K�bler, Gerhard
Die H�ufigkeit der zur
Darstellung des Althochdeutschen verwendeten Buchstaben
Das seit Jakob Grimm (1819) so bezeichnete
Althochdeutsche ist die �lteste Sprachstufe der hochdeutschen Sprache. Diese
unterscheidet sich vom durch Rekonstruktion gewonnenen Germanischen durch die
vielleicht schon im 6. Jahrhundert (Personenname Idorih auf der Lanzenspitze
von Wurmlingen) einsetzende, aber erst ab 750 besser belegte althochdeutsche
Lautverschiebung (Verschiebung von p, t, k zu Doppelspiranten [ff, zz, hh] oder
Affrikaten [pf/ph, z/tz, altoberdeutsch kh/ch] und von đ, ƀ, ǥ zu t, b, g). Gegen�ber dem um
1070 einsetzenden Mittelhochdeutschen, der zweit�ltesten Sprachstufe der
hochdeutschen Sprache, ist das Althochdeutsche durch die vollen Vokale der
nicht hochbetonten Silben gekennzeichnet, die im Mittelhochdeutschen zu e oder
i abgeschw�cht sind.
R�umlich grenzt das Althochdeutsche im Norden an
das Alts�chsische, zu dem noch Essen, Werden, das Rothaargebirge und der
S�dharz geh�ren, und im Nordwesten an das Altniederfr�nkische. �ber die
Westgrenze des geschlossenen althochdeutschen Sprachgebietes l�sst sich keine
Sicherheit gewinnen. Im Osten (Th�ringen) fehlen umfangreiche Zeugnisse. Im
S�den weist noch das Langobardische althochdeutsche Z�ge auf.
Das Althochdeutsche ist - abgesehen von den
blo�en Nennungen althochdeutscher Personennamen und Ortsnamen - durch rund 1200
Handschriften, in denen sich althochdeutsche Elemente sehr verschiedenen Umfangs
finden, �berliefert. Die wichtigsten althochdeutschen Schreiborte sind dabei in
Bayern Salzburg, Mondsee, Passau, Regensburg, Tegernsee und Freising, in
Alemannien St. Gallen, Reichenau und Murbach sowie im fr�nkischen Gebiet
Wei�enburg, Lorsch, Mainz, Frankfurt, W�rzburg, Bamberg, Fulda, Trier,
Echternach und Aachen. Allerdings sind auch von wichtigen Sprachdenkm�lern die
Entstehungsorte wie die Schreiborte nicht bekannt und m�ssen neben den
genannten Schreiborten weitere, nicht sicher identifizierbare angenommen
werden. Au�erdem stammen die Schreiber eines Schreiborts vielfach aus
anderssprachigen Gebieten.
Zur Aufzeichnung wird das lateinische Alphabet
verwendet. Die lateinischen Schriftzeichen erm�glichen nur eine unvollkommene
Wiedergabe des althochdeutschen Lautsystems. Zus�tzliche Zeichen wurden
gleichwohl f�r das Althochdeutsche nicht entwickelt.
Am n�chsten verwandt ist das Althochdeutsche mit
dem Altniederdeutschen (Alts�chsischen und Altniederfr�nkischen). Mit diesem
und dem Altfriesischen sowie dem Altenglischen hat es viele Spracherscheinungen
gemeinsam (Konsonantengemination, Bildung der zweiten Person Singular
Praeteriti der starken Verben, Suffixe -heit, -schaft, -tum,
Wortschatz�bereinstimmungen). Von daher ist es im Gegensatz zum ostgermanischen
Gotischen und zum nordgermanischen Altnordischen dem sog. Westgermanischen
zuzurechnen.
In sich ist das Althochdeutsche nicht
einheitlich, so dass von althochdeutsch nur im Sinne einer wissenschaftlichen
Zusammenfassung verschiedener Einzelmundarten gesprochen werden kann. Zu
unterscheiden sind vor allem das altmitteldeutsche Altfr�nkische und die
altoberdeutschen Mundarten des Altbayerischen und Altalemannischen (sowie das Th�ringische
und Langobardische). Das Altfr�nkische l�sst sich dabei weiter in
Alts�drheinfr�nkisch (Wei�enburg), Altrheinfr�nkisch (Mainz, Lorsch, Frankfurt,
Fulda [seit 10. Jh.]), Altostfr�nkisch (W�rzburg, Bamberg, Fulda [bis 10. Jh.])
und Altmittelfr�nkisch (Trier, Echternach usw.) (sowie das altniederdeutsche
Altniederfr�nkische) gliedern.
F�r wissenschaftliche Zwecke wird das
Althochdeutsche in seinen Ans�tzen in der Regel auf den Lautstand des in Fulda
um 830 durch �bersetzung geschaffenen althochdeutschen Tatian normalisiert.
Dadurch werden zwar sowohl r�umliche Verschiedenheiten sowohl wie auch
zeitliche Entwicklungen k�nstlich vernachl�ssigt. Andererseits wird dadurch
aber so viel praktische �bersicht gewonnen, dass deswegen auch hier
normalisiert wird.
Ediert sind die althochdeutschen Quellen in
unterschiedlichen Publikationen. Hervorzuheben sind dabei vor allem die Ausgaben
der umfassenderen Texte (Notker, Otfrid, Tatian, Isidor, Mondseer Fragmente,
Murbacher Hymnen), der kleineren Sprachdenkm�ler (Steinmeyer 1916, K�bler
1986), der Glossen (Steinmeyer/Sievers) und zahlreicher einzelner
Glossennachtr�ge (zusammenfassend K�bler 1993) sowie die Ausgaben der
lateinischen fr�hmittelalterlichen Texte bzw. Handschriften.
In den 40794 erfassten
Ans�tzen und Verweisen sind 315137 Zeichen enthalten. Daraus errechnet sich
eine durchschnittliche Ansatzl�nge von 7,7251 Zeichen. Zur Darstellung des
Althochdeutschen ist grunds�tzlich das Buchstabensystem (Alphabet) des
klassischen Lateinischen verwendet, das aber in bestimmten Hinsichten auf
Besonderheiten des Althochdeutschen angepasst werden muss.
Ausgangspunkt sind
also die 24 Zeichen des lateinischen Alphabets (a, b, c, d, e. f, g, h, i, k,
l, m, n, o, p, q, r, s, t, u, v, x, y, z). Hinzu kommen als althochdeutsche
Zusatzzeichen gegen�ber dem Lateinischen j und w. Hieraus ergibt sich eine Gesamtzeichenzahl von 26
Zeichen.
Die H�ufigkeit ihrer
Verwendung hat mich schon von Beginn meiner Besch�ftigung mit dieser Sprache
besonders interessiert. Ich habe aber in der Literatur hierzu bislang keine
besonderen genauen Angaben vorgefunden. Deswegen habe ich sie mit Hilfe eines
von Josef Sch�negger freundlicherweise f�r mich entwickelten Sortierprogramms
selbst ermittelt.
Dieses gelangt unter
der in der elektronischen Datenverarbeitung selbverst�ndlichen Vereinzelung
aller 26 Buchstaben (z. B. a, b, c, d usw.) und 55 Buchstabenvarianten (z. B.
a, �, � usw.) zu folgenden Erkenntnissen:
Asc |
Hex |
Zeichen |
H�ufigkeit |
97 |
61 |
a |
29279 |
65 |
41 |
A |
15 |
257 |
101 |
ā |
3727 |
230 |
0 |
� |
1 |
98 |
62 |
b |
8365 |
66 |
42 |
B |
28 |
99 |
63 |
c |
568 |
67 |
43 |
C |
3 |
100 |
64 |
d |
7044 |
68 |
44 |
D |
7 |
101 |
65 |
e |
17344 |
69 |
45 |
E |
7 |
275 |
113 |
ē |
1709 |
102 |
66 |
f |
8591 |
70 |
46 |
F |
17 |
103 |
67 |
g |
14301 |
71 |
47 |
G |
8 |
104 |
68 |
h |
14091 |
72 |
48 |
H |
8 |
105 |
69 |
i |
31395 |
73 |
49 |
I |
3 |
299 |
012B |
ī |
8723 |
106 |
006A |
j |
271 |
74 |
004A |
J |
6 |
107 |
006B |
k |
7527 |
75 |
004B |
K |
13 |
108 |
006C |
l |
16453 |
76 |
004C |
L |
14 |
109 |
006D |
m |
7555 |
77 |
004D |
M |
7 |
110 |
006E |
n |
29333 |
78 |
004E |
N |
3 |
111 |
006F |
o |
12877 |
79 |
004F |
O |
2 |
333 |
014D |
ō |
4789 |
112 |
70 |
p |
2331 |
80 |
50 |
P |
7 |
113 |
71 |
q |
7 |
114 |
72 |
r |
22437 |
82 |
52 |
R |
21 |
115 |
73 |
s |
15937 |
83 |
53 |
S |
35 |
116 |
74 |
t |
18310 |
84 |
54 |
T |
19 |
117 |
75 |
u |
14735 |
85 |
55 |
U |
5 |
363 |
016B |
ū |
1834 |
118 |
76 |
v |
178 |
86 |
56 |
V |
2 |
119 |
77 |
w |
7700 |
87 |
57 |
W |
23 |
120 |
78 |
x |
10 |
121 |
79 |
y |
13 |
122 |
007A |
z |
7474 |
90 |
005A |
Z |
1 |
Hieraus lassen sich folgende H�ufigkeiten ermitteln: |
|||
Zeichen |
Varianten |
H�ufigkeit |
Prozent |
A |
a A ā � |
33022 |
10,50% |
B |
b B |
8393 |
2,70% |
C |
c C |
571 |
0,20% |
D |
d D |
7051 |
2,20% |
E |
e E ē |
19060 |
6,00% |
F |
f F |
8608 |
2,70% |
G |
g G |
14309 |
4,50% |
H |
h H |
14099 |
4,50% |
I |
i I ī |
40121 |
12,70% |
J |
j J |
277 |
0,10% |
K |
k K |
7540 |
2,40% |
L |
l L |
16467 |
5,20% |
M |
m M |
7562 |
2,40% |
N |
n N |
29336 |
9,30% |
O |
o O ō |
17668 |
5,60% |
P |
p P |
2338 |
0,70% |
Q |
q |
7 |
0,00% |
R |
r R |
22458 |
7,10% |
S |
s S |
15972 |
5,10% |
T |
t T |
18329 |
5,80% |
U |
u U ū |
16574 |
5,30% |
V |
v V |
180 |
0,10% |
W |
w W |
7723 |
2,50% |
X |
x |
10 |
0,00% |
Y |
y |
13 |
0,00% |
Z |
z Z |
7475 |
2,40% |
Summe |
315164 |
100% |
Ordnet man die Buchstaben nach ihren H�ufigkeiten, so
entsteht folgende Reihung:
I |
i I ī |
40121 |
12,70% |
A |
a A ā � |
33022 |
10,50% |
N |
n N |
29336 |
9,30% |
R |
r R |
22458 |
7,10% |
E |
e E ē |
19060 |
6,00% |
T |
t T |
18329 |
5,80% |
O |
o O ō |
17668 |
5,60% |
U |
u U ū |
16574 |
5,30% |
L |
l L |
16467 |
5,20% |
S |
s S |
15972 |
5,10% |
G |
g G |
14309 |
4,50% |
H |
h H |
14099 |
4,50% |
F |
f F |
8608 |
2,70% |
B |
b B |
8393 |
2,70% |
W |
w W |
7723 |
2,50% |
M |
m M |
7562 |
2,40% |
K |
k K |
7540 |
2,40% |
Z |
z Z |
7475 |
2,40% |
D |
d D |
7051 |
2,20% |
P |
p P |
2338 |
0,70% |
C |
c C |
571 |
0,20% |
J |
j J |
277 |
0,10% |
V |
v V |
180 |
0,10% |
Y |
y |
13 |
0,00% |
X |
x |
10 |
0,00% |
Q |
q |
7 |
0,00% |