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biheiza* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Verhei�ung�, Versprechen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bikiosan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. w�hlen, pr�fen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biklenen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschmieren, besudeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bikuzzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. bedecken, einh�llen, umh�llen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bīl* (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Macht, Widerstand, Gegenwehr; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bilih* 7, ahd., Sb.: nhd. Bilch, Schlafmaus, Siebenschl�fer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biliobo* 1, ahd., sw. M. (n)(?): nhd. Erw�nschter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., binekken* 1, binecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. necken, reizen, herausfordern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., binezzen* (1) 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. benetzen, tr�nken, absp�len; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., binibluoma* 1, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō)?: nhd. �Bienenblume�, Thymian, Quendel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., binibluomo* 6, bībluomo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Bienenblume�, Thymian, Quendel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., binikar 11, ahd., st. N. (a): nhd. Bienenkorb; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., binikrūt* 1, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Bienenkraut�, Thymian, Quendel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., binisoga* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. �Biensaug�, Bienenblume, Thymian, Klee, Ackerhonigklee; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., binisouga* 5, ahd., sw. F. (n)?, st. F. (ō)?: nhd. �Biensaug�, Bienenblume, Thymian, Klee; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., binisougo* 1 und h�ufiger, ahd., sw. M. (n): nhd. �Biensaug�, Bienenblume, Thymian, Klee; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biniwurz* 4, ahd., st. F. (i): nhd. Biensaug, Bienenkraut, Thymian, Melisse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., binti 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Webstuhlschaft, Gebinde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., binumft* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Entnahme�, Wegname, Entziehung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biogōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. biegen, w�lben, eine Bucht biegen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bira 15, ahd., sw. F. (n): nhd. Birne, Schmerbirne, birnenf�rmige Olivenart, Birnbaum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., birāsēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verdammen, verurteilen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., birehhan* 2, birechan*, ahd., st. V. (4): nhd. rechen, zusammenscharren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., birkhuon* 18, birchuon*, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Birkhuhn, (Wachtel); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biruorida* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Ber�hrung, Bewegung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bisehanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Bildung, Kultur; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bisengunga 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Abbrennen, Brand; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bisewurm* 5, ahd., st. M. (i): nhd. Rinderbremse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bisingōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sengen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biskellen* 1, biscellen*, biskelen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. absch�len, sch�len; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biskerran* 1, biscerran*, ahd., st. V. (3b): nhd. glatt reiben, schaben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biskilben* 1, biscilben*, ahd., sw. V. (1a): nhd. auf einem Ger�st tragen, auf einem Bretterger�st oder einer H�rde tragen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biskirmida* 7, biscirmida, ahd., st. N. (ja): nhd. �Schirm�, Vormundschaft, Schutz, Schutzwehr, Verteidigung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biskirmidi* 1, biscirmidi*, ahd., st. F. (jō): nhd. �Schirm�, Schutz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biskīzan* 1, biscīzan*, ahd., st. V. (1a): nhd. beschei�en, besudeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biskrōtan* 2, biscrōtan*, ahd., red. V.: nhd. beschneiden, schroten, abschneiden, scheren, vermindern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bisolagōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. beschmutzen, besudeln, verunreinigen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bisperrida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. �Sperre�, Riegel, Abgeschlossenes, Wall, Privatgemach; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bisprāhlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. doppelz�ngig, heuchlerisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bisprāhnī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Missgunst, Herabsetzung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bistallo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Beistand�, Stellvertreter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bistekken* 1, bistecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. hineinstecken, bestecken, vollh�ngen, austatten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bistioban 1, ahd., st. V. (2a): nhd. �best�uben�, in Staub h�llen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bistiufit* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verwaist; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bisturzlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. st�rzend, vernichtend, verkehrt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bisulen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschmutzen, verunreinigen, besudeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biswerāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Beschw�rer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biswerzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schw�rzen (V.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biswīhnussida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. List, Betrug, T�uschung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bitānī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Z�gel, Verschluss; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biteilitī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beschlagnahme; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bitemmen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ergreifen, erfassen, besetzen, in Beschlag nehmen, bedecken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bitil 10, ahd., st. M. (a): nhd. �Bitter�, Freier (M.) (2), Werber; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bitrehanēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. unter der Asche glimmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bitrehhan* 2, bitrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. ausl�schen, Glut mit der Asche verdecken, mit Asche bedecken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bitrogalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �tr�gerisch�, abenteuerlich, unnat�rlich, widernat�rlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bitummen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bervorteilen, hintergehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biunreinen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sch�nden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biūnwurz* (?) 1, ahd., st. F. (i): nhd. Bienenwurz, Bienenblume, Taubnessel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biwuntannussida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Decke, H�lle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biwuntnussi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Decke, H�lle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., biwurfida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Opfer, Verlust; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bīwurz* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Bienwurz�, Taubnessel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bizihtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. eifers�chtig, eifernd, streits�chtig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bizlīhho* 1, bizlīcho, ahd., Adv.: nhd. bissig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bizog* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Bezug�, Decke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bizza 5, ahd., sw. F. (n): nhd. Bissen, Klo�, Klumpen (M.), Brocken (M.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blabazzen* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. stammeln, plappern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blaha* 3, ahd., sw. F. (n): nhd. �Blahe�, Leintuch, Zelttuch, Plane; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blahha* 8, blacha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �rmliche Kleidung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blas 3, ahd., Adj.: nhd. blass, wei�, mit einer Blesse versehen Adj.; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blāsa (1) 9, ahd., st. F.? (ō), sw. F.? (n): nhd. Blase, Pustel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blāsbalg* 12, ahd., st. M. (i): nhd. Blasebalg; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blāshorn* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Horn, Trompete; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blātaren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. kochen, sprudeln, Blasen bilden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blāzunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Bl�ken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blehanougī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Trief�ugigkeit, Augenentz�ndung, Augenkrankheit, gr�ner Star; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blehhilīnīn* 1, blechilīnīn*, ahd., Adj.: nhd. blechern, von Metallpl�ttchen, von Goldbl�ttchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blehhīn* 2, blechīn, ahd., Adj.: nhd. blechern, von Metallpl�ttchen, von Goldpl�ttchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blehlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. blechern, von Metallpl�ttchen, von Goldpl�ttchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blezzo 9, ahd., sw. M. (n): nhd. St�ck, Flicken (M.), Lappen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blīfarawa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Bleifarbe, Bleiwei�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blīkolbo* 11, ahd., sw. M. (n): nhd. Bleikolben, Bleikn�ttel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blithon? 1, ahd., Sb.?, sw. V. (2)?: nhd. Bildner?, gestaltet werden?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blitihhen* 2, blitichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. trief�ugig sein (V.), blinzeln, zucken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., blohhilī* 7, blochilī*, blockili*, ahd., st. N. (a): nhd. �Bl�cklein�, Riegel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bluomlenti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Blumenfeld; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bluomlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. blumenreich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bluotfluzzida* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Blutfluss, H�morrhoide; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bluotīg* 1, ahd., Adj.: nhd. blutig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bluotsuht* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Ruhr, Blutfluss; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bogafuotar* 6, ahd., st. N. (a): nhd. Bogenfutter, Bogenfutteral, K�cher; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bogaskeid* 1, bogasceid*, ahd., st. M. (i?): nhd. K�cher, Bogenfutteral; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bogatrago* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Bogentr�ger�, Bogensch�tze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bokkerat* 1, bockerat*, ahd., Sb.: nhd. grobleinener Stoff, Buckram, Batist; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bokkisk* 1, bockisc*, ahd., Adj.: nhd. Bock..., vom Bock; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bol (2) 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Knolle, Zwiebel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bolgnussa* 1, bolgannussa*, ahd., st. F. (jō): nhd. Herausforderung, Erz�rnung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bolgnussida* 1, bolgannussida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Ansto�, Anlass zum Zorn, �rgernis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bolka* 3, bolca, ahd., sw. F. (n): nhd. Knauf, Buckel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bolko* 2, bolco, ahd., sw. M. (n): nhd. Schiffsgang, Laufsteg; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bollo (1) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Geschoss, Bolzen, Brennbolzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bolōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. w�lzen, schleudern, rollen; Q.: G (11. Jh.), Gl, N

11. Jh., bolstar* 12, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Polster, Kissen, Kopfkissen, Sockel, Kapitell; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bolzo 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Schie�bolzen, Wurfgeschoss, Pfeil, Brenneisen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bombāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Seidenraupe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bonina? 2, lat.-ahd.?, Sb.?: nhd. Pflanzenname?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bortōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. mit einer Borte versehen (V.), mit einer Borte einfassen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bōsi* (2) 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Nichtigkeit, Nichtiges, s�ndiges Treiben, unsinnige Fabelei; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bōslīhho* 1, bōslīcho, ahd., Adv.: nhd. �b�slich�, liederlich, nichtsnutzig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bot* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Gebot�, Ausspruch, Beschluss; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., boumfrosk* 2, boumfrosc, ahd., st. M. (a?): nhd. Laubfrosch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., boumgart* 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Baumgarten, Obstgarten, Baumpflanzung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., boumnuz 3, ahd., st. F. (i): nhd. Walnuss; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., boumskaba* 5, boumscaba*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Baumschaber�, Hobeleisen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., boumwerk* 1, boumwerc*, ahd., st. N. (a)?: nhd. Tischlerarbeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., boumwolla* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Baumwolle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brādam* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Brodem, Dunst, Dampf (M.) (1), Gluthauch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brāhfogal* 15, ahd., st. M. (a): nhd. �Brachvogel�, Drossel (F.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brāhlouh* 9, ahd., st. M. (a?): nhd. Kohllauch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brahsina* 3, brehsina*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Brachsen, Brassen, Blei; Q.: Gl, R (11. Jh.)

11. Jh., brāhwurz* 17, ahd., st. F. (i): nhd. Wolfsmilch, Odermennig, Wiesenkn�terich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brakko (2) 17, bracko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Bracke, Jagdhund; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brāmen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. br�llen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., branthār, ahd., st. N. (a): nhd. Brennen?, Brand an Halmen?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brasma* 3, blasma, lat.-ahd.?, F.: nhd. Brachsen, Brassen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brastunga* (?) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verlust; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brātbira* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Bratbirne; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brehanougī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Trief�ugigkeit, Star (M.) (2); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brekkin* 10, brakkin*, breckin, ahd., st. F. (jō): nhd. Br�ckin, H�ndin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brekkinna* 3, brakkinna*, breckina*, ahd., st. F. (jō): nhd. Br�ckin, H�ndin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brema (1) 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Dornbusch, Dornstrauch, Brombeerstrauch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bremma 2, ahd., st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Bremse (F.) (2); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bremostal* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Bremsenst�tte�, Sommergehege, schattiger Ort zum Schutz der Herde gegen Sonne und Bremsen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brennikrūt 3, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Brennkraut, Gifthahnenfu�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brenniwurz* 6, ahd., st. F. (i): nhd. �Brennwurz�, Gifthahnenfu�, Schwarzk�mmel, Scharbockskraut?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brieftabula* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Schreibtafel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brimma 10, pfrimma, phrimma, ahd., sw. F. (n): nhd. Ginster, Pfriemenkraut, Besenheide, Heidekraut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Britlandāra* 2, ahd., M. Pl.=PN: nhd. Briten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., briupfanna* 3, briuphanna*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Braupfanne�, Siedepfanne; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bromotlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. knospig, knospend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brortōn* 9, ahd., sw. V. (2): nhd. besticken, verbr�men, verzieren, durchwirken; Q.: Gl (11. Jh.), PN

11. Jh., brōtīn* 1, ahd., Adj.: nhd. Brot..., aus Brot, aus Brotmehl; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bruktolehter* (?) 1, ahd., Adj.: nhd. heiser (?); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brūnfaro* 3, ahd., Adj.: nhd. �braun�, �braunfarben�, r�tlichbraun, safranfarbig, schwarzbraun; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brunnekresso* 11, brunnakresso*, ahd., sw. M. (n): nhd. Brunnenkresse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brūnrōt 4, ahd., Adj.: nhd. braunrot, rot; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bruodersleggi* 2, ahd., Adj.: nhd. bruderm�rderisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bruodersleggo* 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Bruderm�rder; Q.: (11. Jh.)

11. Jh., bruoh* (2) 10, ahd., st. N. (a)?, st. M. (a)?: nhd. Bruch (M.) (2), Sumpf, Moor, Morast; Q.: Gl (11. Jh.), ON

11. Jh., bruohlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. sumpfig, moorig, morastig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bruothenna 7, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n)?: nhd. Bruthenne; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bruotkappo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Brutkapaun; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brusk* 2, brusc*, ahd., st. N. (a): nhd. �Br�sch�, Knospe, Sch�ssling, Strauchgew�chs; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brustilīn* 2, brustilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Br�stlein, Br�stchen, Brustst�ck; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brustlappa 3, ahd., sw. F. (n)?: nhd. �Brustlappen�, Brustbinde, Wamme; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., brustweri* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Brustwehr, Brusttuch, Brustschild; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bruzziling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Knospe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., būhbruoder* 2, ahd., st. M. (er): nhd. �Bauchbruder�, Halbbruder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., buhillīh* 1, ahd., Adj.: nhd. h�gelig, H�gel...; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., buhillīhhīn* 1, buhillīchīn*, ahd., Adj.: nhd. h�gelig, H�gel...; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bukkula* 7, buckula*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Buckel�, Buckelschild, Schildbuckel, Schild; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., būla* 3, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Beule, Schwellung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bulkunna* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Knauf, Knopf, Buckel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bullōd* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gebr�ll; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bullōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. br�llen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bultio 15, bulcio, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schie�bolzen, Brenneisen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., būman 4, ahd., st. M. (athem.): nhd. Anbauer, Bebauer, Bauer (M.) (1)?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bungo 8, ahd., sw. M. (n): nhd. �Bunge�, Bachbunge, Polei?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., buohhīn* 7, buochīn, ahd., Adj.: nhd. buchen Adj., Buchen..., aus Buchenholz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., burgiling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Vornehmer, Urbaner, Edeling, H�fling; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Burgundāra* 3, ahd., M. Pl. (a)=PN: nhd. Burgunder (Pl.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., burigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unm��igkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., bursa 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. scharfes Werkzeug; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., burtifadam* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Bortfaden, Einfassfaden, Borte; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., busihho* 1, busicho*, pusihho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Kn�blein, kleines Kind; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., butira 3, ahd., F.: nhd. Butter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., būunga 2, būwunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Bau�, Wohnung; Q.: (11. Jh.)

11. Jh., būzo 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Seer�uberschiff; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Carlingi*, Karlingi, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. �Karlinge�, Franken (M. Pl.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., carpo* 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Karpfen; Q.: Urk (11. Jh.)

11. Jh., czgiredo? 1, ahd.?, Sb.?: nhd. ein Ger�t?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dāherda 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Tonerde�, T�pfererde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dahhezzen* 1, dachezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �flammen�, lodern, aufflammen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dahsīn* 2, ahd., Adj.: nhd. Dachs..., vom Dachs, zum Dachs geh�rend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dahtropf* 4, dahtroph, dahtrof*, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Dachtraufe, Traufe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dahtrouf* 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Dachtraufe, Traufe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dāmiltior* 2, tāmiltior*, ahd., st. N. (a): nhd. Damhirsch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dampfo* 4, dampho*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Dampf� (M.) (2), Schnupfen, Katarrh, Asthma; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., danafliogan* 2, ahd., st. V. (2a): nhd. davonfliegen, fortfliegen, wegfliegen, zur�ckfliegen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., danagilīdan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. abweichen (V.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., danawesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �fortsein�, abwesend sein (V.), sich entziehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Dani 2, lat.-ahd.?, st. M. Pl. (i)=PN: nhd. D�nen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dankbārī* 1, dancbārī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Dank, Dankbarkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dankbārigī* 1, dancbārigī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Dankbarkeit�, Gef�lligkeit, Erkenntlichkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dansāri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Zpgelloser, Verr�ter (?); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dārdār 1, ahd., Adv.: nhd. wo, wohin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., darmgarta* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Bauchgurt, Bauchgurt des Pferdes; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dārnidari* 1, ahd., Adv.: nhd. unten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., darra* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Darre, Brandst�tte; Q.: Gl (11. Jh.), ON

11. Jh., deganōd* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kriegsdienst, Kriegskunst, Tapferkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dekkilahhan* 9, deckilahhan*, dekkilachan, deckilachan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Decklaken�, Decke, Bettdecke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dempfo* 1, dempho, ahd., sw. M. (n): nhd. �Ersticker�, Schnupfen, Katarrh, Asthma; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., denkāri* 1, dencāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Denker; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dewil* 2, douwil*, ahd., st. M. (a): nhd. Brenneisen, Brandeisen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dewo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Brenneisen, Brandeisen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dikkōn* 1, dickōn, ahd., sw. V. (2): nhd. �dicken�, verdichten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dilo 11, ahd., sw. M. (n): nhd. Brett, Boden, Diele, Planke, Bohle, Schindel, Bretterwand, Bretterger�st; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dingeid*? 1, ahd., st. M. (a): nhd. Eid; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dinggiwāti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Dinggewand�, Gerichtstracht, Robe, Toga; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dingōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gedinge, Vertrag; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dingwāti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Dinggewand�, Gerichtstracht, Robe, Toga; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., diohfano* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Lendentuch, Lendenschurz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., diohhalz* 1, ahd., Adj.: nhd. �lendenlahm�, lahm, hinkend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., diohho* 2, diocho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schlafgenosse, Buhlknabe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dirlizzi* 1, durlizzi*, ahd., Sb.: nhd. D�rlitze, Kornelkirschbaum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., distilzwī* 3, ahd., st. N. (wa?): nhd. Distelfink; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., distilzwio* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Distelfink; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., doniklīn* 1, doniclīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Heckenbraunelle?, Grasm�cke?, Rohrdommel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dorfisk* 1, dorfisc*, ahd., Adj.: nhd. d�rflich, auf dem Dorf lebend, b�uerlich, ungebildet; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dorflīh* 2, ahd., Adj.: nhd. �d�rflich�, b�uerlich, gemein, gering; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dorfmenigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Dorfleute, Dorfgemeinde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dornahi 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Dornstrauch, Dornhecke, Dickicht, Gestr�pp; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dorndrāgil 15, dorndrāil, dorndrēgil, dorndrēil, ahd., st. M. (a): nhd. Dorndreher, Rotkopfw�rger; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dornfuorīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �dorntragend�, dornig, stachelig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., doubāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Bezwinger, Eroberer, Sieger; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dōzag* 1, ahd., Adj.: nhd. rauschend, tosend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dōzōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. rauschen, t�nen, donnern, losdonnern, verk�nden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., drāhsilāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Drechsler, Dreher; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., drangōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gedr�nge, Get�mmel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., drāsōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. schnauben, wiehern, duften; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., drāt 23, ahd., st. M. (i?): nhd. �Gedrehtes�, Faden, Schnur (F.) (1), Gedrechseltes?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dreskunga* 3, dreskinga*, drescunga*, drescinga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Dreschen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., drīfuoz* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Dreifu�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., drīfurhi* 1, ahd., Adj.: nhd. dreifurchig, dreispitzig, dreizackig, dreigespalten, dreif�ltig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., drīlīh 4, ahd., Adj.: nhd. dreif�dig, dreifach gewoben, dreifach; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., drīspaltīg* 3, ahd., Adj.: nhd. dreispitzig, dreizackig, dreigespalten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., drūfla 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Kelle, Maurerkelle, Sch�pfkelle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., druosilīn 7, druosilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Dr�slein�, Mandel, Dr�se, Halsmandel, Wamme, Unterleib; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., drūsten* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. auspressen, ausdr�ngen, hervorpressen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., duriseslizzi* 1, ahd., st. N. (i?, ja?): nhd. Kornelkirsche (?), Gamander-Ehrenpreis?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., duruhbillōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. aush�hlen, durchbohren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., duruhfartīga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Durchfahrt�, Durchgang, Durchweg; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., duruhfollōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. ganz f�llen, packen, einpacken, zusammenpacken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., duruhmezzan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �durchmessen�, genau abw�gen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., duruhnezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. durchn�ssen, benetzen, absp�len, besp�len; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., duruhpredigōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. predigen, verk�ndigen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., duruhweban*, ahd., st. V. (5): nhd. weben, durchwebenk, durchwirken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., duruhwerfan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. werfen, durchwerfen, durchbohren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dwengil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Eintreiber; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dwerahbank* 3, dwerahbanc*, ahd., st. F. (i): nhd. Querbank, Querbalken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dwerahgang* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Quergang�, Querweg, Quere; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dwerahi* 1, ahd., Adj.: nhd. quer, seitw�rts; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., dwerahstuol* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Querbank, Ruderbank; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ebandegan* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Kampfgef�hrte; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ebanhelligī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Echo, Widerhall, Gleichklang; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ebanōd* 2, ebanōt*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ebene, Fl�che; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ebansāzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich wohnend, gleich ans�ssig, nachbarlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ebansāzo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Mitsiedler�, Nachbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ebareiza* 9, ahd., st. F. (ō): nhd. Eberreis, Eberraute; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ebbunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ebbe, Brandung, Str�mung, Flut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., eburīn* 2, ahd., Adj.: nhd. �ebern�, Eber..., vom Eber; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., eburwurz* 23, ahd., st. F. (i): nhd. Eberwurz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., eddefilu* 2, ettefilu*, ahd., Adv.: nhd. einigerma�en, in einigem Ma�e, in einem gewissen Ma�e; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., eddeswara* 2, etteswara*, ettewara*, ahd., Adv.: nhd. irgendwohin; Q.: GB, Gl (11. Jh.)

11. Jh., eddeswedar* 1, etteswedar*, etheswedar*, ahd., Indef.-Pron.: nhd. jeder, welcher von beiden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ehirlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �hrentragend, �hren..., Getreide..., zum Getreidebau geh�rig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ehirtragīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �hrentragend, fruchtbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ēhtīga 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Habe, Gut, Reichtum, Verm�gen, �berfluss; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., eiganbuoh* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Testament; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., eigo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Eigner�, �Innehaber�, Besitzer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., eihhurno* 7, eihhorno*, ahd., sw. M. (n): nhd. Eichh�rnchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., einaziwīgi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Zweikampf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., einboumīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �einbaumig�, aus einem Stamm bestehend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., einhertōn 3, einherto, ahd., Adv.: nhd. einzeln, gegenseitig, wiederum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., einhīwit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �einehig�, monogam, einmal verheiratet; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., einkriegilīhho* 1, einkriegilīcho*, ahd., Adv.: nhd. beharrlich, ausdauernd, hartn�ckig, standhaft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., einlūtīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. eindeutig, einhellig, �bereinstimmend, im Einklang; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., einnami* 1, ahd., Adj.: nhd. �einnamig�, gleichnamig, eindeutig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., einstrītīgo 4, ahd., Adv.: nhd. beharrlich, hartn�ckig, fest; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., einwīg* 6, ahd., st. M. (a): nhd. Einzelkampf, Zweikampf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., einwurtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. einstimmig, einm�tig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., eisko*? 1, eisco*?, ahd., sw. M. (n): nhd. �Heischer�, Bittender, Fordernder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., eitarflekko* 1, eitarflecko*, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Gerstenkorn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., eitarjerī* 1, eittarjerī*, eitargerī*?, ahd., st. F. (ī): nhd. Giftmischerei, Zauberkraft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., eiz 11, ahd., st. M. (a): nhd. Geschw�r, Eiterbeule, Bl�schen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., eizbresta* 4, ahd., sw. F. (n) (?): nhd. Kreuzkraut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., elilentida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Ausland�, Verbannung, Gefangenschaft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ellanunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Eifer, Eifersucht, Neid, Streitsucht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., emizzīgunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Menge, Ansammlung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., enginōtī* 2, enginōdī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Enge, Schlund; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., engirling* 6, ahd., st. M. (a?): nhd. Kornwurm, Kornmade, Getreidesch�dling, Wiebel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., engōtī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Enge, Engpass, Schlund; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., entrīg* 1, ahd., Adj.: nhd. fremd, ausw�rtig, jenseits, auf dem anderen Ufer liegend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., epiretisk* 1, epiretisc*, ahd., Adj.: nhd. epirisch, von Epirus; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., erdhūs* 4, ahd., st. N. (a): nhd. �Erdhaus�, H�hle, Erdh�hle, unterirdischer Raum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., erdnuz 23, ahd., st. F. (i): nhd. Erdschwamm, Erdknolle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., erglīh* 1, ahd., Adj. (?): nhd. �arg�, unrecht, verkehrt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., erīna 1, erina, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Arena, Kampfplatz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ērlīhhī* 1, ērlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Anmut, Sch�nheit, Liebreiz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ērtagīg* 2, ahd., Adj.: nhd. vort�gig, gestrig, vor der Morgend�mmerung, vor Tagesanbruch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., etar 1, ahd., st. M. (a), N. (a): nhd. Etter, Rand, Zaun, Zaunpfahl; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ēwabruhlīh* 1, ēobruhlīh*, ahd., Adj.: nhd. gesetzbrecherisch, gesetzwidrig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ēwagislīzo* 1, ēogislīzo*, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Gesetzes�bertreter, Gesetzesbrecher; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ēwazislizzi* 1, ēozislizzi*, ahd., Adj.: nhd. die Gesetze brechend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fadamōn* 4, fadumōn, ahd., sw. V. (2): nhd. �f�deln�, einf�deln, spinnen, n�hen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fahsreita* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Haartracht, Haarband, kunstvolle Haarfrisur; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fahsskera* 2, fahsscera*, ahd., st. F. (ō): nhd. Haarschere; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fahssnuor* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Haarschnur�, Haarband; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fahswalko* 1, fahswalco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Haarband, Haarbinde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., faldilstuol* 6, faltilstuol*, ahd., st. M. (a): nhd. Faltstuhl, Sessel, Amtssessel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., faldiltura* 1 und h�ufiger, faltiltura*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Faltt�r�, Doppelt�r, Fl�gelt�r; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., faldilturi* 3, faltilturi*, ahd., st. F. (i): nhd. �Faltt�r�, Doppelt�r, Fl�gelt�r; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., faldistuol* 12, faltistuol*, faltstuol*, ahd., st. M. (a): nhd. Faltstuhl, Sessel, Amtssessel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., falofaro* 1, ahd., Adj.: nhd. �fahl�, grau, hellgrau; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., falolok* 1, faloloc*, ahd., Adj.: nhd. flachshaarig, gelbhaarig, blondlockig, mit flachsfarbigem Haar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., falsken* 7, falscen*?, felsken*?, ahd., sw. V. (1a): nhd. widerlegen, zurechtweisen, verf�lschen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., faltilo* 3, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Faltstuhl, Klappstuhl, Lehnstuhl (?); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fanāri* (2) 4, faneri*, fenere*, ahd., st. M. (ja): nhd. F�hnlein; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fangōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. antreiben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., farhurni* 2, ahd., Adj.: nhd. �stierh�rnig�, Stierh�rner habend, mit Stierh�rnern versehen Adj.; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fartman* 2, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Fahrender�, Reisender, Wanderer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., federskella* 2, federscella, ahd., st. F. (ō): nhd. Petersilie; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fēhdistil* 5, ahd., st. M. (a): nhd. �Fechdistel�, Mariendistel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fēhspeht* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Buntspecht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., feillīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �feil�, k�uflich, verk�uflich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., feizida* 1, ahd., st. F. (ō) (?): nhd. Fett; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., feldhuon 7, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Rebhuhn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., feldkumi* 10, ahd., st. N. (ja): nhd. �Feldk�mmel�, Wiesenk�mmel, K�mmel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., feldkwenelīn* 1, feldquenelin*, ahd., st. N. (a): nhd. �Feldquendel�, Quendel, Feldthymian; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., felga* (2) 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Saatfeld, umgepfl�gtes Feld; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fellila* 1, ahd., sw. F. (n) (?): nhd. �Fell�, Haut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., felwārīn* 3, felawārīn*, ahd., Adj.: nhd. Weide..., zur Weide geh�rig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., felwo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Weide (F.) (1), Weidenbaum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., felzen* 2, falzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. kr�mmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fenda* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Fu�g�ngerin, weiblicher Fu�soldat; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fera 2, ahd., st. F. (ō), sw. F.? (n): nhd. Schinken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ferahhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. lebendig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ferla* 2, ferala*, ahd., sw. F. (n): nhd. Stab, Rute, Strafrute, Gei�el, Bischofsstab, Krummstab; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fernefo* 1, fernevo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Urenkel?, Ururenkel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ferranalīh* 1, fernalīh*, ahd., Adj.: nhd. entfernt, weit entfernt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fertigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Fahrbarkeit�, Wegsamkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fesihuon* 9, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Fasan; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., festināra 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Bekr�ftigerin�, Behaupterin, Erhalterin, Sachwalterin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fezitraga* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Schwei�tuch, Handtuch, Altartuch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fezitragala* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Schwei�tuch, Handtuch, Altartuch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fezzan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. wanken, fallen, fallen wollen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ficones*, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Hausschuhe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fiebarwurz* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Osterluzei, Hauhechel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fīgflado* 1, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Feigenkuchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fillāta (1) 6, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gei�el, Peitsche, Gei�elung, Z�chtigung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., filuberaht* 2, ahd., Adj.: nhd. gl�nzend, sehr hell, erhaben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., filufrāz* 13, ahd., st. M. (i?): nhd. �Vielfraߓ, Schlemmer, Fresserei?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., filuheiz* 1, ahd., Adj.: nhd. hei�, �berm��ig hei�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., filumahtīg* 2, ahd., Adj.: nhd. m�chtig, unb�ndig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., filzīn* 2, ahd., Adj.: nhd. Filz..., aus Filz, aus grobem Wollstoff; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., filzlahhan* 1, filzlachan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Filztuch�, grobes wollenes Tuch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., finkūn* 1, ahd., sw. F. Pl. (a): nhd. M�nchsschuhe, grobe Schuhe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., finstarnissida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Finsternis, Dunkel, dunkle Tiefe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fīol* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Veilchen, Hyazinthe, Levkoje?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fīolgarto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Veilchengarten�, Veilchenbeet; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fiorfaltōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vervierfachen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fiorjuhhīg* 1, fiorjuchīg*, ahd., Adj.: nhd. �vierjochig�, viersp�nnig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fiorling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Vierf�rst; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firbellan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. bellen, misst�nend widerhallen, aufprallen?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firdingen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. anrufen, hoffen, heranf�hren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firebben* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. sich beruhigen, sich beruhigen, abflauen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firengen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. beengen, bedr�ngen, in die Enge treiben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firentunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ende, Vernichtung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firezza* 1, frezza*, frāza*?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n) (?): nhd. Schwelgerin, Fresserin, Dirne; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firezzāra* 1, frezzāra, ahd., sw. F. (n)?: nhd. �Fresserin�, Schwelgerin, Schlemmerin, Dirne; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firgihtigōtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gicht, L�hmung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firhellen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. bedecken, verh�llen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firholanlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. heimlich, verhohlen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firihsilen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbannen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firklagōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. beweinen, beklagen, tr�nenvoll beklagen, bejammern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firkoborōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich erholen, wiedererlangen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firlāzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Mu�e, Unt�tigkeit, M��iggang, Nichtstun; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firleito* 1, ahd., st. M. (n): nhd. �Verleiter�, Verf�hrer, Menschendieb, Dieb; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firlorannussida* 5, florannussida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Verlust�, Vernichtung, Einbu�e, Untergang, Verderben, Sturz, Elend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firmeinida 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorschrift, Bestimmung, Vorurteil; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firmeinidī 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Vorschrift, Bestimmung, Vorurteil; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firmeinsamī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Bann, Ausschluss, Kirchenbann; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firmeinsamida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Bann, Ausschluss, Kirchenbann; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firmīdunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Vermeidung, Zur�ckhalten, Unterdr�cken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firneinen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verneinen, verweigern, ableugnen, verleugnen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firnidarāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Unterdr�cker; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firnikken* 2, firnicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. vernichten, zerst�ren, vereiteln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firrāhhānī* 1, firrāchānī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufgabe, �bergabe, Kapitulation; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firrātannessi* 22, firrātnissi*, ahd., st. N. (ja)?: nhd. Verrat; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firsinnan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. �versinnen�, sich besinnen, zur Besinnung kommen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firskobbōn* 1, firscobbōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verstopfen, verbinden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firskurpfen* 1, firskurfen*, firscurphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausweiden, aufrei�en, aufschneiden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firskuzzen* 1, firscuzzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sto�en, schnellen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firsleizen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. abrei�en, abziehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firsmāhen* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. verschm�hen, gering achten, verachten, geringsch�tzen; Q.: Gl (11. Jh.), N, NGlP

11. Jh., firsnīwan* 1, ahd., st. V. (1b): nhd. verschneien, zuschneien; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firstantannissa* 2, firstantnissa*, ahd., st. F. (jō): nhd. Verst�ndnis, Einsicht, Sinneswahrnehmung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firstboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Firstbaum�, Firstbalken, Giebel (M.) (1) (= firstbouma); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firstopfōn* 2, firstophōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verstopfen, verschlie�en; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firteilen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verteilen�, richten, berauben, betr�gen, konfiszieren, vorenthalten, verurteilen; Q.: Gl (11. Jh.), NGlP

11. Jh., firtretten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zertreten (V.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firtrībunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Vertreibung�, Scheidung, Versto�ung, Trennung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firwalkan (2) 1, firwalcan*, ahd., Part. Pr�t.= Adj.: nhd. verfilzt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firwāzanen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verdammen, verfluchen, mit dem Kirchenbann belegen, exkommunizieren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firwāzannissi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Verfluchung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firwāzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verfluchen, verw�nschen, bannen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firweigen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. bewegen, zittern machen, r�tteln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firweinōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. beweinen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firwidarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zur�ckweisen, ablehnen, sich weigern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firwizgerno* 1, ahd., Adv.: nhd. neugierig, vorwitzig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., firzūnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verz�unen, umgeben, einhegen, einpferchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fiskgēro* 1, fiscgēro*, ahd., sw. M. (n): nhd. Fischspeer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fisklīh* 2, fisclīh*, ahd., Adj.: nhd. �fischartig�, Fisch..., in der Art eines Seetieres; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fitafuhhōn* 1, fitafuchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. gieren, nach Unzucht trachten, um Hurerei betteln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fiurāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. �Feuerer�, K�chenknecht, Brandknecht, Feuersch�rer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fiurdiob* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Seer�uber, brandschatzender Seer�uber, Pirat; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fiurskaltāri* 1, fiurscaltāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Feuerer�, Sch�rer, Feuersch�rer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fiurskurgo* 2, fiurscurgo*, fiurscurio*, ahd., sw. M. (n): nhd. Feuersch�rer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fizzil* 1, ahd., Adj.: nhd. scheckig, gefleckt; Q.: Gl (11. Jh.), PN

11. Jh., flamma 5, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō)?: nhd. Flamme, Feuer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fleiskmarkāt* 3, fleiscmarcāt*, ahd., st. M. (a?): nhd. Fleischmarkt, Schlachtst�tte, Schlachtbank; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fleiskskranna* 2, fleiscscranna*, ahd., st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Fleischbank, Fleischmarkt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., flīdan* 1, ahd., st. V. (1a?) (?): nhd. gl�nzen, leuchten, gl�hend leuchten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., flioz (1) 3, ahd., st. M. (a?): nhd. klebriger Ausfluss, Harz, Pech; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., flitarezzen* 1, flitarazzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schmeicheln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., flīzīgo 1, ahd., Adv.: nhd. �flei�ig�, beflissen, eifrig, emsig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., flīzin? 1, flīzūn*, ahd., Adv.: nhd. �flei�ig�, eifrig, wetteifernd; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., flīzlīhho* 1, flīzlīcho*, ahd., Adj.: nhd. eifrig, neurgierig, sorgf�ltig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., flōhen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. in die Flucht schlagen, zur�cktreiben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., flougar* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Flugloch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fluhthūs 3, ahd., st. N. (a): nhd. �Fluchthaus�, Freistatt, Asyl, Zufluchtsort; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fluhtīgēr 5, ahd., subst. Adj.=st. M.: nhd. Fl�chtling, �berl�ufer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fluohhenāri* 1, fluochenāri*, fluohhināri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Flucher�, L�sterer, Schimpfer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fluzzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Fluss�, Fl�ssigkeit?, Flie�en, Str�men; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fluzzīg* 4, ahd., Adj.: nhd. �fl�ssig�, flie�end, zusammenflie�end, wogend, bewegt, gegossen, schmelzbar, aufl�sbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fnāhtōn* (?) 2, fnāttōn*, fnahtōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schnauben, seufzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fogalkrūt* 8, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Vogelkraut�, Wicke, Vogelmiere, Endivie?, Kornrade?, Wegwarte?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fogalrartōd* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Vogelzeichen, Vorzeichen, Weissagung, Weissagung aus der Vogelstimme; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fogalunkrūt* 1, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Vogelunkraut�, Vogelwicke, Futterwicke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fogalweida* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. �Vogelweide�, Vogelst�tte, Futterplatz f�r V�gel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fōhēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. wenig werden, sich verringern, d�nn werden, locker werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fokenza* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Geb�ck, Fladen, Brot, Wei�brot; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., folgalīn* 3, ahd., Adj.: nhd. folgend, leicht folgend, nachfolgend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., folkuobo* 1, folcuobo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Volksfreund, Freund des Volkes; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., follaredōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. reden, eine Besprechung beenden, zu Ende reden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., folleistārin* 3, ahd., st. F. (jō): nhd. Helferin, G�nnerin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., follīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �f�llig�, ausf�llend, vollst�ndig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., forabahho* 1, forabacho, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Gesicht, Angesicht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., foraburgi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Vorburg�, Vorstadt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., foragimeinidōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vorherbestimmen, im voraus bestimmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., forahanti* 1, forahendi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Armband; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., foraleggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. �vorlegen�, festsetzen, vorausbestimmen, im voraus festlegen, vorschreiben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., forarukken* 1, forarucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorr�cken, hervorragen, sich auszeichnen, herausragen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., foraswimman* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. voranschwimmen, vorausschwimmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., forna (1) 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schinken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., forskal* 1, forscal*, ahd., Adj.: nhd. wissbegierig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fossāta* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Graben (M.), Kloake, Abzugsgraben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., frabald* 4, ahd., Adj.: nhd. frech, ungest�m, keck, dreist, vermessen Adj., unversch�mt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., frabaldlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. dreist, frech, unversch�mt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., frabaldo 1, ahd., Adv.: nhd. blindlings, unbesonnen, planlos; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., frado* 1, ahd., Adv.: nhd. wirksam, erfolgreich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., frahhun (?) 1, frachun* (?), ahd., Adj.?, Adv.?: nhd. ergeben Adj.; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., framfart* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Fortschritt, Erfolg, Anr�cken, Vorw�rtsst�rmen, Heranst�rmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., framwuohhar* 1, framwuochar*, ahd., st. M. (a): nhd. Ertrag, Ernte; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., frat* 1, ahd., Adj.: nhd. wund, verletzt, entz�ndet, eitrig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fraza 1, frāza?, ahd., st. F. (ō): nhd. Hartn�ckigkeit, Starrsinn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., frāza* 1, ahd., F.?: nhd. �Fresserin�, Schwelgerin, Schlemmerin, Dirne; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., frenken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. bedrohen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., frīman 2, ahd., st. M. (athem.): nhd. Freier (M.) (1), Freigelassener; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fristāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Aufschieber, Z�gerer, Zauderer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fritiling* 1, ahd., st. M. (a) (?): nhd. Pfannkuchen?, Feingeb�ck?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., friudila* 5, ahd., st. F. (ō): nhd. Geliebte, Freundin, Heldin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., friudilwurz* 2, ahd., st. F. (i): nhd. �Liebeswurz�, Alraun; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., froccum 2, lat.-ahd.?, N.: nhd. Rock; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., frōnogiwonaheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Brauch, �ffentlicher Brauch, Gemeinbrauch, Staatswohl; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., froskilīn* 4, froscilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Fr�schlein, kleiner Frosch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., frumīg* (1) 7, ahd., Adj.: nhd. wirksam, erfolgreich, betriebsam, t�chtig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., frummārin* 1, frumārin*, ahd., st. F. (jō): nhd. �Bewirkerin�, Urheberin, Vollbringerin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fulohhon* 1, fulochon, ahd., Adv.: nhd. allm�hlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fuorunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Unterhalt, Abgabe, Einkunft, belebende Kraft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., fuotirra 1, fuotirāra*?, fuotarāra*?, ahd., st. F. (jō): nhd. N�hrerin, Amme; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furdirfirdingen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. anrufen, auffordern, Berufung einlegen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furdirfirdingōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �anrufen�, auffordern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furdirōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. bef�rdern, einsetzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furhen* 3, furen, ahd., sw. V. (1): nhd. furchen, pfl�gen, durchfuchen, einschneiden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furibrehhan* 2, furibrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. hervorbrechen, ausbrechen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furibuogi* 16, ahd., st. N. (ja): nhd. Brustriemen, Vordergeschirr, Vorderseite, Vorderbug; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furidekken* 1, furidecken*, ahd., sw. V. (1a) (?): nhd. verdecken, verhehlen, vorschieben, einen Vorwand gebrauchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furigilegida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Vorlegen, Vorlage, Auslegen, Zurschaustellen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furigisezih* 1, furigisezlīh*?, ahd., Adj.: nhd. vorgesetzt, pr�fektorisch, zum Vorgesetzten geh�rig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furigistāten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hinstellen, einsetzen, Auftrag erteilen, vorsetzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furihāhan* 2, ahd., red. V.: nhd. vorh�ngen, davorhalten, dicht andr�cken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furiherzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Herz, Brust; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furiladōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. aufrufen, vorladen, hervorrufen, herbeirufen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furimund* 1, ahd., st. M. (a) (?): nhd. Vorspeise, Imbiss, Fr�hst�ck; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furiristi 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Armband; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furiskaltan* 1, furiscaltan*, ahd., red. V.: nhd. fortr�cken, fortschieben, vorantreiben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furiskrīban* 1, furiscrīban*, ahd., st. V. (1a): nhd. �vorschreiben�, vorne anschreiben, obenan schreiben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furiskrikken* 2, furiscricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorspringen, hervorspringen, hervorst�rzen, herbeieilen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furistehhan* 1, furistechan*, ahd., st. V. (4)?: nhd. vorne anstecken, anlegen, Maulkorb anlegen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furistekken* 1, furistecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschlagen (V.), vorstecken, vorne anstecken, vorne aufstecken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furistōzan* 2, ahd., red. V.: nhd. �vorsto�en�, vorschieben, ansto�en, anst�rmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furitreffan* 3, ahd., st. V. (4): nhd. hervorragen, hervorstehen, hervorragen, �bertreffen, sich hinstrecken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furiwertes* 1, ahd., Adv.: nhd. vorw�rts, weiterhin, in Zukunft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., furiwurhto* 3, furiwurftio*, ahd., sw. M. (n): nhd. Mitarbeiter, Helfer, Arbeiter, Vertreter, Stellvertreter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gagangang* 1, ahd., st. M. (i) (?): nhd. Treffen, Zusammentreffen, Begegnung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gaganmāzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. entsprechend, angemessen, verh�ltnism��ig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gaganmezzōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. �gegenmessen�, vergleichen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gaganstentida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Hindernis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gaganwurt* 1, ahd., Adj.: nhd. gegenw�rtig, in der N�he, nahe gelegen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gāhtiufī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Abgrund, j�he Tiefe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gakkezzen* 2, gackezzen*, gakkizzōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. gackern, schnattern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gallīn* 5, ahd., Adj.: nhd. gallig, voll Galle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., galt* 1, gialt*?, ahd., Adj.: nhd. beschrieen, verzaubert, unfruchtbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gamandrē 11, ahd., F.: nhd. Gamander, Ehrenpreis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ganeistōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. funkeln, Funken spr�hen, flackern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gansēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. wei� werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., garnwinta* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Garnwinde, Haspel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gartgot* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Gartengott�, heilig gesprochenes Gem�se; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., garthagan* 5, ahd., st. M. (a?): nhd. Eberraute, Eberreis, Christusdorn?, Stabwurz?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., garthago 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Eberraute, Eberreis, Stabwurz?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gartkresso* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. �Gartenkresse�, Brunnenkresse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gartkumil* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. K�mmel, Wiesenk�mmel, Kreuzk�mmel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gartōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. stechen, sto�en, durchbohren, anstacheln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Gartsēo* 3, ahd., sw. M. (n)=ON: nhd. Gardasee; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gastwissida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Herberge, Aufenthalt, Unterkunft, Gastzimmer, Gastfreundschaft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., geilherzī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �bermut, Frechheit, Ausgelassenheit, Z�gellosigkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., geilisōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. sich aufbl�hen, schwellen, strotzen, ausschweifen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., geizboum 5, ahd., st. M. (a): nhd. �Gei�baum�, Z�rgelbaum?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., geizfel* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Gei�fell�, Ziegenfell; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., geizhirti* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Gei�hirt�, Ziegenhirt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gelofaro* 2, ahd., Adj.: nhd. gelb, gelbfarbig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gelosuhtīg* 5, ahd., Adj.: nhd. gelbs�chtig, auss�tzig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gelpfāri* 1, gelphāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Prahler, Schuft, Geck; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gelpfherzī* 1, gelphherzī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Keckheit, Prahlerei, �berheblichkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gelza 7, galza, ahd., sw. F. (n): nhd. Gelze, Ferkel, Schweinchen, junges Schwein; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gelzōn*? 3, kelzen*?, ahd., sw. V. (2, 1?): nhd. anflehen, sich r�hmen, �u�ern, flehentlich bitten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., genesta* 3, ahd., Sb.: nhd. Ginster; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., genester 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ginster, Besenginster; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., geneztung* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Frauengemach; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gerahafto* 1, gerohafto, ahd., Adv.: nhd. heftig, begierig, gierig, begehrlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., germara 5, germarra*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Germer�, Nieswurz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., germināri* 6, karmināri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Zauberer, Beschw�rer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gernīg* 1, ahd., Adj.: nhd. gierig, begehrlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., getilōslīhho* 1, getilōslīcho*, ahd., Adv.: nhd. unversch�mt, unz�chtig, l�stern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gewilīh* 2, gouwilīh*, ahd., Adj.: nhd. l�ndlich, b�uerlich, gering, einfach; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giafarōt* 1, giavarōt*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wiederholung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giāgezzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vergessen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gianafartōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. angreifen, attackieren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gianafenzōd* 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Verh�hnung, Gesp�tt, Gaukelei; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gianamalēn 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. kennzeichnen, brandmalen, bemerken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giarmēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. arm machen, berauben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibahen* 1, gibāen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. b�hen, w�rmen, warm halten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibalawōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. peinigen, verheeren, zerst�ren, zugrunde richten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibaldēn* 1, gibaldōn*?, ahd.?, sw. V. (3, 2?): nhd. getrauen, erk�hnen, wagen, standhalten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibannōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. bannen, vorladen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibāra* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Zeichen, Kennzeichen, Erscheinungsform; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibart* 1, ahd., Adj.: nhd. b�rtig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibarti 2, giberti*, ahd., st. N. (ja): nhd. B�rtigkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibeitōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. warten, abwarten, verharren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibhe? 1, ahd.: nhd. ?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibiogōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. biegen, w�lben, hervorw�lben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giblāsunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Blasen (N.), Hauch, Wehen (N.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibolezzen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. schnaufen, sto�weise atmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibōsa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. nichtiges Ding, Nichtigkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibōsheit* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Albernheit, unn�tzes Zeug, Unt�chtigkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibougida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. W�lbung, Himmelsgew�lbe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibrāhhi* (2) 2, gibrehhi*, gibrāchi*, gibrechi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Katarrh; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibretlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. balkenartig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibretto* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. �Brett�, Balken, Bauholz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibugida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Beugung, Biegung, Windung, Kr�mmung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibuntanī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Binde, Verbindung, B�schel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giburgskaft* 1, giburgscaft*, ahd., st. F. (i): nhd. Burg, Stadt, Gemeinwesen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giburt* (2) 2, ahd., st. F. (i): nhd. Geschehen, Geschick, Schicksal, Los, Verlauf, Ausgang, Fortgang; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giburtīg* 2, ahd., Adj.: nhd. angeboren, Geburts..., zur Geburt geh�rig, geschlechtlich, ehelich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giburtlīhho* 1, giburtlīcho*, ahd., Adv.: nhd. geboren, der Herkunft nach, der Abstammung nach; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gibūrtlīhho*? 1, gibūrtlīcho*?, ahd., Adv.: nhd. nachbarlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gidankwerkōn* 3, gidancwercōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. befriedigen, zufriedenstellen, gen�gen, leisten, Gen�ge tun, S�hne Tun; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gidillōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. mit Brettern belegen, mit Bohlen abdecken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gidinganlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. vereinbart, bedingt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gidrusk* 1, gidrusc*, ahd., st. N. (a): nhd. Dreschen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gidruski* 4, gidrusci*, ahd., st. N. (ja): nhd. Schar (F.) (1), Haufe, Haufen, Heeresabteilung, Kohorte; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gieiganōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. beanspruchen, aneignen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gieihnōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. beanspruchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gieinigen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. vereinen, vereinigen, verbinden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gifadamōn* 2, gifadumōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. als Kind annehmen, adoptieren, zum Erben einsetzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gifahsōti* 3, gifahsōta*?, ahd., st. N. (ja?, a?): nhd. Bl�tter, Blattwerk; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gifāri* 1, ahd., Adj.: nhd. feindlich, lauernd; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gifāzi* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Gef��, Sch�ssel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gifazzōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. zurechtmachen, bereiten (V.) (1), r�sten, umfassen, umgeben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gifezzan* 2, ahd., st. V. (5): nhd. fallen, entfallen, herausfallen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gifīhida* 1, ahd., st. F. (ō) (?): nhd. Hass; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giflōzen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. fl�ssig machen, flie�en machen, Fl�ssigkeit gewinnen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gifluzzida 8, ahd., st. F. (ō): nhd. Flie�en, Fl�ssigkeit, Fluss, �berfluss; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gifradī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wirksamkeit, Einfluss; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giframbāren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. empfehlen, hervorheben, preisen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gifrōnen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschlagnahmen, einziehen, verstaatlichen, konfiszieren, zum Staatseigentum machen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gifrummentlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. wirksam, erfolgreich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gifruoen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. fr�h kommen, zeitlich vorverlegen?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gigenzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. ganz machen, gesund machen, beh�ten, erretten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gigirida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Begierde, Gier, Verlangen, Gel�ste, Eifer, Habgier; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gigruozida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Anregung, Ansto�, Antrieb, Anreiz, Ansporn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gihafto* 1, ahd., Adv.: nhd. verhaftet, verwickelt, nah, unmittelbar, aus der N�he, festgehalten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gihār* 1, ahd., Adj.: nhd. behaart; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gihasanōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. feilen, polieren, abfeilen, entfernen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gihebī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verhalten, Ernsthaftes; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giheizēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. gl�hend machen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gihellanlīhhī* 1, gihellanlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �bereinstimmung, Einhelligkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gihellannussī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Zustimmung, Harmonie; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gihellannussida* 3, gihelnussida, ahd., st. F. (ō): nhd. �bereinstimmung, Einhelligkeit, Schallf�lle, Wohlklang, Klangf�lle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gihelzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verkr�ppelung, L�hmung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gihīlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. ehelich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gihōrsamo 1, ahd., Adv.: nhd. gehorsam; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gihouwōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �hauen�, hacken, mit Gruben teilen, durchfurchen, durchschneiden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gihūfōdi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Haufe, Haufen, Aufh�ufung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gihullen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. umh�llen, bedecken, fest umwinden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giinwerten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verinnerlichen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giirrāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Verf�hrer, Versucher, Verwirrer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giirrida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Irref�hrung, Verwirrung, Fehler; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gikalawen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. kahl machen, scheren (V.) (1), glattscheren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gikērida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Umkehrung, Winkelzug; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giknupfida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gewebe, Verkn�pfung, Zusammenkn�pfung, Verschn�rung, Kn�pfwerk; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gikrumb* 1, ahd., Adj.: nhd. gebogen, nicht gerade; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gilahhēn* 1, gilachēn*, gilahhōn?, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. lachen, spielen, sich vergn�gen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gileihhen* 1, gileichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. gie�en, flie�en, laichen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gilenki* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Unterleib, Eingeweide; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gileranī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Vorlesung, Vortrag; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gilērito* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. gelehrt, unterrichtet; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gilidlāzlīhho* 1, gilidlāzlīcho*, ahd., Adv.: nhd. gliedweise, gliederweise, einzeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gilīhhinōn* 2, gilīchinōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wetteifern, sich messen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gilindezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. bes�nftigen, beschwichtigen, schmeicheln, umwerben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giliuhti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Beleuchtung, Licht, Leuchtphase des Mondes; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gilōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gellen, heulen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gilubbōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vergiften, mit Gift beschmieren, mit Gift bestreichen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gilūh 2, glūh*, ahd., Sb. (?): nhd. grauer Star; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gilukken* 1, gilucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. mildern, beschwichtigen, verlocken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gilukki* 1, gilucki*, ahd., Adj. (?): nhd. gl�cklich?, gedeihlich?, gr�n, gr�nlich, wirbelnd?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gimagada 1, ahd., st. F. (ō) (?): nhd. Lavendel, Speik; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gimahalo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Gemahl, Br�utigam, Mann; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gimālidi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Gem�lde, Darstellung, Bild, Get�fel, T�felung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gimanno 1, ahd., Adv.: nhd. einzeln, Mann f�r Mann; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gimarka* 1, gimarca*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Grenze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gimarklīh* 1, gimarclīh*, ahd., Adj.: nhd. angrenzend, anschlie�end; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gimeinida* (2) 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Plan (M.) (2); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gimeitlīhho* 1, gimeitlīcho*, ahd., Adv.: nhd. prahlerisch, �berm�tig, hochm�tig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gimerken* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. bestimmen, bemerken, bezeichnen, vermerken, betiteln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gimesten* 1, gimasten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. m�sten, fett machen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gimuosen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. essen, speisen, anlocken, ank�dern, s�ttigen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gimusi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Moos, Moosgr�n, gr�ne Farbe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ginanno* 3, ginamno*?, ahd., sw. M. (n): nhd. Namensvetter, Namensbruder, Zuname; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ginemmidī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Person, Name, Benennung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gingiber 11, ingiber, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ingwer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ginouwida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Strenge, Genauigkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ginōzin* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. Genossin, Kollegin, Teilhaberin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ginōzlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. gemeinsam, gemeinschaftlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ginōzsamī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Gemeinschaft, Verbindung, Zusammenhang; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ginuhten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. gen�gen, �berflie�en, �bervoll sein (V.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ginunga 11, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufrei�en, Rachen, Schlund, Kluft (F.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giōt* 1, ahd., Adj.: nhd. begabt, gl�cklich, reich, beschenkt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giōtag* 1, ahd., Adj.: nhd. begabt, gl�cklich, reich, beschenkt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gipfaffidi* 1, giphaffidi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Pfaffen, Geistlichkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., girapfen* 1, giraphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich schlie�en, verharschen, verkrusten, zusammenziehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gireda* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. Beredsamkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gireidi* 1, ahd., Adj.: nhd. lockig, gekr�uselt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gireisanīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. geziemend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giridī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. �Gier�, Begierde, Habgier, Verlangen, Ehrgeiz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., girig* 5, ahd., st. N. (a): nhd. Kette (F.) (1), Girlande, Kranz, Halskette; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giriganlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. gefasst Adj., gereiht, gen�ht, gewirkt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., girīgo 2, ahd., Adv.: nhd. gierig, begierig, ausschweifend, hemmungslos, begehrlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., girīhhēn* 1, girīchēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. reich werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giriz* 1, ahd., Sb.: nhd. �Ritzung�, Schriftzeichen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., girizzen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. ritzen, leicht verwunden, schneiden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gīro 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Geier; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., girōsten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. r�sten (V.) (1), braten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., girūspen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich str�uben, emporstr�uben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gisāen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. s�en, auss�en, bepflanzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gisalbi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Salbe, Salb�l; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gisamahaftōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vereinen, fortf�hren, anreihen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gisamantfartōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammen fahren, fortfahren, ununterbrochen fortf�hren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gisedalo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Nachbar, Tischnachbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gisinkan* 3, gisincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. sinken, sich niederlassen, niedersinken, eindringen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giskabalīh* 1, giscabalih*, ahd., Adj.: nhd. glatt, gegl�ttet, gedrechselt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giskafti* (2) 2, giskefti*, giscafti*, ahd., st. N. (ja): nhd. Geschoss, Wurfgeschoss, Speer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giskarōn* 1, giscarōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. ausbreiten, sich in Scharen verbreiten, ausschw�rmen lassen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giskeidunga* 2, gisceidunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Scheidung, Trennung, Zerw�rfnis, Auseinandersetzung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giskinen* 1, giscinen*, ahd., sw. V. (1): nhd. schienen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giskiozan* 2, gisciozan*, ahd., st. V. (2b): nhd. schie�en, schleudern, werfen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giskrei* 1, giscrei*, ahd., st. N. (ja?): nhd. Geschrei; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gislāfo* 7, ahd., sw. M. (n): nhd. �Beischl�fer�, Buhler, Bettgenosse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gisleifida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schleifung, Elision; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gismag* 3, ahd., Adj.: nhd. angenehm, schmackhaft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gismakhaft* 1, gismachaft*, ahd., Adj.: nhd. schmackhaft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gismelzi 19, ahd., st. N. (ja): nhd. �Schmelze�, Legierung, Goldsilber, Harz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gismidōn 2, ahd., sw. V. (2): nhd. schmieden, verfertigen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gispenstīg* 1, ahd., Adj.: nhd. lockend, verlockend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gispil 1, ahd., st. N. (a): nhd. Spiel, Spielen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gispilden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verschwenden?, w�ten, rasen, beiseite schaffen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gisprāhhalī* 1, gisprāchalī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Beredsamkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gisprengida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Besprengung�, Bestreuung, Bestreuen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gispuonīg* 1, ahd., Adj.: nhd. verf�hrbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gistabidī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Starrheit, Unbeugsamkeit, starres Wesen, Starrheit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gistallo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Helfer, Gehilfe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gistātigōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. festigen, best�tigen, st�tzen, unterst�tzen, befestigen, feststellen, begr�nden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gistimmida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. ��bereinstimmung�, Einklang, Harmonie; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gistouben* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerstreuen, forttreiben, verwirren, vertreiben, durcheinanderwirbeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giswarmi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Schw�rmen�, Summen, Gesumme; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giswāsgot* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Hausgott, Penate; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giswāslīh* 2, ahd., Adj.: nhd. lieb, vertraut, heimlich, privat, h�uslich, zur Familie geh�rig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gisweifen* 1, ahd., sw. V. (1a)?: nhd. st�rzen, fegen, wegfegen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gisweihhen* 1, gisweichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. abbiegen, abwenden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giswerri* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Schwirren, Surren, Summen, Gesumme; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giswerzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. beflecken, beschmutzen, schw�rzen (V.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giswerzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Trauerkleid, Schwarzes, dunkle Kleidung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giswillēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. schwielig werden, Schwielen bekommen, dickh�utig werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giswīo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Schwager; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gitafali* 3, gitavali*, ahd., st. N. (ja): nhd. T�felung, Geb�lk, Bretterwerk, get�felte Decke, Vert�felung; Q.: Gl (11. Jh.), WH

11. Jh., gitagadingōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �bereinkommen, einen Tag bestimmen, verschieben, vertagen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gitapfaren* 1, gitapharen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. bewaffnen, bewehren, ausr�sten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gitiuren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. preisen, verherrlichen, loben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gitrāgen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. abstumpfen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gitrīban* 5, ahd., st. V. (1a): nhd. treiben, dr�ngen, vertreiben, hinabschleudern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gitropfezzāri* 1, gitrophezzāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Traufe, Dachtraufe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gitrōst* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. �getrost�, vertrauensvoll, fest vertrauend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gitungen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. d�ngen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giuntarskidōn* 1, giuntarscidōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. absondern, fern halten, entscheiden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giuoben* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. pflegen, aus�ben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwāfanen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. bewaffnen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwahantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. erw�hnenswert, denkw�rdig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwahsen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. wachsen (V.) (2), wichsen, mit Wachs �berziehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwāidī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Blasen (N.), Wehen (N.), Wind, Zug, Windsto�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwegida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Lebenskraft, Antrieb, belebende Kraft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giweigi* 2, ahd., st. N. (ja) (?): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Sch�ssel, Bescken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwelbi* 14, ahd., st. N. (ja): nhd. Gew�lbe, Decke, Zimmer mit gew�lbter Decken, Treibarbeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwera* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Einkleidung, Kleid, Investitur, Einsetzung, Gewere; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwerida* (1) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wehr (F.), R�stung, Waffe, R�stzeug; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwermen* 1, giwarmen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich w�rmen, erw�rmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwift* 6, ahd., st. F. (i): nhd. Gewebe, Stoff; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwigilen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. unterweisen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwillīg* 2, ahd., Adj.: nhd. �willig�, geneigt, gewogen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwiniskaffōn* 1, giwiniscaffōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. Freundschaft schlie�en, Verabredung treffen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwinst* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Gewinn, Erwerb, Erlangung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwintaren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. den Winter zubringen, �berwintern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwirftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. angemessen, geeignet; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwitiri* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. �Gewitter�, Wetter, Unwetter, Sturm; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwuntanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Windung, Kr�mmung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwuntannussida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Kr�mmung, Windung, Gewinde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwuntnussī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Windung, Kr�mmung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., giwurfida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wurf, Wegwerfen, Aufopferung, Verlust; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gizessōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. wogen, sich zur�ckziehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gizil* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Ziel, Grenzzeichen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gizokkarōn* 2, gizockarōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. pl�ndern, wegraffen, abrupfen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gizwikken* 1, gizwicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zwicken, kneifen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gizwinalo* 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Zwilling; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., glam* 1, ahd., Adj.: nhd. absch�ssig, steil; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., glasāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Glaser�, Glasmacher, Glasbl�ser; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., glaz 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Glatze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gleiel* 1, ahd., Sb.: nhd. Deutsche Schwertlilie; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gleim 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gl�hw�rmchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., glesīnougi* 2, ahd., Adj.: nhd. �glas�ugig�, hell�ugig, leukomisch, an Leukom leidend, am gr�nen Star leidend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., glokkūnpar*? 1, glockūnpar*?, ahd., st. N. (a) (?): nhd. Glockenspeise; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gniffen* 3, ahd., sw. V. (1a) (?): nhd. jucken, kratzen, zwicken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gnitisōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. reiben, glatt reiben, schleifen (V.) (1), polieren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., goldmessing* 1, goldmessinc*, ahd., st. M. (a?): nhd. �Goldmessing�, Messing, Edelmessing; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., goldtrago 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Goldtr�ger�, Goldfinger, Ringfinger; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Got*, ahd., st. M. (i): nhd. Gote (M.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gotabetti* 5, gotobetti*, ahd., st. N. (ja): nhd. G�tterbett, Polsterst�tte einer Gottheit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gotawebbiwurm* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Seidenraupe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gougallīh* 1, goukallīh*, goucallīh*, ahd., Adj.: nhd. gauklerisch, zauberisch, magisch, zauberhaft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gougizzōn* 1, gougezzen*?, ahd., sw. V. (2, 1a?): nhd. bet�ren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gouhhesampfara* 6, gouchesamphara, ahd., sw. F. (n): nhd. Waldsauerklee, Sauerklee; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., granōd* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Grunzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., granunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Grunzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., grāwōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. grau sein (V.), schimmern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., greifāri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Greifer�, �Streichler�, Schmeichler; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., greifil*? 1, ahd., Adj.: nhd. �greifbar�, ber�hrbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., greiflīh* 1, ahd., Adj.: nhd. greifbar, tastbar, ber�hrbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gremi* 2, ahd., Adj.: nhd. wild, grimmig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gremisal* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Reizung, Reiz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gremizzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. wild, grimmig, traurig, verdrie�lich, m�rrisch, barsch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., griobo* 5, ahd., sw. M. (n): nhd. �Griebe�, Brennholz, Reisig, ausgelassener Fettw�rfel?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., griozwart* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Grie�w�rter�, Kampfrichter, Vermittler, Aufseher; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., grīs 3, ahd.?, Adj.: nhd. grau, greis, grauhaarig; Q.: Gl, R (11. Jh.)

11. Jh., grisus* 15, griseus, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. grau; Q.: Gl (11. Jh.), Urk

11. Jh., grōzlutti* 2, ahd., Adj.: nhd. Grimassen schneidend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., grōzmūs 2, ahd., st. F. (i): nhd. Spitzmaus, Ratte; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., grūēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. grauen, grausen, sich vor Grauen aufrichten, sich vor Schrecken str�uben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., grunnizōd* 3, grunnizōt*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Grunzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gruntila* 10, grundila, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Gr�ndling�, Schmerle, Lamprete, Steinbei�er; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gruntleihha* 2, gruntleicha*, gruntlahha*?, ahd., st. F. (ō): nhd. Steinbei�er; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., grunzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. von finsterer Miene; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gruonlenti* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Gr�nland�, gr�ner Platz, gr�nbewachsene Fl�che, bl�hendes Feld; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gruonspehto* 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Gr�nspecht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., guntīg* 2, gundīg, ahd., Adj.: nhd. eitrig, schw�rend, vereitert, krank, dahinschwindend, verwesend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., guol* (1)? 1, ahd., Sb.: nhd. Prunk, Pracht, Gepr�nge; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., guotisōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verm�gen, k�nnen, m�chtig sein (V.), prahlen?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., guotlīhhōn* 1, guotlīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. r�hmen, preisen, wortgewaltig sein (V.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., gurtilīn* 2, gurtilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �G�rtelein�, schmaler G�rtel, Halbgurt, kleines Tuch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., guzopfar* 2, giozopfar*?, ahd., st. N. (a): nhd. �Gussopfer�, Opferguss, Trankopfer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., guzzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �gie�en�, beim Opfern ausgie�en, als Trankopfer ausgie�en, vergie�en; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., haba* (2) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Henkel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., habalīh* 2, ahd., Adj.: nhd. festhaltend?, t�chtig?, beg�tert?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., habalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �haben�?, mit etwas reichlich versehen sein (V.)?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., habarnezzila* 8, ahd., sw. F. (n): nhd. kleine Brennessel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., habarwurz* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Wiesenbocksbart; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., habuhswam* 1, habuhesswam*, ahd., st. M. (a?): nhd. Habichtspilz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hach* (?) 1, ahd.?, Adj.: nhd. kastanienbraun; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hadara 7, ahd., sw. F. (n): nhd. �Hader� (M.) (2), Lumpen, Lappen, Tuch, Fetzen (M.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., haganberi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Wei�dornfrucht, Hagebutte; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hagandorn 10, hagaldorn*, ahd., st. M. (a): nhd. �Hagedorn�, Wei�dorn, Dornenhecke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hagubart* 2, hagabart, ahd., st. M. (a): nhd. Maske; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hagustaltman* 1, ahd., st. M. (athem.): nhd. Junggeselle, Hagestolz, Lohnarbeiter, Tagel�hner; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hāhal 12, ahd., st. F. (i?): nhd. Haken, Kesselhaken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halbbrunnan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=) Adj.: nhd. halbverbrannt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halbezzan* (2) 2, ahd., (Part. Pr�t.=) Adj.: nhd. halbgegessen, halbverzehrt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halbfisk* 5, halbfisc*, ahd., st. M. (a): nhd. Plattfisch, Platteise; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halbīsarn* 4, halbīsan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Halbeisen�, ein Eisenger�t; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halblībīg* 1, ahd., Adj.: nhd. halblebendig, halbtot; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halbo* 1, ahd., Adv.: nhd. halb, zur H�lfte; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halbtior* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Halbtier�, halbtierisches Wesen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halbtioro* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Halbtier�, halbtierisches Wesen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halbtōt* 1, ahd., Adj.: nhd. halbtot; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halbwili* 1, ahd., Adv.: nhd. allenthalben (?), von �berall her (?); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hālī 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Gl�tte, Steile, gef�hrliche absch�ssige Stelle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hālīgo 1, ahd., Adv.: nhd. heimlich, insgeheim, im geheimen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halsbein 4, ahd., st. N. (a): nhd. Halsknochen, Halswirbel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halsberga 8, halsbirga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Halsberge�, Halsschutz, R�stung, Br�nne, Panzerhemd; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halsdwing* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Halseisen, Halsfessel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halsgoldōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. mit einer Halskette versehen (= halsgoldōt); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halsketinna* 1, ahd., st. F. (n): nhd. �Halskette�, Halsfessel, Halseisen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halsring* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Halsring, Halsfessel, Halseisen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halssuht* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Halserkrankung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., halstuoh* 9, ahd., st. N. (a): nhd. Halstuch, Schultertuch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hamalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verst�mmeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hamustra 6, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kornwurm, Hamster; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hamustro 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Kornwurm, Hamster?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hanaberi* 1, hanenberi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Bitters��; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hanapus* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Trinkgef��; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hantbreita* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Handbreite, ge�ffnete flache Hand; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hantdwing* 6, ahd., st. M. (a?): nhd. Handfessel, Handeisen, Armreif?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hantfol (1) 3, ahd., st. F. (i): nhd. Handvoll, B�ndel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hantilla 3, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Handtuch, Serviette; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hantmāli 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Handmal�, Handzeichen, Brandmal, Stigma; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hantnemunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Handnehmung�, B�rgschaft, Verb�rgung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hantslagunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Handschlagen�, Klatschen, Beifallklatschen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hantsuht 3, ahd., st. F. (i): nhd. Handgicht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., harlufa 15, harluva*, ahd., st. F. (ō): nhd. Flachsfaden, Litzenfaden, Litze, Endfaden, Webfaden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., harmilīn* (1) 8, harmil, ahd., st. N. (a): nhd. Hermelin, Wiesel, Haselmaus; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., harpa 5, lat.-ahd.?, F.: nhd. Harfe; Q.: Gl (11. Jh.), N, R (11. Jh.)

11. Jh., harpfūnsnar* 1, harphūnsnar*, ahd., st. F. (i): nhd. Harfensaite; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., harrunga 1, arrunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Draufgeld, Aufgeld, Sicherung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., harst 10, ahd., st. M. (a): nhd. Rost (M.) (1), Bratrost, R�stpfanne, Scheiterhaufen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., harthewi* 17, hartenhewi*, harthouwi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Hartheu, T�pfelhartheu; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hartsālīg* 1, ahd., Adj.: nhd. ungl�cklich, sch�dlich, unheilvoll; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., harttrugil 15, ahd., st. M. (a?): nhd. Hartriegel, Kornelkirsche, roter Hartriegel, Deutsches Gei�blatt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., harttrugilboum* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Hartriegel, roter Hartriegel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hasala (2) 5, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hasel (F.) (2) (eine Wei�fischart); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hasalahi 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Haselgeb�sch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hasalhuon* 16, hasenhuon*, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Haselhuhn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hasalnuz* 15, ahd., st. F. (i): nhd. Haselnuss, Mandel?, Walnuss?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hasan* 2, ahd., Adj.: nhd. �grau�, fein, poliert, glatt, fein behauen; Q.: Gl (11. Jh.), PN

11. Jh., hasenfuoz* 3, ahd., st. M. (i): nhd. Hasenklee, Nelkenwurz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hasenōra* 15, hanōra, ahd., sw. N. (n): nhd. gemeiner Diptam, Diptamdosten, stumpfbl�ttriger Ampfer, Knabenkraut, Wegerich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., haspil 15, ahd., st. M. (a): nhd. Haspel, Garnwinde, Weife, Hakenstange?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hederīh 17, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Hederich, Ackersenf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hefil* 3, hevil, ahd., st. M. (a): nhd. Sauerteig, Hefe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hefilo* 2, hevilo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Sauerteig, Hefe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hegina* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Angelrute; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hegitūba 20, heitūba*, hagetūba*, ahd., sw. F. (n): nhd. Haustaube, Taube; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heia (2) 6, ahd., st. F. (ō): nhd. Belagerungsmaschine, Sturmbock, Ramme; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heidangeltāra 1, ahd., sw. F. (n): nhd. G�tzendienerin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heidannissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Heidentum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heilisunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Wahrsagerei, Vorbedeutung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heilnussida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Heilung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heimgot* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Hausgott, Hausgottheit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heimgrasōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. m�hen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heimilīn* 6, heimilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Heimchen, Grille, Zikade; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heimilo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Heimchen, Grille, Zikade; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heimiziohan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. daheim erziehen, daheim erzogen (= heimigizogan); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heimkwenela* 3, heimkonila*, heimquenela*, ahd., st. F. (ō): nhd. Quendel, Feldthymian, Bohnenkraut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heimo (2) 1, ahd., Adv.: nhd. nach Hause; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heimuodil* 1, heimōdil*, ahd., st. M. (a): nhd. Heim, Haus, Grundst�ck, heimatliches Besitztum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heisar* 4, ahd., Adj.: nhd. heiser, rauh, dumpf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heisī 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Heiserkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hellaloh* 6, helliloh*, ahd., st. N. (a): nhd. H�llenloch, H�lle, Unterwelt, Abgrund, H�llenschlund; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., helzida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Lahmheit, L�hmung, Verkr�ppelung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., herda* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Herd, Feuerherd, Schmelzofen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., herdī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Herd, Feuerherd, Schmelzofen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., herdstat 4, ahd., st. F. (i): nhd. Feuerst�tte, Herd; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., herigisello 20, ahd., sw. M. (n): nhd. �Heergeselle�, Waffenbruder, Kamerad, Kriegsgef�hrte, Kampfgef�hrte; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., herigon 1, ahd., Sb.: nhd. Jungfrau (Sternbild); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hērisāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Herrscher; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heriskōn* 1, heriscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. herrschen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heritrumba 7, ahd., sw. F. (n): nhd. Kriegstrompete; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., heritrumbo* 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Kriegstrompeter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., herizeihhan* 1, herizeichan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Heerzeichen�, Hornsignal, Kampfsignal; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., herling 10, ahd., st. M. (a): nhd. unreife Traube, wilde Weinrebe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hertida (2) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Tausch, Austausch, Wechsel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., herzsuht 2, herzisuht, ahd., st. F. (i): nhd. Herzkrankheit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hewiīsarn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Haueisen�, Mei�el, Grabstichel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hewiskūra* 1, hewiscūra*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Heuscheuer�, Heuboden, Heustadel, Heuschober; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hewistadal* 8, ahd., st. M. (a): nhd. Heuboden, Heustadel, Heuschober; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hewōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. hauen, mei�eln, ziselieren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hezzoso* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Ringer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hīleihmahhāri* 1, hīleihmachāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Ehestifter, Kuppler; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hilouga* 2, hilouwa*, ahd., sw. N. (n) (?): nhd. Narbe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hilza 7, ahd., st. F. (ō): nhd. Griff, Schwertgriff, Heft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hilzi 5, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Griff, Schwertgriff, Heft, Handhabe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hīmahhāra* 3, hīmachāra*, ahd., sw. F. (n): nhd. Ehestifterin, Kupplerin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., himilbrant* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. K�nigskerze, Bitters��; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., himilgiwalt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Himmelsgewalt�, Himmelsmacht, himmlische Macht, Schleuse des Himmels; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., himilizzīn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Decke, get�felte Decke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hinafuriwertes* 1, ahd., Adv.: nhd. k�nftig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hinalīdan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. fortziehen, sich verziehen, wegziehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hinaswang* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schwung, Wurf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hinna (1) 1, ahd., Adv.: nhd. innen, hier innen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hintardīhsemo* 1, hintardīhsmo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Nachkommenschaft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hintarskipfen* 1, hintarsciphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. auffangen, in Empfang nehmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hiofbrāmi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Heckenrose, Dornstrauch, Heckenrosenstrauch, Hunds-Rose; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hiofdorn 3, hiufdorn*, ahd., st. M. (a): nhd. Heckenrose, Hundsrose; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hīrāt 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Heirat, Ehe, Verm�hlung; Q.: Gl (11. Jh.), WH

11. Jh., hirnikopf* 2, hirnkopf*, ahd., st. M. (a?): nhd. Hirnschale, Sch�del; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hirnireba* 9, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hirnschale; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hirsispriu 1, ahd., st. N. (wa): nhd. Hirsespreu; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hirtilōs* 1, ahd., Adj.: nhd. �hirtenlos�, ausgelassen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hiruzhūt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Hirschhaut, Hirschfell; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hiufil* 2, hūfil*, ahd., st. F. (i), st. N. (a): nhd. Wange, Backe (F.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hiurīg* 4, ahd., Adj.: nhd. heurig, diesj�hrig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hizzī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Hitze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hōdabalg* 3, ahd., st. M. (i): nhd. Hodensack; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hofalīh* 2, hovalīh*, ahd., Adj.: nhd. h�fisch, zum Hof geh�rig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hōhfelda* 1, lat.-ahd.?, F.?=ON: nhd. Hochfeld; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hōhlūtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �hochlautend�, erhaben klingend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hohsprāhhi* 2, hōhsprāchi*, ahd., Adj.: nhd. hochsprachlich, formvollendet; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hōhzimbari* 1, hōhzimbri*, ahd., st. N. (ja): nhd. Burg, Kapitol, hochgelegenes Geb�ude; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., holatūba* 8, ahd., sw. F. (n): nhd. Hohltaube, wilde Taube; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., holmo 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Sandufer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., holuntra* 10, holara, holre, ahd., sw. F. (n): nhd. Holunder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., holztūba 9, ahd., sw. F. (n): nhd. Hohltaube, wilde Taube; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., holzwerkman 6, holzwercman*, ahd., M. (athem.): nhd. �Holzwerker�, Holzarbeiter, Wagner; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., holzwurm 9, ahd., st. M. (i): nhd. Holzwurm; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hōnāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Verh�hner, Ver�chter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hōnkustīg* 3, ahd., Adj.: nhd. arglistig, hinterlistig, verschlagen Adj., verderblich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hopfezzen* 1, hophezzen*, hoppezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. h�pfen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hopfo (1) 25, hopho, ahd., sw. M. (n): nhd. Hopfen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., horawīg* 4, horīg*, horg*, ahd., Adj.: nhd. schmutzig, schlammig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., horneiza 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hornisse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hornezza* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hornisse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hōrnissida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Geh�r; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hornizzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Hornisse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hornlīm* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Asphalt, Naturasphalt, Erdpech; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., horolahha* 6, horolacha*, horlacha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Schmutz, Sumpf, Morast, Pfuhl, Mistgrube; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hotino (?) 1, ahd., sw. M. (n) (?): nhd. Bl��huhn?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., houbitgibenti* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. �Hauptbinde�, Kranz, Diadem, Girlande; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., houbitkussīn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Kopfkissen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., houbitlahhan* 10, houbitlachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Kopftuch, Kopfbedeckung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., houbitsuht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Kopfweh, Kopfschmerzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., houbitsūl 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Haupts�ule�, Standbild?, Wirbels�ule?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hrki (?) 1, ahd., sw. V.?: nhd. zur�ckkehren (?); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hufaren* 3, huvaren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufh�ufen, aufgeh�uft (= gihufarit), auft�rmen, aufget�rmt (= gihufarit); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hūflīhho* 1, hūflīcho*, ahd., Adv.: nhd. haufenweise; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hugudistil* 1, hugidistil, ahd., st. M. (a) (?): nhd. eine Distelart; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hūhhila* 2, hūchila, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Eule, Ohreneule; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hui 4, ahd., Interj.: nhd. oh, ach; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hulcia 9, ulcia, hultia, lat.-ahd.?, F.?: nhd. Satteldecke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hulcitra* 1, lat.-ahd.?, F.?: nhd. Satteldecke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hulcitrum* 1, lat.-ahd.?, N.?: nhd. Satteldecke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hulid* 1, ahd., st. N.: nhd. Decke, H�lle, Satteldecke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hulis (2) 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (i)?: nhd. H�lse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hulisboum* 7, ahd., st. M. (a): nhd. �Hulst�, Stechpalme, M�usedorn (?); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., humbalo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Hummel (F.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., humsahonag* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Hummelhonig�, Honig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hūniska* 1 und h�ufiger, hūnisca, ahd., Adj.=F.: nhd. Bauernweinbeere, hunnische Bauernweinbeere, heunische Traube, minderwertige Traube; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., huntāz 24, ahd., st. N. (a): nhd. Hundefutter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., huntesberi 8, ahd., st. N. (ja): nhd. Brombeere, Nachtschatten, Hundsbeere, Kratzbeere, Schmerwurz (?); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hunteszand* 1, hunteszan*, ahd., st. M. (i): nhd. Eckzahn, Augenzahn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., huonesarba* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Vogelmiere; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., huorīn* 1, ahd., Adj.: nhd. geil, woll�stig, l�stern, z�gellos; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., huorlīhho* 1, huorlīcho*, ahd., Adv.: nhd. l�stern, geil; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., huormahhinna* 1, huormachinna, ahd., st. F. (jō): nhd. Kupplerin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., huostī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Husten (M.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hurwī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Gaumen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hūsari* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Mesner, K�ster, Pf�rtner, Haush�ter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hūseiga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Hausherrin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hūsigoum* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pelikan; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hūso (1) 20, ahd., sw. M. (n): nhd. Hausen (eine Fischart), St�r, Lachs, Salm, Essbarer Seeigel (?); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hūssuohha* 1, hūssuocha*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Haussuche�, Hausdurchsuchung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hūtīn* 1, ahd., Adj.: nhd. fellbedeckt, mit einem Fell bedeckt, mit einem Fell bekleidet; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., huttilīn* 1, huttilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �H�ttlein�, H�ttchen, kleine H�tte; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., hūwilōn* 2, hūlōn, ahd., sw. V. (2): nhd. heulen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ibbihhōn* 1, ibbichōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wiederholen, wiedererz�hlen, erneut erz�hlen, auf etwas zur�ckkommen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., īlīglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �eilig�, eifrig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., illintis 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Iltis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., illintiso 13, illitiso, ahd., sw. M. (n): nhd. Iltis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inbizlīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Imbisslein�, Essen, kleine Mahlzeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inbizōn* 1, imbizōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. essen, speisen, fr�hst�cken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inboran* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. eingeboren, einheimisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inboro 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Eingeborener�, Einheimischer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inburtīg* 8, ahd., Adj.: nhd. geb�rtig, einheimisch, eingeboren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., indenkī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Absicht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., indringan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. �eindringen�, hineinst�rzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inergirde* (?) 1, ahd., Sb.: nhd. Mandeln, Rachenmandeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inflehtan* 2, ahd., st. V. (3b): nhd. �einflechten�, durchflechten, zusammenf�gen, einf�gen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ingaganbellan* 2, ahd., st. V. (3b): nhd. anbellen, schm�hen, l�stern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ingaganbringan* 1, ahd., anom. V.: nhd. entgegenbringen, entgegenstellen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ingagangān* 3, ahd., anom. V.: nhd. hingehen, entgegenkommen, zusammentreffen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ingagangigangan* 1, ahd., red. V.: nhd. entgegengehen, zusammentreffen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ingagankēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. entgegen kehren, entgegen wenden, zukehren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ingaganmezzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vergleichen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ingaganstrītīg* 1, ahd., Adj.: nhd. widerstrebend, sich entgegenstemmend, hartn�ckig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ingagantuon* 1, ahd., anom. V.?: nhd. sich einer Sache unterziehen, entgegenkommen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ingibūro* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Hausknecht, Hausdiener, Unfreier; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ingidūhen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �eindr�cken�, eintauchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ingiflehtan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. �einflechten�, einweben, hineinkn�pfen, einf�gen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ingisezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. einsetzen, hineinsetzen, einf�gen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ingislahti 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Kleingehacktes, Gehacktes, Innerei; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ingisniti* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Kleingehacktes, Gehacktes, Zerschnittenes, Innerei; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inhenti* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Handinneres, H�hlung der Hand, hohle Hand; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inhūsīg 1, ahd., Adj.: nhd. h�uslich, Haus..., zum Haus geh�rig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inklenan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �einstreichen�, aufstreichen, bestreichen, beschmieren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inkwetanī* 1, inquetanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Zustimmung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inladalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. einladend, die Einladung betreffend, Einladungs...; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inlenti* (1) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Heimat, heimisches Land; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inmeizan* 1, ahd., red. V.: nhd. einschneiden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., innantīg* 1, ahd., Adj.: nhd. innerlich, innerste, tiefste; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., innarsmero* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Innenfett�, �Eingeweidefett�, fette Eingeweide, Bauchfett; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., insinkan* 1, insincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. einsinken, hineinsinken, einsaugen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inslahan* 2, ahd., st. V. (6): nhd. �einschlagen�, hineinschlagen, hineinsto�en, hineintreiben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inslahti 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Kleingehacktes, Gehacktes, Innereien; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inslintan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. verschlingen, einsaugen, aufsaugen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inswuoza* 3, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Engels��; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intadalen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �entadeln�, entarten, aus der Art schlagen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intbrittilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. entz�umen, vom Zaum befreien; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intfuntnussi* 1, infuntnussi*, ahd., st. N. (ja)?: nhd. �Empfindung�, Wahrnehmung, Sinn, Sinneswahrnehmung, Wahrnehmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intfuntnussī* 1, infuntnussī*, ahd., sw. F. (ī)?: nhd. �Empfindung�, Wahrnehmung, Sinn, Sinneswahrnehmung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intfuntnussida* 2, infuntnussida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Empfindung, Wahrnehmung, Sinneswahrnehmung, Gef�hl; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intlīban* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. schonen, verschonen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intnikken* 1, intnicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich niederlassen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intniozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. sich entledigen, fertig werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intpesken* 1, intpescen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verlocken, ank�dern, anlocken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intrīsan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. entfallen, herabfallen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intsaga* 1, insaga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Aussage; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intsloufen* 1, insloufen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. entschl�pfen, entfallen, entfahren (V.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intsnizzen* 1, insnizzen*, ahd., sw. V. (1)?: nhd. herausschneiden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intswellan* 1, inswellan*, ahd., st. V. (3b): nhd. abschwellen, aufh�ren zu schwellen, zusammenfallen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intūhhan* 1, intūchan*, ahd., st. V. (2a): nhd. eintauchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intuoma 1, ahd., Sb. (?): nhd. Eingeweide; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intwahsan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. entwachsen, sich vermindern, abnehmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intwetan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. entbinden, abspannen, ausspannen, abhalftern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intwirden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. abschw�chen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intwizzēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. unweise werden, verstandlos werden, Verst�ndnis verlieren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., intzukken* 2, intzucken*, inzukken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. wegrei�en, entrei�en; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inwart* (2) 1, ahd., Adv.: nhd. innerlich, im Inneren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inwartī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Inneres, Eingeweide; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inwartīg* 1, ahd., Adj.: nhd. innerlich, inw�rtig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inwertī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Inneres; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., inwertigī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Inneres, Innerstes; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irah 16, irh, ahd., st. M. (a?), st. N. (a?): nhd. Wei�leder, Bocksleder, Ziegenleder, feines wei�gegerbtes Leder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irbanōn* (?) 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �rgerlich sein (V.), aufgebracht sein (V.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irbolgannussi* 5, irbolgnussi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Aufregung, Zorn, Erregung, Gem�tsbewegung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irbolgannussī* 1 und h�ufiger, irbolgnussī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufregung, Zorn, Erregung, Gem�tsbewegung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irbolgannussida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufregung, Zorn, Erregung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irdempfāri* 1, irdemphāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Vernichter, Zerst�rer, Unterdr�cker; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irdempfunga* 2, irdemphunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Erstickung, Ersticken, Vernichtung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irdiskboran* 1, irdiscboran*, ahd., (Part. Pr�t.=) Adj.: nhd. �erdgeboren�, irdisch, aus der Erde geboren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irdwerēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. vergehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., iregislīhhēn* 1, iregislīchēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. sich str�uben, schreckliches Aussehen annehmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., iremizzigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. st�rker werden, zunehmen, anwachsen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irezzan* 2, ahd., st. V. (5): nhd. fressen, verzehren, zerfressen (V.), aufessen?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irfāhan* 1, ahd., red. V.: nhd. kennzeichnen, erkennen, schelten, tadelnd bemerken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irfastēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sich durch Fasten schw�chen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irfullāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Erf�ller�, Vollender; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irfuntannussida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erfahrung, Erkenntnis, Plan; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irfuntnissi* 2, irfuntnussi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Erfindung, Entdeckung, Erfahrung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irfuntnissī* 1, irfuntnussī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Erfindung, Erfahrung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irglizzinōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ergl�nzen, gl�nzen, glitzern, schimmern, hervorschimmern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irgruonēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. gr�nen, gr�n werden, ergr�nen, sprie�en, aufsprossen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irgruozen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. erregen, antreiben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irherten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �erh�rten�, hart werden, sich verfestigen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irhizzen* 1, ahd., sw. V. (1a?): nhd. erhitzen, hei� machen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irkaltōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. erkalten, sich abk�hlen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irkrahhōn* 2, irkrachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �erkrachen�, zerbrechen, niederkrachen, aufst�hnen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irkripfen* 3, irgripfen*?, ahd., sw. V. (1a): nhd. ergreifen, wegnehmen, fortrei�en, packen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irlehhan* 1, irlechan*, ahd., st. V. (4): nhd. lechzen, austrocknen, rissig werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irlezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verstricken, k�dern, anlocken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irlīdida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Erleidung�, Erlittenes, Ausma�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irlīhten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. erleichtern, mindern, Erleichterung verschaffen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irlittida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Erleidung�, �Erlittenes�, Ausma�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irmelkan* 1, irmelcan*, ahd., st. V. (3b): nhd. melken, ausmelken, leer melken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irmuodēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. erm�den, ermatten, ersch�pft werden, nachlassen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irneskan* 1, irnescan*, ahd., st. V. (5?): nhd. zerquetschen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irniusen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. versuchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irobarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. erm�det (= irobarōt), ersch�pft (= irobarōt); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irriheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Irrtum, Irrlehre; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irrosten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. rostig werden, rosten, verrosten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irselkan* 1, irselcan*, ahd., st. V. (5?): nhd. erschlaffen, schw�chen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irskeinen* (2) 6, irsceinen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. brechen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irskellen* 4, irscellen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. erschallen, laut erschallen machen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irskimbalagēn* 2, irscimbalagēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. �verschimmeln�, vergehen, verkommen, hinf�llig werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irskimbalēn* 3, irscimbalēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. �verschimmeln�, vergehen, verkommen, hinf�llig werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irslēwēn* 6, ahd., sw. V. (3): nhd. welken, m�rben, abzehren, abstumpfen, lau machen, verschmachten, dahinschwinden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irspiohōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. auskundschaften, erforschen, untersuchen, pr�fen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irstewida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schelten, Vorwurf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irstrobalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich str�uben, starr stehen, starren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irsuohhida* 2, irsuochida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Suche�, Pr�fung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irswarzēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. schwarz werden, finster werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irswelkēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. welken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irswillēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. schwielig werden, dickh�utig werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irtouben* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. bet�uben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irtrāgen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verwenden, verbrauchen, Zeit verstreichen lassen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irwartnussida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verderben, Verwesung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irweigarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �berm�tig werden, dreist werden, sich erheben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irwelida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Erw�hlung, Wahl, Auswahl, freie Wahl, Entscheidung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irwermen* 3, irwarmen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. erw�rmen, erhitzen; Q.: Gl (11. Jh.), WH

11. Jh., irwīzēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. wei� werden, leuchten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irwurgārin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Erw�rgerin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irzenen* 1, irzennen*, ahd., sw. V. (1): nhd. zahnlos werden, der Z�hne berauben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., irzibōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ermatten, ermattet (= irzibōt); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., īsarna 17, īsana*, īsara, ahd., sw. F. (n): nhd. Verbene, Eisenkraut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., īsarnina 22, īsanina*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Verbene, Eisenkraut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., īssa 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Eiszapfen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ītalen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. leeren, ausleeren, leer machen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ītalgelpf* 1, ītalgelph*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Prahlerei, Eitelkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., itaniuwi* 3, itniuwi*, ahd., Adj.: nhd. erneuert, aufgefrischt, frisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., itawīzung* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Beschimpfung, Verh�hnung, Verspottung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., īwo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Eibe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., jārlīhhūn* 1, jārlīchūn*, ahd., Adv.: nhd. j�hrlich, allj�hrlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., jārtāt* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Annalen, Ereignisse des Jahres; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., jata* 1, ahd., F.?: nhd. J�teisen (?); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., jetan* 10, getan*, ahd., st. V. (5): nhd. j�ten, ausrei�en, ausrei�en von Unkraut, hacken, mit der Hacke bearbeiten; Q.: Gl (11. Jh.), WH

11. Jh., jungēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sich verj�ngen, jung werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kaf* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Kaff (N.) (2), Spreu; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kahhala* 5, kachala*, ahd., st. F. (ō): nhd. Kessel, Topf, irdener Topf, Tontopf, Kochtopf, �lbeh�lter einer Lampe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kalbeshūt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Kalbshaut, Kalbsfell; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kām* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gebiss, Gebissstange, Kandare; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kamarwīb* 7, ahd., st. N. (a): nhd. Kammerfrau, Dienerin, Zofe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kambōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. mit Stacheln versehen, mit einem Kamm versehen Adj. (= gikambōt), mit einem Helmbusch versehen Adj. (= gikambōt); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kamerata* 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Weinlaube, Rebenspalier; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kāmmindil* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Kandare, Gebissstange; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kampf 5, kamph*, ahd., st. M. (a?): nhd. Kampf, Einzelkampf, Zweikampf; Q.: Gl (11. Jh.), PN

11. Jh., kanna 10, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kanne, Trinkgef��, Krug (M.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kannata* 3, kanta*, ahd., sw. F. (n): nhd. Kanne, Schale (F.) (2), Trinkgef��, Krug (M.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kannella* 4, kannala*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Kanne�, Trinkgef��, Gef�� f�r Fl�ssigkeiten, Krug (M.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kapsilīn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. K�stlein, K�pselchen, kleiner Beh�lter, Kapsel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kar* 7, ahd., st. N. (a): nhd. Gef��, Wanne, Trog, Schale (F.) (2), Trinkgef��, Beh�lter, K�bel, Sarg; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., karpfo* 17, karpho, ahd., sw. M. (n): nhd. Karpfen, D�bel?; Q.: Gl, R (11. Jh.)

11. Jh., karrōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. knarren, knirschen, toben, quietschen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., karzila* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kerzlein, kleine Kerze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kāsibora* 6, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. K�sekorb; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kāsifaz* 3, ahd., st. N. (a): nhd. �K�sefass�, K�segef��, K�seform, K�sekorb; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kāsilubba* 1, ahd., st. F. (ō?, jō?): nhd. Lab; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kastināri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Goldschmied, Edelsteinfasser, Juwelier, Getreideempf�nger der Kornspeicher; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kasul* 2, kassul*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Messgewand, Kasel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kazzo 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Katze, Kater (M.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kebisling* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Kebskind, uneheliches Kind, nichteheliches Kind, Nebenbuhler; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kefa* (1) 18, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kefe, H�lse, Schote (F.) (1), Schale (F.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kefina* 2, kevina*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. K�fig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., keimak 4, keimac, kemenak*, ahd., Sb.: nhd. Rotleder, violettfarbenes Leder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., keisurling* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Kaiserling; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kelaberga* 2, kelabirga*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Kehlenberge�, Halsfessel, Halseisen, Halsband; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kelhnezzi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Fischnetz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., keluro* 1, keloro*, ahd., sw. M. (n): nhd. Kehle (F.) (1), Schlund, Wamme; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kembil* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Halbfessel, Stachelhalsband, Helmbusch?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kemis 6, ahd., st. F. (i): nhd. Kleid, Frauenkleid, langes Frauenkleid, �berwurf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kennih* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schale (F.) (2), Trinkschale, Trinkgef��; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kenning* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Becher, Trinkgef��, Krug (M.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kērawiggi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Wegkehre, Wegbiegung, Stra�enecke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kerfil* 17, kervil*, ahd., st. M. (a): nhd. Kerbel, Wiesenkerbel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kērmundi* 1, ahd., Adj. (?): nhd. �krummundig�, schiefm�ulig, gekr�mmt nach Art eines Adlerschnabels; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kērmundīg* 1, ahd., Adj. (?): nhd. �krummundig�, schiefm�ulig, gekr�mmt nach Art eines Adlerschnabels; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kerola* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Weihrauchbeh�lter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kerra* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Grunzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kerrunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Grunzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kērunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Kehrung�, Kr�mmung, Windung, Biegung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kestīg* 1, ahd., Adj. (?): nhd. Kastanien..., in der Kastanie; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kestina 14, kestinna, ahd., st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Kastanie, echte Kastanie, Kastanienbaum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kestinaboum* 13, kestinnaboum*, ahd., st. M. (a): nhd. Kastanienbaum, echte Kastanie; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kiel*? 2, giol*?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kieme?, Maul; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kienboum* 8, ahd., st. M. (a): nhd. �Kienbaum�, Kiefer (F.), harzreicher Nadelbaum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kihhilla* 1, kichilla, ahd., st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Eiszapfen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kilbur* 3, ahd., Sb.?: nhd. Lamm, weibliches Schaflamm; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kindber* 1, ahd., Adj.: nhd. geb�rend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kindlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. kindlich, jugendlich, jung, kindisch, unreif; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kinnibakko* 6, kinnibacko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Kinnbacke, Wange, Unterkiefer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kirihwaht* 2, ahd., st. F. (i?)?: nhd. Kirchweihe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kirihwahta* 2, kilihwahta*, ahd., st. F. (ō): nhd. Kirchweihe, Kirchweihfest; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kistilīn 3, ahd., st. N. (a): nhd. Kistlein, Kistchen, kleine Truhe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kiuwunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Kauung�, Biss; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., klagalīhho* 1, klagalīcho*, ahd., Adv.: nhd. kl�glich, unheilvoll; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., klam* (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Klemme, spitzer Zahn?, Fangzahn?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., klam* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. steil, absch�ssig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., klamma* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Beklemmung, Klemme, Fessel (F.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., klammezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. rauschen, klappern, t�nen, wiederholt zuschnappen?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., klanknestila* 3, klancnestila*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stirnband; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., klār* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Alaun, Eiwei�?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kleb* (2) 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kleber, Kleister, klebriger Stoff, klebrige Streichmasse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kleffil* 3, klepfil*, klephil*, ahd., st. M. (a): nhd. Kl�ppel, Glockenkl�ppel, L�rminstrument, Plektron; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kleim* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Leim, Harz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kleinlistīg* 3, ahd., Adj.: nhd. schlau, klug, listig, schlau, geschickt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kliuwilīn* 14, kliuwilī*, kliuwil*, ahd., st. N. (a): nhd. Wollkn�uel, Kugel, kleine Kugel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., klōsināri 9, ahd., st. M. (ja): nhd. Klausner; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., klōz 10, ahd., st. M.: nhd. Klumpen (M.), Klo�, Masse, Haufe, Haufen, Knebel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kluftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. kl�ftig, spaltig, gespalten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., knebil 7, ahd., st. M. (a): nhd. �Knebel�, Querholz, Kummet, Pferdekummet, Halsfessel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., knehtgibor* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Knabengeburt, Geb�ren eines Knaben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., knelliz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Stechm�cke, Stechfliege; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kniorad* 7, ahd., st. N. (a): nhd. Kniekehle, Kniebug, Kniegelenk, Knie; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., knobilīn* 1, knobilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Kn�chel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., knorz* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Auswuchs, Knoten, Knorz, Knorren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kof* 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Rundung, Windung, Kehlkopf?, Kropf?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kohmuosi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Kochspeise�, Speise, gekochte Speise, gekochtes Essen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kolb* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Stab, Kn�ppel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kōlgras 15, ahd., st. N. (a): nhd. Koriander, Gr�nkohl; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kolz* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kreisel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kopferturi* 2, kopherturi*, koverturi*, koferturi*, ahd., st. F. (jō), st. N. (ja): nhd. Decke, Pferdedecke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kornapful 1, ahd., st. M. (i): nhd. Granatapfel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kornfuorīg* 1, ahd., Adj.: nhd. korntragend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kornilīn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. kleines Korn, K�rnlein, K�rnchen; Q.: Gl (11. Jh.), WH

11. Jh., kornlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. Korn..., Getreide..., zum Getreidebau geh�rig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., korōnidi*? 1, korōnida*?, coronide, ahd., st. N. (ja)?: nhd. Kr�nlein, Kr�nchen, kleiner Kranz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kōrsang* 2, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Chorgesang, Gesang des Chores; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kōrsangāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Chors�nger; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kōsigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beredsamkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kōsilīn* (1) 2, ahd., Adj.: nhd. gespr�chig, geschw�tzig, redselig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kost* (2) 7, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Frauenminze, Frauenblatt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kosto* 9, ahd., sw. M. (n): nhd. Frauenminze, Frauenblatt, Dost, Quendel (?); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kottana* 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Quitte; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kouflīh* 6, ahd., Adj.: nhd. k�uflich, feil, verk�uflich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., koufskif* 1, koufskef*, ahd., st. N. (a): nhd. �Kaufschiff�, Handelsschiff; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kragilōn* 5, krakilōn*, krahhilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schwatzen, kl�ffen, plappern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krāma* 4, ahd., sw. F. (n): nhd. �Kram�, Bude, Kaufbude, Laden, Kr�merladen, Kaufbude; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kramāri 7, ahd., st. M. (ja): nhd. H�ndler, Kr�mer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krampf* (2) 9, kramph*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Krampf, Haken (M.), Kr�mmung, Gesims, Gicht, Katarrh?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krano* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Kranich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kranuhsnabul* 21, kranuhhessnabul*, ahd., st. M. (a): nhd. �Kranichschnabel�, Reiherschnabel, Storchenschnabel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kranz* 9, ahd., st. M. (a): nhd. Kranz, Krone, Kopfbinde, Haarband; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kranzen* 1, krenzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. bekr�nzen, bekr�nzt (= gikranzit); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kratto* 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Korb, korbartiger Beh�lter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krebaz* 15, krebiz, krebuz, ahd., st. M. (a): nhd. Krebs (Tier bzw. Krankheit); Q.: Gl (11. Jh.), ON

11. Jh., kreften* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. beleben, st�rken, anfachen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krēgila*, krēgula* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Kr�he; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krehhula* 1, ahd., sw. F.: nhd. Kr�he?, Elster?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kressa* 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Kresse (F.) (1), Gartenkresse, Brunnenkresse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kretikisk* 2, kretikisc*, ahd., Adj.: nhd. kretisch, gnosisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kretisk* 1, kretisc*, ahd., Adj.: nhd. kretisch, aus Kreta stammend, gnosisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krettilīn* 1, krettilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Kr�tzlein�, K�rblein, K�rbchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krewilīn* 3, krouwilīn*, krouwilī*, ahd., st. N. (a): nhd. G�belchen, Dreiz�cklein, kleine Gabel, dreizackige Gabel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krewilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. quellen, sprudeln, hervorsprudeln, wimmeln?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kriehboran* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �griechisch geboren�, Grieche von Geburt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kriehboum* 21, krihboum*, kriehhenboum*, ahd., st. M. (a): nhd. Krieche, Kriechenpflaumbaum, Kriecherlbaum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kriehburtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �griechisch geboren�, Grieche von Geburt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kriehhiskhewi* 4, kriehhiskhouwi*, kriechischewi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Griechischheu; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krimmigen* 2, ahd., sw. V. (1): nhd. benagen, angreifen, verletzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krinna 7, ahd., sw. F. (n): nhd. �Krinne�, Kerbe, Einschnitt, Kerbholz, Wertmarke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kripfīg* 2, ahd., Adj.: nhd. an sich raffend, umfassend, begierig, raffgierig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krolbast* 2, krulbast, ahd., st. M. (a?): nhd. Tamariske, Tamariskenrinde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krōn* 2, ahd., Adj.: nhd. geschw�tzig, schwatzhaft, plappernd; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krōnalīn* 1, ahd., Adj.: nhd. geschw�tzig, plappernd, redselig, schwatzend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krōnī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Geschw�tzigkeit, Eitelkeit, Prahlerei, Anma�ung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krōnlīh* 5, ahd., Adj.: nhd. geschw�tzig, redselig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kropfo* 1, kropho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Kropf, Geschwulst, Auswuchs, Vormagen, Zwiebel (?); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krosila* 3, krosla*, ahd., sw. F. (n): nhd. Knorpel, Knorpelmasse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krotūntilli* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Hundskamille; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krouwōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. zerteilen, kratzen, zerkratzen, aufkratzen, zerfleischen, abrei�en; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., krumbnasi* 6, ahd., Adj.: nhd. krummnasig, mit einer krummen Nase, stumpfnasig, flachgedr�ckte Nase habend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kruohhōn* 2, krōhhōn, krōchōn*, kruochōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. runzeln, runzelig machen, in Falten legen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kugulkozzo* 2, kugilkozzo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Kapuzenmantel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kūmigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Kraftlosigkeit, Schw�che, Geschw�chtsein; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kundāra* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �K�nderin�, Verk�ndigerin, Verk�nderin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kuningeshof* 1, ahd., st. M.: nhd. K�nigshof; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kunnilīhho* 1, kunnilīcho*, ahd., Adv.: nhd. nach St�mmen, nach Gattungen, nach Arten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kunniruns* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Naturverlauf�, naturgegebene Entwicklung, Generationenfolge?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kunnizalāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Genealoge, Stammbaumverfasser; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kuntil* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Z�ndholz, Z�ndwerk; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kuolēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. erkalten, kalt werden, k�hl werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kuonī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Tapferkeit, K�hnheit, St�rke (F.) (1), Trotz, Wildheit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kupfiro* 1, kupiro*, ahd., sw. M. (n): nhd. Lachs; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kupresboum* 3, kupferboum*, kupherboum*, ahd., st. M. (a): nhd. Zypresse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kurbi* 1, ahd., st. N. (ja) (?): nhd. Winde, Kurbel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kurbī*, ahd., st. N. (a) (?): nhd. K�rbchen, K�rblein; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kurbizbira*, ahd., sw. F. (n): nhd. �K�rbisbirne�, Pfundbirne; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kurdewisīn* 1, kordewisīn*, ahd., Adj.: nhd. Korduan..., korduanledern, aus Korduanleder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kurniberi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Kornelkirsche; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kurnīn* 1, ahd., Adj.: nhd. Korn..., aus Korn, von Korn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kurtugilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Flecklein, Pl�tzlein, kleiner freier Platz, kleiner Hofraum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kurugo* 2, ahd., Adv.?: nhd. abscheulich, garstig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kussi 10, ahd., st. N. (ja): nhd. Kissen, Kopfkissen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kussilī* 3, kussilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. �Kisslein�, Kopfkissen, kleines Kissen, kleines Kopfkissen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kussīn 28, kussī, ahd., st. N. (a): nhd. Kissen, Kopfkissen, Polster, wollene Decke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kustheitī* 1, kunstheitī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Erfindung, Geschicklichkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kutinboum 15, ahd., st. M. (a): nhd. Quitte, Quittenbaum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kuzzo* 1, ahd., sw. M. (n) (?): nhd. Tr�ger, Lasttr�ger; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kwāderstein* 2, quāderstein, ahd., st. M. (a): nhd. Quaderstein, viereckiger Stein, Mosaikstein; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kwappa* 5, quappa, ahd., sw. F. (n): nhd. Quappe, Kaulquappe, Aalquappe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kwederna* 1, quederna*, ahd., st. F. (ō): nhd. Quaterne, Viertel eines Kirchspiels; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kwekka* 1, quecka*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Liegender Fuchsschwanz, Gemeine Quecke?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kweklīhhī* 1, queclīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Lebendigkeit, Innerstes, Lebendiges; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kwenaman* 3, quenaman*, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Ehemann�, Pantoffelheld; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kwesta* 1, questa, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Scham verh�llende Laubsch�rze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kwikkunga* 1, quickunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Zunder, Anregung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kwirnlīh* 1, kurnlīh*, quirnlih*, ahd., Adj.: nhd. M�hlen..., wie ein M�hlstein; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., kwitinboum* 3, quitinboum, ahd., st. M. (a): nhd. Quittenbaum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ladalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. ladend, einladend, Einladungs...; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lāghaft* 1, ahd., Adj.: nhd. heimt�ckisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lahha* (2) 2, lacha, lah*, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Grenzzeichen?; Q.: Gl. (11. Jh.)

11. Jh., lambirīn* 1, ahd., Adj.: nhd. Lamm..., vom Lamm; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lān* 3, ahd., red. V.: nhd. lassen, freilassen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., langbartisk* 7, langbartisc*, ahd., Adj.: nhd. langobardisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Langbartūn* 4, ahd., ON: nhd. Italien; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., langfahs* (1) 1, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. �Langhaar�, langes Haar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., langfahs* (2) 5, ahd., Adj.: nhd. langhaarig, mit wallendem Haar seiend, lang herabfallendes Haar habend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., langisk* 1, langisc*, ahd., Adj.: nhd. lang, l�nglich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lanko* 8, lanco, ahd., sw. M. (n): nhd. Weiche (F.) (1), Lende, Seite, Flanke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lanna 7, lanne*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Metallblech, d�nnes Metallbl�ttchen, Metallkette, Schleppnetz, Gitter, Gitterstange; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lantsāza 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Landsassin�, Landfrau, Landbewohnerin, B�uerin?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lantsāzo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Landsasse�, Landmann, P�chter, Mann vom Land; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lāwēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. warm werden, lauwarm werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lāz (1) 6, ahd., st. M. (a): nhd. Freigelassener, Freier (M.) (1), freier Zinspflichtiger, Halbfreier, Lite; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lebaroht* 1, libiroht*, ahd., Adj.: nhd. geronnen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lebarstein* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Hebekies?, Leberkies?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lebarwurst* 5, ahd., st. F. (i): nhd. Leberwurst; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ledarhosa 11, ahd., sw. F. (n): nhd. Lederhose, Ledergamasche; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lēhanhēriro* 1, lēhanhērro*, ahd., sw. M. (n): nhd. Lehnsherr; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lehhezzen* 7, lechezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zucken, zittern, schwingen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., leihhen* 1, leichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zucken, wippen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., leihhilo* 2, leichilo, ahd., sw. M. (n) (?): nhd. Riegel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., leihhōd* 2, leichōd, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gesang, Paarung?, Hochzeit?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., leist (1) 40, ahd., st. M. (i?): nhd. Form, Spur, Leisten, Schusterleisten; Q.: Gl (11. Jh.), ON

11. Jh., leitzōha 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Leith�ndin, Sp�rh�ndin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lektūri* 6, ahd., st. N. (ja): nhd. Lesepult; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lentinwurz* 3, lentiwurz*, ahd., st. F. (i)?: nhd. �Lendenwurz�, stumpfbl�ttriger Ampfer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lerihboum* 6, lorihboum*, lerboum*, ahd., st. M. (a): nhd. L�rche; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lesa (1) 11, ahd., sw. F. (n): nhd. ein Kleidungsst�ck, ein Frauenkleidungsst�ck, Kopftuch, �berwurf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lēska* 1, lēsca*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Liesch, Sumpfgras, Schilf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lewenfuoz* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Frauenmantel?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., leysot* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Get�se (?); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lībbirīg* 1, ahd., Adj.: nhd. belebend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lībnerī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Lebensunterhalt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lidāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. �Gliederer�, �Zerst�ckler�, Metzger, Fleischer, Metzger, Henker; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lidulīhho* 1, lidulīcho*, ahd., Adv.: nhd. gliedweise, st�ckweise; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lidusuht* 2, lidsuht*, ahd., st. F. (i): nhd. Gliedkrankheit, Gicht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., liduwurz* 2, lidwurz*, ahd., st. F. (i): nhd. gemeines Labkraut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., līhdorn* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Leichdorn�, H�hnerauge; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., līhhinamo* 2, līchinamo*, ahd., sw. M. (n): nhd. K�rper, Leichnam; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., līhhistein* 6, līchistein, līhstein*, ahd., st. M. (a): nhd. Schleifstein, Polierstein; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., līhlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. k�rperlich, fleischlich, hinf�llig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., līhtkneht* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Leichtknecht�, gemeiner Soldat, Leichtbewaffneter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., limman* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. schnauben, brausen, brummen, grunzen, wiehern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., linaberga* 17, lenaberga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Gestell, Lehne (F.) (1), St�tze, Gitter, Pfosten, Br�stung; Q.: Gl (11. Jh.), WH

11. Jh., lingan 1, ahd., st. V. (3a): nhd. gedeihen, gelingen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., linia* 3, linna, ahd., sw. F. (n): nhd. Linie, Strich, Grenzlinie, Buchstabenreihe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., līnrokkilīn* 1, līnrockilīn*, līnrokkilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Leinenr�cklein, leinener Rock, Tunika; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., linsa 5, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Linse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., līnwarf* 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Halbleinenwebstoff, halbleinener Webstoff; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., līnwāt* 5, ahd., st. F. (i): nhd. Leinwand, Leintuch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., litilis* 1 und h�ufiger, letilis, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. litisch, abh�ngig, Lehnsmann (= lat.-ahd.? litilis subst.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., liumuntmāri* 1, ahd., Adj.: nhd. ber�hmt, bekannt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., liutbārīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �ffentlich, zug�nglich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lizeisk* 1, lizeisc*, ahd., Adj.: nhd. lyc�isch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lobogerag* 1, ahd., Adj.: nhd. ruhmgierig, prahlerisch, sich r�hmend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lobohaft* 1, lobahaft*, ahd., Adj.: nhd. l�blich, anerkennenswert, preisw�rdig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lodara* 1, lodera*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Windel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lokhaft* 1, lochaft*, ahd., Adj.: nhd. lockend, anlockend, verf�hrerisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lokkōn* (2) 2, lockōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. locken (V.) (1), schm�cken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lōrberi* 16, ahd., st. N. (ja): nhd. Lorbeere; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., losa* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Geh�r; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lōsa (1) 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �L�sung�, Bezahlung, Aufkauf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lōsfaz 6, ahd., st. N. (a): nhd. �Losgef�ߓ, Urne, Lostopf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., loskōn* 1, loscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. rot gerben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., losunga 4, ahd., st. F. (ō): nhd. H�ren, Geh�r; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., loubirōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. Laub bekommen, gr�nen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., loublīn* 1, ahd., st. N. (a) (?): nhd. �L�ublein�, belaubter Zweig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., loubōn* 1 und h�ufiger, ahd., sw. V. (2): nhd. gr�nen, Laub bekommen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lougazzunga* 1, lougezzunga*, lougizzunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Verbrennung, loderndes Feuer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lubben* 5, ahd., sw. V. (1a): nhd. vergiften; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lubistehhalsāmo* 1, lubistechalsāmo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Liebst�ckelsamen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lubistek* 13, lubistec*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Liebst�ckel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lubistekkila* 1, lubisteckila*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Liebst�ckel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., luffina* 4, luvina*, ahd., sw. F. (n): nhd. Lupine; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., luhougōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. mit den Augen zucken, blinzeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lunganwurst* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Lungenwurst; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lungunna 2, ahd., st. F. (jō): nhd. Lunge; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., luogalīn* 1, ahd., Adj.: nhd. �lugend�, beweglich, l�stern?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lūsfol* 1, ahd., Adj.: nhd. verlaust, voller L�use; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lustbrennisal* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Reizmittel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lūtnussida 6, lūtnissida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Lautheit�, Klang, Harmonie, Gesang; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lūtreisīg* 4, ahd., Adj.: nhd. wohlt�nend, melodisch, laut schreiend, zwitschernd; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lūtreistīg* 3, ahd., Adj.: nhd. wohlklingend, laut, wohlt�nend, klingend, laut schreiend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lūttarsalz* 7, lūtarsalz*, ahd., st. N. (a): nhd. Steinsalz, nat�rliches Laugensalz, Natron; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., lūtunga 1, ahd., st. F.: nhd. Gesang; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., luzzillioht* 1, ahd., st. N. (a): nhd. schwaches Licht, D�mmerung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., luzzilūn 1, ahd., Adv.: nhd. wenig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., magarbahho* 2, magarbacho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Magerschinken, Schweinsr�cken, fettarmer Schweinsr�cken, fettarmer Schinken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., māho 4, mon*, ahd., sw. M. (n): nhd. Mohn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mālizzi 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Farbe, Schminke, Schein, Gem�lde, Malfarbe, Farbstoff, bunt Gemaltes; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., malta 19, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Melde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., maltar* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Malter, Hohlma�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mammunta* 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Freundlichkeit, Wohlgefallen, Erholung, Ruhe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mammuntīg* 1, ahd., Adj.: nhd. sanftm�tig, mild, milde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mammuntigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Milde, Sanftmut, Z�rtlichkeit, Annehmlichkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., managfarawilīh* 1, manīgfarawilīh*, ahd., Adj.: nhd. vielfarbig, bunt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., managflahtīg* 3, ahd., Adj.: nhd. mannigfach, vielf�ltig, verschlungen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., managknorzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. vielknotig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., manalami* 1, ahd., Adj.: nhd. geduldig, mild, zahm; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., manawerk* 2, manawerc*, ahd., st. N. (a): nhd. �Mannwerk�, Halbjoch, ein Landma�, ein halber Morgen Land; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mandala 13, ahd., sw. F. (n): nhd. Mandel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mankolōn* 1, mancolōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. durchstreifen, herumspringen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mānōdwentīg* 1, ahd., Adj.: nhd. monatlich, monatlich wiederkehrend, monds�chtig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mantal* 15, mantel, ahd., st. M. (a?): nhd. Mantel, �berwurf; Q.: Gl (11. Jh.), R (11. Jh.)

11. Jh., mantala* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. gemeine Kiefer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mantalen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vert�feln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mardar 17, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Marder; Q.: Gl (11. Jh.), PN, R (11. Jh.)

11. Jh., maredioh 1, ahd., st. N. (a)?: nhd. Andorn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., markstein* 18, marcstein, ahd., st. M. (a): nhd. �Markstein�, Grenzstein; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mārlīhho* 1, mārilīhho*, marlīcho, ahd., Adv.: nhd. in aller �ffentlichkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., marsilia* 1, ahd., F.?: nhd. Schwarze Nieswurz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., martarus 7, lat.-ahd.?, M.: nhd. Marder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., masthalda* 1, ahd., st. F. (n): nhd. H�hlung in der der Mastbaum steht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mazedisk* 1, mazedisc*, makedisk*, ahd., Adj. (?): nhd. mazedonisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., māzigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. M��igkeit, Ma�halten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mazwīza* 1, ahd., F.?: nhd. Huflattich?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mazzoltar* 23, mazzaltar*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Ma�holder�, Feldahorn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mazzoltrīn* 6, ahd., Adj.: nhd. Ma�holder..., Ahorn..., ahornen, aus Ahornholz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., medum* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Met; Q.: Gl (11. Jh.), Urk

11. Jh., meinsweridī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Meineid; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., meintatīg* 8, ahd., Adj.: nhd. sch�ndlich, gottlos, frevelhaft, verrucht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., meistarlīh* 3, ahd., Adj.: nhd. meisterlich, meisterhaft, kunstvoll; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., melibeisk* 1, melibeisc*, ahd., Adj.: nhd. melib�isch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., melkkubilīn* 2, melckubilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Melkk�bel, Melkeimer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., melmōt* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. staubig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., meloboum* 16, ahd., st. M. (a): nhd. �Mehlbaum�, Mispel?, Speierling?, Eberesche?, Vogelbeerbaum?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., meltūnsāmo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Meldensamen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., menihhilo* 2, menichilo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �rmel, Armband, Armfessel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., menwa* 8, menewa, manua, maniwa, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Meerrettich, Grindampfer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mergil 10, ahd., st. M. (a?): nhd. Mergel, tonhaltige Erde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., meridiob* 5, ahd., st. M. (a): nhd. �Meerdieb�, Seer�uber, Pirat; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., merigras 8, ahd., st. N. (a): nhd. Seegras, Sumpfgras, Schilf, Tang, Alge; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., merigriozo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Perle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., meriigil* 1, merigil*, ahd., st. M. (a): nhd. Seeigel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., merikazza* 11, merkazza, ahd., sw. F. (n): nhd. Meerkatze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., meriskala* 9, meriscala, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Meerschale�, Muschel, Muschelschale; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., meriskella* 2, meriscella*, ahd., sw. F. (n): nhd. Muschelschale; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., merisneggo* 7, merisnekko, merisnecko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Meerschnecke, Purpurschnecke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., merkāt* 3, mercāt, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Markt, Marktplatz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., merken* 11, ahd., sw. V. (1a): nhd. bestimmen, wahrnehmen, verstehen, merken, festsetzen, feststellen, bezeichnen, begrenzen; Q.: Gl (11. Jh.), WH

11. Jh., merla 4, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Amsel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mērlīhho* 1, mērlīcho*, ahd., Adv.: nhd. mehr, haufenweise; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., metalskaffōn* 1, metalscaffōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. halbieren, die H�lfte des Lebens erreichen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., metamskaftāri* 1, metamscaftāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Vermittler, Mittler; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mezgerta* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. �Messgerte�, Messrute, Messlatte, Messstab; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., meziāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Metzger, Fleischer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mezruota 4, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Messrute, Messstab, Messlatte; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mezzīgo 7, ahd., Adv.: nhd. m��ig, ma�voll, sparsam, sp�rlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mezzo (2) 4, ahd., sw. M. (n): nhd. eine Messeinheit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mīda 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Zur�ckhaltung, Scham; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mihhila* 1, michila*, ahd., st. F. (ō): nhd. Masse, Menge, Last; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mihhilfahs* 1, michilfahs*, ahd., st. N. (a): nhd. langes Haar, wallendes Haar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mihhilmuotīg* 1, michilmuotīg*, ahd., Adj.: nhd. gro�m�tig, mutig, hochherzig, k�hn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mihhilōroht* 1, michilōroht*, ahd., Adj.: nhd. langohrig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., milizi* 1, ahd., Sb. (?): nhd. Quellgras; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., miluhfaz* 5, milihfaz*, ahd., st. N. (a): nhd. �Milchgef�ߓ, Melkeimer, Melkk�bel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., miluhkar* 1, milihkar*, ahd., st. N. (a): nhd. �Milchgef�ߓ, Melkeimer, Melkk�bel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., miluhkubilīn* 2, miluhkubilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Milchk�bel, Melkeimer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., miluhkubilo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Milchk�bel, Melkeimer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., milz 3, ahd., st. N. (a): nhd. Milz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mindil* 5, ahd., st. N. (a): nhd. Mundst�ck des Pferdezaums, Kandare; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., minio 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Mennig, Zinnober; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mirtilapful* 1, mirtilaphul*, ahd., st. M. (i): nhd. �Myrtenapfel�, Gagelbeere?, Myrtenbeere?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., missibura* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Missgeschick, Ungl�ck; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., missifarawī* 1, missafarawī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Buntheit, Verschiedenfarbigkeit, Verf�rbung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., missigengīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �fehlgehend�, s�ndig, fehltretend, vom rechten Weg abweichend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., missihel* 1, missahel, ahd., Adj.: nhd. uneinig, verschieden, widerspr�chlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., missihellanta* 1, missahellanta*, ahd., st. F. (ō): nhd. Uneinigkeit, Disharmonie; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., missileggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. �auseinanderlegen�, spreizen, auseinanderspreizen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., missimahhāra* 1, missimachāra, ahd., sw. F. (n): nhd. �Schlechtmacherin�, Ableugnerin, Verleugnerin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., missimahhōn* 5, missimachōn, ahd., sw. V. (2): nhd. schlecht machen, schaden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., missirart* 1, ahd., Adj.: nhd. fremdsprachig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., missiwonēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. sich unangemessen benehmen, dreist werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mistbella 11, ahd., sw. F. (n): nhd. �Mistbellerin�, Hofhund; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mitisaman* 1, mitsaman*, ahd., Pr�p.: nhd. zusammen mit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mitiwāra* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gutherzigkeit, Sanftmut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., molt (2) 11, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Erde, Staub, Ger�ll; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., molta (2) 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Melde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., moltbret* 2, ahd., st. N. (iz) (az) (a): nhd. �Erdbrett�, Streichbrett, Pflugschar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., molwēn* 9, molawēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. schwinden, faulen, sich verzehren, verfaulen, verwesen (V.) (2); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., morgangeba* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Morgengabe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., morihi* 1 und h�ufiger, ahd., Sb.?: nhd. Weihrauchk�stchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mōrkrūt* 3, ahd., st. N. (iz/az)?: nhd. Echter Schwarzk�mmel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mosalīh* 3, ahd., Adj.: nhd. sumpfig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mugil* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Wecken (M.)?, Semmel?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mūhhināri* 1, mūchināri, ahd., st. M. (ja): nhd. Wegelagerer, Stra�enr�uber, Einbrecher; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., muhsina 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Tasche, Quersack; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mulistein 4, mulinstein, ahd., st. M. (a): nhd. M�hlstein; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., multa (1) 7, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Melde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., muniwa* 6, munuwa, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. M�nne (ein Fisch), Munne, Aland (ein Fisch); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., munthēriro* 1, munthērro, ahd., sw. M. (n): nhd. �Schutzherr�, Besch�tzer, Vormund; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., munza 5, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Minze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., muodar* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Bauch, Mieder, Leibchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., muodī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. �M�de�, M�digkeit, Ersch�pfung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., muorgras* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Moorgras�, Binse, Seegras, Sumpfgras, Alge; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., muoshūs* 10, ahd., st. N. (a): nhd. �Speisehaus�, Speisezimmer, Esszimmer, Speisesaal; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., muotgeil* 1, ahd., Adj.: nhd. strotzend, �berheblich, aufgeblasen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., muotsworgī* 1, ahd., st. F. (ī)?: nhd. unstete Gesinnung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., muozhafto* 1, ahd., Adv.: nhd. erlaubt, erlaubterweise; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mūrbruhhil* 1, mūrbruchil, ahd., st. M. (a?): nhd. Mauerbrecher; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., muriot 3, murigot, ahd., Sb.: nhd. Oberschenkel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mūsfaro* 1, ahd., Adj.: nhd. mausfarbig, mausgrau, fahlgelb; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., muska* (1) 3, musca*, ahd., sw. F. (n): nhd. Sperling, Spatz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mūsōra 9, ahd., sw. N. (n): nhd. �Mausohr�, Kleines Habichtskraut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mussen* 1, musen*?, ahd., sw. V. (1a): nhd. mit Moos bedecken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mutto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Vorratshaufen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., mūwerfo* 8, mūwelfo*, mūworfo, moltwerfo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Maulwurf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nāhferien* 1, nāhferren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. nachfahren, nachgleiten, hinterherfahren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nāhlīhhūn* 1, nāhlīchūn*, ahd., Adv.: nhd. beinahe, fast, nahezu; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nahtsang* 2, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Nachtgesang, n�chtlicher Kult; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nahtskato* 22, nahtscato, ahd., sw. M. (n): nhd. Nachtschatten, Schatten der Nacht; Q.: Gl (11. Jh.), WH

11. Jh., nāhzotten* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. nachzotteln, nachschleifen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., narrezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. t�richt werden, zum Narren werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., naskōn* 4, nascōn, ahd., sw. V. (2): nhd. naschen, schmarotzen, verprassen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., naso 1, ahd., sw. M. (n): nhd. N�sling (Fisch); Q.: R (11. Jh.)

11. Jh., nātāri 11, ahd., st. M. (ja): nhd. N�her, Schneider, Flickenschneider; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nātarlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. Natter..., schlangenhaft, schlangenartig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nātarwurz* 26, nātarūnwurz*, ahd., st. F. (i): nhd. Natterwurz, Gemeine Schlangenwurz, Natternkn�terich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nekkinzen* 1, neckinzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sterben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nepita* 7, nefta*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Katzenminze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nezzismero 9, ahd., st. N. (wa): nhd. �Netzfett�, Darmnetz, netzartiges Fettgewebe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nezziwurz* 11, nessiwurz*, ahd., st. F. (i): nhd. Gro�e Brennnessel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nidanūf* 1, ahd., Adv.: nhd. nach oben, oben, von unten herauf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nidarblikken* 1, nidarblicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �niederblicken�, verachten, verabscheuen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nidarfellīg* 1, ahd., Adj.: nhd. herabfallend, niederfallend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nidarhangīg* 1, nidarhangag*, ahd., Adj.: nhd. niederh�ngend, herabfallend, herabwallend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nidarseigi* 2, ahd., Adj.: nhd. matt, sich matt niederlegend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nidarsenten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. niedersenden, herabsenden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nidarsezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. niedersetzen, hinstellen, darbieten, im Stich lassen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nidarsīgan* 3, ahd., st. V. (1a): nhd. niedersinken, herabsinken, niederschweben, herabsteigen, abfallen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nidarsihtīg* 3, ahd., Adj.: nhd. kopf�ber, vorn�bergebeut, mit gesenktem Blick; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nidarskouwōn* 1, nidarscouwōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. herabschauen, herabsehen, niederblicken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nidarslīhhan* 1, nidarslīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. niedergleiten, niederschleichen, herabgleiten, herabschweben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nidartriofan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. heruntertriefen, herabstr�men; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nīdbrustīg* 1, ahd., Adj.: nhd. eifers�chtig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nīdwillīg* 1, ahd., Adj.: nhd. neidisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nīgōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. sich niederb�cken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nionaltres* 1, ahd., Adv.: nhd. niemals, keineswegs; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., niowihtmahhāra* 1, niowihtmachāra*, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Possenrei�erin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., niungelt* 1 und h�ufiger, ahd.?, st. N. (a): nhd. Neungeld, neunfaches Entgelt; Q.: LBai (11. Jh.)

11. Jh., niuwes* 1, ahd., Adv.: nhd. neulich, vor kurzem; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., niuwibrohhan* 1, niuwibrochan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. neu abgepfl�ckt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nordan (1) 4, ahd., st. N. (a): nhd. Norden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nordanwestan* 1, ahd., st. N. (a)?: nhd. Nordwesten, Nordwestwind; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nordhalbūn 3, ahd., Adv.: nhd. von Norden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nordōstanwint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Nordostwind; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., northmannus* 1 und h�ufiger, nordmannus*, nortmannus*, normannus*, lat.-ahd.?, M.=PN: nhd. Normanne; Q.: Gl (11. Jh.), Urk

11. Jh., numediisk* 1, numediisc*, ahd., Adj.: nhd. numidisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nuppun? 1, ahd., Adv.: nhd. auf keine Weise; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nūsē 1, ahd., Interj.: nhd. wohlan denn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nuskila* 7, nuscila*, ahd., sw. F. (n): nhd. Spange, Knopf, Schnalle, Anh�nger; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nuzbrehha* 8, nuzbrecha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Nussknacker; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nuzkerno 7, nuzzikerno, ahd., sw. M. (n): nhd. Nusskern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., nuzzisam* 1, ahd., Adj.: nhd. n�tzlich, tauglich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., obarbrāwa* 15, obarbrā*, ubarbrāwa*, ahd., st. F. (ō): nhd. Augenbraue; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., obawesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. bevorstehen, oben h�ngen, schweben �ber; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., obaztraga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Obsttr�gerin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ofanleimo* 2, ovanleimo*, *ofanleibo?, ahd., sw. M. (n): nhd. Tonerde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., offana* (1) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. M�nchskappe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., offarfaz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Opferfass, Opfergef��; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., offarmelo* 2, ahd., st. N. (wa): nhd. Opfermehl; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ohsenbritta* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. eine Pflanze, Wegwarte?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ohsennabalo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Ochsennabel�, Klebkraut?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ohsīn* 1, ahd., Adj.: nhd. vom Rind; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., olbentīn* 1, ahd., Adj.: nhd. von Kamelen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., olibeiti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �lpresse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., oliberi 10, oleberi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Olive; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., olitorkula* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �lpresse, �lm�hle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., olitrestir 3, ahd., st. N. (a): nhd. ��ltrester�, Bodensatz vom Oliven�l, R�ckst�nde beim �lpressen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., olm 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Olm, Molch, Eidechse, Salamander; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., opfarfaz* 9, opharfaz*, ahd., st. N. (a): nhd. �Opfergef�ߓ, Opferschale; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., opfarhūs* 2, opharhus*, ahd., st. N. (a): nhd. �Opferhaus�, Heiligenschrein, Kapelle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., opfartisk* 1, ophartisc*, ahd., st. M. (i?): nhd. Opfertisch, Altar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., orare 1, ahd., st. N. (ja?): nhd. Schleier; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ōrfingar* 4, ahd., st. M. (a): nhd. kleiner Finger; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., orfo* 1, orvo, ahd., sw. M. (n): nhd. Orfe (Karpfenart); Q.: R (11. Jh.)

11. Jh., organāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Organist, Orchestermusiker; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ōrgimint* 10, ahd., st. N. (a): nhd. Auripigment, Schwefelarsen, Rauschgelb; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ōrwengi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Kopfkissen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ōstannord 1, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. �Ostnord�, Nordost, Nordostwind; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ōstansundwint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. �Osts�dwind�, S�dostwind; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ōstanwint* 3, ahd., st. M. (i): nhd. Ostwind; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ōstarlīh* (1) 3, ahd., Adj.: nhd. �stlich, morgenl�ndisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ōstarling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Morgenl�nder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ōsthalbūn* 1, ahd., Adv.: nhd. nach Osten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ōstsundan* 3, ōstsūdan, ahd., st. N. (a): nhd. �Osts�den�, S�dosten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ōstsundanwint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. �Osts�dwind�, S�dostwind; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ougapful* 8, augaphul*, ahd., st. M. (i): nhd. Augapfel, Pupille; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ougfano* 9, ougafano*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schleier, Gesichtstuch, Schwei�tuch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ougilīn* 7, ougilī*, ahd., st. N. (a): nhd. ��uglein�, Auge, Knospe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ougisehantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. sichtbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ougstal* 3, ahd., st. M. (a?): nhd. �Augenfleck�, Augenkrankheit der Pferde, Augenentz�ndung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ougswero 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Augengeschw�r�, Augenentz�ndung, Augenleiden, Augenschmerz, Ophthalmie; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., paffūr 1, ahd., Sb.: nhd. Papyrus; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Panus* 1, lat.-ahd.?, M.=PN: nhd. der Gott Pan; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., partisk* 1, partisc*, ahd., Adj.: nhd. parthisch, persisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., passeri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Zirkel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pecmarun?* 1, ahd., Sb.?: nhd. Bergamottbirne?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pedema* 20, pfedema, ahd., sw. F. (n): nhd. Pfebe, Melone, K�rbis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pedemo* 6, pfedemo, ahd., sw. M. (n): nhd. Pfebe, Melone, K�rbis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pehhila* 1, pechila*, ahd., F.?: nhd. Zedernpech, Zedernharz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pehhīn* 1, pechīn*, ahd., Adj.: nhd. Pech..., pechig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pelzōn* 5, ahd., sw. V. (2): nhd. pelzen, anpflanzen, pfropfen, veredeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pepinna* 2, bebinna*, ahd., st. F. (jō): nhd. Pfebe, K�rbis, Melone; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pergamināri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Pergamentverfertiger; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pfarifritāri* 1, pharifritāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Kurier, reitender Bote; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pfasōl* 1, phasōl*, pfesōl*, ahd., st. F. (i)?: nhd. Bohne; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pfatena 4, phatena, fatina*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Pfanne�, Sch�ssel, Hostienteller; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pfeffarzelto* 2, pheffarzelto*, ahd., sw. M. (n): nhd. Pfefferkuchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pfeho* 1, pheho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Get�se; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pfersih* 8, phersih*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pfirsich, Pfirsichbaum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pfiffera* 2, phiffera*, pfifera*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Pfiffer�, Pfifferling, Gelbling; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pfīfōn* 1, phīfōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. pfeifen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pfipfiz* 8, phiphiz, pfiphiz, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pips (eine Gefl�gelkrankheit); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pfleghaft* 1, phleghaft*, ahd., Adj.: nhd. verpflichtet, zinspflichtig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pfletta* 2, phletta*, pletta*, ahd., sw. F. (n): nhd. Ruderschaufel, Ruderblatt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pflūmidōn* 1, phlūmidōn*, plūmidōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. buntfarbig sein, buntgewebt (= gipflūmidōt); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pfluoghoubit* 24, pfluogeshoubit*, phluogeshoubit*, ahd., st. N. (a): nhd. Pflughaupt, Pflugsterz, Scharbaum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pfluogsterz* 1, phluogsterz*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pflugsterz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pfosōn* 1, phosōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. durchstechen, durchbohren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pfrekkunga*? 1, phreckunga*?, ahd., st. F. (ō): nhd. Pr�gung, Siegel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pfrillo* 10, phrillo*, ahd., sw. M. (n): nhd. ein karpfenartiger Fisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pīnapful* 6, pinaphul*, ahd., st. M. (i): nhd. Fichtenzapfen, Tannenzapfen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., plattamuos* 3, platamuos, ahd., st. N. (a): nhd. d�nner �lkuchen, unges�uertes Brot, Fladenbrot; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., polei 13, pulei, ahd., st. N. (ja): nhd. Polei; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., poleia 12, poleie*, ahd., sw. F. (n): nhd. Polei; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., pollenar 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. H�hnerw�rter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., prūz 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. eine Pferdeart, Pony?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rado (2) 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Lolch, Rade, Kornrade, Unkraut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., radorīfi* 1, ahd., Adj.: nhd. schnell reifend, fr�h reif; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rāginna* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Oberkleid, Sacktuch, h�renes Gewand, grobes Material; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rahhat* 1, rachat*, ahd., st. M. (a?): nhd. Geb�ude, Haus; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rammo 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Widder, Schafbock; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ranka* 1, hranka*, ranca*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Zaunr�be; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rapfen* 1, raphen*, rafen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich schlie�en, verharschen, verkrusten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., raskezzen* 5, rascezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. spr�hen, Funken spr�hen, wallen (V.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., raskōn* 1, rascōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich r�uspern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rātiskī 3, rātiscī*, ahd., st. F. (ī): nhd. R�tsel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rātisla* 1, rātilsa*?, ahd., st. F. (ō): nhd. R�tsel, Raten (N.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rātissōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. �raten�, vermuten, mutma�en, erraten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rato (2) 12, ratto, ahd., sw. M. (n): nhd. Rade, Raden, Kornrade, Lolch, Ackerschwarzk�mmel, Unkraut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rātussōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. raten, vermuten, ersinnen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rāza* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ro�e, Wabe, Honigwabe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rāzaheit 1, ahd., st. F. (i): nhd. Heftigkeit, Frechheit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rāzal* 2, ahd., Adj.: nhd. tobend, rasend, rei�end; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., razza* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Ratte; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., razzilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Ratte?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rebablatīn* 1, ahd., Adj.: nhd. �Rebblatt�..., von Weinlaub; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rebalīh* 3, ahd., Adj.: nhd. Reben..., von Weinlaub, von der Rebe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rebasahs* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Rebmesser, Winzermesser; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rebastekko* 1, rebastecko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Rebstock, Rebstecken, Thyrsusstab?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ref (2) 1, ahd., st. N. (a): nhd. Korb, Gestell, Tragkorb, R�ckenkorb, Reff (N.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., reganboum* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Regenbogen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Reganesburg* 6, ahd., ON: nhd. Regensburg; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rēhbok 12, rēhboc*, ahd., st. M. (a): nhd. Rehbock, Steinbock; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rēhbokkilīn* 4, rēhbockilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Rehb�cklein, Rehb�ckchen, junger Rehbock; Q.: Gl (11. Jh.), GSp (11. Jh.)

11. Jh., rehtlīhho* 2, rehtlīcho*, ahd., Adv.: nhd. recht, richtig, genau; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., reigara* 2, ahd., F.?: nhd. Reiher; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., reigen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich erstrecken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., reinisk* 6, reinisc*, wreinisk*, ahd., Adj.: nhd. zur Zucht bestimmt, br�nstig, geil; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., reiniskāri* 2, reiniscāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Zuchthengst, Besch�ler; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., reinkurni* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Reinkorn�, Weizen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., reitī* (2) 1, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Register, Rechnung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., reitil 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Reiter� (M.) (2), Wagenlenker; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., reitkamara* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. �Reitkammer�, Handelsplatz, Markt, Bauernhof, Meierei?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., reitrihtāra 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Wagenlenkerin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., reitrihto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Wagenlenker; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., reizōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. kratzen, ritzen, schreiben?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rengōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. fletschen, den Mund aufsperren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rennila 6, rennula, ahd., sw. F. (n): nhd. M�hlbeutel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rennunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Rennen, Lauf, Laufen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rentilo 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Zaunk�nig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rento* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Zaunk�nig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rēoleita* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Leichenbeg�ngnis, Bestattung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rēotuldī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Leichenfeier, Bestattungsfeier, Leichenbeg�ngnis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rēotuoh* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Leichentuch, Totendecke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., reskōn* 2, rescōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich r�uspern, speien; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ribba 8, rippa, ahd., st. F. (jō): nhd. Rippe, Spitzwegerich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rig 1, ahd., Sb.: nhd. B�schel?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rigilstab* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Richtholz, Richtscheit, Richtschnur, Regel?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rihsina* 1, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Erhaltung, Unterhalt?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rihtungī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Einrichtung, Verwaltung, Leitung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rikkula* 3, rickula*, ahd., sw. F. (n): nhd. Band (N.), Verschlingung, B�ndel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rīm* (2), ahd., st. M. (a?): nhd. Reif (M.) (1), Rauhreif, Frost; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Rīn 11, ahd., st. M.=FlN: nhd. Rhein; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rīna 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Topf, Brattopf, Hafen (M.) (2); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rīnankera* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. ein Fischnetz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rīnanko* 2, rīnanco*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Renke; Q.: Gl, R (11. Jh.)

11. Jh., rindeszunga 5, ahd., sw. F. (n): nhd. �Rindszunge�, Ochsenzunge; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rindherta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Rinderherde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rindhirti* 5, rindirhirti*, ahd., st. M. (ja): nhd. Rinderhirte, Ochsenknecht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rindīn* 1, ahd., Adj.: nhd. vom Rind; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rinnilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. B�chlein, kleine Quelle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., riomōn* 1, riumōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. mit einem Riemen zubinden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., riostra 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Pflugsterz, Scharbaum, Streichbrett; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., riso* (2) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. hinf�lliger Greis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., risōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. drohen, emporragen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rīstastal* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Flachsb�ndel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ristfilli* 1, ahd., st. F. (i?): nhd. Erw�rgerin, Halsw�rgerin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rita 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hobel?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rītaman* 2, ahd.?, st. M. (athem.): nhd. Reiter (M.) (2), berittener Krieger; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rītiboum* 3, ahd., st. M. (a): nhd. �Reitbaum�, Folterbank, Schnellgalgen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rītiskupfa* 3, ritiscupha*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Reitschaukel�, Schaukelseil, Schaukel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ritmus* 1, ahd., st. M. (i?): nhd. Rhythmus, Takt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rizzāri 9, ahd., st. M. (ja): nhd. �Ritzer�, einer der mit dem Zirkel arbeitet, Bildhauer?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., roccum* 2, lat.-ahd.?, N.: nhd. Rock; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rodōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. roden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rohezzida* 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Rachen, Aufsperrung des Mundes; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rohunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Br�llen, Gebr�ll, Grunzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rōī* 2, rāwī*, ahd., st. F. (ī): nhd. H�rte, Rauheit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rōmskuoh* 10, rūmskuoh*, rōmscuoh*, rūmscuoh*, ahd., st. M. (a): nhd. Sandale; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ropfōn 2, rophōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. rupfen, zerfetzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rōsag* 1, ahd., Adj.: nhd. rosig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rōsgarto* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Rosengarten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., roshuof 10, rosseshuof, ahd., st. M. (a?): nhd. �Pferdehuf�, Huflattich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., roso* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Kruste, Rinde, Eiskruste, Eisscholle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rosskerra* 1, rosscerra, ahd., st. F. (jō)?: nhd. Pferdestriegel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rōst* (2) 1, ahd., st. N. (a): nhd. Dachwerk, Sparrenwerk; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rōtnabala* 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. eine Pflanze, Spargel?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rōtpfellōl 12, rōtphellōl, ahd., st. M. (a): nhd. rotes Seidengewand, rotes Gewand, roter Stoff; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., roum 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Rahm (M.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rōzēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. verwesen (V.) (2); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rūdī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. R�ude, Geschw�r, Kr�tze (F.) (2); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ruggilahhan* 15, ruggilachan, rukkilahhan*, ruckilachan*, ahd., st. N. (a): nhd. R�ckentuch, Umhang, Tuch zwischen Wand und R�cken, Wandbehang; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Rugi* 1, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Rugier (Pl.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Rugilanda* 1, lat.-ahd.?, ON: nhd. R�gen?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., runsen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ableiten, wegleiten, entziehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., runstīg* 1, ahd., Adj.: nhd. flie�end, str�mend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., runzōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. runzeln, runzelig machen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ruoba (2) 16, ahd., sw. F. (n): nhd. R�be, Rettich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ruobitorso* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �R�benstengel�, Thyrsusstab; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ruogisal* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Anklagen, Beschuldigung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ruora* (2) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Meute, Koppel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ruorida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Bewegung, Ber�hrung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., rūzunga* 6, ahd., st. F. (ō): nhd. L�rm, Gekreisch, Gebr�ll, Schnarchen, Niesen, Knarren, Zischen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sagāri (1) 1, ahd., st. M. (ja): nhd. S�ger, Zers�ger; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sagāri (2) 3, ahd., st. M. (ja): nhd. �Sager�, Sprecher, Redner, Schw�tzer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sahsilīn* 4, ahd., st. N. (a): nhd. �Messerlein�, Sichelmesser; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Sahso 3, ahd., sw. M. (n)=PN: nhd. Sachse; Q.: Gl (11. Jh.), PN

11. Jh., salm (1) 9, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Salm (M.) (1), Lachs; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., salmo 22, ahd., sw. M. (n): nhd. Salm (M.) (1), Lachs; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., salvia* 7, lat.-ahd.?, F.: nhd. Salbei; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., salzhūs 4, ahd., st. N. (a): nhd. �Salzhaus�, Aufbewahrungsort f�r Salz, Salzspeicher; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., salzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Tanz, Tanzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., samadrukken* 1, samadrucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammendr�cken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., samafirezzan* 1, samafrezzan*, ahd., st. V. (5): nhd. anfressen, zur H�lfte verzehren, verzehren, vernichten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., samahaft (2) 2, ahd., Adv.: nhd. vermischt, zusammen, kompakt, fest, zusammenh�ngend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., samahafto* 2, ahd., Adv.: nhd. zusammenh�ngend, insgesamt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., samandringan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. k�mpfen, ringen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., samanezzan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. gemeinsam essen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., samanhafto 1, ahd., Adv.: nhd. unmittelbar, ununterbrochen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., samanstokken* 1, samanstocken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zersto�en (V.), zusammensto�en; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., samantfah* 1, ahd., Adj.: nhd. ununterbrochen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., samanthaftigī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Masse, Menge; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., samanthafto 8, ahd., Adv.: nhd. zusammen, unmittelbar, sogleich, ununterbrochen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., samantringan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. mit jemandem ringen, k�mpfen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., samantsindōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. mitreisen, begleiten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., santgiwurfi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Sandbank; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sapo 7, lat.-ahd.?, M.: nhd. Seife; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sarmeiza 2, ahd., F.?: nhd. abgeschnittenes Reis, Reisig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., saronagal*? 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Eisennagel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., satulbogo* 15, ahd., sw. M. (n): nhd. Sattelbogen, Sattelbaum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., satulgireiti* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Sattelschmuck, Reitzeug, Reitgeschirr; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., satulwurm* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Eidechse, Sterneidechse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., satulziug* 1, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. �Sattelzeug�, Pferdegeschirr, Reitzeug; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sauuahti*? 1, sawahti*?, ahd., Adj.: nhd. hell; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Saxo 5, lat.-ahd.?, M.=PN: nhd. Sachse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., scazza* 1, lat.-ahd.?, Sb. (?): nhd. Schlittschuh, Stelze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., scogilum* 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Schwertscheide; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sefinboum* 40, sevinboum*, sabinboum*, ahd., st. M. (a): nhd. Sebenbaum, Sadebaum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., segalboum* 7, ahd., st. M. (a): nhd. �Segelbaum�, Mastbaum, Rahe, Segelstange; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., segāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. S�ger, Zers�ger; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., segkar*? 1, segcar, ahd., st. N. (a): nhd. Riedgras; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., segunga 3, ahd., st. F. (ō): nhd. �Schneidung�, �S�gung�, Schnitt, Abgeschnittenes, Abschnitt, abges�gtes Teil; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., seho (1) 4, sīo, ahd., sw. M. (n): nhd. Auge, Augapfel, Pupille, Sehkraft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., seifsalba 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Seifsalbe�, Seife; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., seiglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. matt, tr�pfelnd, langsam tr�pfelnd; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., seilīn* 1, ahd., Adj.: nhd. Seil..., aus Seilen gemacht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., seillīh 3, ahd., Adj.: nhd. Seil..., aus Seilen gemacht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., seilrīs* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Schaukelseil, Schaukel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., seimfuorīg* 1, ahd., Adj.: nhd. honigf�hrend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., seimīg* 1, ahd., Adj.: nhd. seimig, wie Nektar, wie Honig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., seitspilāri 6, ahd., st. M. (ja): nhd. Saitenspieler, Spieler eines Saiteninstruments; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., selbezza* 2, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Kreuzkraut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., selbfūhtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Feuchte, N�sse, nat�rliche Feuchtigkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., selbheila 8, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Selbheil� (eine Pflanze), Wiesenaugentrost; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., selbwaltīga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Eigenm�chtigkeit, Selbst�ndigkeit, Freiheit?, Freilassung?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., selbzanta* 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wasserschwertlilie; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., selihof 1, ahd., st. M. (a): nhd. Herrenhof, Fronhof, Salhof, Residenz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., semidahi 10, ahd., st. N. (ja): nhd. Schilf, Binsenstand, Binsengestr�pp, R�hricht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., senkil 12, ahd., st. M. (a): nhd. Senkel, Anker (M.) (1), Zugnetz, Wurfnetz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., senkilstein* 5, ahd., st. M. (a): nhd. Senkstein, Ankerstein, Anker; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., senno 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Senn, Senne, Hirte, Sch�fer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Septimunt 5, Septimont, ahd., ON: nhd. die Sieben Berge; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., serihīg* 1, ahd., Adj.?: nhd. seiden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sertan* 7, ahd., st. V. (3b?): nhd. beischlafen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sertāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Liebhaber der Unzucht treibt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., seskle* 5, sescle, ahd., Sb.: nhd. der sechste Teil als M�nzeinteilung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sēwezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �berschwemmen, stauen, einen Teich erzeugen, einen See machen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sezzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. verfasst, festgestellt, grundlegend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sibilīn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Sieblein, kleines Sieb; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sibunblat* 3, ahd., st. N. (iz/az): nhd. Siebenblatt, Gro�er Wegerich?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sidalen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. siedeln, sich niederlassen, verbreiten, ausbreiten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sidil 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Sitz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sigindri 3, ahd., st. M. (ja): nhd. K�ster, Kirchendiener; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sihhurlīhho* 1, sichurlīcho, ahd., Adv.: nhd. �sicherlich�, unbesorgt, in Sicherheit, frei, ungehindert; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., silabaraska* 1, silabarasca*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Silberasche�, Silbergl�tte, Silberschaum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., silabarring* 1, ahd., st. M. (a)?: nhd. Silberring; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., siminza 23, sigiminza, simiza, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Minze, Andorn, Katzenminze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., singiwāgi* 6, sintgiwāgi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Strudel, Sintflut, �berschwemmung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., singruona 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Immergr�n, Dachhauswurz?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., singruoni* 8, sintgruoni*, ahd., Adj.: nhd. immergr�n; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sinhīlīh 1, ahd., Adj.: nhd. ehelich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sinwerf* 1, sinawerf*, ahd., Adj.: nhd. glattrund, glatt gedrechselt, rundlich, rund; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sītisuht* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Seitenstechen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sittirwurz 18, sitterwurz*, sitirwurz*, sutirwurz*, ahd., st. F. (i): nhd. Nieswurz, Schwarze Nieswurz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., siura 7, ahd., sw. F. (n): nhd. Kr�tzmilbe, Hitzbl�tter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., siuwila* 11, siula, suila, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ahle, Pfrieme; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skaba* (1) 12, scaba, ahd., sw. F. (n): nhd. �Schaber�, Schabeisen, Hobel, Hobeleisen, Kr�tze (F.) (2); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skabalīh* 1, scabalīh*, ahd., Adj.: nhd. glatt, glatt gemacht, gegl�ttet; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skafthewi* 8, scafthewi*, skafthouwi*, skaftenhouwi*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Schaftheu�, Ackerschachtelhalm; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skalatrago* 1, scalatrago*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Schalentr�ger�, Krustentier, Auster; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skalkmahho* 4, scalcmacho*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Schalkmacher�, Unterwerfer, Verknechter, Sklavenh�ndler, Sklavenverk�ufer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skalm* (2) 1, scalm, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pest, Seuche; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skaltboum* 1, scaltboum*, ahd., st. M. (a): nhd. Stange, Ruderstange, Stange zum Fortbewegen des Schiffes; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skaltfurka* 1, scaltfurca, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Sto�gabel�, Enterhaken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skarno* 1, scarno*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schierling, Echter Schierling; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skaro* 4, scaro, ahd., st. M. (n): nhd. Schar (F.) (2), Pflugschar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skazfrīida* 1, scazfrīida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Freilassung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skazgot* 1, scazgot*, ahd., st. M. (a): nhd. Gott des Reichtums; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skazhūs* 9, scazhūs, ahd., st. N. (a): nhd. �Schatzhaus�, Schatzkammer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skaztrībil* 1, scaztrībil*, ahd., st. M. (a): nhd. Veruntreuer �ffentlicher Gelder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skazzēn* 1, scazzēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. reich werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skazzilunga* 1, scazzilunga*, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Summe der Gelder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skebissa 2, scebissa*, ahd., st. F. (jō): nhd. Sp�ne, Abfall; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skelahougi* 2, scelahougi*, skelougi, ahd., Adj.: nhd. schielend, schiel�ugig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skelifa* 7, skeliva*, scelifa*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schelfe, Schote (F.) (1), H�lse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skella* 10, scella, ahd., sw. F. (n): nhd. Schelle, Gl�ckchen, Zimbel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skellihha* 1, scellicha*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. kleine Schale (F.) (2); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skema 9, scema, ahd., sw. F. (n): nhd. Maske, Larve; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skepfa* 2, scepha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Schicksalsg�ttin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skepfāra* 2, scephāra*, ahd., sw. F. (n): nhd. Schicksalsg�ttin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skepfōn* 1, scephōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. singen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skernlīh* 8, scernlīh*, skirnlīh*, ahd., Adj.: nhd. sp�ttisch, schauspielerisch, mimisch, possenhaft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skernunga 2, scernunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Spott, Spa�macherei, Possenreiserei; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skidīg* 1, scidīg*, ahd., Adj.: nhd. trennend, einteilend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skieffuoz* 1, scieffuoz*, skēffuoz*, ahd., st. M. (i): nhd. einer der schief auf den F��en geht, Krummfu�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skifaroht* 1, scifaroht*, skivaroht*, ahd., Adj.: nhd. schieferig, scharfkantig, rauh; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skifgart* 1, scifgart*, skefgart*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Hafen (M.) (1)?, Schiffswerft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skifgarta* 1, scifgarta*, skefgarta*, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Schiffsschnabel, Rammsporn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skifheriāri* 1, scifheriāri*, skefheriāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Pirat, Seer�uber; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skifherio* 1, scifherio*, skefherio*, skifhergo*, skefhergo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Seer�uber; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skifmeistar* 6, scifmeistar*, skefmeistar*, ahd., st. M. (a?): nhd. Schiffsf�hrer, Schiffskapit�n, Schiffer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skifmenigī* 4, scifmenigī*, skefmenigī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Schiffmenge�, Flotte; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skifsangōn* 1, scifsangōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. Schiffslieder singen, auf der Schiffahrt singen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skifstat* 3, scifstat*, skefstat*, ahd., st. F. (i): nhd. �Schiffsstelle�, Schiffswerft, Schiffsholm, Schiffsdeck; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skil* 1, scil, ahd., st. F. (i): nhd. Schale (F.) (2); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skiltfolk* 1, sciltfolc*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schildvolk�, schildtragende Soldaten, schildtragend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skimpf* 2, scimph*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Schimpf�, Scherz, Spiel, Spa�, Streich, Erg�tzung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skīnawitu* 1, scīnawitu*, ahd., st. N. (u): nhd. fluoreszierendes Holz, gl�nzendes Holz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skīnīg* 2, scīnīg*, ahd., Adj.: nhd. gl�nzend, offenbar, klar, deutlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skioz* 1, scioz*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Giebelseite; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skīzāta* 1, scīzāta*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Unrat, Kot; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skliero* 1, scliero*, ahd., sw. M. (n): nhd. Brocken, St�ckchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skopf* (4) 3, scoph*, ahd., st. N. (a): nhd. Beschimpfung, Verspottung, Spott; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skora* 4, scora, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schaufel, Hacke (F.) (2), Spitzhaue; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skorf* 2, skurf*, scorf*, scurf*, ahd., st. M. (a?): nhd. Schorf, Grind, Kr�tze (F.) (2); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skorza* 1, scorza, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Baumrinde, Bast unter der Rinde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skōta* 1, scōta*, ahd., sw. F. (n): nhd. Schote (F.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skreiāta* 3, screiāta*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Rost (M.) (1), Marterrost, Folterbank?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skreiten* 4, screiten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. spreizen, auseinanderspreizen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skrez* 5, screz*, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Schr�tz, Schrat, b�ser Waldgeist, Kobold; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skrikkāri* 1, scrickāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Springer, H�pfer, T�nzer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skripfen* 1, scriphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausweiden, zerfleischen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skrōto* 1, scrōto*, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Fu�h�hle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skrōtōn* 1, scrōtōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schnitzen, abkratzen, einschneiden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skrudilōn* 2, scrudilōn, ahd., sw. V. (2): nhd. untersuchen, durchforschen, durchsuchen, nachforschen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skruntīn* 1, scruntīn*, ahd., Adj.: nhd. leck, voll Spalten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skruntlīh* 1, scruntlīh*, ahd., Adj.: nhd. rissig, klaffend, gespalten, spaltenreich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skubiling* 11, scubiling*, ahd., st. M. (a): nhd. Sch�bling, Wurst; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skuft* 1, scuft*, ahd., st. F. (i): nhd. Schopf, Haarschopf, Haarb�schel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skuldigēn* 2, sculdigēn, ahd., sw. V. (3): nhd. schulden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skulpa* 2, sculpa, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Scholle (F.) (1), Erdscholle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skūm* 6, scūm, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schaum, Gischt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skuoba* 6, scuoba*, ahd., sw. F. (n): nhd. Schuppe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skuobīg* 1, scuobīg*, ahd., Adj.: nhd. schuppig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skutilōd* 1, scutilōd*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schauder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., skuzziling* 9, scuzziling*, ahd., st. M. (a?): nhd. Sch�ssling, Pfl�nzling, Rebscho�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slāflōs* 4, ahd., Adj.: nhd. schlaflos; Q.: Gl (11. Jh.), WH

11. Jh., slagezzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schlagen, Klatschen, Beifallklatschen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slagōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schlagen, Stampfen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slagunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schlag; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slahāri* 1, ahd., st. M. (ja)?: nhd. Schl�ger (M.) (1), Totschl�ger, Schmiedehammer?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slahtāri 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Zerfleischer, Schlachter, Schl�chter, M�rder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slanglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. schlangenartig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slango 8, ahd., sw. M. (n): nhd. Schlange, Salomonssiegel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slangwurz* 2, ahd., st. F. (i): nhd. �Schlangenwurz�, Drachenwurz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slateih* 3, ahd., st. F. (i): nhd. eine Eiche; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sleffarag* 1, ahd., Adj.: nhd. schl�pfrig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slēha 20, ahd., sw. F. (n): nhd. Schlehe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slēhdorn* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Schlehdorn, Schlehenstrauch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slehtī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Fl�che, Ebene, Feld; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sleihha* 1, sleicha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Schlitten, Schleife (F.) (2), Schleifharke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slengirāri* 4, slengilāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Schlenkerer�, Schleuderer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slimb* 1, ahd., Adj.: nhd. schief, schr�g, verdreht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slingāri 12, ahd., st. M. (ja): nhd. Schleuderer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slingarsnuor* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Schleuderriemen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slinglīh* 2, ahd., Adj.: nhd. Schlingen..., Schleuder..., zur Schleuder geh�rig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slīo 23, ahd., sw. M. (n): nhd. Schlei, Schleie; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sloufbrāto 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Wurstfleisch, Wurst; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slougbrāto* 6, ahd., sw. M. (n): nhd. zartes Fleisch, Wurstfleisch, Wurst; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slozgrintil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Schlossriegel�, Riegel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., slūf* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. abgelegte Haut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sluntbein 9, ahd., st. N. (a): nhd. �Schlundbein�, Gaumenknochen, Schlund, Kehle (F.) (1), Gurgel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., smelzi 6, ahd., st. N. (ja): nhd. Schmelz, Schmelze, Legierung, Geschmelze aus Gold und Silber; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., smelzida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Schmelze�, Legierung, Geschmelze aus Gold und Silber, Goldsilber; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., smerzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Bestrafung, Peinigung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., smidalīh* 2, ahd., Adj.: nhd. schmiedlich, Schmied..., dem Schmied geh�rig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., smidalīhho* 1, smidalīcho*, ahd., Adv.: nhd. schmiedlich, Schmied..., nach Art eines Schmiedes; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., smielēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. l�cheln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., smieren* 6, smierōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. l�cheln, sich freuen, grinsen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., smiogan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. �schmiegen�, sich zusammenziehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., smitta 21, smidda, ahd., st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Schmiede, Schmiedewerkstatt, Schmiedefeuer; Q.: Gl (11. Jh.), PN

11. Jh., snabulōn* 2, snabalōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �schn�beln�, mit dem Schnabel durchw�hlen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., snar 2, ahd., st. F. (i): nhd. Seite, Schlinge, Strick (M.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., snata* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Einschlag des Gewebes; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., snēofaro* 1, ahd., Adj.: nhd. schneewei�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., snēolīh* 2, snēlīh*, ahd., Adj.: nhd. Schnee..., schneebedeckt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., snepf 6, sneph, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schnepfe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., snepflizzen* 1, snephlizzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schluchzen, r�cheln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., snēwīn* 1, ahd., Adj.: nhd. schneeig, schneebedeckt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., snihhizzunga* 1, snichizzunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schluchzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., snīpnasīg* 2, ahd., Adj.: nhd. stumpfnasig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., snitamezzisahs* 3, snitamezzirahs*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schnittmesser�, Messer (N.), Sense, Sichel, Skalpell; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., snitōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. schneiden, abschneiden?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., snīwan* 3, snīgan*, ahd., st. V. (1b): nhd. schneien; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., snizzunga* 1, snezzunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Schnitzung�, Einschnitt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., snuor 9, ahd., st. F. (i): nhd. Schnur (F.) (1), Faden, Binde, Riemen (M.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., snuorihheling* 1, snuoricheling*, ahd., st. M. (a)?: nhd. zugeschn�rter Stiefel, Schn�rstiefel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., solag* 3, ahd., Adj.: nhd. kotig, schmutzig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sonestis 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Herde; Q.: Gl (11. Jh.), Urk

11. Jh., spahhīn* 1, spachīn*, ahd., Adj.: nhd. Ruten..., Reisig..., aus Reisholz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spahho* 2, spacho, ahd., sw. M. (n): nhd. Reisholz, Reisig, Brennholz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spaltīg* 2, ahd., Adj.: nhd. �spaltig�, teilbar, spaltbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spanseil 1, ahd., st. N. (a): nhd. Spannseil; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spanunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verlockung, Verf�hrung, Ermunterung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sparra*, ahd., F.?: nhd. Sparren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sparro* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Sparren, Balken, Stange; Q.: Urk (11. Jh.)

11. Jh., spāt 5, spat, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Spat (M.) (1), Alaun, Gips; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spehōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. sp�hen, ersp�hen, erkunden, aussp�hen, auskundschaften, aufsuchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spehteszunga* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Spechtszunge, eine Pflanze, Binse?, Gemeiner Wachtelweizen?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spehunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Sp�hung�, Kundschaften, Aussp�hen, Aufsp�ren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., speih* 14, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Speiche; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spekhūs 3, spechūs, ahd., st. N. (a): nhd. �Speckhaus�, Speisekammer, Speisekammer zum Aufbewahren von Schinken und Speck; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spelta 19, lat.-ahd.?, F.: nhd. Spelt, Dinkel; Q.: Gl (11. Jh.), Urk

11. Jh., spennāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Anlocker, Verf�hrer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spentīg* 1, ahd., Adj.: nhd. freigebig, verschwenderisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spenula* 3, lat.-ahd.?, F.: nhd. Haarnadel, Stecknadel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sperabira* 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Speierling, Frucht des Speierlings; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sperahuot* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Speerhaube�, Lanzenh�lle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sperameisa 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. eine Birnenart?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spero* 2, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Sporn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sperril 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Schlagbaum, Schranke, Riegel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sperrunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Hindernis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spikkel* 1, spickel*, ahd., Sb.: nhd. Riegel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spild* 6, ahd., Adj.: nhd. verschwenderisch, freigebig, kostspielig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spildag* 4, ahd., Adj.: nhd. verschwenderisch, freigebig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spildāra 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Verschwenderin, verschwenderische Frau; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spilihha* 1, spilicha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Schauspielerin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spilowīb* 4, spilawīb*, ahd., st. N. (a): nhd. �Spielweib�, Spielerin, Musikantin, Schauspielerin, Hure; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spilowīso* 2, spilawīso*, ahd., sw. M. (n): nhd. Weiser (M.) (1), Denker; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spizza (2) 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Spitzmaus; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spizzimūs* 16, ahd., st. F. (i): nhd. Spitzmaus; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., splinza 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Riegel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spolken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. heraustreten?, hervortreten?, hervorquellen?, herausgepresst werden?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sporagras* 10, sporngras, ahd., st. N. (a): nhd. Vogelkn�terich, Ackerschwarzk�mmel, Sommerlolch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spothaft* 1, ahd., Adj.: nhd. l�cherlich, sp�ttisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spottunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Spa�, Neckerei, Posse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sprāa* 4, sprēa, ahd., sw. F. (n): nhd. Sprehe, Star (M.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sprāhhalōs* 1, sprāchalōs*, ahd., Adj.: nhd. sprachlos, stumm; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sprāhhāri* 5, sprāchāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Sprecher, Redner, Prediger; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sprinko* 2, sprinco, sprenko*, sprenco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Heuschrecke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spriuzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. St�tze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sprizzalōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. sprei�eln, spalten, splittern, zuspitzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spunnirunst* 4, ahd., st. F. (i): nhd. Muttermilch, Fett, Saueuter?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spuolwurm* 2, spuolworm*, ahd., st. M. (i): nhd. Spulwurm; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spurilīn* 2, ahd., Adj.: nhd. scharfsinnig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., spurunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Suche, Aufsp�ren, Erforschen, �berlegung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stafus* 2, stapus, lat.-ahd.?, Sb.?: nhd. Steigb�gel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stairoht*? 1, ahd., Sb.?: nhd. Ferse?, Sporn?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stamalāri* 6, ahd., st. M. (ja): nhd. Stammler; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stampfāri* 1, stamphāri*, stampfiri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Stampfer�, M�rserkeule, St�ssel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stāntlīh* 1, stēntlīh*, ahd., Adj.: nhd. bestehend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., starklīh* 1, starclīh*, ahd., Adj.: nhd. stark, kr�ftig, gewaltig, heftig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stegareif* 15, stiegereif, ahd., st. M. (a): nhd. Stegreif, Steigb�gel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stehhado* 8, stechado*, ahd., sw. M. (n): nhd. Seitenstechen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stehli 1, ahd., st. N. (ja)?: nhd. Stahl; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., steinbikkāri* 1, steinbickāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Steinhauer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., steinbrehha* 18, steinbrecha, ahd., sw. F. (n): nhd. Steinbrech (eine Pflanze), Knollengei�bart, Brauner Milzfarn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., steinmeizil 8, ahd., st. M. (a?): nhd. Steinmetz, Steinhauer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., steinmeizo 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Steinmetz, Steinhauer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., steinsant 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kies; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., steinsuht 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Steinsucht�, Steinkrankheit, Steinleiden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stellīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �stellig�, stockend, nicht fortkommend, unstet verlaufend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stero 3, ahd., sw. M. (n): nhd. �Stehr�, Schafbock, Widder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stinka* 9, stinca, ahd., st. F. (ō): nhd. Knabenkraut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stinkal* 1, stincal*, stinkil*, ahd., Adj.: nhd. stinkend, riechend, Geruch von sich gebend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stioftohter* 10, ahd., st. F. (er): nhd. Stieftochter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stopfa* 2, stopha, ahd., sw. F. (n): nhd. Stich, Schlag, Punkt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., storhessnabul* 4, storahessnabul*, ahd., st. M. (a): nhd. Storchenschnabel, Reiherschnabel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., storiaskrībo* 1, storiascrībo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Geschichtsschreiber; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stornunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Staunen, Stumpfsinn?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., storrēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. emporragen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stōzīsarn* 8, stōzīsan, ahd., st. N. (a): nhd. Sto�eisen, Stecheisen, Schaber, Hobel, Ger�t zum Heraussto�en, Ger�t zum Herabbrechen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., streben* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. streben, eilen, trachten, sich bem�hen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., strebōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. streben, eilen, trachten, sich bem�hen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., strīfaht* 1, ahd., Adj.: nhd. gestreift; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., strīh* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Streichholz des Kornmessers, Holz zum Abstreifen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., strimilo* 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Streiflein, Striemlein, Streifen (M.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., striunāra* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Anstifterin, Erfinderin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., strizza* 1, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Str�mung des Lichtes, Strahl, Glanz?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., strobal* 1, ahd., Adj.: nhd. struppig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., strūb* 2, ahd., Adj.: nhd. struppig, sich kr�uselnd, strubbelig, rauh, rissig; Q.: Gl (11. Jh.), PN

11. Jh., strūbunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Hochstehen der Haare, Str�uben der Haare; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., strūhhalīn* 1, strūchalīn*, ahd., Adj.: nhd. strauchelnd; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stukka* 3, stucka*, ahd., F.?: nhd. Brocken, St�ckchen, Kruste, Brotkruste; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stullen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufhalten, stocken, stillstehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stunōd 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Holz zum Glattstreichen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stuolpfuluwīn* 1, stuolpfuluwī*, stuolpfulī*, ahd., st. N. (a): nhd. Stuhlkissen, Sitzpolster, Sitzkissen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stuotlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. Herden..., aus der Stutenherde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., stupfen* 1, stuphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sto�en, stupfen, stechen, antreiben; Q.: Gl (11. Jh.), PN

11. Jh., stuppilīn* 1, stuppilī*, stubbilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. St�ublein, St�ubchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sturnī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Best�rzung, Staunen, Erstaunen, Verbl�ffung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sūfil*? 1, ahd., st. N. (a): nhd. Zukost, Suppe?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sufmelo* 1, sofmelo, ahd., st. N. (wa): nhd. �Trinkmehl�, Breichen, S�ppchen, Mehlsuppe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sūftunga* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Seufzen, Schluchzen, Seufzer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sūga 3, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Saug�, Wiesenklee, Quendel, Thymian; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sūilīn* 4, sūilī, ahd., st. N. (a): nhd. �S�ulein�, Ferkel, Schweinchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., suillis* 1, ahd., Sb.: nhd. Schwamm; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sulzī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Salzwasser, S�lze, Salzbr�he; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sumarīn* 1, ahd., Adj.: nhd. sommerlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sumbar* 9, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. �Sumber�, Korb, Gef��, geflochtener Korb; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sundanwestan* 1, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. S�dwesten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sungalunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Versengung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sunnalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. Sonnen..., zum Wohnsitz der Seligen geh�rig, elysisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sunnaluomi*? 1, ahd., Adj.?: nhd. sonnig, durchsonnt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sunnawentī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Sonnenwende; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sunnūnstal* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Sonnenstall�, Stallung f�r die Herde der Sonne; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., suntargift* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Sondergabe�, Sonderrecht, Vorrecht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., suntarīga* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Besonderheit, Sonderrecht, Vorrecht, Art (F.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., suntarskaft* 1, suntarscaft*, ahd., st. F. (i): nhd. Sonderrecht, Vorrecht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., suohhināri* 4, suochināri, suohnāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Einforderer, Untersucher, Pr�fer, Vollstrecker; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., suonstuol* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Richtstuhl, Richterstuhl; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., supfa 2, supha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Trunk, Suppe?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., supfezzen* 1, suphezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schl�rfen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sūs* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sausen, Brausen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sūsen* 16, ahd., sw. V. (1a): nhd. sausen, summen, knirschen, zischen, r�cheln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swahhezzen* 3, swachezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sausen, schwirren, schwingen, zittern, schwanken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swammīn* 2, ahd., Adj.: nhd. Schwamm..., Pilz..., von Schw�mmen, von Pilzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swangeren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schw�ngern, befruchten, heiraten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swanin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. weiblicher Schwan; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swarzberi* 9, ahd., st. N. (ja): nhd. Schwarzbeere, Heidelbeere, Brombeere; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swebarōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. schweben, schwimmen, auf dem Wasser treiben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sweift* (1) 2, ahd., st. F. (i): nhd. Schwung, Wurf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swellidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Aufschwellung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sweppen* 1, swebben*, ahd., sw. V. (1b): nhd. einschl�fern, ersticken, t�ten?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., sweppilīh* 1, swebbilīh*, ahd., Adj.: nhd. einschl�fernd, schlaftrunken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swermen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schw�rmen, hinausf�hren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swertallīn* 2, ahd., Adj.: nhd. aus Sumpfgras hergestellt, aus Schilfgras hergestellt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swertstab* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Schwertstab�, Dolch, Stab mit einziehbarem spitzem Eisen, Pike; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swerttragil* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Schwerttr�ger�, Schwertknecht?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swerttrago* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Schwerttr�ger�, Schwertknecht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swestersunu* 6, sustersun, ahd., st. M. (i): nhd. Schwestersohn, Vetter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swillēn* 3, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. schwielig werden, Schwielen bekommen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swimmārin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Schwimmerin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swimmida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schwimmplatz, Wasserbecken, Teich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swintwurz* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Schwarze Nieswurz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swipfa* 1, swipha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Peitsche; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swirbil 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Werkzeug zum Glattmachen, Holz zum Abstreichen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swummōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schwimmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swuozitī* 1, suozitī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Vers��ung, duftende W�rze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., swuozkōsāri* 1, suozkōsāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Schmeichler; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tafallīh* 1, tavallīh*, ahd., Adj.: nhd. Tafel..., tafelartig, zur Schreibtafel geh�rig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tafernhūs* 1, tavernhūs*, ahd., st. N. (a): nhd. Wirtshaus, Schenke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tagarōta 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Tagesrot�, Morgenrot, Morgenr�te, Abendrot; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., talaseiga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Talhang, Talsenke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tallezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. streicheln, t�tscheln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tamar* 1, ahd., st. N. (a)?: nhd. Get�se; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tapfarī* 4, tapharī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Last, Gewicht (N.) (1), Festigkeit, Masse, F�lle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., teilūn 1, ahd., Adv.: nhd. teils; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Teni* 3, Dene*, ahd., M. Pl.=PN: nhd. D�nen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tenna (1) 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Tenne, Dreschplatz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., terkī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. F�rbung, Verh�llung?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tilli* (2) 1, ahd., st. F. (i?): nhd. Zitze, Brustwarze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tinko 1, tinco, ahd., sw. M. (n): nhd. Schleie; Q.: R (11. Jh.)

11. Jh., tiorlegar* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Tierlager, Wildlager, Schlupfwinkel von Tieren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tisamo* 1, desemo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Bisam, Moschus; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tobēntīg* 1, ahd., Adj.: nhd. hirnw�tig, geisteskrank, wahnsinnig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tōdmuori* 2, tōtmuori*, ahd., st. N. (ja): nhd. Eismeer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tōdrūna* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Totenbeschw�rung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., toldo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Dolde, Wipfel, belaubte Baumkrone, Bl�tenb�schel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tollōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. klopfen, t�tscheln, streicheln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tollunga 3, tolunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Kinderrassel, Spielzeug, Liebkosung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tolo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Tollkirsche; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., topf 8, toph, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kreisel, Spielreifen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., torrezzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. anst�rmen, aufsto�en, aufbrechen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., totoro (1) 11, ahd., sw. M. (n): nhd. Dotter, Mittelpunkt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., touwīg* 6, ahd., Adj.: nhd. tauig, betaut, taufeucht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trāga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Tr�gheit, Nachl�ssigkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tragafadam 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Tragfaden�, Kordel, Heftel, Schn�rband; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trahtāri* (1) 14, trehteri*, trihtere, ahd., st. M. (ja): nhd. Trichter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trakisk* 1, trakisc*, ahd., Adj.: nhd. thrazisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trankhūs* 16, tranchūs, ahd., st. N. (a): nhd. Wirtshaus, Trinkstube, Schenke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trankskif* 1, trancscif*, ahd., st. N. (a): nhd. �Trinkschiff�, nachenf�rmiges Trinkgef��; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trāno* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Drohne; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trennila 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kreisel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., treno* (2) 1, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Fu�sohle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trepezzen* 1, trepizzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. galoppieren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trībāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Treiber, Eintreiber; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trībōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. betreiben, sich besch�ftigen, aus�ben, behandeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Trieron* 3, ahd., sw. M. Pl. (n)=PN: nhd. Treverer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trogalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. tr�gerisch, unnat�rlich, widernat�rlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tropfwurz* 6, trophwurz, trofwurz*, tofwurz*, troswurz*, ahd., st. F. (i)?: nhd. Engels��, Kreuzenzian, Knollengei�bart?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trōren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. regnen, tropfen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., troufwahs* 1, ahd., st. N. (a): nhd. tr�pfelndes Wachs; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trufla* 3, trubela, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kelle, Mauerkelle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trugil 4, ahd., st. M. (a?): nhd. kleine Mulde, kleiner Trog, Sch�ssel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trugina* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Betrug, List, T�uschung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trugināra* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Betr�gerin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., truhtsezzo* 7, truhsezzo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Truchsess; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., trupfil* 1, truphil*, ahd., st. M. (a?): nhd. Tropfen (M.), Gummi?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tufstein 30, tubstein, tuhstein*, ahd., st. M. (a): nhd. Tuffstein, Bimsstein, vulkanisches Gestein; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tumbezzen* 2, tumbizzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. unsinnig sein (V.), t�richt handeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tumīg* 5, ahd., Adj.: nhd. listig, schlau, verschlagen Adj.; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tūmilōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. �taumeln�, wirbeln, sich umdrehen, sich heftig bewegen, aufbrausen, tosen, prasseln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tūmōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wirbel, Herumdrehen, Drehung, Verrenkung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tūmōn 7, ahd., sw. V. (2): nhd. taumeln, sich umdrehen, umherziehen, umherschweifen, pulsieren?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tung 18, tunc, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Keller, Erdhaus, Webstube, unterirdisches Gemach; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tuni 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Ger�usch (N.) (1), Dr�hnen, L�rm; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tunihlahhan* 2, tunihlachan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Tunikatuch�, Tunikastoff; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tuohskera* 1, tuohscera*, ahd., st. F. (ō): nhd. Tuchschere, Schere zum Tuchschneiden, Stoffschere; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tuompfaffo* 9, tuomphaffo, ahd., sw. M. (n): nhd. Domherr, Domgeistlicher; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tuomus 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Dom (M.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tupfen* 1, tuphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. betupfen, benetzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., turipfāl* 2, turiphal*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. T�rschwelle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., turnella 14, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Blutwurz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., turritraga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Turmtr�gerin�, �T�rmebesetzte�, Turmbewehrte; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., turrōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. mit einem Turm versehen (= giturrōt); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., turtulo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Turteltaube; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tusinīg* 2, ahd., Adj.: nhd. aschgrau, mattbraun, blassgelb; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Tuskanisk* 2, Tuscanisc*, ahd., Adj.: nhd. tuskanisch, tyrrhenisch, italisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tutarei 5, ahd., st. N. (iz/az): nhd. Eidotter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tutti 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Brustwarze, Zitze, Brust; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., tuttilīn* 13, tuttilī, ahd., st. M. (a): nhd. Brustwarze, Brust, Zitze, P�nktchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., twāl* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Verzug, Z�gern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., twāllīhho* 1, twāllīcho*, ahd., Adv.: nhd. z�gernd, langsam, vorsichtig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarbarti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. B�rtigkeit, erste Mannbarkeit, erste Barthaare, sprossender Bart; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubardekkī* 1, ubardeckī*, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Decke, Bettdecke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarfangalī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �berschreitung, Ausschreitung, Versto�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarfangidī* 1, ubarfengidī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �berschreiten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarginuht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �berfluss, �berma�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarheiz* 1, ahd., Adj.: nhd. ��berheiߓ, sehr hei�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarkēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. drehen, wenden, verdrehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarkwelligī* 1, ubarquelligī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �berreichliche Menge; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarlebi* 1, ahd., Adj.?: nhd. nachgeboren, �berlebend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarrīsan* 2, ahd., st. V. (1a): nhd. �berflie�en, �berstr�men; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarrukki* 2, ubarrucki*, ahd., st. N. (ja): nhd. �bergewand, tunikaartiges Oberhemd, �berwurf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarsezzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. ��bersetzen�, aufstellen, dar�bersetzen, stellen �ber; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarskorrēn* 1, ubarscorrēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. �berragen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarskrītan* 3, ubarscrītan*, ahd., st. V. (1a): nhd. �berschreiten, sich entfernen, hin�berschreiten, springen �ber; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarswello* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Schwelger, �berbrandende Welle?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarswimman* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. schwimmen, obenauf schwimmen, hin�berschwimmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubartreffan* 8, ahd., st. V. (4): nhd. �bertreffen, hervorragen, �berragen, emporragen, sich auszeichnen; Q.: Gl (11. Jh.), WH

11. Jh., ubarwahsanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. ��berwuchs�, Wildwuchs, �ppiges Wachstum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarwahst* 1, ahd., st. M. (i): nhd. ��berwuchs�, �berfluss, ungesundes Wachstum?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarwintelingūn* 1, ahd., Adv.: nhd. �berlegen Adv.; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarzand* 2, ubarzan*, ahd., st. M. (i): nhd. ��berzahn�, Haken, Widerhaken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarzītīg* 1, ahd., Adj.: nhd. ��berzeitig�, �ber die mannbaren Jahre hinaus, herangewachsen, mannbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubarzug* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kleidungsst�ck, �berzug; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., uberruccus* 1, ubarroccus*, ubirrochus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. rockf�rmiges �berkleid; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ubillistīg* 1, ahd., Adj.: nhd. boshaft, b�se; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūfanrunst* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Aufgang; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūfgnaneisten* 1, ūfgneisten*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. Funken spr�hen, funkeln, aufspr�hen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūfhaltāro* 2, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Felderdeckenverfertiger; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūfheftida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Flicklappen, Flicken (M.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūfhōhen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �erh�hen�, aufheben, Aufsammeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūfirleinen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. auflehnen, sich b�umen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūfirskaltan* 1, ūfirscaltan*, ahd., red. V.: nhd. fortr�cken, aufschieben, er�ffnen?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūfklimban* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. hinaufsteigen, ersteigen, erklimmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūflesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. auflesen, aufsammeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūfskorzōn* 1, ūfscorzōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. aufsch�rzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūftuon* 1, ahd., anom. V.: nhd. auftun, emporrichten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūfwanizzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. erw�gen?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūfwartīg* 1, ahd., Adj.: nhd. oben befindlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūfwerfan* 2, ahd., st. V. (3b): nhd. aufwerfen, in die H�he richten, in die H�he schie�en, daraufwerfen, branden �ber; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūfwertīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. aufw�rts, oben, von oben her; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūfwiumen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufwallen, aufsprudeln, hervorsprudeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ugera 1, ahd., F.?: nhd. Herbstzeitlose?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūhtsang* 2, ūhtisang*, ahd., st. M. (a): nhd. Morgensang, Gesang zur Morgenr�te, n�chtlicher Gesang, Matutin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūla (1) 5, ahd., sw. F. (n): nhd. Topf, Kessel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ulmboum* 10, ahd., st. M. (a): nhd. Ulme; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., umbibugi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Umlauf, Umweg, Abzweigung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., umbidenken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. denken, �berlegen (V.), bedenken, wieder an etwas denken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., umbidrangōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. umdr�ngen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., umbifirezzan* 1, umbifrezzan*, ahd., st. V. (5): nhd. verzehren, fressen, v�llig vernichten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., umbigangarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. herumgehen, umschleichen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., umbigibahen* 1, umbigibāen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. b�hen, w�rmen, warm halten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., umbignagan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. umnagen, wegfressen, aufzehren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., umbikōsi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Lobrede; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., umbisegī 1, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Weitl�ufigkeit im Reden, Weitschweifigkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., umbiwarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. umfassen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., umbiwellen* 1, ahd., sw. V. (1b)?: nhd. hineinstecken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., umbiwentīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. umgekehrt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unabanemīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unzertrennbar, unabtrennbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unbiahtlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unsch�tzbar, unkundig, nichts ahnend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unbigoumōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unentdeckt, unbemerkt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unbigunnan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungewagt, nicht begonnen, nicht in Angriff genommen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unbilidi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Unf�rmigkeit, Unrecht, Hindernis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unbisehan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungepflegt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unbisoufit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. nicht ertrunken, nicht versunken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unbistumbalōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverst�mmelt, ungeschoren, ungestutzt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unbiwānit* 3, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. achtlos, unbesorgt, nicht vorausgesehen, unvermutet, nicht eingedenk, arglos; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unbiwānito* 1, unbiwānto*, ahd., (Part. Pr�t.=) Adv.: nhd. unvermutet, nichts vermutend, nichtsahnend, zuf�llig, zuf�lligerweise; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unbūhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. unbewohnbar, unwirtlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., undank* (1) 1, undanc*, ahd., st. M. (a): nhd. Undank, Undankbarkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., undank* (2) 1, undanc*, ahd., Adv.: nhd. undankbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., undikki* 1, undicki*, ahd., Adj. (?): nhd. nicht dicht (?); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., undiot* 2, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. �Nichtvolk�, kein Volk, schlechtes Volk; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., undirrīg* 1, ahd., Adj.: nhd. treibend, getrieben, durch die Wellen schweifend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., undulten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �ungeduldig sein (V.)�, hitzig sein (V.), leidenschaftlich sein (V.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unduruhfaranlīhho* 1, *unduruhfaranlīcho, ahd., Adv.: nhd. undurchdringlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unērōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �verunehren�, sch�nden, schm�hen, die Ehre schm�hen, verunglimpfen, niederdr�cken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unfarlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �unfahrbar�, unbefahrbar, unzug�nglich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unfehtal* 2, ahd., Adj.: nhd. unbewaffnet, wehrlos; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unfertīg* 3, ahd., Adj.: nhd. unzug�nglich, ungangbar, unbefahrbar, unwegsam, ungesch�tzt, krank; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unfirmitanlīhho* 1, unfirmitanlīcho*, ahd., Adv.: nhd. unvermeidlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unfrōlīhho* 1, unfrōlīhho*, ahd., Adv.: nhd. schweren Mutes, schweren Herzens; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Ungar* 3, ahd., st. M. (a)=PN: nhd. Ungarn (Pl.) (= Ungara); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungarawit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �unbereitet�, unvorbereitet; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungaro* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. ungar, unfertig, nicht bereit, unvorbereitet; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungibuozit* 1, ungibuozt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �ungeb��t�, ungebessert, unkorrigiert, nicht verfeinert; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungiebanōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeebnet, ungegl�ttet, rauh, ungefeilt, uneben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungientīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unbeschlossen, unentschlossen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungifrēht* 1, ahd., Adj.: nhd. unrein; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungifuogi* 2, ahd., Adj.: nhd. ungef�ge, ungelegen, ungeschickt, ungeschlacht, ungeheuer gro�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungigruozit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �ungegr��t�, unerregt, ruhig, friedlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungihanto* 1, ahd., Adv.: nhd. fern, von fern, nicht zur Hand; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungihirmigōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. stolz werden, sich �berm�tig benehmen, �berm�tig werden, �berheblich werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungikapitulōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverbessert, unausgearbeitet; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungikērlīh 1, ahd., Adj.: nhd. unbeugbar, unver�nderlich, starr; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungikwidit* 1, ungiquidit*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungegr��t, unbegr��t; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungimahhīg* 1, ungimachīg*, ahd., Adj.: nhd. in eine unbequeme Lage versetzend, schlecht, verwerflich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungimahlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �ungem�chlich�, unpassend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungimez* (2) 1, ahd., st. N. (a)?: nhd. Unangemessenheit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungimezzīgo* 3, ahd., Adv.: nhd. unm��ig, �berm��ig, gewaltig, zu sehr; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unginandit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungewagt, unversucht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungisprāhlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. ungespr�chig, sprachlos, stumm; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungistrālit* 9, ahd., Adj.: nhd. �ungestr�hlt�, ungek�mmt, struppig, zerfetzt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungistuomīg* 2, ahd., Adj.: nhd. ungest�m, ungem��igt, ungez�gelt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungistuomigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ungest�m werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungiswās* 1, ahd., Adj.: nhd. unvertraut, ungastlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungitorran* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungewagt, unversucht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungitrōst* 1, ahd., Adj.: nhd. trostlos,; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungiwahs* 1, ahd., Sb.: nhd. Spreu, Unkraut?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungiwenit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unwissend, unerfahren, ungew�hnt, ungwohnt, nicht gew�hnt an; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungiwīzinōtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Straffreiheit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungiwizzanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unwissenheit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungiwonida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Seltenes, Ungewohntes, Ungewohntheit, mangelnde Gelegenheit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungiworaht* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �unbewirkt�, unbearbeitet; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ungoltan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbestraft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unhantlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unhandlich, unbehandelbar, schwer zu behandeln, ungef�gig, unbeugsam; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unilouh* 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Zwiebel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unintgoltano* 1, uningoltano*, ahd., (Part. Pr�t.=) Adv.?: nhd. schuldenfrei, ungestraft; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unirbetanlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. unerbittlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unirkant* 1, unirkennit*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unerkannt, unbemerkt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unirrekkentlīh* 2, unirreckentlih*, ahd., Adj.: nhd. unerkl�rlich, unbegreiflich, unentwirrbar, unl�slich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unirstraht* 1, unirstrekkit*, unirstreckit, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unentwirrbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unirwentit* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �ungewendet�, ungest�rt, unabgewandt, unersch�ttert; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unknodoht* 1, ahd., Adj.: nhd. �unknotig�, knotenlos, ohne Knoten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unko* 1, unco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schlange; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unkustlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. abscheulich, sch�ndlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unliumunthaftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. verleumdet, �blen Rufes, verrufen, schmachvoll; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unmagēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. nicht k�nnen, ermatten, entkr�ftet werden, kraftlos werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unmezhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. unm��ig, ungeheuer gro�, gewaltig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unmezmanag* 1, ahd., Adj.: nhd. sehr viel, unermesslich viel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unmezzīgo* 3, ahd., Adv.: nhd. unm��ig, ma�los, zu sehr; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unmuozhaftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unerlaubt, sch�ndlich, gottlos, ruchlos; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unmuozūn* 1, unmuozon?*, ahd., Adv.: nhd. grausig, abscheulich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unna (1) 1, ahd., st. F. (jō?), sw. F. (n)?: nhd. Zwiebel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unnumftīg* 1, unnunftīg*, ahd., Adj.: nhd. unf�hig, unempf�nglich, nicht empf�nglich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unredihaft* (2) 1, ahd., Adv.: nhd. auf r�cksichtslose Weise; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unreinnussida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unreinheit, Unflat; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unriuwag* 1, ahd., Adj.: nhd. �unreuig�, reuelos, unbu�fertig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unrōt* 1, ahd., Adj.: nhd. �unrot�, nicht rot, wei�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unsālidī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Missgeschick, Unheil, Verh�ngnis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unsāni* 3, ahd., Adj.: nhd. ungepflegt, entstellt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unsitigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. grobes Benehmen, Unm��igkeit, unsittliche Lebensweise; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unstuomī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungeduld; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unstuomīg* 4, ahd., Adj.: nhd. ungest�m, mutwillig, aufgebracht, ungez�gelt, unversch�mt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unstuomīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. ungest�m; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., untarbinta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Unterbinde�, Haarbinde, Untergewand; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., untarbrortōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. durchsticken, durchwirken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., untardempfen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �d�mpfen�, ersticken, mit Rauch umh�llen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., untarerdisk* 1, untarerdisc*, ahd., Adj.: nhd. unterirdisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., untarerdlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unterirdisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., untarhāhan* 1, ahd., red. V.: nhd. �unterh�ngen�, anf�gen, unter etwas heften, darunter befestigen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., untarkirnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verf�lschen, mit falschem Samen bes�en, dazwischens�en?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., untarknupfen* 1, untarknuphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verkn�pfen�, anbinden, um den Hals binden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., untarkwetunga* 1, untarquetunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Unterredung, Unterscheidung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., untarlesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. auflesen, aufsammeln, abpfl�cken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., untarlīdan 1, ahd., st. V. (1a): nhd. unter etwas gehen, kriechen unter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., untarstiuren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. unterst�tzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., untarwant* 1, ahd., Sb.: nhd. �Untergewand�, Unterrock; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., untarzimbarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. unterbauen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., untrāgi* 2, ahd., Adj.: nhd. nicht tr�ge, rastlos; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unubarfaralīh* 1, ahd., Adj.: nhd. un�berwindlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unubarwuntanlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. un�berwindbar, un�berwindlich, unausweichlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unwātlīhhī* 8, unwātlīchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. H�sslichkeit, Vermodern, Entstellung durch Verwesung, Sw�rze, Schmuz, Moder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unwegasam* 1, ahd., Adj.: nhd. unwegsam, ohne Weg; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unwerflīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �undrehbar�, nicht drehbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unwerilīhho* 1, unwerilīcho*, ahd., Adv.: nhd. ungn�dig, unbeachtet, gleichg�ltig, mit Geringsch�tzung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unwerkhaft* 1, unwerchaft*, ahd., Adj.: nhd. unbearbeitet, nicht geeignet, geruhsam?, erhohlsam?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unwidarbollan* 2, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �unangegriffen�, ungehindert; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unwidarwantallīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unwiederbringlich, nicht wiederkehrend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unwīglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unkriegerisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unwillido* (2) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Ekel, Erbrechen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unwillo (2) 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Ekel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unwunnī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Unwonne�, H�lle, wonneloser Ort; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unzalahaft* 2, ahd., Adj.: nhd. unz�hlig, zahllos, unermesslich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unzilōslīh* 2, unzirlōslīh*, unziirlōslīh*, ahd., Adj.: nhd. unaufl�slich, unaufl�sbar, unentwirrbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., unzuofartīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unzug�nglich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., uobo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Bewohner, Landbebauer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., uohsala* 2, ōsala*, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Schulter, Achselh�hle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., urbluotīg* 1, ahd., Adj.: nhd. blutlos, ausgeblutet; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., urbora* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. S�gemehl, Bohrmehl; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., urdanka* 3, urdanca*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Betrug, List, L�ge, Unwahrheit, Erfindung, Einfall; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., urdrāsil 1, ahd., st. M. (a): nhd. Kreisel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., urfluzzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �berflutung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., urknāida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erkenntnis, Erkennen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., urkustīg* 1, ahd., Adj.: nhd. listig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., urlāzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. freigelassen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ursaga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Aussage, Ausrede, Vorwand, Grund; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ursinno 1, ahd., Adv.: nhd. auf wahnsinnige Weise, auf unsinnige Weise; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., urslouf* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ausschlupf, abgestreifte Haut der Schlange; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., urslūh* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. abgestreifte Haut der Schlange; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., uspunnīn* 2, ahd., Adj.: nhd. aus Werg; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūtar* 5, ahd., st. M. (a?): nhd. Euter, Busen, Brust, Weinschlauch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūtaro* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Euter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzbilūhhan* 1, ūzbilūchan*, ahd., st. V. (2a): nhd. ausschlie�en; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzbliuwan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. herausschlagen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzbuosumen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausbuchten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzbuosumōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ausbuchten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzdringan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. �ausdr�ngen�, hervordringen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzfeimen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sch�umen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzfeimōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. sch�umen, absch�umen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzfluht 1, ahd., st. F. (i): nhd. Entfliehen, Flucht (F.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzgineman* 3, ahd., st. V. (4): nhd. herausnehmen, ausnehmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzgizukken* 1, ūzgizucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. herausziehen, wegziehen, an Land ziehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzirfindan* 1, ahd., st. V. (3a) (?): nhd. finden, entdecken, ausfindig machen, herausfinden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzirlokkōn* 1, ūzirlockōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. herauslocken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzirmerken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aus dem Lande vertreiben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzirrīdan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. herauspressen, entwinden, entrei�en, erzwingen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzirrinnan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. herausflie�en, entstehen, entspringen, hervorbrechen, hervorstr�men; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzirrodōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ausroden, ausrotten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzirskīnan* 1, ūzirscīnan*, ahd., st. V. (1a): nhd. hervorscheinen, hervorleuchten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzirwallan* 1, ahd., red. V.: nhd. hervorwallen, hervorbrodeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzirweggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. herausbewegen, ausrenken, aushebeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzkwellan* 2, ūzquellan*, ahd., st. V. (3b): nhd. �ausquellen�, �berquellen, hervorstr�men, herausstr�men; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzleitī 7, ahd., st. F. (ī): nhd. �Hinausleitung�, Leichenbeg�ngnis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzlougazzen* 1, ūzlougezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausspeien, erbrechen, Feuer ausspeien; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzraskōn* 1, uzrascōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich r�uspern, ausspucken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzrekken* 1, ūzrecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. fertig machen, herausl�sen?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzrennen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. herausflie�en, herausrinnen, ausgie�en; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzskrekkan* 1, ūzscreckan*, ahd., st. V. (4): nhd. hervorgl�nzen, vorspringen, hervorspringen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzskrikken* 2, ūzscricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. herausspringen, hervorspringen, hervorst�rzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzslīhhan* 1, ūzslīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. �ausschleichen�, hervorkriechen, heranschleichen, herankommen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzsmelzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausschmelzen, in Wasser oder Br�he sieden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzsnūden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausblasen, ausatmen, aufblasen, schnaufen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzstepfen* 1, ūzstephen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. herabspringen, ausspringen, aussteigen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzstredan* 3, ahd., st. V. (5): nhd. herauswallen, herausstr�men, hervorsprie�en; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzsūgan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. aussaugen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzswizzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausschwitzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūztrinkan* 2, ūztrincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. austrinken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzwāen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �herauswehen�, aushauchen, ausd�nsten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzwertigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �u�erliches, Oberfl�che, Au�enseite; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzwintan* 2, ahd., st. V. (3a): nhd. �auswinden�, entwinden, entrei�en, herauspressen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzwiskēn* 1, ūzwiscēn*, ahd., sw. V. (1a): nhd. weggehen, abgehen, hinausgehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ūzzessōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. aufwogen, aufwallen, emporbrausen, emporbranden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., varentilla 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. roter Ausschlag; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., veltilun*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Gefaltetes?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wāfanlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. Waffen..., nach Art einer Waffe gebildet, in Form eines Schwertes gebildet; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wāfanlūt* 1, ahd., Adj.: nhd. �waffenklingend�, waffenklirrend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wāfantraganti* 1, ahd., Part. Pr�s.=Adj.?: nhd. waffenf�hig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., waganhāhil* 1, ahd., st. M. (a?)?: nhd. Wagenknecht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., waganreitila* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Wagenlenkerin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wagōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bewegung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wahhalīgo* 1, wachalīgo*, ahd., Adv.: nhd. wachsam, unerm�dlich?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wāho* 1, ahd., Adv.: nhd. kunstvoll; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wahsholuntar* 9, ahd., st. M. (a): nhd. Wacholder, Stechpalme; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wahsleib 5, ahd., st. M. (a): nhd. �Wachsleib�, ein St�ck Wachs, Wachsklumpen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wāhsprehhīg* 1, wāhsprechīg*, ahd., Adj.: nhd. �redegewandt�, sch�nrednerisch, rhetorisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wahsunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wachstum, Frucht, Spross, Wuchs; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wahtil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. W�chter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., walahhēn* 2, walachēn*, ahd., sw. V. (3)?: nhd. lauwarm sein (V.), lauwarm werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., waldhederih* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Waldhederich, Hederich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., walkan* (1) 1, walcan*, ahd., red. V.: nhd. walken, verfilzen, verdichtet (= giwalkan), verfilzt (= giwalkan); Q.: Gl (11. Jh.), ON

11. Jh., waluroubāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Leichenfledderer, Grabsch�nder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., walzunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Walzung�, Suhle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wamezzen* 2, wamizzōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. quellen, schreien, hervorquellen, hervorsprudeln, weinen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wanast* 15, wenist, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wanst, Bauch, Magen (M.), Pansen, Schwartenmagen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wankallīh* 3, wancallīh*, ahd., Adj.: nhd. wankend, sich ver�ndernd, schwankend, unbest�ndig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wankalōn* 3, wancalōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wanken, schwanken, z�gern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wānōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. w�hnen, vermuten, verd�chtigen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wantalhūti* 1, ahd., Adj.: nhd. �wechselh�utig�, verschlagen Adj.; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., waraheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Aufmerksamkeit, Vorsicht, F�rsorge, Sorgfalt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., warbunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Wendung, Umlauf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wāren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. beweisen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., warghengil* 8, ahd., st. M. (a): nhd. W�rger (ein Vogel), Wargengel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., warot* 1, ahd., Adv.: nhd. wohin, wozu; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wārsprāhha* 3, wārsprācha*, ahd., st. F. (ō): nhd. Logik, Vernunftschluss, Syllogismus, Dialektik; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., warzala* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Warze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., warzoht* 1, ahd., Adj.: nhd. warzig, voller Warzen seiend, mit Warzen behaftet; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., Wasego* 2, Wasigo*, ahd., ON: nhd. Vogesen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wassēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sich str�uben, sich emporstr�uben, emporragen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wata (1) 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Zugnetz, gro�es Zugnetz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wata (2) 5, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Waid (M.), F�rberwaid; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wazzarkalb* 1, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Wasserkalb�, Wassersucht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wazzarleita* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wasserleitung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wazzarstelz* 5, ahd., st. F. (ō?, i?): nhd. Bachstelze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wazzarstelza* 15, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Wasserstelze�, Bachstelze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wazzarstern* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Wasserstern�, Wassermann (ein Sternbild); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wazzarsuhtīg* 11, ahd., Adj.: nhd. wassers�chtig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wazzartragāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Wassertr�ger, Trossknecht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., webbigadum* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Webstube; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., webbiīsarn* 10, webbiīsan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Webeeisen�, Weberkamm; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wēferhen* 2, wēverhen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. heulen, jammern, klagen, wehklagen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wēferunga* 2, wēverunga*, wēferhunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Jammer, Klage, Wehklagen, Geheul; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wegakēra* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Wegkehre�, Scheideweg, Wegscheide; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wegāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Helfer, Schutzherr, Besch�tzer, Vermittler, F�rsprecher; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wegaskeida* 5, wegasceida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Wegscheide, Scheideweg, Kreuzweg; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wegawahta* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Schwarzes Bilsenkraut?, Wegwarte?, Wegsperre; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wehhaltarboum* 9, wechaltarboum*, ahd., st. M. (a): nhd. �Wacholderbaum�, Wacholder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wehhaltra* 4, wechaltra*, ahd., sw. F. (n): nhd. Wacholder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wehsalāri* 9, ahd., st. M. (ja): nhd. Wechsler, Wechselmakler, Geldwechsler; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., weidalīhhī* 1, weidalīchī, ahd., st. F. (ī): nhd. Jagd, Jagd�hnliches; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., weidispioz* 10, ahd., st. M. (a): nhd. Jagdspie�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., weigar* 1, ahd., Adj.: nhd. verwegen; Q.: Gl (11. Jh.), PN

11. Jh., weigarisōdī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verachtung, Herablassung, D�nkel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., weinī* 2, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Qu�ken, Klagen, Heulen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., welbī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Drehen, Drehung, Wirbel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wellibleh* 6, ahd., st. N. (a): nhd. �Rundpflock�, Walze, Zylinder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wellibloh* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Rundpflock�, Walze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wellistein* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Walzstein, Walze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wenī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Mangel, Verlust; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., werbōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wirbel, Strudel, Schlund; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., werdlīhhōn* 1, werdlīchōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. w�rdigen, f�r w�rdig halten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., werdnussa* 3, ahd., st. F. (jō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Wertsch�tzung�, Rechtfertigung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., werfo* 1, wirfo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Werfer, Gaukler; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., werimuoti* 2, wermuoti*, ahd., st. N. (ja): nhd. Wermut; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., werk* (2) 6, werc*, ahd., st. N. (a): nhd. Werg; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., werra (1) 4, ahd., st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Krampfader; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., weskinōn* 1, wescinōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. kunstfertig reiten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wessi* 2, ahd., Adj.: nhd. scharf, gezackt, stachelig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., westanisk* 1, westanisc*, ahd., Adj.?: nhd. westlich?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., westannordan* 1, ahd., st. N. (a)?: nhd. Nordwesten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., westansundan 1, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Wests�den, S�dwestwind; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., westanwint* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Westwind; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., westarlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. westlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., westarliuti* 4, ahd., st. M. Pl. (i): nhd. �Westleute�, Gallier (Pl.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wetarhano* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Wetterhahn; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wezzihha* 2, wezzicha*, ahd., st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Molke, K�sewasser; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wezzilstein* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Wetzstein, Schleifstein; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wībeshār* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Frauenhaar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wībihha* 2, wībicha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Frau, Weib; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wīdahi* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. �Weidach�, Weidendickicht, Weidengeb�sch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widamlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �mitgiftlich�, zur Mitgift geh�rig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarahtōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. abw�gen, aufwiegen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarbiotan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. antworten, entgegnen, erwidern, brieflich antworten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarbot* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Verbot; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarbrustīg* 1, ahd., Adj.: nhd. halsstarrig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarfarlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. zur�ckkehrend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarfartīg* 1, ahd., Adj.: nhd. wiederkehrend, zur�ckgebracht, zur�ckkommend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarfluhtīg* 2, ahd., Adj.: nhd. �bergelaufen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarfluzzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. r�ckflie�end, zur�ckflie�end, �ber See zur�ckkehrend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widariwartēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. warten, beachten, beobachten, zur�ckverfolgen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarkrazzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. aufkratzen, wieder aufkratzen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarlebēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. sich erholen, wieder zu sich kommen, zu Verstande kommen, wieder zur Besinnung kommen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarlesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. wiederlesen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarniuwan* 1, ahd., st. V. (2a)?, red. V.?: nhd. abstumpfen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarrōēn* 1, widarrouwēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. wieder blutig werden, wieder aufrei�en, wieder verschorfen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarsiuwen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. ann�hen, wieder n�hen, wieder flicken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarskiozan* 2, widarsciozan*, ahd., st. V. (2b): nhd. zur�ckschie�en, zur�ckschleudern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarstinkan* 2, widarstincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. �zur�ckriechen�, entgegenduften; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarswellen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. stauen, anbranden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widartrinkan* 1, widartrincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. trinken, aufsaugen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarweggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. sich zur�ckbewegen, zur�ckweichen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarwerben* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �gegenkehren�, wieder durchgehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarwertīg* 2, ahd., Adj.: nhd. verschlagen Adj., verkehrt, feindlich, entgegengesetzt, verkehrt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widarzeihhanen* 2, widarzeichanen*, widarzeihnen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �wiederlesen�, nachahmen, nachzeichnen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., widil* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Zwitter, Weichlicher; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wiessa* 1, wiesa*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Iltis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wiften* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. weben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wiftunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Webung�, Gewebe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wīhsila* 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Weichsel (F.) (2), Holzkirsche, Sauerkirsche; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wihtheit* 3, ahd., st. F. (i): nhd. unn�tzes Zeug, Nichtigkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wikkilīn* 22, wickilīn*, wikkilī*, ahd., st. N. (a): nhd. zugewogene Wollmenge, Faserb�ndel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wīl (1) 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schleier; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wildboum 3, ahd., st. M. (a): nhd. �Wildbaum�, wilder Baum, wildwachsender Baum; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wildfiur* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Erysipel, Wundrose, Rotlauf; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wildfleisk* 3, wildfleisc*, ahd., st. N. (a): nhd. �Wildfleisch�, Wildbret, wildes Fleisch, Narbenfleisch, Narbengewebe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wildhabaro* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Wildhafer�, Windhafer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wildkazza* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Wildkatze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wildkerfola* 8, wildikerfola*, wildkervola*, wildikervola*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. wilder Kerbel, Wiesenkerbel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wildkresso 11, ahd., sw. M. (n): nhd. �Wildkresse�, Brunnenkresse; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wildletihha* 2, wildleticha, ahd., st. F. (jō?), sw. F. (n)?: nhd. Stachellattich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wildreba 7, wildireba, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Wildrebe�, wilde Rebe, Weinrebe, Schmerwurz?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wildrūta* 13, wildirūta, ahd., sw. F. (n): nhd. �Wildraute�, Wildform der Raute, Harmelraute, Haselwurz?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., williruomag* 1, ahd., Adj.: nhd. ruhmvoll, das Erw�nschte erlangend, erfolgreich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wimezzen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. quellen, sprudeln, zusammenschaudern, hervorsprudeln, wimmeln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wimezzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Sprudeln, Hervorsprudeln, Quelle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wimi* 1, ahd., Sb.: nhd. Hervorsprudeln, sprudelndes Wasser; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wīnblatilīh* 1, ahd., Adj.: nhd. Weinblatt..., vom Weinblatt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., windema* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Weinlese; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wīnhūs 6, ahd., st. N. (a): nhd. Weinhaus, Weinkeller, Schankwirtschaft, Schenke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., winidisk* 6, winidisc*, ahd., Adj.: nhd. slawisch, wendisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., winigift 5, ahd., st. F. (i)?: nhd. �Freundschaftsgabe�, eine Birne; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., winigifta 9, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Freundschaftsgabe�, eine Birne, Pfundbirne; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., winkunga* 5, wincunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Winken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wīnrebablat* 2, wīnrebūnblat*, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Weinrebenblatt�, Blatt der Weinrebe; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wintwerfōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. worfeln, zerstreuen, an die Luft setzen, l�ften, zugrunde richten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wīnwurz*? 6, wiuuonuurz*?, ahd., st. F. (i): nhd. einschl�fernde Schlutte; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wipfilīn* 2, wiphilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Peitsche, Gei�el; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wirtil* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Wirtel, Spinnwirtel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wisaheio* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Wiesenh�ter, Feldh�ter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wisawurz* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Wiesenwurz�, Springwolfsmilch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wīsil 6, ahd., st. M. (a?): nhd. Weisel, Bienenk�nigin, F�hrer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wisk* 1, wisc*, ahd., st. M. (a): nhd. Wisch, B�ndel, Lappen, B�ndel aus Stroh; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wīsunga (2) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wink, Deutung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wisunta* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wisentkuh; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wisuntin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Wisentkuh; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wītbreitī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Weite, Breite, Ausdehnung, Umfang; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wītbreitōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. breiten, verbreiten, bekannt machen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., witesa 6, ahd., F.?: nhd. Farn?, Unkraut?, eine Pflanze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wītgangōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. weit gehen, spazierengehen, einherschreiten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wittōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. verbinden, schm�cken, mit einer Kopfbinde versehen (V.), ein Haarb�schel einflechten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wituwinta* 7, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gei�blatt, Efeu, Zaunwinde; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wituwo* 4, witwo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Witwer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wītwerfōn* 6, ahd., sw. V. (2): nhd. verlauten lassen, ert�nen lassen, von sich geben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wiumezzunga* 1, wiumizzunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Sprudel, Quelle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wīzbrōt* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Wei�brot; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wizzanttuom* 2, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Wissen, Kenntnis, Weissagung, Wahrsagung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wolanussa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Lust, Genuss; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wolbo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Hohlziegel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wolfwurz* 12, wolfeswurz*, ahd., st. F. (i): nhd. �Wolfwurz�, Gelber Sturmhut, Gifthahnenfu�, Wolfsmilch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wolfzeisala* 5, wolfeszeisala*, wolfzeisila, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Wolfsdistel�, Schuttkarde?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wolkboran* 1, wolcboran*, ahd., (Part. Pr�t.=) Adj.: nhd. �wolkengeboren�, von Wolken erzeugt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wollarokko* 3, wollarocko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Spinnrocken mit Wolle; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wollust* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Wollust, Genuss, Wonne, Erg�tzung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., worgal* 1, ahd., Sb.: nhd. W�rgen beim Erbrechen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., worgalozannēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. die Z�hne beim Erbrechen zusammendr�cken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wullida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �belkeit, Ekel, �berdruss; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wullunga* 4, wullinga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �belkeit, Erbrechen, Ekel, �berdruss; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wunttragilīn* 1, ahd., Adj.?: nhd. verwundend, wundschlagend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wuohharlīh* 1, wuocharlīh*, ahd., Adj.: nhd. den Wucher betreffend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wuotih* 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wasserschierling; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wuotrih* 7, ahd., st. M. (a?): nhd. �W�terich�, Gewaltherrscher, Tyrann, grausamer Mensch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wurfangul* 1, wurfangel*, ahd., st. M. (a): nhd. Wurfangel, Angel (F.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wurflīh* 2, ahd., Adj.: nhd. �werflich�, werfbar, zum Werfen geeignet; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wurmāz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Wurmaas�, Wurmstich, Wurmfra�; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wurmāzīg* 10, ahd., Adj.: nhd. wurmstichig, morsch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wurmbeizīg* 2, ahd., Adj.: nhd. wurmstichig, morsch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wurmbīzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. wurmstichig, morsch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wurmwurz* 10, ahd., st. F. (i): nhd. �Wurmwurz�, Immergr�n, Wiesenaugentrost; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wurst 28, ahd., st. F. (i): nhd. Wurst; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wurstiling* 3, wurstreling*?, ahd., st. M. (a): nhd. kleines W�rstchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., wurzlīhho* 1, wurzlīcho*, ahd., Adv.: nhd. g�nzlich, mit der Wurzel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zabalstein* 3, ahd., st. M. (a): nhd. �W�rfelstein�, W�rfel, Stein im Brettspiel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zagalbein* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Schwanzknochen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zagalīhho* 1, zagalīcho, ahd., Adv.: nhd. zaghaft, feige, schwach, auf weichliche Weise; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zāh* 12, ahd., Adj.: nhd. z�h, fest, dicht; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zahī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Z�he�, Z�higkeit, Festigkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zalahaft* 2, ahd., Adj.: nhd. zahlreich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zalāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Rechner; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zamārin 1, ahd., st. F. (jō): nhd. �Z�hmerin�, Bez�hmerin, B�ndigerin; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zanāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Zerfleischer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zannēn* 4, ahd., sw. V. (3): nhd. Z�hne fletschen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zantaring* 8, ahd., st. M. (a?): nhd. zum R�uchern aufgeh�ngtes Fleischst�ck, R�ucherfleisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zanwurm* 4, zandwurm*, ahd., st. M. (i): nhd. �Zahnwurm�, Wurm der Zahnschmerzen erzeugen soll; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zapfo 18, zapho, ahd., sw. M. (n): nhd. Zapfen, Dorn, Auswuchs; Q.: Gl (11. Jh.), PN

11. Jh., zarga* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Rand, Einfassung, Zarge, Seiteneinfassung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zartlīh* 12, ahd., Adj.: nhd. z�rtlich, zart, verw�hnt, schwach?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zataren* 2, zotaren*, ahd., sw. V. (1a): nhd. herabh�ngen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zato 2, ahd., sw. M. (n): nhd. M�hne, Zotte (F.) (1), herabh�ngendes Haar, Helmbusch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zatoht* 2, ahd., Adj.: nhd. zottig, borstig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zehhōn* 2, zechōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. anstacheln, gei�eln, schlagen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zeihhanāri* 1, zeichanāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Zeichner�, Zeichentr�ger, Bannertr�ger; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zeihhanfuoro* 1, zeichanfuoro*, ahd., sw. M. (n): nhd. Tierkreis; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zeisalōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zupfen, kr�mpeln, hecheln; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zelgen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausbessern, herstellen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zello 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Kreisel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zemen* 1, zemmen*, ahd., sw. V. (1): nhd. z�hmen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zenitu? 1, ahd., Sb.: nhd. Saubohne?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zewen* 2, zouwen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. bearbeiten, f�rben?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zibo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. fauler Mann, Faulpelz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zibollo* 27, zwibollo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Zwiebel, K�chenzwiebel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zibrettan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. auseinanderstrecken, auseinanderziehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zibrohhida* 1, zibrochida*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Zerbrechung�, Kr�mmung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zidennen* 4, ahd., sw. V. (1b): nhd. �zerdehnen�, ausdehnen, aufspannen, aufbl�hen, auswerfen, niederstrecken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zierāra 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Ziererin�, geschm�ckte Frau; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zifellen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerst�ren, niederrei�en; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ziflōzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. erweichen, aufl�sen, fortschwemmen, wegschwemmen, zerst�ren; Q.: Gl (11. Jh.), WH

11. Jh., ziganganī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufl�sung, Vernichtung, Untergang, Schaden, Nachteil, Abfall, Vergehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ziganganlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. dahingehend, verg�nglich, fl�chtig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zigangida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verderben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zigeban* 3, ahd., st. V. (5): nhd. sich auseinanderbegeben, l�sen, �ffnen, sich �ffnen, auseinanderbrechen, vernichten; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zigirennen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. umschmelzen, tempern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ziklamma* 8, ziclamma*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Alpenveilchen, Zyklamen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zikwebben* 2, ziquebben*, ahd., sw. V. (1b): nhd. aufschwellen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zikwellen* 1, ziquellen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. schwellen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ziliohhan* 8, ziliochan*, ahd., st. V. (2a): nhd. zerrei�en, auseinander rei�en, ausrei�en; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ziliziaisk* 1, ziliziaisc*, ciliciaisc*, ahd., Adj.: nhd. zilizisch; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zilōslīh* 1, ahd., Adj.: nhd. l�slich, aufl�sbar, zerst�rbar, aufbrechbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zilūhhan* 1, zilūchan*, ahd., st. V. (2a): nhd. aufschlie�en, aufklaffen, auseinanderbrechen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zimbaro* 1, zimbro*, ahd., sw. M. (n): nhd. Holzarbeiter, Zimmermann; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zina 4, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Pech, Lederschw�rze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zinamīn* 12, zimīn, cinimin, cinamon*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Zimt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zinna* 11, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Zinne, Mauerspitze; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zint 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Zinke, Zahn am Rechen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zirbrehhan* 4, zirbrechan*, ahd., st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschmettern, niederbrechen, umbrechen; Q.: Gl (11. Jh.), NP, OT

11. Jh., zirfuogen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. trennen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zirgeban* 6, ziirgeban*, ahd., st. V. (5): nhd. von einander trennen, l�sen, sich entfernen, sich ver�ndern, zerbrechen, teilen, spalten, aufl�sen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zirtuon* 2, ahd., anom. V.: nhd. �zertun�, entfalten, �ffnen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamaneblāsan* 3, ahd., red. V.: nhd. zusammenblasen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamaneblezzāri* 6, ahd., st. M. (ja): nhd. �Zusammenflicker�, Kompilator; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanebrāhtī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. Zusammenstellung, Sammlung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanebringan* 2, ahd., anom. V.: nhd. �zusammenbringen�, versammeln, vergleichen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanebrungida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zusammenbringung, Anh�ufung, Zusammenbringen, Zusammenballung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanedrukken* 2, zisamanedrucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �zusammendr�cken�, umfassen, zusammenschn�ren, w�rgen, durchstechen, zusammenheften; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanefāhan* 1, ahd., red. V.: nhd. �zusammenfangen�, sammeln, einsammeln, sich zusammenziehen?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanefuogida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zusammenf�gung, Verbindung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanegangan* 1, ahd., red. V.: nhd. zusammengehen, zusammenstr�men, sich vermischen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanegifuogunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zusammenf�gung, Verbindung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanegislihten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. umkr�nzen, umwinden, anbinden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanegiwetan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. zusammen anspannen, zusammenspannen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanegiziohan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. zusammenziehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamaneraspōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammentragen, zusammensuchen, aufh�ufen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanerinnan* 3, ahd., st. V. (3a): nhd. zusammenlaufen, sich verdichten, fest werden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanetemparōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. mischen, vermischen, zurechtmischen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanewahsan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. zusammenwachsen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanewalbōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zusammenkommen, zusammenwachsen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanewallan* 1, ahd., red. V.: nhd. branden; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisamanezellen* 2, ahd., sw. V. (1): nhd. zusammenz�hlen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisenten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bersetzen (V.) (1), hin�berschicken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ziskreiten* 1, ziscreiten*, ahd., sw. V. (1a)?: nhd. auseinanderspreizen, spreizen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ziskrenken* 2, ziscrenken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. spreizen, ausspreizen, schr�nken; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisliz* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Spaltung, Trennung, Ehescheidung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zislizzida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Trennung, Teilung, Zerw�rfnis, Zwietracht, Spaltung, Glaubensspaltung, Schisma; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zismelzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerschmelzen, schmelzen, fl�ssig machen, aufl�sen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zispizzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zertreten (V.); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisseisk* 1, zisseisc*, ahd., Adj.: nhd. vom K�nig Cisseus; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zisterel* 2, zistrel*, ahd., Sb.: nhd. Kappe unter dem Helm; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zistōrāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Umst�rzer, Zerst�rer; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zitarhūs* 1, cytharhūs, ahd., st. N. (a): nhd. Zither, Klangk�rper der Zither; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zitawar* 20, zitwar, zitwan, zuzur, ahd., Sb.: nhd. Zitwer, Zitwerwurzel, Wilder Galgan, Zaunr�be; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zītilōsa*, zītlōsa* 13?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Zeitlose�, Herbstzeitlose; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zittaroh* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Zitterich�, Ausschlag, R�ude; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zittarohti* 1, ahd., Adj.?: nhd. mit R�ude behaftet, r�udig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ziughaft* 1, ahd., Adj.: nhd. aufwendig, beg�tert, reichlich ausgestattet, kostbar; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ziulint* 8, zigenlint*, ziulant*, zilant*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Seidelbast; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., ziulinta* 8, zigalinta*, ahd., sw. F. (n): nhd. Seidelbast; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zizala 2, ahd., F.?: nhd. M�cke; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zobel 9, ahd.?, st. M. (a): nhd. Zobel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zolgultīg* 1, ahd., Adj.: nhd. zollpflichtig, abgabepflichtig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zoubarunga* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Gaukelei, Zauberwerk, Bezauberung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zugil 31, ahd., st. M. (a): nhd. Z�gel, Riemen (M.) (1); Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zugilbrehhōn* 2, zugilbrechōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. z�geln, Z�gel zerrei�en; Q.: Gl (11. Jh.), R (11. Jh.)

11. Jh., zuginezzi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Zugnetz, Schleppnetz; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuhiling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Halbstiefel, Schn�rstiefel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuhtārin 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Sch�lerin, Z�gling, Erzieherin?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuhtunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Nahrung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zūnen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. z�unen, verz�unen, einfrieden, versperren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zūnidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Einz�unung, Flechtwerk; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zūnīn* 2, ahd., Adj.: nhd. Zaun..., zur Verfertigung von Z�unen geeignet, aus Flechtwerk; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuntāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Anz�nder, Z�nder, Anstifter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuntarīn* 1, ahd., Adj.: nhd. Zunder..., aus Zunder; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuntil 2, ahd., st. M. (a): nhd. Z�nder, Anz�nder, Z�ndstoff, Anstifter; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuobituon* 4, ahd., anom. V.: nhd. �zutun�, schlie�en, zumachen, zuschlagen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuobrennen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. anbrennen, schmelzen?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuobrettan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. zusammenholen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuofliozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. �zuflie�en�, flie�en, sich ergie�en; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuogibintan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. anf�gen, hinzuf�gen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuogiblāsan 3, ahd., red. V.: nhd. anhauchen, erreichen, herankommen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuogifallan* 1, ahd., red. V.: nhd. zufallen, zuteil werden, zutreffen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuogifaran* 1, ahd., st. V. (6): nhd. �hinzufahren�, hingehen, aufsuchen, besuchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuogigangan* 1, ahd., red. V.: nhd. �zugehen�, antreten, versuchen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuogizeihhanen* 1, zuogizeichanen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zuschreiben, zuweisen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuoirweiōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zuwiehern; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuokēren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �zukehren�, umkehren, umdrehen, auferlegen, zuf�gen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuokrumb* 1, ahd., Adj.: nhd. krumm, einw�rts gekr�mmt; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuolāzan (1) 6, ahd., red. V.: nhd. �zulassen�, hinzulassen, zuschicken, hinzuschicken, zukommen lassen, zugestehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuolinēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. anlehnen, zuneigen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuospirdaren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich anstrengen, sich bem�hen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuostantan* 3, ahd., st. V. (6): nhd. dabeistehen, beistehen, dastehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuotribil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Zutreiber�, Wirbel, Sturm, Kreisel; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuozehhōn* 1, zuozechōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich spielend befassen, Spielereien betreiben; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zuozehhunga* 2, zuozechunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Spiel, Spott, Belustigung, Kurzweil, Sch�ndung; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zurliumuntīg* 3, ahd., Adj.: nhd. ber�chtigt, verrufen, sch�ndlich; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwanga 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Zange, Lichtschere; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwehhan* 1, zwechan*, ahd., st. V. (4?): nhd. verdrehen; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwibilidlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �zweibildig�, zweigestaltig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwibirīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �zweifachtragend�, zweimal im Jahr Frucht tragend; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwibīzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. zweischneidig, mit zwei Zinken, zweizinkig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwifaro* 3, ahd., Adj.: nhd. zweifarbig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwifedarīg* 1, zwifidrīg*, ahd., Adj.: nhd. �zweifedrig�, zweifl�gelig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwifurhi* 1, zwifuruhi*, ahd., Adj.: nhd. �zweifurchig�, in zwei gespalten, in zwei Furchen, zweizinkig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwifurhīg* 2, zwifuruhīg*, ahd., Adj.: nhd. �zweifurchig�, zweizinkig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwijār* 1, zweijār*, ahd., st. N. (a): nhd. zwei Jahre, Alter von zwei Jahren; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwilīh 10, ahd., Adj.: nhd. zweif�dig, zweifach?; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwilīhhami* 2, zwilīchami*, zwilīhnami*, ahd., Adj.: nhd. zweileibig, zweigestaltig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwilūti* 3, ahd., Adj.: nhd. zweifach t�nend, doppellautig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwiskalī* 1, zwiscalī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Doppelz�ngigkeit; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwispaltīg* 3, ahd., Adj.: nhd. �zweispaltig�, zwiesp�ltig, in zwei geteilt, sich gabelnd; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwispildīg* 1, ahd., Adj.: nhd. zweigestaltig; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh., zwitriuwi* 2, ahd., Adj.: nhd. treulos; Q.: Gl (11. Jh.)

11. Jh.?, abgothūs 7, ahd., st. N. (a): nhd. �Abgotthaus�, G�tzentempel; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, Angli 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Angelsachsen, Angeln; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, arsloh 3, ahd., st. N. (a): nhd. Arschloch, After; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, astriz* 1, ahd., st. F. (i?): nhd. Meisterwurz, Frauenmantel, L�wenfu�; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, astriza*? 7, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Meisterwurz, Frauenmantel, L�wenfu�; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, biberien* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. entkr�ften, ersch�pfen; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, Frankrīhhi* 2, Frankrīchi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Frankenreich, Frankreich; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, frumīg* (2) 3, ahd., Adj.: nhd. fr�hzeitig; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, gigruozidī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Anregung, Ansto�, Erregung; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, giligidī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Lage, Stellung; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, gimarkidi* 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. Grenze, Einteilung, Bedingung; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, gimarkidī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Grenze, Einteilung, Bedingung; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, giwant* (2) 1, ahd., st. N. (a): nhd. Gewand, Kleid; Q.: NGlP (11. Jh.?)

11. Jh.?, gulla (1) 2, ahd., st. F. (jō?): nhd. Ferkelru�?, Br�une?, Grind?; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, hamila 1, ahd., st. F. (ō) (?): nhd. Knabenkraut; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, harobōz* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Flachsb�ndel; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, irzurnen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. erz�rnen, zornig werden; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, knouf* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. �Knauf�, Knoten; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, kozza* (2) 1, chocen, ahd., sw. F. (n): nhd. Korb, Tragekorb; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, mouwa* (1) 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n)?: nhd. �rmel; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, pfistrīn* 3, phistrīn, ahd., st. F. (i?, ī?): nhd. B�ckerei; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, snīdunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schnittfl�che?, Einschnitt?, Verbindungsstelle?; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, sprenkil* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schleuder, Schleuderriemen, Gei�el?; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, tartilibein*, 1, ahd., st. N. (a): nhd. Fleischspie�; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, ūzlenken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. entschnallen, aufmachen, aufschnallen; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, ūzwurzalōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. entwurzeln, ausrei�en, vertilgen, zerst�ren; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, widarkalo* 1, ahd., Adj.: nhd. nach hinten kahl?, vorne kahl?; Q.: Gl (11. Jh.?)

11. Jh.?, wirma* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. W�rme, Hitze, W�rmen; Q.: Gl (11. Jh.?)

Mitte 11. Jh., āmeizeri* 1, ahd., st. M. (a, ja): nhd. Schafgarbe; Q.: Gl (Mitte 11. Jh.)

Mitte 11. Jh., bardiu* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. �Barmagd�, halbfreie Magd; Q.: Urk (Mitte 11. Jh.)

Mitte 11. Jh., gingibero 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Ingwer; Q.: Gl (Mitte 11. Jh.)

Mitte 11. Jh., sinice? 1, ahd., Sb.: nhd. Kreuzkraut; Q.: Gl (Mitte 11. Jh.)

Mitte 11. Jh., snegil 5, ahd., st. M. (a?): nhd. Schnecke, Nasenschleim, Rotz; Q.: Gl (Mitte 11. Jh.), ON

Mitte 11. Jh., wactaticum* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. �Wachtgeld�; Q.: Urk (Mitte 11. Jh.)

Mitte 11. Jh., wīdūnloub*, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Weidenlaub, Weidenblatt; Q.: Gl (Mitte 11. Jh.)

10./12. Jh., firsentida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Versendung�, Verbannung; Q.: Gl (10./12. Jh.)

1047-1053, tarra* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Darre; Q.: Urk (1047-1053)

1052, stortzwīn* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. eine Art von Wein; Q.: Urk (1052)

1059, wiltbannus* 3 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Wildbann; Q.: Urk (1059)

1064, wariscapium* 8 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Sumpfland, Gemeinland; Q.: Urk (1064)

1065, weraltburg* 1, ahd., st. F. (i, athem.): nhd. �Weltenburg�, irdische Stadt; Q.: WH (1065)

u1065, giskaffida 1, giscaffida, ahd., st. F. (ō): nhd. Gedeihen; Q.: WH (u, 1065)

um 1065, affaltarboum* 2, affoltarboum*, ahd., st. M. (a): nhd. Apfelbaum; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, anagrif* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ber�hrung; Q.: WH (um 1065)

um 1065, ananeman* 2, ahd., st. V. (4): nhd. annehmen; Q.: Ph, WH (um 1065)

um 1065, anawurken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. anbringen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, ānig* 3, ahd., Adj.: nhd. leer, ledig; Q.: WH (um 1065)

um 1065, antwurt* 5, ahd., st. F. (i): nhd. Gegenwart; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, armstrengi, ahd., Adj.: nhd. starkarmig; Q.: WH (um 1065)

um 1065, arzātwurz* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Arztwurz�, Heilkraut; Q.: WH (um 1065)

um 1065, arzenōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verarzten; Q.: WH (um 1065)

um 1065, āteilīg* 3, ahd., Adj.: nhd. unteilhaftig, frei von; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, bergwazzar 1, ahd., st. N. (a): nhd. Bergwasser; Q.: WH (um 1065)

um 1065, biderbigheit 1, ahd., st. F. (i): nhd. T�chtigkeit; Q.: WH (um 1065)

um 1065, biknudilen 1, ahd., sw. V. (1): nhd. erkennen, vernehmbar werden; Q.: WH (um 1065)

um 1065, billīg 1, ahd., Adj.: nhd. �billig�, recht; Q.: WH (um 1065)

um 1065, blahmālēn 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verzieren; Q.: WH (um 1065)

um 1065, bōslīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �b�slich�, boshaft; Q.: WH (um 1065)

um 1065, boumilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. B�umchen, B�umlein; Q.: WH (um 1065)

um 1065, burgwahtāri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Burgw�chter�, Stadtw�chter; Q.: WH (um 1065)

um 1065, burgwahtil 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Burgw�chter�, Stadtw�chter; Q.: WH (um 1065)

um 1065, drāhen 1, ahd., sw. V. (1): nhd. Duft verbreiten, hauchen, aushauchen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, drāho (2) 2, ahd., Adv.: nhd. wohlriechend, Duft verbreitend, sch�n von Duft, stark von Duft; Q.: WH (um 1065)

um 1065, duruhwāen* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. durchwehen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, einfaltigī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Lauterkeit; Q.: WH (um 1065)

um 1065, erbiguot 1, ahd., st. N. (a): nhd. Erbgut, Erbe (N.); Q.: WH (um 1065)

um 1065, farawtragilīn, ahd., st. N. (a): nhd. kleiner F�rbertrag; Q.: WH (um 1065)

um 1065, feldbluoma 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Feldblume; Q.: WH (um 1065)

um 1065, filzhūs 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Filzhaus�, Haus aus Filz; Q.: WH (um 1065)

um 1065, firhērēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. erniedrigen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, firhunten 2, ahd., sw. V. (1): nhd. fangen, als Beute nehmen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, follafolgēn 1, ahd., sw. V. (3): nhd. ganz folgen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, follawartōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. jemanden ganz erblicken; Q.: WH (um 1065)

um 1065, follawīsen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ganz verweisen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, follawuntarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �vollwundern�, genug staunen, sich genug wundern; Q.: WH (um 1065)

um 1065, frumīgheit 1, ahd., st. F. (i): nhd. Vortrefflichkeit; Q.: WH (um 1065)

um 1065, gartbrunno 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Gartenbrunnen�, Gartenquelle; Q.: WH (um 1065)

um 1065, geizkortar 1, ahd., st. N. (a): nhd. Ziegenherde; Q.: WH (um 1065)

um 1065, gibārī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Verhalten, Verhaltensweise, Gebaren; Q.: WH (um 1065)

um 1065, gibrouhhen 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. neigen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, gidingōn* (2) 2, ahd., sw. V. (2): nhd. erhoffen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, gigadami* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Gemach; Q.: WH (um 1065)

um 1065, gihartōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. fest werden; Q.: WH (um 1065)

um 1065, giknupfi 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Gelenk, Verbindung, Gef�ge; Q.: WH (um 1065)

um 1065, gimuozigen 2, ahd., sw. V. (1): nhd. sich bequemen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, gismīdi* 8, ahd., st. N. (ja): nhd. Metall; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, gisperri 5, ahd., st. N. (ja): nhd. �Sparren� (Pl.), Geb�lk, Balken (Pl.), Dachgeb�lk, Sparrenwerk, Baumaterial; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, gitarēn 1, ahd., sw. V. (3): nhd. schaden, Schaden zuf�gen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, giwīsi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Weisheit; Q.: WH (um 1065)

um 1065, glasafaz* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Glasgef��, Glaskrug, Schale (F.) (2), Lampe; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, goldketina 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Goldkette; Q.: WH (um 1065)

um 1065, grādan 1, ahd., sw. V.: nhd. abstufen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, guollīhhen 1, ahd., sw. V. (1): nhd. sich r�hmen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, haldzierida 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Halszierde�, Halsschmuck; Q.: WH (um 1065)

um 1065, heggihol 2, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Heckenhohl�, Hohlraum in der Hecke; Q.: WH (um 1065)

um 1065, heilbrunno 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Heilbrunnen�, Heilquelle; Q.: WH (um 1065)

um 1065, hermisal 1, ahd., st. N. (a): nhd. Bedr�ngnis; Q.: WH (um 1065)

um 1065, hinafluggi 1, ahd., Adj.: nhd. hinfliegend; Q.: WH (um 1065)

um 1065, hinagigeban 1, ahd., st. V. (5): nhd. weggeben; Q.: WH (um 1065)

um 1065, hinawīhhan 2, ahd., st. V. (1a): nhd. weichen, zur�ckweichen, verschwinden; Q.: WH (um 1065)

um 1065, horahan 1, ahd., sw. V.: nhd. h�ren, auf etwas h�ren; Q.: WH (um 1065)

um 1065, hungarōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. hungern, hungern nach; Q.: OG, WH (um 1065)

um 1065, inrekken 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hineinstrecken; Q.: WH (um 1065)

um 1065, ioeddesmēr 1, ahd., Adv.: nhd. ebensowenig, ebensowenig wie; Q.: WH (um 1065)

um 1065, iowergin* 2, ahd., Adv.: nhd. irgendwo; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, iowihtmēr 7, ahd., Adv.: nhd. ebensowenig; Q.: WH (um 1065)

um 1065, jihthūfo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Gest�ndnishaufen�, erh�hter Ort des Bekenntnisses; Q.: WH (um 1065)

um 1065, leitōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. f�hren; Q.: WH (um 1065)

um 1065, leskan* 1, lescan*, ahd., st. V. (3b): nhd. l�schen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, listīglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. listenreich; Q.: WH (um 1065)

um 1065, liumhaftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. ber�hmt; Q.: WH (um 1065)

um 1065, loubo (2) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Glaube; Q.: WH (um 1065)

um 1065, mahaltag 2, ahd., st. M. (a): nhd. Hochzeitstag; Q.: WH (um 1065)

um 1065, mahtigūn* 1, ahd., Adv.: nhd. machtvoll; Q.: WH (um 1065)

um 1065, managslahtīg* 2, ahd., Adj.: nhd. vielf�ltig, vielfach, reich; Q.: OG, WH (um 1065)

um 1065, meistarin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. W�chterin, Leiterin; Q.: WH (um 1065)

um 1065, minlīhho 2, ahd., Adv.: nhd. fein, klein; Q.: WH (um 1065)

um 1065, mirraberg 1, ahd., st. M. (a): nhd. Myrrhenberg; Q.: WH (um 1065)

um 1065, morganrōt (2) 1, ahd., st. M. (a): nhd. Morgenrot, Morgenr�te; Q.: WH (um 1065)

um 1065, muoterlīh 1, ahd., Adj.: nhd. m�tterlich; Q.: WH (um 1065)

um 1065, muozigen 1, ahd., sw. V.: nhd. sich einer Sache entziehen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, mūrhuotil 1, ahd., st. M. (a): nhd. Mauerh�ter, Mauerw�chter; Q.: WH (um 1065)

um 1065, nahtskata* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schatten der Nacht; Q.: WH (um 1065)

um 1065, nahttropfo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Nachtropfen�, Tropfen (M.); Q.: WH (um 1065)

um 1065, niot (1) 3, ahd., Adj.: nhd. angenehm; Q.: WH (um 1065)

um 1065, niotsam 4, ahd., Adj.: nhd. s�ttigend, gef�llig, begehrt; Q.: WH (um 1065)

um 1065, niowanne 2, ahd., Adv.: nhd. niemals; Q.: WH (um 1065)

um 1065, nuzgarto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Nussgarten�, Garten mit Nussb�umen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, ordinēn 1, ahd., sw. V. (3): nhd. einteilen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, pardo 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Parder, Pard, Panther; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, pīmentāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Kr�uterkenner; Q.: WH (um 1065)

um 1065, pīmenten 1, ahd., sw. V. (1): nhd. w�rzen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, rebasnit 1, ahd., st. M. (i): nhd. Rebenschnitt; Q.: WH (um 1065)

um 1065, rēhgeiz 9, ahd., st. F. (a): nhd. Rehgei�, Reh, Ricke, Gei�, Gemse, G�mse; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, rēhkizzi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Rehkitz; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, rēhzikkīn 1, rehzickīn, ahd., st. N. (a): nhd. Rehzicklein, Rehjunges; Q.: WH (um 1065)

um 1065, reitgisindi 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Reitgefolge; Q.: WH (um 1065)

um 1065, rouhgerta 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Rauchs�ule; Q.: WH (um 1065)

um 1065, runnen 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. �berfluten; Q.: WH (um 1065)

um 1065, ruowēn* 6, ahd., sw. V. (3): nhd. ruhen, ausruhen, zur Ruhe kommen; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, salbwurz 1, ahd., st. F. (i): nhd. Salbwurz; Q.: WH (um 1065)

um 1065, sērōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verletzen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, siohhitago 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Krankheit; Q.: WH (um 1065)

um 1065, skamal* (1) 2, scamal*, ahd., Adj.: nhd. schamhaft, versch�mt, sch�chtern, einf�ltig; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, smeihhi 1, ahd., st. F. (i): nhd. Schmeichelei; Q.: WH (um 1065)

um 1065, smeihlīh 1, ahd., Adj.: nhd. schmeichelnd; Q.: WH (um 1065)

um 1065, smidazierida 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Geschmeide; Q.: WH (um 1065)

um 1065, sprung 2, ahd., st. M. (a): nhd. Sprung; Q.: WH (um 1065)

um 1065, stankwurz 2, stancwurz*, ahd., st. F. (i): nhd. �Stankwurz�, Duftkraut; Q.: WH (um 1065)

um 1065, stātigheit 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Stetigheit�, Festigkeit; Q.: WH (um 1065)

um 1065, stātlīhho 1, ahd., Adv.: nhd. st�ndig; Q.: WH (um 1065)

um 1065, stegaren 1, ahd., sw. V. (1): nhd. hinaufsteigen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, sumustunt 4, ahd., Adv.: nhd. zeitweilig, manchmal; Q.: WH (um 1065)

um 1065, suntarlīhhun* 1, ahd., Adv.: nhd. besonders; Q.: WH (um 1065)

um 1065, talaslahtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Talsenke; Q.: WH (um 1065)

um 1065, tiskisidili 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Tischplatz; Q.: WH (um 1065)

um 1065, tropfezzōn 2, trophezzōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. tropfen, von etwas tropfen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, tūbūnouga* 1, ahd., st. N. (a), sw. N. (n): nhd. Taubenauge; Q.: WH (um 1065)

um 1065, tuiht* 1, ahd., st. F.: nhd. Kraft; Q.: WH (um 1065)

um 1065, ubarsīn 1, ahd., anom. V.: nhd. ��bersein�, �bertreffen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, ūftretan 1, ahd., st. V. (5): nhd. hinauftreten, hochtreten zu; Q.: WH (um 1065)

um 1065, umbileggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. umlegen, etwas umlegen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, umbistekken 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. einfassen; Q.: WH (um 1065)

um 1065, unbārīg 2, ahd., Adj.: nhd. unfruchtbar; Q.: WH (um 1065)

um 1065, ungiaran, ahd., Adj.: nhd. unbestellt; Q.: WH (um 1065)

um 1065, unginādīglīh 1, ahd., Adj.: nhd. erbarmungslos; Q.: WH (um 1065)

um 1065, unsemfto 1, ahd., Adv.: nhd. schwer; Q.: WH (um 1065)

um 1065, ūzpflanza 1, ūzphlanza, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Anpflanzung; Q.: WH (um 1065)

um 1065, ūzwartēn 1, ahd., sw. V. (3): nhd. Ausschau halten; Q.: WH (um 1065)

um 1065, wahhōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. wach sein (V.); Q.: WH (um 1065)

um 1065, waldholz* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Waldbaum; Q.: WH (um 1065)

um 1065, wātstank* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Kleiderduft�, Duft der Kleider; Q.: WH (um 1065)

um 1065, weraltfuristo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Weltf�rst�, Weltherrscher; Q.: WH (um 1065)

um 1065, weraltwīso* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Weltweiser�, weltlicher Gelehrter; Q.: WH (um 1065)

um 1065, wīggiwāfani 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Kriegswaffe; Q.: WH (um 1065)

um 1065, wīghūs* 20, ahd., st. N. (a): nhd. �Kampfhaus�, Wehrbau, Turm, Wehrturm, Festungsturm, Bollwerk; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, wīnbluot* 1, ahd., st. F. (i)?: nhd. Weinbl�te; Q.: WH (um 1065)

um 1065, windemōd* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Weinlese; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, wīndrūbo 6, ahd., sw. M. (n): nhd. Weintraube; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, wīnkellari 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Weinkeller; Q.: WH (um 1065)

um 1065, witeno* 2, ahd., Adv.: nhd. weit, weithin; Q.: WH (um 1065)

um 1065, wunnitisk* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Wonnetisch�, Tisch der Freude; Q.: WH (um 1065)

um 1065, wurzbetti 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Kr�uterbeet; Q.: WH (um 1065)

um 1065, zartlust* 2, ahd., st. F. (i), st. M. (i): nhd. Wollust, Wonne; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, zeltskara 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Zeltschar�, Zeltreihe; Q.: WH (um 1065)

um 1065, zierōn, ahd., sw. V. (2): nhd. schm�cken; Q.: WH (um 1065)

um 1065, zipressīn* 4, ahd.?, Adj.: nhd. von Zypressen gemacht, aus Zypressenholz hergestellt, Zypressen...; Q.: Gl, WH (um 1065)

um 1065, zouwitrugilīn 1, ahd., st. N. (a): nhd. kleiner F�rbetrog; Q.: WH (um 1065)

nach 1067, antfanglīhhen* 1, antfanglCchen*, ahd., Adv.: nhd. wohlgef�llig; Q.: OG (nach 1067)

nach 1067, arbeita* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. M�hsal, Tun; Q.: OG (nach 1067)

nach 1067, gihōrsama* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gehorsam; Q.: OG (nach 1067)

nach 1067, guota* 1, ahd., F. (ō): nhd. G�te, Gnade, Gerechtigkeit, Tugend, W�rde, Heil, Gl�ck; Q.: OG (nach 1067)

nach 1067, irstantanunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Auferstehung; Q.: WH (nach 1067)

nach 1067, kein* 4, chein*, ahd., Indef.-Pron., Adj.: nhd. irgendein; Q.: OG (nach 1067)

nach 1067, leigo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Laie; Q.: OG (nach 1067)

nach 1067, sūbarīgheit 1, ahd., st. F. (i): nhd. Sauberkeit, Reinlichkeit; Q.: OG (nach 1067)

nach 1067, sūbrīgheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Reinheit, Sauberkeit; Q.: OG (nach 1067)

nach 1067, ubila* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �bel, �beltat, Missetat; Q.: OG (nach 1067)

nach 1067, ungirehti* 1, ahd., st. N. (ja)?: nhd. Unrecht, S�nde; Q.: Ph (nach 1067)

nach 1067, ungirihti 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Unrechtes; Q.: OG (nach 1067)

nach 1067, wirdīglīhhen* 1, wirdīglīchen*, ahd., Adv.: nhd. w�rdig; Q.: OG (nach 1067)

1070, ambahtōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. dienen, unterst�tzen; Q.: Gl (1070)

1070, anadāhtunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Absicht; Q.: Gl (1070)

1070, anagihengen* 1, anagihenken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. anh�ngen, aufh�ngen; Q.: Gl (1070)

1070, analouf* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. �Anlauf�, Ansturm, Angriff; Q.: Gl (1070)

1070, antlēhanlīhho* 1, antlēhanlīcho*, ahd., Adv.: nhd. gegenseitig, wechselseitig; Q.: Gl (1070)

1070, bimerken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bemerken�, bestimmen, bezeichnen; Q.: Gl (1070)

1070, bitrahtōdī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Betrachtung�, Erw�gung, �berlegung; Q.: Gl (1070)

1070, biwollannussida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Makel, Befleckung, Ansteckung; Q.: Gl (1070), Ph

1070, bizeihlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. bildlich, allegorisch; Q.: Gl (1070)

1070, blezzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gebl�k, Bl�ken; Q.: Gl (1070)

1070, dananumft* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Erh�hung; Q.: Gl (1070)

1070, demarunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. D�mmerung; Q.: Gl (1070)

1070, diubīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. diebisch, auf diebisch Weise, verstohlen, heimlich; Q.: Gl (1070)

1070, duruhbikwemanī* 1, duruhbiquemanī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ankunft, Ankommen, erreichtes Ziel; Q.: Gl (1070)

1070, duruhwerēntlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. dauerhaft, best�ndig; Q.: Gl (1070)

1070, ebanmuoti* 5, ahd., Adj.: nhd. mutig, gleichm�tig, gelassen, geduldig; Q.: Gl (1070)

1070, einnussa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Einheit, Ganzes; Q.: Gl (1070)

1070, falskōn* 3, falscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. widerlegen, zurechtweisen; Q.: Gl (1070)

1070, filuskiero* 1, filusciero*?, ahd., Adv.: nhd. hell, fr�h, n�chstens; Q.: Gl (1070)

1070, filusprāhhīg* 1, filusprāchīg*, ahd., Adj.: nhd. geschw�tzig, prahlerisch, angeberisch; Q.: Gl (1070)

1070, firbewen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. abmagern; Q.: Gl (1070)

1070, firgihtigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gicht, L�hmung; Q.: Gl (1070)

1070, firiwizgernlīhho* 1, firiwizgernlīcho*, ahd., Adv.: nhd. neugierig, vorwitzig; Q.: Gl (1070)

1070, firsantī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verbannung; Q.: Gl (1070)

1070, forasagen* 3, ahd., sw. V. (1b): nhd. prophezeien, vorhersagen, feierlich verk�nden, prophetisch reden; Q.: Gl (1070)

1070, fūlnussida 3, fūlnissida*, ahd., st. F. (ō): nhd. F�ule, F�ulnis, Verderbnis, Verwesung; Q.: Gl (1070)

1070, garalīhhūn* 1, garalīchūn*, ahd., Adv.: nhd. ganz, gar, v�llig, ganz und gar, vollst�ndig, g�nzlich; Q.: Gl (1070)

1070, getilōslīhhūn* 1, getilōslīchūn*, ahd., Adv.: nhd. unversch�mt, l�stern, geil, z�gellos, ausschweifend; Q.: Gl (1070)

1070, gidankfazzōtī* 1, gidancfazzōtī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Erw�gung, �berlegung; Q.: Gl (1070)

1070, giebanmāzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gleichstellen, vergleichen; Q.: Gl (1070)

1070, gifal* 4, giwal?, ahd., st. M. (i?): nhd. Sterben, Fallen (N.), Niederlage, Gemetzel, Verw�stung, Verlust; Q.: Gl (1070)

1070, gifergōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verlangen, vordern, bitten; Q.: Gl (1070)

1070, gijāzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Nachsicht, Einwilligung, Zustimmung; Q.: Gl (1070)

1070, gilān* 2, ahd., red. V.: nhd. nachgeben; Q.: Gl (1070)

1070, gilimpfida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Angemessenheit, Gelegenheit, richtige Reihenfolge; Q.: Gl (1070), OT

1070, giroupitī* 1, girouptī*, ahd., st. F. (ī): nhd. R�sten; Q.: Gl (1070)

1070, gisizzida* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Sitz, Gebiet, Bezirk, Bereich; Q.: Gl (1070)

1070, giskihida* 1, giscihida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Geschehen, Geschick, Umst�nde; Q.: Gl (1070)

1070, gitrognissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Betrug, Erdichtung, F�lschung; Q.: Gl (1070)

1070, giuunge*? 1, ahd., V.: nhd. hinzutun?; Q.: Gl (1070)

1070, giwaltlīhho* 1, giwaltlīcho*, ahd., Adv.: nhd. gewaltig, m�chtig, mit Nachdruck, frei, furchtlos, freim�tig; Q.: Gl (1070)

1070, gizeltslegida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Zeltaufschlagung�, das Aufschlagen der Zelte; Q.: Gl (1070)

1070, gizunten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. anz�nden, entflammen, entfachen, beleben, erw�rmen; Q.: Gl (1070)

1070, grufti* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Ziselierarbeit; Q.: Gl (1070)

1070, halunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Holung�, R�ckforderung, Ansichnehmen; Q.: Gl (1070)

1070, hefti* (1) 9, ahd., st. N. (ja): nhd. �Heft� (N.) (2), Griff, Handgriff, Handhabe; Q.: Gl (1070), PN

1070, heimiski* 1, heimisci, ahd., Adj.: nhd. �heimisch�, ungebildet; Q.: Gl (1070)

1070, hīleitī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ehe; Q.: Gl (1070)

1070, ingiweban* 1, ahd., st. V. (5): nhd. einweben, hineinweben; Q.: Gl (1070)

1070, inthebinōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. pflegen, als Gast behandeln, unterhalten (V.), unterst�tzen; Q.: Gl (1070)

1070, intlēhanōtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Leihe�, Darlehen; Q.: Gl (1070)

1070, inzihtigī 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Anschuldigung, Streitsucht, Eifersucht; Q.: Gl (1070)

1070, irlohhōn* 1, irlochōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. aush�hlen; Q.: Gl (1070)

1070, irrōtagēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. r�ten, rosten, verrosten; Q.: Gl (1070)

1070, irserawēn* 2, ahd., sw. V. (3): nhd. dahinschwinden, ermatten, erschlaffen, versiegen; Q.: Gl (1070)

1070, irslaffēn* 3, ahd., sw. V. (3): nhd. erschlaffen, ermatten, aufl�sen, matt werden, glanzlos werden; Q.: Gl (1070)

1070, itslag* 1, ahd., st. M. (i): nhd. R�ckschlag, R�ckfall; Q.: Gl (1070)

1070, karōd* 1, karōt*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Klage, Trauer, Bestattung, Leichenbeg�ngnis; Q.: Gl (1070)

1070, kerrōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. L�rm, Geschw�tz, Quietschen, Quieken; Q.: Gl (1070)

1070, loskīn* 2, loscīn*, ahd., Adj.: nhd. aus Saffian, aus rotem Leder; Q.: Gl (1070)

1070, missihīwa* 1, missihīa, ahd., sw. F. (n): nhd. �Missheirat�, Blutschande; Q.: Gl (1070)

1070, missimuoti 1, ahd., Adj.: nhd. �missmutig�, kleinlich, kleinm�tig, schw�chlich; Q.: Gl (1070)

1070, muounga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �M�hung�, M�he, Beunruhigung, Anfeindung; Q.: Gl (1070)

1070, nāhlīhho* 1, nāhlīcho, ahd., Adv.: nhd. nahe, beinahe, fast, nahezu; Q.: Gl (1070)

1070, offannussa 2, ahd., st. F. (jō): nhd. �Offenheit�, Anzeichen, Aufdeckung, Offenbarung, Darlegung; Q.: Gl (1070)

1070, rammilunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Begattung, Rammeln, Bespringen, Belegung; Q.: Gl (1070)

1070, rīdēn* 1, ridēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. zittern, fiebern; Q.: Gl (1070)

1070, sig* (3)? 1, ahd., Sb. (?): nhd. Batist; Q.: Gl (1070)

1070, skalm* (1) 1, scalm*, ahd., Sb.?: nhd. Schiff; Q.: Gl (1070)

1070, skeido* (1) 1, sceido*, ahd., sw. M. (n): nhd. Scheider, Mittelsperson, Vermittler; Q.: Gl (1070)

1070, skrefunga* 1, screfunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Einschnitt, Einschneiden; Q.: Gl (1070)

1070, smalaherdar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. D�nndarm, Ged�rm, Unterleib; Q.: Gl (1070)

1070, spilolist* 1, spilalist*, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. Spielkunst, schauspielerische Kunst; Q.: Gl (1070)

1070, steinhol 1, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Steinh�hle, H�hle; Q.: Gl (1070)

1070, sulzikarilīn* 1, sulzikarilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Salzsch�sselchen, kleines Gef�� zum Einsalzen, kleine Suppensch�ssel; Q.: Gl (1070)

1070, swekkī* 1, sweckī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Wohlgeruch; Q.: Gl (1070)

1070, swibogoht* 1, ahd., Adj.: nhd. schwibbogig, mit Schwibbogen; Q.: Gl (1070)

1070, tagarōtī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Morgenrot, Morgenr�te, Morgend�mmerung; Q.: Gl (1070)

1070, tola* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Traube, Traubenkamm; Q.: Gl (1070)

1070, traga (1) 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Tr�gerin, Trage, Tragbalken, Joch, Kettfaden, Amme; Q.: Gl (1070)

1070, tubili* (1), ahd., st. N. (ja): nhd. D�bel, Pflock, Zapfen, Fuge (F.) (1); Q.: Gl (1070)

1070, turila 1, ahd., sw. F. (n)?: nhd. kleine T�r, T�rlein, Hintert�r; Q.: Gl (1070)

1070, unemizzī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ungelegenheit, Unt�tigkeit, Tr�gheit; Q.: Gl (1070)

1070, unfuohsan* 1, ahd., Adj.: nhd. unrein (?); Q.: Gl (1070)

1070, ungiekkōt* 1, ungieckōt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. ungeformt, unbearbeitet, unbehauen; Q.: Gl (1070)

1070, ungifuora* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. ung�nstiger Zustand; Q.: Gl (1070)

1070, ungihengenti* 1, ahd., (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. uneinig, nicht �bereinstimmend, in Widerspruch stehend; Q.: Gl (1070)

1070, ungiloubag* 1, ahd., Adj.: nhd. ungl�ubig, heidnisch; Q.: Gl (1070)

1070, ungiskessōt* 1, ungiscessōt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbearbeitet, ungegl�ttet, unbehauen; Q.: Gl (1070)

1070, ungiwāgi* 1, ahd., Adj.: nhd. un�berlegt; Q.: Gl (1070)

1070, unmammuntigī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Rauheit, Sch�rfe, H�rte, Unausgeglichenheit?, St�rung?; Q.: Gl (1070)

1070, unskamalo* 1, unscamalo*, ahd., Adv.: nhd. schamlos, auf unversch�mte Weise; Q.: Gl (1070)

1070, unstuomi* 2, ahd., Adj.: nhd. unruhig, �berm�tig, ungest�m, unversch�mt; Q.: Gl (1070)

1070, untarskeidlīh* 1, untarsceidlīh*, ahd., Adj.: nhd. unterschiedlich, unterscheidbar; Q.: Gl (1070)

1070, uokwemila* 1, uoquemila*, uokumila*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Traubengew�chs, Traubenkamm; Q.: Gl (1070)

1070, ūzirziohan* 2, ahd., st. V. (2b): nhd. herausziehen, hervorziehen, z�cken, ausrotten; Q.: Gl (1070)

1070, ūzsliofan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. �ausschl�pfen�, auftauchen, hervorkommen, emporkommen; Q.: Gl (1070)

1070, wangkussilīn* 2, wangkussilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Kopfkissen, Halstuch?; Q.: Gl (1070)

1070, widarzuht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. R�ckzug, Zur�ckziehen, Zur�cknahme, Widerruf; Q.: Gl (1070)

1070, wīntrunkan* 2, ahd., (Part. Pr�t.=) Adj.: nhd. �weintrunken�, betrunken, vom Wein betrunken, einen Weinrausch habend; Q.: Gl (1070)

1070, wīnuobida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Trunkenheit; Q.: Gl (1070)

1070, wīsheitī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Klugheit; Q.: Gl (1070)

1070, wuostāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Verw�ster�, Pl�nderer, Verschwender; Q.: Gl (1070)

1070, wuotī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Wut, Zorn, Raserei; Q.: Gl (1070)

1070, zehāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. F�rber; Q.: Gl (1070)

1070, zeltwahta* 3, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Zeltwache�, Laubh�ttenfest; Q.: Gl (1070)

1070, zisamanedringan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. zusammendr�ngen; Q.: Gl (1070)

1070, zornmuotī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Zorn, feindselige Gesinnung, Erbitterung, Zerw�rfnis, Verwirrung; Q.: Gl (1070)

1070, zuogiskrikken* 1, zuogiscricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zuspringen, sich eilen, sich beeilen, sich daranmachen; Q.: Gl (1070)

1070, zuowizzīg* 1, ahd., Adj.?: nhd. klug; Q.: Gl (1070)

1070?, bisamōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. mit Bisam versehen (V.), mit Moschus versehen (V.); Q.: Gl (1070?)

1070?, soumsatul* 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Packsattel, Saumsattel; Q.: Gl (1070?)

2. H�lfte 11. Jh., abastreifen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. abstreifen; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., altpfil* 1, altphil*, ahd., M. (a?): nhd. L�ufer im Schachspiel; Q.: Gl (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., ambana 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schweinefett, Schmerbauch, Bauchspeck; Q.: Gl (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., duruhāhten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verfolgen; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., duruhbīzan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. durchbei�en; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., eiskī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Suche, Erforschung, Erkundung; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., firstantnussida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verstand; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., gilustigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. bet�ren; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., gistinkan* 1, gistincan*, ahd., st. V. (3a): nhd. wittern; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., giwāzanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verfolgung; Q.: NGl (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., huldigaro 1, ahd., Adj.: nhd. hold, gn�dig, nachsichtig; Q.: NGl (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., kindilīn* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. kindbringend (?); Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., kristānīg* 1, ahd., Adj.: nhd. christlich; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., liolīn* 1, ahd., Adj.: nhd. rankenartig; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., lohheroht* 1, locheroht*, ahd., Adj.: nhd. l�cherig; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., merimanni 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Meereswesen; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., namēn* 2, namen*, ahd., sw. V. (3, 1b): nhd. nennen; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., offanlīhhin* 1, offanlīchin*, ahd., Adv.: nhd. deutlich; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., rasten* 2, ahd., sw. V. (1): nhd. ruhen, rasten; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., reinnussida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Reinheit; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., skārilīn* 2, scārilīn*, skārilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Scherlein�, kleine Schere, Dochtschere; Q.: Gl (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., tanesil 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Tannesel�, Waldesel, Wildesel; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., trendila* 1, trindila*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Trendel, Kreisel; Q.: Gl (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., tubilunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. D�bel, Zapfenverbindung; Q.: Gl (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., ūfskaltan* 1, ūfscaltan*, ahd., red. V.: nhd. aufschieben; Q.: Gl (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., unsūbarheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Unsauberkeit, Unreinheit, Schmutz, Unrat; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., weidaman* 1, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Waidmann�, J�ger; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., zorftal* 1, ahd., Adj.: nhd. leuchtend; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

2. H�lfte 11. Jh., zwifaltīg* 3, ahd., Adj.: nhd. zwiesp�ltig; Q.: Ph (2. H�lfte 11. Jh.)

1067-1109, foderarius* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Futtereintreiber, Abgabeneinnehmer; Q.: Urk (1067-1109)

Ende 11. Jh., barskalk* 1 und h�ufiger, barscalc*, ahd., st. M. (a): nhd. Barschalk, Halbfreier; Q.: Urk (Ende 11. Jh.)

Ende 11. Jh., skeido* (2) 2, sceido*, ahd., sw. M. (n)?: nhd. ein Schiff, Kaperschiff; Q.: Gl (Ende 11. Jh.)

um 1100, firwerfo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Fehlgeburt; Q.: Gl (um 1100)

11. /12. Jh., ruomisala* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n)?: nhd. Ruhmsucht, Prahlerei, Prunksucht; Q.: Gl (11. /12. Jh.)

11./12. Jh., abaskrōta*? 1, abascrōta*, ahd., sw. F. (n): nhd. Abschnitt, Abgeschnittenes; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., affina 2, ahd., st. F. (jō): nhd. �ffin, Affenweibchen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., afternel* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Hinterkopf; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., afterzuhtīgen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. nach dem Werfen der L�mmer s�ugen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., alrūna 10, ahd., sw. F. (n): nhd. Alraune; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., altārhūs 2, altarhūs, ahd., st. N. (a): nhd. �Altarhaus�, Altarraum, Apsis; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., alterano 8, ahd., sw. M. (n): nhd. Urahn, Urgro�vater, Greis; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., āmād 8, ahd., st. N. (a): nhd. Grummet, �hmd, Zweitmahd, zweiter Grasschnitt; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ampelīn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. T�pflein, Gef��, kleines Salbgef��; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ampfaro* 2 und h�ufiger, ampharo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Ampfer, Sauerampfer; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., apfulgrao* 2, aphulgrao*, ahd., Adj.: nhd. �apfelgrau�, scheckig; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., argwānīg* 3, ahd., Adj.: nhd. argw�hnisch, eifers�chtig, Eifers�chtiger (= argwānīg subst.); Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., arswisk* 2, arswisc, ahd., st. M. (a): nhd. Arschwisch; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., askhamo* 2, aschamo, ahd., sw. M. (n): nhd. Schleppnetz; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., astrenza 7, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Strenze, Meisterwurz, Osterluzei; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., āwirfi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Fr�hgeburt, Fehlgeburt; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., badagiwant* 7, ahd., st. N. (a): nhd. Badegewand, Badekleidung; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., badalahhan* 4, badalachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Badelaken, Badetuch, Leintuch; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., balsamo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Balsam�, Minze, Pfefferminze, Krauseminze; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., balster 1, ahd., Sb.: nhd. Pestwurz; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., bambas 6, ahd., Sb.: nhd. Baumwollgewand, baumwollenes Kleidungsst�ck; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., bandast* (?) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Amulett, Schaukel?; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., beinwurz* 8, ahd., st. F. (i): nhd. Beinwurz, Kreuzkraut; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., belit 4, ahd., st. F.?: nhd. Silberpappel, Schwarzpappel, Pappel; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., bellilīn* 3, ahd., st. N. (a): nhd. �B�llchen�, Pille; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., bēneduoh (?) 1, ahd., st. N. (a): nhd. Kompresse (?), Umschlag (?); Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., biberīn 3, ahd., Adj.: nhd. bibern, Biber...; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., billilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Pille; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., birīn* 3, ahd., Adj.: nhd. B�ren..., von B�ren; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., blāen* (2) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. bl�ken; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., blatessin*? 1, ahd., st. N. (a): nhd. Pletschen (?), Ampfer (?); Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., boklīh* 1, boclīh*, ahd., Adj.: nhd. Bocks...; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., brahsma*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Brachsen, Brassen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., brahsmo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Brachsen, Brassen, Blei; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., brakko* (1) 1, bracko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Wange, Backe, Kinnbacke, Kinnbacken; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., brātwurst 4, ahd., st. F. (i): nhd. Bratwurst, Fleischwurst; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., bretto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Balken, Brett; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., būhseil* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Bauchseil�, Bauchschnur, Leibbinde; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., bultium* 1, pulcium, lat.-ahd.?, N.: nhd. Schie�bolzen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., buohgoumil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Bibliothekar; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., burst* (1) 15, borst, ahd., st. N. (a): nhd. Borste, Stachel, Schusterahle; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., cliton 6, lat.-ahd.?, M.: nhd. Wiesenklee, echter Steinklee; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., dāmilīn* 5, dāmilī, tāmilīn*, tāmilī, ahd., st. N. (a): nhd. Damhirsch; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., dorfhemidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Dorfhemd�, Hemd, Unterhemd, Untergewand; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., drīruodari* 1, ahd., Adj.: nhd. dreiruderig; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., drūbil 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Traube�, Weintraube, Traubenbeere; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., duzzil 1, ahd., st. M. (a): nhd. Trompete; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ebahberi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Efeubeere; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ebboum* 5, ahd., st. M. (a): nhd. Efeu; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., eihapful* 8, ahd., st. M. (i): nhd. �Eichapfel�, Gallapfel; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., eihhorn* 15, ahd., st. N. (a): nhd. Eichh�rnchen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., eihhurnīn* 2, ahd., Adj.: nhd. �eichh�rnen�, vom Eichh�rnchen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., epfiwurz* 1, ephiwurz*, ahd., st. F. (i): nhd. Diptam; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., erdberesblat* 2, erdberiblat*, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Erdbeerblatt; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., erdkreta* 2, erdkrota*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Erdkr�te�, Kr�te; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ert? 1, ahd., Sb.: nhd. Sadebaum?; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., estilīn 1, ahd., st. N. (a): nhd. ��stlein�, Zweig; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., feizita* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Feistheit, Dicke; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ferza 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Enzian; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., fīgboumahi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Feigenpflanzung; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., filugāhi* 1, ahd., Adj.: nhd. voreilig; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., filuwizzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. wissbegierig; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., fimfblata* 6, ahd., sw. F. (n): nhd. F�nffingerkraut; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., fintūsa* 1, vintūsa*, ahd., sw. F. (n): nhd. Schr�pfkopf; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., fiskminza* 16, fiscminza, ahd., sw. F. (n): nhd. Fischminze, Bachminze; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., fiurkella* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Feuerbecken, Feuerpfanne; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., follawahsanī* 1, follawahsanīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. volles Wachstum, ausgereifter Zustand; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., forapforzih* (?) 1, foraphorzih*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Vorhalle, B�hnenvorplatz; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., frōnowāga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Waage, �ffentliches Gewicht, Gewichtsma�stab, staatlich festgelegte Gewichtseinheit; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., frōrēn* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. erkaltet sein (V.), eingefroren sein (V.), frieren; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., fruorīfi* 3, ahd., Adj.: nhd. fr�h, fr�hreif, fr�hzeitig reif; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., furiherza* 3, ahd., st. N. (a)?, sw. N. (n)?: nhd. Herz, Brust; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., gāhheila 8, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Beinwell, Schafgarbe; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., gewisk* 1, gewisc*, gouwisk*, ahd., Adj.: nhd. l�ndlich, b�uerlich, gemeindlich, eine Kirchengemeinde betreffend; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., gifalskōtī* 1, gifalscōtī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Verf�lschung, F�lschung, Widerlegung; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., gifeiziten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. m�sten, fett machen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., gihasanitī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gl�tten, Polieren, Glasieren, Glasur; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., gihasanōtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gl�tten, Polieren, Glasieren, Glasur; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., gikosilīn* 1, gikosilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Beredsamkeit; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ginōd 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. G�hnen, �ffnung, Aufrei�en des Maules; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ginōtagōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zwingen, n�tigen, vergewaltigen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., giozfaz* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Gie�kanne, Kanne, Krug (M.) (1), �lk�nnchen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., gips 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gips; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., gislāfan* 1, ahd., red. V.: nhd. beschlafen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., gisprāhhalo* 1, gisprāchalo*, ahd., Adv.: nhd. �gespr�chig�, beredt, redselig, gewitzt, witzig; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., gispreidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Geb�sch, Gestr�uch; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., gisterkida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. St�rke (F.) (1), Kraft; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., giwīzinōtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Bestrafung, Strafe; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., giworf* 1, ahd., Sb.?: nhd. Sammlung, Versammlung, Beitrag; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., glizza* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Zweig (?); Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., gneiliz 1, ahd.?, Sb.?: nhd. ?; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., goldfel* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Goldfell�, goldfarbenes Fell, Goldvlies, goldenes Vlies, Goldblech?; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., gorgizzen* 1, gorgizen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. gurgeln; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., Gothicus* 1, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. gotisch; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., grebil (2) 3, ahd., st. M. (a): nhd. Grabscheit, Schaufel, Pfahl?; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., griozan* (1) 1, ahd., st. V. (2b): nhd. reiben, mahlen, grobk�rnig mahlen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., guggula* 1, ahd., F.?: nhd. Waldsauerklee, Sauerklee; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., halsbant 3, ahd., st. N. (a): nhd. Halsband, Halsfessel; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., hanabein* 1, hanenbein, ahd., st. N. (a): nhd. H�hnerhirse; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., harluffadam* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Flachsfaden, Endfaden, Litze; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., harm (2) 20, ahd., st. M. (a?): nhd. Wiesel, Hermelin, Haselmaus; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., harmīn 1, ahd., Adj.: nhd. Wiesel..., Hermelin..., aus Hermelin; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., harttrugiling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Hartriegel; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., heilhoubita* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Herbstzeitlose; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., heimkneht* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Hausknecht�, Knecht, Diener, Haussklave; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., himiling* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Haarstrang, echter Haarstrang; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., himilizza* 1, ahd., F.?: nhd. Decke, Tafeldecke, get�felte Decke; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., hinaspentunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verlust; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., hirso 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Hirse; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., hirtiheimstat* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Hirtenheimstatt�, Wohnort der Hirten; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., hiruzīn* 4, hirzīn*, ahd., Adj.: nhd. �hirschen�, Hirsch..., vom Hirsch; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., holatūbil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Rohrdommel; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., holuntarberi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Holunderbeere; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., holzmugga* 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Eule, Hornisse (?); Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., hulda 6, holda, ahd., st. F. (ō): nhd. Huld, Gunst, Gnade, Wohlwollen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., hunteskerfola* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wasserschierling; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., huntesklobalouh* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Hundslauch�, Weinbergslauch, Hundsknoblauch, B�rlauch?; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., hunti? 1, ahd., Sb.: nhd. �berflutung; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., hūsman 1, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Hausmann�, Hintersasse, Hausknecht, Bewohner eines einzelnen Hauses; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., indih* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Indigo; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., irbōren* 3, ahd., sw. V. (1): nhd. anfangen, sich aufmachen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., irlungarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. herumlungern, m��ig wandern, durchwandern, durchstreifen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., īsarnfogal* 2, īsanfogal*, ahd., st. M. (a): nhd. Eisvogel; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., īsfogal* 14, ahd., st. M. (a): nhd. Eisvogel; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., jārhemidi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. �Jahreshemd�, allj�hrlich zu lieferndes Hemd; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., kelhoht* 1, ahd., Adj.: nhd. kropfig, skroful�s, eine geschwollenen Hals habend; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., kirsberi* 1, kersberi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Kirsche, S��kirsche; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., kisilīn* 2, kīsilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Kieselchen, Kieselsteinchen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., klōzilīn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Kl��lein, Kl��chen, K�gelchen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., kniohosa*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Kniehose�, Beinkleid, Strumpf; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., kniolahhan* 1, kniolachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Strumpfband, Knieband, Sockenhalter; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., kollo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Wei�e Seerose; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., kōrāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Schauspieler, Chors�nger, Versucher; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., krustilīn* (2) 1, ahd., st. N. (a): nhd. T�rtlein, T�rtchen, kleiner Brotfladen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., kurbizwurz* 4, ahd., st. F. (i): nhd. Rainfarn?; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., kurtimesfel* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Fell, Korduanleder; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., kwāt* (1) 4, quāt*, kōt, ahd., st. N. (a): nhd. Schmutz, Dung, Kot, Mist; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., legarhuoba* 4, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Lagerhufe�, Brachfeld?; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., lēhanlihhūn* 1, lehanlīchūn*, ahd., Adv.: nhd. leihweise, auf Borg; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., leidholz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Leidholz�, verhasster Wald, b�ses unfruchtbares Gezweig; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., leimāri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. T�pfer; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., lērī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Lehre; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., lerihha* 1, lericha*, larihha*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. L�rche; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., lewīn* 2, ahd., Adj.: nhd. L�wen..., vom L�wen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., līnsāmo 6, ahd., sw. M. (n): nhd. Leinsamen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., linsiniklīn* 1, linsiniclīn, ahd., st. N. (a): nhd. �Linslein�, Linse; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., liwa 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Traufe, Regenguss, Dachtraufe; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., lugiskrībāri* 2, lugiscrībāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �L�genschreiber�, F�lscher, Verf�lscher der Schriften, Schreiber der Apokryphen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., lugiskrībo* 1, lugiscrībo, ahd., sw. M. (n): nhd. �L�genschreiber�, F�lscher, Verf�lscher der Schriften, Schreiber der Apokryphen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., lūtnussa* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. �Lautheit�, Ert�nen, Ton (M.) (2), Gesang; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., magabizzida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Bauchgrimmen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., managfaltigī* 1, manīgfaltigī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Mannigfaltigkeit, Menge; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., mango 6, ahd., sw. M. (n): nhd. Wurfmaschine, Schleudermaschine; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., mānōdintfengida* 2, mānōdinfengida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Monatsanfang, Neumond; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., markgrāfo* 4, markgrāvo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Markgraf; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., merilinsin* 7, merilinsī, merlinsin*, merlinsī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Meerlinse, Alge, Wasserlinse; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., merrihho* 1, merricho, ahd., sw. M. (n): nhd. Taucher? (ein Vogel), S�ger (ein Vogel); Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., mezzāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Messer (M.), einer der misst, Vermesser, Feldmesser; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., milska* 2, milsca, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. mit Honig gemischter Wein, Honigwein; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., mirtilboumahi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Myrtenhain, Myrtenbestand, Gagelbestand; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., missabuoh* 2, missebuoh*, ahd., st. N. (a): nhd. Messbuch; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., missinuzzen* 6, ahd., sw. V. (1a): nhd. missbrauchen, �bel behandeln; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., mistgot* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Mistgott�, D�ngergott; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., mittulla 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Weberbaum, Verbindung der F�den des alten und neuen Aufzugs; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., mūlin 5, ahd., st. F. (jō): nhd. Mauleselin, weibliches Maultier; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., mulināri 3, ahd., st. M. (ja): nhd. �M�llner�, M�ller; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., mulli* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. M�ll, Abfall, Schutt; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., mundiburdium* 1 und h�ufiger, mundoburdium*, lat.-ahd.?, N.: nhd. Vormundschaft, Schutz, Schutzgewalt; Q.: Cap, Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., nadalstein* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Nadelstein�, Magnetstein; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., narawo* (1) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Schlinge, Schlaufe, Schnur (F.) (1), Schnalle; Q.: Gl (11./12. Jh.), ON

11./12. Jh., nastulus* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Binde, Fibel; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., nāt 4, ahd., st. F. (i): nhd. Naht, Saum (M.) (1); Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., nessa 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wurm; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., niosōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Niesen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., nioswurz* 32, hnioswurz*, ahd., st. F. (i): nhd. Nieswurz, Schwarze Nieswurz, Germer; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., niuwigilenti* 2, niugilenti*, ahd., st. N. (ja): nhd. Neuland, Rodung, neues Ackerfeld, Neubruch; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ōheimessunu* 6, ōheimessun*, ahd., st. M. (i): nhd. �Onkelsohn�, Vetter; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ohsenzung 5, ahd., st. F. (i?)?: nhd. Ochsenzunge; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., oleiboum* 5, ahd., st. M. (a): nhd. �lbaum; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., oleitruosana* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Bodensatz im Oliven�l; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ōrāl 6, ahd., st. N. (a): nhd. Tuch, Schleier, breites Oberkleid; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ōri* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. ohrartige �ffnung, Nadel�hr; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ottarīn* 4, uttrīn*, ahd., Adj.: nhd. Otter..., aus Otternpelz, den Otter betreffend; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., pfistira* 3, phistira, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Backhaus, B�ckerei; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., pfrūma* 9, phrūma*, pflūma, ahd., sw. F. (n): nhd. Pflaume; Q.: Gl (11./12. Jh.), PN

11./12. Jh., pfruontāri* 2, phruontāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Pfr�ndner; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., purzelān* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Portulak; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., rāba (1) 7, ahd., st. F. (ō?), sw. F. (n): nhd. R�be, Steckr�be, Rettich; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ridilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. das Haar ordnen, die Haare binden; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., rifilo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Scho� (M.) (1), Geb�rmutter, Mutterleib; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., rōsolei 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Rosen�l; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., salbārin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Salbenh�ndlerin, Salbenmischerin; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., salbeiūnblat* 4, ahd., st. N. (iz/az): nhd. Salbeiblatt; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., scranna 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Bank (F.) (1); Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., seigen* (2) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. seihen, durchseihen, sichten (V.) (2), �berf�hren; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., sīdīn 9, ahd., Adj.: nhd. seiden; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., skāfeszunga* 5, scāfeszunga, ahd., sw. F. (n): nhd. �Schafszunge�, Wegerich; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., skatohuot* 2, scatohuot*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Schattenhut�, Schatten gebender Hut, Sonnenhut; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., skerdo* 1, scerdo, ahd., sw. M. (n): nhd. Achse?, Angel (F.), T�rangel; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., skīben* 1, scīben*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verzieren; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., skiemahhal* 2, sciemachal*, ahd., st. M. (a?): nhd. Binsenstand, Wasserschwertlilie; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., skiltkneht* 4, sciltkneht*, ahd., st. M. (a): nhd. Schildknecht, schildtragender Diener, schildtragender Soldat, gemeiner Soldat; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., skolla* 3, scolla, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Scholle (F.) (1), St�ck, Erdscholle, Erdklumpen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., skurpffiur* 2, scurphfiur*, skurffiur*, ahd., st. N. (a)?: nhd. �Sch�rffeuer�, Messer zum Ausweiden?; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., slougriomo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Schleife am Pferdegeschirr?, Riemen am Pferdegeschirr?; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., snebiliz 2, ahd., st. N. (a)?: nhd. M�cke; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., sneitiling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. abgeschnittenes Reis; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., sniumen* 2, ahd., sw. V. (1): nhd. beschleunigen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., snuorilīn* 4, snuorlīn*, snuorilī*, snuorlī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schn�rlein�, kleine Halskette, Kettchen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., soumgiziugi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. �Saumzeug�, Proviantkiste, Packtasche; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., spahhahi 1, spachahi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Reisig, d�rres Reisholz, Brennholz; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., spera 2, ahd., st. N. (a?)?, sw. N. (n)?: nhd. Wurfspie�, Speer; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., spīōd* 1, spīwōd*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Erbrochenes; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., sprāhhal* 1, sprāchal*, ahd., Adj.: nhd. beredt, gespr�chig, redend, sprechend; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., sprītan* 7, ahd., st. V. (1a): nhd. ausbreiten, umherschweifen, ausspannen, wuchern; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., spunna 2, ahd., st. F. (ō): nhd. fette Milch, Muttermilch; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., stafa (1) 6, lat.-ahd.?, F.: nhd. Steigb�gel; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., steinwurz* 4, ahd., st. F. (i): nhd. Steinwurz (eine Pflanze), Engels��, Steinbrech (eine Pflanze); Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., stekkala* 2, steckala*, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Steile, Absch�ssigkeit, Stiege, Treppe; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., stihhila* 1, stichila, ahd., F.?: nhd. Stachel; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., stirna 6, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stirn; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., strengila 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Druse (Pferdekrankheit); Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., stripfa* 1, stripha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Grindampfer; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., stuolbolstar* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sitzpolster, Sitzkissen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., sufmuosi 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Breichen, S�ppchen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., sūftīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �chzend, keuchend; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., suhtluomīg* 1, ahd., Adj.: nhd. verdorben, verpestet; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., sweizbad* 3, ahd., st. N. (a): nhd. �Schwei�bad�, Schwitzbad; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., swintilunga 10, ahd., st. F. (ō): nhd. Schwindel, Verlegenheit, �berdruss; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., taxus 14, lat.-ahd.?, M.: nhd. Dachs; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., teppih* 20, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Teppich, Decke; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., tobāri* 1, ahd., st. M. (ja)?: nhd. Tobender, Wahnsinniger; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., totoro* (2) 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Seide (eine Schmarotzerpflanze); Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., toumado 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Tauwurm�, Geschwulst zwischen den Zehen, Frostbeule, H�hnerauge; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., trīzan* 1, ahd., st. V. (1a?): nhd. harnen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., trīzstuol 1, ahd., st. M. (a): nhd. Nachtgeschirr, Nachtstuhl; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., turilahhan* 2, turilachan, ahd., st. N. (a): nhd. Vorhang, T�rvorhang; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., turiwartil* 1, turwartil*, ahd., st. M. (a): nhd. �T�rw�rter�, T�rh�ter; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., turnizza* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �D�rniz�, Gaststube, heizbares Zimmer, heizbarer Raum; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ubarskuohi* 1, ubarscuohi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Oberleder?; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ubarsnit* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Schnittlauch; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ūfo* (1) 4, ūvo, ahd., sw. M. (n), sw. F. (n): nhd. Gaumenz�pfchen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ūfsiuwen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. aufn�hen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., ulwurm* 3, ahd., st. M. (i)?: nhd. Eingeweidewurm, Regenwurm?; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., umbifizusōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. betr�gen, hintergehen, t�uschen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., umbilahhan* 4, umbilachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Vorhang, Wandteppich, Wandbehang, Decke; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., unslihtleib* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Unschlittleib�, Unschlitt, Eingeweidefett; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., urgultlīhho* 1, urgultlīcho, ahd., Adv.?: nhd. unnat�rlich, abenteuerlich; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., wāhsprāhhī* 1, wāhsprāchī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Beredtheit, kunstvolle Rede, Syllogismus; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., wannweho* 4, wannoweho*, waneweho, ahd., sw. M. (n): nhd. Turmfalke; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., warma* 1, werma*, ahd., st. F. (ō): nhd. W�rme; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., wēferōdī* 1, wēverōdī*, wēferhōdī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �chzen, Wehklagen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., wehhaltarberi* 8, wechaltarberi*, wehhalterberi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Wacholderbeere; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., werimuot* 9, wermuot, ahd., st. F. (i)?: nhd. Wermut; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., widarskrikken* 1, widarscricken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zur�ckprallen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., wih 1, ahd., st. F. (i)?: nhd. Docht; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., wildfalko* 12, wildfalco*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Wildfalke�, wilder Falke, undressierter Falke; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., wildgras* 1, wildigras*, ahd., st. N. (a)?: nhd. wildvorkommendes Gr�nkraut, wildwachsender Kohl; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., wildmago* 3, wildimago, ahd., sw. M. (n): nhd. �Wildmohn�, Klatschmohn; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., wildoleiboum* 1, wildioleiboum, ahd., st. M. (a): nhd. Wild�lbaum; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., wildrōsa* 1, wildirōsa, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �wilde Rose�, Wildrose, wildwachsende Rose; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., wiskila* 1, wiscila*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hauhechel; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., wolalīb* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Wohlstand, Wohlleben; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., wolfesmiluh* 14, ahd., st. F. (i): nhd. Wolfsmilch; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., wolfesseifa* 5, ahd., sw. F. (n): nhd. Wolfsmilch?; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., wullōd* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �belkeit, Ekel, �berdruss; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., zalabuoh* 1, zalbuoh*, ahd., st. N. (a): nhd. �Z�hlungsbuch�, Handbuch zur Zeitberechnung, Kalender; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., zindāt* 3, zendāt*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Seidenstoff; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., zinipeh* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Zinnenpech�, Pech, Harz; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., zuhtīgen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. Junge s�ugen; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh., zwiwāgi* 1, ahd., st. N. (ja)?: nhd. �Doppelwaage�, Ma� von zwei Pfund, zwei Geldst�cke; Q.: Gl (11./12. Jh.)

11./12. Jh.?, spīk 4, spīc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Deutscher Speik?, Narde?, Baldrian?; Q.: Gl (11./12. Jh.?)

Anfang 12. Jh., beinwella 9, beinwalla, ahd., F.: nhd. Beinwell, Wallwurz; Q.: Gl (Anfang 12. Jh.)

Anfang 12. Jh., punga* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Beutel (M.) (1); Q.: Urk (Anfang 12. Jh.)

10. Jh.?12./13. Jh.?, figil* 2, ahd., st. M. (a): nhd. T�pfer; Q.: Gl (10. Jh.?, 12./13. Jh.?)

1109-1125, werra* 2, lat.-lang., F.: nhd. Krieg, Streit; Q.: Urk (1109-1125)

1119-1125, fano* 1, lang., sw. M. (n): nhd. Fahne, Tuch; Q.: Urk (1119-1125)

1. H�lfte 12. Jh., Bodamsēo* 1, ahd., M.=ON: nhd. Bodensee; Q.: Gl (1. H�lfte 12. Jh.)

1. H�lfte 12. Jh., ebanholz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Ebenholz, Ebenholzbaum; Q.: Gl (1. H�lfte 12. Jh.)

1. H�lfte 12. Jh., floz* 1, ahd., Sb.: nhd. Trinkbecher; Q.: Gl (1. H�lfte 12. Jh.)

1. H�lfte 12. Jh., Frieson* 3, Frison*, ahd., M. Pl. (n)=PN: nhd. Friesen; Q.: Gl (1. H�lfte 12. Jh.) ON, PN

1. H�lfte 12. Jh., Hauhi* 1, Chauci*, Caici*, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Chauken; Q.: Gl (1. H�lfte 12. Jh.)

1. H�lfte 12. Jh., madawurm* 1, ahd., st. M. (i)?: nhd. Made Wurm; Q.: Gl (1. H�lfte 12. Jh.)

1. H�lfte 12. Jh., olibrehha* 1, olibrecha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Olivenkelter, �lpresse; Q.: Gl (1. H�lfte 12. Jh.)

1. H�lfte 12. Jh., orrehuon* 1, ahd., st. N. (iz/az): nhd. Wachtel?, Auerhuhn?; Q.: Gl (1. H�lfte 12. Jh.)

1. H�lfte 12. Jh., rado* (3) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Rad, Scheibe (F.); Q.: Gl (1. H�lfte 12. Jh.)

1. H�lfte 12. Jh., roswurz* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Zaunr�be?; Q.: Gl (1. H�lfte 12. Jh.)

1. H�lfte 12. Jh., rōtgold* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Messing; Q.: Gl (1. H�lfte 12. Jh.)

1. H�lfte 12. Jh., Rubah* 1, ahd., ON: nhd. Rubikon; Q.: Gl (1. H�lfte 12. Jh.)

1. H�lfte 12. Jh., skiltspil* 1, sciltspil*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schildspiel�, Kampfspiel mit Schilden; Q.: Gl (1. H�lfte 12. Jh.)

1150, erdkellari* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Erdkeller�, unterirdisches Gew�lbe; Q.: Gl (1150)

1150, glaffa*? 1, ahd., F.?: nhd. Getreidegabel, Korngabel, M�hgabel; Q.: Gl (1150)

1150, scoposum* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Schuppose, Gut; Q.: Urk (1150)

1150, siusa* 1, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Jagdhund, Schwei�hund; Q.: Gl (1150)

um 1150, afrikanisk* 1, africanisc*, ahd., Adj.: nhd. afrikanisch; Q.: Gl (um 1150)

um 1150, Arabia* 2, ahd., Sb.=ON: nhd. Arabien; Q.: Gl (um 1150)

um 1150, frōn* 3, ahd., Adj.: nhd. �ffentlich, g�ttlich; Q.: Gl (um 1150)

um 1150, gigiht* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Gicht, L�hmung; Q.: Gl (um 1150)

um 1150, lipfen* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. lecken (V.) (1); Q.: Gl (um 1150)

um 1150, sēri* (1) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Leiden, Geschw�r; Q.: Gl (um 1150)

um 1150, wazzargalgo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Wassergalgen�, Sch�pfvorrichtung am Brunnen, Brunnen?; Q.: Gl (um 1150)

12. Jh., abbateia 4, ahd., F.: nhd. Abtei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., abbatissa 4, ahd., F.: nhd. �btissin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., abrello 6, ahd., sw. M. (n): nhd. April; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., adalaro* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Adler; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., adallīhheit* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Adel (M.) (1), Adligkeit, vornehme Handlungsart, vornehme Art; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., afterhemidi* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. ��berhemd�, �berwurf; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., afterreidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Schwanzriemen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ag 2, ahd., st. M. (a): nhd. Barsch?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., agari 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Kessel, K�bel, Wassergef��; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., agatstein 5, ahd., st. M. (a): nhd. Achatstein, Gagat, Pechkohle, Gewichtsstein, Magnetstein; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ahagang* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wasserlauf, Flussbett; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., aharunst* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Wasserlauf, Flussbett; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., āhhalm 1, āchalm*, ahd., st. M. (a): nhd. Frostbeule; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ahsling* 1, ehsiling*, ahd., st. M. (a): nhd. Pl�ttchen, viereckige Fu�bodenplatte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ākōsunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Geschw�tz, t�richtes Gerede; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., albiderbi 1, ahd., Adj.: nhd. lobend, r�hmend, t�chtig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., alrūn 12, ahd., st. M. (a): nhd. Alraune; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Alsacii 2, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Els�sser (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ālskapf* (?) 1, ālscaph*, ahd., st. N. (a): nhd. �Aalschaff�, Aalfangger�t; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., altarlahhan* 1, altarlachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Altartuch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., altciergerner? 2, altziergerner*?, altsiligerner*?, ahd., Adj.: nhd. alt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., altriso 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Greis, hinf�lliger Greis; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., altunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufschub, Entr�ckung?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., altwīb* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Alte (F.), Greisin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ālwurz* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Waid (M.)?, Weberkarde?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., amara 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ammer, Goldammer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., amari? 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Emmer, Spelt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., amariza* 1, emerza*, ahd., F.?: nhd. Emmeritze, Goldammer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., amblāz 1, ahd., st. M. (a): nhd. Jochriemen, Deichselring; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ampullūnfaz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Salbengef��, Salbenfl�schchen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anabougen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. biegen, kr�mmen, w�lben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anabūāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Anwohner, Bewohner; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anafal* 1, ahd., st. M. (i): nhd. M�ndung, Eingang, Zugang; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anagileggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. �hineinlegen�, antun, zuf�gen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anagineman* 1, ahd., st. V. (4): nhd. annehmen, auf sich nehmen, auferlegen?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anagioz* 1, ahd., st. M. (a)?, st. N. (a)?: nhd. Trichter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anagirīzan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. ritzen, einritzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anahald* 2, ahd., Adj.: nhd. anlehnend, sich neigend, sich zuneigend; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anahezzāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Anhetzer, Aufwiegler; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., analēhanāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Verleiher, Geldverleiher, Wucherer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anamālida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Mal (N.) (2), Erkennungszeichen, Wundmal, Stigma; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anaskrekken* 2, anascrecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. angreifen, anfallen, sich st�rzen auf; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anaspanan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. anlocken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anaspin 9, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wirbel, Bewegung, wirbelndes Ger�t; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anastāntī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beharrlichkeit, Dr�ngen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anastōzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Anstoߓ, Hindernis; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anawahsan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. entstehen, in etwas geboren werden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anawant* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Bekleidung, Gewand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anawartes* 1, ahd., Adv.: nhd. k�nftig, in Zukunft; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anawentī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Anwende�, Wende (F.), Rain; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anawerft* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Ansturm, Angriff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., andereswara* 1, ahd., Adv.: nhd. anderswohin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anguloht* 1, ahd., Adj.: nhd. stachelig, borstig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., angweiza* 3, ahd., sw. F. (n) (?): nhd. Hautausschlag, Bl�schen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., anker 3, ahd., st. M. (a): nhd. Anker (M.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ankero 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Anker (M.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ankspint* 2, ancspint*, ahd., st. M. (a): nhd. Butter, Butterschmalz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Anōpe 1, ahd., ON: nhd. �gypten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., antevenum* 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Handtuch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., antīg* 1, ahd., Adj.: nhd. eifernd, eifers�chtig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Antikrist* 1, Endikrist, ahd., M.=PN: nhd. Antichrist; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., antlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. alt, uralt, ererbt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., antlizzi 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Antlitz, Gesicht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., antwart* (3) 1, ahd., Adv.: nhd. anwesend; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., antwurta* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Gegenwart; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., apfultrank* 2, aphultranc*, ahd., st. M. (a?): nhd. Apfelwein; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Apula 1, ahd., Sb.=ON: nhd. Apulien; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Arabī* 1, Rabī, ahd., Sb.=ON: nhd. Arabien; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., argil 1, ahd., st. M. (a)?: nhd. Tonerde; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., argwān* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Argwohn, Verdacht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., argwānunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Argwohn, Verdacht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., arhaft* 1, ahd., Adj.: nhd. bebaubar, anbauf�hig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., arin 2, ahd., st. F. (ja): nhd. Adlerin, Adlerweibchen, Adler; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., armil* 4, ermel, ahd., st. M. (a): nhd. �rmel, Armfessel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., armilausa* 2, armelausa, lat.-ahd.?, F.: nhd. �rmelloses Gewand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., arsdarm* 7, ahd., st. M. (a): nhd. Mastdarm, After; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., arskizzilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Arschkitzel�, Hagebutte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., aska (2) 12, asca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Esche, Eberesche; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., āskrōta* 2, āscrōta, ahd., sw. F. (n): nhd. Abgeschnittenes, Lappen (M.), Flicken (M.), St�ck, Fetzen (M.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., āsneitahi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Abgeschnittenes�, Reisig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., astlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. astreich, �stig, viel�stig, verzweigt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., atihho* 6, aticho, ahd., sw. M. (n): nhd. Attich, Koriander; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., atrament 7, ahd., st. N. (a): nhd. Vitriol, Tinte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., atraminza 4, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Tinte, Vitriol, Schusterschw�rze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., attūba* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. gro�e Ringeltaube, Holztaube; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ātumblāst* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Atemhauch, Atem; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ātumdrozza* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Luftr�hre; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., aurīna* 6, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Tausendg�ldenkraut; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., āwerki 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Werg; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., āwirk 6, āwirc*, ahd., st. N. (a): nhd. Spreu, Werg, Abfall; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., āwizza* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Verr�cktheit, Torheit, Wahnsinn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., āwizzigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Besessenheit, Geisteskrankheit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., āwurka* 3, āwurca*, ahd., st. F. (ō): nhd. Werg; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., badastuba* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Badestube�, Baderaum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bahhilōn* 1, bachilōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. erquicken, w�rmen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bahmard* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Bachmarder�, Wassermarder; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bahskirri* 2, bahscirri*, ahd., st. N. (ja): nhd. �Backgeschirr�, Backger�t; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bakko* 10, backo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Backen (M.), Backe (F.) (1), Kinnbacken, Schinken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bakkozand* 6, backozand*, ahd., st. M. (i): nhd. Backenzahn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., balgheri 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Kriegsvolk, Heerhaufe, Heerhaufen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bannōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. bannen, vorladen, vor Gericht fordern; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., barafuozi* 1, ahd., Adj.: nhd. barfu�; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bāro (1) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Totenbahre, Sarg; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., barrungī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Hass; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bartōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. hauen, zuschlagen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Bartūnberguobo* 1, ahd., sw. M. (n)=PN: nhd. Appenninbewohner; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., beber* 1, bever*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Biber; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Bēheimi 1, ahd., st. M. Pl. (i)=PN: nhd. B�hmen (M. Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., beidenthalbāri* 1, bēdenthalbāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Beidseitiger�, einer der beide Seiten beg�nstigt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., beiza 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Beize, Lauge, Alaun, Mangold; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., beizzalboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Haselnussstrauch, Haselstrauch, Sauerdorn?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bellōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gebell, Gebr�ll, Br�llen, Geschrei, Schreien, Eselsschrei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bēra 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Netz, Reuse; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., berāri* (1) 2, ahd., st. M. (ja?): nhd. B�renf�hrer, B�rentreiber; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., berfrit 3, bergfrit*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Bergfried�, Schutzdach, fahrbares Turmger�st, Burgturm?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., berikorn 5, ahd., st. N. (a): nhd. Weinbeere; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., berin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. B�rin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., beritrago* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Beertr�ger�, Fruchttr�ger; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Berleih* 1, ahd., Sb.: nhd. Perlach; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bettikamarāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Kammerdiener; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bettiloh* 1, ahd., st. N. (a): nhd. der �u�ere Teil des Bettes, Schlafecke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bettiziehha* 2, bettiziecha*, ahd., sw. F. (n)?: nhd. �Bettzieche�, Unterbett, Bettzeug; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bīa 12, ahd., sw. F. (n): nhd. Biene, Bremse (F.) (2); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bibargeili* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Bibergeil; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bidrōzen* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausdehnen, herabziehen, fortziehen, entziehen, verl�ngern; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bidrukken* 8, bidrucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. bedr�cken, sch�nden, Gewalt antun, unterdr�cken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bidwangnissida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Bedr�ngnis, Bedr�ckung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bidwingnussa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Zwang, Bedr�ckung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bidwungannussida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Bedr�ngnis, Zwang, Bedr�ckung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bīfaz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Bienenkorb; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., biger 3, ahd., Adj.: nhd. tr�ge, langsam, verdrie�lich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bigripfen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. an sich rei�en; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bikkil* 3, bickil*, ahd., st. M. (a): nhd. �Pickel� (M.) (1), Hacke (F.) (2), Holzk�fer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bīkumft* 2, bīkunft*, ahd., st. F. (i): nhd. Zutritt, Zugang; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bīl* (2) 1, ahd., st. N. (a)?: nhd. Stopfen (M.), St�psel, Korkst�psel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., biliggezzen* 1, biliggizzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �bew�ltigen�, vergewaltigen, unterdr�cken, notz�chtigen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bilihhīn* 1, bilichīn*, ahd., Adj.: nhd. bilchen Adj., Bilch..., aus dem Fell der Haselmaus; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bimanōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. vorschlagen, sich vornehmen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., binemnida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Benennung�, Name, Person; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bintila* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Spange (?), Schnalle (?), Brustspange (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bintriomo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Bindriemen, Riemen am Pferdegeschirr; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., binuzza* 6, ahd., sw. F. (n): nhd. Binse, Papyrus; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., binuzzīnfaz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Binsenkorb; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., biragarto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Birngarten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., birebezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. knirschen, w�ten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., birefsen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. tadeln, schelten, r�gen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bireiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verfertigen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., birin 4, ahd., st. F. (jō): nhd. B�rin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bīsant* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. M�nze, Byzantiner (M�nze); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., biskirmunga* 4, biscirmunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schirm, Verteidigung, Schutz, Schutzwehr, Fl�gel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bislehtī* 1, ahd., st. F. (īn): nhd. Oberfl�che; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bisperrunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Sperre, Riegel, Absperrung, Befestigung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bisprāhho* 3, bisprācho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Heuchler, Verleumder, Neider, Widersacher, doppelz�ngiger Mensch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bisprāhhunga* 1, bisprāchunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Verleumdung, Herabsetzung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bispreiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbreiten, mit etwas �berziehen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bīstantāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Beistand�, K�mpfer, Krieger, Kriegsmann; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bistuom* 3, ahd., st. N. (a): nhd. �Bistum�, Bischofsamt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bisweriunga* 1, biswerrunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Verschw�rung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., biswertōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verschw�ren, sich verschw�ren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., biswinc (?) 2, biswich* (?), ahd., Sb.: nhd. Versammlung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bitrāgēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. betragen, verleiden, verdrie�en, �berdr�ssig werden, �berdr�ssig sein (V.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bitroufen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�ufeln, benetzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bittilīh* 1, ahd., Adj.: nhd. erbittlich, nachgiebig, vers�hnlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bitullen* 4, ahd., sw. V. (1b): nhd. zur�ckhalten, unterschlagen, vorenthalten, bet�ren, betr�gen, hintergehen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bītunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. unrechtm��ige Erwartung, Erschleichung, Warten, Wartehalle; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bitwellen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�ge sein (V.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., biūnkar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Bienenkorb; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., biweggen* 4, ahd., sw. V. (1b): nhd. bewegen, erregen, sich r�hren, angreifen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., biwegidī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Bewegung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., biwegunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Bewegung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., biweidinōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. weiden (V.), abweiden, aussaugen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., biworfanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verlust; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bīzīg* 2, bizzīg*, ahd., Adj.: nhd. bissig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bladeleski* 1, bladelesci*, ahd., st. M.? (ja): nhd. Basilisk, Lindwurm; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., blahfaro* 1, ahd., Adj.: nhd. blau, tiefblau, schw�rzlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., blahmāl* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Stickerei, Brokat, Niello-Verzierung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., blankros* 2, blancros, ahd., st. N. (a): nhd. Schimmel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., blās 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Blasen (N.), Wehen (N.), Lufthauch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., blatōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. entbl�ttern, Bl�tter abzupfen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., blāunga* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Bl�ken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., blehhilīn* 1, blechilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. �Blechlein�, Goldpl�ttchen, Buckel, Knopf; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., blezlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. voll von Geschw�ren, schorfig, voller Schw�ren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., blīgeisila* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. �Bleigei�el�, Bleipeitsche, Gei�el mit Bleikugeln; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., blinterezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. erblinden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., blintslīhha* 2, blintslīcha*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Blindschleiche; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bluotrōt* 1, ahd., Adj.?: nhd. purpurfarben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bōgke? 1, ahd., Sb.: nhd. Fass; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., boia 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Halseisen, Fessel (F.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., boibren? 1, ahd.: nhd. (eine Federprobe); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Bolāna* 2, ahd., M. Pl.=PN: nhd. Polen (M. Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bōnbrī 1, ahd., st. M. (wa): nhd. Bohnenbrei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bōnīt* 2, ahd., st. M., st. N.: nhd. Tiara, Diadem, Kopfbedeckung, M�tze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bōnwurz* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Braunwurz, Fetthenne; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bora (1) 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Bohrer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bougbrōt* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Br�tchen, Kringel, Ringbrot, rundes Brot; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bouhhunga* 2, bouchunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Zeichen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., boumwerkmeistar* 1, boumwercmeistar*, ahd., st. M. (a?): nhd. Stellmachermeister, Tischlermeister; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., boumwollīn* 2, ahd., Adj.: nhd. baumwollen, aus Baumwolle; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brādemen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verdunsten, verdampfen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brāhha* (1) 3, brācha, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Brechen�, Brache, erstes Pfl�gen des Brachfeldes; Q.: Gl (12. Jh.), ON

12. Jh., brāhhōd* 1, brāchōd*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Brachmonat, Juni; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brāhhunga* 4, brāchunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Brechung, Eggung, Umbrechen des Bodens, Pfl�gen des Brachfeldes; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brāhkrūt* 2, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Brachkraut�, Odermennig, Kohllauch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brahsa* 6, brehsa*, ahd., st. F. (ō): nhd. Brachsen, Brassen, Mur�ne; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brāmilīn* 2, brāmilī, ahd., st. N. (a): nhd. Dornstrauch, kleiner Dornstrauch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brāmloub* 3, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Brombeerlaub, Bl�tter des Brombeerstrauchs; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brantskurgāri* 2, brantskurgeri*, brantscurgāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Feuersch�rer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brekka* 2, brecka*, ahd., sw. F. (n): nhd. Br�ckin, H�ndin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bresma 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Brachsen, Blei, Tintenfisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., briefilīn* 3, brievilīn*, briefilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Brieflein, Schriftchen, Amulett, Gebetsstreifen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., briefunga* 1, brievunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Schreiben�, Aufgebot; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brītan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. machen, fertigen, verfertigen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., britil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Zaum, Z�gel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., britissa 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Gitter, Gel�nder?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Brittanāra* 1, ahd., M. Pl.=PN: nhd. Briten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., briumeistar* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Braumeister�, Brauer, Wirt, Bierbrauer, Schankwirt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brokketa* 1, brocketa*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Krug (M.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brōtbekka* 2, brōtbecka*, ahd., sw. F. (n): nhd. Brotb�ckerin, B�ckerin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brōtbekkerin* 1, brōtbeckerin*, ahd., st. F. (jō): nhd. Brotb�ckerin, B�ckerin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brōtbekko 5, brōtbecko, ahd., sw. M. (n): nhd. Brotb�cker, B�cker; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brōtkrūt* 1, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Brotkraut�, Schwarzk�mmel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brōtswammo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Brotschwamm, Brotpilz, Br�tling; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brummen* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. schreien, ranzen, r�hren, br�nstig grunzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brūngold* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Braungold�, Goldsilber, Wei�golg; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brūning* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Braunpferd� (eine Pferdeart), Fuchs (eine Pferdeart); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brunnekrāpfo 2, brunnekrapho, ahd., sw. M. (n): nhd. �Brunnenhaken�, Brunnenstange, Wasserheber; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brūnpfelli* 1, brūnphelli*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Braunfell�, Purpurgewand, Purpurstoff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brūnpfellol 2, brūnphellol, ahd., st. M. (a?): nhd. �Braunfell�, Purpurgewand, Purpurstoff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bruohbant*? 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Hosenband�, Hoseng�rtel, H�ftg�rtel, Leibband; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bruohgurtil* 5, ahd., st. M. (a): nhd. Hoseng�rtel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bruohhahi* 1, bruochahi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Bruch (M.) (2), Sumpf, Moor, Sumpfgew�sser, Sumpfgel�nde; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bruotisal* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Br�ten�, W�rmen, Warmhalten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brustbein 1, ahd., st. N. (a): nhd. Brustbein, Brustknochen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brustbinta* 2, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Brustbinde; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brustlappo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Brustlappen�, Wamme; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brūtbitil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Brautbitter�, Brautf�hrer, Brautwerber; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brūtgāba* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Brautgabe�, Brautgeschenk, Brautpreis; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brūtigoum* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Br�utigam; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., brūtigoumo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Br�utigam; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., būhfullī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Bauchf�lle�, Schlemmerei, V�llerei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., būhgurtil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Bauchg�rtel�, G�rtel, Leibgurt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., būhgurtila* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Bauchg�rtel�, G�rtel, Leibgurt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., buhholter* 2, bucholter, ahd., st. M.?: nhd. Schierling; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., buhillīn* 1, ahd., st. N. (a) (?): nhd. Wange; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., būhwurm* 2, ahd., st. M. (i): nhd. �Bauchwurm�, Eingeweidewurm, Spulwurm; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bulliregan* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Platzregen, Sturzregen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bultia* 1, bulcia, lat.-ahd.?, F.: nhd. Schie�bolzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., buohgiwizzida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Buchgelehrsamkeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., buohhila* 1, buochila*, ahd., sw. F. (n): nhd. �B�chel�, Buchecker, Buchel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., buohmahhāri* 1, buohmachāri*, buohmahheri*, buohmacheri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Buchmacher�, Dichter, Schriftsteller; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., buohspeht* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Schwarzspecht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., buohspehto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Schwarzspecht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., buohwizzī* 1, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Gelehrsamkeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., buosumen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. kr�mmen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., buozil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �B��er�, Besserer, Verbesserer, Korrektor; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., burdihhīn* 1, burdichīn, ahd., st. N. (a): nhd. Pferdchen, kleines Pferd; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., burdilī* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �B�rdelein�, B�ndel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., burgarius* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. B�rge; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., burggrēfo* 3, burggrēfe*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Burggraf, Stadtrichter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., burgil 3, ahd., st. M. (a): nhd. B�rge; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., burgsezzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Burgbewohner, Burgmann, B�rger, St�dter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., burgstrāza* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Burgstra�e, Burgweg, nicht�ffentlicher Weg; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Burgundia 1, lat.-ahd.?, F.=ON: nhd. Burgund; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Burgundiones 2, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Burgunder (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Burgundon* 1, ahd., ON: nhd. Burgund; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., burilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. aufwallen, anschwellen, ansteigen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., bursicus 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Bohrer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., burstag* 1, ahd., Adj.: nhd. borstig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., burstīg* 2, ahd., Adj.: nhd. borstig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Burzisara*, Burcisara, ahd., ON: nhd. Solorius (Berg in Hispania Tarraconensis); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., busk* 6, bosk*, busc*, ahd., st. M. (a): nhd. Busch, Strauch, Geb�sch, Geh�lz, W�ldchen; Q.: Gl (12. Jh.), ON

12. Jh., buskila* 1, buscila*, ahd., sw. F. (n): nhd. B�schel, B�ndel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., butto 1, ahd., sw. M. (n): nhd. B�tte (F.) (2), Fass; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., būwiling* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Bebauer�, Bewohner, Siedler, Landmann; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., chamanch? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Forelle; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., cletto* 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Gro�e Klette; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., crusca* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Kleie; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dahshūt* 3, ahd., st. F. (i): nhd. �Dachshaut�, Dachsfell, Dachspelz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dāhskirbīn* 1, dāhscirbīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Tongef��; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dalmadia 2, ahd., F.: nhd. Dalmatika; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dāma 1, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Damhirsch, Damhinde; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dāmil 3, tāmil, ahd., st. N. (a): nhd. Damhirsch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dammila 1, ahd., F.: nhd. Damhirsch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., danawaskan* 1, danawascan*, ahd., st. V. (6): nhd. abwaschen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dankwillōn* 1, dancwillon, ahd., Adv.: nhd. �freiwillig�, unentgeltlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dārubar* 1, ahd., Adv.: nhd. dar�ber, oben, von oben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dehsa (1) 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Axt, Queraxt, Beil, Flachsschwinge?, Spinnrocken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dekka* 1, decka*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Decke, Unterschlupf, Gewand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dekkāri* 3, deckāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Decker�, Dachdecker; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dempfungī* 1, demphungī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Erstickung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., *Denemarka (1), *Denemarca, ahd., ON: nhd. D�nemark; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., derrina 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Getreidebrand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., desehalb* 2, ahd., Pr�p.: nhd. diesseits, dieserhalb; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dinkilīn 2, ahd., Adj.: nhd. Dinkel..., aus Dinkel, aus Dinkelmehl; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., diutāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Deuter, Ausleger, Erkl�rer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dofta* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ruderbank; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., donaresbart* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Donnerbart, Hauswurz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., donarstrāl* 1, ahd., st. M. (a?, i?)?, st. F. (i?)?: nhd. �Donnerstrahl�, Blitz, Blitzstrahl; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dorfilīn 2, ahd., st. N. (a): nhd. D�rflein, kleines Dorf; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dorfman 1, ahd., st. M. (athem.): nhd. D�rfler, Bauer (M.) (1), Landmann; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dorfwīb 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Dorfweib�, B�uerin, Frau vom Land; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dost (2) 16, ahd., st. M. (a?): nhd. Dost, Eberreis; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dragel* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Estragon, Johanniskraut (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., drāho* (1) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Dreher�, Drechsler; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., drāma* 1, ahd., sw. F.? (n): nhd. Balken, St�tze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., drappo 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Traube; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., drāunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Drehen, Drehung, Drechslerarbeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dremil 5, ahd., st. M. (a): nhd. Riegel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dreskōd* 1, drescōd*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Dreschen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., drīa* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Drei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., drīman 2, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Dreimann�, einer von drei M�nnern, einer von drei Herrschern, Triumvir; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., driskil 5, driscil*, ahd., st. M. (a): nhd. �Flegel�, �Dreschflegel�, Dreschwagen, Dreschger�t; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., drīstihhilstuol* 2, drīstichilstuol*, ahd., st. M. (a): nhd. �Dreibeinstuhl�, dreibeiniger Stuhl, Dreifu�; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dunst* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Sturm, Unwetter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dunubein* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Schl�fe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., durast 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Span, Splitter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Duringa 1, ahd., M. Pl.=PN: nhd. Th�ringer (M. Pl.); Q.: Gl (12. Jh.), PN

12. Jh., Duringāra 2, ahd., M. Pl.=PN: nhd. Th�ringer (M. Pl.); Q.: Gl (12. Jh.), PN

12. Jh., duruhnohtīgo* 1, duruhnahtīgo*, ahd., Adv.: nhd. vollkommen, vollendet, einfach, schlicht, schlechthin?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., duruhskouwilī* 1, duruhscouwilī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Scharfblick; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., duruhskouwilīh* 1, duruhscouwilīh*, ahd., Adj.: nhd. klar, durchsichtig, deutlich, einsichtig, scharfsichtig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., duruhweiz* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. eine Pflanze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dūs 2, ahd., F.: nhd. Daus (N.), Zwei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dwerahakkus* 10, dwerahackus*, ahd., st. F. (i, athem.): nhd. Queraxt, zweischneidige Axt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., dwerahsīta* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gew�lbe, Schr�ge; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ebanhellunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gleichklang, Harmonie, Einhelligkeit, Eintr�chtigkeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ebanlebēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. �mitleben�, in gleicher Weise lebend sein (V.), in gleicher Weise Leben haben, zusammenleben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., eburswīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Eber, Wildschwein; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., eburzand* 1, ahd., st. M. (i): nhd. �Eberzahn�, Haken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., eggunga* 3, egunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Eggen, Eggung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., egidī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Furcht, Schrecken, Entsetzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., egisa* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schrecken, Furcht, Entsetzen Schrecknis; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., egisōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schrecken, Furcht, Entsetzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ehirāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. ��hrer�, �hrenleser, Kornh�ter, W�chter eines Kornspeichers; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., eidfestunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Eid, Schwur, Versprechen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., eiganskaft* 2, eiganscaft*, ahd., st. F. (i): nhd. Eigent�mlichkeit, Eigen, Eigentum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., eihha* 17 und h�ufiger, eicha, ahd., st. F. (ō): nhd. Eiche, Eichel, Eichenzweig; Q.: Gl (12. Jh.), Urk

12. Jh., eihhurnilīn* 3, eihhurnilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Eichh�rnchen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., eimbarlīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Eimerlein, Kr�glein, T�pflein, kleiner Krug; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., einfaltīglīhho* 1, einfaltīglīcho*, ahd., Adj.: nhd. einfach, einf�ltig, offen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., eingihurni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Einhorn, Nashorn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., einkurni* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Einkorn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., einwurz* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Wegwarte, Zichorie; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., eitarwurz* 5, eittarwurz*, ahd., st. F. (i), sw. F. (n)?: nhd. �Giftwurz�, Wolfwurz, Wasserschierling; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., elahin* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. Elchin, Elchkuh; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Elisāzāri 2, ahd., st. M. Pl. (ja)=PN: nhd. Els�sser (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., elmahi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Ulmenwald (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., elmo 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Ulme; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., emerum 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Zweikorn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., epfo* 1, epho, ahd., sw. M.: nhd. Sellerie; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., erbilāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Erbgut; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., erbisib 3, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Sauerdorn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., erdberesloub* 1, ahd., st. N. (a) (iz)(az): nhd. �Erdbeerlaub�, Erdbeerblatt, Blattwerk der Erdbeere; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., erdhuon*? 1, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Erdhuhn�, Rebhuhn, Ibis; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., erdsalz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Erdsalz, Salz aus der Erde, Steinsalz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., erdtuhhil* 1, erdtuchil*, ahd., st. M. (a) (?): nhd. Erdschwamm, Tr�ffel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ēre...* 1, ahd., sw. V. (1?, 3?)?: nhd. entgelten (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ērgesterēn* 13, ēgestern, ēgesterent, ahd., Adv.: nhd. vorgestern, �bermorgen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ērgirīg* 1, ahd., Adj.: nhd. ehrgeizig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., erilīn* 7, ahd., Adj.: nhd. �erlen�, von der Erle stammend, Erlen...; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., erilūnboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Erle, Erlenbaum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., erzibiskof* 4, erzibiscof, ahd., st. M. (a): nhd. Erzbischof; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., esillīn 3, ahd., st. N. (a): nhd. Eselein, Eselchen, kleiner Esel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., essa (2) 3, ahd., st. F. (ō): nhd. kleines Gewicht, kleine M�nze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., essi 2, ahd., st. N. (ja): nhd. As, Eins; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ewa? 1, ahd., Sb. (?): nhd. Frauenglas; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ēwahaften* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verheiraten; Q.: NGlP (12. Jh.)

12. Jh., ēwateilo* 1, ēoteilo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Rechtzuteiler�, Zensor, Sittenrichter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ezzihkruog* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Essigkrug, Essiggef��; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fāhāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. F�nger, Treiber, J�ger; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fahsreidī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Haartracht, Haarband, kunstvolle Haarfrisur; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fahsskāri* 1, fahsscāri, ahd., st. F. Pl. (i): nhd. Haarschere; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fahswinta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Haarband; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., faldituri* 4, faltituri*, faltturi*, ahd., st. F. (i): nhd. �Faltt�r�, Doppelt�r, Fl�gelt�r; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., falsklīh*? 1, falsclīh*?, felsklīh*?, ahd., Adj. (?): nhd. �f�lschlich�, uneigentlich, ungenau, falsch, unrichtit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., falvus* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. falb; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., falzstuol* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Faltstuhl; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., falzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Falz�, Verbindung, Fuge (F.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fanāri* (1) 5, faneri*, fenere, ahd., st. M. (ja): nhd. Fahnentr�ger, F�hnlein, Manipel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., far (3)? 2, ahd., Sb.: nhd. Leuchtturm?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., farrozand* 1, ahd., st. M. (i): nhd. �Stierzahn�, Schneidezahn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fartbetti* 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Tragbett, S�nfte, Reises�nfte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., faselīg* 2, ahd., Adj.: nhd. fruchtbar, tr�chtig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fazzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Last, Schiffsladung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fēhen* (2) 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. beneiden, anfeinden, feindlich behandeln, niedersto�en, vernichten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., feilōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Handel, Verkauf, Kauf; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., feimīn* 1, ahd., Adj. (?): nhd. sch�umend, schaumig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., feiziten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. m�sten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., feldkumih* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Feldk�mmel, Kreuzk�mmel, K�mmel, Quendel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., feldmorhila* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. M�hre, Mohrr�be, Karotte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ferhirstīga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schweinestall; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., feriskif* 4, feriscif, ahd., st. N. (a): nhd. F�hrschiff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fersmahhāri* 4, fersmachāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Versmacher�, Dichter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fesahi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Spreu, Gemengsel, Spelzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fezlahhan* 1, fezlachan*, ahd., st. N. (a)?: nhd. buntes Tuch?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fien 1, ahd., ?: nhd. ?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fīgblātara* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Feigwarze, Feigblatter, H�morrhoide; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fillola* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Patentochter, Patenkind, Pate?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fillolīn 2, ahd., st. N. (a): nhd. Patentochter, Patenkind, Pate?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., filugisprāhhi* 1, filugisprāchi*, ahd., Adj.: nhd. beredt, prahlerisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., filugizal* 1, ahd., Adj.: nhd. behende, schnell; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., filusprāhhāri* 2, filusprāchāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Vielsprecher�, Prahler, Schw�tzer, Angeber; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., filutrinkāri* 1, filutrincāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Trinker, S�ufer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., filzfullī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Futter (N.) (2), Futterung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., filzināri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Hersteller von Filzdecken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fimfzugjārīg* 1, ahd., Adj.: nhd. f�nzigj�hrig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fingarlāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Ringfinger; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fiortagīg* 2, ahd., Adj.: nhd. viert�gig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firbiderben* 1, firbidirben*, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbrauchen, ausgeben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firbruoen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbr�hen, verbrennen, vernichten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firezzo* 1, frezzo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Fresser, Schlemmer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firgeban* (2) 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. umsonst, vergebens, ohne Bezahlung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firgihten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �vergichten�, vom Schlaganfall getroffen werden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firgihtīg* 3, ahd., Adj.: nhd. gel�hmt, gichtbr�chig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firgihtigōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. an einer K�rperseite gel�hmt werden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firheriunga* 1, firherunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Verheerung, Verw�stung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firleitī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. �Verleitung�, Entf�hrung, Entfernung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firleitunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Verleitung�, Entf�hrung, Entfernung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firlokkōn* 1, firlockōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verlocken, verf�hren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firmeldōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. bekanntmachen, verraten (V.), anzeigen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firnemnen* 1, firnemmen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. allgemein bekanntmachen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firnidaren* (2) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vernachl�ssigen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firskimpfen* 1, firscimphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �verschimpfen�, verh�hnen, verachten, verschm�hen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firskouwōn* 1, firscouwōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. mit Verachtung herabsehen, hinwegsehen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firskuldōn* 2, firsculdōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verschulden, begehen, verdienen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firslunta* 1, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Verschlingen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firstabōn* 3, firstabēn*, ahd., sw. V. (2, 3): nhd. erstarren, erstarrt sein (V.), in Staunen versetzt werden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firstōn* 1, ahd., sw. V. (2) (?): nhd. zuspitzen, decken, mit einem Dach versehen (V.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firswelkōn* 1, firswelcōn*, ahd., sw. V. (2)?: nhd. verwelken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firtīligunga* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Vertilgung, Zerst�rung, Vernichtung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firwantalunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verwandlung, Ver�nderung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firwartēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. Sorge tragen f�r; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firwenten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �wenden�, abwenden, abbringen, zur�ckhalten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firwertunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verderben, Verweslichkeit, Verg�nglichkeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firwesanēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verwelken, veralten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firwesen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. vergeuden, veruntreuen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firwidaren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ablehnen, verschm�hen, zur�ckweisen, verweigern; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firzartōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. verz�rteln, verw�hnen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firzoubarōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. verzaubern, behexen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., firzwīfalen* 2, firzwīvalen, ahd., sw. V. (1a): nhd. verzweifeln; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fiskbrod* 2, fiscbrod*, ahd., st. N. (a): nhd. Fischgallerte, Fischbr�he, Fischsauce; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fitibeiten* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. furchen, durchfurchen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fiurārin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. �Feuererin�, K�chenmagd, Herdmagd, K�chin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fiuren* (1) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. gl�hend machen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fizuslīh* 1, ahd., Adj.: nhd. klug, schlau, listig, falsch, hinterlistig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fizziboum* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Weberbaum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fizzilfēh* 3, ahd., Adj.: nhd. gefleckt, scheckig, mit wei�gefleckten Beinen, mit wei�en Fesseln (F.) (2); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fleden* 1, fledēn?, ahd., sw. V. (1b, 3?): nhd. wallen (V.) (1), flattern, locker herabfallen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fledirōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ablegen, lockern, losg�rten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., flegilbant 3, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Flegel, Flegelband, Verbindungsriemen des Drechflegels; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fleisken* 2, fleiscen*?, ahd., sw. V. (1a): nhd. rupfen, rei�en, zupfen, abrei�en; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., flekken* 1, flecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. flachdr�cken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., flimmen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. wiehern, schnauben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., flīzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich beflei�igen, eifrig sein (V.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., flokkezzen* 1, flockezzen*, flokkazzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich bewegen, sich spielend bewegen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., flosa? 1, ahd., Sb.?: nhd. ?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fluor* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Saat, Saatfeld, Flur (F.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fneskōd* 1, fnescōd*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. R�cheln, Schnauben, G�hnen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fogalskouwo* 1, fogalscouwo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Vogelschauer, Vogeldeuter, Augur; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fogalwīso* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Vogelschauer, Vogeldeuter, Augur; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., forabihuoten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. besorgen, Vorkehrungen treffen, im voraus beachten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., foragigoumen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. vorsehen, achten auf, sorgen f�r, versehen mit, vorr�tig machen, Vorsorge treffen f�r; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., forakelli* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Eingang; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., foramūra* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Vormauer, Vorwerk; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., foranak* 1, foranac*, ahd., st. M. (a?, i?)?: nhd. Vorderster, Kopf?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., forasangāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Vors�nger; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fordarēwa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Vorrecht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fornenti* 6, ahd., st. N. (ja): nhd. Spitze, Zipfel, Vorderseite, Ende; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., forsti* 1, ahd., st. F. (i?) (?): nhd. Forst, Wald, Geh�lz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., frafalen* 1, fravalen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �freveln�, entweihen, entehren, sch�nden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., framdīhunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Fortschritt, Erfolg; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., frāzīg* 2, ahd., Adj.: nhd. gefr��ig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Fresones 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Friesen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fretemāri* (?) 1, fridemāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Bedr�cker; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., frīen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. freilassen, befreien, freimachen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., frīgilenti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Freigel�nde�, Herrenland, Herrengut; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., frījidōn*? 1, frīidōn*?, ahd., sw. V. (2): nhd. freilassen, befreien, freimachen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., frīlāzan* (1) 4, frīgilāzan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj., st. M.: nhd. freigelassen, Freigelassener; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., friscingum* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.?: nhd. Frischling, Opfertier; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., frīwurz* 3, frīgwurz*, ahd., st. F. (i): nhd. Blutwurz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., frōnheiti* 1, frōnoheit*, ahd., st. N. (ja) (?): nhd. Herrendienst, Art des Herrn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., frōnokustunga* 1, frōnkustunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �Herrentisch�, Herrenmahl, geschm�ckte Tafel, �ffentliche Pr�fung?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., frumamuruwi* 1, ahd., Adj.: nhd. fr�hreif, vollreif, fr�hzeitig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., frumanaht* 1, fruminaht*, ahd., st. F. (i, athem.): nhd. heilvolle Nacht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fruomuruwi* 1, ahd., Adj.: nhd. fr�hreif; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fuhsīn* 1, ahd., Adj.: nhd. Fuchs..., vom Fuchs; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fuhswurz* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Bibernelle, Quecke, echter Sturmhut, Tollkirsche; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fuodar* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Fuder, Fuhre, Wagenladung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fuogāri 6, ahd., st. M. (ja): nhd. Lagerer, Ordner, Schr�ter, Fassbinder?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fuogida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Fuge� (F.) (1), Verbindung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fuorsal 2, fuorisal*, ahd., st. N. (a): nhd. Nahrung, Nahrungsmittel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fuotar* (1) 3, ahd., st. N. (a): nhd. Futter (N.) (2), H�lle, Futteral; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fuotarāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. �F�tterer�, Futterholer, Futterknecht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fuotrida? 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ern�hrerin, Amme; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fuozsok* 1, fuozsoc*, ahd., st. N. (a)?: nhd. Stiefel (M.) (1), Halbstiefel, Strumpf, Gamasche; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fuozspor 4, ahd., st. N. (a): nhd. Fu�spur, Fu�stapfe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., fuozstapfo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Fu�stapfe, Fu�spur; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., furha* 1, furuha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Furche; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., furibogo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Vordergeschirr des Pferdes; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., furibringida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Hervorbringung, Ausfluss, Ausflie�en, Entstehen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., furiburgi 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Vorburg, Vorstadt, Vormauer?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., furihemidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. ��berhemd�, �berwurf, Gewand, Leinen�berwurf; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., furiherzi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Herz, Brust, Brusth�hle?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., furistengil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Erzengel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., furistrīhhan* 1, furistrīchan*, ahd., st. V. (1a): nhd. hervorspringen, hervorkommen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., furiwaskan* 1, furiwascan*, ahd., st. V. (6): nhd. fortsp�len, wegsp�len; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., furiweidōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �vorjagen�, vorgehen, weit grasen, weit weiden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., furkula* 2, furcula*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. �G�belein�, Haken, Widerhaken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., furz 5, ahd., st. M. (i?): nhd. Furz, Wind; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gadumilīn* 1, gadumilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �R�umlein�, Beh�lter, Schatzkammer, Speicher, Vorratsraum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gaganleder 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Gegenleder�, Auslauf des Sattelbogens, Teil des Sattelzeuges; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gaganōn* 1, geginōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich verabreden, entgegenf�hren?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gagansprehhan* 1, gagansprechan*, ahd., st. V. (4): nhd. �gegensprechen�, vorhalten, vorwerfen, entgegnen, vorbringen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gallenfol* 1, ahd., Adj.: nhd. gallig, voll Galle; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gamez 1 und h�ufiger, gamz, ahd.?, st. F. (i?): nhd. Gemse; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gamiza 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gemse; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gangarunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gang (M.) (1), Spaziergang, Wandelgang; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gartliod* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Chortanz, Reigenlied, Tanz des Bacchuschors; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gastheriberga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Herberge, Gasthaus; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gastlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. gastlich, gastfreundlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gebagerni* 2, ahd., Adj.: nhd. freigebig, gro�z�gig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gebagernī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Freigebigkeit, Gro�z�gigkeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gebalīh* 1, ahd., Adj.: nhd. freigebig, gro�z�gig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., geizāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Gei�hirt�, Ziegenhirt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., geizilboum*? 1, ahd., st. M. (a) (?): nhd. Z�rgelbaum?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., geizilīn 1, ahd., st. N. (a): nhd. Gei�lein, Zicklein; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., geizīn* (2) 2, ahd., Adj.: nhd. Gei�..., Ziegen..., von der Ziege, aus Ziegenhaaren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gellof 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schwager; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gelorok* 5, geloroc*, gelrok*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. gelbes Gewand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., geltmeistar* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Steuereintreiber, Steuereinnehmer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gērboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Nesselbaum (?), Esche?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gerhila 5, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Pastinak; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gerstīnmelo 3, girstīnmelo*, ahd., st. N. (wa): nhd. Gerstenmehl; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gerstmelo 3, ahd., st. N. (wa): nhd. Gerstenmehl; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., geseria (?) 1, ahd.?, Sb.: nhd. ungemischter Wein?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giargen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. verderben, entstellen, verunstalten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gibezzirunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Besserung�, Erbauung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gibittaren* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. erbittern, verbittern, mit bitterem Geschmack erf�llen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giblāidi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Blasen (N.), Gebl�se, Wind, Wehen (N.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giblāslīh* 2, ahd., Adj.: nhd. luftig, luftartig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gibōstrago 2, ahd., sw. M. (n): nhd. L�genbote, Taugenichts; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gibroz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Bl�tentraube�, Gei�klee; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gibū* 1, ahd., st. M. (wa), st. N. (wa?): nhd. �Bau�, Anbau, Landbau; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gibūidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Siedlung, Ansiedlung, Niederlassung, Wohnung, Geb�ude; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gibūidī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wohnung, Niederlassung, Geb�ude, Wohnplatz, Aufenthalt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gibuntil* 3, ahd., st. M. (a): nhd. B�ndel, B�schel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gibuntila* 1 und h�ufiger, ahd., sw. F. (n): nhd. B�ndel, B�schel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gibuntilo* 1 und h�ufiger, ahd., sw. M. (n): nhd. B�ndel, B�schel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gibuosumōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. biegen, kr�mmen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giburgilōn* (?) 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verbergen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gibūrisk* 1, gibūrisc*, ahd., Adj.: nhd. l�ndlich, nachbarlich, b�uerlich, b�urisch, ungepflegt, ungeschliffen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giburtmuoter* 1, ahd., st. F. (er): nhd. Geb�rmutter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gibuzzi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Eingeweide; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gidewitī* 2, gidouwitī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Verdauung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gidrāunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Drehung�, Drechselung, Drechslerarbeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giēwahaftit* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verbunden, verheiratet; Q.: NGlP (12. Jh.)

12. Jh., gifatero* 4, ahd., sw. M. (n): nhd. �Gevatter�, Pate; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gifazzidi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. B�ndel, B�rde, Gep�ck; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gifellida*? 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Tr�mmer, Ruine; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gifillen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. gei�eln, schlagen, schinden, abh�uten, Haut abziehen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gifiskōn* 1, gifiscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. fischen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giflehtunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Flechtwerk, Geflecht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gifolgsam* 1, ahd., Adj.: nhd. folgsam, �bereinstimmend; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giforhtal* 1, giforahtal*, ahd., Adj. (?): nhd. gottesf�rchtig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gīga 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Geige; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gigeti* (?) 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Halfter (M./N./F.) (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giggilfēh* 2, giggelfēh*, ahd., Adj.: nhd. vielfarbig, bunt, buntscheckig, farbenpr�chtig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giggilfēhrok* 5, giggilfehroc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. buntgewebtes Gewand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gihasanen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. gl�tten, feilen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gihasanita* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gl�tten, Polieren, Glasieren, Glasur; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gihefti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Strick (M.) (1), Schlinge, Fessel (F.) (1), Band (N.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giheia* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hitze, Brand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giheizāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Versprechender, Verhei�ender; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gihemmen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. dem�tigen, erniedrigen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gihīleihhi* 1, gihīleichi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Heirat; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gihilzi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Schwertgriff, Heft (N.) (2); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gihtwurz 6, ahd., st. F. (i): nhd. �Gichtwurz�, gelber G�nsel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gihurzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. biegen, kr�mmen, niederdr�cken?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giirri* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Irref�hrung, Hindernis; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giirrisal* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �rgernis, Hindernis; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gikiosunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wahl, Beratung, Er�rterung, Erw�gung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gīl 1, ahd., st. F. (i): nhd. Bruch (M.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gileiblīh* 1, ahd., Adj.: nhd. gleich, gleich beschaffen, kameradschaftlich, gleichaltrig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gilīhan* 1, ahd., st. V. (1b): nhd. erweisen, gew�hren, geben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gilīm* 1, ahd., Sb. (?): nhd. Leim; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gilindi* 1, ahd., Adj.: nhd. gelinde, weich, schmeichelnd; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giliuni* 1, ahd., Adj.: nhd. sich sonnend (?), besonnt (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gīloht* 1, gīlaht*, ahd., Adj.: nhd. �bruchleidend�, an einem Bruch leidend; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gilōwōn* (?) 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gerben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gilūra* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Lauer (M.), Tresterwein; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gilustunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Lust, Genuss, Wonne, Freude; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gimālizzi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Gem�lde, Bild; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gimeinidī 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Verordnung, Bestimmung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gimerri* 1, gimirri*, ahd., st. N. (ja): nhd. Hindernis; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gimērsal* 1, gimērisal*, ahd., st. N. (a): nhd. Vermehrung, Wachstum, Zunahme; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gimērsala* 2, gimērisala*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Vermehrung, Wachstum, Zunahme; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gimietunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Miete� (F.) (1), Pacht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gimiskunga* 3, gimiscunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Vermischung, Vereinigung, Verwirrung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gimitten* 2, ahd., sw. V. (1a)?: nhd. halbieren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gimittidwerahen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. halbieren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gimuozōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. m��ig sein (V.), freie Zeit haben, Mu�e haben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gimuruwen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerm�rben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ginādī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Gnade, Barmherzigkeit, Freundlichkeit, G�te, Vers�hnung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ginaskōn* 1, ginascōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. naschen, verprassen, schmarotzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ginendida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Vermessenheit, K�hnheit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ginōtunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gewalt, Bedr�ckung, Zwang; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ginuhtsamida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. F�lle, �berfluss, Gen�ge; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gipflastarōn* 1, giphlastarōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. �pflastern�, ein Heilpflaster auflegen, ein Wundpflaster auflegen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gipsīn* 2, ahd., Adj.: nhd. Gips..., aus Gips; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giraspahi* 1, girespahi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Abfall; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giraspi* 2, girespi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Abfall; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., girawida* 1, giruowida*?, ahd., st. F. (ō): nhd. Ausruhen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gireita* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Wagen, Streitwagen, Ausr�stung des Pferdes; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gireiti (1) 1, ahd., Adj.: nhd. bereit, ger�stet; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gireiti* (2) 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. Reiterei, Reittruppe, Reitzeug, Wagen, Streitwagen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gireitungī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ausr�stung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gireizida* 1, ahd., st. F.? (ō): nhd. Aufstand, Emp�rung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., girgila 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Basilienkraut, Pastinak; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., girisōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. gieren, trachten, gierig trachten, lechzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giristi* 1, ahd., st. N. (ja) (?): nhd. Aufstand, Aufruhr; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giroubida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Beute (F.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giruohsam* 1, ahd., Adj.: nhd. freundlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gisahho* 1, gisacho*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Widersacher�, Prozessgegner; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gisarawa* 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ausr�stung, Kriegsger�t; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gīselitze* 1, gīselitz*, ahd., st. M. (a?) (ja?) (i?): nhd. Brei, Mus; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gisemidi 4, ahd., st. N. (ja): nhd. Versammlung, Schar (F.) (1), Partei, Orden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gisippi* 2, gisibbi*, ahd., Adj.: nhd. verwandt, blutsverwandt, verb�ndet; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giskeidanlīh* 1, gisceidanlīh*, ahd., Adj.: nhd. geschieden, getrennt, unterschiedlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giskellen* 1, giscellen*, ahd., sw. V. (1a)?: nhd. ert�nen machen, erschallen lassen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giskeltan* 1, gisceltan*, ahd., st. V. (3b): nhd. schelten, verdammen, verurteilen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gislahtida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Geschlecht�, Stamm; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gisliozunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Geb�lk; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gisnarhōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. schnarchen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gisolidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Suhle, Pfuhl, Lache (F.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gisoumilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. P�ckchen, Last, kleine Last, leichtes Gep�ck; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gispottōn* 1, gispotōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. spotten, verh�hnen, verlachen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gisprāhhida* 1, gisprāchida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Beredsamkeit, Gespr�chigkeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gisprāhhīg* 1, gisprāchīg*, ahd., Adj.: nhd. gespr�chig, redegewandt, beredt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gisprāhlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. �gespr�chig�, beredt, wortreich, rednerisch, wortgewandt, gewitzt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gispreidahi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Geb�sch, Gestr�uch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gispriu* 1, ahd., st. N. (wa): nhd. Spreu, Abfall, Auswurf; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gistehhilunga* 1, gistechilunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Sturz, Verderben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gistreihhen* 1, gistreichen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. kr�useln; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gisulzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. s�lzen, eins�lzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giswāsgang* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Abtritt, Abort, Kloake; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giswellan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. schwellen, strotzen, aufbrausen?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gitarna* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Vorwand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gītīga 2, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Gefr��igkeit, Gier, Genusssucht, Schlemmerei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gitouben* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. mindern, verd�nnen, vermindern, abschw�chen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gitregidi* 8, ahd., st. N. (ja): nhd. Besitztum, Habe, Ertrag, Einkunft, Aufwand, Ausgabe, Verschwendung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gitrugidī* 5, ahd., st. F. (ī): nhd. Trug, Trugbild, Erscheinung, T�uschung, Wahn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gitrugilīh* 1, ahd., Adj.: nhd. t�uschend, tr�gerisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gitubila* 1, ahd., F.?: nhd. �D�bel�, Zapfen, Pflock; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gītunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ehrgeiz, Begierde, Verlangen, Habgier; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giunwirsirōn*? 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verkehren, verderben, schlechter machen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giuobidī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Gebrauch, �bung, Wohnen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giurkunden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. bezeugen, warnen, beschw�ren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giurspring* 2, ahd., st. N. (a) (?): nhd. Ursprung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giwaltlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. gewaltig, m�chtig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giwaridī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufmerksamkeit, Umsicht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giwebbi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Gewebe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giwellan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. w�lzen, umw�lzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giwerft* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Beitrag, Beisteuer, Sammlung, Abgabe, Steuer (F.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giwirdōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. w�rdigen, sch�tzen, zu einer Ehrenstelle bef�rdern, zu Ansehen verhelfen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giwīzi* 1, ahd., st. N. (ja)?: nhd. Strafe, Strafgericht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., giwurten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. glauben, Glauben schenken, Vertrauen setzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gizalros* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Renner, schnelles Pferd; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gizierida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Zier, Zierde, Schmuck, Schm�cken, Pflege; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gizwiniling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Zwilling; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gizwino* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Zwilling, Zwillingsbruder; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., glan* 1, ahd., Adj.: nhd. mild, s��; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., glanz* (2) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Glanz, Schimmer, Leuchten (N.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., glasakopf* 6, glasakoph*, ahd., st. M. (a): nhd. Glasgef��; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gletero* 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Gro�e Klette; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., glīm 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Gl�hw�rmchen, Glanz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., glīzo*? 1, glizzo?, ahd., sw. M. (n): nhd. Glanz, Glei�; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., glokhūs* 4, glochūs, klochūs*, ahd., st. N. (a): nhd. �Glockenhaus�, Glockenstube, Glockenturm?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., glouheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Klugheit, Schlauheit, Hinterlist?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gluothafan* 5, gluothavan*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Glutpfanne, W�rmetopf, Kohlenpfanne; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gluotzanga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Glutzange�, Feuerzange, Kohlenzange; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gnaneisten 1, gneisten*, ahd., sw. V. (1a): nhd. funkeln, flackern, Funken spr�hen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gnarrun 3, ahd., Sb.: nhd. Kahn, kleines Schiff, Nachen, leichtes Kaperschiff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., goldbant* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Goldband�, goldene Stirnbinde; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., goldfingar* 3, ahd., st. M. (a): nhd. �Goldfinger�, Ringfinger; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., goldwurz* 4, ahd., st. F. (i): nhd. Sch�llkraut, Affodill, gelber Affodill, Seidelbast?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gota 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Patin, Taufpatin, Gote (F.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., goteshūs 2, ahd., st. N. (a): nhd. Gotteshaus, Tempel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gouhhesampfaro* 1 und h�ufiger, gouchesampharo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Waldsauerklee; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gousana* 2, gosne, ahd., F.?: nhd. Hand, Handvoll, hohle Hand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gōz 2, ahd., st. M. (i?), st. N.?: nhd. Guss, Gussgef��, Opferschale, gegossenes Gef��; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gōzfaz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Gie�kanne; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., grabunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Grabung, Eingraben, Eingrabung, Schnitzen, Mei�eln, Skulptur; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., grādal 2, ahd., st. N. (a): nhd. Graduale, Stufengebet; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., granasprungal* 1, ahd., Adj.: nhd. �bartsprie�end�, flaumig, mannbar, jugendlich, milchb�rtig, die ersten Bartspuren zeigend; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., grasamugga* 10, ahd., sw. F. (n): nhd. Grasm�cke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gremizzo* 1, ahd., Adv.: nhd. grimmig, wild, heftig, hitzig, leidenschaftlich, mutig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gretetuoh* 1, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Wundpflaster, Verband; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., griffila* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Griffel, Schreibgriffel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., grīfīg* 1, ahd., Adj.: nhd. raubgierig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., grintlūs 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Grindlaus�, R�ude; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., griozwartilo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Grie�w�rter�, Kampfrichter, Schiedsrichter, Vermittler, Aufseher; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., grisgrammen* 2, ahd., sw. V. (1): nhd. murren, knirschen, klappern, mit den Z�hnen knirschen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., griuzi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Grie�, Hirse; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gruntforskōn* 1, gruntforscōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. forschen, den Grund erforschen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gruobilīn* 3, gruobilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Gr�blein�, kleine H�hlung, kleine Vertiefung, Riss; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., grūōd* (1), ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Graus, Haarestr�uben, Schauder; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gruonpfelli*? 2, gruonpfello*, gruonphello*, ahd., sw. M. (n), st. M. (i)?: nhd. feines Tuch, hyazinthenfarbige Seide; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gruonpfellōl* 4, gruonphellōl, ahd., st. M. (a): nhd. feines Tuch, hyazinthenfarbige Seide; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gruonrok* 1, gruonroc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Gr�nrock�, gr�ner Rock, Gewand aus gr�nem Stoff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., grūzing* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Bier, Weizenbier, Gerstenbier; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gūlidarm 1, ahd., st. M. (a): nhd. Darm, Magen, Schweinemagen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gullī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ferkelru�?, Br�une?, Grind?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., gundram 6, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gundermann; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., guotskrībāri* 2, guotscrībāri, ahd., st. M. (ja): nhd. begabter Schreiber, vortrefflicher Schreiber; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., habarhalm* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Haferhalm, Hirtenfl�te; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., habarīn* 1, ahd., Adj.: nhd. �hafern�, Hafer..., aus Hafer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., habuhswammo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Habichtspilz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hafanlīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �H�felein�, kleiner Topf, T�pchen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hagalgans* 10, ahd., st. F. (i): nhd. Hagelgans, Saatgans, Schneegans; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hagan* (2) 1, ahd., st. V. (5?): nhd. hegen, pflegen, n�hren; Q.: Gl (12. Jh.), PN

12. Jh., haganboum* 8, ahd., st. M. (a): nhd. Hainbuche; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., haganbutta* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Hagebutte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hahilanka*? 2, hahilanca*?, ahd., sw. F. (n): nhd. Hinterkopf, Nacken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hahsinōn* 4, ahd., sw. V. (2): nhd. durch Zerschneiden der Fu�sehne l�hmen, die Fu�sehne durchschneiden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., halbmanlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. entmannt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., halftanskeid* 1, halftansceid*, ahd., st. M. (a?) (?): nhd. H�lfte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hallhūs* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Salzhaus�, Saline; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., halmakkus* 2, halmackus*, ahd., st. F. (i) (athem.): nhd. Doppelaxt, zweischneidige Axt, Streitaxt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., halsādra 11, halsādara, ahd., st. F. (ō): nhd. �Halsader�, Halsschlagader, Nacken, Nackenmuskel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., halsunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Halsung�, Umarmung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hālswert 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Hehlschwert�, Dolch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., halta* 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Fu�fessel, Spannkette; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hamarlīn* 2, hamarlī*, ahd., st. N. (a): nhd. H�mmerlein, kleiner Hammer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hammo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Hinterbug, Beuge; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hamo (1) 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Hamen (M.) (2), Fangnetz, Gewand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hanafwurz* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. eine Art Rettich?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hankbōz*? 1, hancbōz*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Flachsb�ndel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hantdwinga* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Handfessel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hantfesta 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Urkunde, Handfeste, Schriftst�ck, schriftliche Abmachung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hantgengo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Handg�nger�, Ergebener, Vasall, Untertan; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hantīga 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. Sch�rfe, Strenge, Qual; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hanttuoh* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Handtuch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., harmilīn* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. Hermelin..., aus Hermelin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., harmisunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verleumdung, Ungl�ck, Elend; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hārskeida* 1, hārsceida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Haarband; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hārsnuor 6, ahd., st. F. (i): nhd. �Haarschnur�, Haarband; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hārstrenga 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Haarstrang; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hartentrugilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Hartriegel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hartimānōd* 4, hertimānōd*, ahd., st. M. (a?): nhd. �H�rtemonat�, Dezember, Monat der Frosth�rte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hasala (1) 8, ahd., st. F. (ō): nhd. Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselnuss, Mandelbaum?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hasanunga* 1, hasnunga*, hasinunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Glasierung, Gl�ttung, Polierung, Glasur; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hasawitu* 1, ahd., st. M. (u), st. N. (u): nhd. �Hasenholz� (eine Pflanze); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hasinungī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Glasierung, Gl�ttung, Glasur, Polierung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hefa* 1 und h�ufiger, heva*, ahd., sw. F. (n): nhd. Hefe, Bodensatz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hefiskamal* 1, hefiscamal*, heviskamal*, ahd., st. M. (a?): nhd. �Hebeschemel�, Bank (F.) (1) (?), Hebebaum (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hefo* (1) 3, heffo*, hevo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Hefe, Bodensatz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hefo* (2) 1, heffo*, hevo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Heber�, Steinsetzer, Steinschneider; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hegga* 2, ahd., st. F. (jō?): nhd. Hecke, Wall; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hehhito* 1, hechito*, ahd., sw. M. (n): nhd. Hecht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hei (1) 3, ahd., Interj.: nhd. doch, auch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., heiēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. hegen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., heila 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Heil, Gesundheit, Rettung; Q.: Gl (12. Jh.), OG

12. Jh., heilagnissi* 1, heilīgnissi*, ahd., st. N. (ja)?, st. M.?: nhd. Heiligkeit, G�ttlichkeit, g�ttliches Wesen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., heilagnissī* 1, heilīgnissī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Heiligkeit, Heiliges, G�ttlichkeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., heilhoubit* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Herbstzeitlose; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., heilskouwida* 1, heilscouwida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Wahrsagerei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., heilskouwōn* 2, heilscouwōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wahrsagen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., heimburgo 3, ahd., sw. M. (n): nhd. �Heimb�rge�, Bauermeister, Vorsteher, Gemeindevorsteher, Aufseher; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., heimfrouwa* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Ehefrau; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., heimgarto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Versammlungsort, Anger (?), Dorfanger (?), vertraulicher Kreis (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., heimgras* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Schuttbingelkraut; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., heimzugilāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Heimz�gling�, ungebildeter Mensch, einfacher Mensch, Laie; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., heisarī* 2, heisarīn*, ahd., st. F. (ī): nhd. Heiserkeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., heisti* 1, ahd., Adj.: nhd. hellt�nend, scharf; Q.: Gl (12. Jh.), PN

12. Jh., helda 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Halde, Hang, Abhang, Anh�he; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., helfanttior* 3, ahd., st. N. (a): nhd. Elefant; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hellafluot* 1, hellifluot, ahd., st. F. (i): nhd. �H�llenfluss�, Fluss in der Unterwelt, Styx; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hellastroum* 1, hellistrōm*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �H�llenstrom�, Strom der Unterwelt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hellawarto* 1, helliwarto*, ahd., sw. M. (n): nhd. H�llenw�chter, Zerberus, Bewacher der Unterwelt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., helmfuotar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Helmfutter, Beh�lter f�r den Helm; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., helmhakka* 1, helmhacka*, ahd., sw. F. (n): nhd. Streitaxt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., helmilīn* 2, helmilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Helmlein, kleiner Helm; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hepfa* 7, hepha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Bodensatz, Hefe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hēri* 1, ahd., Adj.: nhd. herrlich, glanzvoll; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., herikoggo* 3, herikohho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Heerschiff, Kampfschiff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., heriroub* 1, ahd., st. M. (a) (?): nhd. �Heerraub�, Kriegsbeute, Beute (F.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., herzī (1) 2, ahd., st. N. (a)?: nhd. Herz, Herzchen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., herzsioh* 2, herzisioh*, ahd., Adj.: nhd. herzkrank; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., herzsuhtīg 6, herzisuhtīg, ahd., Adj.: nhd. herzkrank; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hesīn* 1, ahd., Adj.: nhd. Hasen..., vom Hasen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., heskōt* 2, hescōt*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schluchzen, Seufzer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hewīg* 3, ahd., Adj.: nhd. Heu..., wie Heu (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hewimānōdo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Heumonat, Juli; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hewiskrek* 3, hewiscrec*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Heuschreck�, Heuschrecke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hewiskrekkil* 2, hewiscreckil*, ahd., st. M. (a?): nhd. Heuschrecke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hībāri 2, ahd., Adj.: nhd. heiratsf�hig, mannbar; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hiena 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hy�ne; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hierhina 1, ahd., Adv.: nhd. hierhin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., himilbranta* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Bitters�� (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., himilizzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. t�feln; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hinaskeidan* 1, hinasceidan*, ahd., red. V.: nhd. scheiden, hinscheiden, fortgehen, abrei�en?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hinkust* 1, hincust, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sittich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hint 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (i)?: nhd. Hinde, Hirschkuh; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hintarkriegi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Ausflucht, Winkelzug; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hintarlistīg* 1, ahd., Adj.: nhd. hinterlistig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hintarskrenkōn* 1, hintarscrencōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. betr�gen, hintergehen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hintarturi* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Hintert�r; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hintkalba* 2, hintūnkalba*, ahd., sw. F. (n): nhd. Hindkalb, Rehkitz, junge Hindin, junger Hirsch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hirn 5, ahd., st. N. (a): nhd. Hirn, Gehirn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hirniskāla* 9, hirniscāla, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hirnschale, Sch�del; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hirniwuotīg* 2, hirnwuotīg*, ahd., Adj.: nhd. wahnsinnig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hirnskal* 3, hirnscal*, ahd., st. F. (i)?: nhd. Hirnschale; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hirnuzboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Kornelkirschbaum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hīwiska* 1, hīwisca*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Familie; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hizzina* 1, ahd., st. F. (ō?), sw. F. (n)?: nhd. Hitze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hōdalōs* 3, ahd., Adj.: nhd. �hodenlos�, �verschnitten�, mit Kryptorchismus behaftet; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hoggaroht* 2, ahd., Adj.: nhd. h�ckrig, bucklig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hōhfart*? 1, ahd.?, st. F.: nhd. Hochmut; Q.: N?, NGl (12. Jh.)?

12. Jh., holko* 3, holco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Lastschiff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., holo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Loch, Vertiefung, Grube, Keller, unterirdisches Gemach; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., holuntraboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Holunderbaum�, Holunder; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., holzmuk 1, holzmuc, ahd., st. F. (i)?: nhd. Eule, Hornisse (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., holzwerk* 1, holzwerc*, ahd., st. N. (a): nhd. �Holzwerk�, Holzarbeit, Schnitzwerk; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., holzwīb 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Holzweib�, Waldweib, Unholdin, Hexe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., honagbluoma* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Honigblume�, Gei�blatt (?), Zaunwinde (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hōnsam 2, hōnisam*, ahd., Adj.: nhd. �h�hnisch�, schimpflich, l�cherlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hopfgarto* 2, hophgarto*, ahd., sw. M. (n): nhd. Hopfengarten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hor (1) 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (a?): nhd. Schmutz, Schlamm, Mist, Kot; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hornboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Kornelkirsche; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., horogans* 5, horgans, ahd., st. F. (i): nhd. Bl��huhn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., horotrugil* 3, hortragil, hortrugil*, ahd., st. M. (a): nhd. Rohrdommel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., horowitu* 1, ahd., st. N. (u): nhd. Segge; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., horskorūn* 1, horscorūn, ahd., Adv.: nhd. bald, in K�rze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., horwila* 1, horbulle, ahd., sw. F. (n): nhd. Rohrdommel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hosaskuoh*? 1, hosascuoh*?, ahd., st. M. (a): nhd. Strumpf, kurzer Strumpf, Hausschuh; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., houbitdekka* 2, houbitdecka*, ahd., st. F. (ō): nhd. Kopftuch, Kopfbedeckung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., houbitdwehila* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Kopftuch�, Tuch zum Abtrocknen des Kopfes, Handtuch, Serviette; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., houbitswam* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Hauptschwamm� (ein Pilz); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., houwīg* 1 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. Heu..., aus Heu, wie Heu (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., houwimānōdo* 1 und h�ufiger, ahd., sw. M. (n): nhd. Heumonat, Juli; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., houwiskrekko* 1 und h�ufiger, houwiscrecko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Heuschrecke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., houwistadal* 1 und h�ufiger, ahd., st. M. (a): nhd. Heuboden, Heuschober; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hūbil* 2, ahd., st. M. (a) (?): nhd. kleine Haube, Haube (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hudun*? 1, ahd., Sb.: nhd. Seuche (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hufslah* 4, ahd., Adj.: nhd. hinkend, lahm; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hulisboumīn* 1, ahd., Adj.: nhd. Stechpalmen..., M�usedorn... (?), von der Stechpalme, vom M�usedorn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., huliso 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Hulst�, Stechpalme, M�usedorn (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hullī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. H�lle, Bedeckung, Kopfbedeckung, Deckung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hulst* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Decke, Satteldecke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., humerāl 3, ahd., st. N. (a): nhd. Humerale, Schultertuch, priesterliches Obergewand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., humesla* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wolfsmilch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hungarigī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. Hunger; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hūnisk* 3, hūnisc*, ahd., Adj.: nhd. hunnisch, ungarisch, heunisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., huntestilli* 3, hunttilli*, ahd., st. M. (ja): nhd. Hundskamille, M�hre; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hunthūs 6, ahd., st. N. (a): nhd. �Hundhaus�, Hundeh�tte, Hundsh�tte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., huntinna* 1, ahd., st. F. (jō)?, sw. F. (n)?: nhd. H�ndin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., huntlouh* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Hundslauch�, Herbstzeitlose; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., huob 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (i)?: nhd. Hufe, Hof, Gut, Zinsgut, Bauernhof; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., huofletihha* 6, huofleticha*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Huflattich, Pestwurz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., huorgilustīg* 2, ahd., Adj.: nhd. l�stern, ausschweifend, von unz�chtigen Begierden erf�llt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., huorhūsilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Hurenhaus, Bordell; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., huorūnsunu* 1, huorūnsun*, ahd., st. M. (i): nhd. Hurensohn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., huotilīnessnur* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Hutschnur; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., huotilsnuor* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Hutschnur; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hūs (2) 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Hausen (eine Fischart), St�r; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hūsfogat* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Mesner, K�ster, Aufseher, Hausverwalter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hūsginōzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Hausgenosse, Mitbewohner, Wohnungsgenosse; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hūslouh 12, hūseslouh*, ahd., st. M. (a): nhd. Hauswurz, Dach-Hauswurz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., hūtilīn* 3, hūtilī, hūtil*, ahd., st. N. (a): nhd. �H�utlein�, Fellein, kleines Fell; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ihsilla 4, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Eiszapfen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., illintisīn* 1, ahd., Adj.: nhd. Iltis..., den Iltis betreffend, vom Iltis; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ilmahi 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Ulmenbruch, Ulmengeh�lz, Ulmenwald; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ilmīn 2, ahd., Adj.: nhd. Ulmen..., von der Ulme; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., impfunga* 2, imphunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Pfropfung, Pfropfen (N.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., impitunga* 1, imptunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Pfropfung, Pflanzung, Pfropfen (N.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., inblumfen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hineinst�rzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., inbotōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. antworten, mitteilen, durch Boten antworten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., indrukken* 1, indrucken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. eindr�cken, aufdr�cken, einpr�gen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., indūhen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �eindr�cken�, �ffnen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ingaganiringan* 1, ingeginiringan*, ahd., st. V. (3a): nhd. bek�mpfen, widerstreben, sich dagegenstemmen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ingaganlouf* 1, ingeginlouf*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Begegnung, Treffen, Begegnen, Entgegenkommen, Entgegenlaufen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ingaganūfstantan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. vor jemandem aufstehen, sich erheben vor; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ingibesten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. hineinflechten, hineinbinden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ingisigili* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Siegel, Gemme, Schmuckst�ck mit Gravur; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ingisneiti* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Kleingehacktes, Gehacktes, Innereien; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ingrunti* 1, ahd., Adj.: nhd. tiefgr�ndig, eindringlich, gr�ndlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., inlentīg* 1, ahd., Adj.: nhd. einheimisch, inl�ndisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., insigilen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. besiegeln, versiegeln; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., inskiozan* 1, insciozan*, ahd., st. V. (2b): nhd. �einschie�en�, hineinschleudern, hineinbohren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., intbrutten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. erschrecken, aus dem Schlaf schrecken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., intfliozan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. zerflie�en, wegflie�en, entschwinden, erschlaffen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., inthabīg* 1, ahd., Adj.: nhd. enthaltsam, �ber etwas verf�gend; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., inthahsenen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. durch Zerschneiden der Fu�sehne l�hmen, die Fu�sehne durchschneiden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., intlokkōn* 1, intlockōn*, inlokkōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. entlocken, abzwacken, entziehen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., intslipfen* 1, intsliphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. entgleiten, entschl�pfen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., inttwalōn* 2, intwalōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. z�gern, ausbleiben, zur�ckhalten, vers�umen, s�umen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., inttwellen* 1, intwellen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausbleiben, vers�umen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., intwekken* 1, intwecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. wecken, aufwecken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., intwerten* 1, inwerten*, ahd., sw. V. (1a)?: nhd. versuchen, zum Sch�dlichen verf�hren, sch�digen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., inwelzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. hineinw�lzen, herumw�lzen, einwickeln; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irbaldnissi* 1, irbeldnissi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Dreistigkeit, Vermessenheit, Anma�ung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irbaldnissī* 1, irbeldnissī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Dreistigkeit, Vermessenheit, Anma�ung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irbelden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ermuntern, ermutigen, anspornen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irbelgen* (2) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schinden, Haut abziehen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irbiotnissi*? 1, irbiotissi*?, ahd., st. N. (ja): nhd. Darbietung, Auff�hrung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irbiotnissī* 1, irbiotissī*?, ahd., st. F. (ī): nhd. Darbietung, Auff�hrung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irbiotōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. anbequemen, anpassen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irbunnunga* 1, irbiunnunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Missgunst, Herabsetzung, Verachtung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irdewen* 1, irdouwen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. �verdauen�, ausleeren, entleeren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irfarunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Erfahrung, Versuch, Experiment; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irgakkezzen* 2, irgackezzen*, irgakkizzōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. gackern, schnattern, mucken, mucksen, aufmucken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irgikkezzen* 1, irgickezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �gicksen�, schreien, einen leichten Schrei aussto�en, murren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irgrimmezzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verwildern, grimmig sein (V.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irhabōn*? 1, ahd., sw. V. (2): nhd. anschwellen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irhalbūnlīhhēn* 1, irhalbūnlīchēn*, ahd., Adv.: nhd. von der Seite her; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irhazzēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. heftig ablehnen, verschm�hen, verwerfen, missg�nnen (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irhefī* 1, irhevī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Ziselierkunst, getriebene Arbeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irhekken* 1, irhecken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. durchstechen, schlagen, verletzen, bei�end verwunden, mit den Z�hnen durchbohren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irklagōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. klagen, anklagen, Klage erheben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irlenken* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. verrenken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irmukkezzen* 2, irmuckezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. mucksen, mucken, aufmucken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irrekkunga* 2, irreckunga*, irrehhunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Ausgabe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irreklīh* 5, irreclīh*, irrehlīh*, ahd., Adj.: nhd. erkl�rbar; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irsērēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. betr�ben, Wehen erleiden, krei�en; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irskrekkan* 1, irscreckan*, ahd., st. V. (4): nhd. erschrecken (intr.), best�rzt machen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irstornēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. staunend hingaffen, erstaunt blicken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irstrebunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Erstrebung�, Ehrgeiz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irswingan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. �erschwingen�, aufwachen, munter werden, aufschrecken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irwehsalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. auswechseln, bet�ren, zum Schlechteren ver�ndern, verderben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., irwuofen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. weinen, klagen, Klage erheben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., īsarngelta* 1, īsangelta*, ahd., sw. F. (n): nhd. Eisenschelle, Eisenfessel, eiserne Beinschelle; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., īsarnhalta* 3, īsanhalta*, īsarnhilta*, ahd., sw. F. (n): nhd. Eisenschelle, Eisenfessel, eiserne Fessel, Beinschelle, Fu�fessel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., īsarnkletta* 1, īsankletta*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Verbene, Eisenkraut; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., īsarnkoufo* 1, īsankoufo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Eisenh�ndler, Eisenwarenh�ndler; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., īsarnnagal* 3, īsannagel*, ahd., st. M. (ī): nhd. Eisennagel, eiserner Nagel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., isopa* 2, ispa, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ysop; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., itgang* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wandelhalle, Wandelgang, Umgang; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ithabōn? 1, ahd., sw. V. (2) (?): nhd. anschwellen, schwellen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., īwīn* 6, ahd., Adj.: nhd. Eiben..., von der Eibe, aus Eibenholz bestehend; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., īwīnboum* 11, ahd., st. M. (a): nhd. �Eibenbaum�, Eibe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., jārgiwanti* 1, ahd., st. N. (ja) (?): nhd. eine Pflanze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., jārlīhho* 1, jārlīcho*, ahd., Adv.: nhd. j�hrlich, allj�hrlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., jārmānōd* 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Januar; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., jārwehha* 1, jārwohha*, jārwecha*, ahd., sw. F. (n): nhd. �Jahrwoche�, Jahresanfangswoche, Woche mit der das Jahr beginnt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., jūhhart* 6, jūchart*, ahd., st. N. (a): nhd. Morgen (Landma�), Juchart; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., jukkentī* 2, juckentī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Jucken, Ausschlag, Kr�tze (F.) (2); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., jukkiligī* 1, juckiligī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Jucken, Ausschlag, Kr�tze (F.) (2); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kalawen* 2, kalawōn*, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. kahl machen, scheren (V.) (1), kahlscheren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kalkaturhūs* 3, kalcaturhūs*, kelterhūs, ahd., st. N. (a): nhd. Kelterhaus, Kelter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kaltina* 1, ahd., st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. K�lte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kamarginōzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Kammergenosse, Mitbewohner, Hausgenosse; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kan* 1, ahd., Sb.: nhd. Kahn, Boot; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kanonike* 1, ahd.?, sw. M. (n)?: nhd. Geistlicher, Kanoniker, Domherr; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kanstella* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. eine Brotart, in der Brotform gebackenes Brot; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kanunih* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Kanoniker, Geistlicher; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kapitulunga* 1, kapitalunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. �berschreiben, Titelgebung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Karanta* 1, ahd., ON: nhd. K�rnten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Karentāra* 2, Karantāri*, ahd., st. M. Pl. (ja)=PN: nhd. K�rntner (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., karrada* 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Lastschiff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., karrōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Knarren, Knirschen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., karsk* 1, karsc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Karst (M.) (1), Hacke (F.) (2); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., karzilīn* 4, karzilī*, kerzilīn*, kerzilī, ahd., st. N. (a): nhd. Kerzlein, kleine Kerze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kāsiwazzarkar* 1, ahd., st. N. (a): nhd. K�sewassergef��, K�sewasserbeh�lter, Gef�� f�r K�sewasser, Gef�� f�r Molke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kastelīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Burg, Kastell, befestigtes Geb�ude, befestigte Ortschaft; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kastilboum* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Kastanienbaum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kaudin*? 1, ahd., Sb.: nhd. D�bel?, Grundel?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kazzūnzagil* 10, ahd., st. M. (a): nhd. Ackerschachtelhalm; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kebisōn* 3, ahd., sw. V. (2): nhd. �kebsen�, Konkubinat treiben, huren, in wilder Ehe leben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kebissunu* 4, kebissun*, ahd., st. M. (i): nhd. �Kebssohn�, Bastard, uneheliches Kind, nichteheliches Kind, illegitimer Nachkomme; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kebiswīb 4, ahd., st. N. (a): nhd. Kebse, Kebsfrau, Kebsweib, Nebenfrau, Konkubine; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., keimata* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Rotleder, violettfarbenes Leder; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., keisurstuol* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Kaiserstuhl�, Thron; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kelabrāto* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Halsfleisch, Nackenbraten, Fleisch des Wildes vom Hals; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kelagītagī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gier, Gefr��igkeit, Fressgier, Schlemmerei, V�llerei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kelisonōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �stiefeln�, mit Stiefel versehen (Part.Pr�t.) (= gikelisonōt); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kelura* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kehle (F.) (1), Schlund, Wamme; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kelzilīn* 2, kelzilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Stiefelchen, Schuh, kleiner Stiefel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kēribesemo* 2, kēribesmo, ahd., sw. M. (n): nhd. Kehrbesen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kern 6, ahd., st. M. (a?): nhd. Kern, Korn, Samen, Samenkern, Getreide; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kerngersta 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Kerngerste�, zweizeilige Gerste; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kerpfo* 4, kerpho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Karpfen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kestigunga* 4, ahd., st. F. (ō): nhd. Z�chtigung, Kasteiung, Strafe, R�gen (N.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ketinlīn* 2, ketinnilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Kettlein, Kettchen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kezzīn* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. von der Katze, zur Katze geh�rig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kil 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Porree, Lauch, Lauchzwiebel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kindeszand* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Milchzahn?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kinnireif* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Kinnriemen am Pferdezaum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kirihwīha* 4, kilihwīha*, kilwīha, ahd., st. F. (ō): nhd. Kirchweihe, Kirchweihfest; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kirsa 6, kersa, ahd., sw. F. (n): nhd. Kirsche, S��kirsche, Kirschbaum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kirsih* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kirsche, S��kirsche; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kissa 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ofenkr�cke, Scharre; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kizzilīn* (1) 3, kizzilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Kitzlein�, Zicklein, Ziege, junge Ziege, Gei�lein; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kizzīn* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. Kitz..., von jungen Ziegenb�cken, vom Zicklein; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., klagalīn* 2, ahd., Adj.: nhd. klagend; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., klagārin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Klageweib; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., klagasang* 2, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Klagesang, Trauerlied, Leichengesang; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., klebagarn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Netz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., klebanezzi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Netz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kleibar* 3, ahd., st. M. (a?): nhd. Kleber, Leim, Erdpech, Harz, Erdharz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kleinlistīga* 1, klēnlistiga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schlauheit, Schl�ue, Scharfsinn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., klenza* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Kniespange, Schenkelspange; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., klufta* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Putzschere, Lichtschere, Dochtschere, Lichtputze, Zange; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kluftzanga* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Lichtschere, Putzschere, Lichtputze, Zange; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., klungilīn 3, ahd., st. N. (a): nhd. Kn�uel, K�gelchen, Kugel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., knabo 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Bursche, Junge, Knabe, Diener; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., knetārin 2, ahd., st. F. (jō): nhd. �Kneterin�, knetende Frau, B�ckerin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., knetatrog* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Knettrog, Backtrog; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., knioskība* 10, knioscība*, ahd., sw. F. (n): nhd. Kniescheibe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kniulīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Knielein, Knie bei Kindern; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., koggo* 3, kokko*, kohho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Kogge, Schiff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kohhunga* 1, kochunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Kochen, R�sten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., konol* 1, ahd., st. M. (a?, i?)?: nhd. Kaninchen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Konstantinusesburg* 1, ahd., ON: nhd. Konstantinopel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kōrbiskof* 2, kōrbiscof*, ahd., st. M. (a): nhd. Chorbischof, Landbischof; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., korbzeina* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Flechtkorb�, geflochtener Korb; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kornwurm* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Kornwurm; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kortare* 1, ahd.?, Sb.?: nhd. Menschenschar, Herde; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kosta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wert; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., koufitskalk* 2, koufitscalc*, ahd., st. M. (a): nhd. Kaufknecht, gekaufter Sklave; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., krā 2, ahd., st. M. (ja?, wa?): nhd. Milz, Gekr�se; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kradamo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. L�rm, Get�se; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., krakko* 3, krago*, kracko*, krahho*, kracho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Harpune, Haken (M.), zweizinkige Gabel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., krāling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. fette Eingeweide; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., krām* 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Kram�, Bude, Kaufbude, Laden, Kr�merladen, Zelt, Zeltdecke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kranaboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Wacholder, Wacholderstrauch, Wacholderbaum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., krank* 1, kranc*, ahd., Adj.: nhd. schwach, gering, hinf�llig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kreftīglīhho* 1, kreftīglīcho*, ahd., Adv.: nhd. stark, kr�ftig, m�chtig, mit Macht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kreiz 3, ahd., st. M. (a): nhd. Kreis, Umkreis, Einritzung; Q.: Gl (12. Jh.), PN

12. Jh., kressling* 2, kresling*, ahd., st. M. (a): nhd. Kressling, Gr�ndling; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kretto* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Korb; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., krezzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Kr�tze� (F.) (1), Korb; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., krīdāra* 1, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Kreide, Kreidestift; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Kriehhon* 2, Kriechon*, ahd., sw. M. Pl. (n)=PN: nhd. Griechen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kripfunga* 1, kriphunga*, krippunga*, gripfunga*?, ahd., st. F. (ō): nhd. Raub, R�uberei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., krisp* 4, ahd., Adj.: nhd. kraus, gekr�uselt, Kraus...; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kristalla 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Kristall, Bergkristall; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., krollo 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Koriander; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., krōnāri 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Schw�tzer, Prahler; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., krospil* 1, kruspil*, ahd., st. M. (a): nhd. Knorpel, Knorpelmasse; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kruog* (2) 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Safran; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., krustilīn* (1) 1, krustilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Knorpel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kugulkozza* 1, kugilkozza*, ahd., st. F. (ō): nhd. Kapuzenmantel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kuhhil* 1, kuchil*, ahd., st. N. (a): nhd. K�che; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kuhhinkneht* 1, ahd., st. M.: nhd. �K�chenknecht�, K�chenjunge; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kuningil* 7, kunigil*, ahd., st. M. (a): nhd. �K�niglein�, Zaunk�nig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kuningilīn* 12, kuniglīn*, kuniglī*, ahd., st. N. (a): nhd. �K�niglein�, Zaunk�nig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kuningilo* 1, kunigilo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �K�niglein�, Zaunk�nig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kuohhilīn* 9, kuochilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. �K�chlein�, Kuchen, Br�tchen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kuohhiling* 1, kuochiling*, ahd., st. M. (a): nhd. �K�chlein�, kleiner Kuchen, Kn�del?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kuomelktra* 1, kuomelctra*, kuomelhtra*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Melkeimer, Melkk�bel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kuosmero* 1, ahd., st. N. (wa): nhd. Kuhfett, Butter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kupfari* 1, kuphari*, ahd., st. N. (ja): nhd. Kupfer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kurbizgart* 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. K�rbisgarten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kurdewān* 3, kordewān*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Korduan, Korduanschuh, Sandalen aus Korduanleder; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kurniboum* 2, ahd., sw. M. (a): nhd. Kornelkirschbaum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kursinna* 7, kursina*, krusina*, ahd., st. F. (ō?, jō?): nhd. Pelzrock, Pelzkleidung, Pelzumhang, Fellkleid, Fell; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kurzidi* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. K�rze, Abk�rzung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kusten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. sch�tzen, bewerten, auf die Probe stellen, in Versuchung f�hren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kutani* 2, ahd., Sb.: nhd. Quitte, Quittenbaum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kwinzer* 2, quinzēr, ahd., Adj.: nhd. um Kunzing herum?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., kwiti* (3) 2, quiti*, kuti, ahd., st. M. (ja): nhd. Leim, Harz, Kitt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., labeltrog* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Kochgef��, Kessel, Becken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ladantināri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Walker, Tuchwalker, W�scher; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lāglīh*, lāgalīh* 2, ahd., Adj.: nhd. hinterlistig, hinterh�ltig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lahso* 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Lachs; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lambilīn* 4, lambilī*, ahd., st. N. (a): nhd. L�mmlein, L�mmchen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Langbarton* 3, ahd., sw. M. Pl. (n)=PN: nhd. Langobarden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., langezīg* 1, lanzīg*, ahd., Adj.: nhd. Fr�hlings..., Lenz..., zum Fr�hling geh�rig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., langmar* 2, ahd., Sb.: nhd. Mittelfinger; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Langobardi* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.Pl.=PN: nhd. Langobarden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lantman 4, ahd., st. M. (athem.): nhd. Landmann, Landsmann?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lantsezzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �Landsasse�, Siedler, Ansiedler; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lantskrībāri* 1, lantscrībāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Landschreiber�, Urteiler, Urteilfinder, Zeuge beim Landesgericht?, Unterh�ndler?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lappo (1) 3, ahd., sw. M. (n): nhd. flache Hand?, Ruderschaufel, Ruderblatt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lavantarāri* 2, lafantarāri*?, ahd., st. M. (ja): nhd. Walker, Tuchwalker, W�scher; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lebarmeri* 3, lebirmeri*, libermeri*, ahd., st. N. (ja): nhd. Lebermeer, geronnenes Meer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., leccator* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schlemmer, W�stling; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ledarāri* 5, ahd., st. M. (ja): nhd. �Ledermacher�, Gerber, Lederarbeiter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ledargarawāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Ledermacher�, Lederarbeiter, Gerber; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Leh* 3, ahd., st. N. (a?, i?)=ON: nhd. Lech; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., leidsamida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Leid�, Abscheu, Gr�uel, Gr�ueltat; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., leigenbrōt* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Laienbrot�, gemeines Brot, gew�hnliches Brot; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., leitfaz 2, ahd., st. N. (a): nhd. Gef��, Tonne, gro�es Fass zum Bef�rdern von Fl�ssigkeiten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lendenier* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Lendeng�rtel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lērārin 2, ahd., st. F. (jō): nhd. Lehrerin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lerken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. kleben, sich heften, festh�ngen, festsitzen, haften; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lesāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Sammler, Leser, Winzer, Vorleser; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lesatuoh* 1, ahd., st. N. (a) (?): nhd. ein Kleidungsstoff, Wollstoff?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., letih* 12, latih*, ahd., Sb.: nhd. Ampfer, Lattich, Gro�e Klette; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lettīg* 2, ahd., Adj.: nhd. lehmig, tonig, lettig, Ton (M.) (1) enthaltend, lehmig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lewenwurz* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �L�wenwurz�, Frauenmantel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lewilīn* 5, louwilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. �L�wlein�, kleiner L�we, L�wenjunges; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lezo? 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Haselmaus?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lībhaftigōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. beleben, lebendig machen, leben lassen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Lier 3, ahd., ON: nhd. Loire; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lieto* 2, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Ton (M.) (1), T�pferton, Tonerde, Lehm; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ligaring* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Fu�h�hle (?), Unterlage; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., līhhār* 1, ahd., st. N. (a): nhd. K�rperhaar; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., līhmāl* 1, ahd., st. N. (a): nhd. K�rpermal, Brandmal, k�rperliches Kennzeichen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., līhmāli* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. K�rpermal, Brandmal am K�rper, k�rperliches Kennzeichen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., līna 6, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Leine�, Seil, Tau (N.), Schnur (F.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lindkōsōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. �lind sprechen�, �berreden, schmeicheln, umwerben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lindlokkāri* 2, lindlockāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Verlocker, Streichler, Bes�nftiger, Schmeichler; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., līnwarfīn* 1, ahd., Adj.: nhd. halbleinen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lisp* 1, ahd., Adj.: nhd. lispelnd; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., līstera 7, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Singdrossel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., litiz? 1, ahd., Sb.: nhd. ein Fisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., liutbāro* 1, ahd., Adv.: nhd. �ffentlich, klar, sonnenklar; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lō (1) 4, ahd., st. N. (a?, wa?): nhd. Lohe, Gerberlohe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lohhōn* (1) 1, lochōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. behauen, mit der Axt bearbeiten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lollen* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. r�sten (V.) (1), erw�rmen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lolli 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Lolch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lōnilīn* 2, lōnilī, ahd., st. N. (a): nhd. �L�hnlein�, geringer Lohn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lōskōsōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verlocken, unz�chtig reden, verf�hren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Lotharii 2, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Lotharinger (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., loubāri* (1) 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Laubscherer, Laubrupfer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., loubenen* 1, loubnen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. sprie�en, gr�nen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., loubfol* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. belaubt, dicht belaubt, laubreich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., loubīn* (1) 3, ahd., Adj.: nhd. laubig, belaubt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., loubrekko* 2, loubrecko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Westwind, Zephir; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., louhfaso* 3, louhhesfaso*, ahd., sw. M. (n): nhd. Lauchfaser; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., louhhesfesa* 3, louchesfesa*, ahd., sw. F. (n): nhd. Lauchfaser; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lovne?, ahd., Sb.: nhd. Unrat; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lōzāri* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. �Loser�, Losender, Weissager, Wahrsager; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lōzkiosīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �losw�hlend�, weissagend, prophetisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lōzunga 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Los, Losen, Losung (F.) (3), Verlosung, Versteigerung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lub* (1), ahd., Sb.?: nhd. Gifttrank, Gift, Zaubertrank, Zaubersaft; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., luggiskrībāri* 1, luggiscrībāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �L�genschreiber�, F�lscher, Verf�lscher der Schriften, Schreiber der Apokryphen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lugiskrift* 1, lugiscrift*, ahd., st. F. (i): nhd. �L�genschrift�, verf�lschte Schrift, Apokryphe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., luna 2, lona*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Riegel, Achsnagel, L�nse; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lungila* 6, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Lunge; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., luno* 1, lono, ahd., sw. M. (n) (?): nhd. Pflock; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., luotrudon* 2, ahd., sw. M. Pl. (n): nhd. L�sterhunde (Bewohner von Worms); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lūssuht 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Lauskrankheit�, Verlaustsein?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lūswurz* 2, ahd., st. F. (i): nhd. scharfer Rittersporn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Lutinzāra 2, Lutizera, ahd., st. M. Pl. (a)=PN: nhd. Liutizen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Lutizon* 1, ahd., sw. M. Pl. (n)=PN: nhd. Liutizen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lūtreistigī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Klang, Wohlklang; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Lutringa 2, ahd., st. M. Pl. (a)=PN: nhd. Lotharinger (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Lutringon* 2, ahd., sw. M. Pl. (n)=PN: nhd. Lotharinger (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lūttartrank* 14, lūtartranc*, ahd., st. M. (a?): nhd. �Lauter�, �Honigwein�, abgekl�rter Wein, Met, Bier; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., lūttarwīn* 4, lūtarwīn*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Reinwein�, �Honigwein�, abgekl�rter Wein; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., luzzilmuotīg* 2, ahd., Adj.: nhd. kleinm�tig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., magabiz* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Bauchgrimmen, Bauchschmerzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., magabizzado* 3, magabizzido*, ahd., sw. M. (n): nhd. Bauchgrimmen, Bauchschmerzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., magarato* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Salomonssiegel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., magarfleisk* 1, magarfleisc*, ahd., st. N. (a): nhd. Magerfleisch, fettloses Fleisch, Muskelfleisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., malzepfilīn* 1, malzephilīn*, malzepfilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Malz�pfelein�, Holzapfel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., malzihha* 2, malzicha*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Holzapfel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., malzihho* 1, malzicho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Holzapfel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., managfaltlīh*, manīgfaltlīh*, ahd., Adj.: nhd. mannigfaltig, mannigfach, zahllos, auf mannigfache Weise; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., managslahtīgo* 1, ahd., Adv.: nhd. vielfach, auf vielf�ltige Weise; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., managslahto* 1, manīgslahto*, ahd., Adv.?: nhd. vielfach; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., managstaltlīh* 1, manīgstaltlīh*, ahd., Adj.: nhd. vielgestaltig, vielfach, vielerlei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., manaht* 1, ahd., Adj.: nhd. �m�hnig�, mit einer M�hne versehen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., manastuodal* 2, manastuodil*, manstuodal*, ahd., st. M. (a?): nhd. Elle; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mannin 1, ahd., st. F. (jō): nhd. �M�nnin�, Mannweib; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., manslehtigī* 1, manaslehtigī*, ahd., st. F. (ī): nhd. T�tung, Mord; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mardaro (1) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Marder; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mark* (2) 4, marc, ahd., st. F. (i): nhd. Mark (F.) (2), Geldm�nze, halbes Pfund Silber, halbes Pfund Gold; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., marmulstein* 6, ahd., st. M. (a): nhd. �Marmorstein�, Marmor; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., marstekko 3, marstecko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Pfahl am Ufer an dem Schiffe angebunden werden, Poller; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., martus 2, mardus*, lat.-ahd.?, M.?: nhd. Marder; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., masthafta 2, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. H�hlung in der der Mastbaum steht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mastikboum* 1, masticboum*, ahd., st. M. (a): nhd. Mastixstrauch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., māzīgheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. M��igkeit, M��igung; Q.: NGlP (12. Jh.)

12. Jh., māzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ausmessen, abmessen, ermessen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mazzoltarboum* 3, ahd., st. M. (a): nhd. �Ma�holderbaum�, Feldahorn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., medo* 2, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Honigwein, Met; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., medus* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Honigwein, Met; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., meidumsporo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Haspel?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., meio 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Mai; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., meiolan* 1, maiolan, ahd., st. M. (a?): nhd. Majoran; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., meisa (2) 14, ahd., st. F. (ō): nhd. Gef��, Vorratsbeh�lter, Tragkorb, Lastkorb; Q.: Gl (12. Jh.), ON

12. Jh., meisa (3) 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Blattern, Pocken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., meisikar 1, ahd., st. N. (a): nhd. Gef��, Tragkorb, Lastkorb; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., melkfaz* 2, melcfaz, ahd., st. N. (a): nhd. Melkgef��, Melkfass, Melkk�bel, Melkeimer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., melkkubilo* 2, melckubilo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Melkk�bel�, Melkeimer, Melkfass, Melkk�bel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mērhuorūnsunu* 1, mērhuorūnsun*, ahd., st. M. (i): nhd. Hurensohn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., merk 7, merc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sellerie; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Merovingi 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Merowinger (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., merrih* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Taucher? (ein Wasservogel), S�ger (ein Vogel); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mestunga 1, mastunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Weide (F.) (2), Futter (N.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., metamo* 1, ahd., Adj.: nhd. mittel, mittlere; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mietman 4, ahd., st. M. (athem.): nhd. Mietling, Lohnarbeiter, Tagel�hner, S�ldner; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mihhilmuotigī* 1, michilmuotigī*, ahd., st. F. (ī): nhd. �Gro�mut�, Tapferkeit, K�hnheit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., milza 2, ahd., st. F. (ō?), sw. F. (n)?: nhd. Milz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mirteboum* 2, mirtenboum*, mirreboum*, mirrenboum*, ahd., st. M. (a): nhd. Myrte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mirtil 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Gagel, Myrte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mirtilboum* 8, ahd., st. M. (a): nhd. �Myrtenbaum�, Myrte, Gagel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., misalsuhtīg* 4, ahd., Adj.: nhd. auss�tzig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., missihellida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Missklang�, Uneinigkeit, Misshelligkeit, Zwietracht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., missiskepfen* 1, missiscephen*, ahd., st. V. (6): nhd. verunstalten, entstellen, missgestalten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., missiskōni* 1, missiscōni*, ahd., Adj.: nhd. �unsch�n�, h�sslich, entstellt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., missitriuwa* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Misstrauen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mista 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Misthaufen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mistilla* 3, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Mistel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mistkorb 2, ahd., st. M. (i?): nhd. Mistkorb, Korb zum Misttragen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mistunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. D�ngung, Ausbringen des Mistes; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., moche? 1, ahd., Sb.?: nhd. ein Ackerunkraut; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Moin 3, ahd., M.=ON: nhd. Main; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., morahila* 9, morhila*, ahd., st. F. (ō): nhd. M�hre, Karotte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mordrire* 4 und h�ufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. morden, ermorden, t�ten; Q.: Cap, Urk (12. Jh.)

12. Jh., morganrōta* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Morgenrot, Morgenr�te; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mōrlant 3, mōrenlant*, ahd., st. N. (a): nhd. �Mohrenland�, �thiopien, Land der Mohren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., morsarilīn* 1, morsarilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �M�rserlein�, kleiner M�rser; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mosīg* 1, ahd., Adj.: nhd. sumpfig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mūhhilāri* 2, mūchilāri, ahd., st. M. (ja): nhd. �Meuchler�, Meuchelm�rder; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mūhho* (2) 1, mūcho, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Grille, Heimchen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mula* 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. M�hle; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., muliskuttila* 1, muliscuttila*, ahd., sw. F. (n): nhd. Beutelsieb; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mundiburdus* 8, lat.-ahd.?, M.: nhd. Vormund; Q.: Cap, Gl (12. Jh.)

12. Jh., munster 3, monster, ahd., st. N. (a?): nhd. M�nster, Kloster; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., muostaska* 5, muostasca*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Speisetasche, Brotbeutel, Proviantsach; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., muotermāg* 1, ahd., st. M. (a): nhd. m�tterlicher Verwandter, Verwandter m�tterlicherseits; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., muotfingar* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Zeigefinger; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mūrgiwāgi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Senkblei, Lot; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mūrwāgī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. �Mauerwaage�, Senkblei, Lot; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Musela 3, ahd., F.=ON: nhd. Mosel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mūsilīn 2, ahd., st. N. (a): nhd. M�uslein, M�uschen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., muttoh* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Vorratshaufen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mūzgiwāt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Umziehkleid, Wechselkleid; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., mūzwāt* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Wechselkleid, Festgewand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nabagērlīn* 2, nabugērlīn*, nagaberlīn*, ahd., st. N. (a): nhd. �Nabenspeerlein�, kleiner Bohrer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nabagēro* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Bohrer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Naha* 1, ahd., ON: nhd. Nahe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nāhwentīg* 1, ahd., Adj.: nhd. nahe, benachbart; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nakko* 2, nacko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Nacken, Hinterkopf; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nasakrustila* 3, nasakrosla*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Nasenknorpel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nasawurz* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Gro�e Brennnessel, Frauenhaar?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nazzida* 1, nezzida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Fl�ssiges, Fl�ssigkeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., neigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Abhang; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Nekkar* 3, Neckar*, ahd., M.=ON: nhd. Neckar; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nespila* 9, nespel*, ahd., sw. F. (n): nhd. Mespel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nespilboum* 13, ahd., st. M. (a): nhd. Mispelbaum, Mispelstrauch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nezzilīn* (2) 1, nezzilī*, ahd., st. N. (a)?: nhd. Brennnessel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nidanenti* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. das Untere, Fu�, Grund; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nidarbikēren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. niederkehren, beugen, nach unten richten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nidarbruohes* 1, ahd., Adv.?: nhd. unterhalb der K�rpermitte, unterhalb der G�rtellinie; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nidargidinsan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. fortziehen, verschleppen, herabziehen, fortf�hren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nidarstehhan* 1, nidarstechan*, ahd., st. V. (4): nhd. niederstechen, niederstrecken, schlachten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nidarwentīg* 1, ahd., Adj.: nhd. tiefgehend, untere; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nifta 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Nichte, Geschwisterkind, Enkelin, Verwandte (F.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., niuwilentigī*, niulentigī, ahd., st. F. (ī): nhd. Neubruch, gerodetes Land; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., niuwimāri* 1, niumāri*, ahd., st. N. (ja): nhd. Ger�cht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., norderhalb* 1, ahd., Adv.: nhd. im Norden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nordlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. n�rdlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nordōstarwint* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Nordostwind; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nordwestarwint* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Nordwestwind; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nōtnumftigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gewalttat, Zwang, Gewalt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nōtzog 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Folterbank; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nulla* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Gipfel, Scheitel, Kopf; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nuoilīsarn* 1, nuoilīsan*, ahd., st. N. (a): nhd. Hobeleisen, Hobel, Hohlmei�el; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nuscinula 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Fibel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nuska* 2, nuskja*, lang., st. F. (ō?, jō?): nhd. Spange, Schnalle, Anh�nger; Q.: Urk (12. Jh.)

12. Jh., nuzkern 5, ahd., st. M. (a?): nhd. Nusskern; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., nuzzikuohho* 1, nuzzikuocho*, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Pressr�ckst�nde von Oliven?, Bodensatz beim �lpressen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., obahūs* 1, ahd., st. N. (a?): nhd. Dach; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., obazgarto* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Obstgarten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ōden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. vernichten, ver�den, verlassen (V.), austrocknen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ofanleim*, ovanleim*, ahd., st. M. (a?): nhd. Tonerde; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ofanstab* 5, ovanstab*, ahd., st. M. (a): nhd. �Ofenstab�, Ofenkr�cke, Stochereisen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ofanwisk* 7, ofanwisc*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. �Ofenwisch�, Ofenlappen, Ofenbesen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., offan* (2), ahd., Adv.: nhd. im Offenen, in aller �ffentlichkeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., offanīg* 1, ahd., Adj.: nhd. ersichtlich, offenkundig, sichtbar; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., offannissidī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Er�ffnung, Offenbarung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., olbento 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Kamel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., oliboumīn* 2, oleboumīn*, ahd., Adj.: nhd. �lbaum..., vom �lbaum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., opfarāri* 3, opharāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Opferer, Opfernder, Priester, Opferpriester, Vers�hner; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., orgela* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Orgel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., orgina* 2, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Gebiss, Mundst�ck am Pferdezaum, Stachelzaun?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ōrkussilīn* 1, ōrkussilī, ahd., st. N. (a): nhd. �Ohrkisslein�, Kopfkissen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ōrlappa 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Ohrlappen, Ohrl�ppchen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., orlei 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Uhr; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ōrlōs* 2, ahd., Adj.: nhd. �ohrlos�, ohne Ohren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ōrsmero* 5, ahd., st. N. (wa): nhd. Ohrenschmalz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ōrspinna 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ohrenschmalz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ōstarfranko* 8, ahd., sw. M. (n)=PN: nhd. Ostfranke, Ostfranken (= ōstarfrankon); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ōstnord 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Ostnord�, Nordost, Nordostwind; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ōstwart* 1, ahd., Adv.: nhd. nach Osten, ostw�rts; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ougfel* 2, ougafel*, ahd., st. N. (a): nhd. �Augenhaut�, Augenlid, grauer Star; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ougflekko* 1, ougflecko*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Augenfleck�, Hornhauttr�bung, Glaukom; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ouggiselbi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Augensalbe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ougilsalba* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Augensalbe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ougring* 6, ahd., st. M. (a): nhd. Augenring; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ougstein* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Bernstein, Magnetstein; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., palmboumholz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Palmholz, Holz der Palme; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., palmboumīn* 2, ahd., Adj.: nhd. Palm..., aus Palmenholz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pastanila* 1, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Pastinak; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pedimī* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Melone; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pehgot* 1, ahd., st. M. (a): nhd. H�llengott, Gott der Unterwelt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pehskeida* 1, pehsceida*, ahd., sw. F. (n)?: nhd. �Pechscheit�, Fackel, Brett aus Kienholz, Kienspan, Kienfackel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pfaffaling* 4, phaffaling*, ahd., st. M. (a): nhd. �Pf�ffling�, junger Geistlicher, Zaunwinde; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pfaffenwīb* 1, phaffenwīb, ahd., st. N. (a): nhd. Pfaffenweib, Frau eines Pfarrers; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pfalinzgrāfin* 4, phalinzgrāfin*, pfalinzgrāvin*, pfalanzgrāfin*, pfalanzgrāvin*, pfalzgrāvin*, ahd., st. F. (jō): nhd. Pfalzgr�fin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pfannūnstil* 4, phannūnstil, ahd., st. M. (a?): nhd. Pfannenstiel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pfanttragāri* 2, phanttragāri, ahd., st. M. (ja): nhd. �Pfandtr�ger�, Mittelsperson, Pfandinhaber; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pfeiti* 1, pheiti*, ahd., st. N. (ja): nhd. Hemdchen, Schlitz�berwurf; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pfelli* 7, phelli*, ahd., st. M. (ja): nhd. Kleid, H�lle, Gewand aus feinem Stoff, kostbarer Stoff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pfendel* 1, phendel*, ahd., st. M. (a?, i?)?: nhd. Schweif; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pfīlāri 6, phīlāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Pfeiler, St�nder, Schranken (= pfīlāre); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pfistrīa* 2, phistrīa*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Backhaus, B�ckerei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pflūmīn* 1, phlūmīn, flūmīn*, ahd., Adj.: nhd. flaumig, jung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pforrasāmo* 3, phorrasāmo*, pforsāmo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Lauchsamen, Porreesamen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pfosto* 1, phosto, ahd., sw. M. (n): nhd. Pfosten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pfregar* 1, phregar*, ahd., Sb.: nhd. Bittleihe?, widerrufliches Besitzverh�ltnis; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pfriemen* 1, phriemen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. befestigen, zusammenheften; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pfropfōn* 1, phrophōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. pfropfen, veredeln; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pfropfrīs* 2, phrophrīs*, ahd., st. N. (iz/az): nhd. Pfropfreis, Setzling, Sch�ssling; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pfuluwo* 2, phuluwo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Pf�hl, Kissen, Kopfkissen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pigment 1, ahd., st. N. (a): nhd. wohlriechende Spezerei, Balsam; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., pigmenta* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. wohlriechende Spezerei, Balsam; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., portināri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Pf�rtner; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., punkto* 1, puncto, ahd., sw. M. (n): nhd. Punkt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., purpurfaro* 4, ahd., Adj.: nhd. purpurn, purpurfarbig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., purpurpfellōl* 1, purpurphellol*, ahd., st. M. (a): nhd. Purpurgewand, Gewand aus purpurgef�rbtem Stoff, Purpurstoff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., purpurūnrok* 2, purpurūnroc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Purpurrock, Purpurgewand, purpurfarbiges Hemd, purpurfarbiges Obergewand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rabo 10, rappo, ahd., sw. M. (n): nhd. Rabe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., radan* 4, ahd., st. M. (a?): nhd. Rade, Kornrade, Lolch, Ackerschwarzk�mmel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rahhisunga* 1, rachisunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Ausr�uspern, R�uspern, Auswurf; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rahsilstekko* 1, rahsilstecko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Zaunstecken?, Geflecht aus Ruten?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rama 6, ahd., st. F. (ō): nhd. S�ule (F.) (1), St�tze, Gestell; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ramastekko* 2, ramastecko*, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Geflecht aus Ruten?, gedrehter Stab?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ramestra 6, ramesadra, ahd., sw. F. (n): nhd. Nachtschatten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rasta* (2) 1, ahd., F.?: nhd. Klumpen (M.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rātiliski* 1, rātilisci*, ahd., st. N. (ja)?: nhd. R�tsel, gestellte Aufgabe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rātiniska* 2, rātinisca, ahd., st. F. (ō): nhd. R�tsel, Aufgabe zum Raten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rātnissa 3, ahd., st. F. (jō): nhd. R�tsel, Aufgabe zum Raten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rātnissida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. R�tsel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rātnussa 4, rātinussa*, ahd., st. F. (jō): nhd. R�tsel, Mutma�ung, Vermutung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rātslagōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ratschlagen, beraten (V.), erraten, vermuten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rātunga 5, ahd., st. F. (ō): nhd. R�tsel, Aufgabe zum Raten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rātussī* 3, ahd., st. F. (ī): nhd. R�tsel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rebaloub* 1, rebūnloub*, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Weinlaub; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rebastihhil* 3, rebastichil*, ahd., st. M. (a): nhd. �Rebstichel�, sch�dliche K�ferart; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rebastok* 3, rebastoc*, ahd., st. M. (a): nhd. Rebstock, Weinrebe, Weinstock, Weinranke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., redilīn 2, ahd., st. N. (a): nhd. schwacher Grund, schwache Begr�ndung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., refenter* 1, reventer*, revintre*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Speisesaal im Kloster; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rēhgeizilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Rehgei�lein�, Rehkitz, junges Reh; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rehhan* (2) 1, rechan*, ahd., st. V. (4): nhd. rechen, h�ufeln, zusammenscharren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rehhanungī* 1, rechanungī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Einteilung, Einrichtung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rehtskrībāri* 1, rehtscrībāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Rechtschreiber, korrekter Schreiber; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., reidi* (1) 1, ahd., Adj.: nhd. lockig, kraus, gekr�uselt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., reinbrōt* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Weizenbrot; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., reiniskros* 4, reiniscros*, wreiniskros*, ahd., st. N. (a): nhd. Zuchthengst; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., reitwaganāri* 4, ahd., st. M. (ja): nhd. Wagner, Wagenlenker, Stellmacher; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., reizāri 6, ahd., st. M. (ja): nhd. Reizer, Anreizer, Anreger, Aufwiegler; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rekkunga* 1, reckunga*, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Ausgabe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rennisal 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Rinnsal�, Geronnenes, Gerinnsel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rēoroub* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �Leichenraub�, Beraubung eines Toten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., restunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Pause (F.) (1), Stillstand, Rasten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., retih* (1) 2, ahd., Sb.: nhd. Flohkn�terich, Riedgras (?); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rica? 1, ahd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., riemloh* 4, ahd., st. N. (a): nhd. Ruderloch, Riemensloch, Rundsel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rigil 12, ahd., st. M. (a?): nhd. Querholz, Riegel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rīhlīhhūn* 1, rīhlīchūn*, ahd., Adv.: nhd. pr�chtig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rihtisal* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Lenkung, Steuerung, F�hrung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Rīnfrankon* 1, ahd., sw. M. Pl.=PN: nhd. Rheinfranken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ringilīn* 3, ringilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Ringel, Ringlein, Ring am Panzerhemd, Ringelblume; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ringilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. mit Ringeln versehen (V.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., riobēn* 1, riubēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. Schorf bilden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., riomilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Riemlein�, Lederst�ckchen, kleiner Lederstreifen, Lederfleck; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., riotahi* 5, ahd., st. N. (ja): nhd. Ried (N.) (1), Schilf, R�hricht, Flohkn�terich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rīsa 6, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Frauenkopfbedeckung, Schleier, Brautschleier, Haarband; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rīsahi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. �Reisig�, Ge�st, Astwerk, Geb�sch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ristilīn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. kleines Armband; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rītāri* 6, ahd., st. M. (ja): nhd. Soldat zu Pferd, Reiter (M.) (2), Ritter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rogan 2, ahd., st. M. (a): nhd. Rogen, Fischeier, Laich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rogo 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Rogen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rokka* 3, rocka*, ahd., F.?: nhd. Obergewand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rokkila* 1, rockila*, ahd., sw. F. (n): nhd. Kopftuch, �berwurf; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rokkiling* 1, rockiling*, rukkiling*, ahd., st. M. (a): nhd. Kopftuch?, �berwurf?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ropfa* 1, ropha*, ahd., sw. F. (n) (?): nhd. R�lpsen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rosa, rusa*, ahd., Sb.?: nhd. grober Mantel?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rosenohte? 1, ahd., Adj.: nhd. matt?, kraftlos?, br�chig?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rospōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. schnattern, kr�chzen, rauschen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rōsstat* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Rosengarten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rostagēn* 1, rostagōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. rosten, verrosten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rōt (3) 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Rotforelle?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Rotan 3, ahd., M.?=FlN: nhd. Rhone; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rōtdrūbo 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Rottraube�, Weintraube; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rōtil 7, ahd., st. M. (a?): nhd. Rotkehlchen, Turmfalke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rōtila 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Rotkehlchen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rōtilo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Rotkehlchen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rōtmeri* 3, ahd., st. N. (ja)=ON: nhd. Rotes Meer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rōtpfello* 4, rōtphello*, ahd., sw. M. (n): nhd. rotes Gewand, roter Stoff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rōtrok* 2, rōtroc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Rotrock�, Gewand aus rotem Stoff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rōtros 3, ahd., st. N. (a): nhd. rotes Pferd, kastanienbraunes Pferd, Fuchs (M.) (1) (als Pferderasse); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rottāri* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Rottenspieler, Spieler der Rotte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rōtwebbi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. rotes Gewebe, scharlachroter Stoff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rōtwīn 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Rotwein; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rōtwurz* 3, ahd., st. F. (i): nhd. Rotwurz, Alkannawurzel?, Kriechender G�nsel?, F�rberr�te; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rouhhīg* 1, rouchīg*, ahd., Adj.: nhd. rauchend, mit Rauch oder Ru� gef�llt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ruggo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. R�cken (M.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ruhilōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gebr�ll; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rūnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. murmeln, raunen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., runistrang* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Seil, Garn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rūnunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Gefl�ster, heimliches Reden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., runzila* 8, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Runzel, Falte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., runziloht* 4, ahd., Adj.: nhd. runzelig, faltig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., runzilohti* 1, ahd., Adj.: nhd. runzelig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., runzoht* 1, ahd., Adj.: nhd. runzelig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ruobigras 2, ahd., st. N. (a): nhd. R�bengras, Kohlrabi?, R�benkohl?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ruomīg* 2, ahd., Adj.: nhd. d�nkelhaft, hochm�tig, anma�end, prahlerisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ruomlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. hochm�tig, prahlerisch, anma�end; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ruomzagil 3, ahd., Adj.: nhd. ruhms�chtig, hochm�tig, anma�end; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ruozwurm* 3, ahd., st. M. (i): nhd. Ru�wurm, Schabe (F.) (1)?, Assel?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rustlīh* 2, rostlīh*, ahd., Adj.: nhd. erforschbar, erforschlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Rūza 1, ahd., st. M. Pl.=PN (a): nhd. Russen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., rūzōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. L�rm, Zischen, Schwirren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Rūzon* 3, ahd., sw. M. Pl.=PN (n): nhd. Russen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sabana* 1, ahd., F.?: nhd. feinleinenes Gewand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., saga (3) 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Weise (F.) (3), Weissagerin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sagaboum* 1, saginboum*, ahd., st. M. (a)?: nhd. Mastbaum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sahsluzzo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Weiser (M.) (1), Gelehrter, Zauberer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., salcica* 1, salzica*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Salzfass; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Salzaha 3, salzā, ahd., F.=ON: nhd. Salzach; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., salzkar 2, ahd., st. N. (a): nhd. Salzfass, Salzf�sschen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., salzsutta* 4, ahd., sw. F. (n): nhd. Saline, Salzgrube, salzige Stelle, salziger Boden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., samabringan* 2, samanbringan*, ahd., anom. V.: nhd. zusammenbringen, zusammentragen, zusammenf�gen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., samaflehtan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. verflechten, verbinden, zusammenkn�pfen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., samamahhōn* 1, samamachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. ausf�hren, selbst ausf�hren, zusammenbringen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., samantfahhi* 1, samantfachi*, ahd., Adj.: nhd. angrenzend, ununterbrochen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., samatregil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Beitrag; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sāmirarta 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Fremdsprachigkeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sangārin 3, ahd., st. F. (jō): nhd. S�ngerin, Muse; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., santungī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Sendung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., satta 2, ahd., st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Satte, Sch�ssel, Schale (F.) (2), Korb; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., satulakkus* 1, satulackus*, ahd., st. F. (i) (athem.): nhd. �Sattelaxt�, zweischneidige Streitaxt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., satulāri* 7, satilāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Sattler, Reitknecht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., satulhulst* 1, satulhulft*?, ahd., st. F. (i): nhd. Satteldecke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sātunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Saat, S�en; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sāunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. S�en, Saat; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., scarfia* 3, scrafia, lat.-ahd.?, F.: nhd. Schale (F.) (1), H�lse; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sedalstuol 1, ahd., st. M. (a): nhd. Sessel, Platz zum Sichhinlegen, Sitzplat, Sitzbank; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., segalseil 5, ahd., st. N. (a): nhd. Segelseil, Schiffsseil, Schiffstau; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., seifar* (2) 2, seivar*, ahd., Adj.: nhd. mit Speichel befleckt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., seigōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sickerwasser; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., seigwīn* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. schlechter Wein, umgeschlagener Wein, Sackwein, Kr�tzer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., seitspilman* 2, ahd., st. M. (athem.): nhd. Saitenspieler, Spieler eines Saiteninstruments; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., selbkuri* 3, ahd., st. F. (i): nhd. �Selbstwahl�, Willk�r, freie Entscheidung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., selbzant* 1, ahd., st. F. (i)?: nhd. Wasserschwertlilie; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sellāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Einrichter, Regulierer, Ordner; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., semalmel* 1, ahd., st. N. (a)?: nhd. �Semmelmehl�, Weizenmehl, feinstes Weizenmehl; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sepa 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Tintenfisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sēraga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Betr�bnis, Traurigkeit, Kummer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., serihpfelli* 1, serihphelli*, ahd., st. N. (a): nhd. Bettdecke, Seidengewand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., serzīn* 1, ahd., Adj.: nhd. sarazenisch, arabisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ses 2, ahd., st. N. (a): nhd. Sechs am W�rfel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., seta 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Korb, korbf�rmiges Gef��; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., shimer? 1, ahd., Sb.: nhd. Strolch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sīdīnrok* 2, sīdīnroc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Seidenrock, seidenes Gewand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sinkila 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Anker (M.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., siohhūs* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Siechenhaus, Krankenhaus; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sisugoum* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pelikan, Totenvogel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sitro 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Schwarze Nieswurz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skabīsarn* 4, scabīsarn*, skabīsan, ahd., st. N. (a): nhd. Schabeisen, Mei�el, Federmesser; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skaf* (2) 6, scaf*, ahd., st. N. (a): nhd. Gef��, Fass, Schaff, B�tte (F.) (2), Waagschale, Geschirr; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skafa* 6, scafa, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schifflein, kleines Schiff, leichtes Schiff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skāfhirti* 12, scāfhirti, ahd., st. M. (ja): nhd. Schafhirte, Sch�fer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skāfstīga* 7, scāfstīga, skāfstīa*, ahd., st. F. (ō): nhd. Schafstall; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skahhunga* 1, scachunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Landzunge; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skaltih* 1, scaltih*, ahd., Sb.: nhd. mit der Ruderstange fortbewegtes Boot; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skaltilskif* 1, scaltilscif, ahd., st. N. (a): nhd. mit der Ruderstange fortbewegtes Boot; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skalto* (2) 1, scalto*, ahd., sw. M. (n): nhd. Kahn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skarta* 1, scarta, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Rost (M.) (1), Rostpfanne, Bratrost; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skartsam* 1, scartsam*, ahd., Adj.: nhd. rauh; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skatolīh* 1, scatolīh*, ahd., Adj.: nhd. schattig, beschattet; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skatoluomi* 7, scatoluomi*, ahd., Adj.: nhd. schattig, schattenreich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skazdiuba* 1, scazdiuba, ahd., st. F. (jō): nhd. �Diebstahl�, Veruntreuung �ffentlicher Gelder, Veruntreuung von Staatsgeldern; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skeffil* (2) 1, sceffil*, ahd., st. M. (a): nhd. Sch�ffe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skeftikrapfo* 1, sceftikrapho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Enterhaken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skeidōn* 1, sceidōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. scheiden, absondern; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skeiting* 2, sceiting*, ahd., st. M. (a): nhd. Weberschiffchen?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skellifilz* 3, scellifilz*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Filz?, Zeltbahn?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skelmo* 2, scelmo, ahd., sw. M. (n): nhd. Seuche, Pest; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skeltāt* 6, sceltāt, ahd., st. F. (i)?: nhd. Schm�hung, Beschimpfung, L�sterung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skeltāta* 3, sceltāta*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schm�hung, Beschimpfung, L�sterung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skepfifaz* 3, scephifaz*, ahd., st. N. (a): nhd. Sch�pfgef��, Sch�pfkelle; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skepfilīn* 1, scephilīn*, skepfilī, ahd., st. N. (a): nhd. Sch�pfgef��, Ton; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skerf* 6, skerpf*, scerf, ahd., st. N. (a): nhd. Scherflein, M�nze, Scherf; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skernāri* 9, scernāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Sp�tter, Spieler, Spa�macher, Schauspieler, Schauk�mpfer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skerzling* 1, scerzling*, skirzling*, ahd., st. M. (a?): nhd. abgeschnittenes Reisig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skībiloht* 3, scībiloht*, ahd., Adj.: nhd. �scheibicht�, mit eingewebten scheibenf�rmigen Verzierungen versehen Adj., damasten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skidungī* 1, scidungī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Scheidung, Ehescheidung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skifgiziug* 1, scifgiziug*, skefgiziug*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schiffszeug�, Schiffsausr�stung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skifskalk* 1, scifscalc*, skefskalk*, ahd., st. M. (a): nhd. Seer�uber, Pirat; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skifstuol* 1, scifstuol*, skefstuol*, ahd., st. M. (a): nhd. �Schiffstuhl�, Ruderbank; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skimpfāri* 1, scimphāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Spa�macher, Sch�ker, Possenrei�er; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skinabein* 4, scinabein*, ahd., st. N. (a): nhd. Schienbein; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skirmskilt* 4, scirmscilt*, ahd., st. M. (i): nhd. �Schirmschild�, Schutzschild, Schild; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skirmungī* 1, scirmungī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Schirm, Schutz, Beh�tung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skīt* 2, scīt*, ahd., st. N. (a): nhd. Scheit, Scheitholz, h�lzerner Stiel; Q.: Gl (12. Jh.), PN

12. Jh., skopfāri* 3, scophāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Dichter, Sp�tter, Spa�macher; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skōz* (1) 2, scōz, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Scho� (M.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skozmalta* 3, scozmalta, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Beifu�; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skrībgiziugi* 4, scrībgiziugi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Schreibzeug; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skrībtuoh* 1, scrībtuoh*, ahd., st. N. (a)?: nhd. �Schreibtuch�, ein Schreibzeug, Beutel mit Schreibzeug?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skrōtmezzisahs* 4, scrōtmezzisahs*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schrotmesser�, scharfes Schneidemesser, chirurgisches Messer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skuolmeistar* 4, scuolmeistar*, ahd., st. M. (a?): nhd. Schulmeister, Schulleiter, Lehrer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skupfa* (1) 2, scupha*, ahd., sw. F. (n): nhd. Schuppen (M.), Scheune, Scheuer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skurpfīsarn* 2, scurphīsarn*, skurfīsarn*, ahd., st. N. (a): nhd. �Sch�rfeisen�, Messer zum Ausweiden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skuti* 1, scuti, ahd., F.?: nhd. Schutz, Verteidigung, Abwehr; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., skuzbart* 1, scuzbart*, ahd., st. M. (a): nhd. Milchbart, Flaum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., slaffīg* 3, ahd., Adj.: nhd. schlaff, tr�ge, l�ssig, entkr�ftet; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., slāfkamara* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Schlafkammer, Schlafzimmer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., slāflōsī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Schlaflosigkeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., slāt 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kamin, Ofenloch, Schlot, Rauchfang, Trockenkammer?, R�hre?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., slato* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Waldgeist; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., slegilbant* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Schlegelband�, Flegel, Verbindungsband des Dreschflegels, Dreschflegel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., slegilmelk* 1, slegilmelc*, snegilmelk*, ahd., st. F. (i): nhd. Buttermilch, Molke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., slegiregan* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Sturzregen, Platzregen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., slēhaboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Schlehenstrauch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., slehti* (1) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Geschlecht, Stamm; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sleihhilāri* 2, sleichilāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Schmeichler, Kriecher; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sleizeih* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �Schlei�eiche�, Stangeneiche?, eine Eichenart; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sleizen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. spalten, schlei�en machen, rupfen, pfl�cken, raufen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sleizunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Spalte, Spaltung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., slēwīg* 1, ahd., Adj.?: nhd. lau, matt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., slihtalōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. schranzen, schmeicheln; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., slīm 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schleim; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., slizzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. schlitzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sloufa 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �hr, �se, Heftel, Schlinge, Schlaufe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., slusa 3, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. scharlachrotes Kleid, sch�biges Gewand?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., smāhliut 2, ahd., st. M. (i), st. N. (a): nhd. Volk, gemeines Volk, P�bel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., smalaliut* 2, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a): nhd. Volk, gemeines Volk; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., smeronezzi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Bauchfettgewebe, netzartiges Fettgewebe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., smidastok* 2, smidastoc*, ahd., st. M. (a): nhd. Schmiedestock, Amboss; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., snagga* 4, ahd., sw. F. (n): nhd. ein Schiff, Schnabelschiff, kleines Kriegsschiff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sneitahi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Reisig, Schneideholz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., snepfo 5, snepho, ahd., sw. M. (n): nhd. Schnepfe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., snerahiling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. zugeschn�rter Stiefel, Schn�rstiefel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., snitaīsarn* 1, snitīsarn*, ahd., st. N. (a): nhd. Schnitteisen, scharfes Schneidemesser, Skalpell; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., snitilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Schnittlein�, St�ckchen, Mundbissen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sniz 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Geschnittenes, Gemahlenes, abgeschnittenes St�ck; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., snizzāri 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Schnitzer, Bildhauer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., snūderāta 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schleimfluss, Katarrh; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., snupflezzen* 1, snuphlezzen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schluchzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., snurring* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Gaukler, Witzbold, Tor (M.), Narr, Possenrei�er; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., soumros* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Packpferd, Lasttier, Lastpferd; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spaltlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. spaltbar; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spaltunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Spaltung, Zerteilung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spannagal* 4, ahd., st. M. (i): nhd. Spannagel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sparawa* 1, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Sperling; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sparwāri* 23, ahd., st. M. (ja): nhd. Sperber; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spata 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Spaten, Hacke (F.) (2); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spelzo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Spelt, Spelz, Dinkel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sperawa* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Speierling, Arlesbeere; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sperih* 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sperling; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sperihho* 2, spericho*, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Sperling; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sperrilahhan* 2, sperrilachan*, ahd., st. N. (a): nhd. ausgespanntes Tuch, Spanntuch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spilokneht* 1, spilakneht*, ahd., st. M. (a): nhd. Wettk�mpfer, K�mpfer am Spielplatz, Ringk�mpfer, Sportler; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spinaz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Spinat; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spinnil 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (i)?: nhd. Spindel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spir* 1, spier, ahd., Sb.: nhd. Speierling; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spīwizzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. ausspeien, wiederholt spucken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spīwurz* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Speiwurz, Springwolfsmilch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spizzāra* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Spitzmaus; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spizzo* (1) 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Spitzmaus; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sporledar* 3, ahd., st. N. (a): nhd. �Sporenleder�, Sporenriemen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sprehhāri* 3, sprechāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Sprecher, Redner, Prediger; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spreitunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Decke, H�lle; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sprekkiloht* 1, spreckiloht*, ahd., Adj.: nhd. fleckig, gefleckt, gesprenkelt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sprenzen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�tzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sprinzwurz* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Springwolfsmilch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spriuza 2, ahd., st. F. (ō): nhd. St�tze, Stange; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sprizza 5, ahd., sw. F. (n): nhd. Spritze, Wasserspritze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sprohhahi* 2, sprochahi*, ahd., st. N. (ja): nhd. Abschnitzel, abgeschnittenes Reisig, Abfallholz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spruzza (1) 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Fasshahn, Trichter, Wasserspritze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spunnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. s�ugen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spunnifarh* 1, spunnifarah*, ahd., st. N. (iz/az): nhd. Saugferkel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spunnifarhilīn* 2, spunnifarhilī*, ahd., st. N. (a): nhd. Saugferkel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spuntloh* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Spundloch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spuolilīn* 2, spuolilī, ahd., st. N. (a): nhd. kleine Spule; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spurāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �Sp�rer�, Aufsp�rer, Spurensucher; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., spurnunga* 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Ansto�, �rgernis; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stahalkoufo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Stahlkaufmann�, Stahlverk�ufer, Eisenh�ndler, Eisenwarenh�ndler; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stallāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Gastwirt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stammēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. stammeln; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stantnissida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gestalt, Wuchs; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., starka* 1, starca*, ahd., st. F. (ō): nhd. St�rke (F.) (1), Macht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., starkmuot* 1, starcmuot*, ahd., Adj.: nhd. �starkm�tig�, gro�herzig, geduldig, langm�tig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., staro 17, ahd., sw. M. (n): nhd. Star (M.) (1) (ein Vogel); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stehhiling* 1, stechiling*, ahd., st. M. (a?): nhd. hartkrustiges Brot; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., steinbīz* 4, ahd., st. M. (i?): nhd. Steinbei�er (ein Fisch), Gr�ndling; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., steinbōzo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Steinmetz, Steinhauer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stelza 5, ahd., sw. F. (n): nhd. Stelze, Kr�cke, Holzbein, dreibeiniger Stuhl; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stengila 2, stingila*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. St�bchen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sterka* 1, sterca*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. St�tze, St�rke (F.) (1), Macht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sterkidī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. St�rke (F.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sterz 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sterz (M.) (2), Schwanz, Strunk, Pflugsterz; Q.: Gl (12. Jh.), PN

12. Jh., stiura (1) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gro�artigkeit, Ansehen, W�rde; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stiurbrugga* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. �Steuerbr�cke�, Deck mit Steuerruder, Achterdeck; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stokaro* 11, stocaro, ahd., sw. M. (n): nhd. Adler, Steinadler, Waldadler; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stolz* 3, ahd., Adj.: nhd. �berm�tig, stolz, schn�de, �berheblich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stopfo (1) 2, stopho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Stich, Stupfen, Punkt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., storn 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Storax; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stōzil 5, ahd., st. M. (a): nhd. St��el, Stampfer, M�rserkeule; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., strepa 4, lat.-ahd.?, F.: nhd. Steigb�gel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stripf* (1) 1, striph, ahd., Sb.: nhd. �Stripf�, Schuttbingelkraut; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., strītāri 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Streiter, Z�nker, Mitstreiter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., strūzahi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Geb�sch, Buschland; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., struzzil* 4, ahd., st. M. (a?): nhd. l�ngliches Brot, Stollen (M.) (1)?, Striezel?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stukkilīhho* 3, stuckilīcho*, ahd., Adv.: nhd. st�ckweise; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stukkilīhhūn* 1, stuckilīchūn*, ahd., Adv.: nhd. st�ckweise; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stumpf* (1) 1, stumph, ahd., Adj.: nhd. stumpf, verst�mmelt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stuolsezzo* 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Tafelmeister, Vorsteher der Tagel, Gerichtsbeisitzer?, Sch�ffe?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stuotros* 3, ahd., st. N. (a): nhd. �Stutpferd�, Besch�ler, Pferd in der Herde; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stupfhār* 2, stuphhār*, ahd., st. N. (a): nhd. �Stupfhaar�, Bartstoppel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stupfilāri 3, stuphilāri*, stopfilāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �hrenleser; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stupfilīn* 1, stuphilīn*, stupfilī*, ahd., st. N. (a)?: nhd. Stoppelhalm, Splitter?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sturmlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. st�rmisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., stuzzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. St�tze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., subtil 5, ahd., Sb.: nhd. priesterliches Messgewand, Tunizella; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Suebi* 2 und h�ufiger, Suevi, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Sueben (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sūfilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Br�he, S�pplein, S�ppchen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sūlahha* 1, sūlacha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Saulache�, Schweinesuhle; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sulcica* 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Salzfass; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sulzen* 1, ahd., sw. V. (1)?: nhd. s�lzen, eins�lzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sulzihūs* 1, sulzhūs, ahd., st. N. (a): nhd. �S�lzhaus�, Ort wo S�lzspeisen zubereitet werden, Vorratsraum f�r Salzfleisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sumarhizza* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Sommerhitze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sumarīg* 1, ahd., Adj.: nhd. sommerlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sumarluomi* 2, ahd., Adj.: nhd. sommerlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., summa 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. geflochtener Korb; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sundarhalb* 1, ahd., Adv.: nhd. im S�den; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sundarnordarot* 1, ahd., Adv. (?): nhd. s�dn�rdlich?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sundarot* 3, ahd., Adv.: nhd. im S�den; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sundarteil* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. S�dteil, s�dliche Seite; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sunnaskīm* 2, sunnascīm*, sunnūnskīm*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Sonnenstrahl, Sonnenschein; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sunnawirbil* 9, sunnawerbil*, sunnūnwirbil*, sunnūnwerbil*, ahd., st. M. (a?): nhd. Heliotropium, Ringelblume, Wegwarte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sunniboto 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Bote, einer der eine Entschuldigung �berbringt, Entschuldigungs�berbringer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sunt (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gesundheit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sunta* (2) 1, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Gesundheit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., suntarungī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Zuteilung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., suppa 3, lat.-ahd.?, F.: nhd. Suppe, eingetauchte Brotschnitte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sūr (2) 1, ahd., st. N. (a)?: nhd. scharfer Geschmack, saurer Geschmack, Sch�rfe, S�ure; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sūrī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. S�ure, saurer Geschmack; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., surpilboum* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Spierling?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sūrwīn 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Sauerwein�, saurer Wein; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swahhōn* 1, swachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. schwach werden, krank werden, hinf�llig werden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swankil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Glockenkl�ppel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swarzpfellōl* 3, swarzphellōl*, ahd., st. M. (a): nhd. schwarzes Gewand, schwarzes Tuch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swarzrok* 2, swarzroc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. schwarzes Gewand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swarzros 2, ahd., st. N. (a): nhd. Rappe (M.) (1), schwarzes Pferd; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swarzwurz 6, ahd., st. F. (i): nhd. Schwarzwurz, Beinwell, Heidelbeere, Brombeere?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swegalbein* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Schwegelknochen�, Blasinstrument, Pfeife, Fl�te, Knochenfl�te; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sweighūs* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Schwaighaus�, Rinderstall, Rinderstallung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., sweizīg* 1, ahd., Adj.: nhd. schwei�ig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swelkēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. verwelken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swertaha* 2, swertah*, ahd., F.?: nhd. Deutsche Schwertlilie; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swertilīn* 5, swertilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Schwertlein�, kleines Schwert, Deutsche Schwertlilie; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swertkempfo* 1, swertkempho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Schwertk�mpfer, mit Schwert bewaffneter Fechter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swīa* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schw�gerin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swilo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Schwiele; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swīnstīga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Schweinestall; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swintilungī* 2, ahd., st. F. (ī): nhd. Schwindel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swinzkrūt? 1, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. eine Pflanze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swulst* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Geschwulst; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swuozapful* 2, swuozaphul*, swuozepfil*, suozapful*, ahd., st. M. (i): nhd. s��er Apfel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swuozepfilīn* 2, suozephilīn*, swuozephilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �S���pfelchen�, s��er Apfel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swuozkōsi* 3, suozkōsi*, ahd., Adj.: nhd. schmeichelnd, lieblich, liebensw�rdig, anmutig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., swuozsang* 3, suozsang*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. Lobgesang, Melodie; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tagaltōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. sich freuen, scherzen, sich vergn�gen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tagaweida* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Tagereise, Tagesstrecke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tagawerk* 3, tagawerc*, ahd., st. N. (a): nhd. Tagwerk, t�gliche Arbeit um Lohn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tangilāri* 2, tengilāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. �Tengler�, H�mmerer, Dengler, Kaltschmied; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tanzāri 6, ahd., st. M. (ja): nhd. Chorfl�tist?, T�nzer, Tanzmeister; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tehhan* 4, techan*, tehhant*, ahd., st. M. (a): nhd. F�hrer von zehn Mann, Dechant; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tenara* 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. hohle Hand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Tenimarkara* 2, Tenimarcara*, Denemarkara*, ahd., M. Pl.=PN: nhd. D�nen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., thobari? 2, tobari?, ahd., Sb.: nhd. Kamille?, Osterluzei?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Thuringi* 2, Turingii, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Th�ringer (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Tibra* 1, ahd., ON: nhd. Tiber; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tigil 3, ahd., st. M. (a): nhd. Tiegel, Schmelztiegel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tigirtior* 4, tigritior*, ahd., st. N. (a): nhd. Tiger; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tilla 3, ahd., st. F. (jō?), sw. F. (n): nhd. Dill; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tinna 4, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stirn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tiorgarto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Tiergarten, Aufenthalt der wilden Tiere, freie Wildbahn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tiorwarta* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Tierwarte�, Aufenthalt der wilden Tiere, Wildlager, Schlupfwinkel der Tiere; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tiorweg* 1, ahd., st. M. (a): nhd. �Tierweg�, Wildbahn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tiufalsuhtīg* 3, ahd., Adj.: nhd. �teufels�chtig�, besessen, von Teufeln besessen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tiufo* 1, ahd., Adv. (?): nhd. in die Tiefe, hernieder; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tobahalmo* 1, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Raserei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tokko* 1, tocko*, ahd., sw. M. (n): nhd. Puppe, Docke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., topfo* (1) 2, topho, ahd., sw. M. (n): nhd. Kreisel, Spielreifen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., torkulāri* 1, torculāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Torkel, Kelter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., torwart 1, ahd., st. M. (a?): nhd. T�rh�ter, Pf�rtner; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., torwartil* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Torw�rter, Torh�ter, Pf�rtner; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., torwarto 6, ahd., sw. M. (n): nhd. Torw�rter, Pf�rtner, Torh�ter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., touwurm* 3, ahd., st. M. (i): nhd. Ausschlag am Fu�, Ringelflechte, Fu�flechte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., trabum* 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Zelt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., traga* (3) 1, ahd., Sb.: nhd. Zelt?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tragunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Last, B�rde, Getragenwerden?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., trahhin* 2, trachin*, ahd., st. F. (jō): nhd. weiblicher Drache; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., traht* (4) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Trachten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., trahta* (2) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zugnetz, Wurfnetz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., trahta* (3) 2, traht*, ahd., st. F. (ō): nhd. aufgetragene Speise, Gericht (N.) (2); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., trakkenwurz* 3, trackenwurz*, drakkenwurz*, drakwurz*, ahd., st. F. (i): nhd. Drachenwurz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., trankāri 2, trancāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Trinker, S�ufer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., trapun* 2, ahd., Sb.: nhd. Zelt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., trenkila* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schelle; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., trennen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. trennen, auftrennen, zerrei�en?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tresokamarāri* 4, trisokamarāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Schatzk�mmerer, Schatzmeister; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tretāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. T�nzer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tretārinna* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. T�nzerin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tretten* 3, ahd., sw. V. (1a): nhd. betreten (V.), oft betreten, zertreten (V.), zermalmen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., treuue*? 1, ahd., Sb.?: nhd. Sch�ssel, Napf?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., trinkāri* 3, trincāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Trinker; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., trognussi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Trug, Trugbild, Einbildung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., trognussī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Trug, Einbildung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tropfezzunga* 3, trophezzunga*, ahd., st. F. (ō): nhd. Tropfen (N.), Tr�ufeln (N.), Besprengen, Feuchtigkeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., truginissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Trugbild; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., truosah* 2, ahd., Sb.?: nhd. Bodensatz, Drusen, Hefe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tūbhūs 5, ahd., st. N. (a): nhd. Taubenhaus, Taubenschlag; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tūbloh* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Taubenloch, Taubenschlag; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tumbēn* 2, tumbōn*, ahd., sw. V. (3, 2): nhd. sich albern benehmen, unsinnig handeln, t�richt sein (V.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tūmunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Sichdrehen, Umzug, Tanz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tunga (1) 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Dung�, Mist, D�ngung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Tungra 2, ahd., st. M. Pl. (a)?=PN: nhd. Tunger (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tunil 2, ahd., Sb.: nhd. Tunnel, Erdwall?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tunstlīh* 2, tunistlīh*, ahd., Adj.: nhd. st�rmisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tuohhila* 2, tuochila*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Handtuch, Tuch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tuohlahhan* 1, tuohlachan*, ahd., st. N. (a): nhd. Tuch, Zimmervorhang; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tuomstuol* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Richtstuhl, Richterstuhl; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tuomunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. W�rde, Ansehen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., turiskerdar* 1, turiscerdar*, ahd., st. N. (a): nhd. T�rangel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., turn 4, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Turm; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., turtella 2, ahd., st. F. (ō?, jō?): nhd. Torte, Kuchen, gewundenes Geb�ck; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Tuskani* 1, Tuscani, ahd., st. M. Pl. (i)?=PN: nhd. Tusker (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Tuskulāri* 2, Tusculāri, ahd., st. M. Pl. (ja)=PN: nhd. Tusker (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., tuttilkolbo* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Rohrkolben, Bacchusstab; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ubarbruohhes* 1, ubarbruoches*, obarbruohes*, ahd., Adv.: nhd. oben am K�rper, oberhalb der G�rtellinie; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ubardono* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Schwei�tuch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ubarloh* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Deckel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ubarmuotiglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. hochm�tig, �berheblich, hochfahrend, anma�end; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ubarskrift* 2, ubarscrift*, ahd., st. F. (i): nhd. Grabschrift; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ubarsprāhha* 1, ubarsprācha*, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Gro�sprecherei, Prahlerei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ubarsprāhhalī* 2, ubarsprāchalī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Gro�sprecherei, Prahlerei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ubartrunkanheit* 1, ubartruncanheit*, ahd., st. F. (i): nhd. Trunksucht, Trunkenheit, �berma� im Trinken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ubilwillo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. b�ser Wille, Bosheit, Missgunst; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūfhāhunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Aufh�ngen, Erh�ngen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūfhūsi 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Erker, Saal, Vorhalle, Vorbau, S�ller; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūfleiten 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �emporleiten�, errichten, aufrichten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūfskorrēn* 1, ūfscorrēn*, ahd., sw. V. (3): nhd. hineinragen, emporragen, drohen?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūfstifulen* 1, ūfstivulen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. st�rken, unterst�tzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūfstōzan* 1, ahd., red. V.: nhd. hinaufarbeiten, stromaufw�rts bewegen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūfwartes* 1, ūfartes*, ahd., Adv.: nhd. aufw�rts, in die H�he; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūfwenten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �heraufwenden�, aufrichten, aufw�rts wenden, aufwerfen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūhtbīta* 1, ūhtibīta*, ahd., st. F. (ō): nhd. Morgengebet, Warten auf die Morgend�mmerung, n�chtlicher Kult; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ulm* 1, ahd., F.: nhd. Ulme; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ulmboumīn* 1, ahd., Adj.: nhd. Ulmen..., aus Ulmenholz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., umbibiziohan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. umh�llen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., umbibreiten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausbreiten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., umbigangezzāri* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. einer der umherzieht, Peripatetiker; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., umbigift* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Umgeben, Umh�ngen, Anlegen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., umbihullen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �umh�llen�, bekleiden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., umbireda* 2, ahd., st. F. (jō): nhd. Umschweife, weitl�ufige Rede, Weitschweifigkeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., umbisnita 3, ahd., sw. F. (n): nhd. �Umschnitt�, Abgeschnittenes, Abfall; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., umbisprāhha* 1, umbisprācha*, ahd., st. F. (ō): nhd. weitl�ufige Rede, umst�ndliche Rede; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., unbarmherzi* 2, ahd., Adj.: nhd. unbarmherzig, gleichg�ltig, herzlos; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., unbisnitan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbeschnitten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., unbiwarōt* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. taub, des Empfindens unf�hig, stumpfsinnig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., unfesten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. gef�hrden, unsicher machen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Ungaro* (2) 3, ahd., sw. M. (n)=PN: nhd. Ungarn (Pl.) (= Ungaron); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ungern* 1, ahd., Adj.: nhd. �ungern�, widerwillig, unfreiwillig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ungidruzzi* 1, ahd., Adj.: nhd. unerm�dlich, unerm�dlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ungifedari* 1, ahd., Adj.: nhd. ungefiedert; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ungilīdiglīhho* 1, ungilīdiglīcho*, ahd., Adv.?: nhd. ohne dabei zu leiden, empfindungslos; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ungimagēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. ermatten, zusammenbrechen, entkr�ftet sein (V.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ungirizzan* 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. nicht geschnitten, nicht beschnitten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ungislaht 1, ahd., Adj.: nhd. entartet; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ungistātigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. unstetes Wesen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ungiwerīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unabwendbar, unerbittlich?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ungiwizzi* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. unwissend; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ungizoganlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. ungezogen, zuchtlos; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ungizuht* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Mangel an Bildung, Unverstand, Unerzogenheit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., unhantgreiflīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unbehandelbar, unb�ndig, unbeugsam; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., unintgeltitī* 1, uningeltitī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Straflosigkeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., unirtarkenit* 1, unirterkinit*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unverhohlen, offen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., unkundīg* 1, ahd., Adj.: nhd. unkundig, unwissend; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., unmāzlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. unvergleichbar, unvergleichlich, ma�los; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., unrihten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. ein Unrecht begehen, entweihen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., unsinnīga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unsinnigkeit, Sinnlosigkeit, Verr�cktheit, Wahnsinn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., unsūbarunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. �Unsauberkeit�, Unfl�tigkeit, Unreinheit, Scheu�lichkeit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., untarhabēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. aufrecht halten, aufrechterhalten, st�tzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., untarhūfōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. h�ufen, anbringen, unten anbringen, unterlegen, aufschichten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., untarkwemo* 1, untarquemo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Unterbrecher, Vermittler, einer der dazwischen kommt, Mittelsperson; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., untarlāzunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Abschnitt, Abschnitt eines Satzes, Unterbrechung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., untarlāzungī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Unterbrechung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., untarsezzungī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Textabschnitt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., untarskeidungī* 1, untarsceidungī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Einschnitt, Z�sur; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., untarskidīg* 1, untarscidīg*, ahd., Adj.: nhd. unterscheidend, differenziert; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., untarskubil* 1, untarscubil*, ahd., st. M. (a): nhd. Schwanzriemen am Pferdegeschirr; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., unwerkbāri* 1, unwercbāri*, ahd., Adj.: nhd. widrig, ung�nstig, geruhsam?, erhohlsam?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., unwillōd* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �belkeit, Ekel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., unzuhtigī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Mangel an Bildung, Unverzogenheit, Unverstand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., unzuhtlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. zuchtlos; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., urano 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Urgro�vater, Urahn, �ltester Vorfahre; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., urbunst 1, urbiunst*, ahd., st. F. (i): nhd. Missgunst, Neid; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., urdruzlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �berdr�ssig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., urdruzzisamī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ekel, �berdruss, Widerwille; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., urlaglīh* 2, ahd., Adj.: nhd. schicksalhaft, vom Schicksal bestimmt; Q.: Gl (12. Jh.), N

12. Jh., urmārīg* 1, ahd., Adj.: nhd. r�hmenswert; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ursāz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ergebung, Kapitulation; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., usilfar* 1, ahd., Adj.: nhd. honiggelb, schmutziggelb; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., uuilih? 1, ahd., Adj.: nhd. schnell; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūzbrengen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �herausbringen�, herausf�hren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūzgilesan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. �auslesen�, aufsammeln, zusammenlesen, ausrupfen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūzholōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. aush�hlen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūzintspanan* 1, ahd., st. V. (6): nhd. herauslocken, entlocken, hervorholen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūzintwintan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. entwinden, entrei�en; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūzirbliuwan* 1, ahd., st. V. (2a): nhd. herausschlagen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūzirdwingan* 1, ahd., st. V. (3a): nhd. entwinden, abzwingen, entrei�en; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūzirkwikken* 1, ūzirquicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. beleben, reizen, aufscheuchen, heraustreiben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūzirskepfen* 1, ūzirscephen*, ahd., st. V. (6): nhd. �aussch�pfen�, wegkriegen, fortschaffen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūzrīzan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. ausrei�en, ausbohren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūzroufen* 4, ahd., sw. V. (1a): nhd. ausraufen, ausrei�en, ausrupfen, ausj�ten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūzrūzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. l�rmen, summen, schwirren, entschwirren, herausschwirren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Uztreht* 3, ahd., ON: nhd. Utrecht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūztrib 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. �Austrieb�, Eber, Wildeber; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūztrībāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Vertreiber, Austreiber; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ūzwerfling* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Hinausgeworfener, �ber Bord Geworfener; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Venedia 2, ahd., ON: nhd. Venedig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., vferheyde 1, ahd., Sb.: nhd. eine Pflanze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., visontis* 3, vesontes*, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Wisent; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., vnro*? 1, ahd., Sb.: nhd. ?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wada 1, ahd., F.?: nhd. Wade; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., waganāri* 11, ahd., st. M. (ja): nhd. Wagner, Wagenbauer, Stellmacher; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., waganlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. Wagen..., zum Wagen geh�rig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wāgāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. �W�ger�, Abw�ger, Pr�fer, Beurteiler; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wagila* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wiege; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wahdila* 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Wachtel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wahsholuntra* 1, wahsholdera*, ahd., sw. F. (n): nhd. Wacholder?, Stechpalme?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wahsīnkerza 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wachskerze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wahskerza* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wachskerze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wāhsprāhhi* 1, wāhsprāchi*, ahd., Adj.: nhd. redegewandt, sch�nrednerisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wāhsprāhlīh* 1, ahd., Adj.?: nhd. �redegewandt�, sch�nrednerisch, rhetorisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., waldfalko* 4, waldfalco*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Waldfalke�, wilder Falke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., walir* 9, ahd., Sb.: nhd. Wal, Walfisch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., walka* 2, walca*, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Band (N.), Fallstrick, Schlinge, Fessel (F.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., walkāri 7, walcāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Walker, Tuchbereiter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., walto* (1) 1, ahd., sw. M. (n): nhd. eine Pflanze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wannweha* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Turmfalke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wannwehil* 1, wannowehil*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Turmfalke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wantwurm* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Wanze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wārsago 7, ahd., sw. M. (n): nhd. Wahrsager, Zeichendeuter; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wārseggo* 4, ahd., sw. M. (n): nhd. Wahrsager; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., warzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. warzig, voller Warzen seiend, mit Warzen behaftet; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., waskāri* 4, wascāri, weskāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. W�scher, Walker; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wātskāri* 1, wātscāri, ahd., st. F. Pl. (i): nhd. Stoffschere, Tuchschere, Kleiderschere; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wātskera* 1, wātscera*, ahd., st. F. (ō): nhd. Kleiderschere; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wazzaranut* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Wasserente�, wilde Ente; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wazzarfalko* 1, wazzarfalco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Seeadler, Wildfalke?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wazzarīg* 1, ahd., Adj.: nhd. w�sserig, im Wasser lebend; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wazzarman* 1, ahd., st. M. (athem.): nhd. Wassermann, Wassertr�ger; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wazzartregil* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Wassertr�ger, Trossknecht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., webahūs* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Webstube; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., webārin 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Weberin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., webārinna* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Weberin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., webārissa* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Weberin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., webbiboum* 4, ahd., st. M. (a): nhd. �Webebaum�, Weberbaum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., webbīn* 1, ahd., Adj.: nhd. gewebt, zum Weben geh�rig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wecliethe? 1, ahd., st. F.?: nhd. ein Gewichtsst�ck?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wefsih* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wespe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wefsūnnest* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Wespennest; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., weganussi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Bewegung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., weganussī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Bewegung, Reise; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wegareiso* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Reisender, Wanderer, Pilger; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wegistarz* 2, wegstarz*, begistarz, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bachstelze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wegisterz* 3, begisterz*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bachstelze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wegunga (1) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schutzherrschaft; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wegunga (2) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. W�gen, Abw�gen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wēherzīg* 1, ahd., Adj.: nhd. wehm�tig, t�richt, unsinnig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wehir 1, ahd., Sb.: nhd. Eichelh�her, Weih, Weihe (F.) (1) (ein Vogel); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., weho 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Weih, Weihe (F.) (1) (ein Vogel), Turmfalke?; Q.: Gl (12. Jh.), PN

12. Jh., weiheih 1, ahd., st. F. (i): nhd. Stecheiche?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., weihougi* 1, ahd., Adj.: nhd. mit entz�ndeten Augen, trief�ugig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., weinunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Weinen, Jammern, Wehgeschrei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., weist* 1, ahd., Sb.: nhd. Waid (M.), F�rberwaid; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., weitīnpfellōl* 1, weitīnphellōl*, ahd., st. N. (a): nhd. blaues Seidengewand, waidblauer Seidenstoff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., weitīnrok* 3, weitīnroc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. blaues Gewand, waidblaues Gewand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., weito* 1, waido, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Waid (M.), F�rberwaid; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., weitpfellōl* 1, weitphellōl*, ahd., st. M. (a): nhd. blaues Seidengewand, mit Waid gef�rbtes Tuch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., welliboum* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Walze; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., welzistein* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Pilaster; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wentilmeri* 8, ahd., st. N. (ja): nhd. Mittelmeer, Weltmeer, Ozean; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wentilstuol* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Faltstuhl, zusammenlegbarer Sitz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wer (3) 3, ahd., st. N. (a): nhd. Flusswehr, M�hlenwehr, Stauwehr; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., werfbein* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Kniescheibe, Gelenk; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., werfil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. W�rfel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., werkgadum* 2, wercgadum*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Arbeitszimmer, Arbeitsraum; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., werkhūs* 2, werchūs*, ahd., st. N. (a): nhd. Werkst�tte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Wertaha* 4, ahd., st. F. (ō)=ON: nhd. Wertach; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., weskinza 1, wescinza*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Mispel?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., westarnordarwint* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Westnordwind, Nordwestwind; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., westarnordwint* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Westnordwind, Nordwestwind; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., westarsundarwint* 2, ahd., st. M. (i): nhd. Wests�dwind, S�dwestwind; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Westfala 2, ahd., st. M. Pl. (a)?=PN: nhd. Westfalen (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Westfali 2, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Westfalen (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Westfalōn* 2, ahd., sw. M. Pl. (n)?=PN: nhd. Westfalen (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., westnordar* 1, ahd., Adj.: nhd. westn�rdlich, nordwestlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., westsundan* 1, westsūdan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Wests�den�, S�dwesten, S�dwestwind; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., westsundarot* 2, ahd., Adv.: nhd. wests�dlich, nach dem S�dwesten; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wettiskeffōn* 1, wettisceffōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. wetten, sich vereidigen, verpf�nden, als Pfand nehmen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wībesskuoh* 1, wībesscuoh*, ahd., st. N. (a): nhd. Frauenschuh, Damenschuh; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wībfahs* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Frauenhaar; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wībilīn* 1, wībilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Weiblein�, Frau; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., widarīlen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. �zur�ckeilen�, zur�ckkehren; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., widariwiften* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufl�sen, aufweben, Gewebe aufweben, auftrennen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., widarkēra* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Wiederkehr, Streitigkeit, Auseinandersetzung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., widarkrampf* 1, widarkramph*, ahd., Adj.: nhd. aufgebogen, r�ckw�rts gekr�mmt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., widarkrampfen* 1, widarkrempfen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zur�ckbiegen, kr�mmen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., widarkriegi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Streit, Widerspruch; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., widarkunden* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zur�ckberichten, zur�ckmelden, Bescheid sagen, absagen, sich lossagen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., widarrīdan* 1, ahd., st. V. (1a): nhd. r�ckw�rts drehen, umdrehen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., widarstantigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Widerstand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., widarsuohhen* 1, widarsuochen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. wiederholen, zur�ckfordern, zur�ckverlangen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., widartretan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. widerspenstig sein (V.), aufs�ssig werden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., widarunga* 3, ahd., st. F. (ō): nhd. Ehescheidung, Trennung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., widarwankōn* 2, widarwancōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. meiden, fliehen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīdilīn* 1, wīdilī*, ahd., st. N. (a): nhd. kleine Weide (F.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., widilla 1, ahd., sw. F. (n)?: nhd. Hermaphrodit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wieren* 5, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. Draht herstellen, Schmuck herstellen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wierōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. Draht herstellen, Schmuck herstellen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīggutin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Kriegsg�ttin, Bellona; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wigil* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Fischadler?, Rohrweihe?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wigunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Bewegung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīhil* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. Eisvogel, Nachteule, Kauz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīhila* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Nachteule, Kauz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wihilstein 2, ahd., st. M. (a): nhd. Kohlenbecken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīhsilboum* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Weichselbaum, Kirschbaum, Sauerkirschbaum, Mastixstrauch?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wihsilstein 2, ahd., st. M. (a): nhd. ein Gewicht?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wihtstein* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Senkblei, Lot, Gewicht (N.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīlārihhīn* 1, wīlārichīn*, ahd., st. N. (a): nhd. Weilerchen, kleiner Weiler; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wildepfi* 1, wildephi*, ahd., st. M. (ja): nhd. Gifthahnenfu�; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wildfalk* 7, wildfalc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Turmfalke, Wildfalke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wildkonila* 1, wildkwenela*, wildquenela*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Quendel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wildmorahsamo* 1, wildimorahsamo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Samen des Gro�en Ammei; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wildmōrboum* 7, wildimūlboum*, ahd., st. M. (a): nhd. Maulbeerfeige; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wildsenaf* 7, wildisenaf*, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. �Wildsenf�, Ackersenf, Gartenrauke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wildwīb 1, ahd., st. N. (a): nhd. schreckenerregende Frauengestalt, Unholding; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīlwentīg* 2, ahd., Adj.: nhd. zuf�llig?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wimmeren* (1) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. wimmeln, voll sein (V.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wimmeren* (2) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zusammenziehen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., win (2) 2, ahd., Sb.?: nhd. Windhund; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīnberibalg* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Weintraubenschale, Weinbeerenbalg, Rosine; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīndrūba* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Weintraube; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., windum* 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Windhund, Jagdhund; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīneigo 4, ahd., sw. M. (n): nhd. �Weinbesitzer�, Schankwirt, Gastwirt, Schenk; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīngartāri 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Weing�rtner, Weinbauer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīngartenāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Weing�rtner, Weinbauer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., winkilzand* 1, ahd., st. M. (i): nhd. Eckzahn; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīnlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. bacchisch, Wein..., mit Wein, von Wein; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., winnisamo* 1, ahd., Adv.: nhd. wonnevoll, vergn�gt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīnpressa* 1, wīnpress*, ahd., st. F. (ō): nhd. Weinpresse; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīnswenko* 1, wīnswenco*, ahd., sw. M. (n)?: nhd. �Weinschwenker�, Weinschenk, Schankwirt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wintādra* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Luftr�hre; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīntaferno* 2, wīntaverno, ahd., sw. M. (n): nhd. Wirt, Schenkwirt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wintarmānōdo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Wintermonat; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wintfang* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Windfang; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wintflougi* 1, ahd., Adj.: nhd. �windfliegend�, mit Segeln fliegend; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wintīsarn* 1, wintīsan*, ahd., st. N. (a): nhd. Windeisen, Spule?, Haspel?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīntrebir* 1, ahd., st. N. Pl. (a) (iz) (az): nhd. Weintreber; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīntrestir* 1, ahd., st. N. Pl. (a) (iz) (az): nhd. Weintrester; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wintskaffan* 1, wintscaffan*, ahd., (Part. Pr�t.=) Adj.: nhd. verdreht, krumm; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīnwahs 1, ahd., st. F. (i): nhd. Weingarten, Weinberg; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīnzugil 1, ahd., st. M. (a): nhd. Weinzieher, Winzer, Weinh�ndler?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīnzurizin 1, ahd., M.: nhd. Winzer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wiohha* 3, wiocha*, wihha*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wieche, Docht, Lunte, Faserb�ndel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wipfōn* 1, wiphōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. eilen, huschen, vor�berhuschen, wippen, umherstreifen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wirbillok* 5, wirvilloc*, ahd., st. M. (a): nhd. gek�nstelte Haarlocke, Locke, Kraushaar; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Wirziburg* 4, ahd., ON: nhd. W�rzburg; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīsa (2) 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Weisheit, Schlauheit; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wisahunt* 1, wishunt*, ahd., st. M. (a)?: nhd. Jagdhund; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīsōd* 2, wīsōt, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Geschenk, Gabe; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīsōda* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Gabe, Geschenk; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīsōdi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Gabe, Geschenk; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīsōdo* 1, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Gabe, Geschenk; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wisonta* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Wisent, Wisentkuh; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīssagunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Weissagung, Wahrsagen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wisuntīn* 2, ahd., Adj.: nhd. Wisent..., B�ffel..., Rind..., vom Wisent; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wisunto* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Wisent; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīten 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �weiten�, erweitern, fortpflanzen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wītidi* 3, witti*, ahd., st. N. (ja): nhd. ein Frauenkleidungsst�ck, �berwurf?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīzāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Peiniger, Folterknecht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīzdrūbo 3, ahd., sw. M. (n): nhd. �Wei�traube�, wei�e Traube; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīzpfellīnrok* 1, wīzphellīnroc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. wei�farbiger Rock, wei�es Gewand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīzros 3, ahd., st. N. (a): nhd. Schimmel, wei�es Pferd; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wīzwīn 3, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wei�wein; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wolfbiz* 2, ahd., st. M. (i): nhd. �Wolfbiss� (ein Hund), aus Wolf und Hund mischrassiger Hund, Hirtenhund, Wolfshund; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wolfbizzo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. �Wolfbei�er� (ein Hund), aus Wolf und Hund mischrassiger Hund, Hirtenhund, Wolfshund; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wolfwurza* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Wolfwurz�, Gifthahnenfu�; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wolfzeisa 1, wolfeszeisa*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Arnika?, Schuttkarde?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wolkanlīn* 1, wolcanlīn*, ahd., st. N. (a): nhd. W�lklein, kleine Wolke; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wollakamb* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Wollkamm; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wollakambo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Krempel (F.), Karde, Wollkamm; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., worgunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Br�une, Halsentz�ndung, Angina; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., Wormizāra* 1, ahd., st. M. (a) Pl.=PN: nhd. Wormser (Pl.); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wulfīna* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Lupine; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wulst* 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wulst, aufgeworfene Lippe, Einfassung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wulsta* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Wulst, Rand, Kranzleiste, Einfassung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wuntari* 1, ahd., st. N. (ja) (?): nhd. Wunder, Wunderbares; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wuohharāri* 7, wuocharāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Wucherer, Geldverleiher; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wuostinna* 1, ahd., st. F. (jō)?, sw. F. (n)?: nhd. W�ste; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., wurfilstein* 2, ahd., st. M. (a): nhd. �W�rfelstein�, W�rfel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zaharougi* (1) 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Triefauge; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zaharougi* (2) 2, ahd., Adj.: nhd. �tr�nend�, trief�ugig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zangilīn* 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Z�nglein�, kleine Zange; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zanigōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. nagen, mit dem Griffel aufzeichnen, schreiben; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zart (1) 4, ahd., Adj.: nhd. zart; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zartilīn* 1, ahd., Adj.: nhd. z�rtlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zēdarboumīn* 5, ahd., Adj.: nhd. zedern, aus Zeder, von Zeder; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zeinahi 1, ahd., st. N. (ja): nhd. R�hricht; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zeinal* 1, ahd., Adj.?: nhd. aus Binsen hergestellt, aus Schilfrohr hergestellt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zeinfaz* 4, ahd., st. N. (a): nhd. �Stabgef�ߓ, Korb, geflochtener Korb; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zeisalo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Schuttkarde; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zeizlīhhūn* 1, zeizlīchūn*, ahd., Adj.: nhd. z�rtlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zeizon 1, ahd., Adv.: nhd. z�rtlich; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zelten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. im Passgang gehen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zelthutta* 1, ahd., st. F. (jō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Zelth�tte�, Laubh�tte; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zemis* 1, temis, ahd., Sb.: nhd. Sieb; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zemisa* 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Zemsen, Kleie; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zepfo* 6, zepho, ahd., sw. N. (n): nhd. Gei�klee?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zhlim? 1, zhln*?, ahd., Sb.: nhd. Zimt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zibolla 2, zwibolla*, ahd., sw. F. (n): nhd. Zwiebel, K�chenzwiebel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ziegilīn* 1, ziegilī, ahd., st. N. (a): nhd. �Ziegelein�, kleiner Ziegel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zifuorāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Verschwender; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zifuorida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verschwendung, Verlust; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zihadilen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerfetzen, zerfetzt (= zihadilit); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ziknussen* 7, zirknussen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. zerschlagen (V.), vernichten, zugrunde richten, verwerfen, zerschmettern, zerstampfen, niederschlagen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zilidōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. entbeinen, zerschneiden, zergliedern, in St�cke rei�en; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zimbarmeistar* 1, ahd., st. M. (a?): nhd. �Zimmermeister�, Baumeister; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zimbarsnuor* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Richtschnur, Richtschnur des Zimmermanns; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zimusken* 1, zimuscen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zerquetschen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zindāl* 2, zendāl, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Seidenstoff; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zinko* (3) 2, zinco, ahd., sw. M. (n): nhd. F�nf am W�rfel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zinseri* 1, zinsāri (2), ahd., st. N. (ja): nhd. Rauchfass, R�uchergef��; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zinsmeistar* 3, ahd., st. M. (a?): nhd. �Zinsmeister�, �Zinsherr�, Steuereinnehmer; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ziperboumīn* 2, ahd., Adj.: nhd. Zypressen..., von Zypressen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zipfih* 4, ziphih*, ahd., Sb.: nhd. Pips; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zipresboum* 4, ahd., st. M. (a): nhd. Zypresse; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zirfaran* 1, ahd., st. V. (6): nhd. �zerfahren� (V.), zergehen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zirflōzen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufl�sen, erweichen, fortschwemmen, wegschwemmen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zisa* 2, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kichererbse; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zisamanefaran* 4, ahd., st. V. (6): nhd. zusammengehen, gerinnen, zusammenkommen, aufeinandertreffen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zisamaneheftungī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Zusammenheftung, Zusammenf�gung, Verbindungsstelle, Flicken (M.)?; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zisamanekumft* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Versammlung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zisamaneswermen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. schw�rmen, zusammenstr�men, sich als Bienenschwarm zusammenfinden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zisegōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. s�gen, zers�gen, zerschneiden; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zispen 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zispern, mucksen, aufmucken; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zistōrunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Vernichtung, Zerst�rung, Verw�stung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zistōrungī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Zerst�rung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., ziwurfidi* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Zur�ckweisung, Versto�ung, Ehescheidung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zizanihhōn* 1, zizanichōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. zerfleischen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zizoganī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Wegschleppen, Pl�nderung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zolhūs 1, ahd., st. N. (a): nhd. Zollhaus; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zopf* 2, zoph*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Zopf, Haarstr�hne, Zipfel; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zoubarāra* 5, ahd., sw. F. (n): nhd. Zaubererin, Zauberin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zoubarārin* 5, ahd., st. F. (jō): nhd. Zaubererin; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zoumilīn* 1, zoumilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Z�umlein�, Schnur (F.) (1), Riemen (M.) (1); Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zouwāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. F�rber; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zugigarn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Zuggarn�, Schleppnetz, Zugnetz; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zukkāri* 2, zuckāri, ahd., st. M. (ja): nhd. R�uber; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zuntisal* 2, kuntisal*, ahd., st. N. (a): nhd. Brand; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zuobikken* 1, zuobicken*, ahd., sw. V. (1b): nhd. angreifen, losgehen auf; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zuobrunganī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Beibringung, Zusammentragung, Zusammenstellung, Sammlung; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zuofluhthūs* 2, ahd., st. N. (a): nhd. Zufluchtsort, Zufluchtsst�tte, Asyl; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zuofuogen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. anf�gen, zuf�gen, hinzuf�gen, zusammenf�gen, aneinanderschlie�en; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zuogifelgen* 2, zuogifalgen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. aneignen, gebrauchen, zu eigen geben, zuweisen, zuteilen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zuogilīmen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. anleimen, zusammenleimen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zuogistōzan* 1, ahd., red. V.: nhd. hinwenden, sich n�hern; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zuolahhan* 1, zuolachan*, ahd., st. V. (6): nhd. anlachen, zul�cheln; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zurnunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Zorn, Wut, Grimm; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zurwurf* 1, zirwurf*, ahd., st. M. (i): nhd. Ehescheidung, Versto�en; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zwakīsarn* 1, zwakīsan*, ahd., st. N. (a): nhd. �Zwickeisen�, Barbierschere, Bartschere; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zwifaltra* 4, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schmetterling; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zwifuozi* 1, ahd., Adj.: nhd. zweif��ig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zwihurni* 1, ahd., Adj.: nhd. zweih�rnig, zweizinkig; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zwikken* 1, zwicken*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zwicken, zupfen, kneifen; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zwimerisk* 1, zwimerisc*, ahd., Adj.: nhd. von beiden Seiten vom Meer besp�lt; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zwinkougi* 1, zwincougi*, ahd., Adj.: nhd. zwinkernd, verliebt blinzelnd; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh., zwitriuwīg* 3, ahd., Adj.: nhd. treulos; Q.: Gl (12. Jh.)

12. Jh, amaro (2) 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Emmer, Spelt; Q.: Gl (12. Jh)

12. Jh.?, abawegīg* 1, ahd., Adj.: nhd. vom Wege abgekommen; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, bergilī* 2, bergilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. �Berglein�, kleiner Berg; Q.: NP (12. Jh.?)

12. Jh.?, buskilī* 1, buskilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. kleines B�schel; Q.: NGlP (12. Jh.?)

12. Jh.?, danawerfan* 1, ahd., st. V. (3b): nhd. forttreiben; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, dionāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Diener; Q.: NGlP (12. Jh.?)

12. Jh.?, drīzehanto* 1, ahd.?, Num. Ord.: nhd. dreizehnte; Q.: NP (12. Jh.?)

12. Jh.?, ebanbilidi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Beispiel, Vorbild; Q.: NP (12. Jh.?)

12. Jh.?, fornentīga* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. Spitze, Anfang, Vorderseite; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, furispan* 2, ahd.?, st. N. (a): nhd. Spange; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, giwaltīglīhho* 1, giwaltīglīcho*, ahd.?, Adv.: nhd. �gewaltig�, zuversichtlich; Q.: NGlP (12. Jh.?)

12. Jh.?, goldbort* 1 und h�ufiger, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Goldborte, Goldband; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, griozruoba* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Rauke, Gartenrauke; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, guntrebo* 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Gundermann; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, hārnezzi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Haarnetz; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, herifluhtīg* 4, ahd., Adj.: nhd. �heerfl�chtig�, fahnenfl�chtig; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, hugida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Sinnen, Nachsinnen, Gedenken, Erinnerung; Q.: NP (12. Jh.?)

12. Jh.?, intfanglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. angenehm; Q.: NGlP (12. Jh.?)

12. Jh.?, iogiwiht* 1, īegediht, ahd., Indef.-Pron.: nhd. irgendetwas, etwas; Q.: NP (12. Jh.?)

12. Jh.?, krot 3, ahd., st. F. (i): nhd. Kr�te; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, krūsa* 2, ahd., sw. F. (n): nhd. Vormagen; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, manslehtīg* 2, manaslehtīg*, ahd., Adj.: nhd. �totschl�gerisch�, mordend, blutd�rstig; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, mitijehan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. beistimmen, zustimmen, beipflichten; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, nuzbreh* 2, ahd., st. F. (i): nhd. Nussknacker; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, nuzbrehhī* 1, nuzbrechī, ahd., st. F. (ī): nhd. Nussknacker; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, ruogunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, skank* (2) 1, scanc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schrank, Gestell; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, skartīsarn* 3, scartīsarn*, skartīsan*, ahd., st. N. (a): nhd. Rostpfanne, Rost (M.) (1); Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, skeltil* 43, sceltil*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Riegel, mit der Ruderstange fortbewegtes Boot; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, skernwort* 2, scernwort, ahd., st. N. (a): nhd. Spottwort, h�hnischer Scherz, alberner Spa�; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, skifkrapfo* 1, scifkrapho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Enterhaken; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, skoldināri* 2, scoldināri*, ahd., st. M. (ja): nhd. S�ldner, gemeiner Soldat; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, skorpo* 2, scorpo, ahd., sw. M. (n): nhd. Skorpion; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, skuohbuozo* 2, scuohbuozo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Schuhbosser�, Schuhmacher, Schuster; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, slāfhūs 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Schlafhaus�, Schlafraum, Schlafzimmer; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, slouf* (2) 1, ahd., Adj.: nhd. tr�ge; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, sunno 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Sonne; Q.: Gl (12. Jh.?), Ph

12. Jh.?, swarzpfellīnrok* 1, swarzphellīnroc*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gewand aus schwarzem Seidenstoff; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, testilia* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. Distel?; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, ungiskuohōt* 1, ungiscuohōt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �unbeschuht�, ohne Schuhe; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, unirlegit* 1, ahd., Adj.: nhd. nicht m�de; Q.: NP (12. Jh.?)

12. Jh.?, unskuld* (2) 1, unsculd*, ahd., Adj.: nhd. unschuldig; Q.: NGlP (12. Jh.?)

12. Jh.?, untarskipfen* 1, untarsciphen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. einschlie�en, auffangen, einfangen; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, waggo 2, ahd., sw. M. (n): nhd. Wacke, Kiesel, Kieselstein, Fels; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, weinaglīhho* 1, weinaglīcho*, ahd.?, Adv.: nhd. klagend; Q.: NGlP (12. Jh.?)

12. Jh.?, widardewen* 1, widardouwen*, ahd., sw. V. (1b): nhd. �verdauen�, ausleeren, heraustreten; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, widarredīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. widersprechend; Q.: NGlP (12. Jh.?)

12. Jh.?, widarzwisōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. zur�ckziehen; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, zirbreiten* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. ausbreiten, ausdehnen, weit machen; Q.: NP (12. Jh.?)

12. Jh.?, zisamanehaben* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. mischen; Q.: Gl (12. Jh.?)

12. Jh.?, zorftalī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Herrlichkeit, Helligkeit; Q.: NGlP (12. Jh.?)

12. Jh.?, zuhtsū* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Zuchtsau�, zur Zucht verwendete Sau; Q.: Gl (12. Jh.?)

Mitte 12. Jh., lekzurī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Lesung; Q.: Gl (Mitte 12. Jh.)

Mitte 12. Jh., molken* 1, molkan*, ahd., Sb.: nhd. Quark; Q.: Gl (Mitte 12. Jh.)

11./13. Jh., mitigibūro* 1, mitgibūro*, ahd., sw. M. (n): nhd. Mitb�rger, Nachbar; Q.: Gl (11./13. Jh.)

1156, mordrum* 14 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Mord; Q.: Urk (1156)

1162-1165, bargildo* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Bargilde, Freier (M.) (1); Q.: Urk (1162-1165)

1164, bancula, lat.-ahd.?, F.: nhd. Bank (F.) (1); Q.: Urk (1164)

vor 1165, antsaga* 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Anlass, Vorwand; Q.: Gl (vor 1165)

vor 1165, bizimbaren* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zimmern, aufbauen, erbauen, aufbauen; Q.: Gl (vor 1165)

vor 1165, ērī* 1, ērīn, ahd., st. F. (ī): nhd. Ehre, Scham, W�rde; Q.: Gl (vor 1165)

vor 1165, furhilīn* 2, ahd., st. N. (a): nhd. �Furchlein�, Furche, kleiner Graben, Ackerfurche; Q.: Gl (vor 1165)

vor 1165, gisellen* (2) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verbinden; Q.: Gl (vor 1165)

vor 1165, gisezzidī 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. �Setzung�, Einrichtung, Verordnung, Zusammenstellung; Q.: Gl (vor 1165)

vor 1165, giwīzzōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. Behauptungen aufstellen; Q.: Gl (vor 1165)

vor 1165, hān* 3, ahd., anom. V.: nhd. haben; Q.: Gl (vor 1165)

vor 1165, hērisārin* 1, ahd., st. F. (jō): nhd. Herrscherin; Q.: Gl (vor 1165)

vor 1165, hierbī* 1, ahd., Adv.: nhd. hier, auf dieser Seite; Q.: Gl (vor 1165)

vor 1165, intērōn* 2, ahd., sw. V. (2): nhd. entehren, sch�nden; Q.: Gl (vor 1165)

vor 1165, snarhunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Schnarchen; Q.: Gl (vor 1165)

vor 1165, ubarziohan* 1, ahd., st. V. (2b): nhd. vorziehen, �berziehen?; Q.: Gl (vor 1165)

vor 1165, zehhunga* 1, zechunga, ahd., st. F. (ō): nhd. Verrichtung; Q.: Gl (vor 1165)

vor 1165, zisamanehaftī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gesamtheit; Q.: Gl (vor 1165)

vor 1165, ziteilunga* 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Einleitung, Zerteilung, Aufteilung, Trennung, Spaltung; Q.: Gl (vor 1165)

vor 1165, zwiwiggi* 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Ort wo zwei Wege zusammenlaufen, Wegscheide, Weggabelung; Q.: Gl (vor 1165)

1165, binikken* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. erdr�cken, �berw�ltigen; Q.: Gl (1165)

1165?, ūzsprangōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. entstehen, entspringen, hervorsprudeln; Q.: Gl (1165?)

nach 1172, tuttokolbo* 2, tutokolbo*, tudokolbo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Rohrkolben, Bacchusstab; Q.: Gl (nach 1172)

nach 1172?, wildoliboum* 4, wildioliboum*, ahd., st. M. (a): nhd. wilder �lbaum; Q.: Gl (nach 1172?)

1175, blāslīh* 1, ahd., Adj.: nhd. �blasbar�, luftartig; Q.: Gl (1175)

1175, brūtbotega* 1, ahd., Sb. (?): nhd. Brautjungfer; Q.: Gl (1175)

1175, drīburtīg* 2, ahd., Adj.: nhd. �dreigeb�rtig�, dreifach, dreierlei Ursprungs, von dreifachem Geschlecht; Q.: Gl (1175)

1175, facilo* 1, fazilo*, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. G�rtel, Band (N.); Q.: Gl (1175)

1175, firwaskan* 2, firwascan*, ahd., st. V. (6): nhd. waschen, wegsp�len, fortsp�len; Q.: Gl (1175)

1175, firz 1, ahd., st. M. (i?): nhd. Furz; Q.: Gl (1175)

1175, fist* 2, ahd., st. M. (a): nhd. Fist, Darmwind; Q.: Gl (1175)

1175, fīstan* 2, ahd., st. V. (3b): nhd. furzen; Q.: Gl (1175)

1175, fōhlīh* 2, ahd., Adj.: nhd. wenig, sehr wenig, gering?; Q.: Gl (1175)

1175, folmāni* 2, ahd., st. N. (ja): nhd. Vollmond; Q.: Gl (1175)

1175, giburti* 1, ahd., Adj.: nhd. angeboren, nat�rlich; Q.: Gl (1175)

1175, giello* 2, gello, ahd., sw. M. (n): nhd. Nebenbuhler, Rivale; Q.: Gl (1175)

1175, gikennen* (2) 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. wiedererkennen; Q.: Gl (1175)

1175, gisaznussida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Verordnung, Grundsatz, Satzung, Bestimmung; Q.: Gl (1175)

1175, gisiunīglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. sichtbar; Q.: Gl (1175)

1175, gisloh* 1, ahd., Sb.: nhd. Kichererbse?; Q.: Gl (1175)

1175, halbhōrit* 2, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. halbgeh�rt; Q.: Gl (1175)

1175, halbman* 3, ahd., st. M. (athem.): nhd. �Halbmann�, Eunuch, Kastrat; Q.: Gl (1175)

1175, intswintilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. schwindlig machen; Q.: Gl (1175)

1175, irfarannussida* 2, irfarnussida*, ahd., st. F. (ō): nhd. Erfahrung, Versuch, Experiment; Q.: Gl (1175)

1175, irgozzanī* 4, ahd., st. F. (ī): nhd. �berschwemmung, Erguss, hervorgeschwemmter Unrat; Q.: Gl (1175)

1175, mihhilmuot* (1) 1, michilmuot*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): nhd. �Gro�mut�, Tapferkeit, K�hnheit; Q.: Gl (1175)

1175, missal* 1, ahd., Sb.: nhd. Messbuch; Q.: Gl (1175)

1175, mūsdrek* 1, mūsdrec*, ahd., st. M. (a?): nhd. M�usedreck; Q.: Gl (1175)

1175, ōrkussīn* 4, ōrkussī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Ohrkissen�, Kopfkissen; Q.: Gl (1175)

1175, rukkīg* 2, ruckīg*, ahd., Adj.: nhd. rauchig, rauchend, verr�uchert; Q.: Gl (1175)

1175, samantregil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Beitrag; Q.: Gl (1175)

1175, slūnīgen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, beschleunigen; Q.: Gl (1175)

1175, Spānia* 2, Spanna, ahd., st. F. (jō?), sw. F. (n)?=ON: nhd. Spanien; Q.: Gl (1175)

1175, staupis* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Sb.?: nhd. Becher; Q.: Gl (1175)

1175, stumbalen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. �st�mmeln�, verst�mmeln; Q.: Gl (1175)

1175, traht (1) 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gegend, Bezirk; Q.: Gl (1175)

1175, truoblīh* 2, ahd., Adj.: nhd. tr�be, aufgew�hlt; Q.: Gl (1175)

1175, ubarweganī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Abw�gen; Q.: Gl (1175)

1175, unmuozlīh* 1, ahd., Adj.: nhd. verrucht, ruchlos, gottlos; Q.: Gl (1175)

1175, wihttrago* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Possenrei�er, Windmacher, L�genbote; Q.: Gl (1175)

1175?, dornspreid 2, ahd., st. N. (a): nhd. Dornstrauch, Dornbusch, Gestr�pp; Q.: Gl (1175?)

2. H�lfte 12. Jh., alūne 3, ahd., F.: nhd. Alaun; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., būhhila* (?) 1, būchila*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Sambuka; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., burttag* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Geburtstag; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., drīfaltīglīh* 1, ahd., Adj.: nhd. dreifach, dreif�ltig; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., durrimūra* 4, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Trockenmauer�, Umfriedung, Mauer, Zaun; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., duruhliuhtīg* 1, ahd., Adj.: nhd. durchsichtig; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., frōnoding* 1, ahd., st. N. (a): nhd. Gemeinwesen, Staatswesen, Republik?, Staat?; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., frumīglīhho* 1, frumīglīcho*, ahd., Adv.: nhd. wirksam, t�tig, erfolgreich, t�chtig, betriebsam; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., furihangēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. hervorh�ngen; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., genren 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeugen, hervorbringen; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., gifriuntskaften* 1, gifriuntscaften*, ahd., sw. V. (1a): nhd. befreunden, verb�nden; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., gireizi* 3, ahd., st. N. (ja): nhd. Aufreizung, Aufstand, Auflehnung, Emp�rung; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., gitouganunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Geheimnis; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., halbgruoni* 1, ahd., Adj.: nhd. halbgr�n, fast gr�n; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., hanten* 1, hantōn?, ahd., sw. V. (1a, 2): nhd. mit H�nden versehen; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., hinaleggen* 1, ahd., sw. V. (1b): nhd. hinlegen, anvertrauen, hinterlegen; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., hūshēriro* 3, ahd., sw. M. (n): nhd. Hausherr, Hausvater, Herr eines Anwesens; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., impfōn* 2, imphōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. pflanzen, einpfropfen, pfropfen; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., intladen* 1, ahd., sw. V. (1a?): nhd. entladen, entlasten; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., lāgellīn* 3, legeln, ahd., st. N. (a): nhd. Fl�schlein, kleine Flasche, F�sschen; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., lismen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. stricken; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., mitisindōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. begleiten; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., pfost* 1, phost*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Pfosten; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., Riez 1, ahd., ON: nhd. R�tien; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., rōtbrūnpfellīn* 1, rōtbrūnphellīn*, ahd., Adj.: nhd. aus purpurrotem Stoff; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., senēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. matt sein (V.), tr�ge sein (V.); Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., skifsūfti* 1, scifsūfti*, skefsūfti*, ahd., st. F. (i)?: nhd. Schiffbruch; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., stīg 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Steig, Pfad; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.), ON

2. H�lfte 12. Jh., strebunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Streben, Emsigkeit, Beharrlichkeit; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., wazzarrunst* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Wasserlauf, Aqu�dukt, Wasserleitung; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., widarantwurten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeigen, sichtbar machen; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., widarwegan* 1, ahd., st. V. (5): nhd. gegeneinander abw�gen; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

2. H�lfte 12. Jh., willifagunga* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Genugtuung, Rechtfertigung; Q.: Gl (2. H�lfte 12. Jh.)

1181, adhramitio* 2 und h�ufiger, adramitio*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Reinigungseid, Eid, Versprechen; Q.: Urk (1181)

letztes Drittel 12. Jh., swertalwurz* 1, ahd., st. F. (i): nhd. Wurzel der Schwertlilie; Q.: Gl (letztes Drittel 12. Jh.)

Ende 12. Jh., halla* 4, hala, lat.-ahd.?, F.: nhd. Haus, Halle; Q.: Urk (Ende 12. Jh.)

Ende 12. Jh., klapfa* 1, klapha*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Knall, Peitsche; Q.: Gl (Ende 12. Jh.)

Ende 12. Jh.?, weita* 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Waid (M.), F�rberwaid; Q.: Gl (Ende 12. Jh.?)

12. Jh.z. T. 13. Jh., zittarōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. wanken, schwanken; Q.: Gl (12. Jh., z. T. 13. Jh.)

12./13. Jh., aa (1) 1, ahd., Interj.: nhd. ah; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., aha (1) 1, ahd., Interj.: nhd. ah, ach; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., alen? 1, ahd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze?; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., anifal? 1, ahd.?, Sb.?: nhd. Fichte?, F�hre?, Kiefer (F.)?, Pinie?; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., anksmero* 6, ancsmero, ahd., sw. M. (n): nhd. Butter, Butterschmalz, K�sewasser; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., argwānen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. argw�hnen; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., bintida* (2) 3, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Webstuhlschaft; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., burgus* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Wachturm, Kastell, Burg, Siedlung, Vorstadt, Hofstatt; Q.: Gl (12./13. Jh.), Urk

12./13. Jh., firwurf* 1, firworf*, ahd., st. M. (i?): nhd. Fehlgeburt; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., garnbinta* 2, ahd.?, sw. F. (n)?: nhd. Garnwinde, Haspel; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., herdo (2) 1, ahd., sw. M. (n) (?): nhd. eine Krankheit; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., kienforaha* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Kienf�hre�, Kiefer (F.); Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., ottarhūt* 2, ottarshūt*, ahd., st. F. (i): nhd. Otterpelz; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., polhride? 1, ahd.: nhd. ?; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., prūsten* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. sich tierisch benehmen, prusten, heftig niesen; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., rihtmāz* 1, ahd., st. N. (a): nhd. gepr�ftes Ma�, festgesetztes Ma�; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., speutum* 2, speudum, lat.-ahd.?, N.: nhd. Jagdspie�; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., stold? 1, ahd.?, Sb.?: nhd. ein Schiffsteil?; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., swōgan* 1, ahd.?, st. V.?: nhd. hauchen, rauschen; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., urtuofalī* 1, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Dreistigkeit; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh., zisnuz* 1, ahd.?, st. F. (i)?: nhd. essbarer Piniensamen, Pinienkern; Q.: Gl (12./13. Jh.)

12./13. Jh.?, gibāridī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Gebaren, Geb�rde, Bewegung; Q.: Gl (12./13. Jh.?)

Anfang 13. Jh., bultius* 1, bulteus, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schie�bolzen; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.)

Anfang 13. Jh., erdgruoba* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. H�hle, Graben (M.), Grube; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.)

Anfang 13. Jh., eriunga* 2, erunga, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Pfl�gung, Pfl�gen, Ackerung, Ackerbau; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.)

Anfang 13. Jh., īsarnhart* 7, īsanhart*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Verbene, Eisenkraut; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.)

Anfang 13. Jh., karpf 1 und h�ufiger, karph*, ahd.?, st. M. (a)?: nhd. Karpfen; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.)

Anfang 13. Jh., kwappo* 2, quappo, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Aalquappe, Kaulquappe?; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.)

Anfang 13. Jh., matere* 2, matra, matreia, metere, meter, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Mutterkraut, Melisse; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.)

Anfang 13. Jh., mespila* 2, mispil*, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Mispel; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.)

Anfang 13. Jh., ram (3) 1, ahd.?, st. M. (a?, i?), st. F. (i?): nhd. st�tzendes Gestell, St�tze, S�ule; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.)

Anfang 13. Jh., skorfwurz* 1, scorfwurz*, skurfwurz*, ahd.?, st. F. (i): nhd. Ackerskabiose, Gemeines Kreuzkraut; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.)

Anfang 13. Jh., stribarium 3, lat.-ahd.?, N.: nhd. Steigb�gel; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.)

Anfang 13. Jh., wimil* 1, wimel, ahd.?, st. M. (a): nhd. Bohrer; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.)

Anfang 13. Jh., wīnbūr 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Weing�rtner, Weinbauer, Winzer; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.)

1234, tappus* 2 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Stapfe, Stapfen (M.); Q.: Urk (1234)

13. Jh. mhd., *fatersleggo?, ahd., sw. M. (n): nhd. Vaterm�rder; Q.: Gl (13. Jh. mhd.)

13. Jh., āfīhali* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Feilsp�ne, Abgefeiltes; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., afterfogat* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Untervogt; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., aftergrāfo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Untergraf�, Vizegraf; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., agaza 1, ahd.?, sw. F. (n)?: nhd. Elster; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ah* (3) 1, ahd.?, st. N. (a?): nhd. �hre; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., akkarmuska* 1, ackarmusca*, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Feldsperling; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., alantwīn 1, ahd.?, st. M. (a?) (i?): nhd. Alantwein, mit Alant gew�rzter Wein; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., alesna 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Ahle; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., alglesīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. gl�sern, ganz gl�sern, ganz aus Glas; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., alrūnrinta* 2, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Alraunrinde, Schale der Alraune; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., Alsavi 1, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Els�sser (Pl.); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., amit 1, ahd.?, Sb.: nhd. Amikt, Schultertuch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., analegida* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Kleidung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., anasez* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Handhabe, Handgriff, Pflugsterz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., anawānida* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Anlage, Veranlagung, Erwartung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., anderano* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Urgro�vater; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., angluomi* 1, anglami*, ahd.?, Adj.: nhd. �ngstlich; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., anolīh* 2, ahd.?, Adj.: nhd. �ahnlich�, vom Gro�vater her, Ahn...?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., antiphonāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Antiphonar, Antiphonensammlung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., anutfogal* 2, ahd.?, st. M. (a): nhd. �Entenvogel�, Ente; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., anutkunah* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Entenart; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., argwāni* 1, ahd.?, Adj.: nhd. �argw�hnisch�, b�se, ertappt; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., āswunt* 1, ahd.?, st. M. (i)?: nhd. Entschwinden, Entweichen, Himmelfahrt; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ātumezzunga* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Keuchen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., āweg* 2, ahd.?, st. M. (a): nhd. Unwegsamkeit, Abweg, ungebahnter Weg, unwegsame Gegend; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., āwerk* 2, āwerc*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Werg; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., āzhūs 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Speisehaus; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., āzunglīh* 1, ahd.?, Adj.: nhd. sprachlos; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., azzil 1, ahd.?, Sb.: nhd. Nagelkrankheit; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bahizunga* 1, bāizunga*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. B�hung, B�hen, W�rmung, Erquickung, Erquicken; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bamid* (?) 1, ahd.?, Sb.: nhd. Weide (F.) (2), Weideland; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., barrunga* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Hass, Groll; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bedewar* 1, ahd.?, st. M.? (a?, i?), st. N.? (a): nhd. Weinrose; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., beinīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. �beinern�, kn�chern, aus Knochen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., beinnich? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Beinkleid?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., beinsuht* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. �Beinkrankheit�, Podagra, Fu�gicht; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., beiz (?) 1, ahd.?, Sb.: nhd. Biss; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bentilīn* 3, ahd.?, st. N. (a): nhd. �B�ndlein�, Binde, schmales Band; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bersa 2, ahd.?, sw. F. (n)?: nhd. Barsch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bērswīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Eber, Zuchteber; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bettigiwant* 4, ahd.?, st. N. (a): nhd. Bettdecke, Betttuch, Bettzeug; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bettituoh* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Betttuch, Bettlaken; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bibilīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. �bebend�, zitternd; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bicco 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. K�fer; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bidurftīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. bed�rftig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bidwingnissi* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Zwang, Bedr�ckung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bihentīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. �behende�, flei�ig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., biknupfidi* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Verkn�pfung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bilidinussi* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Bild, Bildnis, Abbild; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bilōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. br�llen, schreien; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bioslouh 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Schnittlauch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., biraboumīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. Birnbaum..., vom Birnbaum, aus Birnbaumholz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., birid 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Geb�rmutter, Mutterscho�, Muttertier; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., birinna* 1, ahd.?, st. F. (jō): nhd. B�rin; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., biruofōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. berufen (V.), beschw�ren, verzaubern; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bisantia* 1, bisanzia, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Pfennigkraut?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., biskofesstab* 2, biscofesstab*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Bischofsstab, Krummstab; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., biskofesstuol* 1, biscofesstuol*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Bischofsstuhl, Bischofsthron; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bispaltan* 1, ahd.?, red. V.: nhd. spalten, zerteilen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bispernida 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Ansto�; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bistrikkida* 1, bistrickida*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Verstrickung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bistrītīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, st�rrisch, streits�chtig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., biswāra* 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ansto�; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bitruoben* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. �betr�ben�, verderben, zugrunde richten; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., biwegida* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Bewegung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bizeihhal* 1, bizeichal*, ahd.?, Adj.: nhd. bildlich, allegorisch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bizieren* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. zieren, schm�cken, ausschm�cken; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., blankzeltāri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. wei�er Zelter; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., blasros 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Schimmel, Pferd mit einer Blesse; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bleihha* (2) 2, bleicha*, ahd.?, st. F. (ō), sw. F. (n)?: nhd. Seezunge (?), Scholle (F.) (2) (?); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bleihros* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Schimmel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., blīgarn 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Bleigarn�, Graugarn, bleifarbenes Garn?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bluotstein* 6, ahd.?, st. M. (a): nhd. Blutstein; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bokkesbart* 4, bockesbart, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Bocksbart, Ziegenbart, Erdrauch, Wiesenbocksbart; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bokkeshūt* 1, bockeshūt*, ahd.?, st. F. (i): nhd. Bockshaut, Bocksleder, Ziegenleder; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bōnwibil 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Bohnenk�fer; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., borda* (1) 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Streifen (M.), Besatz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., boumwerkman* 1, boumwercman*, ahd.?, st. M. (athem.): nhd. Stellmacher, Tischler; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., brāmberibusk* 1, brāmberibusc*, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Brombeerbusch, Brombeerbusch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., brasina* 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Brachsen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., brehha* 1, brecha*, ahd.?, sw. F. (n)?: nhd. �Breche�, Flachsbreche; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., brenbrāma 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Brombeere; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bresmo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Brassen, Blei, Tintenfisch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., briuhūs* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Brauhaus, Brauerei; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., brōtsak* 1, brōtzak, brotsac*, ahd.?, st. M. (i): nhd. �Brotsack�, Brotbeutel, Pilgertasche; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., brūn (2)? 1, ahd.?, Adj.: nhd. braunviolett, pflaumenfarben; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., brunicius* 1, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. braun; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., brunnihizza* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. �Brennhitze�, Jucken, brennendes Jucken; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bruohgurtila* 1, ahd.?, sw. F. (n)?: nhd. H�ftg�rtel, Hoseng�rtel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bruttiselī* 1, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Schrecken, Entsetzen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., buga 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Bachbunge; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bukka*? 1, bucka*?, ahd.?, st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Biegung, B�ndigung, Taumel?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., bukkeshūt 1, buckeshūt*, ahd.?, st. F. (i): nhd. �Bockshaut�, Bocksleder; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., burstoht* 1, borstoht*, ahd.?, Adj.: nhd. borstig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., cadevize? 1, cateuizze?, ahd.?, Sb.: nhd. (Wagenteil?); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., calte? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Aland (ein Fisch); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., cava* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Dohle; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., chassin? 1, ahd.?, Sb.: nhd. ein Werkzeug?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., cofna? 1, ahd.?, Sb.: nhd. ein Fisch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., cottum 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Mantel, Kotze; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., dahsboum* 3, ahd.?, st. M. (a): nhd. Eibe; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., dahtilboum* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Dattelbaum, Dattelpalme; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., dankbāri* 1, dancbāri*, ahd.?, Adj.: nhd. �dankbar�, g�nstig, Gunst genie�end, beg�nstigt, wohgef�llig, beliebt?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., dempfī* 1, demphī*, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Erstickung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., dempfida* 1, demphida*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Erstickung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., dempfunga* 1, demphunga*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Erstickung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., denswurz (?) 2, ahd.?, st. F. (i): nhd. Fetthenne, Kreuzdorn (?), Hederich; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., dentasken*?, dentascen, ahd.?, Sb.: nhd. Wurst, Rollfleisch?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., diakonentuom* 1, diaconentuom*, ahd.?, Sb.: nhd. Diakonat, Dienst des Diakons; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., distila* 7, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Distel; Q.: Gl (13. Jh.), ON

13. Jh., distilīn 1, ahd.?, Adj.: nhd. Distel..., von Disteln, aus Disteln; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., donarnussida* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Donner; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., dornboum* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Dornstrauch, Dorngeb�sch, Gestr�pp; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., drīspizzīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. dreispitzig, dreif��ig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., drīwegidi* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. �Dreiweg�, Scheideweg, Kreuzung dreier Wege; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., dūga 2, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Daube, Fassdaube, Fassbrett; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ederboum* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Efeu; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., egerda 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Brachland; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., egilgras 5, egalgras*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Egelgras, Pfennigkraut; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., egisgrīmolt* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Gespenst, Geist, D�mon, Tr�ger der Schreckensmaske; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., eidsweriunga* 1, eidswerunga*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Eid, Eidleistung, Eidschw�ren, Eidablegung, Schwur; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., eiesskala* 1, eiesscala*, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Eierschale; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., eihhor*? 2, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Eichh�rnchen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., einberi* 5, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Einbeere; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., eingiboran* 1, ahd.?, (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. einzig, eingeboren; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., einhentīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. einh�ndig, nur eine Hand habend; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., einkriegilīh* 1, ahd.?, Adj.: nhd. beharrlich, ausdauernd, hartn�ckig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ekkistein* 1, eckistein*, eggistein, ahd.?, st. M. (a): nhd. Eckstein; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ekkolzein* 2, eckolzein*, ahd.?, st. M. (i)?: nhd. Stange aus Stahl, Stahlst�bchen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., elbisk* 1, elbisc*, ahd.?, Adj.: nhd. elfisch, elbartig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., elsenboum* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Ulme, Ulmenbaum, Faulbaum; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., eniklīn* 2, eniclīn*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Enkel (M.) (1); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., enita* 5, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Ente; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., epfiltrank* 3, ephiltranc, ahd.?, st. M. (a): nhd. �Apfeltrank�, Apfelwein; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., erdwal* 1, erdewal, ahd.?, st. N. (a): nhd. Erdwall, Burggraben, Erdspalte; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ēristgiboran* 1, ahd.?, (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. erstgeboren; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., erzetere 1, ahd.?, st. M. (ja?): nhd. Arzt; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., erzifater* 1, ahd.?, st. M. (er) (a): nhd. Erzvater, Patriarch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., erzipriester* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Erzpriester, Oberpriester; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., fakkalen* 1, fackalen*, ahd.?, sw. V. (1) (?): nhd. Fackeln machen, Fackeln herstellen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., falzilstuol* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Faltstuhl; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., falzituri* 1, ahd.?, st. F. (i) (?): nhd. �Faltt�r�, Doppelt�r, Fl�gelt�r; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., farbetti* 1, ahd.?, st. N. (ja)?: nhd. Tragbett, S�nfte; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., faterslegga* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Vaterm�rderin; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., fedartrago* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Federtr�ger�, Vogel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., fēhmantel* 1, fēhmantil*, ahd.?, st. M. (a): nhd. gestreifter Mantel (?), bunter pr�chtiger Mantel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., fēhmol* 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Molch, gefleckter Salamander, Feuersalamander?, Sterneidechse?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., feldkumin* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Feldk�mmel, K�mmel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ferhirstal* 1, ahd.?, st. M. (a, i?): nhd. Schweinestall; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., fersāri 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Dichter, Poet; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., fīgobaz* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Feigenobst�, D�rrfeige, getrocknete Feige; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., fink* 5, finc*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Fink; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., fiorwegīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. �vierwegig�, am Kreuzweg befindlich; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., firnāen* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. einn�hen, einsticken; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., firnis* 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. �Firnis�, Harz, Bernstein; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., firuntriuwēn* 1, ahd.?, sw. V. (3): nhd. veruntreuen, betr�gen, hintergehen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., firwituwēn* 1, ahd.?, sw. V. (3): nhd. Witwe werden, Witwer werden; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., fiskgigōz* 1, fiscgigōz*, ahd.?, st. M. (a?, i?), st. N. (a?, i?): nhd. Fischgallerte, Fischbr�he; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., fiurstahal* 1, fiurstāl*, ahd.?, st. M. (a?), st. N. (a?): nhd. �Feuerstahl�, Feuereisen, Sch�rhaken; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., flegāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Schmeichler; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., flens 1, ahd.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?: nhd. Harz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., freidīgēr* 1, ahd.?, subst. Adj.=st. M. (a): nhd. Abtr�nniger, Fl�chtling; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., friāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Freier (M.) (2), Brautwerber; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., frījiling* 1, frīling*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Freier (M.) (1), Freigelassener; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., friudilesouga* 4, ahd.?, st. N. (a): nhd. Sumpfvergissmeinnicht, Wegwarte, L�wenzahn?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., frōnokanzelāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Kanzler, Erzkanzler; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., frōnoskalk* 1, frōnoscalc*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Fiskaline, Diener, K�nigsknecht, Diener am K�nigshof, Amtsdiener; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., fuhsin* 1, ahd.?, st. F. (jō): nhd. F�chsin; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., fuoga* (1) 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Geschicklichkeit, Erfahrung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., fuozsola 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Fu�sohle; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., furiburtigī* 2, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Enthaltsamkeit, M��igkeit; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., furiheften* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. vorausnehmen, vorgreifen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., furisaga* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Vorhersage, Weissagung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., furzdwang*? 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Bl�hung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., furzen* 1, ahd.?, sw. V. (1): nhd. furzen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gaganōtī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Gegend, Umgegend, Gebiet, Gel�nde, Land, Stadtgebiet; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gamizīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Gemse, Steinbock, junge Gemse; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gantināri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Zimmermann, Bauhandwerker; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., garnboum* 2, ahd.?, st. M. (a): nhd. Webebaum, Kettenbaum; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., garneskrago* 1, garnescrago, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Garnschragen�, Garnwinde, Zughaspel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gartīsarn* 2, gartīsan*, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Garteneisen�, Haue, Sichelmesser, Hippe; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gartkrūt* 5, ahd.?, st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Gartenkraut�, Gartengem�se, Gem�se, Kohl; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gartwurza* 2, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Eberraute, Eberreis, Stabwurz?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gebagernīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. freigebig, gro�z�gig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gebalstat* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Golgatha, Sch�delst�tte; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gellen 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. die Galle ausnehmen, ausweiden, Fisch ausweiden; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., geloswertala* 3, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n?): nhd. Schwertlilie, Wasserschwertlilie; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gensedistil* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. G�nsedistel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., genskirma* 1, genscirma, ahd.?, Sb.?: nhd. Schierling?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gerāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Begehrender; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gergil 2, ahd.?, st. F. (i?): nhd. Pastinak; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gewitehhan* 1, gouwitehhan*, gewitechan*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Archidiakon, Archipresbyter, Archipriester, Erzpriester, Landpriester; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gibiderben* 1, gibidirben*, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. n�tzen, Nutzen haben, Vorteil haben; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gibiotāri*? 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Herrscher, Gebieter; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gibōsī* 1, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Albernheit, Nichtigkeit, Spielerei; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gibraht* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Krachen, Get�se, L�rm; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gibutta* 1, ahd.?, Sb.: nhd. B�tte (?); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gidāht* (1) 1, ahd.?, Adj.: nhd. bedacht; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gidennunga* 1, gidenunga*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Ausdehnung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gidili* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. �Dielen�, Bretterwerk, Bretterger�st, Bretterwand; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gifelah* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. aufgeschichteter Holzhaufen, Scheiterhaufe, Scheiterhaufen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gifirni* 1, ahd.?, Adj.: nhd. altersschwach; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gihuggentīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. eingedenk, sich erinnernd; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gihūso 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Hausgenosse, Mitbewohner, Vertrauter; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gilanko* 1, gilanco*, ahd.?, sw. M. (n) (?): nhd. Gelenk; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gimērro* 1, ahd.?, Adj., sw. M. (n)?: nhd. erhaben, mehrend; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., giminni* (2) 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Liebe, Zuneigung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gimunti* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Schutz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gineigīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. geneigt, schr�g, absch�ssig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., giniuwan* 1, ahd.?, st. V. (2a)?, red. V.?: nhd. zersto�en, zerschlagen (V.); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ginōzsleggo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Genossenm�rder�, Vaterm�rder, Verwandtenm�rder; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gireini* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Rain, Grenze, Grenzlinie, Grenzscheide; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gislagalīh* 1, ahd.?, Adj.: nhd. geschlagen, getrieben; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gislahti* (2) 2, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Geschlachtetes, Hackfleisch, Innereien; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gisprinzōdi* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Geb�sch, Gestr�uch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gistenken* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. r�uchern; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gistifti* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Geb�ude, Stiftung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gistrīt* 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Streit, Aufruhr, Auseinandersetzung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gistūdi* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Staude, Strauch, Gestr�uch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gitōti* 1, ahd.?, Adj. (?): nhd. t�dlich; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., giturstigī* 1, ahd.?, st. F. (ī): nhd. K�hnheit, Mut, Verwegenheit; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gitwergilīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Zwerglein, Zwerg, kleiner Zwerg; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., giwāfan* 1, ahd.?, st. N. (a?, i?): nhd. Waffe, Wehr (F.); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., giwahslīh* 1, ahd.?, Adj.: nhd. gewachsen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., giwurz* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Gew�rz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gleimilīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Gl�hw�rmchen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., glenna 1, ahd.?, st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Handvoll, B�ndel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., glinsōn*, ahd.?, sw. V. (2): nhd. gl�nzen?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., goldbrāhha* 1, goldbrācha*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Goldspange?, Goldpr�gung?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., goteslīhhamo* 1, goteslīchamo*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Eucharistie; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gōzōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. gie�en, aufgie�en, einen Aufguss machen, durchseihen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., grabāri* 2, ahd.?, st. M. (ja): nhd. �Gr�ber�, Totengr�ber, Leichenbestatter; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., grano (1) 2, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Granne�, Barthaar; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., grāt (1) 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. �Grat�, R�ckgrat; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., grāwilīn* 1, grāilīn, ahd.?, Adj. (?), Sb.?: nhd. ein Fisch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., greander 3, ahd.?, Sb.: nhd. Andorn; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., griffilfuotar* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Griffelfutteral; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., grīfigī* 1, gripfigī*, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Raffgier, Raubgier, Raubsucht; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., griflīh* 1, gripflīh*, griphlīh*, ahd.?, Adj.: nhd. raffgierig, ergreifend, R�uber (= griflīh subst.); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., grōzletihha* 3, grōzleticha*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gro�klette; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., grōznezzila* 3, ahd., sw. F. (n): nhd. Taubnessel, Brennessel?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., grūilunga* 1, grūelinga, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Entsetzen, Greuel, Schauder; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., grūisal* 1, grūesal, ahd.?, st. N. (a): nhd. Entsetzen, Greuel, Schauder; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., grutarius 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. einer der Gr�tzbrei verkauft; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., gullo 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Ferkelru�?, Br�une?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hagandornknopf* 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Wei�dornspross; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., halbhunt* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. �Halbhund�, Zentaur, Ungeheuer; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., halsāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Kopfkissen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hantfan 5, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Handtuch, Serviette; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hanthabī 1, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Handgriff, Henkel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hantros 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Handross�, Handpferd, Beipferd, Reitpferd; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., har 1 und h�ufiger, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Flachs, Leinen; Q.: Gl (13. Jh.), Urk?

13. Jh., hārbant 3, ahd.?, st. N. (a): nhd. Haarband; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hārswart* 1, ahd.?, st. F. (i) (?): nhd. �Haarschwarte�, behaarte Haut; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., harttrugilīnboum* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Hartriegel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hasalboum* 5, ahd.?, st. M. (a): nhd. Hasel (F.) (1), Haselbaum; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hasalgans*? 3, ahd.?, st. F. (i): nhd. Haselhuhn; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., heimwurze* 1, ahd.?, st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Bingelkraut, Schuttbingelkraut; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., helfantlūs* 3, elefanteslūs*, ahd.?, st. F. (i): nhd. �Elefantenlaus�, Frucht des Elefantenlausbaumes; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hērfalko* 5, hērfalco*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Falke, Edelfalke; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., heritrumbāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Kriegstrompeter; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., herzilīn* 1, herzilī*, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Herzlein�, Herz, Herzchen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hewispranga* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Heuschrecke; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hirsa* 1, ahd.?, F.?: nhd. Hirse; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hirseth (?) 1, ahd.?, Sb.: nhd. ein Fisch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hirtilōsī* 1, hertilōsī, ahd.?, st. F. (ī): nhd. �Hirtenlosigkeit�, Ausgelassenheit, �bermut; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hofaskalk* 1, hovascalc*, ahd.?, st. M. (a): nhd. �Hofknecht�, Hofdiener; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hōhnasi* 1, ahd.?, Adj.: nhd. �adlernasig�, mit Adlernase; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hōhzīt* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. �Hochfest�, hohes Fest; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., holawurz* 15, ahd.?, st. F. (i): nhd. Pfeifenblume, Osterluzei, hohler Lerchensporn; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., holuntarih* 1, holderih*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Holunder; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hōnkust*? 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Hinterlist; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., horneiz 3, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Hornisse; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hornuh* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Hornisse; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., horotūba* 3, hortūba*, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Rohrdommel, Holztaube (?), Rohltaube; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., houfōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. �h�ufen�, scharen, anh�ufen, sich zusammenscharen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., houwispranga* 1 und h�ufiger, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Heuschrecke; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hunteskanel* 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Hundeh�tte; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hunthoubit* 10, hunteshoubit*, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Hundskopf�, hundsk�pfiger Affe, Pavian; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., huntwurm* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Holzbock, Zecke; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., huobastat* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Hof, Hufe, Grundst�ck; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., huobī* 1 und h�ufiger, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Hufe, Hof, Gut, Zinsgut, Bauernhof; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., huormahhin* 2, huormachin*, ahd.?, st. F. (jō): nhd. Kupplerin; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., huotifaz* 3, ahd.?, st. N. (a): nhd. Schiffsgang, Stauraum im Schiff; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., huttihha* 1, hutticha*, ahd.?, sw. F. (n): nhd. H�tte, H�ttchen, fahrbare H�tte; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., hylare (?), ahd.?, Sb.: nhd. Seeleuchte (ein Fisch); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ihsiligī* 1, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Verbannung, Exil; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., īlaboto* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Eilbote, Kurier; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., inburida* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Bewohnen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ingaganstantida* 1, ingaganstentida, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Hartn�ckigkeit, Starrsinn; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., intswīhhan* 1, intswīchan*, ahd.?, st. V. (1a): nhd. abfallen, abweichen (V.) (2), abtr�nnig werden; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., inttānnussida* 1, intānnussida, ahd.?, st. F. (ō): nhd. �ffnung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., intwiskēn* 1, intwiscēn*, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. entwischen, entweichen, sich abwenden; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., inzentida* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Brand; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., inzihtīga 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Anschuldigung, Streitsucht, Eifersucht; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., irdennita* 1, irdenita*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Ausdehnung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., irgrabāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. �Gr�ber� (M.), Mei�ler, Bildhauer, Ziseleur; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., irkallōn* 1, ākallōn*, ahd.?, sw. V. (2): nhd. schw�tzen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., irlīhtirōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. erleichtern; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., irrāhhen* 1, irrāchen*, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. an Gliedersteifheit leiden; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., irswebben* 1, ahd.?, sw. V. (1b): nhd. �berschwemmt sein (V.), sich ergie�en, �berfluten; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., īsar 1 und h�ufiger, ahd.?, st. M. (a?, i?)?, sw. M. (n)?: nhd. Eisvogel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., jārlota* 2, jārlata*, ahd.?, st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sch�ssling, einj�hriger Sch�ssling; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., jugundheit* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Jugend; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., jukkida* 1, juckida*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Jucken, Ausschlag, Kr�tze (F.) (2), Flechte; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kalbesfuoz* 2, ahd.?, st. M. (i): nhd. Aronstab; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kalbirīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. Kalbs..., vom Kalb; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kamillīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Kamille; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kankezech? 1, ahd.?, Adj.: nhd. zahnlos; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kanuning* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Kanoniker, Geistlicher; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kariōfel 3, ahd.?, Sb.: nhd. Nelkenwurz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kastānie*? 4, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Kastanie, echte Kastanie; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kembi* 1, ahd.?, st. N.?: nhd. Schuttkarde; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kinna 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kinnbacke; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kirihhēriro* 2, kirihhērro*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Kirchherr�, Pfarrer; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., klunga* 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kugel, Kn�uel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., knappo 2, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Bursche, Junge, Knabe; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., knioādra* 2, knīadra, ahd.?, st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �Knieader�, Ader die im Kniegelenk verl�uft, Krampfader; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kolazanga* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. �Kohlenzange�, Lichtputze, Dochtschere; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kolba* 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Kolben, Keule, Kn�ttel, Kn�ppel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kōlsaf 3, ahd.?, st. N. (a): nhd. Kohlsaft, Saft vom Kohl; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kōlwurm* 2, ahd.?, st. M. (i): nhd. Kohlraupe; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kōrbiskoftuom* 1, kōrbiscoftuom*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Archidiakonat; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., koriander* 5, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Koriander, Andorn; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kornella* 1, ahd.?, st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kornelkirsche?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kottanboum* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Quittenbaum; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., koufstat* 3, ahd.?, st. F. (i): nhd. Kaufst�tte, Marktplatz, Handelsplatz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., koufsworgēnti* 1, ahd.?, Part. Pr�s.=Adj.: nhd. �kaufsorgend�, f�r den Handel sorgend; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., krēn* 5, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Kren, Meerrettich; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kriehhiskpeh* 3, kriechiscpeh*, krispeh*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Kolophonium, Balsamharz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., krisphār* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Kraushaar�, gekr�useltes Haar, Locke; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kristallīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. kristallen, aus Bergkristall bestehend; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., krizzōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. einritzen, kratzen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kropfilīn* 1, krophilīn*, ahd., st. N. (a): nhd. �Kr�pflein�, kleiner Kropf, Vormagen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., krūsaht* 1, krūseht*, ahd.?, Adj.: nhd. gekr�uselt; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., krusul* (1) 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Leuchte, Lampengef��; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., krūziwurz* 5, krūziworz*, ahd.?, st. F. (i): nhd. Kreuzkraut?, Benediktendistel?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kuht*? 1, chuht?, ahd.?, Sb.: nhd. Kalb?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kūlhoubit* 2, ahd.?, st. N. (a): nhd. Kaulkopf, D�bel (Fisch); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kumpfo*? 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Schamglied; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kuninglīhhīn* 1, kuninglīchīn*, ahd.?, st. N. (a)?: nhd. �K�niglein�, Zaunk�nig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kuolmantil* 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Sommermantel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kuosehstāri* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Melkeimer, Melkk�bel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kuppula* 2, kupula*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kuppel, Band (N.), Verbindung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kuppulōn* 1, kupulōn*, ahd.?, sw. V. (2): nhd. koppeln, verkn�pfen, verbinden; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., kwelhūs* 1, quelhūs, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Qu�lhaus�, Amphitheater; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., lampfrīdilīn* 1, lamphrīdilīn*, lantfrīdilīn*, lampfrīdilī*, ahd., st. N. (a): nhd. �Lampretlein�, kleine Lamprete; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., lantgrāfio* 1, lantgrāvio*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Landgraf, Statthalter, Befehlshaber �ber ein Gebiet; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., lēhanguot* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Lehnsgut, Lehen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., leidwentīg* 2, ahd.?, Adj.: nhd. ungl�cklich, unheilvoll, unheilbringend; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., lentinswero* 1, lentiswero*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Seitenstechen, Pleuritis; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., lesk* 2, lesc, ahd., st. F. (i)?: nhd. Liesch, Sumpfgras, Schilf; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., lībhaftīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. leibhaftig, k�rperlich; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., liesa 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. H�utchen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., līhhiīsarn* 1, līchiīsarn*, līhhiīsan*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Hobel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., lispezzāri* 1, lispizzāri*, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Lispler; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., lohezzōt* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Blitzen, Schimmern, Funkeln, Aufleuchten; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., lūgena* 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Laugen (ein Fisch); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., lungwurz* 2, ahd.?, st. F. (i): nhd. Lungenkraut, Lungenflechte?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., lūsīg* 1, ahd., Adj.: nhd. �lausig�, verlaust, voller L�use; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., māhenhoubit* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Mohnhaupt�, Mohnkopf, Schlafmohn; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., malzapful* 1, malzaphul*, ahd.?, st. M. (i): nhd. Holzapfel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., malzihapful* 1, malzihaphul*, ahd.?, st. M. (i): nhd. Holzapfel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., mamma* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Brust, s�ugende Brust, Mutterbrust; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., mandalkern* 4, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. �Mandelkern�, Mandel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., mandragora 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Mandragora, Alraun; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., manninna* 3, ahd.?, st. F. (jō): nhd. �M�nnin�, Mannweib; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., markgrāfio* 2, marcgrāvio*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Markgraf; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., martalus* 3, lat.-ahd.?, M.: nhd. Marder; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., martis 1, ahd.?, Sb.: nhd. im M�rser zerstampftes Fleischgericht, im M�rser zerstampftes Fischgericht; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., masthaft 2, ahd.?, st. F. (i)?: nhd. H�hlung in der der Mastbaum steht, Mastloch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., mastihhi* 2, mastichi*, ahd.?, st. N. (ja): nhd. gem�stetes Gefl�gel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., māzlīh* 1, ahd.?, Adj.: nhd. m��ig, klein; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., meinswurtīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. meineidig, eidbr�chig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., meiolana* 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Majoran; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., melkkuo* 1, melckuo*, ahd.?, st. F. (i): nhd. Milchkuh; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., melsk* 1, melsc, ahd.?, Sb.: nhd. mit Honig vers��ter Trunk, Honigwein; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., merāta 4, merda, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Imbiss, Speise, Bissen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., meriohso* 2, merohso*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Meerochse�, Seehund, Meerkalb; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., merziskif* 1, merziscif*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Handelsschiff; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., mespilboum 3, mispelboum*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Mispelbaum, Mispelstrauch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., metukrūt* 2, ahd.?, st. N. (a) (iz) (az): nhd. Basilienkraut?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., mezzi (2) 1, ahd.?, st. N. (ja)?: nhd. ein Getreidema�; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., milihha* 3, milicha, ahd.?, st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Thunfisch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., missihellunga* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. �Missklang�, Streitigkeit; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., mistīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. schmutzig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., mistkīpa* 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Mistkiepe, Mistkorb, Korb zum Misttragen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., mollo* 1, ahd.?, sw. M. (ō): nhd. Molch, Salamander, Eidechse; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., morahsāmo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �M�hrensamen�; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., morkrūt* 1, ahd., st. N. (iz/az): nhd. Sumpfherzblatt?, Pastinak?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., muntburgo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Schutzb�rge, Besch�tzer, Schutzherr, Vormund; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., muosfingar* 1, ahd.?, st. M. (a)?: nhd. Zeigefinger; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., muoterana* 1, ahd., sw. F. (n): nhd. �Mutterahne�, Urgro�mutter; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., muoterslaho* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Mutterm�rder; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., muotersleggo* 3, muoterslekko*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Mutterm�rder; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., muzerin* 1, m�tzerin*, ahd.?, st. F. (jō): nhd. Spitzmaus; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., nahho* 3, nacho*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Nachen, Boot, Flussschiff; Q.: Gl (13. Jh.), PN

13. Jh., nasabuz* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Unreinigkeit der Nase, Schnupfen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., nasakrumb* 1, ahd.?, Adj.: nhd. �krummnasig�, mit einer Adlernase; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., nasalōs* 2, ahd.?, Adj.: nhd. nasenlos, ohne Nase; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., negillīn* 3, negillī*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Nelke, Gew�rznelke; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., nestilīn* (2) 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. B�ndchen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., netgēr 1, ahd.?, st. M. (a?)?: nhd. Wurfspie�; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., nezzilwurz* 5, ahd.?, st. F. (i): nhd. �Nesselwurz�, Brennnessel, Frauenhaar?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., niftilīn* 1, niftilī, ahd.?, st. N. (a): nhd. Nichte, Enkelin; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., niosung* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Niesen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., nordanwint* 1, ahd.?, st. M. (i): nhd. Nordwind; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., nussa? 1, ahd.?, Sb.?: nhd. Netz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., oleiberi* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Olive; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., oleiboumīn 1, ahd.?, Adj.: nhd. vom �lbaum; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., olimāgo* 2, ahd.?, sw. M. (n): nhd. ��lmohn�, Schlafmohn; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., om 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Spreu; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ōrkrosila*, ōrkrosla*, ahd.?, st. F. (ō?), sw. F. (n)?: nhd. Ohrknorpel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ortfremmāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Urheber; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ostriz 3, ahd.?, Sb.: nhd. Meisterwurz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ouglid* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Augenlid; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ouwistal* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Schafstall, Schafh�rde; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., palmholz 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Palmholz, Palmenholz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., palmīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. aus Palmen, Palmen...; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., pap* 1, ahd.?, Sb.?: nhd. dicker Brei, Pappe; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., papir 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Papier; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., pate* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Patin; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., pfaffenrok* 1, phaffenrok*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Priesterrock, Pfaffenrock, Soutane; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., pfalinzlīh* 2, phalinzlīh*, ahd.?, Adj.: nhd. Pfalz..., h�fisch, kaiserlich, den Hof betreffend; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., pfetiro* 1, phetiro*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Pate; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., pfin* 1, phin*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Pflock, Holznagel, Nagel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., pflūmfederīn* 1, phlūmfederīn*, ahd.?, Adj.: nhd. mit Flaumfedern gef�llt; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., pfruontināri* 1, phruontināri*, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Pfr�ndner; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., pfuntloh* 3, phuntloh*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Luftloch, Spundloch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., pfuol* 4, phuol*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Pfuhl, Sumpf, Morast, Suhle, Gosse; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., pīnigen 1, ahd.?, sw. V. (1b): nhd. peinigen, qu�len; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., popelboum* 4, popilboum, papilboum*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Pappelbaum, Pappel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., pozzunga* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Einpfropfen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., priselouh* 2, pfriselouh*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Schnittlauch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., probostinna* 1, provostinna*, ahd.?, st. F. (jō): nhd. Priorin; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., purzih* 1, burzih, ahd.?, Sb.: nhd. Portulak; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rada (1) 3, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Rade, Kornrade; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., radagundis 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Radegund, Guntram; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rām 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schw�rze, Schmutz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rappo (1) 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Traubenkamm; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rāsēn* 1, ahd.?, sw. V. (3): nhd. wahnsinnig sein (V.), rasen, au�er sich sein (V.); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rātfrāgunga 2, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Anfrage; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rēhīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. vom Reh, Reh...; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rēhziga 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Rehgei�, Reh, Ricke; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., reinen* (2) 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. angrenzen, aneinandergrenzen, eine Grenze bezeichnen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., reingras 2, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Raingras�, Sumpfgras, Riedgras, Schilf; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ribbibrāto* 2, ribbenbrāto*, rippibrāto*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Rippenst�ck zum Braten; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., riemo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Riemen (M.) (2), Ruder; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., riene? 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. ein Fisch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., Rīfera* 1, Rīphera, ahd.?, st. M. Pl.=PN: nhd. Ripuarier (Pl.); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ringo* (1) 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Seide; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rinnila* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Rinne, Abzugskanal; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rinno 1, ahd.?, sw. M. (n)?: nhd. ein Fisch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., riosta* 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Pflugsterz, Riester (M.) (2), Scharbaum; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., riotah* 2 und h�ufiger, ahd.?, st. N. (a): nhd. Ried (N.) (1), Schilf, R�hricht, Flohkn�terich; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rist (1) 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Rist, Handgelenk, Fu�gelenk?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ritabank* 1, ritabanc*, ritibanc*, ahd.?, st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Hobelbank?, Hobel?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., riuwilīh* 1, ahd.?, Adj.?: nhd. reuevoll, zerknirscht; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rok* (2) 3, roc*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Rocken, Spinnrocken; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rōmiskminza* 1, rōmiscminza*, ahd., sw. F. (n): nhd. wilde Minze; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rōrah 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. R�hricht; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rōtapful* 1, rōtaphul*, ahd.?, st. M. (i): nhd. �Rotapfel�, Granatapfel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rōtilīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. r�tlich gl�nzend, rot; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rōtnabal* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. eine Pflanze, Spargel?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rōtouga 3, ahd.?, sw. N. (n): nhd. Rotauge, Pl�tze; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rōtswertala* 2, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Siegwurz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rouhloh* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Rauchloch, Dachloch zum Abzug des Rauches, Rauchfang; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rūka* 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Quellrauke, Gartenrauke; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., runga 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Stange, Runge; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., runzil 1, ahd.?, st. F. (i?)?: nhd. Runzel, Falte; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ruof (2) 2, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Dach, Abdeckung auf dem Hinterschiff; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ruppa* 3, ahd.?, st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Aalquappe; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., rusila* 1, ahd.?, F.?: nhd. Sommersprosse; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sal (2) 2, ahd.?, Sb.: nhd. Makrelenhecht?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., salbei 7, ahd.?, st. M. (a?, i?), st. F. (ō): nhd. Salbei; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., salzbrunno 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Salzquelle, Saline; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., samahaftigī* 1, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Masse, Menge; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., samanīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. angesammelt, zusammengefasst, gemeinsam; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., samatregilo 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Beitrag; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sanikela 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Sanikel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., santbrunno* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Sandborn�, Grube zum Sammeln des Wassers, Zisterne; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., Sarrazin* 1, ahd.?, M.=PN: nhd. Sarazene; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sāza* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. S�nfte, Sitz; Q.: ON, Gl (13. Jh.)

13. Jh., scerfum* 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Scherf, Scherflein; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sehhel* 1, sechel*, ahd.?, Sb.?: nhd. Sekel, Silberm�nze; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sekkila* 1, seckila*, ahd.?, F.?: nhd. Tasche, Beutelchen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., semid 3, ahd.?, st. F. (i?, ō?): nhd. Schilf, Binse; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sēonezzi* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Seenetz, ein Fischnetz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sibunstern* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Siebengestirn; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sīdīntuoh* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Seidentuch, Seide; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sigubogo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Siegesbogen, Triumphbogen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sihhiling* 2, sichiling*, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Garbe (F.) (1); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sīhtuoh 3, ahd.?, st. N. (a): nhd. Seihtuch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sitikust* 4, ahd.?, Sb.: nhd. Papagei; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sītwald* 1, ahd.?, st. M. (i): nhd. Ein�de; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., skāfkutta* 1, scāfkutta*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. �Schafherde�, Viehhof?, Vorratskammer?, Ger�teschuppen?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., skalteihha* 1, scalteicha*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. eine Art der Eiche; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., skefta* 1, scefta*, skehta*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Pfeil; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., skied* 1, scied*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Wels; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., skimbal* (2) 2, scimbal*, ahd.?, Adj.: nhd. rauh, sch�big, r�udig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., skimina* 1, scimina, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Besenginster; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., skiobiling* 1, sciobiling*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Wurst; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., skorstein* 1, skorenstein*, scorenstein, ahd.?, st. M. (a): nhd. Schornstein, Kamin; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., skōzgabala* 1, scōzgabala*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Gabel, Erntegabel, Getreidegabel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., skrībgizouwa* 1, scrībgizouwa*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Schreibzeug; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., skrībzouwa* 1, scrībzouwa*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Schreibzeug, Schreibtinte; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., skrīn* 3, scrīn, ahd.?, st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Schrein, Truhe, Beh�lter f�r Wertsachen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., skruba* 1, scruba*, ahd.?, st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Scheuerb�rste; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., skulda* 1, sculda, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Schuld, Anklage, Vergehen, Verbrechen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., skuolmagister* 1, scuolmagister*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Schulmeister, Schullehrer, Schulleiter; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., slāfbein 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Schl�fe; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., slaffōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. erschlaffen, m��ig sein (V.), ungen�tzt sein (V.); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., slegibalspil* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Handball, Ballwerfen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., slēhūnsaf* 2, slēhensaf*, slēhsaf*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Schlehensaft; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., slengāri 2, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Schleuderer; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., slif (1) 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. abgeschliffene Metallreste, Eisenfeilsp�ne; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., slingkōl* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Waldrebe?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., slīzletihha* 1, slīzleticha*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Spitzampfer, Grindampfer?, Sauerampfer?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., slizza* 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Schleie?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., slouf* (1) 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Schl�pfen, �hr, �se, Heftel, Schlinge, Schlaufe; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., smergela 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Scharbockskraut?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., snazo 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Hecht; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., snegga* 1, ahd.?, st. F. (ō), sw. F. (n)?: nhd. Schildkr�te, Schnecke?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., snuz 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Rotz, Nasenschleim; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., spekbahho* 1, specbacho*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Speckseite; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., spinnwurz* 4, ahd.?, st. F. (i): nhd. Springwolfsmilch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., spiozōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. mit einem Spie� bewaffnen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., spīsaskif* 2, spīsascif*, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Speiseschiff�, Proviantschiff, Versorgungsschiff; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., spiz (3) 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Spitzmaus; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sprā 1, ahd.?, st. F. (ō)?: nhd. Spreu; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., spruzzi* 1, ahd.?, Adj.: nhd. sommersprossig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stahalīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. st�hlern; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stātigōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. befestigen, festigen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stātnussida 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Gestalt, Wuchs; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stehhila* 2, stechila*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. S�gefisch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., steihi*? 1, ahd.?, st. N. (ja)?: nhd. Fu�gestell am Webstuhl; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., steinbīza 2, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Steinbei�er (ein Fisch), Gr�ndling; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., steingruoba* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Steinbruch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., steinmezzilo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Steinhauer, Steinmetz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., steinmūra* 1, ahd.?, st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Steinmauer; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stek* 5, stec*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Pfahl, Pflock; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stekkidi* 1, steckidi*, ahd.?, st. N. (ja)?: nhd. Spitzampfer?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stempfil* 3, stemphil*, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Stampfer, M�rserkeule, St�ssel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stentilwurz* 4, ahd.?, st. F. (i): nhd. Knabenkraut; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stigeliz* 3, stigliz, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Stieglitz, Distelfink; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stihhiloht* 1, stichiloht*, ahd.?, Adj.: nhd. stachelig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stingan* 1, ahd.?, st. V. (3a?): nhd. schr�pfen, zur Ader lassen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stinkantī* 1, stincantī*, ahd.?, st. F. (ī): nhd. �bler Geruch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stiurskif* 1, stiurscif*, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Steuerschiff�, Schiff mit Steuerruder; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stiuwen* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. schr�pfen, zur Ader lassen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stokarn* 1, stocarn, ahd.?, st. M. (i): nhd. Steinadler; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., storro* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Klotz?, Stumpf?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stoubmelo* 2, ahd.?, st. N. (wa): nhd. Staubmehl, feinstes Weizenmehl; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stōzilwigil* 2, ahd.?, st. M. (a): nhd. Fischadler?, Rohrweihe?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., strīhha* 2, strīcha, ahd., sw. F. (n): nhd. Streichholz des Kornmessers, Holz zum Abstreifen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., stuntwīlīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. zeitweise, augenblicklich; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sumbarlīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. K�rblein, K�rbchen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sundant* 1, sundent*, ahd.?, Adv.: nhd. im S�den; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sūra* 2, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Sauerampfer; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., sūrlīhho* 1, sūrlīcho*, ahd.?, Adv.: nhd. sauer, bitter; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., swano* 5, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Schwan; Q.: Gl (13. Jh.), PN

13. Jh., swarchuniboz*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Osterluzei?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., swarzouga* 1, ahd.?, sw. N. (n): nhd. Pupille; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., swella 1, ahd.?, st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Schwelle; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., swesterkind* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Schwesterkind; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., swīnsuht* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Schwindsucht; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., tapfara* 1, taphara*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Festigkeit, Strenge, Gewichtigkeit; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., taskila* 1, tascila*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Quersack, Tasche, Ranzen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., tederboum* 1, ahd.?, st. M. (a)?: nhd. Kirschbaum?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., tehhaninna* 1, techaninna*, dehhine*, ahd.?, st. F. (jō)?: nhd. Dechantin; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., teigbiuta* 3, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Backtrog, Teigtrog; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., tenemarka* 4, tenemarca*, tennemarka*, denemarka*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Baldrian; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., tirn* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Kornelkirsche; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., tobasuht* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Wahnsinn; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., touwurz* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Ackerschachtelhalm?, Hohlzahn?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., tragant* 3, dragant, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Bocksdorn, Tragantgummi; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., trahhenbluot* 2, trachenbluot*, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Drachenblut�, Harz des Drachenbaums; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., trahhinna* 1, trachinna*, ahd.?, st. F. (jō): nhd. weiblicher Drache; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., trankkopf* 1, tranckoph*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Trinkbecher, Trinkgeschirr; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., Trieri 1, ahd.?, st. M. Pl. (i)=PN: nhd. Treverer; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., trinklīh* 1, trinclīh*, ahd.?, Adj.: nhd. gern trinkend, trunks�chtig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., troskili*? 1, troscili, ahd.?, Sb.: nhd. Satteldecke?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., troufwurz*? 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. �Traufwurz�, Knotenbraunwurz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., trufelo 1, truflo*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Kelle; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., truos* 1, ahd.?, Sb.?: nhd. Bodensatz, Drusen, Trester; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., truoswīn* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. �Tr�bwein�, Tropfwein, Nachwein; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., tubilāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Zimmermann, einer der Balken zusammenf�gt, Schreiner; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., tūming* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Tollkirsche?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., tungen* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. d�ngen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ubarbluotīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. an Blutfluss leidend, an Blutungen leidend; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ubarhemidi* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. ��berhemd�, Oberhemd, Bauchbinde?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ubarleibo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �berlebender; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ubarsprāhhī* 1, ubarsprāchī*, ahd.?, st. F. (ī)?: nhd. Gro�sprecherei; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ubarstempfo* 2, ubarstempho*, ahd.?, sw. M. (n)?: nhd. M�rserkeule, Stampfer, St��el; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ubartreffunga* 2, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Vortrefflichkeit, Vorz�glichkeit, Herausragen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., uersbotdo? 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. ein Unkraut; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ūfkapfīg* 1, ūfkaphīg*, ahd.?, Adj.: nhd. mit dem Kopf zur�ckgelehnt, hinaufschauend; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ulmīn* 1, ahd.?, Adj.?: nhd. Ulmen..., aus Ulmenholz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., umbrāl 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Humerale, Schultertuch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., unēhtīga* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Mangel (M.), Armut; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., unērida* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Schande; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., unfirstantan* 1, ahd.?, (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. nicht verstanden, unverstanden, unverst�ndlich; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ungipflanzōt* 1, ungiphlanzōt*, ahd.?, (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. �ungepflanzt�, nicht gepflanzt; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ungistuomida* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Ungest�m, �bermut; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., unruohhīg* 1, unruochīg*, ahd.?, Adj.: nhd. r�cksichtslos, gleichg�ltig, nachl�ssig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., unsāit* 1, ahd.?, (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unbebaut, unbeackert; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., unsūbara* 2, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Unsauberkeit, Schmutz; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., untarbenti* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Haarbinde, Haarband; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., urspunnīn 1, ahd.?, Adj.: nhd. aus Werg, aus grobem Leinen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ūzmezzunga* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Ausmessung, Abmessung, Ausma�; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ūzwīsen* 1, ahd.?, sw. V. (1a)?: nhd. herausrufen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., waganleist* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Wagenspur; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., waganleitara* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Wagenleiter; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., waganreito* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Wagenlenker; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wāgūnzunga* 3, ahd.?, sw. F. (n): nhd. �Waagenzunge�, Z�nglein an der Waage; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wahtskif* 1, wahtscif, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Wachtschiff�, Wachboot, zur �berwachung bestimmtes Schiff; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., waldberi* 1, walberi*, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Waldbeere, Heidelbeere; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., waldesil* 3, ahd.?, st. M. (a): nhd. �Waldesel�, Wildesel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., walfisk* 4, walfisc*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Wal, Walfisch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., walko* 1, walco*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Stampfer?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wambo 2, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Bauch, Wanst, Geb�rmutter; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., warfstehho* 1, warfstecho*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Weberkamm; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wargil* 3, wergel*, ahd.?, st. M. (i): nhd. W�rger (ein Vogel); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wārsprāhho* 2, wārsprācho*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Logiker, Dialektiker; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wasbletihha* 1, wasbleticha*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ampfer, Klette, Grindampfer, Spitzampfer; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wazzarsterno* 2, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Wasserstern�, Wassermann (ein Sternbild); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., webbisnuor* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. �Webschnur�, Faden des Gewebes; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wefaldrāt* 1, wevaldrāt, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Einschlagfaden; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wegalōs* 1, ahd.?, Adj.?: nhd. �weglos�, ohne Weg, unwegsam; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wegaspīsa* 2, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Reisezehrung, Reiseproviant, Wegzehrung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wehhaltarīnberi* 2, wechaltarīnberi*, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Wacholderbeere; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wehhaltarīndorn* 1, wechaltarīndorn*, ahd.?, st. M. (a): nhd. �Wacholderdorn�, Wacholder; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., weizīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. Weizen..., aus Weizen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., werbī* 1, ahd.?, st. F. (ī)?: nhd. Strudel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., werdsam 1, ahd.?, Adj.: nhd. wert; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., werkīn* 2, ahd.?, Adj.: nhd. aus Werg; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wetanbrāwa* 1, wetanbrā*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Zwischenraum zwischen den Brauen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wetarfaro* 1, ahd.?, Adj.: nhd. kupferfarbig, fahl; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wetero* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. gabelf�rmiges Verbindungsholz am Wagen oder Pflug; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., widardinsan* 2, ahd.?, st. V. (3a): nhd. zur�ckziehen, zur�ckschleppen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., widarsprāhhī* 1, widarsprāchī*, ahd.?, st. F. (ī): nhd. �Widerspruch�, Wortstreit, Streit; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wīggutinna* 1, wīggotinna*, ahd.?, st. F. (jō): nhd. Kriegsg�ttin; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wildesil 5, wildiesil*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Wildesel, wilder Esel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wildgalgan* 2, ahd.?, st. M. (a?, i?)?: nhd. Zyperngras, Wilder Galgant; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wildhabuh* 1, wildihabuh*, ahd.?, st. M. (a): nhd. wilder Habicht; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wildkarto* 1, wildikarto*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Schuttkarde; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wildmeri* 1, wildimeri, ahd.?, st. N. (ja): nhd. wildes Meer, Weltmeer; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wildmoraha* 2, wildimoraha*, ahd.?, sw. F. (n): nhd. wilde M�hre; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wildsalbeia* 1, wildisalbeia*, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Waldgamander; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wildskelliwurz* 2, wildscelliwurz*, ahd.?, st. F. (i): nhd. Sch�llkraut; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wildtior* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. wildes Tier; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wildwahso* 1, wildiwahso, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Sehne (?); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wildwikka* 1, wildwicka*, wildiwikka*, ahd.?, sw. F. (n): nhd. �Wildwicke�, Vogelwicke; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., willifrumo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. einer der seinen Wunsch erlangt hat; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wīnber 1 und h�ufiger, ahd.?, st. N. (a): nhd. Weintraube, Weinbeere; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wīngartman 1, ahd.?, st. M. (athem.): nhd. Weing�rtner, Winzer; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wīngebo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Weingeber�, Schankwirt, Schenk; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., winkilmez* 2, ahd.?, st. N. (a): nhd. Winkelma�; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wintarbluomo* 3, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Strohblume, Hauswurz?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wintwehil* 2, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Turmfalke; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wirkīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. aus Werg, hanfen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wirt* (2) 1, ahd.?, Adj.: nhd. gewunden; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wisila* 1, ahd.?, sw. F. (n)?: nhd. Linsenwicke, Saubohne?; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wīzdorn 4, ahd.?, st. M. (a): nhd. Wei�dorn; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wīzdosto* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Wei�dost�, Katzenminze; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wīzfisk* 1, wīzfisc*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Wei�fisch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wīzholundarīn* 1, ahd.?, Adj.?: nhd. aus Wacholder; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wīznioswurz* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Germer; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wīzouga* 1, ahd.?, sw. N. (n): nhd. der wei�e Fleck im Auge; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wīzpfeffur* 2, wīzpheffur*, wīzpfeffar*, ahd.?, st. M. (a?): nhd. wei�er Pfeffer, Steinkorn des Pfeffers; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wīzsūrampfo* 1, wīzsūrampho*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Sauerklee; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wīzwahs* 2, ahd.?, st. N. (a): nhd. Bienenharz, gebleichtes Wachs; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wīzwīhrouh* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Weihrauch; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wolfgelegena* 2, wolfesgelegena, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gelber Sturmhut; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wolfkamb* 1, ahd.?, st. M. (a?)?: nhd. �Wolfskamm�, Schuttkarde (?); Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wollarok* 1, wollaroc*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Spinnrocken mit Wolle; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wuntarzāt 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Wundarzt; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wuntkrūt* 6, ahd.?, st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Wundkraut�, Heilkraut, Kriechender G�nsel, Kleine Braunelle, Wiesenaugentrost; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wuotskerning* 6, wuotscerning*, wuotskerling*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Wasserschierling; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wurmfar* 1, wormfar*, ahd.?, Adj.: nhd. �wurmfarbig�, purpurn, scharlach, rot; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wurzen* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. w�rzen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., wurzmahtīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. der Kraft der Kr�uter kundig, kr�uterkundig; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zartisal* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Verz�rteln, Verz�rtelung; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zellāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Rechner; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zigelīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Zieglein, Zicklein, Zickel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zihtigī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Tadelsucht, Streitsucht; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., ziklāt* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Rundrock der Damen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zisamahaften* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. verbinden; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zisamaneflehtāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Kompilator; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zisamanelīmen* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. zusammenleimen, zusammenkleben, zusammenf�gen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zobelīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. aus Zobel; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zubeda? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Gef�� f�r Fl�ssigkeiten; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zumpfo* 1, zumpho*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. m�nnliches Glied; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zungil 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. kleine Zunge; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zūnstekko* 1, zūnstecko*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Zaunstecken�, Zaunpfahl; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zuzele? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Satteldecke; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zwigihīwit* 1, ahd.?, Part. Pr�t.=Adj.: nhd. zweifach verheiratet, zum zweiten Mal verheiratet; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zwilīhrok* 1, zwilroc*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Zwillichgewand; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zwilūtenti* 1, ahd.?, (Part. Pr�s.=) Adj.: nhd. doppellautend; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zwinilīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Zwilling; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zwiskēn* 1, zwiscēn*, ahd.?, Pr�p.: nhd. zwischen; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh., zwitarnswīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Mischlingsschwein von zahmer Sau und wildem Eber, Hybridschwein; Q.: Gl (13. Jh.)

13. Jh.?, ābandrōto* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Abendr�te� (?), Abendrot?; Q.: Gl (13. Jh.?)

13. Jh.?, firskeidan* 1, firsceidan*, ahd.?, red. V.: nhd. scheiden, dahinscheiden, verscheiden, sterben; Q.: Gl (13. Jh.?)

13. Jh.?, hartmuot* 1, ahd.?, Adj.: nhd. hartn�ckig; Q.: Gl (13. Jh.?)

13. Jh.?, mistilberi* 2, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Mistelbeere; Q.: Gl (13. Jh.?)

13. Jh.?, murmunta* 1, murmenda, ahd.?, st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Siebenschl�fer; Q.: Gl (13. Jh.?)

13. Jh.?, sitih 5, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Papagei; Q.: Gl (13. Jh.?)

13. Jh.?, skazkamara* 2, scazkamara*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Schatzkammer; Q.: Gl (13. Jh.?)

13. Jh.?, skazlīh* 1, scazlīh*, ahd.?, Adj.: nhd. Schatz..., �ffentliche Gelder betreffend; Q.: Gl (13. Jh.?)

13. Jh.?, skedal* 1, scedal*, ahd.?, Sb.: nhd. ein Blatt Papier; Q.: Gl (13. Jh.?)

13. Jh.?, skollīn* 1, scollīn, ahd.?, st. N. (a): nhd. kleine Erdscholle; Q.: Gl (13. Jh.?)

13. Jh.?, wīngellita* 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Weingef�� Weinfass; Q.: Gl (13. Jh.?)

13. Jh.?, wīnstein 5, ahd.?, st. M. (a): nhd. Weinstein; Q.: Gl (13. Jh.?)

13. Jh.?, wituwēn* 1, ahd.?, sw. V. (3): nhd. �verwitwen�, verwitwet sein (V.); Q.: Gl (13. Jh.?)

13. Jh.?, zinta* 1, ahd.?, st. F. (ō)?: nhd. Zinke, Zahn; Q.: Gl (13. Jh.?)

13. Jh.?, zuogisiuwen* 3, ahd.?, sw. V. (1b): nhd. ann�hen, anflicken; Q.: Gl (13. Jh.?)

712/257. Jh.?, medula*? 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Holzbrett; Q.: LAl (712/25, 7. Jh.?)

712/25?7. Jh.?, būlislag* 3 und h�ufiger, ahd., st. M. (i): nhd. �Beulschlag�, Schlag der eine Beule hervorruft; Q.: Gl, LAl (712/25?, 7. Jh.?), LBai

2. H�lfte 13. Jh., distilfogal* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Distelfink; Q.: Gl (2. H�lfte 13. Jh.)

2. H�lfte 13. Jh., tolda* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. �Dolde�, Baumwipfel, Laubb�schel; Q.: Gl (2. H�lfte 13. Jh.)

1296, bisagen* 1, ahd.?, sw. V. (1b): nhd. verstricken; Q.: Gl (1296)

Ende 13. Jh., dehs 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Axt, Queraxt, Beil; Q.: Gl (Ende 13. Jh.)

Ende 13. Jh., firstekken* 1, firstecken*, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. verstecken, verschlie�en; Q.: Gl (Ende 13. Jh.)

Ende 13. Jh., gibunt* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Bund, B�ndel, B�schel; Q.: Gl (Ende 13. Jh.)

Ende 13. Jh., halm* (2) 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Griff, Stiel, Handgriff, Handhabe; Q.: Gl (Ende 13. Jh.)

Ende 13. Jh., kemenat* 2, ahd.?, st. F. (i?)?: nhd. Rotleder, violettfarbenes Leder; Q.: Gl (Ende 13. Jh.)

Ende 13. Jh., rīzil 1, ahd.?, st. M. (a)?: nhd. Zirkel; Q.: Gl (Ende 13. Jh.)

Ende 13. Jh., sinwurz* 1, ahd.?, st. F. (i)?: nhd. Zaunr�be; Q.: Gl (Ende 13. Jh.)

Ende 13. Jh., slintboum* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Esche; Q.: Gl (Ende 13. Jh.)

Ende 13. Jh., zizurnen* 1, zirzurnen*, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. z�rnen, streiten; Q.: Gl (Ende 13. Jh.)

13./14. Jh., abatrunni* 1, ahd.?, Adj.: nhd. abtr�nnig; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., anastōzungī* 1, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Hindernis; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., anis 5, ahd.?, st. N. (a): nhd. Anis, Dill; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., brūnrōtī* 1, ahd.?, st. F. (ī): nhd. �R�te�, �Braunr�te�, R�tel, rote Farbe; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., dorn (2) 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. ein Fisch; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., dosta* 3, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Dost; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., eihhilapful* 2, eichilapful*, ahd.?, st. M. (i): nhd. �Eichapfel�, Gallapfel; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., epolwurz* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Betonie; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., eskilboum* 1, eskuliboum*, escilboum*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Sperberbaum, Esche, Speierling; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., fazsezzāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Schr�ter, Kellermeister; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., firfluohhōn* 2, firfluochōn*, ahd.?, sw. V. (2): nhd. verfluchen, verw�nschen, verdammen, bannen; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., firsmukken* 1, firsmucken*, ahd.?, sw. V. (1a)?: nhd. zerquetschen; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., girunst 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Lab, Geronnenes, Gerinnungsmittel; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., griozstein* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Kieselstein; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., groppo 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Karpfen?, Gr�ndling, Kresse (F.) (2); Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., halsnestilen* 1, ahd.?, sw. V. (1a) (?): nhd. l�hmen, Pferden die Fersensehne zerschneiden; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., heidistūda* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. �Heidstaude�, Besenginster, Heidekraut, Heidekrautgew�chs; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., huntestropfo* 2, huntestropho*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Zaunr�be, Nachtschatten; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., huntwurz* 2, hunteswurz*, ahd.?, st. F. (i): nhd. Andorn, echte Hundszunge; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., kappūn* 1, kappan*, ahd.?, st. M. (a?)?, sw. M. (n)?: nhd. Kapaun; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., lavantināri* 1, lafantināri*?, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Walker, Tuchwalker, W�scher; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., mastik* 3, mastic, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Mastix, Harz vom Mastixstrauch; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., misthouf* 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Misthaufe, Misthaufen; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., palmblat* 1, ahd.?, st. N. (iz/az): nhd. Palmblatt; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., pastinei* 1, ahd.?, st. F. (jō?): nhd. Pastinak; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., peterlīn* 2, ahd.?, st. N. (a): nhd. Petersilie; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., rātiskunga* 1, rātiscunga*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. R�tsel, Aufgabe zum Raten; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., rēhzigilīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. junger Rehbock, junges Reh; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., ruost* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Ulme, R�ster; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., Rūzi* 1, ahd.?, st. M. Pl.=PN (i): nhd. Russen; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., samatrugil* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Beitrag; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., skergula* 1, scergula, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Haken; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., snez 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Hecht; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., strudo 1, ahd.?, sw. M. (n)?: nhd. St�r; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., stukkiloht* 1, stuckiloht*, ahd.?, Adj.: nhd. st�ckweise, in kleinen St�ckchen bestehend, in kleine St�cke zerschnitten; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., trībwurz* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Treibwurz (eine Pflanze), Springwolfsmilch; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., ūzgiswīman* 1, ahd.?, st. V. (1a?): nhd. auftauchen; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., waldskraz* 1, waldscraz*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Waldgeist, Waldschrat; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., wisigoum* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Pelikan; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., wīzmunza*? 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Rossminze?; Q.: Gl (13./14. Jh.)

13./14. Jh., zuomuoslīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Beispeislein�, breiartiges Gericht, Breichen; Q.: Gl (13./14. Jh.)

Anfang 14. Jh., adel* 1, ahd.?, st. M.: nhd. Adel (M.) (2), Geschw�r; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., ebahboum* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Efeu; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., flehta* 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Flechte, Hautflechte, Ausschlag, Hautausschlag; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., galizienstein* 2, ahd.?, st. M. (a): nhd. �Galitzenstein�, Alaun, Kupfervitriol; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., giellolf* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Nebenbuhler; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., gotaswilo* 1, ahd.?, sw. M. (n) (?): nhd. Abszess, Geschw�r, Karbunkel; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., kelichwert* 1, chelichwert*?, ahd., Sb.: nhd. Kelchh�lle; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., kempfensenwer*? 1, kemphensenwer*?, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Kampfs�chtiger?, ein sich nach dem Kampf Sehnender?; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., kieme* 1, ahd.?, F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kieme; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., klungil* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Kugel, Kn�uel; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., paradīsapful* 1, paradīsaphul*, pardīsapful*, parīsapful*, ahd.?, st. M. (i): nhd. Granatapfel; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., pastinaka* 1, pastinaca*, pasternaka*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. M�hre, Pastinak; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., rōtdost 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Dost?; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., rsi? 1, ahd.?, Sb.: nhd. ein Fisch?; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., segalbant* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Segelseil; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., sēostal* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Kielraum; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., sira*? 1, ahd.?, Sb.?: nhd. ?; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., skorfletihha* 1, scorfleticha*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Grindampfer; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., ubargold* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. goldener �berzug; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh., wargwanga* 1, ahd.?, sw. N. (n): nhd. Vereiterung der Ohrspeicheldr�se, Ohrenentz�ndung; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.)

Anfang 14. Jh.?, stul 1, ahd.?, Sb.?: nhd. ?; Q.: Gl (Anfang 14. Jh.?)

14. Jh., agabero* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Sporntr�ger�, Rittersporn; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., agen*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Feldrittersporn?, Weberkarde?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., aiterbirne*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Erdbeere; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., alrūnīn*? 1, ahd.?, Adj.: nhd. Alraun..., von der Alraune; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., anikal? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Kalk?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., anpogi* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Bahre (?); Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., arpeiz? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Steinbei�er (?); Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., asang* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Versengung; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., āwizzīg*? 1, ahd.?, Adj.: nhd. wahnwitzig; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., bardo* 1, ahd.?, sw. M. ? (n): nhd. Barbe; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., belina* 1, belegna*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Bilsenkraut; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., bettiberi* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Erdbeere; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., bitussit* 1, ahd.?, Part. Pr�t.=Adj.: nhd. t�richt, verblendet, uneinsichtig; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., bliuwila* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. M�rserkeule; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., boet? 1, ahd.?, M.: nhd. Torw�rter?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., bōnwinta* 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ackerwinde; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., burzil* 1, ahd.?, st. M. (a) (?): nhd. eine Krankheit; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., chaper*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. ein Fisch; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., cibulok*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. gelocktes Haar; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., donarwurz* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. D�rrwurz, Gro�e Fetthenne; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., doub* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Daumen; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., draga* 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Estragon, Johanniskraut (?); Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., dromez 1, ahd.?, Sb. (?): nhd. Dromedar; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., drūba* 1, trūba, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Traube, Weintraube, Weinbeere; Q.: Gl (14. Jh.), PN

14. Jh., durriblata* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Gras (?); Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., dwingnissi* 1, dwingnussi*, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Zwang, Bedr�ngnis, Bedr�ckung; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., eizala*, eizzala 1, ahd.?, sw. F. (n) (?): nhd. Gallapfel; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., elent* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Elentier, Elch; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., essela 1, ahd.?, Sb.: nhd. Griff (?); Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., faterilōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. dem Vater nacharten, den Vater spielen; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., firgift* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Vergiftung, Vergiften, Giftmischerei; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., flasca 4, lat.-ahd.?, F.: nhd. Flasche, Weinschlauch; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., fogalhunt* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. �Vogelhund�, Hund zur Vogeljagd; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., fuirstela* 1, ahd.?, Sb.: nhd. ?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., garnbret* 1, ahd.?, st. N. (a) (iz) (az): nhd. Garnbrett, Garnwinde, Haspel; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., gidrukken* 1, gidrucken*, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. �dr�cken�, pressen, niederdr�cken, beseitigen; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., girgel* 1, ahd.?, st. F. (i?): nhd. Basilienkraut; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., gispunno* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Milchbruder, Jugendfreund; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., giswulstkrūt* 1, ahd.?, st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Geschwulstkraut�, Kriechender G�nsel; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., gitrouf* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Traufe, Dachtraufe, Regenguss; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., giwīzen* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. wei� machen; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., glīmelīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Gl�hw�rmchen, Leuchtk�fer?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., goldamar* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Goldammer; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., grenizza* 1, ahd.?, F.?: nhd. Stachelbeere?, Eiternessel?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., gressenah* 1, ahd.?, st. N. (a) (?): nhd. Reisig; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., grōzgamandrē* 1, ahd.?, M., F.: nhd. Ehrenpreis, Echter Gamander; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., halsstark*? 1, halsstarc*?, ahd.?, Adj.?: nhd. halsstarrig?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., hantslagsilōn* 1, hantslegsilōn*, ahd.?, sw. V. (2): nhd. Beifall klatschen; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., hārfleht* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Haarband; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., hefiwurz* 1, heviwurz*, ahd.?, st. F. (i) (?): nhd. Stechpalme; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., hegidruosstal* 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Schamgegend, Leistengegend, Unterleib; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., herdbrāt* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Gerstenkorn; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., himilheta 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Verbene; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., himilsluzzil* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. �Himmelsschl�ssel�, Schl�sselblume; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., himilwurz* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Himmelsschl�ssel, Schl�sselblume; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., holuntarknod* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Holunderknospe; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., holzmorahila* 1, holzmorhila*, ahd.?, sw. F. (n) (?): nhd. M�hre, Karotte; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., horlegia 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Uhr; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., hūne* 1, ahd.?, F.: nhd. Andorn; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., huof* (2) 1, huop*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Reif (M.) (2); Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., hūsswam* 2, hūsesswam*, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Hausschwamm; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., īlboum*?, heilboum*?, ahd.?, st. M. (a): nhd. Steineiche; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., kilihhēriro* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Kirchherr�, Pfarrer; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., kinnistok* 1, kinnistoc*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Backenzahn; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., klagheit* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Geschw�tzigkeit; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., klēblat* 1, ahd.?, st. N. (iz/az): nhd. �Kleeblatt�, Wiesenklee; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., klena 1, ahd.?, sw. F. (n) (?): nhd. Gl�hw�rmchen; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., klonz* 1, ahd.?, Sb.?: nhd. Sto�stange; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., knefo* 1, knevo*, ahd.?, sw. M. (n) (?): nhd. Kornmade, Kornwurm; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., kōltrunk* 1, koltrunc, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Kohlstengel, Kohlst�ngel, Kohlstrunk; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., koufskazzod* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Gesch�ft, Handel; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., kranafuoz* 1, kranfuoz, ahd.?, st. M. (i): nhd. kriechender Hahnenfu�, Engels��; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., kranawurz* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Storchschnabel; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., kranensnabul* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Storchschnabel, Reiherschnabel; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., krispila* 4, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hirtent�schchen; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., krusche*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Kruste; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., krūziminza* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Kreuzkraut?, Benediktendistel?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., kubil* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. K�bel, Eimer; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., kutinlattuh* 1, ahd.?, st. F. (i)?: nhd. Huflattich; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., kwitinbluomo* 1, quitinbluomo*, ahd.?, sw. M. (n)?: nhd. Quittenbl�te; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., kwitinletihha* 1, quitinleticha*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Huflattich; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., lāhhināra* 1, lāchināra*, ahd.?, sw. F. (n): nhd. �rztin; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., lāhhināri*1, lāchināri*, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Arzt; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., langpfeffar* 1, langpheffar*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Stabpfeffer; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., leinfloke* 1, lyncotte*, ahd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., līnkrūt* 1, ahd.?, st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Leinkraut�, Frauenflachs; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., lōten* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. l�ten, verl�ten; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., louhsaf* 1, ahd.?, st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Lauchsaft, Zwiebelsaft; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., luft (2) 1, ahd.?, Sb.: nhd. Wiesenaugentrost; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., maffoltarīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. aus Feldahorn; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., magenkopf 1, magenkoph*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Mohn, Mohnkopf; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., māginna* 1, ahd.?, st. F. (jō): nhd. Verwandte (F.), weibliche Verwandte der Seitenlinie; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., mastikel? 1, ahd.?, Sb.?: nhd. Mastix, Harz vom Mastixstrauch; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., māz* (1) 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Ma�, Ausma�, Zumessung, Taxierung; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., melta 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Melde; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., mergida (1), mergitha*, ahd.?, Sb.: nhd. Handel (?); Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., met (1) 3 und h�ufiger, ahd.?, st. M. (i?): nhd. Met, Honigwein; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., metzje* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Fleischbank?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., miluhkubil* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Milchk�bel, Melkeimer; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., minnaloub* 1, ahd.?, st. N. (iz/az): nhd. Frauenhaar; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., miosōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. mit Moos �berdecken; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., mirihboum* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Gagel?, Myrte?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., mirochze? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Gagel?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., mistila* 1, ahd.?, F.?: nhd. Gro�e Eberwurz, Mistel; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., mistilber* 1, ahd.?, st. N. (a)?: nhd. Mistelbeere; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., mistilmelta* 1, mistmelta*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Melde; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., mittiltagalīh* 1, ahd.?, Adj.: nhd. mitt�gig, mitt�glich, am Mittag; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., mittiltagigī* 1, mittilatagigī*, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Mittag; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., mulistuppi* 1, mulistubbi*, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Amelmehl, St�rke (F.) (1)?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., nabalwurz* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Natternkn�terich; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., nagado 3, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Nagen, eine Krankheit; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., nahtkrā* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Nachtreiher, Nachtrabe; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., napfo 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Becher; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., nortman*, ahd.?, st. M. (athem.): nhd. K�nigskerze; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., ohsenwurz 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. �Ochsenwurz�, Ochsenzunge; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., olihefo* 2, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �lhefe, Bodensatz vom Oliven�l; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., ourigol* 1, ahd.?, Sb. (?): nhd. �hrchen?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., pomzidraboum* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Zitronenbaum; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., proventōn* 1, provendōn*, ahd.?, sw. V. (2): nhd. unterst�tzen, unterhalten, verpflegen; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., ramese 2, ahd.?, Sb.: nhd. B�renlauch, Nachtschatten; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., rātirska*, r�tersche*, ahd.?, st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. R�tsel; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., rekkaltarberi* 1, reckaltarberi*, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Wacholderbeere; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., ren? 1, ahd.?, Sb.?: nhd. Strieme, Wundmal; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., rōtkosto*? 1, ahd.?, sw. M. (n)?: nhd. Dost; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., rōtnātarwurz* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Natternkn�terich; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., rōtpfellīn* 1, rōtphellīn*, ahd.?, Adj.: nhd. aus feinem rotem Stoff; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., rūherda 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Tonerde (?); Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., rukfaz* 1, rucfaz*, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Rauchfass�, R�uchergef��; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., ruorwurz* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Springwolfsmilch; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., rvntruoch* 1, wrvntruoch, wrvntroch*, ahd.?, Sb.: nhd. Verf�hrung?, Verlockung?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., saltrian 2, ahd.?, Sb.: nhd. Nachtschatten; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., samanhaftī 1, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Zusammenhalt, Masse, Haufe, Haufen; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., sandeli* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Sandelholz; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., sanikel 2, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Sanikel; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., silermontān 2, siremontān, ahd.?, Sb.: nhd. Berglaserkraut; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., sisuspilo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Totenlied, Totenklagelied, Leichengesang; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., skāfstīgilīn* 1, scāfstīgilīn*, skāfstīgilī*, ahd.?, st. N. (a): nhd. kleiner Schafstall; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., skirmhūs* 1, scirmhūs*, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Schutzhaus�, Amphitheater; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., slāfsuht* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Schlafsucht, Schlafkrankheit; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., sparkalk* 3, sparkalc, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Sparkalk, Gips; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., springkorn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Springkorn�, Springwolfsmilch; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., spur 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Spur; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., stafo* 1 und h�ufiger, stapho*, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Steigb�gel; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., steinslīf* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Kreide, Kreidestaub; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., stifulen* 1, stivulen*, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. festhalten, st�tzen; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., stopfwurz* 1, stophwurz*, ahd.?, st. F. (i): nhd. Tollkirsche; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., stripfwurz* 1, striphwurz*, ahd.?, st. F. (i): nhd. Grindampfer; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., suacca? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Strieme, Wunde; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., sudan? 1, ahd.?, Sb.?: nhd. Gr�ndling?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., sūdistila* 2, ahd.?, st. F. (ō): nhd. �Saudistel�, Gemeine G�nsedistel; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., sulzāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Salzfischh�ndler; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., sulzitī* 1, ahd.?, st. F. (ī)?: nhd. Salziges, Salzlake; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., swant (1) 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Aufwand, Verschwendung; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., swarzmāhensaf* 1, swarzmonsaf, ahd.?, st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Saft des Schlafmohns; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., tegnelli? 1, ahd.?, Sb.: nhd. unteres Augenlid; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., tidolosa* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Herbstzeitlose, Krokus; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., trān (1) 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Drohne; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., trazawurz* 1, ahd.?, st. F. (i)?: nhd. Schwalbenwurz?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., trōstgeist* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. der heilige Geist; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., trunna? 1, ahd.?, Sb.: nhd. M�nze; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., turiling* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Hintert�r, kleine T�r; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., tutian 1, ahd.?, Sb.?: nhd. Galmei; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., ubarfluozīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. ��berflie�end�, �berstr�mend, reichlich vorhanden; Q.: Gl (14. Jh.), NGlP

14. Jh., ubarwāgī* 1, ahd.?, st. F. (ī)?: nhd. Abw�gen, Abw�gung, �berlegung; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., ungiwilli* 1, ahd.?, Adj.: nhd. widerwillig, b�swillig; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., unzilōsit* 1, ahd.?, (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. unaufgel�st, unaufl�sbar, unentwirrbar; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., ursin 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Wahnsinn; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., uruuoni*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Tr�nenfistel?, Geschw�r?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wannwehāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Turmfalke; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., waswetter 1, ahd.?, Sb.: nhd. ?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wātsak* 1, wātsac*, ahd.?, st. M. (i): nhd. Kleidersack, Mantelsack, Quersack; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wazzarhuon* 2, ahd.?, st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Wasserhuhn�, Bl��huhn?, Teichhuhn?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wazzarkresso* 2, ahd.?, sw. M. (n): nhd. �Wasserkresse�, Brunnenkresse; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wazzarseim* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Brennender Hahnenfu�; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wegawart* 2, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Wegwarte; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wehhaltardorn* 2, wechaltardorn*, ahd.?, st. M. (a): nhd. �Wacholderdorn�, Wacholder, Wacholderstrauch; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wehhaltarīn* 1, wechaltarīn*, ahd.?, Adj.: nhd. aus Wacholder; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., welbi (1) 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Gew�lbe, gew�lbte Decke; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wepdorn 2, ahd.?, st. M. (a): nhd. Hundsrose; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wepen* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Pflanzenspitze; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wetimgras? 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Gem�sekohl; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., widaranagifangunga* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Wechselseitigkeit?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., widargiwāgi* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Gegengewicht; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., widartāt* 2, ahd.?, st. F. (i): nhd. Brauner Milzfarn, Widertonmoos; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wildsalbei* 2, wildisalbei*, ahd.?, st. M. (ja?): nhd. Waldgamander; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wildwurza* 1, ahd.?, sw. F. (n)?: nhd. �Wildwurz�, D�rrwurz?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wīnezzih* 2, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Weinessig; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., winsam*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Lavendel; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wintwurz* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. D�rrwurz?, Gro�e Fetthenne?; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wisigomo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Pelikan; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wizzanttuomlīh* 1, ahd.?, Adj. (?): nhd. wissend, weissagerisch; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wolabinuogunga* 1, wolaben�egunga*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Genugtuung; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wolfeslehte* 1, ahd.?, Sb.?: nhd. Pastinak; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wolfeszagil* 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Schuttkarde; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wolkanbrust* 1, wolcanbrust*, ahd.?, st. F. (i): nhd. �Wolkenriss�, Wolkenbruch; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wuntwurz* 4, ahd.?, st. F. (i): nhd. �Wundwurz�, Heilkraut, Wiesenaugentrost, Kriechender G�nsel; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., wurmkrūt* 2, wormkrūt*, ahd.?, st. N. (a) (iz) (az): nhd. Wurmkraut, Kleines Habichtskraut; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., ziehho* 1, ziecho*, ahd.?, Sb.: nhd. Z�gel (?); Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., zinamomin* 1, cinamomin*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Zimt; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., zisihhīn* 1, zisichīn*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Zeisig; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh., zūndistil* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Gemeine G�nsedistel; Q.: Gl (14. Jh.)

14. Jh.?, hūswurzsaf*, ahd.?, st. M. (a?), st. N. (a): nhd. �Hauswurzsaft�, Saft der Hauswurz; Q.: Gl (14. Jh.?)

14. Jh.?, skidung* 1 und h�ufiger, scidung*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Ehescheidung, Scheidung, Spaltung, Schisma; Q.: Gl (14. Jh.?)

14. Jh.?, wink* 2, winc*, ahd.?, st. M. (i?): nhd. Wink; Q.: Gl (14. Jh.?)

14. Jh.?, wīnmugga* 2, ahd.?, sw. F. (n): nhd. �Weinm�cke�, Weinfliege; Q.: Gl (14. Jh.?)

14./15. Jh., bollen*? 1, ahd.?, Sb.?: nhd. ?; Q.: Gl (14./15. Jh.)

14./15. Jh., garndrāt*? 1, ahd.?, st. M. (i?): nhd. Faden, Trumm; Q.: Gl (14./15. Jh.)

14./15. Jh., irhursken* 1, irhurscen*, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. eilen, beschleunigen; Q.: Gl (14./15. Jh.)

14./15. Jh., karro* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Karre, Wagen; Q.: Gl (14./15. Jh.)

14./15. Jh., wuohharhaften* 1, wuocharhaften*, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. wuchern, vermehren, fruchtbar machen; Q.: Gl (14./15. Jh.)

15. Jh., arawīzsperah* 1, araweizsperah*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Feldsperling; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., distilzwang* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Distelfink; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., eihhermelīn* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Eichh�rnchen; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., einlīb* 1, ahd.?, Sb.?: nhd. ?; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., gilidilīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. �Gliedlein�, Glied, Fingerglied; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., gispiz* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Spitze, Schneide; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., gistank* 1, gistanc*, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Geruch, Riechen; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., gran*? 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Schnurrbart, Barthaar; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., harzboum* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Storax (?), Storaxbaum; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., heimmūh* 1, heimemūh*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Hausgrille, Heimchen, Grille, Zikade; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., hintilkalb* 1, ahd.?, st. N. (a) (iz) (az): nhd. �Hirschkalb�, Rehkitz; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., ilmboum* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Ulme; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., īwīnholz* 1, eibīnholz*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Eibenholz, Eibe; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., kuczleich? 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Zwerchfell?; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., lins 1, ahd.?, st. F. (i?): nhd. Linse; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., seit* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Saite; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., slāfwīb* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Konkubine, Beischl�ferin; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., spīrling 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Speierling, Frucht des Speierlings; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., swesterman* 1, ahd.?, st. M. (athem.): nhd. Schwestermann, Schwager; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., wittel? 1, ahd.?, Sb.?: nhd. eine Pflanze; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh., zēdarboumholz* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Zedernholz; Q.: Gl (15. Jh.)

15. Jh.?, holztūb* 1, ahd.?, st. F. (i)?, sw. F. (n)?: nhd. Hohltaube; Q.: Gl (15. Jh.?)

15. Jh.?, tōtgiboran* 1, ahd.?, (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. totgeboren; Q.: Gl (15. Jh.?)

 

ohne Zeitangabe:

ā, ahd., Pr�f.: nhd. von, weg, fort, fehlend, verkehrt

ab, Pr�f.

abafir, ahd., Pr�f.: nhd. abver...

abagi, ahd., Pr�f.: nhd. abge...

*abaheffen?, st. V. (6)

*abahelden?, sw. V. (1a)

abainttrunnan*, abinttrunnan*, Part. Pr�t.=Adj.

abair, ahd., Pr�f.: nhd. aber...

*abal?, Sb.

ābandsterro*, sw. M. (n)

*abanīzan?, st. V. (1a?)

*abarūta?, st. F. (ō), sw. F. (n)

*abasebben?, st. V. (6)

*abasizzen?, st. V. (5)

*abaskīdan?, *abascīdan?, st. V. (1a?)

abaskinden*, abascinden*, sw. V. (1a)

*abastān?, anom. V.

*abastantan?, st. V. (6)

*abastepfen?, *abastephen?, st. V. (6)

*abaunnan?, Pr�t.-Pr�s.

abawert*, Adj.

*abazīhan?, st. V. (1b)

*abgezzalī?, ahd., st. F. (ī): Hw.: s. abgezzal*

*abgotlīh?, Adj.

ablōsen*, sw. V. (1a)

abrizza, st. F. (ō)

abrūta*, sw. F. (n)

absit, st. F. (ō)?

abuhhen*, sw. V.

abunt*, st. M. (a)

abur, Adv., Konj.

ac..., ahd.

acadēmisc*, Adj.

actogild* 24, lang., st. N. (a): Vw.: s. ahtugild*

*adalantbāri?, st. N. (a/ja)

*adalāri?, Adj.

*adalbāri?, Adj.

*adalboran?, Adj.

*adalburtīg?, Adj.

*adalen?, sw. V. (1a)

*adalgiburt?, st. F. (i)

*adalisk?, *adalisc?, Adj.

*adalkeisur?, st. M. (a?)

*adalknuosal?, st. N. (a)

*adalkuning?, st. M. (a)

*adalortfrumo?, sw. M. (n)

adeldorn, ahd., st. M. (a): nhd. Dornstrauch

*ādiren?, ahd., sw. V. (1a): Hw.: vgl. as. *athrian?

*ādri?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *herzin-, *herz-, in-

*ādrōn?, sw. V. (2)

afalōnti*, Part. Pr�s.=M.

afar, Adv., Konj.

*afarit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*afaro?, sw. M. (n)

*afarōt?, *avarōt?, st. M. (a?, i?)

*affa (1), ahd., F.: nhd. Wasser, Bach; Q.: ON

affaltrīn, ahd., Adj.: nhd. aus Apfelbaumholz

affatumire*, lat.-ahd.?, V.

affatumus*, lat.-ahd.?, M.

affoltarboum*, st. M. (a)

*aft?, Adv.

aftanentīg*, ahd., Adj.: nhd. hintere, �u�erste

aftara (?), Adj.

*aftaujan, lang., V.: nhd. abhetzen, plagen; Q.: arezz. atojare, abm�hen, pistoj. attuire, unterwerfen

*afterallo?, Adv.

*afterbior?, st. N. (a)

*afterdinsan?, st. V. (3a)

afterkomo*, sw. M. (n)

afterlebo*, sw. M. (n)

aftero (2), sw. M. (n)

*afterwarōn?, sw. V. (2)

afterwartan* 1, ahd., Adv.: nhd. von hinten her, vom R�cken aus

afterzuhtīgenti*? 1, Part. Pr�s.=Adj.

aftrōro, Adj.

aftrōsto, Adj.

afurgi, avurgi, ahd., Pr�f.: nhd. wiederge...

afurhuggen*?, sw. V. (1b)

afursizzen*?, st. V. (5)

afurskrībanto*, avurscrībanto*, Part. Pr�s.= Adv.

*agal?, Sb.

*agaldorn?, st. M. (a)

*agaleizlīh?, Adj.

*agaleizlīhho?, *agaleizlīcho?, Adv.

*agan?, lang., sw. V.: nhd. sich f�rchten; Q.: PN

*agaza, *agazza, lang., sw. F. (n)?: nhd. Elster; Q.: it. gazza, Elster, gazzera, Elster

āgelph*, st. N. (a)

agiwis*, Adv.

agiwisso*, Adv.

*aha (2), ahd., F.: nhd. Sinn, Verstand; Q.: PN

*ahalenti?, st. N. (a, ja)

ahari, ahd., st. N. (ja): nhd. K�bel, Wassergef��

*aharīn?, *ehirīn?, Adj.

aharit*, ahart*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

ahart*, Part. Pr�t.=Adj.

*ahaspring?, st. M. (a?, i?)

*ahastrōm?, st. M. (a)

ahsla, st. F. (ō), sw. F. (n)

*ahten?, sw. V. (1a)

āhtento, Part. Pr�s.=Adv.

*ahtīg?, Adj.

*ahtigī?, st. F. (ī)

ahtingōn*, sw. V. (2)

*ahtlīh?, Adj.

*ahtoza?, ahd., Num. Kard.: Vw.: s. *hunt-

ahtozogōsto, Num. Ord.

*aib 1, lang., st. F. (i): nhd. Gau; Q.: ON

*aid, lang., st. M. (a): nhd. Eid

*ainkunningia?, lang., st. M. (a, ja): nhd. enger Bekannter

ākallōn*, sw. V. (2)

*akkar, *ackar, lang., st. M. (a): Vw.: s. forn-

akkarlīn, ahd., st. N. (a): nhd. ��ckerlein�, kleiner Acker

*akkiwislīh?, *ackiwislīh?, Adj.

ākusteōn*, sw. V. (2)

*ala?, ahd., Adj.: Vw.: s. -ebani, -wiz, -jung

*aladiota?, st. F. (ō)

*alaebani?, Adj.

alagāhūn, Adv.

*alagimahsam?, Adj.

*alah?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schutz?, gesch�tzter Ort, Siedlung, Hof, Haus, Heiligtum, Tempel; Q.: ON

*alaheil?, Adj.

alahorsk*, Adj.

*alajung?, Adj.

*alamammunti?, Adj.

*alareht?, Adj.

*alawīz?, Adj.

*ālāz?, ahd., st. N. (a)?, st. M. (a)?: Hw.: vgl. as. ōlāt*

*alazieri?, Adj.

alberg..., ahd.

aldar*, st. N. (a)

aldiana*, lat.-lang., F.

aldius 76 und h�ufiger, lat.-lang., M.

algiazzasi* (?), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. al

algifuori*, st. N. (ja)

*algilīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. algilīhho*

ālkrā, st. F. (ō), sw. F. (n)

all, Pron.-Adj.

*allaro?, ahd., Adv.: Vw.: s. *al

alleswenni*, Adv.

almahtīg, Adj.

*ālmerī?, st. F. (ī)?

along*, Adj.

alongī*, st. F. (ī)

alslahta*, st. F. (ō)

*alsulīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. al, sulīh

*alswarz?, Adj.

*alt (1), st. F. (i)

alta (1), sw. N. (n)

alta* (2), sw. F. (n)

*altar (2), st. M. (a?, i?)

altar (2) 2, ahd., sw. N.: nhd. Alter (N.); Q.: NG, O

*altara?, *altra?, sw. F. (n)

*altarlāg?, st. M. (a)

*altarlang?, Adj.

*altaro?, sw. M. (n)

*altarōn?, sw. V. (2)

altēr, st. M. (a?, i?)

*alterōn?, sw. V. (2)

*altēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

althērro, sw. M. (n)

altī*, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. tag-

*altinōtī?, st. F. (ī), st. N. (a, ja)?

*altiro?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. alt

altisōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

alto*, sw. M. (n)

*altra?, sw. F. (n)

*altro?, sw. M. (n)

*altsitu?, st. M. (u)

altziergerner*?, Adj.

*alumbi, Adv.

alwalt*, Adj.

*Amali?, ahd., Sb.: Hw.: vgl. as. *Amali?

amallus, lat.-ahd.?, M.

*amar (1), ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ammer

*amarkorn?, st. N. (a)

āmarōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

ambahten* (2), Inf., Sb.

*ambahto?, ahd., sw. M. (n): Hw.: vgl. as. ambahteo

*ambahtskaf?, *ambahtscaf?, st. M. (i)

ambar*, st. N. (a)

ambasciaria* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Botschaft, Auftrag; Q.: Urk

ambasciata* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Botschaft, Auftrag; Q.: Urk

ambasciator* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Bote, Beauftragter; Q.: Urk

amirzo*, sw. M. (n)

*ampfar?, *amphar, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ampfer

an, Pr�p., Adv.

anabeten*, sw. V. (1a)

anabi, ahd., Pr�f.: nhd. an...

*anabrengen?, sw. V. (1a)

*anabūan?, red. V. (1a)

*anabusan?, st. F. (i)

anadūht*, st. F. (i)

*anafangōn?, sw. V. (2)

*anafenzōd?, st. M. (a?, i?)

*anafenzōn?, sw. V. (2)

anafir, ahd., Pr�f.: nhd. anver..., an..., in...

*anagen?, st. N. (a)

anagēn*, anom. V.

anagenni* 38, ahd., st. N. (a, ja): nhd. Anfang, Beginn, Ursprung, Grund; Q.: Gl 9./10. Jh.), N, NGl, WH

anagi, ahd., Pr�f.: nhd. ange..., an..., in...

anagiberan*, st. V. (4)

anagiboran*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. angeboren

anagibougit* 1, Part. Pr�t.=Adj.

*anagifangunga?, st. F. (ō)

anagifestinōn*?, sw. V. (2)

anagizehōt*, Part. Pr�t.=Adj.

anagrif*, lang., st. M. (i)

*anahaftīg?, Adj.

anair, ahd., Pr�f.: nhd. an..., aner..., in...

anaklak*, st. M. (i?)

*anakleiden?, sw. V. (1a)

anakwimi* 1, st. M. (i)

analeitōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. anleiten, veranlagen

*analeitōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

analenēn*, sw. V. (3)

*analīh?, ahd., Adj.: nhd. ��hnlich�, gleich

*analīnentlīh?, Adj.

anamornōn*, sw. V. (2)?

*anamuot?, Adj.

anasehanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*anastantantlīhho?, *anastantantlīcho, Adv.

anastantanto*, Part. Pr�s.=Adv.

anastentida*, st. F. (ō)

anastēntiu, Part. Pr�s.=Adj.

anawān* (2), Adj.

*anawartāri?, ahd., st. M. (ja): nhd. Betrachter

*anazihtīg?, Adj. (?)

anazimbri*, st. N. (ja)

anazzoro*?, sw. M. (n)

andecinga* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. ein Landma�

*anderī?, st. F. (ī)

*andersindu?, Adv.

anderstunt, Adv.

*anderwedar?, Pron.

*anderwehsallīh?, Adj.

*anderwīsōn?, sw. V. (2)

āne, Pr�p.

*anerbo?, ahd., sw. M. (n): nhd. �Anerbe� (M.)

*angar, lang., st. M. (a): nhd. Anger, Wiese, Grasland

angarīn, st. N. (a)

*angil?, ahd., st. M. (a): nhd. Engel

anglami*, Adj.

*ango, lang., sw. M. (n): nhd. Haken; Q.: venez. anghier, Haken

*angsezza?, sw. F. (n)?

angustēn?, sw. V. (3)

*anihha?, *anicha, sw. F. (n)

*anihho?, *anicho, sw. M. (n)

ankerstein, ahd., st. M. (a): nhd. �Ankerstein�, Ballast

*ankundi?, *antkundi?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

*ānōn?, sw. V. (2)

*ans?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gott; Q.: PN

*anstīg?, Adj.

*anstigōn?, sw. V. (2)

*anstōn?, sw. V. (2)

ant, Pr�f.

*antarawōn?, ahd., Adv.: Vw.: s. *intarawūn

antarfahsa?, Adj.

*antbāri?, st. N. (ja)

anterōn (2), antharōn*, antrōn, N.

anterōnta*, antharōnta*, Part. Pr�s. subst.= sw. F.

anterōnti*, antharōnti*, Part. Pr�s. subst.=M.

antfrāgida*, st. F. (ō)

anthar..., ahd.

anti, Konj.

antigiltī*? 1, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Bu�e

*antlang?, Adj.

antlanga*, ahd., Sb.: nhd. ?; Q.: Urk

*antlēhanlīh?, ahd., Adj.: nhd. geliehen

antlēhennen*, sw. V. (1a?)

antlengen*, sw. V. (1a)

antlengi, st. N. (ja)

*antliz?, ahd., st. N. (a): nhd. Antlitz, Gesicht

*antlizzo?, ahd., sw. M. (n): nhd. Antlitz

antlougnīn*, st. F. (ī)

antōntēr*, Part. Pr�s. subst.=M.

*antōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

antr..., ahd.

*antreitlīh?, ahd., Adj.: nhd. geordnet, ordentlich

*antsahho?, *antsacho?, sw. M. (n)

antseida, st. F. (ō)

antseidīg*, Adj.

antseidōn*, sw. V. (2)

*antskeinī?, *antsceinī?, st. F. (ī)

*antswuor?, st. M. (a)

*anttrunnīg?, Adj.

antwurtīn*, st. F. (ī)

anutinklīn, st. N. (a)

ānuwesan* 2, ahd., st. V. (5): nhd. �ohnesein�, etwas nicht haben, frei sein (V.) von; Q.: Gl, N

aqu..., ahd.

ar, Pr�p., Pr�f.

*Arabus?, lat.-ahd.?, st. M.: nhd. Araber

*arahōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*aran (2), Adj.

arandi*, Adj.

*aranfimba?, sw. F. (n)

arangroz*, st. M. (a?, i?)

araweiz*, st. F. (i)

araweiza*, F.?

araweizsperah*, st. M. (a?, i?)

*arba?, sw. F. (n)

*arbeitlīh?, Adj.

*arbeitlīhho?, *arbeitlīcho, Adv.

*arbeitlōn?, st. N. (a)

*arbeitwerk?, *arbeitwerc?, st. N. (a)

arblīh* 2, Adj.

arca*, st. F. (ō)

archa, st. F. (ō)

arerdeo, sw. M. (n)

*argen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

*argēn?, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. ir-

*argheit?, ahd., st. F. (i): nhd. Geiz, Habgier

argkustīg* 8, ahd., Adj.: nhd. �arg�, lasterhaft, b�se, betr�gerisch, hinterlistig, kupplerisch; Q.: GB, Gl 3. Viertel 8. Jh.), N

argorōn*, sw. V. (2)

argorunga*, st. F. (ō)

*ari?, M.

āri, ahd., Suff.: nhd. ...er

*arimannus, lat.-lang., M.

*arinden?, ahd., sw. V. (1a): nhd. reizen, herausfordern

*āriublīh?, ahd., Adj.: nhd. hart, streng

*arm, *aram, lang., Adj.: nhd. arm, elend

*armberg?, st. M. (a?, i?)

*armbugil?, st. M. (a)

*armherzi?, ahd., Adj.: nhd. barmherzig

*armhugtīg?, Adj.

armmuoti* (1), st. N. (ja)

armmuoti* (2), Adj.

armmuotī*, st. F. (ī)

armmuotīg*, Adj.

armmuotigī*, st. F. (ī)

*armskaffan?, *armscaffan?, Adj.

arnēnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*arnēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

arnōd*, st. M. (a?, i?)

arnomonōd*, st. M. (a?)

*aro (2), ahd., Adj.: Vw.: s. arw...*?

arrunga*, Sb.

arsbal*, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *arsbelli

*artōt?, ahd., (Part. Pr�t.=) Adj.: nhd. bewohnt?, bebaut?

arundi*, Adj.

*āruntes?, ahd., Adv.: nhd. mit Botschaft

arzātāri 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Arzt

arzāttuom*, st. M.? (a), st. N. (a)

*as?, Konj.

asc..., ahd.

*ascium?, lat.-ahd.?, N.

*ascomannus?, lat.-ahd.?, M.

*askidi?, *ascidi?, st. N. (ja)

*askman?, *ascman?, st. M. (athem.)

*āskorunga?, *āscorunga?, st. F. (ō)

*asna?, sw. F. (n)

*atahaftōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. fortsetzen, ununterbrochen fortsetzen

*ātaro?, ahd., Adv.: Hw.: vgl. anfrk. ādro, as. ādro

*atia, lat.-ahd.?, F.

ātumōn*, sw. V. (2)

ātumunga*, st. F. (ō)

au..., ahd.

*aujaht, lang., Adj.: nhd. an der Au gelegen; Q.: ON

av..., ahd.

avalōn*, sw. V. (2)

avara*, st. F. (ō)

avarahi*, st. N. (ja)

avaren*, sw. V. (1a)

avarōn*, sw. V. (2)

*avarōt?, st. M. (a?, i?)

avarunga*, st. F. (ō)

avaruza*, st. F. (ō)

avermonia*, F.

avur*, Adv., Konj.

avur..., ahd.

āwizzōnti*, Part. Pr�s. subst.=M.

*āz (2), Adj.

azfengi*? 1, ahd., st. N. (ja)?: nhd. Anfang

*āzī?, st. F. (ī)

*āzida?, st. F. (ō)

*āzigī?, st. F. (ī)

*āzit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*azsamane?, Adv.

azwisk*?, azwisc*?, st. M. (a?, i?)

*azzo, lang., sw. M. (n): nhd. Vater

bac..., ahd.

bacalāri*?, st. M. (ja)

bacho*, lat.-ahd.?, M.

*baconalis, lat.-ahd.?, Adj.

*badāri?, st. M. (ja)

bāen*, sw. V. (1a)

*baezzen, sw. V. (1a)

*bāgi?, st. N. (ja)

*bahezzen?, sw. V. (1a)

*bahha?, *bacha?, ahd., F.: nhd. Bach

bahhan*, bachan, st. V. (6)

bahhastedi* 1, bachastedi*, ahd., st. N. (i?): nhd. Bachufer

*bahida?, st. F. (ō)

*bahis, lang., M.

*bahīsarn?, st. N. (a)

*bāht?, st. N. (a)

*bāhti?, st. N. (ja)

*baida, lang., F.: nhd. Mu�e, Verweilen; Q.: obwald. peda, Zeit, Mu�e, Verweilen, trient. paitaz, paitom, Zeit, Mu�e, Verweilen, mail./lod. pedegh, faul, langsam

*bāida?, st. F. (ō)

bain..., ahd.

*bair, lang., M.: nhd. Eber

bāizōd*, st. M. (a?, i?)

bāizunga*, st. F. (ō)

*baizzjan, *baizzan, lang., sw. V. (1): nhd. beizen, jagen; Q.: borm. paiza, Jagdtier, bresc./venez. paissa, Jagdtier, roveret. paissar, k�dern, veron./poles. paissarda, Jagdtasche

bakhūs*, st. N. (a)

*bakkan (2), *backan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*bakkāri?, *backāri?, ahd., st. M. (ja): nhd. B�cker

bakweiga*, st. F. (ō), sw. F. (n)

*balawōn?, sw. V. (2)

*bald?, lang., Adj.: nhd. k�hn, tapfer, mutig; Q.: it. baldo, k�hn, PN

baldī, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. fra-, un-

*baldnissi?, st. N. (ja)

*baldōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-, ir-

*baldor?, st. M. (a?, i?)

balgilī*, st. N. (a)

balgilīn*, st. N. (a)

*balglīh?, Adj.

*balk, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Balken; Q.: it. balco, Heuboden, it. palco, Bretterwerk, Theaterloge, valsesian. palch, Bretterboden, verones. palco, hohes Bretterwerk, neapolitan. palco, Fu�boden, ampezz. barcon, Verschluss der L�cher im Heuboden

*balko, lang., sw. M. (n): nhd. Balken; Q.: it. balco, Heuboden, it. palco, Bretterwerk, Theaterloge, valsesian. palch, Bretterboden, verones. palco, hohes Bretterwerk, neapolitan. palco, Fu�boden, ampezz. barcon, Verschluss der L�cher im Heuboden

*ballido?, Sb.

*balohugtīg?, Adj.

*balolīh?, Adj.

*balosprāhha?, *balosprācha, st. F. (ō)

*balosuht?, st. F. (i)

*balowerk?, *balowerc?, st. N. (a)

*balowīso, sw. M. (n)

*balowīzi?, st. N. (ja)

*bandilos, lang., Sb. Pl.

bando 1, lang., Sb.: nhd. Banner, Fahne; Q.: Chron. Goth. 4, PN

banesagius 1 und h�ufiger, lang., M.: nhd. �Bannsager�, Gerichtsbote

*bango, lang., Sb.: nhd. Kn�ppel, Stock; Q.: trient. pangom, abgehauener Stamm eines Baumes, brescian. pangu, Pfahl von Weidenholz

*bangōn, lang., sw. V. (2): nhd. schlagen; Q.: s. *bango

*banidi?, st. F. (i)

*banidī?, st. F. (ī)

*banka, lang., Sb.: nhd. Bank (F.) (1); Q.: toskan. panca, Bank, pancaccio, Truhe, kors. panca, pancaccin, Holzst�ck das man unter das Fass legt, cremon. panch, Schulbank, panchett, Schemel, PN

*banko?, *banco?, sw. M. (n)

*bannator?, lat.-ahd.?, M.

*bano, lang., sw. M. (n): nhd. Totschl�ger; Q.: PN

*bantōn?, sw. V. (2)

*banuz?, st. N. (a)

*banwunta?, sw. F. (n)

*banzi?, Sb.

*bara (2), F.

*bara (3), ahd., F.: nhd. Gau; Q.: ON

*bāra, lang., F. (ō): nhd. Bahre, Trage; Q.: it. bara, Trage, Karren

bāra (2), *bara?, F.

*barēn?, sw. V. (3)

*bāren?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *fram-, gi-

*bārēn?, sw. V. (3)

*barī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Blo�heit

*bāri (1), ahd., st. N. (ja): Hw.: vgl. as. *bāri?

*bāri (2), ahd., Adj.: Vw.: s. dank-, gi-, hela-, hī-, hola-, huoh-, lastar-, skīn-, undank-

*bārī?, st. F. (ī)

*bārīg?, ahd., Adj.: nhd. fruchtbar

*bārīg?, ahd., Adj.: nhd. f�hig

*barlīh?, ahd., Adj.: Hw.: s. barlīhho

*barlōs?, Adj.

*barmalīh?, Adj.

*barmen?, ahd., sw. V. (1): Vw.: s. *int-

*barmēntlīh?, Adj.

*barmēntlīhho?, *barmēntlīcho?, Adv.

barmēnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*barmherzi?, ahd., Adj.: nhd. barmherzig

*barmherzī?, st. F. (ī)

*barmherzida?, st. F. (ō)

*barmida?, st. F. (ō)

*barmunga?, st. F. (ō)

*barnussi?, st. N. (ja)

*barnussī?, st. F. (ī)

*bāro (2), ahd., Adv.: Vw.: s. lastar-, skīn-

*bārōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-

barrēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*barrēntlīh?, Adj.

barrēnto*, Part. Pr�s.=Adv.

barrezzenti*, Part. Pr�s.=Adj.

barrezzo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Schinken, Hinterschinken

*barri?, Adj. (?)

*bart (2), Adj.

*barta (2), ahd., st. M.=PN: Vw.: s. Lang-

*bartaht?, ahd., Adj.: Vw.: s. *un-

*barti?, st. N. (ja)

*bartisk?, *bartisc?, Adj.

barug 22, ahd., st. M. (a): nhd. Barch, Borchschwein, Mastferkel, m�nnliches Ferkel, verschnittener Eber; Q.: Gl

*basan?, Sb.

*bastjan, lang., sw. V. (1): nhd. binden, schn�ren; Q.: it. bastire, steppen

basūnsunu 1, sun, ahd., st. M. (u, i): nhd. Sohn der Tante v�terlicherseits, Vetter

*bat?, ahd., Adj.: nhd. behilflich, beholfen

*bata?, st. F. (ō)

*Batavi?, lat.-ahd.?, st. M. Pl. (i)=PN: nhd. Bataver (Pl.)

*Batavon?, sw. M. Pl. (n)=PN

*batōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *untar-

*batta?, F.

*batu?, ahd., Sb.: Hw.: vgl. as. *badu?

*bauga, lang., F.: nhd. Ring; Q.: it. (dial.) imbagor, fesseln, boga, Eisenkette usw.

*baugo?, Sb.

bāunga, st. F. (ō)

*baus, lang., st. M.

*bauzzan, lang., V.: nhd. sto�en; Q.: it. bussare, sto�en, klopfen

bebano* 6, sw. M. (n)

bebinna* 2, ahd., st. F. (ō?, jō?): Vw.: s. pepinna*

bec..., ahd.

bēdahalb*, Adv.

bedala* 11, st. F. (ō), sw. F. (n)

bēde, Pron.-Adj.

bēdenhalb, Adj.

bēdenthalbāri*, st. M. (ja)

begistarz, st. M. (a?, i?)

begisterz, st. M. (a?, i?)

*behhari, *bechari, lang., st. M. (ja?): nhd. Becher; Q.: toskan. pecchero, gro�er Becher

*bei...?, beide, ahd.?, Adj.

*beidiu?, ahd., Konj.: Vw.: s. bidiu

beinbruhhil 1, ahd., st. M. (a): nhd. Seeadler, Dorndreher?

*beinen?, sw. V. (1a)

*beini (1), st. N. (ja)

*beini (2), Adj.

*beinōn?, sw. V. (2)

beinwalla 10, F.

beitento*, Part. Pr�s.=Adv.

*beiti?, Sb.

*beitit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*beizīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. wurm-

*bekkarin?, *beckarin?, st. F. (jō)

bekkī*, beckī*, st. N. (a)

*bekkila?, *beckila?, sw. F. (n)

*bekko (1), *becko?, ahd., sw. M. (n): nhd. B�cker

*bekko (2), *becko?, sw. M. (n)

beldīn*, st. F. (ī)

belegna*, lat.-ahd.?, F.

*belg?, ahd., st. N. (a?, i?): Vw.: s. gi-

*belgen (2), sw. V. (1a)

belgida? 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Anlass zum Zorn, �rgernis

*bella?, sw. F. (n)

*belli?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. ars-

*bello?, sw. M. (n)

*belzi?, st. N. (ja)

bemanat?, lat.-ahd.?, V.?

benda*, lat.-ahd.?, F.

*benihhōt?, *benichōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*benni?, st. N. (ja)

*benten?, sw. V. (1a)

*benti?, ahd., st. N. (ja): nhd. Band (N.), Binde

*bentīg?, Adj.

*bentilōn?, sw. V. (2)

*benzo?, sw. M. (n)

*beo?, ahd., st. N. (wa): Hw.: vgl. as. beo*

*ber?, Adj.

*berahti?, Adj.

*berahtida?, st. F. (ō)

*berahtlīh?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. berhtlīk*

*berahtlīhho?, *berahtlīcho?, Adv.

*berahtōn?, sw. V. (2)

*berant?, ahd., st. M. (nt?) (a?) (i?): Vw.: s. *helm-, *wāfan-

beranti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. fruchtbar

*berantī?, st. F. (ī)

berantlīhhī*?, berantlīchī*?, st. F. (ī)

berenbungo 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Bachbunge

berenzunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Bachbunge

*berg, lang., st. M. (a): nhd. Berg; Q.: ON

*berg (2), ahd., st. N. (a): Vw.: s. gi-

*berg (3), ahd., st. M. (a, i?): nhd. Berge (F.), Schutz

*berg (4), st. M. (a?, i?)

*berga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Berge (F.), Schutz

berganto*, Part. Pr�s.=Adv.

*bergare?, lat.-ahd.?, V.

bergfrit*, st. M. (a?, i?)

*bergi?, Adj.

*bergī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. *heri-

bergilīn*, st. N. (a)

*bergiltus?, lat.-ahd.?, M.

bergkese*, st. M. (ja)

*berglīh?, Adj.

*bergōn?, sw. V. (2)

*bergpuella?, lat.-ahd.?, F.

*bergum?, lat.-ahd.?, N.

*bergus?, lat.-ahd.?, M.

*beri (1), ahd., Adj.: nhd. fruchtbar

berihaft*, ahd., Adj.: nhd. fruchtbar

berihaftī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Fruchtbarkeit

*berit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

berla, st. F. (ō), sw. F. (n)

*bermen?, sw. V. (1a)

*bern?, st. M. (a?, i?)

*bernen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *int-

*bero (2), ahd., sw. M. (n): Vw.: s. aga-, odo-

berren*, sw. V. (1b)

*betalīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *gi-

*betanlīh?, Adj.

beten*, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. ana-

*bethūs?, ahd., st. N. (a): Vw.: s. gi-

*betlīh?, Adj.

*betōnlīh?, Adj.

betōnti, Part. Pr�s. subst.=M.

*betōntlīh?, *betōnlīh?, Adj.

*betskaf, *betscafi?, st. M. (i)

*bettimunt?, st. F. (i)

*bettmund?, st. F. (ī)

*betto?, sw. M. (n)

bever*, lat.-ahd.?, M.

*bewot?, st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?

*bezzirī, st. F. (ī)

*bezzirōtī?, st. F. (ī)

bi, be, ahd., Pr�f.: nhd. be...

*biahtlīh?, ahd., Adj.: nhd. sch�tzbar, kundig, ahnend

biahtōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erwartet, vermutet

bibarizzi*, st. N. (ja)

biberit*?, Part. Pr�t.=Adj.

bibinōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*biblīh?, Adj.

bībluomo* 1, sw. M. (n)

*bibōd?, ahd., st. M. (a?, i): nhd. Beben

*bibōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. bibēn*

*biborganlīh?, ahd., Adj.: nhd. ausweichlich, vermeidbar

*bibota?, F.

bibouhhanen*, bibouchanen*, sw. V. (1a)

*bibrengen?, sw. V. (1a)

*bībrōt?, st. N. (a)

bibūen*, sw. V. (1a)

bic*, st. M. (a?)

bic..., ahd.

bicken*, sw. V. (1b)

*bickeri?, st. M. (ja)

bickil*, st. M. (a)

bidebben*, sw. V. (1b)

bidekkit*?, bideckit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bedeckt

bidenkento*, Part. Pr�s.=Adv.

bidenkit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bedacht

biderbenti*, Part. Pr�s.=Adj.

bidirben*, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. fir-, gi-

bidirbī*, st. F. (ī)

bidoumen 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. mit Rauch umgeben, umw�lken; Q.: Gl?

*bidurft?, st. F. (i)

bidwungan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bezwungen, unfrei, gez�gelt

*bidwunganī?, ahd., st. F. (ī): nhd. �Bezwungenheit�, Unfreiheit

*bidwungannussi?, Sb.

bifāhanti*, Part. Pr�s.=Adj.

bifāhanto*, Part. Pr�s.=Adv.

bifalgen*, sw. V. (1a)

*bifanganlīh?, ahd., Adj.: nhd. begreiflich, fassbar

*bifangus?, lat.-ahd.?, M.

*bifaran?, st. V. (6)

bifeihhanōn*, bifeichanōn*, sw. V. (2)

bifelahida*, st. F. (ō)

bifelhan*, st. V. (3b)

bifellenti*, Part. Pr�s.=Adj.

bifestinōt*, Part. Pr�t.=Adj.

bifillida* 1, st. F. (ō)

*bifolgēntlīh?, Adj.

bifolōn*, sw. V. (2)

*biforan?, Pr�p., Adv.

bifuntan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geschickt, bekannt, erfahren Adj., erprobt

*bifurben?, sw. V. (1a)

*bifurbit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bestattet?, besorgt?

*bīga, lang., st. F. (ō): nhd. Haufe, Haufen; Q.: lucc. abbigare, viele Dinge nebeneinanderstellen, toskan. abbiciare, Korn in den Haufen setzen, piemont.? bia, Ernte, Dreschen

bigangan* (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bebaut

*bigangantlīh?, Adj.

bīgarto (2) 1, sw. M. (n)

bigēn*, anom. V.

*bigeralīh?, Adj.

*bigihto?, *bīgihto?, sw. M. (n)

*bīginōti?, Adj.

bigiunst*, st. F. (i)

*bigleiten?, sw. V. (1a)

*biglītan?, st. V. (1a?)

*bigoumōn?, sw. V. (2)

*bigoumōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. entdeckt, bemerkt

bigriffan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. begriffen

bigriffōn* 1, sw. V. (2, 1a?)

bigunnan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gewagt, begonnen

bihabannissi*, st. N. (ja)

*bihagōn?, sw. V. (2)

*bihahsantlīh?, Adj.

*bihalbon?, *bihalbun?, Adv.

*bihalbu?, Adv.

*bihaltantlīh?, Adj.

bihaltī*, st. F. (ī)

*bihaltlīh?, Adj.

biheftit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. behaftet, unfrei, behindert

*biheggen?, sw. V. (1a)

*biheizwort?, st. N. (a)

*bihelan?, ahd., st. V. (4): Hw.: vgl. anfrk. bihelan*, as. bihelan*

bihelito*, Part. Pr�t.=Adv.

*bihintan?, Adv.

*bihoskōn?, *bihoscōn?, sw. V. (2)

bihugit, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ber�hmt

bihullit*, Part. Pr�t.=Adj., Sb.?

bihuohōnto*, Part. Pr�t.= Adv.

biinsigilōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. versiegen; Q.: OT

*bijehunga?, st. F. (ō)

bījiht*, bijiht*, st. F. (i)

bikarminōn*, sw. V.

bikērunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ausfegung, Ausfegen, Auskehren; Q.: Gl?

bikimbōt*, Part. Pr�t.=Adj.

*bikkeri?, *bickeri?, st. M. (ja)

*biklebēn?, sw. V. (3)

bikleimenti*, Part. Pr�s. subst.=M.

biknāt*?, st. F. (i)

bikorōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. beteiligt, erprobt

bikōsōt*, Part. Pr�t.=Adj.

*bikunnan?, Pr�t.-Pr�s.

*bikunnēn?, sw. V. (3)

*bil?, ahd., st. N. (a): nhd. Schwert; Q.: PN

*bilahhan?, ahd., st. V. (6): Hw.: vgl. as. bihlahhian*

*bilamōn?, sw. V. (2)

*bilamōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *bilamōn

*bilang?, Adj.

*bīlanganemo?, Adv. (?)

bilāzanto*, Part. Pr�s.=Adv.

bilernēn*, sw. V. (3)

*bilibanlīh?, ahd., Adj. : nhd. �aufh�rlich�

*bilibano?, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. �aufh�rlich�

bilibanto*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: nhd. �aufh�rlich�

*bilid?, Sb.

bilideri*, st. M. (ja)

bilidinussī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Bild, Bildnis, Abbild

biliggizzen*, sw. V. (1a)

*bilina?, sw. F.? (n)

*bilinnanlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

*bilinnanlīhhaz?, *bilinnanlīchaz?, ahd., Adv.: nhd. �aufh�rlich�

*bilītan?, st. V. (1a)

*billōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. duruh-

*billōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*billur?, Sb.

bilochanī*, st. F. (ī)

bilodlīh*, Adj.

*bimāren?, sw. V. (1a)

bimīdanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*bimornēn?, sw. V. (3)

*bīnawīso?, sw. M. (n)

*binda, lang., F.: nhd. Binde, Band (N.), Streifen (M.); Q.: ON

*binemnen?, sw. V. (1a)

*bingo, lang., Sb.: nhd. Knolle, Pustel; Q.: altbergamask. bigni�, Furunkel, bergamask. bign�, Furunkel, anzask. binun, Pustel, mail�nd. bignon, bugnon, Furunkel, Pustel, bresc. bignū, Furunkel, Pustel, piacenz. bignon, Furunkel, Pustel, piacenz. bignocca, Beule, reggio-emilian. bignon, Pustel, reggio-emilian. bignonzett, Furunkel

*biniozan?, st. V. (2b)

bino*, sw. M. (n)

binoman*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. beeintr�chtigt

*binordan?, Adv.

*bint?, st. N. (a)

*bintida (1), ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gagangi-, *gi-

*bintnissa?, st. F. (jō)

*binumftlīh?, Adj.

*bioban?, Adv.

*bioga?, st. F. (ō)

*biogantī?, st. F. (ī)

*biogantlīh?, Adj.

*biogunga?, st. F. (ō)

*biorgelt?, ahd., st. N. (a): Vw.: s. bargildo*

*biorgelto?, sw. M. (n)

biosa*, sw. F. (n)?

biotanto*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. fir-

*biotāri?, st. M. (ja)

*biotissi?, st. N. (ja)

*biotōn?, sw. V. (2)

biqu..., ahd.

biragēt*, Part. Pr�t.=Adj.

birca, st. F. (ō), sw. F. (n)

birchuon*, ahd., st. N. (a) (iz) (az): Vw.: s. birkhuon*

bireganōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. beregnet

birenten*, sw. V. (1a)

*birēren?, st. V. (1a)

*birg?, ahd., F.: nhd. �Bergerin�; Q.: PN

*birgi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. bi-, gi-

*birgīg?, Adj.

*biril, lang., st. M. (a): nhd. Korb; Q.: com. berla, Tragkorb, mail�nd. berla, Tragkorb, bergam. berloc, Korb

birinan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ber�hrt, versehrt

*biriuwan?, st. V. (2a)

*biriuwissī?, F.

*birkidi?, st. N. (ja)

*biroffjan, *bihroffjan, lang., V.: nhd. schelten

biroufit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. biroufen

*birstjan, lang., sw. V.: nhd. krachen?, l�rmen?; Q.: it. berciare, bersciare, schreien, heulen

birul*, st. M. (a)

*biruoh?, ahd., Adj.: nhd. beachtet

biruohhit*, biruochit, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. versorgt

bisanzia, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*bisauffjan, lang., V.: nhd. ers�ufen; Q.: it. basoffia, bazoffia, grobe Suppe

bisc...*, ahd.

biscof, st. M. (a)

*bisebben?, st. V. (6)

bisehan* (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gepflegt

biseiten* 1, sw. V. (1a)

*bisellen?, sw. V. (1b)

bisengit*, Part. Pr�t.=Adj.

bisenken 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. versenken; Q.: OT

*bisenkōn?, *bisencōn?, ahd., sw. V. (2): Hw.: vgl. as. bisinkon*?

*bisīg, lang., Adj.: nhd. gesch�ftig; Q.: bresc. bizig�, gesch�ftig sein (V.), herumst�bern, venez. bisegar, gesch�ftig sein (V.), herumst�bern, trient. sbisegar, gesch�ftig sein (V.), herumst�bern, ampezz. bizigh�la, Kleinigkeit, gr�d. buzi�, krabbeln, friaul. sbisigā, herumst�bern, trient. sbisigol�m, unruhiges Kind

*bisinkan?, *bisincan?, st. V. (3a)

bisiwan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. trocken

*biskario, lang., sw. M. (n)

biskelen*, biscelen*, sw. V. (1b)

biskenten*, biscenten*, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. biskentit*

biskerito*, biscerito*, Part. Pr�t. subst.= sw. M. (n)

biskerren*, biscerren*, sw. V. (1b)

biskīben* 2, biscīben*, ahd., sw. V. (1a): nhd. passend einrichten, bef�higen

biskirmeri*, biscirmeri*, st. M. (ja)

*biskīz, lang., Sb.: nhd. Betrug; Q.: altligur. beskisi, Betrug, oberengad. baschizi, Ekel, poschiav. bischizi, Ekel, valsesian. biscuzin, Betrug, usw., it. bisticciare, streiten, bisticcio, Z�nkerei

*biskīzan, lang., st. V. (1a?): nhd. beschei�en

biskoran*, biscoran, Part. Pr�t.=Adj.

biskorran*, biscorran*, Part. Pr�t.=Adj.

*biskrīban?, *biscrīban?, st. V. (1a)

*biskurgen?, *biscurgen?, sw. V. (1a)

*biskurgunga?, *biscurgunga?, st. F. (ō)

bislihtentī* 1, st. F. (ī)

*bislītan?, ahd., st. V. (1a?)?: Hw.: vgl. anfrk. bislīdan*, as.? bislīdan*

*bismerlīh?, Adj.

*bismersprāhha?, *bismersprācha?, st. F. (ō)

bismez*, st. M. (a?, i?), st. N. (a)

bismezzen*, sw. V. (1a)

bismizzan*, ahd., Adj.: nhd. befleckt

bismodis* 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Bisam; Q.: Gl

bisnīdanto*, Part. Pr�s.=Adv.

bisnitan, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. beschnitten

bisorgida*, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. un-

bisorgidī*, st. F. (ī)

bisoufit, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ertrunken

bispāhha* (?), bispācha* (?), st. F. (ō)

bispāhhal*, bispāchal*, Adj.

bispāhhāri* (?), bispāchāri* (?), st. M. (ja)

*bīspil?, st. N. (a)

bispohhōn*, bispochōn*, sw. V. (2)

bisprohhan*, Part. Pr�t.=Adj.

bisprohhano*, bisprochano*, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. bestreitbar

bispurnit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gest�rt, gehindert

*bistatōn?, sw. V. (2)

bistiufen*, sw. V. (1a)

bistoban*, Part. Pr�t.=Adj.

bistoban* 1, Part. Pr�t.=Adj.

bīsufilīn*, st. N. (a)

*bisundan?, ahd., Adv.: Hw.: vgl. anfrk. besūthan, as. *bisūthan?

bisuohhit*, bisuochit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erprobt

bisuohhito*, bisuochito*, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. erprobt

bisweifan*, Part. Pr�t.=Adj.

bisweriento*, biswerrento*, Part. Pr�s.=Adv.

biswich* (?), Sb.

biswihhan*, biswichan*, Part. Pr�t.=Adj.

*biswīhheit?, *biswīcheit?, st. F. (i)

bitān*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. eingeschlossen

bitarnōn*, sw. V. (2)

*bitōden?, sw. V. (1a)

bitrogan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. tr�gerisch

*bitroganī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Unwahrheit, Unwahrhaftigkeit

*bitroganlīh?, ahd., Adj.: nhd. tr�gerisch

*bitrōragōn?, sw. V. (2)

*bitruzzen?, sw. V. (1)

*bittarheit?, ahd., st. F. (i): nhd. �Bitterkeit�

bitunkalit*, Part. Pr�t.=Adj.

bitussen*, sw. V. (1b)

*biunda, lang., st. F.: nhd. �Beunde�, Gehege, eingehegtes Grundst�ck; Q.: ON

*biunidi?, Sb.

*biunnan?, *bunnan?, Pr�t.-Pr�s.

*biunnunga?, st. F. (ō)

*biunst?, st. F. (i)

*biunst?, st. F. (i)

*biunstīg, Adj.

*biunstīg?, Adj.

*biwaltan?, ahd., red. V.: nhd. walten

biwalzit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ersch�ttert, gew�lzt

*biwananlīh?, Adj.

*biwānantlīh?, *biwānanlīh?, ahd., Adj.: nhd. vermutet

biwānit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. vorausgesehen

*biwānitlīh?, ahd., Adj.: nhd. vermutet, erwartet

biwānito*, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. vermutet

*biwānlīh?, ahd., Adj.: nhd. vermutet

*biwantalōntilīh?, Adj.

biwaren*?, sw. V. (1a)

biwarit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *un-

biwarito*, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. erwartet

biwārōn*, sw. V. (2)

biwārōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bewahrt

biwārunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Beweisf�hrung, Voraussicht; Q.: Gl?

*biwāt?, lang., st. F. (n): nhd. �Beikleid�

biwellanti*, Part. Pr�s.=Adj.

biwelzit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. un-

biwemmit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. befleckt

biweriento*, biwerrento*, Part. Pr�s.=Adv.

biwīfan*?, st. V. (1)

bīwiu*, biwiu*, ahd., Pron.: Vw.: s. bi, wer*

biwizzan*, Pr�t.-Pr�s.

biwizzanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. wissend

biwollan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. un-

biworht*, Part. Pr�t.=Adj.

*biwuofan?, red. V.

*bīz?, ahd., st. M. (i): Vw.: s. stein-

*bizano?, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: Vw.: s. gi-

bīzanti*, Part. Pr�s.=Adj.

bizeihhannissida*, bizeichannissida*, st. F. (ō)

*bizengi?, Adj.

*bizlīh?, Adj.

*bizlīn?, st. N. (a)

*bīzo?, sw. M. (n)

*bizōn?, sw. V. (2)

*bizzado?, *bizzido?, sw. M. (n)

*bizzi?, st. M. (ja)

*bizzida?, st. F. (ō)

*bizzido?, sw. M. (n)

bizzīg*, Adj.

*bizzo (2), sw. M. (n)

*blāan?, ahd., red. V.: Vw.: s. *int-, *zi-

*blāanī?, st. F. (ī)

*blah (2), ahd., st. N. (a): Hw.: vgl. as. blak* (1)

*blah (3), Adj.

*blahan (1), red. V.

*blahan (2), Part. Pr�t.=Adj.

*blahhorn?, st. N. (a)

*blāida?, st. F. (ō)

*blāidi?, st. N. (ja)

*blaih, lang., Adj.: nhd. bleich; Q.: it. biacca, Bleiwei�, biacco, kleine bleifarbige Natter

*blaka?, lang., F.: nhd. Schw�rze, Erde, Feld; Q.: lat. blaca? (Urk)

blanc..., ahd.

blānōn*, sw. V. (2)

*blantanī?, st. F. (ī)

*blantano?, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: Vw.: s. in-

blāsano*, ahd., Part. Pr�t.=Sb.: Vw.: s. fir-

blāsanto*?, Part. Pr�s.=Adv.

*blāsāri, ahd., st. M. (ja): nhd. Bl�ser

blasma*, lat.-ahd.?, F.

*blasma?, F.

*blāsōd?, st. M. (a?, i?)

*blāstī?, st. N. (ja)

*blāsunga?, st. F. (ō)

*blata?, sw. F. (n)

*blatilīh?, Adj.

*blatīn?, Adj.

*blauz, lang., Adj.: nhd. blo�; Q.: parm./regg. bi�ss, schmucklos, kalt, roh, bologn. biōss, armselig, nackt, moden. bioss, armselig, nackt, mantuan. bioues, biuss, bioss, armselig, nackt

blaveus, lat.-ahd.?, Adj.

blec..., ahd.

*blehhot?, *blechot?, Adj.

bleihgrā*, Adj.

bleihhēnti*, bleichēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

bleihhīn*, bleichīn*, st. F. (ī)

blekkenti*, bleckenti*, Part. Pr�s.=Adj.

blekkezzen* (2), bleckezzen*, subst. Inf., Sb.

blekkezzento*, bleckezzento*, Part. Pr�s.=Adv.

bletihha*, bleticha, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*blezzāri?, st. M. (ja)

*blī (1), Sb.

*blī (2), ahd., Adj.: Vw.: s. *grā-

blic..., ahd.

*blīdōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. blīdēn*

*blīdsa?, ahd., st. F. (ō): Hw.: vgl. as. blīthsia*

*blīdsen?, sw. V. (1)

*blīhi?, Adj.

*blikisni?, st. N. (ja)

blikkenti*, blickenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*bliksamo?, sw. M. (n)

blīo* 18, ahd., st. N. (wa): nhd. Blei (N.); Q.: B, Gl, N

bloc..., ahd.

blok*, bloc, st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?

blosem, lang., Sb.: nhd. Bl�te, Spelze; Q.: piemont. bi�m, Getreidespelzen, bergam. bi�m, sgem, bl�sen, blesen, bl�m, Getreidespelzen, bi�sma, Kleie mit der das Weberschiffchen glatt gemacht wird, mail�nd. biumm, Kornwurm, Blattlaus, parm. bi�m, Holzstaub, bergamask. bi�m, Holzstaub, trevis. bl�m, Heu, valses. bi�m, Heu, valvestin. bloem, Abfall, ON

*bloso?, sw. M. (n)

bluc..., ahd.

*blūg?, Adj.

*blumfen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. in-

bluoenti*, Part. Pr�s.=Adj.

bluon*, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. bluoen*

bluotēn*, sw. V. (3)

bluotenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*bluotgang?, st. M. (a?, i?)

*bluoti, Adj.

bluotrōtī 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Purpur, Purpurfarbe

bluotsahs* 1, ahd.?, st. N.? (a): nhd. Aderlasseisen, Lanzette; Q.: Gl (j�nger?)

*bluoz?, ahd., Sb.: Hw.: vgl. as. *blōt?

*bluozmānōd?, st. M. (a?)

*blutt?, lang., Adj.: nhd. blo�, nackt; Q.: s. lang. *bluttan, lat.-lang. bluttare*

*bluttan, lang., V.: nhd. pl�ndern

boberella, sw. F. (n) (?)

boc..., ahd.

bofo 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Kr�te

*boganlīh, Adj.

bogēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*bogoht?, Adj.

*bōio?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. būan

*bok, *boc, lang., st. M.: Vw.: s. stain-

*bokkilī, *bockilī, st. N. (a)

bokkilīn*, bockilīn*, st. N. (a)

*bol (1), Sb.

bolc..., ahd.

*bold?, st. M.

*bolgan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

*bolganheit?, st. F. (i)

*bolganī?, st. F. (ī)

*bolgano?, Part. Pr�t.=Adv.

*bolgnussī?, *bolgannussī?, st. F. (ī)

*bollo (2), sw. M. (n)

bolstarlī*, st. N. (a)

boltio*? 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Bolzen; Q.: Kluge s. v. Bolzen

*bolza?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*bolzo, lang., sw. M. (n)

*bor (2), st. N. (a)

*bora, lang., sw. F. (n)

*bora (2)? 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*bora (3), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*bōra (4), ahd., Adj.: nhd. sehr, viel, allzu

*borabald?, Adj.

*boradrāti?, Adj.

*borafer?, Adj.

*borahart?, Adj.

*boralīh?, Adj.

*boralīhho?, *boralīcho?, Adv.

*boran?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. afur-, blint-, ein-, erist-, *fremid-, (ful-), gi-, irdisk-, in-, krieh-, niuwi-, ungi-, wiridi-, wolk-

*borani?, st. N. (ja)

*boranī?, st. F. (ī)

*boraweigari?, *boraweigiri?, Adj.

*borawirdīg?, Adj.

*bōren?, sw. V. (1)

*borg?, st. M. (a?)

*borgan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

*borganlīh?, Adj.

*borgida?, st. F. (ō)

*borgōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. ir-

*born?, Sb.

*boro, lang., Sb.: nhd. Bohrloch, Loch, Spund; Q.: roveret./veron. bor�n, Fassloch, Spund, bresc. borū, Fassloch, cremon. bourella, Gr�bchen in der Wange, guastall. borin, Spund, mantuan. boron, Spund, mail�nd. borōn, eiserner Zapfen an der Glocke, parm. bor�n, Fassloch

*boro, lang., sw. M. (n): nhd. Geborener, Kind

*boro, lang., sw. M. (n): nhd. Tr�ger

*boro (1), ahd., sw. M. (n): nhd. Geborener

*boro (2), ahd., sw. M. (n): nhd. Tr�ger

*boro (3), sw. M.

*bors?, Sb.

borst?, st. N. (a)

borsta?, sw. F. (n)

borstoht*?, Adj.

*borta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*bōsiling?, st. M. (a)

bosk, bosc, st. M. (a?)

*bōstrago?, sw. M. (n)

*bōtal?, ahd., st. M. (a): Hw.: vgl. as. bōdal*

*botan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, gi-

*botanbrāwi?, Adj.

*botanbrāwī?, st. F. (ī)

*botanī?, st. F. (ī)

*botāri?, st. M. (ja)

botaskaft*, botascaft*, st. F. (i)

*botōn?, sw. V. (2)

*botos?, Sb. (Pl.)?

bouc..., ahd.

*bougentilīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *gi-

*bouggebo?, sw. M. (n)

*bougida?, st. F. (ō)

*bouglīh?, ahd., Adj.: nhd. beugsam

*bougwini?, st. M. (i)

bouhhanen*, bouchanen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. zeigen, andeuten, bezeichnen, bedeuten, hinweisen, abwinken, zur�ckweisen

*bouhhanīg?, *bouchanīg?, ahd., Adj.: nhd. bezeichnet

*bouhhantlīh?, ahd., Adj.: Hw.: s. bouhhantlīhho*

*boumahi?, st. N. (ja)

*boumīg?, Adj.

*boz?, st. N. (a)

*bōz?, st. M. (a?, i?)

*bōzil?, st. M. (a)

*brā?, st. N. (wa)

brac..., ahd.

brācha*, st. F. (ī), sw. F. (n)

*brāhha (2), *brācha?, F.

*brāhhi (1), *brāchi?, st. N. (ja)

*brāhhi (2), *brāchi?, st. N. (ja)

*brāhhi (3), *brāchi?, ahd., Adj.: nhd. biegsam

*brāhhī (2), st. F. (ī)

*braht (2), ON

*braht (3), st. F. (i)

*brāhtī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. *zisamane-

*brahtum?, ahd., st. M. (a?, i?): Hw.: vgl. as. brahtum*

brakkin*, brackin, st. F. (jō)

brakkinna*, brackinna*, st. F. (jō)

*brām?, Sb.

*brāmal?, ahd., st. M.? (a): Vw.: s. -busk

*brāmalbusk?, *bramalbusc?, st. M. (a?)

*brāmi?, st. N. (ja)

brāmilī, st. N. (a)

*branta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

brantskurgeri*, brantscurgeri*, st. M. (ja)

*brasēn?, sw. V. (3)

*brast?, st. M. (a?, i?)

*brastalōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. prasseln; Q.: PN

*brāwi?, ahd., Adj.: Vw.: s. brehan-, *bodan-

*brāwī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. *bodan-

brazzalīg*, Adj.

brazzelīg*, Adj.

brec..., ahd.

*bredel, lang., Sb.: nhd. ?; Q.: bergam. bradela, Schemel, bresc. predela, kleine Steinplatte, mantuan./romagn. pradella, Schemel, moden. pred�la, Schemel, genues. predella, Schemel, lucc. predolone, Schemel, toskan. predella, Schemel, metaur. predol, Schemel, abruzz. pratela, Schemel, sizil. pradella, Schemel

bregga*, sw. F. (n)

*breh?, ahd.: Vw.: s. gi-, ungi-

*brehhan, *brechan, lang., st. V. (4): nhd. brechen; Q.: toskan. sbreccare, zerbrechen, montal. sbreccā, zerbrechen

*brehhāri?, *brechāri?, st. M. (ja)

*brehho?, *brecho?, sw. M. (n)

*brehhunga (2), *brechunga?, st. F. (ō)

brehsa*, st. F. (ō)

brehsina*, st. F. (ō)

*breita (2), ahd., sw. F. (n): Vw.: s. gi-, hant-, *skepfi-, wega-, wint-

breitēnti* (1), Part. Pr�s.=Adj.

breitēnti* (2), Part. Pr�s. subst.=M.

breitīn*, st. F. (ī)

*breititī?, st. F. (ī)

*breitōn?, sw. V. (2)

*brem?, Sb.

breman* (2), ahd., Inf.: Vw.: s. breman* (1)

*bremo (2), Sb.

*brennida?, st. F. (ō)

*brennisal?, ahd., st. N. (a): Vw.: s. lust-

*brennopfar?, st. N. (a)

*brennunga?, st. F. (ō)

*breowan, lang., V.: nhd. sieden, brauen; Q.: valses. brov�, brauen, piemont. bro�, brauen, monferrat. brouee, brauen, mail�nd. brov�, brauen usw.

*bresta (2), ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Bersten

*brestentlīh?, Adj.

*brestī (2), ahd., st. F. (ī): Vw.: s. muot-

bretilī*, st. N. (a)

bretilīn*, st. N. (a)

*bretlīh?, Adj.

*bretta?, st. F. (jō)

brezzila*, sw. F. (n)

brezzita*, sw. F. (n)

brezzitella*, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?

bric..., ahd.

*brīdil, lang., st. M. (a?): nhd. Zaum, Z�gel; Q.: toskan. predella, Zaumz�gel

brieco*, sw. M. (n)

briefilī*, st. N. (a)

*briefo?, *brievo?, sw. M. (n)

brieggo*, sw. M. (n)

briev..., ahd.

*briha?, Sb.

*brihhil, *brichil, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Brecher; Q.: it. briccola, Wurfmaschine, lucc. brincolare, schleudern, piemont. br�cola, Brunnenschwengel, mail�nd. bric�la, Brunnenschwengel, parm. bricc�la, bricc�la, Brunnenschwengel usw.

*bringa?, sw. F. (n)

*bringida?, st. F. (ō)

*bringo?, sw. M. (n)

*bringunga?, st. F. (ō)

*brink?, *brinc?, st. M. (a?, i?)

*brinnan, lang., st. V. (3a): nhd. brennen; Q.: borm./valvest. bornis, gl�hende Asche usw.

brinnanti, Part. Pr�s.=Adj.

britelī*, st. N. (a)

*britta?, F.

*brittilōn?, sw. V. (2)

*brittilōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*britunga?, st. F. (ō)

*briuwan?, ahd., st. V. (2a?): Vw.: s. *gi-

broc..., ahd.

*brod, lang., st. N. (a): nhd. Br�he; Q.: it. brodo?, Br�he, it. broda, Br�he

*broh (1), Adj.

*brohhan?, *brochan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, foragi-

*brohhannussi?, *brochannussi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *fir-

*brohhida?, *brochida?, st. F. (ō)

*brohhisōt?, brochisōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*brohho?, *brocho?, sw. M. (n)

brohnissī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Reue, Zerknirschung

*brohnussi?, st. N.? (ja)

*brohnussī?, st. F. (ī)

*brokkōn?, *brockōn?, sw. V. (2)

*brord, lang., st. M. (a?): nhd. Rand, Spitze; Q.: it. bordoni, Flaumfedern

*brōsamo?, sw. M. (n)

*brostan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*brōtbakkāri?, *brōtbackāri?, st. M. (ja)

*brottanī?, st. F. (ī)

brōtzak, st. M. (i)

*brouhhan?, *brouchan?, st. V. (3a)

*broz, lang., st. N. (a): nhd. �Broߓ, Knospe, Spross; Q.: it. brozza, Pustel, Beule, piemont. brossa, brosseta, com. brōssa, brossieu, borm./mail�nd. brosola, mail�nd. br�ssa, bresc. brozoele, Brandflecken, pav. sbr�sola, mantuan. bronza, vicenz. brosa

*brū?, ahd., Sb.: Hw.: vgl. as. *brū?

bruc..., ahd.

bruggōn*, sw. V. (2)

*brugilōn?, sw. V. (2)

*bruhhida?, *bruchida?, st. F. (ō)

*brūhhida?, *brūchida?, st. F. (ō)

*brūhhīg?, *brūchīg?, ahd., Adj.: nhd. n�tzlich

*bruhhil?, *bruchil?, ahd., st. M. (a): Vw.: s. bein-, mūr-, *stein-

*bruhlīh?, Adj.

*bruht?, st. F. (i)

*bruhtīg?, Adj.

*brukken?, sw. V. (1a)

*brukkit?, *bruckit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*brunask?, lang., Adj.= Sb.: nhd. Feuer; Q.: antron. barnasc, anzasc. barnac, valses. barn�ss, piemont. bern�s usw.

*brung?, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. heim-

*brunganī?, st. F. (ī)

*brungida?, st. F. (ō)

*brungisal?, st. N. (a)

*bruni, lang., Sb.: nhd. Glut, Brand; Q.: borm./valvestin. bornis, gl�hende Asche, bergam. bernis, gl�hende Asche, mail�nd./bresc. bornis usw.

brunnādara*, st. F. (ō)

brunnakresso*, st. M. (n)

*brunnan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. halb-

*brunni?, st. M. (i?)

brunquella*, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?

brūnsehōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

bruoc..., ahd.

bruodersun*, st. M. (i)

*bruoen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. fir-

*brurten?, sw. V. (1a)

*brurtida?, st. F. (ō)

*brusten?, sw. V. (1a)

*brustgidāht?, st. F. (i)

*brusthugi?, st. M. (ja)

*brustīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. nīd-*, widar-

brustilī*, st. N. (a)

*brustkara?, st. F. (ō)

*brut...?, Sb.

*brūt (2), ahd.?, st. F. (i)

brūtkamara*, st. F. (ō)

brūtsun*, st. M. (i)

*brutti?, Adj.

*bruttit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

būanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. lant-

*būantlīh?, ahd., Adj.: nhd. bewohnbar

buc..., ahd.

*budiling?, st. M. (a)

*budin, lang., Sb.: nhd. �B�tte� (F.) (2), Gef��; Q.: friaul. p�din, aus Dauben hergestelltes Holzgef��

būen, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. bi-

būeri*, st. M. (ja)

*bug?, st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?

*bugen?, sw. V. (1)

*bugi?, st. N. (ja)

*bugida?, st. F. (ō)

*bugil?, st. M. (a)

*būi?, st. N. (ja)

*būid?, st. M. (a?, i?)

*būida?, st. F. (ō)

*būidi?, st. N. (ja)

būilla, st. F. (jō?), sw. F. (n)

*būit?, *būwit?, (Part. Pr�t.=) Adj.

buk*, buc, st. M. (a)

*bukken (1), *bucken?, ahd., sw. V. (1a): nhd. b�cken; Q.: schweiz. buckche, b�cken, bukch, Biegung

bukken* (2), bucken*?, sw. V. (1a)

bukkilī*, buckilī*, st. N. (ja)

*bulahtīg?, Adj.

*būlant?, st. N. (a)

bulcia, lat.-ahd.?, F.

bulcio, lat.-ahd.?, M.

*bulgi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. ā-

*bulgī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. ā-

*bulgīg?, Adj.

*bulht?, ahd., st. F. (i): Vw.: s. *uo-

*bulla (1), st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?

*bult?, st. N. (a)

bulteus, lat.-ahd.?, M.

*bulz?, st. N. (a)

*bulzen?, sw. V. (1a)

*bunnan?, ahd., Pr�t.-Pr�s.: Vw.: s. ir-

*bunnunga?, *biunnunga?, st. F. (ō)

*bunst?, *biunst?, st. F. (i)

*bunstīg?, *biunstīg?, Adj.

*bunt?, ahd., st. N. (a): Vw.: s. gi-

*buntan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*buntanī?, st. F. (ī)

*buntil?, st. M. (a)

*buntila?, sw. F. (n)

buntilī*, st. N. (a)

*buntilo?, sw. M. (n)

*buntilōn?, sw. V. (2)

*buntnissa?, st. F. (jō)

*būo?, *būwo?, sw. M. (n)

*buobo?, sw. M. (n)

buoc..., ahd.

*buogi?, st. N. (ja)

buohheri*, buocheri*, st. M. (ja)

*buohhi?, *buochi?, Adj.

*buohhīg?, *buochīg?, ahd., Adj.: nhd. gelehrt

*buohhōn (2), *buochōn?, sw. V. (2)

*buohkraft?, st. F. (i)

buohmahheri*, buohmacheri*, st. M. (ja)

*buohspohi?, Adj.

buohwizzi* 1, ahd., st. N. (ja)?: nhd. Gelehrsamkeit

*buolo?, ahd., sw. M. (n): nhd. �Buhle�, Verwandter, Geliebter; Q.: PN

*buoso?, sw. M. (n)

*buosumōn?, sw. V. (2)

*buozāri?, st. M. (ja)

buozenti*?, Part. Pr�s.=Adj.

*buozit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*buozitī?, st. F. (ī)

*buozo?, sw. M. (n)

*bura?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Geschick

*būra?, ahd., sw. F. (n), st. F. (ō): Vw.: s. beta-

Burcisara, ON

burdī 1 und h�ufiger, burdin, st. F. (ī)

*burdinen?, sw. V. (1a?)

*burdis?, lat.-ahd.?, Sb.

*burdium?, lat.-ahd.?, N.

*burdum?, lat.-ahd.?, N.

*burdus?, lat.-ahd.?, M.

buren*, sw. V. (1b)

*burg, lang., st. F. (i, athem.): nhd. Siedlung?, Burg?; Q.: ON

*burgen?, sw. V. (1a)

burgeri*, st. M. (ja)

*burggisez?, st. N. Pl. (a)

*burgi, lang., Sb.: nhd. �Berge� (F.), Gef��; Q.: pavian./mantuan. burc, Gef�� in dem die gefangenen Fische lebendig gehalten werden, Fischl�gel, reggio./emil./moden. burg, verschlossener Korb mit einer einzigen �ffnung in dem Tauben br�ten, bologn. burgott, verschlossener Korb mit einer einzigen �ffnung in dem Tauben br�ten, mirandol. burgott, K�rbchen das den Ochsen beim Pfl�gen vor das Maul gebunden wird damit sie nicht fressen, parm. burch, Beh�lter f�r gro�e Fische, mantuan. burga, Keil von Weidenruten und Erdreich usw.

*burgi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. fora-, furi-

*burgilōn?, sw. V. (2)

*burgisli?, st. N. (ja?)

*burgius?, lat.-ahd.?, M.

*burgo (2), sw. M. (n)

*burgskaft?, *burgscaft?, st. F. (i)

*burgstal?, st. M. (a?, i?)

*burgwart?, st. M. (a?)

*burgwarti?, st. N. (ja)

*burgwartum?, lat.-ahd.?, N.

*burgwartus?, lat.-ahd.?, M.

*burgwerk?, *burgwerc?, st. N. (a)

*buri (1), ahd., st. M. (ja): Vw.: s. hart-, *missi-

*buri (2), Adj.

*burī (2), st. F. (ī)

*buria?, sw. F.

*burida (1), st. F. (ō)

*burida (2), st. F. (ō)

*būrida (1), ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-

*būrida (2), st. F. (ō)

*burilīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

būrīn*, st. N. (a)

*burio?, sw. M. (n)

*burisk?, *burisc?, Adj.

*buritī?, st. F. (ī)

*buritīn?, st. F. (ī)

*buriunga?, st. F. (ō)

*burk?, *burc?, Sb.

*būrlīh?, Adj.

*būrmahal?, st. N. (a)

*burno?, sw. M. (ō)

*būro?, sw. M. (n)

burra, lat.-ahd.?, F.

burren*, sw. V. (1b)

*burrjan, lang., sw. V. (1b): nhd. sich erheben, aufjagen; Q.: piemont. bor�, sich auf das Wild st�rzen, borm. borir, aufst�bern, bergam. borr, buri, aufjagen, venez. sborir, das Wild aufjagen, venez. borida, Auffliegen, mantuan. sborida, Anlauf, velletr. burita, pl�tzliches Aufsteigen der V�gel

*burro?, sw. M. (n)

bursa (1), st. F. (ō?, jō?)

*būrskaf?, *būrscaf?, st. N. (a)

*burskaflīh?, *burscaflīh?, Adj.

*burt (2), st. F. (i)

*burti?, Adj.

*burtida?, st. F. (ō)

*burtigī?, st. F. (ī)

*burtīgo?, Adv.

*burtis?, ahd.?, F., M.: Hw.: vgl. lat.-as. *burdis?

*burtitag?, st. M. (a)

*burtizala?, st. F. (ō)

*burtlīh?, Adj.

*burtlīhho?, *burtlīcho?, Adv.

*burtmuoter?, st. F. (er)

*burto?, sw. M. (n)

burzilla*, sw. F. (n)

*būsan?, ahd., st. F. (i): Hw.: vgl. as. *būsan?

buskilīn*, st. N. (a)

*butili?, st. N. (ja)

butina*, st. F. (jō)

butinna*, st. F. (jō)

*butta?, sw. F. (n)

*butta?, Sb.

būw..., ahd.

*būz?, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. aga-

būzan*, Pr�p.

*buzil?, st. M.? (a)

*buzili?, st. N. (ja)

buzzenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*buzzi?, st. N. (ja)

*buzzila?, sw. F. (n)

c..., ahd.

*cadenzol?, st. M. (a?, i?)

cafagium*, lat.-ahd.?, N.

Caici*, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN

calasnus*, lat.-ahd.?, M.

*candela?, lat.-ahd.?, F.

*caput?, lat.-ahd.?, Sb.

castald..., Sb.

cateuizze?, ahd.?, Sb.

cēdarboum*, st. M. (a)

Chauci*, lat.-ahd.?, M. Pl.

chelichwert*?, Sb.

chocen, F.

chuht?, Sb.

cinamon*, st. M. (a?, i?)

clocca*, sw. F. (n)

*corimedis?, lat.-ahd.?, Sb.

*crusinatus?, lat.-ahd.?, Adj.

, Adv., Konj.

dac..., ahd.

dagēnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*dahha?, *dacha?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*dahhi?, *dachi?, st. N. (ja)

*dahholōn?, *dacholōn?, ahd., sw. V. (2): Hw.: vgl. as. thakolōn*

*daht?, Adj.

*dāht?, ahd., st. F. (i): Vw.: s. ana-, *brustgi-, furi-, gi-, in-, *meingi-, *muotgi-, *tiofgi-, ubar-, ur-

*dahti?, Adj.

*dahtī, st. F. (i)

*dahtīg?, Adj.

*dahtigī?, st. F. (ī)

*dahtīgo?, Adv.

dahtrof*, st. M. (a?, i?), st. N. (a)

*dāhtunga?, st. F. (ō)

dalamaska*, dalamasca, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*dallōn?, sw. V. (2)

dāmilī, st. N. (a)

*damlīh?, Adj.

*damnissa?, st. F. (jō)

*damnōn?, sw. V. (2)

*damnunga?, st. F. (ō)

*damo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. ala-*

*dampfunga?, *damphunga?, st. F. (ō)

danabi, ahd., Pr�f.: nhd. ab...

danafir, ahd., Pr�f.: nhd. weg..., ver...

danagēn*, anom. V.

danagi, ahd., Pr�f.: nhd. fort..., ab..., hinweg...

danain, danaint, ahd., Pr�f.: nhd. weg...

danainziohan*, st. V. (2b)

danair, ahd., Pr�f.: nhd. ab..., fort..., weg...

*danakērunga?, st. F. (ō)

dananemanto*, Part. Pr�s.=Adv.

danānfir, ahd., Pr�f.: nhd. weg...

danc..., ahd.

*dank (2), *danc?, ahd., Adv.: nhd. dankbar

*dankfazzōtī?, *dancfazzōtī?, st. F. (ī)

*dankfellīg?, *dancfellīg?, ahd., Adj.: nhd. dankbar

*dankfol?, *dancfol?, ahd., Adj.: nhd. dankbar

*dankhafti?, *danchafti?, Adj.

*danko?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. *gi-

*dankul?, Adj.

*dankwerkōn?, *dancwerkōn?, sw. V. (2)

danna, Adv., Konj.

dannānburtīg*, Adj.

*dar (1), st. M. (a?, i?)

dar (2), Adv.

darabi, ahd., Pr�f.: nhd. dahin

daragagani*, Adv.

daragi, ahd., Pr�f.: nhd. hin..., dahin...

daraingagani*, Adv.

daraingegin*, Adv.

daraingegini, Adv.

*daralīh?, *darlīh?, ahd., Adj.: nhd. gleich, ansehnlich, geschliffen

*daralīhhī?, *daralīchī?, *darlīhhī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Gleichheit, Geradheit

*daralīhho?, *daralīcho?, *darlīhho?, ahd., Adv.: nhd. ansehnlich

daraūzbeiten* 1, sw. V. (1a)

darazuoleitenti*, Part. Pr�s.=Adj.

darazuosehanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*darb?, ahd., st. F. (ō): Hw.: s. darba

*darbag?, Adj.

darlīh, Adj.

*darlīhhī?, darlīchī?, ahd., F. (ī): Vw.: s. un-

*darlīhho?, darlīcho?, ahd., Adv.: Vw.: s. un-

darmgurtilī*, st. N. (a)

darmgurtilīn* 1, darmgurtilī*, st. N. (a)

dārmiti*, Adv.

dāruntari*, Adv.

*dārwidar?, Adv.

*dārzuo?, Adv.

daz (2), Pron., Art.

*de (2), Konj.

, Rel.-Partikel

*debben, ahd., sw. V. (1b): Vw.: s. bi-

dec..., ahd.

*degani?, st. N. (ja?)

*deganlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. deganlīhho*

*deganskeffi?, st. M. (ja)

*dehhina?, *dechina?, st. F. (ō)

*dehsa (3), ahd., sw. F. (n): Vw.: s. egi-

*deht?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, gota-

*dehti (1), Adj.

*dehti (2), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-, gota-

*dehtīg?, Adj.

*dehtigī?, st. F. (ī)

*dehtīgo?, Adv.

*dehtnissi?, st. N. (ja)

*dehtnissī?, st. F. (ī)

*dekkida?, *deckida?, st. F. (ō)

*dekkit?, *deckit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *bi-, sami-, unbi-

*deknessi?, *decnessi?, st. N. (ja)

*dempfāri?, *demphāri?, st. M. (ja)

Dene 3, ahd., PN: Vw.: s. Teni*

denemarka* (2), denemarca*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)

Denemarkara*, Denemarcara*, Denimarkara, M. Pl.=PN

*dengen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *in-

*denita?, st. F. (ō)

*denitī?, st. F. (ī)

denkenti*, ahd., Part. Pr�s. subst.=M.: Vw.: s. fir-

*denki?, ahd., Adj.: nhd. lieb

*denkī?, st. F. (ī)

*denkit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-, unbi-

*denkitlīh?, Adj.

denne*, Adv., Konj.

*dennida?, st. F. (ō)

*dennissida?, st. F. (ō)

*dennita?, *denita?, st. F. (ō)

*dennitī?, *denitī?, st. F. (ī)

denunga*?, st. F. (ō)

depandorn, st. M. (a)

*deppen?, *debben?, sw. V. (1b)

derb*, ahd., Adj.: Vw.: s. derbi

*derba?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*derban?, ahd., st. V. (3b): Vw.: s. fir-

*derbi?, ahd., Adj.: Vw.: s. unbi-

*derbī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. unbi-

*deri?, st. M. (ja)?

*dermi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*des?, Konj.

desde*, Adv.

desemo*, sw. M. (n)

desēr, Dem.-Pron.

desiu, Dem.-Pron., F.

*dessala?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)

*dewit?, *douwit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, unfir-

*dewitī?, st. F. (ī)

dezemo*, sw. M. (n)

dezemōn*, sw. V. (2)

dic..., ahd.

diehsemo, sw. M. (n)

*dig?, st. N. (a)

*digan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. duruh-, gi-

*diganheit?, ahd., st. F. (i): Vw.: s. gi-

*diganī?, st. F. (ī)

*digano, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: Vw.: s. gi-

diggenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*digī (2), st. F. (ī)

*digida?, st. F. (ō)

diheinīg*, Pron.

dīhsmo*, sw. M. (n)

*diht?, st. F. (i)

*dihtīg (?), Adj.

dihtōn*, sw. V. (2)

*dikken?, *dicken?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. zi-

*dilli?, Adj.

*dillōn?, sw. V. (2)

*dim?, Adj.

*dinga?, sw. F. (n)

*dinganlīh?, Adj.

*dinggrafus?, lat.-sw. M. (n)?

*dingi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*dingida?, st. F. (ō)

*dingizzi?, st. N. (ja)?

*dingo?, sw. M. (n)

*dingōtī?, st. F. (ī)

*dingsteti?, st. F. (i)

*dinsa?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

dinstrī, st. F. (ī)

*dinsunga?, st. F. (ō)

*dio (2), ahd., st. M. (wa): nhd. Diener, Knecht; Q.: PN

*dioblīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. dioblīhho*

*diobōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-

dioc..., ahd.

diohsemo*, sw. M. (n)

*dionēn?, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. gi-

*dioni?, Adj.

*dionōt?, ahd., Part. Pr�t.: Vw.: s. *unfir, dionōn*

*dionōtlīhho?, ahd., Adv.: Vw.: s. unfir-

*dior?, Adj.

*diot (1), Adj.

*diotan?, st. M. (a)

*diotarbeit?, st. N. (ja)

*diotelīh?, Adj.

*diotgomo?, sw. M. (n)

*diotgot?, st. M. (a)

*diotīg?, Adj.

*diotkunni?, st. N. (ja)

*diotkunning?, st. M. (a)

*diotkwala?, st. F. (ō)

*diotskado?, sw. M. (n)

*diotwelo?, sw. M. (n)

diozanti*, Part. Pr�s.=Adj.

*diozo?, ahd., sw. M. (n): nhd. Rauschen, Flie�en; Q.: ON

dir, Pron., Art.

dirro*, Dem.-Pron.

disēr, Dem.-Pron.

*distilkarta?, sw. F. (n)

diu (2), ahd., Pron., Art. (F.): Vw.: s. der

*diub, ahd., Adj.: nhd. heimlich; Q.: PN

*diuben?, sw. V. (1a)

*diubīg?, Adj.

diufa*, F. (jō)

*diustara?, ahd., st. F. (ō): Hw.: vgl. as. thiustria*

*diustari (1), ahd., Adj.: Hw.: vgl. anfrk. *thiuser?, as. thiustri (1)

*diustari (2), ahd., st. N. (ja): Hw.: vgl. as. thiustri (2)?

*diustarnussī?, st. F. (ī), st. N. (ja)?

*diuten (2), sw. V.? (1a)

*diuti?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*diutiscus?, lat.-Adj.

*diuto?, ahd., Adv.: Vw.: s. gi-

*diuwa?, sw. F. (n)

*diuz?, ahd., Sb.: Hw.: vgl. as. *thiut?

diz, Dem.-Pron. (N.)

dodo*, sw. M. (n)

*doms, lang., Sb.: nhd. Urteil

*donum, lat.-ahd.?, N.

dorfiskēr, dorfiscēr*, subst. Adj.=st. M.

*dorfliut?, st. M. (i)

dorndrāil, st. M. (a)

dorndrēgil, st. M. (a)

dorndrēil, st. M. (a)

*dornknopf?, st. M. (a)

dorren*, sw. V. (1a)

dōsōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

douwen*, ahd., sw. V. (1b): Vw.: s. fir-, gi-, ir-

*douwīg?, Adj.

douwil*, st. M. (a)

*douwit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, unfir-

*drabōn?, sw. V. (2)

drac..., ahd.

dragant, st. M. (a?, i?)

*dragil?, ahd., st. M. (a): nhd. Schleifer, Schlepper

*drāgil?, ahd., st. M. (a): nhd. Dreher

*drahha?, *dracha, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. *muot-

drahhenwurz*, drachenwurz*, st. F. (i)

drahwurz*, st. F. (i)

*drāil?, ahd., st. M. (a): Vw.: s. dorn-

drakkenwurz*, drackenwurz*, st. F. (i)

drakwurz*, st. F. (i)

*drang?, st. M. (a?, i?)

*drātī (2), st. F. (ī)

drātīn*, st. F. (ī)

*drawawerk?, st. N. (a)

*dref?, ahd., st. N. (a)?: Hw.: vgl. anfrk. dref, as. *thref?

*drehhi?, ahd., st. M. (ja?, i?), st. F. (i)?: Vw.: s. wāfan-

*drek?, *drec?, ahd., st. M. (a?): Vw.: s. mūs-

drēlīh*, Adj.

drēlīhho, Adv.

*drengi?, st. N. (ja)

*dresk?, *dresc?, st. N. (a)

dreskinga*, drescinga*, st. F. (ō)

drewa*, st. F. (ō)

drewento*, Part. Pr�s.=Adv.

drigil*, st. M. (a)

drigilōd*, st. M. (a?, i?)

*drihen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *gi-

*drīhentīg?, Adj.

*drim?, st. M. (a?, i?)

*drimman?, st. V. (3a)

*dring?, ahd., st. N. (a): Vw.: s. gi-

drīnissī 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Dreiheit, Dreifaltigkeit; Q.: WK

*drīo?, Adv.

drīoelnemez*, st. N. (a)

*drioz?, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. ur-

*driozan?, *druzzen?, ahd., st. V. (2b): Vw.: s. bi-, *fir-?, ir-, zi-; Q.: PN

*driozōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. giur-, ur-

drīrot*, st. N. (a)

drīroti*, st. N. (ja)

driskubli*, driscubli*, st. N. (ja)

*drīst?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. thrīst*, thrīsti*

*drīstmuot?, Adj.

*drīstwort?, st. N. (a)

*drīuhalb?, Adj.

*drīulant?, st. N. (a)

*driusk?, ahd., st. M. (a)?: Hw.: vgl. as. *thriusk?

*drof?, st. N. (a)

drōschel*, st. F. (ō)

drowa*, st. F. (wa)

*drōz, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. fir-

drōzenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*drozzan, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-, unir-

*drozzano?, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: Vw.: s. ir-, unir-

drūbilī*, st. N. (a)

drūbo (2), sw. M. (n)

druc..., ahd.

*drud?, ahd., st. F. (i): nhd. Kraft, St�rke (F.) (1); Q.: PN

drūd, Adj.

drudus 1, lat.-lang., Sb.: nhd. Gefolgsmann; Q.: Urk

drūh*, st. F. (i)

*drūhōn?, sw. V. (2)

drukkenti*, druckenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*drukkida?, *druckida?, st. F. (ō)

drumil* 1, st. M. (a)

drumōn* (2) 1, sw. V. (2?)

*drungan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*drunganī?, st. F. (ī)

*drungano?, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: Vw.: s. gi-

druoen*?, sw. V. (1a)

druosilī*, st. N. (a)

*druosstal?, st. M. (a?, i?)

drusius?, lat.-ahd.?, M.

*drusk?, *drusc?, st. N. (a)

*druski?, *drusci?, st. N. (ja)

*drusmōn?, ahd., sw. V. (2): Hw.: vgl. as. *thrusmon?

*drusmōt?, ahd., Adj.: Vw.: s. *gi-

*druz?, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. ur-

*druzzen?, st. V. (2b)

*druzzi?, ahd., Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-, ur-

*druzzī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. ur-

*druzzida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. ur-

*druzzīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. ur-

duchōn*, sw. V. (1a)

*duften?, sw. V. (1a)

*dūhida?, st. F. (ō)

*dultīgo?, Adv.

*dultlīh?, Adj.

*dultlīhho?, *dultlīcho?, Adv.

*dumble?, st. F. (ō), sw. F. (n)

*dung, lang., Sb.: nhd. Grube, Erdhaus

*dungan?, ahd., Adj.: Vw.: s. *gi-

dunnen*, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-, ir-

dunnēnto* 1, Part. Pr�s.=Adv.

*dunnirōn?, sw. V. (2)

*duo?, Adv.

*dup...?, ahd., Sb.: nhd. Topf

*durftes?, ahd., Adv.: nhd. n�tig, notwendig

*durftom?, ahd., Adv.: Vw.: s. un-

*durftōn?, ahd., Adv.: Vw.: s. un-

*durftono?, ahd., Adv.: nhd. notwendig?

*durftūn?, ahd., Adv.: nhd. notwendig?

*durhilōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. durchbohren; Q.: s. durhil*

During*, st. M. (a?)

duris*, st. M. (i)

durlizzi*, Sb.

*durnen?, sw. V. (1a)

*durnidi?, st. N. (ja)

duropellus*, lat.-ahd.?, M.

*durrida?, st. F. (ō)

duruhegisōt* 1, Part. Pr�t.=Adj.

*duruhfaranlīh?, ahd., Adj.: nhd. durchdringlich?

*duruhfaranlīhho?, *duruhfaranlīcho?, ahd., Adv.: nhd. durchdringbar

duruhfaranti*, Part. Pr�s.=Adj.

*duruhfasti?, Adj.

*duruhflōzen?, sw. V. (1a)

*duruhfremīg?, Adj.

*duruhfremit?, Adj.

duruhgi, ahd., Pr�f.: nhd. durch...

duruhint, ahd., Pr�f.: nhd. ent...

duruhlehhan* (2) 2, duruhlechan*, Part. Pr�t.=Adj.

duruhlērit* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. un-

*duruhlīdan?, st. V. (1a)

duruhliohtenti* 2, Part. Pr�s.=Adj.

duruhlohhan*, duruhlochan*, Part. Pr�t.= Adj.

duruhnahtīg*, Adj.

duruhnahtīgo*, Adv.

*duruhnohten?, sw. V. (1a)

*duruhnohtigōn?, sw. V. (2)

*duruhnohtōn?, sw. V. (2)

duruhsc..., ahd.

duruhsehanti*, Part. Pr�s.=Adj.

*duruhslaufen?, sw. V. (1a)

*duruhstrītīg?, Adj.

duruhtān*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. vollendet

duruhwesanto*, Part. Pr�s.=Adv.

duruhwonēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*duruhwonēntlīh?, Adj.

duruhziohan*, st. V. (2b)

duruhzogan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erzogen, gebildet

*dūsternussi?, st. N. (ja)

*dūsuntīg?, ahd., Adj.: nhd. tausendfach

*dwahala?, ahd., st. F. (ō): nhd. Waschung, Bad

dwalm, st. M. (a)

*dwangnissida?, st. F. (ō)

*dwari?, Adj.

*dwedden?, sw. V. (1b?)

*dwedi? 1, Adj.

*dwehila?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): Vw.: s. hant-, houbit-

*dwerahen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gimitti-, *mitti-

*dwerahhūs?, st. N. (a)

*dwerēn?, sw. V. (3)

*dwinga?, sw. F. (n)

*dwingāri?, ahd., st. M. (ja): nhd. Zwinger, Bezwinger

dwingnussi*, st. N. (ja)

*dwor?, st. M. (a?, i?)

*dwungan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-, unbi-

*dwungannussi?, ahd., Sb.: Vw.: s. bi-

*dwungannussida?, st. F. (ō)

*dwungantlīh?, Adj.

*dwungantlīhho?, *dwungantlīcho?, Adv.

ē, Adv., Pr�p., Konj.

ēa, st. F. (jō)

ebachi*, st. N. (ja)

ebahewi*, st. N. (ja)

eban (2), ahd., Adv., Pr�f.: nhd. eben, gleich

eban* (3) 1, evan*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ebenholz, Ebenholzbaum; Q.: Gl 11. Jh.)

*ebandikki?, Adj.

ebanen*, sw. V. (1)

*ebanentīg?, Adj.

*ebanfer?, Adj.

ebangi, ahd., Pr�f.: nhd. ebenfalls

*ebangizumftlīh?, Adj.

*ebanhart?, Adj.

ebani* (1) 1, Adj.

*ebanlīhhōn?, *ebanlīchōn?, sw. V. (2)

*ebanlōzāri?, st. M. (ja)

ebanlūtēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

ebanmanīg*, Adj.

*ebanmuotlīh?, Adj.

*ebannissi?, Sb.

*ebanōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*ebansītīg?, ahd., Adj.: nhd. gleichseitig

*ebanspuotīg?, Adj.

*ebben?, sw. V. (1b)

ebhouwi*, st. N. (ja)

ebouwi*, st. N. (ja)

eburesboto* 1, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Windhafer, Unkraut

ec..., ahd.

eddelīh*, Indef.-Pron.

*eddesmēr?, Adv.

eddewanne*, Adv.

edeswio*, Adv.

edheswio*, Adv.

*edilēn?, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. int-

edilesfrouwa*, sw. F. (n)

edilesman*, st. M. (athem.)

*edilifolk?, *edilifolc?, st. N. (a)

*ediligiburt?, st. F. (i)

edo, Konj.

ef..., ahd.

efangel..., ahd.

efina*, st. F. (ō), sw. F. (n)

egalgras*, st. N. (a)

ēgester, Adv.

ēgesterent, Adv.

ēgestern*, Adv.

egga*, ahd., st. F. (ō?, jō?): Vw.: s. ekka*

*eggi?, Adj.

eggibugi*, st. M. (i?)

eggistein, st. M. (a)

*egihaft?, ahd., Adj.: nhd. z�chtig

egipt*, M.

*egis?, ahd., Sb., PN: Vw.: s. -lih

*egislīhhēn?, *egislīchēn?, sw. V. (3)

*egislīhho?, *egislīcho?, Adv.

egisōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

Egypti* 1, M. Pl.=PN

ehiren*, sw. V.

*ehirīn?, ahd., Adj.: Vw.: s. *ahirīn

ehsiling*, st. M. (a)

*ehu?, ahd., Sb.: nhd. Pferd; Q.: PN

*ehurītfolk?, *ehurītfolc?, st. N. (a)

*ehuskalk?, *ehuscalc?, st. M. (a)

eiba, st. F. (ō), sw. F. (n)

eibar*, Adj.

eibīnholz*, st. N. (a)

eic..., ahd.

eidam, st. M. (a?)

*eiden?, *eidōn?, ahd., sw. V. (1a, 2): Vw.: s. gi-

eidfestinōn*?, sw. V. (2)

*eidfestinōnti?, (Part. Pr�s.=) Adj.

*eidī?, st. F. (ī)

*eido?, sw. M. (n)

*eidwort?, st. N. (a)

*eiga?, ahd., sw. F. (n): nhd. Innehaberin, Eignerin, Besitzerin

eiganhaftēr, subst. Adj.=st. M.

*eiganōn?, sw. V. (2)

eihfarm*, st. M. (a?)

*eihhan?, *eichan?, ahd., red. V.: Vw.: s. in-

*eihhi?, *eichi?, Adj.

*eihhidi?, *eichidi?, st. N. (ja)

eihhilīn* 1, eichilīn*, Adj.

eihhorno*, sw. M. (n)

eihhurnilī*, st. N. (a)

*eihiso?, sw. M. (n)

*eihmagad?, st. F. (i)

*eihnōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-

*eilt?, st. M. (a?, i?), st. N. (a)?

eimbarīn 1, ahd., st. N. (a): nhd. Krug (M.) (1), Gef��

eimbri*, st. N. (ja)

einag*, Adj.

einazēn*, Adv.

*einēn?, sw. V. (3)

*einfaltīg?, Adj.

*einfaltīgheit?, st. F. (i)

*einfaltīglīh?, Adj.

einfieri* (2), st. N. (ja)

einfierī*?, st. F. (ī)

*einfirlāzan?, red. V.

einhalbhaltāri*, st. M. (ja)

einharti, Adj.

*einhartlīh?, Adj.

einhertida*, st. F. (ō)

einherto 1, Adv.

einhorn, st. M. (a)?, st. N. (a)?

einhorno, sw. M. (n)

*einidōn?, sw. V. (2)

*einigen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

*einjihtīg?, Adj.

einkin? 1, ahd., Adv.: nhd. einmal, beim ersten Mal; Q.: GB

einknuoseli*, Adj.

*einkora?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. �nkora

*einlifan?, ahd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif

*einliftohalb?, Adj.

*einloufi?, Adj.

*einloufizins?, st. M. (a?, i?)

einlūtīg*, Adj.

*einluzlīhhōn?, *einluzlīchōn?, sw. V. (2)

*einmuoten?, sw. V. (1a)

*einmuotlīh?, Adj.

einnissī 2 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Einheit; Q.: MF, WK

einōdi, st. N. (ja)

*einon?, ahd., Adv.: Hw.: s. ein (1), eino

*einōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*einrātlīh?, Adj.

*einsezlīh?, Adj.

*einsezzalo?, sw. M. (n)

einslihho*?, einslicho*?, Sb.

einstrītanti, Part. Pr�s.=Adj.

*einstrītlīh?, Adj.

*eintago?, sw. M. (n)

*eintiwedar?, *einthiwedar, ahd.?, Pron.: Hw.: vgl. as. ēndihwethar*, s. einwedar?

*eintrafti?, Adj.

*eintraftōn?, sw. V. (2)

*einwalt?, Adj.

*einworti?, Adj.

einzeihhanlīhho*?, einzeichanlīcho*?, Adv.

*einzeinlīh?, Adj.

*eiskōtī?, *eiscoti?, st. F. (ī)

eitargeri*?, eittarjeri*?, st. N. (ja)?

*eitarit?, *eitarōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

eitarōn*, sw. V. (2)

*eitarōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*eitila?, sw. F. (n)

eittar..., ahd.

eivar*, Adj.

*ekki?, *ecki?, *eggi?, ahd., Adj.: nhd. �eckig�, schneidig

*ekkōn?, *eckōn?, sw. V. (2)

*ekkor?, *eckor?, *ekir?, Adv.

*ekkorōdīg?, *eckorōdīg?, Adj.

*ekkōt?, *eckōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

eldiron, sw. M. Pl. (n)

elefanteslūs*, st. F. (i)

elephant, st. M. (a?)

elho*, sw. M. (n)

*eli?, ahd., Adj.: Vw.: s. elihhōr

elilentī*, st. F. (ī)

*elilentīg?, Adj.

*elilentōti?, st. F. (ī)

*elinīg?, Adj.

elira, st. F. (ō)

*elis?, F., st. M.?

*ellanlīh?, Adj.

*ellanruob?, Adj.

*ellantāt?, st. F. (i)

elle, st. F. (ō)

ellen, st. N. (a), st. M. (a?)

ellenōn, sw. V. (2)

ellentōn*, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-

ellentuom*, st. M. (a), st. N. (a)

*ellolf?, st. M. (a)

*ellor?, Adv.

*ellunburg?, st. F. (i?, athem.?)

elnemez*, st. N. (a)

*elnīg?, *elinīg, ahd., Adj.: nhd. Ellen...

*elo... (2), ahd., F.: Hw.: vgl. as. *alo? (1)

*elofaz?, st. N. (a)

*elti?, ahd., st. M. Pl. (i): Hw.: vgl. as. ėldi* (1)

*eltibarn?, st. N. (a)

eltīn*, st. F. (ī)

emazzī*, st. F. (ī)

emazzīg*, Adj.

emazzīgo, Adv.

emerza*, F.?

*emiz?, ahd., Adj.: nhd. best�ndig; Q.: PN

emizzigōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

emizzigūn*, ahd., Adv.: Hw.: s. emizzīgēn (2)

Endikrist, PN

enēr, Dem.-Pron., Pron.-Adj.

*engil (2), st. M. (a)

engīn*, st. F. (ī)

enginōdī*, st. F. (ī)

enkilīn, ahd., st. N. (a): nhd. kleiner Kn�chel, kleines Fu�gelenk; Q.: Gl

ennōnt, Adv.

eno, Konj., Interj.

enti (3), Konj.

*entida?, st. F. (ō)

*entīg (1), Adj.

*entīg (2), Adv.

*entigī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Endlichkeit?

*entilōs?, Adj.

entilōst* 3, ahd., Adj., Superl.: Vw.: s. entil*

*entiskōn?, *entiscōn?, sw. V. (2)

*entito?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. gi-

*entlīh?, ahd., Adj.: nhd. endlich

entōst*, ahd., Adv., Superl.: Vw.: s. entrōst

*entōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

entrōst, Adv.

*enz?, ahd., Sb.: nhd. Riese (M.); Q.: PN

*enzian?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Enzian; Q.: Gl (mhd.)

eo, Adv.

ēo*, st. F. (jō)

ēo..., ahd.

er (2), Pr�p.

*ēr (3), st. M. (u)

*ēradungan?, Adj.

*ēragrehtful?, Adj.

*ēragrehtfullo?, Adv.

ērakkar*, Adj.

ēratag*, st. M. (a)

*erbido?, sw. M. (n)

*erbiwart?, st. M. (a)

*erdag?, Adj.

erdberiblat*, st. N. (a) (iz) (az)

*erdbūanti?, st. M. (ja)

erdbūwo*, sw. M. (n)

erdering, st. M. (a)

erdewal, st. N. (a)

*erdgrab?, st. N. (a)

*erdisk?, Adj.

*erdlibgiskaf?, *erdlibgiscaf?, st. N. (a)

*erdo?, *erdeo?, st. M. (n)

erdu, Konj.

*ēren (2), sw. V. (1a)

*ēren (3), ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

*erenti?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *-boto?

*erentiboto?, sw. M. (n)

*ērēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*ēri?, ahd., Adj.: nhd. ehrerbietig

*ērida?, ahd., st. F. (ō): nhd. Ehre

*erilidi?, st. N. (ja)

ērīn (2), st. F. (ī)

ērīnhafan* 2, ērīnhavan*, st. M. (a?, i?)

ērīnkruog*, st. M. (a?, i?)

ērist* (2), Adj.

*ēristlīh?, Adj.

*erita?, ahd., st. F. (ō): Hw.: vgl. as. erida*

*erl?, st. M. (a)

erlīnboum*, st. M. (a)

erlizboum, st. M. (a)

*erlskaf?, *erlscaf?, st. M.? (i), st. N.? (i)

ermel, st. M. (a)

ermen*, sw. V. (1a)

*ērōn (2), sw. V. (2)

*erren?, sw. V. (1a)

*ērsamī? 17, ahd., st. F. (ī): nhd. �Ehrsamkeit�, Rechtschaffenheit, Redlichkeit

*erta?, st. F. (ō)?

*ertag?, ahd., st. M. (a): nhd. Dienstag; Q.: PN

*ērtaga?, st. M. Pl. (a)

erunga, st. F. (ō)

*ērunga?, ahd., st. F. (ō): nhd. Ehrung

esc..., ahd.

esilinna*, st. F. (jō)

*eskīn?, *escīn?, ahd., Adj.: nhd. aus Eschenholz, eschen

eskuliboum*, esculiboum, st. M. (a)

eth..., ahd.

*Ethiopia?, F.?=ON

ett..., ahd.

*euge?, gr.-lat.-ahd.?, Interj.

evan*, st. M. (a?, i?)

*evinīn?, Adj.

*ēwagizuril?, st. M. (a)

*ēwahaftit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

ēwalīhnessi* 1, st. N. (ja)

*ēwan?, Adj.

*ewanrīhhi?, *ewanrīchi?, st. N. (ja)

*ēwantag?, st. M. (a)

*ewī?, st. F. (ī)

ewidehsa*, sw. F. (n)

*ēwīglīh?, Adj.

*ēwisk?, *ēwisc?, Adj.

*ezza (2), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*ezzal?, ahd., Adj.: nhd. essend

*ezzan (3), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. halb-

*ezzāra?, sw. F. (n)

*ezzon?, st. M.

fac..., ahd.

fadum, st. M. (a)

*fag?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

*fagan?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. fagan

*fagar, lang., Adj.: nhd. sch�n, freundlich, angenehm

*fagarida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-

*fagaro?, Adv.

fagidus*, lat.-ahd.?, Adj.

*faginont?, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. sigu-

*fago?, Adj.

*fagōdī?, *fagōdīn?, st. F. (ī)

fagōntī, st. F. (ī)

fāhanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. bi-

*fāhantī?, st. F. (ī)

fāhanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*fahs (2), ahd., Adj.: nhd. haarig

*fahsi?, Adj.

*fahsī?, st. F. (ī)

*fahsoti, *fahsota, st. N. (ja)

*fāht?, Sb.

*fahta?, F.

faihida*, lat.-lang., F.

*fakinga?, st. F. (ō)

*fakōn?, sw. V. (2)

*fal (2), st. N.

*falai?, st. M. (ī?)

falanzstuol*, st. M. (a)

*falaus?, lat.-ahd., st. M. (a?): Vw.: s. *Ost-, *West-

falawēntī*?, st. F. (ī)?

*fald (2), *falt?, ahd., Adj.: nhd. ...fach, ...f�ltig

*fald (3), *falt?, ahd., Adv.: nhd. ...fach, ...f�ltig

*falda (1), *falta?, Adv.

*falda (2), sw. F. (n)

*faldantlīh?, *faltantlīh?, Adj.

*faldida?, *faltida?, st. F. (ō)

faldōn, sw. V. (2)

*faldum, lat.-lang., N.: nhd. Hang; Q.: ON

*faldunga?, st. F. (ō)

falenza*, st. F. (ō)

*falet?, ahd., st. M.: Vw.: s. *falt (4)

*falgan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*falgāri?, st. M. (ja)

falgen*, sw. V. (1a)

fallanti*, Part. Pr�s.=Adj.

*fallī?, ahd., st. F. (ī): nhd. F�llung

*fallōn?, sw. V. (2)

*fallōnti?, ahd., Adj.: Vw.: s. mānōd-

*fallunga?, st. F. (ō)

*falskōtī?, st. F. (ī)

falt* (1), st. M. (a?, i?)

*falt (2), ahd., Adj.: Vw.: s. *fald (2)

*falt (3), Adv.

*falt (4), ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. *falet?

*falti?, Adj.

*faltī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. drī-, ein-, fior-, manag-, zwi-

*faltīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. manag-, sehszug-, sibun-, zehanzug-

*faltīgheit?, st. F. (i)

*faltigī?, st. F. (ī)

*faltīglīh?, Adj.

*faltīglīhho?, *faltīglīcho?, Adv.

*faltīgo?, Adv.

faltilstuol*, st. M. (a)

*faltlīh?, Adj.

*faltlīhho?, *faltlīcho?, ahd., Adv.: Vw.: s. ein-, manag-

*falto 1, Adv.

Falwōn*, sw. M. Pl. (n)=PN

*falz?, st. M. (a)?, st. N. (a)?

*fan?, st. M. (a?, i?)

fanāri* (3), Sb.

faneri* (1), st. M. (ja)

faneri* (2), st. M. (ja)

*fang (1), ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Fang

*fang (2), st. N. (a)

*fangalōn?, sw. V. (2)

*fangalōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. ubar-

*fangalōtī?, st. F. (ī)

*fangan?, Part. Pr�t.=Adj.

*fanganī?, st. F. (ī)

*fanganlīh?, Adj.

*fangāri?, ahd., st. M. (ja): Vw.: s. int-, situ-, ubar-

*fangi?, st. N. (ja)

*fangida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. ant-, gi-, ir-

*fangīg?, Adj.

*fanglīh?, Adj.

*fangnissa?, st. F. (jō)

*fangnussi?, st. N. (ja)

*fangōd?, st. M. (a?, i?)

*fanthjo, *fantho, lang., sw. M. (n): nhd. Fu�k�mpfer; Q.: it. fante, Fu�soldat

*fanti?, st. N. (ja)

fantōnti, Part. Pr�s.=Adj.

fao*, Adj.

*far (4), ahd., Adj.: Vw.: s. ein-

*far (5), st. M. (a?, i?)

*farag?, Adj.

farah*, st. N. (a) (iz) (az)

*faralīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *ubar-, unubar-

*faran (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, int-, unint-

*faranī?, st. F. (ī)

*faranlīh?, Adj.

faranti, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. fahrend

*farantlīh?, *faranlīh?, Adj.

faranto*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. ir-

*faranussida?, st. F. (ō)

farawēr*, Adj.

*farawilīh?, Adj.

*farawit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*farawōn?, sw. V. (2)

*farawōt?, *farōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. worm-

farhilī*, st. N. (a)

*fāri (2), Adj.

*fāri (3), ahd., Adj.: Vw.: s. lang-, murg-

*fārida?, st. F. (ō)

*farilīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. unzuo-, *zuo-

*farlīh?, ahd., Adj.: nhd. fahrbar, befahrbar

*fārlīh?, Adj.

farm (2), st. M. (a?), st. N. (a?)

*farnidi?, st. N. (ja)

*faro (2), ahd., sw. M. (n): nhd. Fahrer

*farōt?, Adj.

*fartīg?, ahd., Adj.: nhd. ...fahrend, ...g�ngig

*fartīga?, st. F. (ō)

*fartlīh?, Adj.

*farto?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. fora-, gi-

*fartōn?, sw. V. (2)

*farunga?, st. F. (ō)

fāskōn* (2), fāscōn*, subst. Inf.=N.

*fastinna?, st. F. (jō?)

*fastmuotīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. *un-

*fastmuotīgo?, ahd., Adv.: nhd. best�ndig

*fastunga?, st. F. (ō)

*fatarunga?, st. F. (ō)?, st. M. Pl. (a)?

*fatera?, sw. F. (n)

faterano, ahd., sw. M. (n): nhd. Urgro�vater

*fatero?, sw. M. (n)

fatina*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)

fatureo, sw. M. (n)

*fāzi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

fazia? 1 und h�ufiger, ahd., F.: nhd. Binde; Q.: Gl

*fazzidi?, st. N. (ja)

*fazzilī?, st. F. (ī)

*fazzjo, *fazzo, lang., Sb.: nhd. Fetzen, Tuch; Q.: toskan. fazzuolo, eine Art Baumwolltuch, abruzz. fazz�le, Fetzen, Taschentuch, mantuan. fazzoeul, Taschentuch, cremon. fazzool, St�ck Leinen oder Seite, roveret. fazzol, Taschentuch, it. fazzoletto, Taschentuch

fazzōn (2) 1, sw. V. (2)

*fazzōtī?, st. F. (ī)

fazzungī* 1, st. F. (ī)

*feda?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. *gi-

*fedar (1), Adj.

*fedar (2), Sb.

*fedarhamo?, sw. M. (n)

*fedari (1), st. N. (ja)

*fedari (2), Adj.

*fedarīg?, Adj.

feddahhōn*, sw. V. (2)

*feddahhōt, *feddachōt, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

fedelgold, st. N. (a)

fedelgoldōn*, sw. V. (2)

*fedema?, st. F. (ō)

*federa, lang., st. F. (ō): nhd. Feder, Kissen; Q.: toskan. f�dere, Kissenbezug, com. fidriga, Strohsack, altlombard. fidrigheta, Kissenbezug

*fēh (2), ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

*fehan?, st. V. (5)

fēhaz*, subst. Adj.=st. N.

fēhī, st. F. (ī)

*fēhida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-

fēhmantil*, st. M. (a)

fēhnōn*, sw. V. (2)

feho (1), st. N. (u)

*feho (2), sw. M. (n)

*fehtal?, ahd., Adj.: nhd. bewaffnet

*fehu, lang., st. N. (u): nhd. Vieh; Q.: it. fio, Lehnsgut, Lehnszins, Strafe

feic..., ahd.

*feihhani?, *feichani?, ahd., Adj.: Vw.: s. feihhan (2)

*feihhanlīh?, *feichanlīh?, Adj.

*feihhanlīhho?, *feichanlīcho?, Adv.

feihhanōn*, feichanōn*, sw. V. (2)

*feima?, ahd., sw. F. (n): Hw.: vgl. as. f�mia*

feimenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*feimōn?, sw. V. (2)

feizitīn*, st. F. (ī)

*felah?, st. M. (a?, i?)

felaha*, st. F. (ō), sw. F. (n)

*felahantlīh?, Adj.

*felahāri?, st. M. (ja)

felawa*, st. F. (ō)

felawārīn*, Adj.

feldbūwāri*, st. M. (ja)

*feldhopfo?, sw. M. (n)

feldkervilla*, st. F. (ō)

feldkonila*, st. F. (ō)

feldkunela*, st. F. (ō)

felhan*, st. V. (3b)

fellenti*?, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. bi-

*felli?, st. N. (ja)

*felligī?, st. F. (ī)

felsken*?, felscen*?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

felsklīh*?, felsclīh*?, Adj. (?)

*fendi?, ahd., st. N. (ja): Hw.: vgl. as. fāthi*

fenere (1), st. M. (ja)

fenere* (2), st. M. (ja)

fenestra*, sw. F. (n)

*fengi?, ahd., Adj.: Vw.: s. ant-

*fengida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. ant-, bi-, fogal-, int-, mānōd-, nāh-, ubar-, umbi-, untar-

*fengidi?, st. N. (ja)

*fengīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. ant-

fenih, st. N. (a)

*fennilīh?, Adj.

*fenzōd?, st. M. (a?, i?)

*fenzōn?, sw. V. (2)

feo*, N.

*ferah (1), ahd., Adj.: Vw.: s. *heilag-

feraheih*, st. F. (i)

*ferahen?, sw. V. (1a)

ferahhabēn*?, sw. V. (3)

*ferahi?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. *mitti-

*ferahkwāla?, *ferahquāla?, st. F. (ō)

*feraht?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. feraht*

*ferahtlīh?, Adj.

*ferahtlīhho?, *ferahtlīcho?, Adv.

ferala*, sw. F. (n)

*fergōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*ferhal?, st. M.?, st. N.?

*ferhid?, ahd.?, Sb.: nhd. Gesinnung?

ferienti*, Part. Pr�s. subst.=M.

*fermī?, st. F. (ī)

*fern?, st. N. (a)

fernalīh*, Adj.

ferno*, Adv.

*ferntal?, st. N. (a)

ferranolīh*, Adj.

ferren, sw. V. (1b)

ferrenti*, Part. Pr�s. subst.=M.

ferro (2), sw. M. (n)

fersana, st. F. (ō), sw. F. (n)

*ferta?, sw. F. (n)

*ferti?, st. N. (ja)

*ferto?, sw. M. (n)

*ferweg?, st. M. (a)

*festigōn?, sw. V. (2)

festīn, st. F. (ī)

festinōnto*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. eid-

*festinōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-

*festunga?, st. F. (ō)

fetirenkind 1, ahd., st. N. (a): nhd. Kind des Onkels v�terlicherseits, Vetter; Q.: Gl?

fetirensun*, st. M. (i)

fettah, st. M. (a)

feud..., ahd.

feum*, lat.-ahd.?, N.

fīa..., ahd.

fiadōn*, sw. V. (2)

fiderih*, st. M. (a)

*fiderit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

fidiren*, sw. V. (1a)

fiēn, sw. V. (3)

fiera* (2), st. F. (ō)

*fieri?, Adj.

fīg 1, ahd., st. M. (a?), st. N. (a?): nhd. H�morrhoide; Q.: Gl?

fīgila, st. F. (ō)

fīgilōn*, sw. V. (2)

fīhala, st. F. (ō)

*fīhali?, st. N. (ja)

fīhalōn*, sw. V. (2)

*fihida?, st. F. (ō) (?)

*fihugirī?, st. F. (ī)

*fihuhūs?, st. N. (a)

*fihuskaz?, *fihuscaz?, st. M. (a)

fījantskaft*, fījantscaft*, st. F. (ī)

fījēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*fildi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. fra-, gi-

*fillezzan, lang., sw. V.: nhd. auspeitschen; Q.: it. ferzare, peitschen

*fillida?, st. F. (ō)

filo, ahd., Adv.: Vw.: s. filu

*filōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. untar-

*filugebīg?, Adj.

filugisprāhhal*, filugisprāchal*, Adj.

*filuhart?, ahd., Adj.: Vw.: s. *filuharto

*filuharto?, Adv.

*filuhorsk?, *filuhorsc?, Adj.

*filukōsīg?, Adj.

*filukōsilīh?, Adj.

*filuskieri?, *filuscieri?, ahd., Adj.: Vw.: s. filuskiero*

*filuwīs?, Adj.

*filz?, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Filz; Q.: it. felza?, grobe wollige Bettdecke (oder dieses ist aus neugriech. pheltsada Pferdedecke gebildet?)

filzfulla* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Futter (N.) (2), Futterung

*filzwerk?, *filzwerc?, st. N. (a)

*fīma?, sw. F. (n)

*fimftohalb?, Adj.

*fimftozweiti?, Num. Kard.

*fin?, st. N. (a)

*fina?, st. F. (ō)

findanti, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. int-, unint-

*findantlīh?, Adj.

*findantlīhho?, *findantlīcho?, Adv.

findanto*?, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. ir-

*findida?, st. F. (ō)

*findlīh?, Adj.

finen*, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-?

fingarīn*, st. N. (a)

*finit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*fink, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Fink; Q.: venez. finco, Fink

finstarīn*, st. F. (ī)

finstarnessi, st. N. (ja)

*fio, lang., st. N.: nhd. Vieh, Gut

*fiordohalb?, Adj.

*fiordoteil?, st. N. (a)

fioreggi*, Adj.

fioreggōn*, sw. V. (2)

*fiorōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

fiorscōz*, Adj.

fiorscōzen*, sw. V. (1a)

*fiorscōzīg?, Adj.

fiorskōzi*, fiorscōzi*, Adj.

*fiorskōzīg?, *fiorscōzīg?, Adj.

fir, ahd., Pr�f.: nhd. ver...

*fīralīh?, Adj.

firaltēt, Part. Pr�t.=Adj.

fīrataga*, st. M. Pl. (a)

*firban?, ahd., st. M. (a, i?): Vw.: s. lat.-ahd. forbannus?

firberren*, sw. V. (1b)

firbewit* 1, firbouwit*, Part. Pr�t.=Adj.

firbidirben*, sw. V. (1a)

firbilidōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

firbintnissa* 1, ahd., st. F. (jō)?: Vw.: s. gibuntnissa*

firbiotanto*, Part. Pr�s.=Adv.

firblāsano* 1, Part. Pr�t. subst.=sw. M.

firborgan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verborgen

firbotan* (1), Part. Pr�t.=Adj.

firbotan* (2), Part. Pr�t. subst.=N.

firbouwit*, Part. Pr�t.=Adj.

firbrennit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verbrannt

*firbrennopfar?, st. N. (a)

*firbrestan?, st. V. (3b, 4?)

firbrohhan*, firbrochan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verdorben

*firbrohhannussi?, *firbrochannussi?, st. N. (ja)?

*firburtlīh?, ahd., Adj.: nhd. enthaltsam

firdempfunga 2, ahd., st. F. (ō): nhd. Erstickung; Q.: Gl?

firdenkenti*, Part. Pr�s. subst.=M.

*firderban?, st. V. (3b)

firdewit*, firdouwit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verdaut

*firdewitī?, ahd., st. F. (ī): nhd. M��igkeit

*firdionōt?, ahd., Part. Pr�t. (=Adj.): Vw.: s. *-līh, *-līhho?

*firdionōtlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *un-

*firdionōtlīhho?, *firdionōtlīcho?, ahd., Adv.: Vw.: s. un-

*firdo?, lat.-ahd.?, Sb.

firdouwen*, ahd., sw. V. (1b): Vw.: s. ūz-

firdouwit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verdaut

*firdriozan?, ahd.?, st. V. (2b)

firermen*, sw. V. (1a)

firfaran* (2), Part. Pr�t.=Adj.

*firfehtan?, st. V. (4?)

firfluohhan* (1), firfluochan*, red. V.

*firfolgōn?, sw. V. (2)

*firgalōn?, sw. V. (2)

*firgang?, st. M. (a?, i?)

firgēn*, anom. V.

firgiht* (2), Part. Pr�t.=Adj.

firgihtigōt*, Part. Pr�t.=Adj.

firgihtigōta* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Gicht

firgihtit* 2, firgiht*, Part. Pr�t.=Adj.

firgoltan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. vergolten

*firgoumōn?, sw. V. (2)

*firgrīfan?, ahd., st. V. (1a): Hw.: vgl. as. fargrīpan*

firgrozzan*, Part. Pr�t.=Adj.

firhaltan* (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ehebrecherisch

firhartit*, Part. Pr�t.=Adj.

*firhartōn?, sw. V. (2)

firhazzēt, Part. Pr�t.=Adj.

firhebida*?, st. F. (ō)

firhelit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verdeckt

firherunga*, st. F. (ō)

*firhugnissi?, st. N. (ja)

*firihi?, ahd., Sb.: Vw.: s. smala-

*firinga?, st. M. Pl. (a)

*firinkwāla?, *firinquāla?, st. F. (ō)

*firinkwiti?, *firinquiti?, st. M. (i), st. N. (ja)

*firinlustīg?, Adj.

*firinsprāhha?, *firinsprācha?, st. F. (ō)

*firinsunta?, st. F. (jō)?, sw. F. (n)

*firinwerk?, *firinwerc?, st. N. (a)

*firinwort?, st. N. (a)

*firiwizgernlīh?, Adj.

firiwizi..., ahd.

*firiwizlīhho?, *firiwizlīcho?, Adv.

firkoran*, Part. Pr�t.=Adj.

*firkoufōn?, sw. V. (2)

firkrōnen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. schw�tzen, geschw�tzig sein (V.)

*firkund?, Adj.

*firkunden?, sw. V. (1a)

*firkweman?, ahd., st. V. (4) (5): Hw.: vgl. as. farkuman*

firlāzan* (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verlassen Adj., freigelassen

firlāzano* 2, ahd., Adv.: Vw.: s. firlāzan (1)

firlāznissi*, st. N. (ja)

firlegan*, Part. Pr�t.=Adj.

firlegari*, st. N. (ja)

*firlegarnessī?, st. F. (ī)

firleibit*, Part. Pr�t.=Adj.

firleitenti*, Part. Pr�s. subst.=M.

*firlīdan?, st. V. (1a)

*firlīhantlīh?, Adj.

*firlīhāri?, st. M. (ja)

firlogan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verlogen, l�gnerisch

firloran, Part. Pr�t.=Adj.

*firlōsida?, st. F. (ō)

*firlouban?, st. V.

firlougen*, sw. V. (1a)

*firmago?, ahd., Adj.: nhd. verm�gend

firmanēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

firmanōn*, sw. V. (2)

firmanōntlīh*?, Adj.

firmeinisōt* 2, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verflucht, abscheulich

*firmeizan?, red. V.

firmerrit* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verdorben, verderblich

*firmitanlīh?, ahd., Adj.: nhd. vermeidlich, vermeidbar

*firmitanlīhho?, *firmitanlīcho?, ahd., Adv.: nhd. vermeidlich, vermeidbar

firmōn* (2) 1, subst. Inf.=N.

firmukkit* (?), firmuckit*, Part. Pr�t. subst.=Sb.

firmunga 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. Firmung; Q.: Gl

*firmunnen?, sw. V. (1?)

*firmuoten?, sw. V. (1a)

firmurnit*, Part. Pr�t.=Adj.

firmuskit*, firmuscit*, Part. Pr�t.=Adj.

firnemanti*, Part. Pr�s.=Adj.

firneskan* 1, ahd., st. V. (5?): nhd. zuschanden machen, vernichten; Q.: Gl?

firnibulit*, Part. Pr�t.=Adj.

firnoman*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. vernommen, bekannt

*firnumftlīh?, *firnunstlīh?, ahd., Adj.: nhd. vern�nftig, verst�ndlich

firnunst*, st. F. (i)

firnunstīg*, Adj.

*firnunstlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

firōdit*, Part. Pr�t.=Adj.

fīrōnti*, fīrrōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

fīrra, st. F. (ō)

firrāhhen*, sw. V. (1a)

firrātnissi*, st. N. (ja)?

firrōn, sw. V. (2)

firruomen*, sw. V. (1a)

firsahhanto*, Part. Pr�s.=Adv.

firsehanti*?, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. vorhergesehen

*firsilabaren?, sw. V. (1a)

*firskaban?, st. V. (6)

firskaltan* (2), firscaltan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verurteilt

firskerren*, firscerren*, sw. V. (1b)

firskrōtan* (2), firscrōtan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. �verschrotet�, zerschnitten

firskurfen*, firscurfen*, sw. V. (1a)

firskurgit*, firscurgit*, Part. Pr�t.=Adj.

*firskutten?, *firscutten?, sw. V. (1a)

firslagan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verriegelt, begrenzt

firslengenti*, Part. Pr�s. subst.=Sb.

firslintanti*, Part. Pr�s. subst.=Sb.

firslizzan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verschlissen

firsnigan*, Part. Pr�t.=Adj.

firspūwan*, st. V. (1b)

firstabēn*, sw. V. (3)

firstantan* (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verstanden

*firstantlīh?, ahd., Adj.: nhd. verst�ndlich, verst�ndig

*firstantlīhho?, *firstantlīcho?, ahd., Adv.: nhd. verst�ndlich, verst�ndig

firstantnissa*, furstantnessi*, st. F. (jō)

*firstekkan?, ahd., st. V.: Vw.: s. firstekkan

firstolano*, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. verstohlen

firstrakkit*, firstrackit*, Part. Pr�t.=Adj.

firstrouwanēt*?, Part. Pr�t.=Adj.

*firstskintala?, *firstscintala?, st. F. (ō), sw. F. (n)

*firsturen?, sw. V. (1)

firsūmento*, Part. Pr�s.=Adv.

*firsweifan?, red. V.

firswelganti*, Part. Pr�s. subst.=M.

firswinan*, Part. Pr�t.=Adj.

firsworan*, Part. Pr�t.=Adj.

firtān*, Part. Pr�t.=Adj.

*firterien?, *firterren?, sw. V. (1b)

firterkinitī*, st. F. (ī)

firtīligot*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. vertilgt

*firtraganlīh?, ahd., Adj.: nhd. ertr�glich

*firtrenken?, sw. V. (1a)

firtrīban* (2), subst. Inf.=N.

firtribano* 1, Part. Pr�t. subst.=sw. M. (n)

*firtrinkan?, *firtrincan?, ahd., st. V. (3a): Hw.: s. *firtrunkan?

firtrōstit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. getr�stet, vertr�stet

*firtrunkan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *firtrinkan

*firtwelan?, st. V. (4)

*fīrunga?, st. F. (ō)

*firūzar?, Pr�p.

firwalbnussī*, st. F. (ī)?

firwalkan* (1), firwalcan*, ahd., red. V.: nhd. verfilzen

firwānit*, Part. Pr�t.=Adj.

*firwantallīh?, ahd., Adj.: nhd. ver�nderlich

*firwantalōnti?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *-līh, *-līhho?

*firwantalōntilīh?, Adj.

*firwantalōntilīhho?, *firwantalōntilīcho?, Adv.

*firwarnen?, sw. V. (1a)

firwart*?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. un-

firwāzan* (2), Part. Pr�t.=Adj.

firwāzanēr*, Part. Pr�t. subst.=st. M.

firwāzōt*, Part. Pr�t.=Adj.

firwehsalit*, firwihsilit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verwechselt

firwehsalōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verwechselt

*firwellan?, st. V. (3b)

*firwerben?, sw. V. (1a)

firwerfanti*, Part. Pr�s. subst.=M.

firwertit*, firwart*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verdorben

firwihsilit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. un-

*firwinnan?, st. V. (3a)

*firwīsen?, sw. V. (1a)?

firwituwēt* 1, Part. Pr�t.=Adj.

*firwīz?, st. M. (a)

firworaht* (1), Part. Pr�t.

*firworaht (2), st. F. (i)

firwordan*, Part. Pr�t.=Adj.

firworf*, st. M. (i?)

firworfan*, Part. Pr�t.=Adj.

firwortan*, Part. Pr�t.=Adj.

firwuntan*, Part. Pr�t.=Adj.

firwuofit*, Part. Pr�t.=Adj.

firwuot*, Part. Pr�t.=Adj.

firwurfit*, Part. Pr�t.=Adj.

firzanōt*, Part. Pr�t.=Adj.

firzart*, Part. Pr�t.=Adj.

firzartit*, Part. Pr�t.=Adj.

firzartōt*, Part. Pr�t.=Adj.

*firzellen?, sw. V. (1)

*firzerren?, *firzerien, sw. V. (1a)

firzertit*, firzartit*, firzart*, Part. Pr�t.=Adj.

firzwīfalitēr*, firzwīfaltēr*, Part. Pr�t. subst.=st. M.

*fisk (2), st. M. (a?)

*fiskkouf?, *fisckouf*, st. M. (a?, i?)

*fisknezzi?, *fiscnezzi?, st. M. (ja)

fitnessī* 1, st. F. (ī)

*fiu?, ahd.?, Sb.: Vw.: s. fihu

*fiurgart?, st. M. (a?)

*fiurpfanna?, fiurphanna, sw. F. (n)

fiurskuria*, fiurscuria*, sw. F. (n)

fiurstāl*, st. M. (a?), st. N. (a?)

fiurstein 1, ahd., st. M. (a): nhd. Feuerstein; Q.: Gl?

*fizzāri?, st. M. (ja)

*fizzilfuoz?, Adj.

*fizzilo?, sw. M. (n) (?)

fizzus*, Adj.

*fladi?, ahd., Sb. (ja): nhd. Sch�nheit?, Glanz?; Q.: PN

*flah (2), st. F. (i)

*flahha?, *flacha?, ahd., sw. F. (n): Hw.: vgl. as. flaka*

*flahtīg?, Adj.

flannēnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*flap, lang., Adj.: nhd. schlapp; Q.: piemont. fiap, welk, verschrumpft, mail�nd. fiapp, welk, verschrumpft, friaul. flap, welk, verschrumpft, friaul. inflapī, welken

flāzāri*, st. M. (ja)

flec..., ahd.

*fledi?, ahd., Adj.: nhd. sch�n, gl�nzend; Q.: PN

fledirōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*flegilunga?, st. F. (ō)

flēhōn*, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. ir-

*fleht?, st. N. (a)

flehtanta*, Part. Pr�s.=Sb.?

*flehtida?, st. F. (ō)

*flehtunga?, st. F. (ō)

*fleiskgabala?, *fleiscgabala?, st. F. (ō)

fleiskgerni*? fleiscgerni*, Adj.

*fleisknissa?, *fleiscnissa?, st. F. (jō)

flekkoht*?, fleckoht*?, ahd., Adj.: Vw.: s. flekkohti*

*flekkōn?, *fleckōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-

*flekkōt?, *fleckōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*fleugen?, sw. V. (1a)

*fleugenti?, ahd., Part. Pr�s. subst.=st. M. (ja?): nhd. Fliegender, Flieger

flewen* (2) 1, sw. V. (1b)

*flewī?, st. F. (ī)

*flez?, st. N. (a)

*flī?, Sb.

fligilōnto, Part. Pr�s.=Adv.

*flīhan?, ahd., st. V. (1b): Vw.: s. *gi-

*flinsīn?, Adj.?

fliodam*, st. M. (a)

flioganti*, Part. Pr�s. subst.=M.

flioganto*, Part. Pr�s.=Adv.

fliosan*, st. V. (2b)

fliosāri*, st. M. (ja)

*fliotar?, st. M. (a?)

*flioz (2), ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. bi-, widar-

*fliozida?, st. F. (ō)

flitarezzenti*, Part. Pr�s.=Adj.

flō, st. M. (a?)

floc..., ahd.

flogarōn* (2), sw. V. (2)

*flohtanī?, st. F. (ī)

flor..., ahd.

*flōs?, st. N. (a)

*flosāri?, st. M. (ja)

flosc..., ahd.

*flosida?, st. F. (ō)

*flosk?, *flosc?, st. M. (a?)

floskazzen*, floscazzen*, sw. V. (1a)

*flougen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. framir-, ir-

*flougi?, ahd., Adj.: Vw.: s. wint-

*flougit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-, unir-

*floum?, st. M. (a?, i?)

*flouwen?, sw. V. (1b)

*flōzlīh?, Adj.

*flōzōn?, ahd., sw. V. (2): Hw.: vgl. as. flotōn*

flōzskef*, flōzscef*, st. N. (a)

*flōzzōn?, *flōzōn?, sw. V. (2)

fluc..., ahd.

*fluggi?, ahd., Adj.: nhd. �fl�chtig�, fliegend

*fluhti?, st. N. (ja)

fluobren*, sw. V. (1a)

fluoc..., ahd.

*fluohhan (1), *fluochan?, ahd., red. V.: Vw.: s. fir-, in-, widar-

*fluohhan (2), *fluochan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, ir-

fluohhōnto*, fluochōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*fluotida?, st. F. (ō)

*fluozīg?, Adj.

fnāttōn*, sw. V. (2)

fnehanto*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. fnehan

fneskezzento*, fnescezzento*, Part. Pr�s.=Adv.

fō*, Adj.

foc..., ahd.

fogalāz 1, ahd., st. N. (a): nhd. K�der; Q.: Gl?

*fogalklobo?, sw. M. (n)

*fogalkorb?, st. M. (a?)

fogalrarti* 1, st. N. (ja)?, Adj.?

fogalwikka 1, ahd., st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Vogel-Wicke; Q.: Gl?

fōhēr, Adj.

fōī*, st. F. (ī)

*fol (1), lang., Adj.: nhd. voll; Q.: s. scarna-

*folahanī?, st. F. (ī)

*folahanlīh?, Adj.

*folahanunga?, st. F. (ō)

*folahida?, st. F. (ō)

folc..., ahd.

*folga?, st. F. (ō)

*folganlīh?, Adj.

*folganlīhho?, *folganlīcho?, Adv.

*folgēntlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *bi-?, *nah-?

*folgēntlīhho?, *folgēntlīcho?, Adv.

*folgēntlīhhūn?, *folgēntlīchūn?, Adv.

folgēnto, Part. Pr�s.=Adv.

*folgīg?, Adj.

*folglīh?, Adj.

*folgo?, sw. M. (n)

*folgsam?, Adj.

*folkkuning?, *folckunning?, st. M. (a)

*folkskaf?, *folkscaf?, st. M.? (i), st. N.? (i)

*folkwer?, *folcwer?, st. M. (a?, i?)

*folkzogo?, sw. M. (n)

folla (2), ahd., Pr�f.: nhd. voll...

*follanlīh?, ahd., Adj.: nhd. �ers�ttlich�

follatān*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. vollkommen

*follatānī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Vollendetheit

*follatrīban?, st. V. (1a)

follawahsan* (2), Part. Pr�t.=Adj.

*follawonēn?, sw. V. (3)

*follegān?, ahd., V.: nhd. folgen, sorgen f�r

*follegangan?, ahd., V.: nhd. folgen, sorgen f�r

follī, st. F. (ī)

*follīglihhōn?, *follīglichōn?, sw. V. (2)

*follīh?, ahd., Adj.: nhd. �ers�ttlich�

follist*, st. M. (a?, i?), st. N. (a), st. F. (i)

follisten*, sw. V. (1a)

*follust?, ahd., st. F. (i): Vw.: s. folleist (2)

*folm?, st. M. (a?, i?)

folōn, sw. V. (2)

fon, Adv., Pr�p.

fonna, Adv., Pr�p.

*for?, st. M. (a?, i?)

forabi, ahd., Pr�f.: nhd. vor..., voraus...

*forabiotan?, st. V. (2b)

forabouhnen*?, sw. V. (1a)

*forabūan?, *forabūwan?, red. V. (1a)

*forabūit?, *forabūwit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. vorhergesehen

*forabūwit?, Part. Pr�t.=Adj.

*forafarto?, sw. M. (n)

foragi, ahd., Pr�f.: nhd. vor..., voraus...

foragibrohhan*, foragibrochan*, Part. Pr�t.= Adj.

foragisehan* (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. vorhergesehen

*foragisehantlīh?, Adj.

foragiwizzan* (1), Pr�t.-Pr�s.

forahendi*, st. N. (ja)

foraht..., ahd.

forair, ahd., Pr�f.: nhd. voraus..., vorher..., auf...

*forameta?, lat.-ahd.?, F.

*foramieta?, sw. F. (n)

*foramo?, Adj., Num. Ord.

*foran?, ahd., Adv.: Vw.: s. *bi-, *zi-

*forana?, Adv.

foranōntīg, Adj.

foranōntigī*, st. F. (ī)

*foraredōn?, sw. V. (2)

*forasagalīh?, Adj.

forasehanī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Verdacht; Q.: Gl?

*forasiunīg?, ahd., Adj.: nhd. vorhergesehen

*forasiunlīh?, Adj.

*forastelli?, st. N. (ja)

foraswīhhōnto*, foraswīchōnto*, Part. Pr�s.= Adv.

*forawerk?, *forawerc?, st. N. (a)

*forawissi?, ahd., Adj.: Vw.: s. *un-

*forawissingūn?, ahd., Adv.: nhd. vorhergesehen

*forawisso?, ahd., Adv.: nhd. vorhergesehen

*forawissūn?, ahd., Adv.: nhd. vorhergesehen

*forawissungūn?, Adv.

forazukkit* 1, forazuckit*, Part. Pr�t.=Adj.

forbannitus, lat.-M.

*ford?, ahd., Adv., Pr�f.: Hw.: vgl. anfrk. fort-, as. forth

*fordbrengen?, sw. V. (1a)

*fordbringan?, anom. V.

*fordfaran?, st. V. (6)

*fordgangan?, red. V.

*fordgiskut?, *fordgiscut?, st. N. (a)

fordrōst*, Adv.

fordrōsto, Adj.

fordrunga*, st. F. (ō)

*fordwart?, Adv.

*fordweg?, st. M. (a)

*fordwert?, Adv.

*forēn?, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. bi-

forestum*, lat.-ahd.?, N.: Vw.: s. lat.-ahd.?, forestis

forha*, st. F. (ō)

forhtenti*?, forahtenti*?, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. furchtsam

*forhtit?, *furihtit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-, unir-

*forhtōn?, ahd., sw. V. (2): Hw.: vgl. as. forhton*

*forhtwerd?, Adj.

*forium?, lat.-ahd.?, N.

*formeta, lat.-ahd., Sb.: nhd. Entgelt

forna* (2), st. F. (ō)

forna (3), Adv.

fornantīg*, Adj.

fornantigī*, st. F. (ī)

*forntag?, st. M. (a)

*forōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. bi-

fōwēr*, Adj.

fōwī*, st. F. (ī)

fōwīn*, st. F. (ī)

*fradi?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

*frafal?, ahd., Adj.: Vw.: s. -līh*, -līhho

*frafalīg?, Adj.

frafalīn*, st. F. (ī)

frafallīhhīn*, frafallīchīn*, st. F. (ī)

*frafaltāt?, st. F. (i)

frafilī*, st. F. (ī)

*fragalīh?, Adj.

*frāganōn?, sw. V. (2)

*frāgēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*frāgi?, ahd., Adj.: Vw.: s. *gi-

*frāgōt?, Part. Pr�t.=Adj.

*frāhida?, st. F. (ō)

*fram (2), ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. suntar-*

*frambāren?, sw. V. (1a)

framdiehsemo*, sw. M. (n)

framgi, ahd., Pr�f.: nhd. voran..., hervor...

*framgirukken?, *framgirucken?, sw. V. (1a)

framhaldi, Adv.

framhīunga, st. F. (ō)

framir, ahd., Pr�f.: nhd. fort..., heraus...

frammert, Adv.

frammertes, Adv.

frammertson, Adv.

*frammortdīhan?, st. V. (1b)

*framōn?, sw. V. (2)

framsīn*, ahd., anom. V.: nhd. fort sein (V.), fern sein (V.)

*framstān?, anom. V.

framwort*, Adv.

Franziskōn* 1, Adj.=M. Pl.

*fratātlīh?, Adj.

fraval..., ahd.

frawalīh, Adj.

frawalīhho, Adv.

frawaluttī, st. F. (ī)

frawamuoti, Adj.

frawamuotī, F.

frawamuotīg, Adj.

frawasang, st. N. (a)

frāzari, Adj.

*frazarlīh?, Adj.

*frazawa?, ahd., st. F. (ō): Hw.: vgl. as. frataha*

*frazawōn?, sw. V. (2)

frec..., ahd.

fredīgo*?, Adv.

*free? 3, lang., Adj.: nhd. frei

*fregnan?, ahd., st. V. (5): Vw.: s. gi-?

*frēht (2), ahd., Adj.: nhd. verdient

*frēht (3), F. (i)

*frēhtī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Verdientes

*frēhtigōn?, sw. V. (2)

*frehtigōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-?, ungi-?

*frēhtōn?, sw. V. (2)

freidāra*?, sw. F. (n)

freisī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Gefahr, Schrecken, Bedr�ngnis, Ungl�ck, Verderben, Untergang; Q.: Gl

*freiso?, sw. M. (n)

*fremid?, ahd., Adj.: Vw.: s. fremidi, *fremidboran?, *fremiden?, fremidikunnīg*?, fremidon*

*fremidboran?, Part. Pr�t.=Adj.

*fremiden?, sw. V. (1a)

*fremit?, ahd., Adj.: Vw.: s. *duruh-

*fremmāri?, st. M. (ja)

*fremmīg?, Adj.

*fremmīgheit?, st. F. (i)

*fremmit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*fremmōn?, sw. V. (2)

*fremmunga?, st. F. (ō)

*frenkit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*freus?, lat.-lang., Adj.: nhd. frei; Q.: lang. fulcfrea, lat.-lang. fulcfrealis

frevil*, st. M. (a?, i?)

frewilunga*, st. F. (ō)

frezza*, st. F. (ō), sw. F. (n)

frezzan*, st. V. (5)

frezzāra, sw. F. (n)

frezzen*, sw. V. (1b)

frezzo*, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. filu-

*frī (2), *fri?, ahd., st. F. (ī), st. N. (ja)?: Hw.: vgl. as. frī

*fridubarn?, st. N. (a)

*fridugomo?, sw. M. (n)

*fridulōs?, Adj.

*fridusamo?, Adv.

*friduwara?, st. F. (ō)

*friduwīh?, st. N. (a)

*Frieslant?, ahd., st. N. (a): nhd. Friesland

Frieso*, ahd., sw. M. (n): Hw.: s. Frieson*, lat.-ahd.? Fresones

*friewōn?, ahd., sw. V. (2): Hw.: vgl. as. friehon*

*frigī?, st. F. (ī)

*frīgida?, st. F. (ō)

frīgilāzan*, ahd., Part. Pr�t.=subst. Adj.=M.: Vw.: s. frīlāzan* (1), frīlāzan* (2)

frīgwurz* (?), st. F. (i)

frihhida*, frichida*, st. F. (ō)

*frīī?, *frigī?, st. F. (ī)

*frīida?, *frīgida?, st. F. (ō)

frīlāzan* (2), red. V.

*frīlīh (2), ahd., Adj.: Vw.: s. frīhlīh (1)

frīling*, ahd., st. M. (a): Vw.: s. frījiling*

Fris..., ahd.

frisc..., ahd.

friskingus*, friscingus*, lat.-ahd.?, M.

Frison*, M. Pl.=PN

*frist (2), ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. ant-

*frista?, sw. F. (n)

*fristīg?, Adj.

*fristo?, sw. M. (n)

*frit?, st. M. (a?, i?)

*frīt?, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. -hof

friuntskaft*, friuntscaft, st. F. (i)

*friuntskaften?, *friuntscaften?, sw. V. (1a)

frō (2), Adj.

*frōben?, sw. V. (1a)

*frōen?, sw. V. (1)

*frōnessī?, st. F. (ī)

*frōnida?, st. F. (ō)

*frōniskōn?, *frōniscōn?, sw. V. (2)

frōnkustunga*, st. F. (ō)

frōnoheit*, st. F. (i)

frōnokneht*?, ahd., st. M. (a): Vw.: s. framkneht*

frōnokuppel*?, Sb.

frōntag, st. M. (a)

*frōntī?, *frōnitī?, st. F. (ī)

frōōn*, sw. V. (2)

*frostēn?, sw. V. (3)

*frosti?, Adj.

*frosto?, ahd., sw. M. (n): nhd. Frost

frouwilōs*, Adj.

frouwilōsī*, st. F. (ī)

*frumīglīh?, Adj.

*frumīgo?, Adv.

fruminaht*, st. F. (i, athem.)

*frumit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*frummentlīh?, Adj.

frummento*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. gi-

*frummjan, lang., sw. V. (1b): nhd. f�rdern, vollbringen; Q.: ait. frummiare

*frummo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. ur-

fruoc..., ahd.

*fruoen, sw. V. (1a)

*fruohhan?, *fruochan?, ahd., Adj.: nhd. kr�ftig, streng; Q.: PN

*fruohhano?, *fruochano?, Adv.

*fruotēn?, ahd., sw. V. (3)?: nhd. weise werden

*fruotlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

frusking*, fruscing*, st. M. (a)

fruslo*, lat.-ahd.?, M.?

fugal*, st. M. (a)

fugilī*, st. N. (a)

fūhti 1 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. feucht, nass, bew�ssert, fl�ssig, saftig

*fūhtida?, ahd., st. F. (ō): nhd. Feuchtigkeit

*fūhtinunga?, ahd., st. F. (ō): Hw.: vgl. as. fūhtinunga

fulī, st. N. (a?)

fulihhī*, fulichī*, st. N. (a?)

*fullāri?, st. M. (ja)

*fullit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-, unir-

fullust*, st. M., st. F. (i), st. N. (a)

fūlnissida*, st. F. (ō)

*fulta?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): Hw.: vgl. as. folda

*fundī?, st. F. (ī)

fundnussī*, st. F. (ī)

*funsen?, ahd., sw. V. (1): Vw.: s. *ir-

*funtan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-, gi-, int-, ir-, unbi-, unint-, unir-

*funtanlīh?, Adj.

*funtannissi?, st. N. (ja)

*funtannussida?, st. F. (ō)

*funtida?, st. F. (ō)

*funtnussi?, st. N. (ja)

*funtnussida?, st. F. (ō)

*funtōn?, sw. V. (2)

*fuoga (2), ahd., sw. F. (n): nhd. �F�gerin�

*fuogi?, st. N. (ja)

*fuogi?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*fuogit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. int-

*fuoglīh?, Adj.

*fuoglīhho?, *fuoglīcho?, Adv.

*fuognissa?, st. F. (jō)

*fuogōn?, sw. V. (2)

*fuogsam?, ahd., Adj.: nhd. �f�gsam�

*fuogsamī? 1, st. F. (ī)

*fuohsan?, *wuohsan?, ahd., Adj.: nhd. rein

fuolazzen*, sw. V. (1a)

fuora* (2), ahd., st. F. (ō): Vw.: s. fuora (1)

fuorenti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. skif-, skuob-

*fuorhaft?, Adj.

*fuori (1), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. algi-, gi-, ungi-

*fuori (2), ahd., Adj.: nhd. sinnvoll?

*fuorida?, st. F. (ō)

*fuorīg?, ahd., Adj.: nhd. �f�hrend�, tragend

*fuorit?, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. int-, unint-

*fuoritī?, st. F. (ī)

*fuorlīh?, Adj.

*fuorlīhho?, *fuorlīcho?, Adv.

*fuornissa?, st. F. (jō)

*fuornussida?, st. F. (ō)

*fuoro?, Adv.

*fuorsam?, Adj.

*fuorsamheiti?, st. N. (ja)

*fuorsamheitī?, *fuorsamheiti?, st. F. (ī), st. N. (ja)?

*fuorsamī?, st. F. (ī)

*fuorsamida?, st. F. (ō)

*fuorsamo?, Adv.

*fuorsamōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-

*fuortī?, st. F. (ī)

*fuoster?, st. N. (a)

*fuostermuoter?, st. F. (er)?

*fuot?, ahd., Sb.: Vw.: s. -rida?

*fuoti?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. *fōdi?

fuozdrūh, st. F. (i)

*fuozi?, Adj.

*fuozkipf?, st. N. (a)

fuozskamil*, fuozscamil*, st. M. (a?)

fuoztiof 1, ahd., Adj.: nhd. �fu�tief�, fu�lang, bis an den Fu� hinabreichend; Q.: Gl?

fur..., ahd.

*fūr?, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. ur-

furc..., ahd.

furdirfir, ahd., Pr�f.: Vw.: s. -dingen, -dingōn

furdirgi, ahd., Pr�f.: Vw.: s. -skrīban

furdiro*, subst. Adj.=sw. M. (n)

furdor, Adv.

furen, sw. V. (1)

fūren, sw. V. (1a)

*furhi?, ahd., Adj.: nhd. furchig

*furhīg?, Adj.

*furhlang?, Sb.

furhten*, sw. V. (1a)

furhtīg*, Adj.

furigi, ahd., Pr�f.: nhd. vor..., voraus...

*furihtit?, Part. Pr�t.=Adj.

furiir, ahd., Pr�f.: nhd. voraus...

*furipfending?, st. M. (a?)

*furirōn?, sw. V. (2)

furisehanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. vorgesehen, vorsehend

*furisezzunga?, st. F. (ō)

*furiskiozo, *furiskiozzo?, ahd., sw. M. (n): nhd. Anwalt, Verteidiger

*furist?, st. M. (a)

furistantida*, st. F. (ō)

*furistentīg?, ahd., Adj.: nhd. verst�ndig

furiwizlīh*, Adj.

furiwurftio*, sw. M. (n)

*furiwurto?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. furiwurhto*

*furizeihhan?, st. N. (a)

*furlangus?, *furlanga?, lat.-ahd.?, M., F., N.?

furnīg*, Adj.

*furren?, sw. V. (1a)

furslo* 1, lat.-ahd.?, M.?

furuh 30, st. F. (i)

furuha*, sw. F. (n)

*fūstilīn?, st. N. (a)

futnessi*, st. N. (ja)

*gāb?, lang., st. F.: nhd. Gabe

*gāba?, ahd., st. F. (ō): nhd. Gabe, Geschenk

*gabali?, Adj.

*gaburo, lang., sw. M. (n): nhd. Bewohner; Q.: trient. gaburo, Schurke, Schelm, roveret. gaburo, starker �berlegter Mann, bresc./cremon. gab�r, ungehobelter Mensch

gac..., ahd.

gadem, st. N. (a)

gadumilī*, st. N. (a)

gafala*, st. F. (ō)

*gāgal?, st. M. (a?, i?)

*gaganbellan?, st. V. (3b)

*gaganbrengen?, sw. V. (1a)

*gaganbringan?, anom. V.

*gagandennen, sw. V. (1b)

*gaganes?, ahd., Adv.: Vw.: s. *zi-

*gaganfaran?, st. V. (6)

*gaganfuoren?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. fuoren*, gagan

gaganganī*, st. F. (ī)?

*gaganiringan?, st. V. (3a)

*gaganislihten?, sw. V. (1)

*gaganispreiten?, sw. V. (1a)

*gaganistrītan?, st. V. (1a)

*gaganlouf?, st. M. (a?, i?)

*gaganskrīan?, *gaganscrīan?, st. V. (1)

*gaganspirdaren?, sw. V. (1a)

*gaganstān?, anom. V.

*gaganstantida?, st. F. (ō)

*gaganstantunga?, st. F. (ō)

gaganstellit*, Part. Pr�t.=Adj.

*gaganstrītīg?, Adj.

*gagantuon?, anom. V.

*gaganūfstantan?, st. V. (6)

*gaganungo?, Adv.

gaganwarti*, Adj.

gaganwartī*, st. F. (ī)

gaganz, st. M. (a?, i?)

gagiolus*, lat.-lang., Sb.

*gāh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *-līh?, -līhho*

*gahagi, lang., Sb.: nhd. Gehege; Q.: trient. gaz, waldiger Boden, Waldschonung, ossol. gajs, schlagbarer Wald, venez. gazo, Naht mit sehr dichten Stichen usw.

gaheio*, lat.-ahd.?, N.

gahha*, gacha*, Adv., Interj.

gāhīn*, st. F. (ī)

gāhisōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*gāhlīh?, Adj.

gāhōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*gāhōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

*gaht?, ahd., st. F. (i): nhd. Gang (M.) (1)

*gaidus?, lat.-lang., Adj.?

*gair, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Speer, Spie�, Ger (M.)

*gairo, lang., sw. M. (n): nhd. Zwickel, Flicken (M.); Q.: it. gherone, garone, Flicken (M.), Zwickel

gaisto*, lat.-ahd.?, Sb.

gaium*, lat.-ahd.?, N.

gakkizzōn*, gackizzōn*, sw. V. (2)

*gala?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. �S�ngerin�

galasnus*, lat.-ahd.?, M.

*gald, lang., Sb.: nhd. harter Boden; Q.: venez. calto, Hohlweg, paduan. calto, Damm an einer Mauer

Galilea 1 und h�ufiger, ahd.

*Galilealant?, st. N. (a)

*galilēisk?, *galilēisc?, Adj.

*galōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. bi-, *fir-

*galtit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. int-, unint-

*galtnissi?, st. N. (ja)

galza, sw. F. (n)

*gamaitan, lang., st. V.: nhd. versetzen; Q.: lat.-lang. gamaitare*

*gamalōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *gigamalōt?

*gamansam?, Adj.

*gambara?, st. F. (ō)

gamz, st. F. (i?)?

ganeista*, st. F. (ō)

ganeistra, st. F. (ō)

*gang, lang., st. M. (i): nhd. Gang (M.) (1), G�nger?; Q.: mail�nd. ganga, ghenga, Abtritt, Menschenkot, com. gangana, Abtritt, Menschenkot, valves. sghingha, Abtritt, Menschenkot, ON

*gangan (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-, gi-, ungi-

*gangana?, st. F. (ō)

*ganganī?, st. F. (ī)

*ganganlīh?, Adj.

*ganganlīhho?, *ganganlīcho?, Adv.

*gangano?, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: Vw.: s. ir-

ganganti*, Part. Pr�s.=Adj.

*gangantlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. bi-

gangāri*, st. M. (ja)

*gangi, lang., st. M. (ja)

*gangida?, st. F. (ō)

*ganglīh?, Adj.

*gango?, sw. M. (n)

*gangōn?, sw. V. (2)

*gangus?, lat.-ahd.?, M.

*gāntlīh?, Adj.

ganzēn* (2), sw. V. (3)

ganzo (2), sw. M. (n)

gapfa*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*garalīh?, Adj.

*garawāri?, st. M. (ja)

garawēn*, sw. V. (3)

*garawidi?, st. N. (ja)

garawit*?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bereitet, vorbereitet

garawo* (1), Adv.

*garawo (2), sw. M. (n)

*garawunga?, st. F. (ō)

*gard, lang., Sb.: nhd. �Garten�, Gehege, Pferch

*garida?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*garni?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. mitti-, mittil-

garo (2) 29, garawo*, ahd., Adv.: nhd. ganz, gar, v�llig, ganz und gar, g�nzlich, vollst�ndig, gewiss, durchaus, beinahe, fast; Q.: Gl, N, O, WH

*garolīh?, Adj.

garolīhho* 13, garolīcho*, ahd., Adv.: Vw.: s. garalīhho

garra*, st. F. (ō), sw. F. (n)

gart (3), st. M. (a?, i?)

*garta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

gartāri* (2), st. M. (ja)

gartea*, st. F. (jō)

*gartīn?, Adj.

gartīsan*, st. N. (a)

gartkonila*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

gartkunela*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

gartwurz* (2), st. F. (i)?

*gastald (1), lang., st. M. (a?, i?): nhd. Erwerb, Habe; Q.: venez. gastaldo, gastaldione, W�chter eines Landhauses, Wirtschafter, emilian. gastald, Verwalter

gastald* (2) 1, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Dom�nenverwalter

gastaldatus*, lat.-lang., M.

gastaldus, lat.lang., lat.-lang., lat.-ahd.?, M.

*gastsali?, st. N. (ja)

*gat?, Adj.

gataling*, st. M. (a)

*gatero, lang., sw. M. (n): nhd. Gatter; Q.: pistoi. catro, l�ndliches Gitter, kors. cataru, Gitter, T�r

*gathungi, lang., st. N. (ja): nhd. Gr��e, Reichtum

*gatilingmāg?, st. M. (a)

*gato?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. gi-

*gatōn?, sw. V. (2)

*gatrausjo?, lang., Sb.: nhd. Regenguss; Q.: it. scatroscio, Regenguss

*gawerk, lang., st. N. (a): nhd. Ger�t

gawi*, st. N. (ja)

*gawida?, st. F. (ō)

*gawisōn?, sw. V. (2)

*gaz?, ahd., st. N. (a): Hw.: vgl. as. gat*

*gāz?, Adj.

*geban (2), Part. Pr�t.=Adj.

*geban (3), st. M. (a?, i?)

*gebana?, st. F.? (ō)

*gebanī?, st. F. (ī)?

*gebannissa?, st. F. (jō)

*gebano?, Part. Pr�t.=Adv.

*gebī?, st. F. (ī)

*gebīg?, Adj.

*gebīgo?, Adv.

gebiza, st. F. (ō)

gegin*, Pr�p., Pr�f.

geginen*, sw. V. (1a)

geginkēren*, sw. V. (1a)

*geginni?, Adj.?

geginōn*, sw. V. (2)

geginsahha*, geginsacha*, st. F. (ō)

geginsezzen*, sw. V. (1a)

gehan, st. V. (5)

*geilherz?, ahd., Adj.: Vw.: s. geilherzī*

geilīn*, st. F. (ī)

*geillīh?, Adj.

*geilmuot?, Adj.

*geilmuotīg?, Adj.

*geinen?, sw. V. (1a)

*geinit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. int-

geisin*?, st. F.

*geita?, ahd., st. F. (ō)?: Hw.: vgl. as. *g�dia?

*geiten?, sw. V. (1a)

*geiz (2), Konj.

*geizfogal?, st. M. (a)

geizī*, st. N. (a)

geizwolla* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Ziegenwolle; Q.: Gl?

gel*, Adj.

*geld, lang., st. M. (a?), st. N. (a): Vw.: s. laune-

gelewesuht*, st. F. (i)

gella*, sw. F. (n)

gellida, sw. F. (n)

gellūnburg, st. F. (i?, athem.)

*gelpfen?, *gelphen?, ahd., sw. V. (1): nhd. schreien, prahlen; Q.: PN

*gelpfkwiti?, *gelphqueti?, st. M. (i), st. N. (ja)

gelrok*, gelroc*, st. M. (a?, i?)

*gelta?, sw. F. (n)

*geltāra?, ahd., sw. F. (n): nhd. Entgeltende, Dienerin

*geltāri?, st. M. (ja)

*gelten?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. int-

*geltida?, st. F. (ō)

*geltinta?, lat.-ahd.?, Sb.

*geltit?, *galtit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. int-, unint-

*geltitī?, st. F. (ī)

*gelto?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. zins-

*geltōn?, sw. V. (2)

gemellīh*, Adj.

*gen?, st. N. (a)

gēn, ahd., anom. V.: Vw.: s. ana-, bi-, dana-, fir-, gi-, in-, ingi-, ir-, umbi-, untar-, ūz-, ūzir-, zi-, zisamane-, zuo-

*genga?, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. ā-, lant-

*gengāri?, st. M. (ja)

gengen?, sw. V. (1a)

*gengi (2), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. ana-

*gengida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. bi-, zi-

*gengīg?, ahd., Adj.: nhd. �g�ngig�

*gengil?, ahd., st. M. (a): nhd. �G�nger�

*genglīh?, Adj.

*gengo?, ahd., sw. M. (n): nhd. �G�nger�

*gengus?, lat.-ahd.?, M.

*genni?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. ana-

gensekresso 1, ahd., sw. M. (n): nhd. �G�nsekresse�, Hirtent�schchen; Q.: Gl?

gensinklī*, st. N. (a)

*genzen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

*genzi?, st. F. (ī)

*geralīh?, Adj.

*gērfījant?, st. M. (nt)

*gērhaz?, st. M. (i)

gerien*, sw. V. (1b)

germarra*, sw. F. (n)

germinōt, st. M. (a?, i?)

*gernen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *gi-

gerni* (1), ahd., Adj.: Vw.: s. geba-

*gerni (2), st. N. (ja)

*gerniheit?, st. F. (i)

*gernlīh?, Adj.

*gerno (2), sw. M. (n)

*gero?, sw. M. (n)

*gēro (2), sw. M. (n)

gerohafto, Adv.

gerolīhho*, gerolīcho*, Adv.

gertīsan*, st. N. (a)

gesc..., ahd.

*gēst?, st. F. (i)

gestra*, Adv.

geta*, st. F. (ō)

getan*, st. V. (5)

*getilīh?, Adj.

*getilōslīh?, Adj.

getīsan*, st. N. (a)

getīsarn*, st. N. (a)

*getun (?), Sb.

gewiprēst*, st. M. (a?, i?)

*gezzal?, ahd., Adj.: Vw.: s. ā-, aba-

*gezzalī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. ā-

*gezzalīn?, Adj.

*gezzan (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

*gezzen?, sw. V. (1a)

*gezzōn?, sw. V. (2)

gi, ahd., Pr�f.: nhd. ge...

giafarit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. wiederholt

giaharit*, giahart*, Part. Pr�t. (= Adj.)

gialt*, Adj.

gialtaro, ahd., sw. M. (n): nhd. Altersgenosse

gialtēt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. veraltet

gialtra*, sw. F. (n)

giana, ahd., Pr�f.: nhd. an..., ver...

giantōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geahndet

giantseidōn*, sw. V. (2)

giarahōt*, Part. Pr�t.=Adj.

*giaran?, Adj.

giargorōn*, sw. V. (2)

giarnēnto*, Part. Pr�s.=Adv.

giarnēt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verdient

giātumōn*, sw. V. (2)

giavalōn*, sw. V. (2)

giavaren*, sw. V. (1a)

giavarōn*, sw. V. (2)

*giāz?, *gāz?, ahd., Adj.: nhd. gespeist habend

giāzit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gespeist

*giazzasi?, ahd., st. N. (ja) (?): nhd. Werkzeug, Ger�t

gibāen*, sw. V. (1a)

gibahida*, st. F. (ō)

gibakkan*, gibackan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gebacken

gibald 1, ahd., Adj.: nhd. dreist, vermessen Adj.

gibaldōn*?, sw. V. (2)

*gibanko?, *gibanco?, sw. M. (n)

gibar*, Adj.

*gibāri (2), st. N. (ja)

*gibata?, st. F. (ō)

gibeitit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gezwungen

*gibelden?, sw. V. (1a)

*gibelg?, st. M. (a?, i?)

gibelgen* 2, ahd., sw. V. (1a): nhd. reizen, erz�rnen, herausfordern; Q.: Gl, MNPsA

gibenihhōt*, gibennichōt*, Part. Pr�t.=Adj.

giberit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. getreten, gebrochen

giberti*, st. N. (ja)

*gibesten?, sw. V. (1a)

*gibetalīh?, ahd., Adj.: nhd. erbittlich

*gibetlīh?, Adj.

*gibetto?, sw. M. (n)

gibidirben*, sw. V. (1a)

*gibikken?, sw. V. (1b)

*gibilidi?, st. N. (ja)

*gibillōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bearbeitet

*gibitten?, st. V. (5)

gibiugunga*, st. F. (ō)

gibizan*, Part. Pr�t.=Adj.

*giboganlīh?, ahd., Adj.: nhd. biegsam

*gibogantlīh?, Adj.

gibolstari, ahd., st. N.: nhd. kleines B�ndel, Gep�ck

*giboralīh?, Adj.

giboran*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geboren

gibotan, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geboten

*gibotskaf?, *gibotscaf?, st. N. (a)

*gibougentilīh?, Adj.

gibouhhanen*, gibouchanen*, ahd., sw. V. (1a): Hw.: s. gibouhnen*

*gibrāhhi (3), *gibrāchi?, ahd., Adj.: nhd. t�tig

*gibrāhhōn?, *gibrāchōn?, sw. V. (2)

gibrehhi*, gibrechi*, st. N. (ja)

*gibreit?, Adj.

*gibreititī?, st. F. (ī)

*gibrengen?, sw. V. (1a)

*gibrennen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. ana-

gibrittilōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gez�gelt

*gibriuwan?, st. V. (2a?)

gibrohhisōt*, *gibrochisōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. zerbr�ckelt

gibrostan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geschw�cht

*gibruhhi?, *gibruchi?, ahd., Adj.: nhd. gutwillig

gibrukkit*, gibruckit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. un-

gibuluht, st. F. (i)

gibuntan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gebunden

gibuntilī*, st. N. (a)

*gibuosumen?, sw. V. (1a)

gibuozit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geb��t

gibūr* (2) 1, st. M. (a)?

giburitīn*, st. F. (ī)

giburren, ahd., sw. V. (1b): Vw.: s. giburien*

*gibūrtlīh?, Adj.

*gibūtili?, st. N. (ja)

gibūwi*, st. N. (ja)

gibūwid*, st. M. (a?, i?)

gibūwida*, st. F. (ō)

gic..., ahd.

gidāhtī* 6, ahd., st. F. (ī): nhd. Gedanke, Sinn; Q.: O, RB

*gidanko?, *gidanco?, sw. M. (n)

gidegani*, st. N. (ja)

gidekki*, gidecki*, st. N. (ja)

*gidekkī?, *gideckī?, st. F. (ī)

gidenitī*, st. F. (ī)

gidenunga*, st. F. (ō)

gidingo* (2), sw. M. (n)

*gidiobōn?, sw. V. (2)

*gidolēntlīh?, ahd., Adj.: nhd. ertr�glich

*gidolōn?, sw. V. (2)

gidouwen*, sw. V. (1b)

*gidouwīg?, ahd., Adj.: nhd. sittlich

gidouwitī*, st. F. (ī)

*gidrangōn?, sw. V. (2)

*gidrīhen?, sw. V. (1a)

*gidring?, st. N. (a)

gidrungan*, Part. Pr�t.=Adj.

*gidrusmōn?, sw. V. (2)

*gidrusmōt?, Part. Pr�t.=Adj.?

*gidruzzi?, ahd., Adj.: nhd. erm�dlich

*gidultī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Geduld

*gidultlīh?, Adj.

*gidungan?, ahd., Adj.: Vw.: s. dīhan

gidurfan 1, ahd., Pr�t.-Pr�s.: nhd. m�ssen; Q.: OT

gidwungan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gezwungen

*gidwunganlīh?, *gidwungantlīh?, Adj.

*gidwungantlīh?, Adj.

gidwungantlīhho*, gidwungantlīcho*, Adv.

*gidwungida?, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Zwang, Disziplin, Zucht

giebanōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geebnet, eben

giec..., ahd.

gieidōn* 3, sw. V. (2)

gieinōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geeint

gieitarit*, gieitarōt*, Part. Pr�t.=Adj.

gieitarōt*, Part. Pr�t.=Adj.

*giekkōt?, *gieckōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geformt, bearbeitet

giellentōn*, sw. V. (2)

*gientīg?, ahd., Adj.: nhd. beschlossen

gientōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geendet

*gierben?, sw. V. (1a)

giēren (1), sw. V. (1a)

giērēt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geehrt

gierien* 1, gierren*, sw. V. (1a)

gierren*, red. V. (1a)?

*gifagarida?, st. F. (ō)

gifagōdīn*, st. F. (ī)

gifahsōta* 1, Sb. (?)

*gifaldantlīh?, ahd., Adj.: nhd. biegsam

gifalgan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gebeugt

gifalgen*, sw. V. (1a)

*gifangunga?, st. F. (ō)

*gifaranī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Fahren

gifarawit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gef�rbt, geschminkt

*gifarawōt?, ahd., Part. Pr�t.= Adj.: Vw.: s. un-

gifarto*, sw. M. (n)

*gifartōn?, sw. V. (2)

*gifeda?, st. F. (ō)

*gifedari?, ahd., Adj.: nhd. gefiedert

*gifēhida?, st. F. (ō)

*gifēhōn?, sw. V. (2)

gifelhan*, st. V. (3b)

gifengida*, st. F. (ō)

gifergōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. begr�ndet

gifinit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. beendigt, begrenzt

gifiorōt* 2, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. �geviert�, mit vier in Beziehung stehend, mit vier in Beziehung gestellt

giflekkōt*, gifleckōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. befleckt, gefleckt

*giflīhan?, st. V. (1b)

giflōsāri*, st. M. (ja)

giflōsida*, st. F. (ō)

*gifollōn?, sw. V. (2)

*gīfōn?, sw. V. (2)

gifora, ahd., Pr�f.: nhd. vorher...

giforafangōn*, sw. V. (2)

giforahtal*, Adj.

*giformōn?, sw. V. (2)

gifradi*, Adj.

gifrāgēt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gefragt

*gifrāgi?, Adj.

*gifrēht?, ahd., Adj.: nhd. rein

gifrēhtīgōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. un-?

*gifreisōn?, sw. V. (2)

gifremmit, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fremmen*, gifremmen*

*gifremmōn?, sw. V. (2)

*gifrōben?, sw. V. (1a)

gifrōntī, st. F. (ī)

*gifrumīg?, ahd., Adj.: nhd. wirksam

gifrumit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. un-

gifrummenti*, Part. Pr�s.=Adj.

gifrummento*, Part. Pr�s.=Adv.

*gifta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*gifullida?, st. F. (ō)

gifuntan*? 1, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.?: nhd. ?

gifuogī*, st. F. (ī)

gifuogit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. un-

*gifuorsamheiti?, st. F. (i), sw. N. (ja)?

*gifuorsamida?, ahd., st. F. (ō): nhd. Angemessenheit, Bequemheit

gifuortī*, st. F. (ī)

*gifuoten?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. giwennen* (1)

gifūren*, sw. V. (1a)

gifuri, ahd., Pr�f.: nhd. zuvor...

*gigamalōt?, Part. Pr�t.=Adj.

gigangan* (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bebaut

*gigarawidi?, st. N. (ja)

*gigaro?, Adj.

*gigato?, ahd., sw. M. (n): Hw.: vgl. as. gigado*

*gigeiten?, sw. V. (1a)

gigēn*, ahd., anom. V.: Vw.: s. in-

*gīgen?, ahd., sw. V. (1a): nhd. schrillen; Q.: Kluge/Seebold s. v. Geige

*gigengi?, st. N. (ja)

*gigernen?, sw. V. (1a)

gigleifit, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. schr�g, abgeschr�gt

gigozzan*, Part. Pr�t.=Adj.

gigraban, Part. Pr�t.=Adj.

*gigrabannussi?, st. N. (ja)

gigremit*, Part. Pr�t.=Adj.

gigripfen*, sw. V. (1a)

*gigroubit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. nicht albern

gigrozzan, Part. Pr�t.=Adj.

gigruozit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erregt

gigurten* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. bekleiden; Q.: OT

gigurtit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geg�rtet

*gihab?, ahd., Adj.: nhd. dicht

gihabēn* 31, ahd., sw. V. (3): nhd. haben, halten, sich halten, abhalten, sich verhalten (V.), enthalten (V.), behalten, festhalten, einhalten, zur�ckhalten, handeln; Q.: B, E, GB, Gl, N, O, WH

gihabēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

gihalōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erreicht

gihalsen*, sw. V. (1a)

gihaltan* (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. heil, unversehrt

gihaltanti*, Part. Pr�s.=M.

gihaltanto* (1), Part. Pr�s.=M.

gihaltanto* (2), Part. Pr�s.=Adv.

gihaltnussi*, st. N. (ja)

gihaltnussī*, st. F. (ī)

*gihamfit?, Part. Pr�t.=Adj.

*gihamfitlīh?, Adj.

*gihamfitlīhho?, *gihamfitlīcho?, Adv.

*gihangēn?, sw. V. (3)

*gihantag?, Adj.

gihantalōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ber�hrt

*gihanti?, Adj.

gihantit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. mit H�nden versehen Adj.

gihārit*, Part. Pr�t.=Adj.

*gihasanit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gegl�ttet

gihasanōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gegl�ttet

*gihebīg?, ahd., Adj.: nhd. haltbar

*giheffen?, *giheven?, *gihefen?, ahd., st. V. (6): Hw.: vgl. as. gihebbian* (1)

*giheilida?, ahd., st. F. (ō): nhd. Heil, Gesundheit

giheiligōn*, sw. V. (2)

*giheilōn?, sw. V. (2)

giheio*?, lat.-ahd.?, N.?

gihellanto*, Part. Pr�s.=Adv.

gihelnussida, st. F. (ō)

gihengenti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. einig, �bereinstimmend

gihengento*, Part. Pr�s.=Adv.

*gihērōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *hērōn?

*giherz?, ahd., Adj.: nhd. einig

*giherzi?, ahd., Adj.: nhd. einig

gihilmit*, Part. Pr�t.=Adj.

gihimilit*, Part. Pr�t.=Adj.

gihimilizzit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. get�felt

gihimilōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. get�felt, bunt gewebt

*gihirmigōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. ruhig werden

gihirmit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. r�cksichtsvoll, schonend

*gihirmlīh?, *gihirmelīh?, Adj.

*gihiuri (1), ahd., Adj.: nhd. geheuer

*gihiuri (2), ahd., st. N. (ja): nhd. �Geheuer�

*gihiurida?, ahd., st. F. (ō): nhd. �Geheuerlichkeit�

*gihiuro?, ahd., Adv.: nhd. nat�rlich

gihīwit*, gihīt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verheiratet

giholan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verborgen

giholfan*, Part. Pr�t.=Adj.

gihōnit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gestraft

gihōrenti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. h�rend

*gihōrentlīh?, ahd., Adj.: nhd. erbittlich

*gihōrisamida?, ahd., st. F. (ō): nhd. Gehorsam

gihōrit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geh�rt

*gihōrlīh?, ahd., Adj.: nhd. erbittlich

*gihōrsamheit?, st. F. (i)

gihoubitbantōt*, Part. Pr�t.=Adj.

*gihoubitōn?, sw. V. (2)

gihouwan*, Part. Pr�t.=Adj.

*giht (1), st. F. (i)

*giht (2), ahd., st. F. (i): Vw.: s. bi-, fir-

*gihtāri?, st. M. (ja)

*gihten?, sw. V. (1a)

*gihtīg?, Adj.

*gihtigī, st. F. (ī)

gihtigōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. gichtbr�chig werden

*gihtigōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*gihtigōtī?, st. F. (ī)

*gihtit?, *giht?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

*gihto?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. *bī-

gihufarit*, gihuvarit*, Part. Pr�t.=Adj.

*gihugit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Hw.: s. huggen

*gihugnissi?, st. N. (ja)

*gihugtigōn?, sw. V. (2)

*gihugtlīh?, Adv.

*gihungaren?, sw. V. (1a)

*gihuoren?, sw. V. (1a)

*gihuorōn?, sw. V. (2)

*gihurni?, st. N. (ja)

gihuvarit*, Part. Pr�t.=Adj.

giirrit*, girt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geirrt

giīsarnit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. mit Eisen beschlagen (Part. Pr�t.)

giīsarnōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. mit Eisen beschlagen (Part. Pr�t.)

giitniuwōn*, sw. V. (2)

gikambōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. mit einem Kamm versehen Adj., mit einem Helmbusch versehen Adj.

gikapitulōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verbessert

gikastōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gefasst Adj., eingefasst

gikelisonōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. mit Stiefeln versehen Adj.

*gikērlīh?, ahd., Adj.: nhd. beugbar

*gikiosantlīh?, ahd., Adj.: nhd. sch�tzbar, berechenbar, endlich

*gikkezzen?, *gickezzen?, sw. V. (1a)

giklagōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. beklagt

giklenkit*, Part. Pr�t.=Adj.

gikohhōt*, gikochōt*, Part. Pr�t.=Adj.

gikoran*, Part. Pr�t.=Adj.

*gikoranlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *un-

gikorōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gew�hlt

gikosilī*, st. N. (a)

*gikostōn?, sw. V. (2)

gikoufit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gekauft

gikranzit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bekr�nzt

gikrapfōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. hakenf�rmig

gikrinnōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gekerbt, gezahnt

gikrisamōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gesalbt

*gikundlīh?, ahd., Adj.: nhd. zeugnisf�hig, testierf�hig

gikunnēt*, Part. Pr�t.=Adj.

*gikwāhlen?, ahd., sw. V. (1a): Hw.: s. *gikwāhlit?

*gikwāhlit?, *giquāhlit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *kwahlen?

*gikwekkēn?, *giqueckēn?, sw. V. (3)

*gikwidit?, *giquidit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gegr��t

*gikwitīg?, *giquitīg?, ahd., Adj.: nhd. beglaubigt

giladan*, Part. Pr�t.=Adj.

giladōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geladen (V.) (2)

*gilag?, st. M. (a?)

gīlaht*, Adj.

gilāzan* (2), Part. Pr�t.=Adj.

*gild, *geld, lang., st. N. (a), st. M. (a?): nhd. Entgelt, Leistung

gilda*, gildonia*, lat.-ahd.?, F.

*gildum?, lat.-ahd., st.? N. (a?): Vw.: s. *were-

*gilēbōt?, *gilēfōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Hw.: s. *lēbōn?

*giledigōn?, sw. V. (2)

gilegan*, Part. Pr�t.=Adj.

*gileganlīh, Adj.

*gilegi?, st. N. (ja)

gilēhanōt*, Part. Pr�t.=Adj.

*gileisti?, st. N. (ja)

*gilenten?, sw. V. (1a)

gileri*, st. N. (ja)

gilērit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gelehrt

*gilībbetalīh?, Adj.

*giliberōn?, sw. V. (2)

*gilībneren?, sw. V. (1)

gilīc..., ahd.

*gilīdiglīh?, Adj.

*gilīdiglīhho?, *gilīdiglīcho?, ahd., Adv.: nhd. leidend

*gilidlāzlīh?, Adj.

giligida*, st. F. (ō)

*gilīhherzi?, ahd., Adj.: nhd. einm�tig

gilīhhēt*, gilīchēt*, Part. Pr�t.=Adj.

gilimpfanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. geh�rig, ziemlich

*gilimpfi?, ahd., Adj.: nhd. angemessen, richtig

gilioblīhhōn*, gilioblīchōn*, sw. V. (2)

giliozanti*, Part. Pr�s.=M.

gilirnēt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gelernt

*gilitlīh?, ahd., Adj.: nhd. zug�nglich

*gilobo?, sw. M. (n)

giloc..., ahd.

gilogan*, Part. Pr�t.=Adj.

gilokkōt*, gilockōt, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gelockt, behaart

gilōnōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gelohnt

gilou..., ahd.

*giloubag?, ahd., Adj.: nhd. gl�ubig

*giloubāri?, ahd., st. M. (ja): nhd. Gl�ubiger

giloubenti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. gl�ubig

*giloubfol?, ahd., Adj.: nhd. gl�ubig

*giloubfullī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Gl�ubigkeit

*giloubigī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Glaube

*giloubo (3), Adv.

*giloubsam?, Adj.

*giloufo (?), Adv.

*gilti?, st. N. (ja)

*giltī?, st. F. (ī)

*giltus?, lat.-ahd., M.: Vw.: s. *ber-

gilubbit*, Part. Pr�t.=Adj.

*gilubī?, st. F. (ī)

*gilun?, st. N. (a)

*giluomi?, Adj.

gilūttarōn*, sw. V. (2)

gimac..., ahd.

*gimahalida?, st. F. (ō)

gimahhen*, gimachen*, sw. V. (1a)

*gimahhīg?, *gimachīg?, ahd., Adj.: nhd. in eine bequeme Lage versetzend

gimahhōnto*, gimachōnto, Part. Pr�s.=Adv.

*gimahlōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gimahalen*

*gimahsamo?, ahd., Adv.: nhd. �gemach�

gimālōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. un-

*gimalzen?, sw. V. (1a)

gimanagfaltōt*, Part. Pr�t.=Adj.

gimarc..., st. F. (ō)

*gimārisōn?, sw. V. (2)

gimarkio*, sw. M. (n)

gimarkōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bestimmt

gimazo*, sw. M. (n)

*gimeindo?, sw. M. (n)

*gimeinen (2), sw. V. (1a)

gimeini, ahd., Adj.: Vw.: s. gimein*

*gimeinidōn?, sw. V. (2)

*gimeinmuoti?, Adj.

*gimeinsamlīh?, ahd., Adj.: nhd. gemeinsam

gimeinsamōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*gimeiton?, Adv.

*gimeitūn?, ahd., Adv.: Vw.: s. un-

gimeldōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verraten (V.), mitteilen, bekannt machen, k�nden

gimērisal*, st. N. (a)

gimērisala*, st. F. (ō)

gimerrit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gehindert

gimestit*, Part. Pr�t.=Adj.

*gimez (2), ahd., Adj.: nhd. m��ig

*gimez (3), Adv.

*gimezfast?, ahd., Adj.: nhd. m��ig

*gimezhaftida?, ahd., st. F. (ō): nhd. M��igkeit

gimezzan* (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gemessen, ermesslich

*gimezzēn?, ahd., Adv.: nhd. kaum

*gimezzi?, ahd., Adj.: nhd. �ermesslich�, messbar

*gimezzīg?, *gimezīg?, ahd., Adj.: nhd. m��ig, vergleichbar

*gimezzīgo?, ahd., Adv.: nhd. m��ig

*gimezzon?, ahd., Adv.: nhd. �ermesslich�, messbar

gimezzōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gem��igt

gimietit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. belohnt

gimietōn*, sw. V. (2)

*gimihhilōn?, *gimichilōn?, sw. V. (2)

*giminnisam?, Adj.

*giminnisōn, sw. V. (2)

gimirri*, st. N. (ja)

gimiskilōt*, gimiscilōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gemischt

gimiskit*, gimiscit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gemischt

*gimittilōn?, sw. V. (2)

*gimundi (2), Adj.?

*gimundī?, st. F. (ī)

gimuntrida*, st. F. (ō)

gimuoit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erm�det

*gimuotī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Stimmung

*gimuotnissi?, ahd., st. N. (ja): nhd. Einhelligkeit

*gimuotsam?, Adj.

gimurdrit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ermordet, erschlagen (Part. Pr�t.), Ermordung (= gimurdrit subst.)

gimusit* 1, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. mit Moos bedeckt

gimussen*?, gimusen*?, ahd., sw. V. (1a): nhd. vermoosen

*gimuzit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. un-

gimūzōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ver�ndert

*gin?, ahd., st. N. (a): Vw.: s. *ana-

gin*?, Adj.

*ginādi?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

*ginādīglīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

gināit*, ahd., Adj.: nhd. gen�ht

ginamno* (1), sw. M. (n)

*ginandit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gewagt

ginazzida*, st. F. (ō)

gineigen* 7, ahd., sw. V. (1a): nhd. neigen, beugen, senken, niederziehen; Q.: APs, B, GB, Gl

gineigit*, Part. Pr�t.=Adj.

ginemnida*, st. F. (ō)

ginēn* (2), subst. Inf.=N.

ginennida*, st. F. (ō)

ginēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

ginēnto*, Part. Pr�s.=Adv.

ginerien* 39, ginerren*, ahd., sw. V. (1b): nhd. n�hren?, f�ttern?, retten, erl�sen, heilen (V.) (1), ern�hren, erhalten (V.), befreien, erretten; Q.: BG, FP, G, Gl (4. Viertel 8. Jh.9, L, N, NGl, O, P

ginestōn*?, sw. V. (2)

ginezzenti*, Part. Pr�t.=Adj.

*ging?, st. M. (a?, i?)

gingēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

gingōn*, sw. V. (2)

ginigan*, Part. Pr�t.=Adj.

ginioz* (2), st. M. (a?)

*ginistīg?, ahd., Adj.: nhd. heilbar

giniusit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. vertraut

ginnan (1) 1, ahd., anom. V.: nhd. beginnen; Q.: OT

*ginnan (2), st. V. (3a?)

*ginnen?, sw. V. (1a)?, st. V.?

*ginni?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. ana-

*ginnunga?, st. F. (ō)

ginoman*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. genommen

ginōn*, sw. V. (2)

ginōtit*, Part. Pr�t.=Adj.

ginōzskaffōn*, ginōzscaffon*, sw. V. (2)

ginōzskaft*, ginōzscaft*, st. F. (i)

ginōzskeffen*, sw. V. (1a, 2)

ginuhsam*, Adj.

*ginuhtigī?, st. F. (ī)

*ginuhtigōn?, sw. V. (2)

*ginuhtlīh?, Adj.

ginuhtsamīn*, st. F. (ī)

ginuoit*, Part. Pr�t.=Adj.

ginuomidi*, st. N. (ja)

ginuz, st. N. (a)

gioffanōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

gioffanōt*, Part. Pr�t.=Adj.

giol*?, st. M. (a?, i?)

giōtagōt*, Part. Pr�t.=Adj.

giougazorahten*, sw. V. (1a)

giougazorahtōn*, sw. V. (2)

giougazorhten*, sw. V. (1a)

giougazorhtōn*, sw. V. (2)

*gioz?, Sb.

gipflanzōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gepflanzt

gipflūmidōt*, giplūmidōt, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bunt gewebt

gipflūmōt*, giplūmōt, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. brokatartig

gipīmentōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. pīmentōn*

gipīnōt*, Part. Pr�t.=Adj.

giqu..., ahd.

*gir?, ahd., Adj.: nhd. gierig

girātfragōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. befragt

girāwēt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ruhig

*gireden?, sw. V. (1)

giredi?, ahd., Adj.: nhd. schnell

*girefsentlīh?, ahd., Adj.: nhd. tadelig

*girehhōn?, sw. V. (2)

girehthaftigōt*, Part. Pr�t.=Adj.

*girehti?, ahd., st. N. (ja): nhd. Geradheit

girēida*, st. F. (ō)

*gireisanīg?, Adj.

*gireit (2), Adj.

*gireitinōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gebildet

girertit*, Part. Pr�t.=Adj.

girevo*, sw. M. (n)

*girīb?, Sb.

giridan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gewunden

girīfēt*, Part. Pr�t.=Adj.

girigit*, Part. Pr�t.=Adj.

*girih (2), Adj.

girihtit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gerichtet

*girihtnussi?, st. N. (ja)

*girilīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. girilīhho*

*girīmen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *girīmenti?

*girīmenti?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *un-

*giringi?, ahd., Adj.: nhd. gering

giringilōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. mit Ringeln versehen Adj.

giringōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. aus kleinen Ringen hergestellt

girīsanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. geziemend

*giristīglīh?, Adj.

giriutit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gerodet

girizzan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geschnitten

girohhan*, girochan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ger�cht

girouptī*, st. F. (ī)

girstīnmelo*, st. N. (wa)

girt*, Part. Pr�t.=Adj.

girumpfan*, Part. Pr�t.=Adj.

*girunnen?, sw. V. (1b)

*giruohhida?, *giruochida?, ahd., st. F. (ō): nhd. Sorgfalt

*giruorentlīh?, ahd., Adj.: nhd. beweglich

giruorit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ger�hrt, ber�hrt

giruowida*?, st. F. (ō)

*girūtōn?, sw. V. (2)

*gīs?, Sb.

gisagēt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gesagt

gisagit*, Part. Pr�t.=Adj.

gisamant, ahd., Pr�f.: Vw.: s. -fartōn

*gisamawortōn?, sw. V. (2)

gisarawen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zubereiten; Q.: Gl?

*gisaro?, ahd., Adj.: nhd. ger�stet

gisarrokkōt*, gisarockōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. mit dem Kriegsmantel bekleidet

gisatulōt*, Part. Pr�t.=Adj.

gisazt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. un-

gisc..., ahd.

giseganōtēr*, Part. Pr�t. subst.=M.

gisegit, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. besprochen

gisego, st. M. (n)

gisehan* (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gesehen

gisehantlīh*, Adj.

gisehantlīhho*, gisehantlīcho*, Adv.

gīselitz*, st. M. (a?, i?)

*gisellen (1), sw. V. (1b)

giselliskaf*, st. F. (i)

gisemini, st. N. (ja)

*gisezlīh?, Adj.

gisezzan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. sezzen

gisezzit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gesetzt

gisgrimmōn*, sw. V. (2)

gisibbi*, Adj.

gisibbo, sw. M. (n)

*gisigili?, st. N. (ja)

gisihhurōt*, gisichurōt*, Part. Pr�t.=Adj.

*gisihtīglīh?, Adj.

*gisihtīglīhho?, *gisihtīglīcho?, Adv.

*gisindskeffi?, *gisindsceffi?, st. M. (ja)

*gisiun?, ahd., st. F. (i): nhd. Sehen, Gesicht, Anblick, Erscheinung

*gisiunlīhho?, *gisiunlīcho*, ahd., Adv.: nhd. sichtbar

*gisiuwen?, sw. V. (1b)

giskaf* (2), giscaf, st. F. (i)

giskaffan* (1), st. V.

giskaffan* (2), giscaffan, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geschaffen

giskefti* (1), giscefti*, st. N. (ja)

giskefti* (2), giscefti, st. N. (ja)

*giskeid (2), *gisceid?, Adj.

giskeidan (2), gisceidan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geschieden

giskeidano*, gisceidano*, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. geschieden

*giskeidi?, *gisceidi?, ahd., st. N. (ja): nhd. Gehacktes

*giskeidlīh?, Adj.

*giskeidlīhho?, *gisceidlīcho?, ahd., Adv.: nhd. unterschiedlich

*giskeit (1), *gisceit?, ahd., st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?: Vw.: s. un-

*giskeit (2), *gisceit?, Adj.

giskellit*, giscellit*, Part. Pr�t.=Adj.

giskentit*, giscentit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gesch�ndet

giskeppi*, gisceppi*, st. N. (ja)

giskerōt*, giscerōt*, Part. Pr�t.=Adj.

giskerren*, giscerren*, ahd., sw. V. (1b): Vw.: s. giskerien*

giskessōt*, giscessōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bearbeitet

giskībit*, giscībit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. wie Kunstgewebe geartet, mit kleinen Scheiben verziert

giskidōt*, giscidōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geschieden

giskīnanti*, giscīnanti*, Part. Pr�s.=Adj.

*giskirmlīh?, *giscirmlīh?, Adj.

giskoran*, giscoran, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geschoren

giskorran*, giscorran*, Part. Pr�t.=Adj.

*giskouwōntlīh?, *giscouwontlīh?, ahd., Adj.: nhd. �berlegend

giskouwōt*, giscouwōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. �berlegt

*giskōz (2), *giscōz?, Sb.

*giskrankōn?, *giscrankōn?, sw. V. (2)

*giskreig?, *giskreigi?, *giscreig?, st. N. (a?, i?)

giskrevōn*, giscrevōn*, sw. V. (2)

giskruntan*, giscruntan*, Part. Pr�t.=Adj.

*giskruofi?, *giscruofi?, ahd., Adj.: nhd. regelm��ig

giskuldit*, gisculdit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geschuldet

*giskuoh?, ahd., st. M. (a): Vw.: s. *wintung-

giskuohōt*, giscuohōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. �beschuht�

*giskut?, *giscut?, st. N. (a)?

giskuttit*, giscuttit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ersch�ttert

gislagan*, Part. Pr�t.=Adj.

gislifan*, Part. Pr�t.=Adj.

gislihtit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gegl�ttet, geschliffen

*gislingan?, st. V. (3a)

*gislīzo?, ahd., sw. M. (n): nhd. Spalter

*gisloufen?, sw. V. (1a)

gismac..., ahd.

gismah* (1), ahd., Adj.: nhd. schmackhaft, angenehm

gismah* (2), st. M. (a?, i?)

gismekkarōt*, gismeckarōt*, ahd., Part. Pr�t.= Adj.: nhd. verfeinert

*gisneiti?, st. N. (ja)

gisneitōt*, Part. Pr�t.=Adj.

*gisniti?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. in-

*gisniumen?, sw. V. (1)

gisotan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gekocht, gesotten

gispāhhi*, gispāchi*, Adj.

gispāhhī*, gispāchī*, st. F. (ī)

gispaltan*, Part. Pr�t.=Adj.

*gispennen?, sw. V. (1b)

gispiozōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. mit einem Spie� bewaffnet

gisprehhanto*, gisprechanto*, Part. Pr�s.=Adv.

gispreitit*, Part. Pr�t.=Adj.

gisprengit*, Part. Pr�t.=Adj.

*gispringan?, st. V. (3a)

*gispringi?, st. N. (ja)

gispringum*?, lat.-ahd.?, N.?

*gisproz?, Sb.

gispunnan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gesponnen

gispuoen*, sw. V. (1a)

gistabēt*, Part. Pr�t.=Adj.

gistaldius*, gistaldus*, lat.-ahd.?, M.

gistaldus*, lat.-ahd.?, M.

gistarkēt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gest�rkt

*gistātigī?, ahd., st. F. (ī): nhd. stetes Wesen

gistehhen*, gistechen*, sw. V. (1a)

gisteinit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. mit Edelsteinen besetzt

*gistepfen?, *gistephen?, sw. V. (1a)

*gisterzen?, sw. V. (1a)

gistetihaftit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gefestigt, best�tigt

gistillēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*gistillentlīh?, Adj.

gistillento*, Part. Pr�s.=Adv.

*gistillida?, ahd., st. F. (ō): nhd. Ruhe, Stille

gistillidēn* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. ermatten, verzagen; Q.: Gl

gistillōn*, sw. V. (2)

gistirri, st. N. (ja)

gistorkan*, gistorcan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verst�rkt

gistrālit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gek�mmt

gistrūbit*, Part. Pr�t.=Adj.

gistūhhōt*, gistūchōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. mit langen �rmeln versehen Adj.

*gistuomi?, ahd., Adj.: nhd. �gest�m�

*gistuomī?, ahd., st. F. (ī): nhd. �Gest�m�, Sanftheit

*gistuomida?, ahd., st. F. (ō): nhd. �Gest�m�, Sanftheit

*gistuomīg?, ahd., Adj.: nhd. �gest�m�

*gistuomigōn?, sw. V. (2)

gisūlit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. aus Brettern

*gisunfatera?, st. M. Pl. (er)

*gisuntlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. gisuntlīhho*

gisuohhento*, gisuochento*, Part. Pr�s.= Adv.

gisuozitī*, st. F. (ī)

giswārit*, Part. Pr�t.=Adj.

giswāsi* (2), Adj.

*gisweizen?, sw. V. (1a)

*giswemma?, st. F. (jō)

*giswerkan?, *giswercan?, st. V. (3b)

giswigēt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. schweigend

giswihhan*, giswichan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. tr�gerisch

*giswīman?, ahd.?, st. V. (1a?)

*giswistridi?, st. N. (ja)

*giswistrōni?, st. N. (ja)

giswollan*, Part. Pr�t.=Adj.

giswunst*, st. F. (i)

gitān*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. getan

*gitānī?, st. F. (ī)

gitarōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verletzt

gitavali*, st. N. (ja)

gitaverno*, sw. M. (n)

gitehhamōn*, gitechamōn*, sw. V. (2)

*giteil?, st. N. (a)

*giteili?, st. N. (ja)

giteilit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geteilt

gitemparōt*, Part. Pr�t.=Adj.

giterit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verletzt

gītigī, st. F. (ī)

gitiurit*, Part. Pr�t.=Adj.

gitorran*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gewagt

*gitoufen?, sw. V. (1a)

gitoufit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. getauft

gitragan* (2), Part. Pr�t.=Adj.

*gitragantlīh?, ahd., Adj.: nhd. ertr�glich

*gitrāgi?, ahd., Adj.: nhd. tr�ge

gitrahtunga 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Absicht; Q.: Gl?

*gitrib?, st. M. (a?, i?)

gitriulīh*, Adj.

gitriulīhho*, gitriulīcho*, Adv.

gitriuwiwalto*, sw. M. (n)

*gitriuwōn?, sw. V. (2)

gitriuwōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. triuwōn*

*gitriuwōti?, Adj.

*gitrōst (2), st. N. (a)

gitrōstit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. getr�stet

*gitrōsto?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. helm-

gitrūēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

gitruobit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. getr�bt

gītungī*? 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Ehrgeiz, Begierde, Verlangen

giturrōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. mit einem Turm versehen Adj.

giu, Adv.

giūf, ahd., Pr�f.: nhd. auf...

giunsūbarōn*, sw. V. (2)

giuntar, ahd., Pr�f.: nhd. ab...

giunwirdōn*, sw. V. (2)

giuobit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. un-

giurwānit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. hoffnungslos

*giveda?, lat.-ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*giwāfanidi?, st. N. (ja)

giwāfanit*, Part. Pr�t.=Adj.

*giwāgi (1), ahd., Adj.: nhd. �berlegt

*giwahs?, ahd., Sb.: nhd. Gew�chs

giwahsan* (2), Part. Pr�t.=Adj.

*giwahstuom?, st. M. (a)

*giwahtlīhho?, *giwahtlīcho?, ahd., Adv.: nhd. erw�hnenswert

giwal* 1, Sb.

giwalkan*, giwalcan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verdichtet, verfilzt

*giwallōn?, sw. V. (2)

*giwaltidi?, st. N. (ja)

*giwaltīglīh?, Adj.

*giwaltōn?, sw. V. (2)

giwānen* (2), sw. V. (1a)

giwānit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erwartet, erhofft

giwānito*, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. erwartet

giwannōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geworfelt

giwantalōt*, Part. Pr�t.=Adj.

*giwanti?, st. N. (ja)

*giwār?, ahd., Adj.: nhd. aufrichtig, wahr

giwārfesten 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. beweisen; Q.: Gl?

*giwargen?, sw. V. (1a)

*giwarī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufmerksamkeit

giwarit*, Part. Pr�t.=Adj.

giwarito*, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. �berlegt

giwarnōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gewarnt

*giwarnōtī?, ahd., st. F. (ī): nhd. befestigter Punkt

*giwārōn?, sw. V. (2)

*giwarsamheit?, st. F. (i)

giwaskan* (2), giwascan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gewaschen

*giwāt (2), ahd., st. F. (i): nhd. Gewand

giwātit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bekleidet

*giwaz?, Pron.

giweban* (2), Part. Pr�t.=Adj.

giwegan* (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gewogen

giwegit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bewegt

giwehsalōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gewechselt

giweic..., ahd.

giweihhit*, giweichit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geweicht

*giweinōn?, sw. V. (2)

giwelit*, Part. Pr�t.=Adj.

*giwelli?, st. N. (ja)

giwemmit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. befleckt

*giwēn?, sw. V. (3)

giwenit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. wissend, erfahren Adj.

giwenkit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ver�ndert

*giwententlīh?, ahd., Adj.: nhd. abwendbar

*giwer (2), Pron.

giweran*, Part. Pr�t.=Adj.

*giwerbantlīh?, ahd., Adj.: nhd. ver�nderlich

giwerdōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verdient

*giweri?, st. N. (ja)

*giwerida (3), ahd., st. F. (ō): nhd. Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Umfsicht, Bedacht, Bem�hung

*giwerīg?, ahd., Adj.: nhd. abwendbar

*giwerilīh?, Adj.

*giwerilīhho?, *giwerilīcho?, ahd., Adv.: Vw.: s. un-

giwerit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bekleidet

*giwerki?, st. N. (ja)

*giwernen?, sw. V. (1a)

giwerōn* (2), ahd., sw. V. (2): Vw.: s. giwerēn*

giwertit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verg�nglich

giwesanēt*, Part. Pr�t.=Adj.

*giwesannussi?, st. N. (ja)

giwierit*, giwierōt*, Part. Pr�t.=Adj.

giwigan*, Part. Pr�t.=Adj.

giwīhit*, Part. Pr�t.=Adj.

giwihsalī*, st. F. (ī)

*giwilli?, ahd., Adj.: nhd. willig

giwīlōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verschleiert

*giwirdīg?, Adj.

giwirīh*?, st. M. (a?, i?)

*giwirsōn?, sw. V. (2)

*giwislīh?, Adj.

*giwīsōn (2), sw. V. (2)

giwissōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bestimmt, gewiss

giwiszeihhan*, giwiszeichan*, ahd., st. N. (a): Hw.: s. giwis*, zeihhan

giwīzinōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bestraft

giwizzan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bewusst

*giwizzi (2), ahd., Adj.: nhd. wissend

*giwizzīg?, ahd., Adj.: nhd. wissend

*giwonalīh?, Adj.

*giwonalīhho?, *giwonalīcho?, Adv.

giwonēt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gewohnt

*giwono?, ahd., Adv.: nhd. gewohnt

giworaht*?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bearbeitet

giwormōt*, Part. Pr�t.=Adj.

giwunnan*, Part. Pr�t.=Adj.

*giwunt?, Adj.

giwuntan*, Part. Pr�t.=Adj.

giwuntōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verwundet

giwurkit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bewirkt

giwurmōt*, Part. Pr�t.=Adj.

*giwurt (2), ahd., Adj.: nhd. angenehm

*giz?, ahd., Pron.: Vw.: s. ink

*gizal (2), ahd., st. N. (a): Vw.: s. *wuntar-

*gizala?, st. F. (ō)

*gizām?, ahd., Adj.: nhd. vertr�glich

gizamōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gez�hmt

gizanōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. zanōn

gizask* 2, gizasc*, st. M. (a?, i?), N. (a?, i?)

gizeisit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gezupft

gizerrit*, Part. Pr�t.=Adj.

gizertit*, gizart*, Part. Pr�t.=Adj.

gizieridī* 1, ahd., st. F. (ī): nhd. Zier, Zierde, Schm�cken, Pflege

gizierit*, Part. Pr�t.=Adj.

*giziougen?, sw. V. (1a)

*giziouhhōn?, *giziouchōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. hinzuf�gen

*gizispilōn?, sw. V. (2)

*giziunen?, sw. V. (1a)

gizogan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. heimi-, un-

gizohharōt*, gizocharōt*, gizokkarōt*, gizockarōt, Part. Pr�t.=Adj.

*gizou?, st. N. (wa?)

gizouwi* 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. Ger�t, Hausrat, Aufwand, Haushaltsger�t; Q.: s. gizouwa*

*gizuht?, ahd., st. F. (i): nhd. Bildung

gizukkit*, gizuckit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gezogen, geraubt

*gizumftlīh?, Adj.

*gizumftlīhho?, *gizumftlīcho?, ahd., Adv.: nhd. �bereinstimmend

*gizuril?, st. M. (a?)

*gizwīfalen?, sw. V. (1a)

gizwinilī*, st. N. (a)

gizwirnēt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gedreht, zweimal zusammengedreht

*gizwiso?, sw. M. (n)

glao*, Adj.

*glaso?, sw. M. (n)

*gleifit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*gleiten?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *bi-

*glēr?, Sb.

*glint?, Sb.

*glītan?, ahd., st. V. (1a?): Vw.: s. *bi-, *zi-

*glitar?, Adj.

*glitarī?, st. F. (ī)

glīzemo, sw. M. (N.)

glizzamo*, sw. M. (n)

glizzinōntaz*, Part. Pr�s. subst.=N.

glizzinōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

glizzo, sw. M. (n)

gloc..., ahd.

*gloulīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

*gloumuoti?, Adj.

*glouwilīh?, Adj.

glouwilīhho*, glouwilīcho*, Adv.

glūh*, Sb. (?)

gnaganti*, Part. Pr�s.=Adj.

*gnago?, ahd., sw. M. (n): nhd. Nager

gnaneist*?, st. F. (i)

gneista, st. F. (ō)

gneisten*, ahd., sw. V. (1a, 2): Vw.: s. ūf-

gneisto, sw. M. (n)

*gnīfan?, ahd., st. V. (6): nhd. kratzen

*gnornōn?, sw. V. (2)

*godazzo, lang., sw. M. (n): nhd. �Gottvater�, Pate; Q.: piem. guats, Pate, tessin. ghidats, vidats, Pate, lombard. gudats, g�dats, Pate, emil. guidas, Pate, westvenez. g�das, gudas, Pate, valses. kō, Pate, kova, Patin

*gofjan, lang., sw. V.: nhd. schreien; Q.: it. gufo, Eule

*gofjo, *gofo, lang., M.: nhd. �Schreier�, Eule; Q.: it. gufo, Eule

*goldbluomo?, sw. M. (n)

*goldfaz?, st. N. (a)

goldgruoba* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Goldgrube, Goldbergwerg

*goldōn?, sw. V. (2)

*goldōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. hals-

*goldwibil?, st. M. (a)

*goldwolo?, sw. M. (n)?

*goltan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bestraft

*goltanī?, st. F. (ī)

*goltano?, Part. Pr�t.=Adv.

*gomkunni?, st. N. (ja)

*gomkust?, st. F. (i)

*gomo (2), ahd., sw. M. (n): Vw.: s. hūsi-

*gomskeffi?, *gomsceffi?, st. N. (ja)

*gorn?, Sb.

*gornōn?, sw. V. (2)

*gornwort?, st. N. (a)

gotadaht*, Adj.

*gotadehtīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. gotadehtīgo*

gotaforahtal*, Adj.

*gotarasta?, st. F. (ō), sw. F. (n)

*gotbilidi?, st. N. (ja)

*gotdionost?, st. N. (a)

gotesgelt, st. N. (a)

gotesman*, st. M. (athem.)

*gotfater?, st. M. (er)

*gothūs?, st. N. (a)

gotkundi* 2 und h�ufiger, ahd., Adj.: nhd. g�ttlich

*gotkunnilīh?, Adj.

gotlīh*, Adj.

gotlobōn*?, sw. V. (2)

*gotmuoter?, ahd., st. F. (er): nhd. Patin; Q.: s. Kluge s. v. Gote (F.)

gotolīh*, Adj.

*gotrīhhi?, *gotrīchi?, st. N. (ja)

*gotstuol?, st. M. (a)

gougarōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*gouhhessūra?, *gouchessūra?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*gouhlīh?, Adj.

goukal*, st. M. (a?)?, st. N. (a)?

goukalāri*, st. M. (ja)

goukalheit*, st. F. (i)

goukallīh*, Adj.

goukaltuom*, st. M. (a)

*goum (1), st. M. (a?, i?)

*goumalōson?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. fir-

*goumī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Aufmerksamkeit

*goumida?, st. F. (ō)

*goumil?, ahd., st. M. (a): nhd. H�ter, Wahrer

*goumo (3), sw. M. (n)

*goumōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *bi-, unbi-

gouwi..., ahd.

*gouwo?, ahd., sw. M. (n): nhd. Gaubewohner, Bewohner der Gegend; Q.: PN

*gozza?, sw. F. (n)

*gozzanī?, st. F. (ī)

*gozzanlīh?, Adj.

grā*, Adj.

*grā, lang., Adj.: nhd. grau

*graban (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-, gi-, unbi-

*grabanī?, st. F. (ī)

*grabannussi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *gi-

*grabida?, st. F. (ō)

grabīsan*, st. N. (ja)

*grāblī?, Adj.

*grafus?, ahd., sw. M. (n)?: Vw.: s. *ding-

grāilin (?), ahd.?, st. M. (a?, i?)

*gram, lang., Adj.: nhd. gram, betr�bt; Q.: com. gram, schlecht, piemont. gram, schlecht, genues. grammo schlecht usw.

*gramhart?, Adj.

*gramherz?, Adj.

*gramhugtīg?, Adj.

*gramo?, ahd., sw. M. (n): Hw.: vgl. as. gramo

*grasagōn?, sw. V. (2)

grāskaft*, grāscaft, st. F. (i)

*grāt (2), ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. grāt (1)

*grati, Sb.

grav..., ahd.

grāwīn* (2), st. F. (ī)

*graz?, Adj.

*grāzan?, st. V.

*grazlīh?, Adj.

greffil*, st. M. (a)

grefil, st. M. (a)

grefti*?, st. F. (i)

*greht?, ahd., Adj.: Vw.: s. *ēragrehtful?

*gremī?, ahd., st. F. (ī): Hw.: vgl. as. gremi

*gremīglīh?, Adj.

gremīglīhho*?, gremīglīcho*?, Adv.

gremiz, Adj.

gremizzen*?, sw. V. (1a)

gremizzōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

gremizzōnto*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: nhd. mit Murren

gremmen*, ahd., sw. V. (1b): Vw.: s. gremen*

*grentil?, st. M. (a?)

*grif, lang., M.: nhd. Griff, Kralle; Q.: toskan. griffa, Kralle usw.

*grif?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Griff

*grīfan?, lang., st. V. (1a): nhd. greifen, anfassen; Q.: com. grif�, zerkratzen, rauben, piemont. grif�, erkrallen, grinf�, mit der Kralle schlagen

*griffan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-, unbi-

griffen*, sw. V. (1a)

griffīg*, Adj.

*griffōn?, *gripfen?, ahd., sw. V. (2, 1a?): nhd. greifen

grifil, st. M. (a)

*grift?, lang., st. F. (i): nhd. Griff

*grift (1), st. F. (i)

*grift (2), ahd., st. F. (i): nhd. Griff

*grim... (2), ahd., Sb.: nhd. Maske, Helm (M.) (1); Q.: PN

*grim (3), st. M. (a?, i?), st. N. (a)

*grim, *grimm, lang., Adj.: nhd. �grimmig�, runzelig; Q.: parm. grim, runzelig, alt, parm. grimazza, runzelige Alte usw.

*grimfolk?, *grimfolc?, st. N. (a)

*grimm, lang., Adj.

*grimmezzen, sw. V. (1a)

*grimmila?, st. F. (ō)

*grimmilīh?, Adj.

*grimmisōn, lang., sw. V. (2): nhd. �ergrimmen�, z�rnen, das Gesicht in Falten legen; Q.: toskan. grinza, Runzel usw., kalabr. gringiari, grinsen

*grimmo?, sw. M. (n)

*grimmōd?, st. M. (a?, i?)

*grimnussī?, st. F. (ī)

*grimpfo?, sw. M. (n)

*grimwerk?, *grimwerc?, st. N. (a)

*grintilōn, sw. V. (2)

*griosna?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*grioz (2), st. M. (a?, i?)

*grioza?, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. *meri-

*griozan (2), st. V. (2)

*griozōt?, Part. Pr�t.=Adj.

*grip, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Griff

*gripfen (1), ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. bi-

gripfen* (2), ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-, ir-, untar-

gripfīg*, griffīg*, Adj.

gripfigī* 1, st. F. (ī)

gripflīh*, Adj.

gripfunga*, st. F. (ō)

*gris?, *grist?, ahd., st. M. (a): Vw.: s. -gammen*, -gramōd-, -gramōn*, -grammunga*, *-grimmo, -grimmōd*, -grimmōn, -grimmung*

grīseus, lat.-ahd.?, Adj.

*grisgrimmo?, *gristgrimmo?, sw. M. (n)

*grist?, st. M. (a)

*gristgrimmo?, sw. M. (n)

gristgrimmōn*, sw. V. (2)

*grītan?, *gritan?, st. V. (1a)

*grīza?, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. meri-

grob..., ahd.

*grornōn?, sw. V. (2)

*groubit?, Part. Pr�t.=Adj.

*grozan?, Part. Pr�t.=Adj.

*grōzun?, Adv.

*grozzan?, *grozan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, gi-

grūelinga, st. F. (ō)

*gruentlīh?, Adj.

grūesal, st. N. (a)

*grūisōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. ir-

*grūlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *grūlīhho

*grūlīhho?, *grūlīcho?, Adv.

*grummōn?, sw. V. (2)

grundila, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

grunnizōt*, st. M. (a?, i?)

gruntfesten 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. fest gr�nden; Q.: Gl?

gruntforskōntēr*, gruntforscōntēr*, Part. Pr�s.=Adj.

*grunti?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. ab-, in-

*gruntīg?, Adj.

*gruntlīh?, Adj.

*grunto?, Adv.

gruntreba*, st. F. (ō), sw. F. (n)

gruobilī*, st. N. (a)

*grūōd (2), st. M. (a?, i?)

*gruozit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*gruozitī?, st. F. (ī)

*gruri?, st. M. (ja)

grustila*, st. F. (ō)

grutum*, lat.-ahd.?, N.?

*grūwisōn?, *grūisōn?, *grūsōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. grausen, erschrecken; Q.: PN

*grūzum?, lat.-ahd.?, N.

*gruzzi, lang., Sb.: nhd. Zerriebenes, Haufe, Haufen; Q.: it. gruzzo, Haufen

gu..., ahd.

gualdus*, lat.-ahd.?, M.

guerpire*, lat.-ahd.?, V.

*gukkan?, *guckan?, ahd., st. V.?: nhd. gucken; Q.: s. Kluge s. v. gucken

*gulden?, sw. V. (1a)

*guldi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. ubar-

*gulla (2), sw. F. (n)

*gullja, lang., st. F. (jō)?: nhd. Pf�tze, Jauche; Q.: piemont. goja, goj, Strudel, Wasserwirbel, ostlombard. goj, goj d�aqua, Strudel, Wasserwirbel, irpin. goglia, Strudel, abruzz. gujje, Strudel

*gultīg?, Adj.

*gumōn?, sw. V. (2)

*gund (1), ahd., Sb.: nhd. Kampf; Q.: PN

gund (2), st. M. (a)

gundareba*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

gundīg, Adj.

*gunst?, st. F. (i)

*guntrāba?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*guol (2), ahd., Adj.: Vw.: s. ur-

*guolīhnissa?, st. F. (jō)

guollīhhēn*, guollīchēn*, sw. V. (3)

guollīhhōnti*, guollīchōnti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. reht-

*guollīhnissa?, ahd., st. F. (jō): Vw.: s. *guotlīhnissa

*guoten?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

guotkundenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*guotlīhnissa?, st. F. (jō)

*gurtida?, st. F. (ō)

gurtilī*, st. N. (a)

*gurtisal?, Sb.

*gurtiseli?, st. N. (ja)

*gurtit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*gussōn?, sw. V. (2)?

*guti?, st. N. (ja)

guva*, st. F. (ō), sw. F. (n)

*guzzi?, ahd., Adj.?: Vw.: s. ā-

*hab (1), ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*hab (2), st. M. (a?, i?), st. N. (a)

*habanī?, st. F. (ī)

*habannessi?, st. N. (ja)

*habannissida?, st. F. (ō)

habēnti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. ferah-, gi-

*habēntī?, st. F. (ī)

habēnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*habētī?, st. F. (ī)

*habida?, st. F. (ō)

*habīg?, ahd., Adj.: nhd. habend

*haboht?, Adj.

habuhesswam*, st. M. (a?)

hac..., ahd.

*hadilen?, sw. V. (1a)

*hadilīn?, ahd., st. N. (a): Hw.: vgl. as. hathilīn*

*hadilit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. zi-

*hadu?, ahd., Sb.: Hw.: vgl. as. *hathu?

hafanskerbī*, hafanscerbī*, st. N. (a)

*hafti?, ahd., Adj.: nhd. ...haft

*haftī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. bera-, berg-, burd-, eigan-, ein-, ēwa-, ēr-, heil-, houbit-, kunni-, līb-, līhham-, mez-, nama-, nōt-, ordin-, redi-, sama-, samant-, situ-, skin-, unordin-, unzala-, wār-

*haftida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. ēr-, ēwa-

*haftīg?, Adj.

*haftigī?, st. F. (ī)

*haftīgo?, Adv.

*haftigōn?, sw. V. (2)

*hafting?, st. M. (a)

*haftingūn?, Adv.

*haftit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. giēwa-

*haftlīh?, Adj.

*haftlīhho?, *haftlīcho?, Adv.

*haftnōt?, st. F. (i)

*hafto?, ahd., Adv.: Vw.: s. gi-, marg-, nama-, redi-, unmuoz-, unredi-

*haftōn?, sw. V. (2)

haftunna*, st. F. (jō?)

hagabart, st. M. (a)

hagal 19, ahd., st. M. (a): nhd. Hagel, Unwetter, Hagelschauer; Q.: Gl, N

hagaldorn*, st. M. (a)

*hagan (3), st. V. (5?)

hagedorn, st. M. (a)

hagetūba*, sw. F. (n)

*hagi, lang., Sb.

*hagium, lat.-ahd.?, Sb.

*hago?, ahd., sw. M. (n): nhd. �Hag�, Umz�unung

*hagōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *bi-

hagzussa*?, st. F. (jō?)

*hāh?, st. M. (a?)

*hahi?, st. N. (ja)

*hahil (2), st. M. (a?)

*hahsantlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *bi-?

*hahsantlīhho?, *hahsantlīcho?, Adv.

hāhsna*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)

hahsnen*, sw. V. (1a)

*hāhunga?, st. F. (ō)

haia*, lat.-F.

*haigiro, lang.?, sw. M. (n): nhd. Reiher; Q.: it. aghirone, Reiher, venez. airon, Reiher

*haio?, lat.-ahd.?, N.

*hais, lang., M.: nhd. Heischer

hākko, hācko, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. afur-

hāko, hācko, sw. M. (n)

hāla, st. F. (ō)

halasalz, st. N. (a)

*halb? (5), ahd., Adv.: nhd. ...seits

*halbāri?, st. M. (ja)

*halbezzan (1), st. V. (5)?

halbīsan*, st. N. (a)

*halbon?, *halbūn, ahd., Adv.: nhd. ...halben

*halbōn?, sw. V. (2)?

*halbtiorīg?, Adj.

*halbu, *halbo, ahd., Adv.: Vw.: s. *halbon

*halbūn?, Adv.

*halbunga?, st. F. (ō)

*halbūnlīhhēn?, *halbūnlīchēn?, Adv.

*halbūnlīhho?, *halbūnlīcho?, Adv.

*halbūnlīhhon?, *halbūnlīchon?, Adv.

*halbūnlīhhūn?, *halbūnlīchūn?, Adv.

*hald (2), Adv.

haldēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*haldēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. in-

*haldi?, Adj.

*haldī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. uo-

*haldīg?, Adj.

haldōn*, sw. V. (2)

halftanōt, st. M. (a?, i?), st. N. (a)

*halg?, Sb.

*hālīg?, ahd., Adj.: nhd. heimlich

hālingūn, Adv.

*halla, lang., st. F. (ō): nhd. Haus, Halle; Q.: ON

*halmo (1), sw. M. (n)

*halmo (2), ahd., sw. M. (n): nhd. Griff, Stiel, Handhabe

halōntō*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. ir-

*halōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*hals (2), Adj.?

halsādara, st. F. (ō)

halsbirg*, st. M. (a)

halsbirga*, st. F. (ō)

halsdrūh*, ahd., st. F. (i): Vw.: s. halsdruoh*

halsen, sw. V. (1a)

halsēn*, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. halsōn

halsgoldōt*, Part. Pr�t.=Adj.

*halsī?, st. F. (ī)

*halslīh?, Adj.

*halsmenni?, st. N. (ja)

halsslegen*, st. V. (1a)

*haltan (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, gi-, ungi-

*haltantlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. bi-

*haltantlīhho?, *haltantlīcho?, Adv.

haltanto*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. gi-

*haltī?, st. F. (ī)

*haltida?, st. F. (ō)

*haltīg?, Adj.

*haltigī?, st. F. (ī)

*haltlīh?, Adj.

*haltlīhho?, *haltlīcho?, Adv.

*haltnassi?, st. N. (ja)

*haltnassī?, st. F. (ī)

*haltnissa?, st. F. (jō)

*haltnissi?, st. F. (ja)

*haltnissī?, st. F. (ī)

*haltnussi?, st. N. (ja)

*haltnussī?, st. F. (ī)

*halto (2), sw. M. (n)

*halzī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Lahmheit

*halzōn?, ahd., sw. V. (2): Hw.: vgl. anfrk. halton*, as. halton*

*ham (2), st. M. (a?, i?)

hamarlī*, st. N. (a)

*hamfen?, sw. V. (1a)

*hamfit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, *hamfen?

*hamfitlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *gi-

*hamfitlīhho?, *hamfitlīcho?, ahd., Adv.: Vw.: s. gi-

*hamilo?, sw. M. (n)

*hamo (3), ahd., sw. M. (n): nhd. H�lle, Gewand

hanenbein, st. N. (a)

hanenberi*, st. N. (ja)

hanenfuoz*, st. M. (i)

hanenkamb*, st. M. (a?)

*hang?, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): Vw.: s. umbi-

*hangīg, Adj.

hanif, st. M. (a?)

hanit (?) 1, Sb.

*hanka, lang., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. H�fte; Q.: it. anca, H�fte, it. exsciancare, lendenlahm machen

hankamb*, st. M. (a?)

hanōra, sw. N. (n) (?)

*hansa?, lat.-ahd.?, F.

*hantalōt (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*hantbano?, sw. M. (n)

hantdrūh*, st. F. (i)

hantdwahala*, st. F. (ō)

hantfrīo*, sw. M.

*hantgeba?, st. F. (ō)

*hantgiwerk?, st. N. (a)

*hantgreiflīh?, ahd., Adj.: nhd. �handgreiflich�, besiegbar

*hantgreifōn?, sw. V. (2)

*hantgriffōn?, sw. V. (2)

*hanti (1), Adj.?

*hanti (2), st. N. (ja)

*hantida?, st. F. (ō)

hantīg*, Adj.

hantigī, st. F. (ī)

hantīgo*, Adv.

*hantkraft?, st. F. (i)

*hantlīh?, ahd., Adj.: nhd. handlich

*hantmahal?, ahd., st. N. (a): Hw.: s. *hantmahal?

*hantmegin?, st. N. (a)

*hanto?, Adv.

*hantōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. dritte-

*hantreihhen?, *hantreichen?, sw. V. (1a)

hanttabula*, sw. F. (n)

*hanttafalīh?, Adj.

*hār (2), Adj.

hara (1), Adv.

*hara (2), sw. F. (n)

harfa, st. F. (ō), sw. F. (n)

harfleih*, st. M. (a?, i?)

hari..., ahd.

*haribairgo, lang., Sb.: nhd. Herberge

*hariban, *haribann, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Heerbann; Q.: it. Erbanno (ON), Derbanno (ON)

*hariman, lang., st. M. (athem.?): nhd. �Heermann�, Krieger, Arimanne

*hārit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*hariwald, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Heerwalter; Q.: PN

harlof, st. M. (a?, i?)

harlofi*, st. F.

harluft, st. M. (a?, i?)

*harm (3), ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. harm (2)

*harmen?, *hermen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

*harmēntlīh?, Adj.

*harmgiwurht?, st. F. (i)

harmil, st. N. (a)

*harmlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. harmlīhho*

*harmo (2), Adv.

*harmwedan?, *harmquedan, st. V. (5)

*harmwerk?, *harmwerc?, st. N. (a)

*haro (2), sw. M. (n)

hārra, st. F. (ō), sw. F. (n)

hārstrang 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Haarstrang; Q.: Gl

hart* (2), st. M. (a?, i?)

hart (3), st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a)

hart (4), Adv.

hartenhewi*, st. N. (ja)

harthouwi*, st. N. (ja)

*harti?, ahd., Adj.: nhd. hart

*hartida?, st. F. (ō)

*hartlīhho?, *hartlīcho?, ahd., Adv.: Vw.: s. ein-

*hartmuotīg?, Adj.

*hartōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *fir-, gi-

harttrugilīn* (2), Adj.

hartwurz 1, ahd., st. F. (i): nhd. T�pfel-Hartheu; Q.: Gl

*harwi, lang., Adj.: nhd. herb, bitter; Q.: com. garb, herb u.a.

hārwurm 1, ahd., st. M. (i): nhd. Wurm, Spulwurm; Q.: Gl

hārwurz 1, ahd., st. F. (i): nhd. wei�e Seerose; Q.: Gl

harza, st. F. (ō)

harzag*?, Adj.

harzoh, st. M. (a?, i?)

hasalberi 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Heidelbeere?

*hasalidi?, st. N. (ja)

hasalworz*, st. F. (i)

*hasanen?, sw. V. (1a)

hasaneta?, st. F. (ō)

*hasanit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*hasanitī?, st. F. (ī)

*hasanōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*hasanōtī?, st. F. (ī)

hasenen*, sw. V. (1a)

hasenhuon*, st. N. (iz/az)

hāsib, st. N. (a)

hasinōn*, sw. V. (2)

hasinunga*, st. F. (ō)

hasnōn*, sw. V. (2)

hasnunga*, st. F. (ō)

*hasu?, Adj.

havan*, ahd.

havus* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Haken

*hazgrim?, Adj.

hāzissa*?, hāzessa*?, st. F. (jō?)

*hazlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *hazlīhho

*hazlīhho?, *hazlīcho?, Adv.

*hazzalīn?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. hatilīn*

*hazzant?, st. M. (nt)

*hazzāri?, ahd., st. M. (ja): nhd. Hasser

*hazzēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

*hazzīg?, ahd., Adj.: nhd. hassend

hazzōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*hazzulo?, sw. M. (n)

*hebankuning?, st. M. (a)

*hebanrīhhi (1), Adj.

*hebanrīhhi (2), st. N. (ja)

*hebanwang?, st. M. (a)

*hebanwart?, st. M. (a)

*hebanzungal?, st. N. (a)

*hebī?, st. F. (ī)

*hebida?, st. F. (ō)

*hebig?, ahd., Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*Hebraeo?, sw. M. (n)

*Hebraeofolk?, *Hebraeofolc?, st. N. (a)

*Hebraeoliuti?, st. N. Pl. (i)

hec..., ahd.

hef..., ahd.

hefen*, ahd., st. V. (6): Vw.: s. heffen

heffo*, sw. M. (n)

*hefigōn?, *hevigōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-

*heftāri?, st. M. (ja)

*hefti (2), st. N. (ja)

*heftida?, st. F. (ō)

*heftungī?, st. F. (ī)

*heggen?, sw. V. (1b)

hegidruosa* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. Glied, Hode, Hoden, Schamteile, Unterleib; Q.: Gl

*hehhilōn?, sw. V. (2)

heidberi*, st. N. (ja)

*heien?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

*heilagferah?, Adj.

*heilaglīh?, Adj.

*heilaglihho?, Adv.

*heilago?, Adv.

heilboum*, st. M. (a)

heilbringanti*, Part. Pr�s.=Adj.

heilenti*, Part. Pr�s. subst.=M.

*heilhaftlīh?, ahd., Adj.: Hw.: s. heilhaftlīhho*

heilīg, ahd., Adj.: nhd. heilig, geweiht, heilbringend

heilīgberi 1, ahd., st. N. (ja): nhd. Zaunr�be

heilīgheit, st. F. (i)

heiligī, st. F. (ī)

heilīgmānōd* 4, st. M.

heilīgnissi*, st. N. (ja)

heilīgnissī*, st. F. (ī)

heiligōn*, sw. V. (2)

heilīgtuom*, st. N. (a)

heilisōnto*, Part. Pr�s. subst.=M.

*heilōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *gi-, *ur-, ziur-

heilsam*, Adj.

heilsamo, Adv.

heilsamunga*, st. F. (ō)

heiltraganti*, Part. Pr�s.=Adj.

*heim (2), ahd., st. N.? (a): Vw.: s. in-

heimemūh*, st. M. (a?, i?)

heimigizogan*, ahd., (Part. Pr�t.=) Adj.: nhd. daheim erzogen

heimilī, st. N. (a)

heimkonila*, st. F. (ō)

heimōdi*, st. N. (ja)

heimōdil*, st. M. (a)

*heimsizzent?, Part. Pr�s.=st. M. (nt?) (a?) (i?)

*heimstat?, ahd., st. F. (i): nhd. �Heimst�tte�, Heimat

heimwartes*, Adv.

*hein?, Adj.

*heio (1), sw. M. (n)

*heio (2), Sb.

heisarīn*, st. F. (ī)

*heistīg?, Adj.

*heitarheit?, st. F. (i)

heitarīn*, st. F. (ī)

*heitaro?, Adv.

*heitīg?, Adj.

*heitigī?, st. F. (ī)

*heitīgo?, Adv.

*heitlīh?, Adj.

*heitōn?, sw. V. (2)

heitūba*, sw. F.

*heiz (2), ahd., st. M. (a?): Vw.: s. ant-, bi-, fora-, gi-, ur-

*heiz (3), ahd., st. N.? (a): Vw.: s. heizī

*heiza?, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. ant-, bi-, gi-

*heizantlīh?, Adj.

*heizantlīhho?, heizantlīcho?, Adv.

*heizāri?, st. M. (ja)

*heizen (2), ahd., sw. V. (1): Vw.: s. ur-

*heizguoh?, st. M. (a)

*heizi?, ahd., Adj.: Vw.: s. ant-

*heizida?, st. F. (ō)

*heizlant?, st. N. (a)

*heizmuot?, st. M. (a)

*heizo (2), ahd., sw. M. (n): Vw.: s. ant-, heima-*, heri-*, skuld-, ur-

*heizōn?, sw. V. (2)

*heizunga?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. bi-

*hel?, Adj.

*helant?, ahd., Sb.: Vw.: s. -helm*

helawa* 22, helwa*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Spreu, leeres Stroh, Abfall, H�lle; Q.: Gl, N, NGl

helb*, st. M. (a)

*helbi?, st. N. (ja)

helfanti, Part. Pr�s. subst.=M.

helfāri 24, ahd., st. M. (ja): nhd. Helfer, F�rderer, Unterst�tzer, Wohlt�ter, Beistand, Gehilfe; Q.: C, Gl (3. Viertel 8. Jh.9, N, NGl, SPs

helfelōs*, Adj.

*helfo?, sw. M. (n)

*helida?, st. F. (ō)

*helidhelm?, ahd., st. M. (a): Vw.: s. *helanthelm*

*helidkunni?, st. N. (ja)

*helit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, unfir-

*helito?, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: Vw.: s. umbi-

*hellāgidwing?, st. N. (a?, i?)

*hellamānōd?, ahd., st. M. (a) (athem.): Hw.: vgl. as. *helmānuth?

*hellanlīhhī?, *hellanlīchī?, st. F. (ī)

*hellannussī?, st. F. (ī)

*hellannussida?, st. F. (ō)

*hellantī?, st. F. (ī)

hellanto*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. gi-

*hellasind?, st. M. (a)

*hellator?, st. N. (a)

*helli (1), ahd., Adj.: nhd. t�nend

helli... (2), ahd.

*hellī?, *hellīn?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. gi-, missi-, ungi-

*hellida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. missi-

*helligī?, st. F. (ī)

helling*, st. M. (a)

*hellunga?, st. F. (ō)

helmakkus, ahd., st. F. (i) (athem.): nhd. zweischneidige Axt, Streitaxt

*helmberant?, st. M. (nt?) (a?) (i?)

helmen*, sw. V. (1a)

*helmgitrōsto?, sw. M. (n)

helmilī*, st. N. (a)

helmōn*, helmen*, ahd., sw. V. (2, 1a): nhd. helmen, behelmen, mit einem Helm versehen (V.)

*helmōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

helph..., ahd.

*helsida?, st. F. (ō)

*heltī?, st. F. (ī)

helwa*, st. F. (ō), sw. F. (n)

*helwen?, sw. V. (1a)

*helzen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-, ir-

*hemmen?, sw. V. (1a)

*henga?, ahd., sw. F. (n): nhd. H�nger?

hengenti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

hengento*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. gi-

*hengida, st. F. (ō)

*hengīg?, Adj.

hengila*, sw. F. (n)

*hengina?, st. F. (jō)

henken* (2), sw. V. (1a)

*henti (1), st. N. (ja)

*henti (2), Adj.

*hentīg?, Adj.

*hentiling?, ahd., st. M. (a): Vw.: s. *hentilingus

*hentilingus?, lat.-ahd.?, M.

her*, Adv.

hēra (2), st. F. (ō)

herabezziro 1, ahd., Adj.: nhd. unbedeutend

heragi, ahd., Pr�f.: nhd. her..., hierher...

heraīn, Adv.

heranidarkweman*?, heranidarqueman*?, ahd., st. V. (4) (5): Vw.: s. hera, nidarkweman*

herāri, st. M. (ja)

herbisto* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Herbst; Q.: Gl

herbistram, st. M. (a)

hērēra*, sw. F. (n)

*hēretikāri?, st. M. (ja)

heri 64, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Heer, Menge, Schar (F.) (1), Heerschar, Heerfahrt, Streitmacht, Heeresabteilung; Q.: G, Gl, Hi, I, LF, M, MF, MH, MZ, N, O, OG, OT, Psb, Runeninschrift, T, TC, WH

*heribergi?, st. F. (ī)

*hēriblāo?, ahd., Adj.: Vw.: s. *hewiblāo

*hērida?, ahd., st. F. (ō): Hw.: vgl. as. hēritha*

herikohho*, herikocho*, sw. M. (n)

*herimaltar?, st. N. (a)

*herimaltrus?, lat.-ahd., M.: Vw.: s. *herimaltar?

*herio?, *hergo?, sw. M. (n)

heriraita*, st. F. (ō)

*herirink?, st. M. (a)

*hērirolīh?, *hērrolīh?, ahd., Adj.: nhd. Herren..., dem Herrn geh�rig

heriskef*, heriscef*, st. N. (a)

*heriskilling?, st. M. (a)

*herituom?, st. M. (a?)

*heriziug?, st. N. (a), st. M. (a?, i?)

*hermelīn?, st. N. (a)

*hermen?, sw. V. (1a)

*herōn?, sw. V. (2)

hērōro*, sw. M. (n)

hērōsto?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. ein-, fimfzug-, zehanzo-

*hērot?, ahd., Adj.: Vw.: s. *gi-

*herotwartes?, Adv.

hērra, sw. F. (n)

hērrisōn*, sw. V. (2)

hērro, sw. M. (n)

herrōd*, st. M. (a?, i?)

herrōn*, sw. V. (2)

hērskaft*, hērscaft, st. F. (i)

hertilōsī, st. F. (ī)

hertin*, st. F. (jō)

*hertisli?, st. F. (ī?)

*hertislo?, ahd., sw. M. (n): Hw.: vgl. as. herdislo

*herto (1), Adv.

*herto (2), sw. M. (n)

hertōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*hertūnlīh?, Adj.

*hērtuomen?, sw. V. (1a)

*heru?, st. M. (u?)

*herubant?, st. N. (a) (iz) (az)

*herubenti?, st. F. (i) Pl.

*herudrum?, st. M. (i)

*herugrim?, Adj.

herunga, st. F. (ō)

*heruseil?, st. N. (a)

*herutrōrag?, Adj.

*herz?, Adj.

herzādara*, st. F. (ō), sw. F. (n)

*herzādri?, st. N. (ja)

*herzi (1), Adj.?

*herzi (2), st. N. (ja)

*herzī (2), ahd., st. F. (ī): nhd. �Herzigkeit�

*herzida?, ahd., st. F. (ō)?: nhd. �Herzigkeit�

*herzīg?, Adj.

*herziglīh?, Adj.

herzilī*, st. N. (a)

*herzīn, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. arm-

*herzinnādri?, st. N. (ja)

*herzkare?, st. F. (ō?)

*herzmuoti?, Adj.

heselīn*, Adj.

*Hesso?, ahd., st. M. (n): nhd. Hesse; Q.: PN

*heta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)

hev..., ahd.

heven*, st. V. (6)

*hewiblāo?, *hēriblāo, Adj.

hewibluomo*, sw. M. (n)

hewistaffo*, sw. M. (n)

hewistaffol*, st. M. (a?)

*hezzāri?, st. M. (ja)

*hezzunga?, st. F. (ō)

hī..., ahd.

hīa?, sw. F. (n)

hie, Adv.

hier 611, hie, ahd., Adv.: nhd. hier, da, auf dieser Stelle; Q.: B, Ch, GB, Gl, I, KI, L, LF, M, MF, N, NGl, NGlP, NP, O, OG, OT, Ph, PT, T, WH

*hiera?, Adv.

*hierzuo?, Adv.

*hīleihhi?, st. N. (ja)

*hīleihlīh?, Adj.

hilfa, st. F. (ō)

*hilmi?, st. N. (ja)

*hilmit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

hilouwa*, sw. N. (n) (?)

*hilpus?, lat.-lang., M.: nhd. Helfer

*hilt?, ahd., Sb.: nhd. Kampf; Q.: PN

*hīmahhārin?, st. F. (jō)

himilbūwo*, sw. M. (n)

himilen*?, sw. V. (1a)

*himilfater?, st. M. (er)

*himilig?, st. N. (a)

*himilih?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. himilizzi*

*himilisklīh?, *himilisclīh?, Adj.

*himilit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*himilizzit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*himilkraft?, st. M. (a), st. F. (i?)

*himillīhho?, *himillīcho?, Adv.

*himilōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*himilpforta?, sw. F. (n), st. F. (ō)

himilsphēra*, st. F. (ō)

hin, Adv., Pr�f.

hinafir, ahd., Pr�f.: nhd. ver...

*hinagangan?, red. V.

*hinaingān?, anom. V.

hinair, ahd., Pr�f.: nhd. zur�ck...

hinan, Adv.

hinanūz 1, Adv.

*hinaūffuoren?, sw. V. (1a)

hinaūfgi, ahd., Pr�f.: nhd. hinauf...

hinna (2), Adv.

hinna (3), sw. F. (n)

hinnān, Adv.

*hinnus?, lat.-Sb.

*hintag?, ahd., Adv.: Hw.: s. hiutu

*hintan?, ahd., Adv.: Vw.: s. *bi-

hintardīhsmo*, sw. M. (n)

*hintarskrenklīh?, *hintarscrenclīh?, Adj.

hintrot, Adv.

hintūnkalb*, st. N. (a) (iz) (az)

hintūnkalba*, sw. F. (n)

hiofanti*, Part. Pr�s.=Adj.

*hiofbrāmo?, sw. M. (n)

hīreisara?, st. F. (ō)

*hirmīg?, ahd., Adj.: nhd. ruhig

*hirmigōn?, sw. V. (2)

*hirmit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*hirmlīh?, *hirmelīh?, Adj.

*hirnen?, sw. V. (1a)

hirnesfel*, st. N. (a)

hirnkopf*, st. M. (a?)

hirnwuotīg*, Adj.

hirt, st. M. (ja)

hirtlīh*, Adj.

hirūzeszunga*, st. F. (ō)

hiruzwurz 1, hiruzzeswurz, ahd., st. F. (i): nhd. Hirschzunge, Hirschtr�ffel?; Q.: Gl

hiruzzeswurz, st. F. (i)

hirz, ahd., st. N. (a?, i?): Vw.: s. hiruz

*hirzen?, sw. V. (1a)

hisigomo, sw. M. (n)

hīt*, Part. Pr�t.=Adj.

hiuf..., ahd.

hiuri (2), st. F. (ō)?

*hiurida, ahd., st. F. (ō)?: Vw.: s. *gi-, ungi-

*hiurlīh?, ahd., Adj.: nhd. geheuer

hiuro (1), Adv.

*hiuro (2), Adv.

hiuto, Adv.

hīwit*, hīt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ein-, gi-, missi-, ungi-, zwi-, zwiro-, zwirogi-

hizza 46, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Hitze, Glut, Brand; Q.: Gl, MH, N, NGl, O, T

*hizza, *hizzja, lang., F.: nhd. Hitze; Q.: it. izza, Zorn, Wut, trient. isa, Zorn, it. adizzare, hetzen, anreisen, puschlav. ezz�, hetzen, anreisen

*hizzen?, sw. V. (1a?)?

hl..., ahd.

hlōhunga*, st. F. (ō)

hn..., ahd.

hobunna*, lat.-ahd.?, F.

*hodus?, lat.-ahd.?, Sb.

*hofa?, ahd., Sb.: nhd. Hof; Q.: ON

*hofana?, st. F. (ō)

*hofasteti?, st. F. (i)

*hoffa?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*hoffōn?, ahd., sw. V. (2): Hw.: vgl. as. hopōn*

*hofskuld?, st. F. (i)

hofstat*, st. F. (i)

*hogtlīh?, Adj.

*hōhastrāza?, ahd., st. F. (ō): nhd. Hochstra�e; Q.: ON

hohen, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. ir-

hōhenberg*, st. M. (a)

hōhfartīg*, Adj.

*hōhgisez?, st. N. (a)

hōhgizimbri*, st. N. (ja)

*hōhgizit?, ahd., st. F. (i): Hw.: s. hōhzīt*

*hōhhurnit?, Adj.

hōhonberg*, st. M. (a)

hōhzimbri*, st. N. (ja)

hōlaht, Adj.

*holan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, unfir-

*holanlīh?, Adj.

*holano?, Part. Pr�t.=Adv.

holara, sw. F. (n)

*holaring, st. M. (a) (?)

holda (1), st. F. (ō)

*holda (2), ahd., sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Fee?

holderih*, st. M. (a?, i?)

hōleht*, Adj.

*holfan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*hollouh?, st. M. (a?)

*holm?, ahd., st. M. (a?): Vw.: s. *stein-, -klib

*holmkleb?, st. N. (a?)

*hōlōhti?, Adj.

holōn (2), sw. V. (2)

holre, sw. F. (n)

*holt?, ahd.?, st. N. (a): nhd. Fleisch, K�rper

*holuntarpfīfa?, sw. F. (n)

holzapful, ahd., st. M. (i): nhd. Holzapfel

*holzgiwaltidi?, st. N. (ja)

holzmūwa*, sw. F. (n)

*holzskara?, st. F. (ō)

*holztiufal?, st. M. (a)

homberg*, st. M. (a)

*hōn?, ahd., Adj.: nhd. sch�ndlich, schimpflich

*honagapful?, st. M. (i)

hōnisam*, Adj.

*hōnit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-?, ungi-

*hopfa?, *hopha?, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. witu-

*hopfo (2), *hopho?, sw. M. (n)

hoppezzen*, sw. V. (1a)

hor..., ahd.

*hor (2), st. M.

*hora?, sw. F. (n)

horawīgēn*, horgēn*, sw. V. (3)

hōrenti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*hōrentlīh?, Adj.

horg*, Adj.

*hōrī?, st. F. (ī)

*hōrida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gagan-, gi-

horīg*, Adj.

*hōrīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-, widar-

*hōrisamida?, st. F. (ō)

*hōrit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, halb-, ungi-

*hōrlīh?, Adj.

hornbl�so*, sw. M. (n)

*hornen?, sw. V. (1a)

*hōrnessi?, st. N. (ja)

*hōrnessī?, st. F. (ī)

*hornit?, *hurnit?, ahd., Adj.: Vw.: s. *hornen?

*hornitskif?, st. N. (a)

*hornobero?, sw. M. (n)

*hornsali?, st. N. (ja), st. M. (i)

*hōrnussi?, st. N. (ja)

*hōrnussī?, st. F. (ī)

*hornwurm?, st. M. (i)

horogēt*, horawīgēt*, Part. Pr�t.=Adj.

horotumil*, st. M. (a)

*hōrsamo?, ahd., Adv.: nhd. gehorsam

hōrsamōnti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. gehorsam

horsk..., ahd.

*horsklīh? 1, ahd., Adv.: nhd. betriebsam, hurtig

hortragil, st. M. (a)

*horwillo?, sw. M. (n)

*hoskōn?, *hoscōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *bi-?

*hoskwort?, st. N. (a)

hou (1), st. N. (a?, ja?)

*hou (2), st. M. (a?)

*houbit (2), Adj.?

*houbita?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*houbitbantōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

houbitbenti, ahd., st. N. (ja): nhd. Diadem, Krone; Q.: Gl

*houbithār?, st. N.? (a)

*houbitīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. *zwi-

houbitilī*, st. N. (a)

*houbitlohha?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*houbitmāl?, st. N. (a)

*houbito?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. heil-, hunt-, ubar-

*houbitōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. fir-, *gi-, ir-, mana-

houbitpfuluwī*, houbitphuluwī*, st. N. (a)

*houbitskuldigōn?, *houbitsculdigōn?, sw. V. (2)

*houbitsteti?, st. M. (i)

*houbitwunta?, sw. F. (n)?, st. F. (ō)

houwisal*, st. N. (a)

houwistaffol*, st. M. (a?, i?)

hov..., ahd.

hr..., ahd.

hruggibeini*, st. N. (ja)

huba..., ahd.

hubanna*, lat.-ahd.?, F.

*hubil?, ahd., st. M. (a): nhd. H�gel; Q.: ON

*hūda?, st. F. (ō?), sw. F. (n?)

*huf, lang., st. F. (i): nhd. H�fte; Q.: perug./neapol./avellin. uffo, H�fte, altumbr. uffio, H�fte, abruzz. uffo, buffo, H�fte, kalabr. nuoffo, H�fte, tarent. uffo, Oberschenkel

*hufarit?, *huvarit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*huffa?, st. F. (jō?)

hūfil..., ahd.

*hūflīh?, Adj.

*hūfōdi?, st. N. (ja)

hūfōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

huggenti*?, ahd., Part. Pr�s. subst.=Sb.: Vw.: s. afur-

*huggentīg?, Adj.

hugi..., ahd.

*hugit?, *huggit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*hugnissi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *fir-

*hugt (2), Adj.

*hugti?, st. F. (i?)

*hugtida?, st. F. (ō)

*hugtīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. *arm-, *balo-, bi-, gi-, *gram-, *nīd-, *reid-, ubar-, umbi-, ungi-

*hugtīgo?, Adv.

*hugtigōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *gi-

*hugtlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. bi-

*hugtlīhho?, *hugtlīcho?, Adv.

*huguderbi?, Adj.

*hugulīhhōn?, sw. V. (2)

*huguskaft?, st. F. (i)

*huht?, st. F. (i)

*hulfa?, st. F. (ō)

*hulfāri?, st. M. (ja)

*hulfilōs?, Adj.

hulia*, st. F. (ō), sw. F. (n)

*hullit?, ahd., Part. Pr�t.=Sb.: Vw.: s. bi-?

*hullōn?, sw. V. (2)

*hullunga?, st. F. (ō)

hūlōn*, sw. V. (2)

huls*, st. M. (a?, i?)

hulska*, hulsca*, st. F. (ō), sw. F. (n)

hultia, lat.-ahd.?, F.

humbaleshonag*, st. N. (a)

hummel, st. M. (a)

hundo*, sw. M. (n)

hungarenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*huni..., ahd., Sb.: nhd. Junges; Q.: PN

Hūni, st. M. Pl. (i)=PN

hunno, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. hunto*

*hunt? (2), ahd., Num. Kard.: nhd. hundert

*huntahtoza?, Num. Kard.

*huntāri (2), ahd., Sb.: nhd. Gau, Bezirk; Q.: ON

*huntarot?, ahd., Num. Kard.: Hw.: vgl. as. hunderod

*hunten?, ahd., sw. V. (1): Vw.: s. fir-

huntesflioga*, st. F. (ō), sw. F. (n)

hunteshoubit*, st. N. (a)

hunteszan*, st. M. (i)

*huntsibunzo?, Num. Kard.

hunttilli*, st. M. (ja)

huobāri*, st. M. (ja)

*huobida?, st. F. (ō)

*huoblīh?, Adj.

*huobōn?, sw. V. (2)

*huofslag?, st. M. (i?)

*huofslaga?, st. F. (ō)

*huoh (2), ahd., st. M. (a?): Hw.: vgl. as. hōk*

huoha*?, st. F. (ō)

*huohi?, ahd., Adj.: Vw.: s. *ubar-

huohilī*, st. N. (a)

huohōnto*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. bi-

*huohwar?, st. F. (i?)

huolī*, st. N. (a)

huōn, sw. V. (2)

huoninklīn*, huoninclīn*, st. N. (a)

huop*, st. M. (a?, i?)

*huopfenning?, st. M. (a)

huora* (1) 21, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hure, Dirne, Ehebrecherin; Q.: AB, BG, Gl, N, O, T

*huorlustlīh?, Adj.

huorūnsun*, st. M. (i)

*huorwillo*?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. huor, willo

*huotil (1), ahd., st. M. (a): nhd. H�ter, W�chter

huotil* (2), st. N. (a)

huotilī, st. N. (a)

*huozi?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. hōti*

hura, sw. F. (n)

*hura?, st. F. (ō)

*hura?, lat.-Sb.

*hūra?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. mahal-

hurd, st. F. (i)

*hūrlant?, st. N. (a)

*hūrlantum?, lat.-Sb.

*hurn?, ahd., st. M. (a?), st. N. (a?): Vw.: s. ein-

*hurni?, ahd., Adj.: nhd. hornig, h�rnern

*hurnilīn?, *hurnilī?, st. N. (a)

*hurnīn?, Adj.

hurniz, st. M. (a?), st. N. (a)

*hurno?, ahd., sw. M. (n): nhd. Horn

*hūrroggo?, sw. M. (n)

hursko*, Adv.

hurwa*, sw. F. (n)

*hurzen?, sw. V. (1a)

hūseslouh*, st. M. (a)

hūsesswam*, st. M. (a?, i?)

*hūsi?, st. N. (ja)

*hūsīg?, ahd., Adj.: nhd. h�uslich

hūsil, st. N. (a)

hūsilī, st. N. (a)

*hūsluada?, ahd., st. F. (ō?): Hw.: vgl. as. hūshlōtha*?

huso* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Hausen (eine Fischart), St�r; Q.: Urk

*hūso (2), sw. M. (n)?

*hūssteti?, st. F. (i)

husubandilos, usubandilos, lang., Sb.: nhd. Schenkelband

hūsweī*, st. F. (ī)

*hūti?, Adj.

*hutigo?, Adv.

hūtil*, st. N. (a)

hūtilī, st. N. (a)

huttilī*, st. N. (a)

huv..., ahd.

hūwila*, st. F. (ō), sw. F. (n)

*hūwo, lang., sw. M. (n): nhd. Eule; Q.: it. gufo, Eule

hysop*, st. M. (a?, i?)

ic..., ahd.

ichilla*, sw. F. (n)

*idi?, ahd., Suff., st. N. (ja): Vw.: s. *eihh-, *riutan-

īegediht, Indef.-Pron.

*īh?, ahd., st. M. (a?): Hw.: s. īwa

īha..., ahd.

*ihhen?, *ichen?, *ihhōn?, ahd.?, sw. V. (1, 2): nhd. eichen (V.)

ihhilla*, sw. F. (n)

*ihsilen?, sw. V. (1a)

īhsilla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

īlenti, Part. Pr�s.=Adj.

*īlentlīh?, Adj.

īlento*, Part. Pr�s.=Adv.

*īllīh?, Adj.

illitiso, sw. M. (n)

īlōn*, sw. V. (2)

imbiz, st. M. (i?), st. N. (a)

imbizōn*, sw. V. (2)

imbot, st. N. (a)

imptunga, st. F. (ō)

*inādiren?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *ūz-

inādri, st. N. (ja)

inbarōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

inberanti*, Part. Pr�s.=Adj.

inbi, ahd., Pr�f.: nhd. ein..., um..., ver...

inbiruorida*, st. F. (ō)

inblāan*, Part. Pr�t.=Adj.

inblāanī*, st. F. (ī)

*inbougen?, sw. V. (1a)

inbouhhanen*, inbouchanen*, sw. V. (1a)

*inbrengen?, sw. V. (1a)

*inbrottanī?, st. F. (ī)

inburro*, sw. M. (n)

indekken*, indecken*, sw. V. (1a)

*indengen?, sw. V. (1a)

indi, Konj.

indīhan*, st. V. (1b)

*ineban?, Pr�p.

infāhan*, red. V.

infaldan*, infaltan*, red. V.

infindida*, st. F. (ō)

infir, ahd., Pr�f.: nhd. ein...

*infirneman?, st. V. (4)

*ingaganbrengen?, sw. V. (1a)

ingaganen*, sw. V. (1a)

ingaganfaranti*, Part. Pr�s.=Adj.

ingagangi, ahd., Pr�f.: nhd. entgegen..., gegen�ber..., zusammen...

ingagani (2), ahd., Pr�f.: Vw.: s. -ringan, -ruofan, -slihten, -spreiten, -strītan

ingaganiwerban*, st. V. (3b)?

*ingalan?, st. V. (6)

ingarawen*, sw. V. (1a)

ingeginiringan*, st. V. (3a)

ingeginiwesan*, st. V. (5)

ingeginlouf*, st. M. (a?, i?)

ingeginstantunga*, st. F. (ō)

ingeltan*, st. V. (3b)

ingēn*, anom. V.

ingi, ahd., Pr�f.: nhd. ein..., hinein...

ingigēn*, anom. V.

*ingiskeidi?, *ingisceidi?, ahd., st. N. (ja): nhd. Kleingehacktes, Gehacktes, Innerei

ingrabanī* 1, st. F. (ī)

ingurten*, sw. V. (1a)

inhaldēt, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. inhaldēn*

inin, Adv., Pr�p.

ininhalb, Pr�p.

*ink?, ahd., Pers.-Pron.: Hw.: s. *giz

inkeinen*, sw. V. (1a)

*inkēr?, ahd., Poss.-Pron.: Hw.: vgl. as. inka*

inknāen*, sw. V. (1a)

*inkrumben?, sw. V. (1a)

inkunnan*, Pr�t.-Pr�s.

inkwedan*, st. V. (5)

*inlāz?, st. M. (a)

inlāzan* (2), red. V.

inlīhan*, st. V. (1b)

inliuhtīgen* 1, ahd., sw. V. (1): nhd. erleuchten; Q.: OT

inlokkōn*, inlockōn*, sw. V. (2)

inlōsen*, sw. V. (1a)

inlūhhan, inlūchan*, st. V. (2a)

inmahhōn*, inmachōn*, sw. V. (2)

*inmietōn?, sw. V. (2)

innaburro*, sw. M. (n)

innādiri, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. inādiri

innagalen*, sw. V. (1a)

innakkotōn*, innackotōn*, sw. V. (2)

*innalīh?, Adj.

innebi, ahd., Pr�f.: Vw.: s. -habēn, -lūhhan, -wintan

inneigen*, sw. V. (1a)

inneman* (2), st. V. (4)

*innementilīh?, Adj.

*innestekken?, *innestecken?, sw. V. (1a)

inni, Adv., Pr�p.

*innīg?, Adj.

innin, ahd.

innuofili*, innuovili*, st. N. (u)

innuovilu*, st. N. Pl. (u)

innusken*, sw. V. (1a)

inregilōn*, sw. V. (2)

inrinnan*, st. V. (3a)

insagen*, sw. V. (1b)

insagēn, sw. V. (3)

insagit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. un-

insatulōn*, sw. V. (2)

insebben*, st. V. (6)

insezzen* (2), sw. V. (1a)

insigilen*, sw. V. (1a)

*insigilōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. versiegeln

insizzen*, st. V. (5)

*inskannan?, st. V.?, sw. V. (1)?

insliozan*, st. V. (2b)

insloufen*, sw. V. (1a)

inslupfen*, insluphen*, sw. V. (1a)

insnizzen*, sw. V. (1)?

inspanan, st. V. (6)

inspannan*, red. V.

inspennen*, sw. V. (1b)

insperren*, sw. V. (1a)

inspringan*, st. V. (3a)

*inspurida?, st. F. (ō)

*instehhan?, st. V. (4)

instentīg?, Adj.

inswellan*, st. V. (3b)

insweppen*, inswebben*, sw. V. (1b)

inswerien*, st. V. (6)

int, in, ahd., Pr�f.: nhd. ent...

intadalit*, Part. Pr�t.=Adj.

intān*, Part. Pr�t.=Adj.

*intarawun?, *antarawon?, Adv.

*intbarmen?, sw. V. (1)

intbarōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*intbeizen?, sw. V. (1a)

*intbermen?, sw. V. (1a)

*intbernen?, *intbrennen?, sw. V. (1a)

*intbīzan?, st. V. (1a)

intbouhhanen*, intbouchanen*, sw. V. (1a)

intbrittilōt*, Part. Pr�t.=Adj.

*interbido?, sw. M. (n)

intfaran* (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. entfahren Adj.

intfelhan*, st. V. (3b)

intfindanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. empfindlich

*intfindantlīh?, Adj.

*intfindantlīhho?, *intfindantlīcho?, ahd., Adv.: nhd. gef�hlvoll

*intflīzan?, st. V. (1a)

intfuntan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. empfunden

intfuogen*, sw. V. (1a)

intfuorit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. entf�hrt

intgaltit*?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. un-

intgeinit*, Part. Pr�t.=Adj.

intgeltit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. entgolten

*intgeltitī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Strafbarkeit

intgezzan*, st. V. (5)?

*intgoltan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. vergolten

*intgoltanī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Strafbarkeit

*intgoltano?, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. gestraft

inthabanī* (2), st. F. (ī)

inthabēnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*intklemmen?, sw. V. (1a)

*intlehhan?, *intlechan?, ahd., st. V. (4): nhd. durchdringen

*intlītan?, st. V. (1a?)

*intlohhan?, *intlochan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. durchdringend

intragan* (2), st. V. (6)

intrennen*, sw. V. (1a)

*intrīnan?, st. V. (1a)

*intsahhan?, st. V. (6)

*intsahhōn?, *intsachōn?, sw. V. (2)

*intsegit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. entsagt

*intseilen?, sw. V. (1a)

*intstatōn?, sw. V. (2)

intuon* (2), ahd., anom. V.: Vw.: s. ūf-

intwalōn*, sw. V. (2)

intwellen*, sw. V. (1a)

*intwenten?, sw. V. (1a)

intwuntan*, Part. Pr�t.=Adj.

intzogan*, Part. Pr�t.=Adj.

*inwartes?, Adv.

inwerten*, sw. V. (1a)?

*inwerten?, sw. V. (1a)

inwerti*, Adj.

*inwertlīh?, Adj.

inwīhhan*, inwīchan*, st. V. (1a)

inwintan* (2), st. V. (3a)

*inwit 1, st. N. (a)

*inwitnīd?, st. M. (a)

*inwitrāt?, st. M. (a)

*inwitsprāhha?, st. F. (ō)

*inwonēn?, sw. V. (3)

inzeihhanen*, inzeichanen*, sw. V. (1a)

inzīhan*, st. V. (1b)

*inzihtīgōn?, sw. V. (2)

inziohan*, ahd., st. V. (2b): Vw.: s. dana-

inzukken*, inzucken*, sw. V. (1a)

inzūnen, sw. V. (1a)

ioh*, ahd.

*iowihteswer?, Pron.

*iowihteswer?, Adj.

*irādrōn?, sw. V. (2)

irb, irbi, Pr�f.

*irbarmēntlīh?, Adj.

irbarmēnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*irbarnussi?, st. N. (ja)

*irbarnussī?, st. F. (ī)

irbelgida? 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Anlass zum Zorn, �rgernis

*irbetanlīh?, ahd., Adj.: nhd. �erbittlich�

*irbetōnlīh?, Adj.

*irbetōntlīh?, ahd., Adj.: nhd. �erbittlich�

irbi, Pr�f.

irbiotissi*?, st. N. (ja)

irbiotissī*?, st. F. (ī)

*irbittenlīh?, ahd., Adj.: nhd. �erbittlich�

irbiunnan*, Pr�t.-Pr�s.

irbiunstīg*, Adj.

*irbliuwan?, st. V. (2a)

irbolgan*, Part. Pr�t.=Adj.

*irbolganheit?, st. F. (i)

irbolgnussi*, st. N. (ja)

irbolgnussī*, st. F. (ī)

irborgōn* 1, sw. V. (2)

*irbreiten?, sw. V. (1a)

*irbrutti?, Adj.

irbruttit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erschrocken

*irbulzen?, sw. V. (1a)

irburren*, sw. V. (1b)

irdenita*, st. F. (ō)

*irdīnfaz?, st. N. (a)

*irdiozan?, st. V. (2b)

irdouwen*, sw. V. (1b)

*irdrewen?, sw. V. (1b)

irdrozzan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verdrossen

irdrozzano*, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: nhd. verdrossen

irdruzzen* 1, st. V. (2b)

irermen*, sw. V. (1a)

irerren*, red. V. (1a)?

*irfangnussi?, st. N.(ja)

*irfangnussī?, st. F. (ī)

*irfaranlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

*irfarantlīh?, *irfaranlīh?, ahd., Adj.: nhd. durchdringlich

irfaranto*, Part. Pr�s.=Adv.

irfarnussida*, st. F. (ō)

*irfēhen?, sw. V. (1a)

irfesten*, sw. V. (1a)

irfindanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*irfirwerten?, sw. V. (1a)

*irfirwertit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verwest

irflewen*, sw. V. (1b)

irflougit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erschrocken

*irflōzen?, sw. V. (1a)

irfluohhan* (1), irfluochan*, red. V.

irfolōn*, sw. V. (2)

irforhtit*, irfurihtit*, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

irfullit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erf�llt

*irfunsen?, sw. V. (1)

irfuntan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bekannt

irfuntnussi*, st. N. (ja)

irfuntnussī*, st. F. (ī)

*irfuogen, sw. V. (1a)

*irfuoten?, sw. V. (1a)

irfūren*, sw. V. (1a)

irfurihtit*, Part. Pr�t.=Adj.

irgāhōt*, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: nhd. erm�det, schlaff, matt, tr�ge

irgakkizzōn*, irgackizzōn*, sw. V. (2)

*irganganlīh?, Adj.

irgangano*, Part. Pr�t.=Adv.

*irganglīh?, Adj.

*irgeltan?, st. V. (3b)

irgēn*, ahd., anom. V.: Vw.: s. ūz-

irgezzan* (2), ahd., (Part. Pr�t.=) Adj.: nhd. vergessen Adj.

irgremit*, Part. Pr�t.=Adj.

irgripfen*, sw. V. (1a)

irgrūisōn*, sw. V. (2)

irgrūsōn*, sw. V. (2)

irh, st. M. (a?), st. N. (a)

irhaban*, Part. Pr�t.=Adj.

*irhaftēn?, sw. V. (3)

irhalōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

irhenken* 1, sw. V. (1a)

irhevī*, st. F. (ī)

irhohen*, sw. V. (1a)

*irhouwōn?, sw. V. (2)

irītalit, Part. Pr�t.=Adj.

*irjetan?, *irgetan?, st. V. (5)

irkallōnti*, Part. Pr�s. subst.=M.

irkant*, irkennit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erkannt

*irkērenlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

*irkērentlīh?, *irkērenlīh?, Adj.

*irkērlīh?, ahd., Adj.: nhd. �kehrlich�, biegsam, beugsam

*irkiosantlīh?, ahd., Adj.: nhd. sch�tzbar

*irklioban?, st. V. (2a)

irknāit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. kundig

*irknussen?, sw. V. (1b)

irkobrida*, st. F. (ō)

irkweman* (2), irqueman*, Part. Pr�t.=Adj.

irkwemana* 1 und h�ufiger, irquemana*, ahd., st. F. (ō): nhd. Staunen, Verwunderung, Betroffenheit, Angst; Q.: Gl

irkwikkento*, irquikkento*, Part. Pr�s.=Adv.

irkwikkit*, irquikkit*, Part. Pr�t.=Adj.

irlāzan* (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *z-, unz-

irlegan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geschw�cht

irlegit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. un-

*irleiden?, sw. V. (1a)

*irleinen?, sw. V. (1a)

irlekken*?, irlecken*, ahd., sw. V. (1a): Hw.: s. irlehhan*

irlerken*, sw. V. (1a)

irleskenti*, irlescenti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. ausl�schlich

irlewan* (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ber�hmt

irlidan*, Part. Pr�t.=Adj.

*irlītan?, st. V. (1a?)

*irlokkōn?, *irlockōn?, sw. V. (2)

irloskan*, irloscan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erloschen

*irlōslīh?, Adj.

*irlōslīhho?, *irlōslīcho?, Adv.

*irloubenlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

*irloubentlīh?, *irloubenlīh?, ahd., Adj.: nhd. erlaubt

irloubit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erlaubt

irmārit, Part. Pr�t.=Adj.

*irmerken?, sw. V. (1a)

*irmerren?, sw. V. (1b)

*irmīn?, *irmīn?, ahd., Adj.: Hw.: s. irmindiot*, irmingot, irminsūl

*irmindiota?, st. F. (ō), sw. F. (n)

*irminman?, st. M. (athem.)

*irmuodenlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

*irmuodentlīh?, *irmuodenlīh?, ahd., Adj.: nhd. �erm�dlich�

irmuoen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. �m�hen�, qu�len

irnamōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ber�hmt, anerkannt

*irnesantlīh?, ahd., Adj.: nhd. erl�slich

irobarōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erm�det, ersch�pft

*irra?, ahd., st. F. (ō): nhd. Irrung

irrado*, sw. M. (n)

*irrahhōntlīh?, ahd., Adj.: nhd. aussprechbar

*irrahhōtlīh?, ahd., Adj.: nhd. aussprechbar

irrātan*, (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erraten (Part. Pr�t.)

irratuom, st. M. (a), st. N. (a)

irrehhunga*, irrechunga, st. F. (ō)

irrehlīh*, Adj.

*irrekkentlīh?, *irreckentlīh?, ahd., Adj.: nhd. erkl�rbar

*irri (2), st. N. (ja)

*irrīg?, Adj.

*irrihtida?, st. F. (ō)

irrīmit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gez�hlt

*irrisal?, st. N. (a)

*irrislo?, ahd., sw. M. (n): Hw.: vgl. as. irrislo*, errislo*

*irrit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*irritī?, st. F. (ī)

*irro?, sw. M. (n)

*irrodōn?, sw. V. (2)

*irrohan?, *irrochan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ger�cht

irrōzēn*, sw. V. (3)

*irsagalīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

*irsagalīhho?, *irsagalīcho?, ahd., Adv.: nhd. sagbar

irsiwan*, Part. Pr�t.=Adj.

*irsizzen?, st. V. (5)

irskrudilōt*, irscrudilōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erforscht

*irslāfan?, red. V.

*irslizan, st. V. (1a)

*irsmalzitī?, *irsmalzitīn?, ahd., st. F. (ī): nhd. �Schmelzung�

*irsmelzen?, sw. V. (1a)

irsotan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. niuwi-

*irspaltan, red. V.

*irspreiten?, sw. V. (1a)

*irspurilīh?, ahd., Adj.: nhd. aufsp�rbar

irstantan* (2), Part. Pr�t.=Adj.

irstānto*, Part. Pr�s.=Adv.

irsterbanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. sterbend, sterblich

*irstioban?, st. V. (2a)

irstivulen*, sw. V. (1a)

*irstōrit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gest�rt

*irstōzan?, red. V.

*irstraht?, *irstrekkit?, *irstreckit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. �erstreckt�, entwirrbar

*irstrekken?, *irstrecken?, sw. V. (1a)

*irstrekkit?, *irstreckit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *irstraht?, un-

*irstritan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. erstritten, bezwungen

*irstrītan?, ahd., st. V. (1a): nhd. erstreiten

irsuntarōt*, Part. Pr�t.=Adj.

irsuoh*, st. M. (a?, i?)

irsuohhit*, irsuochit, irsuoht*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. untersucht

*irsuohnussi?, st. N. (ja)

irsuoht*, Part. Pr�t.=Adj.

*irswārēn?, sw. V.(3)

irswelkēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*irtarkenen?, sw. V. (1a)

*irtarkenit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. �verhohlen�

*irterkinit?, Part. Pr�t.=Adj.

irtobēt*, Part. Pr�t.=Adj.

*irtougen?, sw. V. (1a)

*irtriofan?, st. V. (2a)

irtrunkan*, irtruncan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. betrunken

*irtuon?, anom. V.

irtwolan*, Part. Pr�t.=Adj.

irwahsan*, Part. Pr�t.=Adj.

*irwānen?, sw.V. (1a)

*irwānentilīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

*irwart?, Part. Pr�t.=Adj.

*irweiōn?, sw.V. (2)

irwelitī*, st. F. (ī)

*irwententlīh?, ahd., Adj.: nhd. �wendbar�, ver�nderlich

irwentit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gewendet

irwentōn*, sw. V. (2)

irweran*, Part. Pr�t.=Adj.

irwertit*, irwart*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. verweslich

irwigida*, st. F. (ō)

irwintanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*irwīsantlīh?, ahd., Adj.: nhd. vermeidlich

*irwīsen?, sw. V. (1a)

irworfan*, Part. Pr�t.=Adj.

irwortan*, Part. Pr�t.=Adj.

irzagēt*, Part. Pr�t.=Adj.

irzibōt*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ermattet

*irzuomen?, sw. V. (1a)

*irzūsōn?, sw. V. (2)

*Isala?, Isla, ahd.?, FlN: nhd. Ijssel, Rheinm�ndung

īsan..., ahd.

īsara, sw. F. (n)

īsarnhilta*, sw. F. (n)

*īsarnit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*īsarnōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

īsarnskūvala*, st. F. (ō)

īsīn*, Adj.

isk, ahd., Suff.: Vw.: s. menn-*, jude-*, ent-*, frōn-*, frenk-*, frōn-*, *galilē-, himil-*

*Isla?, FlN

ispa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

it (1), ita, ahd., Pr�f.: nhd. wieder...

*it... (2), ahd., Adj.: nhd. flei�ig, wirksam; Q.: PN

ita, Pr�f.

*ītalēn?, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. ir-

*ītali?, Adj.

ītalīn, st. F. (ī)

*ītalit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

*ītallīh?, Adj.

*ītalnussi?, st. N. (ja)

*itaniuwōn?, *itniuwōn?, sw. V. (2)

itmāl* (1), Adj.

itmāl* (2), st. F. (i)

itniuwi*, Adj.

itrukken*, sw. V. (1a)

*ītug?, ahd., Pr�f.: Vw.: s. -lōnon

*ītuglōnōn?, ahd., sw. V. (2): Hw.: s. itlōnōn*

*itwintan?, st. V. (3a)

itwīz*, st. M. (a), st. N. (a)

īwiska*, st. F. (ō)?, sw. F. (n?)

iz, Pron. (N.)

jāezzen*, sw. V. (1a)

jagant*, st. M. (a?, i?)

jagōnti*, Part. Pr�s. subst.=M.

jāmarlīhhī*, st. F. (ī)

*jāmarmuot?, Adj.

*jamundiling?, st. M. (a?)

*jan..., ahd., M.: nhd. �Jahn�, Gang (M.) (2), Reihe

*jāri?, Adj.

*jāro?, Adv.

*jārogilīh?, Adj.

jārwohha*, sw. F. (n)

*jārzal, st. N. (a)

jatīsan*, st. N. (a)

*jāzunga?, st. F. (ō)

*jedar?, st. N. (a)

*jehōn?, sw. V. (2)

*jenowār?, Adv.

*jentro?, Adv.

*jerī?, st. F. (ī)

*jerio?, sw. M. (n)

jesan*, st. V. (5)

*jeskōt?, st. M. (a?, i?)

jetīsan*, st. N. (a)

*jihtida?, st. F. (ō)

*jihtīgo?, Adv.

*johfah?, st. N. (a)

*johhida?, *jochida?, st. F. (ō)

*johkorn?, st. N. (a)

johruota*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): Vw.: s. jūhruota*

*joht?, Sb.

*johzoum?, st. M. (a)

*jouhhen?, *jouchen?, sw. V. (1a)

*Jovis?, ahd., st. M. (indekl.): nhd. Jupiter, Gott

ju*, Adv.

judantuom*, st. M. (a)

*judeofolk?, st. N. (a)

juh*, st. N. (a)

juhhalm*, st. M. (a)

*juhhazzen?, ahd., sw. V. (1a): nhd. jauchzen, juchzen; Q.: s. Kluge s. v. jauchzen

*juhhīg?, Adj.

jungī* (2), st. N. (a)

jungīn* (1), st. F. (ī)

*jungirskeffi?, st. M. (ja)

*jungirtuom?, st. M. (a)

jungisto*, Adj., Superl.

*Juno?, ahd., st. F. (indekl.): nhd. Juno

jūven*, juven*, sw. V. (1a)

kā*, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. kaha*

kāa, sw. F. (n)

kac..., ahd.

*kafil?, st. M. Pl. (a?)

*kahhali?, *kachali?, Sb.

kahhezzen*, kachezzen*, sw. V. (1a)

kahhizzōn*, kachizzon*, sw. V. (2)

kainke?, Sb.

*kakulāri?, ahd.?, st. M. (ja)

kalawōn*, sw. V. (2)

*kalend?, ahd., st. M. (a?): nhd. erster Monatstag

kalkōn*, kalcōn*, sw. V. (2)

kalkovan*, kalcovan*, st. M. (a)

kalktura*, kalctura*, sw. F. (n)

kallezzenti*, Part. Pr�s.=Adj.

kaltīn*, st. F. (ī)

*kaltōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. ir-

kalwa*, sw. F. (n)

*kamari?, st. N. (ja)

*kamarīg?, Adj.

kamarlī*, st. N. (a)

*kampfstat?, *kamphstat?, st. F. (i)

*kān?, ahd.?, M. (a?, i?): nhd. Kahm, Schimmel; Q.: s. Kluge s. v. Kahm

*kanari?, ahd.?, Sb.: nhd. Kanal, Rinne; Q.: s. Kluge s. v. Kanal

*kanel?, ahd., st. M. (a?): nhd. H�tte

kankar*, st. M. (a?)

kannala*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*kant (2), *kennit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-, unir-

kanta*, sw. F. (n)

kantala*?, st. F. (ō)

kantalstab*, st. M. (a?, i?)

kanteri*, st. N. (ja)

kanzilāri*, st. M. (ja)

kapfen*, kaphen*, sw. V. (1a)

kapital*, st. N. (a)

kapitalōn*, sw. V. (2)

kapitalunga*, st. F. (ō)

kapitan*, st. N. (a)

*kapitulōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

kappa, sw. F. (n)?, st. F. (ō)?

kappan*, st. M. (a?)?, sw. M. (n)?

kappella, st. F. (ō), sw. F. (n)

kapsa, st. F. (ō), sw. F. (n)

karal, st. M. (a)

karal*, st. M. (a)

Karantari*, st. M. Pl. (ja)

*karīg, lang., Adj.: nhd. besorgt, traurig; Q.: it. gargo, boshaft, hinterlistig, piemont. garg, verdrossen, L�mmel, Faulpelz

*karilī?, st. N. (a)

karitas*, lat.-ahd.?, F.

*karkārlīh?, Adj.

Karlingi, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN

*karm?, st. M. (i)

karmināri*, st. M. (ja)

karminōd*, st. M. (a?, i?)

karminōn*, sw. V. (2)

karminōt*, st. M. (a?, i?)

karōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

karōt*, st. M. (a?, i?)

karul, st. M. (a)

karzilī*, st. N. (a)

*kāsikuohhilīn, st. N. (a)

kassul*, st. M. (a?, i?)

kastigōn*, sw. V. (2)

katilōn*, sw. V. (2)

kauuahsa?, Sb.

keba*, sw. F. (n)

kebissun*, ahd., st. M. (i): Vw.: s. kebissunu*

*kebistuom, st. M. (a)

kefa* (2), sw. F. (n)

*kefar, lang., st. M. (a?, i?): nhd. K�fer, Heuschrecke, Grille, Insekt; Q.: piemont. ghebra, guebra, begra, Engerling

kefar*, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. kefur*

kefiro*, sw. M. (n)

kefs*, Sb.

kefsa, st. F. (ō), sw. F. (n)

kehhera*, kechera*, sw. F. (n)

keimat* 4, ahd., st. F. (ī)?: nhd. Rotleder, violettfarbenes Leder; Q.: Gl

*keinen?, sw. V. (1a)

keisar, st. M. (a)

kek*, Adj.

kelabirga*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

kelabrāt 1, ahd., st. N. (a): nhd. Halsfleisch; Q.: Gl?

*kelagiridī?, st. F. (ī)

kelah*, st. M. (a)

kelenāri, st. M. (ja)

kelisilī*, st. N. (a)

*kelisonōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

kelketra*, kelktra*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

kelktra*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*kelli?, st. N. (ja)

kelnere, ahd.?, st. M. (ja)

kelor*, st. M. (a?, i?)

keloro*, sw. M. (n)

kelre*, st. M. (ja)

kelterhūs, st. N. (a)

kelzilī*, st. N. (a)

kemenak*, Sb.

kemenāta*, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. kemināta*

kemināda*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

kempfeo*, sw. M. (n)

*kennen (1), ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-, ir-

*kennen (2), ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. bi-, forabi-, gi-, in-, ir-

kennenti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. kennend

*kennida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. bi-, forabi-, ir-

*kennit?, Part. Pr�t.=Adj.

kenteri, st. N. (ja)

kenzilisk*, Adj.

kepol..., ahd.

*kerāri?, st. M. (ja)

*kerb, lang., Sb.: nhd. Einschnitt, Kerbe; Q.: monferrat. gerb, Loch, piemont. garbena, ausgeh�hlte Stelle in einem Baum, genues. zgarbel�, ritzen

*kērentlīh?, *kērenlīh?, Adj.

*kerfan?, ahd., st. V. (3b): nhd. �kerben�; Q.: s. Kluge s. v. kerben

kerfila*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*kērī?, st. F. (ī)

kēribesmo, sw. M. (n)

*kērida?, st. F. (ō)

*kēritī?, st. F. (ī)

*kērlīh?, Adj.

kernen*, sw. V. (1a)

kernmaldrum* 1, lat.-ahd.?, N.

*kēro?, sw. M. (n)

kerranti*, Part. Pr�s.=Adj.

kerranto*, Part. Pr�s.=Adv.

kerren*, sw. V. (1b)

kersa, sw. F. (n)

kersberi*, st. N. (ja)

kersboum*, st. M. (a)

kervil*, st. M. (a)

kervila*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

kervola*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

kerzilī*, st. N. (a)

kerzilīn*, st. N. (a)

kestigī* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. �Kasteiung�, Z�chtigung, Strafe, R�gen (N.); Q.: Gl

kestinna, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?

kestinnaboum*, st. M. (a)

ketinna*, st. F. (jō?), sw. F. (n)?

ketinnilīn*, st. N. (a)

kev..., ahd.

kewa*, sw. F. (n)

*kewen?, sw. V. (1b)

kezzī*, st. N. (a)

*kezzilari?, st. M. (ja)

kezzilī, st. N. (a)

*kezzilkouf?, st. M. (a?, i?)

kic..., ahd.

kiela*? 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*kieni?, st. N. (ja) (?)

kihhena*?, Sb.

kihhura*, sw. F. (n)

kīl (2), st. M. (a)

kilbirra, st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n)?

kilbra, st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n)?

kilhuria*, sw. F. (n)

kilihwahta*, st. F. (ō)

kilihwīha*, st. F. (a)

*kilo?, sw. M. (n)

*kimbi?, Adj.

*kimbida?, st. F. (ō)

*kimbōn?, sw. V. (2)

*kimbōt?, Part. Pr�t.=Adj.

*kīn?, ahd., st. M.? (a): Vw.: s. -grunt

kindesheit*, st. F. (i)

kindilī*, st. N. (a)

*kindjung?, Adj.

*kindtuom?, st. M. (a)

*kīngrunt?, st. M. (a)

*kinislo?, sw. M. (n)

kinnizan, st. M. (i)

*kiosantlīh?, Adj.

*kiosīg?, Adj.

*kīpa?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kiepe, Korb

*kirbi?, Adj.

*kirihkemināta?, sw. F. (n)

*kirihlant?, st. N. (a)

*kirk (1), *kirc?, st. M. (a?, i?)

*kirk (2), *kirc?, Adv.

*kirsihberi?, st. N. (ja)

*kirsihboum?, st. M. (a)

*kirskamp?, st. M. (a?)

kirwart*, st. M. (a?)

kisilī*, st. N. (a)

*kist?, Adj.

kīvino*, sw. M. (n)

kizzilī*, st. N. (a)

*kizzilīn (2), st. N. (a)

klā*, st. F. (ō)

klac..., ahd.

*klada?, sw. F. (n) (?)

*kladerstikko?, sw. M. (n)

klaffōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

klagōt* (1), st. M. (a?, i?)

*klagōt (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

klahhezzen*, sw. V. (1a)

*klapf?, *klaph?, st. M. (a?)

klapfōn*, klaphon*, sw. V. (2)

*klazzan, *klazzjan, lang., V.: nhd. besudeln; Q.: it. chiazzare, sprenkeln, flecken

*klazzjan, lang., V.

klē, sw. M. (n)

*klebōn?, sw. V. (2)

klec..., ahd.

kledda*, sw. F. (n)

kleddo, sw. M. (n)

*kleffōn, lang., sw. V. (2): nhd. rufen; Q.: it. caleffare, verh�hnen, valses. galeffro, Sp�tter, unversch�mter Mensch

*klei?, ahd., st. M. (ja): Hw.: vgl. as. *klei?

*kleiden?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *ana-

*kleimen?, ahd., sw. V. (1a): nhd. beschmieren

kleinheit* 1, ahd., st. F. (i): nhd. �Kleinheit�, Klugheit

*kleinlīh?, Adj.

kleken*, ahd., sw. V. (1b): Vw.: s. zi-

*klemmen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. bi-, *int-

*klenen?, sw. V. (1a)

*klenken?, sw. V. (1a)

klēnlistīga*, st. F. (ō)

*klep, st. N. (a)

*klepfen?, *klephen?, sw. V. (1a)

klepfil*, klephil*, st. M. (a)

klerik*, kleric*, st. M. (a?)

klīa*, st. F. (ō), sw. F. (n)?

*klīben?, sw. V. (1a)

*klībōn?, ahd., sw. V. (2): Hw.: vgl. as. klīvon

klic..., ahd.

*klīda?, ahd., st. F. (ō): Hw.: vgl. as. klīda*

klīga*, st. F. (ō), sw. F. (n)

*klihhōn?, sw. V. (2)

klihuria*, sw. F. (n)

klinganti*, Part. Pr�s.=Adj.

klingilōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*kliuwen?, sw. V. (1a)

kliuwī*, st. N. (a)

kliuwil*, st. N. (a)

kliuwilī*, st. N. (a)

klō*, st. F. (ō)

klōa*, st. F. (ō)

klobilouh*, st. M. (a?)

kloc..., ahd.

klohhōn*, sw. V. (2)

klokken 1, ahd., sw. V. (1): nhd. anklopfen; Q.: GB?

klonakla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

klousara*, sw. F. (n)?

klouwen*, sw. V. (1a)

kluc..., ahd.

kluht*, st. F. (i)

*klukkul?, *kluckul?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Klicker, Murmel; Q.: s. Kluge s. v. Klicker

*klunz, lang., Adj.: nhd. schwerf�llig; Q.: toskan. chionzo, Dickes, lucc. chionso, nicht aufgegangenes Brot

kluppa*, sw. F. (n)

*klūstar?, ahd., st. N. (a): Vw.: s. klōstar*

kluvi*, Sb.

*knāen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. bi-, int-, ir-

*knāida?, st. F. (ō)

*knāit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

*knāo?, sw. M. (n)

*knāt?, st. F. (i)

knedan*, st. V. (5)

knehtwesan*, sw. V. (5)

kniādra, st. F. (ō), sw. F. (n)

*knihti?, st. N. (ja)

*kniobeta?, st. F. (ō)

*knistīg?, Adj.

kniu, st. N. (wa)

kniuwento*, Part. Pr�s.=Adv.

*kniuwi?, st. N. (ja)

knobilī*, st. N. (a)

*knōd?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Knospe

*knodoht?, ahd., Adj.: nhd. knotig

*knofsa?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Knospe; Q.: s. Kluge s. v. Knospe

*knohha, lang., Sb.: nhd. Knochen, Kn�chel; Q.: it. nocca, Kn�chel, neapolitan. nocca, Knoten

*knorzīg?, ahd., Adj.: nhd. knorrig, knotig

knōt*, st. F. (i)

*knozzo?, ahd., sw. M. (n): Hw.: vgl. as. knotto*

*knuaen?, sw. V. (1a)

*knudilen?, sw. V. (1)

knuffen*, sw. V. (1a)

*knuodil?, Adj.

*knuolīh?, Adj.

*knuosli?, Adj.

*knuotlīh?, Adj.

*knupfi?, st. N. (ja)

*knupfidi? 2, st. N. (ja)

*knūz, ahd., Adj.: nhd. verwegen, keck; Q.: PN

*kobil?, ahd., Sb.: nhd. Schlucht?, H�gel?; Q.: ON

*koborāri?, st. M. (ja)

*koborida, st. F. (ō)

koc..., ahd.

kofenna*, st. F. (ō?, jō?)

koferturi*, ahd., st. F. (jō), st. N. (ja): Vw.: s. kopferturi*

*kōg?, ahd., st. M. (a?): Vw.: s. -skuld

*kōgskuld?, st. F. (i)

*kogula?, lang., Sb.: nhd. Keule, Kn�ttel

kohho*, kocho*, sw. M. (n)

kohma*, st. F. (ō), sw. F. (n)

kokko* (1) 4, sw. M. (n)

*kolag?, ahd., Adj.: nhd. schwarz, ru�ig; Q.: PN

Kolina, ON

*kolk?, st. M. (a)

*kolkīn?, Adj.

koller*, st. M. (a?, i?), st. N. (a)

Kollone, ON

kōlostok*, kōlostoc*, st. M. (a)

*kolter?, ahd., Sb.: nhd. Kolter (N.), Pflugmesser; Q.: s. Kluge s. v. Kolter (N.)

kompost*, st. M. (a?, i?)

konila*, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. kwenela

konula*, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: Vw.: s. kwenela

*kopfōti?, Adj.

*koran?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

*koranlīh?, Adj.

*koranlīhho?, *koranlīcho?, Adv.

korbilī, st. N. (a)

kordewān*, st. M. (a?, i?)

kordewisīn*, Adj.

koretal*, st. N. (a)

kōrmanigī*, st. F. (ī)

kornilberi*, st. N. (ja)

kornilboum*, st. M. (a)

*korno?, sw. M. (n)

*kornōd, st. M. (a?, i?)

*kornōn?, ahd., sw. V.: Vw.: s. in-

*kornskilling?, st. M. (a)

korōnida*?, st. F. (ō)

*korōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-, gi-, unbi-, ungi-

kos, st. M. (a)

*kōsi (2), Adj.

*kōsīg?, Adj.

*kōsilī?, *kōsilīn?, st. N. (a)

*kosilīh?, Adj.

*kōsilīhho?, *kōsilīcho?, Adv.

*kōsilīn (2), st. N.

kōsōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*kosp?, ahd., st. M. (a): Vw.: s. lido-

*kostarāri?, st. M. (ja)

*kostīg?, Adj.

*kostont?, st. M. (nt?, a?)

kōt, st. N. (a)

kōtezzen*, sw. V. (1a)

kouf* (2), st. M. (a?, i?)

*koufida?, st. F. (ō)

*koufit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*koufling?, st. M. (a)

koufmāza*, ahd., sw. F. (n): Q.: O 2, 11, 14; Q.: O 2, 11, 14

koufōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

koufskef*, st. N. (a)

*koufskilling? 1, st. M. (a)

*koufsteti?, st. F. (i)

kouwa* (1), sw. F. (n)

*kouwa (2), ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. H�tte, Koje; Q.: s. Kluge s. v. Koje

*kouwarōn?, sw. V. (2)

koverturi*, st. F. (jō), st. N. (ja)

*koz (2), Sb.

*kozland?, st. N. (a)

kradum*, st. M. (a)

kraffilīn*, st. N. (a)

kraffo*, sw. M. (n)

krāgen*, sw. V. (1a)

*kragil?, ahd., Adj.: nhd. schwatzhaft, munter; Q.: PN

kragilōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

krago*, sw. M. (n)

krāha*, st. F. (ō)

krahhenti*, Part. Pr�s.=Adj.

krahhilōn*, sw. V. (2)

krahho*, sw. M. (n)

krāia, st. F. (jō?)

krak*, krac*, st. M. (a?, i?)

krakilōn*, sw. V. (2)

*krampf, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Krampf; Q.: piemont. granf, Krampf, monferrat. granfe, Krampf usw.

*krampfen?, sw. V. (1a)

*kran?, ahd., st. M. (a): nhd. Kranich

kranawitboum 1, ahd., st. M. (a): nhd. Wacholder, Wacholderstrauch; Q.: Gl?

kranih*, st. M. (a)

*krankēn?, sw. V. (3)

kranuhhessnabul*, st. M. (a)

*kranzit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*krapfo?, lang., sw. M.: nhd. Haken (M.), Widerhaken, Kralle; Q.: toskan. graffio, Haken, parm. graff, Klammer usw.

krapfo 60, krāpfo, krapho, kraffo*, ahd., sw. M. (n): nhd. Haken (M.), Kralle, Krapfen, Widerhaken, Verschlusshaken, hakenf�rmiges Geb�ck, Krapfengeb�ck, Fruchtstand der Traube; Q.: Gl, N, NGl

krāpfo, sw. M. (n)

*krapfōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*krāt?, ahd., st. F. (i): nhd. Kr�hen (N.), Schrei

krāwa*, st. F. (ō)

krāwen*, sw. V. (1a)

krebiz, st. M. (a)

*krebōn?, sw. V. (2)

krebuz, st. M. (a)

*kreftigī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Kraft, Macht

*kreftīglīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. kreftīglīhho*

*kreftigōn?, sw. V. (2)

kreftilōs*, Adj.

krēg*, st. M. (a?)

kregēn*, sw. V. (3)

*krēgilīn?, Adj.

krēgula*, sw. F. (n)

krehhen*, krechen*, sw. V. (1a)

krenzen*, sw. V. (1a)

kresamfaz*, st. N. (a)

kresamo*, sw. M. (n)

kresamōn*, sw. V. (2)

kresamōta*, st. F. (ō)

kresling*, st. M. (a)

krettilī*, st. N. (a)

*krewilihhīn?, st. N. (a?)

kribba*, st. F. (jō), sw. F. (n)

*kriegi?, st. N. (ja)

*kriegigī?, st. F. (ī)

*kriegilīh?, Adj.

*kriegilīhho?, *krieglīcho?, Adv.

Kriehha*, st. M. Pl. (a)=PN

kriehhenboum*, kriechenboum*, st. M. (a)

Kriehhi*, st. M. Pl. (i)=PN

kriehhiskhouwi*, st. N. (ja)

krihboum*, st. M. (a)

krimfan*, st. V. (3a)

*krimmjan, lang., V.: nhd. dr�cken, kneifen; Q.: it. ghermire, packen, ergreifen

*krinnōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

krisamfaz 1, ahd., st. N. (a): nhd. �Chrisamfass�, Salb�lgef��; Q.: Gl?

*krisamōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

krispeh*, st. N. (a)

kristanheit*, st. F. (i)

*kristāno?, ahd., sw. M. (n): nhd. Christ (M.), Gl�ubiger

*kristīnfolk?, st. M. (a)

*kristīnheit?, ahd., st. F. (i): Vw.: s. kristānheit*

*kristo?, sw. M. (n)

krōhhōn*, sw. V. (2)

krōna, st. F. (ō)

krōnenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*krōnit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

krosla*, sw. F. (n)

krostila*, st. F. (ō)

krouwil*, st. M. (a)

krouwilī*, st. N. (a)

krouwilīn*, st. N. (a)

*krūhhen?, *krūchen?, sw. V. (1a)

*krukkja, lang., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kr�cke; Q.: toskan. gruccia, Kr�cke

krulbast, st. M. (a?)

*krumben?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-, *in-

*krumbi?, ahd., Adj.: nhd. krumm, gekr�mmt

*kruohha (1), sw. F. (n)

*kruohha (2), Sb.

*kruppja?, lang., st. F. (jō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kruppe; Q.: piemont. grupia, Krippe usw.

krūseht*, Adj.

krusina*, st. F. (ō?, jō?)

kruspil*, st. M. (a)

krusta* (2) 1, sw. F. (n)

krustil* 3 und h�ufiger, ahd., st. F. (i?): nhd. Knorpel; Q.: Gl

krustilī*, st. N. (a)

krustula*, ahd.?, st. F. (ō)

*krusul (2), st. M. (a?, i?)

*krūziwehha?, sw. F. (n)

krūziworz*, st. F. (i)

*kubilīn?, ahd., st. N. (a): nhd. K�bel, Eimer

*kūbin?, st. N. (a)?

kubirra*, sw. F. (n)

kufa?, st. F. (ō), sw. F. (n)

kuffar*, st. N. (a)

kugila*, sw. F. (n)

kugilkozza*, st. F. (ō)

kugilkozzo*, sw. M. (n)

*kuli?, ahd., Sb.: nhd. Keule; Q.: s. Kluge s. v. Keule

kulla*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): Hw.: s. kiulla*

*kumbal, ahd., st. N. (a): Hw.: vgl. as. kumbal*

kumbarra*, st. F. (jō), sw. F. (n)

kumberra*, st. F. (jō?), sw. F. (n)

*kumi (2), st. M. (i)

kumistadul*, st. M. (a)

*kumpf?, ahd., st. M. (a?): Hw.: vgl. as. *kump

*kunah?, ahd., st. N. (a): nhd. Art (F.) (1)

*kund (2), ahd., Adj.: Vw.: s. gomman-, got-, man-

*kunda?, sw. F. (n)

*kundalīh?, Adj.

kundenti, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. guot-

*kundentlīh?, ahd., Adj.: nhd. zeugenschaftsf�hig

kundeo*, sw. M. (n)

*kundī (1), ahd., st. F. (ī): nhd. Bekanntheit, Vertrautheit

*kundī (2), ahd., st. F. (ī): Vw.: s. got-

*kundida (2), st. F. (ō)

*kundīg?, ahd., Adj.: nhd. kundig, bekannt, wissend

*kundigen?, sw. V. (1)

*kundlīh (1), ahd., Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*kundlīh (2), ahd., Adj.: Vw.: s. got-

*kundlīhho (2), Adv.

*kundnessi?, st. N. (ja)

*kundskaf?, st. F. (i)

kunft, st. F. (i)

kunftīg, Adj.

kunig*, st. M. (a)

kunig..., ahd.

kuniling*, st. M. (a)

*kuningsterro?, sw. M. (n)

*kuningtuom?, st. M. (a), st. N. (a)

*kuningwīsa?, st. F. (ō), sw. F. (n)

kuniowid*, st. F. (i)

kunkla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

kunkula*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

kunnamahtīg*, Adj.

kunnēnti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. wissend

*kunnēt?, ahd., (Part. Pr�t.=)Adj.: Vw.: s. gi-

kunni (1) 130, ahd., st. N. (ja): nhd. Geschlecht, Art (F.) (1), Verwandtschaft, Familie, Generation, Abstammung, Nachwuchs, Stamm, Volk, Gemeinschaft, Stand, Rang, grammatikalisches Geschlecht; Q.: B, GA, GB, Gl, I, L, M, MF, MH, N, NGl, O, OT, T

*kunni (2), Adj.

*kunnī?, ahd., st. F. (ī): nhd. gute Herkunft

*kunniburt?, st. F. (i)

*kunnīg (2), Adj.

*kunnilīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *got-

*kunningia?, lang., Sb.?

*kunnunga?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-*

kunstheitī*, st. F. (ī)

*kunt?, st. F. (i)

kuntisal*, st. N. (a)

*kuofanbant?, st. F.??

*kuohha?, *kuocha?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kufe (F.) (1), Laufschiene

kuol*?, Adj.

kuola* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. K�hle, K�lte; Q.: Gl

*kuolida?, ahd., st. F. (ō): Hw.: vgl. anfrk. kuolitha*

kuolīn*, st. F. (ī)

kuomelhtra*, st. F. (ō), sw. F. (n)

kuopa*, st. F. (ō), sw. F. (n)

*kuoskizzila?, sw. F. (n)?, st. F. (ō)?

*kuoswīn?, st. N. (a)

kuowa*, st. F. (ō?)

kuparturi*, st. N. (ja)

kupf*, st. M. (a)

kupferboum*, st. M. (a)

kupfilī*, st. N. (a)

*kupfira?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

kupiro*, sw. M. (n)

kuppa*, st. F. (ō)

kupulōn*, sw. V. (2)

kurbilī*, st. N. (a)

kurbizboum 1, ahd., st. M. (a): nhd. K�rbisstaude; Q.: Gl?

kurn*, st. F. (i)

*kurni?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. ein-, fol-, rein-

*kurnil?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Kornelkirsch..., Kornelkirschbaum

kurnilstein*, st. M. (a)

kurnlīh*, Adj.

kurnstein*, st. M. (a)

kursina*, st. F. (ō?, jō?)

kurt, Adj.

*kurz (2), Adv.

kurza* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. �K�rze�, Abk�rzung, abgek�rzter Weg; Q.: Gl

kurzibold 1, ahd., st. M.: nhd. �berwurf, Jacke

kūska* 1 und h�ufiger, kūsca*, ahd., st. F. (ō): nhd. Keuschheit, Tugendhaftigkeit, Enthaltsamkeit, Z�chtigkeit, Sittsamkeit, Besonnenheit; Q.: Gl

*kūsken?, *kūscen?, ahd., sw. V. (1a): nhd. reinigen, ehren

kussī, st. N. (a)

kussilī*, st. N. (a)

*kustfol?, Adj.

*kusti?, ahd., Adj.: nhd. heilsam, gut

*kustida?, st. F. (ō)

*kustigī?, st. F. (ī)

*kustīgo?, Adv.

*kustigōn?, sw. V. (2)

*kustlīh?, ahd., Adj.: nhd. gut

*kustlīhho?, *kustlīcho?, ahd., Adv.: nhd. gut

*kustunga?, st. F. (ō)

kūti*, st. M. (ja)

*kutta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)

kūwen*, st. V. (2b)

*kuzzen?, sw. V. (1a)

*kwāgul?, Sb.

*kwāhlen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *gi-

*kwāhlit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-

kwahtila*, sw. F. (n)

*kwāla, lang., st. F. (ō)?: nhd. Qual, Marter, Tortur; Q.: collare, foltern

*kwālalīh?, *qualalīh?, Adj.

*kwalmen?, sw. V. (1a?)

*kwalmunga?, *qualmunga?, st. F. (ō)

*kwāmi?, *quāmi?, ahd., Adj.: Vw.: s. bi-, unbi-

*kwāmo?, *quāmo?, ahd., Adv.: Vw.: s. bi-, unbi-

*kwāt (2), Adj.

kwattula*, sw. F. (n)

*kweban?, *queban?, st. V. (5?)

*kwebben?, *quebben?, sw. V. (1b)

*kwedīg?, *quedīg?, Adj.

*kwedit?, *quedit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*kwedunga?, *quedunga?, st. F. (ō)

*kwekboum?, *quecboum?, st. M. (a)

*kwekbrāto?, *quecbrato?, sw. M. (n)

*kwekheit?, *quekheit?, st. F. (i)

*kwekilīh?, *quekilīh?, Adj.

*kweklīh?, *queclīh?, Adj.

kweksilbar*, queksilbar*, st. N. (a)

kwelanto*, Part. Pr�s. subst.=M.

*kwelīg?, *quelīg?, Adj.

*kwella?, *quella?, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. brun-

*kwellan?, *quellan?, ahd., st. V. (3a): nhd. quellen, hervorquellen

*kwellida?, *quellida?, st. F. (ō)

kwelmida*, quelmida*, st. F. (ō)

*kwemalīh?, *quemalīh?, Adj.

kweman* (2), queman, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. niuwi-

*kwemanī?, *quemanī?, st. F. (ī)

*kwemanlīh?, *quemanlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. ir-

*kwemannessi?, *quemannessi?, st. N. (ja)

*kwemo?, *quemo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. ā-, after-, niuwi-, sedal-, untar-, uo-, willi-, *wis-, zuo-

*kwēn?, ahd., st. F. (i): Vw.: s. kwena*

*kwenelīn?, *quenelīn?, ahd., st. N. (a): nhd. Quendel

kweo*, queo*, sw. M. (n)

kweōn*, queōn, sw. V. (2)

*kwern?, st. F. (i?)

*kwest?, st. M. (a)

*kwetan?, *quetan?, Part. Pr�t.=Adj.

*kwetanī?, *quetanī?, st. F. (ī)

*kweti (1), *queti?, ahd., Adj.: Vw.: s. fol-

*kweti (2), *queti?, st. N. (ja)

*kweto?, *queto?, sw. M. (n)

*kwetōn?, *queton?, sw. V. (2)

*kwetsōn?, sw. V. (2)

*kwiden?, sw. V. (1a?)

*kwidit?, *quidit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*kwik?, *quic?, ahd., Adj.: nhd. lebendig

kwikkento*, quickento*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: nhd. erquickend

*kwikkit?, *quickit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

kwikkōn?, *quickon?, ahd., sw. V. (2): Hw.: vgl. as. kwikōn

*kwillan, lang., st. V.: nhd. quellen, schwellen; Q.: it. squillare, sich rasch bewegen, lucc. squillente, durchsichtig, neapolitan. squiglio, Trieb

*kwilti?, st. N. (ja)

*kwim?, *quim?, st. M. (a?, i?)

*kwimi?, *quimi?, st. M. (i)

*kwimī?, *quimī?, st. F. (ī)

kwirnilberi*, quirnilberi*, st. N. (ja)

kwirnilboum*, quirnilboum*, st. M. (a)

*kwisten (2), *quisten?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. fir-, ir-

*kwit?, *quit?, st. F. (i)

*kwitīg?, *quitīg?, Adj.

kwodana*, quodana*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

label, st. M. (a)

lac..., ahd.

*laden , sw. V. (1a?)

*ladōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*lāen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. fir-, gi-

*laf?, Sb.

laf..., ahd.

*lag (1), ahd., st. M. (a): Vw.: s. *altar-, *gi-, ur-

*lag (2), st. M. (a?, i?)

*laga?, st. F. (ō)

lāgalīh*, Adj.

*lagar, lang., Sb.: nhd. Lager; Q.: ON

*lagi (2), Adj.

*lagi (3), ahd., st. M. (a, i): Vw.: s. *ur-

*lāgi (1), ahd., Adj.: Vw.: s. aba-, ana-

*lāgi (2), st. F. (i)

lāgilla, st. F. (ō)

*laglīh?, Adj.

*lagu?, Sb.

*lagulīdant?, st. M. (a?)

*lagustrōm?, st. M. (a?)

lah*, sw. F. (n)

*lahha, lang., sw. F. (n)?: nhd. Lache (F.) (1), Wasserlache; Q.: it. lacca, Abhang, Niederung, roveret. slacca, Vertiefung

*lāhha (2), *lācha?, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. rōt-, selb-

lāhhanōnto*, (Part. Pr�s.=)Adv.

lāhhin*, lāchin*, st. N. (a)

lāhhinōn*, lāchinōn, sw. V. (2)

lahtrōn*, sw. V. (2)

*lakka?, *lacka?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. grunt-

lambilī*, st. N. (a)

*lami?, Adj. (?)

*lamo?, ahd., sw. M. (n): nhd. L�hmer?; Q.: PN

*lamōn (2), ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *bi-?

*lana?, st. F.? (ō), sw. F.? (n)

*land, lang., st. N. (a?): nhd. Land; Q.: ON Rugiland

*lānda?, sw. F. (n)

landeri*, ahd.?, st. M. (ja)

*landskado?, sw. M. (n)

*lang (2), ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

*lang (3), Adv.

*lang (4), ahd., Sb.: Vw.: s. *furh-

*langa?, lat.-st. F.? (ō), sw. F.? (n)

Langbarta*, st. M. Pl. (a)=PN

langez..., ahd.

langezen..., ahd.

*langōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-

*langsīti?, Adj.

*langus?, lat.-ahd., M., F., N.: Vw.: s. *fur-

langwinna*, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. langinna

*lank?, Adj.

lantbūwo*, sw. M. (n)

*lantes?, ahd., Adv.: Vw.: s. *ūz-

lantfrīda, st. F. (ō)

lantfrīdilīn*, st. N. (a)

lantgrāvio*, sw. M. (n)

lanthērro, sw. M. (n)

*lantīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. mitti-

*lantmāg?, st. M. (a)

*lanto?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. gi-

*lantsitu?, st. M. (u, i)

lantskaft*, st. F. (i)

*lantskeffi?, st. N. (ja)

lantskuld?, st. F. (i)

lantsuht, st. F. (i)

*lantum?, lat.-ahd., Sb.: Vw.: s. *hūr-

lanzīg*, Adj.

*lāozōn?, sw. V. (2)

*lapfa?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: Vw.: s. *lappa?

*lapfo?, ahd., sw. M. (n): Hw.: vgl. as. lappo*

*lappo (2), sw. M. (n)

*lār?, *lara?, Sb.

*lāren?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. ir-

*lāri (2), ahd., st. M. (ja), st. N. (ja): Vw.: s. erbi-, gi-; Q.: ON

larihha*, laricha*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*lārōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *lāri* (1)

*las?, Sb.

*lasneo?, Sb.

*lasnus?, lat.-ahd.?, Sb.

*lastarbārīg?, ahd., Adj.: nhd. tadelnswert

*lastari?, ahd., Adj.: nhd. tadelnswert

lastrōn, sw. V. (2)

lastrunga*, st. F. (ō)

*lāt?, ahd., Adj.?: nhd. gut?

latih*, Sb.

latihha* (1), st. F. (ō)

latihha* (2), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

lattih*, st. F. (i)?

*latus?, lat.-M.

lauba*, lat.-ahd.?, st. F. (jō?, ō?)?, sw. F. (n)?

*laugnjan, lang., V.: nhd. verbergen, leugnen; Q.: mirandol. lugar, verbergen, moden. lugher, verbergen

*laun, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Lohn

*laur, lang., Adj.: nhd. los, leer; Q.: trient. slor, leer, taub, unfruchtbar

lavantri*, lafantri*?, st. M. (ja)

lavendele*, lafendele*, lat.-ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*lāza (2), sw. F. (n)

lāzan* (1) 343, ahd., red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, flie�en lassen, hinterlassen (V.), zur�cklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, �berlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen; Q.: B, BR, Ch, GA, GB, Gl, Hi, L, M, MH, N, NGl, NGlP, O, OG, OT, PG, Psb, RB, T, WH

*lāzan (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, fram-, gi-, ir-, unfir-, unzir-, *zir-

*lāzantī?, st. F. (ī)

*lāzāri?, st. M. (ja)

*lāzi?, st. N. (ja)

*lāzida?, st. F. (ō)

*lāzīg?, Adj.

*lāzīgo?, Adv.

*lāzlīh?, Adj.

*lāzlīhho?, *lāzlīcho?, Adv.

*lāznessī?, st. N. (ja)

*lāzunga?, st. F. (ō)

lazza*, sw. F. (n)

*lazzan, *lazzjan, lang., V.: nhd. hemmen, hindern; Q.: it. allazzare, erm�den, allazzire, erm�den, sien. allazzire, verbl�fft sein (V.), arezz. allazito, ersch�pft, lucc. allassito, ersch�pft

lazzēn*, sw. V. (3)

lazzī*, st. F. (ī)

*lazzjan, lang., V.

lē (2), st. M. (wa)

*lea?, st. F. (ō?), sw. F. (n?)

leb*, sw. M. (n)?

*lēb?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. lēf (2)

lebato, sw. M. (n)

leben (1), sw. V. (1b)

leben (2), st. N. (a)

lebēnti, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. un-

lebera, st. F. (ō), sw. F. (n)

lebeto, sw. M. (n)

*lebheit?, st. F. (u)

lebirmeri*, st. N. (ja)

*lebo (1), sw. M. (n)

*lebo (2), Sb.

*lēbōn?, *lēfōn?, sw. V. (2)

*lēbōt?, *lefōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

lec..., ahd.

*ledarzewo?, sw. M. (n)

*ledigōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *gi-

leffenti, Part. Pr�s.=Adj.

*lēfōn?, sw. V. (2)

*legan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, *ir-, unir-

*leganī?, st. F. (ī)

*leganlīh?, Adj.

*leganlīhho?, *leganlīcho?, Adv.

*legarbetti?, st. N. (ja)

*legarfast?, Adj.

*legari?, st. N. (ja)

*legāri?, st. M. (ja)

*legarnessī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. fir-

*leggāri?, st. M. (ja)

*legi?, st. N. (ja)

*legī?, st. F. (ī)

*legit?, Part. Pr�t.=Adj.

*lego?, ahd., Adv.: Vw.: s. gi-

*lēhanāri?, st. M. (ja)

lēhanhērro*, sw. M. (n)

*lēhani?, Adj.

*lēhanlīh?, Adj.

*lēhanlīhho?, *lēhanlīcho?, Adv.

*lēhanman?, st. M.? (athem.)

*lēhanōti?, st. F. (ī)

*lēhanunga?, st. F. (ō)

*lehhan?, *lechan?, ahd., st. V. (4): Vw.: s. duruh-*, *int-, ir-, zi-

*leia?, st. F. (ō), sw. F. (n)

leib* (2) 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (i)?: nhd. Rest, �berbleibsel; Q.: Gl

*leib (3), ahd., st. M. (a): Hw.: vgl. as. *lēf (1)?

*leibit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

*leiblīh?, Adj.

*leibo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. after-, gi-, ofan-

leic..., ahd.

leidazzenti*, Part. Pr�s.=Adj.

leidazzento*, Part. Pr�s.=Adv.

leidezz..., ahd.

*leidī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. māz-

leidizōn*, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *ūz-

leidlīhhōn*, sw. V. (2)

*leido (2), sw. M. (n)

leidōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

leidsama* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ō): nhd. Leid, Gr�uel, Verfluchung, Abscheu, Verabscheuung; Q.: Gl

*leidwerk?, st. N. (a)

*leiga?, ahd., F.?: nhd. Fels?; Q.: ON

*leih?, st. N. (a?)

*leihha?, *leicha?, st. F. (ō)

*leihhi?, st. M. (ja)

*leihlīh?, Adj.

*leihmahhāri?, st. M. (ja)

leiklīh*, Adj.

leimīg*, Adj.

lein*, st. F. (jō)

*leis?, ahd., Adv.: Hw.: vgl. as. l�s (1)

*leisa?, ahd., Sb.: Hw.: vgl. as. *lēsa (2)?

*leisa?, ahd., sw. F. (n): nhd. Geleise, Spur; Q.: PN

leisanōn*, sw. V. (2)

*leiso?, sw. M. (n)

*leist (2), ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): Vw.: s. *fol- (1)

*leisti?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *gi-

*leistī?, st. F. (ī) (?)

*leitanī?, st. F. (ī)

*leitarī?, st. F. (ī)

leitenti*, ahd., Part. Pr�s.=M.: Vw.: s. fir-

*leitīg?, Adj.

*leitōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *ana-, giana-

leitud*, st. M. (a)

*leitunga?, st. F. (ō)

*lekka?, *lecka?, ahd., FlN: nhd. Lek, Rheinm�ndung

lektar*, st. M. (i?), st. N. (a)

lektor*, st. M. (i?), st. N. (a)

lēn, st. N. (a)

lenaberga*, st. F. (ō)

lenēn*, ahd., sw. V. (3): Vw.: ana-

*leng?, Adv.

*lengi?, st. N. (ja)

*lengida (1), st. F. (ō)

lengida (2), st. F. (ō)

*lengidi?, ahd., st. F.: Hw.: vgl. as. *lengithi?

*lengist?, Adv.

lengiz..., ahd.

lenka, lenca*, ahd., sw. F. (n): nhd. Linke, linke Hand

*lenken?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. ir-, ūz-

*lenki?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. ūf-

lenkīn, st. F. (ī)

*lentes?, Adv.

*lenti (2), ahd., Adj.: Vw.: s. eli- (1), un-, ur-, ūz-

lentī (2), st. F. (ī)

lentibrāto, sw. M. (n)

*lentida?, st. F. (ō)

lentifano, sw. M. (n)

*lentīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. in-

*lentigī?, st. F. (ī)

*lentīn? (2), st. F. (ī)

lentiswero*, sw. M. (n)

lentiwurz*, st. F. (i)?

*lento?, Adv.

*lentōn?, sw. V. (2)

*lentōtī?, st. F. (ī)

*lenttuom?, st. M. (a), st. N. (a)

*lentunga?, st. F. (ō)

leo, sw. M. (n)

lēo (1), Interj.

leodis, lat.-ahd.?, Sb.

leopardo*, sw. M. (n)

lēpardo*, sw. M. (n)

*lepfen?, *lephen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

lepfil, st. M. (a)

*ler?, Sb.

*lēr?, ahd., Sb.: Hw.: vgl. as. *lēr?

*leranī?, st. F. (ī)

lerboum*, st. M. (a)

lērenti, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. reht-

*lērit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. duruh-, gi-, niuwi-, unduruh-, ungi-

*lēriti?, st. F. (ī)

*lērito?, Part. Pr�t.=Adv.

*lērlīh?, Adj.

lernunga*, st. F. (ō)

*lēro?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. lērāri

lēs*, Interj.

leskenti*, lescenti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. ir-, unir-

leu, sw. M. (n)

levihefil*?, st. M. (a)?

*lewan (1), ahd., st. V. (5?)?: Vw.: s. *ir-

*lewan (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

lēwerka*, sw. F. (n)

lewinkilī*, st. N. (a)

*līb (2), ahd., Adj.: nhd. lebend

*liban (1), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-, unbi-

*liban (2), ahd., st. N. (a): Vw.: s. bi-

līban* (2), ahd., st. V. (1a): Vw.: s. bi-, ob-, ubar-

*libanlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *bi-, unbi-

*libano?, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: Vw.: s. *bi-, unbi-

*lībanti?, Part. Pr�s.=Adj.

Libanus* 1 und h�ufiger, ahd.?, st. M. (indekl.)=ON: nhd. Libanon

*lībbetalīh?, Adj.

libermeri*, st. N. (ja)

*liberōn?, sw. V. (2)

*lībhaftōn?, sw. V. (2)

*libi?, st. N. (ja)

*lībi?, Adj.

*lībī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Leben

*lībīg?, ahd., Adj.: nhd. lebendig

libirmeri*, st. N. (ja)

libiroht*, Adj.

*lībneren?, ahd., sw. V. (1): Vw.: s. *gi-

*lībo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. ubar-

lībwantal*, st. M. (a?)

*lībzuht?, st. F. (i)

lic..., ahd.

*līd (2), st. M. (a?)

*līdant?, ahd., st. M. (nt?, a?): Vw.: s. *sēo-, *wāg-

līdanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. fahrend

liderīn*, Adj.

*lidi?, st. N. (ja)

*lidī, st. F. (ī)

*līdida?, st. F. (ō)

*līdigī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Leiden

*līdiglīh?, Adj.

*līdiglīhho?, *līdiglīcho?, Adv.

lidilī*, st. N. (a)

lidirīn*, Adj.

lidirra*, sw. F. (n)

*lidlāzlīh, Adj.

*lidlāzlīhho?, *lidlāzlīcho?, Adv.

*lido (1), sw. M. (n)

*lido (2), sw. M. (n)

*lidobant?, st. F. (i)

*lidokosp?, st. M. (a)

*lidowahstuom?, st. M. (a)

lidskart*, lidscart*, Adj.

lidsuht*, st. F. (i)

*lidulīh?, Adj.

lidwurz*, st. F. (i)

liebarto*, sw. M. (n)

*lif?, ahd., Num. Kard.: Vw.: s. ein-, zwe-

*lifan?, ahd., Num. Kard.: Vw.: s. *ein-

*lifto?, Num. Ord.

*liges?, ahd., st. N. (a): Vw.: s. *ob-

liggenti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. liegend

*liggezzen?, sw. V. (1a)

*ligida?, st. F. (ō)

*ligunga?, st. F. (ō)

*līh (2), Adj.

*līh (3), ahd., Adj., Suff.: nhd. gleich, �hnlich

līhantlīh, Adj.

*līhantlīhho?, *līhantlīcho?, Adv.

*līhāri?, ahd., st. M. (ja): Vw.: s. int-, *fir-

*līhha (2), *līcha?, st. F. (n)

*līhhamhaftōn?, sw. V. (2)

*līhhami?, Adj.

*līhhamīg?, Adj.

līhhamōn*?, ahd., sw. V. (2): nhd. verk�rperlichen

*līhhamōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

līhhen*, līchen, sw. V. (1a)

*līhhēntlih?, *līchēntlih, ahd., Adj.: nhd. angenehm

*līhherzi?, Adj.

*līhhes?, *līches?, Adv.

*līhhēt?, *līchēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*līhhī?, *līchī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Gleichheit, �hnlichkeit

*līhhida (2), *līchida?, st. F. (ō)

līhhiīsan*, līchiīsan*, st. N. (a)

*līhhin?, *līchin?, Adv.

*līhhinōn?, *līchinōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-

*līhho (1), *līcho?, sw. M. (n)

*līhho (2), *līcho?, ahd., Adv.: Vw.: s. *agaleiz-, algi-, alle-, *arbeit-, bar-, *beraht-, dio-, ein-, ernust-, *ferdionot-, *firwantalonti-, *feihhan-, *feraht-, *firiwiz-, fol-, frafal-, *frō-, *gāh-, gi-, *gihamfit-, *gisihtīg-, guot-, *grim-, *grū-, *hart-, *harm-, *heilag-, *himil-, hold-, hōn-, in-, io-, kraft-, kund-, leid-, liob-, *luttar-, mār-, milt-, min-, *mis-, missi-, *niot-, *obost-, offan-, *risi-, *riuwag-, *riuwi-, sālī̆g-, *sand-, *sihtīg-, *spāh-, stāt-, *swind-, *unfirdionōt-, ungi-, *unzel-, wuntar-, *zier-, *zoraht-

*līhhung?, *līchung?, st. F. (ō)?

līhla, st. F. (ō)

līhlawi*, st. F. (i?)

līhlewi*, st. F. (ī?)

līhlouwī*, st. F. (ī?)

*līhnamīg?, Adj.

*līhnarawo?, sw. M. (n)

*līhnassi?, st. N. (ja)

*līhnassī?, st. F. (ī)

*līhnessi?, st. N. (ja)

*līhnessī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. gi-

*līhnissa?, st. F. (jō)

*līhnissi?, st. N. (ja)

*līhnissī?, st. F. (ī)

*līhnussi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*līhnussī?, st. F. (ī)

*līhsam?, Adj.

līhstein*, st. M. (a)

līhtigerni*, Adj.

līhtigernī*, st. F. (ī)

*līhwunta?, sw. F. (n)

līlahhan*, līlachan, st. N. (a)

līmboum, st. M. (a)

līmento*, Part. Pr�s. subst.=sw. M. (n)

*līmida?, st. F. (ō)

*limpf?, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. gi-

limpfanti*, limphanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*limpfi?, *limphi?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*limpfida?, *limphida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-

*limpflīh?, *limphlīh?, Adj.

*limpflīhhī?, *limphlīchī?, st. F. (ī)

*limpflīhho?, *limphlīcho?, Adv.

*limpfo?, *limpho?, Adv.

lin, st. F. (i?)

*lind?, ahd., st. F. (jō?): Hw.: vgl. as. *lind?

*lind (2), *lint?, ahd., st. M. (a?), st. F. (jō): nhd. Schlange, Lindwurm; Q.: PN

*lindezzen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

*linēntlīh?, Adj.

*linēntlīhho?, *linēntlīcho?, Adv.

*lingen?, sw. V. (1a)

*lingōn?, sw. V. (2)

linimit*, Sb.

līniwāti*, st. N. (ja)

līnlahhan*, līnlachan*, st. N. (a)

linna, st. F. (jō)

*linnan?, ahd., st. V. (3a): Vw.: s. bi-

*linnanlīh, ahd., Adj.: Vw.: s. *bi-, *unbi-

*linnanlīhhaz?, *linnanlīchaz?, ahd., Adv.: Vw.: s. *bi-, unbi-

*līnpfenning?, st. M. (a)

līnrokkilī*, līnrockilī*, st. N. (a)

lint*, st. M. (a?), st. F. (jō)

lintboum*, st. M. (a)

līnwāti* 1, līniwāti*, ahd., st. N. (ja): nhd. Leinwand; Q.: OT

lioblihhī*, lioblichī*, st. F. (ī)

līoblīhho* 1 und h�ufiger, lioblīcho*, ahd., Adv.: nhd. lieblich, gef�llig; Q.: Gl

*lioblīhhōn?, *lioblīchon?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-

*liohsani?, st. N. (ja)

liohta*, st. F. (ō)

*liohtbāri?, Adj.

liohtenti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. duruh-

*liohtmissa?, st. F. (ō)

*liohto?, Adv.

*liohtsami?, Adj.

lioin*, st. F. (jō)

*liomo?, ahd., sw. M. (n): Hw.: vgl. as. liomo*

*liosa?, sw. F. (n)

*liosan?, ahd., st. V. (2b): Vw.: s. fir-

*liosāri?, st. M. (ja)

*liot?, ahd., Adj.: Vw.: s. sin-

*lioz, ahd., Sb.?: nhd. ?; Q.: PN

liozanti*, Part. Pr�s. subst.=M.

*lipfa?, ahd., st. F. (ō?), sw. F. (n?): Hw.: vgl. as. *lippia?

*liri?, st. N. (ja)

*lirn?, st. N. (a)

*lirnēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*lirnīg?, Adj.

*līsi?, ahd., Adj.: nhd. leise, sanft

*liska, lang., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Liesch, Riedgras; Q.: piemont. lesca, Riedgras, piemont. lesca d�mar, Alge, valses. lisca, Name von Sumpfpflanzen, genues./com./mail�nd./pav. lisca, Riedgras, metaur. lesca Riedgras, metaur. lisca, Riedgras, toskan. lesco, Rindenbast, toskan. lesca, Rindenbast, sard. lisca, Hanfstengel, friaul. lcscule, Riedgras

lispizzāri*, st. M. (ja)

*list, lang., F.: nhd. List; Q.: it. lesto, hurtig, schlau

*listinōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. bi-

*listo?, sw. M. (n)

listtraganti* 1, Part. Pr�s.=Adj.

lit (1), st. N. (a)

*lit (2), ahd., st. M. (a?): Vw.: s. ab-, ūz-

lita*, lat.-ahd.?, F.

*litan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

*lītan?, ahd., st. V. (1a): Vw.: s. *bi-, *int-, *ir-

*litanī?, st. F. (ī)

*liti?, ahd.?, st. N. (ja): Vw.: s. litiwam*

*liticus?, lat.-Adj.

*litlīh?, Adj.

*littida?, st. F. (ō)

liub, Adj.

*liubi?, ahd., Adj.: nhd. lieb, freundlich

*liublīhhōn?, *lioblīhhōn?, *liublīchōn?, sw. V. (2)

liubminna*, st. F. (jō)

liubo*, Adv.

liudeōn, sw. V. (2)

liudōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

liugāri, st. M. (ja)

*liugi?, st. N. (ja)

liuhhen*, sw. V. (1a)

liuhtenti, Part. Pr�s.=Adj.

*liuhti?, st. N. (ja)

*liuhtīgen?, ahd., sw. V. (1): Vw.: s. in-

*liumuntāri?, ahd., st. M. (ja): nhd. �Leumunder�

*liumunthaftī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruf, Ruhm

*liumunthaftōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. einen Ruf schaffen

*liumuntlīh?, Adj.

*liumuntōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. einen Ruf schaffen

*liuni (1), Adj.

*liuning?, st. M. (a?)

*liur?, st. N. (a?)

*liusk?, Sb.

*liut, lang., Sb.: nhd. Leute, Menschen

*liuten (1), sw. V. (1a)

*liutfolk?, st. N. (a)

*liuthazlīh?, Adj.

*liuti?, st. N. (ja)

*liuti?, ahd., st. M. Pl. (ja?): Vw.: s. *Hebraeo-, *Romano-, *sodomo-, *sundar-

liutī, st. F. (ī)

*liutibarn?, st. N. (a)

*liutkunni?, st. N. (ja)

liutmāren*, sw. V. (1a)

liutmāri* (1), Adj.

liutmārī (2), st. F. (ī)

*liutskado?, sw. M. (n)

*liutwer?, st. M. (a?, i?)

*liutwerōt?, st. N. (a)

*liutzoraht?, Adj.

liutzorahto, Adv.

*liutzorft?, *liutzorht?, *liutzoraht?, Adj.

*liutzorht?, Adj.

liutzorhto*, Adv.

*liuwa?, st. M. (wa), st. N. (wa)

livol*, st. M. (a?), st. N. (a)

*lizzi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. ant-, *siun-

*lizzīg?, Adj.

*lizziskōni?, Adj.

*lizziskōnī?, st. F. (ī)

*lizziwam?, ahd., st. N. (a?, i?): Vw.: s. litiwam*

*lizzo?, sw. M. (n)

lō* (2), st. M. (a?)

*lōa?, st. F. (ō)

*lob (2), Adj.

loba..., ahd.

lobabuoh*, st. N. (a)

*lobezzen?, sw. V. (1a)

*lobo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. *gi-

lobobuoh*, st. N. (a)

lobōnto, Part. Pr�s.=Adv.

*lobsalig?, Adj.

*lobwort?, st. N. (a)

loc..., ahd.

*lōdar?, ahd., st. N. (a): Vw.: s. skif-

*lodix?, lat.-Sb.

*logan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

*logo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. *triuwi-, *wār-

*lōh (2), ahd., st. F. (i): Hw.: vgl. as. wlōh*

lohafuir*, st. N. (a)

*lohha?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n): Vw.: s. *houbit-

*lohhan?, *lochan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. duruh-, *int-, unint-

*lohhanī?, *lochanī?, st. F. (ī)

*lohhannassi?, *lochannassi?, st. N. (ja)

*lohhannissa?, *lochannissa?, st. F. (jō)

lohheri, locheri*, st. M. (ja)

*lohhida?, *lochida?, st. F. (ō)

lohhilīn*, lochilīn*, st. N. (a)

*lohhōn, lang., sw. V. (2): nhd. schauen, lugen; Q.: it. luccherare, schief anschauen

lohhōn* (2), lochōn*, sw. V. (2)

lohizz..., ahd.

*lohnissi?, st. N. (ja)

*loht?, Adj.

*lok (2), ahd., Adj.: nhd. lockig, haarig

*lokkāri?, *lockāri?, ahd., st. M. (ja): nhd. Verlocker

*lokkōt?, *lockōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

lon, st. F. (i)

*lōn (1), ahd.: Vw.: s. *lōh

*lonestsap? 1, Sb.

lōnilī, st. N. (a)

lono, sw. M. (n)

*lōnōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*lor?, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. fir-

*lōr?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Lorbeerbaum; Q.: PN

*loranī?, st. F. (ī)

*loranlīh?, Adj.

*lorannissa?, st. F. (jō)

*lorannissī?, st. N. (ja)

*lorannissida, st. F. (ō)

lōrberiloub 1, ahd., st. N. (a): nhd. Lorbeerblatt

*lōren?, sw. V. (1a)

lorihboum*, st. M. (a)

lōrihhī*, lōrichī, st. N. (a)

*los?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*lōs (3), st. M. (a?, i?)

*lōsanī?, st. F. (ī)

*lōsāri (2), st. M. (ja)

lōsēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*lōsentlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *unzi, *zi-

*lōsentlīhho?, *lōsentlīcho?, Adv.

*losi?, st. N. (ja)

*lōsida (1), st. F. (ō)

*lōsida (2), st. F. (ō)

*lōsit?, Part. Pr�t.=Adj.

losk* 3 und h�ufiger, losc, ahd., st. N. (a): nhd. Saffian, rotgegerbtes Leder; Q.: Gl

*loskan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

loskēnto, loscēnto, Part. Pr�s.=Adv.

loskhūt*, loschūt*, st. F. (i)

*lōslīh?, Adj.

*lōslīhho?, *loslīcho?, Adv.

*lōsnessī?, st. F. (ī)

*lōsnīn?, st. F. (jō)

*lōson?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. firgouma-

*lōsōn, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. firgouma-, *gouma-

*lōsunga (2), st. F. (ō)

*lōswerk?, st. N. (a)

*lōswort?, st. N. (a)

*lōt?, Adj.

*lota?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Sch�ssling

*lotarlīh?, Adj.

*lou?, Adj.

*loub (2), Adj.

*loub (3), ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): Vw.: s. ur-

*loub (4), ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

*louba (2), st. F. (ō), sw. F. (n)

*loubag?, Adj.

*louban?, st. V.

*loubāri (2), st. M. (ja)

*loubenlīh?, Adj.

loubenti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*loubentlīh?, *loubenlīh?, Adj.

loubezzen*, sw. V. (1a)

*loubfol (2), Adj.

*loubfullī?, st. F. (ī)

*loubhaft?, Adj. (?)

*loubī?, st. F. (ī)

*loubīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*loubigī?, st. F. (ī)

*loubīn (2), st. F. (ī)

*loubirra?, st. F. (jō)

*loubirrāri?, st. M. (ja)

*loubirri?, Adj.

*loubirro?, sw. M. (n)

*loubit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-, unir-

*loublīh?, Adj.

*loublīhhī?, *loublīchī?, st. F. (ī)

*loublīhho?, *loublīcho?, Adv.

loubnen*, sw. V. (1a)

*loubnissa?, st. F. (jō)

*loubnissī?, *loufnissī?, st. F. (ī)

*loubo (1), Adj.

*loubo (3), ahd., Adv. (?): Vw.: s. *gi-

*loubowerrāri?, st. M. (ja)

*loubsam?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

*loubtriuwa?, st. F. (ō)

*loufi?, ahd., Adj.: Vw.: s. *ein-

loufilī*, st. N. (a)

*louflīh?, Adj.

*loufnissī?, st. F. (ī)

*louftīg?, Adj.

*louftlīh?, Adj.

*lougan (2), Adj.

louganen*, sw. V. (1a)

lougezzen*, sw. V. (1a)

*lougi?, ahd., Sb.: Vw.: s. wega-

lougizzen*, sw. V. (1a)

*lougnēn?, sw. V. (3)

*lougnī?, st. F. (ī)

louguna, st. F. (jō?, ō?)

lougūntraganti*, Part. Pr�s.=Adj.

*louheit?, st. F. (i)

louhhesfaso*, louchesfaso*, sw. M. (n)

*loulīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. g-

*loulīhho?, *loulīcho?, Adv.

*loumuoti?, Adj.

*loumuoto?, Adv.

loupfāri*, louphāri*, st. M. (ja)

*louwī?, st. F. (ī)

*louwida?, st. F. (ō)

*louwilīh?, Adj.

*louwilīhho?, *louwilīcho?, Adv.

louwilīn*, st. N. (a)

louwin*, sw. F. (n)?

lovengele*, lofengele*, lat.-ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*lōwōn?, sw. V. (2)

lōzfaz 1, ahd., st. N. (a): nhd. Lostopf, Losurne; Q.: Gl?

*lōzī?, st. F. (ī)

*lōzo?, sw. M. (n)

*luada?, ahd., st. F. (ō?): Vw.: s. *hūs-

*lub (2), st. F. (i)

*lubba?, ahd., st. F. (ō): nhd. Lab?, Gift?

lubbi (2), Adj.

lubbistehho*, lubbistecho*, sw. M. (n)

*lubī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. *gi-

*lubida?, st. F. (ō)

*lubīg?, Adj.

lubistekko*, lubistecko*, sw. M. (n)

lubistihhal*, lubistichal*, st. M. (a)

lubistikkel*, lubistickel*, st. M. (a)

lubistukkil*, lubistuckil*, st. M. (a)

luc..., ahd.

ludo*, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. lodo

*luf?, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. har-*, hei-*

*lufa?, *luva?, st. F. (ō)

lugī, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. wank-

*lugilīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. lugilīhho*

lugīn* (2), st. F. (ī)

*lugina, lang., st. F. (ō?): nhd. L�ge; Q.: emil. lucheina, L�ge, luchina, L�ge

*luginlīh?, Adj.

*lūhhan?, *lūchan?, ahd., st. V. (2a): nhd. schlie�en

luhhilī, luchilī*, st. N. (a)

*luhhilōn, lang., sw. V. (2): nhd. schauen, lauern; Q.: it. luccherare, schief anschauen

luht (1), st. M. (a?, i?), st. F. (i)

*luht (2), st. N. (a) (?)

*luhtīg?, Adj.

*luk, lang., Adj.: nhd. locker; Q.: mantuan./bologn./piacenz. loc, Spreu, bresc. lochēr, Getreideh�lsen

lukki* (1), lucki, Adj.

*lukki (2), ahd., Adj. (?): Vw.: s. gi-

*lumpfida?, st. F. (ō)

*lumpflīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

*lumpflīhho?, *lumpflīcho?, Adv.

*lun (2), ahd., st. N. (a): Vw.: s. *gi-

lunda, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*lungarōn?, sw. V. (2)

lunginna, st. F. (jō?)

*lunz, lang., Adj.: nhd. schlaff, schl�frig; Q.: toskan. lonzo, schlaff, kraftlos, com. luznn, schlapper feiger Mensch

*luoda?, st. F. (ō), sw. F. (n)

*luogan?, Adj.

luogen*, sw. V. (1a)

*luohhōn?, *luochōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *umbi-

*luomen?, sw. V. (1a)

*luomi?, ahd., Adj.: Vw.: s. ang-, gast-, *gi-, mana-, skato-, skaz-, statu-, suht-, sumar-, sunna-, wazzar-

*luomī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. gast-, mana-

*luomīg?, Adj.

*luomo?, ahd., Adv.: Vw.: s. gi-

lupp..., ahd.

lūrra, sw. F. (n)

lurzihho* 1, lurzicho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Gel�hmter, Hinkender; Q.: Gl

*lus?, st. N. (a)

lust (1) 47, ahd., st. M. (i), st. F. (i): nhd. Lust, Gel�ste, Begierde, Freude, Anlockung, Verlockung; Q.: BB, Ch, FB, Gl, LB, MB, NGl, O, OT, PfB, Ph, T, WB

*lust (2), ahd., st. F. (i): Vw.: s. fir-

*lust (3), st. F. (i)

*lusta?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. wini-

lustenti, Part. Pr�s.=Adj.

*lusti?, Adj.

*lustīg?, Adj.

*lustigī?, st. F. (ī)

*lustīgo?, Adv.

*lustigōn?, sw. V. (2)

*lustmahhōn?, sw. V. (2)

lusttāt*?, st. F. (i)

*lut?, ahd., st. M.? (a), st. F.? (i): Hw.: vgl. as. lud

*lūt (2), st. M. (a?, i?)

*lūt (3), Adv.

lūtar..., ahd.

lūtēnti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. eban-

*lūtesōn?, sw. V. (2)

*lūti?, Adj.

*lūtīg?, ahd., Adj.: nhd. lautend, klingend

*lūtigī?, st. F. (ī)

*lūtīgo?, Adv.

lūtīn, st. F. (ī)

Lutizera, st. M. Pl. (a)=PN

lūtnissida*, st. F. (ō)

lūtnussi* 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (ja): nhd. �Lautheit�, Krachen, Klang, Harmonie, Gesang, Schmettern; Q.: Gl

lūtnussīn*, st. F. (ī)

lūttar 75, lūtar*, hlūtar, ahd., Adj.: nhd. lauter, hell, klar, rein, vornehm, schlicht, aufrichtig, blo�; Q.: B, GB

*lūttarida?, st. F. (ō)

*lūttarlīhho?, Adv.

*lutti (1), Adj.

*lutti (2), st. N. (ja)

*luva?, ahd., st. F. (ō): Hw.: s. *lufa?

luvina*, sw. F. (n)

*luz?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. lūt

*luz (2), st. M. (a?, i?)

*luz (3), Adj.

*luzlīh?, Adj.

*luzlīhho?, *luzlīcho?, Adv.

*luzlīhhōn?, *luzlīchōn?, sw. V. (2)

luzum* 1, hluzum*, lat.-ahd.?, N.: nhd. Los, Landma�, Wiese; Q.: Urk

*luzzi (2), st. N. (ja)

*luzzīgheit?, st. F. (i)

luzzilīn*, st. F. (ī)

*luzzo (1), Adv.

*luzzo (2), sw. M. (n)

mac..., ahd.

machio*, lat.-ahd.?, M.

mada..., ahd.

*madal?, ahd., st. N. (a): Hw.: vgl. as. *mathal?

*maffoltar?, ahd., st. M. (a): Vw.: s. maffoltarīn*

*mag?, ahd., Adj.: nhd. m�chtig, verm�gend

magabizzido*, sw. M. (n)

*magada, st. F. (ō)?

*magajung?, Adj.

magan (1), ahd., Pr�t.-Pr�s.: Vw.: s. mugan

*maganōn?, sw. V. (2)

magdelgēr, st. M. (a?)

magensāmo*, sw. M. (n)

*mageskario, lang., sw. M. (n): nhd. junger F�hrer

magge?, Sb.

*māgida, st. F. (ō)

*mago?, lang., sw. M. (n): nhd. Magen (M.); Q.: toskan. magone, Magen, com./mail�nd./roveret./ampezz./emil. mag�n, Vogelkropf, lucc. macone, Vogelkropf

mago* (3), Adj.

*magskaft, st. F. (i)

*māgskeffi?, st. M. (ja)

*magu?, st. M. (u)

magu..., ahd.

*māgwini, st. M. (i)

*mah (2), ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*mahal (2), lang., st. M. (a?)

*mahala?, st. F. (ō)

*mahalhūra?, st. F. (ō)

*mahali (2), st. N. (ja)

*mahalida?, st. F. (ō)

*mahalman, st. M. (athem.)

*mahalo?, sw. M. (n)

*mahha (1), *macha?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-, heilag-, ungi-, zuolīh-

*mahha (2), *macha?, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. gi-

*mahhāra?, *machāra?, ahd., sw. F. (n): nhd. �Macherin�, Stifterin

*mahhārin?, *machārin?, ahd., st. F. (jō): nhd. �Macherin�

*mahhen?, *machen?, sw. V. (1a)

*mahhī?, *machī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. gi-, ungi-

*mahhida?, *machida?, st. F. (ō)

*mahhidi?, *machidi?, st. N. (ja)

*mahhīg?, *machīg?, ahd., Adj.: nhd. machend

*mahhin?, *machin?, ahd., st. F. (jō): nhd. �Macherin�

*mahhinna?, *machinna?, ahd., st. F. (jō): nhd. �Macherin�

*mahho (1), *macho?, ahd., sw. M. (n): nhd. �Macher�

*mahho (2), *macho?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. gi-

*mahho (3), *macho?, Adv.

mahhōnti*, machōnti, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. unzi-, *zi-

mahhōnto*, machōnto*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. gi-

*māhi?, ahd., st. N. (ja), st. M. (ja)?: Hw.: vgl. as. māki*

*mahlībī?, st. F. (ī)

*mahlīh?, Adj.

*mahlīhho?, *mahlīcho?, Adv.

*mahlōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *gi-?

*mahsam?, Adj.

*mahsamo?, Adv.

*mahten?, sw. V. (1a)

*mahtī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Macht

*mahtīgīn?, *mahtigīn?, st. F. (ī)

*mahtigōn?, sw. V. (2)

maiolan, st. M. (a?)

*maitan?, lang., V.

*maitare?, lat.-lang., V.

makedisk*, makedisc*, Adj.

māl (2), st. N. (a)

*māl (3), Adj.

*māl (4), Adj.

māl* (5), st. N. (a)

*mala?, lat.-ahd., F.: Vw.: s. malaha

*malāri?, st. M. (ja)

*māli?, ahd., st. N. (ja): nhd. Mal (N.) (2)

*mālī?, st. F. (ī)

*mālida?, st. F. (ō)

*mālidi?, st. N. (ja)

*mālīg?, Adj.

mallensis* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. gerichtlich, gerichtspflichtig; Q.: Urk

*malli?, Sb.

*mālon?, Adv.

*mālōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, *ungi-

*malsk?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. malsk*

*malskrung?, st. F. (i?)

*malskuld?, *malsculd?, st. F. (i)

*maltar?, lat.-ahd., N.?, M.?: Vw.: s. *heri-

*maltarius?, lat.-ahd.?, M.: nhd. Malter; Q.: Urk

*mālun?, Adv.

*malz (3), st. N. (a)

*malzāri?, st. M. (ja)

*malzarōn?, sw. V. (2)

*malzen?, sw. V. (1a)

malzepfilī*, st. N. (a)

*malzida?, st. F. (ō)

*malzidi?, ahd., st. N. (ja): Hw.: s. *malzida, malz (2)

*mammalōn?, sw. V. (2)

*man, lang., st. M.: nhd. Mann

*mana (2), sw. F. (n)

manabirga*, st. F. (ō), sw. F. (n)

managīn, st. F. (ī)

*managluomen, sw. V. (1a)

*managslaht?, Adj.

*manaheiti?, ahd., st. F. (i): nhd. Menschlichkeit, Geschenk?

*manaluomi?, ahd., Adj.: nhd. menschlich

*manaluomī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Menschlichkeit

*manarbeiti?, st. N. (ja)

manaslago*, sw. M. (n)

manaslaht*, st. F. (i)

manaslahtispil*, st. N. (a)

manasleggo*, sw. M. (n)

manaslehtīg*, Adj.

manaslehtigī*, st. F. (ī)

manastuodil*, st. M. (a?)

manbizzo*, sw. M. (n)

manēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*manēntī?, st. F. (ī)

*manēntlīh?, Adj.

*mang?, st. N. (a)

*mangōn?, sw. V. (2)

*māni?, st. N. (ja)

*manida?, st. F. (ō)

manīg..., ahd.

mānilī*, st. N. (a)

maniwa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*mankraft?, st. F. (i)

manlīh*, Adj.

manlīhha*, manlīcha, st. F. (ō), sw. F. (n)

manlīhho*, manlīcho, sw. M. (n)

*manna (2), lat.-ahd.?, F.?

*manna (3), st. F. (jō)

mannaski*, mannasci*, Adj.

*manni?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. meri-

mannilī*, st. N. (a)

*manno (1), Adv.

*manno (2), sw. M. (n)

mannolīh, Indef.-Pron.

*mannus?, lat.-ahd.?, M.: Vw.: s. hari-, heri-, kastel-, marco-, sind-, walde-

*mano (2), sw. M. (n)

*manōd?, st. M. (a?, i?)

mānōdinfengida*, st. F. (ō)

*mānōdo?, sw. M. (n)

manōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

mansamōn*, sw. V. (2)

*manslehto?, sw. M. (n)

*mansterbo?, sw. M. (n)

manstuodal*, st. M. (a?)

mantel, st. M. (a?)

*mantruhtīn?, st. M. (a)

manua, st. F. (ō)?, sw. F. (n)

manwerdinī*, st. F. (ī)

*manwerōt?, st. N. (a)

*mar (1), Sb.

*mar (2), Sb.

marah..., ahd.

marc..., ahd.

*marcus?, lat.-ahd., M.: Hw.: vgl. lat.-as. marcus*?

*mard?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Marder; Q.: PN

*mardarīn?, Adj.

*mardarinus?, lat.-Adj.

mardus*, lat.-ahd.?, Sb.?

*marga?, ahd., F.: Hw.: vgl. as. marha?

*marh, lang., Sb.: nhd. Pferd; Q.: toskan. marrone, Ziehpferd das als Begleiter f�r ein noch ungeschultes Pferd eingespannt wird, guastall. maron d�caval, Stutenf�llen, s�dit. marrone, altes Tier, kr�nkliche Person, sizil. marruni, Pferd

marha*, sw. F. (n)

marhscalcus*, marahscalcus*, lat.-ahd.?, M.

*marhsloz, lang., Sb.: nhd. Pferdekauf, Abschluss beim Pferdekauf; Q.: com. mal�s, Maklergesch�ft, mail�nd. marosser, Pferdeh�ndler usw.

*mari, Adj.

mariha*, sw. F. (n)

mārilīh*, Adj.

mārilīhho*, Adv.

*marisk, lang., Sb.: nhd. Sumpf, Marsch (F.); Q.: piem. mar�sch, mail�nd. marisch, maresch, marosch, mit Binsen bewachsener Platz, unbebautes Gel�nde

*mārisōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *gi-

*maristallium?, lat.-N.

*mārit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

*mark (1), *marc?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Grenze

*mark (3), ahd., Sb.: Vw.: s. -stata

*marka, lang., st. F. (ō?): nhd. Grenze

*markatding?, st. N. (a)

*markātstata?, st. F. (ō)

*markēn?, ahd., sw. V. (3): nhd. �merken�, zeichnen

markgrāvio*, sw. M. (n)

markgrāvo*, sw. M. (n)

*marki (1), st. N. (ja)

*marki (2), Adj.

*markida?, st. F. (ō)

*markidi?, st. N. (ja)

*marklīh?, *marclīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

*marklīhho?, *marclīhho?, Adv.

*markman?, st. M. (athem.)

*marko?, *marco?, sw. M. (n)

*markōt?, *marcōt?, Part. Pr�t.=Adj.

marrisal*, st. N. (a)

marriselī*, st. F. (ī)

*marrjan, lang., V.: nhd. hindern, st�ren; Q.: s. marriotio*

marskalk*, marscalc*, st. M. (a)

martara*, st. F. (ō)

martartuom*, st. M. (a), st. N. (a)

*marther, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Marder; Q.: trient. marter, Marder, valrenden. matru, Marder, it. martora, Marder?

martyr..., ahd.

masarōn*, sw. V. (2)

*maska?, lang., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hexe

*masta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

masten*, sw. V. (1a)

mastunga*, st. F. (ō)

*māt?, st. F. (i)?

*mata?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wiese, Matte (F.) (2)

materna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

matra, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

matra*, st. F. (ō)

matreia, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*mattēn?, sw. V. (3)

*māz (2), ahd., Adj.: nhd. m��ig

*māz (3), ahd., Adv.: nhd. m��ig

*māzfast?, ahd., Adj.: nhd. m��ig

*māzfluot?, ahd., st. F. (i): nhd. m��ige Flut

*māzi?, ahd., Adj.: nhd. m��ig

*māzī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Ma�, M��igkeit

*mazo?, sw. M. (n)

*māzo?, ahd., Adv.: nhd. m��ig

mazsahs*, st. N. (a)

*māzwizzo?, sw. M. (n)

mazzaltar*, st. M. (a?, i?)

mazzaltra, st. F. (ō)?, sw. F. (n)

medele*, sw. F. (n)

*meggo?, sw. M. (n)

*megī?, ahd., st. F. (ī): nhd. St�rke (F.) (1)

megin..., ahd.

*megindiob?, st. F. (a)

*megindiota?, st. F. (ō), sw. F. (n)

*meginfart?, st. F. (i)

*meginfolk?, st. M. (a), st. N. (a)

*meginōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. ir-, ubar-

*meginstrengī?, st. F. (ī)

*meginsunta?, sw. F. (n)

*mehs?, ahd., st. N. (a): Hw.: vgl. as. mehs*

*meidgebo?, ahd., sw. M. (n): Hw.: s. *meidumgebo?

*meidum?, ahd., st. M. (a?): Hw.: vgl. as. mēthom*

*meidumgebo?, sw. M. (n)

*meidumhort?, st. N. (a)

meiger*, st. M. (a?, i?)

*mein (3), Adj.

*meindo?, ahd., st. M. (a?): Hw.: vgl. as. *mēntho?

*meinen (2), ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *gi-

*meinfollīg?, Adj.

*meingidāht?, st. F. (i)

*meingiwerk?, *meingiwerc?, st. N. (a)

*meingiwizzo?, sw. M. (n)

*meini (1), ahd., Adj.: nhd. schuldig

*meini (2), ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*meinī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. gi-

*meinid?, st. F. (ō?)

*meinida (2), ahd., st. F. (ō): Hw.: vgl. as. *mēnitha?

*meinidōn?, sw. V. (2)

*meinisōn?, sw. V. (2)

*meinlīh (2), Adj.

*meinlīhho?, *meinlīcho?, Adv.

*meinmerki?, st. N. (ja)

*meinmuotī?, st. F. (ī)

*meinmuotigī?, st. F. (ī)

*meinmuoto?, Adv.

*meinnamīg?, Adj.

*meino (1), ahd., sw. M. (n): Vw.: s. gi-

*meino (2), Adv.

*meinsam?, Adj.

*meinsamēn?, sw. V. (3)

*meinsamī?, st. F. (ī)

*meinsamida?, st. F. (ō)

*meinsamlīh?, Adj.

*meinsamlīhho?, *meinsamlīcho?, Adv.

*meinsamōn?, sw. V. (2)

*meinsamōnto?, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. gi-

*meinskado?, sw. M. (n)

*meinskaf?, *meinscaf?, st. F. (i)

*meinskezzo?, *meinscezzo?, sw. M. (n)

*meinskuld?, st. F. (i)

meintāteo, sw. M. (n)

*meinwaz?, Adj.

*meinwerk?, *meinwerc?, st. N. (a)

meistrōn*, sw. V. (2)

*meit?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

*meita?, sw. F. (n)

*meitgang?, st. M. (a?, i?)

*meitgengil?, st. M. (a)

*meitgengo?, sw. M. (n)

*meitheit?, st. F. (i)

*meitī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. gi-

*meitida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-

*meitlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

*meitlīhho?, *meitlīcho?, Adv.

*meiton?, Adv.

*meitōn?, sw. V. (2)

meiur, st. M. (a?, i?)

*meizanī?, st. F. (ī)

*meizen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. abafir-, *fir-

*meizo?, sw. M. (n)

melda* (2), st. F. (ō), sw. F. (n)

*melk (2), st. F. (i)

*melktra?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Melkeimer

*melli?, st. N. (ja)

*melm, lang., st. M. (a?): nhd. Staub, Sand; Q.: it. melma, Schlamm, Schlammerde, valses. belma, der feine angeschwemmte Sand usw.

melmōn*, sw. V. (2)

mendīn, st. F. (ī)

*mendisli?, st. N. (ja)

*mendislo?, sw. M. (n)

menewa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*meni?, Sb.

menigī, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. managī

*menni?, lang., st. N. (ja)?: nhd. Hundehalsband; Q.: com. men, Hundehalsband, genues. menu, Hundehalsband

*menni (2), st. N. (ja)

*menni (3), st. N. (ja)

mer..., ahd.

mēra (2), Adj.

merc..., ahd.

merda, st. F. (ō)

merha, sw. F. (n)

mērhuorūnsun*, st. M. (i)

*merigrioza?, sw. F. (n)

*merigriozōt?, Part. Pr�t.=Adj.

*merigrīza?, sw. F. (n)

merilinsī, st. F. (ī)

meriminni*, st. N. (ja)

*merinātara?, sw. F. (n)

meriretih*, st. M. (a?, i?)

merisnekko, sw. M. (n)

merispoto?, sw. M. (n)

*meristrōm?, st. M. (a)

*merki (1), ahd., st. N. (ja): nhd. Grenze

*merki (2), st. N. (ja)

*merkit?, Part. Pr�t.=Adj.

*mērlīh, Adj.

*mērmahtīg?, Adj.

mermern, Adj.

merōt, st. M. (a?, i?)

merratih*, st. M. (a?, i?)

*merri?, st. N. (ja)

*merrislo?, sw. M. (n)

*merrit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, gi-, unfir-, ungi-

*mērro?, Adj.

merrunga*, st. F. (ō)

*mērsal?, st. N. (a)

*mērsala, st. F. (ō), sw. F. (n)

*messing?, ahd., st. M. (a?): Vw.: s. gold-*

met* (2) 1 und h�ufiger, mette*, ahd., Sb.: nhd. �Mette�, Gottesdienst, Kirchengesang; Q.: Urk

metal..., ahd.

metallo, Adv.

*metama?, st. M. (a)

metamcsto* 1, Adj.

*metamī?, ahd., st. F.: nhd. M��igkeit

metamskaft*, metamscaft*, st. F. (i)

metamūnskaf*, metamūnscaf*, st. F. (i)

mētanemo*, sw. M. (n)

metar*, st. N. (a)

mētāri, st. M. (ja)

meter, st. F. (ō), sw. F. (n)

mēter*, st. N. (a)

meto, st. M. (u)

mez..., ahd.

*mez (2), ahd., Adj.: nhd. m��ig

*mez (3), ahd., Adv.: nhd. m��ig

*mezalt?, Adj.

*mezfast?, ahd., Adj.: nhd. ma�voll, bescheiden Adj.

*mezfluot?, st. F. (i)

*mezgāhī?, st. F. (ī)

*mezhaftlīh?, Adj.

*mezherzīglīh?, Adj.

mezih, Sb.

mezihhen*, mezichen*, sw. V. (1a)

*mezlīhhēn?, *mezlīchēn?, sw. V. (3)

*mezmanag?, Adj.

*mezmihhil?, *mezmichil?, Adj.

*mezseil?, ahd., st. N. (a): nhd. Messseil

*mezskaft?, *mezscaft?, st. F. (i)

*mezwizzo?, sw. M. (n)

*mezza (2), st. F. (ō)

*mezzan?, ahd., st. V. (5): Vw.: s. *mezzan (1)

*mezzan (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*mezzanī?, st. F. (ī)

*mezzantlīh?, Adj.

*mezzantlīhho?, *mezzantlīcho?, Adv.

*mezzēn?, *mezēn?, Adv.

mezzeres, st. N. (a)

*mezzi (3), ahd., Adj.: nhd. m��ig

*mezzī, ahd., st. F. (ī): nhd. M��igkeit

*mezzida?, st. F. (ō)

*mezzīga?, ahd., st. F. (ō): nhd. M��igkeit

*mezzigeita?, st. F. (ō)?

*mezzil?, st. M. (a?)

*mezzilo?, sw. M. (n)

*mezzilōsī?, st. F. (ī)

*mezzīn?, st. N. (a)

mezzirahs*, st. N. (a)

mezziras, ahd.

*mezzisahskouf?, *mezaskouf?, st. M. (a)

*mezzon?, *mezon?, ahd., Adv.: nhd. ma�voll

*mezzōn (2), sw. V. (2)

*mezzōt (1), st. M. (a)

*mezzōt (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*mezzōtigiskaft?, st. F. (i)

*mezzōtogiskaf?, st. N. (a)

mic..., ahd.

*mīdanlīhho?, *mīdanlīcho?, Adv.

mīdanti*, Part. Pr�s.=Adj.

*mīdantlīh?, Adj.

mīdanto*, Part. Pr�s.=Adv.

middont, Adv.

middunt*, Adv.

*mīdōn?, ahd., sw. V. (2): Hw.: s. mīdan

*miet?, ahd., Sb.: Vw.: s. -gebo

*mietegern?, Adj.

*mietgabo?, sw. M. (n)

*mietida?, st. F. (ō)

*mietigern?, ahd., Adj.: nhd. lohngierig, lohnbegierig

*mietit?, Part. Pr�t.=Adj.

mietnemo*, sw. M. (n)

mietōn*, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. mieten*

*mietunga?, st. F. (ō)

*migga?, st. F. (ō)?

*mihhilen?, *michilen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. mihhilōn*

mihhilīn*, michilīn*, st. F. (ī)

*mihhilo?, Adv.

mila, st. F. (ō), sw. F. (n)

milih..., ahd.

milla, st. F. (ō)

*milli?, ahd., st. N. (ja): Hw.: vgl. as. milli

miltinamo, sw. M. (n)

*miltlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. miltlīhho

miltnassi*, st. N. (ja)

miltnassī*, st. F. (ī)

*milto?, Adv.

miluhkubilī*, st. N. (a)

*milzi, lang., st. N. (ja)?: nhd. Milz; Q.: it. milza, Milz

*minlīh?, ahd., Adj.: Hw.: s. minlīhho

minneōn*, sw. V. (2)

minneōntlīh, Adj.

*minni?, Adj.

*minnisam?, ahd., Adj.: nhd. angenehm

*minnisōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *gi-

*mirki?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. mirki

mirreboum*, st. M. (a)

mirrenboum*, st. M. (a)

mirrōn*, sw. V. (2)

*mirrōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

mirtenboum*, st. M. (a)

mis..., ahd.

*miski?, st. N. (ja)

*miskilōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*misknissī?, st. F. (ī)

*mislīh?, Adj.

*mislīhho?, Adv.

*misliumuntīg?, Adj.

mispelboum, st. M. (a)

mispil*, sw. F. (n)?

missa... (2), ahd.

missahwarbāri*, st. M. (ja)

missahwarbida*, st. F. (ō)

missebuoh*, st. N. (athem.)

*missiburi?, st. M. (ja)

missiburīn*, st. F. (ī)

missiferren*, sw. V. (1b)

missihellanti*, Part. Pr�s.=Adj.

missihīa, sw. F. (n)

missihīwen*?, missihīen*?, ahd., sw. V. (1a): nhd. falsch heiraten, blutsch�nderisch heiraten

missiskaffan*, missiscaffan*, Part. Pr�t.=Adj.

*missitrōsten?, sw. V. (1a)

missituonti*, Part. Pr�s. subst.=M.?

*missiwentīg?, Adj.

missiwentit*, Part. Pr�t.=Adj.

missiwerbāri*, st. M. (ja)

missiwerbida*, st. F. (ō)

missodre? 1, Sb.?

*mistāt?, st. F. (i)

*misteshūfo?, sw. M. (n)

mistina, st. F. (jō?)

mistinna*, st. F. (jō)

mistmelta*, st. F. (ō)

*miszumft?, ahd., st. F. (i): Vw.: s. missizumpft*

*mitanlīh?, Adj.

*mitanlīhho?, mitanlīcho?, Adv.

mitgibūro*, sw. M. (n)

mithae*? 1, ahd.?, Sb.?

mitibūr 1, ahd., st. M. (a): nhd. Mitb�rger, Stammesmitglied; Q.: Gl?

mito*, st. M. (u)

mitsaman*, Pr�p.

*mitta?, ahd., st. F. (ō): nhd. Mitte; Q.: s. Kluge s. v. Mitte

*mitten?, sw. V. (1a)?

*mittidwerahen?, sw. V. (1a)

*mittiferahi?, Adj.

mittigerni, st. N. (ja)

mittil (2), st. N. (a)

mittilatag*, st. M. (a)

mittilatagigī*, st. F. (ī)

mittilgart, st. M. (a?, i?)

*mittilgarta?, sw. F. (n), st. F. (ō)?

*mittilōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *gi-

*mittinsumar?, st. M. (a)

mittiwohha*, mittiwocha*, sw. F. (n)

mittunt*, Adv.

*molegan?, ahd., Sb.: Vw.: s. molken*

moltwerf*, ahd., st. M. (i?): Vw.: s. mūwerf*

moltwerfo*, sw. M. (n)

molwen*, sw. V. (1a)

monster, st. N. (a)

*mōr (2), ahd., Sb.: nhd. Maulbeere; Q.: s. Kluge s. v. Maulbeere

mōrberi, st. N. (ja)

mōrboum*, st. M. (a)

*mord, lang., Sb.: nhd. Mord, Totschlag, Tod

morden*, sw. V. (1a)

*mordhugi?, st. M. (i)

*mordkwāla?, *mordquāla, st. F. (ō)

mordritus* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. get�tet, ermordet; Q.: Cap

*mordtōd?, st. M. (a)

*mordwerk?, *mordwerc?, st. N. (a)

Mōrenlant*, st. N. (a)

*morganstunta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*morganzīt?, st. F. (i), st. N. (a)

morginegiva*, lat.-ahd.?, F.

morhila*, st. F. (ō)

Mōri, st. M. Pl. (i)

*mornōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. ana-

morsāli, st. M. (ja)

morsarilī*, st. N. (a)

*morth, lang., Sb.: nhd. Mord, T�tung, Tod

motezzen*, sw. V. (1a)

mōtluba*, st. F. (ō)

*mouwa (2), sw. F. (n)

muc..., ahd.

mugganezzi*, st. N. (ja)

muggūnnezzi*, st. N. (ja)

*mūh?, ahd., Sb.: Vw.: s. mūhheimo*

mūhheo*, mūcheo*, sw. M. (n)

muhwerf*, st. M. (i?)

muk* 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (i?, ō?)?: nhd. M�cke; Q.: Gl

mukka*, mucka*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): Vw.: s. mugga*

*mukken?, *mucken?, sw. V. (1b)

*mukkezzen?, *muckezzen?, sw. V. (1a)

mukkinezzi*, muckinezzi*, st. N. (ja)

*mukkit?, *muckit?, ahd., Part. Pr�t.=Sb.: Vw.: s. fir-

*mūl (2), ahd., st. N. (a): nhd. Maul (N.) (1); Q.: s. Kluge s. v. Maul

mūlberi*, st. N. (ja)

mūlboum*, ahd., st. M. (a): Vw.: s. mūrboum

mulhtra*, st. F. (ō), sw. F. (n)

mulī, st. F. (ī)

mulinstein, st. M. (a)

*mulinussi?, st. N. (ja)

*mullida?, st. F. (ō)

*mullit?, Part. Pr�t.=Sb.

multa (2), st. F. (ō), sw. F. (n)

multwelf, st. M. (i?)

mulwerf, st. M. (i?)

*munan?, ahd., Pr�t.-Pr�s.: Hw.: vgl. as. munan*

*mund?, lang., Sb.: nhd. Schutz

*mund (2), ahd., M.: Vw.: s. awi-

munda* 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Hand, Palme (Handfl�che als L�ngenma�); Q.: Gl

*mundbiz?, st. M. (a?, i?)

mundeburdium*, lat.-ahd.?, N.

*mundi (1), Adj.

*mundi (2), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*mundi (3), Adj.

*mundī?, st. F. (ī)

*mundōn, lang., sw. V. (2)?: nhd. sch�tzen, besch�tzen

*muni?, ahd., Sb.?: Vw.: s. -līh

*munigōn?, sw. V. (2)

*munilīh?, Adj.

munistiuri, st. M. (ja)?, st. N. (ja)

munizīsan*, st. N. (a)

munizza, st. F. (ō)

*munnen?, sw. V. (1?)

*munt (3), st. F. (i)

*muntarida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-

muntborto*, sw. M. (n)

*munten?, sw. V. (1a)

munthērro, sw. M. (n)

*munti (1), ahd., Adj.?, Sb.?: Vw.: s. *mam-

*munti (2), st. N. (ja)

*muntigōn?, sw. V. (2)

*muntiling?, ahd., st. M. (a): Vw.: s. lat.-ahd.? mundilingus

*muntmāli?, st. N. (ja)

*munto?, sw. M. (n)

muntrī, st. F. (ī)

*muntrida?, st. F. (ō)

*muntskaf?, *muntscaf?, st. F. (i)

*muntskaz?, st. M. (a)

munuwa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*muoden?, ahd., sw. V. (1a): nhd. erm�den

*muodenti?, Adj.

*muodentlīh?, *muodenlīh?, Adj.

muodento*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: nhd. �erm�dlich�

*muoit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, ir-, ungi-

*muoitī?, st. F. (ī)

muoltera, st. F. (ō), sw. F. (n)

muomūnsun*, st. M. (i)

*muori (1), Adj.

*muori (2), st. N. (ja)

*muorra?, ahd., st. F. (ō?, jō?): nhd. Moor

*muosa?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: Vw.: s. sod-

*muosi?, st. N. (ja)

muosilī, st. N. (a)

*muosōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. essen, verspeisen, verzehren

*muot (2), ahd., Adj.: Vw.: s. *ana-, *drīst-, *geil-, hart-, jamar-, lang-, mihhil-, ōd-, *reid-, riuwīg-, *serag-, sleht-, *slīd-, *tol-, ubar-, ur-, *withar-

muotazzen*, sw. V. (1a)

*muotdrahha?, st. F. (ō)

muoterslekko*, muoterslecko*, sw. M. (n)

muotersun*, st. M. (i)

muoterūnsun*, ahd., st. M. (i): Vw.: s. muotersunu*

muoterūnsunu*, ahd., st. M. (u, i): Vw.: s. muotersunu*

*muotgidāht?, st. F. (i)

*muothezzunga?, st. F. (ō)

*muoti (1), ahd., Adj.: Vw.: s. ar-, dio-, eban-, ein-, fast-, fest-, frō-, gi-, glata-, heiz-, *herz-, hōh-, luzzil-, mez-, missi-, ōd-, samft-, sleht-, tumb-, ubar-, ungi-, ur-, urherz-, weih-, widar-

*muoti (2), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-, heiz-, widar-

*muotī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. ar-, dio-, eban-, fast-, *gi-, gimein-, heiz-, hōh-, līht-, mammunt-, mez-, missi-, ōd-, stilli-, ubar-, ungi-, weih-, widar-

*muotida?, st. F. (ō)

*muotīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. ar-, dio-, eban-, fast-, frō-, *geil-, *hart-, heiz-, hch-, lang-, līht-, lind-, luzzil-, mihhil-, nidar-, ōd-, *slīd-, stark-, truob-, ubar-, weih-, widar-, zorn-

*muotīglīh?, Adj.

*muotīglīhho?, *muotīglīcho?, Adv.

*muotīgo?, Adv.

*muotigōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. ōd-, giōd-

muotilōsī*, st. F. (ī)

*muotisōn?, sw. V. (2)

*muotkara?, st. F. (ō)

*muotkarag?, Adj.

*muotlīh?, Adj.

*muotlīhho?, *muotlīcho?, Adv.

*muotnissi?, st. N. (ja)

*muoto (1), Adv.

*muoto (2), Adv.

*muotsamen?, sw. V. (1a)

*muotsamo?, Adv.

*muotsamōn?, sw. V. (2)

*muotsebo?, sw. M. (n)

*muotspāhi?, *muotspāh?, Adj.

muotsprangōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*muotstark?, Adj.

*muozfanti?, st. N. (ja)?

*muozhaft?, ahd., Adj.: nhd. erlaubt

*muozhaftī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Tugend?

*muozhaftīg?, ahd., Adj.: nhd. erlaubt

*muozhaftōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. erlaubt handeln

*muozīgheit?, ahd., st. F. (i): nhd. M��igkeit

*muozlīh?, ahd., Adj.: nhd. tugendhaft

*muozsanti?, st. N. (ja)

*muozūn?, ahd., Adv.: Vw.: s. un-

mūr, st. F. (ō)

*mūrbrāhha?, *mūrbrācha, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

murdren*, sw. V. (1a)

murdreo, sw. M. (n)

*murdrit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

mūrī 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Mauer; Q.: Gl

murigot, Sb.

murmenda, st. F. (ō), sw. F. (n)

murmunto*, sw. M.

*murnen?, sw. V. (1a)

*murnit?, Part. Pr�t.=Adj.

*murpfjan?, lang., V.: nhd. essen, kauen; Q.: ait. morfire, fressen

murra, sw. F. (n)

*muruwen?, sw. V. (1a)

muruwīn*, st. F. (ī)

*musi?, st. N. (ja)

*musihha?, *musicha?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*musit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-*

*musken?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. fir-, zi-

*muskit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, zi-

*mustra?, sw. F. (n)

*mūta?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Maut, Zoll (M.) (2)

mūwelfo*, sw. M. (n)

mūworfo, sw. M. (n)

*mūza?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wechsel, Mauser; Q.: s. Kluge s. v. Mauser

*muzen?, sw. V. (1a)

*muzit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*mūzōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*nabala?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

nabugēr, st. M. (a?)

nabugērlīn*, st. N. (a)

nabulo, sw. M. (n)

*nāda?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. bigi-, gi-, nāhgi-, ungi-

*nādāri?, ahd., st. M. (ja): Vw.: s. gi-

*nāden?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

*nādēn?, sw. V. (3)

*nādhaft?, Adj.

*nādhūs?, st. N. (a)

*nādi?, Adj.

*nādīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*nādigī?, st. F. (ī)

*nadīglīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*nādīglīhho?, *nādīglīcho?, Adv.

*nādīgo?, Adv.

*nādigōn?, sw. V. (2)

*nādilōs?, Adj.

*nādlīh?, Adj.

*nādlīhho?, *nādlīcho?, Adv.

*nādōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-

*nādōnfleha?, st. F. (ō)

*nafīg?, *navīg?, ahd., Adj.: nhd. emsig, beflissen

nagaber, st. M. (a?)

nagaberlīn*, st. N. (a)

*nagalitskif?, st. N. (a)

*nah?, Pr�t.-Pr�s.

*nāhbūr?, st. M. (a)

nahen, sw. V. (1a)

nāhenti, Part. Pr�s.=Adj.

nāhferren*, sw. V. (1b)

*nāhfolgēntlīh?, Adj.

nāhgānto*, Adv.

*nāhlīh?, Adj.

naho, Adv.

nahtagala, st. F. (ō), sw. F. (n)

*nahtelīh?, ahd., Adj.: nhd. n�chtlich

*nahti?, ahd., st. N. (ja)?: Vw.: s. *sin-

*nahtīg?, Adj.

nahtram, st. M. (a)

nahtrappo*, sw. M. (n)

*nahtselida?, st. F. (ō)

nahtsterro*, sw. M. (n)

*nāit?, Part. Pr�t.=Adj.

nājen*, sw. V. (1a)

nakot*, Adj.

nakotōn*, sw. V. (2)

nals, Adv.

*namīg?, ahd., Adj.: nhd. bezeichnet, benannt

*namitlīh?, Adj.

*namno?, Adj.

*namo (2), ahd., sw. M. (n): Vw.: s. līh-

*namōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

*nand (2), Adj.

*nandit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*nanno?, sw. M. (n)

*nappja, lang., st. F. (jō)?, sw. F. (n)?: nhd. Nase, Vorsprung; Q.: venez./lombard. napa, gro�e h�ssliche Nase, trient. nappa, gro�e h�ssliche Nase, toskan. nappa, Kinnbart, Quaste, Troddel, friaul. nape, gro�e Nase, vorspringender Teil des Kamines

*narawo (2), ahd., Adv.: Vw.: s. narawo* (1)

*narī?, st. F. (ī)

*naro?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. naru*

*narrēn?, sw. V. (3)

narwa, sw. F. (n)

nasakrosla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*nasatropfo?, *nasatropho?, sw. M. (n)

nascula*, lat.-ahd.?, F.

*nasi?, Adj.

*nasīg?, Adj.

nassī, ahd., Suff.: Vw.: s. gilīh-

*nastila, lang., Sb.: nhd. Nestel, Schleife (F.) (1), Band; Q.: com. nastola, Band, valtellin. nastola, G�rtel, bergam./bresc. nestola, nistola, G�rtel, valvestin. nistula, G�rtel

nātarūnwurz*, st. F. (i)

*nātarwinna?, st. F. (ō)

nātra, sw. F. (n)

nāwen*, sw. V. (1a)

ne, Konj., Negationspartikel

neban*?, Pr�p.

nefta*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

negilen*, sw. V. (1a)

negillī*, st. N. (a)

nehein, Pron., Adv.

neic..., ahd.

*neigen (2), ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *zuo-

*neigīg?, Adj.

*neigit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*neimida?, st. F. (ō)

*neimidāri?, st. M. (ja)

*neimskrift?, *neimscrift?, st. F. (i)

*neinen?, sw. V. (1a)

*neinīg?, Indef.-Pron.

*neizwanan?, Adv.

*nekken?, *necken?, sw. V. (1a)

nemanti, Part. Pr�s.=Adj.

*nemantī?, st. F. (ī)

*nemantilīh?, Adj.

*nemelīh?, Adj.

*nemenlīh?, Adj.

nemenlīhho*, nemenlīcho*, Adv.

*nemīg?, Adj.

nemmen, sw. V. (1a)

*nemo?, ahd., sw. M. (n): nhd. Nehmer

*nemunga?, ahd., st. F. (ō): nhd. Nehmen

*nendida?, st. F. (ō)

nennen*, sw. V. (1a)

*nepfichin?, st. N. (a)

neriento*, ahd., Part. Pr�s. subst.=sw. M. (n): nhd. Erretter, Erl�ser

nerren*, sw. V. (1b)

*nesantlīh?, Adj.

*neskan?, *nescan?, st. V. (5?)

nespel*, sw. F. (n)

nessī, ahd., Suff.: Vw.: s. firlegar-, firrātan-, *frō-, gilih-

nessiwurz*, st. F. (i)

*nestidi?, st. N. (ja)

*nestilen?, sw. V. (1a)

*nestilōn?, sw. V. (2)

nevo, sw. M. (n)

*nezzen (2), sw. V. (1a)

nezzida*, st. F. (ō)

nezzilī (1), st. N. (a)

nezzilī (2), st. N. (a)?

*niban?, Konj.

*nibandoh?, Konj.

*nibuli?, st. N. (ja)

*nibulit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

nic..., ahd.

*nidarāri?, st. M. (ja)

nidarbi, ahd., Pr�f.: nhd. nieder..., herab...

*nidardenken?, sw. V. (1a)

*nidaren (2), sw. V. (1a)

*nidarēn?, sw. V. (3)

nidarfir, ahd., Pr�f.: nhd. nieder..., herab...

*nidargang?, st. M. (a?, i?)

nidargi, ahd., Pr�f.: nhd. hinab..., herab..., nieder...

nidarhangag*, Adj.

nidarhangēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*nidarida?, st. F. (ō)

nidarort*, Adv.

nidarortes, Adv.

nidarrinnanti, Part. Pr�s.=Adj.

*nidarwagōn?, sw. V. (2)

*nidarwartēn?, sw. V. (3)

*nīdfolk?, st. N. (a), st. M. (a)

*nīdhugi?, st. M. (i)

*nīdhugtīg?, Adj.

*nīdi?, st. N. (ja)

*nīdīn?, Adj.

*nīdskeffi?, st. N. (ja)

*nīdwaz?, Adj.

nieht, Pron., Adv., st. N. (a)

niftilī, st. N. (a)

*nih?, Konj.

nihaltan*?, red. V.

nihh..., ahd.

niht, Pron., Adv., st. N. (a)

*Nilstrōm?, st. M. (a?, i?)

*nimit?, st. M. (a?, i?)

*nindan?, ahd., st. V. (3a): nhd. wagen; Q.: PN

*nioein?, Adj.

*niotan?, *hniotan?, ahd., st. V. (2b?): Vw.: s. bi-

*niotlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *niotlīhho?

*niotlīhho?, *niotlīcho?, Adv.

*niowergin?, Adv.

*niowihten?, sw. V. (1a)

*nioz (1), Adj.

*nioz (2), st. M. (a?, i?)

*niozen?, sw. V. (1a)

nissa, ahd., Suff.: Vw.: s. guollīh-, guotlīh-

nissi, Suff.

*nist?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. gi-

*nistīg?, Adj.

niu..., ahd.

*niusida?, st. F. (ō)

*niusit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

niuwibluotenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*niuwibrehhan?, *niuwibrechan?, st. V. (4)

*niuwiirsiodan?, st. V. (2b)

niuwikoman*, niukoman*, Part. Pr�t.=Adj.

niuwikomo*, niukomo*, sw. M. (n)

niuwikweman* (1), ahd., st. V. (4) (5): nhd. neu ankommen

niuwikwomaling*, niukwomaling*, st. M. (a)

niuwilērt*, Part. Pr�t.=Adj.

*niuwiling?, ahd., st. M. (a): Hw.: vgl. as. niuwiling*

niuwisiodan*, st. V. (2b)

*niuz?, st. M. (a?, i?)

niwiht*, Pron., Adv., st. N. (a)

*niwizzan?, ahd., Pr�t.-Pr�s.: Vw.: s. ni, wizzan*

*nīzan?, ahd., st. V. (1a?): Vw.: s. *aba-

no, Adv., Konj.

noba*, Konj.

*noban?, Konj.

*nohdan?, Adv.

nohh..., ahd.

*noht?, Adj.

*nohten?, sw. V. (1a)

*nohti? (1), Adj.

*nohti? (2), st. N. (ja)

*nohtīg?, Adj.

*nohtīgo?, Adv.

*nohtigōn?, sw. V. (2)

*nohtōn?, sw. V. (2)

*nohwan?, Adv.

*nohwanne, Adv.

nolas, Adv.

*noman?, Part. Pr�t.=Adj.

*nomanī?, st. F. (ī)

*nomannussida?, st. F. (ō)

*nomidi?, st. N. (ja)

*nomo?, ahd., sw. M. (n): nhd. Nehmer

*nōn?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. nōna

nor, st. M. (a?, i?)

*nord (2), ahd., Adv.: Hw.: s. nord* (1)

*nordan (2), ahd., Adv.: Vw.: s. *bi-

nordarōni*, Adj.

nordarot*, Adv.

nordmannus*, lat.-ahd.?, M.=PN

*nordōst?, Adv.

*nordwest?, Adv.

*nordwīb?, ahd., st. N. (a): nhd. �Nordweib�, Normannin?; Q.: PN

normannus*, lat.-ahd.?, M.=PN

nortmannus* 1, lat.-ahd.?, M.=PN

*nosōn?, sw. V. (2)

*nōtago?, Adv.

*nōtbeita?, sw. F. (n)

*nōtfiur?, st. N. (a)

*nōti?, ahd., Adj.: Vw.: s. bīgi-, gi-

*nōtī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Gewalt, Bedr�ckung

nōtīgunga, st. F. (ō)

nōtmarkōn*, sw. V. (2)

*nōtmarkōt?, Part. Pr�t.=Adj.

*nōtmarkunga?, st. F. (ō)

*nōtmezzunga?, st. F. (ō)

nōtnumeo, sw. M. (n)

*nōtnumftlīh?, Adj.

*nōtroub?, st. M. (a)

*nōtunga?, st. F. (ō)

*nōtzogen?, sw. V. (1a)

*nōtzogita?, sw. F. (n)

*nouwida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-

*november?, st. M. (a)?

*nōz (2), ahd., st. M. (a): Vw.: s. gi-, ungi-

*nōzen?, ahd., sw. V. (1a)?: Vw.: s. nōten

*nōzid?, st. M. (a?, i?)

nōzilī*, st. N. (a)

*nōzin?, st. F. (jō)

*nōzlīh?, Adj.

*nōzo?, sw. M. (n)

*nōzōn?, sw. V. (2)

*nōzsamī?, st. F. (ī)

*nozsamōn?, sw. V. (2)

*nōzskaf?, *nōzscaf?, st. F. (i)

*nōzskaffen?, *nōzscaffen, sw. V. (1a)

*nōzskaffōn?, sw. V. (2)

*nōzskaffōn?, *nōzscaffōn?, sw. V. (2)

*nōzsleggo?, sw. M. (n)

nu, Adv., Konj.

nuba*, Konj.

nube*, Konj.

*nuht?, ahd., st. F. (i): Vw.: s. gi-, ungi-

*nuhten?, sw. V. (1a)

*nuhtī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. gi-

*nuhtida?, st. F. (ō)

*nuhtīg?, Adj.

*nuhtigōn?, sw. V. (2)

*nuhtlīh?, Adj.

*nuhtlīhho?, Adv.

*nuhtsam?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

*nuhtsamen?, sw. V. (1a)

*nuhtsamī?, st. F. (ī)

*nuhtsamida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-

*nuhtsamo?, Adv.

*nuhtsamōn?, sw. V. (2)

nuil, st. M. (a?)

nuilla, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*numftāri?, st. M. (ja)

*numftīg?, ahd., Adj.: nhd. f�hig, empf�nglich

*numftigī?, st. F. (ī)

*numftīgo?, Adv.

*numftlīh?, *numftilīh?, Adj.

*numftlīhho?, *numftlīcho?, Adv.

*nunst?, ahd., st. F. (i): Vw.: s. fir-, unfir-

*nunstīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. fir-, unfir-

*nunstlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *fir-, unfir-

*nuog (1), ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

*nuog (2), Sb.

*nuogen?, sw. V. (1a)

*nuogi (1), Adj., Adv.

*nuogi (2), st. N. (ja)

*nuogī?, st. F. (ī)

*nuogida?, st. F. (ō)

nuogil, st. M. (a?)

*nuogon?, Adv.

*nuogsam?, Adj.

nuoha, st. F. (ō), sw. F. (n)

nuohtarnīn* 2, nuohturnīn*, ahd., Adj.: nhd. n�chtern, unges�ttigt, besonnen Adj.; Q.: N, NGl

nuohturn*, Adj.

nuohturnīn*, Adj.

*nuoī?, st. F. (ī)

nuoilīsan*, st. N. (a)

*nuoit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

nuowil*, st. M. (a?)

*nupfen?, sw. V. (1a)

nusc..., ahd.

*nusken?, sw. V. (1a)

nuskilī, st. N. (a)

nuskja*, lang., st. F. (jō?)

nussī, ahd., Suff.: Vw.: s. *diustar-, *stank-, *unwerd-

nuwil*, st. M. (a?)

nuzzikerno, sw. M. (n)

ob, ahd., Pr�p., Pr�f.: nhd. er..., ver...

oba (3), Konj.

*oban?, ahd., Adv.: Vw.: s. *bi-

obanontīg*, Adj.

obanontigī, st. F. (ī)

*obanwart?, Adj.

obarbrā*, st. F. (ō)

obarbruohes*, Adv.

obardekken*, obardecken*, sw. V. (1a)

obarlang*, Adv.

*obarōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

*obarskōdi?, st. N. (ja)

obdah*, st. N. (a)

*obdo?, Konj.

obelagi*, st. N. (ja)

*oblegia?, st. F. (jō?)

oblei, st. N. (ja)

*obliges?, ahd., st. N. (a): Hw.: vgl. as. ofliges*

*obost?, ahd., st. F. (i?): Hw.: vgl. as. *ovast?

*obostlīh?, Adj.

*obostlīhho?, Adv.

odar, Konj.

odowān*, Adv.

ōdowāno*, Adv.

odowār*, Adv.

odowīla*, Adv.

*ofanleibo?, sw. M. (n)

*offanbarōn?, sw. V. (2)

offannissida*, st. F. (ō)

offanōnto*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. gi-

*offanōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*offarman?, st. M. (athem.)

*offarunga?, st. F. (ō)

*oftlīh?, Adj.

oh (2), Interj.

ōheimessun*, st. M. (i)

olang*, Adj.

olangī*, st. F. (ī)

olbanta*, sw. F. (n)

ole..., ahd.

*olf?, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. naht-, rīh-, will-

*olt?, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. rāt-; Q.: PN

*opfarfano?, *opharfano?, sw. M. (n)

opfarwīeda*, opharwīeda*, st. F. (ō)

*ōr (1), ahd., Sb.: Hw.: vgl. as. *�r (1)?

*ōr (2), ahd., st. M. (a): Vw.: s. -ring*, -sleih

*ordinhaftī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Ordnung

*ordinlīh?, Adj.

*ork?, st. M. (a)

ōrkrosla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)

ōrkussī*, st. N. (a)

ōrkussilī*, st. N. (a)

*orrehenna?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*ōrsleih?, st. M. (a?)

*ort (2), Adj.

*ort (3), Adv.

*ortes?, Adv.

ortfroma, st. F. (ō)

*orto?, Adv.

orvo, sw. M. (n)

*os?, Konj.

*ōs?, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. *ans?

ōsala*, st. F. (ō)?

ōsāri, st. M. (ja)

ospitarohūs*, st. N. (a)

*ōstan (2), Adv.

*ōstarfranka?, Adv.

*ōstarweg?, st. M. (a)

ōstarwort*, Adv.

*Ostfalaus?, lat.-st. M. (a?)

*ōstfranka?, *ōstfranca?, ON

*ōstrōni?, Adj.

ōstsūdan*, st. N. (a)

*ōt (2), ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

*ōtagōn?, sw. V. (2)

*ōtagōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*ōtan?, Adj.

ōtiboro*, sw. M. (n)

ōtīfaro*, sw. M. (n)

ōtmāli*, st. N. (ja)

*ōtōn?, sw. V. (2)

ottarshūt*, st. F. (ī)

*ōtwelo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. ōtwala*

ouga..., ahd.

ougatora, sw. F. (n)

*ougawis?, Adv.

ougawisfirināri*, st. M. (ja)

*ougawislīh?, ahd.

ougawislīhho*, ougawislīcho*, Adv.

ougawisso*, Adv.

ougawissōn*, sw. V. (2)

ougazoraht*, Adj.

*ougazorahten?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

ougazorahto*, Adv.

ougazorahtōn*, sw. V. (2)

*ougazorften?, *ougazorhten?, *ougazorahten?, sw. V. (1a)

ougazorht*, Adj.

*ougazorhten?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

ougazorhto, Adv.

ougazorhtōn*, sw. V. (2)

ougbrā*, st. F. (ō)

*ougen (3), ahd., sw. V.: Vw.: s. blehan-

ougenbrāwa*, st. F. (ō)

*ougi (1), ahd., Adj.: nhd. �ugig, sehend, sichtbar

*ougi (2), st. N. (ja)

*ougī?, st. F. (ī)

*ougida?, st. F. (ō)

ougilī*, st. N. (a)

*ougnessī?, st. F. (ī)

*ougnissa?, st. F. (jō)

*ougōn?, sw. V. (2)

ougwisfirināri*, st. M. (ja)

*ougwislīh, Adj.

ougwislīhho*, Adv.

ougwisso*, ougawisso*, Adv.

ougwissōn*, ougawissōn*, sw. V. (2)

ougzorht*, Adj.

*ouhhan?, ahd., red. V. (3): Vw.: s. zuo-

*oul?, ahd., st. N. (a): Hw.: vgl. as. *ōl

*ouste?, ahd., Sb.: nhd. Schafstall; Q.: ON

*ouwi?, ahd., st. F. (i)?: nhd. Schaf; Q.: ON

ouwidehsa*, sw. F. (n)

ouwist*, st. M. (a)

ouwizorht*, Adj.

ovan...*, st. M. (a)

ovarhaltāri*, st. M. (ja)

ovarskōdi*, st. N. (ja)

p..., ahd.

*pābos?, st. M. (a)

*pahis, lang., sw. M.?

*paida, lang., Sb.: nhd. Mu�e; Q.: obwald. peda, Zeit, Mu�e, Weile, mail�nd./lod. p�degh, faul, langsam

*paita (1), lang., Sb.: nhd. Rock

*paita (2), lang., Sb.: nhd. Mu�e; Q.: trient. paitaz, faul, langsam, trient. paitom, faul, langsam

palmenboum*, st. M. (a)

pans*, lang., Sb.

*pantheon?, gr.-lat.-ahd., Sb.: Hw.: vgl. as. pantheon

*par?, st. N. (a)

pardīsapful*, pardīsaphul*, st. M. (i)

parīsapful*, parīsaphul*, st. M. (i)

*paska?, ahd., st. N. (a): Hw.: vgl. as. pāska*

*paskatag?, st. M. (a)

pasternak*, pasternac*, st. M. (a?, i?)

pasternaka*, pasternaca*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*pater noster, lat.-ahd., M.: Hw.: vgl. as. pater noster

Pazzouwa*, ON

*pedena?, sw. F. (n)

*penkoston?, ahd., sw. F. (n): Hw.: vgl. as. pinkoston*

pergamīn*, ahd., st. N. (a): Vw.: s. pergamin*

perla, st. F. (ō), sw. F. (n)

*pesken?, sw. V. (1a)

pestinak*, pestinac*, st. M. (a?, i?)

pfaffendūmo* 1, phaffendūmo*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Pfaffendaumen�? (ein Fisch)

*pfaffi?, *phaffi?, st. N. (ja)

*pfaffidi?, *phaffidi?, st. N. (ja)

pfāho*, phāho, sw. M. (n)

*pfāhta?, *phāhta?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Vertrag, Recht, Abgabe; Q.: s. Kluge, s. v. Pacht

pfāin*, phāin*, st. F. (jō)

pfalanz..., phalanz..., ahd.

pfalinzgrāvin*, phalinzgrāvin*, st. F. (jō)

pfalinzgrāvio*, phalinzgrāvio*, sw. M. (n)

pfalinzgrāvo*, phalinzgrāvo*, sw. M. (n)

pfalzgrāvin*, phalzgrāvin*, st. F. (jō)

pfalzgrāvio*, phalzgrāvio*, sw. M. (n)

pfalzgrāvo*, phalzgrāvo*, sw. M. (n)

*pfannakuohhilo?, *phannakuochilo?, sw. M.

pfannakuohho*, phannakuocho*, sw. M. (n)

pfāo*, phāo, sw. M. (n)

pfedala*, phedala*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

pfedema, phedema, sw. F. (n)

pfedemo, phedemo, sw. M. (n)

pfeffarboum 5, ahd., st. M. (a): nhd. Pfefferstrauch; Q.: Gl

pfeffur*, pheffur*, st. M. (a?)

*pfellīn?, *phellīn?, Adj.

*pfello?, *phello?, ahd., sw. M. (n): nhd. Tuch, Seidengewand

pfendingban* 1 und h�ufiger, phendingban*, pfenningban*, ahd., st. M. (a?): nhd. Pfennigbann; Q.: Urk

pfenning..., phenning..., ahd.

*pfenteo?, *phenteo, ahd., sw. M. (n): nhd. �Pf�nder� (M.); Q.: PN

pferit*, pherit*, st. N. (a)

pferrih*, pherrih*, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. pfarrih*

pfesōl*, phesōl*, st. F. (i)?

pfetināri*, phetināri*, st. M. (ja)

pfifera*, phifera*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)

pfinapful, ahd., st. M. (i): nhd. Fichtenzapfen, Kiefernzapfen

pfīnōn, phīnōn*, sw. V. (2)

pfīnunga*, phīnunga, st. F. (ō)

*pflanzōt?, *phlanzōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*pflastarōn?, sw. V. (2)

*pflega?, *phlega?, ahd., sw. F. (n): nhd. �Pflegerin�, H�terin

*pflūma?, lang., st. F. (ō?)?, sw. F. (n?)?: nhd. Feder; Q.: piemont. fluma, flima, Flaumfeder

pflūma, phlūma*, sw. F. (n)

pflūmboum, phlūmboum, st. M. (a)

*pflūmidōt?, *phlūmidōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*pflūmōt?, *phlūmōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

pforsāmo*, phorsāmo, sw. M. (n)

pfressaboum 1, pressaboum, ahd., st. M. (a): nhd. Kelterbaum; Q.: Gl

pfressiri*, phressiri*, st. M. (ja)

*pfreventa?, ahd., st. F. (ō): Hw.: vgl. as. prēvenda*

pfrimma, phrimma, sw. F. (n)

pfriselouh*, phriselouh*, st. M. (a)

*pfrisma?, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. pfrasama

*pfroventī?, ahd., st.? F. (i?): Hw.: vgl. as. pravendi*

pfuluwī, st. N. (a)

*piffera?, st. M. (ja)

*pika?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*pīmentōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*pīnōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

pl..., ahd.

*plāga?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Strafe, Missgeschick, Qual, Not, Plage; Q.: s. Kluge, s. v. Plage

*plāgen?, sw. V.

platamuos, st. N. (a)

plevium*, N.

plodraub, lang., st. M. (a?, i?)

*plōga, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Pflug

plokkōn*, plockōn*, sw. V. (2)

plūmāri*, st. N. (ja)

polz, st. M. (i?)

*Pontiolant?, st. N. (a)

popilboum, st. M. (a)

porza, st. F. (ō), sw. F. (n)

predigōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

prekka*, precka*, sw. F. (n)

pressa*, sw. F. (n)

*prickel?, st. M. (a)

proba, sw. F. (n)

probost*, st. M. (a)

provendōn*, sw. V. (2)

provost*, st. M. (a)

pubarella*, sw. F. (n)?

*puella?, lat.-ahd.?, F.

pulcium, lat.-ahd.?, N.

pulei, st. N. (ja)

pūlslahi*, lang., st. M. (ja)

*pulstiri?, st. N. (ja)

*pundur?, st. M. (a)

purzila*, sw. F. (n)

purzilla 2 und h�ufiger, burzilla*, ahd., sw. F. (n): nhd. Portulak; Q.: Gl

pusihho*, pusicho*, sw. M. (n)

*pūsilīn?, ahd., st. N. (a): Hw.: vgl. as. pūsilīn

puzza (2), st. F. (jō)

*puzza, *puzzja, lang., st. F. (jō)?: nhd. Brunnen; Q.: it. pozza, Pf�tze, it. pozzanghera, Stra�enpf�tze

puzzi*, st. M. (ja)

*puzzja, lang., st. F. (jō)?

qu..., ahd.

*rāba (2), sw. F. (n)

rabboni, M.

Rabī*, ON

*rad (3), ahd., Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*rada (2), sw. F. (n)

*radalīh?, Adj.

*radi?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

rafen*, sw. V. (1a)

*raffōn?, ahd., sw. V. (2): Hw.: s. lang. *raffōn; Q.: s. Kluge, s. v. raffen

*raffōn, *hraffōn, lang., sw. V. (2)?: nhd. raffen; Q.: obwald. raffar, rauben, engad. raffer, rauben, toskan. raffare, rauben, piemont. raf�, packen, cremon. raffaa, packen, usw.

*rāfōtī?, st. F. (ī)

raga* (2), sw. F. (n)

*ragēn?, *hragēn?, ahd., sw. V. (3): nhd. ragen

*ragēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-

raginburgius*, lat.-ahd.?, M.

*rahanī?, st. F. (ī)

*rahhaft?, ahd., Adj.: nhd. sagbar, aussprechbar

*rahhan, *hrahhan, *rahhjan, *hrahhjan, lang., V.: nhd. spucken, speien; Q.: com. rac�, rec�, speien

*rāhhan?, *rāchan?, Part. Pr�t.=Adj.

*rahhaskrībo?, sw. M. (n)

rāhhen* (1), ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. fir-, ir-

*rāhhen (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

*rahhī?, st. F. (ī)

rahhinburgius*, lat.-ahd.?, M.

rahhōnti*, rachōnti, Part. Pr�s.=Adj.

*rahhōntlīh?, Adj.

*rahhōtlīh?, Adj.

*rāhsind?, st. M. (a)

*ram (4), st. M. (a?, i?)

ramesadra, sw. F. (n)

rammalōd, st. M. (a?, i?)

rammalōn*, sw. V. (2)

*rams...?, *rames...?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. B�renlauch?; Q.: ON

*ran?, st. M. (i?)

rānen*, sw. V. (1a)

*rang, *hrang, *rank, lang., Sb.: nhd. L�uten der Totenglocke; Q.: obwald. frer la ranca, die Totenglocke ziehen, in den letzten Z�gen liegen

*rango, *hrango, lang., sw. M. (n): nhd. Stab; Q.: cremon. rang�, Pfahl zum St�tzen der Reben, passeiertal. rangge, Holzstange

*rank, lang., Sb.

*rann?, ahd.?, st. N. (a): nhd. Haus, Stall

*ranna, *rannja, lang., Sb.: nhd. Lab, Geronnenes; Q.: toskan. ranno, Aschenlauge

rao*, ahd., Adj.: Hw.: s. rō

rappo (2), sw. M. (n)

*rart?, *rertit?, ahd., Adj.: Vw.: s. eli-

*rarti (1), Adj.

*rarti (2), st. N. (ja)

*rartī?, st. F. (ī)

*rartōd?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Stimme, Ton (M.) (2), Ruf

*rartōn?, sw. V. (2)

*rask?, *rasc?, ahd., Adj.: Vw.: s. rasko*

raskī*, rascī, st. F. (ī)

*raspahi?, st. N. (ja)

*raspi?, st. N. (ja)

rastōn*, sw. V. (2)

*rātan (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

*rātanī?, st. F. (ī)

*rātannessi?, ahd., st. N. (ja)?: Vw.: s. fir-

*rātannussi?, st. N. (ja)

*rātant?, st. M. (a?, nt?)

*rātburt?, st. F. (i)

*rātfragōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*rāti (1), ahd., Adj.: Vw.: s. ein-

*rāti (2), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-, ungi-

*rātida?, st. F.(ō)

*rātīg?, Adj.

*rātigī?, st. F. (ī)

rātinussa*, st. F. (jō)

*rātisli?, st. N. (ja)

*rātislo?, sw. M. (n)

*rātlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

*rātlīhho?, *rātlīcho?, ahd., Adv.: nhd. �r�tlich�, �berlegt

*rātlōslīh?, Adj.

*rāto?, sw. M. (n)

*rātolt? 1, ahd., st. M. (a?, i?): Q.: PN; Q.: PN

ratto, sw. M. (n)

*ratur?, ahd., st. M. (a): Hw.: vgl. as. radur*

*raub, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Raub

*rausta, *hrausta, lang., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Reisigb�ndel; Q.: com. rosta, Schutzwehr am Fluss, cremon. rosta, Sperrhaken, Schlagbaum, venez. rosta, Wehr am Fluss zur Ableitung des Wassers, vicenz. rosta, M�hlkanal, polesen./veron. rosta, Flussgatter, mantuan. rosta, Absperrdamm, bologn. rosta, Anh�ufung, romagn. rosta, Weidengeflecht, Flussgatter, toskan. rosta, B�ndel von Zweigen als F�cher

rāvo, sw. M. (n)

rawa*, sw. F. (n)

*rawēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

rāwī* (1) 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruhe, Rast, Erholung; Q.: Gl

rāwī* (2), st. F. (ī)?

*rāzannussi?, *rātannussi?, st. N. (ja)

*rāzōn?, sw. V. (2)

*reba (2), ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (1)

rebamezzirahs*, st. N. (a)

*rebezzen?, sw. V. (1a)

rebūnblat, st. N. (iz/az)

*rebūnboum?, st. M. (a)

rebūnloub*, st. N. (a) (iz) (az)

rebūntorso*, sw. M. (n)

rec..., ahd.

*reden?, sw. V. (1)

redia, st. F. (jō)

*redihaft (2), ahd., Adv.: nhd. auf r�cksichtsvolle Weise

*redihaftīg?, Adj.

redilernēn* 1, sw. V. (3)

rediōn*, sw. V. (2)

*refo?, sw. M. (n)

*refolāri?, *revolāri?, st. M. (ja)

*refolōn?, *revolōn?, sw. V. (2)

*refsentlīh?, Adj.

refsento*, Part. Pr�s.=Adv.

*refsida?, st. F. (ō)

*refter?, st. M. (a?)

*reganen?, sw. V. (1)

*regin?, ahd., st. M. (a)?, st. N. (a)?: Hw.: vgl. as. *regin?

*reginblint?, Adj.

*regindiob?, st. M. (a)

*regingiskaf?, st. N. (a)

*reginskado?, sw. M. (n)

*reh (2), ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*reh (3), ahd., st. N. (a), st. M. (a?, i?)?: Vw.: s. gi-, ungi-

*rehhida?, *rechida?, st. F. (ō)

*rehho (3), Adv.

*rehhōn?, ahd., sw. V. (2): Hw.: vgl. as. rekōn*

*rehhunga?, *rechunga?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. ir-

*rehthaftigōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*rehti (2), st. N. (ja)

*rehtnussi?, st. N. (ja)

*rehtsamōn?, sw. V. (2)

rehtsprāhhīn*, rehtsprāchīn*, st. F. (ī)

*rehtwānida?, st. F. (ō)

*rehtwīso?, sw. M. (n)

rehzickīn, st. N. (a)

reia*?, sw. F. (n)

*reidhugtīg?, Adj.

*reidi (2), st. N. (ja)

*reidmuot?, Adj.

*reifen?, sw. V. (1a)

*reifi?, st. N. (ja)

reiga*, sw. F. (n)

*reihhida?, *reichida?, st. F. (ō)

*reimen?, sw. V. (1a)

*reini (2), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-, wag-

reinno, sw. M. (n)

*reisanī?, st. F. (ī)

*reisanīg?, Adj.

*reisanīgo?, Adv.

*reisāra?, st. F. (ō)

*reisāri?, st. M. (ja)

*reisīg?, Adj.

*reisti?, Adj.

*reistīg?, Adj.

*reistigī?, st. F. (ī)

*reit (1), st. M. (a?)

*reit (2), Adj.

*reita (2), st. F. (ō)

*reiten?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. bi-

*reiti (1), ahd., Adj.: Vw.: s. eban-, gi-

*reiti (2), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*reitida?, st. F. (ō)

*reitinōn?, sw. V. (2)

*reitinōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*reitlīh (2), Adj.

*reitnissi?, st. N. (ja)

*reitnissī?, st. F. (ī)

*reitunga?, st. F. (ō)

reiza (2), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*reizi?, st. N. (ja)

*reizida?, st. F. (ō)

*rekkāri?, *reckāri?, st. M. (ja)

*rekkentlīh?, reckentlīh, Adj.

rekkeo*, reckeo*, sw. M. (n)

*rekko (2), *recko?, sw. M. (n)

*reklīh?, Adj.

*remil?, st. N. (a?)

*renken?, ahd., sw. V. (1a): nhd. �renken�?, drehen?

*renkī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Verrenkung

renniweg* 1 und h�ufiger, ahd., st. M. (a): nhd. Rennweg; Q.: Urk

rennula, sw. F. (n)

*reno?, sw. M. (n)

*renten?, sw. V. (1a)

*rentēn?, sw. V. (3)

*rentit?, Part. Pr�t.=Adj.

*rēobetti?, st. N. (ja)

*rēogiwāti?, st. N. (ja)

*rēōn?, sw. V. (2)

*rertida?, st. F. (ō)

*rertit?, *rart?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, sama-?

reskīn*, st. F. (ī)

*resp?, st. N. (a)

*restī (2), st. F. (ī)

restīn, st. F. (ī)

retih* (2), st. M. (a?, i?)

rev..., ahd.

*rīb?, ahd., Sb.: Vw.: s. *gi-

*rīban, *wrīban, lang., st. V. (1a)?: nhd. reiben

*rībi, *wrībi, lang., Sb.: nhd. Reibe; Q.: mail�nd. ribi, rivi, Hanfspelze, bergam. rie, reve, Hanfspelze, cremon. ria, Hanfspelze, piemont./piacenz. rivia, Hanfspelze, cremon. ruviazz, Hanfspelze

ric..., ahd.

*rīd?, ahd., st. M. (a?, i?): Hw.: vgl. anfrk. rīth*, as. *rīth?

*ridan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*rīdan, *wrīdan, lang., V.: nhd. drehen, winden; Q.: toskan. riddare, die �ridda� tanzen

rīf 1, ahd., Adj.: nhd. reif; Q.: Gl

rīfen*, sw. V. (1a)

*rīfēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*riffi, lang., Adj.: nhd. reif; Q.: ait. riffo, kr�ftig, stark, toskan. di riffa, mit Gewalt, toskan. riffoso, gewaltt�tig

*rīfida?, st. F. (ō)

*rīflīh?, Adj.

*rifsōn?, sw. V. (2)

*rifsunga?, st. F. (ō)

riga, st. F. (ō)

*rigan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj?.: Vw.: s. gi-

*riganī?, st. F. (ī)

*riganlīh?, Adj.

*rigannessi?, st. N. (ja)

*rigi?, st. N. (ja)

*rigit?, Part. Pr�t.=Adj.

*rih (1), st. M. (a?, i?)

*rih (2), st. M. (a?, i?)

*rih (3), Adj.

*rīhan (2), ahd., st. V. (1b): Vw.: s. int-

*rihhi?, Sb.

*rīhhi, lang., Adj.: nhd. reich, m�chtig

rīhhituom*, ahd., st. M. (a), st. N. (a): Vw.: s. rīhtuom

*rīhida?, st. F. (ō)

*rihlīh?, Adj.

rihstab*, st. M. (a)

*riht?, st. F. (i)

*rihtāra?, sw. F. (n)

*rihtīgo?, ahd., Adv.: nhd. richtig

*rihtil?, ahd., st. M. (a): nhd. Lenker

*rihtit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*rihtnissida?, st. F. (ō)

*rihtnussi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*rīman?, ahd., st. V. (1a): nhd. z�hlen

*rimi?, st. M. (i)?

*rīmit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *ir-, unir-

*rinbluot?, st. N. (a)

rinc*, st. M. (a)

rindirhirti*, st. M. (ja)

rindirstal, st. M. (a)

*ring (2), st. N. (a)

*ring (3), Adv.

*ringan, *hringan, lang., V.: nhd. l�uten; Q.: welschtirol. *rengar, (bei Verk�ndung von Todesurteilen) die Glocke l�uten

*ringen (2), sw. V. (1a)

ringilī*, st. N. (a)

*ringiling?, st. N. (a)

*ringilōn, *hringilōn, lang., V.: nhd. l�uten; Q.: trient. sgrenghenar, klimpern, fortw�hrend l�uten, venez./trient. esser de gringola, sehr lustig sein (V.)

*ringilōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*ringo (2), Adv.

*ringo (3), sw. M. (n)

*ringōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*ringōti?, Adj.

rinnanti*, Part. Pr�s.=Adj.

*rinten?, sw. V. (1a)

riod*, st. N. (a)

*rioh?, Adj.

*riot (2), st. N. (ja)

riova*, st. F. (ō)

rippa, st. F. (jō)

*rippa, *rippja, lang., st. F. (jō)?: nhd. Rippe; Q.: monferrat. ripja, Runzel, Falte, canaves. repja, Runzel, Falte, piemont. r�pja, Runzel, Falte

rippibrāto*, sw. M. (n)

*rīs (2), st. M. (a?, i?)

*rīsal?, st. N.? (a)

rīsanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*risen?, sw. V. (1a)

rīsih, Adj.

*risil?, st. M. (a?)

*risilīh?, Adj.

*risilīhho?, Adv.

*risirōn?, sw. V. (2)

*rīslī?, st. N. (a)

*rīslīn?, *rīslī?, st. N. (a)?

*rispa, *hrispa, lang., F.: nhd. Gestr�uch

*rist (2), st. F. (i)

*rist (3), st. F. (i)

*rīsta, *wrīsta, lang., sw. F. (n)?: nhd. Flachsb�ndel, Flachsb�schel; Q.: piemont. rista, Flachsb�ndel, com. rista, Garbenb�ndel, lucc. resta, Reihe von Garbenb�ndeln die am Ende des Feldes aufgestellt werden

ristella*, sw. F. (n)

*risti?, st. N. (ja)

*ristī?, *restī?, st. F. (ī)

*ristīg?, Adj.

*ristīglīh?, Adj.

*ristīglīhho?, *ristīglīcho?, Adv.

*ristīgo?, Adv.

*ristlīh?, Adj.

*ristlīhho?, Adv.

*rīt?, st. N. (a)

*rīta?, sw. F. (n)

rīterōn*, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. rītrōn*

*rīti?, st. N. (ja)

ritto, sw. M. (n)

riubēn*, sw. V. (3)

*riumi?, st. M. (ja)

riumōn*, sw. V. (2)

*riuna?, st. F. (ō)

riusa (1), sw. F. (n)

*riutanidi?, st. N. (ja?, i?)

*riutit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*riutto?, sw. M. (n)

*riuwaglīh?, Adj.

*riuwaglīhho?, Adv.

riuwanti*, ahd., Part.Pr�s.=Adj.: nhd. reuend

*riuwi?, Adj.

riuwīg*, Adj.

*riuwīgmuot?, Adj.

*riuwilīhho?, *riuwilīcho?, Adv.

*riuwissi?, Sb.

rīzza, sw. F. (n)

*rizzōn (2), ahd., sw. V. (2): Vw.: s. rizzōn (1), rizzolōn

rōa, st. F. (ō)

*rob?, Adj.

*robī?, st. F. (ī)

*robo?, Adv.

roc..., ahd.

*roda?, ahd., st. F. (ō)?: Vw.: s. -mūs

*rodalant?, st. N. (a)

*rodarstat?, st. F. (i)

*rodarsteti?, st. F. (i)

*rodus?, st. M. (a)

*rōēn?, *rouwēn?, ahd., sw. M. (3): Vw.: s. widar-

roffazzōn*, sw. V. (2)

*roffjan?, *hroffjan, lang., V.

*rohhan?, *rochan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, *ir-, ungi-, unir-

*roht?, Adj.

*rok (3), st. M. (a?, i?)

rokkilī*, st. N. (a)

*rokkōn?, *rockōn?, sw. V. (2)

*Romanisk?, *Romanisc?, Adj.

*Romanoliuti?, st. M. Pl. (ja?)

rōmisk*, rōmisc*, Adj.

*ros?, lang., Sb.

*rosoli?, Adj.

rospōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

rossatul*?, st. M. (a?)

rossesminza, sw. F. (n)

rostagōn*, sw. V. (2)

*rosti?, st. N. (ja)

rōstīsan, st. N. (a)

*rōstunga?, st. F. (ō)

*rot (3), ahd., st. N. (a): nhd. Zahl

*rōt (2), st. M. (a?, i?), st. N. (a)

*rota?, sw. F. (n)?

*rōtagēn?, sw. V. (3)

*rōten?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

rōtēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

rōtepfilīn, ahd., st. N. (a): nhd. �Rotapfel�, Granatapfel

*rōto (2), ahd., sw. M. (n): nhd. R�te

*roubdī?, st. F. (ī)

*roubi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*roubida?, st. F. (ō)

*roubidī?, *roubdī?, st. F. (ī)

*roubōtī?, st. F. (ī)

*rouhbrunst?, st. F. (i)

*rouwēn?, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. widar-

ruc..., ahd.

*rūdja, *hrūdja, lang., F.: nhd. R�ude; Q.: s. venez. gr�za, gruza, Schorf, R�ude, friaul. gruze, Schorf, R�ude

*ruf, *hruf, lang., F.: nhd. Schorf; Q.: s. piemont. rufa, Schorf, bergam. roeufa, Schuppen (F. Pl.), Schimmel, bresc./roveret. roefa, Kopfschuppen, ampezz. rufa, R�ude, venez./vicenz. rufa, Schmutz der sich auf einem Gegenstand ansetzt, polesin./veron. rufa, Schuppen (F. Pl.), parm. ruffa, Stirnrunzel, amasen. rufe, R�ude

*ruft?, st. F. (i)

ruggibeini 1, ahd., st. N. (ja): nhd. R�ckgrat

*rugi?, st. M. (i?)

*rūhen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

ruhia*, lat.-ahd.?, F.

rukki..., ahd.

rukki* (1), st. M. (ja)

*rukki (3), Adv.

*rukki (4), st. N. (ja)

*rukki (5), st. N. (ja)

*rukkida?, st. F. (ō)

rukkilī*, st. N. (a)

rukkiling*, st. M. (a)

*rukkīn?, Adj.

rukkisturz*, st. M. (a?)

rūm..., ahd.

*rūm (2), ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. *rūm (2)?

*Rūma?, st. F. (ō)

*Rūmaburg?, st. F. (i, athem.)

*rumhart?, ahd., st. M. (a?): nhd. R�mer; Q.: PN

*rūminga?, st. F. (ō), sw. F. (n)

*rūmlīh?, Adj.

rūnezzen*, sw. V. (1a)

rūnezzōn*, sw. V. (2)

*rung?, ahd., Adj.: nhd. beweglich, gewandt, behende, bereit; Q.: PN

*rūni?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*runnida?, st. F. (ō)

*rūno?, ahd., sw. M. (n): nhd. Rauner, Ratgeber; Q.: PN

rūnōn*, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *zuo-

*ruob?, ahd., Adj.: Vw.: s. *ellan-

*ruod?, Sb.

ruodarbank?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Ruderbank

*ruodari?, Adj.

ruofento*, Part. Pr�s.=Adv.

*ruofōn?, sw. V. (2)

*ruofti?, st. N. (ja)

*ruoghaft?, ahd., Adj.: nhd. ablehnbar

*ruoh (3), Adj.

ruohc? 1, ahd.

*ruohhida?, *ruochida?, st. F. (ō)

*ruohhīg?, *ruochīg?, ahd., Adj.: nhd. r�cksichtsvoll

*ruohhisk?, *ruochisc?, ahd., Adj.: nhd. sorgsam

*ruohlīh?, Adj.

*ruohsam?, Adj.

*ruoht?, st. M. (a)?, st. F. (i)

*ruohten?, sw. V. (1a)

*ruom (2), Adj.

ruomalīn* (1), st. F. (ī)

ruomenti*, Part. Pr�s.=Adj.

ruomgernī*, st. F. (ī)

ruomit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, unfir-

*ruor?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. hrōr

*ruorentlīh?, Adj.

*ruori?, st. N. (ja)

*ruorī?, st. F. (ī)

*ruorīg?, ahd., Adj.: nhd. r�hrig

*ruorit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. ger�hrt, ber�hrt

*ruowida?, st. F. (ō)

*ruoz (2), Adj.

rusa*, Sb.?

*rusal?, ahd., st. M. (a): Hw.: vgl. as. rusal*

*rusk?, ahd., st. N. (a)?: Hw.: vgl. as. *rusk?

*rusli?, st. N. (ja)

*rūspen?, sw. V. (1a)

*ruspi, lang., Adj.: nhd. starrend; Q.: genues. r�spu, Mensch mit struppigem Haar, it. ruspo, rauh, mail�nd. r�span, rauh, bresc. roesped usw.

rustagī*, st. F. (ī)

*rusti?, st. N. (ja)

rustīg*, Adj.

rūzanti*, Part. Pr�s.=Adj.

rūzōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*rūzzan, *hrūzzan, lang., st. V.: nhd. schnarchen; Q.: it. russare, schnarchen

ruzzīg*, Adj.

sabinboum*, st. M. (a)

*sagalīh?, ahd., Adj.: nhd. aussprechlich, erforschlich

*sagalīhho?, *sagalīcho?, Adv.

sagēnti, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. un-

*sagēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*sagin?, st. F. (jō)

saginboum*, st. M. (a)?

*sagius, lang., M.

*sago (2), ahd., sw. M. (n): nhd. �Sager�

*sagōn (2), sw. V. (2)

*sah?, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a): Vw.: s. ur-, -waltant

*sahbuoh?, st. N. (a)

*sahhanī?, *sachanī?, st. F. (ī)

sahhanto*, sachanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*sahho?, *sacho?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. gagan-, widar-

*sahhōn?, *sachōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *int-

*sahwaltant?, st.? M. (nt?, a?)

saisire, lat.-ahd.?, V.

sāit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. bebaut

*sala (2), st. F. (ō)

*salbi?, st. N. (ja)

*sali (1), ahd., Adj.: nhd. gl�cklich, gut; Q.: PN

sali* (2), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *gast-, *horn-, *wīn-

*sālidī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Heil

*sāligōto?, sw. M. (n)

salm..., ahd.: Vw.: s. psalm...

salm* (2)., st. M. (a?, i?)

salmskopf*, st. M. (a)

*salo, lang., Adj.: nhd. dunkel, schmutzig; Q.: arezz. (Guittone d�Arezzo) salavo, schmutzig

*salo (3), Sb.

saltāri*, st. M. (ja)

*saltus?, lat.-ahd.?, M.

salveia*, sw. F. (n)

*salzanī?, st. F. (ī)

*salzgiwerki?, st. N. (ja)

sam* (1), Adv., Konj.

sam (2), ahd., Suff.: Vw.: s. z. B. arbeit-, frei-, fridu-, fruma-, gifolg-, gifuog-, gifuor-, gilīh-, gimah-, gimein-, ginuht-, hant-, heili-, lang-, liob-, lust-, minna-, *niet-, sippi-, situ-

*samahaften?, sw. V. (1a)

*samahaftōn?, sw. V. (2)

*samana?, st. F. (ō)

*samanbrengen?, sw. V. (1a)

*samane (1), ahd., Adv.: Vw.: s. az-, zi-

samane (2), ahd., Pr�f.: nhd. zusammen...

*samanegiheftida?, st. F. (ō)

*samanehabīg?, Adj.

*samanelegī?, st. F. (ī)

samanezzanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*samanfehtan?, st. V. (4?)

*samani?, st. N. (ja)

*samanī?, st. F. (ī)

*samanida?, st. F. (ō)

samankumi*, st. M. (ja)

*samantfartōn?, sw. V. (2)

samantsindōntēr*, Part. Pr�s. subst.=M.

samarertit*, samarart*, samirertit*, Part. Pr�t.=Adj.

*samawortōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-

*samawurti?, st. N. (ja)

*samawurtīg?, Adj.

samfti*, ahd., Adj.: Vw.: s. semfti*

samftī*, st. F. (ī)

samftida*, st. F. (ō)

*samī?, st. F. (ī)

*samida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. ginuht-

*samīg?, Adj.

*samina?, st. F. (ō)

samirertit*, Part. Pr�t.=Adj.

samit, Pr�p., Adv.

samiztag*, st. M. (a)

samo (1), Adv., Konj.

*samōn?, sw. V. (2)

*samowortōn?, sw. V. (2)

*sana?, Adv.

*sand (2), ahd., st. N. (a?): nhd. Wahrheit; Q.: PN

*sand (3), Adj.

*sandfast?, Adj.

*sandlīh?, Adj.

*sandlīhho?, Adv.

*sandspel?, st. N. (a)

*sandwort?, st. N. (a)

*sangōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. hōh-, hugu-, liob-, psalmo-, skif-, wunni-

*sāni (1), ahd., Adj.: nhd. gepflegt; Q.: PN

*sāni (2), st. N. (ja)

*sānī?, st. F. (ī)

sankta, Adj.

*sankte?, ahd., Adj.?: Hw.: vgl. as. sancte*

sankti, Adj.

*sāno?, Adv.

*santa (2), st. F. (ō)

*santī?, st. F. (ī)

*santīn?, Adj.

sāo*, sw. M. (n)

*sarawa?, sw. F. (ō), sw. F. (n)

*sarawi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-; Q.: PN

sarf..., sarph..., ahd.

*saro (2), Adj.

sarpf..., ahd.

*sarrokkōt?, *sarrockōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

sātala*, sw. F. (n)

satil..., ahd.

*satilen?, sw. V. (1a)

satulhulft*?, st. F. (i)

*satulōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*sauffjan, lang., V.

*saur, lang., Adj.: nhd. trocken, saftlos; Q.: it. soro, am Beginn der Mauserzeit, einf�ltig

sawahti* , Adj.

sāwen*, sw. V. (1a)

*sāz?, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. hī-, liodar-, stuol-, ur-

*sāzi?, st. N. (ja)

*sāzīg?, Adj.

*sāzīgo?, Adv.

*sāznissi?, st. N. (ja)

*sāznussida?, st. F. (ō)

*sāzo, lang., sw. M.: Vw.: s. stōle-

*sāzo?, ahd., sw. M. (n): nhd. Sasse, Sitzender; Q.: PN

*sazt?, Part. Pr�t.=Adj.

sc..., ahd.

sca..., ahd.

scafa? 1, Sb.

*scalcus?, lat.-ahd.?, M.

*scalissa?, lat.-ahd.?, F.

scaptator*, lat.-lang., M.: nhd. Schenk

scaptus*, lat.-lang., M.: nhd. Schaft

sce..., ahd.

sci..., ahd.

scl..., ahd.

sco..., ahd.

scogilo*, lat.-ahd.?, Sb.

scoigilo*, lat.-ahd.?, Sb.

*scola?, st. F. (ō)

scoltetus, lat.-ahd.?, M.

scr..., ahd.

scu..., ahd.

sculdahis*, lat.-ahd.?, M.

sculdasium* 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Schulthei�enamt; Q.: Urk

sculdor*, lat.-ahd.?, M.

*sebben?, ahd., st. V. (6): Vw.: s. *aba-, *bi-, int-

*sebelīn?, Adj.

*sebida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. int-

*sebo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. *muot-

sec..., ahd.

secgar, st. N. (a)

secgar*? 1, st. N.

*sedalo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. ein-, gi-, hōh-, umbi-, wuostan-

*seffen?, ahd., st. V. (6): Vw.: s. int-

*seg?, st. M. (ī)

*segalahti?, Adj.

*segallahhan?, *segallachan?, st. N. (a)

*seganōtēr?, ahd., (Part. Pr�t. subst.)=M.: Vw.: s. gi-

segensa, st. F. (ō)

*segga?, sw. F. (n)

*seggo (2), sw. M. (n)

*segida?, st. F. (ō)

*segidīg?, Adj.

*segidōn?, sw. V. (2)

*segit?, Part. Pr�t.=Adj.

*sego?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. gi-

*segun?, lang., Sb.: nhd. Segen

*sehan (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, fora-, unfora-

*sehanī?, st. F. (ī)

*sehanlīh?, Adj.

sehanti, Part. Pr�s.=Adj.

*sehantī?, st. F. (ī)

*sehantlīh?, Adj.

*sehantlīhho?, Adv.

*sehāri?, st. M. (ja)

*seho (2), sw. M. (n)

*sehōn?, sw. V. (2)?

*sehstohalb?, Adj.

*sehunga?, st. F. (ō)

seic..., ahd.

*seidōn?, sw. V. (2)

seiga*, lat.-ahd.?, F.

*seiga?, sw. F. (n)

*seigano?, Adv.

*seigarēn?, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. ir-

*seigi?, ahd., Adj.: Vw.: s. ana-, nidar-

*seilen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *int-

*seiten?, sw. V. (1a)

*seitīg?, Adj.

seivar* (1), st. M. (a)

seivar* (2), Adj.

seivaro*, sw. M. (n)?

sekgisner*, Sb.

sekking*? 1, secking*, ahd., Sb.: nhd. Tragebett

sekko, secko*, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. seggo*; Q.: PN

*selbfūhtida?, st. F. (ō)

*selbheit?, st. F. (i)

*selbwāgī?, st. F. (ī)

*sēlen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

*sēlhaften?, sw. V. (1a)

*sēli?, Adj.

selidilī*, st. N. (a)

*selihuoba?, st. F. (ō), sw. F. (n)

*seliskeffi?, st. N. (ja)

*selkan?, *selcan?, st. V. (5?)

*selkēn?, sw. V. (3)

*sellaskaf?, st. F. (i)

sellento*, Part. Pr�s.=Adv.

*sellōn?, sw. V. (2)

*selmo?, sw. M. (n)

*selohoba?, lat.-st. F. (ō), sw. F. (n)

*selt?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. *seld?

seltgiluofti*, Adj.?

*seltlīh?, Adj.

*semfto?, ahd., Adv.: Vw.: s. un-

*semidi?, st. N. (ja)

*semōn?, sw. V. (2)

sena, sw. F. (n)

*sengēn?, sw. V. (3)

*sengunga?, st. F. (ō)

seniscalcus*, lat.-ahd.?, M.

*senkida?, st. F. (ō)

*senkōn?, *sencōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *bi-

senoādra, st. F. (ō), sw. F. (n)

*sēo (2), ahd., st.? M. (wa), st. F. (ō)?: Hw.: vgl. as. sēo (1)

*sēolīdant?, st. M. (nt?, a?)

*sēostrōm?, st. M. (a?)

*sēounda?, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?

*sepfen?, *sephen?, sw. V. (1a)?

seph..., ahd.

*sēragmuot?, Adj.

*sērago?, Adv.

seraphim*, st. M. (a?)

sērāta, F.?

sērezzen*, sw. V. (1a)

*sēri (2), Adj.

serpfi*, serphi*, Adj.

serpfī*, serphī*, st. F. (ī)

serpfida*, serphida*, st. F. (ō)

serph..., ahd.

*setil?, st. M. (a)

*setilo?, sw. M. (n)

setīn, st. F. (ī)

*setli?, ahd., st. N. (ja): nhd. Sitz

sevina*, st. F. (ō), sw. F. (n)

sevinboum*, ahd., st. M. (a): Vw.: s. sefinboum*

sevne*?, Sb.?

*sewi?, st. N. (ja)

*sez (2), st. N. (a)

*sezlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *ein-?, gi-

*sezza?, sw.? F. (n?)

*sezzalo?, sw. M. (n)

sezzan* (1), sw. V. (1a)

*sezzan (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*sezzanī?, st. F. (ī)

*sezzi?, st. N. (ja)

*sezzida?, ahd., st. F. (ō): nhd. Setzung

*sezzit?, *sazt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, niuwi-, ungi-

*sezzo (1), sw. M. (n)

*sezzo (2), ahd., sw. M. (n): nhd. �Sitzer�, Sitzender

*sezzunga?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. furi-

sibb..., ahd.

*sibbio?, sw. M. (n)

*sibi?, st. N. (ja)

*sibudo?, Num. Ord.

*sibudohalb?, Adj.

*sibunfaltūn?, Adv.

sibunōn*, sw. V. (2)

*sibunōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

sibunzalōn*, sw. V. (2)

*sibunzalōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

sic..., ahd.

sīdawurm*, st. M. (i)

*sidili?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. ana-, gi-, tiski-

*sidiling?, ahd., st. M. (a): nhd. Siedler, Bewohner

*sidoni?, st. M. (i) Pl.

sīdūnwurm*, st. F. (i)

sie, Pron.

sieh..., ahd.

*sig (1), st. M. (a?, i?)

*sig (2), st. M. (a?, i?)

sīga*, st. F. (ō)

*sigenōn?, sw. V. (2)

sigi..., ahd.

*sigil?, ahd., st. N. (a): nhd. Siegel; Q.: s. a. Kluge s. v. Siegel

*sigila?, ahd., st. F. (ō)?: nhd. Siegel

*sigilen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. bi-, fir-, in-, int-

*sigili?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *gi-, ingi-, in-

*sigillatum?, lat.-ahd.?, subst. Adj.: Vw.: s. gi-

*sigilōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. biin-, *in-

sigiminza, st. F. (ō)?, sw. F. (n)

sigiristus* 1, lat.-M.

sigituri*, st. M. (ja)

*sigumāri?, st. M. (ja)

sigumendīn*, st. F. (ī)

sigunomi*, siginomi*, Adj.

*sigutruhtīn?, st. M. (a)

*sīh?, st. N. (a)

*sihhurlīh?, *sichurlīh?, Adj.

*sihtīg?, Adj.

*sihtīglīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *sihtīglīhho?

*sihtīglīhho?, *sihtīglīcho?, ahd., Adv.: Vw.: s. gi-

*sihtīgo?, Adv.

*sīl?, st. M. (a).

*silabarskaz?, st. M. (a)

*sili?, st. M. (ja)

siludi*, Sb. (?)

*simarōn?, sw. V. (2)

simbalīg*, Adj.

simbalingōn*, Adv.

simbalum*, Adv.

simbalun*, ahd., Adv.: Vw.: s. simblum

simila, sw. F. (n)

simiza, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

simizstein 1, ahd., st. M. (a): nhd. Kapitell, S�ulenkapitell; Q.: Gl?

*simmun?, Adv.

*sīmo?, sw. M. (n)

*sin (2), ahd., Adj.: Vw.: s. sim, -hiwun, -lib, -nahti, -skōnī, -weldi; Q.: PN

*sina?, ahd., Adj.: Vw.: s. -wel*

sinawel...*, ahd.

sinawerbal*, Adj.

sinawerf*, Adj.

sinawerfī*, st. F. (ī)

sinawerft*, st. M. (i?)

*sindi?, st. N. (ja)

*sindinskaf?, st. F. (i)

*sindo?, sw. M. (n)

*sindskaf?, st. F. (i)

*sindskeffi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*sindu?, ahd., Adv.: Vw.: s. ander-

sindwerbalī*, st. F. (ī)

*sindwuorīg?, Adj.

*singallīh?, Adj.

singanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*singīg?, Adj.

*singōn?, sw. V. (2)

*sink?, st. N. (a?)

*sinlīb?, st. M. (a), st. N. (a)

*sinnahti?, st. N. (ja)

*sinni?, Adj.

*sinnīga?, ahd., st. F. (ō): nhd. Sinnhaftigkeit

*sinod?, Sb.

sinodlīh, Adj. (?)

*sinskōnī?, st. F. (i)?

sintfluot, st. F. (i)

sintgiwāgi*, st. N. (ja)

sintgruoni*, Adj.

*sinweldi?, st. N. (ja)

sinwellīn*, st. F. (ī)

sīo, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. seho

sioc..., ahd.

sipf, siph, st. N. (a)

Sir, st. M. (a?, i?)=PN

siremontān, Sb.

*sisa?, *sise?, ahd., Sb.: Vw.: s. -gomo

*sise?, Sb.

sisegomo, sw. M. (n)

sisimūs*, st. F. (i)

*sit?, Adj.

*sīt?, Adj.

*sīten?, *seiten?, sw. V. (1a)

*sīti?, Adj.

*sītīg?, Adj.

*sitigī?, ahd., st. F. (ī): nhd. gutes Benehmen

sitirwurz*, st. F. (i)

*sītōn?, sw. V. (2)

*situhaft?, ahd., Adj.: nhd. sittsam, sittlich

siturwurz*, st. F. (i)

siu, Pron.

siuhhīn*, siuchīn*, st. F. (ī)

*siun?, ahd., st. F. (i): nhd. Sehen, Sicht

*siuni (1), ahd., Adj.: Vw.: s. bi-, oug-

*siuni (2), ahd., st. N. (ja): nhd. Sehen, Sicht

*siunī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Sehen, Sicht

*siunīg?, Adj.

*siunigī?, st. F. (ī)

*siunīglīh?, Adj.

*siunīgo?, Adv.

*siunlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. duruh-, *fora-, gi-, un-, unfora-, ungi-

*siunlizzi?, st. N. (ja)

*siuno?, Adv.

*siuntlīhho?, *siuntlīcho?, Adv.

siuro 5, ahd., sw. M. (n): nhd. Kr�tzmilbe

*siuwunga?, st. F. (ō)

*siwan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

*sizzento?, (Part. Pr�s. subst.)=sw. M. (n)

*sizzi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*sizzida?, st. F. (ō)

*sizzo?, sw. M. (n)

skabīsan, st. N. (a)

*skaborōn?, sw. V. (2)

*skadalīh?, *scadalīh?, ahd., Adj.: nhd. sch�dlich, schuldig

*skaf, lang., Sb.: nhd. Gestell; Q.: bresc./crem./roveret./ampezz./poles. scaffa, B�cherbrett usw.

*skaf (3), ahd., st. F. (i): Vw.: s. bota-, bruoder-, fijant-, friunt-, gi-, gisind-, giwiz-, heri-, lant-, liut-

*skaf (4), ahd., Adj.: nhd. �geheuer�

*skaffa?, st. F. (ō)

skaffan* (1), st. V.

*skaffan (2), *sceffen?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *arm-, duruh-, gi-, ungi-, wint-

*skaffen?, sw. V. (1)

*skaffil, lang., st. M. (a)?: nhd. Scheffel; Q.: mlat. scafilus (eine Art Getreidema�), it. scafilo, eine Art Getreidema�, it. scafiglio, eine Art Getreidema�

*skaflīh?, *scaflīh?, Adj.

*skaflīhho?, *scaflīcho?, ahd., Adv.: nhd. m��ig

skāfostal, scāfostal, st. M. (a)

skāfstīa*, scāfstīa*, st. F. (ō)

skāfstīgilī*, scāfstīgilī*, st. N. (a)

*skaft, lang., st. M. (i)?: nhd. Schaft; Q.: bellun. scatto, Spie�, trevis. scat, Stab, trient. scat, Reis (N.), Sch�ssling, roveret. skat, St�ckchen, skatarel, Spr�ssling, venez. skataron, Strunk, gr�d./enneberg. skat, Federkiel

*skaft (3), *scaft?, st. M. (i?) (?)

*skaftāri?, *scaftāri?, st. M. (ja)

skaftenhouwi*, scaftenhouwi*, st. N. (ja)

skafthouwi*, scafthouwi*, st. N. (ja)

*skafti (1), *scafti?, st. N. (ja)

*skafti (2), *scafti?, st. N. (ja)

*skaftīg?, *scaftīg?, Adj.

skaftlegī* 3, scaftlegī*, ahd., st. F. (ī): nhd. Waffenniederlegung; Q.: Urk

*skaftlīh?, *scaftlīh?, Adj.

*skaftlīhho?, *scaftlīcho?, Adv.

skaftreita*, scaftreita, st. F. (ō)

*skaga?, ahd., sw. F. (n): Hw.: vgl. as. *skaga?

*skāh, lang., st. M. (a)?: nhd. Raub; Q.: lomb./com. scac, Raub, lat.-lang. scachus, Raub

*skahhan?, ahd., st. V. (6): Hw.: vgl. as. skakan*

skāhhento*, scachento*, Part. Pr�s.=Adj.

*skahhī?, *scachī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. muot-

*skahhōn?, *scachōn?, sw. V. (2)

*skaida, lang., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Scheitel; Q.: mail�nd. sch�ja, Scheitel, ON (La Scheva, Sche, Le Scheye)

*skalfa, lang., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schale (F.) (1), H�lse, Schelfe; Q.: com. scalfin, Socke, trient. scalfarot, Halbstrumpf, friaul. scalfarot, eine Art Winterschuh

*skalfan, lang., V.: nhd. abschneiden; Q.: mail�nd. scalf�, winklig ausschneiden

*skalfojan, lang., V.: nhd. sch�len, die Schalen l�sen; Q.: bresc./mantuan. scarfoj�, die Bl�tter abrei�en, trient. scarfojar, die Bl�tter abrei�en usw.

*skalk, lang., st. M. (a?): nhd. Knecht, Diener; Q.: it. scalco, Speisemeister, parm. sc�lch, Gastwirt, bologn. scalc, Gastwirt, reggio. sch�lch, Gastwirt

*skalt?, ahd., Adj.: nhd. heilig; Q.: PN

*skaltan (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, unfir-

*skaltāri?, *skalteri?, *scaltāri, st. M. (ja)

*skalteri?, st. M. (ja)

*skam (2), *scam?, ahd., st. F. (ō): nhd. Scham

*skamaheit?, *scamaheit?, ahd., st. F. (i): nhd. Versch�mtheit

*skamalīhho?, *skamalīcho?, ahd., Adv.: nhd. besch�mt

*skamalo?, *scamalo?, ahd., Adv.: nhd. besch�mt

skamalōsen*, scamalōsen*, Adv.?

*skamar, *skamari?, lang., st. M. (a?)?: nhd. R�uber, Spion; Q.: s. lang.-lat. scamara, scamarator

*skamara, lang., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Raub, Pl�nderung; Q.: s. lang.-lat. scamara

skamel*, scamel, st. M. (a)

skamēnti*, scamenti, ahd., Adj.: nhd. besch�mt

*skamida?, *scamida, st. F. (ō), sw. F. (n)

skamil*, scamil, st. M. (a)

skamōn* 2, scamōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. sich sch�men

*skannan?, st. V.?, sw. V. (1)?

*skapf?, *skaph?, st. N. (a)

skāppāri*, scāppāri, st. M. (ja)

*skappo, lang., Sb.: nhd. Gef��

*skapto, lang., Sb.: nhd. Gef��

*skarbāta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*skāri?, ahd., st. F. Pl. (i): nhd. Schere

skārilī*, scārilī*, st. N. (a)

skario*, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. skerio*

*skario, *skarrjo, lang., sw. M. (n?): nhd. F�hrer, Bote, Hauptmann; Q.: venez. sgherro, Scherge, lucc. sgherro, wild, sizil. sgherru, R�uber, piazz.-armerin. sghero, gut gekleidet

*skarōn (2), ahd., sw. V. (2): Vw.: s. harm-

*skarpfen?, *scarphen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

*skart?, *scart?, ahd., Adj.: Vw.: s. lidi-; Q.: ON

*skarti?, *scarti?, ahd., st. F. (i)?: nhd. Scharte

skartīsan*, scartīsan*, st. N. (a)

skarva*, scarva*, st. F. (ō)

skarvo*, scarvo*, sw. M. (n)

*skazzod?, *scazzod?, st. M. (a?, i?)

skebido*, scebido*, sw. M. (n)

skef..., ahd.

*skeffen?, *sceffen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. ginoz-

*skeffi?, *sceffi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *degan-, *gisind-, *giwiz-, *gom-, *junger-, jungir-, *māg-, *selis-, *sind-, *nīd-

*skeffōn?, *sceffōn?, sw. V. (2)

skēffuoz*, sceffuoz, st. M. (i)

skehta*, scehta*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*skeidan (2), *sceidan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*skeidanlīh?, *sceidanlīh?, Adj.

*skeidano?, *sceidano?, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: Vw.: s. gi-, ungi-

skeidanti*, sceidanti*?, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. unzi-, zi-

*skeidāri?, *sceidāri?, st. M. (ja)

*skeidi?, *sceidi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *gi-, *ingi-

*skeidīg?, *sceidīg?, Adj.

*skeidila?, *sceidila?, sw. F. (n)

*skeidlīh?, *sceidlīh?, Adj.

*skeidlīhho?, *sceidlīcho?, Adv.

*skeinen (2), *sceinen?, sw. V. (1a)

*skeini?, *sceini?, ahd., Adj.: Vw.: s. ur-

*skeinī?, *sceinī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Schein

*skeinida?, *sceinida?, st. F. (ō)

*skeit (1), *sceit?, Adj.?, Adv.?, st. M. (a?, i?)?

*skeit (2), *sceit?, ahd., st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?: Vw.: s. gi-

*skeit (3), *sceit?, st. F. (i)

*skeiti?, *sceiti?, st. N. (ja)

*skeitida?, *sceitida?, st. F. (ō)

*skeitīg?, *sceitīg?, Adj.

*skeitīgo?, *sceitīgo?, Adv.

*skeitilōn?, *sceitilōn?, sw. V. (2)

skeitunga, sceitunga, st. F. (ō)

skelen*, scelen*, sw. V. (1b)

*skelit?, *scelit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

skeliva*, sceliva, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*skelli?, *scelli?, Adj.

skellilī*, scellilī*, st. N. (a)

skelougi*, scelougi, Adj.

*skelto?, *scelto?, ahd., sw. M. (n): nhd. Schelter, L�sterer

*skemen?, *scemen?, sw. V. (1a)

*skemlīh?, *scemlīh?, Adj.

*skena, lang., st. F. (ō?)?, sw. F. (n?)?: nhd. Schiene; Q.: it. schiena, R�ckgrat, R�cken (M.), com. schēna, gespaltenes Holz zum Anz�nden

skena*, scena*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*skenkil?, *scenkil?, st. M. (a)

*skentit?, *scentit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-, gi-, ungi-

skepfenta*, scephenta*, Part. Pr�s. subst.=F.

*skepfi?, scephi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*skepfibreita?, sw. F. (n)?

skepfilī, scephilī*, st. N. (a)

*skerasahs?, *scerasahs?, st. N. (a)

*skerba?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

skēri*, scēri*, Adj.

*skerida?, *scerida?, st. F. (ō)

skeriling*, sceriling, st. M. (a?)

skerin, scerin, st. M. (a), st. N. (a)

*skerit?, *scerit?, Part. Pr�t.=Adj.

skermskūfala*, scermscūvala*, st. F. (ō), sw. F. (n)?

*skerpa?, *scerpa?, sw.? F. (n)

*skerpfan?, *scerphan?, st. V. (3b?)

skerren*, scerren*, sw. V. (1b)

skerrunga*, scerrunga*, st. F. (ō)

*skerzan, lang., V.: nhd. scherzen, sich vergn�gen; Q.: it. scherzare, V., scherzen

*skessōt?, *scessōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

sketer*, sceter*, Adj.

*skezzo?, *scezzo?, sw. M. (n)

skībaht*, scībaht*, ahd., Adj.: Vw.: s. skīboht*

skībilī*, scībilī*, st. N. (a)

*skībit?, *scībit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-, gi-

*skid, lang., Sb.: nhd. Scheit; Q.: bresc./cremon./parm. schida, Splitter, Span, veron./mantuan. schia, Splitter, Span

*skīdan?, *scīdan?, ahd., st. V. (1a?): Vw.: s. *aba-

*skidōt?, *scidōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*skief?, *scief?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. skef*

*skieren?, *scieren?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-, in-

*skif, lang., st. N. (a?): nhd. Schiff; Q.: piemont./mail�nd./com. schif, kleines Boot, venez./toskan. schifo, kleines Boot, campagn. schiffo, kleines Boot, briscegl. schiffe, kleines Boot, sardin. schiffu, kleines Boot

skifhergo*, scifhergo*, sw. M. (n)

*skifihhīn?, *scifichīn?, st. N. (a)

*skihida?, *scihida?, st. F. (ō)

*skiht?, *sciht?, ahd., st. F. (i): nhd. Geschehen, Ereignis

*skilben?, *scilben?, sw. V. (1a)

*skild, lang., st. M. (u?, i?): nhd. Schild

skilla* 1, lang., sw. F. (n?): nhd. Schelle, Glocke; Q.: Br. Lang. 211

*skiltwāra?, *sciltwāra?, st. F. (ō)?

*skīm?, *scīm?, st. M. (a?, i?)

*skimbalagēn?, *scimbalagēn?, sw. V. (3)

*skimbalēn?, *scimbalēn?, sw. V. (3)

skimbli*, scimbli*, st. M. (ja)

skīnanti*, scīnanti, Part. Pr�s.=Adj.

*skīnāri?, *scīnāri?, st. M. (ja)

skinden*, scinden*, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *aba-

*skinen?, *scinen?, sw. V. (1)

*skinka?, lang., sw. F. (n?): nhd. Schenkel, Beinr�hre, Bein?; Q.: emil./venez. schinco, Schienbein, toskan. stinco, Schienbein, perug. stinco, Unterschenkel, venez. schincar, das Bein verletzen, bresc. schinc�, mit Gewalt brechen, zerrei�en, trient. stincar, die Feder abstumpfen, trient. schincapenne, Federfuchser

*skīnlīh?, *scīnlīh?, Adj.

*skioh?, *scioh?, ahd.?, Adj.: nhd. sch�chtern; Q.: s. Kluge, s. v. Scheu

*skiol?, *sciol?, st. M. (a?, i?)

*skion?, ahd., st. M. (wa?): Vw.: s. *wolkan-

skiozanto*, sciozanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*skiozo?, *sciozo?, sw. M. (n)

*skipfen?, *sciphen?, sw. V. (1a)

skirbīn, scirbīn*, st. N. (a)

*skirbinōn?, *scirbinōn?, sw. V. (2)

*skīri?, *scīri?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. skīr, skīri*

skirmbret 1, ahd., st. N. (a) (iz) (az): nhd. Schirmwand; Q.: Gl?

*skirmi?, *scirmi?, st. N. (ja)

*skirmida?, *scirmida?, st. F. (ō)

*skirmidi?, *scirmidi?, st. N. (ja)

*skirmjan, lang., sw. V. (1?)?: nhd. schirmen, sch�tzen; Q.: toskan. scrignare

*skirmlīh, *scirmlīh?, Adj.

*skirmlīhho?, *scirmlīcho?, Adv.

skirmskūvala*, scirmscūvala*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*skirnja, lang., F.: nhd. Verh�hnung; Q.: piemont. schergne, Hohn, Verspottung, bologn. schernia, �bertriebener Scherz, valses. schergn�, scargn�, verh�hnen, abruzz. riscrigna, verh�hnen

skirnlīh*, scirnlīh*, Adj.

*skirri?, *scirri?, ahd., st. N. (ja): nhd. Gef��, Ger�t, Geschirr

skirzling*, scirzling*, st. M. (a?)

skiteri*, sciteri*, Adj.?

skivaroht*, scivaroht*, Adj.

*skiz, lang., Sb.

*skīzan, lang., st. V. (1a?): nhd. schei�en; Q.: afrz. esquizer, misten

*skīzan?, *scīzan?, ahd., st. V. (1a): nhd. schei�en

*sklarega?, sw. F. (n)?

skof*, scof, ahd., st. M. (a?): Vw.: s. skopf (1)

*skoffen?, *scoffen?, sw. V. (1)

*skoh?, ahd., st. N. (a): Hw.: vgl. as. skok*

*skok, lang., Sb.: nhd. Sto�, Bewegung; Q.: mark. scocc d�aqua, Platzregen

*skok?, *skoc?, ahd.?, st. N. (a): Hw.: s. lang. *skok

*skokka, lang., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n?): nhd. Schaukel; Q.: lomb. sc�ca, Schaukel, Wagenkasten, westvenez. scoca, Schindm�hre, paduan./emil./friaul. scoca, Wagenkasten, lombard. caval de sc�ca, Schaukelpferd

*skokka?, *scocca?, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n)?: Hw.: vgl. as. skokka*

*skola?, st. F. (ō)

*skolalīh?, *scolalīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

*skolalīhho?, *scolalīcho?, ahd., Adv.: nhd. gew�hnlich

skolan*, scolan*, Pr�t.-Pr�s.

skolen*, scolen*, Pr�t.-Pr�s.

skolīg*, scolīg*, Adj.

*skolo (2), *scolo?, ahd., Adj.: nhd. schuldig, schuld

*skōnheit?, st. F. (i)

*skōnida?, *scōnida?, ahd., st. F. (ō): nhd. Sch�nheit

skōnīn*?, scōnīn*?, st. F. (i)

*skopf? (5), *scoph?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schopf, Haarschopf; Q.: PN

*skopflīh?, *scophlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *skopflīhho

*skopflīhho?, *scophlīcho?, Adv.

skoppōn*, scoppōn, sw. V.

*skoran?, *scoran?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

skorenstein*, scorenstein, st. M. (a)

*skorōn?, *scorōn?, sw. V. (2)

*skorranī?, *scorranī?, st. F. (ī)

skorrēnti*, scorrēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

skorsna*, scorsna*, sw. F. (n)?

*skorunga?, *scorunga?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. *ā-

*skorzōn?, *scorzōn?, sw. V. (2)

*skōt?, *scōti?, *scōdi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *ubar-

*skōti?, *scōti, *scōdi, st. N. (ja)

*skoubfisk?, st. M. (a)

*skouwa?, *scouwa?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schauen, Sehen; Q.: ON

*skouwilī?, *scouwilī?, st. F. (ī)

*skouwilīh?, *scouwilīh?, Adj.

*skouwo?, *scouwo?, ahd., sw. M. (n): nhd. �Schauer� (M.) (3), Betrachter

*skouwolīb?, *scouwolīb?, st. M. (a)

skouwōnti*, scouwōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*skouwōt?, *scouwōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*skoz (2), st. N. (a)

skōz* (2), scōz, st. N. (a)

*skōz (3), *scōz?, Adj.

*skōzen?, *scōzen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. fior-

*skōzi?, *scōzi?, Adj.

*skōzī?, *scōzī?, st. F. (ī)

*skōzīg?, Adj.

*skozza?, *scozza?, st. F. (ō)

*skrabāta?, *scrabāta?, Sb.

*skrago?, *scrago?, ahd., sw. M. (n): nhd. Schragen

*skrankāri?, *scrancāri?, st. M. (ja)

*skrankzūn?, *scranczūn?, st. M. (i)

*skrapfjan, lang., V.: nhd. kratzen; Q.: sardin. sgarraffiai, scarrafiai, kratzen, venez. sgrafar, entrei�en, roveret. sgarafom, R�uber

*skrefōn?, *screvōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-

*skregi?, *scregi?, ahd., Adj.: nhd. schr�g; Q.: s. Kluge, s. v. schr�g

*skreig?, *skreigi?, *screig?, st. N. (a?, i?)

*skreiōn?, *screiōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-, wuoft-

*skrek?, *screc?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Springer

*skrekkan?, *screckan?, st. V. (4)

*skrekkāri?, *screckāri?, ahd., st. M. (ja): Vw.: s. ubar-

*skrekki?, *screcki?, ahd., Adj.: Vw.: s. fram-

*skrekkī?, *screckī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Sturz, Schreck

*skrekkil?, *screckil?, st. M. (a?)

*skrekko?, *screcko?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. hewi-

*skrenki?, *screnki?, ahd., Adj.: Vw.: s. bi-, hintar-

*skrenkida?, *screnkida?, st. F. (ō)

*skrenkīg?, *screnkīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. hintar-

*skrenkigī?, *screnkigī?, st. F. (ī)

*skrenkilen?, *screnkilen?, sw. V. (1a)

*skrenklīh?, *screnclīh?, Adj.

*skrenklīhho?, *screnclīcho?, Adv.

*skrenkōn?, *screncōn?, sw. V. (2)

*skreona?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. screona

*skrevōn?, *screvōn?, sw. V. (2)

skrevunga*, screvunga*, st. F. (ō)

*skribul?, *scribul?, ahd., Adj.: Vw.: s. *skribulo?

*skribulo?, *scribulo?, ahd., Adv.: nhd. �beschreiblich�?

*skrikkjan, *skrikkan, lang., sw. V. (1)?: nhd. auffahren, aufspringen, schrecken; Q.: it. scricchiare, knistern, frignan. scriccare, aufblitzen

*skrikkjo, lang., sw. M.: nhd. H�pfer; Q.: it. scriccio, Zaunk�nig, it. scricciolo, Zaunk�nig

*skrimen?, *scrimen?, sw. V. (1a)

*skritan?, *scritan?, Part. Pr�t.=Adj.

*skriti?, st. M. (a)?

*skrōta?, *scrōta, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. ā-

*skrōtan (2), *scrōtan?, Part. Pr�t.=Adj.

skrōtīsan*, scrōtīsan, st. N. (a)

skrouwezzen*, scrouwezzen*, sw. V. (1a)

*skrudilōt?, *scrudilōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-, unir-

*skrunta, lang., sw. F. (n?)?: nhd. Riss, Scharte; Q.: rum�n. scruntar, Sandboden

skruntussa*, scruntussa, st. F. (jō)

*skruofi?, *scruofi?, ahd., Adj.: Vw.: s. *gi-?, ungi-

skrutōn*, scrutōn*, sw. V. (2)

*skudojan, lang., V.: nhd. sch�tteln; Q.: rum�n. sgudue, ersch�ttern

*skuld (2), sculd?, ahd., Adj.: nhd. schuld, schuldig

*skuldigī?, *sculdigī, ahd., st. F. (ī): nhd. Schuld, Schulden (N.)

*skuldigunga?, *sculdigunga?, ahd., st. F. (ō): nhd. Beschuldigung

*skuldit?, *sculdit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*skuldlahhan?, st. N. (a)

*skuldpfennig?, st. M. (a)

skultirra*, scultirra, st. F. (ō?), sw. F. (n)

skultra*, scultra, st. F. (ō), sw. F. (n)

skuo*, scuo, st. M. (a)

*skuohi?, *scuohi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*skuohōn?, *scuohōn?, sw. V. (2)

*skuohōt?, *scuohōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*skupfa (2), *scupha?, ahd., sw. F. (n): nhd. Schaukel

*skupfen?, *scuphen?, sw. V. (1a)

*skūr, lang., st. M.?: nhd. Obdach, Schutz; Q.: mail�nd./piemont./bergam./bresc./vicenz./mantuan./friaul. scur, Fensterladen, paduan./veron. scuro, Fensterladen usw.

*skūr (1), *scūr?, ahd., st. M. (a?, i?): Hw.: s. lang. *skūr

*skura?, *scura?, ahd., sw. F. (n): nhd. Sch�rerin

skurf*, scurf, st. M. (a?)

skurfen*, scurfen*, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. fir-, *ūz-

skurffiur*, scurffiur*, st. N. (a)

skurfīsarn*, scurfīsarn, st. N. (a)

*skurg?, *scurg?, st. M. (a?, i?)

*skurgāri, *scurgāri?, ahd., st. M. (ja): nhd. Sch�rer

*skurgo?, *scurgo?, sw. M. (n)

*skurgunga?, *scurgunga?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. *bi-

skurpfento*, scurphento*, Part. Pr�s.=Adv.

skurt* (2), scurt*, Adj.

*skut?, ahd., st. N. (a): Vw.: s. *fordgi-

*skuttila?, *scuttila?, sw. F. (n)

*skuttit?, *scuttit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*skuttunga?, *scuttunga?, st. F. (ō)

skūvala*, scūvala*, st. F. (ō), sw. F. (n)

skūwen*, scūwen*, sw. V. (1a)

*skuzzen?, *scuzzen?, sw. V.

*skuzzo, lang., sw. M. (n?): nhd. Sch�tze

*slāfan (2), Adj.

*slāfī?, st. F. (ī)

*slāfigī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Schlaf, Schl�frigkeit

*slāfo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. gi-

*slag?, lang., st. M. (i?): nhd. Schlag; Q.: mirandol. scilacca, Rutenhieb, parm. sil�ch, schlagen, moden. silach, Spur von einem Rutenhieb, cremon. silacch, Abwaschen einer Blutspur am Boden, regg. sillach, Pf�tze, lucc. salacca, Schlag, toskan. cilecca

*slaga (2), sw. F. (n)

*slagalīh?, Adj.

*slagan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *fir-, unfir-

*slaganī?, st. F. (ī)

*slagāri?, ahd., st. M. (ja): nhd. Schl�ger (M.) (1)

*slago (1), Adv.

*slago (2), ahd., sw. M. (n): Vw.: s. liod-, man-

*slagōdī?, st. F. (ī)

slagōn 1, ahd., sw. V. (2): nhd. schlagen, zusammenschlagen, zerschlagen (V.), klatschen

*slagōntī?, st. F. (ī)

*slagsilōn?, sw. V. (2)

*slahhen?, sw. V. (1a)

*slahi, lang., st. M. (ja?): nhd. Schlag

*slaho?, sw. M. (n)

*slaht (2), ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, manag-

*slaht (3), ahd., st. F. (i): nhd. Schlag, Schlacht

*slahtbuoh?, st. N. (a)

*slahti (1), st. N. (ja)

*slahti (2), st. N. (ja)

*slahtī?, st. F. (ī)

*slahtida?, st. F. (ō)

*slahtīg?, Adj.

*slahtigī?, st. F. (ī)

*slahtīgo?, Adv.

*slahto?, Adv.

*slapfa?, *slapha?, sw. F. (n)

*slata?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

slē*, Adj.

*slegga?, ahd., sw. F. (n): nhd. M�rderin

*sleggi?, Adj.

sleggo* (1), sw. M. (n)

*sleggo (2), *slekko?, ahd., sw. M. (n): nhd. Schl�ger (M.) (2), M�rder

*slegi (1), st. M. Pl. (i?, ja?)

*slegi (2), ahd., st. M. (i?): Hw.: s. slag*

slegibrā*, st. F. (ō)

*slegida?, st. F. (ō)

*slegilōn?, sw. V. (2)

*slegsilōn?, sw. V. (2)

*slēhho?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. *blinto-

slēhsaf*, st. N. (a)

slehsprāhhōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*slehti (2), ahd., Adj.: nhd. schlicht, eben

*slehtīg?, Adj.

*slehtigī?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. man-

*slehto (2), *slehtio?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. man-

sleifa, sw. F. (n)

*sleifida?, st. F. (ō)

*sleih?, st. M. (a?)

*sleihhen?, *sleichen?, sw. V. (1a)

*slekko?, *slecko?, ahd.

*slengen?, ahd., sw. V. (1a): nhd. werfen, schleudern

*slengenti?, ahd., Part. Pr�s.=M.: Vw.: s. fir-

slengilāri*, st. M. (ja)

*sleti?, st. M. (i)?

slēwōn*, sw. V. (2)

*slīdmuot?, Adj.

*slīdmuotig?, Adj.

*slīdwurti?, Adj.

slif (2), st. M. (a?, i?)

*slīf?, st. M. (a?, i?)

*slifan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*slīh?, st. M. (a?, i?)

*slīhha?, *slicha?, sw. F. (n)

*slihhin?, *slichin?, Sb.

*slīhho?, *slīcho?, sw. M. (n)

sliht* (1), Adj.

*sliht (2), st. N. (a)

*slihtentī?, st. F. (ī)

slihtento, Part. Pr�s.=Adv.

slihteo, sw. M. (n)

*slihtit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*slihtleib?, st. M. (a)

*slimb, lang., Adj.: nhd. schief, quer; Q.: venez. sgalembro, schr�g, emil. sgalembrar, schr�gen, kors. scalimbru, schief usw.

*slīmen?, sw. V. (1a)

slingira, sw. F. (n)

slintanti*, Part. Pr�s.=Adj.

*sliozunga?, st. F. (ō)

*slit (2), ahd., st. N. (a): Vw.: s. un-

*slita, lang., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schlitten, Dreschschlitten, Schleifharke; Q.: piemont./friaul./parm./guastall./toskan. slita, Schlitten, slitta, Schlitten

*slītan?, ahd., st. V. (1a?): Vw.: s. *bi-

*slittia?, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. bi-

*sliumi?, ahd., Adj.: Vw.: s. sliumo

*sliw...?, ahd., Adj.: nhd. glatt, schleimig; Q.: PN

*slīzan, *slīzzan, lang., V.: nhd. schlei�en, zerrei�en; Q.: trient. slisarse, schlei�ig werden, trient. slis, abgen�tzt, verschlissen, lomb. sliss, abgen�tzt, verschlissen

slīzanti, Part. Pr�s.=Adj.

slīzanto, Part. Pr�s.=Adv.

*slīzo?, sw. M. (n)

*slizzan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *fir-, unfir-

*slizzida?, st. F. (ō)

*slodar, *slotar, lang., Sb.: nhd. Schlamm, Lehm; Q.: venez. slodro, kotiger Weg, venez. slodra, slodrona, schmutziges Weib, trient. sloter, schmutziger Mensch, trient. sloterar, beschmutzen

*sloh?, Sb.

*slopf?, *sloph?, st. N. (a)

*sloufi?, st. N. (ja)

*sloug?, Sb.?

slōz, st. N. (a)

*sloza?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schlo�e, Hagelkorn; Q.: s. Kluge, s. v. Schlo�e

*slozanī?, st. F. (ī)

*slūh (2), st. M. (a?, i?)

*slukkōn?, *sluckōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. schlucken; Q.: PN

*slūnigī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Erfolg?

*slunta?, sw. F. (n)

*slupfen?, *sluphen?, sw. V. (1a)

smac..., ahd.

*smag?, Adj.

*smah?, Adj.

*smāhen?, ahd., sw. V. (1a): nhd. schm�hen, gering achten

*smāhēn?, ahd., sw. V. (3): nhd. gering werden

*smāhhan, *smāhhjan, lang., V.: nhd. verringern, schm�hen; Q.: it. smaccare, beschimpfen, smacco, Unrecht

*smāhhida, lang., st. F. (ō)?: nhd. Schmach, Hohn; Q.: venez./trienz. smatto, Schmach, Schande, smattar, abschimpfen

*smāhida?, st. F. (ō)

*smāhti?, Adj.

*smāhtōn?, sw. V. (2)

*smak (2), *smac?, Adj.

*smakhaft?, *smachaft?, Adj.

*smakkēn?, *smackēn?, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. gi-

smakmo, sw. M. (n)

*smaladarm?, st. M. (a)

*smalzitī?, *smalzitīn?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. *ir-, unir-

*smarōn?, sw. V. (2)

smec..., ahd.

*smeizen?, sw. V. (1a)

*smekkarōt?, *smeckarōt?, Part. Pr�t.=Adj.

*smekkida?, *smeckida?, st. F. (ō)

smelzanti*, Part. Pr�s.=Adj.

*smelzunga?, st. F. (ō)

*smer?, ahd., st. N. (a): Vw.: s. bi-*

smerobirga*, st. F. (ō)

*smerōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. bi-

smerzanti, Part. Pr�s.=Adj.

smerzanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*smerzo?, ahd., sw. M. (n): nhd. Schmerz; Q.: s. Kluge, s. v. Schmerz

smidda, st. F. (ō), sw. F. (n)

*smidi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*smido, lang., sw. M. (n?): nhd. Schmied

smierōn*, sw. V. (2)

*smikkojan, lang., V.: nhd. peitschen; Q.: rum�n. smicu�, gei�eln, peitschen

*smīza?, sw. F. (n)

*smizan?, Part. Pr�t.=Adj.

*smizzanī?, st. F. (ī)

*smizzen?, sw. V. (1a)

*smizzida?, st. F. (ō)

*smukken?, *smucken?, sw. V. (1a)

*smulzaro?, ahd., Adv.: Hw.: vgl. as. smultro

*smuodi?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. smōthi*

snabalōn*, sw. V. (2)

snac..., ahd.

*snaggo?, *snako?, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Schnake, M�cke; Q.: s. Kluge, s. v. Schnake

*snarhhan, *snarhhjan, lang., V.: nhd. schnarchen; Q.: it. sarnacare, schnarchen, sarnacchiare, schnarchen

*snarhōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. schnarchen

*snarren?, ahd., sw. V. (1): nhd. schnarren, knurren, schwatzen; Q.: PN

*snaz...?, ahd., sw. V.: nhd. schneiden; Q.: PN

snē..., ahd.

snec..., ahd.

snegilmelk*, snegilmelc, st. F. (i)

*sneisa?, ahd., sw. F. (n): Hw.: vgl. as. snesa*

*sneita?, st. F. (ō)

*sneitēn?, sw. V. (3)

*sneiti?, st. N. (ja)

*sneitōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. schneiden

*sneitōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

snekkenhūs*, sneckenhūs*, st. N. (a)

snekko*, snecko*, sw. M. (n)

*snelli?, Adj.

*snellīh?, Adj.

*snepfa, lang., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schnepfe; Q.: trient. sgneffa, schnippisch, spitzm�ulig

*snerahan?, ahd., st. V. (3b): Vw.: s. bi-, gi-, in-

snezzunga*, st. F. (ō)

snic..., ahd.

*snīda?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schneiden

snīgan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

*snipfen?, *sniphen?, ahd., sw. V. (1a): nhd. schauen

snitamezzirahs*, st. N. (a)

*sniti?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *gi-, ingi-

snitīsarn*, st. N. (a)

*snitnessī?, st. F. (ī)

*sniumōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. eilen, beschleunigen

*snizzen?, ahd., sw. V. (1)?: nhd. schnitzen; Q.: PN

*snodi?, ahd., Adj.: nhd. geschoren, ver�chtlich, schn�de; Q.: s. Kluge s. v. schn�de

*snopflizzōn?, *snophlizzōn?, ahd., sw. V. (2): Hw.: vgl. as. snoflition*

*snottarlīh?, Adj.

snuobilī*, st. N. (a)

*snuoren?, ahd., sw. V. (1a): nhd. schn�ren

snuorilī*, st. N. (a)

snuorlī*, st. N. (a)

snuorlīn*, st. N. (a)

*snuorling?, st. M. (a) (?)

snura, sw. F. (n)

*sōd?, st. M. (a)

*sodmuosa?, st. F. (ō), sw. F. (n)?

*Sodom?, ahd., Sb.=ON: nhd. Sodom

*sodomitik?, Adj.

*Sodomo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. *-diot?, *-liuti?, *-rīhhi?

*sodomodiot?, st. M.?, F.? (i)?, st. N. (a)?

*sodomolant?, st. N. (a)

*sodomoliuti?, st. M. Pl. (ja?)

*sodomorīhhi?, st. N. (ja)

soffuna*, st. F. (ō)

sofmelo, st. N. (wa)

sofmuos*, st. N. (a)

sofunna*, st. F.

*soga?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. bini-

sokkilī*, sockilī*, st. N. (a)

soleri, st. M. (ja)

*solidi?, st. N. (ja)

solīh, Adj.

solre, st. M. (ja)

solsadicum* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Sonnensetzung, Auswartung; Q.: Urk

*sopfa?, *sopha?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*sopfo?, *sopho?, sw. M. (n)

sor..., ahd.

*sōr?, Adj.

*sorēn?, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. ir-

*sōrēntlīh?, ahd., Adj.: nhd. �verwelklich�, verweslich

sōsa, Adv., Konj.

sōsamo, Adv., Konj.

sōse, Adv., Konj.

sōsō, ahd., Adv., Konj.: Vw.: s. sōso

soster (1), st. F. (er)

*soster (2), st. M. (a)

*sotan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ir-, niuwi-, niuwiir-, ungi-

*soufi?, ahd., Adj.: Vw.: s. skif-

*soufī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. grunt-, skif-

*soufīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. skif-

*soufit?, Part. Pr�t.=Adj.

*souga?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*sougo?, sw. M. (n)

*soumen?, ahd., sw. V. (1): Vw.: s. int-

*soumi?, st. N. (ja)

*soumilīn?, st. N. (a)

*soumpfenning?, st. M. (a)

*sōwan?, Pron.

*soz?, Adj.

spac..., ahd.

*spadu?, sw. M. (n)

*spahhan, lang., V.: nhd. spalten; Q.: it. spaccare, spalten, in der Mitte durchschlagen

*spāhheit?, st. M. (a), st. F. (i)

*spāhlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. spāhlīhho

*spāho?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. hōh-

*spāhword?, st. N. (a)

*spāka?, sw. F. (n)

*spald, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Spalt; Q.: toskan. spaldo, Mauervorsprung, pav. aspaldo, Treppenabsatz, kors. spallu, Treppenabsatz, venez./paduan. spalto, Schie�scharte, friaul. spalt, Einfassung eines Buches usw.

*span?, st. N. (a)

*spanalih?, ahd., Adj.: nhd. verf�hrbar

*spanantlīh?, Adj.

spananto, Part. Pr�s.=Adv.

spanbetti 1, ahd., st. N. (ja): nhd. S�nfte, Trage

*spāni?, Adj.

*Spānio?, sw. M. (n)=PN

*spanna, lang., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Spanne; Q.: it. spanna, L�nge der ausgespannten Hand, Hand, piemont. spana, Spanne, mail�nd. spanna, Spanne, spann�, messen, veron./bresc./pav./guastall./bologn. spana, Spanne, sizil. spannari, verl�ngern usw.

Spanna (2), st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?=ON

spannilī, st. N. (a)

*sparahenti?, ahd., Adj.: nhd. sparsam

*sparalīh?, Adj.

*sparōn, lang., sw. V. (2?): nhd. sparen; Q.: venez./trient./lomb. sparar, sparen, unterlassen, emil. sparer, sparen, unterlassen

*sparro, lang., sw. M. (n?): nhd. Sparren, Balken, Stange; Q.: mail�nd./com. spar�n, Weinpfahl?

sparvarius*, lat.-ahd.?, M.

spat, st. M. (a?, i?)

speh, st. M. (a?)

spehhan*, spechan*, st. V. (4)

*speho?, ahd., sw. M. (n): nhd. Sp�her; Q.: s. Kluge s. v. sp�hen

*spehōn, lang., sw. V. (2?): nhd. sp�hen; Q.: bellun. spiar, schauen, verlangen, comelic. spi�, anschauen

*spehōtī?, st. F. (ī)

*spekswīn?, st. N. (a)

*spello?, sw. M. (n)

*spellōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. got-

*spellunga?, st. F. (ō)

spelta, st. F. (ō)

spenela, sw. F. (n)

spenitī?, st. F. (ī)

*spennen (2), sw. V. (1b)

speraboum 1, ahd., st. M. (a): nhd. Speierling; Q.: Gl?

*sperah?, st. M. (a?, i?)

*speri?, Adv.

*sperihaft?, Adj.

*speriu?, Adv.

*spernida?, st. F. (ō)

*sperren?, ahd., sw. V. (1a): nhd. sperren

*sperri?, st. N. (ja)

*sperrida?, st. F. (ō)

speudum, lat.-ahd.?, N.

spīa, sw. F. (n)

spīan*, st. V. (1b)

spic..., ahd.

spier, Sb.

*spīh?, st. M. (a)?, st. N. (a)?

spihāri*, st. M. (ja)

*spikki?, *spicki?, st. N. (ja)

spila..., ahd.

spilboum*, st. M. (a)

spildenti, Part. Pr�s.=Adj.

spildento*, Part. Pr�s.=Adv.

*spildlīh?, Adj.

spilehūs, st. N. (a)

*spilo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. sisu-

spilōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*spilunga?, st. F. (ō)

*spin?, ahd.?, st. M. (a?, i?), st. N. (a?, i?): Vw.: s. ana-

spinala, sw. F. (n)

*spinna (2), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

spinnūnwebbi*, st. N. (ja)

spinula, sw. F. (n)

spiohāri*, st. M. (ja)

*spīr?, st. F. (i)?

spirilī, st. N. (a)

spirilīn, st. N. (a)

*spirri?, Adj.

spīunga, st. F. (ō)

spīwanti*?, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. loug-

spīwōd*, st. M. (a?, i?)

*spizzīg?, Adj.

*spōla?, lang., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Spule

sporngras, st. N. (a)

spotōn*, sw. V. (2)

*spotten?, ahd., sw. V. (1): Vw.: s. bi-

*spotwort?, st. N. (a)

sprac..., ahd.

sprāh-, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. -hūs, -man

*sprāhhalī?, *sprāchalī?, st. F. (ī)

*sprāhhalo?, *sprāchalo?, Adv.

*sprāhhi?, *sprāchi?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, guot-, hōh-, ubar-, un-, ungi-, ur-, wāh-, wār-

*sprāhhī?, *sprāchī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Reden, Sprache

*sprāhhida?, *sprāchida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. bi-, gi-

*sprāhhīg?, *sprāchīg?, Adj.

*sprāhho?, *sprācho?, sw. M. (n)

sprāhhōnto*, sprāchōnto*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. sleh-

sprahhula*, sprachula*, sw. F. (n)

*sprāhhunga?, *sprāchunga?, ahd., st. F. (ō): nhd. Sprechen

*spranga?, sw. F. (n)

*sprangōd?, st. M. (a?, i?)

*spranz?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Aufspringen; Q.: PN

*sprāten?, ahd., sw. V. (1): Vw.: s. bi-

*sprazzalōn?, sw. V. (2)

sprēa, sw. F. (n)

spreh, ahd., Sb.: Vw.: s. *-hūs?

sprehhanti, sprechanti, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. sprechend

sprehhanto, sprechanto, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. gi-

*sprehhīg?, *sprechīg?, Adj.

*sprehhunga?, *sprechunga?, st. F. (ō)

*sprehhūs?, st. N. (a)

*spreidi?, st. N. (ja)

spreitento*, Part. Pr�s.=Adv.

*spreitī?, st. F. (ī)

*spreitit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*sprengida?, st. F. (ō)

*sprengit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

sprenko*, sprenco*, sw. M. (n)

*spreozza, lang., Sb.: nhd. St�tzbalken; Q.: trient. spreoza, Bretterb�hne �ber dem Hausboden oder der Tenne, trient. spioza, Widerlager, valrenden. pfefsa, Bretterb�hne �ber dem Hausboden oder der Tenne

*spring?, ahd., st. N. (a), st. M. (a?, i?): Vw.: s. gi-, *uf-, ur-

*springi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *gi-

*springo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. ubar-; Q.: PN

*sprinzōdi?, st. N. (ja)

*spriozan?, ahd., st. V. (2b?): nhd. sprie�en

*spriozōti?, Adj.

sprītanti*, Part. Pr�s.=Adj.

sproc..., ahd.

*sproh, lang., Sb.: nhd. Zweig; Q.: it. sprocco, Reis (N.), Spr�ssling, emil. sprok, Flaumfedern?, s�dit. sproccolo, trockener d�rrer Zweig, s�dit. sproccoloso, knorrig

*sprohhan?, *sprochan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-, unbi-

*sprohhanī?, *sprochanī?, st. F. (ī)

*sprohhano?, *sprochano?, Part. Pr�t.=Adv.

*sproz?, ahd., st. N. (a?): Vw.: s. gi-

*sprungi (1), ahd., Adj.: nhd. springend, sprie�end

*sprungi (2), st. N. (ja) (?)

*sprungīg?, ahd., Adj.: nhd. springend, sprie�end

*sprungilī?, st. N. (a)

*spruowen?, ahd., sw. V. (1a): nhd. spr�hen; Q.: s. Kluge s. v. spr�hen

*spruzzan, spruzzjan, lang., V.: nhd. spritzen; Q.: it. spruzzare, bespritzen

*spūmen?, sw. V. (1a)

*spunnan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

spunnifarhilī*, st. N. (a)

*spunno?, sw. M. (n)

spuoen*, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

*spuolen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. ir-

spuolilī, st. N. (a)

spuolworm*, st. M. (i)

*spuonīg?, Adj.

*spuoten?, ahd., sw. V. (1a): nhd. �sputen�, beschleunigen; Q.: PN

*spuoti?, Adj.

*spuotisāri?, st. M. (ja)

*spuotisōn?, sw. V. (2)

*spurihalzī?, st. F. (ī)

*spurilīh?, Adj.

*spurni?, st. N. (ja)

*spurnissi?, st. N. (ja)

*spurnit?, Part. Pr�t.=Adj.

spurnōn*, sw. V. (2)

spurren*, sw. V. (1b)

spurrento, sw. M. (n)

*stab (2), st. M. (a?, i?)

*stabaslengāri?, st. M. (ja)

*stabēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*stabida?, st. F. (ō)

*stabidī?, st. F. (ī)

*stabo?, Adv.

*stabor?, Sb.

stabunwurz*, st. F. (i)

stac..., ahd.

stadala*, ahd.?, Sb.?

*stadalhūs?, st. N. (a)

*staden?, sw. V. (1)

*stadēn?, sw. V. (3)

*stadōn?, sw. V. (2)

staffal*, st. M. (a?)

*stafil?, st. M. (a)

*stahha, lang., st. F. (ō?)?, sw. F. (n?)?: nhd. Befestigung; Q.: toskan. stacca, eiserner Ring in den Mauern

*stain, lang., st. M. (a?): nhd. Stein; Q.: s. *stainberga

*stainberga, lang., st. F. (ō?)?, sw. F. (n?)?: nhd. �Steinberge� (F.), Steinhaus; Q.: mod./bologn./regg. stamberga, H�tte, lucc. stamberga, verfallene H�tte oder Zimmer, lucc. stambergare, beherbergen, arezz. stamburgo, kleines Zimmer

*stainbok, lang., st. M. (a?): nhd. Steinbock; Q.: it. stambecco, Steinbock, parm./romagn. stambecch, Steinbock

stāl, ahd., st. M. (a?): Vw.: s. fiur-

*stalīn, lang., Adj.?

*stall, lang., Sb.: Vw.: s. wardi-

*stallo?, sw. M. (n)

*stalman?, st. M. (athem.)

*stalt (1), Adj.

*stalt (2), st. M. (i)

*staltlīh?, Adj.

stamalōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*stamarōn?, sw. V. (2)

stampfiri*, stamphiri*, st. M. (ja)

*stanga, lang., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stange; Q.: paduan. stangatum, Kampfplatz

*stankberg?, *stancberg?, st. M. (a)

*stanknussi?, *stancnussi?, st. N. (ja)

*stant?, st. M. (a)

*stantan (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

*stantanī?, st. F. (ī)

*stantanlīhhung?, *stantanlīchung?, st. F. (ō)

*stantannessi?, st. N. (ja)

*stantantlīh?, Adj.

*stantanto?, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. ana-

*stantanunga?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. ir-

*stantāri?, st. M. (ja)

*stantī?, st. F. (ī)

*stantida?, st. F. (ō)

*stantlīhho?, *stantlīcho?, Adv.

*stantnissa?, st. F. (jō)

*stantnissi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. fir-, ir-

*stantnissī?, st. F. (ī)

*stānto?, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. ir-

*stantunga?, st. F. (ō)

stapfeo*, stapheo, sw. M. (n)

staph..., ahd.

stapho*, lat.-ahd.?, Sb.

stapus, lat.-ahd.?, Sb.?

*star?, ahd.

starah*, Adj.

*starkēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*starkī?, ahd., st. F. (ī): nhd. St�rke (F.) (1)

starōn*, sw. V. (2)

*starz?, st. M. (a?, i?)

*statahaft?, ahd., Adj.: nhd. best�ndig, stet

*statahaftī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Best�ndigkeit

*statēn?, sw. V. (3)

*stātīgo?, ahd., Adv.: nhd. best�ndig, fest

*stātlīh?, ahd., Adj.: Hw.: s. stātlīhho

*stātnussi?, st. N. (ja)

*stato?, sw. M. (n) (?)

*stauran, lang., V.: nhd. st�ren; Q.: com./borm./mail�nd./bergam./bresc. stor�, l�stig fallen, entmutigen, trient. storo, K�chenschabe

*stauzzan, lang., V.: nhd. sto�en; Q.: bresc. stosā, zerquetschen, mantuan. stussar, schlagen, pr�geln, polesin. stussare, sto�en, sch�tteln, parm. stossar, entkr�ften, zerschlagen (V.), guastall. stosar, l�hmen, mirandol. stussar, schlagen, regg. stussēr, schlagen, piacenz. stossa, Ersch�tterung usw.

stec..., ahd.

*stehhal (2), *stechal?, ahd., Adj.: Vw.: s. horn-

stehhal* (3), stechal*, Adj.

*stehhal? (4), *stechal?, ahd., st. M. (a): Vw.: s. lubi-

stehhala*, stechala, st. F. (ō)

stehhalī*, stechalī, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. stekkalī*

*stehhilunga?, *stechilunga?, st. F. (ō)

stehho*, stecho, sw. M. (n)

*steigalī?, ahd., st. F. (ī): Hw.: vgl. as. stēgili*

*steigen?, ahd., sw. V. (1): nhd. steigen machen, erh�hen; Q.: PN

*steigi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*steinbikkil?, *steinbickil?, st. M. (a)

*steinbruhhil?, st. M. (a)

steinbuhil* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Steinh�gel; Q.: Urk

steinenhoug* 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (a): nhd. Steinh�gel; Q.: Urk

steinfar*, st. M. (a?)

*steinfaz?, st. N. (a)

*steingrab?, st. N. (a)

*steinholm?, st. M. (a?)

*steini?, st. N. (ja)

steinīg*, Adj.

steinilī, st. N. (a)

*steinit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

steinmizzo, sw. M. (n)

steinna*, sw. F. (n)

steinovan*, st. M. (a)

*steinweg?, st. M. (a)

*steinwerk?, st. N. (a)

*stek, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Stab, Pflock; Q.: it. stecco, trockener Zweig ohne Bl�tter, stecchire, trocken

stekkalīn*, steckalīn*, st. F. (ī)

stekkōn*, steckōn*, sw. V. (2)

stelanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*stelh?, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. wazzar-

*stella?, st. F. (jō?)?, sw. F. (n)

*stellāri?, st. M. (ja)

*stelli?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *fora-, gagan-, gi-

*stellida?, st. F. (ō)

*stello?, sw. M. (n)

*stemēn?, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. gi-

stemna, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): Vw.: s. stimma

*stemōn?, sw. V. (2)

stēn*, anom. V.

*stenti?, st. N. (ja)

*stentī?, st. F. (ī)

*stentida?, st. F. (ō)

*stentīg?, Adj.

*stentigī?, st. F. (ī)

*stentīgo?, Adv.

*stepfāri?, *stephāri?, st. M. (ja)

*stepfen (2), *stephen?, st. V. (6)

*stepfida?, *stephida?, st. F. (ō)

stepfin*, stephin*, Adv.

*steppōn?, sw. V. (2)

sterbanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. ir-, unir-

*sterben?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. ir-

sterkīn*, st. F. (ī)

sternōn*?, sw. V. (2)

*sternōt?, Part. Pr�t.=Adj.

sterro, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. sterno

*sterzen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *gi-

*steti?, ahd., st. F. (i), st. M. (i): Vw.: s. *ding-, *hofa-, *houbit-, *hūs-, *kouf-, *rodar-, *un-, *wazzar-, *wer-, *wīh-, *wīn-

*stetihaftit?, Part. Pr�t.=Adj.

steuelinc?, st. M.

*stewida?, st. F. (ō)

stīa, st. F. (ō)

stic..., ahd.

stiegereif, st. M. (a)

stift, st. M. (a?, i?)

*stifti?, st. N. (ja)

*stiftida?, st. F. (ō)

*stīga?, lang., st. F. (ō?)?: nhd. Steige (F.) (1)

*stīgilī?, ahd., st. N. (a): Vw.: s. skāf-

*stīgilīn?, *stīgilī?, st. N. (a)

stigliz, st. M. (a?, i?)

stihten*, sw. V. (1a)

*stikko?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. *klader-

*stikko?, sw. M. (n)

stillēnti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. gi-

stillento*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. gi-

*stillidēn?, sw. V. (3)

*stimmen?, sw. V. (1a)

*stimmi?, Adj.

*stimmida?, st. F. (ō)

stimna, st. F. (ō), sw. F. (n)

stingil, st. M. (a)

stingila*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

stinkanti*, stincanti*, Part. Pr�s.=Adj.

stinkil*, Adj.

stiofbruoder 1, ahd., M. (er): nhd. Stiefbruder; Q.: Gl?

stiofsun, st. M. (u, i)

*stipf?, *stiph?, st. N. (a)

stirnen*?, sw. V. (1a)

*stirni?, *stirri?, st. N. (ja)

*stirnit?, Part. Pr�t.=Adj.

*stirnitī?, st. F. (ī)

*stirri?, st. N. (ja)

*stiur?, st. N. (a?)

stiurburg 1, ahd., st. F. (i, athem.): nhd. Achterdeck, Steuerdeck

*stiurstab?, st. M. (a)

*stiurwid?, st. F. (i)

*stiuz...?, ahd., V.: nhd. sto�en; Q.: PN

stivulen*, sw. V. (1a)

*stoban?, Part. Pr�t.=Adj.

stoc..., ahd.

*stōda?, lang., Sb.: nhd. Gest�t; Q.: paduan./venez. stoa (di cavalli), Gest�t

*stōdalī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. ur-

*stōdigard?, lang., Sb.: nhd. Gest�tpferch; Q.: ON

stofarium*? 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Abgabe; Q.: Urk

stofarius*? 1, lat.-ahd., M.: nhd. Abh�ngiger; Q.: Urk

*stok, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Stock; Q.: toskan. stocco, Pfahl um den der Strohhaufen errichtet wird

*stokken?, *stocken?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. saman-

*stolano?, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: Vw.: s. fir-, unfir-

stopf*, stoph*, st. M. (a?)

stopfilāri*, stophilāri*, st. M. (ja)

stopfīsan, stophīsan*, st. N. (a)

*stopfo (2), *stopho?, sw. M. (n)

*stopfo (3), *stopho?, ahd., sw. M. (n): nhd. Stopfen (M.); Q.: PN

stoph..., ahd.

stoppa*, lat.-ahd.?, F.

*stōr?, Sb.

storah, st. M. (a?)

*stōrit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-, unir-

*storkan?, *storcan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*storkanēn?, *storcanēn?, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. gi-, ir-

*stōrlīh?, Adj.

storm*, st. M. (a)

*stornjan, lang., V.: nhd. stutzen, erschrecken; Q.: trient. stornire, bet�uben, trient. storno, bet�ubt, schwindlig, dumm, friaul. sturn�, bet�ubt, schwindlig, dumm, com. storn�, bet�uben, com. storno, taub, obwald. stuorn, sturn, n�rrisch, betrunken, obwald. sturnir, totschlagen, it. stornimento, Schwindel

*stōrnussi?, st. N. (ja)

stoubenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*stoufa (2), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

stoufilī, st. N. (a)

stoufkorn* 1 und h�ufiger, ahd., st. N. (a): nhd. �Abgabenkorn�; Q.: Urk

stouwōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

stōzīsan, st. N. (a)

stōzōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*stōzunga?, st. F. (ō)

*stozza, lang., Sb.: nhd. Stamm, Klotz; Q.: sor. stozzə, Brotst�ck das man als erstes Fr�hst�ck isst, lecc. stozza, St�ck, neapolitan. stozza, Brotst�ck, toskan./kalabr. stozzare, zerst�ckeln, it. tozzo, St�ck, Schnitte, Scheibe (F.), toskan. stozzare, (Metall) hohl austreiben, toskan. stozzo, Einbaucharbeit

strac..., ahd.

*straht?, *strekkit?, streckit?, Part. Pr�t.=Adj.

*strak, lang., Adj.: nhd. gerade, strack; Q.: it. stracco, m�de, matt

*strak?, *strac?, ahd., Adj.: nhd. ausgestreckt, gerade, strack

*strakkit?, *strackit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

*strāl, lang., st. M. (a?): nhd. Pfeil; Q.: it. strale, Pfeil

*strāl (1), ahd., st. M. (a?): nhd. Strahl

*strāl (2), st. M. (a?, i?)

*strālit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

strao, st. N. (wa)

*straufinōn, lang., sw. V. (2): nhd. abstreifen; Q.: it. strofinare, reiben, abscheuern, moden. struvlinar, reiben

strec..., ahd.

stredanti*, Part. Pr�s.=Adj.

*streifen?, sw. V. (1a)

*streihhen?, *streichen?, sw. V. (1a)

*strekkit?, *streckit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *ir-, unir-

*strenga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n)?: nhd. Strang

strengīn, st. F. (ī)

*strewi?, ahd., st. N. (ja): nhd. Streu

*strewunga?, st. F. (ō)

stric..., ahd.

stridunga, st. F. (ō)

*strīhha, lang., Sb.: nhd. Strich, Streifen (M.); Q.: venez. strica de legno, Holzstock, strica, Streifen (M.), triest. strica, St�bchen, Leiste, ampezz./vicenz./bellun./paduan./polesin. strica, langer Stoffstreifen, piemont. strica, Seitenleiste am Spiegel, verones. stricole, kleine Streifen, bologn. strichett, Bandnudeln, roveret. strigola, Abschnitt, Splitter, mail�nd. strig�n, Fetzen, Lappen

*strihho?, *stricho?, sw. M. (n)

*strihlīh?, Adj.

*strikkan, lang., sw. V.: nhd. schn�ren, heften, stricken; Q.: bresc. strec�, mit Anstrengung zu etwas machen, venez. stricolar, zusammenziehen, pressen, piacenz. stricc�n, zusammenpressen, cremon. striccaa, auspressen, polesin. stricare, zusammenziehen, pressen, parm. striccar, zusammenziehen, pressen, guastall./bologn. stricar, zusammenziehen, pressen, mirandol. striccar, zusammenziehen, pressen, reggio./moden. stricch�r, zusammenziehen, pressen, romagn. strichē, zusammenziehen, pressen, lucc. striccare, zusammenziehen, pressen, kors. striccata, Schmerz im Oberk�rper bei einer Anstrengung, amasen. strik�, vollst�ndig vernichten

*strikkida?, *strickida?, st. F. (ō)

*strikko?, *stricko?, sw. M. (n)

*stritan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

strītanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. ein-

*strīthugi?, st. M. (i)

*strīti (1), st. N. (ja)

*strīti (2), ahd., Adj.: Vw.: s. ein-

*strītī?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. ein-

*strītigī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. ein-

*strītīn?, Adj.

*strītlīh?, Adj.

*striun?, ahd., st. N. (a): Vw.: s. gi-*

*striuni?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-, buohgi-

*striunida?, st. F. (ō)

*strobalōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. ir-

strōm*, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. *meri-, *Nil-

strou, st. N. (wa)

*strouwanēn?, sw. V. (3)

*strouwanēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

*strouwi?, st. N. (ja)

*strozza?, ahd., sw. F. (n): Hw.: s. lang. *strozza

*strozzōn?, sw. V. (2)

strūbēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*strūbit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

struc..., ahd.

*strunk?, st. M. (a?, i?)

*strunz, lang., Sb.: nhd. Kot; Q.: it. stronzo, Haufen, Kot, it. stronzolo, Haufen, Kot

*strupf, lang., Sb.: nhd. Abgestreiftes, Lappen; Q.: it. struffo, Lappen (N.), Lumpen, Haufen, Stroh, it. struffolo, Lappen (N.), Lumpen, Haufen, Stroh

stubbi*, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. muli-

stubbilīn*, st. N. (a)?

stuc..., ahd.

*studi?, st. N. (ja) (?)

*stūdi?, st. N. (ja)

*studili?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *zand-

*stūhhōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*stukki, lang., st. N.?: nhd. St�ck; Q.: it. stucco, Kitt, Stuck

*stukkilīh?, *stuckilīh?, Adj.

stukkin*, stuckin*, Adv.

*stulina?, ahd., st. F. (ō): Hw.: vgl. as. stulina*

*stulla, lang., st. F. (ō): nhd. Augenblick; Q.: toskan. trastullare, mit kindischen Vergn�gungen aufhalten, com. trastul�, nie ruhig stehen, piemont. trastul�, verh�hnen, l�cherlich machen, mail�nd. trastull�, verr�ckt machen, romagn. trastul�, unterhalten (V.), kors. trastull�, L�rm machen, schw�tzen, biscegl. trastle, Falle, biscegl. fa na trastle, betr�gen, samn./neapolitan. trastola, Falle, Betrug, kalabr. trastulari, durch Schmeicheleien betr�gen, manfredon. trastuddo, Hirtenfigur, neapolitan. trastullo, spa�haft, sizil. trastullari, mit kindlichen Vergn�gungen aufhalten

stumb*, Adj.

*stummēn?, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. ir-

*stūnen?, sw. V. (1)

*stunk?, *stunc?, st. M. (a?, i?)

*stuntīg?, Adj.

stuntūnlīh*, Adj.

*stuodal?, ahd., st. M. (a)?, st. N. (a): Vw.: s. mana-, turi-, wank-

*stuodali?, ahd., Adj.: Vw.: s. ur-

*stuodalī?, st. F. (ī)

*stuodil?, Adj.

*stuofo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. stuofa*

*stuoli?, st. N. (ja)

stuolpfulī*, stuolphulī, st. N. (a)

stuolpfuluwī*, st. N. (a)

stuolsāz* 1, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Gerichtsbeisitzer; Q.: Gl

*stuomi?, ahd., Adj.: nhd. ruhig

*stuomī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Ruhe, Geduld

*stuomida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. *gi-, ungi-

*stuomīg?, ahd., Adj.: nhd. ruhig, gest�m

*stuomīgo?, ahd., Adv.: nhd. ruhig, gest�m

*stuomigōn?, sw. V. (2)

*stuori?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. stōri*

stupfala*, stuphala*, st. F. (ō)

stupfilī*, stuphilī*, st. N. (a)

stuph..., ahd.

stuppilī*, stubbilī*, st. N. (a)

*sturmi?, st. N. (ja)

*sturnīg?, Adj.

sturo, sw. M. (n)

*sturzida?, st. F. (ō)

*sturzlīh?, Adj.

*stuwo?, sw. M. (n)

*stuzzen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. ir-

*stuzzjan, lang., V.: nhd. stutzen, k�rzen; Q.: stuzzicare (roman.), reizen?

*sūbara?, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Sauberkeit

*sūbarheit?, ahd., st. F. (i): nhd. Sauberkeit

*sūbarida?, *sūbrida?, ahd., st. F. (ō): nhd. Sauberkeit

*sūbarlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

*sūbarlīhhī?, *sūbarlīchī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Sauberkeit

*sūbarnissa?, ahd., st. F. (jō): nhd. Sauberkeit, Reinlichkeit

*sūbarnussī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. *un-

*sūbaro?, ahd., Adv.: nhd. sauber

*sūbarōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. un-

*sūbarunga?, ahd., st. F. (ō): nhd. Sauberkeit, Reinlichkeit

sūbrī*, st. F. (ī)

*sūbrida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. un-

sūbrīn*, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. un-

suc, Sb.

suc..., ahd.

sufmuosilī*, st. N. (a)

sūfteōn*, sw. V. (2)

*suftī?, st. F. (ī)

*sūftlīh?, Adj.

*suga?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*suhtbet?, *suhtbett?, ahd., st. N. (ja)?: Vw.: s. *suhtbeti?

*suhtbete?, st. N. (ja)?

*suhtbeti?, st. N. (ja)

*suhtbetti?, *suhtbeti?, st. N. (ja)

suila, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

sūilī, st. N. (a)

*sukken?, *sucken?, sw. V. (1a)

sul*, st. M. (a?), st. N. (a)?

*sūlakkus?, *sūlackus?, ahd., st. F. (i) (athem.): Hw.: vgl. as. sūlakus*

*sulen (1), Pr�t.-Pr�s.

*sulen (2), ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. bi-

*sulh?, Sb.

*suli?, st. N. (a)?

*sūlit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

sulz..., ahd.

sulzikarilī*, st. N. (a)

*sulzōn?, sw. V. (2)

sumanes, Adv.

*sumarlang?, Adj.

sumarlata, st. F. (ō), sw. F. (n)

*sumbal?, st. N. (a)

sumbarīn*, st. N. (a)

sumbrī, st. N. (a)

sūmento*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. fir-

*sūmida?, st. F. (ō)

sumwelīh*, Pron.-Adj.

sun (1), st. M. (i)

*sun (2), ahd., Adv.: Vw.: s. hera-, *wara-

*sunca?, st. F. (ō)

*sund (2), Adv.

*sundan (2), ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. S�den, S�dwind

*sundanwint?, ahd., st. M. (i): Vw.: s. ost-

*sundarliuti?, st. M. Pl. (ja?, i)

sundarwort*, Adv.

*sunder, lang., Adj.: nhd. abgesondert, allein; Q.: ON, mlat. sundrium, abgesondertes Gut

*sundōst?, Adv.

sundrum*, sondrum*, lat.-ahd.?, Sb.?

*sundwest?, Adv.

*sunfatera?, ahd., st. M. Pl. (er): Vw.: s. *gi-

*sunka?, *sunca?, st. F. (ō)

sunnasedil*, st. M. (a)

sunnawerbil*, st. M. (a?)

sunnūn..., ahd.

*sunt (2), ahd., Adj.: nhd. gesund

*suntaren?, sw. V. (1a)

suntarīgōn*, Adv.

suntaring*, Adj.

suntaringa*, st. F. (ō)

suntaringī*, st. F. (ī)

suntaringūn*, Adv.

*suntarōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

*suntēn?, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. gi-

*sunthafto?, ahd., Adv.: nhd. s�ndhaft

*suntheit?, st. F. (i)

*sunti?, Adj.?

*suntī (2), ahd., st. F. (ī): Vw.: s. gi-

*suntida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-

*suntigī?, ahd., st. F. (ī): nhd. S�ndhaftigkeit, Schuld

*suntīglīh?, Adj.

suoc..., ahd.

*suoh?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Suche

*suohhanōn?, *suochanōn?, sw. V. (2)

suohhento*, suochento*, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: Vw.: s. gi-

*suohhinōn?, *suochinōn?, sw. V. (2)

*suohhit?, *suochit?, *suoht?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-, unir-

*suohhōn?, *suochōn?, sw. V. (2)

*suohi?, Adj.

suohnāri*, st. M. (ja)

*suohnissa?, st. F. (jō)

*suohnussi?, st. N. (ja)

*suohnussida?, st. F. (ō)

*suoht?, Part. Pr�t.=Adj.

suolilī*, st. N. (a)

suolilīn*, st. N. (a)

*suomi?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. sōmi*

suonenti*, Part. Pr�s. subst.=M.

*suonentlīh?, Adj.

suoneo*, sw. M. (n)

suoz..., ahd.

*supfa?, lang., st. F. (ō)?: nhd. Br�he, Suppe; Q.: it. zuffa, zarte Polenta

supfezzento*, Part. Pr�t.=Adv.

*supfjan, lang., sw. V.: nhd. schl�rfen; Q.: s. lang. *supfa

suph..., ahd.

*sūren, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

*sūrlīh?, Adj.

sūsenti*, Part. Pr�s.=Adj.

sūso, sw. M. (n)

sustersun, st. M. (i)

*swac..., ahd.

swāger, st. M. (a?, i?)

*swah?, ahd., Adj.: Vw.: s. swahhōn*

*swalaht?, st. F. (i)

swamb, st. M. (a?)

*swammo?, ahd., sw. M. (n): nhd. Schwamm, Pilz

*swaner?, st. M. (a)?

*swang?, st. M. (a?, i?)

*swant (2), ahd., st. F. (i): nhd. Rodung, Schwende; Q.: ON

*swāra?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*swarēn?, sw. V. (3)

swārīn*, st. F. (ī)

*swārit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*swarmi?, st. N. (ja)

*swārōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. bi-

*swart (2), ahd., st. F. (i) (?): nhd. Schwarte, behaarte Haut

*swarz (2), st. N. (a)

swarzī*, st. F. (ī)

*swāsen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

*swāsēn?, sw. V. (3)

*swāsgang?, st. M. (a?, i?)

*swāsgot?, st. M. (a)

*swāsheit?, st. F. (i)

*swāsi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*swāsī?, st. F. (ī)

*swāso (2), Adv.

*sweb (2), ahd., Sb.: Vw.: s. *-resta?

*sweban?, st. M. (a)

swebb..., ahd.

*swebben?, sw. V. (1b)

*swebresta?, st. F. (ō)

swec..., ahd.

*sweden?, sw. V. (1b)

*swedi?, st. N. (ja)

*sweh?, st. M. (a)

swehhanti*, Part. Pr�s.=Adj.

sweic..., ahd.

*sweifīg?, Adj.

*sweift (2), ahd., Adj.: Vw.: s. wīt-

*sweift (3), st. M. (a?, i?)

*sweigkāsi?, st. M. (ja)

*sweihhen?, *sweichen?, sw. V. (1a)

swelahan*, st. V. (3b)

swelc..., ahd.

*swelg?, ahd., st. M. (a)?: Vw.: s. *swolga

swelganti*, ahd., Part. Pr�s. subst.=M.: Vw.: s. fir-

swelho*, sw. M. (n)

*swelkōn?, *swelcōn?, sw. V. (2)

*swellī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Schwellen

*swemma?, ahd., st. F. (jō?): Vw.: s. gi-

*swepfarlīh?, *swepharlīh?, Adj.

sweph..., ahd.

*swer?, st. N. (a)

swēr*, st. M. (a?, i?)

swerado*, sw. M. (n)

*swerāri?, st. M. (ja)

*swerbantī?, st. F. (ī)

*swerhan?, st. V. (3b)

sweriento*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. bi-

*sweriunga?, st. F. (ō)

*swerk?, *swerc?, ahd., st. N. (a): Vw.: s. gi-

*swerkan?, *swercan?, ahd., st. V. (3b): Vw.: s. *gi-

*swero (2), sw. M. (n)

swerren*, st. V. (6)

*swerri?, st. N. (ja)

*swertdegan?, st. M. (a)

swertilī*, st. N. (a)

*swertōn?, sw. V. (2)

*swerunga?, st. F. (ō)

*swerzida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-

swestersun, st. M. (i)

sweval*, st. M. (a)

*swi?, ahd., Sb.: Vw.: s. -bogo

*swibida?, st. F. (ō)

*swiftēn, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. gi-

*swigali?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. swigli*

swīgēnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*swīgēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*swīglīh?, Adj.

*swihhan?, *swichan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*swihhanī?, *swichanī?, st. F. (ī)

swīhhanti*, swīchanti*, Part. Pr�s.=Adj.

swīhhanto*, swīchanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*swīhheit?, ahd., st. F. (i): Vw.: s. *bi-

*swīhhida?, *swīchida?, st. F. (ō)

*swīhhil?, *swīchil?, ahd., Adj.: Vw.: s. bi-

*swīhhilīn?, *swīchilīn?, Adj.

*swihhōn (2), *swichōn?, sw. V. (2)

swīhhōnti*, swīchōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*swīhhōnto?, *swīchōnto?, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. fora-

*swīhlīh?, Adj.

*swīhlīhho?, *swīhlīcho?, Adv.

*swīhnussida?, st. F. (ō)

*swillīg?, Adj.

*swīman?, ahd.?, st. V. (1a?): Vw.: s. *gi-, ūzgi-

swimmanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*swimmāri?, ahd., st. M. (ja): Hw.: s. swimmārin*

*swinan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

*swinanī?, st. F. (ī)

*swind?, ahd., Adj.: nhd. stark, kr�ftig, rasch; Q.: ON, PN

*swindlīh?, Adj.

*swindlīhho?, Adj.

*swindo?, Adv.

*swing?, st. M. (a?)

*swīo?, sw. M. (n)

*swiri?, st. M. (ja)

*swiro?, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Pfahl, Schwir; Q.: s. Kluge s. v. Schwir

*swistridi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*swistrōni?, st. N. (ja)

*swizzida?, st. F. (ō)

*swolga?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*swollan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*swollanī?, st. F. (ī)

*swōr?, st. M. (a)

*sworan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

*sworg?, ahd., Adj.: Vw.: s. ur-

sworgēnti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. sorgsam, besorgt

*sworgī?, *sorgī?, st. F. (ī)

*sworgida?, *sorgida?, st. F. (ō)

*swork?, *sworc?, st. N. (a)

*sworkspel?, st. N. (a)

*swulstkrūt?, st. N. (iz/az)

*swumft?, st. F. (i)

*swuor?, st. M. (a)

*swuoro?, ahd., sw. M. (n)?: nhd. Schwur, Eid

*swuoza?, *suoza?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

swuozepfil*, suozephil*, st. M. (i)

swuozepfilī*, suozephilī*, st. N. (a)

*swurt?, ahd., st. F. (i): nhd. Schwur

*swurtīg?, Adj.

tabela*, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. tafala*

*tafalāri?, *tavalāri?, st. M. (ja)

*tafali?, *tavali?, st. N. (ja)

tafalōt*, tavalōt*, Part. Pr�t.=Adj.

*taferno?, *taverno?, sw. M. (n)

*tagadingōn?, sw. V. (2)

*tagaskimo?, sw. M. (n)

tagasterro*, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. tagasterno*

*tagawelīh?, Adj.

*tagawelīhhes?, *tagawelīches?, Adv.

tagēnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*tagīg?, ahd., Adj.: nhd. t�gig

*tago (1), ahd., sw. M. (n): nhd. Tag

*tago (2), ahd., Adv.: Vw.: s. gi-

*tahhala, lang., F.: nhd. Elster; Q.: it. taccola, Elster, Schw�tzer

talilī*, st. N. (a)

*tam?, st. M. (a?, i?)

tām, st. N. (a)

tāmil, st. N. (a)

tāmilī, st. N. (a)

tāmilīn*, st. N. (a)

tāmiltior*, st. N. (a)

tāmin, st. F. (ja)

tāmo*, sw. M. (n)

*tan?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Tann, Wald; Q.: s. Kluge s. v. Tann

*tān?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-, duruh-, fir-, folla-, gi-, unbi-, unduruh-, ungi-

*tānī?, st. F. (ī)

*tānnussida?, st. F. (ō)

*tāno?, (Part. Pr�t. subst.)=sw. M. (n)

*tapfaren?, *tapharen?, sw. V. (1a)

taph..., ahd.

*tar?, *tra, ahd., st. M. (a): Vw.: s. affal-, holun-, mazzol-, rekkal-, wehhal-

*tarahaft?, Adj.

*tarkenit?, *terkinit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *ir-, unir-

*tarna?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*tarnhuot?, st. M. (a?, i?)

*tarni, lang., Adj.: nhd. bet�ubt; Q.: it. ternīgo, von Ger�chen bet�ubt, pavia. terneg�, bet�uben, mail�nd./bresc. terneg�, bet�uben, cremon. ternegar, bet�uben, parm. tarnegar, bet�uben, durch Gestank verpesten, valtellin. st�rnega, stinken, trient. stēnega, es stinkt

*tarnīg?, Adj.

*tarnitī?, st. F. (ī)

*tarno?, ahd., Adv.: Vw.: s. tarni

*tarnōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. bi-

*tarohaft?, ahd., Adj.: nhd. verletzt, schadhaft

tarōnti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. un-

*tarōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*tartil?, ahd., st. M. (a): nhd. Spie�, Spie�lein

*Taruenna?, ON

*task?, Sb.

*tāti?, Sb.

*tātīg?, ahd., Adj.: nhd. �t�tig�, tuend

*tātlīh?, Adj.

*tātlīhho?, *tātlīcho?, Adv.

*tāto?, ahd., sw. M. (n): nhd. �T�ter�, �Tuer�

*tātrahhāri?, *tātrachāri?, st. M. (ja)

*tātrahhaskribo?, *tātrachascribo?, sw. M. (n)

*tātskrift?, *tātscrift?, st. F. (i)

*tauffan, tauffjan, lang., V.: nhd. eintauchen; Q.: toskan. tuffare, eintauchen, bologn. tufar, eintauchen, romagn. tuf�, eintauchen

*taujan, lang., V.

tav..., ahd.

tec..., ahd.

*teggi?, st. N. (ja)

tegiding*, st. N. (a)

tegneia* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Dekanat, Amtsbezirk; Q.: Urk

tehhamōn*, techamōn*, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-

tehhant*, techant*, st. M. (a?)

*teil (2), ahd., st. N. (a): Vw.: s. *gi-

*teila (2), ahd., sw. F. (n): nhd. Teilhaberin

*teili (1), ahd., Adj.: nhd. teilhaftig

*teili (2), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. ur-

*teilī?, st. F. (ī)

*teilidāri?, st. M. (ja)

*teilidi?, st. N. (ja)

*teilīg?, Adj.

*teilīn?, Adj.

*teilit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*teillīh?, Adj.

*teilo (1), ahd., sw. M. (n): nhd. �Teiler�

*teilo (2), ahd., Adv.: nhd. teilhaftig

*telban?, ahd., st. V. (3b): Vw.: s. bi-

temis, Sb.

*temmen?, sw. V. (1a)

*temparōt?, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. gi-

tengilāri*, st. M. (ja)

*tenna (2), sw. F. (n)

tepīd*, st. M. (a?), st. N. (a)

*ter?, ahd., st. M. (a?): Vw.: s. wehhal-

*terbi?, Adj.

terienti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. sch�dlich

*terit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*terkinit?, Part. Pr�t.=Adj.

terr..., ahd.

*tesamo?, ahd., sw. M. (n): Hw.: vgl. as. desamo

testīsan*, st. N. (a)

tewen*, sw. V. (1b)

th..., ahd.

*thampf, lang., st. M.: nhd. Dampf (M.) (1); Q.: toskan./genues. tanfo, Modergeruch, piemont./lombard. tanf, Modergeruch, emil. tanf, t�nf, Modergeruch, biscegl. tanfə, Modergeruch, sizil. tanfu, Modergeruch, neapolit./samn./apul./kalabr. tanfa, Modergeruch

*thikki, lang., Adj.: nhd. dick; Q.: toskan. tecchio, dick, gro�, piemont. tecc, dick, gro�, monferrat. tech, dick, schwartig, genues. teccio, vollgefressen, festlich, parma./bologn. tecc, dick, romagn. tecc, dick, kors. tecchju, satt, abruzz. tecchie, klein und dick, dicker Holzklotz

*thingan, lang., st. V.: nhd. dingen, vereinbaren, geben

*thinx, lang., st. N.: nhd. Ding, Gedinge

thiuth*, Adj.

*threo, lang., st. M.?, sw. M.?: nhd. unehelicher Sohn

*thrukkjan, lang., sw. V.: nhd. dr�cken, pressen; Q.: venez. struc�, dr�cken, auspressen, trient. struccar, dr�cken, auspressen, com. strucc�, dr�cken, auspressen, borm. stroccar, dr�cken, auspressen, bresc. stroec�, dr�cken, auspressen, genues. str�c�, str�c�, dr�cken, auspressen, friaul. struc�, dr�cken, auspressen, it. struccare, quetschen, trient. struch, ausgepresster Saft von Fr�chten, venez. struco, Ausgepresstes, friaul. strucc, strucco, Saft

*thrupja, lang., Sb.: nhd. Dorf; Q.: ON

*thungi, lang., st. N.

*ticus?, lat.-ahd.?, M.

*tiggen?, ahd., sw. V. (1): Vw.: s. zi-

tigritior*, st. N. (a)

*tīlēn?, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. ir-

*tīligōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *fir-, unfir-

tillessāmo, sw. M. (n)

*timbaren?, ahd., sw. V. (1a): nhd. tr�ben

*tīna?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

tinc..., ahd.

tinco, sw. M. (n)

tinktūnhorn*, tinctūnhorn*, st. N. (a)

*tiofgidāht?, st. F. (i)

*tiorīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. *halb-

*tioro?, ahd., sw. M. (n): nhd. Tier

*tisam?, st. M. (a?, i?)

tisc..., ahd.

tisko*, ahd.

*tīsna?, st. F. (ō)

*tiufalgelt?, st. N. (a)

*tiufida?, st. F. (ō)

tiufīn, st. F. (ī)

*tiurit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

tiuval*, st. M. (a), st. N. (iz/az)

tobag*, Adj.

tobari, Sb.

tobēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*tobēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

tobōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*tōdsēo?, st. M. (wa)

*tof?, ahd., Sb.: Vw.: s. ur-

*tofsēn?, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. ir-

tofwurz*, st. F. (i)?

*toh, lang., Sb.: nhd. Tuch, Kopftuch; Q.: piacenz. tocca, Seidentuch, parm./bologn. toca, Schleier, guastall. toca, Seidentuch, toskan. tocca, Seidentuch, abruzz./teram. t�cche, Kopftuch

*toh?, st. M. (a?, i?)

*toht?, ahd., st. F. (i): nhd. Zug

tolg*, st. M. (a?), st. N. (a)

*tollīh?, Adj.

*tolmuot?, Adj.

*tolōn?, sw. V. (2)

tolunga*, st. F. (ō)

*tora?, sw. F. (n)

torc..., ahd.

*toro?, ahd., sw. M. (n): nhd. Tor (M.), Tauber, Irrer, Narr; Q.: s. Kluge s. v. Tor (M.)

*torran?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*tōthaftigōn?, sw. V. (2)

*tōti?, Adj. (?)

tōtmeri*, st. N. (ja)

tōtmuori*, st. N. (ja)

*tōtsisu?, st. M. (u)

*totus?, lat.-ahd.?, Adj.?

*touben?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. bi-, gi-, ir-

*toubi?, Sb.

*toufisli?, st. N. (ja)

*toufit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*tougalnussī?, st. F. (ī)

*touganlīh?, Adj.

*touganunga?, st. F. (ō)

*tougen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *ir-

*toumen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. bi-

touwenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*tra?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Baum

trac..., ahd.

*trād?, st. F. (i)

*trādila?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*traftī?, st. F. (ī)

*trafto?, Adv.

*traftōn?, sw. V. (2)

*trāg?, Adj.

*traga (2), st. F. (ō)

*tragahaft?, Adj.

*tragal?, st. M. (a)?

*tragala?, st. F. (ō)

*tragan (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*traganī?, st. F. (ī)

*traganlīh?, tragantlīh?, Adj.

traganti, Part. Pr�s.=Adj.

*tragantī?, st. F. (ī)

*tragantlīh?, Adj.

*trāgen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-, ir-

*tragida?, st. N. (ja)

*tragīg?, ahd., Adj.: nhd. tragend

*tragil?, ahd., st. M. (a): nhd. Tr�ger

*tragilo?, ahd., sw. M. (n): nhd. Tr�ger

*trago (1), ahd., sw. M. (n): nhd. Tr�ger

*trago (2), sw. M. (n)

*tragōn?, sw. V. (2)

*traht (2), st. F. (i)

traht* (3), st. F. (ō?)

*trahtāri (2), st. M. (ja)

*trahti?, st. N. (ja)

*trahtida?, st. F. (ō)

*trahtidi?, st. N. (ja)

*trahtōdī?, st. F. (ī)

*traib, lang., st. F. (ō?)

trān (2), st. M. (a?, i?)

*trāna?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*trapfa?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: Hw.: vgl. as. *trappa?

*trappa?, lang., sw. F. (n)?: nhd. Falle, Schlinge; Q.: it. trappare, mit der Schlinge fangen, piemont. trape, zwei krumme verbundene Holzst�cke in denen Heu f�r das Wild zurechtgelegt wird, monferrat. trappa, gro�e Rute, genues. trappa, Stab, Rute, trappola (roman.), Fallstrick, Mausefalle

trat*, st. F. (ō?)

*trātan?, ahd., red. V.: Vw.: s. in-

*trausjan, lang., V.: nhd. herabst�rzen; Q.: it. strosciare, herabstr�men, it. troscia, vom Wasser gebildete Rinne

*trausjo, lang., Sb.

trec..., ahd.

*tref?, st. M. (a?, i?), st. N. (a?)

*tregan?, ahd., st. V. (5): nhd. leid sein (V.)

*tregidi?, st. N. (ja)

*trehhan?, *trechan?, ahd., st. V. (4): Vw.: s. bi-

trehteri*, st. M. (ja)

*treis?, ahd., Sb.: nhd. Acker, Brache; Q.: ON

*trennilōn?, sw. V. (2)

*treno?, lang., Sb.: nhd. Unterarm

trepizzen*, sw. V. (1a)

trespo*, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. trefso*

*tret?, st. M. (a?, i?)

*treta?, sw. F. (n)

*trib?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Treiben, Treibung, Trieb

*triban?, Part. Pr�t.=Adj.

*tribano?, (Part. Pr�t.=)sw. M. (n)

*tribba?, sw. F. (n)

*tribbo?, sw. M. (n)

*trībo?, sw. M. (n)

tribuca, lat.-ahd.?, F.

*trībunga?, st. F. (ō)

*trift?, ahd., st. F. (i): nhd. Treiben

trihtere*, st. M. (ja)

trinc..., ahd.

trindila*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*trinkan, lang., st. V.: nhd. trinken; Q.: it. trincare, zechen, saufen?

*trinko?, *trinco?, ahd., sw. M. (n): nhd. Trinker

*trinnan?, ahd., st. V. (3a): Vw.: s. abaint-, int-

*trio?, ahd., st. N. (wa): Vw.: s. *warg-

*triog?, st. N. (a)

trioganti*, Part. Pr�s.=Adj.

*triosan?, st. V. (2b?)

triso..., ahd.

*trist?, st. M. (a?, i?)

*trisur?, ahd., Sb.: nhd. Schatz; Q.: PN

triugo, sw. M. (n)

*triuwalto?, sw. M. (n)

*triuwen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

*triuwēn?, sw. V. (3)

*triuwi?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-, ur-, zur-, zwi-; Q.: PN

*triuwida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-, missi-, ungi-, ur-, zur-

*triuwilīh?, ahd., Adj.: nhd. getreulich, treu

*triuwilogo?, sw. M. (n)

*triuwilōs?, Adj.

*triuwo (2), ahd., sw. M. (n): Vw.: s. gi-

*triuwōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *gi-

*triuwōti?, Part. Pr�t.=Adj.

*trōbi, lang., Adj.: nhd. tr�be; Q.: bresc. trobe, tr�be

*trōbjan, lang., V.: nhd. tr�ben; Q.: trient. strovirse, dunkel werden, finster werden

troffo, sw. M. (n)

trofwurz*, st. F. (i)?

*trog, lang., Sb.: nhd. Trog, Mulde; Q.: agnon. truok, Mulde, teram. trocche, Trog, gro�er Trog, abruzz. tr�cche, Trog, lucc. tr�ca, Futtertrog, lucc. troga, Backtrog, it. truogolo, Trog, Mulde, lucc. tr�gole, Wassernapf f�r die Hennen, abruzz. tr�cchele, Futtertrog f�r Schweine, valses. troga, Wassertraufe

*trog (2), ahd., st. N. (a): Vw.: s. bi-, gi-

*trogan?, Part. Pr�t.=Adj.

*troganī?, st. F. (ī)

*troganlīh?, Adj.

*trognissa?, st. F. (jō)

*trōgo?, ahd., sw. M. (n): Hw.: vgl. as. *drōgo?

*trohsilen?, sw. V. (1a)

trok..., ahd.

*tropfezzāri?, *trophezzāri?, st. M. (ja)

*tropflīh?, *trophlīh?, Adj.

troph..., ahd.

*trōrag?, ahd., Adj.: Vw.: s. heru-

*trōragōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. bi-

*trōrwuorag?, Adj.

*trōst (2), ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

*trōst (3), ahd., st. N. (a): Vw.: s. *gi- (2)

trōstenti, Part. Pr�s.=Adj.

*trōstida?, st. F. (ō)

*trōstit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *fir-, gi-, unfir-, ungi-

*trōsto?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. *gi-

troswurz*, st. F. (i)?

trozēn*, sw. V. (1a)

trubela, st. F. (ō)?, sw. F. (n)

*trūbōn?, sw. V. (2)

truc..., ahd.

*trudua?, ahd., Sb.: Vw.: s. alah-*

trūēnti, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. gi-

truflo*, sw. M. (n)

*trug?, st. M. (i)

truganōn, sw. V. (2)

*trugila?, sw. F. (n)

*trugilboum?, st. M. (a)

trugilī, st. N. (a)

*trugilīnboum?, st. M. (a)

*trugiling?, st. M. (a)

truginōt, st. M. (a?, i?)

*truhlīhho?, *truhlīcho?, Adv.

truhsāzo*, sw. M. (n)

truhsezzo*, sw. M. (n)

*truhtfolk?, st. N. (a)

*truhti?, Adj.

*truhtida?, st. F. (ō)

*truhtskaf?, st. M. (i)

*trukkanēn?, *truckanēn?, *trokkanēn*?, ahd., sw. V. (3): nhd. trocknen, trocken werden

*trukkani?, *truckani?, ahd., Adj.: Vw.: s. trukkano*

*trumbo?, ahd., sw. M. (n): nhd. Trompeter, Bl�ser, Trompetenbl�ser

trumōn*, sw. V. (2)

*trunkal?, *truncal?, ahd., Adj.: nhd. trunken, betrunken

*trunkanōn?, *truncanōn?, sw. V. (2)

*trunkī?, st. F. (ī)

*trunkida?, st. F. (ō)

*trunkilī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. ubar-

*trunna?, sw. M. (n)

*trunnan?, Part. Pr�t.=Adj.

*trunni?, Adj.

*trunnida?, st. F. (ō)

*trunnīg?, Adj.

*trunnigī?, st. F. (ī)

*truobit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*truobnessi?, st. N. (ja)

*truobnessī?, st. F. (ī)

*truosanen?, sw. V. (1a)

*truosin?, ahd., st. F. (jō?): nhd. Bodensatz, Drusen

*trūpfa?, *trūpha?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

trūrēnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*trusinōn?, sw. V. (2)

truta, st. F. (ō)

*trūtlīh?, Adj.

trūtsun*, st. M. (i)

trūwēn*, sw. V. (3)

*truzzen?, sw. V. (1)

*tuba?, lat.-ahd.?, F.

*tūba (2), sw. F. (n)

tūbberi*, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. dubberi*

*tūbil?, ahd., st. M. (a): Vw.: s. hola-, horo-

*tubili (2), st. N. (ja)

tubrucus*, lat.-ahd.?, M.

tubstein, st. M. (a)

*tūbūnstein?, st. M. (a)

tuc..., ahd.

tudokolbo*, sw. M. (n)

tuganti*, Part. Pr�s.=Adj.

tuganto*, Part. Pr�s.=Adv.

tugundi*, st. F. (i)

tūhhal*, tūchal*, st. M. (a?)

*tūhhan?, *tūchan?, ahd., st. V. (2a): Vw.: s. fir-, in-

*tuhhil?, *tuchil?, ahd., st. M. (a): nhd. Schwamm, Pilz, Dommel

tuhstein*, st. M. (a)

*tuht?, st. F. (i)

*tuldigī?, st. F. (ī)

*tuldo?, sw. M. (n)

*tulisken?, sw. V. (1a)

*tullen?, sw. V. (1b)

*tumben?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. bi-

*tumbheitī?, st. F. (ī)

*tumbil?, st. M. (a)

*tumbilen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. bi-

tumbizzen*, sw. V. (1a)

tumbōn*, sw. V. (2)

*tūmil?, st. M. (a)

*tummen?, sw. V. (1a)

*tumpf, lang., Sb.: nhd. Ger�usch (N.) (1); Q.: trient. tonf, Ger�usch das ein ins Wasser fallender Gegenstand macht, bresc. tonf, Ger�usch das ein ins Wasser fallender Gegenstand macht, Fall, bergam. tunf, Ersch�tterung von Gegenst�nden die fallen, venez. tonfo, Fall, piacenz. Ger�usch das den hohlen tiefen Klang beim Fallen von Gegenst�nden nachahmt, cremon. tounf, parm./moden./bologn. tonf, Fall, Ger�usch das ein ins Wasser fallender Gegenstand macht, toskan. tonfo, Fall, Ger�usch das ein ins Wasser fallender Gegenstand macht

*tumpfilo, lang., sw. M.: nhd. Untiefe; Q.: it. (toskan.) tonfano, tiefste Stelle im Fluss

*tumpfōn, lang., sw. V.: nhd. schlagen, sto�en; Q.: mail�nd. tonf�, schlagen, sto�en, vicenz. tonfare, St��e geben, venez. tonfare, schlagen, sto�en, mantuan. tonfar, pr�geln, parm./guastall. tonfar, schlagen, sto�en, polesin. tonfare, schlagen, sto�en

*tun?, Adj.

tunc, st. M. (a?, i?)

tunc..., ahd.

*tunen?, sw. V. (1)

*tunga (2), ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-

tunist..., ahd.

*tunkal (2), *tuncal?, ahd., st. N. (a): nhd. Dunkel, Dunkelheit, Geheimnis

tunkalīn*, tuncalīn*, st. F. (ī)

*tunnamez?, st. N. (a)?

*tūnunga?, st. F. (ō)

tuoc..., ahd.

tuolilī*, st. N. (a)

*tuoma?, Sb.

*tuonto?, Part. Pr�s.=sw. M. (n)

*tur?, st. N. (a)

*tūra?, ahd., st. F. (ō): nhd. Sorgsamkeit

turilī, st. N. (a)

turistudil*, st. N. (a)

*tūrlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *un-

*tūrlīhho?, *tūrlīcho?, ahd., Adv.: nhd. r�cksichtsvoll, sorgsam

turlīn, turlī*, st. N. (a)

*turna?, sw. F. (n)

*turni?, Adj.

*turran?, ahd., Pr�t.-Pr�s.: Vw.: s. gi-

*turrōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

turs*, st. M. (i)

*turst?, ahd., st. F. (i): Vw.: s. gi-, foraur-, ungi-, ur-

*turstida?, st. F. (ō)

*turstīg?, Adj.

*turstigī?, st. F. (ī)

*turstigōn?, sw. V. (2)

*turstlīh?, Adj.

*turstlīhho?, *turstlīcho?, Adv.

*turstōn?, sw. V. (2)

turtiltūba, st. F. (ō), sw. F. (n)

turtultūba*, st. F. (ō), sw. F. (n)

turwartil*, st. M. (a)

*tuskōn?, sw. V. (2)

*tussen?, sw. V. (1b)

tūsunt*, Num. Kard.

*tutar?, Sb.

tutokolbo*, sw. M. (n)

tuttilī, ahd., st. N. (a): Vw.: s. tuttilīn*

tuv..., ahd.: Vw.: s. tuf...

*twāla (2), st. F. (ō)

*twālīg?, Adj.

*twāllīh?, Adj.

*twalōn (2), sw. V. (2)

*twāltī?, st. F. (ī)

twarōn*, sw. V. (2)

twellento*, Part. Pr�s.=Adv.

tweran*, st. V. (4)

*twergilīn?, ahd., st. N. (a): nhd. Zwerglein

*twolan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir

*twolo?, sw. M. (n)

*Tyri?, st. M. Pl. (i?)

�..., ahd.

uba, Konj.

ubarano, ahd., sw. M. (n): nhd. Urgro�vater, Urahn

ubarāzalīn*, st. F. (ī)

ubarbrāwa*, st. F. (ō)

ubarburren*, sw. V. (1b)

*ubarfallan?, red. V.

*ubarfaralīh?, ahd., Adj.: nhd. �berwindlich

*ubarfaro?, sw. M. (n)

ubarfengida*, st. F. (ō)

ubarfengidī*, st. F. (ī)

ubarferren, sw. V. (1b)

ubarfestinīn*, st. F. (ī)

*ubarhōren?, sw. V. (1a)

*ubarhōrīg?, Adj.

*ubarhoubito?, sw. M. (n)

*ubarhuht?, st. F. (i)

*ubarhuohi?, Adj.

ubarigi, ahd., Pr�f.: nhd. �ber..., ver...

*ubarīlen?, sw. V. (1a)

*ubarkoufunga?, st. F. (ō)

ubarlebēntēr*, Part. Pr�s.=Adj.

ubarlebēnto*, Part. Pr�s. subst.=M.

*ubarlenti?, st. N. (ja)

*ubarlīdan?, st. V. (1a)

ubarloufnissī*, st. F. (ī)

*ubarmerki?, Adj., st. N. (ja)?

ubarōst, Adj., Superl.

*ubarrinnan?, st. V. (3a)

ubarroccus*, lat.-ahd.?, M.

*ubarskōti?, *ubarscōti?, *obarskōdi?, st. N. (ja)

*ubartrank?, st. M. (a)

ubartrunkan*, ubartruncan*, Part. Pr�t.= Adj.

ubarwahsan* (2), Part. Pr�t.=Adj.

*ubarwart?, st. M. (a)

ubarwuntan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. �berwunden

*ubarwuntanlīh?, ahd., Adj.: nhd. �berwindbar

ubarzan*, st. M. (i)

ubarzimbri, st. N. (ja)

ubb..., ahd.

ube*, Konj.

ubi, Konj.

ubilblātara*, sw. F. (n)

*ubillīh?, Adj.

*ubir?, st. N. (a)

ubiri, Adv.

ubirōr* (1), Adj.

ubirōr* (2), Adv.

ubirōst*, Adj.

ubirrochus*, lat.-ahd.?, M.

ūfartes*, Adv.

ūfburren*, sw. V. (1b)

*ūfdenken?, sw. V. (1a)

*ūfe?, Adv.

*uffa?, Adv.

ūffan, Pr�p.

ūffaranto*, Part. Pr�s.=Adv.

ūffartson, Adv.

ūfgengen 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. aufgehen; Q.: OT

ūfgi, ahd., Pr�f.: nhd. hinauf...

*ūfgispringan?, st. V. (3a)

ūfgneisten*, sw. V. (1a, 2)

ūfin, ahd., Pr�f.: nhd. auf...

*ūfinōn?, sw. V. (2)

ūfint, ahd., Pr�f.: nhd. auf...

ūfir, ahd., Pr�f.: nhd. empor..., aufer..., auf..., er...

ūfirburren*, sw. V. (1b)

ūfirleinit*, Part. Pr�t.=Adj.

ūfkapfen*, sw. V. (1a)

ūfkumi*, st. M. (ja)

ūfōnti, Part. Pr�s.=Adj.

ūfort, Adv.

*ūfōt?, st. M. (a)

*ūfreihhen?, sw. V. (1a)

*ūfrennunga?, st. F. (ō)

*ufrinnan?, st. V. (3a)

*ūfrūnen?, sw. V. (1a)

ūfslagōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*ūfspring?, st. N. (a)?, st. M. (a?, i?)

ūfstivulen*, sw. V. (1a)

*ufweg?, st. M. (a)

uhhezzenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*ūhtfogal?, st. M. (a)

ūhtibīta*, st. F. (ō)

ūhtisang*, st. M. (a)

*ūl?, ahd., Sb.: nhd. Sumpf; Q.: ON

ūla* (2), ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): Vw.: s. ūwila

umbibahen?, ahd., sw. V. (1): nhd. dauernd warm halten

umbibi, ahd., Pr�f.: nhd. um..., umher...

umbibifangan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. umschlossen

*umbibisizzen?, st. V. (5)

umbigēn, anom. V.

*umbigengil?, st. M. (a)

umbigi, ahd., Pr�f.: Vw.: s. -bahen

umbigibāen*, sw. V. (1a)

umbigisezzan*, Part. Pr�t.=Adj.

umbihabēnto*, Part. Pr�s.=Adv.

umbihaft*, Adj.

umbihlouft*, st. F. (i)

umbihwerft*, st. M. (a?, i?)

umbihwurft*, st. F. (i)

umbiinkirk*, umbiinkirc, Adv.

*umbiluohhōn?, *umbiluochōn?, sw. V. (2)

*umbimerkit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. umgrenzt, umschrieben

umbiroht*?, Part. Pr�t.=Adj.

*umbiwarb?, st. M. (a?, i?)

*umbiwendīg?, Adj.

umbizotēn*?, ahd., sw. V. (3)?: nhd. in Zotten herabh�ngen

un, ahd., Pr�f.: nhd. un...; Q.: u. a. AB, AG, APs, B, BB, BG, BR, C, Ch, DH, E, FB, FP, FT, GA, Gl, GP, Hi, HH, HM, I, JB, L, LB, M, MB, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OG, P, PfB, Ph, Psb, RB, RhC, T, TSp, WB, WK

unaholda, st. F. (ō), sw. F. (n)

*unbartaht?, Adj.

unbera*, Adj.

unberahaft*, Adj.

unberahaftī*, st. F. (ī)

*unbiderblīh?, Adj.

unbiforbot*?, (Part. Pr�t.=)Adj.?

unbihugt*, (Part. Pr�t.=)Adj.

*unbiliban?, (Part. Pr�t.=)Adj.

*unbilidunga?, st. F. (ō)

*unbilinnanlīh?, Adj.

unbisorgida, st. F. (ō)

*unbisprohhan?, *unbisprochan?, (Part. Pr�t.=)Adj.

*unbisuohhit?, *unbisuochit?, (Part. Pr�t.=)Adj.

unbiwalzit*, (Part. Pr�t.=)Adj.

unbiwānanlīh*, Adj.

*unbiwantalōntilīk?, Adj.

unbiwāntlīh*, Adj.

unbiwānto*, (Part. Pr�t.=) Adv.

*unbiwarit?, (Part. Pr�t.=)Adj.

unbouhnīg*, Adj.

undanc*, st. M. (a)

undarlīh..., ahd.

undeōn*, sw. V. (2)

undiskahhōnti*, undiscachōnti*, (Part. Pr�s.=) Adj.

undurftōn*, Adv.

unduruhfaranlīh*?, Adj.

*unebano?, Adv.

*unernustlīh?, ahd., Adj.: nhd. �unernstlich�

*unfastmuotīg?, Adj.

*unfatōn?, sw. V. (2)

*unfer?, Adj.

*unfirbrennit?, (Part. Pr�t.=)Adj.

*unfirdionōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *-līh?, *-līhho?

*unfirdionōtlīh?, ahd., Adj.: Hw.: s. *unfirdionōtlīhho?

*unfirdionōtlīhho?, *unfirdionōtlīcho?, Adv.

unfirdouwit*, (Part. Pr�t.=)Adj.

unfirmago* 1 und h�ufiger, ahd., Adj.?: nhd. unverm�gend; Q.: Urk

*unfirmitanlīh?, ahd., Adj.: nhd. unvermeidlich

unfirnumstīg, Adj.

unfirnunst*, st. F. (i)

unfirnunstīg*, Adj.

unfirnunstlīh*, Adj.

*unfirstantlīh?, ahd., Adj.: nhd. unverst�ndig, unverst�ndlich

*unfirstolan?, (Part. Pr�t.=)Adj.

unfirwart*, Adj.

unfirwihsilit*, (Part. Pr�t.=)Adj.

unforabūwit*, (Part. Pr�t.=)Adj.?

unforahtal*, Adj.

unforahtenti, (Part. Pr�s.=) Adj.

unforawissi, Adj.

unforawissungūn*, Adv.

unfrāwalīh, Adj.

unfrōī, st. F. (ī)

*unfruoten?, sw. V. (1a)

unfruotlīh*, Adj.

*unfuoti?, Adj.

unga, ahd., Suff.: nhd. ...ung

*unganzēn?, sw. V. (3)

Ungara*, st. M. Pl. (a)=PN

Ungaron*, sw. M. Pl. (n)=PN

ungāz*, Adj.

ungenzī, st. F. (ī)

ungiavarit*, (Part. Pr�t.=)Adj.

ungiāzt*, (Part. Pr�t.=)Adj.

ungibuozt*, (Part. Pr�t.=)Adj.

ungifarawōt*, (Part. Pr�t.=)Adj.

ungifrēhtigōt*, Part. Pr�s.=Adj.

*ungifremit?, (Part. Pr�t.=)Adj.

ungifuogida?, st. F. (ō)

*ungihanti?, ahd., Adj.: Hw.: s. ungihanto*

*ungihirmlīh?, *ungihirmilīh?, Adj.

ungihīt, (Part. Pr�t.=)Adj.

ungihōrenlīh*, Adj.

*ungihōrsam?, Adj.

ungihōrsamida*, st. F. (ō)

*ungikoranlīh?, Adj.

*ungilīdiglīh?, Adj.

*ungilobo?, sw. M. (n)

ungilou..., ahd.

ungimac..., ahd.

*ungimālōt?, (Part. Pr�t.=)Adj.

*ungimezlīh?, Adj.

ungirec..., ahd.

*ungirīmenti?, Adj.

ungirt*, (Part. Pr�t.=)Adj.

ungisazt*, (Part. Pr�t.=)Adj.

ungisc..., ahd.

*ungisehanlīh?, ahd., Adj.: nhd. nicht offenbar

ungisewan*, (Part. Pr�t.=)Adj.

ungisewanlīhho*, ungisewanlīcho*, Adv.

*ungiskeidlīh?, *ungisceidlīh?, Adj.

*ungiuobit?, Adj.

*ungiwarit?, (Part. Pr�t.=)Adj.

ungiwerilīh*, Adj.

ungiwerilīhho*, ungiwerilīcho*, Adv.

ungiwizzīg* (2), Adj.

*ungiwonalīh?, Adj.

*ungloulīh?, *ungiloulīh?, Adj.

-ungo, ahd., Suff.: Vw.: s. *wis-

*ungremizzōnti?, (Part. Pr�s.=) Adj.

unheilida 1, ahd., st. F. (ō): nhd. Unheil, Bosheit; Q.: Gl?

unhevīg*, Adj.

*unhiurlīh?, Adj.

*unhīwen?, sw. V. (1a)

*unhōrsamōn?, sw. V. (2)

unhorskī, unhorscī*, st. F. (ī)

unin...*, ahd.

*unintfindantlīh?, *uninfindantlīh?, Adj.

unintgaltit*, (Part. Pr�t.=)Adj.

unirbetōnlīh*, Adj.

unirfaranlīh*, Adj.

unirfurihtit*, (Part. Pr�t.=)Adj.

unirkennit*, (Part. Pr�t.=)Adj.

unirkērenlīh*, Adj.

unirloubenlīh*, Adj.

unirmuodenlīh*, Adj.

*unirsagalīh?, Adj.

unirsmalzitīn*, st. F. (ī)

unirsuoht*, (Part. Pr�t.=)Adj.

unirterkinit*, (Part. Pr�t.=)Adj.

*unirwānēntlīh?, Adj.

unirwart*, (Part. Pr�t.=)Adj.

*unja, lang., F.: nhd. Wonne

unkreftigōn*, sw. V. (2)

*unkwedanti?, Adj.

*unleistit?, Adj.

*unlustsam?, Adj.

*unmahtēn?, sw. V. (3)

unmanīg, Adj.

unmanigī, st. F. (ī)

*unmiltī?, st. F. (ī)

*unmuodenti?, (Part. Pr�s.=) Adj.

unmuozon?*, Adv.

*unmuozōn?, sw. V. (2)

*unna (2), sw. F. (n)

unnunftīg*, Adj.

*unnunga?, ahd., st. F. (ō): nhd. Gunst

*unrātlīh?, Adj.

*unrīm?, st. N. (a?)

*unruohlīh?, Adj.

uns, ahd., Pron.: Vw.: s. wir

unsagēnti*, (Part. Pr�s.=) Adj.

unsc..., ahd.

unser, Poss.-Pron.

unsibb...*, ahd.

unskadihaft*, Adj.

*unskaflīh?, *unscaflīh?, Adj.

unskam*, unscam*, st. F. (ō?)

*unskolalīh?, *unscolalīh?, Adj.

unskōnīn*, unscōnīn, st. F. (ī)

*unskribul?, *unscribul?, Adj.

*unslihten?, sw. V. (1a)

unslit, st. N. (a)

*unstark?, *unstarc?, Adj.

*unsteti?, st. F. (i), st. M. (i)?

*unstillen?, sw. V. (1a)

*unstōn?, sw. V. (2)

*unsūbarnussī?, st. F. (ī)

unsūbarōn*, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. unsūbaren*

unsūbrī, st. F. (ī)

unsūbrida, st. F. (ō)

unsūbrīn, st. F. (ī)

*unsunthaft?, Adj.

unsuoz*..., ahd.

*unt?, st. F. (i)

unta, Konj.

untan, Adv.

*untarbatōn?, sw. V. (2)

untarbrāwa*, st. N. (wa)

*untardenken?, sw. V. (1a)

*untardiutīg?, Adj.

*untardringan?, st. V. (3a)

*untarfart?, st. F. (i)

untarfīlōt*, untarfīhalōt*, (Part. Pr�t.=)Adj.

*untarfindan?, st. V. (3)

untargēn*, anom. V.

*untargrabāri?, st. M. (ja)

*untargrīfan?, st. V. (1a)

untargripfen*, sw. V. (1a)

*untarhuggen?, sw. V. (1b)

untarituon*, anom. V.

*untarlīh?, Adj.

untarmarc..., ahd.

*untarmarklīh?, *untarmarclīh?, Adj.

untarsc..., ahd.

untarskeidan* (2), untarsceidan*, (Part. Pr�t.=)Adj.

*untarskeitīg?, *untarsceitīg?, Adj.

untarsleihhit*, untarsleichit*, (Part. Pr�t.=)Adj.

*untarsuohhen?, *untarsuochen?, sw. V. (1a)

untartān*, Part. Pr�t.=Adj.

untartuonto*, Part. Pr�s.=Adv.

*untarzwisk?, Pr�p.

untbrut*, st. F. (i)

untgengeo*, sw. M. (n)

*untiuren?, sw. V. (1a)

untorn*, ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. untarn*

*untriuwēn?, sw. V. (3)

untrūida, st. F. (ō)

*untūrlīh?, Adj.

*unwam?, Adj.

*unwān?, Adj.

*unwānlīh?, Adj.

*unwant?, Adj.

unwehsalīg*, Adj.

unwerc..., ahd.

*unwerdlīh?, Adj.

*unwerdnussi?, st. F. (ī), st. N. (ja)?

*unwerilīh?, Adj.

*unwerit?, ahd., Adj.: Hw.: s. ungiwerit*

*unwidarmezzantlīh?, Adj.

*unwirsirōn?, sw. V. (2)

*unwīslīh?, ahd., Adj.: Hw.: s. unwīslīhho*

unwizzanheit*, st. F. (i)

unwizzentheit*, st. F. (i)

unwizzenti*, Part. Pr�s.=Adj.

unwizzento*, Part. Pr�s.=Adv.

unwizzīn*, st. F. (ī)

unwuohsan*, Adj.?

*unzalalīh?, Adj.

*unzellīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. unzellīhho?

*unzellīhho?, *unzellīcho?, Adv.

unziir..., ahd.

*unzilōsentlīh?, Adj.

unzin, Pr�p., Konj., Adv.

unzint, Pr�p., Konj., Adv.

unzir..., ahd.

unzirganglīh*, unziirganglīh*, Adj.

*unziskeidlīh?, Adj.

*unzuo?, Adv.

*unzwīfalōntlīh?, *unzwīvalōntlīh?, Adj.

unzwīval..., ahd.

uo..., Pr�f.?

*uobit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*uoblīh?, Adj.

*uobulht?, st. F. (i)

*uodal?, ahd., st. N. (a): nhd. Habe, Gut; Q.: PN

uohasa*, sw. F. (n)

uohsina, st. F. (ō)

uokumil..., ahd.

*uoti?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. arm-

*ur?, Sb.

ur..., ahd., Pr�f.: Vw.: s. ir... (2)

*uraltī?, st. F. (ī)

*urdriozōn?, sw. V. (2)

*ureltī?, *uraltī?, st. F. (ī)

*urerben?, sw. V. (1a)

*urgili?, Adj.

*urgotilīh?, Adj.

*urgultlīh?, Adj.

ūrhano*, sw. M. (n)

*urheilōn?, sw. V. (2)

*urheizen?, sw. V. (1)

urhetto*, sw. M. (n)

urhlōzi?, Adj.

urkoufen*, sw. V. (1a)

urkundīn*, st. F. (ī)

*urkundlīh?, Adj.

*urkundskaf?, *urkundscaf?, st. F. (i)

urkwisten*, sw. V. (1a)

*urlagi?, st. M. (a, i)

*urlagwīla?, st. F. (ō), sw. F. (n)

urleiten*, sw. V. (1a)

urlōsen*, sw. V. (1a)

*urlustlīh?, Adj.

urmageo, sw. M. (n)

*urougen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

urrahhōn*, urrachōn*, sw. V. (2)

urrea, st. F. (jō)

urrehhida*, urrechida*, st. F. (ō)

urrekken*, sw. V. (1a)

*ursāza?, st. F. (ō)

ursc.., ahd.

urskeidan*, ursceidan*, red. V.

urslīfan*, st. V. (1a)

ursorg*, Adj.

urspurien*, sw. V. (1b)

ursturen*, sw. V. (1)

ursuohhanōn*, ursuochanōn*, sw. V. (2)

ursuohhen*, ursuochen*, sw. V. (1a)

urtobēn, sw. V. (3)

*urtruhlīh?, Adj.

urtrūida*, st. F. (ō)

*urturst?, st. F.

urtwelan*, st. V. (4)

urwahhēn*, urwachēn*, sw. V. (3)

urwahsan*, st. V. (6)

*urwānen?, ahd., sw. V. (1a): nhd. verzweifeln, aufgeben

*urwānit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

urweggi*, Adj.

urwehan*, st. V. (5)

urwelkēn*, urwelhēn*, sw. V. (3)

urwerfan*, st. V. (3b)

urwinnan*, st. V. (3a)

urwīsan*, st. V. (1a)

urwituwēn*, sw. V. (3)

urwurzōn*, sw. V. (2)

urzarnen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. verachten; Q.: OT

urzīhan*, st. V. (1b)

urzil, st. M. (a)

urzol, st. M. (a)

ustrī, st. F. (ī)

uttrīn*, Adj.

*uunge?, V.

ūvo (1), sw. M. (n), sw. F. (n)

ūvo (2), sw. M. (n)

ūwo*, sw. M. (n)

ūzarōsto*, Adj., Superl.

*ūzarstrihlīh?, ahd., Adj.: nhd. entwirrbar

ūzbi*, ahd., Pr�f.: nhd. aus...

*ūzbisliozan?, st. V. (2b)

*ūzdinsan?, st. V. (3a)

ūzen*, sw. V. (1a)

ūzferren*, sw. V. (1b)

ūzfir*, ahd., Pr�f.: nhd. hinaus..., heraus..., weg..., aus...

ūzfirdouwen*, sw. V. (1b)

ūzgēn*, anom. V.

ūzgi, ahd., Pr�f.: nhd. hinaus..., heraus...

*ūzgihalōn?, sw. V. (2)

ūzgismelzit*, Part. Pr�t.=Adj.

*ūzinādiren?, sw. V. (1a)

ūzint, ahd., Pr�f.: nhd. heraus ..., ent...

ūzir, ahd., Pr�f.: nhd. heraus..., hinaus..., fort..., aus...

ūzirgēn*, anom. V.

*ūzirlōsen?, sw. V. (1a)

ūzirmerkit*, Part. Pr�t. = Adj.

*ūzirskeidan?, *ūzirsceidan?, red. V.

*ūzirwenten?, sw. V. (1a)

*ūzjetan?, *ūzgetan?, st. V. (5)

*ūzlantes?, Adv.

*ūzleidizōn?, sw. V. (2)

ūzonōn*, sw. V. (2)

ūzphlanza, st. F. (ō), sw. F. (n)

*ūzringan?, st. V. (3a)

*ūzrītan?, st. V. (1a)

ūzsazzeo*, sw. M. (n)

ūzskorrēnti*, ūzscorrēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*ūzskurfen?, *ūzscurfen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *ūzskurpfen?

*ūzskurpfen?, *ūzscurphen?, *ūzskurfen?, sw. V. (1a)

*ūzspriozan?, st. V. (2b?)

*ūzstehhan?, *ūzstechan?, st. V. (4)

*ūzstrewen?, sw. V. (1b)

ūztribba*, sw. F. (n)

ūztribbo*, sw. M. (n)

vadium*, lat.-ahd.?, N.

*veda?, lat.-ahd., st. F. (ō): Vw.: s. *gi-

verbena, sw. F. (n)

vers*, st. M. (a)

vesontus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Wisent; Q.: Urk

vespera*, st. F. (ō)

vikāri*, st. M. (ja)

vintūsa* 1, sw. F. (n)

viuenwrcz?, wienwrz, Sb.?

*vizza?, lat.-ahd., st. F. (ō): Vw.: s. fizza

vuenuurz*?, st. F. (i)

vuiliza?, ahd., Sb.: nhd. ?

vuuohun?, Adj.?

wa..., lat.-ahd.?, Wort?: Vw.: s. a. va...

*waburi?, st. M. (i)?

wac..., ahd.

*wada, lang., Sb.: nhd. Zugnetz; Q.: com. guada, Kescher, Sch�pfnetz, mail�nd. guda, Kescher, Sch�pfnetz, mail�nd./bergam. guada, Kescher, Sch�pfnetz, mail�nd./bresc./cremon. guada, Kescher, vicenz./paduan. gua, Kescher, roveret. guaa, Kescher, trient. guada, Kescher, trient. guade, Kescher

wadalōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

wadalōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*wadja, lang., F.: nhd. Pfand

wadriscapium* 1 und h�ufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Wasserlauf, Wasserrecht; Q.: Urk

wāenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*wāfan (2), ahd., Adj.: nhd. bewaffnet

*wāfanberant?, st. M. (nt?) (a?) (i?)

*wāfandrehhi?, st. M. (ja?, i?), st. N. (ja)?

*wāfani (1), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*wāfani (2), Adj.

*wāfanidi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*wāfanit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*wāfanruoft?, st. M. (a)

*waful?, ahd., Sb.: Vw.: s. *wapulidi?

*waga (3), lat.-st. F. (ō)?, sw. F. (n)

wagastria*, sw. F. (n)

*wāgen?, ahd., sw. V. (1): Vw.: s. *widar-

*wagi?, ahd., Adj.: nhd. gewichtig, sich neigend; Q.: ON

*wāgi (1), ahd., Adj.: Vw.: s. *gi-, un-, ungi-

*wāgi (2), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-, sin-, widar-, zwi-

*wāglīdant?, st. M. (nt?, a?)

*wagōt?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Bewegen, Sch�tteln

wagreini* 1 und h�ufiger, ahd., Sb.: nhd. Wegrain; Q.: Urk

*wāh?, ahd., st. N. (a): Hw.: vgl. as. wāh*

*wahan?, ahd., st. V. (6): Vw.: s. gi-

*wahanen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

*wahantlīh?, Adj.

wahen*, sw. V. (1a)

*wahhalīg?, *wachalīg?, Adj.

wahhalter*, wachalter, st. M. (a?)

*wahhar?, Adj.

*wahhunga?, *wachunga?, ahd., st. F. (ō): nhd. Wache

*wāhlīh?, Adj.

*wahs (2), st. F. (i)

*wahs (3), Sb.

wahsa (1), sw. F. (n)

*wahsa (2), st. F. (ō), sw. F. (n) (?)

wahsan?* (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. gewachsen

*wahsanī?, st. F. (ī)

wahsanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*wahsblank?, *wahsblanc?, Adj.

*wahsen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

wahsī*, st. F. (ī)

*wahslīh?, Adj.

wahsmo, sw. M. (n)

*wahsmuntīg, Adj.

*wahso?, sw. M. (n)

wahstabla*, sw. F. (n)

wahstavala*, sw. F. (n)

*wahstuom?, ahd., st. M. (a): Vw.: s. lido-

*wahszins?, st. M. (a?, i?)

*wahszinsīg?, Adj.

*waht?, st. M. (a?, i?)

*wahtāri, lang., st. M. (ja)?: nhd. W�chter; Q.: it. quattero, quattaro, K�chenjunge, lucc. squattolo, K�chenjunge, friaul. su�tar, K�chenjunge, samn./biscegl./neapolitan. qu�ttere, K�chenjunge, samn./biscegl./neapolitan. qu�tero, K�chenjunge, venez./emil. squatarar, umsch�tteln, umr�hren, venez./emil. squaratar, umsch�tteln, umr�hren, piacenz. qu�tra, Erdscholle

*wahtlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*wahtlīhhī?, *wahtlīchī, st. F. (ī)

*wahtlīhho?, *wahtlīcho?, Adv.

*waid, lang., Sb.: nhd. Waid (M.), F�rberwaid; Q.: s. com./mail�nd. gu�a, gelber Farbstoff, bergam. guad, Pflanze mit der man blau f�rbt, vicenz./paduan. guado, Waid, parm. gu�, Waid, parm. guadon, schlechtester Waid, it. guado, Waid, it. guadone, Waid

*waida, lang., F.: nhd. Weide (F.) (2), Wiese; Q.: it. uai̯me, das erste zarte Gras das nach der Mahd auf den Wiesen w�chst

*wāida?, st. F. (ō)

*wāidī?, st. F. (ī)

waido, sw. M. (n)?

*waif, lang., Sb.: nhd. Binde; Q.: toskan. guaffa, Binde, toskan. guafiera, Fahne, Abzeichen, Wappen

*waifil, lang., Sb.: nhd. Haspel; Q.: it. guaffile, Haspel

*waifōn, lang., sw. V.: nhd. haspeln; Q.: s. *waif, *waifil

waisda*, lat.-ahd.?, Sb.

waisdus*, lat.-ahd.?, Sb.

*wakkarōn?, *wackarōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. ir-

*wal (3), ahd., st. N. (a): nhd. Wall

*wāl?, st. M. (a?, i?)

*Wal?, ahd., FlN: nhd. Waal (eine der M�ndungen des Rheins)

*wala (2), ahd., st. F. (ō): nhd. Wohl, Verm�gen

wala* (3), Adv.

walagōn*, sw. V. (2)

walahisk*, walahisc*, Adj.

walberi*, st. N. (ja)

*walbnassi?, Sb.

walc..., ahd.

*wald, lang., st. M. (i)?: nhd. Wald; Q.: it. waldus, gualdus, Wald, ON

*walda, lang., F.: nhd. Verwaltete

waldeih* 1, ahd., st. F. (i)?: nhd. Stieleiche

*waldēn?, sw. V. (3)

*waldi?, st. N. (ja)

*waldman, lang., M. (athem.)

*waldman?, st. M. (athem.)

*waldus, lat.-ahd.?, M.

*waldus (2), lat.-lang., M.: nhd. Verwalter

*walg?, ahd., Adj.: Vw.: s. ana-

*walgī?, ahd., st. F. (i): Vw.: s. ana-

*walkan?, lang., st. V.: nhd. walken, pressen; Q.: it. gualcare, walken

*walkan (2), *walcan, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, gi-

*walkjan, lang., sw. V.?: nhd. walken, pressen; Q.: moden. sgualzir, walken, sien. gualcire, walken, it. gualcire, �bel zurichten, zerknittern, amasen. gualcire, den Flachs rotten, mail�nd. magolci�, abtasten, irpin. sguanci�, abgreifen, zerkn�llen

*walla?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*wallīg?, ahd., Adj.: nhd. wallend

*walmi, lang., Adj.: nhd. wallend, siedend; Q.: it. gualmo, unsauber, it. gualma, Unsauberkeit, Schmutz

walra, sw. F. (n)

*walt (2), ahd., Adj.: Vw.: s. ala-, ana-

*walt (3), st. M. (a?, i?)

*waltant?, ahd., Part. Pr�s., st. M. (nt?, a?): Vw.: s. *sah-

*waltantgot?, st. M. (a)

waltanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. ala-, ana-

waltanto*, Part. Pr�s.=M.

*waltāt?, st. F. (i)

*waltbiotōn?, sw. V. (2)

*waltbot?, st. N. (a)

*walti?, st. N. (ja)

*waltida?, st. F. (ō)

*waltidi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *gi-

*waltīg?, ahd., Adj.: nhd. gewaltig, kraftvoll, machtvoll

*waltigī?, st. F. (ī)

*waltīglīh?, Adj.

*waltīglīhho?, *waltīglīcho?, Adv.

*waltīgo?, Adv.

*waltlīh?, Adj.

*waltlīhho?, *waltlīcho?, Adv.

waltmasta*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*walto (2), ahd., sw. M. (n): nhd. �Walter�, Verwalter, Herrscher

*waltōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *gi-

walubaus*, lang., Sb.

*wam (1), ahd.?, st. N. (a?, i?).: Vw.: s. liti-, *lizzi-

*wam (2), ahd., Adj.: Vw.: s. *un-

wamizzōn*, sw. V. (2)

*wamlōs?, Adj.

*wamskado?, sw. M. (n)

*wamskaft?, ahd., st. F. Pl. (i): Vw.: s. skaft* (2)

*wamtāt?, st. F. (i)

*wan (2), ahd., Konj.: Vw.: s. *stō-

wan* (3), Adv., Konj.

*wān?, ahd., Adj.: Vw.: s. *un-

*wānam?, Adj.

*wānami?, st. F. (i)

*wānamo?, Adv.

wanc..., ahd.

*wanclīh?, *wanklīh?, Adj.

Wandali*, Wantali*, lat.-ahd.?, st. M. Pl. (i)?, PN

*wandiu?, Konj.

wānenti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. vermutet

*wānentlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *ir-, *unir-

*wanēr?, Pron., Adv.

*wānezzen?, sw. V. (1a)

*wanga?, lang., F.: nhd. Wange, Backe (F.) (1), Backenzahn; Q.: kalabr. ganga, Backenzahn, sizil. ganga, Kinnbacken, neapolitan. ganghe, Kinnbacken, sizil. a�a, Kiefer (M.), sizil. gangali, Backenzahn der Tiere

*wangja?, lang., F.: nhd. Wange, Backe (F.) (1); Q.: spolet. guankia, Wange, it. guancia, Wange, apul. gardza, Wange, sizil. gargia, Wange, lombard./venez. zguandza, zguanza, zgwand, Wange, emilian. zgwanza, Wange

wangkussī*, wangkussi*, st. N. (a)

*wani?, Adj.

*wāni (1), ahd., Adj.: Vw.: s. ana-* (1), arg-, ubar-, ur-, zur-

*wāni (2), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. ana- (2)

*wānīg?, ahd., Adj.: nhd. w�hnend, denkend

*wānit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-, fir-, gi-, giur-, unbi-, unfir-, ungi-, *ur-

*wānitlīh?, ahd., Adj.: nhd. vermutet

*wānito?, *wānto?, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: Vw.: s. bi-, gi-, unbi-, ungi-

*wanizzen?, sw. V. (1a)

*wankalheitī?, st. F. (ī)

*wankīg?, ahd., Adj.: nhd. wankend

*wanklīh?, *wanclīh?, Adj.

*wankōnti?, *wancōnti?, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. wankend

*wānlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *bi-, *un-, unbi-

*wānlīhho?, Adv.

wanna* (2) 2, Adv.

wannān*, Adv.

*wannōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*wanskaft?, ahd., st. F. Pl. (i): Vw.: s. skaft* (2)

*want (2), ahd., st. M. (a?, i?): Vw.: s. gi-, ubar-

*want (3), ahd., st. N. (a): Vw.: s. ana-, gi-

*want (4), ahd., Adj.: Vw.: s. *un-

*want (5), ahd., sw. F. (n): Vw.: s. *-werfa?

*Wantal?, ahd., st. M. (a)?: Hw.: s. lat.-ahd. wandalus*

*wantalāri?, ahd., st. M. (ja): nhd. Wechsler

*wantalēn?, sw. V. (3)

Wantali*, lat.-ahd.?, st. M. Pl.=PN

*wantalōntilīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *unbi-

*wanti?, st. N. (ja)

*wantī?, st. F. (ī)

*wantil?, ahd., st. M. (a): nhd. Wandel

*wānto?, Part. Pr�t.=Adv.

wantōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*wantunga?, st. F. (ō)

*wantwerfa?, sw. F. (n)

*wānunga?, ahd., st. F. (ō): nhd. Meinung, Hoffnung

*wapulidi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *waful

*war (1), ahd., Adj.: nhd. aufmerksam, sorgsam, gewahr; Q.: PN

*war (2), ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Wahrer; Q.: PN

*war (3), M.

*war (4), ahd., st. F. (i?): Vw.: s. *huoh-

*wara (3), ahd., F.: nhd. Wahrerin; Q.: PN

*wara (4), st. F. (ō)

warah*, st. N. (a)

*waralīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

*waralīhho?, *waralīcho?, ahd., Adv.: Vw.: s. gi-, ungi-

*Waran?, st. M. (a)?

*warasō?, ahd., Adv.: nhd. wo

*warasun?, Adv.

*warbīg?, Adj.

ward*, lang., st. M. (a?): nhd. Wart; Q.: s. scaffardus*, *warda

*warda?, lang.?, F.: nhd. Warte, Wache; Q.: ON

*wardia? 1 und h�ufiger, lat.-lang., F.: nhd. Warte, Wache; Q.: Urk

*wardistall?, lang., Sb.: nhd. Wartestelle, Warteplatz; Q.: ON

*wardus?, lat.-ahd.?, M.: Vw.: s. dage-, scap-

*waren?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *bi-

*warēn?, *waren?, sw. V. (3)

*warf (2), st. N. (a)

*wārfast?, Adj.

*wārfesten?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gi-

*warfida, lang., F.

*warfīn?, Adj.

*wargen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *gi-

*wargida?, st. F. (ō)

*wargtrio?, st. V. (wa)

*warī?, st. F. (ī)

*wārī (2), st. F.

warid*, st. M. (a?, i?)

*warida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-, zir-, zur-

*wārida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-

*waridī?, st. F. (ō)

*waringūn?, ahd., Adv.: nhd. nicht zuf�llig, vorhergesehenerweise

warino*, lat.-ahd.?, M.

*warit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-*, unbi-

*warito?, ahd., Part. Pr�t.=Adv.: Vw.: s. bi-, gi-, unbi-, ungi-

*wārlogo?, sw. M. (n)

*wārlōs?, Adj.

warmen*, sw. V. (1a)

warmī*, st. F. (ī)

*warna?, st. F. (ō)

*warnōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*warnotī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. *gi-, ungi-

*waro?, Adv.

*warōn (1), ahd., sw. V. (2): Hw.: vgl. as. warōn* (1), werōn*

*warōn (2), ahd., sw. V. (2): nhd. wahren, achtgeben

*wārōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. bi-, *gi-

*warōt?, Part. Pr�t.=Adj.

*warotsō?, Konj.

*wārrahhunga?, *wārrachunga?, st. F. (ō)

*warsamōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *gi-

*wārsō?, Adv., Konj.

*wart (2), ahd., Adj.: Vw.: s. ab-, aba-, after-, ana-, ant-, *ford-, gagan-, in-, oban-, widar-, zuo-

*wart (3), ahd., Adv.: Vw.: s. after-, in-, ōst-, ōstar-

*wart (4), ahd., st. F. (i): Vw.: s. ant-

*wart (5), Part. Pr�t.=Adj.

*warta (2), ahd., st. F. (ō): nhd. W�rterin

wartal*, st. M. (a)

*wartalīh?, ahd., Adj.: nhd. verweslich, verg�nglich

*wartan?, ahd., Adv.: Vw.: s. after-

*wartasalī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Verweslichkeit

*wartasaligī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Verweslichkeit

wartaselīg*, Adj.

*wartēn (2), Adv.

*wartes?, ahd., Adv.: Vw.: s. after-, ana-, *ford-, *in-, *widar-, *zuo-

*warti?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *burg-

*wartī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. in-, widar-, zuo-

*wartida (2), ahd., st. F. (ō): Vw.: s. ant-, ir-, widar-, zuo-

*wartīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. ana-, in-, widar-, *zuo-

*wartigī (1), ahd., st. F. (ī): nhd. Verweslichkeit

*wartigī (2), ahd., st. F. (ī): Vw.: s. in-, widar-

*wartīgo?, ahd., Adv.: Vw.: s. fir-, in-, widar-

*wartilo?, ahd., sw. M. (n) (?): nhd. W�rter

*wartina?, *wartinna?, ahd., st. F. (jō): nhd. W�rterin

*wartlīh (1), Adj.

*wartlīh (2), Adj.

*wartnissa?, st. F. (jō)

*wartnussida?, st. F. (ō)

*wartōn?, ahd., sw. V. (2): nhd. beachten

*wartson?, Adv.

*warttuom?, st. N. (a)

*wartum?, lat.-ahd.?, N.: Vw.: s. *burg-

*wartunga?, st. F. (ō)

*wartus?, lat.-ahd., M.: Vw.: s. *burg-

*warunga?, st. F. (ō)

wārwort*, Adj.

wasc..., ahd.

*waskan (2), *wascan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*waskunga?, *wascunga?, st. F. (ō)

*waslīh?, *hwaslīh?, Adj.

*waspa?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: Hw.: vgl. as. waspa*

*wāssan?, Part. Pr�t.=Adj.

wassīn*, st. F. (ī)

*wastina?, lat.-st. F. (ō)

wasūnkind 1, ahd., st. N. (a): nhd. Kind der Tante v�terlicherseits

wasūnsunu 1, sun, ahd., st. M. (u, i): nhd. Sohn der Tante v�terlicherseits, Vetter

*wāt (2), st. N. (i)

wataren*, sw. V. (1a)

*wāti?, ahd., st. N. (ja): nhd. Kleid, Gewand

*wātit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*wātlīhhen?, *wātlīchen?, ahd., sw. V. (1a): nhd. versch�nern

watriskapium*, lat.-ahd.?, N.?

*waz (2), Adj.

*wāz?, st. N. (a)

*wāzan (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

*wāzan (3), ahd., st. V.?: nhd. wehen, blasen; Q.: PN

*wāzanen?, sw. V. (1a)

*wāzanēr?, (Part. Pr�t.=)M.

*wāzanī?, st. F. (ī)

*wāzannissi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *fir-

wāzī*, st. F. (ī)

*wāzōn?, sw. V. (2)

*wāzōt?, Part. Pr�t.=Adj.

*wazsō?, Pron.

*wazzarfol?, Adj.

*wazzariscapum?, lat.-N.

*wazzarkar?, st. N. (a)

*wazzarminza?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*wazzarskeffi?, st. N. (ja)

*wazzarstat?, st. M. (i), st. F. (i)

*wazzarstati?, st. F. (i)

*web?, st. N. (a)

webaboum 1, ahd., st. M. (a): nhd. Weberbaum; Q.: Gl?

*weban (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

webbiīsan*, st. N. (a)

*webbirok?, *webbiroc?, st. M. (a?, i?)

*webbisk?, *webbisc?, Adj.

*webbiwurm?, st. M. (i)

*webida?, st. F. (ō)

wec..., ahd.

wedal*, wedil*, st. M. (a)

*wedarhalb?, Adv.

*wedarhalbūn?, Adv.

*wedarsō?, Konj.

wedil, st. M. (a)

wēferōt*, wēverōt*, st. M. (a?, i?)

wega*, sw. F. (n)

*wegalūs?, st. F. (i)

*wegan (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

weganist, st. N. (a)

*wegasam?, ahd., Adj.: nhd. �wegsam�

wegen*, sw. V. (1b)

weggenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*wegida?, st. F. (ō)

*wegidi?, st. N. (ja)

*wegīg?, ahd., Adj.: nhd. beweglich

*wegit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*wego?, sw. M. (n)

wegstarz*, st. M. (a?, i?)

wehhalter..., wechalter..., ahd.

*wehhawerk?, st. N. (a)

*wehsalī?, st. F. (ī)

*wehsalit?, Part. Pr�t.=Adj.

*wehsalōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-, gi-, unfir-

*wehsalōtī?, st. F. (ī)

*wehsitafala?, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. wahstafala*

*weiben?, sw. V. (1a)

weibōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

weibōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

weic..., ahd.

*weida (2), ahd., st. F. (ō): nhd. Schale (F.) (2)

weidanōdi*, st. N. (ja)

*weig?, st. M. (a)

*weiga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (2), Sch�ssel

*weigari?, *weigiri?, ahd., Adj.: Vw.: s. bora-

*weigaro?, *weigiro?, ahd., Adv.: Vw.: s. bora-

weigen* 14, ahd., sw. V. (1a): nhd. erm�den, ermatten, qu�len, reizen, bel�stigen; Q.: Gl, OT, T

weigerōn*, sw. V. (2)

*weigi?, ahd., st. N. (ja) (?): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Sch�ssel

*weigiri?, Adj.

*weigiro?, Adv.

*weigislo?, sw. M. (n)

weigōn*, sw. V. (2)

weihhilīn*, weichilīn*, st. F. (ī)

*weihhit?, *weichit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

weihhōn*, weichōn, sw. V. (2)

*weihlīh?, Adj.

*weihtī?, st. F. (ī)

*weinaglīh?, ahd.?, Adj.

weisant, st. F. (i?)

*weiz (2), st. M. (a?, i?)

*weizo?, sw. M. (n)

weizzen*, sw. V. (1a)

weizzi, st. M. (ja)

wel* (2), ahd., Adv.: Vw.: s. wela*

*wel (3), st. N. (a)

*wel (4), ahd., Adj.: Vw.: s. sin-

welakwetten*, welaquetten*, sw. V. (1a)

*welalīhhēn?, sw. V. (3)

*welamahtīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. wolamahtīg

*welb?, ahd., Adj.: nhd. gew�lbt

*welben?, ahd., sw. V. (1a): nhd. w�lben

*welbi (2), ahd., Adj.: nhd. gew�lbt

*weldi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. *sin-

welf*, ahd., st. N. (a): Vw.: s. welpf

welh..., ahd.

*welida (2), st. F. (ō)

*welidī?, st. F. (ī)

*welīhhes?, *welīches?, Adv.

wēlīhho* 1, wēlīcho*, ahd., Adv.: nhd. jammervoll, grimmig; Q.: Gl

*welit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

welken*, sw. V. (1a)

*wella (2), Sb.

*wellanti?, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. bi-

*wellen (3), ahd., sw. V. (1b): Vw.: s. umbi-

*wellīb?, st. M. (a), st. N. (a)

*wellida (2), st. F. (ō)

*wellīh?, Adj.

*welo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. *diot-, *ōt-

welzento*, walzanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*wemmen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. bi-, gi-

*wemmit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-, gi-, unbi-, ungi-

*wenāri?, st. M. (ja)

*wengi?, ahd., st. N. (ja): nhd. Kissen

wenist*, st. M. (a?, i?)

*wenit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

wenkilīg*, Adj.

*wenkit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

wenne*, Adv., Konj.

wenneo*, Adv.

*wenni?, Adv.

wenno*, Adv., Konj.

*wentāri?, ahd., st. M. (ja): nhd. Wender

*wententlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *gi-, *ir-, ungi-, unir-

*wēntī (2), st. F. (ī)

*wentigī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Ver�nderlichkeit, Wende (F.)

*wentīgo?, Adv.

*wentit?, Part. Pr�t.=Adj.

*wentiūn?, Adv.

*wento?, sw. M. (n)

weppi, st. N. (ja)

wer* (5) 1 und h�ufiger, ahd., st. F. (i): nhd. �Wehr� (F.), Schutzwehr, Festung, Verteidigungsmittel; Q.: Gl

*wer (6), ahd., st. N. (a): Vw.: s. gi-

weragelt*, st. M. (a?), st. N. (a)

weraltēa*, st. F. (jō)

*weraltfurist?, st. M. (a)

*weraltkeisur?, st. M. (a?)

*weraltskaz?, st. M. (a)

*weraltstunta?, st. F. (ō), sw. F. (n)

*weran?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ir-

*weranī?, st. F. (ī)

*werbal?, ahd., Adj.: Vw.: s. sin-

*werbalī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. sin-

*werbīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. wīl-

werbil, st. M. (a)

*werbit?, Part. Pr�t.=Adj.

*werbunga?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. umbi-

werc..., ahd.

*werdēn?, ahd., sw. V. (3): nhd. w�rdigen

*werdīg?, Adj.

*werdinī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Werdung

*werdiren?, sw. V. (1a)

*werdlīhhēn?, *werdlīchēn?, sw. V. (3)

*werdnissa?, ahd., st. F. (jō): nhd. Achtung

*werdōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*werdōtī?, st. F. (ī)

*werdsamo?, ahd., Adv.: nhd. w�rdig

*weregildum?, lat.-ahd., st.? N. (a?): Vw.: s. werigeldum

*werelīh?, Adj.

werēnti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. io-

*werf (1), Adj.

*werf (2), ahd., st. M. (i?), st. N. (a): nhd. Werfen, Wurf, Werfer

*werfa?, ahd., sw. F. (n): Vw.: s. fora-, *want-

*werfanti?, Part. Pr�s.=M.

*werfī?, st. F. (ī)

*werfīg?, Adj.

*werflīh?, ahd., Adj.: nhd. drehbar

*werft (1), st. M. (i?), st. F. (i)

*werft (2), st. N. (a)

*werfunga?, st. F. (ō)

wergelt*, st. N. (a)

*wergen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. fir-

*weri (2), Adj.

*werī (2), ahd., st. F. (ī): Vw.: s. gi-, ungi-

*werī (3), ahd., st. F. (ī): Vw.: s. gi-

*werida (2), ahd., st. F. (ō): nhd. Kleidung

*werida (3), ahd., st. F. (ō): Vw.: s. *gi-, ungi-

*weridōn?, sw. V. (2)

weriento*, Part. Pr�s.=Adv.

werīg (1)*, Adj.

*werīg (2), ahd., Adj.: Vw.: s. *gi-, ungi-

*wērīg?, Adj.

*werilīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. *un-

*werilīhho?, *werilīcho?, ahd., Adv.: Vw.: s. *gi-, un-, ungi-

*werit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*weritī?, st. F. (ī)

*werkbārīg?, *wercbārīg?, ahd., Adj.: nhd. g�nstig

*werkhaft?, *werchaft?, ahd., Adj.: nhd. bearbeitet, geeignet

*werki?, st. N. (ja)

*werklīb?, *werclīb?, st. M. (a)

*werklīh?, *werclīh?, Adj.

wermīn*, st. F. (ī)

wermuota*, st. F. (ō)

wermuoti*, st. N. (ja)

*wernen?, ahd., sw. V. (1): Vw.: s. gi-

*wernī?, st. F. (ī)

werolt...*, ahd.

*werōn?, sw. V. (2)

*werōt?, ahd., st. N. (a): Vw.: s. *liut-, *man-

werranti*, Part. Pr�s.=Adj.

werren* (1), sw. V. (1b)

werren* (2), sw. V. (1b)

*werri?, st. N. (ja)

*werstat?, st. F. (i)

*wersteti?, st. F. (i)

*wert (1), ahd., Adj.: Vw.: s. ab-, anan-, ana-, ant-, ā-, gagan-, in-, widar-, zuo-

*wert (2), ahd., Adv.: Vw.: s. after-, ana-, ford-, furi-, in-, sundar-, ūz-

*wert (3), ahd., st. F. (i): Vw.: s. gagan-

*werta?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gagan-

*wertasun?, ahd., Adv.: Vw.: s. after-

*werten (2), ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. gagan-, gigagan-, giin-, *in-

*wertes?, ahd., Adv.: Vw.: s. ana-, furi-, in-, ūz-

*werti?, ahd., Adj.: Vw.: s. gagan-

*wertī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. ab-, after-, gagan-, in-, widar-

*wertida?, st. F. (ō)

*wertīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. ab-, fram-, gagan-, in-, nidar-, ūf-, ūz-

*wertīges?, ahd., Adv.: Vw.: s. in-

*wertigī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. after-, in-, nāh-

*wertīgo?, ahd., Adv.: Vw.: s. gagan-, ūf-

*wertīn?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. ant-

*wertit?, *wart (5)?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. *fir-, gi-, ir-, *irfir-, unir-, unirfir-

*wertlīh?, ahd., Adj.: Vw.: *in-

*wertlīhho?, *wertlīcho?, ahd., Adv.: Vw.: s. in-

*werto?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. widar-

*wertōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. widar-

*wertson?, ahd., Adv.: Vw.: s. in-

*wertunga?, st. F. (ō)

wervan*, st. V. (3b)

werwolf*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Werwolf; Q.: Urk?, s. Kluge s. v. Werwolf

werza*, st. F. (ō), sw. F. (n)

*wesan (4), ahd., st. V. (5): Vw.: s. fir-

*wesanēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*wesannussi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

wesanti*?, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. �seiend�

wesanto*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. duruh-

*wesen?, sw. V. (1b)

wesennēn*, sw. V. (3)

*wesilī?, st. F. (ī)

wesk..., ahd.

weska, wesca*, st. F. (ō)

weskāri*, wescāri*, st. M. (ja)

wessa, sw. F. (n)

*west?, Adv.

*westan (2), Adv.

*Westfalaus?, lat.-st. M. (a)?

*westwint?, st. M. (i)

*wet (1), ahd., Adj.: Vw.: s. gi-

*wet (2), ahd., st. N. (a): Vw.: s. gi-

wetanbrā*, st. F. (ō)

*wetarwīs?, Adj.

wētten*, sw. V. (1a)

*wetter?, Sb.

wev..., ahd.

*wī (1), ahd.?, M., N., F.: nhd. Zweig; Q.: s. Kluge s. v. Geweih

*wī (2), Sb.

*wīa?, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Zweig, Ast; Q.: s. Kluge s. v. Geweih

wīāri*, st. M. (ja)

wībeshosūn*, sw. F. Pl.(n)

*wībgigarawidi?, st. N. (ja)

wībilī*, st. N. (a)

wīboshosūn*, sw. F. Pl. (n)

wic..., ahd.

*wid (2), Pr�p.

*wida?, st.? F. (ō)

widamhīen*, sw. N. Pl. (n)

*widarbollan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. angegriffen, gehindert

widarbougit*, Part. Pr�t.=Adj.

*widarfluht?, st. F. (i)

widargi, ahd., Pr�f.: nhd. zur�ck..., r�ck..., wieder...

widargikrampfit*, widargikramphit*, Part. Pr�t.=Adj.

widarholōn*, sw. V. (2)

widaribi, Pr�f.

widarigi, ahd., Pr�f.: nhd. zur�ck...

widariir, ahd., Pr�f.: nhd. zur�ck...

widarin*, ahd., Pr�f.: nhd. wider...

widarisehan*, st. V. (5)

widarisenten*, sw. V. (1a)

widarispurnen*, sw. V. (1a)

widariwintan*, st. V. (3a)

widarkērida*, st. F. (ō)

widarkrempfen*, sw. V. (1a)

widarkwetunga*, st. F. (ō)

*widarlāga?, st. F. (ō)

*widarlouf?, st. M. (a?, i?)

widarmezzantlih?, ahd., Adj.: Vw.: s. *un-

*widarmezzantlīhho?, *widarmezzantlīcho?, ahd., Adv.: nhd. vergleichlich, vergleichbar

*widarmuot (2), Adj.

*widarmuotlīh?, Adj.

*widaro, ahd., Adv.: Vw.: s. diu-

widarōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

widarrapfen* 1, widarraphen*, sw. V. (1a)

widarrouwēn*, sw. V. (3)

widarrūzanti*, Part. Pr�s.=Adj.

*widarsahha?, st. F. (ō), sw. F. (n)

widarsīn*, anom. V.

widarstentida*, st. F. (ō)

widaru*, Adv.

*widarwāgen?, sw. V. (1)

*widarwantallīh?, ahd., Adj.: nhd. wiederbringlich, wiederkehrend

*widarwartes?, ahd., Adv.: Vw.: s. widarortes

widarwert* (3), Adv.

widarwurtīg*, Adj.

widemdiu*, st. F. (jō, i)

widergild*, lang., N.

*widfāhan?, ahd., red. V.: Vw.: s. widarfāhan*

wīdilī*, st. N. (a)

*widkwedan?, st. V. (5)

wiega, sw. F. (n)

*wiegida?, st. F. (ō)

*wierit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*wierōt?, Part. Pr�t.=Adj.

*wifan?, *wiffan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-

*wīfan?, lang., V.: nhd. den Strohwisch aufstecken

*wīfan?, ahd., st. V. (1a): nhd. schwingen, winden, weifen; Q.: PN

wiffare*, lat.lang., lat.-lang., lat.-ahd.?, V.

*wiffen?, sw. V. (1a)

*wift?, ahd., st. F. (i): Vw.: s. gi-

*wiftida?, st. F. (ō)

*wig?, ahd., st. N. (ja): Hw.: vgl. as. wig*, wigg*, wiggi*

*wigan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*wīgēn?, ahd., sw. V. (3): Vw.: s. gi-*

*wiggi (1), ahd., Adj.: Vw.: s. ā-, ur-

*wiggi (2), ahd., st. N. (ja): nhd. Weg

*wiggīg?, Adj.

*wiggo?, Adv.

*wiggōn (1), sw. V. (2)

*wiggōn (2), Adv.

wīggotinna*, st. F. (jō)

*wiggun?, Adv.

*wigi?, st. N. (ja)

*wīgi?, st. N. (ja)

*wigida?, st. F. (ō)

*wīgida?, st. F. (ō)

*wigilen?, sw. V. (1a)

wīgo, sw. M. (n)

*wīgo?, sw. M. (n)

*wīgros?, st. N. (a)

*wīgsahha?, st. F. (ō), sw. F. (n)

*wīhbilidi?, st. N. (ja)

wīhento*, Part. Pr�s.=Adv.

wihha*, wicha, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*wīhhanti?, *wīchanti?, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. �weichend�, beugsam

*wīhheit?, st. F. (i)

wīhīn*, st. F. (ī)

*wīhit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

wīhrouhbuhil 1, ahd., st. M. (a): nhd. Weihrauchh�gel; Q.: collis turis

wihselīg*, ahd., Adj.: nhd. ver�nderlich

*wīhsila, lang., F.: nhd. Weichsel (F.) (2), Weichselkirsche

wihsilen*, sw. V. (1a)

*wīhstat?, st. M. (i)

*wīhsteti?, st. M. (i)

*wiht (2), Adj.

*wīhtag?, st. M. (a)

*wihtāri?, ahd., st. M. (ja): nhd. Mensch

*wihti?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

*wīhunga?, ahd., st. F. (ō): nhd. Weihung, Weihe (F.) (2)

wikkilī*, wickilī*, st. N. (a)

*wildban?, st. M. (a, i?)

wildbrāt 1, ahd., st. N. (a): nhd. Wildbret; Q.: Gl?

wildgans* 1, wildigans*, st. F. (i)

wildi..., ahd.

wildimūlboum*, st. M. (a)

wildiwahso, sw. M. (n)

*wildlīh?, Adj.

*wilga?, st. F. (ō)

*wili?, Adv.

*wīlīg?, Adj.

will..., ahd.

willahus*?, Adj.

*willi?, Adj.

*willī?, st. F. (ī)

*willido (1), ahd., sw. M. (n): nhd. Flei�?

*willigī?, st. F. (ī)

willikomo*, willicomo, sw. M. (n)

willīna, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: Vw.: s. wullīna

*willo (2), sw. M. (n)

*wīlōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*wilspel?, st. N. (a)

wīlūn*, Adv.

wimel, st. M. (a)

*wimpfal?, *wimphal?, ahd., st. M. (a?): Hw.: vgl. as. wimpal*

wimstar*, Adj.

*win (1), ahd., st. N. (a): Vw.: s. gi-

*wīnfart?, st. F. (i)

Winida, st. M. Pl. (a)

winiga*, sw. F. (n)

*winiskaffōn?, sw. V. (2)

*winiskaffōn?, *winiscaffōn?, sw. V. (2)

winiskaft*, winiscaft, st. F. (i)

*winitriuwa?, st. F. (ō)

*winkili?, ahd., Adj.: nhd. winkelig

*wīnmalz?, st. N. (a)

winna (2), st. F. (ō)?

winnanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. tiufal-

*winnīg?, Adj.

*winno?, sw. M. (n)

*winōd?, st. M. (a)

wīnrebūnblat*, st. N. (a)

*wīnsali?, st. N. (ja)

*wīnskaz?, st. M. (a)

*winst?, st. F. (i)

winstar*, Adj.

*wīnsteti?, st. F. (i)

*wint (3), st. M. (i?)

wintanto*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: nhd. windend

*wintargizal?, st. N. (a)

*wintāri?, st. M. (ja)

*wintarkalt?, Adj.

wintelstein*, st. M. (a)

*wintinggiskuoh?, st. M. (a)

*wintingus?, st. M. (a)

wintīsan*, st. N. (a)

wintusa*, Adj.

wintwarbīg*, Adj.

*wīnwurm?, st. M. (i)

*wiot?, st. N. (a)

*wiotōn?, sw. V. (2)

*wipfila?, *wiphila?, F.

*wīra?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)

*wirbila?, st. F. (ō)

wirc..., ahd.

*wirdīglīh?, Adj.

wirdiria*, sw. F. (n)

*wirdlīh?, Adj.

*wirdlīhho?, *wirdlīcho?, Adv.

*wirdōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-

*wirfi?, st. N. (ja)

*wirftīg?, Adj.

*wirftigī?, st. F. (ī)

*wirīgheit?, ahd., st. F. (ī): nhd. Dauer, Best�ndigkeit

*wirīh?, st. N. (a)

*wirk?, *wirc?, st. N. (a)

*wirka?, *wirca?, st. F. (ō)

*wirki?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-, wāh-

*wirkida?, st. F. (ō)

*wirko?, *wirco?, sw. M. (n)

wirmī*, st. F. (ī)

*wirsēn?, sw. V. (3)

*wirsirōtī?, st. F. (ī)

wirsisto*, ahd., Adj., Superl.: Vw.: s. wirsiro*

*wirtī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. ant-

*wirtida?, st. F. (ō)

wirtin*, st. F. (jō)

wirtōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*wirtskaffōn?, *wirtscaffōn?, sw. V. (2)

wirzbrūn 1, ahd., Adj.: nhd. kastanienbraun; Q.: Gl

*wis (1), ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*wis (2), Adv.

*wīs (3), ahd., Adj.: Vw.: s. ur-

wisala, st. F. (ō), sw. F. (n)

wisant, st. M. (a?, i?)

*wīsantlīh?, Adj.

*wīsboto?, sw. N. (n)

wisc..., ahd.

*wisfiringa?, st. M. Pl. (a)

*wisheit?, st. F. (i)

wishunt*, st. M. (a)?

*wīsi?, st. N. (ja)

*wīsīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. reht-

wisilīh*, Adj.

*wīsk?, st. F. (ō), sw. F. (n)

*wīskuning?, st. M. (a)

*wiskwemo?, sw. M. (n)

*wislīhho (1), *wislīcho?, Adv.

*wislīhho (2), *wislīcho?, Adv.

*wismezōn?, sw. V. (2)

*wīso (2), Adv.

*wīsōn (2), ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *ander-, *gi-?, giander-

wīsōt, st. M. (a?, i?), st. N. (a)

*wissi?, ahd., Adj.: Vw.: s. *fora, gi-, unfora-?

*wissī (1), ahd., st. F. (ī): Vw.: s. gi-, ungi-

*wissī (2), st. F. (ī)

*wissida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gast-, gi-

*wissingūn?, Adv.

*wissōd?, st. M. (a?, i?)

*wissōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. gi-

*wissōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*wissūn?, Adv.

*wissunga?, st. F. (ō)

*wistlīh?, Adj.

*wisungo?, Adv.

*wiszeihhan?, *wiszeichan?, st. N. (a)

*wit?, st. N. (a)

*witari?, ahd., st. N. (ja): nhd. Wetter?, Sturm?

*witāri?, st. M. (ja)

*wītbreit?, Adj.

*wīterōn?, sw. V. (2)

*witi?, st. N. (ja)?

wītīn*, st. F. (ī)

*witiri?, ahd., st. N. (ja): nhd. Wetter

witti* (1), st. N. (ja)

*witti (2), Adj.

*witti (3), st. N. (ja)

wītuofili*, st. N. (ja)

wītuofilīg*, Adj.

witwo*, sw. M. (n)

*wiu?, ahd., Adv.: Vw.: s. bī*-

wīwo*, sw. M. (n)

*wiz (1), ahd., st. N. (a): Vw.: s. gi-, furi-

*wiz (2), st. M. (a)

*wiz (3), ahd., Pers.-Pron.: Hw.: vgl. as. wit*

*wīz (2), ahd., st. M. (a): Vw.: s. blī-, *fir-, ita-

*wīza, *wīzja, lang., F.: nhd. Strafe, Qual

wīzagōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*wīzan (2), ahd., st. V. (1a): Vw.: s. gi-, ir-

*wizgern...?, Adj.

*wizgernī?, st. F. (ī)

*wizgernlīh?, Adj.

*wizgernlīhho?, *wizgernlīcho?, Adv.

*wizgerno?, Adv.

*wīzīn?, Sb.

*wīzinōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*wīzinōtī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. gi-, ungi-

*wizlīh?, Adj.

wīzlīh*, Adj.

*wiznissi?, st. N. (ja)

*wiznissī?, st. F. (ī)

*wizo?, sw. M. (n)

wīzōn* (2), ahd., sw. V. (2): Vw.: s. wīzēn*

*wīzōn (3), sw. V. (2)

wīzpfeffar*, wīzpheffar, st. M. (a?)

*wizskaf?, *wizscaf?, ahd., st. F. (i): Vw.: s. gi-

*wizskeffi?, *wizsceffi?, ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-

wīzūnwurz*, st. F. (i)

*wizza?, Interj.

*wizzan (2), ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. foragi-, gi-, unforagi-, ungi-

wizzanheit*, ahd., st. F. (i): Vw.: s. un-

*wizzanī?, st. F. (ī)

wizzanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. wissend

wizzanto*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: nhd. bewusst, wissend

*wizzen?, sw. V. (1a)

wizzentheit*, ahd., st. F. (i): Vw.: s. un-

wizzenti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. un-

wizzento*, ahd., Part. Pr�s.=Adv.: Vw.: s. un-

*wizzi (2), ahd., Adj.: nhd. wissend, vern�nftig

*wizzi (3), Adj.

*wizzida?, st. F. (ō)

*wizzigī?, st. F. (ī)

wizzīn*, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. un-

*wizzōd (2), st. M. (a?)

*wizzōdtragāri?, st. M. (ja)

*wīzzōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. ā-, gi-

*wizzōnti?, Part. Pr�s.=Adj.

wliti..., ahd.

wob*, ahd., st. M. (a?, i?)?: Vw.: s. wuppi*

wohha*, wocha, sw. F. (n)

*wohho?, *wocho?, sw. M. (n)

wol (2), Adv., Interj.

wola (3), Pr�f.

*wolages?, Interj.

*wolahellan?, ahd., st. V. (3b): Hw.: s. wola (1), hellan*

wolakwetīn*, wolaquetīn*, st. F. (ī)?

*wolamahtīg?, Adj.

wolc..., ahd.

wolfes..., ahd.

wolfzeisila, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*wolka?, *wolca?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*wolkanskion?, st. M.

*wollan?, Part. Pr�t.=Adj.

*wollanī?, st. F. (ī)

*wollannussida?, st. F. (ō)

*wollawerk?, *wollawerc?, st. N. (n)

*wollebēn?, sw. V. (3)

wollen*, anom. V.

*wollida?, st. F. (ō)

*wollīn?, ahd., Adj.: nhd. wollen Adj.

*won?, ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*wona?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n): Vw.: s. gi-

*wonaheiti?, st. N. (ja)

*wonalīh?, Adj.

*wonalīhho?, *wonalīcho?, Adv.

wonēnti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: Vw.: s. duruh-, io-

*wōnēntlīh?, Adj.

*wonēntlīhho?, *wonēntlīcho?, Adv.

*wonēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*wonī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. gi-

*wonida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-

*wono?, Adv.

wonōn* 1, ahd., sw. V. (2): nhd. verweilen; Q.: OT

*wonōtsam?, Adj.

*wora, lang., Sb.: nhd. Wehr (N.), Flusswehr; Q.: piemont. gora, Bew�sserungskanal, lucc. gora, Wasserkanal, romagn. gora, das bewegliche weiche Erdreich das man manchmal in S�mpfen antrifft

*woraht?, *worht?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. bi-, fir-, gi-, ungi-

*worahtī?, st. F. (ī)

*woran?, Part. Pr�t.=Adj.

*wordan?, Part. Pr�t.=Adj.

*wordhaz?, st. M. (i)

*worf?, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Wurf

*worf (1), Sb.

worf* (2), ahd., st. M. (i?): Vw.: s. fir-

*worfa?, sw. F. (n)

*worfan?, Part. Pr�t.=Adj.

*worfanī?, st. F. (ī)

*worfannissa?, st. F. (jō)

*worfannissi?, st. N. (ja)

*worht?, Part. Pr�t.=Adj.

*worila, lang., Sb.: nhd. �Wehrlein�, kleiner Damm zum Abwehren des Wassers in Fl�ssen; Q.: bresc. gorla, Wasserrinne, vicenz./venez.triest./istr. gorna, Wasserrinne

*worin, lang., Sb.: nhd. �Wehrung�, Sperrung

*worken?, sw. V. (1)

wormbrūn*, Adj.

wormfar*, Adj.

wormkrūt*, st. N. (a) (iz) (az)

wormo*, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. wurmo*

*wormōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

wormwurz*, st. F. (i)

*worranī?, st. F. (ī)

*worren?, sw. V. (1)

wortalōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

wortan*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. geworden

*wortgimerki?, st. N. (ja)

*worthelfa?, st. F. (ō)

*worti?, ahd., Adj.: Vw.: s. *ein-

*wortkwiti?, st. M. (i), st. N. (ja)

*wortlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. wortlīhho*

*worto?, sw. M. (n)

*wortōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. *gisama-, *sama-, spilo-

wortsāgo, sw. M. (n)

*wortspāhi?, Adj.

*wortwīs?, Adj.

*Wotan?, Sb.=PN

*wouī?, st. F. (ī)

wr..., ahd.

wubbi*, st. N. (ja)

wullīn (2), Sb.

*wunnan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*wunnen?, sw. V. (1)

*wunst?, ahd., st. M. (i?): Vw.: s. gi-

*wuntan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ubar-

*wuntanī?, st. F. (ī)

*wuntanlīh?, Adj.

*wuntannussida?, st. F. (ō)

*wuntarkwāla?, st. F. (ō)

*wuntarlīhhōn?, *wuntarlīchōn?, sw. V. (2)

*wunti?, Sb.

*wuntilī?, st. F. (ī)

*wuntnussī?, st. F. (ī)

*wuntnussida?, st. F. (ō)

*wuntōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

wuofenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*wuofit?, Part. Pr�t.=Adj.

wuoftskreiōn*, wuoftscreiōn, sw. V. (2)

*wuohharen?, *wuocharen?, sw. V. (1a)

*wuohsan?, ahd., Adj.?: Vw.: s. un-

wuorīg*, Adj.

*wuostentlīh?, Adj.

wuostīn*, st. F. (ī)

*wuot (2), *wuotit?, Part. Pr�t.=Adj.

wuotag*, Adj.

wuotagīn*, st. F. (ī)

wuotenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*wuotgrimlīh?, Adj.

*wuotit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

*wuoto (2), Adv.

wuotskerling*, wuotscerling*, ahd.?, st. M. (a)

*wurd?, ahd., st. F. (i): Hw.: vgl. as. wurth*

*wurdpfending?, st. M. (a)

*wurfen?, sw. V. (1a)

*wurfi?, st. N. (ja)

*wurfida?, st. F. (ō)

*wurfidi?, st. N. (ja)

*wurfit?, Part. Pr�t.=Adj.

*wurft?, st. F. (i)

*wurftigī?, st. F. (ī)

*wurgārin?, ahd., st. F. (jō): Vw.: s. ir-

*wurgil?, ahd., st. M. (a): Hw.: vgl. as. wurgil*

*wurhig?, Adj.

*wurhti?, st. N. (ja)

*wurka (1), *wurca?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*wurka (2), *wurca?, ahd., sw. F. (n): nhd. Wirkerin

wurkenti?*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. wirkend, hervorbringend

*wurki?, st. N. (ja)

*wurkīn?, Adj.

*wurkit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

wurmōn*, sw. V. (2)

*wurmōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

wurstreling*?, st. M. (a)

*wurt (2), ahd., st. F. (i): Vw.: s. ant-

*wurt (3), ahd., Adj.: Vw.: s. gagan-

*wurt (4), ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*wurta?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. ant-

*wurten (1), ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. ant-, gi-, giant-

*wurten (2), ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. ant-, *gi-, giant-, willi-

*wurti (1), ahd., Adj.: Vw.: s. rāz-, *slīd-, wār-

*wurti (1a), ahd., Adj.: Vw.: s. ant-

*wurti (2), ahd., Sb.: Vw.: s. ana-

*wurti (2a), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. ant-

*wurti (3), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. ant-, bi-, furi-, gi-, *sama-

*wurtī (1), ahd., st. F. (ī): Vw.: s. fir-

*wurtī (2), ahd., st. F. (ī): Vw.: s. gagan-

*wurtī (3), ahd., st. F. (ī): Vw.: s. ant-

*wurtida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. ant-

*wurtīg (1), ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, *sama-, ungi-

*wurtīg (2), ahd., Adj.: Vw.: s. ein-

*wurtigiskaf?, st. N. (a)

*wurtigiskaft?, ahd., st. F. Pl. (i): Vw.: s. skaft* (2)

*wurtīn?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. ant-

*wurto?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. *furi-

wuruht*, st. F. (i)

*wurzhaft?, Adj.

wurzhafto*, Adv.

*wurzlīh?, Adj.

*wurzōn?, sw. V. (2)

*wurzsaf?, ahd., st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Wurzelsaft

wuur* 1, ahd., st. F. (i?): nhd. Wehr (N.), Damm; Q.: Gl

*yrias?, Sb.

za..., ahd.

zac..., ahd.

zagēnto*, Part. Pr�s.=Adv.?

*zagēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

*zagil (2), Adj.

*zago?, ahd., sw. M. (n): nhd. Feigling, Nichtsnutz

*zagolīh?, Adj.

zagūnsun*, st. M. (i)

*zahhar, *zachar, lang., st. M. (i?): nhd. Tr�ne; Q.: com. z�car, Kotspritzer, mail�nd. sāchera, Kotspritzer, vicenz. sacola, Kotspritzer usw.

*zaina, *zainja, lang., Sb.: nhd. Korb; Q.: it. zana, ovaler Korb, Korbwiege, mail�nd. saīna, Korb, guastall. sana, Korb, arezz. zaina, Korb, venez. zaina, Sp�lnapf, gro�er Teller, monferrat. sanna, Glas, com. zainin, kleines Glas, com. zaina, Viertel als Fl�ssigkeitsma�, ampezz. zaina, voller gro�er Napf

*zalahafti?, ahd., Adj.: nhd. zahlreich

*zalahaftī?, ahd., st. F. (ī): nhd. Zahl, Menge

*zalahaftlīh?, ahd., Adj.: nhd. zahlreich

*zalaheit?, st. F. (i)

*zalalīhho?, *zalalīcho?, ahd., Adv.: nhd. gerecht

*zalezzen?, sw. V. (1a)

*zalo?, Adv.

*zalōt?, Part. Pr�t.=Adj.

*zalros?, st. N. (a)

*zaltīh?, Adj.

*zalunga?, sw. F. (n)

*zām?, ahd., Adj.: Vw.: s. ungi-

*zāmi (1), ahd., Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*zāmi (2), Adv.

*zāmi (3), ahd., st. N. (ja): Vw.: s. gi-, ungi-

*zāmī?, ahd., st. F. (ī): Vw.: s. gi-

*zāmida?, ahd., st. F. (ō): Vw.: s. gi-

*zāmlīh?, Adj.

*zāmo?, ahd., Adv.: Vw.: s. gi-

*zamōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

*zāmunga?, st. F. (ō)

*zan, *zann, lang., st. M. (i?), F.: nhd. Zahn; Q.: toskan. zanna, gro�er Zahn der aus dem Mund vorsteht, Hauer, roveret. zanna, gro�er Zahn, bergam. sana, Franse, Troddel, neapolit. zanna, gro�er Zahn, biscegl. zanne, Z�hne des Menschen, amasen. zanni, Z�hne des Menschen, kalabr. zzanna, Z�hne des Menschen, cremon. zaneen, Kornwurm, moden. zan�n, Kornwurm, parm. zan�n, Assel, genues. zanello, Kastanienwurm, Obstwurm

zand*, ahd., st. M. (i): Vw.: s. farro-

zand..., ahd.

zandlōs*, Adj.

*zandstudili?, st. N. (ja)

*zango?, Adv.

*zanihhōn?, *zanichōn?, sw. V. (2)

*zanning?, lang., Sb.

*zanno, lang., Sb.: nhd. Hauer

*zanōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

*zanta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

zantaro, sw. M. (n)

zantero*, sw. M. (n)

*zapfo, *zapho, lang., sw. M. (n): nhd. Zapfen; Q.: it. zaffo, Zapfen, Spund, Pfropfen, it. zaffare, zuspunden, it. zaffo, Polizeischerge, kors. zaffu, Spund, kors. ciaffu, Spundloch, Sp�rhund, Scherge

*zart (3), Part. Pr�t.=Adj.

zartogarto*, sw. M. (n)

zartōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*zartōt?, Part. Pr�t.=Adj.

*zarz?, Sb.

*zask?, *zasc?, Sb.?

zaska*, zasca, st. F. (ō), sw. F. (n)

*zattera, lang., Sb.: nhd. Ger�mpel; Q.: toskan. zattera, F., Gebinde von Balken, Flo� das die Hafenarbeiter bei Ausbesserungsarbeiten an Schiffen ben�tzen

zaturra, sw. F. (n)

*zava, lang., F.: nhd. Zusammenrottung; Q.: ON

*zawa?, st. F. (ō)

zazza* 1, lang., Sb.: nhd. Haarb�schel, Zotte (F.) (1), langes Haupthaar der (alten) M�nner?; Q.: it. zazzera, langes Haupthaar der M�nner

*zebelinus?, lat.-Adj.

zec..., ahd.

*zeh?, Adj.

*zehodo?, sw. M. (n)

zeic..., ahd.

*zeiga (2), ahd., st. F. (ō): nhd. Zeichen

*zeihhani?, *zeichani?, Adj.

*zeihhanida?, *zeichanida?, st. F. (ō)

*zeihhanlīhho?, *zeichanlīcho?, Adv.

*zeihhannissida?, *zeichannissida?, st. F. (ō)

*zeihhannussi?, *zeichannussi?, st. N. (ja)

*zeihhantlīh?, *zeichantlīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. bi-, unbi-

*zeihhantlīhho?, *zeichantlīcho?, Adv.

zeihhor, zeichor, st. M. (a?)

*zeihlīh?, Adj.

zeihnen*, sw. V. (1a)

zeinilī*, st. N. (a)

*zeinlīhho?, *zeinlīcho?, Adv.

*zeisa?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*zeisit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*zeizlīh?, ahd., Adj.: nhd. z�rtlich

*zekka, lang., F.: nhd. Zecke; Q.: it. zecca, Zecke

zekko*, zecko*, sw. M. (n)

*zelg...?, Sb.

*zelī?, st. F. (ī)

*zellīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

*zellīhho?, *zellīcho?, ahd., Adv.: Vw.: s. un-

zemmen*, sw. V. (1)

*zengi?, ahd., Adj.: Vw.: s. *bi-, gi-

zennen* (1), sw. V. (1)

zennen* (2), sw. V. (1)

*zentida?, st. F. (ō)

*zeppa, lang., Sb.: nhd. Zapfen, Zipfel; Q.: neapolitan. zeppa, Keil, Zapfen, kalabr. zzippa, Keil, toskan. pieno zeppo, vollgestopft, kalabr. zeppare, anstopfen, abruzz. zeppele, gestopft

*zergen, lang., V.: nhd. reizen; Q.: toskan. zerigare, bel�stigen, venez. inzereg�, der sich etwas in den Kopf gesetzt hat, com. zerga, Zorn, com. inzergassi, ausfragen

*zerrit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

zertida*, st. F. (ō)

*zertit?, *zart (3)?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. fir-

*zewo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. *ledar-

zhln*?, Sb.

*ziarī?, ahd., st. M. (a?, i?): Hw.: vgl. as. tīr*

*ziber, lang., Sb.: nhd. Tier, Vieh, Geziefer; Q.: mark. zivera, Ziege, abruzz. zirre, Ziege, neapolitan. zimmaro, Ziege

ziblāan* (2), Part. Pr�t.=Adj.

*zibōn?, sw. V. (2)

*zibōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. ir-

*zibrohhannussi?, *zibrochannussi?, st. N. (ja)

zic..., ahd.

*zīdal?, ahd., Sb.: nhd. Honig; Q.: ON

ziegilī, st. N. (a)

*zierit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*zierlīh?, Adj.

*zierlīhho?, Adv.

*ziforan?, Adv.

*zigaganes?, Adv.

zigalinta*, sw. F. (n)

ziganganti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. verg�nglich

*ziganglīh?, ahd., Adj.: nhd. verg�nglich

*zigāntlīh?, ahd., Adj.: nhd. besch�digt

zigēn*, anom. V.

zigenlint*, st. M. (a?, i?)

zigi, Pr�f.

*ziglītan?, st. V. (1a?)

zihadilit*, Part. Pr�t.=Adj.

*ziht?, st. F. (i)

*zihtīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. *ana-, bi-, in-

*zihtigōn?, sw. V. (2)

*zihtōn?, sw. V. (2)

*zīhunga?, st. F. (ō)

ziir, Pr�f.

ziirgān*, anom. V.

ziirgangan*, red. V.

*zikīnan?, st. V. (1a)

zikleken*, sw. V. (1b)

zikwebbit*, ziquebbit*, Part. Pr�t.=Adj.

*zil?, Adj.

zilant*, st. M. (a?, i?)

zilantesberi*, st. N. (ja)

zilehhan* (2), zilechan*, Part. Pr�t.=Adj.

*zilīg?, Adj.

*zilōn?, lang., sw. V. (2): nhd. zielen, eilen; Q.: com. zel�, eilig, gehen, abruzz. z�la, rasch, amasen. zill�, springen?

*zilōsentlīh?, Adj.

*zilōsentlīhho?, *zilōsentlīcho?, ahd., Adv.: nhd. aufl�slich, l�slich

zilōsit*, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. aufgel�st

*zilōslīhho?, *zilōslīcho?, *zirlōslīhho?, ahd., Adv.: nhd. aufl�sbar, l�slich

*zimahhōn?, *zimachōn?, sw. V. (2)

*zimahhōnti?, *zimachōnti?, ahd., Part. Pr�s.= Adj.: nhd. zertrennlich

zimbr..., ahd.

*zimīgo?, Adv.

zimīn, st. M. (a?, i?)

zimuskit*, zimuscit*, Part. Pr�t.=Adj.

*zinki?, ahd., Adj.: nhd. zackig

*zinna, lang., F.: nhd. Zinne; Q.: genues. zinna, Brustwehr, Dachrand, neapolitan. zenna, Spitze, Rand, Winkelwerk, kors. zenna, Absturz, Abgrund, fogg. zenna, Ecke, kalabr. zinna, Scharte in der Messerklinge, kalabr. zinnu, Ecke, Vorsprung, samn. zinno, Ende, Spitze, Rand, teram. zenne, Saum eine Kleides, agnon. zinne, Teilchen am Ende eines Gegenstandes, abruzz. zenne, Frauenbrust, toskan. zinna, Brustwarze

zinsāri (2), st. N. (ja)

*zinsīg?, ahd., Adj.: Vw.: s. *wahs-

*zinsunga?, st. F. (ō)

ziohha*, ziocha*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*ziono?, sw. M. (n)

*ziostag?, ahd., st. M. (a): nhd. Dienstag; Q.: Eggers, Annahme 479

*ziouhhōn?, *ziouchōn?, sw. V. (2)

*zippil, lang., Sb.: nhd. Zipfel, Ende, Spund?; Q.: toskan. zipolo, Zapfen eines Fasses, zipolare, zuspunden

zir, ziir, ahd., Pr�f.: nhd. zer...

*zirganglīh?, ahd., Adj.: Vw.: s. un-

zirklioban*, ziirklioban*, st. V. (2a)

zirknussen*, ziirknussen*, sw. V. (1b)

*zirlāzan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: nhd. zerlassen Adj., zerflossen

*zirlōslīh?, Adv.

*zirlōslihho?, *zirlōslīcho?, Adv.

zirslahan*, ziirslahan*, st. V. (6)

zirslīzan*, st. V. (1a)

zirspaltan*, red. V.

zirspreiten*, sw. V. (1a)

zirspringan*, st. V. (3a)

zirstioban*, st. V. (2a)

zirstōren*, sw. V. (1a)

zirstouben*, sw. V. (1a)

zirstōzan*, red. V.

zirteilen*, sw. V. (1a)

zirtrīban*, st. V. (1a)

zirwerfan*, st. V. (3b)

zirziohan*, st. V. (2b)

zirzurnen*, sw. V. (1a)

zirzūsōn*, sw. V. (2)

zisama, Pr�f.

zisamanebeiten, sw. V. (1a)

zisamanebi, ahd., Pr�f.: nhd. zusammen...

*zisamanebrengen?, sw. V. (1a)

zisamanefolla, ahd., Pr�f.: nhd. zusammen...

zisamanegēn*, anom. V.

zisamanegi, ahd., Pr�f.: nhd. zusammen...

*zisamanegifuogen?, sw. V. (1a)

zisamanegimahhōn*? 1, zisamanegimachōn*, ahd., sw. V. (2): nhd. verbinden, verm�hlen, ehelich verbinden

zisamanemahhōn*?, sw. V. (2)

*zisamanemerken?, sw. V. (1a)

ziskeidanti*, zisceidanti*, ahd., Part. Pr�s.=Adj.: nhd. zertrennlich

*ziskeidlīh?, Adj.

*ziskeidlīhho?, *zisceidlīcho?, ahd., Adv.: nhd. zertrennlich

*ziskrītan?, st. V. (1a)

ziskruntan*, ziscruntan*, Part. Pr�t.=Adj.

*zislizzi?, Adj.

zispaltan* (2), Part. Pr�t.=Adj.

*zistōrnussi?, st. N. (ja)

*ziswigan?, st. V. (3a)

ziswollan*, Part. Pr�t.=Adj.

zitarbein 1, ahd., st. N. (a): nhd. Plektron

*zītēn?, sw. V. (1a)

ziterfin, st. M. (a?, i?), st. N. (a)

ziterus*, st. F. (i)

*zīti?, ahd., Adj.: nhd. zeitig

*zītilīh?, ahd., Adj.: nhd. zeitlich

zītilōso* 1, zītlōso*, ahd., sw. M. (n): nhd. �Zeitlose�, Herbstzeitlose

*zītlōs?, Adj.

*zīto?, Adv.

*zitretan?, st. V. (5)

zitwan, st. M. (a?, i?)

ziu, Adv.

*ziugi?, st. N. (ja)

*ziugili?, st. N. (ja)

ziugōnti*, Part. Pr�s. subst.=M.

*ziuh?, st. N. (a)

*ziunen?, ahd., sw. V. (1a): Vw.: s. *gi-

ziunga, st. F. (ō)

ziurheilōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*zizza, lang., Sb.: nhd. Zitze, Brustwarze; Q.: it. zizza, Zitze

*zo?, ahd., Suff.: nhd. ...zig

zoc..., ahd.

*zog (1), st. M. (a?, i?)

*zog (2), st. M. (a?, i?)

*zogan?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, heimigi-, duruh-, ungi-

*zoganī?, st. F. (ī)

*zoganlīh?, Adj.

*zogano?, sw. M. (n)

*zogin?, st. F. (jō)

*zogita?, sw. F. (n)

*zogo?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. heri-, maga-

*zoha?, ahd., sw. F. (n): nhd. Zieherin, Erzieherin

*zōha (2), st. F. (ō)

*zohharōt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*zohin?, st. F. (jō)

*zoho?, sw. M. (n)

*zokkarōn?, *zockarōn?, sw. V. (2)

*zollan?, st. F. (ō)

*zoln?, st. M. (a?, i?)

zoraht*, ahd., Adj.: Vw.: s. zorft

zorahten*, sw. V. (1a)

*zorahtlīh?, ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. torhtlīk*

*zorahtlīhho?, Adv.

zorahto*, Adv.

*zorahtōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. ouga-

*zorftōn?, *zorhtōn?, *zorahtōn?, ahd., sw. V. (2): Vw.: s. giouga-, ouga-

zorht*, Adj.

zorhten*, sw. V. (1a)

zorhto*, Adv.

*zorhtōn?, sw. V. (2)

*zorn (2), ahd., Adj.: Hw.: vgl. as. torn* (2)

*zorunga?, st. F. (ō)

zot..., ahd.

*zotēn?, sw. V. (3)?

*zotenti?, Sb.

*zotten?, sw. V. (1)

*zou?, st. M. (wa?)

*zougantlīh?, ahd., Adj.: nhd. sp�rbar, zeigbar, aufsp�rbar

zoumilī*, st. N. (a)

zouwen*, sw. V. (1b)

zubar, st. N. (a)

zuc..., ahd.

*zug (2), ahd., Suff.: nhd. ...zig

zuga*, sw. F. (n)

*zugida?, st. F. (ō)

*zugilāri?, ahd., st. M. (ja): nhd. Z�gling

*zugiling?, ahd., st. M. (a): nhd. S�ugling, Z�gling

*zuglīh?, Adj.

*zugōsto?, ahd., Suff.: nhd. ...zigste

zuhha*, zucha, sw. F. (n)

zuhhen*, zuchen*, sw. V. (1a)

zuhhōn*, zuchōn*, sw. V. (2)

zuhhunga*, zuchunga, st. F. (ō)

*zuhtīgenti?, Part. Pr�s.=Adj.

*zukka (2), *zucka?, st. F. (ō)

*zukkit?, *zuckit?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-, ungi-

zukkōt*, zuckōt*, Part. Pr�t.=Adj.

*zulgo?, Adv.

*zumftida?, st. F. (ō)

*zumftidōn?, sw. V. (2)

*zumftīglīh?, Adj.

*zumftīgo?, ahd., Adv.: Vw.: s. gi-

*zumftigōn?, sw. V. (2)

*zumftōn?, sw. V. (2)

*zūn, lang., st. M. (i?): nhd. Zaun

*zūna?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

*zunen?, sw. V. (1)

*zungal (2), ahd., st. N. (a): Vw.: s. heban-, himil-

*zungali?, st. N. (ja)

*zungalī?, st. F. (ī)

*zungi (1), Adj.

*zungi (2), st. N. (ja)

*zunglīh?, Adj.

*zūni?, st. N. (ja)

*zuntīg?, Adj.

*zuo (2), Adv.

zuobi..., ahd., Pr�f.: nhd. zu...

zuobouhhanen*, zuobouchanen*, sw. V. (1a)

*zuofarilīh?, ahd., Adj.: nhd. zug�nglich

*zuofartīg?, ahd., Adj.: nhd. zug�nglich

zuofir, ahd., Pr�f.: Vw.: s. -līhan

zuofirleggen*, ahd.

zuogēn*, anom. V.

zuogi, ahd., Pr�f.: nhd. zu..., an..., hin..., hinzu..., heran...

zuogiheldit*, Part. Pr�t.=Adj.

zuogimeinen* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. zuschreiben, zuweisen

zuogimezzan*, Part. Pr�t.=Adj.

zuogituonto*, Part. Pr�s.=Adv.

zuogiwunskit*, zugiwunscit*, Part. Pr�t.=Adj.

*zuohoffa?, st. N. (ja)

zuoholōn*, sw. V. (2)

*zuohōren?, sw. V. (1a)

zuoir, ahd., Pr�f.: nhd. heran..., zu...

zuolāzan* (2), Part. Pr�t. subst.=N.

zuolūstarenti*, Part. Pr�s.=Adj.

*zuomen?, ahd., sw. V. (1a): Hw.: vgl. as. tōmian*

*zuomida?, st. F. (ō)

zuomuosi* 19, ahd., st. N. (ja): nhd. �Beispeise�, breiartige Speise, breiartige Zukost; Q.: Gl

*zuoneigen?, sw. V. (1a)

zuorahhōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

*zuorūnōn?, sw. V. (2)

zuosehanto*, Part. Pr�s.=Adv.

*zuowartes?, Adv.

*zuowartīg?, Adj.

zuowartōn*, sw. V. (2)

*zuowerbida?, st. F. (ō)

zur, ahd., Pr�f.: nhd. zer..., ver...

*zurb?, st. M. (a?)

zurheilēnti*, Part. Pr�s.=Adj.

zurheilōn*, sw. V. (2)

zurheilōnti, Part. Pr�s.=Adj.

*zuril?, ahd., st. M. (a): Vw.: s. *ēwagi-, *gi-, wīn-

zurwānen*, sw. V. (1a)

*zus?, st. F. (i)

*zūsōn?, sw. V. (2)

zuzur, st. M. (a?, i?)

zwā*, Num. Kard.

*zwāhti?, st. N. (ja)

*zwang?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Zwang, Zwinger

zwei*, Num. Kard.

*zweiti?, Adj.

*zweitihuoba?, st. F. (ō), sw. F. (n)

zwi, ahd., Pr�f.: nhd. zwie-

zwibolla*, sw. F. (n)

zwibollo*, sw. M. (n)

*zwīdōn?, ahd., sw. V. (2): Hw.: vgl. as. twīthon*

zwīfalīgo*, zwīvalīgo*, ahd., Adv.: nhd. �zweifelig�, zweifelhaft, mit Zweifel

*zwīfalitēr?, *zwīvalitēr?, (Part. Pr�t.=)M.

*zwīfalo?, *zwīvalo?, ahd., Adv.: nhd. zweifelhaft

zwīfalōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

*zwīfalōntlīh?, *zwīvalōntlīh?, Adj.

*zwīfalōntlīhho?, *zwīvalōntlīcho?, ahd., Adv.: nhd. zweifelnd

*zwifaltunga?, st. F. (ō)

zwigihīwen*, ahd.?, sw. V. (1a)

zwihīwen*, sw. V. (1a)

*zwihoubitīg?, Adj.

zwikwazzi*, st. N. (ja)?

zwīlintberi*, st. N. (ja)

*zwinili?, Adj.

*zwino?, sw. M. (n)

*zwio?, ahd., Adv.: Hw.: vgl. as. twio*

*zwīo?, sw. M. (n)

*zwirnēt?, ahd., Part. Pr�t.=Adj.: Vw.: s. gi-

*zwisk (1), ahd., Adj.: Vw.: s. *untar-

*zwisk (2), st. M. (a?, i?)

*zwiso?, ahd., sw. M. (n): Vw.: s. gi-

*zwisōn?, sw. V. (2)

*zwistina?, st. F. (ō), sw. F. (n)

zwīv..., ahd.

zwizzirōnti*, Part. Pr�s.=Adj.

zwizzirōnto*, Part. Pr�s.=Adv.

zwō*, Num. Kard.

OSZAR »